ABX00071 Miniaturmodul

Technische Daten

  • Produktreferenzhandbuch SKU: ABX00071
  • Zielbereiche: Maker, Erweiterungen, IoT-Anwendung
  • Geändert: 13

Produktinformationen

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Entwicklungsboard mit folgenden
Merkmale:

  • NINA B306 Modul
  • Prozessor
  • Peripheriegeräte: BMI270 6-Achsen-IMU (Beschleunigungsmesser und Gyroskop),
    BMM150 3-Achsen-IMU (Magnetometer), MP2322 DC-DC-Regler

Funktionales Overview

Board-Topologie

Die Boardtopologie umfasst Komponenten wie MP2322GQH Step
Downkonverter, Druckknopf und LED.

Prozessor

Die Platine verfügt über einen Prozessor mit spezifischen Pins
Funktionalitäten. Die Pins A4 und A5 werden für die Nutzung des I2C-Busses empfohlen
anstelle von analogen Eingängen.

IMU

Der Nano 33 BLE Rev2 bietet IMU-Funktionen mit einem
Kombination aus BMI270- und BMM150-ICs für 9-Achsen-Erfassung.

Kraftbaum

Die Stromversorgung der Platine erfolgt über den USB-Anschluss, die VIN- oder VUSB-Pins am
Header. Minimale Eingangslautstärketage für die USB-Stromversorgung ist angegeben auf
sorgen für einen ordnungsgemäßen Betrieb.

Anweisungen zur Produktverwendung

1. Erste Schritte

Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Board zu verwenden:

  • IDE: Beginnen Sie mit der integrierten Entwicklung
    Umgebung zum Programmieren.
  • Arduino Cloud-Editor: Nutzen Sie die Cloud-basierte
    Editor für bequemeres Codieren.
  • Arduino-Cloud: Verbinden Sie sich mit der Arduino Cloud für
    zusätzliche Funktionalitäten.

2. Steckerbelegung

Detaillierte Informationen zu USB finden Sie im Benutzerhandbuch.
Header und Pinbelegungen des Debug-Anschlusses.

3. Bedienung des Boards

Entdecken Sie sample Skizzen, Online-Ressourcen und erfahren Sie mehr über Board
Wiederherstellungsverfahren.

4. Mechanische Informationen

Verstehen Sie den Platinenumriss und die Spezifikationen für die Montagelöcher
zur körperlichen Integration.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

F: Kann der Nano 33 BLE Rev2 direkt an 5V angeschlossen werden?
Signale?

A: Nein, die Karte unterstützt nur 3.3 VI/Os und ist nicht 5 V-tolerant.
Durch den Anschluss von 5-V-Signalen kann die Platine beschädigt werden.

F: Wie wird die Platine mit Strom versorgt?

A: Die Stromversorgung der Platine kann über den USB-Anschluss, VIN- oder VUSB-Pins erfolgen.
auf Header. Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangslautstärketage für die USB-Versorgung.

„`

Arduino® Nano 33 BLE Rev2
Produktreferenzhandbuch SKU: ABX00071
Beschreibung
Das Arduino® Nano 33 BLE Rev2* ist ein Miniaturmodul, das ein NINA B306-Modul enthält, das auf Nordic nRF52480 basiert und einen Arm® Cortex®-M4F enthält. BMI270 und BMM150 bieten gemeinsam eine 9-Achsen-IMU. Das Modul kann entweder als DIP-Komponente (bei der Montage von Stiftleisten) oder als SMT-Komponente montiert werden, indem es direkt über die Zinnenpads gelötet wird. *Das Produkt Nano 33 BLE Rev2 hat zwei SKUs:
Ohne Header (ABX00071) Mit Header (ABX00072)
Zielgebiete
Hersteller, Erweiterungen, IoT-Anwendung

1 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Merkmale
NINA B306 Modul
Prozessor
64 MHz Arm® Cortex®-M4F (mit FPU) 1 MB Flash + 256 kB RAM
Bluetooth® 5 Multiprotokoll-Funk
2 Mbit/s CSA #2 Advertising Extensions Long Range +8 dBm TX-Leistung -95 dBm Empfindlichkeit 4.8 mA in TX (0 dBm) 4.6 mA in RX (1 Mbit/s) Integrierter Balun mit 50 Single-Ended-Ausgängen IEEE 802.15.4-Funkunterstützung Thread Zigbee®
Peripheriegeräte
Volle Geschwindigkeit 12 Mbit/s USB NFC-A tag Arm® CryptoCell CC310 Sicherheitssubsystem QSPI/SPI/TWI/I²S/PDM/QDEC Hochgeschwindigkeits-SPI mit 32 MHz Quad-SPI-Schnittstelle 32 MHz EasyDMA für alle digitalen Schnittstellen 12-Bit 200 ksps ADC 128-Bit AES/ECB/CCM/AAR-Coprozessor
BMI270 6-Achsen-IMU (Beschleunigungsmesser und Gyroskop)
16-Bit 3-Achsen-Beschleunigungsmesser mit einem Bereich von ±2 g/±4 g/±8 g/±16 g 3-Achsen-Gyroskop mit einem Bereich von ±125 dps/±250 dps/±500 dps/±1000 dps/±2000 dps
BMM150 3-Achsen-IMU (Magnetometer)
3-Achsen-Digital-Geomagnetsensor, 0.3T Auflösung, ±1300T (x,y-Achse), ±2500T (z-Achse)
MP2322 DC-DC
Reguliert Eingangsvoltage von bis zu 21V mit mindestens 65% Wirkungsgrad bei minimaler Belastung Mehr als 85% Wirkungsgrad bei 12V

2 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Inhalt

1 Der Vorstand

4

1.1 Bewertungen

4

1.1.1 Empfohlene Betriebsbedingungen

4

1.2 Stromverbrauch

4

2 Funktionsendeview

5

2.1 Platinentopologie

5

2.2 Prozessor

6

2.3 IMU

6

2.4 Machtbaum

6

2.5 Blockdiagramm

7

3 Board-Betrieb

8

3.1 Erste Schritte – IDE

8

3.2 Erste Schritte – Arduino Cloud Editor

8

3.3 Erste Schritte – Arduino Cloud

8

3.4 Sampdie Skizzen

8

3.5 Online-Ressourcen

8

3.6 Board-Wiederherstellung

9

4 Steckerbelegung

9

4.1 USB

10

4.2 Überschriften

10

4.3 Debug

11

5 Mechanische Informationen

11

5.1 Platinenumriss und Befestigungslöcher

11

6 Zertifizierungen

12

6.1 Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung (EU)

12

6.2 Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 211 01

12

6.3 Erklärung zu Konfliktmineralien

13

7 FCC-Vorsicht

13

8-Unternehmensinformationen

14

9 Referenzdokumentation

14

10 Änderungshistorie

15

3 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

1 Der Vorstand
Wie alle Nano-Formfaktor-Boards verfügt auch das Nano 33 BLE Rev2 über kein Batterieladegerät, kann aber über USB oder Header mit Strom versorgt werden.
HINWEIS: Nano 33 BLE Rev2 unterstützt nur 3.3 VI/Os und ist NICHT 5V-tolerant. Stellen Sie daher sicher, dass Sie keine 5-V-Signale direkt an diese Platine anschließen, da sie sonst beschädigt wird. Im Gegensatz zu anderen Arduino Nano-Platinen, die 5-V-Betrieb unterstützen, liefert der 5-V-Pin KEINE Spannung.tage, sondern ist über einen Jumper mit dem USB-Stromeingang verbunden.
1.1 Bewertungen

1.1.1 Empfohlene Betriebsbedingungen

Symbol

Beschreibung Konservative thermische Grenzwerte für die gesamte Platine:

1.2 Stromverbrauch

Symbol PBL PLP PMAX

Beschreibung Stromverbrauch mit Busy Loop Stromverbrauch im Low-Power-Modus Maximaler Stromverbrauch

Min. -40 °C (40 °F)

Max. 85 °C (185 °F)

Min Typ Max Einheit

Wird noch bekannt gegeben

mW

Wird noch bekannt gegeben

mW

Wird noch bekannt gegeben

mW

4 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

2 Funktionsendeview
2.1 Platinentopologie
Spitze:

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Platinentopologie oben

Ref. Beschreibung U1 NINA-B306 Modul Bluetooth® Low Energy 5.0 Modul U2 BMI270 Sensor IMU U7 BMM150 Magnetometer IC SJ5 VUSB Jumper
Unten:

Ref. Beschreibung U6 MP2322GQH Abwärtswandler PB1 IT-1185AP1C-160G-GTR Drucktaster DL1 LED L

5 / 15

Platinentopologie-Bot Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Art.-Nr.

Beschreibung

SJ1

VUSB-Jumper

SJ3

3v3-Jumper

Art.-Nr.

