KAP0.p65

Brit

SERVICE MANUAL iR2018/2022/ 2025/2030/i

PDF Canon iR2018-2022-2025-2030-i Printer Combo Service Manual German Edition
SERVICE MANUAL
iR2018/2022/ 2025/2030/i

Revision 0

Canon
SEC - SM158 - 000

OKT. 2007

Allgemeine Sicherheitshinweise
A. Systeme mit Lithiumbatterie
Achtung: Die Lithiumbatterie darf nur durch das Originalersatzteil aus dem Partskatalog oder einem absolut gleichwertigen Typ ersetzt werden. Ansonsten besteht Brand-/Explosionsgefahr.
Lithiumbatterien niemals aufladen, demontieren oder durch Verbrennen entsorgen. Hierbei besteht Explosionsgefahr. Bei der Entsorgung die gesetzlichen Entsorgungsvorschriften beachten (Schadstoffe; Sondermüll). Gleiches gilt für Platinen, die eine Lithium-Sicherungsbatterie enthalten.
B. Systeme mit Laserdruckwerk/Lasereinheit
Die von der Lasereinheit erzeugte Laserstrahlung ist unsichtbar. Aufgrund der starken Fokussierung kann selbst ein reflektierter Laserstrahl das Auge und damit das Sehvermögen dauerhaft schädigen.
Die Laser-/Belichtungseinheit befindet sich in einem separaten Schutzgehäuse und ist nicht demontierbar, d. h. eine Reparatur der Einheit ist im Rahmen des Kundenservice nicht möglich. Die Einheit ist durch aufgeklebte Warnetiketten gekennzeichnet.
Achtung: Werden am eingeschalteten System bzw. bei eingesetzter Türschalterüberbrückung Justagen an der optischen Einheit vorgenommen (Laserleistung, etc.), ist auf absolute Einhaltung der beschriebenen Justagevorgänge zu achten. Vor Arbeitsbeginn müssen unbedingt Uhren, Ringen, Armbänder und sonstige Schmuckstücke aller Art abgelegt werden. Diese Schmuckstücke können den Laserstrahl zum Auge reflektieren und schwere Verletzungen der Augennetzhaut verursachen.

Inhalt

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Kapitel 1

Allgemeine Beschreibung

1.1 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.1.1

Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2018) . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.1.2

Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2018i) . . . . . . . . . . . . . . 14

1.1.3

Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2022/iR2022N/iR2025/

iR2030) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.1.4

Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2022i/iR2022K/iR2025i/

iR2030i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.1.5

Konfiguration mit Reader-/Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.1.6

Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör (iR2018/iR2022/iR2022N) . . . . . . . . . 18

1.1.7

Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör (iR2018i/iR2022i/iR2022K/iR2525/

iR2525i/iR2030/iR2030i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.2 Produktspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.2.1

Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.2.2

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1.2.3

Bedienermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

1.2.4

Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.2.5

Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.2.6

Druckgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Kapitel 2

Installation

2.1 Vorprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

2.1.1

Wahl des Installationsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

2.1.2

Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.2 Auspacken und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.2.1

Auspacken und Entfernen des Verpackungsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.2.2

Installieren der Trommeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.2.3

Installieren der Tonerflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

2.2.4

Einsetzen der Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

2.2.5

Anbringen des Ferritkerns (Modelle mit Drucker-Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . 56

2.2.6

Prüfen der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.2.7

Landeseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

2.2.8

Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

2.2.9

Anbringen weiterer Etiketten (iR2022i/iR2018i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

2.3 Prüfen der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.3.1

Prüfen der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.4 Installation des Card Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

2.4.1

Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

2.4.2

Prüfen des Lieferumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

2.4.3

Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

2.4.4

Speichern der Karten IDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

2.5

Installieren des Heizungs PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3

2.5.1

Auspacken und Prüfen des Lieferumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

2.5.2

Vorbereitungen am Hauptsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

2.5.3

Installation des Heater PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

2.6 Installation der Reader-Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2.6.1

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2.6.2

Installieren der Reader-Heizungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

2.6.3

Ausbau von Reader-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

2.6.4

Ausbau von Parts an der linken Seite der Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

2.6.5

Installation der Reader-Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

2.7 Installation der Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

2.7.1

Vorbereiten der Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

2.7.2

Installation der Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

2.8 Installation des Kontrollkartenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

2.8.1

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

2.8.2

Installation des Kontrollkartenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Kapitel 3

Main Controller

3.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

3.1.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

3.2 Elektrische Schaltkreise des Bildprozessor PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

3.2.1

Bildprozessor PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

3.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

3.3.1

Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

3.3.2

SDRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Kapitel 4

Originalbelichtungssystem

4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

4.1.1

Hauptkomponenten (iR2022/25/30/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

4.1.2

Hauptkomponenten (iR2018/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

4.1.3

Kontrollsystem (iR2022/25/30/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

4.1.4

Reader Controller PCB (iR2022/2025/2030/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

4.1.5

Reader Controller PCB (iR2018/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

4.2 Scanner Antriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.2.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.2.2

Contact Image Sensor (CIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

4.2.3

Erfassung der Originalgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

4.2.4

Kontrolle bei Sensorverunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

4.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.3.1

Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.3.2

Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

4.3.3

Scannermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

4.3.4

Contact Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

4.3.5

Vorlagendeckelsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

4

4.3.6

CIS-HP-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

4.3.7 4.3.8

Originalgrößesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Reader-Heizung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Kapitel 5

Laserbelichtungssystem

5.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

5.1.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

5.2 Kontrolle des Laserverschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

5.2.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

5.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

5.3.1

Laser-Scannereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Kapitel 6

Bilderstellungssystem

6.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

6.1.1

Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

6.2 Bilderstellungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

6.3 Trommeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

6.3.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

6.4 Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

6.4.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

6.5 Tonerflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

6.5.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

6.6 Transfer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

6.6.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

6.7 Reinigung der lichtempfindlichen Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

6.7.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

6.7.2

Erfassung eines gefüllten Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

6.8 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

6.8.1

Trommeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

6.8.2

Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

6.8.3

Transfer-Ladungswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Kapitel 7

Papiereinzugs-/Transportsystem

7.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

7.1.1

Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

7.1.2

Lage der Walzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

7.1.3

Papierwege (Printer-Einheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

7.1.4

Papierweg (Finisher-U2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

7.1.5

Papierweg (Duplexeinheit-B1/Finisher-U2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

7.1.6

Papierweg (Duplexeinheit-B1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

7.1.7

Papierweg (Duplexeinheit-B1/2-fach Innenablage-E2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

7.1.8

Papierweg (2-fach Innenablage-E2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

7.1.9

Lage der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

7.2 Stauerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7.2.1

Verzögerungsstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7.2.2

Stationäre Staus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

5

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7.2.3

Weitere Staus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7.3 Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

7.3.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

7.3.2

Erfassen der Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

7.4 Manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

7.4.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

7.5 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

7.5.1

Einzugswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

7.5.2

Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

7.5.3

Kassetteneinzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

7.5.4

Kassettengrößesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

7.5.5

Einzugswiederholungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

7.5.6

Papiersensor der Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

7.5.7

Kassetteneinzugsmagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

7.5.8

Einzugswalze, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

7.5.9

Papiersensor, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

7.5.10 Einzugsmagnet, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

7.5.11 Zeitwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

7.5.12 Zeitwalzenkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

7.5.13 Separationswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

7.5.14 Separationskissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Kapitel 8

Fixiersystem

8.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

8.1.1

Spezifikationen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

8.1.2

Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

8.2 Kontrollmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

8.2.1

Kontrolle der Fixierfolien-Drehgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

8.2.2

Kontrolle der Fixierfolientemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

8.2.3

Papiererfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

8.3 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

8.3.1

Übersicht der Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

8.3.2

Fehlererfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

8.4 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

8.4.1

Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

8.4.2

Andruckwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

8.4.3

Fixierfolieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

8.4.4

Fixier-Ausgabesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

8.4.5

Fixierfoliensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Kapitel 9

Lüfter und Netzteil

9.1 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

9.1.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

9.2 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

6

9.2.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

9.2.2

Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

9.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

9.3.1

Außenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

9.3.2

Hauptantriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

9.3.3

Fixier-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

9.3.4

Netzteileinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

9.3.5

Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

9.3.6

DC Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

9.3.7

Optionennetzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

9.3.8

HVT PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

9.3.9

Fixierlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

9.3.10 Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

9.3.11 Motor der Hauptantriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

9.3.12 Fixiermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

9.3.13 Linke Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Kapitel 10 RDS 10.1 RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
10.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.2 Funktionsaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.3 Kommunikationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.4 Kommunikationsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.5 Details des Kommunikationsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 10.1.6 Initialisierung von e-RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 10.1.7 SOAP-Kommunikationsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 10.1.8 Neusendung bei Auftreten eines SOAP-Sendefehlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.1.9 e-RDS Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.1.10 Berichtausdruck von Kommunikationsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.1.11 Schlafmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.1.12 Alarmfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.1.13 CA-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 10.1.14 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 10.1.15 Einstellen von e-RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 10.1.16 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Kapitel 11 Wartung und Instandhaltung 11.1 Periodisch zu ersetzende Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
11.1.1 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 11.1.2 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 11.2 Verschleiß-/Verbrauchsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 11.2.1 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 11.2.2 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 11.3 Periodische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

7

Kapitel 12 Standardwerte und Justagen 12.1 Scansystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
12.1.1 Nach Austausch des CIS (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 12.1.2 Nach Austausch des CIS (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 12.1.3 Nach Austausch des Vorlagenglases (Modelle mit ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 12.2 Bilderstellungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 12.2.1 Nach Austausch der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 12.3 Elektrisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 12.3.1 Nach Austausch des Bildprozessor PCB (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . . . 241 12.3.2 Nach Austausch des Bildprozessor PCB (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . 242 12.3.3 Nach Austausch des USB-Speichers (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . . . . 243 12.3.4 Maßnahmen zum Sichern der Bedienerdaten vor der Gesamtlöschung
(all clear) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Kapitel 13 Lage elektrischer Bauteile 13.1 Kupplungen/Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 13.2 Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 13.3 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 13.4 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 13.5 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 13.6 Lampen, Heizungen und weitere Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 13.7 Platinen (PCBs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Kapitel 14 Selbstdiagnose 14.1 Tabelle der Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 14.2 Staucodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
14.2.1 Staucodes der Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 14.2.2 Staucodes (Finisher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 14.2.3 Staucodes (ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 14.2.4 Staucodes (Duplexeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 14.2.5 Staucodes (zweite Innenablage). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 14.3 Finisher-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 14.4 Fax-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 14.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Kapitel 15 Servicemode

15.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

15.1.1 Übersicht des Servicemode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

15.1.2 Zugang zum Servicemode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

15.2 Service Software Schalter (#1 SSSW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

15.3 #2 Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

15.4 #3 Numerische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

15.5 #SCAN (Scannerfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

15.5.1 Einstellen der Bit-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

8

15.5.2 Numerische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.6
15.7 15.8 15.9 15.10
15.11 15.12 15.13
15.14 15.15. 15.16 15.17 15.18

#PRINT (Einstellen von Druckerfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 15.6.1 Service-Software Schalter (SSSW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 15.6.2 Numerische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 15.6.3 #PRINT CST (Kassetteneinstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 #NETWORK (Netzwerkparameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 15.7.1 Prüfen eines CA-Zertifikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 #SYSTEM (Systemeinstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 15.8.1 SSSW-SW03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 #ACC (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 15.9.1 Systemanmeldung von Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Lizenz-Verwaltung (LMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15.10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15.10.2 Prüfen einer Lizenzoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15.10.3 Deaktivieren einer Lizenz für die Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 #e-RDS (e-RDS Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 #COUNTER (Zählerinformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 15.12.1 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 15.12.2 Löschen der Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 #REPORT (Serviceberichte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 15.13.1 Ausgabe von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 15.13.2 Servicedatenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 15.13.3 System Dumpliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 15.13.4 Error Logliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 15.13.5 Spezifikationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 15.13.6 Serviceetikett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 15.13.7 Bericht über Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 #DOWNLOAD (Download) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 15.14.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 #CLEAR (Löschmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 15.15.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 #ERROR DISPLAY (Fehleranzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.16.1 Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 #ROM (ROM-Informationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.17.1 ROM-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 #TESTMODE [1] ­ (9) (Testmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.18.1 Zugang zum Testmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.18.2 D-RAM Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 15.18.3 Scantest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 15.18.4 Printtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 15.18.5 Modemtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 15.18.6 FUNCTION TEST (Funktionstest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 15.18.7 Walzenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

9

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR2018/2022/2025/2030/i REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Kapitel 16 Upgrade 16.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
16.1.1 Übersicht der Upgrade-Komponenten (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . 343 16.1.2 Übersicht der Upgrade-Komponenten (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . . . 344 16.1.3 Übersicht des Service Support Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 16.2 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 16.2.1 Registrieren der Systemsoftware (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 16.2.2 Registrieren der Systemsoftware (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . . . . . . . 348 16.2.3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 16.3 Download der Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 16.3.1 Download von ,,System" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 16.3.2 Download von RUI und Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 16.3.3 Download von BOOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 16.3.4 Weitere Upgrade-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
10

KAPITEL 1
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
1.1 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.1 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2018) . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.2 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2018i) . . . . . . . . . . . . 14 1.1.3 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2022/iR2022N/iR2025/ iR2030) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1.4 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2022i/iR2022K/iR2025i/ iR2030i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.1.5 Konfiguration mit Reader-/Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.6 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör (iR2018/iR2022/iR2022N) . . . . . . . 18 1.1.7 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör (iR2018i/iR2022i/iR2022K/iR2525/ iR2525i/iR2030/iR2030i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Produktspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.2.1 Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.2.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.2.3 Bedienermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.2.4 Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.2.5 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.2.6 Druckgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.1 Systemkonfiguration
1.1.1 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2018)
[4]
[3] [2] [1]

[11]

[5]

[12]

[10]

[6]

[9]

[1] DADF-P2 [2] Platen Cover Type J (*1) [3] Finisher-U2 [4] Additional Finisher Tray-C1 [5] Inner 2-way Tray-E2 [6] Cassette Feeding Module-P1 [7] Cassette Feeding Module-Q1 [8] Cassette Heater Attachment Kit-E1 [9] Duplex Unit-B1 (*1) [10] Power Supply Kit-Q1 [11] Document Tray-J1 [12] Card Reader-E1

[7]
[6] [7]
[8]
[8]

*1: Standard Equipment

Abb. 1 - 1 - 1
13

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.1.2 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2018i)
[2] [1]

[9]

[3]

[10]

[8]

[4]

[7]

[1] Finisher-U2

[2] Additional Finisher Tray-C1

[3] Inner 2-way Tray-E2

[5]

[4] Cassette Feeding Module-P1

[5]

[5] Cassette Feeding Module-Q1

[4]

[6] Cassette Heater Attachment Kit-E1

[7] Duplex Unit-B1 (*1)

[8] Power Supply Kit-Q1

[6]

[9] Document Tray-J1

[6]

[10] Card Reader-E1

*1: Standard Equipment

Abb. 1 - 1 - 2
14

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.1.3 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2022/ iR2022N/iR2025/iR2030)

[2] [1]

[4] [3]

[10] [11]
[5] [9]

[1] DADF-P2 (*1)

[2] Platen Cover Type J (*1)

[8]

[3] Finisher-U2

[4] Additional Finisher Tray-C1

[5] Inner 2-way Tray-E2

[6]

[6] Cassette Feeding Module-Q1

[7] Cassette Heater Attachment Kit-E1

[8] Duplex Unit-B1 (*1)

[9] Power Supply Kit-Q1

[10] Document Tray-J1

[11] Card Reader-E1
[7]

[7]

*1: Standard Equipment

Abb. 1 - 1 - 3
15

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.1.4 Konfiguration mit Papiereinzugs-/ausgabezubehör (iR2022i/ iR2022K/iR2025i/iR2030i)
[2]
[1]

[8]

[3]

[9]

[7]

[1] Finisher-U2 [2] Additional Finisher Tray-C1 [3] Inner 2-way Tray-E2 [4] Cassette Feeding Module-Q1 [5] Cassette Heater Attachment Kit-E1 [6] [6] Duplex Unit-B1 (*1) [7] Power Supply Kit-Q1 [8] Document Tray-J1 [9] Card Reader-E1
*1: Standard Equipment

[5]
Abb. 1 - 1 - 4

16

[4] [5]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.1.5 Konfiguration mit Reader-/Kassettenheizung
[1]

[1] Reader Heater (*1) [2] Cassette Heater (*1) [3] Heater PCB

[3]

[2]

Abb. 1 - 1 - 5
*1: Für den Betrieb der Heizungen ist ein Heater PCB erforderlich. Diese Parts sind separate Serviceparts und kein Standard Equipment.

17

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.1.6

Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör (iR2018/iR2022/ iR2022N)
[1]

[2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[3] [4]
[5]

[1] FAX Panel-A1 (*2)

[2] Barcode Printing Kit-B1 (license certificate) [3] UFRII LT P, Kit-V1 (*1)

[8]

[4] Serial Interface Board-A2 [5] PCL Printer Kit-V1/W1 (*3)

[7] [6]

[6] SUPER G3 FAX BD-AA1 (*2)

[7] iR128MB EXP, RAM-E1

[8] Serial Interface Kit-H1

*1: Standard Equipment *2: Für Fax-Funktionen ist ein Fax-Bedienfeld und eine Super G3 Fax-Karte erforderlich. *3: Der PCL Printer Kit beinhaltet 128MB Speichererweiterung.

Abb. 1 - 1 - 6
18

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.1.7 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör (iR2018i/iR2022i/ iR2022K/iR2525/iR2525i/iR2030/iR2030i)

[1] [2]
[3]

[7]

[1] UFRII LT P,Kit-V1 (*1)

[2] Serial Interface Board-A2

[4]

[3] PCL Printer Kit-V1/W1 (*1)

[4] SUPER G3 FAX BD-AA1 (*1)

[5]

[5] Color SEND Kit-L1 (license certificate) (*1)

[6] Barcorde Printing Kit-B1 (license certificate)

[6]

[7] Serial Interface Kit-H1

*1 Standard-Equipment

Abb. 1 - 1 - 7
19

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.2 Produktspezifikationen

1.2.1 Bezeichnung der Bauteile

1.2.1.1 Außenansicht (iR2030i/iR2025i/iR2022i)

[1] [13]

[12]

[2]

[3] [11]

[4] [10]

[5]

[14] [15]

[9]

[6]

[17]

[8]

[16]

[7]

[1] DADF [2] Vordere Reader-Abdeckung [3] Bedienfeld [4] Ausgabefach [5] Frontabdeckung [6] Kassette 1 [7] Kassette 2 [8] Linke Abdeckung (vorne) [9] Manueller Einzug

[10] Linke Tür [11] Linke Abdeckung (hinten) [12] Linke Reader-Abdeckung [13] Rechte Reader-Abdeckung [14] Hintere Reader-Abdeckung [15] Hintere Abdeckung [16] Rechte Abdeckung (oben) [17] Rechte Abdeckung (unten)

Abb. 1 - 2 - 1

20

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.1.2 Außenansicht (iR2020/iR2020N/iR2030/iR2025)

[1]

[13]

[12]

[2]

[11]

[3]

[4]

[10] [5]

[14] [15]

[9] [8]

[6] [7] [18]

[16] [17]

[1] Vorlagendeckel *1 [2] Vordere Reader-Abdeckung [3] Bedienfeld [4] Ausgabefach [5] Frontabdeckung [6] Kassette 1 [7] Kassette 2 [8] Linke Abdeckung (vorne) [9] Manueller Einzug

[10] Linke Tür [11] Linke Abdeckung (hinten) [12] Linke Reader-Abdeckung [13] Rechte Reader-Abdeckung [14] Hintere Reader-Abdeckung [15] Hintere Abdeckung [16] Hintere Abdeckung, Kassette [17] Rechte Abdeckung (oben) [18] Rechte Abdeckung (unten)

*1: Je nach Auslieferungsland standardmäßig installiert oder als Option verfügbar.

Abb. 1 - 2 - 2

21

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.2.1.3 Außenansicht (iR2080i)
[1]
[11] [10]
[9]

[12] [2]
[3] [4]
[5]

[13] [14]

[8] [7]

[6]

[16]

[15]

[1] DADF [2] Vordere Reader-Abdeckung [3] Bedienfeld [4] Ausgabefach [5] Frontabdeckung [6] Kassette 1 [7] Linke Abdeckung (vorne) [8] Manueller Einzug

[9] Linke Tür [10] Linke Abdeckung (hinten) [11] Linke Reader-Abdeckung [12] Rechte Reader-Abdeckung [13] Hintere Reader-Abdeckung [14] Hintere Abdeckung [15] Rechte Abdeckung (oben) [16] Rechte Abdeckung (unten)

Abb. 1 - 2 - 3

22

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.1.4 Außenansicht (iR2018)
[1] [11] [10] [9]

[12] [2] [3] [4]
[5]

[13] [14]

[8] [7]

[6]

[16]

[15]

[1] Vorlagendeckel (*1)*** [2] Vordere Reader-Abdeckung [3] Bedienfeld [4] Ausgabefach [5] Frontabdeckung [6] Kassette 1 [7] Linke Abdeckung (vorne) [8] Manueller Einzug

[9] Linke Tür [10] Linke Abdeckung (hinten) [11] Linke Reader-Abdeckung [12] Rechte Reader-Abdeckung [13] Hintere Reader-Abdeckung [14] Hintere Abdeckung [15] Rechte Abdeckung (oben) [16] Rechte Abdeckung (unten)

*1: Je nach Auslieferungsland Standard Equipment oder optional verfügbar.

Abb. 1 - 2 - 4

23

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.1.5 Querschnitt

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] CIS-Einheit [2] Reader-Einheit [3] Laserbelichtungseinheit [4] DC Netzteil PCB [5] HVT PCB [6] Kassette [7] Tonerflasche [8] Einzugswalze [9] Transportwalze

[10] Separationswalze [11] Vertikaltransportwalze [12] Manuelle Einzugswalze [13] Zeitwalze [14] Transfer-Walze [15] Trommeleinheit [16] Andruckwalze [17] Fixierfolieneinheit [18] Ausgabewalze

Abb. 1 - 2 - 5

24

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.2 Bedienung
1.2.2.1 Ein-/Ausschalten
Das System verfügt über 2 Ein-/Ausschalter, den Hauptschalter und den Bedienfeldschalter.
[1] Bedienfeldschalter [2] Betriebsanzeige [3] Hauptschalter
Abb. 1 - 2 - 6 Hinweis: Leuchtet die Datenverarbeitungsanzeige am Bedienfeld oder wird ein System-Download ausgeführt, darf das System nicht ausgeschaltet werden. Dies würde zum Löschen der gerade verarbeiteten Daten bzw. übertragenen/empfangenen Daten führen. Ein abgebrochener Download kann dazu führen, dass das System nicht mehr startet.
25

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.2.2.2 Bedienfeld

[1] [2]

[3]

[4]

[5]

[6]

SCAN
[7] [8]
[9] [10]

[1] Touch Panel Display [2] Taste COPY [3] Taste SEND [4] Taste SCAN [5] Taste RESET [6] Bedienfeldschalter [7] Zählerprüftaste [8] Zifferntasten [9] Taste STOP

[16]

[13] [11]

[17] [15] [14] [12]

[10] Taste START [11] Taste LÖSCHEN [12] Betriebsanzeige [13] Taste AN-/ABMELDEN [14] Fehleranzeige [15] Taste BEDIENERMODUS [16] Datenverarbeitungsanzeige [17] Regler, Displaykontrast

Abb. 1 - 2 - 7

26

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.3 Bedienermodus
Der Bedienermodus besteht aus den nachfolgenden Hauptmenüs. Aus den jeweiligen HauptMenüpunkten kann in weitere Unterpunkte verzweigt werden. Einzelheiten hierzu siehe separate Bedienungsanleitungen. - Allgemeine Einstellungen - Timereinstellungen - Justage/Reinigung - Berichteinstellungen - Systemeinstellungen - Kopiereinstellungen - Kommunikationseinstellungen - Druckereinstellungen - Adressbucheinstellungen
27

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.2.4 Lasersicherheit
1.2.4.1 Allgemein
Die Laseroptik (Laser-Belichtungseinheit) dieses Systems befindet sich innerhalb eines Schutzgehäuses und ist zusätzlich von den äußeren Gehäuseteilen umgeben. Dies bedeutet, unter normalen Betriebsbedingungen kann kein Laserlicht austreten.
Abb. 1 - 2 - 5
28

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.4.2 Sicherheitshinweise
Die Laserbelichtungseinheit imitiert ein unsichtbares Laserlicht. Trifft der Laserstrahl das Auge, kann dies zu irreparablen Schäden führen. Die Laser-/Belichtungseinheit ist im Rahmen des Kundendienstes nicht reparierbar/justierbar. Die Einheit darf daher nicht demontiert werden. Die nachfolgenden Etiketten befinden sich auf Abdeckungen der Laser-/Belichtungseinheit und der inneren Frontabdeckung des Systems.
Abb. 1 - 2 - 6
29

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1.2.4.3 Sicherheitshinweise zu Toner
Der Toner des Systems ist ungiftig und besteht aus Kunststoff, Eisenpulver sowie geringen Mengen Farbstoff.
Achtung: Toner niemals durch Verbrennen entsorgen. Das Toner-Luftgemisch ist explosiv.
Toner auf Haut oder Kleidungsstücken 1. Tonerverunreinigungen auf Kleidungsstücken können unter fließendem, kalten Wasser
ausgewaschen werden. 2. Niemals warmes Wasser verwenden, da der Toner sonst gelförmig wird und sich perma-
nent mit den Textilfasern verbindet. 3. Toner nicht in Kontakt mit Kunststoffmaterial bringen, da diese Substanzen miteinander
reagieren können.
1.2.4.4 Sicherheitshinweise zur Lithiumbatterie
Lithiumbatterien und brennbare Parts/Komponenten wie z. B. Tonerkartuschen niemals selbst durch Verbrennen entsorgen. Es besteht Explosionsgefahr. Derartige Parts/Komponenten immer gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Achtung: Lithiumbatterien immer nur durch denselben Batterietyp bzw. exakt kompatiblen Typ ersetzen. Ansonsten besteht Explosionsgefahr! Verbrauchte Batterien in entsprechenden Sammelstellen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
30

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.5 Spezifikationen

Vorlagenglas

Feststehend, DADF Durchlaufmodus

Gehäusetyp

Tischgerät

Lichtquelle

LED-Zeile (CIS)

Lichtempfindliches Medium

OPC-Trommel (30mm Durchmesser)

Scanmethode

CCD (CIS)

Reproduktionsmethode

Indirekt (elektrostatisch)

Belichtung

Durch Laser

Beladung

Durch Ladungswalze

Entwicklung

1-Komponenten Tonerprojektion

Tonertransfer

Durch Transferwalze

Separation

Durch Entladungseinrichtung + Krümmungsfestigkeit

Kassetteneinzug

Mit Rückhalteecken

Manueller Einzug

Stapeleinzug

Trommelreinigung

Durch Reinigungsabstreifer

Fixierung

Rapid-Fixierung

Ausgabe

Face-Down

Reproduktionsmaßstab

50 ­ 200 %

Aufwärmzeit

Ca. 26 Sekunden

Bildrand (Vorderkante)

3,0 +/- 1,5mm

Bildrand (Hinterkante)

3,0 +/- 2,0mm

Bildrand (links/rechts)

Linker Rand: 3,0 +/- 2,0mm; Rechter Rand: min. 0,5mm

Nicht druckbarer Bereich (Vorderkante)

3,0 +/- 2,0mm

Nicht druckbarer Bereich (Hinterkante)

5,0 +/- 2,0mm

Nicht druckbarer Bereich (links/rechts)

3,0 +/- 2,0mm

Graustufen

256 Abstufungen

Scanauflösung

600 x 600dpi

Druckauflösung

1200 x 1200dpi

Zeit bis erster Druck

6,9 Sekunden

Kapazität, Kassette

250 Blatt (80g/m²)

Kapazität, manueller Einzug

100 Blatt (64g/m²) (kleiner B4)

80 Blatt (80g/m²) (kleiner B4)

50 Blatt (80/m²) (B4/A3)

50 Blatt (schweres Papier 105 - 128g/m², OHP) (kleiner B4)

35 Blatt (schweres Papier 105 - 128g/m²) (B4/A3)

10 Blatt (Umschläge)

1 Blatt (Etikettenbögen)

40 Blatt (Postkarten)

Multidrucke/Kopien

1 ­ 99

Tonertyp

Magnetischer, negativ geladener Toner

31

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Originalart Max. Originalformat Originalgrößeerfassung Schlafmodus Optionen Umgebungsbedingungen (Temperatur) Umgebungsbedingungen (Luftfeuchtigkeit) Umgebungsbedingungen (atmosphärischer Druck) Geräuschentwicklung
Netzteil Leistungsaufnahme (max.) Leistungsaufnahme (Durchschnitt) Ozonimmission Abmessungen
Gewicht

Einzelblatt, Buch A3 Über reflektierenden Sensor (nicht iR2018-Serie) Ja Siehe Systemkonfiguration, 15 ­ 27,5°C 25% - 75%
0,6 ­ 1,0atm
iR2030 Serie: max. 69,5db; iR2025 Serie: max. 67,75db; iR2022 Serie: max. 66,7db; iR2018 Serie: max. 65,5db 120/230V 1499 W max. 612 W (Bei Vollausstattung mit Zubehör: 622 W) 0,01 ppm (Anfangswert); 0,035 ppm (Dauerbetrieb) Vorlagenglas/1-Kassette: 622mm x 638mm x 580,4mm (BxTxH) Vorlagenglas/2-Kassetten: 622mm x 638mm x 665,4mm (BxTxH) ADF/1-Kassette: 622mm x 676mm x 672mm (BxTxH) ADF/2-Kassetten: 622mm x 676mm x 757mm (BxTxH) Vorlagenglas/1-Kassette: ca. 41 kg Vorlagenglas/2-Kassetten: ca. 47 kg ADF/1-Kassette: ca. 47 kg ADF/2-Kassetten: ca. 53 kg

32

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.6 Druckgeschwindigkeit

1.2.6.1 Druckgeschwindigkeit (iR2030/iR2030i)

Papierformat

Einseitig

Kassette

Manueller Einzug

Normalpapier

A4

30

30

A5

25,5

25,5

A5R

-

9,5

B5

23

23

B5R

9

9

A4R

11

11

B4

11

11

A3

15

15

Schweres Papier 81 bis A4

23 (-)

23 (23)

105 g/m²

A5

47,5 (-)

17,5 (7,5)

(Schweres Papier 106

A5R

-

10 (7)

bis 128 g/m²)

B5

16,5 (-)

16,5 (8)

B5R

8 (-)

8 (7,5)

A4R

9,5 (-)

9,5 (5,5)

B4

9,5 (-)

9,5 (6,5)

A3

14 (-)

14 (14)

Bond-Papier

A4

-

7,5 (6)

(Bond-Papier H)

A5

-

6 (5)

A5R

-

6 (5)

B5

-

6 (5)

B5R

-

5,5 (4,5)

A4R

-

4,5 (4)

B4

-

5,5 (4,5)

A3

-

6 (5)

OHP

A4

-

30

Umschläge

ISO-B5

-

6,1

ISO-C5

-

6

DL

-

6

Postkarten

einfach

-

11,5

doppelt

-

10,5

vierfach

-

23,5

Ergänzung:

· Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder

optionalem Kassettenmodul.

· Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1

Minute auf kleinen Papierformaten.

33

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 27,5 22,5 9 9,5 9 10 22 (-) 16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-) -

Doppelseitig Manueller Einzug 27,5 9 22,5 9 9,5 9 10 22 (-) 8 (-) 16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-) 7,5 (6) 6 (4,5) 6 (5) 5,5 (4) 4,5 (3,5) 5 (4) 6 (5) -

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder
optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1
Minute auf kleinen Papierformaten.

34

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.6.2 Druckgeschwindigkeit (iR2025/iR2025i)

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 25 25,5 23 9 11 11 15
23 (-) 47,5 (-)
16,5 (-)
8 (-) 9,5 (-) 9,5 (-) 14 (-)
-

Einseitig Manueller Einzug 25 25,5 23 9 11 11 15 23 (23) 17,5 (7,5) 10 (7) 16,5 (8) 8 (7,5) 9,5 (5,5) 9,5 (6,5) 14 (14) 7,5 (6) 6 (5) 6 (5) 6 (5) 5,5 (4,5) 4,5 (4) 5,5 (4,5) 6 (5) 30 6,1 6 6 11,5 10,5 23,5

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder
optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1
Minute auf kleinen Papierformaten.
35

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 23,5 22,5 9 9,5 9 10 22 (-) 16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-) -

Doppelseitig Manueller Einzug 23,5 22,5 9 9,5 9 10 22 (-) 16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-) 7,5 (6) 6 (4,5) 6 (5) 5,5 (4) 4,5 (3,5) 5 (4) 6 (5) -

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug
oder optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr
als 1 Minute auf kleinen Papierformaten.

36

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.6.3 Druckgeschwindigkeit (iR2022/iR2022i/iR2022K/iR2022N)

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 22 25,5 23 9 11 11 15
23 (-) 47,5 (-)
16,5 (-)
8 (-) 9,5 (-) 9,5 (-) 14 (-)
-

Einseitig Manueller Einzug 22 25,5 9,5 23 9 11 11 15 23 (23) 17,5 (7,5) 10 (7) 16,5 (8) 8 (7,5) 9,5 (5,5) 9,5 (6,5) 14 (14) 7,5 (6) 6 (5) 6 (5) 6 (5) 5,5 (4,5) 4,5 (4) 5,5 (4,5) 6 (5) 30 6,1 6 6 11,5 10,5 23,5

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder
optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1
Minute auf kleinen Papierformaten.
37

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 21 22,5 9 9,5 9 10
22 (-) -
16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-)
-

Doppelseitig Manueller Einzug 21 9 22,5 9 9,5 9 10 22 (-) 8 (-) 16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-) 7,5 (6) 6 (4,5 6 (5) 5,5 (4) 4,5 (3,5) 5 (4) 6 (5) -

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder
optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1
Minute auf kleinen Papierformaten.

38

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.6.4 Druckgeschwindigkeit (iR2018/iR2018i/iR2018N)

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 18 25,5 23 9 11 11 15
23 (-) 47,5 (-)
16,5 (-)
8 (-) 9,5 (-) 9,5 (-) 14 (-)
-

Einseitig Manueller Einzug 18 25,5 9,5 23 9 11 11 15 23 (23) 17,5 (7,5) 10 (7) 16,5 (8) 8 (7,5) 9,5 (5,5) 9,5 (6,5) 14 (14) 7,5 (6) 6 (5) 6 (5) 6 (5) 5,5 (4,5) 4,5 (4) 5,5 (4,5) 6 (5) 30 6,1 6 6 11,5 10,5 23,5

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder
optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1
Minute auf kleinen Papierformaten.
39

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Papierformat

Normalpapier
Schweres Papier 81 bis 105 g/m² (Schweres Papier 106 bis 128 g/m²)
Bond-Papier (Bond-Papier H)
OHP Umschläge Postkarten

A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 A5 A5R B5 B5R A4R B4 A3 A4 ISO-B5 ISO-C5 DL einfach doppelt vierfach

Kassette 18 22,5 9 9,5 9 10
22 (-) -
16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-)
-

Doppelseitig Manueller Einzug 18 9 22,5 9 9,5 9 10 22 (-) 8 (-) 16 (-) 7,5 (-) 9 (-) 8,5 (-) 9,5 (-) 7,5 (6) 6 (4,5 6 (5) 5,5 (4) 4,5 (3,5) 5 (4) 6 (5) -

Ergänzung: · Keine Änderung der Kopiergeschwindigkeit zwischen oberer/unterer Kassette, manuellem Einzug oder
optionalem Kassettenmodul. · Möglich ist eine Verlangsamung der Kopiergeschwindigkeit bei kontinuierlichem Drucken von mehr als 1
Minute auf kleinen Papierformaten.

40

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.2.6.5 Papiersorten
Typ

Papierformat

Normalpapier, Ökopapier, Recyclingpapier (64 ­ 90g/m²) Spezialpapier Schweres
Papier (90 ­ 128g/m²) OHP Postkarte 4-fach Postkarte Etikettenbögen 3-fach gelocht Umschläge

A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5
Breite: 95- 297mm Länge: 148 ­ 432mm
A4 Postkarte A6R A4 modifiziert
A4, B4
LTR ISO-C5, ISO-B5, DL

Quelle

Manueller

Kassette

Einzug

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Nein

41

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

42

1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

KAPITEL 2
INSTALLATION
2.1 Vorprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.1.1 Wahl des Installationsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.1.2 Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2 Auspacken und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.1 Auspacken und Entfernen des Verpackungsmaterials. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.2 Installieren der Trommeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.3 Installieren der Tonerflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.4 Einsetzen der Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.2.5 Anbringen des Ferritkerns (Modelle mit Drucker-Funktionen) . . . . . . . . . . . . 56 2.2.6 Prüfen der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.2.7 Landeseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2.8 Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2.9 Anbringen weiterer Etiketten (iR2022i/iR2018i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3 Prüfen der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.3.1 Prüfen der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.4 Installation des Card Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.4.1 Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.4.2 Prüfen des Lieferumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.4.3 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.4.4 Speichern der Karten IDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.5 Installieren des Heizungs PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.5.1 Auspacken und Prüfen des Lieferumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

2.5.2 Vorbereitungen am Hauptsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.5.3 Installation des Heater PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.6 Installation der Reader-Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.6.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.6.2 Installieren der Reader-Heizungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.6.3 Ausbau von Reader-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.6.4 Ausbau von Parts an der linken Seite der Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.6.5 Installation der Reader-Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.7 Installation der Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.7.1 Vorbereiten der Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.7.2 Installation der Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.8 Installation des Kontrollkartenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.8.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.8.2 Installation des Kontrollkartenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.1 Vorprüfungen
2.1.1 Wahl des Installationsortes
Der geplante Installationsort beim Kunden sollte den nachfolgenden Bedingungen entsprechend und, sofern möglich, vorher besichtigt werden. 1) Ein Stromanschluss mit Schutzleiter sollte vorhanden sein und die Spannung nicht mehr
als +/- 10% von den Angaben auf dem Typenschild abweichen. 2) Die Umgebungsbedingungen im Aufstellraum sollten dem nachfolgenden Diagramm ent-
sprechen. Keine Aufstellung neben Waschbecken, Heißwassergeräten, Luftbefeuchtern oder Kühlschränken.
Abb. 2 - 1 - 1
Beschreibung der Zonen Zone A: Optimale Bedingungen und Gewährleistung der Standardbildqualität bei hoher
Einzugsleistung. Zone B: Etwas schlechter als Zone A in Bezug auf die Bildqualität und Einzugsleistung. Zone C: Keine Garantie für hohe Bildqualität und optimale Einzugsleistung, jedoch noch
keine Probleme bezüglich Sicherheit, Funktionsstörungen oder Fehleranzeigen.
45

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3) Keine Aufstellung in der Nähe von offenen Flammen oder in Räumen mit hohen Staubansammlungen oder Ammoniakgas. Bei direktem Einfall von Sonnenlicht Vorhänge an den Fenstern anbringen.
4) Die vom System erzeugte Ozonmenge ist nicht gesundheitsschädlich. Es könnte jedoch bei empfindlichen Personen zu Befindungsstörungen kommen, wenn sie den Geruch wahrnehmen. Der Raum sollte daher gut belüftet sein.
5) Die Stellfläche muss eben sein, so dass alle Gerätefüße mit dem Boden Kontakt haben. 6) Ein Wandabstand von mindestens 10cm sollte eingehalten werden.
Abb. 2 - 1 - 2
7) Der Aufstellungsraum sollte gut belüftet sein, das Gerät darf jedoch nicht direkt in der Nähe von Belüftungsöffnungen einer Klimaanlage stehen.
46

2. INSTALLATION

2.1.2 Vor der Installation
1) Ist mit Kondensation zu rechnen, sollte das Gerät im verpackten Zustand mindestens 2 Stunden am Zielort aufbewahrt werden, damit es sich an die Raumtemperatur angleichen kann.
2) Das System wiegt ca. 50kg. Zum Anheben daher immer mit 2 Personen arbeiten.
2.1.2.1 Prüfen des Lieferumfangs (iR2022i/iR2018i)
Folgendes Zubehör sollte vorhanden sein:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[2]

[3]

A3 A4 A4 A5 B4 B5 B5 LGL 11 17 LTR LTR STMT 8K 16K
[4]
[1] Trommeleinheit [2] Stromkabel [3] Ferritkern [4] Kassettengröße-Etikett *1 [5] Warnetikett *1 [6] Dokumentgröße-Etikett [7] Warnetikett (Finger) [8] Reinigungsetikett, Scanglas [7]
*1 iR2022i: 2 Stück iR2018i: 1 Stück

Set the size detector lever to the new paper size.

Placer I'indicateur de format sur le nouveau format.

Bitte stellen Sie den Hebel zum

Erkennen des Papierformats auf

das neue Format ein.

FU5-xxxx

Set the size detector lever to the new paper size.

Placer I'indicateur de format sur le nouveau format.

Bitte stellen Sie den Hebel zum

Erkennen des Papierformats auf

das neue Format ein.

FU5-xxxx

[5]

A4 LTR 16K B5 STMT/LGL A5 B5

A5

A3 11 17 8K B4 LTR A4

A4 LTR STMT/LGL A5/A4

A5

A3 11 17

LTR

A4/A3

A5/A4

A5

A4/A3 B5/B4

A5 B5

A5

A4

[6]

[8]

Abb. 2 - 1 - 3

47

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.1.2 Prüfen des Lieferumfangs (iR2025/iR2030)
Folgendes Zubehör sollte vorhanden sein.

[1]

[2]

[1] Trommeleinheit [2] Stromkabel [3] Ferritkern [4] Kassettengröße-Etikett [5] Warnetikett

A3 A4 A4 A5 B4 B5 B5 LGL 11 17 LTR LTR STMT 8K 16K
[4]

Set the size detector lever to the new paper size.

Placer I'indicateur de format sur le nouveau format.

Bitte stellen Sie den Hebel zum

Erkennen des Papierformats auf

das neue Format ein.

FU5-xxxx

Set the size detector lever to the new paper size.

Placer I'indicateur de format sur le nouveau format.

Bitte stellen Sie den Hebel zum

Erkennen des Papierformats auf

das neue Format ein.

FU5-xxxx

[5]

Abb. 2 - 1 - 4

[3]

48

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.2 Auspacken und Installation

2.2.1

Auspacken und Entfernen des Verpackungsmaterials

2.2.2 Installieren der Trommeleinheit
1) Die Vordertür [1] öffnen.

1) Das Gerät auspacken, Kunststofffolie, Stoßdämpfer und Klebeband entfernen.
2) Das Gerät an den Handgriffen [1] festhalten und mit einer oder 2 zusätzlichen Personen herausheben.
Achtung: Das Gerät wiegt ca. 46kg. Mindestens mit 2 Personen arbeiten.

Abb. 2 - 2 - 2
2) Den Freistellhebel [1] der Entwicklungseinheit im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür [1] bis zum Anschlag öffnen.

Achtung: Die linke Tür muss vollständig geöffnet sein, damit die Trommel beim Einsetzen nicht beschädigt wird.

Abb. 2 - 2 - 1

Abb. 2 - 2 - 3
49

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3) Die Trommeleinheit auspacken. 4) Die Trommeleinheit an der Schutzab-
deckung [1] halten und wie gezeigt am Gerät ansetzen.

6) Den Andruckhebel der Entwicklungseinheit [1] entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür [2] wieder schließen.

Abb. 2 - 2 - 4
5) Die Schutzabdeckung festhalten und die neue Trommeleinheit [1] in das Gerät schieben.
Hinweis: Die Schutzabdeckung wird nicht mehr benötigt.

Abb. 2 - 2 - 6
7) Das aktuelle Datum auf dem Trommeletikett [1] notieren.
Abb. 2 - 2 - 7
8) Das Trommeletikett [1] an der Trommeleinheit befestigen.

Abb. 2 - 2 - 5
50

Abb. 2 - 2 - 8

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9) Die Vordertür [1] wieder schließen.
Abb. 2 - 2 - 9

2.2.3 Installieren der Tonerflasche
Achtung: In Umgebungen mit niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die ersten 100 Drucke nach der Installation eine etwas geringere Bilddichte aufweisen. Unter diesen Umgebungsbedingungen (niedrige Temperatur/Luftfeuchtigkeit) sollten die Schritte unter <Aufwärmdrehung der Entwicklungseinheit> (nach Schritt 6 in diesem Abschnitt) durchgeführt werden, bevor die Tonerflasche installiert wird.
1) Die Tonerflasche ca. 5 bis 6 mal schütteln.

Abb. 2 - 2 - 10
2) Die Vordertür [1] öffnen.

Abb. 2 - 2 - 11
51

2. INSTALLATION

3) Die Tonerflasche einsetzen.

6) Die Vordertür wieder schließen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 2 - 12
4) Die Tonerflasche gut festhalten und den Dichtungsstreifen [1] herausziehen.

Abb. 2 - 2 - 13
5) Die Tonerflasche bis zum Anschlag in Pfeilrichtung drehen.

52

Abb. 2 - 2 - 14

Abb. 2 - 2 - 15
2.2.3.1 Aufwärmdrehung der Entwicklungseinheit
Achtung: Bei einer Installation in Räumen mit niedriger Temperatur/niedriger Luftfeuchtigkeit den nachfolgenden Modus ausführen, bevor die Tonerflasche eingesetzt wird. Dies verhindert, dass die ersten, ca. 100 Blatt, einen schwachen Kontrast aufweisen.
1) Das Stromkabel einstecken. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Bei geöffneter Vordertür den Haupt-
schalter einschalten. 4) Sobald eine Meldung im Display er-
scheint, die folgenden Tasten drücken, um den Servicemode zu aktivieren: Bedienermodus >2>8>Bedienermodus
5) Mit den Tasten +/- die Position ,,#PRINT" auswählen und OK drücken.
6) Mit +/- die Position ,,#PRINT SW" auswählen und OK drücken. Kontrollieren, dass folgende Meldung angezeigt wird: #PRINT SW 001 00000000

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Die folgenden Tasten drücken und die Meldung prüfen: #>1>1 Meldung: #PRINT SW 011 00000000
8) Mit +/- den Cursor jetzt auf Bit 1 setzen (zweite Stelle von rechts), die Taste ,,1" drücken und die nachfolgende Meldung prüfen: Meldung: #PRINT SW 011 00000010
9) OK drücken. Prüfen, dass ,,SW011" sich auf ,,SW012" ändert. Meldung: #PRINT SW 012 00000000
10) Die Taste Reset zweimal drücken, um den Servicemode zu verlassen.
11) Die Vordertür schließen. Das System führt nun für ca. 1 Min. eine Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit durch.
12) Die Leerlaufdrehung endet automatisch. Jetzt die neue Tonerpatrone entsprechend dem oben beschriebenen Ablauf einsetzen.

2.2.4 Einsetzen der Kassetten
1) Die Kassette [2] am Griff [1] und bis zum Anschlag herausziehen.
Abb. 2 - 2 - 16
2) Das Befestigungsseil [1] von der Innenplatte abnehmen.

Abb. 2 - 2 - 17
3) Auf die Markierung ,,PUSH DOWN" [1] auf der Innenplatte drücken, damit sie einrastet.
53

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

5) Die hintere Anschlagplatte [1] herausnehmen und an der Stelle der entsprechenden Papiergröße wieder einsetzen.

Abb. 2 - 2 - 18

4) Den Hebel [1] an der Vorderseite entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um ihn freizustellen. Jetzt die Papierführung [2] auf die entsprechende Papiergröße stellen und den Hebel wieder im Uhrzeigersinn drehen, damit er einrastet.

Abb. 2 - 2 - 20

6) Den Sensorhebel [1] der Papiergröße auf das entsprechende Format einstellen.

Abb. 2 - 2 - 19
54

Abb. 2 - 2 - 21

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Das Größeetikett [1] vorne an der Indexplatte [2] einsetzen.

9) Einen Stapel Papier in die Kassette einlegen und darauf achten, dass alle Papierkanten bündig an den Seitenbegrenzungen liegen. Der Papierstapel muss sich unterhalb der Rückhalteecken befinden.
Hinweis: Wird die Kassette in das Gerät geschoben, entriegelt sich die Innenplatte automatisch. Falls die Innenplatte noch nicht verriegelt ist, die Markierung ,,Push down" [1] herunterdrücken, bis diese einrastet und danach das Papier einlegen.

Abb. 2 - 2 - 22
8) Das Warnetikett der entsprechenden Sprache anbringen.

Abb. 2 - 2 - 23

Abb. 2 - 2 - 24
10) Die Kassette wieder am Griff in das Gerät schieben, bis sie einrastet.

55

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.2.5 Anbringen des Ferritkerns (Modelle mit Drucker-Funktionen)

2.2.6 Prüfen der Bildqualität
1) Das Stromkabel [1] anschließen und den Hauptschalter [2] einschalten.

1) Den Ferritkern [1] am USB-Kabel des Kunden befestigen und das USB-Kabel in den USB-Stecker des Systems einstecken.

Achtung: Auf die korrekte Netzspannung achten (+/- 10% vom Typenschild).

Achtung: Den Ferritkern möglichst so befestigen, dass er nahe am USB-Port des Systems liegt.
[1]

[2]
Abb. 2 - 2 - 25

Abb. 2 - 2 - 26
2) Ein Dokument auf das Vorlagenglas legen und eine Kopie bei Einzug aus der Kassette oder dem manuellen Einzug erstellen und die Bildqualität prüfen. Auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung achten. Unterschiedliche Vergrößerungsmaßstäbe einstellen und diese prüfen. Eine Kopienzahl einstellen und prüfen, ob die eingestellte Kopienzahl angefertigt wird.

56

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.2.7 Landeseinstellung
1) Mit folgenden Tasten den Servicemode aktivieren: Bedienermodus>2>8>Bedienermodus
2) Mit +/- die Position ,,#CLEAR" auswählen und OK drücken.
3) Mit +/- die Position ,,TYPE" auswählen und OK drücken.
4) Mit +/- das Land auswählen, in dem das Gerät benutzt wird.
5) OK drücken. Sobald die Meldung ,,Please wait" erlicht, ist die ausgewählte Landeseinstellung aktiv.

2.2.9 Anbringen weiterer Etiketten (iR2022i/iR2018i)
a. Warnetikett (Finger) 1) Den DADF öffnen und das Warnetikett der
jeweiligen Sprache wie abgebildet anbringen.

2.2.8 Einstellen von Datum und Uhrzeit
1) Die Taste Bedienermodus betätigen. 2) Mit +/- die Position ,,4. Timer-Einstellung"
auswählen und OK drücken. 3) Mit +/- die Position ,,Datum&Uhrzeit" aus-
wählen und OK drücken. 4) Mit +/- den Cursor bewegen und über die
Zifferntasten aktuelles Datum und aktuelle Zeit eingeben. 5) OK betätigen, um die Einstellung zu aktivieren.

Abb. 2 - 2 - 27
b. Reinigungsetikett, Scanglas 1) Das Reinigungsetikett [1] an der vorderen
Abdeckung der Reader-Einheit an der Markierungslinie [2] ausrichten und befestigen.

[1]

[2]

Abb. 2 - 2 - 28
57

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

c. Dokumentgröße-Etikett 1) Die Seitenführung (hinten) [1] auf ,,A4/A3"
[2] einstellen. 2) Das Etikett der jeweiligen Konfiguration [3]
an der Einzugsabdeckung anbringen. Hierbei darauf achten, dass die Markierung [4] an der Seitenführung (vorne) der Anzeige auf dem Etikett entspricht.
[1] [2]
[3]
A4/A3 ATR/11x17
[4]

2.3 Prüfen der Netzwerkverbindung
2.3.1 Prüfen der Netzwerkverbindung
Bei netzwerkfähigen Systemen sollte die Netzwerkverbindung wie folgt geprüft werden: 1) Mit folgenden Tasten den Servicemode
aktivieren: Bedienermodus>2>8>Bedienermodus 2) Mit +/- die Position ,,#REPORT" auswählen und OK drücken. 3) Mit +/- die Position ,,REPORT OUTPUT" auswählen und OK drücken. 4) Mit +/- die Position ,,SPEC LIST" auswählen und OK drücken. 5) Unter ,,SPEC REPORT" prüfen, dass die Position ,,NETWORK" auf ,,ON" gesetzt ist. 6) Mit dem Systemadministrator Kontakt aufnehmen, um die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.

[5]

Abb. 2 - 2 - 29
58

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.4 Installation des Card Reader
2.4.1 Hinweis
Achtung: Zur Installation des Card Reader wird das Card Reader Attachment-D1 benötigt.
2.4.2 Prüfen des Lieferumfangs
[1] Card Reader-E1 [2] Schraube (M3 x 12) [3] Gezahnte Unterlegscheibe [4] Kabel A
Abb. 2 - 4 - 1 Card Reader-E1 Achtung: Das Kabel, die Schraube (M3 x 12) und die gezahnte Unterlegscheibe werden nicht benötigt.
59

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Card Reader Befestigung [2] Card Reader Abdeckung [3] Steckerabdeckung (Basis und Deckel), 3 Stück [4] Kabel B [5] Kabelhalterung [6] Schraube (M4 x 16), 2 Stück [7] Schraube (M4 x 6), 4 Stück
Abb. 2 - 4 - 2 Card Reader Attachment-D1
60

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.4.3 Installationsvorgang
1) Den Hauptschalter [1] ausschalten und den Stromstecker [2] ziehen.

Abb. 2 - 4 - 5

Abb. 2 - 4 - 3

4) Die Schraube [1] vom Erdungskabel abnehmen und den Card Reader [3] von der Halterung [2] abnehmen.

2) Die 4 Schrauben entfernen und die hintere Abdeckung [1] abnehmen.

Abb. 2 - 4 - 4
3) Die Schraube [1] vom Card Reader entfernen.
Hinweis: Die Schraube wird später benötigt.

Abb. 2 - 4 - 6
Achtung: Das Kabel [1] behutsam aus der Öffnung der Halterung ziehen, damit es nicht beschädigt wird.

Abb. 2 - 4 - 7

61

2. INSTALLATION

Hinweis: Die abgenommene Halterung wird nicht mehr benötigt.
5) Das Card Reader-Kabel [2] und das Erdungskabel durch die Öffnung der Halterung [1] führen. Mit der in Schritt 1 entfernten Schraube [3] die Halterung wieder am Card Reader anbringen.
Achtung: Beim Verlegen des Kabels [2] behutsam vorgehen, damit es nicht beschädigt wird.

7) Den Stecker [1] vom Kabel B an den Stekker [2] des Card Reader anschließen. Die Klemme für Kabel B [4] mit der Schraube (M4 x 6) befestigen. Den Kurzschlussstecker [5] abziehen.
Achtung: Wird der Kurzschlussstecker [5] nicht entfernt, führt dies zu einem Fehler. Diesen Punkt daher nicht vergessen.
Hinweis: Der entfernte Kurzschlussstecker wird nicht mehr benötigt.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 4 - 8

6) Mit der Schraube (M4 x 6) [1] das Erdungskabel wieder an der Halterung befestigen. Die Kabelklemme [3] an der Halterung anbringen.

Abb. 2 - 4 - 10

8) Das Kabel B [1] mit der Kabelklemme [2] befestigen.

Abb. 2 - 4 - 9
62

Abb. 2 - 4 - 11

2. INSTALLATION

9) Die beiden Plättchen [1] von der linken Reader-Abdeckung abnehmen.

11) Den Deckel des Card Reader [1] auf die Card Reader-Halterung schieben.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 4 - 12
10) Den Card Reader mit den beiden Schrauben (M4 x 16) [1] an der ReaderEinheit befestigen.
Achtung: Beim Anziehen der Schrauben darauf achten, dass Kabel B nicht beschädigt wird.

Abb. 2 - 4 - 14
Achtung: Kabel B [1] muss wie abgebildet verlegt sein.

Abb. 2 - 4 - 13

Abb. 2 - 4 - 15
12) Den Deckel des Card Reader [2] mit der Schraube (M4 x 6) befestigen.

Abb. 2 - 4 - 16
63

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13) Die beiden Kabelabdeckungen (Basen) rechts hinten an der Unterkante der Reader-Einheit anbringen.
Abb. 2 - 4 - 19
16) Die Klemme von Kabel B [2] mit der Schraube (M4 x 6) [1] befestigen.
Abb. 2 - 4 - 17
14) Die Kabelabdeckung (Basis) [1] an der Geräterückseite unten an der ReaderEinheit anbringen.
Abb. 2 - 4 - 20
17) Das Kabel B [1] mit den 3 Deckeln [2] der Kabelabdeckungen sichern.

Abb. 2 - 4 - 18
15) Den Stecker von Kabel B [1] mit dem Stecker J317 [2] auf dem Bildprozessor PCB verbinden.
64

Abb. 2 - 4 - 21

2. INSTALLATION

18) Mit einer Kneifzange das bereits vorgestanzte Stück [1] von der hinteren Abdeckung entfernen.

2.4.4 Speichern der Karten IDs
Achtung: Nach Installation des Card Reader-E1 müssen die verwendeten Kartennummern im Servicemode gespeichert werden. Ansonsten werden die Karten nach dem Einsetzen nicht erkannt.

[1]

1) Das Stromkabel [1] anschließen und den

Hauptschalter [2] einschalten.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 4 - 22
19) Die hintere Abdeckung anbringen und darauf achten, dass Kabel B durch die ausgestanzte Öffnung der hinteren Abdeckung geführt wird.
Abb. 2 - 4 - 23

Abb. 2 - 4 - 24
2) Mit folgenden Tasten den Servicemode aktivieren: Bedienermodus >2>8>Bedienermodus
3) Mit +/- die Position ,,# ACC" auswählen und OK drücken.
4) Mit +/- die Position ,,CARD" auswählen und OK drücken.
5) Jetzt die erste ID-Nummer der verwendeten Karten eingeben und OK drücken. Ab der eingegebenen Nummer werden automatisch 100 Karten (*) im Gerät als Abteilungs ID registriert. *Bei optionalem ROM werden 1000 Karten registriert.
6) Die Taste Bedienermodus betätigen. 7) Mit +/- die Position ,,Systemeinstellungen"
auswählen und OK drücken.
65

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8) Mit +/- die Position ,,Abteilungsverwaltung" auswählen und OK drücken.
9) Mit +/- die Position ,,Ein" auswählen und OK drücken.
10) Den Hauptschalter aus-/einschalten. Prüfen, ob die Meldung ,,Karte einsetzen" erscheint.
66

2. INSTALLATION

2.5 Installieren des Heizungs PCB
2.5.1 Auspacken und Prüfen des Lieferumfangs
1) Folgende Teile sollten vorhanden sein.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Heizungs- PCB [2] Schalterkabel [3] Kassetten-Heizungskabel [4] Heizungs- PCB Kabel [5] Klemme, 4 Stück [6] Kabelhalter (klein), 4 Stück [7] Kabelhalter (groß) [8] Schraube (M3 x 8), 2 Stück

Abb. 2 - 5 - 1

67

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.5.2 Vorbereitungen am Hauptsystem

3) Die hintere Abdeckung [1] abnehmen. - 4 Schrauben (M3 x 8) [2]

1) Kontrollieren, dass der Hauptschalter [1]

ausgeschaltet und das Stromkabel [2] aus

der Steckdose gezogen ist.

[2]

[2] [1]

[1]
Abb. 2 - 5 - 2
2) Die Vordertür [1] öffnen.

[2]
Abb. 2 - 5 - 4
4) Die 3 Klemmhaken [1] lösen und die untere, rechte Abdeckung [2] abnehmen.
- 5 Schrauben (M3 x 8) [3]
[1]

[1]
Abb. 2 - 5 - 3
68

Abb. 2 - 5 - 5

[3] [2]
[3]

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

5) Die obere, rechte Abdeckung [1] abnehmen.
- 1 Schraube (M3 x 8) [2]
[1]

Hinweis: Bei installiertem Finisher-U2 zum Ausbau der Ablageeinheit des Finishers entsprechend dem Servicemanual Finisher-U2 vorgehen.
7) Mit einer Kneifzange das Plättchen [2] (für Heizungsschalter) von der unteren, rechten Abdeckung [1] entfernen.
[2]

[2]

Abb. 2 - 5 - 6

6) Das Ausgabefach [1] abnehmen. - 2 Schrauben (M3 x 8) [2]

Achtung: Behutsam vorgehen, damit der Papierhalter [3] nicht beschädigt wird.

[3]

[1]

[1]
Abb. 2 - 5 - 8

[2]

Abb. 2 - 5 - 7

69

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.5.3 Installation des Heater PCB
1) Die Heater PCB-Einheit [2] befestigen. - 2 Schrauben (M3 x 8) [1] 2) Den Heizungsschalter [3] an der rechten
Seitenwand anbringen.

3) Die Kabelhalterung [3] montieren. Ein Kabel des Heizungsschalters [1] mit Stecker J1901 am Heater PCB verbinden. Das andere Kabel [2] durch die Kabelhalterung [3] zur Vorderseite der Maschine führen.

[1]

[2]

Achtung: Beim Einbau des Heizungsschalters darauf achten, dass die Position OFF links und die Position ON an der rechten Seite ist (wie beim Hauptschalter).

[2] [1]

[3]
Abb. 2 - 5 - 10

[3]
Abb. 2 - 5 - 9
70

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4) Den Kabelhalter [2] montieren und das Ka-

[2]

bel des Heizungsschalters [1] (an der Vor-

derseite der Maschine) durch die Kabel-

führung [2] mit Stecker J15 am Netzteil

PCB verbinden.

[2] [3]

[1]
Abb. 2 - 5 - 12

[1]
Abb. 2 - 5 - 11
5) Die 4 Klemmen [1] an der Geräterückseite installieren.
6) Das Kassettenheizungskabel [2] mit Stekker J1905 am Heater PCB verbinden und den Kabelbinder [3] installieren. Danach das Kabel durch die in Schritt 5) montierten Klemmen führen.

7) Die kleine Kabelhalterung [1] installieren. 8) Das Heizungskabel [2] mit Stecker J1902
[3] am Heater PCB verbinden und durch den angebrachten Kabelhalter führen. Anschließend mit Stecker J224 [4] am DC Controller PCB verbinden. Das Kabel in die Führung drücken.

[3] [1]

[2] [4]

Abb. 2 - 5 - 13
71

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9) Das Ausgabefach wieder installieren. - 2 Schrauben (M3 x 8)
Achtung: Beim Einbau des Ausgabefachs behutsam vorgehen, damit der Überfüllungssensor und der Papierhalter nicht beschädigt werden.
10) Die entfernten Abdeckungen wieder montieren.
72

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.6 Installation der Reader-Heizung
2.6.1 Lieferumfang
Achtung: Vor der Installation kontrollieren, dass der Heater PCB bereits installiert ist.
1) Die folgenden Parts bereitlegen.

[1]

[2]

[1] Reader-Heizung (2 Stück) [2] Heizungskabel [3] Kabelführung [4] Rechte Heizungshalterung [5] Heizungsabdeckung (2 Stück) [6] Klemme (6 Stück) [7] Schraube (M3 x 6), (5 Stück)

[3]

[4]

[5]

[6]

[7]

Abb. 2 - 6 - 1

73

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.6.2 Installieren der ReaderHeizungskabel

1) Den Hauptschalter [1] ausschalten und

[2]

den Stromstecker [2] ziehen.

[2]

[1]

[1] Abb. 2 - 6 - 2
2) Die Vordertür [1] öffnen.

[2]
Abb. 2 - 6 - 4
4) Die hintere, linke Abdeckung [2] abnehmen.
- 3 Schrauben [1]
[2]

[1]
Abb. 2 - 6 - 3
3) Die hintere Abdeckung [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2]

[1]
Abb. 2 - 6 - 5

74

2. INSTALLATION

5) Den Kern [1] an der Rückseite des Systems öffnen und die 2 Flachkabel [3] abziehen.
6) Die Flachkabelführung [5] abnehmen. - 3 Schrauben [4] 7) Das Kabel [6] aus den 3 Kabelhalterungen
[7] und der Kabelhalterung [8] lösen. 8) Die Flachkabel-Abdeckung [9] abnehmen. - 2 Schrauben [10]

[8]

[7]

9) Die Abdeckung des Reader-Flachkabels [1] umdrehen und provisorisch mit einer Schraube [2] an der Rückseite der Reader-Einheit befestigen.
[2]

[6]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[9] [4]
[10] [5]
[3]
[1]
Abb. 2 - 6 - 6

[1]
Abb. 2 - 6 - 7
75

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10) Das Heizungskabel [1] durch die Kabelführung [2] verlegen und darauf achten, dass die Klemme [3] korrekt an der Kerbe [4] der Kabelführung ausgerichtet ist.

11) Die Metallplatte [2] abnehmen. - 4 Schrauben [1]
[1]

Achtung:

Die Kerbe [4] und die Schraubkerben [5] nicht ver-

wechseln.

[1]

[4]

[5]

[2] [3]

[1]

[2]

Abb. 2 - 6 - 9

Abb. 2 - 6 - 8

12) Die Kabelführung [1] hinten an der Unter-

seite der Reader-Einheit zusammen mit

der Kabelführung [2] befestigen.

13) Den Heizungsstecker (rechts) [3] durch

die Öffnung [4] im Rahmen der Reader-

Einheit einstecken.

14) Die Kabelhalterung [5] montieren und

das Heizungskabel [2] hindurchführen.

15) Den Heizungsstecker (links) [5] durch die

Öffnung [7] im Rahmen der Reader-Ein-

76

heit einstecken.

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16) Die 4 Kabelhalter [8] montieren und das Heizungskabel hindurchführen.
Hinweis: Beim Verlegen des Heizungskabels darauf achten, dass der Anschluss [9] wie abgebildet positioniert ist.

18) Die in Schritt 13) abgenommene Metallplatte wieder anbringen.
- 4 Schrauben
Achtung: Beim Befestigen der Metallplatte darauf achten, dass die Kabel nicht geklemmt werden.

17) Das Heizungskabel [2] mit Stecker J1904 [10] am Heater PCB verbinden.
[4]

19) Die in Schritt 11) provisorisch befestigte Flachkabelabdeckung wieder an der ursprünglichen Position montieren und die Schritte 6 bis 9 in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um das Reader-Flachkabel mit dem Bildprozessor PCB zu verbinden.

[9] [6]

[7] [2] [1]

[3] [5]

[10]

[8]

Abb. 2 - 6 - 10

77

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.6.3 Ausbau von ReaderKomponenten
Achtung: - Die Oberfläche des Kontaktsensors nicht be-
rühren. - Es dürfen keinerlei Fremdkörper in die Reader-
Einheit gelangen. - Das ADF-Scanglas darf nicht verunreinigt wer-
den. - Das Schmiermittel an der Achse darf beim Be-
wegen des Kontaktsensors etc. nicht berührt werden.
1) Den ADF/Vorlagendeckel öffnen. 2) Die rechte Glashalterung [2] abnehmen. - 2 Schrauben [1] 3) Das Vorlagenglas [3] abnehmen. 4) Die vordere Abdeckung [5] der Reader-
Einheit abnehmen. - 2 Schrauben [4]

[4]

[3]

[1]

[5]

[2]

[4]

Abb. 2 - 6 - 11

78

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.6.4

Ausbau von Parts an der linken Seite der ReaderEinheit

2) Die Platte [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2]
[2]

Der Ausbau dieser Teile ist davon abhängig, ob ein Vorlagendeckel oder ein DADF installiert ist.

a. Systeme mit Vorlagendeckel 1) Die obere, linke Reader-Abdeckung [1]
abnehmen. - 5 Schrauben [2]
[2]

[1]
Abb. 2 - 6 - 13

b. Systeme mit DADF 1) Die Halterung für das Scanglas [2] abneh-
men. - 2 Schrauben [1] 2) Das Scanglas [3] abnehmen.

[1]

[3]

[1]
Abb. 2 - 6 - 12

[1] [2]
Abb. 2 - 6 - 14
79

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Achtung: Beim Einbau des Glases darauf achten, dass sich die Seite mit der Kerbe [1] vorne links befindet.

4) Den Steg [2] abnehmen. - 2 Schrauben [1]
[1]

[1]
Abb. 2 - 6 - 15
3) Die Leiste [2] abnehmen. - 1 Schraube [1]
[1]

[2]
Abb. 2 - 6 - 17

[2]
Abb. 2 - 6 - 16
80

2. INSTALLATION

2.6.5 Installation der ReaderHeizung
1) Den Antriebsriemen [1] an der Vorderseite in Pfeilrichtung ziehen, um den Kontaktsensor [2] zur Mitte zu bewegen.
Achtung: Die Oberfläche des Kontaktsensors nicht berühren.
[2]

[1] [5] [6] [7] [4]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[2]

[3]

Abb. 2 - 6 - 19

6) Die Heizungsabdeckung [1] anbringen. - 1 Schraube [2]

[1]

[2]

[1]
Abb. 2 - 6 - 18
2) Die Heizungsgrundplatte [2] montieren. - 1 Schraube [1] 3) Die Reader-Heizung [3] auf der Grundplat-
te [2] montieren. - 1 Schraube [4] 4) Den Stecker [5] der Heizung anschließen
und die Kabelhalterung [6] installieren und das Kabel [7] verlegen. 5) Den Stecker [5] der Heizung einstecken.

Abb. 2 - 6 - 20

81

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Die Reader-Heizung [1] befestigen.

- 1 Schraube [2]

8) Den Stecker [3] der Heizung einstecken.

[2]

[3]

[1]

10) Die ausgebauten Parts der Reader-Einheit wieder montieren.
- Steg - Leiste - Scanglas - Glashalterung
Achtung: Beim Anziehen der Schrauben die Glashalterung gegen das Glas drücken.
11) Die vordere Abdeckung der Reader-Einheit wieder montieren.
- 2 Schrauben

Abb. 2 - 6 - 21
9) Die Heizungsabdeckung [1] befestigen. - 1 Schraube [2]
[2]

[1]

Abb. 2 - 6 - 22
82

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.7 Installation der Kassettenheizung
2.7.1 Vorbereiten der Parts
Achtung: Vor Installation der Kassettenheizung kontrollieren, dass der Heater PCB installiert ist.
1) Die folgenden Parts bereitlegen.

2.7.2 Installation der Kassettenheizung
1) Den Hauptschalter [1] ausschalten und den Stromstecker [2] ziehen.
[2]

[1]

[2]

[3]

[1]

Abb. 2 - 7 - 2
2) Die hintere Abdeckung [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2]

[4]

[5]

[1] Kassettenheizung [2] Kabelhalterung*1 [3] Schraube (M4 x 8) [4] Kabelhalterung (groß) [5] Kabelhalterung (klein)*1
*1: Die Kabelhalterungen [2] und [5] werden nur zum Einbau der Kassettenheizung in das Hauptsystem benötigt. Für den Einbau der Kassettenheizung in die optionale Kassette sind sie nicht erforderlich.
Abb. 2 - 7 - 1

[2] [1]
[2]
Abb. 2 - 7 - 3

83

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3) Die 3 Kabelhalterungen [1], [2] und [3] montieren.
Achtung: Kabelhalterung [3] an dem ausgeformten Part installieren (siehe Abbildung).

6) Das Kabel der Kassettenheizung [4] durch die 3 Kabelhalterungen [5], [6] und [7] führen.
7) Den Stecker des Heizungskabels mit Stecker [8] verbinden.
Achtung: Das Heizungskabel [4] hinter das Kabel [9] legen.

[2] [1]

[1] [3]

[3]

[2]

[1]

Abb. 2 - 7 - 4
4) Von der Rückseite her die Kassettenheizung [1] in den Schacht [2] einsetzen.
Achtung: Beim Einbau behutsam vorgehen, damit keine Kabel eingeklemmt werden.
5) Die Kassettenheizung [1] befestigen. - 1 Schraube [3]
84

[1] [8] [7] [9] [6] [5] [4]
Abb. 2 - 7 - 5

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8) Für den Einbau der Kassettenheizung in

[5]

die 1. optionale Kassette [1] nach dem

Einbau Schritt 9) ausführen.

9) Die hintere Abdeckung [1] der Kassette

abnehmen.

- 2 Schrauben [2]

[2] [1]

[1] [2] [4] [3]
Abb. 2 - 7 - 7

[2]
Abb. 2 - 7 - 6
10) Die Kabelhalterung (groß) [2] anbringen, das Kassettenheizungskabel [3] durch die Kabelführung [4] und die Kabelhalterung (groß) [2] führen und den Stekker des Heizungskabels mit Stecker [5] verbinden.

11) Zum Einbau der Kassettenheizung in die 2. oder eine nachfolgende optionale Kassette nach dem Einbau der Kassettenheizung Schritt 11 ausführen.

85

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

12) Die Kabelhalterung (groß) [2] montieren und das Kassettenheizungskabel [3] durch die Kabelführung [4] und die Kabelhalterung (groß) [2] führen und den Stecker des Heizungskabels mit Stecker [5] verbinden.

[3]

[5]

2.8 Installation des Kontrollkartenkabels
2.8.1 Lieferumfang
1) Die folgenden Parts bereitlegen:

[1]

[2]

[1] Kontrollkartenkabel [2] Schraube (M4 x 6)

[2]

[1]

[4]

Abb. 2 - 7 - 8

Abb. 2 - 8 - 1

13) Die ausgebauten Abdeckungen wieder anbringen.
14) Das System einschalten. 15) Den Heizungsschalter betätigen und
prüfen, ob die Kassettenheizungen funktionieren.

86

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

2.8.2 Installation des Kontrollkartenkabels
1) Den Hauptschalter [1] ausschalten und den Stromstecker [2] ziehen.
[2]
[1]
Abb. 2 - 8 - 2
2) Die hintere Abdeckung [1] abnehmen. - 4 Schrauben

[2]

[1]

Abb. 2 - 8 - 4

4) Das Kontrollkartenkabel mit der Klemme [2] sichern.
- 1 Schraube [1]

[2]

[1]

[1]
Abb. 2 - 8 - 3
3) Den Stecker am Kontrollkartenkabel [1] mit Stecker J320 [2] auf dem Bildprozessor PCB verbinden.

Abb. 2 - 8 - 5

87

2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

5) Den Ausschnitt [1] an der hinteren Abdeckung wie abgebildet mit einer Kneifzange entfernen.
[1]
Abb. 2 - 8 - 6
6) Beim Einbau der hinteren Abdeckung das Kontrollkartenkabel durch den Einschnitt [1] führen.
[1]
Abb. 2 - 8 - 7
7) Mit den weiteren Arbeitsschritten für die Kontrollkarte fortfahren.
88

KAPITEL 3 MAIN CONTROLLER
3.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.2 Elektrische Schaltkreise des Bildprozessor PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.2.1 Bildprozessor PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.3.1 Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.3.2 SDRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3.1 Aufbau

3.1.1 Übersicht

Der Main Controller besteht aus folgenden Komponenten und verfügt über folgende Funktionen:

Position Bildprozessor PCB
Bildspeicher (SDRAM) Flash ROM USB-Port

Beschreibung Kontrolle der Systemvorgänge, Speicher, Ausgabe zur Printer-Einheit, Bildverarbeitung und Bildeingabe, Fax-Bildverarbeitung, CardReader Schnittstelle, etc.. Temporäres Speichern der Bilddaten für die Verarbeitung (128MB, max. 256MB) Speichert Systemsoftware und die Bediener-/Service-Daten. USB 2.0-Schnittstelle

Reader-Einheit

USB Port

Bildprozessor PCB

DC Controller PCB

Bildspeicher (SDRAM)

Flash ROM

Abb. 3 - 1 - 1
91

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3.2 Elektrische Schaltkreise des Bildprozessor PCB

3.2.1 Bildprozessor PCB

Stecker J300 J301 J303 J304 J305 J308 J309 J310 J312 J314 J315 J316 J317 J318 J319 J320 J1 J2

Beschreibung Serieller RS-232C Platinensteckplatz Steckplatz für USB Speicher USB-Port Steckplatz für LAN PCB Nicht verwendet Steckplatz für Reader ADF Steckplatz für Reader-Scanner Steckplatz für Spannungsversorgung Steckplatz für SERIAL PCB Steckplatz für DC Controller PCB Steckplatz für SOFT ID PCB Steckplatz für SOFT Counter PCB Steckplatz für New Card Reader Steckplatz für Bedienfeld Steckplatz für ROM PCB Erweiterung Nicht verwendet Steckplatz für DDR DIMM PCB (Main) Steckplatz für DDR DIMM PCB (Sub)

J317 J320 J301

J305

J300

J303

J318

J1 J2 (main) (sub)

J304

IC1

BAT951

IC10 IC11S

J319

J310

J314

J308 J309
J312 J313 J316
J315
IC140

Abb. 3 - 2 - 1

92

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3.3 Demontage/Montage
3.3.1 Main Controller PCB
3.3.1.1 Vorbereitungen zum Ausbau des Bildprozessor PCB
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere, linke Abdeckung abnehmen.
3.3.1.2 Ausbau des Bildprozessor PCB
1) Die Steckbrücke JP100 [1] auf dem Modem PCB (Kondensator PCB) umstecken.
Achtung: Zum Trennen/Anschließen des Modem PCB (Kondensator PCB) muss die Steckbrücke umgesetzt werden, da sonst das SDRAM beschädigt werden kann.

Achtung: Die Steckbrücke dient zur Sicherung des Bildspeichers über den Superkondensator bei gezogenem Stromstecker. Das Umstecken der Steckbrücke JP100 bewirkt das Trennen der Spannungsversorgung vom Bildspeicher, wodurch der Speicherinhalt gelöscht wird. Vor dem Umstecken der Steckbrücke sollten daher alle Bilddaten gedruckt werden.
Hinweis: Die Steckbrücke ist sehr klein. Zum Umstecken daher eine Pinzette oder ein ähnlich spitzes Werkzeug benutzen. Behutsam vorgehen, damit auf benachbarten Kontakten keine Kurzschlüsse verursacht werden.
2) Die RAM-Abdeckung [1] abnehmen. - 5 Schrauben [2]
[1]

[2]

[1]
Abb. 3 - 3 - 1

Abb. 3 - 3 - 2
93

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3) Das SDRAM abziehen. 4) Die LAN-Abdeckung [1] abnehmen. - 6 Schrauben [2]
[2]

6) Den Modem PCB oder Kondensator PCB [1] abnehmen.
Im Falle des Modem PCB - 3 Stecker [2] - 2 Schrauben [3]
[3]

[1] [1]

[2]
Abb. 3 - 3 - 3

[2]
Abb. 3 - 3 - 5

5) Den Stecker [1] des IP-LAN Kabels abziehen.

Im Falle des Kondensator PCB - 2 Schrauben [3]
[3]

[1]

Abb. 3 - 3 - 4
94

[1]
Abb. 3 - 3 - 6

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Den USB-Speicher [1] abziehen.
[1]

9) Die Kabelführung [2] in Pfeilrichtung lösen.
- 1 Klemme [1]

[2]

[1]

Abb. 3 - 3 - 7
8) Das Relaiskabel [1] lösen und den Stecker [2] abziehen.
- 1 Kabelhalter [3] - 4 Kabelklemmen [4]

Abb. 3 - 3 - 9
10) Den Kern [1] öffnen.

[1] [4]
Abb. 3 - 3 - 10

[1]

[2]

[4]

[3]

Abb. 3 - 3 - 8

95

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

11) Den Kabelhalter [1] lösen.

[2]

[1]

[1]

[2]

[2]

Abb. 3 - 3 - 11
12) Die Flachkabelführung [1] abnehmen. - 3 Schrauben [2]
[1]
[2]

[2]
Abb. 3 - 3 - 13
14) Den Bildprozessor PCB [1] herausnehmen.
- 5 Stecker [2] - 7 Schrauben [3]
[3]

Abb. 3 - 3 - 12
13) Die IP-Abdeckung [1] abnehmen. - 15 Schrauben [2]
96

[3] [1]
[2]
Abb. 3 - 3 - 14

3. MAIN CONTROLLER

3.3.1.3 Nach Austausch des Bildprozessor PCB
Wurde der Bildprozessor PCB durch ein neues Servicepart ersetzt, die folgenden Schritte ausführen: - Mit dem SST den Download der aktuellen
Firmware durchführen (System/Boot) - Alle Werte vom Serviceetikett (innen an
der hinteren Abdeckung) eingeben.

Achtung: Falls NG erscheint, die Weißwalze des ADF und das Scan-Glas des Systems säubern. Anschließend die automatische Justage wiederholen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Danach die folgenden Justagen durchführen: - Ausgabekorrektur zwischen den CIS-Ka-
nälen 1) Den Servicemode aktivieren.
Taste Bedienermodus, 2, 8, Bedienermodus 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 betätigen. SCAN TEST erscheint. 5) Taste 1 betätigen.

Die Ausgabekorrektur des Kontaktsensors wird durchgeführt und die Parameter werden automatisch eingestellt. - Justage der Scanposition (Durchlauf-
modus; nur bei installiertem ADF) 1) Den Servicemode aktivieren.
Taste Bedienermodus, 2, 8, Bedienermodus 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken. SCAN TEST erscheint. 5) Taste 3 drücken. SHEET POS ADJ erscheint. Ein Scan-Vorgang wird ausgeführt und nach Ablauf der automatischen Justage wird OK angezeigt.
97

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3.3.2 SDRAM
3.3.2.1 Vorbereitungen
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Position der Steckbrücke JP100 [1]
auf dem Modem PCB (Kondensator PCB) ändern.
Achtung: Durch Trennen/Verbinden des Modem PCB (Kondensator PCB) ohne umgesetzte Steckbrücke kann das SDRAM beschädigt werden.

Achtung: Die Steckbrücke dient zur Sicherung des Bildspeichers über den Superkondensator bei gezogenem Stromstecker. Das Umstecken der Steckbrücke JP100 bewirkt das Trennen der Spannungsversorgung vom Bildspeicher, wodurch der Speicherinhalt gelöscht wird. Vor dem Umstecken der Steckbrücke sollten daher alle Bilddaten gedruckt werden.
Hinweis: Die Steckbrücke ist sehr klein. Zum Umstecken daher eine Pinzette oder ein ähnlich spitzes Werkzeug benutzen. Behutsam vorgehen, damit auf benachbarten Kontakten keine Kurzschlüsse verursacht werden.

2) Die RAM-Abdeckung [1] abnehmen. - 5 Schrauben [2]
[1]

[2]

[1]
Abb. 3 - 3 - 15

Abb. 3 - 3 - 16

98

3. MAIN CONTROLLER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

3.3.2.2 Ausbau des SDRAM
1) Die 2 Klemmbügel [1] in Pfeilrichtung A öffnen und das SDRAM [2] abziehen.
[A]

[A]

[1]

[2]

Abb. 3 - 3 - 17

99

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

100

3. MAIN CONTROLLER

KAPITEL 4
ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.1.1 Hauptkomponenten (iR2022/25/30/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.1.2 Hauptkomponenten (iR2018/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.1.3 Kontrollsystem (iR2022/25/30/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.1.4 Reader Controller PCB (iR2022/2025/2030/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.1.5 Reader Controller PCB (iR2018/i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2 Scanner Antriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2.2 Contact Image Sensor (CIS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.2.3 Erfassung der Originalgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2.4 Kontrolle bei Sensorverunreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.3.1 Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.3.2 Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4.3.3 Scannermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.3.4 Contact Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3.5 Vorlagendeckelsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.3.6 CIS-HP-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.3.7 Originalgrößesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.3.8 Reader-Heizung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4.1 Aufbau
4.1.1 Hauptkomponenten (iR2022/25/30/i)
Das Originalbelichtungssystem besteht aus folgenden Komponenten:

Nr.

