Espressif-Logo

esp-dev-kits
milwaukee M12 SLED Spot Light - Symbol 1 » ESP32-P4-Funktions-EV-Board » ESP32-P4-Funktions-EV-Board

ESP32-P4-Funktions-EV-Board

Dieses Benutzerhandbuch erleichtert Ihnen den Einstieg in das ESP32-P4-Function-EV-Board und bietet darüber hinaus ausführlichere Informationen.
ESP32-P4-Function-EV-Board ist ein Multimedia-Entwicklungsboard basierend auf dem ESP32-P4-Chip. Der ESP32-P4-Chip verfügt über einen Dual-Core-RISC-V-Prozessor mit 400 MHz und unterstützt bis zu 32 MB PSRAM. Darüber hinaus unterstützt ESP32-P4 die USB 2.0-Spezifikation, MIPI-CSI/DSI, H264-Encoder und verschiedene andere Peripheriegeräte.
Mit all seinen herausragenden Funktionen ist die Karte die ideale Wahl für die Entwicklung kostengünstiger, leistungsstarker und stromsparender netzwerkfähiger Audio- und Videoprodukte.
Das 2.4 GHz Wi-Fi 6 & Bluetooth 5 (LE) Modul ESP32-C6-MINI-1 dient als Wi-Fi- und Bluetooth-Modul der Platine. Die Platine enthält außerdem einen 7-Zoll-kapazitiven Touchscreen mit einer Auflösung von 1024 x 600 und eine 2MP-Kamera mit MIPI CSI, was die Benutzerinteraktion bereichert. Die Entwicklungsplatine eignet sich für das Prototyping einer breiten Palette von Produkten, darunter visuelle Türklingeln, Netzwerkkameras, zentrale Smart-Home-Steuerungsbildschirme, LCD-Elektronikpreis tags, Armaturenbretter von Zweiradfahrzeugen usw.
Die meisten I/O-Pins sind zur einfachen Verbindung auf die Stiftleisten aufgeteilt. Entwickler können Peripheriegeräte mit Überbrückungskabeln anschließen.

Espressif ESP32 P4 Funktion EV Board

Das Dokument besteht aus den folgenden Hauptabschnitten:

  • Erste Schritte: Endeview des ESP32-P4-Function-EV-Boards und Hardware-/Software-Setup-Anweisungen für den Einstieg.
  • Hardware-Referenz: Detailliertere Informationen zur Hardware des ESP32-P4-Function-EV-Boards.
  • Details zur Hardwarerevision: Revisionsverlauf, bekannte Probleme und Links zu Benutzerhandbüchern für frühere Versionen (sofern vorhanden) von ESP32-P4-Function-EV-Board.
  • Verwandte Dokumente: Links zu verwandter Dokumentation.

Erste Schritte

Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in das ESP32-P4-Function-EV-Board, Anweisungen zur anfänglichen Einrichtung der Hardware und zum Flashen der Firmware darauf.
Beschreibung der Komponenten

Espressif ESP32 P4 Function EV Board - Abb. 1

Espressif ESP32 P4 Function EV Board - Abb. 2

Die wichtigsten Komponenten des Boards werden im Uhrzeigersinn beschrieben.