Beschreibung

SJ2

D7-Jumper

SJ4

D8-Jumper

2.2 Prozessor
Der Hauptprozessor ist ein Arm® Cortex®-M4F mit bis zu 64 MHz. Die meisten seiner Pins sind mit den externen Headern verbunden, einige sind jedoch für die interne Kommunikation mit dem Funkmodul und den integrierten internen I2C-Peripheriegeräten (IMU und Crypto) reserviert.
HINWEIS: Im Gegensatz zu anderen Arduino Nano-Boards verfügen die Pins A4 und A5 über einen internen Pull-up und werden standardmäßig als I2C-Bus verwendet. Die Verwendung als analoge Eingänge wird daher nicht empfohlen.

2.3 IMU
Nano 33 BLE Rev2 bietet IMU-Funktionen mit 9 Achsen durch eine Kombination der ICs BMI270 und BMM150. Der BMI270 enthält sowohl ein dreiachsiges Gyroskop als auch einen dreiachsigen Beschleunigungsmesser, während der BMM150 Magnetfeldschwankungen in allen drei Dimensionen erfassen kann. Die erhaltenen Informationen können zum Messen von Rohbewegungsparametern sowie für maschinelles Lernen verwendet werden.

2.4 Machtbaum
Das Board kann über einen USB-Anschluss, VIN- oder VUSB-Pins an Headern mit Strom versorgt werden.

Kraftbaum
HINWEIS: Da VUSB VIN über eine Schottky-Diode und einen DC-DC-Regler speist, ist die angegebene minimale Eingangsspannungtage ist 4.5 V die minimale Versorgungsspannungtage von USB muss auf ein vol erhöht werdentage im Bereich zwischen 4.8 V und 4.96 V, abhängig von der Stromaufnahme.

6 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

2.5 Blockdiagramm

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Blockschaltbild

7 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2
3 Board-Betrieb
3.1 Erste Schritte – IDE
Wenn Sie Ihren Nano 33 BLE Rev2 offline programmieren möchten, müssen Sie die Arduino Desktop IDE [1] installieren. Um den Nano 33 BLE Rev2 mit Ihrem Computer zu verbinden, benötigen Sie ein Micro-B-USB-Kabel. Dieses versorgt die Platine auch mit Strom, was durch die LED angezeigt wird.
3.2 Erste Schritte – Arduino Cloud Editor
Alle Arduino-Boards, einschließlich dieses, funktionieren sofort mit dem Arduino Cloud Editor [2], indem Sie einfach ein einfaches Plugin installieren. Der Arduino Cloud Editor wird online gehostet und ist daher immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Funktionen und unterstützt alle Boards. Folgen Sie [3], um mit dem Codieren im Browser zu beginnen und Ihre Skizzen auf Ihr Board hochzuladen.
3.3 Erste Schritte – Arduino Cloud
Alle Arduino IoT-fähigen Produkte werden auf der Arduino Cloud unterstützt, sodass Sie Sensordaten protokollieren, grafisch darstellen und analysieren, Ereignisse auslösen und Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen automatisieren können.
3.4 Sampdie Skizzen
SampDie Skizzen für den Nano 33 BLE Sense finden Sie entweder im „Examples“-Menü in der Arduino IDE oder im „Built-in Examples“-Abschnitt der Arduino-Dokumente webWebsite.
3.5 Online-Ressourcen
Nachdem Sie nun die grundlegenden Funktionen des Boards kennengelernt haben, können Sie die zahllosen Möglichkeiten erkunden, die es bietet. Schauen Sie sich spannende Projekte im Arduino Project Hub [4], in der Arduino Library Reference [5] und im Online-Shop an. Dort können Sie Ihr Board mit Sensoren, Aktoren und vielem mehr ergänzen.

8 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2
3.6 Board-Wiederherstellung
Alle Arduino-Boards verfügen über einen integrierten Bootloader, der das Flashen des Boards über USB ermöglicht. Falls ein Sketch den Prozessor blockiert und das Board nicht mehr über USB erreichbar ist, kann der Bootloader-Modus aktiviert werden, indem man direkt nach dem Einschalten des Boards zweimal auf die Reset-Taste klickt.
4 Steckerbelegung

9 / 15

Pinbelegung Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

4.1 USB

Pin-Funktionstyp

Beschreibung

1 VUSB

Leistung

Stromversorgungseingang. Wenn die Karte über VUSB vom Header versorgt wird, ist dies ein Ausgang (1)

2 D-

Differenzielle USB-Differenzdaten –

3 D +

Differenzielle USB-Differenzdaten +

4 ID

Analog

Wählt die Host-/Gerätefunktionalität aus

5 GND

Leistung

Energie Boden

4.2 Überschriften

Auf der Platine befinden sich zwei 15-polige Steckverbinder, die entweder mit Stiftleisten bestückt oder durch kronenförmige Durchkontaktierungen gelötet werden können.

Pin-Funktionstyp

1 D13

Digitales

2 +3V3

Strom aus

3 BEREICH

Analog

4 A0/DAC0 Analog

5 A1

Analog

6 A2

Analog

7 A3

Analog

8 A4/SDA Analog

9 A5/SCL Analog

10 A6

Analog

11 A7

Analog

12 VUSB

Strom ein/aus

13 RSTs

Digitaler Eingang

14 GND

Leistung

15 Fahrgestellnummer

Einschalten

16 TX

Digitales

17 Empfänger

Digitales

18 RSTs

Digitales

19 GND

Leistung

20 D2

Digitales

21 D3/PWM Digital

22 D4

Digitales

23 D5/PWM Digital

24 D6/PWM Digital

25 D7

Digitales

26 D8

Digitales

27 D9/PWM Digital

28 D10/PWM Digital

29 D11/MOSI Digital

Beschreibung GPIO Intern erzeugte Stromausgabe an externe Geräte Analoge Referenz; kann als GPIO verwendet werden ADC-Eingang/DAC-Ausgang; kann als GPIO verwendet werden ADC-Eingang; kann als GPIO verwendet werden ADC-Eingang; kann als GPIO verwendet werden ADC-Eingang; kann als GPIO verwendet werden ADC-Eingang; I2C SDA; Kann als GPIO (1) verwendet werden ADC-Eingang; I2C SCL; Kann als GPIO (1) verwendet werden ADC-Eingang; kann als GPIO verwendet werden ADC-Eingang; kann als GPIO verwendet werden Normalerweise NC; kann durch Kurzschließen eines Jumpers mit dem VUSB-Pin des USB-Anschlusses verbunden werden Aktiver Low-Reset-Eingang (Duplikat von Pin 18) Strom Masse Vin Stromeingang USART TX; kann als GPIO verwendet werden USART RX; kann als GPIO verwendet werden Aktiver Low-Reset-Eingang (Duplikat von Pin 13) Strom Masse GPIO GPIO; kann als PWM GPIO verwendet werden GPIO; kann als PWM GPIO verwendet werden, kann als PWM GPIO verwendet werden GPIO GPIO; kann als PWM GPIO verwendet werden; kann als PWM SPI MOSI verwendet werden; kann als GPIO verwendet werden

10 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Pin Funktion Typ 30 D12/MISO Digital

Beschreibung SPI MISO; kann als GPIO verwendet werden

4.3 Debug

Auf der Unterseite der Platine, unter dem Kommunikationsmodul, sind Debugsignale als 3×2 Testpads mit 100 mil Abstand angeordnet, wobei Pin 4 entfernt wurde. Pin 1 ist in Abbildung 3 dargestellt. Anschlusspositionen

Pin Funktion 1 +3V3 2 SWD 3 SWCLK 5 GND 6 RST

Typ Stromausgang Digital Digitaleingang Stromeingang Digitaleingang

Beschreibung Intern erzeugte Leistung zur Nutzung als Voltage Referenz nRF52480 Single Wire Debug Daten nRF52480 Single Wire Debug Takt Strom Masse Aktiv Low Reset Eingang

5 Mechanische Informationen
5.1 Platinenumriss und Befestigungslöcher
Die Tafelmaße sind gemischt aus metrischen und imperialen Maßen. Imperiale Maße werden verwendet, um ein 100-Mil-Abstandsraster zwischen den Stiftreihen beizubehalten, damit sie auf ein Steckbrett passen, wohingegen die Brettlänge metrisch ist.

11 / 15

Platinen-Layout

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

6 Zertifizierungen

6.1 Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung (EU)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte den wesentlichen Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen und daher für den freien Verkehr innerhalb der Märkte der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Frage kommen.

6.2 Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 211 01

Arduino-Boards entsprechen der Richtlinie RoHS 2 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und der Richtlinie RoHS 3 2015/863/EU des Rates vom 4. Juni 2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Substanz Blei (Pb) Cadmium (Cd) Quecksilber (Hg) Sechswertiges Chrom (Cr6+) Polybromierte Biphenyle (PBB) Polybromierte Diphenylether (PBDE) Bis(2-Ethylhexyl)phthalat (DEHP) Benzylbutylphthalat (BBP) Dibutylphthalat (DBP) Diisobutylphthalat (DIBP)

Höchstgrenze (ppm) 1000 100 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

Ausnahmen: Es werden keine Ausnahmen geltend gemacht.

Arduino-Boards erfüllen die entsprechenden Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) vollständig. Wir deklarieren keine der SVHCs (https://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table), die Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe für die Zulassung, die derzeit von der ECHA veröffentlicht wird, in allen Produkten (und auch in der Verpackung) in Mengen vorhanden ist, die insgesamt in einer Konzentration von gleich oder mehr als 0.1 % vorhanden sind. Nach bestem Wissen und Gewissen erklären wir außerdem, dass unsere Produkte keine der auf der „Zulassungsliste“ (Anhang XIV der REACH-Verordnung) aufgeführten Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in nennenswerten Mengen wie angegeben enthalten gemäß Anhang XVII der von ECHA (Europäische Chemikalienagentur) 1907/2006/EG veröffentlichten Kandidatenliste.

12 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2
6.3 Erklärung zu Konfliktmineralien
Als globaler Lieferant von elektronischen und elektrischen Komponenten ist sich Arduino unserer Verpflichtungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften zu Konfliktmineralien bewusst, insbesondere des Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act, Abschnitt 1502. Arduino bezieht oder verarbeitet Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold nicht direkt. Konfliktmineralien sind in unseren Produkten in Form von Lötmitteln oder als Bestandteil von Metalllegierungen enthalten. Im Rahmen unserer angemessenen Sorgfaltspflicht hat Arduino Komponentenlieferanten in unserer Lieferkette kontaktiert, um ihre fortlaufende Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Auf Grundlage der bisher erhaltenen Informationen erklären wir, dass unsere Produkte Konfliktmineralien aus konfliktfreien Gebieten enthalten.
7 FCC-Vorsicht
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:
1. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden. 2. Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für die Belastung durch HF-Strahlung, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden. 3. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und dem Sender installiert und betrieben werden.
dein Körper.
Deutsch: Benutzerhandbücher für lizenzfreie Funkgeräte müssen den folgenden oder einen gleichwertigen Hinweis an gut sichtbarer Stelle im Benutzerhandbuch enthalten, alternativ auf dem Gerät oder auf beiden. Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jegliche Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können. Französisch: Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applys aux appareils radio exempts de licence. Die Nutzung ist unter den folgenden zwei Bedingungen zulässig: (1) Das Gerät darf nicht zur Herstellung von Brouillage verwendet werden. (2) Der Gerätenutzer akzeptiert die gesamte radioelektrische Brouillage, sofern die Brouillage nicht durch eine Beeinträchtigung der Funktion beeinträchtigt werden kann . IC SAR-Warnung: Englisch Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

13 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Französisch: Lors de l'installation et de l'exploitation de ce dispositif, la distance entre le radiateur et le corps est d 'au moins 20 cm.

Wichtig: Die Betriebstemperatur des EUT darf 85 °C nicht überschreiten und sollte nicht unter -40 °C liegen.

Hiermit erklärt Arduino Srl, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Dieses Produkt darf in allen EU-Mitgliedstaaten verwendet werden.

Frequenzbänder 863-870 MHz

Maximale Ausgangsleistung (ERP) wird bekannt gegeben

8-Unternehmensinformationen

Firmenname Firmenadresse

Arduino Srl Via Andrea Appiani 25 20900 MONZA Italien

9 Referenzdokumentation

Referenz Arduino IDE (Desktop) Arduino Cloud Editor Arduino Cloud Editor – Erste Schritte Arduino Project Hub Bibliothek Referenz Forum
Nina B306

Link https://www.arduino.cc/en/software https://create.arduino.cc/editor
https://docs.arduino.cc/arduino-cloud/guides/editor/
https://create.arduino.cc/projecthub?by=part&part_id=11332&sort=trending https://www.arduino.cc/reference/en/ http://forum.arduino.cc/ https://content.u-blox.com/sites/default/files/NINA-B3_DataSheet_UBX17052099.pdf

14 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

10 Änderungshistorie

Date 25/04/2024 2024/02/21

Änderungen Aktualisierter Link zur ersten Version des neuen Cloud Editors

15 / 15

Arduino® Nano 33 BLE Rev2

Geändert: 13

Dokumente / Ressourcen

Arduino ABX00071 Miniaturmodul [pdf] Bedienungsanleitung
ABX00071, ABX00071 Miniatur-Modul, Miniatur-Modul, Miniatur-Modul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *