PHILIPS DDC116 Treiber-Controller mit Einzelsystemarchitektur
Produktinformationen
Spezifikationen:
- Schaltrelais mit hoher Leistung: 16 A Beleuchtungslast, 20 A allgemeine Last
- Geeignet für den Einsatz im Plenum: UL 2043 und Chicago zertifiziert
- Trockenkontakteingang: Für UL 924 Not- oder Hilfseingang
- Universalvolumentage: 100-277 VAC
- Kontrollprotokoll: DyNet oder DMX512
Anweisungen zur Produktverwendung
Einrichten von SSA-Geräten:
- Verbinden Sie den DDC116, den Kern des SSA-Lichtsteuerungssystems, gemäß dem bereitgestellten Verdrahtungsplan mit dem Netzwerk.
- Konfigurieren Sie bestimmte Geräte, indem Sie DIP-Schalter und Tasteneinstellungen entsprechend der gewünschten Funktionalität anpassen.
Konfigurieren des Controllers:
- Greifen Sie auf die Einstellungen des DUS360CR-DA-SSA oder DUS804CS-UP-SSA zu und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.
- Informationen zu 15-Stationen-Konfigurationen finden Sie in den spezifischen Anweisungen im Handbuch.
Montagelösung:
- Stellen Sie sicher, dass das kompakte Plenum-Design mit den Standardverdrahtungsschemata für Anschlussdosen übereinstimmt.
- Schließen Sie zusätzliche Controller oder Geräte über die dualen RJ45-Anschlüsse oder Kabel an Federklemmen an.
Systemvernetzung:
- Das System unterstützt die eigenständige Steuerung von bis zu fünf Beleuchtungszonen plus Steckerlasten.
- Vernetzen Sie bei größeren Projekten mehrere Geräte mithilfe der Netzwerkprotokolle DyNet oder DMX512.
Häufig gestellte Fragen:
- F: Kann das System in ein Gebäudemanagementsystem integriert werden?
A: Ja, Kunden können die Inbetriebnahmesoftware System Builder verwenden, um die Integration in ein Gebäudemanagementsystem über BACnet durchzuführen. - F: Was ist die maximale Tragfähigkeit des Systems?
A: Das System unterstützt eine Beleuchtungslast von 16 A und eine allgemeine Last von 20 A. - F: Ist für die Einrichtung des Systems eine Inbetriebnahmesoftware erforderlich?
A: Nein, für die Erstkonfiguration ist keine Inbetriebnahmesoftware erforderlich, sie kann jedoch für erweiterte Integrationen verwendet werden.
Beschleunigen Sie Ihre
Beschleunigen Sie die Planung und Installation Ihrer Lichtsteuerung
Wir präsentieren den DDC116, das Herzstück der Philips Dynalite SSA (Single System Architecture)-Lichtsteuerungslösung. Das System ermöglicht Elektroinstallateuren, mit DIP-Schaltern und Tasteneinstellungen schnell und einfach Lichtsteuerungsfunktionen zu erstellen. Das System unterstützt sofort einsatzbereites Dimmen von 0–10 V und kann auf DALI-Broadcast-Dimmen umkonfiguriert werden, was diese Lösung zukunftssicher macht.
Das System ermöglicht es Kunden, verschiedene Bereiche und netzwerkspezifische Geräte zu konfigurieren, um eine gesetzeskonforme Lichtsteuerungsfunktion zu erreichen, ohne dass eine Inbetriebnahmesoftware erforderlich ist. Optional können Kunden die Inbetriebnahmesoftware System Builder verwenden, um die Integration in ein Gebäudemanagementsystem über BACnet vorzunehmen oder Teil einer größeren Systemlösung zu werden.
Systemmerkmale
- Schaltrelais mit hoher Kapazität
16 A Beleuchtungslast.
20 A allgemeine Last (Steckerlast). - Geeignet für den Einsatz im Plenum
Gemäß UL 2043 und Chicago für den Einbau in Lüftungskammern zugelassen. Passt in Standardgehäuse für Anschlussdosen. - Trockener Kontakteingang
Für UL 924-Not- oder Hilfseingang. - Universalvolumentage
100-277 V Wechselspannung. - Auswahl des Steuerungsprotokolls
Kann über DyNet oder DMX512 gesteuert werden. - Einfach zu installieren
RJ45-Buchsen und Push-Down-Klemmen einstecken. - Flexibel
Steuerung 0–10 V, 100 mA, Senke oder Quelle und DALI-Übertragung.
Garantierter Strom 100 mA, maximale Belastung 250 mA. - Daisy-Chain-Geräte
Verbinden Sie zusätzliche Controller und andere SSA-Geräte mit Dual
RJ45-Stecker oder Kabel mit Federklemmen. - Standalone oder vernetzt
Standalone-Steuerung von bis zu fünf Beleuchtungszonen plus Steckerlast. Kann für noch größere Projekte vernetzt werden.
Flexible Montagelösung
Das kompakte Plenum-Design ist mit standardmäßigen Anschlusskasten-Verdrahtungsschemata kompatibel und reduziert Ihren Installationsaufwand und die Projektkosten.
- Die AUX/UL924-Standardeinstellung ist „Normalerweise geschlossen“ (Offen = Aktiv).
- Bitte entfernen Sie das Überbrückungskabel zwischen den Anschlüssen GND und AUX/UL924, wenn Sie eine Verbindung an ein Notsystem oder ein anderes System herstellen.
- Für DMX512 fügen Sie am letzten DMX120-Gerät einen Abschlusswiderstand von 0.5 Ohm, 512 W über D+ und D- hinzu.
Lichtsteuerung leicht gemacht
Single System Architecture-Komponenten
Vom Installateur konfigurierte Geräte
- DDC116 – Einzelzonen-0–10-V/DALI-Broadcast- und Relais-Controller.
- DINGUS-UI-RJ45-DUAL und DINGUS-DUS-RJ45-DUAL – Schnelle Verbindungen zwischen verschiedenen Wandstationen und Sensoren.
- PAxBPA-SSA – 2-, 4- oder 6-Tasten-Wandstationen mit sieben Beschriftungsmöglichkeiten.
- DACM-SSA – Benutzeroberflächen-Kommunikationsmodul mit 15 Konfigurationen.
- DUS360-DA-SSA – PIR-Bewegungs- und Tageslichtsensor mit über DIP-Schalter wählbaren Konfigurationen
- DUS804CS-UP-SSA – Ultraschallbewegung (Belegung oder Abwesenheit)
Verfügbare Funktionalität
- Sensoren
- Konfigurierbar zwischen Belegungsmodus (Standard) oder Leerstandsmodus.
- Auswahl zwischen passiver Infrarot- oder Ultraschall-Bewegungserkennung.
- Konfigurierbare Timeouts von 5, 10, 15 und 20 Minuten (Standard).
- 1 Minute Karenzzeit bei allen Timeouts.
- 1 Stunde Zeugenmodus zum Testen der Funktionalität.
- Integrierte Tageslichtnutzung.
- Flexibilität bei der Aktivierung primärer und sekundärer Tageslichtzonen.
- Anwesenheitsmodus – Das Licht wird bei Bewegung eingeschaltet und nach einer bestimmten Zeit wieder ausgeschaltet, wenn keine Bewegung erfolgt.
- Abwesenheitsmodus – Die Lichter werden manuell über den Schalter eingeschaltet und schalten sich nach einer Zeitüberschreitung aus, wenn keine Bewegung erfolgt.
- Primäre Tageslichtzone – Die Fensterzone direkt unter dem Sensor.
- Sekundäre Tageslichtzone – Die vom Fenster weiter entfernte Zone mit einem um 20 % helleren Versatz.
- Wandstationen
- Steuern Sie eine oder alle fünf Beleuchtungszonen und stecken Sie die Ladezone ein.
- Rufen Sie voreingestellte Lichtszenen ab.
- Einfache, intuitive Tasten.
- RampDie Schaltflächen wirken sich nur auf eingeschaltete Zonen aus.
- Lastregler
Das SSA ist auf die Rekonfigurierbarkeit des DDC116 über seinen Netzwerk-Anmeldeknopf (Service-Schalter) ausgerichtet, ohne dass computergestützte Inbetriebnahmetools erforderlich sind. Dies vereinfacht den Aktivierungsprozess und spart Inbetriebnahmekosten und Arbeitskosten. Mehrere DDC116 können zu einem einzigen System verbunden werden, um die Anforderungen eines einzelnen Bereichs mit mehreren Beleuchtungsgruppen, Tageslichtnutzungszonen und Steckerlasten zu erfüllen. Das interne Relais spart Strom, indem es den Stromkreis automatisch abschaltet, wenn die Beleuchtungslasten auf Null gedimmt werden.
Systemexample
Anwendung im Klassenzimmer
Schritt 1 Zuordnung eines DDC116 zur richtigen Zone
- Einrichten von Single System Architecture-Geräten
In drei Schritten können Sie Geräte direkt einrichten, um die Leistung der vernetzten Lichtsteuerung zu nutzen.- Controller konfigurieren
Weisen Sie den Controller durch einfache Tastendrücke einer der sechs Zonen zu. - Serviceschalterfunktionen
- 1 kurzer Tastendruck – Netzwerk-ID senden
- 3 kurze Tastendrücke – Licht auf 100% stellen
- 4 Mal kurz drücken – Verbindungstest der Beleuchtungszone (Lichter blinken 5 Minuten lang)
- 2 Sekunden lang gedrückt halten – Steuerungstyp zwischen 0–10 V (rote LED) und DALI-Broadcast (grüne LED) umschalten.
- 2 Sekunden lang gedrückt halten – Steuerungstyp speichern und Testmodus verlassen.
4 Sekunden lang gedrückt halten – Programmiermodus (die Anzahl der blauen LED-Blitze zeigt die Zuweisung der Controller-Zone an).
Der Programmiermodus läuft nach 30 Sekunden Inaktivität ab und Änderungen werden verworfen. - Kurz drücken – Durchlaufen der Zonennummern (nach jedem Drücken zeigt die Anzahl der Blinksignale die Zonenzuweisung des Controllers an).
- Zone 1 = Bildschirm-/Präsentationszone (Standard)
- Zone 2 = Allgemeine Beleuchtung Primärzone
- Zone 3 = Allgemeine Beleuchtung Sekundärzone
- Zone 4 = Allgemeine Beleuchtung Primäre Tageslichtzone
- Zone 5 = Allgemeine Beleuchtung, sekundäre Tageslichtzone (20 % heller)
- Zone 6 = Steckerlastzone
- 4 Sekunden lang gedrückt halten – Änderungen speichern und Programmiermodus beenden. Das Gerät startet neu und ist betriebsbereit!
- Service-LED-Anzeigen
- Rot: Ausgabetyp = 0–10 V.
- Grün: Ausgabetyp = DALI-Broadcast.
- Langsam: 1 Blinken pro Sekunde, wenn das Gerät im Leerlauf ist.
- Mittel: 2 Blinksignale pro Sekunde, wenn der DyNet-Bus belegt ist.
- Schnell: 3-maliges Blinken pro Sekunde, wenn eine Nachricht an den Controller gerichtet ist.
- Mittel: 2 Blitze pro Sekunde, abwechselnd rot und blau im Notfallmodus.
- Controller konfigurieren
Schritt 2 Konfigurieren eines Sensors
Projekte können zwischen einem PIR- oder Dual-Technologie-PIR- und Ultraschall-Bewegungssensor wählen. Ultraschallsensoren sind im Belegungs- oder Abwesenheitsmodus verfügbar. Zeitüberschreitungen können für bestimmte Projekte eingestellt werden und mehrere Sensoren können zusammen verwendet werden, um größere Bereiche abzudecken*. Der eingebaute Lichtsensor des PIR-Sensors kann auch zum tageslichtabhängigen Dimmen (Tageslichtnutzung) verwendet werden.
- DUS360CR-DA-SSA-Einstellungen (Standard)
- DUS804CS-UP-SSA-O/V Ultraschalleinstellungen
Schritt 3 Wandstationen mit dem DACM konfigurieren
- 15 Stationskonfigurationen
Stellen Sie die DACM-DIP-Schalter ein, um die gewünschten Tastenfunktionen auszuwählen.
Bestellcodes
Einzelsystemarchitektur
Dynalite-Teilecode | Beschreibung | 12NC |
DDC116 | 1 x 0–10 V oder DALI-Broadcast-Controller mit geschaltetem Leistungsausgang. | 913703376709 |
DUS360CR-DA-SSA | PIR-Bewegungs- und PE-Lichtsensor vorprogrammiert für Belegung oder Abwesenheit. | 913703389909 |
DUS804CS-UP-SSA-O | Ultraschallbewegung, PIR-Bewegungssensor für Anwesenheit vorprogrammiert. | 913703662809 |
DUS804CS-UP-SSA-V | Ultraschallbewegung, PIR-Bewegungssensor für Abwesenheit vorprogrammiert. | 913703662909 |
DACM-DyNet-SSA | Für die Einzelsystemarchitektur vorprogrammiertes Kommunikationsmodul der Benutzeroberfläche. | |
PA4BPA-WW-L-SSA-einaus-ramp | Antumbra 4-Tasten NA, weißes Finish (Ein/Aus/Heben/Senken). Konfigurationen 0-5. | |
PA6BPA-WW-L-SSA-voreingestellt-ramp | Antumbra 6-Tasten-NA, weißes Finish (Ein/Aus/Mittel/Niedrig/Heben/Senken). Konfiguration 6. | |
PA6BPA-WW-L-SSA-AV-ramp | Antumbra 6 Tasten NA, weißes Finish (Ein/Aus/AV/Anwesend/Heben/Senken). Konfiguration 7. | |
PA6BPA-WW-L-SSA-AV-vorhanden | Antumbra 6-Tasten-NA, weißes Finish (Ein/Aus/Mittel/Niedrig/AV/Präsentieren). Konfiguration 8. | |
PA6BPA-WW-L-SSA-2Z | Antumbra 6 Tasten NA, Ausführung in Weiß (Ein/Aus/Master + zwei Zonen). Konfiguration 9. | |
PA6BPA-WW-L-SSA-3Z | Antumbra 6 Tasten NA, weißes Finish (Ein/Aus/3 Zonen). Konfiguration 10. | |
PA2BPA-WW-L-SSA-ein/aus | Antumbra 2-Tasten-Schalter, NA, weißes Finish (Ein/Aus). Konfigurationen 11-14. | |
DINGUS-UI-RJ45-DUAL | Passend für DACM – DyNet – 2 x RJ45 Buchse, 10er Pack. Nicht verwendbar mit DUS. | 913703334609 |
DINGUS-DUS-RJ45-DUAL | Passend für die DyNet DUS-Sensorreihe – 2 x RJ45-Buchsen, 10er-Pack. | 913703064409 |
Bereit, die Leistung von Dynalite zu nutzen
Da es sich um echte Netzwerkgeräte handelt, sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Die SSA-Konfiguration kann über die System Builder-Software vollständig angepasst werden, um auch anspruchsvolleren Projektanforderungen gerecht zu werden. Die Erweiterung mit anderen Dynalite-Netzwerkgeräten ermöglicht andere Dimmarten, BACnet-Integration, Zeitplanung, Überwachung und Verwaltung von Head-End-Software und mehr.
© 2024 Signify-Holding.
Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen gegeben und jegliche Haftung für Handlungen, die auf diesen Informationen beruhen, wird abgelehnt. Philips und das Philips Shield Emblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips NV. Alle anderen Marken sind Eigentum von Signify Holding oder ihren jeweiligen Eigentümern.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
PHILIPS DDC116 Treiber-Controller mit Einzelsystemarchitektur [pdf] Benutzerhandbuch DDC116, DDC116 Treiber-Controller für Einzelsystemarchitektur, Treiber-Controller für Einzelsystemarchitektur, Architektur-Treiber-Controller, Treiber-Controller, Controller |