Elecrow ESP32-WT 32-ETH01 Serieller Port zum Ethernet-Modul
Technische Daten
- Produktname: ESP32-WT32-ETH01
- Version: 1.2
- Datum: 23. Oktober 2020
- Größe: Kompakt
- HF-Zertifizierung: FCC / CE / RoHS
- Frequenzbereich des Wi-Fi-Protokolls: 2.4 bis 2.5 GHz
- Baudrate der seriellen Schnittstelle: 80~5000000
- Arbeitsvolumentage: 5 V oder 3.3 V
- Arbeitsstrom: Durchschnittlich 80 mA, Minimum 500 mA
- Betriebstemperaturbereich: Normaltemperatur
- Gehäuse: Halbpad / Steckverbinder mit Durchgangslochverbindung (optional)
Produkt überview
Der ESP32-WT32-ETH01 ist ein SOC mit integriertem 2.4-GHz-WLAN und Bluetooth-Dualmodus mit hoher HF-Leistung, Stabilität und extrem niedrigem Stromverbrauch.
Haftungsausschluss und Urheberrechtshinweise
Die Informationen in diesem Artikel, einschließlich der URL Die Referenzadresse kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Das Dokument wird „so wie es ist“ ohne jegliche Gewährleistungshaftung bereitgestellt, einschließlich jeglicher Garantie der Marktgängigkeit, der Anwendbarkeit auf eine bestimmte Verwendung oder Nichtverletzung und jeglicher Garantie für Vorschläge, Spezifikationen oder sampDieses Dokument übernimmt keine Verantwortung, einschließlich der Haftung für die Verletzung von Patentrechten, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Dokument entstehen. Dieses Dokument gewährt keine Lizenz an geistigem Eigentum, weder ausdrücklich, durch Rechtsverwirkung oder anderweitig, sondern impliziert eine Genehmigung.
Das Wi-Fi Union-Mitgliedslogo ist Eigentum der Wi-Fi League.
Es wird hiermit erklärt, dass alle erwähnten Handelsnamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sind.
Änderungsprotokoll
Versionsnummer | Zusammengesetzte Person / Modifikator | Datum der Formulierung / Änderung | Ändern Sie den Grund | Wesentliche Änderungen (Schreiben Sie die wichtigsten Punkte auf.) |
V 1.0 | Markieren | 2019.10.21 | Das erste Mal erstellen | Erstellen eines Dokuments |
V 1.1 | Li Nfuliang | 2019.10.23 | Perfektionieren Sie das Dokument | Fügen Sie den Produktfunktionsabschnitt hinzu |
Ein Overview
WT 32-ETH 01 ist ein eingebettetes serielles Port-zu-Ethernet-Modul basierend auf der ESP 32-Serie. Das Modul integriert den optimierten TCP/IP-Protokollstapel, der es Anwendern ermöglicht, die Netzwerkfunktion eingebetteter Geräte einfach zu implementieren und die Entwicklungszeit erheblich zu reduzieren. Darüber hinaus ist das Modul mit dem Semi-Pad- und dem Steckverbinder-Durchgangsloch-Design kompatibel. Die Plattenbreite entspricht der üblichen Breite. Das Modul kann direkt auf die Platine geschweißt werden, ebenso wie Steckverbinder und Steckplatinen, was den Einsatz in verschiedenen Szenarien ermöglicht.
Der IC der ESP 32-Serie ist ein SOC mit integriertem 2.4-GHz-WLAN und Bluetooth-Dualmodus mit ultrahoher HF-Leistung, Stabilität, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sowie extrem niedrigem Stromverbrauch.
Merkmale
Klasse | Projekt | Größe des Produkts |
W-lan |
RF-Bescheinigung | F CC /CE /RoHS |
Protokoll |
802.11 b/g/n/e/i (802.11n, Geschwindigkeit bis zu 150 Mbit/s) | |
A-MPDU und A-MSDU Aggregation, unterstützt die 0.4
_s Schutzintervall |
||
Frequenzbereich | 2.4–2.5 GHz | |
PDA | Protokoll | Entspricht Bluetooth v 4.2 BR / EDR und BLE
Normen |
Radiofrequenz | Ein NZIF-Empfänger mit einer Empfindlichkeit von -97 dBm | |
Hardware |
Spezifikationen der Netzwerksteckdose | RJ 45,10, 100/XNUMXMbps, Cross-Direct-Verbindung und Selbst-
Anpassung |
Portrate der seriellen Schnittstelle | 80 bis 5000000 | |
An Bord, Flash | 32M Bit | |
Arbeitsvolumentage | 5V- oder 3.3V-Stromversorgung (entweder wählen) | |
Arbeitsstrom | Mittelwert: 80 mA | |
Versorgungsstrom | Minimum: 500 mA | |
Betriebs
Temperaturbereich |
-40 ° C ~ + 85 ° C | |
Umgebung
Temperaturbereich |
Normaltemperatur | |
Paket | Halbpad / Steckverbinder-Durchgangsloch
Anschluss (optional) |
|
Software |
Wi-Fi-Muster | Station /softAP /SoftAP +station /P 2P |
Die WLAN-Sicherheit
Mechanismus |
WPA /WPA 2/WPA2-Enterprise/WPS | |
Verschlüsselungstyp | AES /RSA/ECC/SHA | |
Firmware-Upgrade | Remote-OTA-Upgrade über das Netzwerk | |
Software
Entwicklung |
Das SDK wird für die sekundäre Benutzerentwicklung verwendet | |
Netzwerkprotokoll | IPv 4, TCP/UDP |
Die IP
Erfassungsmethode |
Statische IP, DHCP (Standard) |
Einfacher und transparenter Übertragungsweg | TCP-Server/TCP-Client/UDP-Server/UDP-Client |
Benutzerkonfiguration | AT+-Auftragssatz |
Hardwarespezifikationen
Systemblockdiagramm
Physisches Bild
Pin-Beschreibung
Tabelle 1: Debuggen der Brennschnittstelle
Stift | Name | Beschreibung |
1 | E N1 | Reservierte Debugging-Brennschnittstelle;, Aktivierung, hochwirksam |
2 | Masse | Reservierte Debugging- und Brennschnittstelle; GND |
3 | 3V3 | Reservierte Debugging- und Brennschnittstelle; 3V3 |
4 | TXD | Reservieren Sie die Debugging- und Brennschnittstelle. IO 1, TX D 0 |
5 | R XD | Reservieren Sie die Debugging- und Brennschnittstelle; IO3, RXD 0 |
6 | IO 0 | Reservierte Debugging- und Brennschnittstelle; IO 0 |
Tabelle 2 zur Modul-IO-Beschreibung
Stift | Name | Beschreibung |
1 | E N1 | Aktivieren, und das hohe Niveau ist wirksam |
2 | CFG | IO32, CFG |
3 | 485_DE | IO 33, RS 485 der Freigabepins |
4 | R XD | IO 35, RXD 2 |
5 | TXD | IO17, T XD 2 |
6 | Masse | GND |
7 | 3V3 | 3V3-Stromversorgung |
8 | Masse | GND |
9 | 5V2 | 5V Netzteil |
10 | LINK | Pins zur Anzeige der Netzwerkverbindung |
11 | Masse | GND |
12 | IO 393 | IO 39, mit Unterstützung nur für die Eingabe |
13 | IO 363 | IO 36, mit Unterstützung nur für die Eingabe |
14 | IO 15 | IO15 |
15 | Ich 014 | IO14 |
16 | IO 12 | IO12 |
17 | IO 5 | IO 5 |
18 | IO 4 | IO 4 |
19 | IO 2 | IO 2 |
20 | Masse | GND |
Notiz 1: Das Modul aktiviert standardmäßig ein hohes Level.
Notiz 2: 3V3-Stromversorgung und 5V-Stromversorgung, zwei können nur eine auswählen!!!
Notiz 3: Für IO39 und IO36 werden nur Eingänge unterstützt.
Eigenschaften der Stromversorgung
Netzteil voltage
Die StromversorgungsspannungtagDie Spannung des Moduls kann 5 V oder 3 V betragen, und es kann nur eines davon ausgewählt werden.
Stromversorgungsmodus
Der Nutzer kann je nach Bedarf frei wählen:
- Durchgangsloch (Schweißnadel):
- Die Stromversorgung erfolgt über die DuPont-Leitung;
- Verwenden Sie zur Stromversorgung die Steckplatinenverbindung.
- Halbschweißpad (direkt in die Platine eingeschweißt): Stromversorgung der Benutzerplatine.
Gebrauchsanweisung
- Anweisungen zum Einschalten
Wenn die DuPont-Leitung: Suchen Sie den 3V-, 3- oder 5V-Stromeingang und schließen Sie das entsprechende Volumen antage, die Anzeigelampe (LED 1) leuchtet und zeigt den Erfolg der Stromversorgung an. - Beschreibung der Kontrollleuchte
- LED1: Betriebsanzeige, normale Stromversorgung eingeschaltet, Licht an;
- LED3: Anzeige der seriellen Schnittstelle, RXD 2 (IO35) Datenfluss, das Licht an;
- LED4: Kontrollleuchte für die serielle Schnittstelle. Wenn TXD 2 (IO 17) einen Datenfluss hat, leuchtet die Leuchte.
- Beschreibung des Nutzungsmodus
Drei Nutzungsarten können Benutzer je nach Bedarf wählen:- Durchgangsloch (Schweißnadel): Verwenden Sie eine DuPont-Drahtverbindung.
- Durchgangsloch (Schweißnadel): auf das Steckbrett legen;
- Semi-Pad: Der Benutzer kann das Modul direkt auf seine eigene Platine löten.
- Beschreibung der Betriebsanzeigeleuchte des Netzwerkports
Tabelle 3 Beschreibung der Port-Port-Anzeige
Der RJ 45
Kontrollleuchte |
Funktion | erklären |
grünes Licht | Verbindung
Statusanzeige |
Das grüne Licht leuchtet, wenn die Verbindung zum Netzwerk ordnungsgemäß hergestellt ist |
gelbes Licht | Daten, die darauf hinweisen | Das Modul lässt Daten beim Empfangen oder Senden blinken,
einschließlich des Moduls, das das Netzwerk-Broadcast-Paket empfängt |
Schnittstellenbeschreibung
Produktfunktion
Standardparameter
Projekt | Inhalt |
Portrate der seriellen Schnittstelle | 115200 |
Parameter der seriellen Schnittstelle | Keine /8/1 |
Übertragungskanal | Ethernet-Übertragung über serielle Schnittstelle |
Grundfunktionen
Stellen Sie die IP / Subnetzmaske / das Gateway ein
- Die IP-Adresse ist die Identitätsdarstellung des Moduls im LAN, die im LAN eindeutig ist und daher nicht mit anderen Geräten im selben LAN wiederholt werden kann. Die IP-Adresse des Moduls verfügt über zwei Erfassungsmethoden: statische IP und DHCP/dynamische IP.
- statischer IP-Status
Statische IP-Adressen müssen manuell vom Benutzer festgelegt werden. Achten Sie dabei darauf, IP, Subnetzmaske und Gateway gleichzeitig einzugeben. Statische IP-Adressen eignen sich für Szenarien, in denen IP- und Gerätestatistiken benötigt werden und eine eindeutige Zuordnung erforderlich ist. Achten Sie beim Festlegen auf die Übereinstimmung von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway. Bei der Verwendung einer statischen IP-Adresse muss diese für jedes Modul eingerichtet werden. Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse im LAN und auf anderen Netzwerkgeräten nicht wiederholt wird. - DHCP / dynamische IP
Die Hauptfunktion von DHCP/dynamischer IP besteht darin, IP-Adresse, Gateway-Adresse, DNS-Serveradresse und weitere Informationen dynamisch vom Gateway-Host abzurufen, um das umständliche Festlegen der IP-Adresse zu vermeiden. Dies ist in Szenarien anwendbar, in denen keine IP-Anforderungen bestehen und die IP nicht einzeln den Modulen zugeordnet werden muss.
Notiz: Das Modul kann nicht auf DHCP eingestellt werden, wenn es direkt mit dem Computer verbunden ist. Normalerweise kann der Computer keine IP-Adresse zuweisen. Wenn das Modul auf DHCP eingestellt ist und direkt mit dem Computer verbunden ist, wartet es auf die Zuweisung der IP-Adresse und führt dann normale Übertragungsvorgänge aus. Die Modulvorgabe ist die statische IP: 192.168.0.7.
- statischer IP-Status
- Die Subnetzmaske dient hauptsächlich dazu, die Netzwerknummer und Hostnummer der IP-Adresse zu bestimmen, die Anzahl der Subnetze anzugeben und zu beurteilen, ob sich das Modul im Subnetz befindet. Die Subnetzmaske muss festgelegt werden. Die häufig verwendete Subnetzmaske der Klasse C lautet: 255.255.255.0. Die Netzwerknummer ist die erste 24, die Hostnummer die letzte 8, die Anzahl der Netzwerke ist 255, die Modul-IP liegt innerhalb von 255. Die Modul-IP wird als in diesem Subnetz enthalten betrachtet.
- Gateway ist die Netzwerknummer des Netzwerks, in dem sich die aktuelle IP-Adresse befindet. Wenn das Gerät wie der Router mit dem externen Netzwerk verbunden ist, ist das Gateway die IP-Adresse des Routers. Bei einer falschen Einstellung kann das externe Netzwerk nicht korrekt angeschlossen werden. Wenn der Router nicht angeschlossen ist, ist keine Einstellung erforderlich.
Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her
AT-Anweisung zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen: Werkseinstellung wiederherstellen durch AT + RESTORE. 6.2.3 Firmware-Upgrade
Die Aktualisierung der Modul-Firmware erfolgt über das OTA-Remote-Upgrade. Durch die Aktualisierung der Firmware erhalten Sie weitere Anwendungsfunktionen.
- Das Firmware-Upgrade verbindet das Netzwerk entweder über eine kabelgebundene Straße oder WLAN.
- Betrieb GPIO2-Masse, Modul neu starten und in den OTA-Upgrade-Modus wechseln.
- Schließen Sie das Upgrade ab, trennen Sie GPIO 2 von der Erde, starten Sie das Modul neu und das Modul wechselt in den normalen Arbeitsmodus.
Funktionseinstellung des AT-Befehls
Der Benutzer kann den AT-Befehl eingeben, um die Funktion des Moduls einzustellen. Weitere Informationen finden Sie im AT-Befehlssatz des kabelgebundenen ESP32-Moduls.
Datenübertragungsfunktion
Das Modul verfügt über vier Datenübertragungsports: serielle Schnittstelle, WLAN, Ethernet und Bluetooth. Benutzer können die vier Datenports über AT-Anweisungen zur Datenübertragung kombinieren.
Richten Sie den Übertragungskanal des Moduls über die Anweisung AT + PASSCHANNEL ein bzw. fragen Sie ihn ab. Die Einrichtung ist abgeschlossen und erfordert einen Neustart des Moduls, um wirksam zu werden.
Die Socket-Funktion
Der Socket-Arbeitsmodus des Moduls ist in TCP-Client, TCP-Server, UDP-Client und UDP-Server unterteilt und kann per AT-Befehl eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der AT-Befehlsroutine v 32 des esp1.0-Kabelmoduls.
TCP-Client
- TCP-Client: Stellt eine Client-Verbindung für die TCP-Netzwerkdienste bereit. Er initiiert proaktiv Verbindungsanfragen und stellt Verbindungen zum Server her, um die Interaktion zwischen seriellen Portdaten und Serverdaten zu ermöglichen. Gemäß den Bestimmungen des TCP-Protokolls übernimmt der TCP-Client die Verbindung und Trennung und gewährleistet so einen zuverlässigen Datenaustausch. Er wird üblicherweise für die Dateninteraktion zwischen Geräten und Servern verwendet und ist die am häufigsten genutzte Art der Netzwerkkommunikation.
- Wenn das Modul als TCP-Client mit einem TCP-Server verbunden ist, müssen Parameter wie Ziel-IP/Domänenname und Ziel-Portnummer beachtet werden. Die Ziel-IP kann ein lokales Gerät im gleichen lokalen Bereich, die IP-Adresse eines anderen LANs oder die IP-Adresse des öffentlichen Netzwerks sein. Wenn der Server über das öffentliche Netzwerk verbunden ist, benötigt er eine öffentliche Netzwerk-IP.
TCP Server
Wird üblicherweise für die Kommunikation mit TCP-Clients im LAN verwendet. Geeignet für ein LAN ohne Server, in dem mehrere Computer oder Mobiltelefone Daten vom Server anfordern. Als TCP-Client wird zwischen Verbindung und Trennung unterschieden, um einen zuverlässigen Datenaustausch zu gewährleisten.
UDP-Client
UDP-Client: Ein nicht verbundenes Übertragungsprotokoll, das einen einfachen und unzuverlässigen, transaktionsorientierten Informationsübertragungsdienst bietet. Ohne Verbindungsaufbau und -trennung müssen Sie lediglich eine IP-Adresse und einen Port angeben, um die Daten an die Gegenstelle zu senden. Es wird üblicherweise für Datenübertragungsszenarien verwendet, bei denen keine Anforderungen an die Paketverlustrate, kleine Pakete und eine hohe Übertragungsfrequenz gestellt werden und die Daten an die angegebene IP-Adresse übertragen werden.
UDP-Server
UDP-Server: Die Quell-IP-Adresse wird nicht anhand von normalem UDP überprüft. Nach dem Empfang jedes UDP-Pakets wird die Ziel-IP in die Datenquellen-IP und die Portnummer geändert. Die Daten werden an die IP und die Portnummer der nächstgelegenen Kommunikationsstelle gesendet.
Dieser Modus wird normalerweise für Datenübertragungsszenarien verwendet, bei denen mehrere Netzwerkgeräte mit Modulen kommunizieren müssen und aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und Frequenz kein TCP verwenden möchten. Funktion der seriellen Schnittstelle
AT-Befehlseinstellung
Der Benutzer kann den AT-Befehl eingeben, um die Funktion des Moduls festzulegen.
Übertragung von Daten über die serielle Schnittstelle
Durch AT-Anweisungen kann der Benutzer das Modul in den Datenübertragungsmodus versetzen und das Modul kann die seriellen Portdaten über den eingestellten Datenübertragungskanal direkt an das entsprechende Datenübertragungsende (WLAN, Ethernet und Bluetooth) übertragen.
Bluetooth-Funktion
Bluetooth-Datenübertragung
Durch die vorhandene Bluetooth-Funktion des Moduls kann das Modul Bluetooth-Daten empfangen und die Bluetooth-Daten über den eingestellten Übertragungskanal direkt an das entsprechende Datenübertragungsende (WLAN, Ethernet und serielle Schnittstelle) übertragen.
Wifi-Funktion
Internetzugang
Das WLAN-Modul ist über den Router mit dem Internet oder dem lokalen Netzwerk verbunden. Der Benutzer muss die Socket-Funktion über AT-Anweisungen konfigurieren. Das Modul kann eine TCP/UDP-Verbindung herstellen, die auf den vom Benutzer angegebenen Server zugreifen kann.
Funktion für den Zugriff auf Kabel- und Netzwerkanschlüsse
Über das kabelgebundene Netzwerk kann eine stabile Netzwerkverbindung hergestellt werden, um die Erfassung stabiler Netzwerkdaten zu gewährleisten.
Internetzugang
Das Modul ist über das kabelgebundene Netzwerk mit dem Internet oder LAN verbunden, und der Benutzer konfiguriert die Socket-Funktion über die AT-Anweisungen. Das Modul kann eine TCP/UDP-Verbindung herstellen und auf den vom Benutzer angegebenen Server zugreifen.
FAQs
- F: Kann ich den ESP32-WT32-ETH01 gleichzeitig mit 5 V und 3.3 V versorgen?
A: Nein, Sie sollten entweder eine 5-V- oder eine 3.3-V-Stromversorgung für das Gerät wählen. - F: Was ist die standardmäßige IP-Erfassungsmethode des ESP32-WT32-ETH01?
A: Die Standardmethode zum Abrufen von IP-Adressen ist DHCP, Sie können bei Bedarf jedoch auch eine statische IP festlegen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Elecrow ESP32-WT 32-ETH01 Serieller Port zum Ethernet-Modul [pdf] Benutzerhandbuch ESP32-WT32-ETH01, ESP32-WT 32-ETH01 Serieller Port zum Ethernet-Modul, ESP32-WT 32-ETH01, Serieller Port zum Ethernet-Modul, Port zum Ethernet-Modul, Ethernet-Modul |