beurer EM59 Digital TENS-EMS Unit With Heat Function

Specifications

  • Brand: EM 59 Heat
  • Type: Digital TENS/EMS unit with heat function
  • Available Languages: English, Italian, Turkish, Russian, German
  • IP Rating: IP22

Getting Started

Before using the EM 59 Heat unit, follow these steps:

  1. Connect the USB charging cable to a power adapter (output voltage max. 5V/2A) and a suitable power outlet.
  2. Avoid pulling, twisting, or sharply bending the cables.
  3. Attach the included Gel-Pads to the electrodes. Remove one of the protective films carefully.
  4. Peel off the protective film gently, ensuring the edge of the Gel-Pad is not affected.

Usage

Follow these steps to start using the device:

  1. Press the ON/OFF button to turn on the unit.
  2. Press the ENTER button to navigate through the menu options.
  3. Adjust settings using the directional buttons.
  4. Utilize the MENU button to access different functions.
  5. Activate the heat function by pressing the Heat button.

Application

When applying the device:

  • Ensure proper electrode positioning for effective use.
  • Use the lock function to prevent accidental changes during application.
  • You can pause the application by pressing the designated button.

FAQs

Q: How do I know which program to select for my needs?
A: Refer to the provided TENS and EMS program tables in the manual to choose the appropriate program based on your requirements.

Q: Can I use the Gel-Pads multiple times?
A: The Gel-Pads can be reused several times; ensure they are properly stored after each use to maintain their effectiveness.

“`

1. LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.

AB A

A 4 x Elektroden inkl. Gel-Pads
B 1 x EM 59 Heat Gerät C 1 x Anschlusskabel D 1 x Gürtelclip

C

D

2. ZUM KENNENLERNEN
Was ist und kann EM 59 Heat?
EM 59 Heat gehört zur Gruppe der Elektrostimulationsgeräte. Es beinhaltet vier Basisfunktionen, die kombiniert betrieben werden können:
1. Die elektrische Stimulation von Nervenbahnen (TENS) 2. Die elektrische Stimulation von Muskelgewebe (EMS) 3. Eine durch elektrische Stimulation hervorgerufene Massagewirkung 4. Die Wärmefunktion

2

Dazu besitzt das Gerät zwei unabhängige Stimulationskanäle und vier Elektroden. Es bietet vielseitig anwendbare Funktionen zur Erhöhung des allgemeinen Wohlempfindens, zur Schmerzlinderung, zur Erhaltung der körperlichen Fitness, Entspannung, Muskelrevitalisierung und Müdigkeitsbekämpfung. Sie können dazu entweder aus voreingestellten Programmen wählen oder diese selbst entsprechend Ihrer Bedürfnisse festlegen.
Das Wirkungsprinzip von Elektro-Stimulationsgeräten basiert auf der Nachbildung körpereigener Impulse, welche mittels Elektroden über die Haut an die Nerven- bzw. Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Elektroden können dabei an vielen Körperpartien angebracht werden, wobei die elektrischen Reize ungefährlich und praktisch schmerzfrei sind. Sie spüren in bestimmten Anwendungen lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren. Die in das Gewebe gesandten elektrischen Impulse beeinflussen die Erregungsübertragung in Nervenleitungen sowie Nervenknoten und Muskelgruppen im Anwendungsgebiet.
Die Wirkung der Elektrostimulation wird in der Regel erst nach regelmäßig wiederholter Anwendung erkennbar. Am Muskel ersetzt die Elektrostimulation regelmäßiges Training nicht, ergänzt die Wirkung desselben aber sinnvoll.
Unter TENS, der transkutanen elektrischen Nervenstimulation, versteht man die über die Haut wirkende elektrische Anregung von Nerven. TENS ist als klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medikamentöse, bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen bestimmter Ursachen zugelassen ­ dabei auch zur einfachen Selbstbehandlung. Der schmerzlindernde bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem erreicht durch die Unterdrückung der Weiterleitung des Schmerzes in Nervenfasern (hierbei vor allem durch hochfrequente Impulse) und Steigerung der Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmerzempfinden durch ihre Wirkung im Zentralen Nervensystem vermindern. Die Methode ist wissenschaftlich untermauert und medizinisch zugelassen. Jedes Krankheitsbild, das eine TENS-Anwendung sinnvoll macht, muss von Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise zum jeweiligen Nutzen einer TENS-Selbstbehandlung geben.

TENS ist bei folgenden Anwendungen klinisch geprüft und zugelassen: · Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbelsäulenbeschwerden · Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüftgelenk, Schulter) · Neuralgien · Regelbeschwerden bei Frauen · Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat · Schmerzen bei Durchblutungsstörungen · Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbreitete und allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Rehabilitationsmedizin Anwendung. Im Sport- und Fitnessbereich wird EMS unter anderem ergänzend zum konventionellen Muskeltraining eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit von Muskelgruppen zu erhöhen und um die Körperproportionen den gewünschten ästhetischen Ergebnissen anzupassen. Die Anwendung der EMS geht in zwei Richtungen. Zum einen kann eine gezielte Kräftigung der Muskulatur hervorgerufen werden (aktivierende Anwendung) und zum anderen kann auch eine entspannende, erholende Wirkung (relaxierende Anwendung) erzielt werden.
Zur aktivierenden Anwendung gehören: · Muskeltraining zur Erhöhung der Ausdauerleistung und/oder · Muskeltraining zur Unterstützung der Kräftigung bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen, um gewünschte Veränderungen der Körperproportionen zu erreichen.
Zur relaxierenden Anwendung gehören: · Muskelrelaxation zur Lösung von muskulären Verspannungen · Verbesserung bei muskulären Müdigkeitserscheinungen · Beschleunigung der Muskelregeneration nach hoher muskulärer Leistung (z.B. nach einem Marathon).
EM 59 Heat bietet durch die integrierte Massagetechnologie außerdem die Möglichkeit, mit einem in Empfindung und Wirkung an eine reale Massage angelehnten Programm Muskelverspannungen abzubauen und Müdigkeitserscheinungen zu bekämpfen.

3

Um die Beschwerden noch angenehmer lindern zu können, bietet das EM 59 Heat zusätzlich die Möglichkeit, eine wohltuende Wärme in zwei Stufen hinzuzuschalten, mit einer Wärmeentwicklung bis maximal 43 °C.
Wärme fördert erwiesener Maßen die Durchblutung und wirkt Entspannend. Die Wärmefunktion des EM 59 Heat kann parallel zu einer Stimulation oder separat genutzt werden.
Anhand der Positionierungsvorschläge und Programmtabellen in dieser Anleitung können Sie für die jeweilige Anwendung (je nach betroffener Körperregion) und für die beabsichtigte Wirkung die Geräteeinstellung schnell und einfach ermitteln.
Durch die beiden separat justierbaren Kanäle bietet das EM 59 Heat den Vorteil, die Intensität der Impulse unabhängig voneinander auf zwei zu behandelnde Körperpartien anzupassen, zum Beispiel um am Körper beide Seiten abzudecken oder größere Gewebeareale gleichmäßig zu stimulieren. Die individuelle Intensitätseinstellung jedes Kanals ermöglicht es Ihnen außerdem, gleichzeitig zwei verschiedene Körperpartien zu behandeln, wodurch eine Zeitersparnis gegenüber einer sequentiellen Einzelbehandlung erreicht werden kann.
3. ZEICHENERKLÄRUNG
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit ACHTUNG Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/ Zubehör
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten

IP22
SN

Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser > 12,5 mm. Schutz gegen tropfendes Wasser mit 15° Neigung.
Seriennummer

Anwendungsteil Typ BF

Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie ­ WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)

Schadstoffhaltige Batterien nicht im Hausmüll entsorgen

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.

Hersteller

B A
Storage/Transport

Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt über jedes 5-Sek. Intervall können vom Gerät abgegeben werden
Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der kommunalen Vorschriften entsorgen.
Kennzeichnung zur Identifikation des Verpackungsmaterials. A = Materialabkürzung, B = Materialnummer: 1-7 = Kunststoffe, 20-22 = Papier und Pappe Produkt und Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der kommunalen Vorschriften entsorgen.
Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und -luftfeuchtigkeit

4

Operating

Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit.
Das Gerät darf nicht von Personen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) verwendet werden. Andernfalls kann deren Funktion beeinträchtigt sein.
Artikelnummer

Importeur Symbol

4. WICHTIGE HINWEISE
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsultation und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt!
WARNUNG!
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Digital EMS/TENS dringend abzuraten:
· Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B. Herzschrittmachern)
· Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten · Bei Insulinpumpenträgern · Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C) · Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen Er-
regungsbildungs- und Leitungsstörungen am Herzen · Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie) · Bei einer bestehenden Schwangerschaft · Bei vorliegenden Krebserkrankungen · Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontraktionen den
Heilungsprozess stören könnten

· Eine Anwendung in der Nähe des Herzens muss unterbleiben. Stimulationselektroden dürfen an keiner Stelle des vorderen Brustkorbs (durch Rippen und Brustbein gekennzeichnet) angewandt werden, insbesondere nicht an beiden großen Brustmuskeln. Hier kann es das Risiko von Herzkammerflimmern erhöhen und einen Herzstillstand herbeiführen.
· Am knöchernen Schädel, im Bereich des Mundes, des Rachenraumes oder des Kehlkopfes
· Im Bereich des Halses/Halsschlagader · Im Bereich der Genitalien · Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter) Haut,
(z.B. bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen, Rötungen, Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prellungen, Schwellungen und offenen sowie sich im Heilungsprozess befindliche Wunden, an Operationsnarben die in der Heilung begriffen sind) · In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wie z.B. im Badezimmer oder beim Baden oder Duschen · Nicht nach Alkoholkonsum verwenden · Bei einem gleichzeitigen Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät. · Bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. · Die Stimulation sollte nicht über oder durch den Kopf , direkt auf den Augen, unter Abdeckung des Mundes, auf der Vorderseite des Halses (insbesondere an der Halsschlagader) oder mit auf der Brust und dem oberen Rücken oder das Herz kreuzend angebrachten Elektrodenflächen angewendet werden.
Halten Sie vor einer Anwendung des Geräts Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt bei:
· Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen von Bluthochdruckerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Neigung zu thrombo-embolischen Erkrankungen sowie bei bösartigen Neubildungen
· Allen Hauterkrankungen

5

· Nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen unabhängig von der Körperregion
· Diabetes · Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden (wie
z.B. Stoffwechselstörungen) · Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlungen · Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden · Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation an
der gleichen Elektrodenstelle.
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Digital EMS/TENS ausschließlich: · Am erwachsenen Menschen · Für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein · Zur äußerlichen Anwendung · Mit den mitgelieferten und nachbestellbaren Original-Zubehörteilen, ansonsten erlischt der Garantieanspruch
VORSICHTSMASSNAHMEN:
· Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der Haut, um im seltenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verletzungen zu vermeiden.
· Halten Sie das Gerät von Wärmequellen (Heizgeräte wie z.B. Trocknern oder Backöfen) fern und verwenden Sie es nicht in der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowellengeräten (z.B. Handys), da dies zu unangenehmen Stromspitzen führen kann.
· Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne oder hohen Temperaturen aus.
· Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. · Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. · Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet. · Die Elektroden dürfen aus hygienischen Gründen nur bei einer Person
angewendet werden.

· Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder Schmerzen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
· Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät bzw. den zugehörigen Kanal abschalten, um ungewollte Reize zu vermeiden.
· Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies führt zu höherer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. empfohlener Ausgangswert für die Elektroden 9 mA/cm², eine effektive Stromdichte über 2 mA/cm² bedarf der erhöhten Aufmerksamkeit).
· Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleichzeitigem Bedienen von Maschinen anwenden.
· Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität) gefährlich werden kann.
· Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden gelangen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing) tragen, müssen Sie diese vor dem Gebrauch des Gerätes entfernen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.
· Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren vorzubeugen.
· Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit Ihren Kopfhörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht mit anderen Geräten.
· Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten, die elektrische Impulse an Ihren Körper abgeben.
· Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase oder Sprengstoffe.
· Die tatsächliche Temperatur kann aufgrund des Hautzustands, des Alters, der Schmerzstelle etc. variieren.
· Sollte sich die Wärme zu heiß anfühlen, stoppen Sie die Behandlung umgehend. Sie können die TENS-, EMS- oder Massage Behandlung ohne Wärmefunktion fortsetzen.

6

· Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder Liegen durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwächegefühl) nicht unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten eines Schwächegefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch (ca. 5 ­10 Min.).
· Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben wird nicht empfohlen, der Gel-Pad-Verschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen (z.B. Schmerzunempfindlichkeit) oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Wenn die Klebefähigkeit der Gel-Pads nachlässt, ersetzen Sie diese bitte umgehend. Benutzen Sie das Gerät erst wieder mit neuen GelPads. Andernfalls könnte die ungleichmäßige Haftung der Gel-Pads zu Hautverletzungen führen. Tauschen sie die Gel-Pads spätestens nach 20 Anwendungen gegen neue Gel-Pads aus.
Beschädigung
· Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
· Zur Gewährleistung der wirkungsvollen Funktion des Gerätes sollte es nicht fallengelassen oder zerlegt werden.
· Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung. Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder Händler bringen.
· Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörungen vorliegen.
· Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbstständig zu öffnen und/ oder zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händlern durchführen. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.

· Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
Hinweise zum Umgang mit Akkus
· Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
· Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus verschlucken und daran ersticken. Daher Akkus für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
· Wenn ein Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen um das Gerät zu entsorgen.
· Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme. · Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen. · Keine Akkus zerlegen, öffnen oder zerkleinern. · Nur in der Gebrauchsanweisung aufgeführte Ladegeräte verwenden.
Laden Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladekabel. · Schalten Sie das Gerät zum Laden immer vorher aus. · Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die Hin-
weise des Herstellers bzw. die Angaben in dieser Gebrauchsanweisung für das korrekte Laden sind stets einzuhalten. · Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf (siehe Kapitel 4). · Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden Sie den Akku mindestens 2 Mal im Jahr vollständig auf.

7

5. GERÄTEBESCHREIBUNG

Tasten:

1. Taste EIN/AUS

2. Taste ENTER

3. Einstelltasten

(

/ links,

4. Taste MENU

5. Heat Taste

/ rechts)

4

3

2

Display (Vollanzeige):

1. Menü

/

/

2. Batteriestand

3. Programmnummer

4. Tastensperre

5. Timer-Funktion (Anzeige Restlaufzeit)

6. Anzeige Frequenz (Hz) und Pulsbreite (µs)

7. Impulsintensität Kanal 1

8. Impulsintensität Kanal 2

9. Wärmefunktion Niedrig/Hoch

/

9 10

10. Elektrodenpositionierungsanzeige

6. INBETRIEBNAHME

Bevor Sie das EM 59 Heat das erste Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie

es zuerst für mindestens 4 Stunden aufladen. Gehen Sie dazu wie folgt

vor:

1. Verbinden Sie das USB-Ladekabel mit einem Netz-

adapter (Ausgangsspannung max. 5V/2A) und dem

5

EM59 Heat

3 2. Stecken Sie anschließend den Netzadapter in eine
geeignete Steckdose.

1

3. Alternativ können Sie das Gerät auch über Ihren Com- Abb. 3 puter/Laptop aufladen. Verbinden Sie dazu das USB-

Ladekabel mit dem Gerät und dem USB-Anschluss

Ihres Computers/Laptops. Während das Gerät gela-

den wird ist keine Anwendung möglich.

4. Drehen Sie den Gürtelclip bei Bedarf auf.

Abb. 4

1 5. Führen Sie die Stecker des Anschlusskabels in die

Buchse auf der Unterseite des Gerätes ein (Abb. 3).

2 6. Nicht an den Leitungen ziehen, drehen oder diese

3 4

scharf knicken (Abb. 4).

5 7. Bringen Sie jetzt die mitglieferten Gel-Pads auf die

6

Elektroden auf. Entfernen Sie vorsichtig einen der

Schutzfilme (Abb. 5).
7

Abb. 5

Bringen Sie den Gel-Pad sorgfältig auf den Elektroden

8 an und ziehen Sie vorsichtig den Schutzfilm ab (Abb. 6).

Achten Sie darauf, dass der Rand des Gel-Pads nicht

über die Elektrode übersteht. Leicht schräg angebrachte

Gel-Pads haben keine Auswirkung auf die Funktion.

Abb. 6
WARNUNG!
Ziehen Sie den Schutzfilm vorsichtig und langsam ab. Stellen Sie sicher, dass das selbsthaftende Gel-Pad nicht beschädigt ist, da durch Schäden oder Unebenheiten am Gel-Pad eventuell Hautirritationen verursacht werden.

8

7. ANWENDUNG

7.1 Hinweise zur Anwendung
· Wird das Gerät 1 Minute lang nicht verwendet, schaltet es sich automatisch ab (Abschaltautomatik). Bei erneutem Einschalten erscheint der LCD-Bildschirm der Menüauswahl, wobei das zuletzt verwendete Menü blinkt.
· Wird eine zulässige Taste gedrückt, erklingt ein kurzer Signalton, beim Drücken einer unzulässigen Taste werden zwei kurze Signaltöne ausgegeben.
· Sie können die Stimulation jederzeit durch kurzes Drücken der EIN/ AUS-Taste unterbrechen (Pause). Zur Fortsetzung der Stimulation drücken Sie erneut kurz die EIN/AUS-Taste und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität neu ein.

7.2 Anwendung beginnen

Schritt 1: Suchen Sie sich aus den Programmtabellen (siehe Kapitel ,,7. Programmübersicht”) ein für Ihre Zwecke geeignetes Programm aus.

Schritt 2: Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Kapitel ,,7.4 Hinweise zur Elektrodenplatzierung”) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.

Schritt 3: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste , um das Gerät einzuschalten.

Schritt 4: Navigieren Sie durch Drücken der MENU-Taste durch die Me-

nüs

/

/

und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der

ENTER-Taste.

Schritt 5: Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Pro-

grammnummer und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste. Beim

Start der Stimulationsbehandlung ist die Impulsintensität von

und

standardmäßig auf 00 gestellt. Es werden noch keine Impulse an die

Elektroden gesendet.

Schritt 6: Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten je-
weils für und Ihre gewünschte Impulsintensität. Die Anzeige der

Impulsintensität im Display passt sich entsprechend an. Befindet sich das Programm in einer Pause-Phase, kann die Intensität nicht erhöht werden.
Schritt 7: Mit der Wärmefunktionstaste können Sie die Wärmefunktion aktivieren. Mit dem ersten Tastendruck aktivieren Sie die niedrige Wärmestufe, mit dem zweiten Tastendruck die hohe Wärmestufe und mit dem dritten Tastendruck deaktivieren Sie die Wärmefunktion.
Allgemeine Information
Wenn Sie zum vorherigen Auswahlmenü zurückkehren möchten, drücken Sie die MENU-Taste. Sie können durch langes Drücken der ENTER-Taste die einzelnen Einstellungsschritte überspringen und direkt mit der Stimulationsbehandlung beginnen.
Tastensperre
Sperrung der Tasten, um ein unbeabsichtigtes Drücken der Tasten zu vermeiden.
1. Um die Tastensperre zu aktivieren, halten Sie die ENTER Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt bis Sie das Symbol im Display sehen.
2. Um die Tastensperre zu deaktivieren, drücken Sie erneut die ENTER Taste ca. 3 Sekunden lang bis das Symbol im Display erlischt.
Anwendung pausieren
Sie können die Stimulation jederzeit durch kurzes Drücken der EIN/ AUS-Taste unterbrechen (Pause). Zur Fortsetzung der Stimulation drücken Sie erneut kurz die EIN/AUS-Taste und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität neu ein.
8. WÄRME
Das EM59 Heat besitzt zusätzlich zu den TENS/EMS/Massage Programmen zwei Wärmestufen, die bei allen Programmen bei Bedarf aktiviert werden können, siehe Kapitel 5.2 Anwendung beginnen. Die Wärme, welche durch die Gel-Pads abgegeben wird, entspannt den Muskel und verbessert die Durchblutung. Sie können die erste Stufe der Wärmefunktion durch drücken der Heat Taste aktivieren. Warten Sie danach zunächst einen Moment ab, bis die Temperatur nicht mehr ansteigt. Sollte Ihnen

9

die Temperatur zu niedrig sein, können Sie mit einem weiteren Drücken der Heat Taste die zweite Stufe der Wärmefunktion aktivieren. Wenn Sie die Wärmefunktion deaktivieren möchten, können Sie durch ein erneutes Drücken der Heat Taste die Wärmefunktion wieder deaktivieren
Sollten Sie die Wärmefunktion separat nutzen wollen, ohne eine zusätzliche Stimulation, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich. (Platzierungsvorschläge siehe Kapitel ,,7.4 Hinweise zur Elektrodenplatzierung”) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.
Schritt 2: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Schritt 3: Drücken Sie die Heat Taste um in die Heat Einstellung zu gelangen
Schritt 4: Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungsdauer und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER Taste.
Schritt 5: Drücken Sie erneut die Heat Taste um die erste Stufe der Wärmefunktion einzuschalten. Warten Sie danach zunächst einen Moment ab bis die Temperatur nicht mehr ansteigt. Sollte Ihnen die Temperatur zu niedrig sein, können Sie mit einem weiteren Druck auf die Heat Taste die zweite Stufe der Wärmefunktion aktivieren.
9. PROGRAMMÜBERSICHT
Das Digital EMS/TENS verfügt insgesamt über 70 Programme: · 15 TENS-Programme · 35 EMS-Programme · 20 MASSAGE-Programme
Bei allen Programmen haben Sie die Möglichkeit, die Impulsintensität der beiden Kanäle separat einzustellen. Darüber hinaus können Sie bei den TENS-Programmen 13-15 und den EMS-Programmen 33-35 unterschiedliche Parameter einstellen, um die Stimulationswirkung dem Aufbau des Anwendungsortes anzupassen.

9.1 TENS-Programmtabelle

Progr.Nr.

Sinnvolle Anwendungsbereiche, Indikationen

1 Schmerzen obere Gliedmaßen 1 2 Schmerzen obere Gliedmaßen 2 3 Schmerzen untere Gliedmaßen 4 Knöchelschmerzen 5 Schulterschmerzen 6 Schmerzen im Rückenbereich 7 Schmerzen Gesäß und hinterer
Oberschenkel 8 Schmerzlinderung 1 9 Schmerzlinderung 2 10 Endorphinische Wirkung (Burst) 11 Schmerzlinderung 3 12 Schmerzlinderung ­ chronischer
Schmerz

Laufzeit (Min.)
30 30 30 30 30 30 30

Mögliche Elektrodenplatzierung
12-17 12-17 23-27
28 1-4 4-11 22, 23

30

1-28

30

1-28

30

1-28

30

1-28

30

1-28

Die TENS-Programme 13 – 15 können individuell eingestellt werden (siehe Kapitel ,,8. Individualisierbare Programme”).

Hinweis: Zur korrekten Elektrodenposition Kapitel 7.4 beachten.

9.2 EMS-Programmtabelle

Progr.- Sinnvolle Anwendungsbereiche,

Nr.

Indikationen

1 Aufwärmen
2 Kapillarisierung
3 Stärkung der oberen Armmuskulatur

Laufzeit (Min.)
30 30

Mögliche Elektrodenplatzierung
1-27
1-27

30

12-15

10

Progr.- Sinnvolle Anwendungsbereiche,

Nr.

Indikationen

4 Maximierung der Kraft der oberen Armmuskulatur
5 Explosivkraft der oberen Armmuskulatur
6 Spannkraft der oberen Armmuskulatur
7 Formung der oberen Armmuskulatur
8 Spannkraft der unteren Armmuskulatur
9 Maximierung der Kraft der unteren Armmuskulatur
10 Formung der unteren Armmuskulatur
11 Spannkraft der Bauchmuskulatur
12 Maximierung der Kraft der Bauchmuskulatur
13 Formung der Bauchmuskulatur
14 Straffung der Bauchmuskulatur
15 Stärkung der Oberschenkelmuskulatur
16 Maximierung der Kraft der Oberschenkelmuskulatur
17 Explosivkraft der Oberschenkelmuskulatur
18 Formung der Oberschenkelmuskulatur

Laufzeit (Min.)

Mögliche Elektrodenplatzierung

30

12-15

30

12-15

30

12-15

30

12-15

30

16-17

30

16-17

30

16-17

30

18-20

30

18-20

30

18-20

30

18-20

30

23, 24

30

23, 24

30

23, 24

30

23, 24

Progr.- Sinnvolle Anwendungsbereiche,

Nr.

Indikationen

19 Straffung der Oberschenkelmuskulatur
20 Stärkung der Unterschenkelmuskulatur
21 Maximierung der Kraft der Unterschenkelmuskulatur
22 Explosivkraft der Unterschenkelmuskulatur
23 Formung der Unterschenkelmuskulatur
24 Straffung der Unterschenkelmuskulatur
25 Stärkung der Schultermuskulatur
26 Maximierung der Kraft der Schultermuskulatur
27 Spannkraft der Schultermuskulatur
28 Stärkung der Rückenmuskulatur
29 Maximierung der Kraft der Rückenmuskulatur
30 Spannkraft der Gesäßmuskulatur
31 Stärkung der Gesäßmuskulatur
32 Maximierung der Kraft der Gesäßmuskulatur

Laufzeit (Min.)
30
30
30
30
30
30
30 30
30 30 30
30 30 30

Mögliche Elektrodenplatzierung
23, 24
26, 27
26, 27
26, 27
26, 27
26, 27
1-4 1-4
1-4 4-11 4-11
22 22 22

Die EMS-Programme 33 – 35 können individuell eingestellt werden (siehe Kapitel ,,8. Individualisierbare Programme”).
Hinweis: Zur korrekten Elektrodenposition Kapitel 7.4 beachten.

11

9.3 MASSAGE-Programmtabelle

Progr.- Sinnvolle Anwendungsbereiche,

Nr.

Indikationen

1 Klopfmassage 1 2 Klopfmassage 2 3 Klopfmassage 3 4 Knetmassage 1 5 Knetmassage 2 6 Druckmassage 7 Entspannende Massage 1 8 Entspannende Massage 2 9 Entspannende Massage 3 10 Entspannende Massage 4 11 Spa Massage 1 12 Spa Massage 2 13 Spa Massage 3 14 Spa Massage 4 15 Spa Massage 5 16 Spa Massage 6 17 Spa Massage 7 18 Spannungslösende Massage 1 19 Spannungslösende Massage 2 20 Spannungslösende Massage 3

Laufzeit Mögliche (Min.) Elektroden-
platzierung

20

1-28

Hinweis: Zur korrekten Elektrodenposition Kapitel 7.4 beachten.

WARNUNG!
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des Brustkorbs darf nicht durchgeführt werden, d.h. eine Massage am linken und rechten großen Brustmuskel ist nicht erlaubt
12

9.4 Hinweise zur Elektrodenplatzierung
Ch2 Ch1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

13

Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg einer Stimulations-Anwendung wichtig. Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem beabsichtigten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen.

Das Männchen im Display dient als eine erste Hilfestellung für die Platzierung der Elektroden. Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:

Elektrodenabstand Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird das stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des Gewebsvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstärke des Gewebes mit größerem Elektrodenabstand ab, dies bedeutet dass bei der Wahl des größeren Elektrodenabstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer stimuliert wird. Um die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensität erhöht werden.

Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände: · sinnvollster Abstand: ca. 5 ­15 cm, · unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimuliert, · über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr schwach stimuliert.

Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf

C

Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend der

A

gewünschten Muskelschicht dem Faserverlauf der

Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche Muskeln zu

BD

erreichen, so ist die Elektrodenplatzierung parallel zum

Faserverlauf durchzuführen (A ­ B / C ­ D), sollen tiefe

Gewebsschichten erreicht werden, ist die Elektroden-

platzierung quer zum Faserverlauf durchzuführen. Letzteres kann z.B. über

die Kreuz (= Quer) Elektrodenanordnung erreicht werden, z.B. A ­ D / B ­ C.

Bei der Schmerzbehandlung (TENS) mittels Digital EMS/TENS mit seinen 2 getrennt regelbaren Kanälen und je 2 Elektroden ist es ratsam, entweder die Elektroden eines Kanals so anzulegen, dass der Schmerzpunkt zwischen den Elektroden liegt oder Sie legen eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt und die andere legen Sie mindestens 2 ­ 3 cm entfernt an. Die Elektroden des zweiten Kanals können zur gleichzeitigen Behandlung weiterer Schmerzpunkte verwendet werden, oder aber auch gemeinsam mit den Elektroden des ersten Kanals zur Einkreisung des Schmerzbereiches (gegenüberliegend) verwendet werden. Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.
Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung verwenden Sie immer alle 4 Elektroden.
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden Sie diese auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut. Falls nötig die Haut vor der Anwendung mit Wasser reinigen und Haare entfernen.
Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen, so geht die Impulsintensität beider Kanäle auf die niedrigste Stufe. Platzieren Sie die Elektrode neu und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität erneut ein.
10. INDIVIDUALISIERBARE PROGRAMME
(gilt für TENS 13­15, EMS 33-35) Die Programme TENS 13-15 und EMS 33-35 können Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Programm TENS 13
Das Programm TENS 13 ist ein Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz und die Impulsbreite von 80 bis 250 µs einstellen.

14

1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Kapitel ,,7.4 Hinweise zur Elektrodenplatzierung”) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.
2. Wählen Sie das Programm TENS 13 wie unter Kapitel ,,5.2 Anwendung beginnen” (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.
3. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsfrequenz
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
4. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsbreite
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
5. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungs-
zeit und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
6. Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten jeweils für
und Ihre gewünschte Impulsintensität.
Programm TENS 14
Das Programm TENS 14 ist ein Burst-Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Bei diesem Programm laufen verschiedene Impulsfolgen ab. Burst-Programme sind für alle Anwendungsorte geeignet, die mit wechselnden Signalmuster behandelt werden sollen (für eine möglichst geringe Gewöhnung). Sie können bei diesem Programm die Impulsbreite von 80 bis 250 µs einstellen.
1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen Kapitel 7.4) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.

Programm TENS 15
Das Programm TENS 15 ist ein Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz einstellen. Die Impulsbreite verändert sich während der Stimulationsbehandlung automatisch.
1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen Kapitel 7.4) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.
2. Wählen Sie das Programm TENS 15 wie unter Kapitel ,,5.2 Anwendung beginnen” (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.
3. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsfrequenz
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste
4. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungs-
zeit und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
5. Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten jeweils für
und Ihre gewünschte Impulsintensität.
Programm EMS 33
Das Programm EMS 33 ist ein Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz und die Impulsbreite von 80 bis 320 µs einstellen.
1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen Kapitel 7.4) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.

2. Wählen Sie das Programm TENS 14 wie unter Kapitel ,,5.2 Anwendung 2. Wählen Sie das Programm EMS 33 wie unter Kapitel ,,5.2 Anwendung

beginnen” (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.

beginnen” (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.

3. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsbreite 3. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsfrequenz

und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.

und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste

4. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungs- 4. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsbreite

zeit und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.

und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.

5. Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten jeweils für 5. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungs-

und Ihre gewünschte Impulsintensität.

zeit und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.

6. Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten jeweils für
und Ihre gewünschte Impulsintensität.

15

Programm EMS 34
Das Programm EMS 34 ist ein Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz einstellen und die Impulsbreite von 80 bis 450 s einstellen. Zusätzlich können Sie bei diesem Programm die Arbeitszeit und die Pausenzeit jeweils von 1 bis 30 Sekunden einstellen.
1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen Kapitel 7.4) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.
2. Wählen Sie das Programm EMS 34 wie unter Kapitel ,,5.2 Anwendung beginnen” (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.
3. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Arbeitszeitdau-
er (,,on time”) und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
4. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Pausenzeit-
dauer (,,off time”) und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
5. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsfrequenz
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste
6. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsbreite
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
7. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungs-
zeit und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
8. Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten jeweils für
und Ihre gewünschte Impulsintensität.
Programm EMS 35
Das Programm EMS 35 ist ein Burst-Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Bei diesem Programm laufen verschiedene Impulsfolgen ab. Burst-Programme sind für alle Anwendungsorte geeignet, die mit wechselnden Signalmuster behandelt werden sollen (für eine möglichst geringe Gewöhnung). Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz und die Impulsbreite von 80 bis 450 s einstellen. Zusätzlich können Sie bei diesem Programm die Arbeitszeit und die Pausenzeit jeweils von 1 bis 30 Sekunden, einstellen.

1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen Kapitel 7.4) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.
2. Wählen Sie das Programm EMS 35 wie unter Kapitel ,,5.2 Anwendung beginnen” (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.
3. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Arbeitszeitdau-
er (,,on time”) und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
4. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Pausenzeit-
dauer (,,off time”) und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
5. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsfrequenz
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste
6. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsbreite
und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
7. Wählen Sie mit den / -Einstelltasten Ihre gewünschte Behandlungs-
zeit und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
8. Wählen Sie mit den linken und rechten / -Einstelltasten jeweils für
und Ihre gewünschte Impulsintensität.

11. DOCTOR’S FUNCTION

Die Doctor’s Function ist eine spezielle Einstellung mit der Sie noch einfacher und gezielter Ihr ganz persönliches Programm aufrufen können. Ihre individuelle Programmeinstellung wird sofort beim Einschalten aufgerufen und aktiviert. Die Einstellung dieses individuellen Programms kann dabei z.B. durch Ratschlag Ihres Arztes erfolgen.

Einstellen der Doctor’s Function

· Wählen Sie Ihr Programm und die entsprechenden Einstellungen wie

in Kapitel ,,5.2 Anwendung beginnen” beschrieben.

· Beim Start der Stimulationsbehandlung ist die Impulsintensität von

und

standardmäßig auf 00 gestellt. Es werden noch keine

Impulse an die Elektroden gesendet. Bevor Sie mit den Intensitäts-

Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsintensität einstellen, halten Sie

16

die Taste

5 Sekunden lang gedrückt. Die Speicherung in der

Doctor’s Function wird durch einen langen Signalton bestätigt.

· Beim erneuten Anschalten des Geräts wird direkt Ihr mit Hilfe der

Doctor´s Function gespeichertes Programm aufgerufen.

Löschen der Doctor’s Function

Um das Gerät wieder freizugeben und wieder auf andere Programme zu-

greifen zu können, halten Sie die Taste

abermals ca. 5 Sekunden

lang gedrückt, die Impulsintensität von

und

muss hierbei auf

00 gestellt sein. Die Löschung der Doctor’s Function wird durch einen langen Signalton bestätigt.

Therapiespeicher

EM 59 Heat zeichnet die Behandlungszeit auf. Um in den Therapiespei-

cher zu gelangen schalten Sie das Gerät mit der EIN/AUS Taste ein

und halten Sie die Taste

5 Sekunden lang gedrückt. Im Display

erscheint die bisherige Behandlungszeit. Die oberen zwei Ziffern stehen

für die Minuten, darunter werden die Stunden angezeigt. Um die Behand-

lungszeit zurückzusetzen, halten Sie die Taste

5 Sekunden lang

gedrückt. Drücken Sie die ,,Menu” Taste um zurück zur Programmauswahl

zu kommen oder schalten Sie das Gerät aus. Info: Der Therapiespeicher

ist nicht aufrufbar, wenn die Doctor´s Function aktiviert ist.

12. STROMPARAMETER
Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstellungen, die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulationswirkung haben:

Impulsintensität

12.1 Impulsform
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregerstroms. Dabei werden monophasische von biphasischen
Zeit
Pulsströmen unterschieden. Bei monophasischen Pulsströmen fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen wechselt der Erregerstrom seine Richtung ab.

Im Digital EMS/TENS finden sich ausschließlich biphasische Pulsströme, da sie den Muskel entlasten, zu einer geringeren Muskelermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.
12.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Sekunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann berechnet werden, indem man den Umkehrwert der Periodenzeit berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche Muskelfasertypen bevorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern reagieren eher auf niedrigere Impulsfrequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen sprechen erst ab ca. 35 Hz aufwärts an. Bei Impulsen von ca. 45 ­ 70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impulsfrequenzen sind daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkrafttraining einsetzbar.
12.3 Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikrosekunden angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei unter anderem die Eindringtiefe des Stromes, wobei allgemein gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.
12.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich individuell nach dem subjektiven Empfinden jedes einzelnen Anwenders und wird durch eine Vielzahl von Größen bestimmt, wie dem Anwendungsort, der Hautdurchblutung, der Hautdicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische Einstellung soll zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen, wie z.B. Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes Kribbeln eine ausreichende Stimulationsenergie anzeigt muss jede Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden.

17

Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
12.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation
In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impulsparameter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort abzudecken. Beim Digital EMS/TENS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden Programme automatisch eine zyklische ImpulsparameterVeränderung vornehmen. Dadurch wird auch der Ermüdung einzelner Muskelgruppen am Anwendungsort vorgebeugt. Beim Digital EMS/TENS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Stromparameter. Sie können hierbei jederzeit während der Anwendung die Impulsintensität verändern. Bei 6 Programmen haben Sie überdies die Möglichkeit, unterschiedliche Parameter Ihrer Stimulation selbst festzulegen.
13. REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Gel-Pads
· Um eine möglichst langandauernde Haftung der Gel-Pads zu gewährleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, fusselfreien Tuch unter lauwarmem, fließendem Wasser und tupfen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch trocken.
Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser das Anschlusskabel von dem Gerät.
· Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück auf die Trägerfolie der Gel-Pads.
Reinigung des Gerätes
· Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
· Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuermittel.

Wiedereinsatz des Gerätes
Das Gerät ist nach der Aufbereitung für den Wiedereinsatz geeignet. Die Aufbereitung umfasst einen Austausch der Gel-Pads sowie eine Geräteoberflächenreinigung mit einem in leichter Seifenlauge angefeuchteten Tuch.
Aufbewahrung
· Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab. · Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab. · Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die
Trägerfolie der Gel-Pads. · Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort. · Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. · Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden Sie
den Akku mindestens alle 6 Monate vollständig auf.
14. ENTSORGUNG
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Akkus sind über die speziell gekennzeichneten Sammelbehälter, die Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Geräte mit Akkus zu entsorgen. Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie ­ WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.

18

15. PROBLEME/PROBLEMLÖSUNGEN

Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste Was tun? (1) Sicherstellen, dass der Akku vollständig geladen ist. (2) Gegebenenfalls aufladen. (3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.

nicht ein.

Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun? (1) Die Gel-Pads mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Sollten
die Elektroden nach wie vor keinen festen Halt haben, müssen diese ausgetauscht werden. (2) Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pflegeöle vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der Gel-Pads erhöhen.

Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun? (1) Programm durch Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen. Kor-
rekte Verbindung der Anschlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden festen Kontakt zum Behandlungsbereich haben. (2) Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest mit dem Gerät verbunden ist. (3) EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten. (4) Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass sich die Klebeelektroden nicht überlappen. (5) Impulsintensität schrittweise erhöhen. (6) Der Akku ist leer, laden Sie diesen bitte auf.

Das Batteriesymbol wird angezeigt. Was tun? Laden Sie das Gerät auf, folgen Sie dabei den Anweisungen aus Kapitel 4.

Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun? (1) Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung und
nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor. (2) Die Gel-Pads sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer nicht
mehr gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu Hautreizungen führen. Ersetzen Sie diese daher.

Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun? Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normalisiert hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elektrode ist ungefährlich und lässt sich durch die örtlich angeregte stärkere Durchblutung erklären. Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder Entzündung, ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten. Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.
Das Gerät wird zu warm. Was tun? Wechseln Sie zu der niedrigeren Wärmestufe oder schalten Sie die Wärmefunktion komplett aus.

16. ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE
Sie können folgende Ersatzteile direkt beim Kundenservice beziehen:

Bezeichnung

Artikel- bzw. Bestellnummer

8 x Gel-Pads (45 x 45 mm) Art. 646.55

17. TECHNISCHE ANGABEN

Typ Ausgangs-Kurvenform Pulsdauer Pulsfrequenz Ausgangsspannung Ausgangsstrom Spannungsversorgung Behandlungszeit Intensität Wärmestufen

EM 59 biphasische Rechteckimpulse 50 ­ 450 µs 1­150 Hz max. 100 Vpp (an 500 Ohm) max. 200 mApp (an 500 Ohm) Lithium Ionen Akku, 2000mAh, 3,7V von 5 bis 100 Minuten einstellbar von 0 bis 50 einstellbar low (41 °C) ; high (43 °C)

19

Betriebsbedingungen
Lagerbedingungen
Transportbedingungen:
Abmessungen Gewicht Höhengrenze für die Nutzung Maximal zulässiger atmosphärischer Druck

5 °C ­ 40 °C (41 °F ­ 104 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 15 ­ 90% 0°C ­ 40 °C (-32 °F ­ 104 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0 ­90% -25°C- 70°C (-13°F-158°F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit 0-90% ca. 139 x 66 x 26 mm (inkl. Gürtelclip) ca. 125 g (inkl. Gürtelclip), 3000 m
700­1060 hPa

Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät.
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN 60601-1 und EN 60601-1-2 (Übereinstimmung mit IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 610004-8 und IEC 610004-11) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können.
Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen KundenserviceAdresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz.

18. HINWEISE ZU ELEKTROMAGNETISCHER VERTRÄGLICHKEIT
WARNUNG!
· Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
· Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
· Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
· Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
· Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripherie wie Antennenkabel oder externe Antennen) mindestens 30 cm fern von allen Geräteteilen, inklusive allen im Lieferumfang enthaltenen Kabeln. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
19. GARANTIE/SERVICE
Nähere Informationen zur Garantie und den Garantiebedingungen finden Sie im mitgelieferten Garantie-Faltblatt.

Irrtum und Änderungen vorbehalten

20

ENGLISH
Table of contents
1. Included in delivery and accessories …………………………………………21 2. Getting to know your device …………………………………………………….21 3. Signs and symbols ………………………………………………………………….23 4. Important notes ………………………………………………………………………24 5. Device description…………………………………………………………………..26 6. Initial use ……………………………………………………………………………….27 7. Use ……………………………………………………………………………………….27 8. Heat ………………………………………………………………………………………28 9. Program overview……………………………………………………………………28
9.1 TENS program table…………………………………………………………..29 9.2 EMS program table ……………………………………………………………29 9.3 MASSAGE program table……………………………………………………30 9.4 Information regarding the positioning of electrodes ……………….31 10. Customisable programs …………………………………………………………..32 11. Doctor’s function ……………………………………………………………………34 12. Electric current parameters ………………………………………………………35 12.1 Impulse shape …………………………………………………………………35 12.2 Impulse frequency ……………………………………………………………35 12.3 Impulse width ………………………………………………………………….35 12.4 Impulse intensity………………………………………………………………35 12.5 Cycled impulse parameter variation……………………………………35 13. Cleaning and storage ………………………………………………………………36 14. Disposal…………………………………………………………………………………36 15. Problems and solutions……………………………………………………………36 16. Replacement parts and wearing parts ……………………………………….37 17. Technical specifications …………………………………………………………..37 18. Notes on electromagnetic compatibility……………………………………..38 19. Warranty/service……………………………………………………………………..38

Read these instructions carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
1. INCLUDED IN DELIVERY AND ACCESSORIES
Check that the exterior of the cardboard delivery packaging is intact and make sure that all contents are present. Before use, ensure that there is no visible damage to the device or accessories and that all packaging material has been removed. If you have any doubts, do not use the device and contact your retailer or the specified Customer Service address.

AB A

A 4 x electrodes including gel pads
B 1 x EM 59 Heat unit C 1 x connection cable D 1 x belt clip

C

D

2. GETTING TO KNOW YOUR DEVICE
What is EM 59 Heat, and what can it do?
EM 59 Heat falls into the electrostimulation device category. It provides four basic functions suitable for combined operation:
1. Electrical stimulation of nerve tracts (TENS) 2. Electrical stimulation of muscle tissue (EMS) 3. A massage effect triggered by electrical stimulation 4. The heat function

21

The unit also features two independent stimulation channels and four electrodes. It offers a wide range of functions for increasing general well-being, pain relief, maintaining physical fitness, relaxation, muscle revitalisation and combating tiredness.
The principle of electrostimulation devices is based on the imitation of impulses in our bodies that are transferred to nerve and muscle fibres using electrodes via our skin. The electrodes can be applied to many parts of the body; the electrical impulses are completely harmless and virtually painless. In certain applications you will only perceive a slight tingling or vibrating sensation. The electrical impulses that are sent into the tissue influence the transmission of stimulation into nerves, nerve centres and muscle groups in the application area.
Electrostimulation usually only has an effect after regular applications. With regard to muscles, electrostimulation does not replace regular training. However, it is a sensible, supplementary training element.
To enable pain to be alleviated even more pleasantly, with the EM 59 Heat you can also switch on a soothing heat function.
TENS, or transcutaneous electrical nerve stimulation, relates to the electrical stimulation of the nerves through the skin. TENS is an effective non-pharmacological method of treating different types of pain that have a variety of causes. It has no side-effects if administered correctly. The method has been clinically tested and approved and can be used for simple self-treatment. The pain-relieving or pain-suppressing effect is achieved by inhibiting the transfer of pain to nerve fibres (caused mainly by high-frequency pulses) and by increasing the secretion of endorphins in the body. Their effect on the central nervous system reduces the sensation of pain. The method is scientifically substantiated and approved as a form of medical treatment. Any symptoms that could be relieved using TENS must be checked by your GP. Your GP will also give you instructions on how to carry out a TENS self-treatment regime.
TENS is clinically tested and approved to treat the following complaints: · Back pain, particularly in the lumbar/cervical spine area · Sore joints (e.g. knee, hip and shoulder joints)

· Neuralgia · Menstrual cramps in women · Pain resulting from injury to the musculoskeletal system · Pain caused by circulatory disorders · Chronic pain with various causes.
Electrical muscle stimulation (EMS) is a widespread and generally recognised method and has been used in sports and rehabilitation medicine for years. In sports and fitness, EMS is used to complement conventional muscle training, to increase the performance of muscle groups and to adjust physical proportions to achieve the desired aesthetic results, amongst other things. There are two different types of EMS application. One is for targeted strengthening of the muscles (activating application), and the other is to achieve a relaxing, restful effect (relaxing application).
The activating application involves: · Muscle training to increase endurance and/or · Muscle training to support the strengthening of specific muscles or muscle groups, and to achieve the desired changes to physical proportions
The relaxing application involves: · Muscle relaxation for easing muscle tension · Improving symptoms of muscular fatigue · Acceleration of muscle regeneration after intense muscle performance (e.g. after a marathon)
Thanks to integrated massage technology, the EM 59 Heat is also capable of relieving muscle tension and combating fatigue with a program based on the sensation and effects of a real massage.
For the purposes of alleviating any discomfort even more pleasantly, the EM 59 Heat also offers the option of adding soothing heat in two stages, with a maximum heat generation of 43 °C. Heat is proven to promote blood circulation and thereby exerts a relaxing effect. The heat function of the EM 59 Heat can be used parallel or separately to a stimulation.
The positioning suggestions and program tables in these instructions for use allow you to quickly and simply determine the corresponding appli-

22

cation (depending on the affected area of the body) and set the unit to achieve the desired effects.
Thanks to its two separately adjustable channels, the EM 59 Heat offers you the advantage of being able to set the intensity of the impulses independently from each other for two treatment areas on the body, for example to cover both sides of your body or to evenly stimulate larger areas of tissue. The option to individually set the intensity of each channel also enables you to treat two separate areas of the body simultaneously instead of having to treat the individual areas in turn, which saves you time.
3. SIGNS AND SYMBOLS
The following symbols are used on the device, in these instructions for use, on the packaging and on the type plate for the device:
WARNING Warning notice indicating a risk of injury or damage to health
IMPORTANT Safety note indicating possible damage to the device/ accessory
Note Note on important information

IP22
SN

Observe the instructions for use
Protected against ingress of solid foreign objects greater than 12.5 mm in diameter. Protected against drops of water falling at up to 15° from vertical.
Serial number

Application part, type BF

Disposal in accordance with the Waste Electrical and Electronic Equipment EC Directive ­ WEEE

Do not dispose of batteries containing hazardous substances with household waste
This product satisfies the requirements of the applicable European and national directives.
Manufacturer

The device can emit effective output values above 10 mA, averaged over every 5-second interval

Separate the packaging elements and dispose of them in accordance with local regulations.

Marking to identify the packaging material.

B

A = Material code, B = Material number:

A

1-7 = Plastics, 20-22 = Paper and cardboard

Separate the product and packaging elements and dispose of them in accordance with local regulations.

Storage/Transport Permissible storage and transport temperature and humidity

Operating

Permissible operating temperature and humidity.

The device must not be used by persons with medical implants (e.g. heart pacemakers). Otherwise their function could be impaired.
Item number

23

Importer symbol
4. IMPORTANT NOTES
This device is not a substitute for medical consultation and treatment. Consult your doctor first if you are experiencing any pain or are suffering from an illness.
WARNING!
To avoid damage to health, we strongly advise against using the digital EMS/TENS unit in the following situations:
· With implanted electrical devices (such as a pacemaker) · In the case of metal implants · If you use an insulin pump · If you have a high temperature (e.g. > 39°C) · If you have a known or acute cardiac arrhythmia, or disorders of the
heart’s impulse and conduction system · If you suffer from a seizure disorder (e.g. epilepsy) · If you are pregnant · If you have cancer · After an operation, if strong muscle contractions could affect the
healing process · The device must never be used close to the heart.
The stimulation electrodes must not be placed on any part of the front ribcage (where the ribs and breastbone are located), especially not on the two large pectorals. This can increase the risk of ventricular fibrillation and induce cardiac arrest. · On the skeletal skull structure, or around the mouth, throat or larynx · In the neck/carotid artery area · In the genital area · On acutely or chronically diseased (injured or irritated) skin (e.g. inflamed skin ­ whether painful or not, reddened skin, rashes, e.g. al-

lergies, burns, bruises, swellings, both open and healing wounds, and post-operative scars where the healing process could be affected) · In humid environments (e.g. in the bathroom) or when bathing or showering · Do not use after consuming alcohol · If connected to a high-frequency surgical device · In the case of acute or chronic diseases of the gastrointestinal tract · The stimulation should not be applied above or through the head, directly onto the eyes, covering the mouth, to the front of the neck (especially not to the carotid artery), or with the electrode surfaces placed on the chest and upper back or across the heart.
Before using the device, consult your doctor if any of the following apply to you:
· Serious illnesses, in particular if you suspect or have been diagnosed with high blood pressure, a blood coagulation disorder, propensity to thrombo-embolic conditions or recurrent malignant growths
· Any skin conditions · If you have unexplained chronic pain in any part of the body · Diabetes · If you have any sensory impairment that reduces the feeling of pain
(e.g. metabolic disorders) · If you are receiving medical treatment · In the event of complaints linked to stimulation treatment · If you suffer from persistently irritated skin due to long-term stimula-
tion at the same electrode site
IMPORTANT
Only use digital EMS/TENS units: · On adults · For the purpose for which it was developed and as specified in these instructions for use. Any improper use can be dangerous · For external use · With the original accessories supplied, which can be re-ordered. Failure to do so invalidates the warranty.

24

PRECAUTIONS:
· Always pull firmly on electrodes to remove them from the skin to prevent injuries in the unusual case of highly sensitive skin.
· Keep the device away from sources of heat (heating devices such as driers or ovens) and do not use it in close proximity (approx. 1 m) to shortwave or microwave devices (e.g. mobile phones), as doing so can result in unpleasant current peaks.
· Do not expose the device to direct sunlight or high temperatures. · Protect the device from dust, dirt and humidity. · Never immerse the device in water or other liquids. · The device is suitable for self-treatment. · For hygiene reasons, the electrodes may only be used on one person. · If the device does not work properly, or if you feel unwell or experi-
ence pain, stop using it immediately. · Switch off the unit or the respective channel first before removing or
relocating electrodes to prevent unintentional stimulation. · Do not modify electrodes (e.g. by cutting them), as this increases the
current density, which is potentially hazardous (max. recommended output value for the electrodes is 9 mA/cm², an effective current density beyond 2 mA/cm² requires increased awareness). · Do not use the device whilst asleep, driving a vehicle or operating machinery. · Do not use whilst undertaking any activity where an unexpected reaction (e.g. strong muscle contractions even at low intensity) could be dangerous. · Ensure that no metallic objects (e.g. belt buckles or necklaces) come into contact with the electrodes during stimulation. If you are wearing jewellery or have piercings in the area to be treated (e.g. a navel piercing), these must be removed before using the device. Failure to do so could result in spot burns. · Keep the device away from children. · Make sure not to confuse the electrode cables including contacts with your headphones or other devices, and do not connect the electrodes to other devices.

· Do not use the device whilst using other devices that transmit electrical impulses to your body.
· Do not use in the vicinity of highly flammable substances, gases or explosives.
· The actual temperature may vary depending on the condition of your skin, your age, the location of the pain, etc.
· If the heat function feels too hot, stop treatment immediately. You can continue the TENS, EMS or massage treatment without the heat function.
· During the initial few minutes, use the device while sitting or lying down to minimise the risk of injury resulting from isolated cases of vagal responses (feeling of faintness). If you feel faint, immediately switch off the device, lie down and support your legs in an elevated position (approx. 5­10 min.).
· Treatment of the skin with moisturising lotions or ointments beforehand is not recommended as this considerably increases the gel pad wear and may cause unpleasant current peaks.
· This device is not intended for use by children or people with restricted physical, sensory (e.g. reduced sensitivity to pain) or mental skills or a lack of experience and/or lack of knowledge, unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or who are instructed by such a person in how to use the device.
· If the adhesive capability of the gel pads decreases, please replace them immediately. Do not use the device until you have the new gel pads. Otherwise the unequal adhesion of the gel pads may lead to skin injuries. Replace the gel pads with new ones at the latest after having used them 20 times.
Damage
· If the device is damaged, do not use it and contact your retailer or the specified Customer Services address.
· To ensure that the device functions effectively, do not drop it or dismantle it.
· Check the device for signs of wear and tear or damage. If there are such signs of wear and tear or damage or if the device was used

25

improperly, it must be returned to the manufacturer or retailer before 5. DEVICE DESCRIPTION
further use.

· Switch the device off immediately if it is faulty or not working properly. Buttons:

· Never attempt to open and/or repair the device yourself. Repairs may 1. ON/OFF button

only be carried out by Customer Services or authorised retailers. Failure to comply with this instruction will void the warranty. · The manufacturer is not liable for damage resulting from improper or careless use.

2. ENTER button

3. Setting buttons

(

/ left,

/ right)

4

5

Notes on handling batteries

4. MENU button

3

3

· If your skin or eyes come into contact with fluid from a battery cell, 5. Heat button

flush out the affected areas with water and seek medical assistance.

1

· Choking hazard! Small children may swallow and choke on batteries.

2

Store batteries out of the reach of small children.

· If a battery has leaked put on protective gloves to dispose of the device.
· Protect batteries from excessive heat.

Display (full screen):

1. Menu

/

/

· Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.

2. Battery status

· Do not disassemble, split or crush the batteries.

3. Program number

1

· Only use chargers as specified in the instructions for use. Only charge 4. Button lock

the device using the supplied charging cable. · Always switch the device off in advance of charging.

5. Timer function (remaining time display)

2 3
4 5

· Batteries must be charged correctly prior to use. The instructions from the manufacturer and the specifications in these instructions for use regarding correct charging must be observed at all times.
· Fully charge the battery prior to initial use (see section 4).

6. Display for frequency (Hz) and pulse width (µs)
7. Impulse intensity channel 1

6 7

· In order to achieve the longest battery service life possible, fully 8. Impulse intensity channel 2

8

charge the battery at least 2 times a year.

9. Heat function low/high

/

10. Electrode positioning indicator

9 10

26

6. INITIAL USE

Before you use the EM 59 Heat for the first time, let it charge for a minimum of 4 hours. Proceed as follows.
1. Connect the USB charging cable to a mains adapter (max. output 5V/2A) and the EM59 Heat

2. Then insert the mains adapter into a suitable socket.

3. Alternatively, you can charge the device using your computer/laptop. To do so, connect the device to a USB port on your PC/laptop via the USB charging cable. You cannot use the device while it is being Fig. 3 charged.

4. Turn the belt clip if required.

5. Guide the connection cable plugs into the socket on the bottom of the device (Fig. 3).

6. Do not pull, twist or kink the cables (Fig. 4). 7. Now attach the supplied gel pads to the electrodes. Fig. 4
Remove one of the protective films carefully (Fig. 5).

Carefully attach the gel pad to the electrodes and care-

fully detach the protective film (Fig. 6). Ensure that the

edge of the gel pad does not protrude over the elec-

trode. Applying gel pads slightly askew will not affect the function.

Fig. 5

WARNING!
Remove the protective film slowly and carefully. Make sure that the self-adhesive gel fpad is not damaged, as damage or unevenness on the gel pad may cause skin Fig. 6 irritation.

7. USE

the LCD screen displays the menu selection and the most recently used menu flashes. · A brief acoustic signal is output when a valid button is pressed. Two brief acoustic signals are output when an invalid button is pressed. · You can pause the stimulation at any time by briefly pressing the ON/ OFF button . To continue the stimulation, briefly press the ON/OFF button again and set the desired impulse intensity again.

Starting use

Step 1: Look for a suitable program from the program tables (see section “7. Program overview”).
Step 2: Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.

Step 3: Press the ON/OFF button to switch on the device.

Step 4: Press the MENU button to navigate through the

/

/

menus and press the ENTER button to confirm

your selection.

Step 5: Use the / setting buttons to select the program number you want and press the ENTER button to confirm your selection. At the start of the stimulation treatment, the impulse intensity of and is set to 00 by default. No impulses are sent to the electrodes yet.

Step 6: Use the left and right / setting buttons for

and

to

select the impulse intensity you want. The indicator for impulse intensity

in the display changes accordingly. If the program is in a pause phase, the

intensity cannot be increased.

Step 7: You can activate the heat function using the heat function button. The first press of the button activates the low heat level, the second button press activates the high heat level, and the third button press deactivates the heat function.

Notes on use
· The device switches itself off automatically if it is not used for one minute (automatic switch-off). When the unit is switched on again,

27

General information
If you wish to return to the previous selection menu, press the MENU button. By pressing and holding the ENTER button, you can skip individual setting steps and start directly with the stimulation treatment.
Keylock
Locks the buttons to avoid them being pressed unintentionally. 1. To activate the keylock, hold down the ENTER button until the symbol is visible in the display (approx. 3 seconds).
2. To deactivate the keylock, hold down the ENTER button again until the symbol disappears from the display (approx. 3 seconds).
Pausing use
You can pause the stimulation at any time by briefly pressing the ON/ OFF button . To continue the stimulation, briefly press the ON/OFF button again and set the desired impulse intensity again.
8. HEAT
In addition to the TENS/EMS/Massage programs, the EM59 Heat also offers two heat levels, which can be activated as required for all programs, see section 5.2 on usage. The heat emitted by the gel pads relaxes the muscle and improves circulation. You can activate the first level of the heat function by pressing the Heat button. Then wait a moment until the temperature stops increasing. If the temperature is too low for you, you can activate the second level of the heat function by pressing the Heat button again. If you would like to deactivate the heat function, you can do so by pressing the Heat button again

Step 3: Press the Heat button in order to access the Heat settings
Step 4: Use the / setting buttons to select the treatment time you want and press the ENTER button to confirm your selection
Step 5: Press the Heat button again in order to switch on the first level of the heat function. Then wait a moment until the temperature stops increasing. If the temperature is too low for you, you can activate the second level of the heat function by pressing the Heat button again.
9. PROGRAM OVERVIEW
The digital EMS/TENS unit features a total of over 70 programs: · 15 TENS programs · 35 EMS programs · 20 MASSAGE programs
In all programs you can set the impulse intensity of both channels individually. You can also set various parameters in TENS programs 13­15 and EMS programs 33­35 to adjust the stimulating effect to the application area.

If you want to use the heat function separately, without additional stimulation, proceed as follows:
Step 1: Position the electrodes in your desired target area. (See section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes” for placement suggestions) and connect them with the device
Step 2: Press the ON/OFF button to switch on the device

28

9.1 TENS program table

Progr. no.

Practical areas for application, indications

1 Pain in upper limbs 1 2 Pain in upper limbs 2 3 Pain in lower limbs 4 Ankle pain 5 Shoulder pain 6 Pain in the back 7 Pain in bottom and back of thighs 8 Pain relief 1 9 Pain relief 2 10 Endorphin effect (burst) 11 Pain relief 3 12 Pain relief ­ chronic pain

Running time (min) 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30

Possible electrode positions
12­17 12­17 23­27
28 1­4 4­11 22, 23 1­28 1­28 1­28 1­28 1­28

TENS programs 13­15 can be set individually (see section ,,8. Customisable programs”).

Note: See section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes” for the correct electrode position.

9.2 EMS program table

Progr. no.

Practical areas for application, indications

1 Warming up 2 Capillarisation 3 Strengthening the upper arm muscles 4 Maximising the strength of the upper
arm muscles

Running time (min)
30
30
30

Possible electrode positions
1­27
1­27
12­15

30

12­15

Progr. no.

Practical areas for application, indications

5 Explosive force of the upper arm muscles
6 Tightening the upper arm muscles 7 Shaping the upper arm muscles 8 Tightening the lower arm muscles 9 Maximising the strength of the lower
arm muscles 10 Shaping the lower arm muscles 11 Tightening the abdominal muscles 12 Maximising the strength of the abdo-
minal muscles 13 Shaping the abdominal muscles 14 Toning the abdominal muscles 15 Strengthening the thigh muscles 16 Maximising the strength of the thigh
muscles 17 Explosive force of the thigh muscles 18 Shaping the thigh muscles 19 Toning the thigh muscles 20 Strengthening the lower leg muscles 21 Maximising the strength of the lower
leg muscles 22 Explosive force of the lower leg
muscles 23 Shaping the lower leg muscles 24 Toning the lower leg muscles 25 Strengthening the shoulder muscles

29

Running Possible time electrode (min) positions

30

12­15

30

12­15

30

12­15

30

16­17

30

16­17

30

16­17

30

18­20

30

18­20

30

18­20

30

18­20

30

23, 24

30

23, 24

30

23, 24

30

23, 24

30

23, 24

30

26, 27

30

26, 27

30

26, 27

30

26, 27

30

26, 27

30

1­4

Progr. no.

Practical areas for application, indications

26 Maximising the strength of the shoulder muscles
27 Tightening the shoulder muscles
28 Strengthening the lower back muscles
29 Maximising the strength of the lower back muscles
30 Tightening the gluteal muscles
31 Strengthening the gluteal muscles
32 Maximising the strength of the gluteal muscles

Running time (min) 30
30 30 30
30 30 30

Possible electrode positions
1­4
1­4 4­11 4­11
22 22 22

EMS programs 33­35 can be set individually (see section ,,8. Customisable programs”).
Note: See section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes” for the correct electrode position.
9.3 MASSAGE program table

Progr. No.

Practical areas for application, indications

8 Relaxing massage 2 9 Relaxing massage 3 10 Relaxing massage 4 11 Spa massage 1 12 Spa massage 2 13 Spa massage 3 14 Spa massage 4 15 Spa massage 5 16 Spa massage 6 17 Spa massage 7 18 Relaxing massage 1 19 Relaxing massage 2 20 Relaxing massage 3

Running Possible time electrode (min) positions

20

1­28

Note: See section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes” for the correct electrode position.

Progr. No.

Practical areas for application, indications

1 Tapping massage 1 2 Tapping massage 2 3 Tapping massage 3 4 Kneading massage 1 5 Kneading massage 2 6 Pressure massage 7 Relaxing massage 1

Running Possible time electrode (min) positions

WARNING!
Do not apply the electrodes to the front wall of the chest, i.e. do not massage the large left and right pectoral muscles.

20

1­28

30

9.4 Information regarding the positioning of electrodes
Ch2 Ch1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

31

It is fundamental to the intended success of electrostimulation applications that electrodes are sensibly positioned. We recommend that you consult your doctor to establish the ideal electrode positions for your intended application area.

The figure on the display is intended as an initial aid to help you position the electrodes. The following applies to the selection of electrode positions:

Electrode distance The greater the distance between electrodes, the larger the stimulated tissue volume. This applies to the area and depth of the tissue volume. At the same time, however, the stimulation intensity of the tissue decreases the further the electrodes are apart. As a result, greater distances between electrodes mean a larger tissue volume is stimulated, but less intensively. Consequently, you must increase the impulse intensity to boost stimulation.

The following guidelines apply to the selection of the electrode distances: · Sensible distance: approx. 5­15 cm · At distances below 5 cm, the unit primarily stimulates surface structures intensively · At distances in excess of 15 cm, large areas and deep structures are stimulated very weakly

Relation between electrodes and muscle fibre structures

Adapt the current flow direction to the fibre structure

of the muscle according to the muscle layer you would

C

A

like to treat. If you are targeting superficial muscles,

position the electrodes parallel to the fibre structure

(A ­ B / C ­ D) and if you are targeting deeper layers of

BD

tissue, position the electrodes across the fibre struc-

ture. You can do this by positioning electrodes as

crosses (i.e. diagonally), such as A ­ D / B ­ C.

As part of pain relief treatment (TENS) using the digital EMS/TENS unit and its 2 separately adjustable channels and 2 electrodes each, it is advisable either to position the electrodes of a channel so that the area affected by the pain is between the electrodes or to position one electrode directly on the area affected by the pain and the other electrode at a minimum distance of 2­3 cm. You may use the electrodes of the second channel to simultaneously treat additional areas affected by pain or use them in conjunction with the electrodes of the first channel to restrict the area affected by pain (position electrodes opposite). In this case, we once again recommend positioning electrodes as crosses.
Tip for the massage function: always use all four electrodes for optimum treatment.
Use the electrodes on clean skin, which is preferably free from hair and grease, in order to prolong the life of the electrodes. If required, clean the skin with water and remove hair prior to treatment.
If an electrode should come loose during use, the impulse intensity of both channels is reduced to the lowest level. Apply the electrode again and reset the desired impulse intensity.
10. CUSTOMISABLE PROGRAMS
(Applies for TENS 13­15, EMS 33­35) The TENS 13­15 and EMS 33­35 programs can be customised according to your needs.
TENS 13 program
TENS 13 is a program that you can also customise. In this program, you can set the impulse frequency to between 1 and 150 Hz and the impulse width to between 80 and 250 µs.
1. Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.

32

2. Select the TENS 13 program as described in section “5.2 Starting use” (step 3 to step 5).
3. Use the / setting buttons to select the impulse frequency you want and press the ENTER button to confirm your selection.
4. Use the / setting buttons to select your preferred impulse width and press the ENTER button to confirm.
5. Use the / setting buttons to select the treatment time you want and use the ENTER button to confirm.
6. Use the left and right / setting buttons for and to select the impulse intensity you want.
TENS 14 program
The TENS 14 program is a burst program that you can also customise. Various impulse sequences run in this program. Burst programs are suitable for all areas of application to be treated with changing signal patterns (to minimise the level of becoming accustomed to the treatment). In this program you can set an impulse width of between 80 and 250 µs.
1. Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see electrode positions in section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.
2. Select the TENS 14 program as described in section “5.2 Starting use” (step 3 to step 5).
3. Use the / setting buttons to select your preferred impulse width and press the ENTER button to confirm.
4. Use the / setting buttons to select the treatment time you want and use the ENTER button to confirm.
5. Use the left and right / setting buttons for and to select the impulse intensity you want.
TENS 15 program
TENS 15 is a program that you can also customise. In this program, you can set the impulse frequency to between 1 and 150 Hz. The impulse width changes automatically during the stimulation treatment.

1. Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see electrode positions in section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.
2. Select the TENS 15 program as described in section “5.2 Starting use” (step 3 to step 5).
3. Use the / setting buttons to select the impulse frequency you want and press the ENTER button to confirm your selection.
4. Use the / setting buttons to select the treatment time you want and use the ENTER button to confirm.
5. Use the left and right / setting buttons for and to select the impulse intensity you want.
EMS 33 program
EMS 33 is a program that you can also customise. In this program, you can set the impulse frequency to between 1 and 150 Hz and the impulse width to between 80 and 320 µs.
1. Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see electrode positions in section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.
2. Select the EMS 33 program as described in section “5.2 Starting use” (step 3 to step 5).
3. Use the / setting buttons to select the impulse frequency you want and press the ENTER button to confirm your selection.
4. Use the / setting buttons to select your preferred impulse width and press the ENTER button to confirm.
5. Use the / setting buttons to select the treatment time you want and use the ENTER button to confirm.
6. Use the left and right / setting buttons for and to select the impulse intensity you want.
EMS 34 program
EMS 34 is a program that you can also customise. In this program, you can set the impulse frequency to between 1 and 150 Hz and the impulse

33

width to between 80 and 450 s. You can also set the working time and pause time for this program to between 1 and 30 seconds each.
1. Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see electrode positions in section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.
2. Select the EMS 34 program as described in section “5.2 Starting use” (step 3 to step 5).
3. Use the / setting buttons to select the `on time’ you want and press the ENTER button to confirm your selection..
4. Use the / setting buttons to select your preferred `off time’ and press the ENTER button to confirm.
5. Use the / setting buttons to select the impulse frequency you want and press the ENTER button to confirm your selection.
6. Use the / setting buttons to select your preferred impulse width and press the ENTER button to confirm.
7. Use the / setting buttons to select the treatment time you want and use the ENTER button to confirm.
8. Use the left and right / setting buttons for and to select the impulse intensity you want.
EMS 35 program
The EMS 35 program is a burst program that you can also customise. Various impulse sequences run in this program. Burst programs are suitable for all areas of application to be treated with changing signal patterns (to minimise the level of becoming accustomed to the treatment). In this program, you can set the impulse frequency to between 1 and 150 Hz and the impulse width to between 80 and 450 s. You can also set the working time and pause time for this program to between 1 and 30 seconds each.
1. Place the electrodes on the desired area for treatment (for positioning suggestions see electrode positions in section “7.4 Information regarding the positioning of electrodes”) and connect them to the device.
2. Select the EMS 35 program as described in section “5.2 Starting use” (step 3 to step 5).

3. Use the / setting buttons to select the `on time’ you want and press the ENTER button to confirm your selection..
4. Use the / setting buttons to select your preferred `off time’ and press the ENTER button to confirm.
5. Use the / setting buttons to select the impulse frequency you want and press the ENTER button to confirm your selection.
6. Use the / setting buttons to select your preferred impulse width and press the ENTER button to confirm.
7. Use the / setting buttons to select the treatment time you want and use the ENTER button to confirm.
8. Use the left and right / setting buttons for and to select the impulse intensity you want.

11. DOCTOR’S FUNCTION

The Doctor’s function is a special setting to allow you to access your personal program even more easily and directly. Your individual program settings are instantly recalled and activated when the device is switched on. You may wish to adjust this individual program following advice from your doctor.

Setting the Doctor’s function

· Select your program and the corresponding settings as described in

section “5.2 Starting use”.

· At the start of the stimulation treatment, the impulse intensity of

and

is set to 00 by default. No impulses are sent to the

electrodes yet. Before setting the desired impulse intensity using

the intensity setting buttons, press and hold the

button for

5 seconds. Storage in the Doctor’s function is confirmed by a long

acoustic signal.

· When you switch on the device again, the program you saved using

the Doctor’s function is automatically opened directly.

34

Deleting the Doctor’s function

To clear the device again and to re-allow access to other programs, press

and hold the

button again for approx. 5 seconds. To do this, the

impulse intensity of

and

must be set to 00. Deletion of the

Doctor’s function is confirmed by a long acoustic signal.

Therapy memory

EM 59 Heat records the treatment time. To access the therapy memory,

switch the device on using the ON/OFF button and press and hold the

button

for 5 seconds. The treatment time elapsed appears in the

display. The top two numbers stand for minutes; the hours are shown

below. To reset the treatment time, press and hold the

button for

5 seconds. Press the “Menu” button to return to selecting a program, or

switch the device off. Info: Therapy memory cannot be accessed if the

Doctor’s function is activated.

12. ELECTRIC CURRENT PARAMETERS
Electrostimulation devices operate with the following electric current settings, which may affect the stimulation results differently, depending on the setting:

Impulse intensity

12.1 Impulse shape
This describes the time function of the electrical impulse.
Time
It distinguishes between monophasic and biphasic pulse currents. In monophasic pulse currents, the current flows in one direction and in biphasic pulse currents the electrical impulse alternates its direction. The digital EMS/TENS unit only provides biphasic pulse currents as these relieve muscles, cause little muscle fatigue and provide safer application.

12.2 Impulse frequency
The frequency indicates the number of individual impulses per second and is displayed in Hz (Hertz). It can be calculated by determining the cyclic value for

the time period. The relevant frequency determines which types of muscle fibres react best. Slow-reacting fibres react more easily to lower impulse frequencies of up to 15 Hz, whereas fast-reacting fibres only respond from approximately 35 Hz onwards. Impulses of approx. 45­70 Hz are linked with constant tension in the muscles and quicker fatigue. Higher impulse frequencies are therefore better to use for high-speed strength and maximum power training.
12.3 Impulse width
This indicates the duration of an individual impulse in microseconds. The impulse width therefore determines, among other things, the penetration of the electricity, where usually larger muscle mass requires a larger impulse width.
12.4 Impulse intensity
Setting the intensity level depends on the individual sensitivity of each user and is determined by a variety of variables, such as site of application, blood supply to the skin, skin thickness and the quality of the electrode contact. The settings should be effective but should never cause an unpleasant sensation, such as pain at the site of application. While a gentle tingling indicates sufficient stimulation energy levels, any setting that causes pain should be avoided. When using the device for an extended period, you may need to adjust the intensity level, as your muscles may start to adapt to the impulse intensity.
12.5 Cycled impulse parameter variation
In many cases it is necessary to cover the overall tissue structure at the site of application by applying several impulse parameters. In the digital EMS/TENS unit, this is achieved by the provided programs, which automatically make a cyclical impulse parameter change. This also prevents individual muscle groups at the site of application being affected by fatigue. The digital EMS/TENS unit provides sensible default current parameter settings. With this, you can change the impulse intensity at any time dur-

35

ing use. In 6 programs you can also set various parameters for stimulation yourself.
13. CLEANING AND STORAGE
Gel pads
· To ensure that the gel pads remain adhesive for as long as possible, clean them carefully with a damp, lint-free cloth or clean the underside of the electrodes under lukewarm, running water and pat dry with a lint-free cloth.
Before cleaning with water, remove the connection cable from the device.
· Following treatment, stick the gel pads back onto the carrier foil of the gel pads.
Cleaning the device
· After use, clean the device with a soft, slightly damp cloth. If it is very dirty, you can also moisten the cloth with a mild soapy solution.
· Do not use any chemical or abrasive cleaning agents.
Ensure that no water enters the device.
Reusing the device
Once it has been properly prepared, the device can be used again. Preparation includes replacement of the gel pads as well as cleaning of the surface of the device using a cloth moistened with a mild soapy solution
Storage
· Do not make sharp kinks in the connection cables and electrodes. · Disconnect the connection cables from the electrodes. · After use, stick the gel pads back onto the carrier foil of the gel pads. · Store the device and accessories in a cool, well-ventilated space. · Never place any heavy objects on the device. · In order to achieve as long a battery service life as possible, fully
charge the battery at least every 6 months.

14. DISPOSAL
The empty, completely flat batteries should be disposed of through specially designated collection boxes, recycling points or electronics retailers. You are legally required to dispose of devices including batteries. Note: The codes below are printed on batteries containing harmful substances: Pb = Battery contains lead, Cd = Battery contains cadmium, Hg = Battery contains mercury.
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at the end of its useful life. Dispose of the device at a suitable local collection or recycling point in your country. Dispose of the device in accordance with EC Directive ­ WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). If you have any questions, please contact the local authorities responsible for waste disposal.
15. PROBLEMS AND SOLUTIONS
The device does not switch on when the ON/OFF button is pressed. How to proceed? (1) Make sure that the battery is fully charged. (2) Charge the battery if necessary. (3) Contact Customer Services.
The electrodes do not stick to the body. How to proceed? (1) Clean the gel pads using a damp, lint-free cloth. The electrodes must
be replaced if they still do not stick securely. (2) Clean the skin prior to any application; do not use skincare lotions or
oils prior to treatment. Shaving may increase the life of electrodes.
There is no noticeable stimulation. How to proceed? (1) Press the ON/OFF button to interrupt the program. Check that the
connection cables are correctly connected to the electrodes. Ensure that the electrodes are in firm contact with the treatment area. (2) Ensure the connection plug is firmly connected to the device. (3) Press the ON/OFF button to restart the program.

36

(4) Check electrode positions and ensure that the adhesive electrodes do not overlap.
(5) Gradually increase the impulse intensity. (6) The battery is flat; please charge it.
The battery symbol is shown. How to proceed? Charge the device, following the instructions from section 4.
You are experiencing an unpleasant sensation at the electrodes. How to proceed? (1) The electrodes are not positioned correctly. Check their positions and
re-position, if necessary. (2) The gel pads are worn. This may cause irritated skin, as even distribu-
tion of the current across the entire area is no longer guaranteed. For this reason, the electrodes should be replaced.
Skin in the treatment area turns red. How to proceed? Immediately stop treatment and wait until your skin has returned to its normal condition. If the redness is under the electrode and disappears quickly, there is no risk ­ this is caused by the locally stimulated, increased blood flow. However, consult your doctor before you continue treatment if the skin irritation persists and if it is accompanied by an itchy sensation or inflammation. This may be caused by an allergic reaction to the adhesive surface.
The device is getting too hot. How to proceed? Switch to the lower heat level or switch the heat function off entirely.

16. REPLACEMENT PARTS AND WEARING PARTS
You can obtain the following replacement parts directly from Customer Services:

Designation

Item number and/or order number

8 x gel pads (45 x 45 mm) Item 646.55

17. TECHNICAL SPECIFICATIONS

Type Output waveform Pulse length Pulse frequency Output voltage Output current Voltage supply
Treatment time Intensity Heating levels Operating conditions
Storage conditions
transport conditions:
Dimensions
Weight Height limit for use

EM 59 Biphasic rectangular pulses 50­450 µs 1­150 Hz Max. 100 Vpp (500 ohm) Max. 200 mApp (500 ohm) Lithium-ion rechargeable battery, 2000mAh, 3.7V Adjustable from 5 to 100 minutes Adjustable from 0 to 50 low (41 °C) ; high (43 °C) 5°C­40°C (41°F­104°F) at a relative air humidity of 15­90% 0°C­40°C (32°F­104°F) at a relative air humidity of 0­90% -25°C- 70°C (-13°F-158°F) at a relative air humidity of 0-90% Approx. 139 x 66 x 26 mm (including belt clip) Approx. 125 g (including belt clip),
3,000 m

Maximum permissible atmospheric pressure:

700­1,060 hPa

The serial number is located on the device.

Note: If the device is not used according to the instructions specified, perfect functionality cannot be guaranteed!

37

We reserve the right to make technical changes to improve and develop the product.
This device complies with European standards EN 60601-1 and EN 60601-1-2 (in compliance with IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 610004-8 and IEC 610004-11) and is subject to special precautionary measures with regard to electromagnetic compatibility. Please note that portable and mobile HF communication systems may interfere with this device.
More details can be requested from the stated Customer Service address or found at the end of the instructions for use.
This device meets the requirements of European Directive 93/42/EEC for medical devices, as well as those of the Medizinproduktegesetz (German Medical Devices Act).

· Keep portable RF communication devices (including peripheral equipment, such as antenna cables or external antennas) at least 30 cm away from all device parts, including all cables included in delivery. Failure to comply with the above can impair the performance of the device.
19. WARRANTY/SERVICE
Further information on the guarantee and guarantee conditions can be found in the guarantee leaflet supplied.

18. NOTES ON ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY

WARNING!
· The device is suitable for use in all environments listed in these instructions for use, including domestic environments.
· The use of the device may be limited in the presence of electromagnetic disturbances. This could result in issues such as error messages or the failure of the display/device.
· Avoid using this device directly next to other devices or stacked on top of other devices, as this could lead to faulty operation. If, however, it is necessary to use the device in the manner stated, this device as well as the other devices must be monitored to ensure they are working properly.
· The use of accessories other than those specified or provided by the manufacturer of this device can lead to an increase in electromagnetic emissions or a decrease in the device’s electromagnetic immunity; this can result in faulty operation.

Subject to errors and changes

38

FRANÇAIS
Table des matières
1. Livraison et accessoires …………………………………………………………..39 2. Familiarisation avec l’appareil …………………………………………………..39 3. Symboles utilisés…………………………………………………………………….41 4. Remarques importantes …………………………………………………………..42 5. Description de l’appareil…………………………………………………………..45 6. Mise en service……………………………………………………………………….45 7. Utilisation……………………………………………………………………………….46 8. Chaleur ………………………………………………………………………………….46 9. Liste des programmes……………………………………………………………..47
9.1 Tableau des programmes TENS…………………………………………..47 9.2 Tableau des programmes EMS ……………………………………………48 9.3 Tableau des programmes de MASSAGE……………………………….49 9.4 Consignes de mise en place des électrodes …………………………50 10. Programmes personnalisables ………………………………………………….51 11. Fonction docteur ……………………………………………………………………53 12. Paramètres électriques…………………………………………………………….54 12.1 Fréquence d’impulsion ……………………………………………………..54 12.2 Largeur d’impulsion………………………………………………………….54 12.3 Intensité d’impulsion ………………………………………………………..54 12.4 Variation des paramètres d’impulsion commandés par le
cycle……………………………………………………………………………….55 13. Nettoyage et stockage …………………………………………………………….55 14. Élimination ……………………………………………………………………………..55 15. Problèmes/solutions aux problèmes ………………………………………….56 16. Pièces de rechange et consommables ………………………………………56 17. Caractéristiques techniques……………………………………………………..57 18. Informations sur la compatibilité électromagnétique ……………………57 19. Garantie/maintenance ……………………………………………………………..58

Lisez attentivement ce mode d’emploi, conservez-le pour un usage ultérieur, mettez-le à disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y figurent.
1. LIVRAISON ET ACCESSOIRES
Vérifiez si l’emballage carton extérieur du kit est intact et si tous les éléments sont inclus. Avant l’utilisation, assurez-vous que l’appareil et les accessoires ne présentent aucun dommage visible et que la totalité de l’emballage a bien été retirée. En cas de doute, ne l’utilisez pas et adressez-vous à votre revendeur ou au service client indiqué.

AB

A

A 4 électrodes avec

coussins en gel

B 1 appareil chauffant

EM 59

C 1 câble de raccordement

D 1 clip ceinture

C

D

2. FAMILIARISATION AVEC L’APPAREIL
Qu’est-ce que l’EM 59 Heat et à quoi sert-il ?
L’appareil EM 59 Heat est un appareil d’électrostimulation. Il intègre quatre fonctions de base pouvant être utilisées de manière combinée : 1. l’électrostimulation des voies nerveuses (TENS) 2. l’électrostimulation des tissus musculaires (EMS) 3. un effet massage provoqué par une stimulation électrique 4. la fonction chauffante
Pour cela, l’appareil dispose de deux canaux de stimulation indépendants et de quatre électrodes. Il propose des fonctions polyvalentes pour aug-

39

menter le bien-être, comme l’atténuation des douleurs, le maintien de la forme physique, la détente, la revitalisation musculaire et la lutte contre la fatigue.
Le principe de fonctionnement des appareils d’électrostimulation est basé sur la reproduction d’impulsions corporelles transmises par des électrodes aux nerfs ou aux fibres musculaires à travers la peau. Les électrodes peuvent être posées sur de nombreuses parties du corps, les stimuli électriques étant inoffensifs et pratiquement indolores. Dans certains cas, vous sentirez seulement un léger picotement ou une vibration. Les impulsions électriques envoyées dans les tissus influencent la transmission de l’excitation dans les liaisons nerveuses, ainsi que les noeuds de nerfs et les groupes musculaires dans la zone d’application.
En général, l’effet d’une électrostimulation est visible seulement au fur et à mesure des utilisations. L’électrostimulation ne remplace pas un entraînement musculaire régulier mais elle en complète l’effet de façon judicieuse.
Afin de pouvoir apaiser les troubles de manière encore plus agréable, l’appareil EM 59 Heat permet aussi d’ajouter une chaleur bienfaisante sur deux niveaux.
Par TENS, la stimulation nerveuse électrique transcutanée, on entend l’excitation électrique des nerfs par la peau. La TENS a été testée cliniquement et autorisée en tant que méthode efficace, non médicamenteuse et exempte d’effets secondaires lors d’une utilisation correcte pour le traitement de douleurs de certaines origines, tout comme pour le traitement autonome simple. L’effet d’atténuation ou de répression de la douleur est atteint entre autres en réprimant la transmission de la douleur dans les fibres nerveuses (principalement à travers des impulsions haute fréquence) et en augmentant la sécrétion d’endorphines par le corps, qui réduisent la sensation de douleur grâce à leur effet sur le système nerveux central. Cette méthode est étayée scientifiquement et autorisée médicalement. Chaque tableau clinique pour lequel l’utilisation de TENS est judicieuse doit être déterminé par votre médecin traitant. Celui-ci vous donnera également des indications sur les avantages d’un traitement autonome par TENS.
TENS est testé cliniquement et autorisé pour les applications suivantes :

· douleurs dorsales, en particulier des douleurs rénales et des vertèbres cervicales
· douleurs articulaires (par ex. genou, hanche, épaule) · névralgies · douleurs menstruelles chez les femmes · douleurs après des blessures de l’appareil locomoteur · douleurs dues aux troubles de la circulation sanguine · douleurs chroniques ayant diverses causes
L’électrostimulation des muscles (EMS) est une méthode très répandue et globalement reconnue, utilisée depuis des années dans la médecine sportive et la rééducation. En sport et en fitness, l’EMS est entre autres utilisée en complément d’une musculation classique pour augmenter la performance des groupes musculaires et adapter les proportions corporelles aux résultats esthétiques souhaités. L’utilisation de l’EMS se fait de deux façons. Une des directions peut susciter un renforcement ciblé de la musculature (utilisation active) et l’autre direction peut produire un effet de détente et de récupération (utilisation relaxante).
L’utilisation active comprend : · musculation pour augmenter l’endurance et/ou · musculation pour un renforcement simplifié de muscles spécifiques ou de groupes musculaires, afin d’obtenir les changements corporels souhaités.
L’utilisation relaxante comprend : · relaxation des muscles pour éliminer les tensions musculaires · amélioration en cas d’apparition de fatigue musculaire · accélération de la régénération des muscles après une performance musculaire importante (par ex. après un marathon).
Avec sa technologie de massage intégrée, l’appareil EM 59 Heat offre également la possibilité d’éliminer les tensions musculaires et de lutter contre les signes de fatigue au moyen d’un programme aux sensations et à l’efficacité proches de celles d’un massage réel.
Afin de soulager les douleurs de manière encore plus agréable, l’EM 59 Heat propose également une chaleur agréable en deux étapes, avec augmentation de la chaleur jusqu’à 43 °C maximum. Il a été prouvé

40

que la chaleur favorise la circulation sanguine et a un effet relaxant. La fonction de chaleur de l’EM 59 Heat peut être utilisée seule ou parallèlement à une stimulation.
Grâce aux propositions de positionnement et aux tableaux de programmes figurant dans la présente notice, vous pourrez déterminer rapidement et aisément le réglage de l’appareil correspondant à l’utilisation que vous souhaitez en faire (en fonction de l’endroit du corps visé) et selon l’effet escompté.
Équipé de canaux à réglage séparé, l’appareil EM 59 Heat a pour avantage de permettre le réglage indépendant de l’intensité des impulsions sur deux parties du corps à traiter, par exemple pour couvrir les deux faces du corps ou pour stimuler des zones de tissus plus importantes, de manière uniforme. Le réglage individuel de l’intensité de chaque canal vous permet également de traiter simultanément deux parties différentes du corps et ainsi de gagner du temps par rapport à un traitement individuel séquentiel.
3. SYMBOLES UTILISÉS
Les symboles suivants sont utilisés sur le mode d’emploi, sur l’emballage et sur la plaque signalétique de l’appareil :
AVERTISSEMENT Ce symbole vous avertit des risques de blessures ou des dangers pour votre santé
ATTENTION Ce symbole vous avertit des éventuels dommages au niveau de l’appareil ou d’un accessoire
Remarque Indication d’informations importantes
Respecter les consignes du mode d’emploi

IP22
SN

Protection contre la pénétration de corps solides d’un diamètre supérieur à 12,5 mm. Protection contre les chutes de gouttes d’eau jusqu’à 15° d’inclinaison.
Numéro de série

Appareil de type BF
Élimination conformément à la directive européenne WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques
Ne pas jeter les piles à substances nocives avec les déchets ménagers
Ce produit répond aux exigences des directives européennes et nationales en vigueur.
Fabricant

Des valeurs de sortie supérieures à 10 mA sur chaque intervalle de 5 s peuvent être émises par l’appareil

Séparer les composants d’emballage et les éliminer conformément aux prescriptions communales.

Étiquette d’identification du matériau d’emballage.

B

A = Abréviation de matériau, B = Référence de maté-

A

riau : 1 ­ 7 = plastique, 20 ­ 22 = papier et carton

Séparer le produit et les composants d’emballage et les éliminer conformément aux prescriptions communales.

Storage/Transport Température et taux d’humidité de stockage et de transport admissibles

41

Operating

Température et taux d’humidité d’utilisation admissibles.
L’appareil ne doit pas être utilisé par des personnes portant des implants médicaux (par ex. stimulateur cardiaque). Sinon, leur fonctionnement pourrait être altéré.
Référence de l’article

Symbole de l’importateur

4. REMARQUES IMPORTANTES
L’utilisation de l’appareil ne remplace pas une consultation et un traitement médicaux. C’est pourquoi en cas de tout type de douleur ou de maladie, veuillez toujours consulter d’abord votre médecin !
AVERTISSEMENT !
Pour éviter d’endommager la santé, l’utilisation de l’appareil EMS/ TENS numérique est fortement déconseillée dans les cas suivants :
· appareils électriques implantés (par ex. stimulateurs cardiaques)
· présence d’implants métalliques · porteurs de pompe à insuline · en cas de forte fièvre (par ex. > 39 °C) · en cas de troubles du rythme cardiaque connus ou aigus et d’autres
troubles de la conduction et de l’excitation cardiaques · en cas de crises (par ex. épilepsie) · pendant une grossesse · en cas de cancer · après des opérations, lorsque de fortes contractions musculaires
peuvent perturber le processus de guérison

· ne pas utiliser à proximité du coeur. Les électrodes de stimulation ne doivent être utilisées à aucun endroit du torse (délimité par les côtes et le sternum), en particulier les deux grands muscles pectoraux. Cela risque d’augmenter le risque de fibrillation ventriculaire et provoquer un arrêt cardiaque.
· sur le crâne, dans la zone de la bouche, de la gorge ou du larynx · au niveau du cou/de la carotide · dans la zone des parties génitales · sur une peau atteinte d’une maladie chronique ou aiguë (blessée
ou enflammée) (par ex. en cas d’inflammations douloureuses et indolores, rougeurs, éruptions cutanées (par ex. allergies), brûlures, contusions, gonflements ou blessures ouvertes ou en cours de guérison, des cicatrices d’opération impliquées dans la guérison) · dans des environnements à humidité élevée, par ex. dans la salle de bain ou en prenant un bain ou une douche · ne pas utiliser après avoir consommé de l’alcool · en cas de connexion simultanée à un appareil chirurgical haute fréquence · en cas de maladie gastro-intestinale aiguë ou chronique · la stimulation ne doit pas être pratiquée au niveau de la tête ni sur la tête, et pas directement sur les yeux, sur la bouche, au niveau du cou (en particulier au niveau de l’artère carotide) ni sur la poitrine, le haut du dos ou sur les électrodes placées au niveau du coeur.
Avant d’utiliser l’appareil, consultez votre médecin traitant en cas de :
· maladies aiguës, en particulier en cas de soupçon ou de présence d’hypertension, de troubles de la coagulation sanguine, de prédisposition aux maladies thromboemboliques ainsi qu’en cas de néoplasmes malins
· toutes les maladies de la peau · douleurs chroniques non expliquées, indépendamment de la zone du
corps · diabète · tous les troubles de la sensibilité avec diminution de la sensation de
douleur (par ex. troubles du métabolisme)

42

· traitements médicaux menés en parallèle · troubles survenus suite au traitement par stimulation · irritations cutanées persistantes dues à une stimulation prolongée au
même emplacement des électrodes
ATTENTION !
Utilisez l’appareil EMS/TENS numérique exclusivement : · sur un être humain · aux fins pour lesquelles il a été conçu et de la manière indiquée dans ce mode d’emploi. Toute utilisation inappropriée peut être dangereuse · à usage externe uniquement · avec les accessoires fournis et de rechange originaux ; dans le cas contraire, la garantie est annulée
MESURES DE PRÉCAUTION :
· Afin d’éviter de blesser les peaux les plus sensibles (cas extrêmement rare), tirez toujours modérément sur les électrodes pour les enlever.
· Gardez l’appareil éloigné des sources de chaleur (appareils de chauffage, par ex. séchoirs ou fours) et ne l’utilisez pas à proximité (~1 m) d’appareils à ondes courtes ou micro-ondes (par ex. téléphones portables), car ceci pourrait provoquer des pics de courant désagréables.
· N’exposez pas l’appareil à la lumière directe du soleil ou à des températures élevées.
· Protégez l’appareil de la poussière, la saleté et l’humidité. · Ne plongez jamais l’appareil dans l’eau ou d’autres liquides. · L’appareil est approprié pour une utilisation autonome. · Pour des raisons d’hygiène, les électrodes doivent être utilisées par
une personne uniquement. · Si l’appareil ne fonctionne pas correctement ou si des indispositions
ou des douleurs apparaissent, interrompez immédiatement l’utilisation. · Pour retirer ou déplacer les électrodes,arrêtez préalablement l’appareil ou le canal correspondant pour éviter les stimuli indésirables.

· Ne modifiez en aucun cas les électrodes (par ex. en les coupant). Ceci provoquerait une augmentation de la densité du courant et peut être dangereux (valeur de sortie max. recommandée pour les électrodes 9 mA/cm², une densité du courant effective supérieure à 2 mA/ cm² nécessite une attention accrue).
· Ne l’utilisez pas pendant le sommeil, en conduisant un véhicule ou en opérant des machines.
· Ne l’utilisez pas en parallèle de toutes les activités dans lesquelles une réaction imprévisible (par ex. contraction musculaire renforcée malgré une faible intensité) peut être dangereuse.
· Assurez-vous qu’aucun objet métallique comme des boucles de ceinture ou des colliers ne peut entrer en contact avec les électrodes pendant la stimulation. Si vous portez des bijoux ou des piercings dans la zone d’utilisation (par ex. piercing au nombril), vous devez les retirer avant d’utiliser l’appareil, car ils pourraient provoquer des brûlures locales.
· Gardez l’appareil éloigné des enfants afin d’éviter les éventuels dangers.
· Ne confondez pas les cordons électriques à fiches avec ceux de votre casque ou d’autres appareils et ne branchez jamais les électrodes sur d’autres appareils.
· N’utilisez pas cet appareil en même temps que d’autres appareils envoyant des impulsions électriques à votre corps.
· N’utilisez pas l’appareil à proximité de matières facilement inflammables, de gaz ou d’explosifs.
· La température réelle peut varier en fonction de l’état de la peau, de l’âge, de la zone douloureuse, etc.
· La chaleur semble trop intense, arrêtez immédiatement le traitement. Vous pouvez continuer le traitement TENS ou EMS ou le massage sans la fonction de chaleur.
· Durant les premières minutes, utilisez l’appareil en position assise ou allongée afin de ne pas risquer de vous blesser inutilement en raison d’un malaise vagal (sensation de faiblesse), ce qui arrive rarement. En cas de sensation de faiblesse, arrêtez immédiatement l’appareil et surélevez les jambes (pendant 5 à 10 minutes).

43

· Il est déconseillé d’enduire votre peau de crèmes grasses ou d’onguents avant un traitement préalable car cela augmente fortement l’usure des coussins en gel ou peut provoquer des pointes de courant désagréables.
· Cet appareil n’est pas destiné à être utilisé par des enfants ou personnes aux capacités physiques, sensorielles (par ex. l’insensibilité à la douleur) ou mentales restreintes, ou ne sachant pas l’utiliser par manque d’expérience ou de connaissances. Sauf dans le cas où ils sont surveillés par une personne responsable de leur sécurité, ou s’ils ont reçu de leur part les instructions nécessaires à une bonne utilisation de l’appareil.
· Si la capacité adhésive des coussins en gel diminue, remplacez-les immédiatement. Utilisez alors à nouveau l’appareil avec les nouvelles coussins en gel. Dans le cas contraire, une adhérence non uniforme des coussins en gel peut provoquer des lésions cutanées. Remplacez les électrodes par de nouvelles coussins en gel au plus tard après 20 utilisations.
Dommages
· Si l’appareil est endommagé, ne l’utilisez pas et adressez-vous à votre revendeur ou au service client indiqué.
· Pour assurer le bon fonctionnement de l’appareil, celui-ci ne doit pas subir de choc ni être démonté.
· Vérifiez si l’appareil présente des signes d’usure ou d’endommagement. Si tel est le cas, ou si cet appareil a été utilisé de façon inappropriée, il doit être renvoyé au fabricant ou au revendeur avant d’être utilisé à nouveau.
· Éteignez immédiatement l’appareil s’il est défectueux ou présente des défauts de fonctionnement.
· N’essayez en aucun cas d’ouvrir et/ou de réparer vous-même l’appareil. Seul le service client ou un opérateur autorisé peut procéder à une réparation. Le non-respect de cette consigne annulera la garantie.
· Le fabricant ne peut être tenu pour responsable des dommages causés par une utilisation inappropriée ou non conforme.

Remarques relatives aux batteries
· Si du liquide de la cellule de batterie entre en contact avec la peau ou les yeux, rincez la zone touchée avec de l’eau et consultez un médecin.
· Risque d’ingestion ! Les enfants en bas âge pourraient avaler des batteries et s’étouffer. Veuillez donc conserver les batteries hors de portée des enfants en bas âge.
· Si une batterie a fui, enfilez des gants de protection et nettoyez l’appareil.
· Protégez les batteries d’une chaleur excessive. · Risque d’explosion ! Ne jetez pas les batteries au feu. · Ne démontez, n’ouvrez ou ne cassez pas les batteries. · N’utilisez que le chargeur indiqué dans le mode d’emploi. Chargez
l’appareil uniquement avec le câble de charge fourni. · Arrêtez-le toujours au préalable pour le chargement. · Les batteries doivent être chargées correctement avant utilisation.
Pour charger l’appareil, respecter toujours les instructions du fabricant ou les informations contenues dans ce mode d’emploi. · Avant la première utilisation, chargez complètement la batterie (voir chapitre 4). · Rechargez la batterie complètement au moins 2 fois par an pour atteindre une durée de vie maximale de la.

44

5. DESCRIPTION DE L’APPAREIL

Touches :

1. Touche MARCHE/ARRÊT

2. Touche ENTER

3. Touches de réglage

(

/ à gauche,

4. Touche MENU

5. Touche Heat

/ à droite)
4 3

2

Affichage (plein écran) :

1. Menu

/

/

2. Niveau de batterie

3. Numéro de programme

4. Verrouillage du clavier

5. Fonction de minuteur (affichage du temps restant)

6. Affichage de la fréquence (Hz) et de la durée d’impulsion (µs)

7. Intensité d’impulsion canal 1

8. Intensité d’impulsion canal 2

9. Fonction de chaleur basse/élevée

9 10

/

10. Affichage de la position des électrodes

6. MISE EN SERVICE

Avant de mettre en service pour la première fois l’appareil EM 59 Heat, vous devez commencer par le charger pendant au moins 4 heures. Pour ce faire, procédez comme suit.
1. Connectez la câble de chargement USB avec un adaptateur secteur (sortie max. 5 V/2 A) et l’appareil EM59 Heat

2. Branchez ensuite l’adaptateur secteur sur une prise

5

secteur adaptée.

3 3. Vous pouvez également charger l’appareil en le bran-

chant sur votre ordinateur. Pour cela, branchez les deux extrémités du câble de chargement USB à l’ap-

Fig. 3

1

pareil et à la prise USB de votre ordinateur. Il n’est

pas possible d’utiliser l’appareil pendant qu’il charge.

4. Au besoin, desserrez le clip ceinture.

5. Insérez les connecteurs du câble de raccordement

dans le port de la partie inférieure de l’appareil (Fig. Fig. 4

1

3).

6. Ne tirez, ne tordez ou ne pliez pas trop fortement les 1

2 3

câbles (Fig. 4).

4

5 7. Placez à présent les coussins en gel fournis sur les

6

électrodes. Retirez soigneusement un des films de

protection (Fig. 5).

Fig. 5

7 Déposez soigneusement les coussins en gel sur les électrodes et retirez le film de protection avec précaution 2
8 (Fig. 6). Assurez-vous que le bord du coussin en gel ne

dépasse pas de l’électrode. Les coussins en gel posés

légèrement de travers n’affectent pas le fonctionnement

de l’appareil.

Fig. 6

AVERTISSEMENT !
Retirez le film de protection lentement et avec précaution. Assurez-vous que le coussin en gel autocollant ne soit pas endommagé, car les dommages ou les irrégularités du coussin pourraient entraîner des irritations de la peau.
45

7. UTILISATION

Conseils d’utilisation

· S’il n’est pas utilisé pendant 1 minute, l’appareil s’arrête automatiquement (arrêt automatique). Lors de la réactivation, le choix du menu s’affiche sur l’écran LCD, où le dernier menu utilisé clignote.
· Si vous appuyez sur une touche autorisée, un bref signal sonore retentit. Si vous appuyez sur une touche non autorisée, l’appareil émet deux signaux sonores brefs.
· Vous pouvez interrompre la stimulation à tout moment en appuyant brièvement sur la touche MARCHE/ARRÊT (Pause). Pour reprendre la stimulation, appuyez de nouveau brièvement sur la touche MARCHE/ARRÊT et réglez à nouveau l’intensité d’impulsion souhaitée.

Commencer l’utilisation

Étape 1 : Dans les tableaux des programmes (cf. chapitre « 7. Liste des

programmes »), choisissez un programme adapté à vos souhaits.

Étape 2 : Placez les électrodes sur la zone cible choisie (cf. chapitre « 7.4

Consignes de mise en place des électrodes » pour des propositions de

placements) et connectez-les à l’appareil.

Étape 3 : Appuyez sur la touche MARCHE/ARRÊT pour allumer l’ap-

pareil.

Étape 4 : Appuyez sur la touche MENU pour parcourir les menus

/

/

et confirmez votre choix avec la touche

ENTER.

Étape 5 : À l’aide des touches de réglage / , sélectionnez le numéro de

programme souhaité et confirmez à l’aide de la touche ENTER. Au début

du traitement par stimulation, l’intensité des impulsions de

et

est réglée sur 00 par défaut. Aucune impulsion n’est encore envoyée aux

électrodes.

Étape 6 : À l’aide des touches de réglage gauche et droite / , choisissez

l’intensité d’impulsion souhaitée pour et . L’affichage de l’inten-

sité d’impulsion s’adapte en fonction. Si le programme se trouve dans une

phase de pause, l’intensité ne peut pas être augmentée.

Étape 7 : la touche de fonction de chaleur vous permet d’activer la fonction de chaleur. La première pression de la touche active le niveau de chaleur faible, la deuxième pression de la touche le niveau de chaleur élevé et la troisième pression de la touche désactive la fonction de chaleur.
Informations générales
Appuyez sur la touche MENU pour retourner au menu précédent. En appuyant de manière prolongée sur la touche ENTER, vous pouvez passer les étapes de réglage et commencer directement le traitement par stimulation.
Verrouillage du clavier
Verrouillage du clavier pour éviter d’appuyer par accident sur les touches.
1. Pour activer le verrouillage du clavier, appuyez sur la touche ENTER pendant environ 3 secondes jusqu’à que le symbole s’affiche à l’écran.
2. Pour désactiver le verrouillage du clavier, appuyez de nouveau sur la touche ENTER pendant environ 3 secondes jusqu’à ce que le symbole disparaisse.
Faire une pause
Vous pouvez interrompre la stimulation à tout moment en appuyant brièvement sur la touche MARCHE/ARRÊT (Pause). Pour reprendre la stimulation, appuyez de nouveau brièvement sur la touche MARCHE/ ARRÊT et réglez à nouveau l’intensité d’impulsion souhaitée.
8. CHALEUR
En plus des programmes TENS/EMS/Massage, l’appareil EM59 Heat propose deux niveaux de chaleur pouvant être activés au besoin pour tous les programmes, voir chapitre 5.2 Commencer l’utilisation. La chaleur émise par les coussins en gel détend les muscles et améliore la circulation sanguine. Vous pouvez activer le premier niveau de la fonction de chaleur en appuyant sur la touche Heat. Ensuite, attendez d’abord un instant jusqu’à ce que la température ne monte plus. Si les températures sont trop basses pour vous, une deuxième pression sur la touche Heat

46

vous permet d’activer le deuxième niveau de la f

Documents / Resources

beurer EM59 Digital TENS-EMS Unit With Heat Function [pdf] Instructions
EM59 Digital TENS-EMS Unit With Heat Function, EM59, Digital TENS-EMS Unit With Heat Function, Unit With Heat Function, Heat Function

References

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *