EEBABCDE1 Gerätedatenbank
“
Technische Daten
- Produktname: EEBABCDE1
- Modellkompatibilität: Geely E245J1, Geely E5 Autos
- Funktionen: Handy-Mapping, Audio-Empfang, USB-Audio und
Videowiedergabe, Uhranzeige, Bluetooth-Telefon, GPS-Navigation,
Informationsanzeige
Anweisungen zur Produktverwendung
Systemblockdiagramm
Das System besteht aus DHU, Front-Zentral-Bediendisplay
Montage, Radioantenne, Bluetooth-Antenne, Lautsprecher, externe
Leistung ampVerstärker, Mikrofon, Schaltertasten und Lenkrad
Schnittstellen.
Strukturelles Design
Die DHU ist für verschiedene Funktionen verantwortlich, darunter mobile
Telefonmapping, Audioempfang, USB-Audio- und Videowiedergabe, Uhr
Display, Bluetooth-Telefon, GPS-Navigation und Informationen
Anzeige.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist das EEBABCDE1 mit anderen Automodellen kompatibel?
A: Nein, der EEBABCDE1 ist nur für Geely E245J1 und Geely geeignet
E5-Autos.
F: Was sind die Hauptfunktionen von DHU?
A: Die DHU ermöglicht in erster Linie Handy-Mapping, Audio
Empfang, USB Audio- und Videowiedergabe, Uhranzeige, Bluetooth
Telefonkonnektivität, GPS-Navigation und Informationsanzeige.
„`
EEBABCDE1 Benutzerhandbuch
Revisionssatz:
Zeit
Versionsnummer Reviewer
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3 1.1 Zweck…………………………………………………………………………………………………………………………………….. 3 1.2 Geltungsbereich ………………………………………………………………………………………………………………….. 3
2. Begriffe und Abkürzungen………………………………………………………………………………………………………………….. 3 3. Produktdefinition……………………………………………………………………………………………………………………………….. 5
3.1 System-Blockdiagramm ……………………………………………………………………………………………… 6 3.2 Struktureller Aufbau …………………………………………………………………………………………………………… 6
3.2.1 Beschreibung der Schnittstellendefinitionen……………………………………………………………………… 7 3.2.2 Produktgröße………………………………………………………………………………………………………… 7 3.2.3 Installationsanforderungen ………………………………………………………………………………… 7 4. Elektrische Eigenschaften……………………………………………………………………………………………………………….. 8 Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen……………………………………………………………………… 8 4.1 Betriebslautstärke des Produktstage und Stromverbrauch………………………………………….. 8 5. Funkfrequenz…………………………………………………………………………………………………………………………………….. 8 5.1 Bluetooth-Modul ……………………………………………………………………………………………………………………….. 9 5.2 WLAN-Modul…………………………………………………………………………………………………………………………….. 9 6. Bedienungsanleitung (Desktop)…………………………………………………………………………………………………… 9 6.1 Einschalten ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 11 6.2 Bluetooth-Verbindung ……………………………………………………………………………………………………………. 11 6.3 WLAN-Verbindung …………………………………………………………………………………………………………………………. 12 7. Warnung …………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 13 7.1 FCC-Erklärung ………………………………………………………………………………………………………………………… 13 7.2 ISED-Erklärung ………………………………………………………………………………………………………………………….. 13
1.
Überview
1.1 Zweck
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Ecarx DHU-Produktspezifikation, im Folgenden als DHU bezeichnet.
Dieses Dokument deckt den vollständigen Satz grundlegender Funktionen ab, die alle EEBABCDE1 implementieren müssen.
1.2 Geltungsbereich
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein fahrzeugmontiertes Produkt und es ist nur für die Modelle Geely E245J1 und Geely E5 geeignet.
2. Begriffe und Abkürzungen
Abkürzungen
Original Englisch
ACC AUS
Das ACC-Festkabelsignal ist niedrig. (Kurbel, das ACC-Festkabelsignal ist ebenfalls niedrig.)
ACC EIN
Das ACC-Festkabelsignal ist hoch.
Chinesische Bedeutung
AC
Klimaanlage
AM
AmpHöhenmodulation
AMP
Ampschwerer
APA
Hilfe
AVM
Alle View Monitor
BSD
Toter-Winkel-Erkennungssystem für Fahrzeuge
BLE
Bluetooth Low Energy
BT CAN CVBS DLNA
DVR ENT FM GPS HMI HUD IHU IME IPK LIN LVDS MCU MIC MMI PPM RSE
Bluetooth Controller Area Network Composite Video Broadcast Signal DIGITAL LIVING NETWORK ALLIANCE Digitaler Videorecorder Unterhaltung Frequenzmodulation Global Positioning System Mensch-Maschine-Schnittstelle Head-Up-Display Infotainment Head Unit Eingabemethoden-Editor Instrumentenpaket Lokales Verbindungsnetzwerk Niedrige Lautstärketage Differenzsignal Mikrocontroller-Einheit Mikrofon Multimedia Infotainment Abspielposition Memory Rear Seat Entertainment
RVC CPU SVC SWC TCP TTS USB VR T-BOX RRS PAC PEPS BCM E-CALL B-CALL
Hinteren View Kamera Zentraleinheit Surround View Kamera Lenkradsteuerung Getriebesteuerungsprotokoll Text-to-Speech Universal Serial Bus Spracherkennung Telematikbox Rückfahr-Radarsystem Einparkhilfe-Steuerung Passiver Einstieg/Passiver Start Karosseriesteuergerät Notruf Pannenruf
3. Produktdefinition
Das Multimedia-Informations- und Unterhaltungssystem des Autos besteht hauptsächlich aus DHU, vorderer zentraler Bedienanzeigebaugruppe, Radioantenne, Bluetooth-Antenne, Lautsprechern (Bass, Mitteltöner, Höhen, Bass usw.), externer Stromversorgung ampVerstärker, Mikrofon, Schaltertasten und verschiedene Schnittstellen zu diesem System am Lenkrad.
DHU realisiert hauptsächlich Handy-Mapping, Audioempfang, USB-Audio- und Videowiedergabe, Uhranzeige, Bluetooth-Telefon, GPS-Navigation, Informationsanzeige,
Fahrzeugeinstellungen, Anforderungen an die Sprachsteuerungsfunktion, Rückfahrvideo/dynamische Rückfahrhilfslinie/Panoramavideo/
Anzeige des Rückradarsymbols, Anzeige und Einstellungen der Klimaanlage usw. ·
3.1 Systemblockdiagramm
3.2 Strukturelle Gestaltung
3.2.1 Beschreibung der Schnittstellendefinition
1. HAUPTANSCHLUSS 2. ISO 24PIN-ANSCHLUSS 3. TCAM 4. CSD/DIS 5. KAMERA 6. DMS 7. USB 2.0 8. DAB 9. GPS 10. FM
3.2.2 Produktgröße
Größe: 229 mm x 191.98 mm x 85.94 mm (einschließlich Halterung). Gewicht: 1600 ± 50 g.
3.2.3 Installationsanforderungen
· Die BT/WIFI-Antennenseite muss einen Abstand von mindestens 50 mm zu den Metallteilen der Karosserie einhalten.
· Auf der Steckerseite muss mindestens 50 mm Freiraum zum Biegen des Kabelbaums vorhanden sein.
· Um die Wärmeableitung zu gewährleisten, sorgen Sie bitte auf beiden Seiten des Hosts für einen natürlichen Konvektionsraum von mindestens 35 mm. Sollten diese Bedingungen nicht erfüllt werden können, halten Sie bitte eine Konvektionsöffnung frei.
· Um die Wirkung der Wärmeableitungsrippen sicherzustellen, sollte der Winkel zwischen der Z-Achse des Fahrzeugsystems und der positiven Richtung der Z-Achse der Karosserie ± 90 ° nicht überschreiten.
· Die Wärmeableitungsöffnung des Hosts ist 2.6 mm groß und hat Öffnungen an drei Seiten, die Spritzwasser nicht verhindern können. Es wird empfohlen, sich vom Klimaanlagenkanal fernzuhalten.
4. Elektrische Eigenschaften
Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen
Temperaturbereich: Betriebstemperatur: -40 bis 75 °C Lagertemperatur: -40 bis 85 °C Lagerung bei niedrigen Temperaturen: -40 °C Lagerung für 24 Stunden Lagerung bei hohen Temperaturen: 85 °C Lagerung für 504 Stunden Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 80 %
4.1 Betriebsvolumen des Produktstage und Stromverbrauch
Produktbetriebsvolumentage Statischer Stromverbrauch
9 V bis 16 V
0.2 mA
Normaler Stromverbrauch
5A
5. Radiofrequenz
5.1 Bluetooth-Modul
Unterstützt Bluetooth v5.3, kompatibel mit 1.X, 2.X + EDR, BT 3.X, BT4.0 und BT4.1, Arbeitsfrequenzband ist 2402–2480 MHz, Modulationsmethode unterstützt GFSK Pi/4DQPSK, 8-DPSK, Parameter sind unten aufgeführt: Bluetooth (2402 MHz): 2480 dBm Bluetooth Low Energy (12.82 MHz): 2402 dBm
5.2 WIFI-Modul
Dualband, unterstützt 2.4G und 5G; unterstützt Frequenzband 2412–2484 MHz; 5.185.825 GHz; unterstützt 802.11a/b/g/n/ac/ax-Protokoll; Modulationsmethode unterstützt CCK/BPSK/QPSK/16-QAM/64-QAM/256-QAM, Einzelheiten siehe unten: Wi-Fi 2.4 GHz (2412–2472 MHz): 14.22 dBm Wi-Fi 5 GHz (5180–5240 MHz): 15.33 dBm Wi-Fi 5 GHz (5745–5825 MHz): 13.92 dBm
6. Bedienungsanleitung (Desktop)
Der Desktop ist ein Hintergrundbild, das in drei Bereiche unterteilt ist: die Statusleiste oben, den Hintergrundbildbereich in der Mitte und die Verknüpfungsleiste unten. Der mittlere Bereich bietet ein Widget zur Anzeige von Wetterinformationen und zeigt die Wetterbedingungen der Stadt an, in der sich das aktuelle Fahrzeug befindet.
Wischen Sie von oben nach unten, um das Quick Center herauszuziehen. Damit können Sie ganz einfach allgemeine Funktionen aktivieren, darunter Fahrmodus, Bildschirmhelligkeit, Lautstärke, HUD-Anzeigeschalter, Kofferraumbedienung, Sitzbelüftung und -heizung.
Klicken Sie auf die Anwendungsverwaltung in der unteren Shortcut-Leiste, um die große Auswahl an bereitgestellten Anwendungen anzuzeigen, z. B. camping space, Bluetooth-Telefon, Fahrzeugeinstellungen, Bluetooth-Musik, USB-Musik, Sicherheitsmanager, Energiemanagement, Spotify, App Store usw. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 Zentimetern zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden
6.1 Einschalten
Im Falle einer Systemabschaltung können Benutzer das Auto starten, indem sie die Tür manuell öffnen, es per Fernzugriff entriegeln und starten oder eine Lade- und Entladepistole einführen, wenn das Fahrzeug nicht verriegelt ist.
6.2 Bluetooth-Verbindung
Click on the status bar [Bluetooth icon] – [Connect] – [Bluetooth] in order. Turn on Bluetooth and turn on your phone’s Bluetooth at the same time. Suchen nach devices, find the device and click to connect.
Wählen Sie das Gerät aus den verfügbaren Geräten aus und klicken Sie anschließend auf „Bestätigen“, um die Verbindung herzustellen. Sie erhalten eine Erinnerungsnachricht auf Ihrem Telefon. Mobilgerät: Bitte bestätigen Sie die Kopplung. Sollten die Kontakte nicht synchronisiert werden können, klicken Sie auf den entsprechenden Bluetooth-Namen, trennen Sie die Kopplung und stellen Sie die Verbindung erneut her. Wenn Sie „Telefon koppeln“ auswählen, werden Ihre verbundenen Bluetooth-Kontakte nach erfolgreicher Kopplung synchronisiert.
6.3 WIFI-Verbindung
Geben Sie der Reihe nach „Statusleisten-WLAN-Symbol“ – „Verbinden“ – „Drahtloses Netzwerk“ ein. Wählen Sie nach dem Einschalten des drahtlosen Netzwerks das entsprechende WLAN zum Verbinden aus.
WLAN-Verbindung nach Passworteingabe abschließen
7. Warnung
7.1 FCC-Erklärung
Achtung: Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) es muss alle empfangenen Störungen tolerieren, auch Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen können. Informationen zur HF-Belastung: Die Strahlungsleistung dieses Geräts entspricht den Grenzwerten der FCC/ISED-Grenzwerte für Hochfrequenzbelastung. Beim Betrieb dieses Geräts sollte ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und dem Körper einer Person eingehalten werden.
7.2 ISED-Erklärung
Dieses Gerät enthält lizenzfreie Sender/Empfänger, die den lizenzfreien RSS-Richtlinien von Innovation, Science and Economic Development Canada entsprechen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können. Dieses Gerät entspricht den von Industry Canada für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten für die Strahlenbelastung. Dieses Gerät entspricht den für zulassungsfreie Funkgeräte geltenden CNR-Grenzwerten von IndustrieCanada. Der Betrieb ist unter folgenden Bedingungen zulässig: (1) Das Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Der Benutzer des Geräts darf keinerlei Störungen durch elektrische Funkgeräte tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können. Die abgestrahlte Ausgangsleistung dieses Geräts entspricht den Grenzwerten der FCC/ISED-Grenzwerte für die Strahlenbelastung. Beim Betrieb dieses Geräts sollte ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und dem Körper einer Person eingehalten werden. Die Leistungsfähigkeit dieses Geräts entspricht den FCC/ISED-Grenzwerten für die Exposition gegenüber Radiofrequenzen. Dieses Gerät wird mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und dem Körper einer Person verwendet.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ecarx EEBABCDE1 Gerätedatenbank [pdf] Benutzerhandbuch EEBABCDE1, EEBABCDE1 Gerätedatenbank, Gerätedatenbank, Datenbank |