Schlüsselkomponente Beschreibung
J1 Alle verfügbaren GPIO-Pins sind zur einfachen Verbindung auf den Header-Block J1 aufgeteilt. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Header-Block.
ESP32-C6-Modul-Programmieranschluss Der Anschluss kann mit ESP-Prog oder anderen UART-Tools verwendet werden, um Firmware auf das ESP32-C6-Modul zu flashen.
Schlüsselkomponente Beschreibung
ESP32-C6-MINI-1 Modul Dieses Modul dient als Wi-Fi- und Bluetooth-Kommunikationsmodul für die Platine.
Mikrofon Integriertes Mikrofon, verbunden mit der Schnittstelle des Audio-Codec-Chips.
Reset-Taste Setzt die Karte zurück.
Audio-Codec-Chip ES8311 ist ein Low-Power-Mono-Audio-Codec-Chip. Er enthält einen Einkanal-ADC, einen Einkanal-DAC, einen rauscharmen Vorverstärker.ampVerstärker, Kopfhörertreiber, digitale Soundeffekte, analoges Mischen und Verstärkungsfunktionen. Es ist über I32S- und I4C-Busse mit dem ESP2-P2-Chip verbunden, um eine von der Audioanwendung unabhängige Hardware-Audioverarbeitung zu ermöglichen.
Lautsprecherausgang Dieser Anschluss dient zum Anschluss eines Lautsprechers. Die maximale Ausgangsleistung kann einen 4 Ω, 3 W Lautsprecher antreiben. Der Pinabstand beträgt 2.00 mm (0.08 Zoll).
Audio-PA-Chip NS4150B ist ein EMI-konformes 3 W Mono-Audio-Netzteil der Klasse D. amplifier das ampwandelt Audiosignale vom Audio-Codec-Chip in Lautsprecher um.
5 V bis 3.3 V LDO Ein Leistungsregler, der eine 5-V-Versorgung in eine 3.3-V-Ausgabe umwandelt.
BOOT-Taste Die Startmodus-Steuertaste. Drücken Sie die Reset-Taste während Sie die gedrückt halten Boot-Schaltfläche um ESP32-P4 zurückzusetzen und in den Firmware-Download-Modus zu wechseln. Die Firmware kann dann über den USB-zu-UART-Port auf den SPI-Flash heruntergeladen werden.
Ethernet PHY IC Ethernet-PHY-Chip verbunden mit der ESP32-P4 EMAC RMII-Schnittstelle und dem RJ45-Ethernet-Port.
Abwärtswandler Ein Abwärts-DC-DC-Wandler für die 3.3-V-Stromversorgung.
USB-zu-UART-Brückenchip CP2102N ist ein einzelner USB-zu-UART-Brückenchip, der mit der ESP32-P4 UART0-Schnittstelle, CHIP_PU und GPIO35 (Strapping-Pin) verbunden ist. Er bietet Übertragungsraten von bis zu 3 Mbit/s für das Herunterladen und Debuggen von Firmware und unterstützt die automatische Download-Funktion.
5 V Betriebsanzeige-LED Diese LED leuchtet, wenn die Platine über einen beliebigen USB-Typ-C-Anschluss mit Strom versorgt wird.
RJ45-Ethernet-Anschluss Ein Ethernet-Port, der 10/100 Mbit/s adaptiv unterstützt.
USB-zu-UART-Anschluss Über den USB-Typ-C-Anschluss kann die Platine mit Strom versorgt, die Firmware auf den Chip geflasht und über den USB-zu-UART-Bridge-Chip mit dem ESP32-P4-Chip kommuniziert werden.
USB-Stromanschluss Der USB-Typ-C-Anschluss dient zur Stromversorgung der Platine.
USB 2.0 Typ-C-Anschluss Der USB 2.0 Typ-C-Anschluss ist mit der USB 2.0 OTG High-Speed-Schnittstelle des ESP32-P4 verbunden und entspricht der USB 2.0-Spezifikation. Bei der Kommunikation mit anderen Geräten über diesen Anschluss fungiert der ESP32-P4 als USB-Gerät, das mit einem USB-Host verbunden wird. Bitte beachten Sie, dass der USB 2.0 Typ-C-Anschluss und der USB 2.0 Typ-A-Anschluss nicht gleichzeitig verwendet werden können. Der USB 2.0 Typ-C-Anschluss kann auch zur Stromversorgung der Platine verwendet werden.
USB 2.0 Typ-A-Port Der USB 2.0 Typ-A-Anschluss ist mit der USB 2.0 OTG High-Speed-Schnittstelle des ESP32-P4 verbunden und entspricht der USB 2.0-Spezifikation. Bei der Kommunikation mit anderen Geräten über diesen Anschluss fungiert der ESP32-P4 als USB-Host und liefert bis zu 500 mA Strom. Bitte beachten Sie, dass der USB 2.0 Typ-C-Anschluss und der USB 2.0 Typ-A-Anschluss nicht gleichzeitig verwendet werden können.
Netzschalter Ein-/Ausschalter. Durch Umschalten in Richtung des „ON“-Zeichens wird die Platine eingeschaltet (5 V), durch Umschalten vom „ON“-Zeichen weg wird die Platine ausgeschaltet.
Schalten TPS2051C ist ein USB-Netzschalter mit einer Ausgangsstrombegrenzung von 500 mA.
MIPI CSI-Anschluss Der FPC-Anschluss 1.0K-GT-15PB dient zum Anschluss externer Kameramodule, um die Bildübertragung zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der 1.0K-GT-15PB-Spezifikation in den zugehörigen Dokumenten. FPC-Spezifikationen: 1.0 mm Abstand, 0.7 mm Stiftbreite, 0.3 mm Dicke, 15 Stifte.
Schlüsselkomponente Beschreibung
Abwärtswandler Ein Abwärts-DC-DC-Wandler für die VDD_HP-Stromversorgung von ESP32-P4.
ESP32-P4 Eine Hochleistungs-MCU mit großem internen Speicher und leistungsstarken Bild- und Sprachverarbeitungsfunktionen.
40 MHz XTAL Ein externer Präzisions-Quarzoszillator mit 40 MHz, der als Uhr für das System dient.
32.768 kHz XTAL Ein externer Präzisions-Quarzoszillator mit 32.768 kHz, der als stromsparende Uhr dient, während sich der Chip im Tiefschlafmodus befindet.
MIPI DSI-Anschluss Der FPC-Anschluss 1.0K-GT-15PB wird zum Anschluss von Displays verwendet. Weitere Einzelheiten finden Sie in der 1.0K-GT-15PB-Spezifikation in den zugehörigen Dokumenten. FPC-Spezifikationen: 1.0 mm Abstand, 0.7 mm Stiftbreite, 0.3 mm Dicke, 15 Stifte.
SPI-Flash Der 16 MB Flash wird über die SPI-Schnittstelle mit dem Chip verbunden.
MicroSD-Karten-Slot Das Entwicklungsboard unterstützt eine MicroSD-Karte im 4-Bit-Modus und kann Audio speichern oder abspielen files von der MicroSD-Karte.

Zubehör

Optional ist folgendes Zubehör im Paket enthalten:

  • LCD und dessen Zubehör (optional)
    • 7-Zoll-kapazitiver Touchscreen mit einer Auflösung von 1024 x 600
    • LCD-Adapterplatine
    • Zubehörtasche, einschließlich DuPont-Kabeln, Flachbandkabel für LCD, langen Abstandshaltern (20 mm lang) und kurzen Abstandshaltern (8 mm lang)
  • Kamera und Zubehör (optional)
    • 2MP-Kamera mit MIPI CSI
    • Kamera-Adapterplatine
    • Flachbandkabel für Kamera

Espressif ESP32 P4 Function EV Board - Abb. 3

Goodman MSH093E21AXAA Split-Raumklimaanlage - Warnsymbol Notiz
Bitte beachten Sie, dass das Flachbandkabel in Vorwärtsrichtung, dessen Streifen an den beiden Enden auf der gleichen Seite liegen, für die Kamera verwendet werden muss; das Flachbandkabel in Rückwärtsrichtung, dessen Streifen an den beiden Enden auf unterschiedlichen Seiten liegen, muss für das LCD verwendet werden.

Starten Sie die Anwendungsentwicklung
Bevor Sie Ihr ESP32-P4-Function-EV-Board einschalten, stellen Sie bitte sicher, dass es in gutem Zustand ist und keine offensichtlichen Anzeichen von Schäden aufweist.

Erforderliche Hardware

  • ESP32-P4-Funktions-EV-Board
  • USB-Kabel
  • Computer mit Windows, Linux oder macOS

Goodman MSH093E21AXAA Split-Raumklimaanlage - Warnsymbol Notiz
Verwenden Sie unbedingt ein hochwertiges USB-Kabel. Einige Kabel dienen nur zum Laden und bieten weder die erforderlichen Datenleitungen noch sind sie zum Programmieren der Platinen geeignet.

