ARDUINO-LOGO

ARDUINO ABX00049 Kernelektronikmodul

ARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module-PRO

Beschreibung

Der Arduino® Portenta X8 ist ein leistungsstarker Einplatinencomputer, der die kommende Generation des industriellen Internets der Dinge antreibt. Dieses Board kombiniert den NXP® i.MX 8M Mini mit einem eingebetteten Linux-Betriebssystem mit dem STM32H7, um Arduino-Bibliotheken/-Fähigkeiten zu nutzen. Abschirm- und Trägerplatinen stehen zur Erweiterung der Funktionalität des X8 zur Verfügung oder können alternativ als Referenzdesigns für die Entwicklung eigener kundenspezifischer Lösungen verwendet werden.

Zielgebiete
Edge Computing, industrielles Internet der Dinge, Einplatinencomputer, künstliche Intelligenz

Merkmale

Komponente Details
NXP® i.MX 8M

Mini Prozessor

 

4x ARM® Cortex®-A53 Kernplattformen bis zu 1.8 GHz pro Kern

32 KB L1-I-Cache 32 KB L1-D-Cache 512 KB L2-Cache
ARM® Cortex®-M4-Kern bis 400 MHz 16 kB L1-I-Cache 16 kB L2-D-Cache
3D-GPU (1x Shader, OpenGL® ES 2.0)
2D-GPU
1x MIPI DSI (4-spurig) mit PHY
1080p60 VP9-Profil 0, 2 (10-Bit)-Decoder, HEVC/H.265-Decoder, AVC/H.264 Baseline, Main, High-Decoder, VP8-Decoder
1080p60 AVC/H.264-Encoder, VP8-Encoder
5x SAI (12Tx + 16Rx externe I2S-Spuren), 8-Kanal-PDM-Eingang
1x MIPI CSI (4-spurig) mit PHY
2x USB 2.0 OTG Controller mit integriertem PHY
1x PCIe 2.0 (1-Lane) mit L1-Low-Power-Substates
1x Gigabit Ethernet (MAC) mit AVB und IEEE 1588, Energy Efficient Ethernet (EEE) für geringen Stromverbrauch
4x UART (5 MBit/s)
4x I2C
3 x SPI
4xPWM
STM32H747XI

Mikrocontroller

Arm® Cortex®-M7-Kern mit bis zu 480 MHz und FPU mit doppelter Präzision 16 K Daten + 16 K Anweisung L1-Cache
1x ARM® 32-Bit Cortex®-M4 Kern mit bis zu 240 MHz mit FPU, Adaptiver Echtzeitbeschleuniger (ART Accelerator™)
Erinnerung 2 MB Flash-Speicher mit Unterstützung für Lesen und Schreiben

1 MB RAM

Onboard-Speicher NT6AN512T32AV 2 GB Low-Power-DDR4-DRAM
FEMDRW016G 16 GB Foresee® eMMC Flash-Modul
USB-C Hochgeschwindigkeits-USB
DisplayPort-Ausgang
Host- und Gerätebetrieb
Power Delivery-Unterstützung
Komponente Details
Hoch Dichte Steckverbinder 1 Lane PCI-Express
1x 10/100/1000 Ethernet-Schnittstelle mit PHY
2x USB-HS
4x UART (2 mit Flusskontrolle)
3x I2C
1x SDCard-Schnittstelle
2x SPI (1 gemeinsam mit UART)
1 x I2S
1x PDM-Eingang
4-spuriger MIPI-DSI-Ausgang
4-spuriger MIPI-CSI-Eingang
4x PWM-Ausgänge
7x GPIO
8x ADC-Eingänge mit separatem VREF
Murata® 1DX Wi-Fi®/Bluetooth®-Modul Wi-Fi® 802.11b/g/n 65 Mbit/s
Bluetooth® 5.1 BR/EDR/LE
NXP® SE050C2

Krypto

Common Criteria EAL 6+ zertifiziert bis zur OS-Ebene
RSA- und ECC-Funktionalitäten, hohe Schlüssellänge und zukunftssichere Kurven wie Brainpool, Edwards und Montgomery
AES- und 3DES-Verschlüsselung und -Entschlüsselung
HMAC, CMAC, SHA-1, SHA-224/256/384/512

Operationen

HKDF, MIFARE® KDF, PRF (TLS-PSK)
Unterstützung der wichtigsten TPM-Funktionalitäten
Gesicherter Flash-Benutzerspeicher bis zu 50 KB
I2C-Slave (High-Speed-Modus, 3.4 Mbit/s), I2C-Master (Fast-Modus, 400 kbit/s)
SCP03 (Busverschlüsselung und verschlüsselte Credential Injection auf Applet- und Plattformebene)
TI ADS7959SRGET 12 Bit, 1 MSPS, 8 Kanäle, Single Ended, Micro Power, SAR ADC
Zwei SW-wählbare unipolare Eingangsbereiche: 0 bis VREF und 0 bis 2 x VREF
Automatischer und manueller Modus für die Kanalauswahl
Zwei programmierbare Alarmstufen pro Kanal
Abschaltstrom (1 µA)
Eingangsbandbreite (47 MHz bei 3 dB)
NXP® PCF8563BS Echtzeituhr mit geringem Stromverbrauch
Bietet Jahrhundertflagge, Jahr, Monat, Tag, Wochentag, Stunden, Minuten und Sekunden
Niedriger Backup-Strom; typisch 250 nA bei VDD = 3.0 V und Tamb = 25 °C
Komponente Details
ROHM BD71847AMWV

Programmierbarer PMIC

Dynamisches Bdtage-Skalierung
3.3 V/2 A Voltage Ausgang auf Trägerplatine
Temperaturbereich -40°C bis +85°C Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Benutzers, den Betrieb der Platine im vollen Temperaturbereich zu testen
Sicherheitshinweise Klasse A

Anwendung Examples

Der Arduino® Portenta X8 wurde speziell für leistungsstarke Embedded-Computing-Anwendungen entwickelt, basierend auf dem Quad-Core NXP® i.MX 8M Mini-Prozessor. Der Portenta-Formfaktor ermöglicht die Verwendung einer breiten Palette von Schilden, um seine Funktionalität zu erweitern.

  • Eingebettetes Linux: Starten Sie den Einsatz von Industrie 4.0 mit Linux-Board-Support-Paketen, die auf dem funktionsreichen und energieeffizienten Arduino® Portenta X8 laufen. Nutzen Sie die GNU-Toolchain, um Ihre Lösungen frei von technologischen Bindungen zu entwickeln.
  • Hochleistungsnetzwerk: Der Arduino® Portenta Darüber hinaus bietet die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle hohe Geschwindigkeit und geringe Latenz für die anspruchsvollsten Anwendungen.
  • Modulare Embedded-Hochgeschwindigkeitsentwicklung: Der Arduino® Portenta X8 ist ein großartiges Gerät für die Entwicklung einer breiten Palette kundenspezifischer Lösungen. Der hochdichte Anschluss bietet Zugriff auf viele Funktionen, einschließlich PCIe-Konnektivität, CAN, SAI und MIPI. Alternativ können Sie das Arduino-Ökosystem professionell gestalteter Platinen als Referenz für Ihre eigenen Designs nutzen. Low-Code-Softwarecontainer ermöglichen eine schnelle Bereitstellung.

Zubehör

  • USB-C-Hub
  • USB-C-auf-HDMI-Adapter

Verwandte Produkte

  • Arduino® Portenta Breakout-Board (ASX00031)

Empfohlene Betriebsbedingungen

Symbol Beschreibung Mindest Typ Max Einheit
Fahrgestellnummer Eingangsvolumentage vom VIN-Pad 4.5 5 5.5 V
VUSB Eingangsvolumentage vom USB-Anschluss 4.5 5 5.5 V
V3V3 3.3-V-Ausgang zur Benutzeranwendung 3.1 V
I3V3 3.3 V Ausgangsstrom für Benutzeranwendung verfügbar 1000 mA
VIH Eingabe High-Level-Voltage 2.31 3.3 V
VIL Input-Low-Level-Voltage 0 0.99 V
IOH-max Strom bei VDD – 0.4 V, Ausgang hoch gesetzt 8 mA
IOLmax Strom bei VSS+0.4 V, Ausgang auf Low gesetzt 8 mA
VOH Ausgang hohe Lautstärketage, 8mA 2.7 3.3 V
VOL Ausgang niedrige Lautstärketage, 8mA 0 0.4 V

Energieaufnahme

Symbol Beschreibung Mindest Typ Max Einheit
PBL Stromverbrauch bei Besetztschleife 2350 mW
PLP Stromverbrauch im Energiesparmodus 200 mW
PMAX Maximaler Stromverbrauch 4000 mW

Es wird empfohlen, beim Anschluss an den Portenta X3.0 einen USB 8-Anschluss zu verwenden, der die erforderliche Leistung liefern kann. Durch die dynamische Skalierung des Portenta X8 kann sich der Stromverbrauch ändern, was zu Stromstößen beim Hochfahren führen kann. Der durchschnittliche Stromverbrauch ist in der obigen Tabelle für mehrere Referenzszenarien angegeben.

Blockschaltbild

ARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (1)

Board-Topologie

Front ViewARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (2)

Art.-Nr. Beschreibung Art.-Nr. Beschreibung
U1 BD71847AMWV i.MX 8M Mini-PMIC U2 MIMX8MM6CVTKZAA i.MX 8M Mini-Quad-IC
U4 NCP383LMUAJAATXG Strombegrenzender Leistungsschalter U6 ANX7625 MIPI-DSI/DPI-zu-USB-Type-C™-Brücken-IC
U7 MP28210 Abwärts-IC U9 LBEE5KL1DX-883 WLAN+Bluetooth®-Kombi-IC
U12 PCMF2USB3B/CZ Bidirektionaler EMI-Schutz-IC U16, U21, U22, U23 FXL4TD245UMX 4-Bit-Bidirektional-VoltagE-Level-Übersetzer-IC
U17 DSC6151HI2B 25 MHz MEMS-Oszillator U18 DSC6151HI2B 27 MHz MEMS-Oszillator
U19 NT6AN512T32AV 2 GB LP-DDR4-DRAM IC1, IC2, IC3, IC4 SN74LVC1G125DCKR 3-Zustands-Puffer-IC mit 1.65 V bis 5.5 V
PB1 PTS820J25KSMTRLFS Reset-Taster Dl1 KPHHS-1005SURCK Einschalt-SMD-LED
DL2 SMLP34RGB2W3 RGB-SMD-LED mit gemeinsamer Anode Y1 CX3225GB24000P0HPQCC 24 MHz Quarz
Y3 DSC2311KI2-R0012 MEMS-Oszillator mit zwei Ausgängen J3 CX90B1-24P USB-Typ-C-Anschluss
J4 U.FL-R-SMT-1(60) UFL-Anschluss

Zurück ViewARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (3)

Art.-Nr. Beschreibung Art.-Nr. Beschreibung
U3 LM66100DCKR Ideale Diode U5 FEMDRW016G 16 GB eMMC-Flash-IC
U8 KSZ9031RNXIA Gigabit-Ethernet-Transceiver-IC U10 FXMA2102L8X Dual-Versorgung, 2-Bit-Voltage Übersetzer-IC
U11 SE050C2HQ1/Z01SDZ IoT-Sicherheitselement U12, U13, U14 PCMF2USB3B/CZ Bidirektionaler EMI-Schutz-IC
U15 NX18P3001UKZ Bidirektionaler Leistungsschalter-IC U20 STM32H747AII6 Dual ARM® Cortex® M7/M4-IC
Y2 SIT1532AI-J4-DCC-32.768E 32.768 kHz MEMS-Oszillator-IC J1, J2 Steckverbinder mit hoher Dichte
Q1 2N7002T-7-F N-Kanal 60V 115mA MOSFET

Prozessor

Der Arduino Portenta X8 verwendet zwei ARM®-basierte physische Verarbeitungseinheiten.

NXP® i.MX 8M Mini Quad Core Mikroprozessor
Der MIMX8MM6CVTKZAA iMX8M (U2) verfügt über einen Quad-Core-ARM® Cortex® A53 mit bis zu 1.8 GHz für Hochleistungsanwendungen sowie einen ARM® Cortex® M4 mit bis zu 400 MHz. Der ARM® Cortex® A53 ist in der Lage, ein vollwertiges Linux- oder Android-Betriebssystem über ein Board Support Packages (BSP) im Multithread-Modus auszuführen. Dies kann durch den Einsatz spezialisierter Software-Container über OTA-Updates erweitert werden. Der ARM® Cortex® M4 hat einen geringeren Stromverbrauch, was ein effektives Schlafmanagement sowie optimale Leistung in Echtzeitanwendungen ermöglicht und für zukünftige Verwendung reserviert ist. Beide Prozessoren können alle auf dem i.MX 8M Mini verfügbaren Peripheriegeräte und Ressourcen gemeinsam nutzen, einschließlich PCIe, On-Chip-Speicher, GPIO, GPU und Audio.

STM32 Dual-Core-Mikroprozessor
Der X8 enthält einen eingebetteten H7 in Form eines STM32H747AII6 IC (U20) mit einem Dual-Core-ARM® Cortex® M7 und ARM® Cortex® M4. Dieser IC wird als I/O-Expander für den NXP® i.MX 8M Mini (U2) verwendet. Peripheriegeräte werden automatisch über den M7-Kern gesteuert. Darüber hinaus steht der M4-Kern für die Echtzeitsteuerung von Motoren und anderen zeitkritischen Maschinen auf Barebone-Ebene zur Verfügung. Der M7-Kern fungiert als Vermittler zwischen den Peripheriegeräten und dem i.MX 8M Mini und führt eine proprietäre Firmware aus, auf die der Benutzer nicht zugreifen kann. Der STM32H7 ist nicht dem Netzwerk ausgesetzt und sollte über den i.MX 8M Mini (U2) programmiert werden.

Wi-Fi®-/Bluetooth®-Konnektivität

Das Murata® LBEE5KL1DX-883 Wireless-Modul (U9) bietet gleichzeitig Wi-Fi®- und Bluetooth®-Konnektivität in einem ultrakleinen Paket basierend auf dem Cypress CYW4343W. Die IEEE802.11b/g/n Wi-Fi®-Schnittstelle kann als Access Point (AP), Station (STA) oder als Dual Mode Simultan AP/STA betrieben werden und unterstützt eine maximale Übertragungsrate von 65 Mbit/s. Die Bluetooth®-Schnittstelle unterstützt Bluetooth® Classic und Bluetooth® Low Energy. Ein integrierter Antennenschaltkreisschalter ermöglicht die gemeinsame Nutzung einer einzelnen externen Antenne (J4 oder ANT1) zwischen Wi-Fi® und Bluetooth®. Das Modul U9 ist über eine 8-Bit-SDIO- und UART-Schnittstelle mit i.MX 2M Mini (U4) verbunden. Basierend auf dem Software-Stack des Wireless-Moduls im eingebetteten Linux-Betriebssystem wird Bluetooth® 5.1 zusammen mit Wi-Fi® gemäß dem IEEE802.11b/g/n-Standard unterstützt.

Onboard-Erinnerungen
Der Arduino® Portenta X8 enthält zwei Onboard-Speichermodule. Ein NT6AN512T32AV 2 GB LP-DDR4 DRAM (U19) und ein 16 GB Forsee eMMC Flash-Modul (FEMDRW016G) (U5) stehen dem i.MX 8M Mini (U2) zur Verfügung.

Krypto-Fähigkeiten
Der Arduino® Portenta X8 ermöglicht Edge-to-Cloud-Sicherheit auf IC-Ebene durch den NXP® SE050C2 Crypto-Chip (U11). Dies bietet eine Common Criteria EAL 6+-Sicherheitszertifizierung bis zur Betriebssystemebene sowie Unterstützung für kryptografische RSA/ECC-Algorithmen und die Speicherung von Anmeldeinformationen. Es interagiert über I8C mit dem NXP® i.MX 2M Mini.

Gigabit Ethernet
Der NXP® i.MX 8M Mini Quad umfasst einen 10/100/1000-Ethernet-Controller mit Unterstützung für Energy Efficient Ethernet (EEE), Ethernet AVB und IEEE 1588. Zur Vervollständigung der Schnittstelle ist ein externer physischer Anschluss erforderlich. Der Zugriff darauf erfolgt über einen hochdichten Steckverbinder mit einer externen Komponente wie dem Arduino® Portenta Breakout Board.

USB-CARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (4)
Der USB-C-Anschluss bietet mehrere Konnektivitätsoptionen über eine einzige physische Schnittstelle:

  • Stellen Sie die Stromversorgung der Platine sowohl im DFP- als auch im DRP-Modus bereit
  • Geben Sie Strom an externe Peripheriegeräte, wenn die Platine über VIN mit Strom versorgt wird
  • Expose High Speed ​​(480 Mbps) oder Full Speed ​​(12 Mbps) USB Host/Device-Schnittstelle
  • Displayport-Ausgangsschnittstelle freigeben Die Displayport-Schnittstelle kann in Verbindung mit USB verwendet werden und kann entweder mit einem einfachen Kabeladapter verwendet werden, wenn die Platine über die Fahrgestellnummer mit Strom versorgt wird, oder mit Dongles, die die Platine mit Strom versorgen und gleichzeitig Displayport und USB ausgeben. Solche Dongles bieten normalerweise einen Ethernet-über-USB-Anschluss, einen 2-Port-USB-Hub und einen USB-C-Anschluss, der zur Stromversorgung des Systems verwendet werden kann.

Echtzeituhr
Die Echtzeituhr ermöglicht die Anzeige der Tageszeit bei sehr geringem Stromverbrauch.

Kraftbaum

ARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (5)

Vorstand Betrieb

  • Erste Schritte – IDE
    Wenn Sie Ihren Arduino® Portenta Dadurch wird die Platine auch mit Strom versorgt, was durch die LED angezeigt wird.
  • Erste Schritte – Arduino Web Editor
    Alle Arduino®-Boards, einschließlich dieses, funktionieren sofort auf dem Arduino® Web Editor [2], indem Sie einfach ein einfaches Plugin installieren. Der Arduino® Web Der Editor wird online gehostet und ist daher immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Funktionen und Unterstützung für alle Boards. Folgen Sie [3], um mit dem Programmieren im Browser zu beginnen und Ihre Skizzen auf Ihr Board hochzuladen.
  • Erste Schritte – Arduino IoT Cloud
    Alle Arduino® IoT-fähigen Produkte werden von der Arduino® IoT Cloud unterstützt, mit der Sie Sensordaten protokollieren, grafisch darstellen und analysieren, Ereignisse auslösen und Ihr Zuhause oder Geschäft automatisieren können.
  • Sampdie Skizzen
    SampDie Skizzen für den Arduino® Portenta X8 finden Sie entweder im „Examples“-Menü in der Arduino® IDE oder im „Documentation“-Bereich des Arduino Pro webSeite [4]
  • Online-Ressourcen
    Nachdem Sie sich nun mit den Grundlagen dessen beschäftigt haben, was Sie mit dem Board tun können, können Sie die endlosen Möglichkeiten erkunden, die es bietet, indem Sie sich spannende Projekte auf ProjectHub [5], der Arduino®-Bibliotheksreferenz [6] und dem Online-Shop [7] ansehen Sie können Ihr Board mit Sensoren, Aktoren und mehr ergänzen.
  • Board-Wiederherstellung
    Alle Arduino-Boards haben einen eingebauten Bootloader, der das Flashen des Boards über USB ermöglicht. Falls eine Skizze den Prozessor blockiert und das Board nicht mehr über USB erreichbar ist, ist es möglich, in den Bootloader-Modus zu wechseln, indem Sie direkt nach dem Einschalten die Reset-Taste doppelt antippen.

Mechanische Informationen

PinbelegungARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (6)

Befestigungslöcher und PlatinenumrissARDUINO-ABX00049-Core-Electronics-Module- (7)

Zertifizierungen

Zertifizierung Details
CE (EU) EN 301489-1

EN 301489-1

EN 300328

EN 62368-1

EN 62311

WEEE (EU) Ja
RoHS (EU) 2011/65/(EU)

2015/863/(EU)

REACH (EU) Ja
UKCA (Großbritannien) Ja
RCM (RCM) Ja
FCC (USA) AUSWEIS.

Radio: Teil 15.247

MPE: Teil 2.1091

RCM (AU) Ja

Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung (EU)

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte den grundlegenden Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen und daher für den freien Warenverkehr innerhalb der Märkte der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) qualifiziert sind.

Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 21101/19/2021
Arduino-Boards entsprechen der Richtlinie RoHS 2 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und der Richtlinie RoHS 3 2015/863/EU des Rates vom 4. Juni 2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Substanz Höchstgrenze (ppm)
Blei (Pb) 1000
Cadmium (Cd) 100
Quecksilber (Hg) 1000
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 1000
Polybromierte Biphenyle (PBB) 1000
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 1000
Bis(2-ethylhexyl}phthalat (DEHP) 1000
Benzylbutylphthalat (BBP) 1000
Dibutylphthalat (DBP) 1000
Diisobutylphthalat (DIBP) 1000

Ausnahmen: Es werden keine Ausnahmen geltend gemacht.
Arduino-Boards sind vollständig konform mit den entsprechenden Anforderungen der Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Wir deklarieren keinen der SVHCs (https://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table), die derzeit von der ECHA veröffentlichte Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe für die Zulassung, ist in allen Produkten (und auch in der Verpackung) in Mengen vorhanden, die insgesamt in einer Konzentration von 0.1 % oder darüber liegen. Nach bestem Wissen und Gewissen erklären wir außerdem, dass unsere Produkte keine der auf der „Zulassungsliste“ (Anhang XIV der REACH-Verordnung) aufgeführten Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in nennenswerten Mengen wie angegeben enthalten gemäß Anhang XVII der von ECHA (Europäische Chemikalienagentur) 1907/2006/EG veröffentlichten Kandidatenliste.

Erklärung zu Konfliktmineralien
Als globaler Lieferant von elektronischen und elektrischen Komponenten ist sich Arduino unserer Verpflichtungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Konfliktmineralien bewusst, insbesondere den Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act, Abschnitt 1502. Arduino beschafft oder verarbeitet Konflikte nicht direkt Mineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold. Konfliktmineralien sind in unseren Produkten in Form von Lot oder als Bestandteil von Metalllegierungen enthalten. Im Rahmen unserer angemessenen Sorgfaltspflicht hat Arduino Komponentenlieferanten innerhalb unserer Lieferkette kontaktiert, um deren kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Aufgrund der bisher erhaltenen Informationen erklären wir, dass unsere Produkte Konfliktmineralien enthalten, die aus konfliktfreien Gebieten stammen.

FCC-Warnung

Jegliche Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:

  1. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder zusammen mit diesen betrieben werden.
  2. Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten für die Belastung mit hochfrequenter Strahlung.
  3. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Benutzerhandbücher für lizenzfreie Funkgeräte müssen den folgenden oder einen gleichwertigen Hinweis an gut sichtbarer Stelle im Benutzerhandbuch oder alternativ auf dem Gerät oder auf beiden enthalten. Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen
  2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

IC-SAR-Warnung:
Deutsch Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Wichtig: Die Betriebstemperatur des Prüflings darf 85℃ nicht überschreiten und sollte nicht unter -40℃ liegen.
Hiermit erklärt Arduino Srl, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 201453/EU entspricht. Dieses Produkt darf in allen EU-Mitgliedsstaaten verwendet werden.

Frequenzbänder Maximale Ausgangsleistung (ERP)
2.4 GHz, 40 Kanäle +6dBm

Informationen zum Unternehmen

Name der Firma Arduino SRL
Firmenanschrift Via Andrea Appiani 25, 20900, MONZA MB, Italien

Referenzdokumentation

Referenz Link
Arduino-IDE (Desktop) https://www.arduino.cc/en/Main/Software
Arduino-IDE (Cloud) https://create.arduino.cc/editor
Erste Schritte mit der Cloud IDE https://create.arduino.cc/projecthub/Arduino_Genuino/getting-started-with-arduino-  web-editor-4b3e4a
Arduino Pro WebWebsite https://www.arduino.cc/pro
Projekt-Hub https://create.arduino.cc/projecthub?by=part&part_id=11332&sort=trending
Bibliotheksreferenz https://github.com/arduino-libraries/
Online-Shop https://store.arduino.cc/

Änderungsprotokoll

Datum Änderungen
24 Freigeben

Dokumente / Ressourcen

ARDUINO ABX00049 Kernelektronikmodul [pdf] Benutzerhandbuch
ABX00049 Kernelektronikmodul, ABX00049, Kernelektronikmodul, Elektronikmodul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *