2103 Ice Cube Maker
“
Specifications:
- Model: SDE | SDH ERIE
- Manufacturer: SIMAG
- Power Supply: 230 V ~
- Frequency: xx Hz
- Power Consumption: xxx W
- Weight: x,xx kg
- Dimensions: (specific dimensions not provided in the text)
- Operating Temperature: -10% to +10% of ambient temperature
- Water Temperature: < 70 dB(A)
- Water Pressure: Minimum – Maximum
Product Usage Instructions:
Safety:
Ensure proper grounding and follow all safety warnings
provided.
Installation:
1. Use only drinking water for the system.
2. Do not use multiple sockets or extensions.
3. Ensure the power supply socket is grounded.
Maintenance:
1. Clean the front or side D-inlet with a vacuum cleaner
monthly.
2. Every 6 months to 1 year, remove and clean the air filter C
if present.
3. Annually, depending on the model, remove and clean the spring
M and the silicone cap T or cap TP of the water circulation system
with water and soap to remove any deposits.
Disposal:
Dispose of the product at the end of its life according to local
regulations.
Service:
Contact service centers for assistance with any issues before
disposal.
FAQ:
Q: What should I do if the system malfunctions?
A: Check the air filter C and clean it. If issues persist,
contact the service center.
Q: Can I use an extension cord with the product?
A: Avoid using multiple sockets or extensions with the system
for safety reasons.
“`
Bedienungsanweisung
Eiswürfelbereiter
SDE | SDH ERIE
Sehr geehrter Kunde,
dieses Handbuch enthält alle Informationen, die für den Gebrauch und die regelmäßige Wartung des Produkts erforderlich sind. Wir empfehlen Ihnen daher, es vor dem Gebrauch sorgfältig zu lesen und es für spätere Nachschlagzwecke aufzubewahren. Sollten Sie einen Schritt nicht richtig verstanden haben, steht Ihnen der Hersteller für weitere Auskünfte zur Verfügung.
ISO 9001 – Zertifikat Nr. 0080
Sicherheit Kennenlernen des Geräts Benutzung des Geräts Reinigung und Wartung des Geräts Service
Seite 4 Seite 7 Seite 8 Seite 12 Seite 14
Für jegliche Informationen bitte immer angeben:
· Produktmodell · Seriennummer · Daten der Kaufrechnung
SICHERHEIT
Erklärung des Piktogramms
Zeigt an, dass bei der Durchführung eines Vorgangs, der in einem mit diesem Symbol versehenen Abschnitt beschrieben wird, Vorsicht geboten ist. Das Symbol weist auch darauf hin, dass die Aufmerksamkeit des Bedieners maximal sein muss, um unerwünschte oder gefährliche Folgen zu vermeiden.
Weist auf wichtige Informationen hin, die gelesen und beachtet werden müssen.
Weist auf Anforderungen in Bezug auf Handlungen hin, die vermieden werden müssen.
Dieses Symbol auf dem Gerät oder in der Gebrauchsanweisung kennzeichnet die Bereiche, die eine elektrische Gefahr darstellen.
Kennzeichnet die Erdung
Weist darauf hin, dass der mit diesem Symbol gekennzeichnete Abschnitt vor der Installation, Verwendung und Wartung des Geräts sorgfältig gelesen werden muss.
Sicherheitswarnungen
FÜR WEN IST DIESE ANLEITUNG BESTIMMT?
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Seiten richten sich in erster Linie an den Benutzer, der sie vor dem Gebrauch und der routinemäßigen Wartung (Reinigung) des Geräts sorgfältig lesen muss. Wenn Sie den Inhalt der Anleitung nicht ganz verstanden haben Wenn Sie den Inhalt des Handbuchs nicht vollständig verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. In Anbetracht des ständigen Fortschritts auf dem Gebiet der Konstruktion behält sich der Hersteller das Recht vor, Änderungen an der Produktion und den Anleitungen vorzunehmen, ohne dass dies die Verpflichtung mit sich bringt, die Produktion und die früheren Anleitungen zu aktualisieren. Falls erforderlich, müssen weitere Kopien oder Aktualisierungen dieser Anleitung beim Hersteller angefordert werden.
VERWENDUNGSZWECK UND KLASSIFIZIERUNG
Dieses Gerät ist ein Eisbereiter und darf nur für die Eisherstellung verwendet werden (nicht als Behälter für Flaschen, Dosen usw.).
Das Gerät ist für den Einsatz in Haushalten und ähnlichen Bereichen vorgesehen, wie z. B.:
· Küchenbereich für Personal in Geschäften, Büros
und anderen Arbeitsumgebungen;
· in landwirtschaftlichen Betrieben und von Kunden
in Hotels, Motels und anderen wohnähnlichen Umgebungen;
· Bed-and-Breakfasts; · Catering-Dienste und ähnliche Anwendungen,
nicht für den Einzelhandel.
BETRIEBSGRENZEN
Betriebsumgebungstemperatur Wassertemperatur
Wasserdruck
Spannungstoleranz in Bezug auf die auf dem Typenschild angegebenen Daten Schallpegel beim Betrieb des Geräts
Minimum
10°C 5°C 0,1 MPa 1 Bar
Höchstwert
43°C 38°C 0,5 Mpa 5 bar
-10%
+10%
< 70 dB(A)
ALLGEMEINE WARNHINWEISE
Teilweise oder vollständige Nichteinhaltung dieser Anleitung und der folgenden Vorschriften, unsachgemäße Installation, Verwendung, gewöhnliche oder außergewöhnliche Wartung oder andere als die in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungsarbeiten oder die Manipulation oder Veränderung des Geräts oder einiger seiner Teile (sofern nicht ausdrücklich genehmigt), Verwendung von nicht originalen oder nicht modellspezifischen Ersatzteilen, nicht genehmigte Eingriffe: · können zu Schäden, Verletzungen oder Tod führen; · zum Erlöschen der Garantie führen · die Qualität und die Sicherheitseigenschaften des Geräts verringern oder beeinträchtigen; · entbinden den Hersteller von jeglicher Haftung. Es ist absolut verboten, die Sicherheitsvorrichtungen zu verändern oder zu entfernen (Schutzgitter, Gefahrenaufkleber, usw.). Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, wenn die oben genannten Anweisungen nicht befolgt werden. Ein anderer Gebrauch oder eine andere routinemäßige Wartung (Reinigung) als in der Handbuch genannten Anweisungen können zu Schäden, Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Kenntnis nur dann, wenn sie im sicheren Umgang mit dem Gerät angemessen unterwiesen und beaufsichtigt werden und über die möglichen Gefahren des Gebrauchs unterrichtet sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. mit dem Gerät spielen.
4
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, lassen Sie es NUR von QUALIFIZIERTEM PERSONAL austauschen lassen, um jegliche Risiken zu vermeiden. Vor der Durchführung von Routinereinigungsarbeiten oder außerordentlichen Wartungsarbeiten ist es Vor der Durchführung von Routinereinigungs- oder außerordentlichen Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt, der Wasserhahn geschlossen und eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe usw.) getragen werden.
Wenn das Gerät nicht funktioniert oder funktionelle oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden Wenn Sie das Gerät nicht reparieren können, trennen Sie es vom Strom- und Wassernetz (falls vorhanden) und wenden Sie sich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, ohne zu versuchen, es selbst zu reparieren. Die Verwendung von OriginalErsatzteilen ist obligatorisch. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Verwendung von Nicht-OriginalErsatzteilen.
Wenn das Gerät repariert wird, ist durch entsprechende Schilder an sichtbarer Stelle darauf hinzuweisen darauf hinweisen, dass es NICHT benutzt werden darf. Stellen Sie keine Gegenstände auf und um das Gerät herum, die eine schlechte Belüftung verursachen. Vergewissern Sie sich insbesondere, dass die vorderen und/oder seitlichen Lüftungsöffnungen stets frei von Hindernissen sind. Bewahren Sie in diesem Gerät keine explosiven Stoffe auf, wie z. B. Spraydosen mit brennbarem Treibmittel. Verwenden Sie keine elektrischen Geräte im Anwendungsbehälter, es sei denn, sie sind aus den vom Hersteller empfohlenen Typ.
Stellen Sie keine festen oder flüssigen Gegenstände auf das Gerät und verwenden Sie es nicht als als Anker verwenden.
Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
Arbeiten Sie nicht mit nassen Händen oder bloßen Füßen am Gerät.
Für kleine Bewegungen des Geräts muss es immer angehoben werden. NIEMALS schieben oder ziehen.
Das Typenschild enthält wichtige technische Informationen, die im Falle einer Das Typenschild enthält wichtige technische Informationen, die für eine eventuelle Wartung oder Reparatur des Geräts wichtig sind: Bitte entfernen, beschädigen oder verändern Sie es nicht.
Um die besten Nutzungsbedingungen und die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, sollten Sie ein- bis zweimal im Jahr (oder gemäß den geltenden nationalen Vorschriften) den Händler oder den örtlichen Vertriebshändler kontaktieren, um das Gerät einer außerordentlichen Wartung zu unterziehen (Waschen, Entkalken und Desinfizieren des Wasserkreislaufs und Auswechseln der XSafe-Lampe, falls vorhanden). Die Herstellergarantie deckt keine Oxidation aufgrund von Installationen in Meeresumgebungen oder in Gegenwart von Salz ab.
Der Zustand des abgestellten Geräts, der durch eine Sichtprüfung desselben des Geräts festgestellt wird, garantiert nicht mit Sicherheit, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Zu seiner eigenen Sicherheit muss der Bediener überprüfen, dass das Gerät nicht unter Spannung steht, d.h. dass sein Stecker abgezogen ist oder dass der Schalter der Schalttafel, an die es angeschlossen ist, in der Position “OFF” steht.
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Geräts und muss es während seiner gesamten Nutzungsdauer. Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig an einem trockenen und zugänglichen Ort in der Nähe des Geräts auf, damit es von den verschiedenen Bedienern bei Bedarf jederzeit eingesehen werden kann. Das Gerät muss für eventuelle außerordentliche Wartungsarbeiten leicht zu bewegen sein. Achten Sie darauf, dass eventuelle Mauerarbeiten nach dem Einbau (z. B. Errichtung von Wänden, Austausch von Türen durch schmalere, Renovierungen usw.) die Bewegung nicht behindern.
Achtung! Das Gerät darf nicht auf Behältern aufgestellt werden, deren Fläche kleiner ist als die als die Grundfläche des Geräts.
Für die Reinigung von Teilen und Zubehör dürfen NICHT verwendet werden: · scheuernde oder pulverförmige Reinigungsmittel; · aggressive oder ätzende Reinigungsmittel (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Natronlauge usw.). Vorsicht! Verwenden Sie diese Mittel auch nicht, wenn Sie den Boden unter dem Gerät reinigen; · Scheuernde oder scharfe Werkzeuge (z. B. Scheuerschwämme, Schaber, Stahlbürsten usw.); · Dampf- oder Druckwasserstrahlen.
5
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Die Installation muss von autorisierten Technikern durchgeführt werden. Ersetzen Sie bei der Installation des Geräts die vorhandenen Wasserzufuhrschläuche durch die neuen Schläuche, die mit dem Gerät geliefert werden. Stecken Sie den/die mitgelieferten Wasserablaufschlauch/-schläuche in den entsprechenden Abfluss.
Achtung, nur Trinkwasser verwenden.
Der Wasserhahn muss sich in Reichweite des Bedieners befinden. Der Einbau eines Wasserenthärtungsfilters für den Wasseranschluss wird empfohlen. Wenden Sie sich für die Installation an Ihren örtlichen Vertragshändler.
Überprüfen Sie vor der Installation und in regelmäßigen Abständen während des Betriebs, ob das Stromkabel nicht gerissen oder beschädigt ist.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, lassen Sie es NUR von QUALIFIZIERTEM PERSONAL austauschen lassen, um jegliche Risiken zu vermeiden.
Es ist zwingend erforderlich, das Gerät an einen Wandschalter anzuschließen, der am Stromnetz installiert ist. Leitu
Stellen Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
ng.
tragbare Steckdosen hinter der Anwendung auf. Der Hauptschalter und/oder die Steckdose müssen
sich in der Nähe des Geräts
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL
Propan ist ein leicht entzündliches Gas.
Das Gerät enthält fluorierte Treibhausgase, die unter das Kyoto-Protokoll unterliegenden fluorierten Treibhausgase in den auf dem Typenschild angegebenen Mengen.
Das GWP (Global Warming Potential) von: · HFC R404A beträgt 3750; · HFC R452A ist 2140; · HFC RE134A ist 1430; · R290 ist 3. Das in Kühlsystemen verwendete Propan ist geruchlos und schwerer als Luft; bei Kältemittellecks wandert es in den Boden.
Das System ist hermetisch abgeschlossen.
und in Reichweite des Bedieners sein. Überprüfen Sie während der Installation, dass:
– die Steckdose der Stromversorgungsleitung
geerdet ist.
– der Kontaktöffnungsabstand eine vollständige
Abschaltung bei Überspannung der Kategorie III ermöglicht. Die Trennvorrichtungen müssen entsprechend den Installationsvorschriften in die Stromversorgung integriert werden.
– das Gerät einen Mindestabstand von 150 mm zu
den Wänden hat, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten;
– das Gerät ist vollkommen waagerecht.
Jede unbefugte Vervielfältigung, auch auszugsweise, des Inhalts dieser Anleitung ist ausdrücklich verboten. Diese Anleitung und alle Begleitdokumente wurden vor dem Verkauf geprüft. Wenn Sie Fehler oder Ungenauigkeiten feststellen, informieren Sie bitte den Hersteller. Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Verbesserungen an dem Gerät oder dem Zubehör vorzunehmen. Die Maße sind rein indikativ und nicht verbindlich. Im Falle von Streitigkeiten ist die Originalsprache des Handbuchs Italienisch. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Übersetzungs- und Interpretationsfehler.
6
DAS GERÄT KENNENLERNEN
Bevor Sie das Gerät benutzen, sollten Sie es gründlich kennenlernen. Dieses Gerät ist ein Eisbereiter und darf nur zur Herstellung von Eis
verwendet werden (nicht als Behälter für Flaschen, Dosen usw.)
F01
Bei allen Modellen ist der Eisbehälter in das Gerät integriert.
Um mögliche Kälteverletzungen zu vermeiden, entfernen Sie die Eiswürfel mit der Schaufel “F” (bei Modellen mit integriertem Eisbehälter mitgeliefert) und mit PSA-Ausrüstung wie Handschuhen (nicht mitgeliefert). Der Luftfilter “B”, sofern vorhanden, muss regelmäßig überprüft und gereinigt werden; zum Ausbau und zur Reinigung Methoden, siehe F08 Seite 13. Die vorderen und seitlichen Lüftungsschlitze “C” dürfen nicht verdeckt werden, da sie für den einwandfreien Betrieb der internen Kühleinheit erforderlich sind.
A
A
B
B
C
C
E
F
TASTE
A Tür des Eisbehälters B Luftfilter (falls vorhanden) C Vordere oder seitliche Belüftungsdüsen D EIN/AUS-Schalter (falls vorhanden) E Verdampferthermostat zur Einstellung der Würfelgröße (falls vorhanden) F Eisportionierer
F01
D 7
Hersteller Logo und Firmenname
Frequenz MODELL
-SERIENNUMMER Stromstärke
Klimaklasse Schutzgrad Kühlmitteldaten
ABC 123 AS 230/50/1 Rxxx
Seriennummer XX 123456
230 V ~
x A
xx Hz
xxx W
xx A
CI. T
IP xx Rxxx
x,xx kg
x,xxx t Co2eq.
Typ
2103
F02
Maximale Leistung Versorgungsspann ung Absicherung
Produktionsdatum zum Beispiel 2103 21: Jahr| 2021 03: Monat| März
ZertifiZierungen
BENUTZUNG DES GERÄTES
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Kenntnissen nur dann benutzt werden, wenn sie in der sicheren Benutzung des Gerätes angemessen unterwiesen und beaufsichtigt werden und über die möglichen Gefahren bei der Benutzung unterrichtet wurden.
F02 Starten des Geräts
1 Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Stecker in eine Steckdose mit ausreichender Kapazität stecken und den Schalter, der die Steckdose versorgt, auf ON stellen oder, wenn das Gerät an eine Schalttafel angeschlossen ist, den Hauptschalter von
das Bedienfeld auf ON: Das Gerät ist nun eingeschaltet.
2 Öffnen Sie den Wasserhahn, damit das Wasser aus dem Gerät eingefüllt werden kann.
ON
1
je nach Modell, durch Einstecken von
den Stecker des Geräts einstecken oder den Hauptschalter der zugehörigen Schalttafel einschalten: Das Gerät ist nun eingeschaltet
2 Öffnen des Wasserhahns
ON
nur bei Geräten mit Kondenswasser
F03
8
F04 Start der Eiswürfelproduktion
Um das Aussehen der produzierten Würfel zu verbessern, haben einige Geräte die Möglichkeit, die Temperatur des Raumes, in dem sich 3 das Gerät befindet, über einen Verdampferthermostat anzupassen.
Falls vorhanden, drehen Sie den Drehknopf:
– nach rechts, wenn der Würfel leer ist. – nach links, wenn der Würfel zu voll ist.
Wenn die Raumtemperatur schwankt (z. B. beim Wechsel der Jahreszeiten), kann es erforderlich sein, den Drehknopf erneut zu drehen.
4 Drücken Sie den ON/OFF-Schalter (falls in Ihrem Modell vorhanden). Bei Modellen ohne EIN/AUS-Schalter ist keine Bedienung erforderlich.
Das Gerät beginnt automatisch mit dem Einfüllen von Wasser. Nach etwa 5 Minuten (die Zeit variiert je nach Modell) ist der 5 Ladevorgang abgeschlossen und der Produktionszyklus für Eiswürfel beginnt.
3 einstellung der würfelgröße (falls vorhanden)
4 start des eiswürfelproduktionszyklus
EIN / I
5 wasser einfüllen
6 Stopp des Eiswürfelproduktionszyklus
AUS / 0
F04
9
F05
Nach etwa 20-30 Minuten (je nach Modell) werden die ersten Würfel freigegeben, die dann mit der mitgelieferten Schaufel aus
dem Behälter entnommen werden können. Anschließend, in Abständen von ca. 20-30 Minuten
werden kontinuierlich weitere Eiswürfel freigegeben, ohne dass eine Taste gedrückt werden muss.
Um ein übermäßiges Füllen des integrierten Behälters und ein mögliches Verschütten von Eiswürfeln zu vermeiden, befindet sich im Inneren des
Behälters ein Behälterthermostat, der die Produktion stoppt, wenn die maximale Füllmenge überschritten wird.
Wenn die Würfel entnommen werden und der Füllstand sinkt, nimmt das Gerät die Produktion automatisch wieder auf, ohne dass der Benutzer
etwas tun muss.
Nach der Entnahme des Eises muss die Schaufel in den Sammelbehälter gelegt werden; um eine Verunreinigung des Eises zu vermeiden, verwenden Sie nur die mitgelieferte Schaufel und reinigen Sie sie regelmäßig.
Wasserbefüllung für die Eisproduktion
Tür des Eisbehälters “A
Wasserversorgungshahn
B C
Diese Geräte haben einen eingebauten Eisbehälter: Zur Entnahme des Eises muss die Tür “A” angehoben werden. Wenn Sie das Eis nicht entnehmen, muss die Tür des Eisbehälters geschlossen bleiben, um ein falsches Eingreifen des Thermostats im Inneren des Behälters zu verhindern.
A
Je nach Modell gibt es einen Stecker A und einen Schalter B, um den Stecker zu trennen, wenn er sich in einer schwierigen Position befindet, oder eine Schalttafel C Wasserbefüllung zur Kühlung (nur bei Maschinen mit Wasserkondensation)
F05
Stopp der Eiswürfelproduktion
Um die zyklische Produktion von Eiswürfeln zu stoppen, drücken Sie den ON/OFF-Schalter (falls vorhanden). Bei den Modellen ohne ON/OFFSchalter muss zum Stoppen der Eiswürfelproduktion der Netzschalter der Steckdose oder der Schalttafel, an die das Gerät angeschlossen ist, herausgezogen oder ausgeschaltet werden.
Auch wenn die Taste ausgeschaltet ist, ist das Gerät noch eingeschaltet.
Ausschalten des Geräts
Um das Gerät auszuschalten, z. B. zur Reinigung oder am Ende des Arbeitstages, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder schalten Sie den Schalter aus, der die Steckdose oder die Schalttafel versorgt, an der das Gerät angeschlossen ist.
10
11
REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTES
Gewöhnliche Reinigung
Vor der Durchführung einer ordentlichen oder außerordentlichen Wartung ist es erforderlich muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt, der Wasserhahn geschlossen und eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe usw.) getragen werden.
Die regelmäßige Reinigung dient dazu, das Gerät in einem guten Betriebszustand zu halten und die Vermehrung von Bakterien zu verhindern. Zum Reinigen von Bauteilen oder Zubehörteilen NICHT verwenden:
· scheuernde oder pulverförmige Reinigungsmittel; · aggressive oder ätzende Reinigungsmittel (z. B. Salzsäure,
Schwefelsäure, Natronlauge usw.). Vorsicht! Verwenden Sie diese Mittel auch nicht, wenn Sie den Boden unter dem Gerät reinigen;
· Scheuernde oder scharfe Werkzeuge (z. B. Scheuerschwämme,
Schaber, Stahlbürsten usw.);
· Dampf- oder Druckwasserstrahlen.
Der Benutzer darf nur routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen; für außergewöhnliche Wartungsarbeiten wenden Sie sich bitte an ein Servicezentrum, um einen autorisierten Techniker zu beauftragen. Die Reinigung des Geräts ist nur geeignetem und fähigem Personal vorbehalten und darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
TÄGLICH
Reinigen Sie den Eisportionierer mit dem Desinfektionsmittel des Herstellers, das mit warmem Wasser gemischt wurde (1 ml auf 1 Liter Wasser, die Verdünnungsprozentsätze sind auch auf dem rückseitigen Etikett des Produkts angegeben). Spülen Sie die Schaufel ab und trocknen Sie sie gründlich ab.
MONATLICH
Reinigen Sie das Eisauffangfach mit einem weichen Tuch, das mit dem mit warmem Wasser vermischten Desinfektionsmittel des Herstellers getränkt ist (1 ml auf 1 Liter Wasser, die prozentuale Verdünnung ist ebenfalls auf dem rückseitigen Etikett des Produkts angegeben). Anschließend gründlich abspülen.
Reinigen Sie die Außenflächen mit einem weichen Tuch, das Sie mit einem speziellen Produkt für rostfreien Stahl befeuchten, das frei von Säuren, aggressiven oder scheuernden Substanzen ist. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers des gewählten Reinigungsmittels.
Das Desinfektionsmittel des Herstellers ist das einzige, das getestet und garantiert gründliche Desinfektion aller
Oberflächen, die mit die mit dem Eis in Berührung kommen, in voller Übereinstimmung mit den Baumaterialien. Wenden Sie sich beim Kauf an den offiziellen örtlichen Hersteller/Vertriebspartner .
F06
INOX
+ H2O
1ml + 1l
D
D
F07
12
F07
Reinigen Sie die vorderen oder seitlichen “D”-
Luftschlitze mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger.
F08
Entfernen Sie den Luftfilter “C” (falls vorhanden),
waschen Sie ihn mit warmem Wasser und Seife, spülen
Sie ihn gründlich aus und
erst wieder einsetzen, wenn er vollständig getrocknet ist.
ALLE 6 MONATE / 1 JAHR
Wenden Sie sich zum Waschen, Entkalken und Desinfizieren des Wasserkreislaufs an Ihren offiziellen Händler/Vertriebspartner vor Ort.
JEDES JAHR
Wenden Sie sich für den jährlichen Wartungsplan an Ihren offiziellen Händler/Vertriebspartner vor Ort.
F09
Je nach Modell die Feder “M” und die Silikonkappe “T”
oder die Kappe “TP” entfernen.
des Wasserkreislaufs (falls vorhanden); diesen mit Wasser und
Seife abwaschen und dabei darauf achten, dass alle
Kalkablagerungen entfernt werden, gegebenenfalls mit einem
Schwamm. Nach der Reinigung unter fließendem Wasser abspülen
und mit der Feder “M” (falls vorhanden) wieder in seinen Sitz
einsetzen.
Eine ordnungsgemäße und rechtzeitige Wartung ist unerlässlich, um die Sicherheit der Gesundheit zu gewährleisten und die hervorragende Leistung des Geräts auf Dauer zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Bedienfeld und die Tür mit einem weichen, leicht mit einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch, das für empfindliche Oberflächen. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers des gewählten Reinigungsmittels.
Der Filter “C” ist nur in luftgekühlten Geräten vorhanden
C
F08
TP
M 1
2 T
F09 13
Ausfallzeit
Schalten Sie während eines Stillstands Strom und Wasser ab. Bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen:
· Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör sorgfältig (falls
vorhanden). vorhanden ist);
· das Gerät einer Überprüfung und Reinigung des
Wasserkreislaufs unterziehen;
· das Gerät wieder an die Strom- und Wasserversorgung
anzuschließen.
Außerordentliche Wartung
Außerordentliche Wartungsarbeiten, wie z. B. der Austausch einer defekten Komponente, dürfen nur von qualifiziertem und vom Hersteller autorisiertem Personal durchgeführt werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung und erkennt die Garantie nicht an, wenn der Benutzer selbständig eine außerordentliche Wartung durchführt oder durch nicht qualifiziertes Personal durchführen lässt.
Entsorgung am Ende der Lebensdauer
Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU und 2012/19/EU über die Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass
IT08020000000615
das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer
getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden. Die getrennte Sammlung dieses Geräts am Ende seiner Lebensdauer wird vom Hersteller organisiert und verwaltet. Der Benutzer, der dieses Gerät entsorgen möchte, muss sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und das von ihm festgelegte System zur getrennten Sammlung des Geräts, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, befolgen. Eine angemessene getrennte Sammlung für die anschließende Inbetriebnahme des ausgemusterten Geräts zum Zwecke des Recyclings, der Behandlung und der umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden, und begünstigt die Wiederverwertung der Materialien, aus denen das Gerät hergestellt ist. Die unrechtmäßige Entsorgung des Produkts durch den Besitzer zieht die Anwendung von Verwaltungssanktionen nach sich, die in den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind.
SERVICE
Ihr Gerät ist zuverlässig und robust, aber manchmal können
kleine Probleme auftreten, die dank unserer Servicezentren
schnell behoben werden können.
Bevor Sie sich an diese wenden:
· Versuchen Sie es und beachten Sie die folgenden Tabellen;
· Lassen Sie sich die Modell- und Seriennummer des Geräts
geben, die Sie auf dem Seriennummernschild auf der Rückseite
des Geräts finden (siehe Seite 8)
F02
auf
· Suchen Sie die Kaufrechnung für das Gerät.
Hersteller:
SIMAG Via Pascoli 22, 20005 Pogliano Milanese (MI) Tel.: +39 02 93900215 Fax: +39 02 93900226 E-Mail: sales@simag.it
Falls defekte Teile ausgetauscht werden müssen, bewahren Sie diese auf und übergeben Sie sie dem Installateur, der sie austauschen soll, damit sie zur Überprüfung an den Hersteller geschickt werden können. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren: Dies könnte schwere Schäden an Menschen, Tieren und Eigentum verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie. Wenden Sie sich immer an ein vom Hersteller autorisiertes Servicezentrum und verlangen Sie ORIGINAL-Ersatzteile.
Modell: Seriennummer:
14
Probleme und Lösungen
PROBLEM
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
LÖSUNG
· Überprüfen Sie, dass kein Stromausfall vorliegt, dass der Hauptschalter der entsprechenden
Schalttafel nicht durchgebrannt ist und dass der Stecker richtig in der Steckdose steckt. Wenn keine dieser Lösungen das Problem behebt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Das Gerät produziert keine Eiswürfel oder die Produktion ist eingeschränkt.
· Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht in der Nähe eines anderen sehr heißen Geräts (z. B. eines
Ofens) steht.
· Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungstemperatur 43°C nicht übersteigt.
· Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist (siehe F05 auf Seite 10).
· Prüfen Sie, ob der Luftfilter “C” (falls vorhanden) nicht verstopft ist, und reinigen Sie ihn gegebenenfalls
(siehe F08
auf Seite 13).
· Prüfen Sie, ob die vorderen oder seitlichen Belüftungsöffnungen “D” nicht durch Gegenstände oder
Staub verstopft sind (siehe
F07
auf Seite 12). Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein,
Wenn keine dieser Lösungen das Problem behebt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Das Gerät macht unvollständige Würfel
· Prüfen Sie, ob der Wassereingangsdruck zwischen 1 bar und 5 bar liegt. · Überprüfen Sie das Wassersystem auf Verstopfungen.
Wenn keine dieser Lösungen das Problem behebt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
· Überprüfen Sie, dass das Gerät keine anderen Geräte, Gegenstände oder Maschinen berührt. Das Gerät ist sehr geräuschvoll · Prüfen Sie, ob das Gerät vollkommen waagerecht steht.
· Prüfen Sie, ob alle sichtbaren Schrauben richtig angezogen sind.
Wenn keine dieser Lösungen das Problem behebt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
2011/65/EU; 2014/30/EU; 2014/35/EU;
Wir
SIMAG Via Pascoli 22, 20005 Pogliano Milanese (MI) – Mailand – Italien
erklären unter unserer Verantwortung, dass das Produkt:
FABBRICATORE DI GHIACCIO SDE 18 A| SDE 18 W| SDE 24 A| SDE 24 W| SDE 30 A| SDE 30 W| SDE 34 A| SDE 34 W| SDE 40 A| SDE 40 W| SDE 50 A SDE 50 W| SDE 64 A| SDE 64 W| SDE 84 A| SDE 84 W| SDE 100 A| SDE 100 W| SDE 170 A| SDE 170 W| SDE 220 A | SDE 220 W SDH 18 A| SDH 24 A| SDH 30 A| SDH 40 A| SDH 50 A| SDH 64 A
Das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, entspricht den Bestimmungen der Richtlinien:
· 2011/65/EU “RoHS”;
und den folgenden Normen oder anderen regulatorischen Dokumenten:
EN 60335-1 (2012)+ A11 (2012)+ AC (2014)+ A13 (2017); EN 60335-2-24 (2010); EN 55014-1 (2006)+ A1 (2009) + A2 (2011); EN 55014-2 (1997)+ A1 (2001)+ A2 (2008); EN 61000-3-2 (2006)+ A1 (2009)+ A2 (2009); EN 61000-3-3 (2008); EN 61000-4-2 (2009); EN 61000-4-3 (2006)+ A1 (2008)+ A2 (2010); EN 61000-4-4 (2012)2; EN 61000-4-5 (2006); EN 61000-4-6 (2009); EN 61000-4-11 (2004); EN 62233 (2008)
POGLIANO MILANESE
29/03/2022
SIMAG
ing. T. Vania Technischer Direktor
15
ed. 03 | 2022 rev. 01
USE AND ORDINARY MAINTENANCE
HOLLOW ICE CUBE ICE
SDE | SDH SERIES
Dear Customer,
this manual contains all the information necessary for the use and routine maintenance of the product. We therefore recommend that you read it carefully before use and keep it carefully for future reference. If any step is not understood well, the Manufacturer remains available to provide any information.
ISO 9001 – Cert. n. 0080
Layers
Set language LANGUAGE BRAND DRAWINGS PHOTO
Set language LANGUAGE BRAND DRAWINGS PHOTO
This booklet in digital format is interactive; for example, a simple “click” of the mouse on the writings or on the page numbers gives direct access to the contents indicated.
If you need to print the booklet, it is advisable to deactivate the “Photo” level from the Acrobat menu. Drawings and texts will be printed but the background photos will be hidden: in this way it will be possible to save a lot of printing ink and, consequently, protect the environment!
Safety Knowing the appliance Using the appliance Cleaning and maintenance of the appliance Service
page 4 page 7 page 8 page 12 page 14
SIMAG Via Pascoli 22, 20005 Pogliano Milanese (MI) Tel.: +39 02 93900215 Fax: +39 02 93900226 e-mail: sales@simag.it
For any information, always state: · product model · serial number · data in the purchase invoice
SAFETY
Pictogram explanation
Indicates that caution is required when performing an operation described in a paragraph that bears this symbol. The symbol also indicates that maximum operator awareness is required in order to avoid unwanted or dangerous consequences
Indicates important information to be read and complied with.
Indicates requirements relating to actions that must be avoided.
This symbol placed on the appliance or used in the manual identifies the areas with an electrical hazard.
Indicates grounding
Indicates that it is necessary to read carefully the paragraph marked with this symbol before installing, using and maintaining the product
Safety warnings
WHO IS THIS MANUAL FOR?
The pages identified with this symbol are mainly addressed to the user, who must read them carefully before use and routine maintenance (cleaning) of the appliance. If you have not understood the whole content of the manual, contact your local distributor or Dealer before working on the appliance. Given the continuous progress in the design sector, the Manufacturer reserves the right to make changes to the production and instructions, without this entailing the obligation to update the production and previous instructions. If necessary, further copies or updates of these instructions must be requested from the Manufacturer.
INTENDED USE AND CLASSIFICATION
This appliance is an ice maker and must only be used for making ice (not as a container for bottles, cans, etc.)
The appliance is designed to be used in domestic and similar applications such as: · kitchen area for staff in shops, offices and other work environments; · farms and by customers in hotels, motels and other residential-type environments; · bed and breakfasts; · catering services and similar applications, not for retail.
4
OPERATING LIMITS
Minimum Maximum
Ambient working temperature
Water temperature
Water pressure
Voltage tolerance with respect to the data indicated on the plate Sound level produced by the operation of the appliance
10°C 5°C 0.1 MPa 1 Bar
-10%
43°C 38°C 0.5 Mpa 5 Bar
+10%
< 70 dB(A)
GENERAL WARNINGS
Partial or total non-compliance with these instructions and following prescriptions, improper installation, use, ordinary or extraordinary maintenance or other than those indicated in the manual or the tampering with or modification of the appliance or some of its parts (unless expressly authorized), use of non-original or non-specific spare parts for the model, unauthorized interventions: · can cause damage, injury or death; · void the warranty · reduce or compromise the quality and safety characteristics of the appliance; · release the Manufacturer from any liability. It is absolutely forbidden to tamper with or remove the safety devices adopted (protective grids, danger stickers, etc.). The Manufacturer declines all responsibility if the above instructions are not complied with. Use or routine maintenance (cleaning) other than those mentioned in the Manual may cause damage, injury or fatal accidents. This appliance can be used by children aged 8 and over and by people with reduced physical, sensory or mental abilities or with a lack of experience and knowledge only if they have been adequately instructed and supervised in the safe use of the appliance and have learned the possible dangers derived from its use. Children must be supervised to make sure they do not play with the appliance.
If the power cable is damaged, have it replaced ONLY by QUALIFIED PERSONNEL in order to prevent any risks. Before carrying out any routine cleaning or extraordinary maintenance, it is necessary to disconnect the appliance from the power supply, close the water tap and wear suitable personal protective equipment (e.g. gloves, etc.). If the appliance does not work or functional or structural alterations are noted, disconnect it from the power and water mains (if provided) and contact a service centre authorised by the Manufacturer without attempting to repair it on your own. The use of original spare parts is mandatory. The Manufacturer accepts no liability for the use of non-original spare parts. If the appliance is being repaired, highlight with appropriate signs placed in a visible position that it CANNOT be used. Do not place objects that cause poor ventilation on and around the appliance. In particular, make sure that the front and/or side ventilation openings are always free from obstructions. Do not store explosive substances in this appliance, such as aerosol cans with flammable propellant. Do not use electrical devices inside the application container, unless they are of the type recommended by the Manufacturer. Do not place any solid or liquid object on top of the appliance and do not use it as an anchor. Do not sit on top of the appliance.
Do not work on the appliance with wet hands or bare feet. For small movements of the appliance, it must always be lifted. NEVER push or drag it. The rating plate provides important technical information that is vital in case of a request for maintenance or repair of the appliance: please do not remove, damage or modify it.
To ensure the best conditions of use and safety of the appliance, once or twice a year (or according to the provisions of the national regulations in force) contact the Dealer or the local distributor to have the appliance checked so that it undergoes extraordinary maintenance (washing, descaling and sanitizing the water circuit and replacing the XSafe lamp – if any). The Manufacturer’s warranty does not cover oxidation due to installations in marine environments or in the presence of salt. The status of the appliance stopped, detected by means of a visual inspection of the same, does not guarantee with certainty that the appliance is switched off. In order to protect his own safety, the operator must check that the appliance is not live, i.e. that its plug is disconnected or that the switch on the panel to which it is connected is in the “OFF” position. This manual is an integral part of the appliance and must accompany it throughout its useful life. Store the manual carefully, in a dry and accessible place, near the location of the device for any further future consultation by the various operators when they need it. The appliance must be easily moved for any extraordinary maintenance: pay attention that any masonry work subsequent to installation (e.g. construction of walls, replacement of doors with narrower ones, renovations, etc.) do not hinder movement.
Caution! Do not install the appliance on containers with an area smaller than the base of the appliance. When cleaning any part or accessory do NOT use: · abrasive or powder detergents; · aggressive or corrosive detergents (for example hydrochloric or sulphuric acid, caustic soda, etc.). Caution! Never use these substances also when cleaning the floor under the appliance; · abrasive or sharp tools (for example abrasive sponges, scrapers, steel brushes, etc.); · steamed or pressurised water jets.
5
INSTALLATION INSTRUCTIONS
REFRIGERANT GAS SAFETY WARNINGS
Installation must be performed by authorized technicians. When installing the appliance, replace the existing water supply tubes with the new ones supplied with it. Place the water drain hose(s) supplied in the relative drain. Attention, use only drinking water.
The water supply tap must be within reach of the operator. The installation of a softener filter for the water connection is recommended. For the installation, contact your local official distributor. Before installation and periodically during use, check that the power cable is not torn or damaged. If the power cable is damaged, have it replaced ONLY by QUALIFIED PERSONNEL in order to prevent any risks. It is mandatory to connect the appliance to a wall switch installed on the power line. Do not place multiple sockets or portable sockets behind the application. The main switch and/or the electrical outlet must be close to the appliance and within reach of the operator. During the installation, check that:
Propane is a highly flammable gas.
The appliance contains fluorinated greenhouse gases governed by the Kyoto protocol, in the quantities indicated on the serial plate.
The GWP (Global Warming Potential) of: · HFC R404A is 3750; · HFC R452A is 2140; · HFC RE134A is 1430; · R290 is 3. The propane used in refrigeration systems is odourless and heavier than air; in case of refrigerant leaks it migrates to the ground.
The system is hermetically sealed.
– the socket of the power supply line is earthed.
– the contact opening distance allows complete disconnection in the conditions of category III overvoltage. Disconnection devices must be incorporated into the power supply in compliance with the installation rules.
– the appliance has a minimum distance of 150 mm from the walls to allow sufficient ventilation;
– the appliance is perfectly level.
6
Any unauthorized reproduction, even partial, of the content of these instructions is expressly prohibited. These instructions and all accompanying documentation have been checked prior to sale. If errors or inaccuracies are found, please inform the Manufacturer. The manufacturer reserves the right to make improvements to the appliance or accessories at any time, without notice. Measurements are purely indicative and not binding. In the event of disputes, the original language of the manual is Italian. The Manufacturer is not responsible for any translation/interpretation errors.
KNOWING THE APPLIANCE
Before using the appliance it is good to know it thoroughly. This appliance is an ice maker and must only be used to make ice (not as a container for bottles, cans, etc.) F01 All models have the ice container built into the appliance.
To avoid possible cold injuries, remove the ice cubes using the scoop “F” (supplied with models with integrated ice container) and PPE devices, such as gloves (not supplied). The air filter “B”, if present, must be inspected and cleaned periodically; for removal operations and cleaning methods, see F08 page 13. Never obstruct the front or side ventilation slots “C”, they are used to ensure the good operation of the internal cooling unit.
A
A
B
B
C
C
E
F
KEY A Ice container door B Air filter (if present) C Front or side air vents D ON/OFF switch (if present) E Evaporator thermostat for cube size adjustment (if present) F Ice scoop
F01
D 7
Manufacturer Logo and company name
Frequency MODEL
SERIAL NUMBER Current intensity
Climate class Degree of protection
Coolant data
ABC 123 AS 230/50/1 Rxxx
Serial number XX 123456
230 V ~
x A xx Hz xxx W
xx A
CI. T IP xx Rxxx Type
x,xx kg
x,xxx t Co2 eq. 2103
F02
Maximum power Supply voltage Supply fuse
Production date for instance 2103 21: year | 2021 03: month | March Certifications
USING THE APPLIANCE
This appliance can be used by children aged 8 and over and by people with reduced physical, sensory or mental abilities or with a lack of experience and knowledge only if they have been adequately instructed and supervised in the safe use of the appliance and have learned the possible dangers derived from its use.
F02 Starting the appliance
1 Power the appliance inserting its plug into a socket with adequate capacity and turning the switch that powers the socket to ON or, if the appliance has been connected to an electrical panel, set the main switch of
the panel to ON: the appliance is now powered up.
2 Open the water supply tap so that it can be filled from the appliance.
ON
1 depending on the models, inserting
the appliance plug or turning on the main switch of the dedicated panel: now the appliance is powered
2 opening the water supply tap
ON
only for machines with water condensation
F03 8
F04 Ice cube production start
To improve the appearance of the cubes produced, some appliances have the option of making adjustments 3 based on the temperature of the room in which the appliance is located via an evaporator thermostat.
If present, turn the knob: – to the right if the cube is empty. – to the left if the cube is too full. When the room temperature varies (for example when the seasons change), it may be necessary to turn the knob again.
4 Press the ON/OFF switch (if present in your model). In models without the ON/OFF switch, no operation is required.
The appliance starts loading water automatically. After about 5 minutes (the time varies depending on the 5 model) loading is completed and the ice cube production cycle starts.
3 cube size adjustment (if present)
4 start of the ice cube production cycle
ON / I
5 water filling
6 stop of the ice cube production cycle
OFF / 0
F04 9
F05 After about 20-30 minutes (depending on the model) the first cubes will be released which can then be removed from the container using the scoop provided. Subsequently, at intervals of about 20-30 minutes
other ice cubes will be released continuously, without needing to press any button. To avoid excessive filling of the integrated container and possible ice cube spills, inside the container there is a container thermostat which stops production if the maximum capacity level is exceeded. When the cubes are withdrawn and the level drops, the appliance automatically resumes production without the need for any operation on the part of the user.
After taking the ice, the scoop must be placed inside the collection container; to avoid contamination of the ice, use only the scoop provided and sanitize it frequently.
water loading for ice production
ice container door “A”
water supply tap
B C
These appliances have a built-in ice container: door “A” must be lifted to remove the ice. If you are not taking the ice, the ice container door must be kept closed to prevent incorrect interventions of the thermostat located inside the container.
A
depending on the model there may be a plug A and a switch B to disconnect it if it is in a difficult position or an electrical panel C water loading for cooling (only for machines with water condensation)
F05
Ice cube production stop
To block the cyclical production of ice, press the ON/OFF switch (if present). In the models without the ON/OFF switch, to stop production, unplug or turn OFF the switch that powers the socket or the electrical panel to which the appliance is connected.
Even if the key is off, the appliance is still powered up.
Turning the appliance off
To turn the appliance off, for example to carry out cleaning or at the end of the working day, unplug the appliance or turn off the switch that powers the socket or the electrical panel to which the appliance is connected.
10
11
CLEANING AND MAINTENANCE OF THE APPLIANCE
Ordinary cleaning
Before carrying out any ordinary or extraordinary maintenance, it is necessary to disconnect the appliance from the power supply, close the water supply tap and wear appropriate personal protective equipment (e.g. gloves, etc.).
Ordinary cleaning is intended to keep the appliance in good operating condition and prevent the proliferation of bacteria. To clean any component or accessory DO NOT use: · abrasive or powder detergents; · aggressive or corrosive detergents (for example
hydrochloric or sulphuric acid, caustic soda, etc.). Caution! Never use these substances also when cleaning the floor under the appliance; · abrasive or sharp tools (for example abrasive sponges, scrapers, steel brushes, etc.); · steamed or pressurised water jets. The user must carry out only routine maintenance, for any extraordinary maintenance, contact a Service Centre requesting service from an authorised technician. The cleaning of the appliance is reserved only for suitable and capable personnel and must not be carried out by children.
DAILY
Clean the ice scoop with the manufacturer’s disinfectant mixed with warm water (1 ml in 1 litre of water, the dilution percentages are also indicated on the rear label of the product). Finish rinsing and drying it thoroughly.
MONTHLY
Clean the ice collection compartment with a soft cloth soaked with the manufacturer’s disinfectant mixed with warm water (1 ml in 1 litre of water, the dilution percentages are also indicated on the rear label of the product). Finish with a thorough rinsing.
Clean the external surfaces with a soft cloth moistened with a specific product for stainless steel, free of acid, aggressive or abrasive agents. For how to use it, refer to the instructions provided by the manufacturer of the chosen detergent.
INOX
The manufacturer’s disinfectant is the only one tested and guaranteed to thoroughly sanitize all surfaces in contact with the ice, in full compliance with the construction materials. Contact the official local Manufacturer/ Distributor for any purchase.
F06
12
+ H2O
1 ml + 1 l
D
D
F07
F07 Clean the front or side “D” air vents with a soft bristle brush or vacuum cleaner.
F08 Remove air filter “C” (if present), wash it with warm water and soap, rinse it thoroughly and
reposition it only after it has completely dried.
F09 Depending on the model, remove the spring “M” and the silicone cap “T” or the cap “TP”
of the water circuit (if present); wash the latter with soap and water, taking care to remove all the accumulated limescale, using a sponge if necessary. When cleaning has been completed, rinse it with running water and put it back in its seat locking it with spring “M” (if present).
EVERY 6 MONTHS / 1 YEAR
Contact the official local Dealer/Distributor for washing, descaling and sanitizing the water circuit.
EVERY YEAR
Contact your official local Dealer/Distributor for the annual maintenance plan.
Proper and timely maintenance is essential to ensure health safety and maintain excellent performance of the appliance over time.
Clean the control panel and the door with a soft cloth slightly moistened with a neutral detergent suitable for delicate surfaces. For how to use it, refer to the instructions provided by the manufacturer of the chosen detergent.
Filter “C” is present only in air-cooled appliances
C
F08
TP
M1
2 T
F09 13
Downtime
During any downtime, switch the power and water off. Before resuming operations: · accurately clean the appliance and accessories (if
present); · submit the appliance to the water circuit check and
cleaning; · reconnect the appliance to the power and water
supply.
Extraordinary maintenance
Extraordinary maintenance, such as the replacement of a faulty component, must only be performed by qualified personnel authorized by the Manufacturer. The Manufacturer accepts no liability and does not recognize the warranty if the user independently carries out or has unqualified personnel carry out extraordinary maintenance.
End of life disposal
Implementing Directives 2011/65/EU and 2012/19/EU on the disposal of waste electrical and electronic equipment. The crossed-out bin symbol indicates that IT08020000000615 the product at the end of its useful life must be collected separately from other waste. The separate collection of this appliance at the end of its life is organized and managed by the manufacturer. The user who wants to get rid of this appliance must then contact the manufacturer and follow the system that he has adopted to allow the separate collection of the appliance that has reached the end of its life. Adequate separate collection for the subsequent startup of the decommissioned appliance for recycling, treatment and environmentally compatible disposal helps to avoid possible negative effects on the environment and health and favours the recycling of the materials of which the appliance is made. Illegal disposal of the product by the holder involves the application of administrative penalties provided for by the current legislation.
SERVICE
Your appliance is reliable and sturdy but sometimes small problems may arise that, thanks to our service centres, are quickly resolved. Before contacting them: · try and refer to the following tables; · get the model and serial number of the appliance,
both of which can be found on the serial number plate on the back of the appliance (see F02 on page 8) · find the purchase invoice for the appliance.
If there is a need to replace faulty parts, keep them and entrust them to the installer in charge for replacement so that they can be sent to the Manufacturer for the necessary checks. Do not attempt to repair the appliance on your own: this could cause serious damages to people, animals and property and voids the Warranty. Always request service by a service centre authorised by the manufacturer and request ORIGINAL spare parts.
Manufacturer: SIMAG Via Pascoli 22, 20005 Pogliano Milanese (MI) Tel.: +39 02 93900215 Fax: +39 02 93900226 e-mail: sales@simag.it
Model:
Serial number:
14
Problems and solutions
PROBLEM
SOLUTION
The appliance does not switch on
· Check that there is no black-out, that the main switch of the dedicated panel has not blown and that the plug is correctly inserted in the socket.
If none of these solutions solves the problem, contact Technical Assistance.
The appliance makes no ice cubes or production is limited.
· Make sure that the appliance is not near another very hot one (for instance an oven). · Check that ambient temperatures do not exceed 43°C. · Check that the supply water tap is open (see F05 on page 10). · Check that air filter “C” (if present) is not clogged, if necessary clean it (see F08
on page 13). · Check that front or side air vents “D” are not obstructed by objects or dust (see
F07 on page 12). Switch the appliance off and back on, If none of these solutions solves the problem, contact Technical Assistance.
The appliance makes imperfect cubes
· Check that the inlet water pressure is between 1 Bar and 5 Bar. · Check the water system for obstructions. If none of these solutions solves the problem, contact Technical Assistance.
The appliance is very noisy
· Check the appliance touches no other apparatus, object or machine. · Check the appliance is perfectly level. · Check that all visible screws are properly tightened. If none of these solutions solves the problem, contact Technical Assistance.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
2011/65/EU; 2014/30/EU; 2014/35/EU;
We
SIMAG Via Pascoli 22, 20005 Pogliano Milanese (MI) – Milano – Italy
declare under our responsibility that the product:
FABBRICATORE DI GHIACCIO SDE 18 A | SDE 18 W | SDE 24 A | SDE 24 W | SDE 30 A | SDE 30 W | SDE 34 A | SDE 34 W | SDE 40 A | SDE 40 W | SDE 50 A SDE 50 W | SDE 64 A | SDE 64 W | SDE 84 A | SDE 84 W | SDE 100 A | SDE 100 W | SDE 170 A | SDE 170 W | SDE 220 A | SDE 220 W SDH 18 A | SDH 24 A | SDH 30 A | SDH 40 A | SDH 50 A | SDH 64 A
To which this declaration refers, is in compliance with Directives:
· 2011/65/EU “RoHS”;
and the following standards or other regulatory documents:
EN 60335-1 (2012) + A11 (2012) + AC (2014) + A13 (2017); EN 60335-2-24 (2010); EN 55014-1 (2006) + A1 (2009) + A2 (2011); EN 55014-2 (1997) + A1 (2001) + A2 (2008); EN 61000-3-2 (2006) + A1 (2009) + A2 (2009); EN 61000-3-3 (2008); EN 61000-4-2 (2009); EN 61000-4-3 (2006) + A1 (2008) + A2 (2010); EN 61000-4-4 (2012)2; EN 61000-4-5 (2006); EN 61000-4-6 (2009); EN 61000-4-11 (2004); EN 62233 (2008)
POGLIANO MILANESE
29/03/2022
SIMAG
ing. T. Vania
Technical Director
15
ed. 03 | 2022 rev. 01
Documents / Resources
![]() | SIMAGIC 2103 Ice Cube Maker [pdf] Instruction Manual ABC 123 AS, 2103, 2103 Ice Cube Maker, 2103, Ice, Cube Maker, Maker |