Geovision-LogoGeovision GV-Cloud Bridge EndcoderGV-Cloud-Brücke

GV-Cloud Bridge Endcoder

Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb.GV-Cloud-Brücke
GV-Cloud Bridge ist ein Encoder, der jede ONVIF- oder GV-IP-Kamera mit der GeoVision-Software und der mobilen App verbindet, um eine integrierte Überwachung und Verwaltung zu ermöglichen. Mit GV-Cloud Bridge können Sie die Kameras zur zentralen Überwachung mit GV-Cloud VMS/GV-Center V2 und zur Aufzeichnungs- und Streaming-Verwaltung mit GV-Recording Server/Video Gateway verbinden. Mit einem einfachen QR-Code-Scan können Sie GV-Cloud Bridge auch mit der mobilen App GV-Eye verbinden, um jederzeit und überall Live-Überwachung zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie GV-Cloud Bridge verwenden, um die Kameras auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, Twitch und andere zu streamen, um Ihren Anforderungen an Live-Übertragungen gerecht zu werden.

Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 1

Kompatible Produkte

  • Kamera: GV-IP-Kameras und ONVIF-Kameras
  • Cloud-Controller: GV-AS Bridge
  • Software: GV-Center V2 V18.2 oder höher, GV-Recording Server / Video Gateway V2.1.0 oder höher, GV-Dispatch Server V18.2.0A oder höher, GV-Cloud VMS, GV-VPN V1.1.0 oder höher
  • Mobile App: GV-Eye

Notiz: Für GV-IP-Kameras ohne GV-Center V2-Einstellungen können Sie GV-Cloud Cloud Bridge verwenden, um diese Kameras mit GV-Center V2 zu verbinden.

Packliste

  • GV-Cloud-Brücke
  • Anschlussblock
  • Leitfaden herunterladen

Überview

Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Überview

1 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 1 Diese LED zeigt an, dass die Stromversorgung besteht.
2 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 2 Diese LED zeigt an, dass die GV-Cloud Bridge zur Verbindung bereit ist.
3 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 3 Nicht funktionstüchtig.
4 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 4 Verbindet den USB-Speicherstick (FAT32 / exFAT) zum Speichern von Event-Videos.
5 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 5 Stellt eine Verbindung zum Netzwerk oder einem PoE-Adapter her.
6 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 6 Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt über den mitgelieferten Klemmenblock.
7 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 7 Dadurch werden alle Konfigurationen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter 1.8.4 Standardeinstellungen laden.
8 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 8 Dadurch wird die GV-Cloud Bridge neu gestartet und alle aktuellen Konfigurationen bleiben erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter 1.8.4 Standard laden.

Notiz:

  1. Um Schreibfehler bei der Ereignisaufzeichnung zu vermeiden, werden USB-Flash-Laufwerke in Industriequalität empfohlen.
  2. Für eine optimale Leistung wird die Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks (FAT32) empfohlen.
  3. Sobald der USB-Speicherstick (exFAT) formatiert ist, wird er automatisch in FAT32 konvertiert.
  4. Externe Festplattenlaufwerke werden nicht unterstützt.

Auswahl einer geeigneten GV-Cloud VMS Premium-Lizenz anhand der Kameraauflösung

Wenn Sie GV-Cloud Bridge und GV-Cloud VMS integrieren, stehen Ihnen mehrere GV-Cloud VMS-Premiumlizenzpläne zur Verfügung, die auf der Auflösung der auf GV-Cloud VMS hochzuladenden Aufnahmen (SD, 720p, 2 MP, 4 MP) basieren. Jede Lizenz gibt die Bildrate und die Bitratenbegrenzung an. Die maximal unterstützte Anzahl von Kanälen hängt von den verwendeten Lizenzplänen und der Kameraauflösung ab. Die Spezifikationen finden Sie in der folgenden Tabelle:

Kameraauflösung GV-Cloud VMS Premium-LizenzHinweis1
SD-Karte (640 x 480) 720p 2M 2M / 30F 4M 4M / 30F
30 FPS +512 Kbps 30 FPS +1 Mbit/s 15 FPS +1 Mbit/s 30 FPS +2 Mbit/s 15 FPS +2 Mbit/s 30 FPS +3 Mbit/s
Maximal unterstützte Kanäle
8 Megapixel 1 Kanäle 1 Kanäle 1 Kanäle 1 Kanäle
4 Megapixel 2 Kanäle 2 Kanäle 2 Kanäle 1 Kanäle
2 Megapixel 2 Kanäle 2 Kanäle 3 Kanäle 1 Kanäle
1 Megapixel 2 Kanäle 2 Kanäle

Zum Beispielample, mit einer 8-MP-Kamera, sind die Lizenzoptionen SD, 720p, 2M und 2M/30F verfügbar, wobei jeder Plan maximal 1 Kanal unterstützt. Wählen Sie je nach Bedarf den passenden Lizenzplan für die Aufnahmen, die in den Auflösungen 640 x 480 / 1280 x 720 / 1920 x 1080 auf GV-Cloud VMS hochgeladen werden sollen.
Bildrate und Bitrate
Sobald eine Verbindung mit GV-Cloud VMS besteht, überwacht das System ständig die Bildrate und Bitrate der Kamera und nimmt automatisch Anpassungen vor, wenn diese die Grenzen der angewandten Lizenzpläne überschreiten.
Auflösung 
Wenn die Auflösung des Haupt-/Unterstreams der Kamera nicht mit dem angewandten GV-Cloud VMS-Lizenzplan übereinstimmt, treten die folgenden Bedingungen auf:

  1. Wenn die Auflösung des Haupt- oder Unter-Streams niedriger ist als der angewandte Lizenzplan: (1) Die Aufzeichnungen werden mit der nächsthöheren Auflösung auf GV-Cloud VMS hochgeladen; (2) Das Ereignis „Auflösung stimmt nicht überein“ wird in das Ereignisprotokoll von GV-Cloud VMS aufgenommen; (3) Es wird eine Warnmeldung per E-Mail gesendet.
  2. Wenn sowohl die Auflösung des Haupt- als auch des Unter-Streams den angewandten Lizenzplan überschreitet: (1) werden die Aufzeichnungen nur auf dem in die GV-Cloud Bridge eingesteckten USB-Flash-Laufwerk basierend auf der Auflösung des Haupt-Streams gespeichert; (2) das Ereignis „Lizenz stimmt nicht überein“ wird in das Ereignisprotokoll von GV-Cloud VMS aufgenommen; (3) eine Warnmeldung wird per E-Mail gesendet.

GV-Cloud VMS-Ereignisprotokolle von „Lizenz nicht übereinstimmend“ und „Auflösung nicht übereinstimmend“Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 2Notiz:

  1. Die Premium-Lizenzpläne sind nur für GV-Cloud VMS V1.10 oder höher verfügbar.
  2. Um eine Systemüberlastung zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass die maximale Anzahl an Kanälen unterstützt wird, beachten Sie Folgendes: (a) Aktivieren Sie keine anderen Dienste wie GV-Center V2, GV-Recording Server, GV-Eye oder Live-Streaming. (b) Stellen Sie keine Verbindung zu zusätzlichen IP-Kameras her, wenn die maximale Anzahl an Kameras erreicht ist.

Anschließen an den PC

Es gibt zwei Möglichkeiten, GV-Cloud Bridge mit Strom zu versorgen und mit dem PC zu verbinden. Es kann immer nur eine der beiden Methoden verwendet werden.

  1. GV-PA191 PoE Adapter (optional erhältlich): Über den LAN-Port (Nr. 7, 1.3 Überview), mit einem GV-PA191 PoE-Adapter verbinden und mit dem PC verbinden.
  2. Netzteil: Über den DC 12V-Anschluss (Nr. 3, 1.3 Überview), verwenden Sie den mitgelieferten Klemmenblock zum Anschluss an ein Netzteil. Verbinden Sie sich mit Ihrem PC über den LAN-Port (Nr. 7, 1.3 Overview).

Zugriff auf GV-Cloud Bridge

Wenn GV-Cloud Bridge mit einem Netzwerk mit DHCP-Server verbunden ist, wird ihm automatisch eine dynamische IP-Adresse zugewiesen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um auf Ihre GV-Cloud Bridge zuzugreifen.
Notiz:

  1. Der für den Zugriff verwendete PC Web Die Schnittstelle muss sich im selben LAN wie die GV-Cloud Bridge befinden.
  2. Wenn das verbundene Netzwerk keinen DHCP-Server hat oder deaktiviert ist, kann auf GV-Cloud Bridge über die Standard-IP-Adresse 192.168.0.10 zugegriffen werden, siehe 1.6.1 Zuweisen einer statischen IP-Adresse.
    1. Laden Sie die GV-IP-Gerätedienstprogramm Programm.
    2. Suchen Sie Ihre GV-Cloud Bridge im Fenster GV-IP Device Utility, klicken Sie auf die IP-Adresse und wählen Sie Web Seite. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 3
    3. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf „Erstellen“.

1.6.1 Statische IP-Adresse zuweisen
Wenn GV-Cloud Bridge ohne DHCP-Server an ein LAN angeschlossen ist, wird ihm standardmäßig die statische IP-Adresse 192.168.0.10 zugewiesen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um eine neue IP-Adresse zuzuweisen und IP-Konflikte mit anderen GeoVision-Geräten zu vermeiden.

  1. Öffnen Sie Ihr Web Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse 192.168.0.10 ein.
  2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Klicken Sie auf Anmelden.
  3. Klicken Sie im linken Menü auf „Systemeinstellungen“ und wählen Sie „Netzwerkeinstellungen“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 4
  4. Wählen Sie bei IP-Typ „Statische IP-Adresse“ aus. Geben Sie die statischen IP-Adressinformationen ein, einschließlich IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und Domänennamenserver.
  5. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Auf die GV-Cloud Bridge kann jetzt über die konfigurierte statische IP-Adresse zugegriffen werden.

Notiz: Diese Seite ist im VPN-Box-Modus nicht verfügbar. Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsmodi finden Sie unter 1.7. Web Schnittstelle.

1.6.2 Konfigurieren des DDNS-Domänennamens
DDNS (Dynamic Domain Name System) bietet eine weitere Möglichkeit, auf GV-Cloud Bridge zuzugreifen, wenn eine dynamische IP von einem DHCP-Server verwendet wird. DDNS weist GV-Cloud Bridge einen Domänennamen zu, sodass immer über den Domänennamen darauf zugegriffen werden kann.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um einen Domänennamen vom GeoVision DDNS-Server anzufordern und die DDNS-Funktion zu aktivieren.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 5

  1. Wählen Sie im linken Menü „Serviceeinstellungen“ und dann „DDNS“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 6
  2. Aktivieren Sie die Verbindung und klicken Sie auf Registrieren. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 7
  3. Geben Sie im Feld Hostname den gewünschten Namen ein. Dieser darf maximal 16 Zeichen lang sein und „a ~ z“, „0 ~9“ und „-“ enthalten. Beachten Sie, dass als erstes Zeichen kein Leerzeichen oder „-“ verwendet werden kann.
  4. Geben Sie im Feld „Passwort“ das gewünschte Passwort ein. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung und das Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung noch einmal im Feld „Passwort wiederholen“ ein.
  5. Geben Sie im Abschnitt „Wortüberprüfung“ die im Feld angezeigten Zeichen oder Zahlen ein. Beispiel:ample, geben Sie m2ec in das erforderliche Feld ein. Bei der Wortüberprüfung wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
  6. Klicken Sie auf Senden. Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, wird diese Seite angezeigt. Der angezeigte Hostname ist der Domänenname, bestehend aus dem registrierten Benutzernamen und „gvdip.com”, egsomerset01.gvdip.com.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 8Notiz: Der registrierte Benutzername verliert nach drei Monaten Nichtbenutzung seine Gültigkeit.
  7. Geben Sie den Hostnamen und das Passwort ein, die auf dem DDNS-Server registriert sind.
  8. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Auf die GV-Cloud Bridge kann nun unter diesem Domänennamen zugegriffen werden.
    Notiz: Die Funktion wird nicht unterstützt, wenn der VPN-Box-Betriebsmodus angewendet wird.

Betriebsmodus

Wählen Sie nach der Anmeldung im linken Menü den Betriebsmodus aus. Sie können dann zwischen den folgenden Betriebsmodi wählen, um eine Verbindung mit der GeoVision-Software oder dem GeoVision-Dienst herzustellen:

  • GV-Cloud VMS: Zum Herstellen einer Verbindung mit GV-Cloud VMS.
  • CV2/Video-Gateway/RTMP: Zur Verbindung mit GV-Center V2, GV-Dispatch-Server, GV-Recording-Server, GV-Eye oder Live-Streaming auf YouTube und Twitch.
  • VPN-Box: Zur Integration mit GV-VPN und GV-Cloud, um Geräte im selben LAN zu verbinden.

Nach dem Wechsel in den gewünschten Modus wird GV-Cloud Bridge neu gestartet, damit die Änderung wirksam wird.
Beachten Sie, dass immer nur ein Modus anwendbar ist.
Notiz: Der gewählte Betriebsmodus wird oben auf dem Web Schnittstelle.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 91.7.1 Für GV-Cloud VMS und CV2 / Video Gateway / RTMP
Betriebsmodus
Sobald der GV-Cloud VMS- oder CV2-/Video-Gateway-/RTMP-Betriebsmodus angewendet wird, können Benutzer eine Verbindung mit der GeoVision-Software und -Diensten herstellen, die Kameraverbindung einrichten und E/A-Geräte und E/A-Boxen konfigurieren.
1.7.1.1 Verbindung zur IP-Kamera herstellen
Um Verbindungen zu Kameras und der unterstützten GeoVision-Software oder mobilen App einzurichten, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.

  1. Wählen Sie im linken Menü „Allgemeine Einstellungen“ und klicken Sie auf „Videoeinstellungen“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 10
  2. Aktivieren Sie die Verbindung. Wählen Sie für die Kamera zwischen Kamera 01 und Kamera 04.
  3. Geben Sie die erforderlichen Informationen zur hinzuzufügenden Kamera ein. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
  4. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche „IPCam-Suche“ klicken, um eine Kamera im selben LAN wie die GV-Cloud Bridge hinzuzufügen. Geben Sie im Suchfenster den Namen der gewünschten Kamera in das Suchfeld ein, wählen Sie die gewünschte Kamera aus und klicken Sie auf „Importieren“. Die Kamerainformationen werden automatisch auf der Seite „Videoeinstellungen“ eingegeben.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 11
  5. Sobald die Live view angezeigt wird, können Sie folgende Funktionen zur Überwachung nutzen.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 12
    1. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 9 Das leben view ist standardmäßig aktiviert. Klicken Sie hier, um die Live- view.
    2. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 10 Der Ton ist standardmäßig deaktiviert. Klicken Sie hier, um den Ton zu aktivieren.
    3. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 11 Klicken Sie hier, um einen Schnappschuss zu machen. Der Schnappschuss wird sofort im PNG-Format im Download-Ordner Ihres PCs gespeichert.
    4. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 12 Die Videoauflösung ist standardmäßig auf Substream eingestellt. Klicken Sie, um die Videoauflösung auf Mainstream in hoher Qualität einzustellen.
    5. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 13 Bild-in-Bild (PIP) ist standardmäßig deaktiviert. Klicken Sie, um es zu aktivieren.
    6. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 14 Der Vollbildmodus ist standardmäßig deaktiviert. Klicken Sie auf view im Vollbildmodus.
  6. Darüber hinaus können Sie mit der rechten Maustaste auf das Live view Bild und wählen Sie „Statistiken“, um die aktuell verwendeten Daten für Video (Codec), Auflösung, Audio (Codec), Bitrate, FPS und Client (Gesamtzahl der Verbindungen mit der Kamera) anzuzeigen.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 13

1.7.1.2 Konfigurieren der Eingabe-/Ausgabeeinstellungen
GV-Cloud Bridge kann bis zu 8 Eingangs- und 8 Ausgangsgeräte konfigurieren und verwalten, die über die Kameras und die GV-IO-Box angeschlossen sind. Informationen zum Konfigurieren von I/O-Geräten über die GV-IO-Box finden Sie unter 1.7.1.3
Verbindung zur I/O-Box herstellen, um die GV-IO-Box vorab einzurichten.
1.7.1.2.1 Eingangseinstellungen
Um einen Eingang zu konfigurieren, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.

  1. Wählen Sie im linken Menü Allgemeine Einstellungen und klicken Sie auf IO-Einstellungen. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 14
  2. Klicken Sie auf Bearbeiten für den gewünschten Eingang und wählen Sie Kamera oder IO-Box für Quelle. Die Bearbeitungsseite erscheint basierend auf dem ausgewählten Quelle.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 15Name: Geben Sie den gewünschten Namen für den Eingangs-PIN ein.
    Kanal / IO-Box: Geben Sie basierend auf der ausgewählten Quelle den Kamerakanal oder die IO-Box-Nummer an.
    Pin-Nummer / IO-Box-PIN-Nummer: Wählen Sie die gewünschte Pin-Nummer für die Kamera/IO-Box.
    Kanäle zum Senden von Alarmereignissen an Center V2: Um Videoereignisse beim Eingangsauslöser an die zentrale Überwachungssoftware GV-Center V2 zu senden, wählen Sie die entsprechende(n) Kamera(s) aus.
    Auslöseaktion: Um Ereignisvideos bei Eingabeauslösern an GV-Cloud VMS/GV-Center V2 zu senden, geben Sie den Aufnahmekanal und die Dauer jeweils aus den Dropdown-Listen an.
  3. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Notiz:

  1. Um Ereigniswarnungen und Ereignisaufzeichnungen bei Eingabeauslösern an GV-Cloud VMS zu senden, stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindung zu GV-Cloud VMS herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter 1.7.4. Herstellen einer Verbindung zu GV-Cloud VMS.
  2. Sobald die Trigger-Aktion aktiviert ist, aktivieren Sie unbedingt den Anhangsmodus unter den Abonnenteneinstellungen von GV-Center V2, damit die Ereignisvideos gesendet werden können. Siehe 1.4.2 Abonnenteneinstellungen von GV-Center V2 Benutzerhandbuch für weitere Einzelheiten.
  3. Die Videoaufzeichnungen der Eingangsauslöserereignisse werden nur auf der GV-Cloud Bridge gespeichert und die Cloud-Wiedergabe für die Ereignisaufzeichnungen wird auf GV-Cloud VMS nicht unterstützt.

1.7.1.2.2 Ausgabeeinstellungen
Um einen Ausgang zu konfigurieren, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.

  1. Wählen Sie auf der Seite „IO-Einstellungen“ die Option „Ausgabe“ aus. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 16
  2. Befolgen Sie die Schritte 2 – 4 in 1.7.1.2.1 Eingabeeinstellungen.
  3. Um beim Auslösen der Ausgabe Ereigniswarnungen an GV-Cloud VMS zu senden, stellen Sie zunächst eine Verbindung zu GV-Cloud VMS her. Weitere Informationen finden Sie unter 1.7.4 Mit GV-Cloud VMS verbinden.
  4. Optional können Sie die Kameraausgabe auf GV-Eye manuell auslösen. Siehe 8. Live View in GV-Eye Installationsanleitung.

1.7.1.3 Anschluss an die I/O-Box
Bis zu vier GV-I/O-Boxen können über das Web Schnittstelle. Um eine Verbindung zu einer GV-I/O-Box herzustellen, befolgen Sie die nachstehenden Schritte.

  1. Klicken Sie im linken Menü auf Allgemeine Einstellungen und wählen Sie IO-BOX-Einstellungen. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 17
  2. Klicken Sie für die gewünschte GV-I/O-Box auf „Bearbeiten“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 18
  3. Aktivieren Sie die Verbindung und geben Sie die erforderlichen Informationen für die GV-I/O-Box ein. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
  4. Informationen zum Konfigurieren der entsprechenden virtuellen Eingabe-/Ausgabeeinstellungen finden Sie unter 1.7.1.2 Konfigurieren der Eingabe-/Ausgabeeinstellungen.

1.7.1.4 Verbindung mit GV-Cloud VMS herstellen
Sie können GV-Cloud Bridge mit GV-Cloud VMS verbinden, um eine zentrale Cloud-Überwachung zu ermöglichen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um eine Verbindung mit GV-Cloud VMS herzustellen.
Auf GV-Cloud VMS

  1. Fügen Sie Ihre GV-Cloud Bridge zunächst zur Hostliste auf GV-Cloud VMS hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter 2.3 Erstellen von Hosts in GV-Cloud VMS Benutzerhandbuch.
    Auf der GV-Cloud Bridge
  2. Wählen Sie im linken Menü den Betriebsmodus und wählen Sie GV-Cloud VMS.
  3. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sobald das Gerät neu gestartet ist, wird der Modus erfolgreich umgeschaltet.
  4. Klicken Sie im linken Menü auf Serviceeinstellungen und wählen Sie GV-Cloud. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 19
  5. Wählen Sie „Aktivieren für Verbindung“ und geben Sie den Hostcode und das Kennwort ein, die in Schritt 1 generiert und erstellt wurden.
  6. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird im Statusfeld „Verbunden“ angezeigt.

Notiz:

  1. Bei Bewegungen unterstützt GV-Cloud Bridge das Senden von Schnappschüssen und Videoanhängen (bis zu 30 Sekunden, standardmäßig auf Sub-Stream eingestellt) an GV-Cloud VMS sowie die folgenden KI-Ereignisse von KI-fähigen GV/UA-IP-Kameras: Einbruch / PVD-Bewegung /
    Linie überqueren / Bereich betreten / Bereich verlassen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen USB-Stick an Ihre GV-Cloud Bridge anschließen, damit die Videoanhänge an GV-Cloud VMS gesendet werden können. Um sicherzustellen, dass der USB-Stick problemlos mit der GV-Cloud Bridge funktioniert, wählen Sie im linken Menü Speicher > Datenträger und prüfen Sie, ob in der Statusspalte „OK“ angezeigt wird.
  3. Wenn es bei der Videowiedergabe zu Verzögerungen kommt, wird auf GV-Cloud VMS (Event Query) die Warnmeldung „Systemüberlastung“ angezeigt. Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen, um das Problem zu lösen:
    i. Verringern Sie die Bitrate der Kamera
    ii. Deaktivieren Sie die Funktionen bei einem Teil der angeschlossenen Kameras: GV/UA-IP- und ONVIF-Kameras (Bewegungserkennung); AI-fähige GV/UA-IP-Kameras (AI-Funktionen:
    Eindringen/PVD-Bewegung/Linienüberschreitung/Bereich betreten/Bereich verlassen)

1.7.1.5 Verbindung zum GV-Center V2 / Dispatch-Server herstellen
Sie können mithilfe der GV-Cloud Bridge bis zu vier Kameras an GV-Center V2 / Dispatch Server anschließen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um eine Verbindung mit GV-Center V2 / Dispatch Server herzustellen.

  1. Wählen Sie im linken Menü den Betriebsmodus und wählen Sie CV2 / Video Gateway / RTMP.
  2. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sobald das Gerät neu gestartet ist, wird der Modus erfolgreich umgeschaltet.
  3. Klicken Sie im linken Menü auf Serviceeinstellungen und wählen Sie GV-Center V2. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 20
  4. Wählen Sie „Aktivieren für Verbindung“ und geben Sie die erforderlichen Informationen für GV-Center V2 / Dispatch Server ein. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Notiz:

  1. Mit GV-Cloud Bridge können bei Bewegung, Eingangstrigger, Ausgangstrigger, Videoverlust, Videofortsetzung und t Alarme und Videoanhänge an GV-Center V2 gesendet werden.ampAlarmereignisse.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen USB-Speicherstick (FAT32/exFAT) in die GV-Cloud Bridge einstecken, um Wiedergabeaufnahmen an GV-Center V2 zu senden.
  3. GV-Cloud Bridge unterstützt das Senden von Warnungen und Videoanhängen an GV-Center V2 V18.3 oder höher bei Szenenwechsel, Defokussierung und KI-Ereignissen von KI-fähigen GV-IP-Kameras (Linienüberschreitung / Einbruch / Bereich betreten / Bereich verlassen) und KI-fähigen UA-IP-Kameras (Cross Counting / Perimeter Intrusion Detection).
  4. Aktivieren Sie den Anhangsmodus unter den Teilnehmereinstellungen von GV-Center V2, um die Videoanhangsfunktion zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 1.4.2 Teilnehmereinstellungen im Benutzerhandbuch von GV-Center V2.

1.7.1.6 Verbindung zum GV-Aufzeichnungsserver / Video-Gateway herstellen
Sie können mithilfe der GV-Cloud Bridge über eine passive Verbindung bis zu vier Kameras an den GV-Recording Server/Video Gateway anschließen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Verbindung zum GV-Recording Server/Video Gateway herzustellen.
Notiz: Die Verbindungsfunktion ist nur auf GV-Cloud Bridge V1.01 oder höher und GV-Recording Server / Video Gateway V2.1.0 oder höher anwendbar.
Auf dem GV-Recording-Server

  1. Um eine passive Verbindung herzustellen, folgen Sie zunächst den Anweisungen in 4.2 Passive Verbindung von GV-Recording Server Benutzerhandbuch.
    Auf der GV-Cloud Bridge
  2. Wählen Sie im linken Menü den Betriebsmodus und wählen Sie CV2 / Video Gateway / RTMP.
  3. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sobald das Gerät neu gestartet ist, wird der Modus erfolgreich umgeschaltet.
  4. Klicken Sie im linken Menü auf „Serviceeinstellungen“ und wählen Sie „GV-Video Gateway“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 21
  5. Wählen Sie „Aktivieren für Verbindung“ und geben Sie die erforderlichen Informationen für GV-Recording Server/Video Gateway ein. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

1.7.1.7 Verbindung mit GV-Eye herstellen
Die an die GV-Cloud Bridge angeschlossenen Kameras können bequem über GV-Eye überwacht werden, das auf Ihrem Mobilgerät installiert ist. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Verbindung zu GV-Eye zu aktivieren.
Notiz:

  1. Die Verbindung von GV-Eye über den GV-Relay QR-Code ist ein kostenpflichtiger Dienst. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5. GV-Relay QR-Code in GV-Eye Installationsanleitung.
  2. Alle GV-Relay-Konten erhalten jeden Monat 10.00 GB kostenlose Daten und zusätzliche Daten können bei Bedarf über die mobile GV-Eye-App erworben werden.

Auf der GV-Cloud Bridge

  1. Wählen Sie im linken Menü den Betriebsmodus und wählen Sie CV2 / Video Gateway / RTMP.
  2. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sobald das Gerät neu gestartet ist, wird der Modus erfolgreich umgeschaltet.
  3. Klicken Sie im linken Menü auf „Serviceeinstellungen“ und wählen Sie „GV-Relay“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 22
  4. Wählen Sie „Ein“ für „Aktivieren“.

Über GV-Eye

  1. Tippen Sie auf „Hinzufügen“ Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 15 auf der Kamera-/Gruppenlistenseite von GV-Eye, um auf die Seite „Gerät hinzufügen“ zuzugreifen.
  2. Tippen Sie auf QR-Code scannenGeovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 16 , und halten Sie Ihr Gerät über den QR-Code auf der GV-Replay-Seite.
  3. Wenn der Scan erfolgreich ist, geben Sie den Namen und die Anmeldeinformationen Ihrer GV-Cloud Bridge ein. Klicken Sie auf „Informationen abrufen“.
  4. Alle Kameras Ihrer GV-Cloud Bridge werden angezeigt. Wählen Sie die Kameras aus, die Sie view auf GV-Eye und klicken Sie auf Speichern. Die ausgewählten Kameras werden unter einer Hostgruppe zu GV-Eye hinzugefügt.

1.7.1.8 Live-Streaming
GV-Cloud Bridge unterstützt Live-Streaming von bis zu zwei Kameras auf YouTube und Twitch.
Die Benutzeroberflächen sind je nach Plattform unterschiedlich. Finden Sie die entsprechenden Einstellungen für Ihre Plattform. Hier verwenden wir YouTube als Beispielample.
Auf YouTube

  1. Melden Sie sich bei Ihrem YouTube-Konto an, klicken Sie auf das Symbol „Erstellen“ und wählen Sie „Live gehen“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 23
  2. Wählen Sie auf der Willkommensseite des Live-Kontrollraums „Start“ für „Jetzt“ und dann „Gehe“ für „Streaming-Software“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 24
  3. Wählen Sie das Symbol „Verwalten“ und dann „STREAM PLANEN“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 25
  4. Geben Sie die erforderlichen Informationen für Ihren neuen Stream an. Klicken Sie auf STREAM ERSTELLENGeovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 26
  5. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung Auto-Stopp aktivieren deaktiviert und die DVR-Einstellungen aktiviert sind. Die Stream-Taste und die Stream-Taste URL sind ab sofort verfügbar.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 27Auf der GV-Cloud Bridge
  6. Wählen Sie im linken Menü den Betriebsmodus und wählen Sie CV2 / Video Gateway / RTMP.
  7. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Das Gerät wird neu gestartet und der Modus wird erfolgreich angewendet.
  8. Klicken Sie auf „Diensteinstellungen“ und wählen Sie „Liveübertragung/RTMP“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 28
  9. Aktivieren Sie die Verbindung und kopieren Sie den Stream-Schlüssel und den Stream URL aus
    YouTube zur Seite „RTMP-Einstellungen“. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Der Live-Videostream von GV-Cloud Bridge ist jetzt viewin der Lage, Sie in der preview Fenster auf YouTube.
    ◼ Stream URL: YouTube-Server URL
    ◼ Kanal-/Stream-Schlüssel: YouTube-Stream-Schlüssel
  10. Wählen Sie PCM oder MP3 für Audio oder „Stumm“ für keinen Ton.
    Auf YouTube
  11. Klicken Sie auf „LIVE GEHEN“, um mit dem Streaming zu beginnen, und auf „STREAM BEENDEN“, um das Streaming zu beenden.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 29

WICHTIG:

  1. Wählen Sie in Schritt 3 nicht das Stream-Symbol aus, um den Live-Stream einzurichten. Dadurch wird standardmäßig die Einstellung „Automatischen Stopp aktivieren“ aktiviert und die Verbindung zum Live-Stream wird bei einer instabilen Internetverbindung getrennt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 30
  2. Stellen Sie sicher, dass die Videokomprimierung Ihrer Kamera auf H.264 eingestellt ist. Andernfalls wird der Live-Stream wie folgt angezeigt:Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 31

1.7.2 Für den VPN-Box-Betriebsmodus
Mit dem VPN-Box-Betriebsmodus ermöglicht GV-Cloud Bridge den Benutzern die Erstellung einer virtuellen privaten Netzwerkumgebung für die Geräte, die im selben LAN laufen, und erspart ihnen so die Mühe der Portweiterleitung.
In den folgenden Abschnitten wird der VPN-Setup-Ablauf zum Aktivieren der in GV-Cloud Bridge integrierten VPN-Funktion vorgestellt:
Schritt 1. Registrieren Sie sich bei GV-Cloud
Schritt 2. Erstellen Sie ein VPN-Konto auf GV-Cloud
Schritt 3. Verbinden Sie GV-Cloud Bridge mit dem VPN-Konto auf GV-Cloud
Schritt 4. Ordnen Sie die IP-Adressen von bis zu 8 Geräten im selben LAN wie GV-Cloud Bridge VPN-IP-Adressen zu. Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 32Schritt 1. Melden Sie sich bei GV-Cloud an

  1. Besuchen Sie GV-Cloud unter https://www.gvaicloud.com/ und klicken Sie auf Anmelden.
  2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und schließen Sie den Anmeldevorgang ab.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 33
  3. Bestätigen Sie das Konto, indem Sie auf den Aktivierungslink klicken, der Ihnen per E-Mail zugesandt wurde. Bewahren Sie die beigefügten Registrierungsinformationen für die spätere Anmeldung bei GV-Cloud auf. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 1 in GV-VPN-Handbuch.
    Schritt 2. Erstellen Sie ein VPN-Konto auf GV-Cloud
  4. Loggen Sie sich in die GV-Cloud ein unter https://www.gvaicloud.com/ Verwenden Sie dazu die in Schritt 3 erstellten Informationen.
  5. Wählen Sie VPN.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 34
  6. Klicken Sie auf der VPN-Setup-Seite auf die Schaltfläche Hinzufügen Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Symbol 15 Klicken Sie auf die Schaltfläche und geben Sie die erforderlichen Informationen ein, um ein VPN-Konto zu erstellen.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 35Schritt 3. Verbinden Sie GV-Cloud Bridge mit dem VPN-Konto auf GV-Cloud
  7. Wählen Sie auf der GV-Cloud Bridge im linken Menü den Betriebsmodus und wählen Sie VPN-Box.
  8. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sobald das Gerät neu gestartet ist, wird der Modus erfolgreich umgeschaltet.
  9. Klicken Sie im linken Menü auf GV-VPN und wählen Sie Basic.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 36
  10. Aktivieren Sie die Verbindung.
  11. Geben Sie die in Schritt 6 erstellte ID und das Passwort ein, geben Sie einen gewünschten Hostnamen an und legen Sie die gewünschte VPN-IP für Ihre GV-Cloud Bridge fest. Die VPN-IP (198.18.0.1 ~ 198.18.255.254) ist verfügbar.
  12. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
  13. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird als Status „Verbunden“ angezeigt.
    Notiz:
    1. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass die Gesamtbandbreite der verbundenen Geräte 15 Mbit/s nicht überschreitet.
    2. Abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung werden die folgenden NAT-Typen angezeigt: Moderat / Eingeschränkt / Limit überschritten / Unbekannt. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Nr. 8, 3. Konfigurieren von GV-VPN auf GV-VPN-Handbuch.
      Schritt 4. Ordnen Sie die IP-Adressen von bis zu 8 Geräten im selben LAN wie GV-Cloud zu. Bridge, zu VPN-IP-Adressen 
  14. Wählen Sie auf GV-Cloud Bridge GV-VPN und wählen Sie im linken Menü IP-Mapping.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 37
  15. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, um eine VPN-IP zuzuordnen. Die Seite „Bearbeiten“ wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 38
  16. Aktivieren Sie die Verbindung.
  17. Geben Sie den gewünschten Namen ein, legen Sie die gewünschte VPN-IP für das Gerät fest und geben Sie die Geräte-IP (Ziel-IP) ein. Die VPN-IP (198.18.0.1 ~ 198.18.255.254) ist verfügbar.
  18. Für die Geräte-IP können Sie optional auf „ONVIF-Suche“ klicken, um nach dem gewünschten Gerät zu suchen, und auf „Importieren“, um die IP-Adresse des Geräts automatisch auf der Seite „Bearbeiten“ einzutragen.
  19. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Der Hostname, die VPN-IP und die Ziel-IP werden bei jedem Geräteeintrag angezeigt. Sobald eine Verbindung besteht, wird als Status „Verbunden“ angezeigt.
Notiz: Stellen Sie sicher, dass sich die für verschiedene Geräte festgelegten VPN-IPs nicht wiederholen.

Systemeinstellungen

1.8.1 Gerätename
Um den Gerätenamen Ihrer GV-Cloud Bridge zu ändern, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.

  1. Klicken Sie im linken Menü auf „Systemeinstellungen“ und wählen Sie „Einfach“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 39
  2. Geben Sie den gewünschten Gerätenamen ein. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

1.8.2 Kontoverwaltung
GV-Cloud Bridge unterstützt bis zu 32 Konten. Um die Konten Ihrer GV-Cloud Bridge zu verwalten, befolgen Sie die nachstehenden Schritte.

  1. Klicken Sie im linken Menü auf „Systemeinstellungen“ und wählen Sie „Konto und Autorität“. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 40
  2. Um ein neues Konto hinzuzufügen, klicken Sie auf Neues Anmeldekonto. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 41
  3. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und wählen Sie eine Rolle als Administrator oder Gast aus. Klicken Sie auf Speichern.
    WURZEL: Diese Rolle wird standardmäßig erstellt und kann nicht hinzugefügt oder gelöscht werden. Das ROOT-Konto hat vollen Zugriff auf alle Funktionen.
    Administrator: Diese Rolle kann hinzugefügt oder gelöscht werden. Das Admin-Konto hat vollen Zugriff auf alle Funktionen.
    Gast: Diese Rolle kann hinzugefügt oder gelöscht werden. Das Gastkonto hat nur Zugriff auf die Live- view.
  4. Um das Passwort oder die Rolle eines Kontos zu ändern, klicken Sie für das gewünschte Konto auf „Bearbeiten“ und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Klicken Sie auf „Speichern“.

1.8.3 Datum und Uhrzeit konfigurieren
Um Datum und Uhrzeit Ihrer GV-Cloud Bridge zu konfigurieren, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.

  1. Klicken Sie im linken Menü auf Systemeinstellungen und wählen Sie Datum/Uhrzeit. Diese Seite wird angezeigt.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 42
  2. Wählen Sie bei Bedarf die gewünschte Zeitzone aus.
  3. Die Zeitsynchronisierung mit ist standardmäßig auf NTP eingestellt. Sie können den verwendeten NTP-Server ändern, indem Sie unter NTP-Server einen anderen Server eingeben.
  4. Um Datum und Uhrzeit für Ihr Gerät manuell einzustellen, wählen Sie unter „Zeitsynchronisierung mit“ die Option „Manuell“ aus und geben Sie das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit ein. Oder aktivieren Sie „Mit Ihrem Computer synchronisiert“, um Datum und Uhrzeit des Geräts mit denen des lokalen Computers zu synchronisieren.
    Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 43
  5. Bei Bedarf können Sie die Sommerzeit auch in der DST-Einstellung aktivieren oder deaktivieren.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 44

1.8.4 Standard laden
Wenn die GV-Cloud Bridge aus irgendeinem Grund nicht richtig reagiert, können Sie sie mit einer der folgenden Methoden neu starten oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

  1. Handbuch Taste: Drücken und halten Sie die Reset-Taste (Nr. 8, 1.3 Overview) zum Neustarten oder Standard-Taste (Nr. 7, 1.3 Überview), um die Standardeinstellung zu laden.
  2. GV-IP-Gerätedienstprogramm: Suchen Sie Ihre GV-Cloud Bridge im Fenster „GV-IP Device Utility“, klicken Sie auf die IP-Adresse und wählen Sie „Konfigurieren“. Klicken Sie im Popup-Dialogfeld auf die Registerkarte „Weitere Einstellungen“, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie dann auf „Standard laden“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 45
  3. Web Schnittstelle: Klicken Sie im linken Menü auf „Systemeinstellungen“ und wählen Sie „Wartung“.
    Klicken Sie nur für das ROOT-Konto auf „Standard laden“, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, oder auf „Jetzt neu starten“, um einen Neustart durchzuführen.
    Klicken Sie bei Administrator- oder Gastkonten auf „Jetzt neu starten“, um einen Neustart durchzuführen.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 46

1.9 Firmware aktualisieren
Die Firmware von GV-Cloud Bridge kann nur über das GV-IP Device Utility aktualisiert werden. Um Ihre Firmware zu aktualisieren, befolgen Sie die nachstehenden Schritte.

  1. Laden Sie die GV-IP-Gerätedienstprogramm.
  2. Suchen Sie Ihre GV-Cloud Bridge im Fenster „GV-IP Device Utility“, klicken Sie auf ihre IP-Adresse und wählen Sie „Konfigurieren“.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 47
  3. Klicken Sie im Popup-Dialogfeld auf die Registerkarte Firmware-Upgrade und dann auf Durchsuchen, um die Firmware zu finden file (.img) auf Ihrem lokalen Computer gespeichert.Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - Abb. 48
  4. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des ROOT- oder Admin-Kontos ein und klicken Sie auf „Upgrade“.

© 2024 GeoVision, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Scannen Sie die folgenden QR-Codes für Produktgarantie und Richtlinien zum technischen Support:

Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - QR-Code 1 Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder - QR-Code 2
https://www.geovision.com.tw/warranty.php https://www.geovision.com.tw/_upload/doc/Technical_Support_Policy.pdf

Geovision-Logo

Dokumente / Ressourcen

Geovision GV-Cloud Bridge Endcoder [pdf] Benutzerhandbuch
84-CLBG000-0010, GV-Cloud Bridge Endcoder, GV-Cloud Bridge, Endcoder

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *