Bitte besuchen Sie unbedingt altronix.com für die neueste Firmware und Installationsanweisungen.
LINQ2
Zwei (2) Port-Konnektivität
Ethernet-/Netzwerkkommunikationsmodul
Installations- und Programmierhandbuch
DOC#: LINQ2 Rev. 060514
Installierende Firma: _______________ Name des Kundendienstmitarbeiters: ________________________
Adresse: _____________________ Telefonnummer: __________________
Überview:
Das Altronix LINQ2-Netzwerkmodul ist für die Verbindung mit Netzteilen/Ladegeräten der eFlow-Serie, MaximalF-Serie und Trove-Serie konzipiert. Es ermöglicht die Überwachung des Netzteilstatus und die Steuerung von zwei (2) eFlow-Netzteilen/Ladegeräten über eine LAN-/WAN- oder USB-Verbindung. LINQ2 liefert auf Anfrage Werte für AC-Fehlerstatus, DC-Strom und Lautstärke.tage sowie den Batteriefehlerstatus und meldet Zustände per E-Mail und Windows Dashboard-Alarm. LINQ2 kann auch als eigenständiges netzwerkgesteuertes Relais verwendet werden, das von jeder 12-VDC- bis 24-VDC-Stromversorgung gespeist wird. Zwei separate vernetzte Relais können für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, z. B.: Zurücksetzen eines Zugangskontrollsystems oder Toröffners, Stromversorgung einer CCTV-Kamera, Auslösen der Aufnahme durch die Kamera, Einleiten einer Remote-Testsequenz des Sicherheitssystems oder Auslösen des HLK-Systems.
Merkmale:
Agentureinträge:
- UL-Zulassungen für US-Installationen:
UL 294*Zugangskontrollsystemeinheiten.
*Leistungsstufen der Zugangskontrolle:
Zerstörerischer Angriff – N/A (Unterbaugruppe); Ausdauer – IV;
Leitungssicherheit – I; Standby-Stromversorgung – I.
UL 603-Netzteile zur Verwendung mit Einbruchmeldeanlagen.
UL 1481 Netzteile für Brandschutz-Signalsysteme. - UL-Zulassungen für kanadische Installationen:
ULC-S318-96 Netzteile für Einbruchmeldeanlagen
Alarmsysteme. Auch für die Zugangskontrolle geeignet.
ULC-S318-05 Stromversorgungen für elektronische Zugangskontrollsysteme.
Eingang:
- Der Stromverbrauch von 100 mA muss von der Leistung des eFlow-Netzteils abgezogen werden.
- Die Anschlüsse [COM1] und [COM0] sind derzeit deaktiviert und für die zukünftige Verwendung reserviert.
Besuchen www.altronix.com für die neuesten Software-Updates.
Ausgaben:
- Die Leistungsabgabe(n) kann/können lokal oder ferngesteuert werden.
Merkmale:
- Verwaltungsschnittstelle für bis zu zwei (2) eFlow-Netzteile/Ladegeräte.
- Zwei (2) netzwerkgesteuerte Relais der Form „C“ (Kontaktnennwert @ 1 A/28 VDC ohmsche Last).
- Management-Interface-Software im Lieferumfang enthalten (USB-Stick).
- Inklusive Schnittstellenkabel und Montagehalterung.
Funktionen (Fortsetzung):
- Drei (3) programmierbare Eingangsauslöser.
– Steuern Sie Relais und Stromversorgungen über externe Hardwarequellen. - Zugangskontrolle und Benutzerverwaltung:
– Lesen/Schreiben einschränken
– Beschränken Sie Benutzer auf bestimmte Ressourcen
Statusüberwachung:
- AC-Status.
- Ausgangsstromaufnahme.
- Temperatur des Geräts.
- DC-Ausgangslautstärketage.
- Erkennung von niedrigem Batteriestand/Batteriepräsenz.
- Änderung des Eingangstriggerzustands.
- Zustandsänderung des Ausgangs (Relais und Stromversorgung).
- Eine Batteriewartung ist erforderlich.
Programmierung:
- Anzeige des Batterie-Wartungsdatums.
- Programmierbar über USB bzw web Browser.
- Automatisierte zeitgesteuerte Ereignisse:
– Steuern Sie Ausgangsrelais und Stromversorgung über flexible Zeitparameter.
Berichterstattung:
- Programmierbare Dashboard-Benachrichtigungen.
- E-Mail-Benachrichtigung wählbar durch das Ereignis.
- Das Ereignisprotokoll verfolgt den Verlauf (über 100 Ereignisse).
Umwelt:
- Betriebstemperatur:
0 °C bis 49 °C (32 °F bis 120.2 °F). - Lagertemperatur:
– 30 ºC bis 70 ºC (– 22 ºF bis 158 ºF).
Installation der LINQ2-Karte:
- Befestigen Sie das LINQ2-Netzwerkmodul mit Hilfe der Montagehalterung an der gewünschten Stelle im Gehäuse. Sichern Sie das Modul, indem Sie die längere Schraube an der Vorderkante der Montagehalterung festziehen (Abb. 2, S. 5).
- Verbinden Sie ein Ende des/der mitgelieferten Schnittstellenkabel mit den mit [Power Supply 1] und [Power Supply 2] gekennzeichneten Anschlüssen am LINQ2 (Abb. 1, S. 4). Verwenden Sie beim Anschluss an ein Netzteil den mit [Power Supply 1] gekennzeichneten Anschluss.
- Verbinden Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels mit dem Schnittstellenanschluss jeder eFlow-Stromversorgungsplatine.
- Verbinden Sie das Ethernet-Kabel (CAT5e oder höher) mit der RJ45-Buchse des LINQ2-Netzwerkmoduls.
Bei Anwendungen zur Zugangskontrolle, Einbruch- und Feueralarmsignalisierung muss die Kabelverbindung im selben Raum enden. - Informationen zum Einrichten des LINQ2-Netzwerkmoduls für den ordnungsgemäßen Betrieb finden Sie im Programmierabschnitt dieses Handbuchs.
- Schließen Sie geeignete Geräte an die [NC C NO]-Relaisausgänge an.
LED-Diagnose:
LED | Farbe | Zustand | Status |
1 | BLAU | EIN/DAUERHAFT | Leistung |
2 | Herzschlag DAUERHAFT/Blinkt 1 Sekunde lang | ||
3 | Netzteil 1 EIN/AUS | ||
4 | Netzteil 2 EIN/AUS |
Hinweis für Benutzer, Installateure, zuständige Behörden und andere Beteiligte
Dieses Produkt enthält feldprogrammierbare Software. Damit das Produkt die Anforderungen der UL-Normen erfüllt, müssen bestimmte Programmierfunktionen oder -optionen auf bestimmte Werte beschränkt oder überhaupt nicht verwendet werden, wie unten angegeben:
Programmfunktion oder Option | In UL zulässig? (J/N) | Mögliche Einstellungen | In UL zulässige Einstellungen |
Stromausgänge, die ferngesteuert werden können. | N | Zum Deaktivieren Shunt anwenden (Abb. 1a); Shunt entfernen um zu aktivieren (Abb. 1b) | Zum Deaktivieren Shunt anwenden (Werkseinstellung, Feige. 1a) |
Terminal-Identifikation:
Klemme/Legende |
Beschreibung |
Stromversorgung 1 | Schnittstellen mit dem ersten eFlow-Netzteil/Ladegerät. |
Stromversorgung 2 | Schnittstellen mit dem zweiten eFlow-Netzteil/Ladegerät. |
RJ45 | Ethernet: LAN- oder Laptop-Verbindung. Ermöglicht unbeaufsichtigte LINQ2-Programmierung und Statusüberwachung. |
USB | Ermöglicht eine temporäre Laptop-Verbindung für die LINQ2-Programmierung. Nicht für Anwendungen geeignet, die eine UL-Auflistung erfordern. |
IN1, IN2, IN3 | Für zukünftige Verwendung reserviert. Nicht von UL bewertet. |
NC, C, NEIN | Zwei (2) netzwerkgesteuerte Relais der Form „C“ (Kontaktnennwert bei 1 A/28 VDC ohmscher Last). Verwenden Sie 14 AWG oder größer. |
LINQ2 im eFlow-, MaximalF- oder Trove-Gehäuse installiert:
Netzwerkeinrichtung:
Besuchen Sie unbedingt altronix.com für die neueste Firmware und Installationsanweisungen.
Altronix Dashboard USB-Verbindung:
Der USB-Anschluss am LINQ2 wird für das Netzwerk verwendet. Wenn der LINQ2 über das USB-Kabel an einen PC angeschlossen wird, wird er über den USB-Anschluss mit Strom versorgt, sodass der LINQ2 programmiert werden kann, bevor er an die Stromversorgung angeschlossen wird.
1. Installieren Sie die mit dem LINQ2 mitgelieferte Software auf dem PC, der zur Programmierung verwendet wird. Diese Software sollte auf allen Computern installiert werden, die Zugriff auf den LINQ2 haben.
2. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des LINQ2 und des Computers.
3. Doppelklicken Sie auf das Dashboard-Symbol auf dem Desktop des Computers und öffnen Sie das Dashboard.
4. Klicken Sie oben im Dashboard auf die Schaltfläche „USB-Netzwerkeinrichtung“.
Dadurch wird der Bildschirm „USB-Netzwerkeinrichtung“ geöffnet. Auf diesem Bildschirm finden Sie die MAC-Adresse des LINQ2-Moduls sowie die Netzwerkeinstellungen und E-Mail-Einstellungen.
Netzwerkeinstellungen:
Wählen Sie im Feld „IP-Adressmethode“ die Methode aus, mit der die IP-Adresse für LINQ2 abgerufen wird:
„STATIC“ oder „DHCP“, Befolgen Sie dann die entsprechenden Schritte.
Statisch:
IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse ein, die dem LINQ2 vom Netzwerkadministrator zugewiesen wurde.
b. Subnetzmaske: Geben Sie das Subnetz des Netzwerks ein.
c. Gateway: Geben Sie das TCP/IP-Gateway des verwendeten Netzwerkzugangspunkts (Router) ein.
Notiz: Die Gateway-Konfiguration ist erforderlich, um E-Mails vom Gerät ordnungsgemäß zu empfangen.
d. Eingehender Port (HTTP): Geben Sie die Portnummer ein, die dem LINQ2-Modul vom Netzwerkadministrator zugewiesen wurde, um Fernzugriff und -überwachung zu ermöglichen.
e. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Bezeichnung Senden Sie die Netzwerkeinstellungen.
Ein Dialogfeld zeigt „Neue Netzwerkeinstellungen werden nach dem Neustart des Servers wirksam“ an. OK klicken.
DHCP:
A. Nachdem Sie DHCP im Feld IP-Adressmethode ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Senden Netzwerkeinstellungen.
Ein Dialogfeld zeigt an: „Die neuen Netzwerkeinstellungen werden nach dem Neustart des Servers wirksam.“ Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Server neu starten“. Nach dem Neustart wird LINQ2 in den DHCP-Modus versetzt.
Die IP-Adresse wird vom Router zugewiesen, wenn LINQ2 mit dem Netzwerk verbunden wird.
Es wird empfohlen, die zugewiesene IP-Adresse zu reservieren, um einen kontinuierlichen Zugriff sicherzustellen (wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator).
B. Subnetzmaske: Beim Betrieb mit DHCP weist der Router die Subnetzmaskenwerte zu.
C. Gateway: Geben Sie das TCP/IP-Gateway des verwendeten Netzwerkzugangspunkts (Router) ein.
D. HTTP-Port: Geben Sie die HTTP-Portnummer ein, die dem LINQ2-Modul vom Netzwerkadministrator zugewiesen wurde, um Fernzugriff und -überwachung zu ermöglichen. Die Standardeinstellung für den eingehenden Port ist 80. HTTP ist nicht verschlüsselt und unsicher. Obwohl HTTP für den Fernzugriff verwendet werden kann, wird es in erster Linie für die Verwendung mit LAN-Verbindungen empfohlen.
Sicheres Netzwerk-Setup (HTTPS):
Um HTTPS für eine sichere Netzwerkverbindung einzurichten, müssen ein gültiges Zertifikat und ein gültiger Schlüssel verwendet werden. Zertifikate und Schlüssel sollten im „.PEM“-Format vorliegen. Selbstzertifizierungen sollten nur zu Testzwecken verwendet werden, da keine tatsächliche Authentifizierung durchgeführt wird. Im selbstzertifizierten Modus wird die Verbindung weiterhin als unsicher angegeben. So laden Sie Zertifikat und Schlüssel hoch, um HTTPS einzurichten:
- Öffnen Sie die Registerkarte „Sicherheit“
- Wählen Sie die Registerkarte „E-Mail/SSL“
- Scrollen Sie nach unten unter „SSL-Einstellungen“
- Klicken Sie auf „Zertifikat auswählen“
- Suchen Sie nach einem gültigen Zertifikat und wählen Sie es aus, um es vom Server hochzuladen.
- Klicken Sie auf „Schlüssel auswählen“
- Suchen und wählen Sie einen gültigen Schlüssel zum Hochladen vom Server aus
- Klicken Sie auf „Senden FileS"
Sobald das Zertifikat und der Schlüssel erfolgreich hochgeladen wurden, können Sie mit der Einrichtung von HTTPS in den Netzwerkeinstellungen fortfahren.
A. HTTPS-Port: Geben Sie die HTTPS-Portnummer ein, die dem LINQ2-Modul vom Netzwerkadministrator zugewiesen wurde, um Fernzugriff und -überwachung zu ermöglichen. Die Standardeinstellung für den eingehenden Port ist 443.
Da HTTPS verschlüsselt und sicherer ist, wird es für den Fernzugriff dringend empfohlen.
B. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Netzwerkeinstellungen übermitteln“.
Ein Dialogfeld zeigt „Neue Netzwerkeinstellungen werden nach dem Neustart des Servers wirksam“ an. OK klicken.
Herzschlag-Timer:
Der Heartbeat-Timer sendet eine Trap-Nachricht, die angibt, dass LINQ2 noch verbunden ist und kommuniziert.
Einstellen des Heartbeat-Timers:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Heartbeat-Timer-Einstellung“.
- Wählen Sie in den entsprechenden Feldern die gewünschte Zeitspanne zwischen den Heartbeat-Nachrichten in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“, um die Einstellung zu speichern.
Browser-Setup:
Wenn Sie für die anfängliche Netzwerkeinrichtung nicht die USB-Verbindung des Altronix Dashboards verwenden, muss LINQ2 vor der Programmierung an die zu überwachende(n) Niederspannungsversorgung(en) angeschlossen werden (siehe „Installieren der LINQ2-Platine“ auf Seite 3 dieses Handbuchs).
Werkseinstellungen
• IP Adresse: | 192.168.168.168 |
• Nutzername: | Administrator |
• Passwort: | Administrator |
- Stellen Sie die statische IP-Adresse des Laptops, der zur Programmierung verwendet werden soll, auf dieselbe Netzwerk-IP-Adresse wie die des LINQ2 ein, also 192.168.168.200 (die Standardadresse des LINQ2 ist 192.168.168.168).
- Verbinden Sie ein Ende des Netzwerkkabels mit der Netzwerkbuchse des LINQ2 und das andere mit dem Netzwerkanschluss des Laptops.
- Öffnen Sie einen Browser auf dem Computer und geben Sie „192.168.168.168“ in die Adressleiste ein.
Ein Dialogfeld Authentifizierung erforderlich wird angezeigt, in dem Sie nach Benutzername und Kennwort gefragt werden.
Geben Sie hier die Standardwerte ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Bezeichnung Anmelden. - Die Statusseite des LINQ2 wird angezeigt. Auf dieser Seite werden der Echtzeitstatus und die Funktionsfähigkeit aller an den LINQ2 angeschlossenen Netzteile angezeigt.
Weitere Hilfe zur Geräteverwaltung mit dem webWebsite-Oberfläche, klicken Sie bitte auf das ? Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des webSite-Oberfläche nach der Anmeldung.
Altronix ist nicht verantwortlich für Tippfehler.
140 58th Street, Brooklyn, New York 11220 USA |
Telefon: 718-567-8181 |
Fax: 718-567-9056
webWebsite: www.altronix.com |
E-Mail: info@altronix.com
IILINQ2 H02U
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Altronix LINQ2 Netzwerkkommunikationsmodul, Steuerung [pdf] Installationsanleitung LINQ2 Netzwerkkommunikationsmodulsteuerung, LINQ2, Netzwerkkommunikationsmodulsteuerung, Kommunikationsmodulsteuerung, Modulsteuerung, Steuerung |