Optionale Hardware

  • MicroSD-Karte

Hardware-Setup
Verbinden Sie das ESP32-P4-Function-EV-Board über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Das Board kann über jeden der USB-Typ-C-Anschlüsse mit Strom versorgt werden. Der USB-zu-UART-Anschluss wird zum Flashen der Firmware und zum Debuggen empfohlen.
Um das LCD anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Befestigen Sie die Entwicklungsplatine an der LCD-Adapterplatine, indem Sie die kurzen Kupferabstandshalter (8 mm lang) an den vier Abstandshalterpfosten in der Mitte der LCD-Adapterplatine anbringen.
  2. Verbinden Sie den J3-Header der LCD-Adapterplatine mit dem MIPI-DSI-Anschluss auf dem ESP32-P4 Function-EV-Board mithilfe des LCD-Flachbandkabels (umgekehrte Richtung). Beachten Sie, dass die LCD-Adapterplatine bereits mit dem LCD verbunden ist.
  3. Verwenden Sie ein DuPont-Kabel, um den RST_LCD-Pin des J6-Headers der LCD-Adapterplatine mit dem GPIO27-Pin des J1-Headers auf dem ESP32-P4-Function-EV-Board zu verbinden. Der RST_LCD-Pin kann per Software konfiguriert werden, wobei GPIO27 als Standard eingestellt ist.
  4. Verwenden Sie ein DuPont-Kabel, um den PWM-Pin des J6-Headers der LCD-Adapterplatine mit dem GPIO26-Pin des J1-Headers auf dem ESP32-P4-Function-EV-Board zu verbinden. Der PWM-Pin kann per Software konfiguriert werden, wobei GPIO26 als Standard eingestellt ist.
  5. Es wird empfohlen, das LCD mit Strom zu versorgen, indem Sie ein USB-Kabel an den J1-Header der LCD-Adapterplatine anschließen. Wenn dies nicht möglich ist, verbinden Sie die 5V- und GND-Pins der LCD-Adapterplatine mit den entsprechenden Pins am J1-Header des ESP32-P4-Function-EV-Boards, vorausgesetzt, dass die Entwicklungsplatine über eine ausreichende Stromversorgung verfügt.
  6. Befestigen Sie die langen Kupferabstandshalter (20 mm lang) an den vier Abstandshalterpfosten am Rand der LCD-Adapterplatine, damit das LCD aufrecht stehen kann.

Zusammenfassend erfolgt die Verbindung zwischen LCD-Adapterboard und ESP32-P4-Function-EV-Board über folgende Pins:

LCD-Adapterplatine ESP32-P4-Funktion-EV
J3-Header MIPI DSI-Anschluss
RST_LCD-Pin des J6-Headers GPIO27-Pin des J1-Headers
PWM-Pin des J6-Headers GPIO26-Pin des J1-Headers
5-V-Pin des J6-Headers 5-V-Pin des J1-Headers
GND-Pin des J6-Headers GND-Pin des J1-Headers

Goodman MSH093E21AXAA Split-Raumklimaanlage - Warnsymbol Notiz
Wenn Sie die LCD-Adapterkarte mit Strom versorgen, indem Sie ein USB-Kabel an ihren J1-Header anschließen, müssen Sie ihre 5-V- und GND-Pins nicht mit den entsprechenden Pins auf der Entwicklungskarte verbinden.
Um die Kamera zu verwenden, verbinden Sie die Kamera-Adapterkarte mithilfe des Kamera-Flachbandkabels (Vorwärtsrichtung) mit dem MIPI-CSI-Anschluss auf der Entwicklungskarte.

Software-Setup
So richten Sie Ihre Entwicklungsumgebung ein und flashen eine Anwendung, z. B.ampUm die Datei auf Ihr Board zu laden, folgen Sie bitte den Anweisungen in ESP-IDF Erste Schritte.
Sie finden exampdateien für ESP32-P4-Function-EV durch Zugriff auf Examples Um Projektoptionen zu konfigurieren, geben Sie idf.py menuconfig in das Beispiel ein.ample Verzeichnis.

Hardware-Referenz

Blockschaltbild
Das folgende Blockdiagramm zeigt die Komponenten des ESP32-P4-Function-EV-Boards und ihre Verbindungen.

Espressif ESP32 P4 Function EV Board - Abb. 4

Stromversorgungsoptionen
Die Stromversorgung kann über einen der folgenden Anschlüsse erfolgen:

  • USB 2.0 Typ-C-Anschluss
  • USB-Stromanschluss
  • USB-zu-UART-Anschluss

Wenn das zum Debuggen verwendete USB-Kabel nicht genügend Strom liefern kann, können Sie die Platine über einen beliebigen freien USB-Typ-C-Anschluss an ein Netzteil anschließen.

Header-Block
Die folgenden Tabellen geben den Namen und die Funktion des Pin-Headers J1 der Platine an. Die Namen der Pin-Header sind in der Abbildung ESP32-P4-Function-EV-Board – Vorderseite (zum Vergrößern anklicken) dargestellt. Die Nummerierung ist die gleiche wie im ESP32-P4-Function-EV-Board-Schaltplan.

NEIN. Name Typ 1 Funktion
1 3V3 P 3.3 V Stromversorgung
2 5V P 5 V Stromversorgung
3 7 I/O/T GPIO7
4 5V P 5 V Stromversorgung
5 8 I/O/T GPIO8
NEIN. Name Typ Funktion
6 Masse Masse Boden
7 23 I/O/T GPIO23
8 37 I/O/T U0TXD, GPIO37
9 Masse Masse Boden
10 38 I/O/T U0RXD, GPIO38
11 21 I/O/T GPIO21
12 22 I/O/T GPIO22
13 20 I/O/T GPIO20
14 Masse Masse Boden
15 6 I/O/T GPIO6
16 5 I/O/T GPIO5
17 3V3 P 3.3 V Stromversorgung
18 4 I/O/T GPIO4
19 3 I/O/T GPIO3
20 Masse Masse Boden
21 2 I/O/T GPIO2
22 keine Bestätigung(1) I/O/T GPIO1 2
23 keine Bestätigung(0) I/O/T GPIO0 2
24 36 I/O/T GPIO36
25 Masse Masse Boden
26 32 I/O/T GPIO32
27 24 I/O/T GPIO24
28 25 I/O/T GPIO25
29 33 I/O/T GPIO33
30 Masse Masse Boden
31 26 I/O/T GPIO26
32 54 I/O/T GPIO54
33 48 I/O/T GPIO48
34 Masse Masse Boden
35 53 I/O/T GPIO53
36 46 I/O/T GPIO46
37 47 I/O/T GPIO47
38 27 I/O/T GPIO27
39 Masse Masse Boden
NEIN. Name Typ Funktion
40 keine Bestätigung(45) I/O/T GPIO45 3
[1] :
P: Stromversorgung; I: Eingang; O: Ausgang; T: Hohe Impedanz.
[2] (1,2):
GPIO0 und GPIO1 können durch Deaktivieren der XTAL_32K-Funktion aktiviert werden, was durch Verschieben von R61 und R59 nach R199 bzw. R197 erreicht werden kann.
[3] :
GPIO45 kann durch Deaktivieren der SD_PWRn-Funktion aktiviert werden, was durch Verschieben von R231 nach R100 erreicht werden kann.
Hardware-Revisionsdetails
Keine früheren Versionen verfügbar.

Zugehörige Dokumente

ESP32-P4-Funktions-EV-Board-Schema (PDF)
ESP32-P4-Funktions-EV-Board PCB-Layout (PDF)
ESP32-P4-Funktions-EV-Board-Abmessungen (PDF)
ESP32-P4-Funktion-EV-Board Abmessungen Quelle file (DXF) – Sie können view es mit Über Autodesk Viewer online
1.0K-GT-15PB-Spezifikation (PDF)
Kamera-Datenblatt (PDF)
Datenblatt anzeigen (PDF)
Datenblatt des Display-Treiberchips EK73217BCGA (PDF)
Datenblatt des Display-Treiberchips EK79007AD (PDF)
Schaltplan der LCD-Adapterplatine (PDF)
PCB-Layout der LCD-Adapterplatine (PDF)
Schema der Kamera-Adapterplatine (PDF)
PCB-Layout der Kamera-Adapterplatine (PDF)

Für weitere Designdokumentation für das Board kontaktieren Sie uns bitte atsales@espressif.com.

⇐ Zurück Weiter ⇒
© Copyright 2016 – 2024, Espressif Systems (Shanghai) CO., LTD.
Gebaut mit Sphinx mit einem Thema basierend auf Lesen Sie die Dokumente Sphinx Thema.

Espressif-Logo

Dokumente / Ressourcen

Espressif ESP32 P4 Funktion EV Board [pdf] Bedienungsanleitung
ESP32-P4, ESP32 P4 Funktions-EV-Board, ESP32, P4 Funktions-EV-Board, Funktions-EV-Board, EV-Board, Board

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *