ACCU-CHEK-Logo

Solo-Einführgerät
Bedienungsanleitung

Solo-Einführgerät

ACCU-CHEK Solo-Einführgerät - Abb. 1 ACCU-CHEK Solo-Einführgerät - Abb. 2

Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Accu-Chek Solo Einführgerät wird das Infusionssystem (Pumpenhalter und Kanüle) am Körper befestigt und die Kanüle in das Unterhautgewebe eingeführt.

Packungsinhalt

  1. Einführvorrichtung

Komponente überview

A Entriegelungsschloss
Die Entriegelungssperre (A) verhindert ein unbeabsichtigtes Auslösen der Insertionsvorrichtung.
B Ansauggriff
C Entriegelungstaste (blau)
D Ablöseknopf (weiß)
E Kanülenmontageschlitz
Berühren Sie die Kanüle oder die Einführnadel der Kanüleneinheit nicht vor dem Einführen.
F Positionierungshilfe
Dieses Produkt enthält spitze und scharfkantige Teile, die Verletzungen verursachen können. Halten Sie spitze und scharfkantige Teile von Kleinkindern und schutzbedürftigen Personen fern.

Lagerbedingungen
Siehe Umverpackung. Die Symbolerklärungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Accu-Chek Solo Mikropumpensystems. Lagern Sie das Einführgerät nicht im vorbereiteten Zustand. Dadurch wird die Federspannung geschwächt, was zu einem falschen Einführen der Kanüle und einer unzureichenden Insulinabgabe führen kann.

Bevor Sie beginnen

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung und die Anweisungen im Benutzerhandbuch des Accu-Chek Solo Mikropumpensystems. Beachten Sie insbesondere alle Warnungen, Informationen und Hinweise
erforderlich für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch des Mikropumpensystems.
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung durch 1 Person bestimmt und kann wiederverwendet werden. Sie können das Einführgerät 4 Jahre lang verwenden.
Wählen Sie vor dem Anbringen des Infusionssystems eine geeignete Infusionsstelle. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. Stellen mit ausreichend Unterhautfettgewebe sind am besten
geeignet, zB.ample, die Bauchregion.

Anbringen der Infusionsbaugruppe

Zum Anbringen des Infusionssystems benötigen Sie ein Accu-Chek Solo-Einführgerät, eine Accu-Chek Solo-Kanüleneinheit und einen Pumpenhalter, Tücher und Desinfektionsmittel.
Um eine Komponente des Mikropumpensystems auszutauschen, verwenden Sie immer das Menü „Ersetzen“ des Diabetes-Managers.
Zu view Um ein animiertes Video der Handhabungsschritte anzuzeigen, tippen Sie im Diabetes-Manager auf Hilfe.

Warnung 2 WARNUNG
Risiko einer Hyperglykämie (erhöhter Blutzuckerspiegel)
Wenn Sie das Einführgerät auslösen, ohne eine Kanüleneinheit einzusetzen, verkürzen Sie die Nutzungsdauer des Einführgeräts. Dies kann zu einer falschen Einführung der Kanüle führen.
und unzureichende Insulinabgabe.
Verwenden Sie das Einführgerät nicht ohne Einsetzen einer Kanülenanordnung.

  1. Waschen Sie Ihre Hände und trocknen Sie sie gründlich ab. Desinfizieren Sie die Infusionsstelle an Ihrem Körper gemäß den Anweisungen Ihres Arztes. Stellen Sie sicher, dass die Infusionsstelle trocken und frei von Rückständen ist.
  2. Den Haken des Pumpenhalters an der Unterseite des Einführgeräts befestigen. Den Pumpenhalter auf die Unterseite des Einführgeräts drücken, bis er einrastet.
    Prüfen Sie, ob der Pumpenhalter richtig eingerastet ist.
  3. Bereiten Sie das Einführgerät vor, indem Sie den Vorbereitungsgriff (B) im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen. Wenn das Einführgerät vollständig vorbereitet ist, hören Sie ein Klicken.
  4. Setzen Sie die Kanüleneinheit in den Kanüleneinheitsschlitz (E) ein. Schieben Sie die Kanüleneinheit in den Schlitz, bis sie hörbar einrastet. Überprüfen Sie mit der Positionierhilfe (F), ob die Kanüleneinheit in der richtigen Position sitzt.
  5. Entfernen Sie beide Teile der Schutzfolie vom Klebepad.
  6. Halten Sie die Haut straff und drücken Sie das Einführgerät fest gegen die ausgewählte Stelle Ihres Körpers.
  7. Drücken Sie den blauen Entriegelungsknopf (C), um die Kanüle unter die Haut einzuführen.
  8. Streichen Sie das Klebepad rund um das Infusionssystem glatt, sodass das Infusionssystem guten Kontakt mit der Haut hat.
  9. Drücken Sie den weißen Ablöseknopf (D) und lösen Sie das Einführgerät vom Infusionssystem. Halten Sie das Klebepad, wenn möglich, mit der anderen Hand in Position.
  10. Drücken Sie das Infusionsset und die Kanten des Klebepads gegen die Haut, so dass das Klebepad glatt auf der Haut liegt. Prüfen Sie, ob der graue Kanülenkopf in der Kanülenöffnung sichtbar und bündig mit der Öffnung abschließt. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 10 mit einem neuen Pumpenhalter und einem neuen Kanülenset.

Überprüfen Sie regelmäßig die Infusionsstelle. Wenn die Infusionsstelle entzündet oder kontaminiert erscheint, tauschen Sie das Infusionsset sofort aus und wählen Sie eine andere Infusionsstelle.

Reinigung und Desinfektion

Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel Pflege und Wartung im Benutzerhandbuch des Mikropumpensystems.

Entsorgung
Warnung 2 WARNUNG
Infektionsrisiko
Gebrauchte Komponenten bergen ein Infektionsrisiko.
Entsorgen Sie die Kanüleneinheit sicher und so, dass die Einführnadel niemanden verletzt.

Gebrauchte Produkte gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen. Für weitere Informationen zur korrekten Entsorgung wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder -behörde.

Vertrieb im Vereinigten Königreich durch:
Roche Diabetes Care Limited
Charles Avenue, Burgess Hill
West Sussex, RH15 9RY, Vereinigtes Königreich
Accu-Chek Pump Careline 1):
Kostenlose Telefonnummer für Großbritannien: 0800 731 22 91
ROI Gratisnummer: 1 800 88 23 51
1) Anrufe können zu Schulungszwecken aufgezeichnet werden. Einige Mobilfunkbetreiber können für Anrufe zu diesen Nummern Gebühren erheben.
burgesshill.insulinpumps@roche.com
www.accu-chek.co.uk, www.accu-chek.ie

Australien
Roche Diabetes Care Australia Pty. Limited
Support für Insulinpumpen: 1800 633 457
australien.insulinpumps@roche.com
www.accu-chek.com.au

CE-SYMBOL ACCU-CHEK und ACCU-CHEK SOLO sind Warenzeichen von Roche.
© 2021 Roche Diabetes Care
SYMBOL Roche Diabetes Care GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim, Deutschland
www.accu-chek.com
Letzte Aktualisierung: 2021-03

Dokumente / Ressourcen

ACCU-CHEK Solo Einführhilfe [pdf] Bedienungsanleitung
Solo, Solo-Einführhilfe, Einführhilfe

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *