hanwha-vision_logo

Hanwha Vision WRN-1632(S) WRN-Netzwerkkonfiguration

Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfigurationsprodukt

Technische Daten:

  • Modell: WRN-1632(S) und WRN-816S
  • Betriebssystem: Ubuntu OS
  • Benutzerkonto: wave
  • Netzwerkports: Netzwerkport 1
  • Integrierter PoE-Switch: Ja
  • DHCP-Server: Onboard

Anweisungen zur Produktverwendung

Systeminitialisierung:

Systempasswort: Nach dem Einschalten legen Sie ein sicheres Passwort für das Wave-Benutzerkonto fest.

Systemzeit und Sprache:

  • Uhrzeit und Datum einstellen: Überprüfen und passen Sie Uhrzeit und Datum unter Anwendungen > Einstellungen > Datum und Uhrzeit an. Aktivieren Sie Automatisches Datum und Uhrzeit für die mit dem Internet synchronisierte Zeit.
  • Spracheinstellungen: Passen Sie Sprache und Tastatur unter Anwendungen > Einstellungen > Region und Sprache an.

Anschließen von Kameras:

Kameraanschluss: Verbinden Sie Kameras über einen integrierten PoE-Switch oder einen externen PoE-Switch mit dem Rekorder. Wenn Sie einen externen Switch verwenden, schließen Sie ihn an Netzwerkport 1 an.

Verwenden des integrierten DHCP-Servers:

DHCP-Server-Setup:

  1. Stellen Sie sicher, dass keine externen DHCP-Server mit dem an Netzwerkport 1 angeschlossenen Netzwerk in Konflikt geraten.
  2. Starten Sie das WRN-Konfigurationstool und geben Sie das Ubuntu-Benutzerkennwort ein.
  3. Aktivieren Sie den DHCP-Server für PoE-Ports und legen Sie Start- und End-IP-Adressen innerhalb eines Subnetzes fest, auf das das Kameranetzwerk zugreifen kann.
  4. Nehmen Sie je nach Bedarf die erforderlichen Änderungen an den DHCP-Servereinstellungen vor.
  5. Bestätigen Sie die Einstellungen und lassen Sie zu, dass PoE-Ports die Kameras zur Erkennung mit Strom versorgen.

Häufig gestellte Fragen

  • F: Wie setze ich das Systemkennwort zurück?
    • A: Um das Systemkennwort zurückzusetzen, müssen Sie auf das WRN-Konfigurationstool zugreifen und die Anweisungen zum Zurücksetzen des Kennworts im Benutzerhandbuch befolgen.
  • F: Kann ich Nicht-PoE-Kameras an den Recorder anschließen?
    • A: Ja, Sie können Nicht-PoE-Kameras an den Recorder anschließen, indem Sie einen externen PoE-Switch verwenden, der sowohl PoE- als auch Nicht-PoE-Geräte unterstützt.

Einführung

DHCP-Server weisen Geräten in einem Netzwerk automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkparameter zu. Dies wird häufig verwendet, um Netzwerkadministratoren das Hinzufügen oder Verschieben von Geräten in einem Netzwerk zu erleichtern. Die Rekorder der Serien WRN-1632(S) und WRN-816S können einen integrierten DHCP-Server verwenden, um Kameras, die an den integrierten PoE-Switch des Rekorders angeschlossen sind, sowie Geräten, die an einen externen PoE-Switch angeschlossen sind, der über Netzwerkport 1 verbunden ist, IP-Adressen bereitzustellen. Dieses Handbuch soll dem Benutzer helfen, die Netzwerkschnittstellen des Geräts zu konfigurieren, um eine ordnungsgemäße Verbindung mit angeschlossenen Kameras herzustellen und sie für die Verbindung in Wisenet WAVE VMS vorzubereiten.

Systeminitialisierung

Systemkennwort

Rekordergeräte der Wisenet WAVE WRN-Serie verwenden das Ubuntu-Betriebssystem und sind mit dem Benutzerkonto „wave“ vorkonfiguriert. Nach dem Einschalten Ihres WRN-Geräts müssen Sie das Ubuntu-Passwort für das Wave-Benutzerkonto festlegen. Geben Sie ein sicheres Passwort ein.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (1)

Systemzeit und Sprache

Bevor die Aufnahme beginnt, muss sichergestellt werden, dass die Uhr richtig eingestellt ist.

  1. Überprüfen Sie Uhrzeit und Datum im Menü „Anwendungen“ > „Einstellungen“ > „Datum und Uhrzeit“.
  2. Wenn Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie die Optionen „Automatisches Datum und Uhrzeit“ und „Automatische Zeitzone“ auswählen oder die Uhr bei Bedarf manuell einstellen.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (2)
  3. Wenn Sie die Sprache oder Tastatur anpassen müssen, klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm oder dem Hauptdesktop auf das Dropdown-Menü „en1“ oder über Anwendungen > Einstellungen > Region und Sprache.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (3)

Anschließen von Kameras

  1. Verbinden Sie Kameras über den integrierten PoE-Switch oder einen externen PoE-Switch oder beides mit Ihrem Recorder.
  2. Wenn Sie einen externen PoE-Switch verwenden, schließen Sie den externen Switch an Netzwerkport 1 an.

Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (4)

Verwenden des integrierten DHCP-Servers

Um den integrierten DHCP-Server des WRN-Recorders zu nutzen, müssen mehrere Schritte befolgt werden. Zu diesen Schritten gehört der Wechsel vom WRN-Konfigurationstool zur Konfiguration der Ubuntu-Netzwerkeinstellungen.

  1. Stellen Sie sicher, dass im Netzwerk, das mit dem Netzwerk-1-Port Ihres WRN-Recorders verbunden ist, KEINE externen DHCP-Server aktiv sind. (Bei einem Konflikt ist der Internetzugang für andere Geräte im Netzwerk beeinträchtigt.)
  2. Starten Sie das WRN-Konfigurationstool über die seitliche Favoritenleiste.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (5)
  3. Geben Sie das Ubuntu-Benutzerkennwort ein und klicken Sie auf „OK“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (6)
  4. Klicken Sie auf der Willkommensseite auf „Weiter“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (7)
  5. Aktivieren Sie den DHCP-Server für PoE-Ports und geben Sie die Start- und End-IP-Adressen an. In diesem Fall verwenden wir 192.168.55 als Subnetz
    HINWEIS: Die Start- und End-IP-Adressen müssen für das Subnetz Netzwerk 1 (Kameranetzwerk) zugänglich sein. Wir benötigen diese Informationen, um eine IP-Adresse in die Kameranetzwerkschnittstelle (eth0) einzugeben.
    WICHTIG: Verwenden Sie keinen Bereich, der mit der vordefinierten Ethernet-Schnittstelle (eth0) 192.168.1.200 oder 223.223.223.200, die für die Konfiguration des integrierten PoE-Switches verwendet wird, in Konflikt gerät.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (8)
  6. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den DHCP-Servereinstellungen gemäß Ihren Anforderungen vor.
  7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Weiter“.
  8. Klicken Sie auf „Ja“, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (9)
  9. Die PoE-Ports versorgen die Kameras nun mit Strom, sodass die Kameraerkennung beginnen kann. Bitte warten Sie, bis der erste Scan abgeschlossen ist.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (10)
  10. Klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche „Erneut scannen“, um einen neuen Scan zu starten, wenn nicht alle Kameras erkannt werden.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (11)
  11. Klicken Sie, ohne das Konfigurationstool zu schließen, auf das Netzwerksymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um das Menü „Netzwerkeinstellungen“ zu öffnen.
  12. Klicken Sie auf Einstellungen
    • Ethernet (eth0) (in Ubuntu) = Kameranetzwerk = Netzwerk-Port 1 (wie auf dem Gerät aufgedruckt)
    • Ethernet (eth1) (in Ubuntu) = Firmennetzwerk (Uplink) = Netzwerk-Port 2 (wie auf dem Gerät aufgedruckt)Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (12)
  13. Schalten Sie den Ethernet-Netzwerkport (eth0) auf die Position „AUS“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (22)
  14. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol für die Ethernet-Schnittstelle (eth0), um die Netzwerkeinstellungen zu öffnen.
  15. Klicken Sie auf die Registerkarte IPv4.
  16. Legen Sie die IP-Adresse fest. Verwenden Sie eine IP-Adresse außerhalb des im WRN-Konfigurationstool in Schritt 5 definierten Bereichs. (Für unser Beispielample, wir verwenden 192.168.55.100, um außerhalb des definierten Bereichs zu liegen und dennoch im selben Subnetz zu bleiben.)
    HINWEIS: Wenn das Konfigurationstool eine IP-Adresse zugewiesen hat, in diesem Fall 192.168.55.1, muss diese geändert werden, da Adressen, die auf „.1“ enden, für Gateways reserviert sind.
    WICHTIG: Entfernen Sie die Adressen 192.168.1.200 und 223.223.223.200 nicht, da diese für die Arbeit mit dem PoE-Switch erforderlich sind web Schnittstelle, dies gilt auch, wenn Sie einen WRN-1632 ohne PoE-Schnittstelle haben.
  17. Wenn 192.168.55.1 nicht zugewiesen wurde, geben Sie eine statische IP-Adresse ein, die sich im selben Subnetz befindet wie zuvor definiertHanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (14)
  18. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
  19. Schalten Sie Netzwerk 1 auf Ihrem WRN-Recorder, Ethernet (eth0), auf die Position „Ein“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (15)
  20. Wiederholen Sie bei Bedarf die obigen Schritte für Ethernet (eth1) / Corporate / Network 2, um die andere Netzwerkschnittstelle mit einem anderen Netzwerk zu verbinden (z. B. für Remote viewing, während das Netzwerk der Kamera isoliert bleibt.
  21. Kehren Sie zum WRN-Konfigurationstool zurück.
  22. Wenn die erkannten Kameras den Status „Passwort erforderlich“ anzeigen:
    • a) Wählen Sie eine der Kameras aus, für die ein Kennwort erforderlich ist.
    • b) Geben Sie ein Kamerapasswort ein.
    • c) Weitere Informationen zur erforderlichen Kennwortkomplexität finden Sie im Handbuch der Wisenet-Kamera.
    • d) Überprüfen Sie das eingegebene Kamerapasswort.
  23. Klicken Sie auf Passwort festlegen.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (16)
  24. Wenn der Kamerastatus „Nicht verbunden“ anzeigt oder die Kameras bereits mit einem Kennwort konfiguriert wurden:
    • a) Überprüfen Sie, ob auf die IP-Adresse der Kamera zugegriffen werden kann.
    • b) Geben Sie das aktuelle Passwort der Kamera ein.
    • c) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“.
    • d) Nach einigen Sekunden ändert sich der Status der ausgewählten Kamera in VerbundenHanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (17)
  25. Wenn sich der Kamerastatus nicht auf „Verbunden“ ändert oder die Kameras bereits über ein konfiguriertes Passwort verfügen:
    • a) Klicken Sie auf eine Kamerazeile.
    • b) Geben Sie das Passwort der Kamera ein.
    • c) Klicken Sie auf Verbinden.
  26. Wenn Sie den Modus/die Einstellungen der IP-Adresse der Kamera ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „IP zuweisen“. (Wisenet-Kameras sind standardmäßig im DHCP-Modus.)
  27. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  28. Klicken Sie auf „Ja“, um die Einstellungen zu bestätigen.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (18)
  29. Klicken Sie auf der letzten Seite auf „Weiter“, um das WRN-Konfigurationstool zu beenden.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (19)
  30. Starten Sie den Wisenet WAVE Client, um die neue Systemkonfiguration auszuführen.
    HINWEIS: Für eine optimale Leistung wird empfohlen, die Funktion „Hardware-Videodekodierung“ im WAVE-Hauptmenü > Lokale Einstellungen > Erweitert > Hardware-Videodekodierung verwenden > Aktivieren, falls unterstützt, zu aktivieren.

Verwendung eines externen DHCP-Servers

Ein externer DHCP-Server, der mit dem WRN-Kameranetzwerk verbunden ist, stellt IP-Adressen für Kameras bereit, die an den integrierten PoE-Switch und an extern angeschlossene PoE-Switche angeschlossen sind.

  1. Vergewissern Sie sich, dass im Netzwerk ein externer DHCP-Server vorhanden ist, der mit dem Netzwerk-Port 1 der WRN-Einheit verbunden ist.
  2. Konfigurieren Sie die Netzwerkports des WRN-1632(S) / WRN-816S über das Ubuntu-Netzwerkeinstellungsmenü:
    • Ethernet (eth0) (in Ubuntu) = Kameranetzwerk = Netzwerk-Port 1 (wie auf dem Gerät aufgedruckt)
    • Ethernet (eth1) (in Ubuntu) = Firmennetzwerk (Uplink) = Netzwerk-Port 2 (wie auf dem Gerät aufgedruckt)Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (20)
  3. Klicken Sie auf dem Ubuntu-Desktop oben rechts auf das Netzwerksymbol.
  4. Klicken Sie auf Einstellungen.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (21)
  5. Schalten Sie den Ethernet-Netzwerkport (eth0) in die Position „AUS“Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (22)
  6. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol für die Ethernet-Schnittstelle (eth0), wie im Bild oben gezeigt.
  7. Klicken Sie auf die Registerkarte IPv4.
  8. Verwenden Sie die folgenden Einstellungen:
    • a) IPv4-Methode auf Automatisch (DHCP)
    • b) DNS Automatisch = EIN
      HINWEIS: Abhängig von Ihrer Netzwerkkonfiguration können Sie eine statische IP-Adresse eingeben, indem Sie die IPv4-Methode auf Manuell und DNS und Routen auf Automatisch = aus setzen. Dadurch können Sie eine statische IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Informationen eingeben.
  9. Klicken Sie auf „Übernehmen“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (23)
  10. Schalten Sie den Ethernet-Netzwerkport (eth0) auf die Position „ON“Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (24)
  11. Starten Sie das WRN-Konfigurationstool über die seitliche Favoritenleiste.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (25)
  12. Geben Sie das Ubuntu-Benutzerkennwort ein und klicken Sie auf „OK“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (26)
  13. Klicken Sie auf der Willkommensseite auf „Weiter“Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (27)
  14. Stellen Sie sicher, dass die Option „DHCP für PoE-Ports aktivieren“ deaktiviert ist.
  15. Klicken Sie auf Weiter.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (28)
  16. Klicken Sie auf „Ja“, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (29)
  17. Die PoE-Ports werden eingeschaltet, um die Kameras mit Strom zu versorgen. Die Kameraerkennung beginnt. Bitte warten Sie, bis der erste Scan abgeschlossen ist. Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (30)
  18. Klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche „Erneut scannen“, um einen neuen Scan zu starten, wenn nicht alle Kameras erkannt werden.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (31)
  19. Wenn die erkannten Wisenet-Kameras den Status „Passwort erforderlich“ anzeigen:
    • a) Wählen Sie eine der Kameras mit dem Status „Passwort erforderlich“ aus.
    • b) Geben Sie ein Kamerakennwort ein. (Weitere Informationen zur erforderlichen Kennwortkomplexität finden Sie im Handbuch der Wisenet-Kamera.)
    • c) Überprüfen Sie das festgelegte Passwort.
    • d) Klicken Sie auf „Passwort festlegen“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (32)
  20. Wenn der Kamerastatus „Nicht verbunden“ anzeigt oder die Kameras bereits mit einem Kennwort konfiguriert wurden:
    • a) Überprüfen Sie, ob auf die IP-Adresse der Kamera zugegriffen werden kann.
    • b) Geben Sie das aktuelle Passwort der Kamera ein.
    • c) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“.Hanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (33)
  21. Nach einigen Sekunden ändert sich der Status der ausgewählten Kamera in VerbundenHanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (34)
  22. Wenn sich der Kamerastatus nicht auf „Verbunden“ ändert oder die Kameras bereits über ein konfiguriertes Passwort verfügen:
    • a) Klicken Sie auf eine Kamerazeile.
    • b) Geben Sie das Passwort der Kamera ein.
    • c) Klicken Sie auf Verbinden.
  23. Wenn Sie den Modus/die Einstellungen der IP-Adresse der Kamera ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „IP zuweisen“. (Wisenet-Kameras sind standardmäßig im DHCP-Modus.)
  24. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  25. Klicken Sie auf „Ja“, um die Einstellungen zu bestätigenHanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (35)
  26. Klicken Sie auf der letzten Seite auf „Weiter“, um das WRN-Konfigurationstool zu beendenHanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (36)
  27. Starten Sie den Wisenet WAVE Client, um die neue Systemkonfiguration auszuführen.
    HINWEIS: Für eine optimale Leistung wird empfohlen, die Funktion „Hardware-Videodekodierung“ im WAVE-Hauptmenü > Lokale Einstellungen > Erweitert > Hardware-Videodekodierung verwenden > Aktivieren, falls unterstützt, zu aktivieren.

WRN-Konfigurationstool: Die Funktion „Toggle PoE Power“

Das WRN-Konfigurationstool bietet jetzt die Möglichkeit, die Stromversorgung des integrierten PoE-Switches des WRN-Recorders umzuschalten, falls eine oder mehrere Kameras einen Neustart erfordern. Durch Klicken auf die Schaltfläche „PoE-Stromversorgung umschalten“ im WRN-Konfigurationstool werden alle Geräte, die an den integrierten PoE-Switch der WRN-Einheit angeschlossen sind, aus- und wieder eingeschaltet. Wenn nur ein einzelnes Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden muss, empfiehlt es sich, das WRN-Konfigurationstool zu verwenden. webUIHanwha-Vision-WRN-1632(S)-WRN-Netzwerkkonfiguration-Abb. (37)

Kontakt

  • Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter
  • HanwhaVisionAmerica.com
  • Hanwha Vision Amerika
  • 500 Frank W. Burr Blvd. Suite 43 Teaneck, NJ 07666
  • Gebührenfrei: +1.877.213.1222
  • Direkt: +1.201.325.6920
  • Fax: +1.201.373.0124
  • www.HanwhaVisionAmerica.com
  • 2024 Hanwha Vision Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. DESIGN UND SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN OHNE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. Dieses Dokument darf unter keinen Umständen ohne die formelle Genehmigung von Hanwha Vision Co., Ltd. reproduziert, verbreitet oder geändert werden, weder ganz noch teilweise.
  • Wisenet ist die geschützte Marke von Hanwha Vision, früher bekannt als Hanwha Techwin.

Dokumente / Ressourcen

Hanwha Vision WRN-1632(S) WRN-Netzwerkkonfigurationshandbuch [pdf] Anweisungen
WRN-1632 S, WRN-816S, WRN-1632 S WRN Netzwerkkonfigurationshandbuch, WRN-1632 S, WRN Netzwerkkonfigurationshandbuch, Netzwerkkonfigurationshandbuch, Konfigurationshandbuch, Handbuch

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *