ARDUINO DEV-11168 AVR ISP Shield PTH Kit
Produktinformationen
- Produktname: Arduino Shield AVR ISP
- Modellnummer: DEV-11168
- Benutzerhandbuch: Verfügbar
Anweisungen zur Produktverwendung
- Öffnen Sie die ArduinoISP-Firmware (in Bspamples) auf Ihrem Arduino-Board.
- Nehmen Sie eine kleine Änderung am ArduinoISP-Code vor, wenn Sie Arduino 1.0 verwenden. Suchen Sie in der Funktion heartbeat() nach der Zeile „delay(40);“ und ändern Sie es in „delay(20);“.
- Wählen Sie im Menü „Extras“ die entsprechende Karte und den seriellen Anschluss aus, die der Programmierkarte entsprechen (nicht der zu programmierenden Karte).
- Laden Sie die ArduinoISP-Skizze auf Ihr Arduino-Board hoch.
- Verdrahten Sie Ihr Arduino-Board gemäß dem bereitgestellten Diagramm mit dem Zielboard. Denken Sie beim Arduino Uno daran, einen 10-uF-Kondensator zwischen Reset und Masse hinzuzufügen.
- Wählen Sie im Menü „Extras“ die entsprechende Platine aus, die der Platine entspricht, auf die Sie den Bootloader brennen möchten (nicht die Programmierplatine).
- Verwenden Sie den Befehl Burn Bootloader > Arduino as ISP.
Notiz: Dieses Verfahren funktioniert für Platinen mit SPI-Signalen an den angegebenen Pins. Bei Boards wie Leonardo, bei denen dies nicht gilt, müssen Sie die SPI-Signale über die bereitgestellte Pinbelegung mit dem ISP-Anschluss verbinden.
Verwendung eines Arduino als AVR ISP (In-System Programmer):
In diesem Tutorial wird erklärt, wie man ein Arduino-Board als AVR-ISP (In-System-Programmierer) verwendet. Dadurch können Sie mit der Platine den Bootloader auf einen AVR brennen (z. B. den in Arduino verwendeten ATmega168 oder ATmega328). Der Code in diesem Beispielample basiert auf der Mega-ISP-Firmware von Randall Bohn.
Anweisungen
Um mit Ihrem Arduino-Board einen Bootloader auf einen AVR zu brennen, müssen Sie ein paar einfache Schritte befolgen.
- Öffnen Sie die ArduinoISP-Firmware (in Bspamples) auf Ihr Arduino-Board.
- Hinweis für Arduino 1.0: Sie müssen eine kleine Änderung am ArduinoISP-Code vornehmen. Suchen Sie in der Funktion heartbeat() nach der Zeile „delay(40);“ und ändern Sie es in „delay(20);“.
- Wählen Sie in den Menüs „Extras“ > „Karte“ und „Serieller Anschluss“ die Elemente aus, die der Karte entsprechen, die Sie als Programmierer verwenden (nicht der Karte, die programmiert wird).
- Laden Sie die ArduinoISP-Skizze hoch.
- Verdrahten Sie Ihr Arduino-Board mit dem Ziel, wie im Diagramm unten gezeigt. (Hinweis für den Arduino Uno: Sie müssen einen 10-uF-Kondensator zwischen Reset und Masse hinzufügen.)
- Wählen Sie im Menü „Extras > Board“ das Element aus, das dem Board entspricht, auf das Sie den Bootloader brennen möchten (nicht das Board, das Sie als Programmierer verwenden). Weitere Informationen finden Sie in den Board-Beschreibungen auf der Umgebungsseite.
- Verwenden Sie den Befehl Burn Bootloader > Arduino as ISP.
Notiz: Dieses Verfahren funktioniert mit den Platinen, die über die SPI-Signale an den angegebenen Pins verfügen. Für Karten, für die dies nicht gilt (32u4-Karten wie Leonardo), müssen die SPI-Signale an den ISP-Anschluss angeschlossen werden, dessen Pinbelegung unten angegeben ist.
Schaltung
Schaltung (für Arduino Uno, Duemilanove oder Diecimila):
Ein Arduino-Board, das als ISP zum Programmieren des ATmega auf einem anderen Arduino-Board dient. Beim Arduino Uno müssen Sie einen 10-uF-Kondensator zwischen Reset und Masse anschließen (nach dem Hochladen der ArduinoISP-Skizze). Beachten Sie, dass Sie Zugriff auf den Reset-Pin auf der Zielplatine benötigen, der auf NG- oder älteren Platinen nicht verfügbar ist.
Schaltung (für Arduino NG oder älter):
Verbinden Sie bei NG- oder älteren Platinen das Reset-Kabel mit Pin 1 des Atmega-Chips auf der Platine, wie oben gezeigt.
Schaltung (mit Ausrichtung auf einen AVR auf einem Steckbrett):
Weitere Informationen finden Sie im Tutorial „Arduino to Breadboard“.
VERDRAHTUNG
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ARDUINO DEV-11168 AVR ISP Shield PTH Kit [pdf] Benutzerhandbuch DEV-11168 AVR ISP Shield PTH Kit, DEV-11168, AVR ISP Shield PTH Kit, Shield PTH Kit, PTH Kit, Kit |