Komponente

[1]

Vorlagendeckel-

sensor (hinten:

SR402)

[2]

Reader Controller

PCB

[3]

Originalsensor 3

[4]

Originalsensor 4

[5]

Originalsensor 5

[6]

Reader-Motor

[7]

Readerheizung*1

[8]

Originalsensor 1

[9]

Originalsensor 2

[10]

Contact Image Sen-

sor (CIS)

[11]

CIS-HP-Sensor

[12]

Vorlagendeckelsensor

*1 Optional

Abb. 4 - 1 - 1

Bezeichnung SR402
-
SR406 SR407 SR408 M401 SR404 SR405 -
SR401 SR403

Funktion Fotounterbrecher; erfasst den Status des Vorlagendeckels. Die Erfassung der Originalgröße beginnt bei einem Öffnungswinkel von 30°. Kontrolliert die Reader-Einheit und Bildverarbeitung. Erfasst die Originalgröße (alle Format-Kategorien). Erfasst die Originalgröße (AB, Inch/AB) Erfasst die Originalgröße (Inch/A) Schrittmotor; Scannerantrieb Verhindert Kondensation der optischen Einheiten. Erfasst die Originalgröße (AB, Inch/A, Inch/AB). Erfasst die Originalgröße (AB, A, Inch/AB). Verwendet LEDs für die indirekte Belichtung (LED + CCD in einer Einheit). Fotounterbrecher; erfasst die CIS-Position. Beendet die Größeerfassung der Originale bei einem Öffnungswinkel des Vorlagendeckels von 5°.

103

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.1.2 Hauptkomponenten (iR2018/i)

Das Originalbelichtungssystem besteht aus folgenden Komponenten:
[3]

[2]

[4]

[1]

[7] [4] [6]
[5]
Abb. 4 - 1 - 2

Nr.

Komponente

Bezeichnung

[1]

Vorlagendeckelsensor SR402

(hinten: SR402)

[2]

Reader Controller

-

PCB

[3]

Reader Motor

M401

[4]

Reader Heizung*1

-

[5]

Contact Image Sen-

-

sor (CIS)

[6]

CIS-HP-Sensor

SR401

[7]

Vorlagendeckelsensor SR403

*1 Optional

Funktion Fotounterbrecher; erfasst den Status des Vorlagendeckels bei einem Öffnungswinkel von 30°. Kontrolliert die Reader-Einheit und Bildverarbeitung. Schrittmotor, Scannerantrieb Verhindert Kondensation der optischen Einheiten Verwendet LEDs für die indirekte Belichtung (LED + CCD in einer Einheit) Fotounterbrecher für CIS-Position Beendet die Größeerfassung der Originale bei Öffnungswinkel von 5°

104

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.1.3 Kontrollsystem (iR2022/25/30/i)

[1] Zum Printer (Bildprozessor PCB) [2] Zum ADF [3] Zum Netzteil PCB [4] Antriebskontrolle, Reader-Motor [5] Reader-Motor (M401) [6] Reader Controller PCB [7] Originalsensor (horizontale Abtastrichtung) [8] Originalsensor (vertikale Abtastrichtung) [9] Contact Image Sensor [10] Bildsignal [11] CIS-HP-Sensor (PS503) [12] Vorlagendeckelsensor (vorne: SR403) [13] Vorlagendeckelsensor (vorne: SR402)
[1] Zum Printer (Bildprozessor PCB) [2] Zum ADF [3] Zum Netzteil PCB [4] Antriebskontrolle, Reader-Motor [5] Reader-Motor (M401) [6] Reader Controller PCB [7] Contact Image Sensor [8] Bildsignal [9] CIS-HP-Sensor (PS503) [10] Vorlagendeckelsensor (vorne: SR403) [11] Vorlagendeckelsensor (vorne: SR402)

[4]

[2] [1]

[3]

J402 JJ440110J409 J4J0440J5403J411 J412
J413 J406

J408 J407

[5] [6]

[13]
[12] [11]

[9] [10]

Abb. 4 - 1 - 3
[4]

[2] [1]

[3]

J402 JJ440110J409 J4J0440J5403J411 J412
J413 J406

J408 J407

[5] [6]

[11] [10] [9]
Abb. 4 - 1 - 4

[7] [8]

[7] [8]
105

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4.1.4 Reader Controller PCB (iR2022/2025/2030/i)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 4 - 1 - 5

Steckernr. J401 J402 J403 J404 J405 J406 J407 J408 J409 J410 J411 J412 J413

Funktion Spannungsversorgung (24VDC) von der Printer-Einheit Spannungsversorgung (5VDC 3,3VDC) von der Printer-Einheit Kommunikation mit der Printer-Einheit (Kontrolle des ADF) Kommunikation mit der Printer-Einheit Für Vorlagendeckelsensor Für Contact Image Sensor (CIS) HP-Sensor Für Originalsensor 1 und Originalsensor 2 Für Contact Image Sensor (CIS) Für Reader-Motor Für Spannungsversorgung des ADF Kommunikation mit ADF (Sensorbetrieb) Kommunikation mit ADF (Motorbetrieb) Für Originalsensor 3, Originalsensor 4 und Originalsensor 5

106

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.1.5

Reader Controller PCB (iR2018/i)
DC5V DC3.3V DC24V

J405 J404

J403 J411

J402 J412 J410

J401 J409

IC9 IC4

IC2
J413 J406

IC1
J408 IC5
J407

Abb. 4 - 1 - 6

Steckernr. J401 J402 J403 J404 J405 J406 J407 J408 J409 J410 J411 J412 J413

Funktion Spannungsversorgung (24VDC) von der Printer-Einheit Spannungsversorgung (5VDC 3,3VDC) von der Printer-Einheit Kommunikation mit der Printer-Einheit (Kontrolle des ADF) Kommunikation mit der Printer-Einheit Für Vorlagendeckelsensor Für Contact Image Sensor (CIS) HP-Sensor nicht verwendet Für Contact Image Sensor (CIS) Für Reader-Motor Für Spannungsversorgung des ADF Kommunikation mit ADF (Sensorbetrieb) Kommunikation mit ADF (Motorbetrieb) nicht verwendet

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

107

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.2 Scanner Antriebssystem

4.2.1 Übersicht

Readermotor

Reader Controller PCB Vorlagendeckelsensor (SR402)

Scannerantriebsriemen

Schattenkorrekturplatte

Vorlauf

Vorlagendeckelsensor (SR403) CIS-HP-Sensor (SR401)

Rücklauf Scanner
Contact Image Sensor (CIS) Führungsachse

Abb. 4 - 2 - 1

[1] Treibersignal des Reader-Motors (M401) Kontrolliert Drehung/Stopp/Drehrichtung/Geschwindigkeit des Motors)
[2] Contact Image Sensor (CIS) HP-Sensorsignal Erfasst die Heimposition des Contact Image Sensor (CIS)
[3] Vorlagendeckelsensor (SR403 (vorne)/SR402 (hinten)) Signal Erfasst den Status des Vorlagendeckels.

108

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.2.2 Contact Image Sensor (CIS)
4.2.2.1 Übersicht
Das Original wird belichtet und vom CIS zeilenweise abgetastet.
Bildzeile
Lichtführung LED (R/G/B)

Vorlagenglas

Linsenzeile CMOS-Sensorzeile

Scan-Richtung

LED (R/G/B) Lichtführung Linsenzeile Lichtführung

LED

CCD

LED

Abb. 4 - 2 - 2

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

109

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.2.3 Erfassung der Originalgröße

4.2.3.1 Übersicht
Die Erfassung der Originalgröße erfolgt durch den Vergleich der Ausgangspegel von reflektierenden Fotosensoren entsprechend der nachfolgenden Tabelle. · Kein Papier: beim Öffnen/Schließen des Vorlagendeckels ändert sich die Intensität des
vom Sensor erfassten reflektierten Lichts. · Papier vorhanden:beim Öffnen/Schließen des Vorlagendeckels ändert sich die vom Sen-
sor erfasste Intensität des reflektierten Lichts nicht.

Das System verfügt über die folgenden Sensoren zur Größeerfassung. Zur Position der Sensoren siehe nachfolgende Abbildung. - Vertikale Richtung: reflektierende Fotosensoren (2 Stellen für AB; eine Stelle für Inch) - Horizontale Position: reflektierende Fotosensoren (2 Stellen für AB; 2 Stellen für Inch)

AB-Konfiguration

Obere, linke Ecke des Originals

Horizontale Richtung Indexplatte

Originalformat A3 A4 B4 B5 A4R B5R Kein Original

Originalsensor

12 3

4

OO O

O

OO 



O O

O

O O

O

 O

O

 O



 



Vertikale Richtung

O: kein Original : keine Änderung

Abb. 4 - 2 - 3

110

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4.2.4 Kontrolle bei Sensorverunreinigung

4.2.4.1 Übersicht
Bei Verunreinigungen auf dem ADF-Scanglas oder der ADF-Scanwalze ist das System in der Lage, die Leseposition zu ändern oder die eingelesenen Bilddaten zu korrigieren. Dadurch wird verhindert, dass diese Verunreinigungen mit gescannt und im Bild sichtbar werden. Diese Kontrollvorgänge werden nur bei Verwendung des ADF durchgeführt.

Timing der Kontrolle · Am Ende eines Jobs · Unmittelbar vor dem Scan (bei jedem Blatt)

Hauptschalter Ein

Starttaste Ein

Erster Scan

Zweiter Scan

Stauberfassungskontrolle

Stauberfassungskontrolle

Stauberfassungskontrolle

Abb. 4 - 2 - 4

111

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Beschreibung der Kontrollvorgänge · Am Ende eines Jobs (Stauberfassung)
Der Contact Image Sensor (CIS) erfasst das von der ADF-Scanwalze reflektierte Licht an der Leseposition für die Stauberfassung. Diese Erfassung wird nach einem Job dreimal durchgeführt. Die erste Erfassung erfolgt an Position A. Wird dort kein Staub erfasst, erfolgt an dieser Position zwei weitere Male die Stauberfassung. Ist der Bereich staubfrei, wird das Original an Position A gescannt. Wird an Position A Staub erfasst, erfolgt die nächste Stauberfassung an Position B und wird dort ein weiteres Mal durchgeführt. Wird kein Staub an Position B erfasst, wird das Original an Position B gescannt. Wird an der Position B Staub erfasst, erfolgt die nächste Stauberfassungsprüfung an Position C. Diese wird nur einmal durchgeführt. Wird Staub an Position C erfasst, erscheint eine Meldung am Bedienfeld zum Reinigen des ADF-Glases. In diesem Fall wird das Original an Position A gescannt.
Achtung: - Bei Start eines Jobs (die Staubprüfung wird an allen Stellen A, B und C durchgeführt. Das Original wird
an der Stelle gescannt, an der am wenigsten Staub erfasst wird.

112

Abb. 4 - 2 - 5

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

· Vor einem Scan (bei jedem Blatt) Die Scanposition des CIS wird für die Stauberfassung nicht geändert. Das Original wird an der Position gescannt, die am Jobende oder am Jobstart ermittelt wurde. Wird während des Jobs Staub erfasst, erfolgt eine Bildbearbeitung der Scan-Daten.

Punkt A B C

Beschreibung Scan-Referenzposition Ca. 0,5mm von der Referenzposition in Richtung Walzenmitte Ca. 1,0mm von der Referenzposition in Richtung Walzenmitte

Scan-Walze

ADFScanglas Linse
LED

Contact Image Sensor (CIS)

Abb. 4 - 2 - 6

113

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.3 Demontage/Montage

4.3.1 Vorlagenglas

4.3.1.1 Ausbau
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Das Vorlagenglas [1] ausbauen. - 2 Schrauben [2] - 1 Glashalterung [3]

[1]

[2]

Achtung: Folgende Komponenten nicht berühren: - Glasoberfläche - Standardweißplatte Verunreinigungen/Staub/Fingerabdrücke auf diesen Komponenten mit alkoholbefeuchtetem Reinigungspapier entfernen.

[3]
Abb. 4 - 3 - 1

114

Abb. 4 - 3 - 2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4.3.1.2 Nach Austausch des Vorlagenglases (nur Modelle mit ADF)
Nach Austausch des Vorlagenglases müssen die Korrekturwerte (X, Y, Z) der Standardweißplatte im Servicemode eingegeben werden. Diese Werte befinden sich auf der Rückseite des neuen Vorlagenglases. Korrekturwert (X): - Servicemode >#SCAN>#SCAN
NUMERIC>Nummer 213 Korrekturwert (Y): - Servicemode >#SCAN>#SCAN
NUMERIC>Nummer 214 Korrekturwert (Z): - Servicemode >#SCAN>#SCAN
NUMERIC>Nummer 215

4.3.1.3 Ausbau des ADFScanglases
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Die Glashalterung [1] ausbauen. - 2 Schrauben [2] 3) Das ADF-Scanglas [3] abnehmen.
[2]

[1]

[3]

Diese Werte auch auf dem Serviceetikett notieren.

820686679349

Korrekturwert (X)

Korrekturwert (Z)

Korrekturwert (Y)

Abb. 4 - 3 - 3

Abb. 4 - 3 - 4
Achtung: - Die Glasoberfläche nicht berühren. Verunreini-
gungen mit alkoholgetränktem Reinigungstuch entfernen. - Beim Einbau des ADF-Scanglases muss der Einschnitt [1] an der vorderen, linken Ecke ausgerichtet werden.

[1] Abb. 4 - 3 - 5

115

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.3.2 Reader Controller PCB
4.3.2.1 Ausbau
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die rechte Abdeckung (unten) abneh-
men. 4) Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen. 5) Die linke Abdeckung (hinten) abnehmen. 6) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 7) Die kleine Abdeckung abnehmen. 8) Das Erdungskabel vom ADF-Kabel lö-
sen. 9) Das ADF-Kabel lösen. 10) Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men. 11) Die Glashalterung ausbauen. 12) Das Vorlagenglas ausbauen.

14) Den Stecker [1] und das Flachkabel [2]

vom Reader Controller PCB abziehen

und das Kabel aus der Kabelhalterung

[3] lösen.

[2]

[3]

[1]

Abb. 4 - 3 - 7

15) Die Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[2]

[1]

Hinweis: Die Justagewerte des Systems sind im Bildprozessor PCB und nicht im Reader Controller PCB gespeichert. Daher müssen nach Austausch des Reader Controller PCB keine Justagewerte eingegeben werden.

13) Die Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[1]

[2]

Abb. 4 - 3 - 8

116

Abb. 4 - 3 - 6

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

16) Die 2 Stecker [1] abziehen, das Kabel

aus der Halterung [2] und der Klemme

[3] lösen und die 5 Schrauben [4] entfer-

nen. [3] [2]

[4]

[1]

[2] [5]

[2]

[1]

[4] [3]

[4]

[1] [4]

Abb. 4 - 3 - 9

17) An der Rückseite des Systems die 4 Stecker [1] vom Reader Controller PCB abziehen.
18) Das Kabel aus den Halterungen [2] lösen.
19) Die Flachkabelhalterung [3] entfernen und die 2 Flachkabel [4] abziehen.
20) Die 2 Schrauben [5] entfernen.

[5] [2] Abb. 4 - 3 - 10

21) Die Flachkabelführung [1] herausnehmen.
- 2 Schrauben [2] 22) Den Reader Controller PCB [3] mit der
Montageplatte herausnehmen.

[3]

[1]

[2]
Abb. 4 - 3 - 11

117

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

23) Den Reader Controller PCB [1] von der Montageplatte trennen.
- 3 Schrauben [2]
[1]
[2] Abb. 4 - 3 - 12

4.3.3 Scannermotor

4.3.3.1 Ausbau
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die rechte Abdeckung (unten) abneh-
men. 4) Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen. 5) Die linke Abdeckung (hinten) abnehmen. 6) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 7) Die kleine Abdeckung abnehmen. 8) Das Erdungskabel vom ADF-Kabel tren-
nen. 9) Das ADF-Kabel entfernen. 10) Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men. 11) Den Scannermotor ausbauen. - 1 Stecker [2] - 2 Schrauben [3] - 1 Feder [4]

[1]

[2]

118

[3] [4] [3]
Abb. 4 - 3 - 13

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4.3.4 Contact Sensor

[2]

[1]

4.3.4.1 Ausbau des CIS
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die rechte Abdeckung (unten) abneh-
men. 4) Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen. 5) Die linke Abdeckung (hinten) abnehmen. 6) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 7) Die kleine Abdeckung abnehmen. 8) Das Erdungskabel vom ADF-Kabel tren-
nen. 9) Das ADF-Kabel entfernen. 10) Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men. 11) Das Vorlagenglas ausbauen. 12) Den Antriebsriemen (vorne) [1] in Pfeil-
richtung ziehen, um den Contact Sensor [2] wie abgebildet zu positionieren.

[1]

[2]

Abb. 4 - 3 - 15
Achtung: Beim Aus-/Einbau des CIS dürfen die optischen Komponenten nicht berührt werden.
Lichtführung
Objektivzeile

Abb. 4 - 3 - 16

Abb. 4 - 3 - 14
13) Den Contact Sensor [1] vom Schlitten lösen.
14) Das Flachkabel [2] abziehen und den Contact Sensor [1] herausnehmen.
119

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.3.4.2 Nach Austausch des CIS (Modelle mit Touch Panel)
Nach Austausch des CIS die folgenden Schritte zur Justage der Kanal-Ausgabe durchführen: 1) Den Servicemode aktivieren. Die Tasten
Bedienermodus, 2, 8 und Bedienermodus nacheinander betätigen. 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken. SCAN TEST erscheint. 5) Taste 1 drücken. SHADING erscheint. 6) OK drücken. Der Ausgang des CIS wird automatisch justiert und die Parameter werden automatisch eingestellt. Nach Abschluss der Justage wird OK angezeigt.

4.3.5 Vorlagendeckelsensor
4.3.5.1 Ausbau des Vorlagendeckelsensors (vorne/hinten)
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die rechte Abdeckung (unten) abneh-
men. 4) Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen. 5) Die linke Abdeckung (hinten) abnehmen. 6) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 7) Die kleine Abdeckung abnehmen. 8) Das Erdungskabel vom ADF-Kabel tren-
nen. 9) Das ADF-Kabel entfernen. 10) Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men. 11) Die 2 Stecker [1] abziehen und die
Schraube [2] entfernen. 12) Den Kabelbinder [3] lösen und das Kabel
[4] von der Sensorhalterung abnehmen. 13) Die Sensorhalterung [5] abnehmen. 14) Den Sensor von der Halterung trennen.

[5]

[1]

[4]

120

[2]
[3]
Abb. 4 - 3 - 17

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

4.3.6 CIS-HP-Sensor

4.3.7 Originalgrößesensor

4.3.6.1 Ausbau
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Das Vorlagenglas [3] ausbauen. 3) Das ADF-Scanglas ausbauen. 4) Den Antriebsriemen (vorne) [1] in Pfeilrich-
tung ziehen, um den CIS [2] zur Mitte zu bewegen. 5) Den CIS [3] mit Halterung ausbauen. - 2 Schrauben [4] 6) Den CIS-HP-Sensor abnehmen.

4.3.7.1 Ausbau des Originalgrößesensors (vertikale Abtastrichtung)
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Das Vorlagenglas ausbauen. 3) Die Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[1]

[2]

[1]

[2]

[3] [4]
Abb. 4 - 3 - 18

Abb. 4 - 3 - 19

4) Das Flachkabel [1] abziehen und die Abdeckung [2] abnehmen.
- 1 Schraube [3] 5) Den Antriebsriemen (vorne) [4] in Pfeilrich-
tung ziehen, um den CIS [5] nach links zu bewegen.

[5] [2]

[3]

[1]

[4]
Abb. 4 - 3 - 20

121

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

6) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel aus der Kabelklemme [2] lösen.
7) Den Originalsensor (vertikale Abtastrichtung) [3] mit Halterung abnehmen.
- 3 Schrauben [4]

[2]

[1]

4.3.7.2 Ausbau des Originalsensors (horizontale Abtastrichtung)
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Das Vorlagenglas ausbauen. 3) Die Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[1]

[2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[4]
[3]
Abb. 4 - 3 - 21
8) Den Originalsensor (vertikale Abtastrichtung) [1] abnehmen.
- 2 Stecker [2]
[1]

Abb. 4 - 3 - 23

4) Den Stecker [1] vom Reader Controller PCB abziehen und das Kabel aus der Kabelklemme [2] lösen.
5) Den Originalsensor [3] mit Halterung ausbauen.
- 2 Schrauben [4]

[1] [2]

[4]

[2]
Abb. 4 - 3 - 22

122

[3]
Abb. 4 - 3 - 24

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

6) Das Kabel aus der Kabelklemme [1] lösen und den Stecker abziehen.
7) Den Originalsensor [2] herausnehmen.
[1] [2]

4.3.8 Reader-Heizung (Option)

4.3.8.1 Ausbau der Reader-Heizung (rechts)
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Das Vorlagenglas ausbauen. 3) Die Heizungsabdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[1]

[2]

Abb. 4 - 3 - 25

Abb. 4 - 3 - 26

4) Die Schraube [1] entfernen. 5) Die Reader-Heizung (rechts) [2] heraus-
nehmen. - 1 Kabeldurchführung [3] - 1 Stecker [4]

[2]

[4]

[3]

[1]

Abb. 4 - 3 - 27

123

4. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4.3.8.2 Ausbau der Reader-Heizung (links)
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Die vordere Reader-Abdeckung abneh-
men. 3) Die Glashalterung ausbauen. 4) Das ADF-Scanglas ausbauen. 5) Die Leiste [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[2]

[1]

8) Die Heizungsabdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

[1]

[2]

Abb. 4 - 3 - 30

9) Die Reader-Heizung (links) [1] herausnehmen.
- 1 Stecker [2] - 1 Schraube [3]

[3] [1]

[2]

Abb. 4 - 3 - 28

6) Den Steg des ADF-Scanglases [1] aus-

bauen.

- 2 Schrauben [2]

7) Den Antriebsriemen (vorne) [3] in Pfeilrich-

tung ziehen, um den CIS [4] zur Mitte zu

bewegen.

[2]

[3] [1]

Abb. 4 - 3 - 31

124

[4]
Abb. 4 - 3 - 29

KAPITEL 5 LASERBELICHTUNGSSYSTEM
5.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.2 Kontrolle des Laserverschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3.1 Laser-Scannereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

5. LASERBELICHTUNGSSYSTEM

5.1 Aufbau
5.1.1 Übersicht

Abb. 5 - 1 - 1

Name [1] Lichtempfindliche Trommel
[2] Laserspiegel 1 [3] Laserspiegel 2 [4] BD PCB [5] Polygonspiegel
[6] Lasereinheit [7] BD Spiegel

Funktion Empfängt den modulierten Laserstrahl zur Erstellung des latenten, elektrostatischen Bildes. Reflektiert den Laserstrahl auf Laserspiegel 2. Reflektiert den Laserstrahl auf die lichtempfindliche Trommel. Erzeugt ein BD-Signal. Scannt die lichtempfindliche Trommel mit dem Laserstrahl in Hauptabtastrichtung. Imitiert den Laserstrahl. Reflektiert einen Laserstrahl auf den BD PCB.

127

5. LASERBELICHTUNGSSYSTEM

5.2 Kontrolle des Laserverschlusses
5.2.1 Übersicht
Wird die Trommeleinheit herausgezogen, bewegt sich der Laserverschluss nach unten und der Weg des Laserstrahls ist verschlossen. Wird die Vordertür oder linke Tür geöffnet, schalten sich Laserspiegelmotor und Laserausgang aus.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Offen

Geschlossen

[1] Laserverschluss [2] Laserspiegel 1 [3] Laserspiegel 2 [4] Polygonspiegel [5] Laserstrahl
128

Abb. 5 - 2 - 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

5. LASERBELICHTUNGSSYSTEM

5.3 Demontage/Montage

5.3.1 Laser-Scannereinheit

5.3.1.1 Ausbau
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die rechte Abdeckung (unten) abnehmen. 4) Das Ausgabefach ausbauen. 5) Die Metallplatte [1] abnehmen und die La-
ser-Scannereinheit [2] herausnehmen. - 2 Schaumstoffelemente - 3 Stecker [4] - 3 Schrauben [3]

[5]

[3]

[5]

[2]

[4]

[1]

Abb. 5 - 3 - 1

129

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

130

5. LASERBELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 6
BILDERSTELLUNGSSYSTEM
6.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.1.1 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.2 Bilderstellungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6.3 Trommeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6.4 Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.5 Tonerflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.6 Transfer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.7 Reinigung der lichtempfindlichen Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.7.2 Erfassung eines gefüllten Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.8 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.8.1 Trommeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.8.2 Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.8.3 Transfer-Ladungswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

6.1 Aufbau
6.1.1 Hauptkomponenten

Laserstrahl

[1] Lichtempfindliche Trommel [2] Abstreiferblatt [3] Primär-Ladungswalze [4] Trommeleinheit [5] Abstreifer [6] Entwicklungseinheit [7] Tonerflasche [8] Entwicklungszylinder [9] Transfer-Ladungswalze [10] Entladungseinrichtung

Papierweg Abb. 6 - 1 - 1

133

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6.2 Bilderstellungsprozess

4. Fixier-Bereich 6. Fixierung

Ausgabe 7. Trommelreinigung

5. Trommel-Reinigungsbereich

3. Transfer-Bereich

5. Separation 4. Transfer

1. Primärbeladung 2. Laserbelichtung

1. Latenter, elektrostatischer Bilderstellungsbereich

Manueller Einzug

Registration Kassetteneinzug

3. Entwicklung

2. Entwicklungsbereich

Drehrichtung der lichtempfind-
lichen Trommel Papiertransportrichtung

Abb. 6 - 2 - 1

134

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

6.3 Trommeleinheit
6.3.1 Übersicht

[1] Lichtempfindliche Trommel [2] Reinigungsabstreifer [3] Primär-Ladungswalze

Abb. 6 - 3 - 1

135

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6.4 Entwicklungseinheit
6.4.1 Übersicht

[1] Entwicklungseinheit [2] Mischplatte [3] Tonerantenne [4] Entwicklungsabstreifer [5] Entwicklungszylinder

Abb. 6 - 4 - 1

136

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

6.5 Tonerflasche
6.5.1 Übersicht
Die Tonerflasche enthält einen 1-Komponenten, elektrisch isolierenden, magnetischen Toner. Ein Mischwerk in der Tonerflasche bewegt den Toner über eine Zufuhröffnung in die Entwicklungseinheit.

[1] Mischwerk [2] Handgriff der Tonerflasche [3] Tonerzufuhröffnung

Abb. 6 - 5 - 1

137

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

6.6 Transfer-Einheit
6.6.1 Übersicht
Die Transfer-Einheit besteht aus der Transferwalze [1] und der Entladungseinrichtung [2]. Die Transfer-Walze wird von der lichtempfindlichen Trommel betrieben. An die Entladungseinrichtung wird eine Vorspannung angelegt, um das Papier von der Trommel zu trennen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

138

Abb. 6 - 6 - 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

6.7 Reinigung der lichtempfindlichen Trommel
6.7.1 Übersicht
Der vom Tonertransfer zurückgebliebene Alttoner wird mit einem Reinigungsabstreifer von der Trommeloberfläche entfernt und dem Alttonerbehälter zugeführt.
6.7.2 Erfassung eines gefüllten Alttonerbehälters
Der vom Reinigungsabstreifer entfernte Toner wird über eine Transportschnecke in der Trommeleinheit zum Alttonerbehälter befördert. Über eine Rutschkupplung am Ende der Transportschnecke wird ermittelt, ob der Alttonerbehälter gefüllt ist. Durch das Anspringen der Rutschkupplung dreht sich die Transportschnecke nicht mehr, wodurch die Flagge des Alttonersensors (SR206) permanent gedrückt wird und diesen Sensorstatus an den DC Controller PCB übermittelt.

[1] Reinigungsabstreifer [2] Alttonermischwerk [3] Alttonerbehälter [4] Rutschkupplung [5] Trommel
Abb. 6 - 7 - 1
Hinweis: Der Alttonerbehälter hat eine Aufnahmekapazität von ca. 630g Toner.

139

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6.8 Demontage/Montage
6.8.1 Trommeleinheit
6.8.1.1 Ausbau der Trommeleinheit
1) Die Vordertür öffnen. 2) Den Freistellhebel [2] der Entwicklungs-
einheit im Uhrzeigersinn drehen, um die linke Tür [3] zu öffnen. 3) Die Trommeleinheit [4] herausziehen.
[4]
[3]
[2]
[1] Abb. 6 - 8 - 1
Achtung: - Zum Ein-/Ausbau der Trommeleinheit muss die
linke Tür vollständig geöffnet sein, ansonsten kann die Trommel beschädigt werden. - Um Lichteinfall auf die Trommel zu vermeiden, sollte sie mit mehreren Blättern Papier bedeckt und an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.

6.8.2 Entwicklungseinheit
6.8.2.1 Ausbau der Entwicklungseinheit
1) Die Vordertür öffnen. 2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit
[2] im Uhrzeigersinn drehen, um die linke Tür zu öffnen. 3) Die Trommeleinheit herausziehen. 4) Die hintere Abdeckung abnehmen. 5) Die rechte Abdeckung (unten) abnehmen. 6) Das Ausgabefach ausbauen. 7) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit [1] abziehen. - 1 Schraube [2] 8) Die 2 Klemmhebel [3] (mit Markierung) lösen und die Abdeckung der Tonerflasche [4] abnehmen.
[3]
[1]

[2]

[4]

Abb. 6 - 8 - 2

140

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

9) Die Entwicklungseinheit [1] herausziehen.

· Rückseite Der Stift [1] hinten am Chassis muss in die entsprechende Öffnung [2] an der Rückseite einrasten.
[1] [2]

[1]

Abb. 6 - 8 - 3
6.8.2.2 Vorsichtsmaßnahmen zum Einbau der Entwicklungseinheit
Achtung: Beim Einbau der Entwicklungseinheit die folgenden Hinweise beachten.
· Vorderseite Die Entwicklungseinheit so ausrichten, dass der konvexe Abschnitt am Chassis mit dem konkaven Abschnitt am Boden der Entwicklungseinheit übereinstimmt.
Abb. 6 - 8 - 4

Abb. 6 - 8 - 5
6.8.2.3 Nach Austausch der Entwicklungseinheit
Achtung: Nach Austausch der Entwicklungseinheit die folgenden Schritte ausführen, bevor die Tonerflasche installiert wird.
1) Das Stromkabel einstecken. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Bei geöffneter Vordertür den Haupt-
schalter einschalten. 4) Sobald im Display eine Meldung er-
scheint, die folgenden Tasten drücken, um den Servicemode zu aktivieren: Bedienermodus>2>8>Bedienermodus. 5) Mit +/- die Position #PRINT auswählen und OK drücken. 6) Mit +/- die Position #PRINT SW auswählen und OK drücken. Kontrollieren, dass folgende Meldung angezeigt wird: #PRINT SW 001 00000000

141

6. BILDERSTELLUNGSSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Die folgenden Tasten drücken und die Meldung prüfen: #>1>4 Meldung: #PRINT SW 014 00000000
8) Mit +/- den Cursor jetzt auf Bit 1 setzen (2. Stelle von rechts), danach 1 drücken und die folgende Meldung prüfen: Meldung: #PRINT SW 014 00000010
9) OK drücken. Kontrollieren, dass die Anzeige von SW 014 auf SW 015 wechselt. Meldung: #PRINT SW 015 00000000
10) Die Taste Reset zweimal drücken, um den Servicemode zu verlassen.
11) Die Vordertür schließen. Das System führt nun für ca. 1 Minute eine Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit durch.
12) Die Drehung endet automatisch. Danach kann die Tonerpatrone eingesetzt werden.
6.8.3 Transfer-Ladungswalze

Hinweis: Falls das Lager [1] der Transfer-Ladungswalze wie abgebildet ausgerichtet ist, die Transfer-Ladungswalze wieder entsprechend den Pfeilrichtungen [3] und [4] herausnehmen. Dabei löst sich das Ritzel [5]. Behutsam vorgehen, damit das Ritzel [5] nicht verloren geht. Beim Einbau der Transfer-Ladungswalze darauf achten, dass der D-förmige Einschnitt [6] mit dem am Ritzel [5] übereinstimmt.

[5]

[2]

[6]

[1]

[2]

6.8.3.1 Ausbau der Transfer-

Ladungswalze

[3]

1) Die linke Tür öffnen.

2) Die Transfer-Ladungswalze [1] herausneh-

[4]

men.

[5]
Abb. 6 - 8 - 7

[1]
Abb. 6 - 8 - 6
Achtung:
142 Die Walzenoberfläche nicht berühren.

KAPITEL 7 PAPIEREINZUGS-/ TRANSPORTSYSTEM
7.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.1.1 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.1.2 Lage der Walzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.1.3 Papierwege (Printer-Einheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.1.4 Papierweg (Finisher-U2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.1.5 Papierweg (Duplexeinheit-B1/Finisher-U2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 7.1.6 Papierweg (Duplexeinheit-B1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 7.1.7 Papierweg (Duplexeinheit-B1/2-fach Innenablage-E2) . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.1.8 Papierweg (2-fach Innenablage-E2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.1.9 Lage der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.2 Stauerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.2.1 Verzögerungsstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.2.2 Stationäre Staus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.2.3 Weitere Staus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7.3 Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.3.2 Erfassen der Papiergröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.4 Manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.5 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.5.1 Einzugswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.5.2 Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.5.3 Kassetteneinzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.5.4 Kassettengrößesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.5.5 Einzugswiederholungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.5.6 Papiersensor der Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.5.7 Kassetteneinzugsmagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.5.8 Einzugswalze, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.5.9 Papiersensor, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.5.10 Einzugsmagnet, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7.5.11 Zeitwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.5.12 Zeitwalzenkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.5.13 Separationswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.5.14 Separationskissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.1 Aufbau
7.1.1 Hauptkomponenten

[1] Einzugseinheit [2] Manuelle Einzugseinheit [3] Zeitwalze [4] Transfer-Einheit [5] Duplexeinheit (Option *1) [6] Fixiereinheit [7] Ausgabeeinheit [8] Zweite Ausgabeeinheit (Option *2) *1: In einigen Modellen Standard *2: 2-Fach Innenablage-E2

Abb. 7 - 1 - 1

145

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.1.2 Lage der Walzen

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Einzugswalze [2] Kassetteneinzugswalze [3] Transportwalze 1 [4] Einzugswalze, manueller Einzug [5] Zeitwalze [6] Duplex-Transportwalze 3 [7] Transfer-Walze [8] Fixierwalze [9] Duplex-Transportwalze 2 [10] Duplex-Transportwalze 1 [11] Ausgabewalze 2 [12] Ausgabewalze 1

Abb. 7 - 1 - 2

146

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.1.3 Papierwege (Printer-Einheit)

[1] Kassetteneinzug [2] Manueller Einzug [3] Ausgabe in Kopienablage 1
Abb. 7 - 1 - 3
7.1.4 Papierweg (Finisher-U2)

[1] Kassetteneinzug [2] Manueller Einzug [3] Ausgabe in Finisher-U2 (Option)

Abb. 7 - 1 - 4

147

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.1.5 Papierweg (Duplexeinheit-B1/Finisher-U2)
[3] [4]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Kassetteneinzug [2] Manueller Einzug [3] Duplex-Transporteinheit (Option*1) [4] Finisher-U2 (Option)
[2]
*1: In einigen Modellen Standard
[1]
Abb. 7 - 1 - 5
7.1.6 Papierweg (Duplexeinheit-B1)

[1] Kassetteneinzug [2] Manueller Einzug [3] Duplex-Transporteinheit (Option*1) [4] Ausgabekopienablage 1
[2]
*1: In einigen Modellen Standard
148

[3] [4]
[1]
Abb. 7 - 1 - 6

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.1.7 Papierweg (Duplexeinheit-B1/2-fach Innenablage-E2)

[5] [4]
[3]

[1] Kassetteneinzug

[2] Manueller Einzug

[3] Ausgabe in Kopienablage 1

[4] Ausgabe in Kopienablage 2 (Option*1)

[5] Duplex-Transporteinheit (Option*2)

[2]

*1: In einigen Modellen Standard *2: 2-fach Innenablage-E2

[1]

Abb. 7 - 1 - 7
7.1.8 Papierweg (2-fach Innenablage-E2)

[4] [3]

[1] Kassetteneinzug

[2] Manueller Einzug

[3] Ausgabe in Kopienablage 1

[2]

[4] Ausgabe in Kopienablage 2 (Option*1)

*1: 2-fach Innenablage-E2

[1]
Abb. 7 - 1 - 8

149

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7.1.9 Lage der Sensoren

[8] [7]

[6]

[5]
[1] Papiersensor, Kassette 1 (SR204) [2] Zeitwalzensensor (SR209) [3] Papiersensor, manueller Einzug (SR208) [4] [4] Duplexsensor 2 (SR1003) (Option*1) [5] Fixier-Ausgabesensor (SR202) [6] Ausgabesensor 1 (SR203) [7] Duplexsensor 1 (SR1002) (Option*1) [8] Ausgabesensor 2 (SR1102) (Option*2) [9] Timingsensor (SR210) (*3)

*1: In einigen Modellen Standard

*2: 2-fach Innenablage-E2

[3]

*3: nur iR2030/iR2030i

[2]

[9]

[1]

Abb. 7 - 1 - 9

150

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.2 Stauerfassung
7.2.1 Verzögerungsstaus
· Verzögerungsstau in der Einzugseinheit Der Zeitwalzensensor erfasst die Vorderkante des Papiers nicht innerhalb des definierten Zeitraums.
Komponente: Zeitwalzensensor (SR209) Einzugsmagnet (SL202)
· Verzögerungsstau in der Ausgabeeinheit Ausgabesensor 1 erfasst die Papiervorderkante nicht zum definierten Zeitraum.
Komponente: Ausgabesensor 1 (SR203) Zeitwalzenkupplung (CL203)
· Das Papier hat sich um die Fixiereinheit gewickelt.
Komponente: Fixierausgabesensor (SR202) Zeitwalzenkupplung (CL203)

7.2.2 Stationäre Staus
· Stationärer Stau der Einzugseinheit Das Papier verlässt den Zeitwalzensensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums.
Komponente: Zeitwalzensensor (SR209)
· Stationärer Stau in der Ausgabeeinheit Das Papier verlässt den Ausgabesensor 1 nach Ausschalten des Zeitwalzensensors nicht innerhalb des definierten Zeitraums.
Komponente: Zeitwalzensensor (SR209) Ausgabesensor 1 (SR203)
· Das Papier verlässt den Ausgabesensor 1 nicht innerhalb der definierten Zeitspanne nach Erfassung der Papiervorderkante.
Komponente: Ausgabesensor 1 (SR203)
7.2.3 Weitere Staus
Die Vordertür wird geöffnet, während sich Papier im Transportweg befindet (Stau durch Öffnen der Tür).

151

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7.3 Kassette
7.3.1 Übersicht Abb. 7 -3 - 1
152

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.3.2 Erfassen der Papiergröße
Die Größe des Papiers in der Kassette wird über den Papiergrößehebel eingestellt. Nach Einschieben der Kassette in das Gerät werden in einer bestimmten Kombination Papiergrößeschalter betätigt, die entsprechende Signale an den DC Controller PCB übertragen. Die Kombination dieser Schalter entspricht hierbei den verschiedenen Papierformaten.
Papiergrößeschalter

Papiergrößehebel Abb. 7 -3 - 2
ON: Der Tastschalter ist gedrückt. OFF:Der Tastschalter ist nicht gedrückt. * Nicht verwendet.

153

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 7 - 4 - 1

7.4 Manueller Einzug
7.4.1 Übersicht

154

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.5 Demontage/Montage 7.5.2 Kassette

7.5.1 Einzugswalze
7.5.1.1 Ausbau der Kassetteneinzugswalze
1) Die Kassette herausziehen. 2) Die untere, linke Abdeckung öffnen. 3) Die Einzugswalze [1] nach unten drücken
und einen Schraubendreher [2] oder ähnliches Werkzeug wie abgebildet von der linken Seite einführen. 4) Die Einzugswalze [3] wie abgebildet mit den Fingern herausziehen.

7.5.2.1 Ausbau der Kassetteneinheit
1) Die obere und untere Kassette herausziehen.
2) Die 2 Verbindungsplatten [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2]
[1]
[2]

[2]
Abb. 7 - 5 - 3

[1]

[2]

Abb. 7 - 5 - 1

3) Die hintere Abdeckung [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2]
[2]

[1]
[3]

[2] Abb. 7 - 5 - 4

Abb. 7 - 5 - 2

155

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4) Die hintere Abdeckung der Kassette [1] abnehmen.
- 2 Schrauben [2]
[1]

[1]

[3]

[2]
Abb. 7 - 5 - 5

5) Die 2 Verbindungsplatten [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2]

[1]

[1]

[2]
Abb. 7 - 5 - 7

7) Das Erdungskabel [1] aus der Kabelfüh-

rung [2] lösen.

- 1 Schraube [3]

[1]

[2]
[2]
Abb. 7 - 5 - 6
6) Das Kabel [1] aus der Kabelführung [2] lösen.
- 1 Stecker [3]

[3]

[2]

Abb. 7 - 5 - 8

156

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8) Das Erdungskabel [1] aus dem Kabelhalter [2] und der Kabelführung [3] lösen.
- 1 Schraube [4]

[3]

[2]

[4]

[1]

Abb. 7 - 5 - 9

9) Die Kassetteneinheit anheben und herausnehmen.

7.5.3 Kassetteneinzugseinheit
7.5.3.1 Ausbau der Kassetteneinzugseinheit
1) Die untere, linke Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere Abdeckung der Kassette ab-
nehmen. 3) Die Kassetteneinzugseinheit [1] heraus-
nehmen. - 5 Schrauben [2] - 1 Schraube mit gezahnter Unterlegscheibe
[3] - 3 Stecker [4]
[4] [3]
[2]

[4]

[2]

[1]

Abb. 7 - 5 - 10

157

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Achtung: Beim Einbau der Kassetteneinzugseinheit darauf achten, dass die Erdungsplatte [1] außen an der Seitenplatte liegt.
[1]
Abb. 7 - 5 - 11

7.5.5 Einzugswiederholungssensor
7.5.5.1 Ausbau des Wiederholungssensors
1) Die untere, linke Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere Abdeckung der Kassette ab-
nehmen. 3) Die Kassetteneinzugseinheit ausbauen. 4) Den Wiederholungssensor [1] abnehmen. - 1 Stecker [2]
[2] [1]

7.5.4 Kassettengrößesensor
7.5.4.1 Ausbau der Papiergrößeschalter
1) Die Papiergrößeschalter [1] abnehmen. - 1 Schraube [2]

Abb. 7 - 5 - 13

[1]

[2]

Abb. 7 - 5 - 12

158

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.5.6 Papiersensor der Kassette
7.5.6.1 Ausbau des Kassettenpapiersensors
1) Die untere, linke Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere Abdeckung der Kassette ab-
nehmen. 3) Die Kassetteneinzugseinheit ausbauen. 4) Den Papiersensor der Kassette [1] heraus-
nehmen. - 1 Stecker [2]
[2] [1]

7.5.7 Kassetteneinzugsmagnet
7.5.7.1 Ausbau des Einzugsmagneten der Kassette
1) Die untere, linke Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere Abdeckung der Kassette ab-
nehmen. 3) Die Kassetteneinzugseinheit ausbauen. 4) Den Einzugsmagnet [1] abnehmen. - 1 Kabel [2] - 2 Kabelhalter [3] - 1 Schraube [4]

Abb. 7 - 5 - 14

[2] [3]

[4] [1]

Abb. 7 - 5 - 15

159

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7.5.8 Einzugswalze, manueller Einzug
7.5.8.1 Ausbau der Einzugswalze im manuellen Einzug
1) Die Vordertür öffnen. 2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit
im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür öffnen. 3) Die Trommeleinheit herausziehen. 4) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] herausnehmen. - 4 Schrauben [2]
[2]

6) Die Einzugswalze [1] abnehmen. - 1 Lager [2]
[1]

[2]
Abb. 7 - 5 - 18

Achtung: Beim Einbau der Einzugswalze in den manuellen Einzug auf die korrekte Ausrichtung achten. Die Seite mit der langen Achse [1] nach links Die Seite mit der kurzen Achse [2] nach rechts

[1]

[2]

[1] [2]
Abb. 7 - 5 - 16
5) Die Transportführung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2]
[1]

Abb. 7 - 5 - 19

160

[2]
Abb. 7 - 5 - 17

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.5.9 Papiersensor, manueller Einzug
7.5.9.1 Ausbau des Papiersensors im manuellen Einzug
1) Die Vordertür öffnen. 2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit
im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür öffnen. 3) Die Trommeleinheit herausziehen. 4) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] herausnehmen. - 4 Schrauben [2]
[2]

6) Den Papiersensor [1] herausnehmen. - 2 Klemmen [2] - 1 Stecker [3]

[1]

[3]

[2]
Abb. 7 - 5 - 22

[1] [2]
Abb. 7 - 5 - 20
5) Die Transportführung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2]
[1]
Abb. 7 - 5 - 21
[2]

161

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7.5.10 Einzugsmagnet, manueller Einzug

7.5.10.1 Ausbau des Einzugs-

magneten im manuellen Ein-

zug

1) Die Vordertür öffnen.

2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit

im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür

öffnen.

3) Die Trommeleinheit herausziehen.

4) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] heraus-

nehmen.

- 4 Schrauben [2]

[2]

6) Die Steckerabdeckung [1] abnehmen. - 3 Stecker [2]
[2]

[1]
Abb. 7 - 5 - 25

7) Die manuelle Einzugseinheit [1] ausbauen. - 4 Schrauben [2]
[1]

[1] [2]
Abb. 7 - 5 - 23
5) Die Transportführung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2]
[1]

[2]
Abb. 7 - 5 - 26

162

[2]
Abb. 7 - 5 - 24

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8) Das Kabel aus der Führung lösen. - 1 Stecker [1] 9) Den Einzugsmagneten [2] abnehmen. - 1 Schraube [3]

7.5.11 Zeitwalze
7.5.11.1 Ausbau der Zeitwalze
1) Die Vordertür öffnen. 2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit
im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür öffnen. 3) Die Trommeleinheit herausziehen. 4) Die 2 Metallplatten [1] abnehmen und die Zeitwalze [2] herausnehmen. - 2 Schrauben [3]

[2]

[3]

[1]

Abb. 7 - 5 - 27

[3] [1]

[2]

[2] [3]

[1]

Abb. 7 - 5 - 28

163

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7.5.12 Zeitwalzenkupplung

7.5.12.1 Ausbau der Zeitwalzen-

kupplung

1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel
aus den 3 Kabelhaltern [2] lösen. 3) Den Kunstharzring [3] abnehmen und die
Zeitwalzenkupplung [4] herausnehmen.

[1]

[4]

7.5.13 Separationswalze
7.5.13.1 Ausbau der Transport- und Separationswalzen
1) Die Kassette herausziehen. 2) Die untere, linke Abdeckung abnehmen. 3) Die Separationswalze [1] wie abgebildet
absenken, die Walzen an den Klemmen [2] halten und so die Separationswalze [1] und Transportwalze [3] abziehen.
[3]

[2]

[3]

Abb. 7 - 5 - 29

[1]

[2]

Abb. 7 - 5 - 30

164

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

7.5.14 Separationskissen
7.5.14.1 Ausbau des Separationskissens
1) Die Vordertür öffnen. 2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit
im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür öffnen. 3) Die Trommeleinheit herausziehen. 4) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] ausbauen. - 4 Schrauben [2]
[2]

6) Die Einzugswalze aus dem manuellen Einzug ausbauen.
7) Mit einem Präzisionsschraubendreher das Separationskissen [1] herausnehmen.
[1]
Abb. 7 - 5 - 33

[1] [2]
Abb. 7 - 5 - 31
5) Die Transportführung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2]
[1]

[2]
Abb. 7 - 5 - 32

165

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

166

7. PAPIEREINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

KAPITEL 8 FIXIERSYSTEM
8.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 8.1.1 Spezifikationen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 8.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.2 Kontrollmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.2.1 Kontrolle der Fixierfolien-Drehgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.2.2 Kontrolle der Fixierfolientemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.2.3 Papiererfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.3 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.3.1 Übersicht der Schutzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.3.2 Fehlererfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.4 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 8.4.1 Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 8.4.2 Andruckwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.4.3 Fixierfolieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.4.4 Fixier-Ausgabesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.4.5 Fixierfoliensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8.1 Aufbau
8.1.1 Spezifikationen und Funktionen

Position Fixiermethode Fixierheizung Temperaturerfassung
Temperaturkontrolle
Schutzfunktionen Antriebskontrolle

Funktion/Methode Mit Fixierfolie + Andruckwalze Flaches Heizelement für Haupt- und Sub-Heizung 1. Hauptthermistor (TH1): Temperaturkontrolle + Fehlererfassung 2. Subthermistor (TH2): Fehlererfassung 3. Thermoschalter (TP1): Fehlererfassung 1. Aufwärm-Temperaturkontrolle 2. Normale Fixiertemperaturkontrolle 3. Blatt-zu-Blatt Temperaturkontrolle 1. Erfassung eines Temperaturfehlers über den Thermistor 2. Erfassung eines übermäßigen Temperaturanstiegs über Thermoschalter Geschwindigkeitskontrolle über Erfassung der Fixierfolien-Drehgeschwindigkeit

8.1.2 Hauptkomponenten
M201 [1]

SR202

[1] Innere Ausgabewalze [2] Geschwindigkeitssensor, Fixierfolie [3] Fixierfolieneinheit [4] Andruckwalze SR202 Fixier-Ausgabesensor M201 Fixiermotor

[4]
Abb. 8 - 1 - 1

[2] [3]

169

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Geschwindigkeitssensor, Fixierfolie [2] Sub-Thermistor (TH2) [3] Hauptthermistor (TH1) [4] Thermoschalter (TP1) [5] Andruckwalze [6] Fixierfolieneinheit

Abb. 8 - 1 - 2

170

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY [1] FILM_SENS

8.2 Kontrollmechanismen
8.2.1 Kontrolle der Fixierfolien-Drehgeschwindigkeit
Am äußeren Rand der Fixierfolie befindet sich eine Markierung, über die mit Hilfe eines Sensors ein Drehzyklus der Fixierfolie erfasst wird. Hierüber wird der Fixiermotor auf eine optimale Geschwindigkeit geregelt, um die Papiertransportgeschwindigkeit konstant zu halten.
[2] J217
DC Controller PCB
[1] Dreherfassungssignal der Fixierfolie (FILM_SENS): Wechselt bei drehender Fixierfolie zwischen 1 und 0. [2] Markierung für Drehzyklus
Abb. 8 - 2 - 1
171

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8.2.2 Kontrolle der Fixierfolientemperatur
8.2.2.1 Übersicht
Je nach Systemstatus finden folgende Kontrollvorgänge statt. Die Zieltemperatur für die jeweilige Temperaturkontrolle ist abhängig vom Modell und dem eingestellten Papiertyp. 1) Aufwärmtemperaturkontrolle
Nach Empfang eines Druckbefehls vom DC Controller erfolgt eine Aufheizung bis zu einer definierten Zieltemperatur (geringfügig unterhalb der Temperatur für vorhandenes Papier). 2) Temperaturkontrolle für vorhandenes Papier Je nach Kombination von Papierformat, Anzahl eingestellter Seiten, Fixiermodus (Papiertyp) und erfasster Temperatur über den Hauptthermistor wird die Heiztemperatur auf einen optimalen Wert justiert. 3) Blatt-zu-Blatt Temperaturkontrolle Die Temperatur der Fixierheizung wird unterhalb der Zieltemperatur für vorhandenes Papier justiert, um einen übermäßigen Temperaturanstieg zwischen den einzelnen Seiten zu verhindern. 4) Down Sequenz Diese Kontrolle verhindert, dass bei kontinuierlichem Druck eine Überhitzung an den Randbereichen der Fixiereinheit auftreten kann. Erfasst der Subthermistor eine Temperatur von 275°C oder mehr, wird automatisch der Blatt-zu-Blatt Abstand erhöht, um eine Überhitzung der nicht vom Papier bedeckten Bereiche zu verhindern. Sobald die Temperatur am Subthermistor auf 220°C oder niedriger gefallen ist, wird die Down Sequenz beendet und die normale Temperaturkontrolle wieder aufgenommen. 5) Abkühlmodus Werden kontinuierlich kleine Formate gedruckt und anschließend der Druck auf großen Formaten (*1) fortgesetzt, kann aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen den Rändern und der Mitte Fixier-Offset auftreten. Beträgt die vom Subthermistor erfasste Temperatur 130°C oder mehr, wird der Papiertransport und Druckvorgang gestoppt, um einen Temperaturanstieg an den Rändern der Fixiereinheit zu vermeiden. Sobald der Subthermistor für 2 Minuten oder länger eine Temperatur von unter 130°C erfasst, wird die normale Temperaturkontrolle wieder aufgenommen.
*1: Papierformate, deren Breite 10mm größer ist als die des vorherigen Jobs
172

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY EXP_P_SNS J217-12

8.2.3 Papiererfassung
Der Fixierausgabesensor (SR202) erfasst Papier in der Fixiereinheit. Bei einem Verzögerungsstau wird der Fixiermotor sofort gestoppt, um zu verhindern, dass sich Papier um die Fixierwalze wickeln kann.
DC Controller PCB

SR502

Abb. 8 - 2 - 2

173

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8.3 Schutzfunktionen

Netzteil PCB

RelaisSchaltkreis

NiederspannungsNetzteil
NullspannungsSchaltkreis
Heizungstreiber-Schaltkreis

HeizAktivierungsSchaltkreis

Fixiereinheit Abb. 8 - 3 - 1

DC Controller PCB
ÜberhitzungsErfassungsSchaltkreis
AnschlussErfassungsSchaltkreis

174

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8.3.1 Übersicht der Schutzfunktionen
Das System verfügt über folgende Schutzfunktionen, um eine Überhitzung der Fixierheizung zu verhindern. 1) Überwachung der Thermistorspannung
(TH1) über die CPU. Liegt die Spannung des Thermistors (TH1) außerhalb des Toleranzbereichs, interpretiert die CPU dies als Fehler der Fixierheizung und schaltet das Fixier-Heizungs-Relais (RL1) aus. Gleichzeitig übermittelt die CPU diesen Fehler dem DC Controller PCB. 2) Bei einem übermäßigen Anstieg der Fixiertemperatur und damit einem Abfall der Thermistorspannung unter 0,7V (entspricht ca. 240°C), spricht ein interner Schutzschaltkreis an, der die Spannung zur Fixierheizung unterbricht. 3) Steigt die Temperatur der Fixiereinheit auf einen übermäßig hohen Wert von mehr als 250°C, wird ein Thermoschalter (TP1) aktiviert, der die Stromversorgung zur Fixierheizung unterbricht.

8.3.2 Fehlererfassung
Die CPU führt in Intervallen von 40ms eine Fehlerprüfung durch. Tritt eine der unten beschriebenen Bedingungen ein, wird das System von der CPU vollständig gestoppt. Um das System wieder zu starten, muss die Ursache des Fehlers behoben und das System vollständig zurückgesetzt werden. Gleichzeitig wird ein Fehlercode im Display angezeigt.
a. Startfehler 1) Trotz Aktivierung der Fixierheizung liegt
die Temperatur am Hauptthermistor für 400ms bis 1 Sekunde unter 30°C. 2) Trotz Aktivierung der Fixierheizung liegt die Temperatur am Hauptthermistor für 400ms bis 2 Sekunden unter 70°C. 3) Trotz Aktivierung der Fixierheizung liegt die Temperatur am Sub-Thermistor für 400ms bis 5 Sekunden unter 75°C. 4) Eine Sekunde nach Aktivierung der Fixierheizung bei einer Thermistortemperatur unter 100°C beträgt der Temperaturanstieg am Hauptthermistor weniger als 5°C. 5) Nach Erreichen von 100°C erreicht die Temperatur am Hauptthermistor für 400ms bis 1 Sekunde nicht 115°C. 6) Nach Erreichen von 140°C erreicht die Temperatur am Hauptthermistor für 400ms bis 1 Sekunde nicht 150°C. 7) Nach Erreichen von 160°C erreicht die Temperatur am Hauptthermistor für 400ms bis 1 Sekunde nicht 165°C. 8) 30 Sekunden nach Start der Initialisierungsrotation wird die Zieltemperatur der Fixiereinheit nicht erreicht.

175

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

b. Temperaturabfall während der Temperaturkontrolle
Nach Erreichen der Zieltemperatur fällt die Temperatur am Haupt- oder Sub-Thermistor für 400ms oder länger kontinuierlich unter die Zieltemperatur ab.
c. Überhitzung 1) Der Hauptthermistor ermittelt eine Tempe-
ratur von 240°C unabhängig davon, ob die Fixierheizung ein- oder ausgeschaltet ist. 2) Der Sub-Thermistor ermittelt eine Temperatur von 295°C unabhängig davon, ob die Fixierheizung ein- oder ausgeschaltet ist.
d. Fehler des Fixier-Treiberschaltkreises 1) Die Frequenz des Nulldurchgangs-Signals
im Netzteil wurde während der Initialisierungsrotation nicht erfasst. 2) Während der Temperaturkontrolle wurde für 3 Sekunden das Nulldurchgangs-Signal nicht erfasst. 3) Ein Kurzschluss des Triac wurde im ASIC erfasst. 4) Im ASIC wird eine übermäßige Temperatur erfasst. 5) Eine Überlastung des Fixiermotors wird erfasst.

8.3.2.1 Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Fixiersystem
E000-0000 Die definierte Zieltemperatur wird der Startkontrolle weder am Haupt- noch am SubThermistor erfasst.
E001-0000 Der Hauptthermistor erfasst eine übermäßig hohe Temperatur (250°C) während der Temperaturkontrolle.
E001-0001 Der Sub-Thermistor erfasst eine übermäßig hohe Temperatur (295°C) während der Temperaturkontrolle.
E002-0000 Haupt- und Sub-Thermistor erfassen einen Temperaturabfall (140°C) während der Temperaturkontrolle.
E003-0000 Der Hauptthermistor erfasst nach vorherigem Erreichen der Zieltemperatur einen Temperaturabfall unter die Zieltemperatur (während der Initialisierungsrotation).
E003-0001 Der Sub-Thermistor erfasst nach vorherigem Erreichen der Zieltemperatur einen Temperaturabfall unter die Zieltemperatur (während der Initialisierungsrotation).
E007-0000 Der Fixierfoliensensor hat einen Drehfehler erfasst.
E808-0000 Das Nulldurchgangs-Signal wird nicht erfasst. Ein Fehler des Fixiermotors wurde erfasst.

176

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8.4 Demontage/Montage

8.4.1 Fixiereinheit

8.4.1.1 Ausbau der Fixiereinheit
1) Die Trommeleinheit herausziehen. 2) Die hintere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen. 4) Den Stecker [1] vom Verbindungskabel
abziehen, den Kabelbinder [2] lösen und das Erdungskabel [3] abnehmen. - 1 Schraube [4]
[2] [3] [4]

[1] [2]

[3]

[4]

Abb. 8 - 4 - 2

6) Die linke Tür bis zum Anschlag öffnen und

[1]

die Scharnierachse [1] herausziehen.

Abb. 8 - 4 - 1
5) Die Schraube [1] vom Türband entfernen. Den Stecker [2] abziehen, den Kabelbinder [3] lösen und das Kabel der Duplexeinheit aus der Kabelhalterung [4] lösen.
[1]

Abb. 8 - 4 - 3

177

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Die linke Tür mit beiden Händen anheben, 9) Die Kabelabdeckung [2] abnehmen. Den

aus der Drehachse [1] ziehen und ablegen.

Stecker [3] abziehen.

- 1 Schraube [1]

[2] [3]

[1]

[1]
Abb. 8 - 4 - 4
8) Die obere, vordere Innenabdeckung [1] abnehmen.
- 2 Schrauben [2]

Abb. 8 - 4 - 6
10) Die 2 Stecker [1] abziehen und das Fixierkabel aus den Kabelhalterungen [2] lösen.
[1]
[2]

178

[2] [1] [2]
Abb. 8 - 4 - 5

Abb. 8 - 4 - 7

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

11) Die obere Ausgabeführung [1] anheben. Danach die Fixiereinheit [3] herausnehmen.
- 3 Schrauben [2]
[1]

8.4.2 Andruckwalze
8.4.2.1 Ausbau der Andruckwalze
1) Die Fixiereinheit ausbauen. 2) Die Fixierfolieneinheit ausbauen. 3) Die Klemme [1] an der Fixier-
Einlassführung lösen und die FixierEinlassführung [2] in Pfeilrichtung schieben und abnehmen.
[2]

[2]

[3]

[2]

Abb. 8 - 4 - 8

[1]
Abb. 8 - 4 - 9

179

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4) Die Andruckwalze [3] herausnehmen. - 1 E-Ring [1] - 1 Ritzel [2]
[1]

8.4.3 Fixierfolieneinheit
8.4.3.1 Ausbau der Fixierfolieneinheit
1) Die Fixiereinheit ausbauen. 2) Den Freistellhebel der Fixiereinheit [2] ab-
nehmen. - 1 Kunstharzring [1]
[2]
[1]

[3]

[2]

Abb. 8 - 4 - 10

Achtung: Beim Einbau der Andruckwalze darauf achten, dass die Erdungsplatte [4] Kontakt mit der Walzenachse [5] hat.

Abb. 8 - 4 - 12
Achtung: Beim Einbau des Freistellhebels darauf achten, dass die Rippe [3] des Hebels innerhalb des Andruckblocks [4] liegt.

[4] [5]
Abb. 8 - 4 - 11
180

[4]

[3]

Abb. 8 - 4 - 13

8. FIXIERSYSTEM

3) Das Fixierkabel [2] aus der Kabelhalterung

[1] lösen.

[2]

[1]

6) Den Stecker [1] abziehen und das DC-Kabel [2] aus der Kabelführung [3] lösen. Danach die Klemme [4] lösen und die Sensorhalterung [5] abnehmen.
- 2 Schrauben [6]

[5]

[1]

[2]

Abb. 8 - 4 - 14
4) Die Papierführung [2] abnehmen. - 1 Schraube [1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[2]

Abb. 8 - 4 - 15

5) Den rechten Seitensteg [1] und linken Seitensteg [2] abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
[3]
[2]

[6] [4]

[3] [6]

Abb. 8 - 4 - 17

Achtung: Beim Einbau der Elektrodenplatte [1] diese wie abgebildet unter die 3 Klemmen [2] positionieren.
[2]

[1]
Abb. 8 - 4 - 16

[1]
Abb. 8 - 4 - 18

181

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Das Erdungskabel [1] aus der Halterung
lösen und die AC-Kabel der Fixiereinheit
freilegen.
[1]

9) Die Andruckplatten [1] lösen. - 2 Schrauben [2]
[1]
[2]

[2]
Abb. 8 - 4 - 19
8) Die Walzenführungseinheit [1] herausnehmen.
- 2 Schrauben [2]
[2]

182

[1]
Abb. 8 - 4 - 20

[1] [2]
Abb. 8 - 4 - 21

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10) Nach Drehen der Andruckplatten [1] und deren Trennung von der Fixierfolieneinheit kann die Fixierfolieneinheit [2] abgenommen werden.
[2]

8.4.4 Fixier-Ausgabesensor
8.4.4.1 Ausbau des FixierAusgabesensors
1) Die Fixiereinheit ausbauen. 2) Den Freistellhebel der Fixiereinheit [2] ab-
nehmen. - 1 Kunstharzring [1]

[1]

[2]

[1]

[1]
Abb. 8 - 4 - 22

Abb. 8 - 4 - 23
Achtung: Beim Einbau des Freistellhebels darauf achten, dass die Rippe [3] des Hebels innerhalb des Andruckblocks [4] liegt.

[4]

[3]

Abb. 8 - 4 - 24

183

8. FIXIERSYSTEM

3) Das Fixierkabel [2] aus der Kabelhalterung

[1] lösen.

[2]

[1]

6) Den Stecker [1] abziehen und das DC-Kabel [2] aus der Kabelführung [3] lösen. Die Klemme [4] lösen und die Sensorhalterung

[5] abnehmen. - 2 Schrauben [6]

[5]

[1]

[2]

Abb. 8 - 4 - 25
4) Die Papierführung [2] abnehmen. - 1 Schraube [1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[2]

Abb. 8 - 4 - 26

5) Den rechten Seitensteg [1] und den linken Seitensteg [2] abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
[3]
[2]

[6] [4]
Abb. 8 - 4 - 28

[3] [6]

7) Die 4 Sensorklemmen [1] lösen und den Fixier-Ausgabesensor [2] herausnehmen.
[2]

184

[1]
Abb. 8 - 4 - 27

[1]
Abb. 8 - 4 - 29

8. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Achtung: Zum Einbau der Elektrodenplatte [1] diese wie abgebildet unter die 3 Klemmen [2] positionieren.
[2]

8.4.5 Fixierfoliensensor
8.4.5.1 Ausbau des Fixierfoliensensors
1) Die Fixiereinheit ausbauen. 2) Den Stecker [1] abziehen, die 2 Klemmen
[2] lösen und den Foliensensor [3] herausnehmen.
[1]

[1]
Abb. 8 - 4 - 30

[3]

[2]

Abb. 8 - 4 - 31

185

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

186

8. FIXIERSYSTEM

KAPITEL 9
NETZTEIL, LÜFTER
9.1 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 9.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
9.2 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 9.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 9.2.2 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 9.3.1 Außenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 9.3.2 Hauptantriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.3.3 Fixier-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 9.3.4 Netzteileinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.3.5 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.3.6 DC Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.3.7 Optionennetzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 9.3.8 HVT PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 9.3.9 Fixierlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9.3.10 Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 9.3.11 Motor der Hauptantriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 9.3.12 Fixiermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 9.3.13 Linke Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.1 Lüfter
9.1.1 Übersicht
Abb. 9 - 1 - 1
189

9. NETZTEIL, LÜFTER

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY
+24V +24VR

9.2 Netzteil

9.2.1 Übersicht

Komponente Netzteilplatine Optionennetzteil (Option) Hauptschalter (SW1) Schalter der Vordertür (SW2) Schalter der linken Tür (SW3)

Funktion Erzeugt DC-Spannung aus der AC-Eingangsspannung Erzeugt DC-Spannung aus der AC-Eingangsspannung für Optionen Schaltet die AC-Spannung an das DC-Netzteil Erfasst das Öffnen/Schließen der Vordertür und unterbricht +24VR Erfasst das Öffnen/Schließen der linken Tür und unterbricht +24VR

: AC

: DC

Netzteilplatine

SW1 F1 NF
P1

F2 NF

NiederspannungsNetzteil
RL1

Heizungstreiber Schaltkreis

SW2 SW3
TP1 H1 H2

Optionennetzteil

+24Vop Optionen - Finisher - Kassettenmodul

+24V +5VR +3.3VR

Reader Controller
PCB

Motor Sensor DADF

+5V +3.3V
+24VR +24V +5VR +3.3VR
+24VR +5VR +3.3VR

Bildprozessor
PCB
DC Controller
PCB
HVT PCB

Bedienfeld Fax-Karte
Lasereinheit Motor Kupplung Magnet Lüfter Sensor
2-fach Innenablage

190

+24V
Abb. 9 - 2 - 1

Duplexeinheit

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.2.1.1 Ausgangsspannungen des DC Netzteils

Ausgang Spannung Spannungstoleranz Ausgangsstrom Schwellenwert für Überlastungsschutz Schwellenspannung für Überspannungsschutz

24V 24V + 10/- 5% 3,5A 9,0A
32,5V

5V 5,1V + 3/- 4% 1,0A 4,0A
8,0V

5VR 5,1V + 3/- 4% 1,0A 4,0A
8,0V

3,3V 3,4V + 3/- 3% 2,0A 4,0A
5,5V

3,3VR 3,4V + 3/- 3% 0,75A 4,0A
5,5V

9.2.2 Schutzfunktionen
9.2.2.1 Schutzmechanismus
Das Netzteil verfügt über einen Überlast-/Überspannungsschutz und unterbricht automatisch die Ausgangsspannungen, wenn Fehler wie z. B. ein Kurzschluss innerhalb eines Verbrauchers auftreten. Wurde der Schutzmechanismus aktiviert, ist der Hauptschalter auszuschalten, die Ursache des Problems zu beheben und der Hauptschalter wieder einzuschalten. Der Netzteilschaltkreis verfügt zusätzlich über 2 Sicherungen, die bei einer Überlastung der AC-Leitung den Netzteileingang unterbrechen.

191

9. NETZTEIL, LÜFTER

9.3 Demontage/Montage
9.3.1 Außenteile
9.3.1.1 Gehäuseteile
9.3.1.1.1 Ausbau der linken, unteren Abdeckung
1) Die hintere Halterung [1] mit mäßigem Kraftaufwand in Pfeilrichtung drücken und die linke, untere Abdeckung [2] abnehmen.

9.3.1.3 Rechte, untere Abdeckung
9.3.1.3.1 Ausbau der rechten, unteren Abdeckung
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die 2 Klemmhaken [2] öffnen und die
rechte, untere Abdeckung [3] abnehmen.
[2]
[3]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] [2]

[4]

Abb. 9 - 3 - 3

[2]

[1]

Abb. 9 - 3 - 1

9.3.1.2 Ausgabefach
9.3.1.2.1 Ausbau des Ausgabefachs 1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die vordere Abdeckung abnehmen. 3) Die rechte, untere Abdeckung abnehmen. 4) Das Ausgabefach [1] ausbauen. - 2 Schrauben [2]

9.3.1.4 Rechte, obere Abdeckung
9.3.1.4.1 Ausbau der rechten, oberen Abdeckung
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Die rechte, untere Abdeckung abnehmen. 4) Die rechte, obere Abdeckung abnehmen. - 1 Schraube [2]
[2]

[1]

192

[2]

[1]

Abb. 9 - 3 - 2

Abb. 9 - 3 - 4

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.1.5 Hintere Abdeckung
9.3.1.5.1 Ausbau der hinteren Abdeckung 1) Die hintere Abdeckung [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2]
[2]
[1]

9.3.1.7 Vordere Reader-Abdeckung
9.3.1.7.1 Ausbau der vorderen ReaderAbdeckung
1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Die vordere Reader-Abdeckung [1] abneh-
men. - 2 Schrauben [2]
[2]

[2]
Abb. 9 - 3 - 5
9.3.1.6 Hintere, linke Abdeckung
9.3.1.6.1 Ausbau der hinteren, linken Abdeckung
1) Die hintere, linke Abdeckung [1] abnehmen.
- 3 Schrauben [2]
[1]

[1]
Abb. 9 - 3 - 7

[2]

Abb. 9 - 3 - 6

193

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.1.8 Hintere Reader-Abdeckung

9.3.1.8.1 Ausbau der hinteren Reader-

Abdeckung

1) Die hintere Abdeckung abnehmen.

2) Die Vordertür öffnen.

3) Die rechte, untere Abdeckung abnehmen.

4) Die rechte, obere Abdeckung abnehmen.

5) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen.

6) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen.

7) Die kleine Abdeckung [1] abnehmen.

- 1 Schraube [2]

[2]

[4]

[1]

[2]

[5]

[3]

Abb. 9 - 3 - 9

[1]

Achtung:

Bei der Montage des ADF-Kabels [3] muss sich die

Kabelhalterung [5] in der Rille der hinteren Reader-

Abdeckung befinden.

10) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abnehmen.
- 4 Schrauben [2]
[2]

Abb. 9 - 3 - 8
8) Das Erdungskabel [1] vom ADF-Kabel lösen.
- 1 Schraube [2] 9) Das ADF-Kabel [3] abnehmen. - 4 Stecker [4]

[1]
Abb. 9 - 3 - 10

194

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.2 Hauptantriebseinheit

9.3.2.1 Ausbau der Hauptantriebs-

einheit

1) Die Vordertür öffnen.

2) Den Freistellhebel der Entwicklungseinheit

im Uhrzeigersinn drehen und die linke Tür

öffnen.

3) Die Trommeleinheit herausziehen.

4) Die hintere Abdeckung abnehmen.

5) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen.

6) Den Hauptmotor ausbauen.

7) Die Zeitwalzenkupplung ausbauen.

8) Die linke Tür vollständig öffnen.

9) Die Ritzeleinheit [1] und das Ritzel [2] ab-

nehmen.

- 1 E-Ring [3]

[1] [2]

[3]

[2]
[1] [3]
Abb. 9 - 3 - 12
11) Das Kabel [1] aus den Kabelhaltern [2] lösen.
- 2 Stecker [3]
[1]

Abb. 9 - 3 - 11
10) Den Handgriff [1] an der Rückseite des Systems herausziehen und die Schraube [2] entfernen. Anschließend den Stopper [3] abnehmen.

[2]

[3] [3]

Abb. 9 - 3 - 13

195

9. NETZTEIL, LÜFTER

12) Die Handgriff-Einheit [1] herausnehmen. - 3 Schrauben [2]
[1]

14) Die Hauptantriebseinheit [1] herausnehmen.
- 6 Schrauben [2]

[2]

[1]

[2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[2] Abb. 9 - 3 - 14

[2]

13) Den Ritzelstopper [1] von der Achse lösen und das Ritzel [2] abziehen.

[2]

[2]
Abb. 9 - 3 - 16
Achtung: Die Ritzel in der Hauptantriebseinheit sind nicht gesichert und können herausfallen, wenn die Einheit geneigt wird. Sollten Ritzel herausfallen, diese wieder an den unten gezeigten Positionen einsetzen.

196

[1]
Abb. 9 - 3 - 15

Abb. 9 - 3 - 17

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.3 Fixier-Antriebseinheit

9.3.3.1 Ausbau der Fixier-Antriebseinheit
1) Die Trommeleinheit herausziehen. 2) Die hintere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen. 4) Die linke Tür ausbauen. 5) Die Fixiereinheit ausbauen. 6) Die RAM-Abdeckung abnehmen. 7) Das SDRAM entfernen. 8) Die LAN-Abdeckung abnehmen. 9) Die IP-Abdeckung abnehmen. 10) Den Bildprozessor PCB mit
Platinenhalterung ausbauen. 11) Die Klemme [1] an der Ritzelabdeckung
lösen und die Ritzelabdeckung [2] in Pfeilrichtung schieben und abnehmen.

[2]

[1]

12) Den Ritzelstopper [1] lösen und das Ritzel [2] abziehen.

[2]

[1]

Abb. 9 - 3 - 19

13) Die Fixier-Antriebseinheit [1] herausnehmen.
- 1 Stecker [2] - 4 Schrauben [3]

[3]

[1]

[3]

Abb. 9 - 3 - 18

[3]

[2]

[3]

Abb. 9 - 3 - 20

197

9. NETZTEIL, LÜFTER

9.3.4 Netzteileinheit

9.3.5 Bedienfeld

9.3.4.1 Ausbau der Netzteilplatine
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die rechte, untere Abdeckung abnehmen. 3) Das Ausgabefach ausbauen. 4) Die Netzteilplatine [1] herausnehmen. - 7 Stecker [2] - 6 Schrauben [3]

[3]

[2]

[3]

9.3.5.1 Ausbau der Bedienfeld-Einheit (LCD-Typ)
1) Die vordere Reader-Abdeckung abnehmen.
2) Die linke Abdeckung [1] von der Bedienfeld-Einheit abnehmen.
- 2 Schrauben [2]
[2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

198

[3]

[1]

Abb. 9 - 3 - 21

[3]
Abb. 9 - 3 - 22

[1] Abb. 9 - 3 - 23

3) Die Bedienfeld-Einheit [1] abnehmen.

- 1 Flachkabel [2]

- 2 Schrauben [3]

[3]

[1]
[2]
Abb. 9 - 3 - 24

9. NETZTEIL, LÜFTER

9.3.5.2 Ausbau der Bedienfeld-Ein-

heit (Modell mit Touch Panel)

1) Die vordere Reader-Abdeckung abneh-

men.

2) Die Bedienfeld-Einheit [1] umdrehen.

- 2 Schrauben [1]

[2]

9.3.6 DC Controller PCB

9.3.6.1 Ausbau des DC Controller

PCB

1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Den DC Controller PCB [1] herausnehmen.

- 16 Stecker [2]

- 4 Schrauben [3]

[3]

[2]

[3]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

Abb. 9 - 3 - 25

3) Die Flachkabelhalterung [1] lösen und den Stecker [3] des Flachkabels [2] abziehen. Anschließend die Bedienfeldeinheit [4] abnehmen.

[1]

[4]

[3]

[2]

[1] [3]

Abb. 9 - 3 - 27

[2]

[3]

Abb. 9 - 3 - 26

199

9. NETZTEIL, LÜFTER

9.3.7 Optionennetzteil

9.3.8 HVT PCB

9.3.7.1 Ausbau der OptionenNetzteilplatine
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die rechte, untere Abdeckung abnehmen. 3) Das Ausgabefach ausbauen. 4) Den Stecker J16 [1] von der Netzteilplatine
abziehen.

9.3.8.1 Ausbau des HVT PCB
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die rechte, untere Abdeckung abnehmen. 3) Das Ausgabefach ausbauen. 4) Die Netzteilplatine ausbauen. 5) Das HVT PCB ausbauen. - 1 Stecker [2] - 2 Schrauben [3]

[1] [2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]
Abb. 9 - 3 - 28

5) Den Stecker J53 [1] von der Netzteilplatine abziehen.
6) Das Optionennetzteil [2] herausnehmen. - 3 Schrauben [3]

[3]

[2]

[3]
Abb. 9 - 3 - 30
Achtung: Beim Einbau des HVT PCB kontrollieren, dass die Kontakte an der Hochspannungs-Elektrodenplatte [1] die Kontakte an der Platine berühren.

200

[3]

[1]

[3]

Abb. 9 - 3 - 29

[1]
Abb. 9 - 3 - 31

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.9 Fixierlüfter
9.3.9.1 Ausbau des Fixierlüfters (Modelle ohne Duplexeinheit)
1) Die linke Tür bis zum Anschlag öffnen. 2) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] aus-
bauen. - 4 Schrauben [2]
[1]
[2] [2]

3) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel aus den Kabelhaltern [2] lösen.
[2]
[1]
Abb. 9 - 3 - 33
4) Den Schacht [1] entfernen. - 2 Schrauben [2]
[1]

Abb. 9 - 3 - 32

[2]
Abb. 9 - 3 - 34
201

9. NETZTEIL, LÜFTER

5) Den Fixierlüfter [1] herausnehmen.

7) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] ausbauen.
- 4 Schrauben [2]
[1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]
Abb. 9 - 3 - 35

9.3.9.2 Ausbau des Fixierlüfters

(Modelle mit Duplexeinheit)

1) Die Trommeleinheit herausziehen.

2) Die hintere Abdeckung abnehmen.

3) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen.

4) Das Relaiskabel [2] vom Stecker [1] abzie-

hen.

5) Das Erdungskabel [3] entfernen.

- 1 Schraube [4]

6) Den Kabelbinder [5] von der Duplex-Ver-

kabelung hinten links lösen und das

Duplexkabel [6] zur linken Türseite bewe-

gen.

[5] [3] [4]

202

[6] [1]
[2]
Abb. 9 - 3 - 36

[2] [2]
Abb. 9 - 3 - 37

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8) Die Duplexeinheit [1] von der linken Tür abnehmen.
- 6 Schrauben [2]

[2]

[1]

[2]

10) Den Fixierlüfter [1] herausnehmen.

[1]
Abb. 9 - 3 - 40

[2]

[2]

Abb. 9 - 3 - 38

9) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel aus den Kabelhaltern [2] lösen.
[2]

[1]
Abb. 9 - 3 - 39

203

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.10 Luftfilter
9.3.10.1 Ausbau des Luftfilters (Modelle ohne Duplexeinheit)
1) Die linke Tür bis zum Anschlag öffnen. 2) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] aus-
bauen. - 4 Schrauben [2]
[1]
[2] [2]

[2]
[1]
Abb. 9 - 3 - 42
4) Den Schacht [1] entfernen. - 2 Schrauben [2]
[1]

Abb. 9 - 3 - 41
3) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel aus den Kabelhaltern [2] lösen.

[2]
Abb. 9 - 3 - 43
5) Den Luftfilter [1] vom Schacht abnehmen.

204

[1]
Abb. 9 - 3 - 44

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:

[1]

Für Modelle mit Duplexeinheit zunächst die

Duplexeinheit ausbauen und danach den Luftfilter

herausnehmen.

9.3.10.2 Ausbau des Luftfilters (Mo-

delle mit Duplexeinheit)

1) Die Trommeleinheit herausziehen.

2) Die hintere Abdeckung abnehmen.

3) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen.

4) Das Relaiskabel [2] vom Stecker [1] abzie-

hen.

5) Das Erdungskabel [3] entfernen.

- 1 Schraube [4]

6) Den Kabelbinder [5] von der Duplex-Ver-

kabelung hinten links lösen und das

Duplexkabel [6] zur linken Türseite bewe-

gen.

[5] [3] [4]

[6]

[2] [2]

Abb. 9 - 3 - 46

8) Die Duplexeinheit [1] von der linken Tür abnehmen.
- 6 Schrauben [2]

[2]

[1]

[2]

[1]

[2]
Abb. 9 - 3 - 45
7) Die Transfer-/Zeitwalzeneinheit [1] ausbauen.
- 4 Schrauben [2]

[2]

[2]

Abb. 9 - 3 - 47

205

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9) Den Luftfilter aus der Duplexeinheit herausnehmen.

9.3.11 Motor der Hauptantriebseinheit

9.3.11.1 Ausbau des Hauptmotors
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Den Hauptmotor [1] herausnehmen. - 1 Stecker [2] - 3 Schrauben [3]

[2]

[1]

9.3.12 Fixiermotor
9.3.12.1 Ausbau des Fixiermotors
1) Die hintere Abdeckung abnehmen. 2) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen. 3) Die RAM-Abdeckung abnehmen. 4) Das SDRAM entfernen. 5) Die LAN-Abdeckung abnehmen. 6) Die IP-Abdeckung abnehmen. 7) Den Bildprozessor PCB mit Montageplatte
ausbauen. 8) Den Fixiermotor [1] herausnehmen. - 1 Stecker [2] - 2 Schrauben [3]

[3]
Abb. 9 - 3 - 48

[3]

[2] [1]

Abb. 9 - 3 - 49

206

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9.3.13 Linke Tür
9.3.13.1 Ausbau der linken Tür (Modelle ohne Duplexeinheit)
1) Die Trommeleinheit herausziehen. 2) Die hintere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen. 4) Das Duplexkabel [1] freistellen. - 1 Schraube [2] - 1 Stecker [3] - 1 Kabelbinder [4] - 1 Kabelhalter [5]

5) Die linke Tür bis zum Anschlag öffnen und die Scharnierachse [1] herausziehen.
Hinweis: Bei installierter Duplexeinheit diese zunächst ausbauen und danach die Scharnierachse herausziehen.

[2] [3]

[1]

[4]

[5]

Abb. 9 - 3 - 50

[1]
Abb. 9 - 3 - 51

207

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

6) Die linke Tür mit beiden Händen anheben und aus der Drehachse [1] lösen. Anschließend die linke Tür ablegen.
[1]

9.3.13.2 Ausbau der linken Tür (Modelle mit Duplexeinheit)
1) Die Trommeleinheit herausziehen. 2) Die hintere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, hintere Abdeckung abnehmen. 4) Das Relaiskabel [2] vom Stecker [1] des
Duplexkabels abziehen. 5) Das Erdungskabel [3] abziehen. - 1 Schraube [4] 6) Den Kabelbinder [5] vom Duplexkabel hin-
ten links entfernen und das Duplexkabel [6] zur linken Türseite bewegen.
[5] [3] [4]

Abb. 9 - 3 - 52

[6] [1]
[2]
Abb. 9 - 3 - 53

208

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Das Duplexkabel [1] freistellen. - 1 Schraube [2] - 1 Stecker [3] - 1 Kabelbinder [4] - 1 Kabelhalter [5]

8) Die linke Tür bis zum Anschlag öffnen und die Scharnierachse [1] herausziehen.
Hinweis: Bei installierter Duplexeinheit diese vor dem Ziehen der Scharnierachse ausbauen.

[2] [3]

[1]

[4]

[5]

Abb. 9 - 3 - 54

[1]
Abb. 9 - 3 - 55

209

9. NETZTEIL, LÜFTER

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

9) Die linke Tür mit beiden Händen anheben und aus der Drehachse [1] lösen. Anschließend die linke Tür ablegen.
[1]
Abb. 9 - 3 - 56
210

KAPITEL 10
RDS
10.1 RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.2 Funktionsaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.3 Kommunikationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.4 Kommunikationsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.1.5 Details des Kommunikationsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 10.1.6 Initialisierung von e-RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 10.1.7 SOAP-Kommunikationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 10.1.8 Neusendung bei Auftreten eines SOAP-Sendefehlers . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.1.9 e-RDS Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.1.10 Berichtausdruck von Kommunikationsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.1.11 Schlafmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.1.12 Alarmfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.1.13 CA-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 10.1.14 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 10.1.15 Einstellen von e-RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 10.1.16 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

10. RDS

10.1 RDS
10.1.1 Übersicht
Embadded RDS (nachfolgend: e-RDS) ist eine im Netzwerkmodul des Systemcontrollers integrierte Funktion für elektronische Wartung. Merkmale e-RDS ist im Netzwerkmodul des Systemcontrollers integriert und funktioniert ohne jegliche Zusatzhardware. Über e-RDS können Systeminformationen wie Zählerstände, eine Fehleraufzeichnung, Informationen zu Verbrauchsmaterial usw. an einen Back-Endserver (nachfolgend: UGW) über das SOAP-Protokoll übertragen werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.2 Funktionsaktivierung
e-RDS wird im Servicemode mit einem Bitschalter aktiviert (e-RDS SWITCH). - OFF (Standard): e-RDS ist deaktiviert. - ON: alle e-RDS Funktionen sind aktiviert.
Hinweis: Vor dem Start der e-RDS Funktionen sollte ein Kommunikationstest (COM-TEST) durchgeführt werden.
10.1.3 Kommunikationstest
Der Kommunikationstest ist im Servicemode implementiert, so dass der Servicetechniker die Kommunikation mit UWG prüfen kann. Bei einem Kommunikationsfehler kann eine Fehlersuche anhand des Kommunikationsprotokolls durchgeführt werden. Während des COM-TEST erhält e-RDS die Ausführungszeiten für die Sendung der Informationen von UGW. Erst nach Erhalt dieser Ausführungszeiten von UGW wird e-RDS vollständig aktiviert.

10.1.4 Kommunikationsprotokoll

Bei einem Kommunikationsfehler (z. B. Proxy-Fehler) wird ein Kommunikationsfehlerprotokoll

aufgezeichnet (für bis zu 5 Fällen).

Diese Fehlerinformationen können am Bedienfeld als Liste angezeigt werden (Servicemode:

COM-LOG) oder als Bericht gedruckt werden.

(Servicemode: #REPORT>#REPORT OUTPUT>ERDS COM LOG LIST)

213

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.5 Details des Kommunikationsprotokolls
Fehlercodes und Details von Kommunikationsfehlern können am Bedienfeld angezeigt und im Bericht gedruckt werden.
10.1.6 Initialisierung von e-RDS
Die Einstellungen von e-RDS können auf die Voreinstellungen zurückgesetzt werden. Die Initialisierung erfolgt in folgendem Servicemode: #CLEAR>ERDS-DAT Im einzelnen werden hierüber folgende Einstellungswerte zurückgesetzt: #E-RDS>E-RDS SWITCH #E-RDS>RGW-PORT #E-RDS>RGW-ADDRESS #E-RDS>COM-LOG
Achtung: Die Initialisierung von e-RDS setzt alle Ports und Adresseinstellungen zurück, die für UGW durchgeführt wurden. Dies gilt jedoch nicht für die Daten des CA-Zertifikats. Wenn ein nicht-standardmäßiges CA-Zertifikat installiert wurde, müssen nach der Initialisierung von e-RDS dessen Daten separat gelöscht werden (z. B. durch Installation des Standard-Zertifikats).
214

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.7 SOAP-Kommunikationsfunktion
Folgende Verarbeitungsschritte werden für SOAP-Kommunikation (SSL Client Kommunikation) durchgeführt: Server-Authentifizierung über CA-Zertifikat*1 von VeriSign. Ist das Serverzertifikat abgelaufen, nimmt das System keine Verbindung zu UGW auf. *1: CA steht für Zertifikatausgabestelle.
(1) Kommunikationstest - Zum Durchführen des Kommunikationstests
(2) Senden aller oder Teile der folgenden Daten basierend auf den von UGW erhaltenen Sendezeiten.
- Zählerdetails - Servicemodezähler - Partszähler - Moduszähler - ROM-Version - Zeitinformationen - Debug-LOG für Applikationen - LOG der Umgebungsbedingungen (Systemzustand)
(3) Im Falle eines erfassten Staus einer Alarmmeldung/eines Servicefehlers vom System werden folgende Daten an UGW gesendet:
- Alarmcode (gleichzeitig mit Zählerinformationen) Im wesentlichen sind dies Tonermangel/kein Toner, Stau und geöffnete Tür. Bei der Fehlerbehebung werden die Daten erneut gesendet, um die Fehlerbehebung zu dokumentieren.
- Senden einer Stauaufzeichnung (gleichzeitig mit Zählerständen) - Senden einer Fehleraufzeichnung (Fehlercodes) (gleichzeitig mit Zählerständen)
(4) Änderung der Sendezeiten - Prüfen, ob ein Verarbeitungsschritt erforderlich ist. - Update der Sendezeiten - Rückgabe der Bestätigung
(5) Filterung des Empfangs auf Seite von UGW - Alarmfilter
215

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Sendeliste (Detail)
Sendung Kommunikationstest
Zählerdetails Servicemodezähler Moduszähler Partszähler ROM-Version Zeitplansendung Debug-LOG
Alarmcode
Stauaufzeichnung
Fehleraufzeichnung
Funktionsprüfung
Update von Zeitplaninformationen Aufzeichnung der Systemumgebung Alarmfilterung

Sendetiming Entweder nach Ausführung im Servicemode oder nach einer Anforderung von UGW Einmal alle 16 Stunden Einmal alle 16 Stunden Einmal alle 16 Stunden Einmal alle 16 Stunden Einmal alle 7 Tage Einmal alle 16 Stunden Nach Erreichen des Größelimits für das LOG Bei Änderung des Systemzustands Bei Stauauftreten
Bei Fehlerauftreten
Einmal alle 16 Stunden Auch auf Anforderung von UWG Bei Ausführung des Kommunikationstests Einmal alle 12 Stunden
Auf Anforderung von UGW

Bemerkungen -
Zähler pro Papierformat sowie Total Zählerdaten des Servicemode Zählerdaten pro Betriebsmodus Zählerdaten pro Nutzungszeit des Parts Von einer Anwendung ermittelte Daten zur Analyse von Fehlfunktionen Daten bei Auftreten einer Statusänderung des Systems Staucode, Datum des Auftretens, Gesamtzählerstand bei Auftreten, Papiereinzugsquelle und Papierformat Fehlercode Fehler-Subcode, Datum des Auftretens, Gesamtzählerstand bei Auftreten, Papiereinzugsquelle und Papierformat -
-
Umgebungsinformationen innerhalb des Systems wie Temperatur/Luftfeuchtigkeit Auf Anforderung von UGW

Achtung: - Das Timing der Sendungen an UGW ist abhängig vom System. - Das Timing der Sendungen an UGW kann nicht auf Geräteseite eingestellt werden.

216

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.8 Neusendung bei Auftreten eines SOAP-Sendefehlers
Hat der SOAP-Sendefehler seine Ursache auf UGW-Seite und handelt es sich um eine Alarmcodesendung, werden die letzten 3 Datenfelder in die RAMDISK übertragen und in vordefinierten Intervallen neu gesendet. Bei SOAP-Sendefehlern beim Senden einer Stauaufzeichnung oder von Servicefehlern werden die Datenfelder automatisch in vordefinierten Intervallen neu gesendet (diese 2 Arten von Daten verwenden nicht die RAMDISK, da die Anzahl der Neusendungen nicht begrenzt ist).

10.1.9 e-RDS Einstellung

(1) Einstellpositionen im Servicemode

Servicemodeposition E-RDS SWITCH
RGW-ADDRESS (RDS-Gateway ADDRESS) RGW-PORT (RDS-Gateway PORT)
COM-TEST (Communication Test)
COM-LOG (Communication Log)

Beschreibung Ein-/Ausschalten von e-RDS (0: Aus/1: Ein) In der Einstellung Ein werden Zähler und Fehlerinformationen an UGW gesendet. Standard: 0 (Aus) Einstellen der URL für UGW Max. Anzahl Zeichen: 129 Byte (nur 1-Byte Code) Portnummer für UGW Standard: 443 Einstellbereich: 1 bis 65.535 Ausführen des Kommunikationstest Zur Errichtung der Verbindung mit UGW und zur Anzeige der Ergebnisse entweder ,,COM-TEST OK" oder ,,COM-TEST NG". Details des Kommunikationsergebnisses Anzeige von Fehlern bei der Kommunikation mit UGW. Fehlerinformationen, Zeit des Auftretens, Fehlercode und Detailinformationen. Max. Einträge: 5 Informationslänge: max. 128 Zeichen

217

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

(2) Bildschirmmenü Beispiel für die Menüübergänge für die Einstellung von e-RDS im Servicemode

#E-RDS E-RDS SWITCH

Pfeiltaste
#E-RDS RGW-ADDRESS

OK-Taste

#E-RDS SWITCH

001

1

#RGW-ADDRESS :A https://xxxxxxxxxxxxxx

#E-RDS RGW-PORT

#RGW-PORT

001

443

#E-RDS COM-TEST

#E-RDS COM-LOG

#E-RDS COM-TEST OK

No:1 Ecode:870F2052 2006 03/24 11:56
Abb. 10 - 1 - 1

(3) Auswahlbildschirm für Kommunikationsfehler Der Fehlerbildschirm wird im Servicemode unter #e-RDS>COM-LOG nach Drücken auf OK angezeigt.

Durch Drücken der Pfeiltasten können die Positionen Nr. 1 bis Nr. 5 geprüft werden. Beispiel:

No:1 Ecode:870F2052 2006 03/24 11:56

Pfeiltaste
No:2 Ecode:87053563 2006 03/24 10:23

OK-Taste

Übergänge im Bildschirm für Kommunikationsfehler

Abb. 10 - 1 - 2
Nach Drücken auf OK erfolgt der Übergang in den Detailbildschirm. Maximale Anzahl der Kommunikationsfehler: 5

218

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

(4) Detailbildschirm der Fehleraufzeichnung Einzelheiten der Kommunikationsfehler werden angezeigt. Einzelheiten siehe ,,Liste der Fehlermeldungen". Nach Drücken der Menütaste erfolgt die Rückkehr zum Bildschirm für Kommunikationsfehler. Anzahl der Fehlerinformationen: max. 128 Zeichen
Hinweis: Werden bei einer Detailanzeige die maximalen Anzahlen von Zeichen überschritten, erfolgt wie unten gezeigt eine Anzeige über mehrere Bildschirme. Die Bildschirme werden mit den Pfeiltasten gewechselt.

Pfeiltaste

Pfeiltaste

*Server response er ror(0x800f0200) : g

etConfiguration Not Found Agent(AgentI

D = E250SD01 )

Abb. 10 - 1 - 3

10.1.10 Berichtausdruck von Kommunikationsfehlern

Vorgehensweise: #REPORT>#REPORT OUTPUT>ERDS COM LOG LIST

10.1.11 Schlafmodus
Auch im Schlafmodus (Energiesparmodus) werden e-RDS Sendungen ausgeführt, wenn dies erforderlich ist.
10.1.12 Alarmfilterung
Über Anweisungen von UGW kann definiert werden, welche Alarmcodes übertragen werden.

219

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.13 CA-Zertifikat
(1) Übersicht Ein CA-Zertifikat (CA-KEY) ist in der Systemsoftware integriert (Standard CA-Zertifikat für UGW).
- Andere Zertifikate können mit dem SST installiert werden. - Einzelheiten siehe Systemsoftware Download. (2)Maximale Anzahl von CA-Zertifikaten im System: 1 (3)Speichern des Zertifikats
Nach Ausführen von Servicemode>#CLEAR>CA-KEY und Aus-/Einschalten des Systems wird das Standard CA-Zertifikat in den Flash-Speicher geladen. Gegebenenfalls kann ein anderes CA-Zertifikat mit dem SST installiert werden. (4) Zertifikat-Update Das CA-Zertifikat wird durch Überschreiben mit dem SST automatisch erneuert/überschrieben. (5)Löschen des Zertifikats Das Standard CA-Zertifikat wird automatisch nach Löschen des CA-Zertifikats im Servicemode und Aus-/Einschalten des Systems installiert. Dies bedeutet, das Löschen des CAZertifikats kann nur für separat installierte Zertifikate erfolgen, da es automatisch mit der Installation des Standard CA-Zertifikats verbunden ist.
220

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.14 Netzwerkeinstellungen
Damit e-RDS eingestellt und aktiviert werden kann, müssen geeignete Netzwerkeinstellungen erfolgt sein. (1) Den Bedienermodus aufrufen und für den Systemmanager Name und Kennwort eingeben. (2)Im Bedienermodus den TCP/IP-Bildschirm aufrufen. - Systemeinstellungen>Netzwerkeinstellungen>TCP/IP-Einstellungen (3) Die entsprechenden IP-bezogenen Positionen einstellen. - Automatische IP-Adressvergabe - Entweder automatische IP-Adressvergabe über DHCP oder manuelle Eingabe einer festen
IP-Adresse mit Subnetmaske und Gateway (4)DNS Server
Gegebenenfalls die DNS Einstellungen durchführen. (5) Proxy Einstellungen
Gegebenenfalls entsprechende Proxy Einstellungen ausführen. (6)Zum Basisbildschirm zurückkehren.
Die Taste Stop oder Bedienermodus mehrere Male drücken, bis der Basisbildschirm erscheint.
Achtung: Die geänderten Netzwerkeinstellungen werden erst nach Aus-/Einschalten des Systems wirksam.
221

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10.1.15 Einstellen von e-RDS
(1) Den e-RDS Bildschirm im Servicemode aufrufen. -1 Den Servicemode aktivieren.
Bedienermodus>2>8>Bedienermodus -2 e-RDS initialisieren
#CLEAR>ERDS-DAT Gegebenenfalls das CA-Zertifikat installieren oder löschen und das System aus-/einschalten. -3 Den Menübildschirm von e-RDS aufrufen. Mit den Pfeiltasten die Position #e-RDS auswählen. (2) e-RDS SWITCH auf ,,1" setzen, um e-RDS zu aktivieren. (3)Gegebenenfalls eine URL für UGW eingeben. Position: RGW-ADDRESS (4) Eine Portnummer für UGW eingeben. Position: RGW-PORT (5) Die Position COM-TEST auswählen und OK drücken, um die Kommunikation mit UGW zu testen. (6) Ist das Ergebnis ,,NG", die Einstellungen unter RGW-ADDRESS/RGW-PORT ggf. korrigieren und den Kommunikationstest wiederholen. Falls erforderlich, auch die Netzwerkeinstellungen des Systems, den Status der Netzwerkverbindung und die Möglichkeit prüfen, ob eine Kommunikation zu UGW überhaupt möglich ist.
222

10. RDS

10.1.16 Fehlersuche

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Tabelle der Fehlermeldungen

Fehlermeldung 1 SUSPEND:
Communication test is not performed
2 Event Registration is Failed.

Fehlerbeschreibung e-RDS ist eingeschaltet, aber der Kommunikationstest wurde nicht abgeschlossen. Fehler bei Speichern eines Ereignisses

Ursache Der Kommunikationstest wurde wahrscheinlich nicht durchgeführt (System wurde neu gestartet).
Ein Prozess innerhalb des Systems ist fehlgeschlagen (Speichern von Ereignissen).

3 URL Scheme error (not https)

Fehlerhaftes URLSchema

Der URL-Header des gespeicherten Servers ist nicht HTTPS.

4 Server connection error

Server-Verbindungsfehler

Wird bei TCP/IPKommunikationsfehler angezeigt. Möglicherweise Fehlfunktion des Proxy Servers

5 URL server specified Serverspezifischer

is illegal

URL-Fehler

Eine falsche URL für den Server wurde gespeichert.

Maßnahme Den Kommunikationstest durchführen und beenden (COM-TEST).
Das System aus-/ einschalten. Ansonsten die Systemsoftware neu installieren. Den Header der URL auf HTTPS korrigieren. >#E-RDS >RGW-ADDRESS - Die Netzwerk-
verbindung prüfen. - Die Portnummer für RGW-PORT prüfen. - Den Serverstatus prüfen. - Bei Verwendung eines Proxy Servers dessen Adresse prüfen. - Bei Verwendung eines Proxy Servers den Status des Servers prüfen. Über den ServerHelpdesk prüfen.

223

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Fehlermeldung

Fehlerbeschreibung Ursache

Maßnahme

6 SUSPEND: Proxy

Proxy-Verbindungs- Keine Verbindungs-

Die IP-Adresse

connection error

fehler

aufnahme mit Proxy Ser- und Portnummer

ver möglich.

des Servers prü-

fen und entspre-

chend korrigieren.

Bei geänderten

Netzwerkeinstel-

lungen das Sy-

stem neu booten.

7 Proxy authentication Proxy-Authentifi-

Fehlgeschlagene

Benutzername

error

zierungsfehler

Authentifizierung für den

und Kennwort für

Proxy Server

die Anmeldung

auf dem Proxy

Server prüfen und

ggf. neu einstel-

len.

8 Proxy address

Fehler bei Proxy-

Die DNS-Adressauflösung - Die Netzwerk-

resolution error

Adressauflösung

für den Proxy Server ist

konfiguration

fehlgeschlagen.

des Systems

prüfen (PING).

- Die DNS-Ein-

stellungen prü-

fen.

- Prüfen, ob der

Hostname un-

ter RGW-

ADDRESS auf

dem DNS-Ser-

ver gespeichert

ist.

- Die Proxy Ser-

ver Adresse

prüfen.

224

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Fehlermeldung

Fehlerbeschreibung Ursache

Maßnahme

9 SUSPEND: Proxy

Fehlerhaftes Server- Während der SSL-Abspra- - Prüfen, ob ein

Server certificate error zertifikat

che konnte das Server-

CA-Zertifikat

zertifikat nicht durch das

installiert ist.

CA-Zertifikat des Systems Servicemode:

authentifiziert werden.

>#NETWORK

>#CERTIFICATE

>#CA-

CERTIFICATE

- Entsprechend

dem Server ein

CA-Zertifikat

installieren.

10 Server certificate

Fehler bei Prüfung

Während der SSL-Abspra- Den Hostnamen

verify error

des Serverzertifikats che wurden unterschiedli- der URL in RGW-

(URL-Prüfung)

che URLs für Server-

ADDRESS prüfen.

zertifikat und in RGW-

Servicemode:

ADDRESS des Systems

>#E-RDS

erkannt.

>RGW-ADDRESS

11 Server certificate

Serverzertifikat abge- Das im System gespei-

Das Ablaufdatum

expired

laufen

cherte CA-Zertifikat ist

des CA-Zertifi-

abgelaufen.

kats prüfen.

Zeit und Datum des Zerti- Servicemode:

fikats im System sind un- >#NETWORK

gültig.

>#CERTIFICATE

>#CA-

CERTIFICATE

Bei abgelaufenem

Zertifikat ein

gültiges CA-

Zertifikat instal-

lieren.

- Datum und

Uhrzeit im Sy-

stem korrekt

einstellen.

12 Unknown error

Unbekannter

Ein unbekannter

Etwas warten und

Kommu-

KommunikationsFehler ist den Vorgang wie-

nikationsfehler

aufgetreten.

derholen.

225

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Fehlermeldung 13 Server response error
(NULL)
14 Server response error ([Hexadecimal number]) [Server de tail error]
15 Device internal error
16 Server schedule is invalid

Fehlerbeschreibung Fehlerhafte ServerAntwort (Fehlerverarbeitung auf Server fehlerhaft)

Ursache Fehlerhafte Serverantwort

Fehlerhafte ServerAntwort
Interner Systemfehler

Trotz erfolgreicher Kommunikation mit dem Server antwortet der Server mit einem Fehler. (bei Hexadezimalzahl) Fehlercode vom Server zurückgegeben (bei Detailfehler) Ausführliche Beschreibung des Fehlers vom Server zurückgegeben. Interner Fehler wie fehlerhafte Speicherzuweisung ist aufgetreten.

Ungültiger Zeitplan vom Server

Die während des Kommunikationstest vom Server zurückgegebenen Zeitinformationen sind ungültig.

Maßnahme Der Fehler kann auftreten, wenn die SEND-Funktion und die e-RDS Funktion gleichzeitig ausgeführt werden. Etwas warten und den Vorgang wiederholen. Etwas warten und den Vorgang wiederholen. Je nach Rückmeldung vom Server sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich.
Das System ausund wieder einschalten. Gegebenenfalls die Systemsoftware neu installieren. Die Einstellungen auf Serverseite prüfen und den Kommunikationstest erneut durchführen.

226

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Fehlermeldung 17 Server response time
out

Fehlerbeschreibung Timeout bei Serverantwort

18 Service not found

Dienst nicht vorhanden (ungültiger Pfad)

19 E-RDS switch is setted OFF

e-RDS nicht aktiviert

20 Server schedule is not Zeitplan nicht im Ser-

exist

ver gespeichert

Ursache Die Antwortzeiten des Servers liegen nicht innerhalb der definierten Zeitspanne.
Falscher Pfad für ServerURL, kein Serverzugriff
Der Kommunikationstest wurde bei ausgeschaltetem e-RDS-Schalter ausgeführt.
Die Zeitplaninformationen des Systems sind nicht im Server registriert.

Maßnahme Tritt dies bei einem Kommunikationstest auf, etwas warten und den Vorgang wiederholen. Der Fehler kann damit zusammenhängen, dass SEND-Funktion und e-RDS Funktion gleichzeitig ausgeführt wurden. Die Server URL inklusiv Pfad prüfen und ggf. korrigieren. Servicemode: >#E-RDS >RGW-ADDRESS Den e-RDS Schalter aktivieren und den Kommunikationstest erneut durchführen. Servicemode: >#E-RDS >E-RDSSWITCH Anhand des Server-Helpdesk prüfen.

227

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Fehlermeldung 21 Network is not ready,
try later
22 URL error

Fehlerbeschreibung Netzwerk nicht bereit
Fehlerhafte URLEinstellung

Ursache Kommunikationsversuch obwohl das Netzwerk des Systems noch nicht aktiviert ist (z. B. unmittelbar nach Start des Systems) (in den ersten 60s nach Start des Systems ist die Netzwerkverbindung noch nicht etabliert). Der Hostname in der URL des Servers ist ungültig.

Maßnahme Prüfen, ob die Netzwerkkommunikation funktioniert. Anschließend etwas warten und den Vorgang wiederholen.
Die Server URL inklusiv Pfad prüfen und ggf. korrigieren. Servicemode: >#E-RDS >RGW-ADDRESS

23 Server address resolution error
24 Server specified list is too big
25 Server specified list is wrong

Fehler bei ServerAdressauflösung
Zu umfangreiche Information für Alarmfilterung Ungültige Information für Alarmfilterung

- Der DNS-Server wird erreicht.
- Die Adressauflösung des Hostnamens unter RGW-ADDRESS ist fehlgeschlagen.
10 oder mehr Filterfälle wurden gespeichert. Die in den Filtern gespeicherten Datenwerte sind ungültig.

Den Netzwerkstatus des Systems prüfen (PING). - Die DNS-Einstel-
lung prüfen. - Prüfen, ob der
Hostname von RGW-ADDRESS auf dem DNSServer gespeichert ist. - Prüfen, ob die in RGW-ADDRESS eingestellte URL gültig ist. Anhand des ServerHelpdesk prüfen.
Anhand des ServerHelpdesk prüfen.

228

10. RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Funktionsaufrufe (Method Name):

Method Name 1 postServiceModeCount 2 postModeCount 3 postPartsCount 4 postFirmwareInfo 5 getOperationList 6 postOperationOutcome 7 postConfiguration 8 postGlobalClickCount 9 postJamLog 10 postServiceCallLog 11 postAlert 12 postDebugLog 13 getConfiguration 14 communicationTest 15 postEnvironmentLog 16 getAlarmLevelConversionList 17 getAlertCodeNotificationList

Beschreibung Erhalt von Softwarezählern für Kopien/Drucke Erhalt von Moduszählern Erhalt von Partszählern Erhalt der ROM-Version Prüfen der Ausführungsbefehle in UGW Ergebnissendung der Ausführungsbefehle Periodische Umgebungsinformation Erhalt von Zählerdatendetails Erhalt der Stauaufzeichnung Erhalt der Servicefehleraufzeichnung Erhalt der Warnaufzeichnung Erhalt des Debug-LOG Erhalt der Zeitplaninformationen Kommunikationstest Senden der Umgebungsdaten Alarmfilterung Warnfilterung

229

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

230

10. RDS

KAPITEL 11 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
11.1 Periodisch zu ersetzende Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 11.1.1 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 11.1.2 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
11.2 Verschleiß-/Verbrauchsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 11.2.1 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 11.2.2 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
11.3 Periodische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

11. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

11.1 Periodisch zu ersetzende Bauteile
11.1.1 Reader-Einheit
Keine
11.1.2 Printer-Einheit
Keine
233

11. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

11.2 Verschleiß-/Verbrauchsteile
Einige Teile des Systems müssen aufgrund von Abnutzung oder Beschädigung möglicherweise auch während der Garantiezeit ersetzt werden. Der Austausch sollte erfolgen, wenn die Teile das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. · Prüfen des Austauschzeitpunkts
Die Lebensdauer der Bauteile kann in folgendem Servicemode geprüft werden: #COUNTER>DRBL-1 FX-UNIT: Fixiereinheit TR-ROLL: Transfer-Walze DV-UNIT-C: Entwicklungseinheit M-PU-RL: Einzugswalze, manueller Einzug M-SP-PD: Separationskissen, manueller Einzug
11.2.1 Reader-Einheit
Keine
234

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

11. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

11.2.2 Printer-Einheit

Nr. Bauteil

1

Kassettentransportwalze

2

Kassettenseparationswalze

Part Nr. FF6-1621-000 FF6-1621-000

Menge 1 1

Lebensdauer 100.000 100.000

3

Einzugswalze, manueller

FL2-3202-000 1

Einzug

4

Separationskissen, manuel- FL2-3201-000 1

ler Einzug

5

Entwicklungseinheit

FM2-3286-000 1

6

Transfer-Walze

FC6-4313-000 1

7

Fixiereinheit (230V)

FM3-3650-000 1

150.000
150.000
150.000 150.000 150.000

Stand: Juni 2007
Bemerkungen 2 Walzen für das 2-Kassetten Modell

Achtung: Die angegebenen Werte zur Lebensdauer sind lediglich Richtwerte.
[7]

[3] [4]

[6] [5]

[1] [2]
Abb. 11 - 2 - 1

235

11. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

11.3 Periodische Wartung
Für Reader- und Printer-Einheit ist eine periodische Wartung nicht erforderlich.
Hinweis: Bei einem Kundenbesuch sollte das Vorlagenglas und das ADF-Scanglas gesäubert werden.
236

KAPITEL 12 STANDARDWERTE UND
JUSTAGEN
12.1 Scansystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 12.1.1 Nach Austausch des CIS (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 12.1.2 Nach Austausch des CIS (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 12.1.3 Nach Austausch des Vorlagenglases (Modelle mit ADF) . . . . . . . . . . . . . . . 240
12.2 Bilderstellungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 12.2.1 Nach Austausch der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
12.3 Elektrisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 12.3.1 Nach Austausch des Bildprozessor PCB (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . 241 12.3.2 Nach Austausch des Bildprozessor PCB (Modelle mit Touch Panel) . . . . . 242 12.3.3 Nach Austausch des USB-Speichers (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . . 243 12.3.4 Maßnahmen zum Sichern der Bedienerdaten vor der Gesamtlöschung (all clear) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

12. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

12.1 Scansystem
12.1.1 Nach Austausch des CIS (Modelle mit LCD)
Nach Austausch des Contact Image Sensors (CIS) muss zur Korrektur der mehrkanaligen Ausgabe die folgende Justage durchgeführt werden: 1) Den Servicemode aktivieren.
Tasten Bedienermodus, 2, 8 und Bedienermodus nacheinander betätigen. 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken, um SCAN TEST anzuzeigen. 5) Taste 1 drücken. Die Ausgabekorrektur des CIS wird durchgeführt und die Parameter automatisch eingestellt.

12.1.2 Nach Austausch des CIS (Modelle mit Touch Panel)
Nach Austausch des Contact Image Sensors (CIS) muss zur Korrektur der mehrkanaligen Ausgabe die folgende Justage durchgeführt werden: 1) Den Servicemode aktivieren.
Tasten Bedienermodus, 2, 8 und Bedienermodus nacheinander betätigen. 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken, um SCAN TEST anzuzeigen. 5) Taste 1 drücken, um SHADING anzuzeigen. 6) OK drücken. Die Ausgabekorrektur des CIS wird durchgeführt und die Parameter automatisch eingestellt. Nach der automatischen Justage wird OK angezeigt.

239

12. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

12.1.3 Nach Austausch des Vorlagenglases (Modelle mit ADF)
Nach Austausch des Vorlagenglases die Korrekturwerte (X, Y und Z) der Standardweißplatte im Servicemode eingeben. - Korrekturwert (X):
Servicemode>#SCAN>#SCAN NUMERIC>NUMMER 213 - Korrekturwert (Y): Servicemode>#SCAN>#SCAN NUMERIC>NUMMER 214 - Korrekturwert (Z): Servicemode>#SCAN>#SCAN NUMERIC>NUMMER 215 Diese Werte auch auf dem Serviceetikett notieren.
820686679349
Korrekturwert (X) Korrekturwert (Y) Korrekturwert (Z)

12.2 Bilderstellungssystem
12.2.1 Nach Austausch der Entwicklungseinheit
Ausführen der Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit
Achtung: Nach Austausch der Entwicklungseinheit sollte vor dem Installieren der Tonerflasche die Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit mit folgenden Schritten ausgeführt werden.
1) Das Stromkabel einstecken. 2) Die Vordertür öffnen. 3) Bei geöffneter Vordertür den Haupt-
schalter einschalten. 4) Sobald eine Meldung im Display er-
scheint, die folgenden Tasten drücken, um den Servicemode zu aktivieren: Bedienermodus >2>8>Bedienermodus

Abb. 12 - 1 - 1
240

5) Mit den Tasten +/- die Position ,,#PRINT" auswählen und OK drücken.
6) Mit +/- die Position ,,#PRINT SW" auswählen und OK drücken. Kontrollieren, dass folgende Meldung angezeigt wird: #PRINT SW 001 00000000
7) Die folgenden Tasten drücken und die Meldung prüfen: #>1>1 Meldung: #PRINT SW 011 00000000
8) Mit +/- den Cursor jetzt auf Bit 1 setzen (zweite Stelle von rechts), die Taste ,,1" drücken und die nachfolgende Meldung prüfen: Meldung: #PRINT SW 011 00000010

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

12. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

9) OK drücken. Prüfen, dass ,,SW011" sich auf ,,SW012" ändert. Meldung: #PRINT SW 012 00000000
10) Die Taste Reset zweimal drücken, um den Servicemode zu verlassen.
11) Die Vordertür schließen. Das System führt nun für ca. 1 Min. eine Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit durch.
12) Die Leerlaufdrehung endet automatisch. Jetzt die neue Tonerpatrone entsprechend dem oben beschriebenen Ablauf einsetzen.

12.3 Elektrisches System
12.3.1 Nach Austausch des Bildprozessor PCB (Modelle mit LCD)
Nach Austausch des Bildprozessor PCB durch ein neues Servicepart sind folgende Schritte auszuführen: - Mit dem SST die aktuelle Firmware (Sy-
stem/Boot) per Download übertragen. - Alle Werte vom Serviceetikett (innen an
der hinteren Abdeckung) eingeben.

Anschließend die folgenden Justagen durchführen: - Ausgabekorrektur zwischen den CIS-Ka-
nälen 1) Den Servicemode aktivieren:
nacheinander Tasten Bedienermodus, 2, 8, Bedienermodus betätigen. 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken, um SCAN TEST anzuzeigen. 5) Taste 1 drücken.

Die Ausgabekorrektur des CIS wird durchge-

führt und die Parameter werden automatisch

eingestellt.

- Justage der Scanposition (Durchlauf-

modus; nur Modelle mit ADF)

1) Den Servicemode aktivieren.

2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST

MODE auswählen.

3) OK drücken.

4) Taste 2 drücken, um SCAN TEST anzuzei-

gen.

241

12. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

5) Taste 3 drücken, um SHEET POS ADJ anzuzeigen.
Ein Scanvorgang wird ausgeführt und einige Sekunden später ist die automatische Justage beendet und OK erscheint.
Achtung: Falls NG erscheint, die Weißwalze des ADF und das Vorlagenglas säubern. Danach die automatische Justage wiederholen.

12.3.2 Nach Austausch des Bildprozessor PCB (Modelle mit Touch Panel)
Nach Austausch des Bildprozessor PCB durch ein neues Servicepart sind folgende Schritte auszuführen: - Mit dem SST die aktuelle Firmware (Sy-
stem/Boot) sowie Language per Download übertragen. - Die nicht benötigten Sprachen löschen. (Servicemode>CLEAR>FILE SYSTEM) - Alle Werte vom Serviceetikett (innen an der hinteren Abdeckung) eingeben. Anschließend folgende Justagen durchführen: - Ausgabekorrektur zwischen den CIS-Kanälen 1) Den Servicemode aktivieren. Taste Bedienermodus, 2, 8, Bedienermodus nacheinander betätigen. 2) Mit den Pfeiltasten die Position TEST MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken, um SCAN TEST auszuwählen. 5) Taste 1 drücken, um SHADING auszuwählen. 6) OK drücken. Die Ausgabekorrektur des CIS wird ausgeführt und die Parameter werden automatisch eingestellt. Nach der automatischen Justage wird OK angezeigt.

242

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

- Justage der Scanposition (Durchlaufmodus: nur bei installiertem ADF)
1) Den Servicemode aktivieren. 2) Mit den Pfeiltasten im Touch Panel TEST
MODE auswählen. 3) OK drücken. 4) Taste 2 drücken, um SCAN TEST auszu-
wählen. 5) Taste 3 drücken, um SHEET POS ADJ
auszuwählen. 6) OK drücken.
Ein Scanvorgang wird ausgeführt und nach einigen Sekunden ist die automatische Justage beendet und OK wird angezeigt.
Achtung: Falls NG erscheint, die Weißwalze des DADF und das Vorlagenglas des Systems säubern und die automatische Justage wiederholen.
12.3.3 Nach Austausch des USB-Speichers (Modelle mit Touch Panel)
Nach Austausch des USB-Speichermediums folgendes ausführen: - Mit dem SST die Sprachdateien
(Language) übertragen. - Die nicht benötigten Sprachen löschen
(Servicemode>CLEAR>FILE SYSTEM).
Hinweis: Diese Schritte sind auch nach Formatieren des USB-Speichermediums erforderlich.

12.3.4 Maßnahmen zum Sichern der Bedienerdaten vor der Gesamtlöschung (all clear)
Achtung: - Nach Ausführen der Gesamtlöschung im
Servicemode (#CLEAR>ALL) sind Bedienerdaten, wie z. B. Adressdaten und Einstellungen im Bedienermodus gelöscht. - Vor dem Ausführen der Gesamtlöschung sollten die Bedienerdaten daher mit der Exportfunktion gesichert werden. Nach der Gesamtlöschung können sie mit der Importfunktion wieder eingeladen werden. - Zum Ex- und Import der Bedienerdaten wird ein PC und ein USB-Kabel benötigt.
a. Export der Bedienerdaten 1) Die Bedienerdatenliste ausdrucken.
Taste Bedienermodus >Berichteinstellungen>Listen drucken>Bedienerdatenliste. 2) Den Servicemode aktivieren. Tasten: ,,Bedienermodus " > ,,2" > ,,8" > ,, Bedienermodus " 3) Mit den Pfeiltasten die Position ,,#SYSTEM" auswählen und OK drücken. 4) Mit den Pfeiltasten die Position ,,#SYSTEM SW" auswählen und OK drücken. 5) SW003 aufrufen. Tasten: ,,#" > ,,0" > ,,3" Meldung: #SYSTEM SW003 00001000 6) Mit den Pfeiltasten den Cursor auf Bit Nr. 6 positionieren (zweite Stelle von links) und die Zifferntaste 1 betätigen. Meldung: #SYSTEM SW003 01001000 7) OK drücken. Kontrollieren, dass ,,SW003" auf ,,SW004" wechselt. Meldung: #SYSTEM SW004 00000000

12. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

243

12. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

8) Die Taste Reset drücken, um den Servicemode zu beenden.
9) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
10) Den PC starten und per USB-Kabel mit dem System verbinden.
11) Prüfen, ob unter ,,Arbeitsplatz" auf dem PC das Symbol für ,,Wechseldatenträger" angezeigt wird. Wird das neue Laufwerk nicht im Arbeitsplatz angezeigt, die Schritte ab 1 wiederholen.
12) Auf das Symbol ,,Wechseldatenträger" doppelklicken und danach die dort befindlichen Bedienerdaten (address_book.abk und user_data.dat) auf den Desktop kopieren.
13) Das Fenster auf dem Desktop wieder schließen.
14) Den Hauptschalter des Systems ausschalten.
15) Das USB-Kabel vom System abziehen.

17) Erneut die Bedienerdatenliste ausdrukken und mit dem zuvor erstellten Ausdruck vergleichen, um den Kopiervorgang zu überprüfen.

b. Import der Bedienerdaten

Die Schritte 2) bis 11) von ,,Export der

Bedienerdaten" ausführen.

12) Die Bedienerdaten (address_book.abk

und user_data.dat) vom Desktop in das

Fenster des ,,Wechseldatenträgers" ko-

pieren.

13) Das USB-Kabel vom System abziehen.

14) Den Hauptschalter des Systems aus-

schalten.

15) Die Schritte 2) bis 5) von ,,Export der

Bedienerdaten" ausführen und hierbei

das Bit 6 ,,SW003" wieder auf ,,0" set-

zen.

16) OK drücken. Wenn ,,SW003" auf

,,SW004" wechselt, die Taste Reset be-

tätigen, um den Servicemode zu verlas-

244

sen.

KAPITEL 13 LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE
13.1 Kupplungen/Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 13.2 Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 13.3 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 13.4 Sensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 13.5 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 13.6 Lampen, Heizungen und weitere Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 13.7 Platinen (PCBs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

13.1 Kupplungen/Magnete
· Reader-Einheit Keine
· Printer-Einheit

Bezeichnung CL201 CL202 CL203 SL201 SL202

Abb. 13 - 1 - 1
Name Einzugskupplung, manueller Einzug Kassettentransportkupplung Zeitwalzenkupplung Einzugsmagnet, manueller Einzug Einzugsmagnet, Kassette 1

Part Nr. FK2-1070 FK2-5367 FK2-5350 FK2-1072 FK2-1082

247

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13.2 Motoren
· Reader-Einheit

Bezeichnung M401

Name Reader-Motor

· Printer-Einheit

Abb. 13 - 2 - 1

Part Nr. FK2-1066

248

Bezeichnung M201 M203
M204

Name Fixiermotor Laserspiegelmotor
Hauptmotor

Abb. 13 - 2 - 2

Part Nr. FK2-5348 In Laserscanner-Einheit FM3-3695 FK2-5347

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

13.3 Lüfter
· Reader-Einheit Keine
· Printer-Einheit

Bezeichnung FM1

Name Kühlungslüfter

Abb. 13 - 3 - 1

Part Nr. FK2-5368

249

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13.4 Sensoren
· Reader-Einheit

SR403 SR402

SR407 SR406

SR408

SR404/SR409

SR405/SR410

SR401

CIS1
Abb. 13 - 4 - 1

Bezeichnung SR401 SR402 SR403 SR404 SR405 SR406 SR407 SR408 SR409 SR410 CIS1

Name HP-Sensor, CIS Vorlagendeckelsensor (hinten) Vorlagendeckelsensor (vorne) Originalsensor 1 Originalsensor 2 Originalsensor 3 Originalsensor 4 Originalsensor 5 Originalsensor 5 Originalsensor 5 CIS

Part Nr. WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 FH7-7569 FH7-7569 FH7-7569 FH7-7569 FH7-7569 FH7-7569 FH7-7569 FM2-3369

250

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

· Printer-Einheit

SR207

SR203

[1]

TH1, TH2, TP1

SR208

SR210 SR204
SR209 SR202 SR206

SR101

Abb. 13 - 4 - 2

Bezeichnung SR101 SR202 SR203 SR204 SR206 SR207 SR208 SR209 SR210 [1] TH1 TH2 TP1

Name Geschwindigkeitssensor, Fixierfolie Fixier-Ausgabesensor Ausgabesensor 1 Papiersensor, Kassette 1 Alttonersensor Überfüllungssensor 1, Ablagefach Papiersensor, manueller Einzug Zeitwalzensensor Timingsensor (Einzugswiederholungssensor) Luftfeuchtigkeitssensor PCB Fixier-Hauptthermistor Fixier-Subthermistor Thermoschalter

Part Nr. FG3-3501 WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 WG8-5696 WP2-5254 Fixing film unit FM3-3653(230V)

251

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

13.5 Schalter
· Reader-Einheit Keine
· Printer-Einheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Bezeichnung SW2 SW3 SW4

Abb. 13 - 5 - 1
Name Schalter der Vordertür Schalter der linken Tür Kassettengröße-Sensorschalter

Part Nr. FM2-4433 FM2-4020 WC2-5332

252

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

13.6 Lampen, Heizungen und weitere Komponenten
· Reader-Einheit

Abb. 13 - 6 - 1

Bezeichnung H3 H4

Name Reader-Heizung (links) Reader-Heizung (rechts)

Part Nr.

253

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

· Printer-Einheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 13 - 6 - 2

Bezeichnung H1 H2
H6 VA1 ST1

Name Fixier-Hauptheizung Fixier-Sub-Heizung
Kassettenheizung Varistor Lautsprecher

Part Nr. In Fixierfolieneinheit FM3-3653 (230V) FM3-3714 (230V) FH5-3543
FK2-1265

254

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

13.7 Platinen (PCBs)

· Reader-Einheit

[1]

Bezeichnung [1]

Abb. 13 - 7 - 1
Name Reader Controller PCB

Part Nr. FM2-4792

255

13. LAGE ELEKTRISCHER BAUTEILE

· Printer-Einheit
[2]

[3] [4] [5]
[6]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]
[7] [14]
[8]

[13] [12]
Bezeichnung [1] [2] [3]
[4] [5] [6]
[7] [8]
[9] [10] [11]
[12] [13] [14]
[15] [16] [17]
256

[9]
[17] [10]
[11]
Abb. 13 - 7 - 2

[15] [16]

Name Lasertreiber PCB BD PCB Bildprozessor PCB
128MB RAM LAN PCB Serielle Schnittstelle PCB
Modem PCB PCL PCB
NCU PCB Modular PCB DC Controller PCB
Optionennetzteil PCB Heater PCB Bedienfeld PCB
Netzteil PCB HVT PCB Faxbedienfeld PCB

Part Nr. In Scanner-Einheit FM3-3695 FM3-3320 (Modell mit LCD) FM3-3319 (Modell mit Touch Panel) FM3-3324 FM3-3323 FM2-4062 (Serial Interface-A2) FM3-3326 (Serial Interface Kit-H1) FM3-3321 FM3-3328 (Modell mit LCD) FM3-3329 (Modell mit Touch Panel) FM3-3332 FM2-4772 FM3-2993: 18S./M FM3-2995: 22S./M FM3-2997: 25S./M FM3-2999: 30S./M FK2-1086 FM2-4021 FK2-5341 (für Europa; Modell mit LCD) FM3-3620 (Modell mit Touch Panel) FK2-5356 FM3-2987 FM3-2991

KAPITEL 14 SELBSTDIAGNOSE
14.1 Tabelle der Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 14.2 Staucodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
14.2.1 Staucodes der Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 14.2.2 Staucodes (Finisher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 14.2.3 Staucodes (ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 14.2.4 Staucodes (Duplexeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 14.2.5 Staucodes (zweite Innenablage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 14.3 Finisher-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 14.4 Fax-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 14.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

14. SELBSTDIAGNOSE

14.1 Tabelle der Fehlercodes

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E000 E001
E002 E003
E007 E010

Detailcode 0000
0000
0001
0000 0000 0001 0000 0000

Hauptursache/Symptom

Maßnahme

Startfehler Während des Systemstarts liegt der Anstieg der Fixiertemperatur am Haupt- oder Sub-Thermistor nicht im vorgeschriebenen Bereich. Übermäßiger Temperaturanstieg (Haupt-Thermistor) Der Haupt-Thermistor erfasst eine Überhitzung (240°C).
Übermäßiger Temperaturanstieg (Sub-Thermistor) Der Sub-Thermistor erfasst eine Überhitzung (295°C).
Kein Temperaturanstieg. Die Zieltemperatur wird nicht erreicht.
Temperaturabfall (Haupt-Thermistor) Nach Erreichen der Zieltemperatur fällt die Temperatur am Haupt-Thermistor unter den definierten Wert. Temperaturabfall (Sub-Thermistor) Nach Erreichen der Zieltemperatur fällt die Sub-Thermistor unter den definierten Wert. Fehler des Fixier-Foliensensors Defekter Fixier-Foliensensor.
Fehler des Hauptmotors Defekter Hauptmotors.

- Den Fixierfolien-Stecker prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen. - Den Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.

259

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E019
E052
E100 E196 E197 E261

Detailcode 0000 0001
0000
0000
0001 0002 0000 0000

Hauptursache/Symptom

Maßnahme

Alttonerbehälter voll. Der Alttonerbehälter ist voll. Sensor des Alttonerbehälters defekt. Kontinuierliche Überfüllungsmeldung des Alttonersensors für 5 oder mehr Sekunden trotz Drehung des Hauptmotors. Fehlerhafter Anschluss der Duplexeinheit Nach Einschalten wurde die Duplexeinheit normal vom System erkannt, beim Start der Kommunikation jedoch eine Trennung der Duplexeinheit erfasst. Fehlerhafte BD-Erfassung Der BD-PCB ist defekt.
Fehler des Bildprozessor PCB Zugriffsfehler auf ROM des Bildprozessor PCB (Main-ROM) Zugriffsfehler auf ROM des Bildprozessor PCB (Optionen ROM) Kommunikationsfehler, Printer Kommunikationsfehler zwischen DC Controller PCB und Bildprozessor PCB.
Fehler im 0 Durchgangssignal Der Zyklus des 0 Durchgangssignals im Netzteil wurde während der Initialisierung nicht erfasst. Der Eingang des 0 Durchgangssignals wurde kontinuierlich für 3s nach Start der Temperaturkontrolle nicht erfasst.

Die Trommeleinheit ersetzen.
- Den Stecker des Alttonersensors prüfen. - Den Alttonersensor ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Die Stecker von Duplexeinheit und DC Controller PCB prüfen.
- Den Duplex Controller PCB ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker des BD PCB prüfen. - Die Laserbelichtungs-Einheit ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Das System aus-/einschalten. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
- Die Stecker von DC Controller PCB und Bildprozessor PCB prüfen.
- Den DC Controller PCB ersetzen. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
- Das Netzteil ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.

260

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E716 E719
E730 E733

Detailcode 0000
0000
0002
0000 0000

Hauptursache/Symptom

Maßnahme

Kommunikationsfehler mit optionaler Kassette Nach Einschalten wurde die optionale Kassette korrekt vom System erkannt, nach Start der Kommunikation jedoch die Trennung der Kassette erfasst. Kommunikationsfehler mit Card Reader (serielle Kommunikation) - Nach zunächst normaler Kommuni-
kation mit dem Card Reader wurde eine Trennung des Card Readers erfasst. - Fehler bei serieller Kommunikation (Kommunikation konnte nicht wieder aufgenommen werden) Kommunikationsfehler mit Münzautomat (serielle Kommunikation) - Nach zunächst korrekter Kommunikation wurde die Trennung des Münzautomaten erfasst. - Ein Fehler ist bei der seriellen Kommunikation aufgetreten (die Kommunikation konnte nicht wieder aufgenommen werden). Interner Fehler des Bildprozessor PCB (PDL-Systemfehler) Interne Komponente des Bildprozessor PCB defekt Kommunikationsfehler zwischen Controller und Printer Bei Systemstart war keine Kommunikation mit dem Printer möglich.

- Die Stecker zwischen optionalem Kassetten PCB und DC Controller PCB prüfen.
- Den optionalen Kassetten PCB ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Die Stecker von Card Reader und Bildprozessor PCB prüfen.
- Den Card Reader ersetzen. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
- Die Stecker zwischen Bildprozessor PCB und Serial PCB prüfen.
- Die Stecker von Serial PCB und Münzautomat prüfen.
- Den Serial PCB ersetzen. - Den Münzautomat ersetzen. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
- Das System aus-/einschalten. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
- Die Stecker zwischen DC Controller PCB und Bildprozessor PCB prüfen.
- Das Netzteil der Printer-Einheit prüfen (prüfen, ob die Initialisierung beim Einschalten durchgeführt wird).
- Den DC Controller PCB oder Bildprozessor PCB ersetzen.

14. SELBSTDIAGNOSE

261

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E736 E739 E744
E805 E808

Detailcode 0000
0000
0001 0002 0003 0004 0000
0000

Hauptursache/Symptom

Maßnahme

CCU-Kommunikationsfehler Das installierte Modem ist inkompatibel.
Kommunikationsfehler zwischen Controller und Netzwerk-Karte Die installierte Netzwerk-Karte ist inkompatibel.
Fehler der Language-Datei/des BOOT-ROM/des USB-Speichers Die Version der Language-Datei stimmt nicht mit BOOT überein. Die Language-Datei überschreitet das Größelimit. Die Version der Language-Datei entspricht nicht der BOOT-Version. Fehler beim Lesen der LanguageDatei Lüfterfehler Defekter Lüfter.
Fehler im Fixier-Treiberschaltkreis - Die Heizung schaltet nicht ein. - Der Fixiermotor ist defekt.

- Die Stecker zwischen Bildprozessor PCB und Modem prüfen.
- Das Modem PCB ersetzen. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
- Die Stecker zwischen Bildprozessor PCB und LAN PCB prüfen.
- Den LAN PCB ersetzen. - Den Bildprozessor PCB ersetzen.
Die korrekte Version der Language-Datei per Download übertragen.
- Den Lüfterstecker prüfen. - Den Lüfter ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Die Stecker der Fixierfolien-Einheit prüfen. - Die Fixierfolien-Einheit ersetzen. - Den Fixiermotor ersetzen.
Den DC Controller PCB ersetzen. - Das Netzteil ersetzen.

262

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

14.2 Staucodes

14.2.1 Staucodes der Printer-Einheit

Code 0104
0208
010c

Bezeichnung Verzögerungsstau im Einzugsbereich Stationärer Stau im Einzugsbereich Verzögerungsstau im Ausgabebereich

0210

Stationärer Stau im Ausgabebereich

0214

Stationärer Stau im Geräteinneren

1118

Stau durch Öffnen der Tür

Sensor SR209 SR209 SR202, SR203, SR209
SR202, SR203
SR202, SR203, SR209 SR202, SR203, SR209, SW2, SW3

Beschreibung Die Vorderkante des Papiers erreicht den Zeitwalzensensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Das Papier verlässt den Zeitwalzensensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Das Papier erreicht den Fixier-Ausgabesensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. - Das Papier verlässt den Fixier-Ausgabesensor nicht
innerhalb des definierten Zeitraums. - Das Papier erreicht den Ausgabesensor 1 nicht inner-
halb des definierten Zeitraums. - Das Papier verlässt den Fixier-Ausgabesensor nicht
innerhalb des definierten Zeitraums nach Einschalten der Zeitwalzenkupplung. - Das Papier verlässt den Fixier-Ausgabesensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums nach Erfassen der Papiervorderkante. - Das Papier verlässt den Ausgabesensor 1 nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Papier befindet sich im Transportweg während der Initialisierungsrotation, während der automatischen Ausgabe am Ende eines Reinigungsvorgangs oder nach Empfang eines Abbruchbefehls. Die Tür wurde geöffnet, während sich Papier im Transportweg befand.

263

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

14.2.2 Staucodes (Finisher)

Code Bezeichnung 0130 Verzögerungsstau 0231 Stationärer Stau 0033 Stapelausgabestau 0035 Klammerstau

1036 Einschaltstau

1137

Stau durch Öffnen der Tür

Sensor PI5
PI5
PI1
Hefter HP-Sensor (innerhalb des Hefters) PI5
SW1

Beschreibung Das Papier erreicht den Eingangssensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Das Papier verlässt den Eingangssensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Bei Stapelausgabe schaltet der HP-Sensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums aus. Die Heimposition für den Heftvorgang wird nicht innerhalb des definierten Zeitraums erreicht (HP-Sensor schaltet nicht ein).
Beim Einschalten wurde Papier vom Eingangssensor erfasst. Die Vordertür wurde während des Standby oder eines Kopiervorgangs geöffnet.

264

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

14.2.3 Staucodes (ADF)

Code 0000 0007 0008 0009 000a 000c 000d 000e 000f
0010

Bezeichnung Unbekannter Stau Stationärer Stau, Initialisierung Verzögerungsstau am Scansensor Stationärer Stau am Scansensor Papiermangel (herausgezogenes Dokument) Verzögerungsstau am Ausgabe-/Wendesensor Stationärer Stau am Ausgabe-/Wendesensor Stau durch Öffnen der ADF-Abdeckung Stau durch Öffnen des ADF
Einzugsfehler

Sensor PI6,PI7, PI8 PI7,PI8
PI7
PI11
PI6,PI7
PI6
PI10
Sensor der ReaderEinheit -

Beschreibung Undefinierter Fehler Vor der Initialisierung des DADF befand sich Papier im Transportweg. Das Papier erreicht den Scansensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Die Hinterkante des Papiers verlässt den Sensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Bei Start des Einzugs schaltet der Sensor für eingelegte Dokumente bereits aus. Der Ausgabe-/Wendesensor schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums ein. Die Hinterkante des Papiers verlässt den Ausgabe-/ Wendesensor nicht innerhalb des definierten Zeitraums. Die Abdeckung des ADF wurde während des Betriebs geöffnet. Der ADF wurde während des Betriebs geöffnet.
Der Registrationssensor schaltet nicht nach Start des Einzugs ein.

265

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

14.2.4 Staucodes (Duplexeinheit)

Code 0120
0124
0221

Bezeichnung Verzögerungsstau am Duplex-Papiersensor 1 Verzögerungsstau am Duplex-Papiersensor 2 Stationärer Stau am Duplex-Papiersensor 1

Sensor SR1002
SR1003
SR1002

0228

Stationärer Stau am Du- SR1003 plex-Papiersensor 2

Beschreibung Der Duplex-Papiersensor 1 schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums ein. Der Duplex-Papiersensor 2 schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums ein. - Der Duplex-Papiersensor 1 schaltet nicht innerhalb
des definierten Zeitraums aus (nach Einschalten des Duplex-Papiersensors 2). - Der Duplex-Papiersensor 1 schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums aus (nach Transportstrecke ca. 90mm von Duplex-Papiersensor 2). Duplex-Papiersensor 2 schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums aus.

14.2.5 Staucodes (zweite Innenablage)

Code 010e
0212

Bezeichnung Verzögerungsstau am Ausgabebereich 2 Stationärer Stau am Ausgabebereich 2

Sensor SR1101
SR1101

Beschreibung Der Ausgabesensor 2 schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums ein. Der Ausgabesensor 2 schaltet nicht innerhalb des definierten Zeitraums aus.

266

14. SELBSTDIAGNOSE

14.3 Finisher-Fehlercodes

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E500 E520
E531

Detailcode 0001 0001
0002
0001 0002

Hauptursache/Symptom

Maßnahme

Finisher Kommunikationsfehler Trotz dreimaliger Wiederholung konnte die Datenkommunikation nicht normal ausgeführt werden.
- Fehler des Offset-Motor oder Finisher Controller PCB
- Fehler des Offset HP-Sensors - Trotz Betrieb des Offset-Motors für
1 Sekunde in Richtung HP-Sensor schaltet der HP-Sensor nicht ein.
- Fehler des Offset-Motor oder Finisher Controller PCB
- Fehler des Offset HP-Sensors - Trotz Betrieb des Offset-Motors für
1 Sekunde in Gegenrichtung des HP-Sensors schaltet der HP-Sensor nicht aus.
- Fehler der Heftereinheit - Fehler des Hefter-HP-Sensors - Fehler des Finisher Controller PCB - 400ms nach Start eines Heftvor-
gangs wurde die Hefterheimposition nicht verlassen. - Fehler der Heftereinheit - Fehler des Hefter-HP-Sensors Fehler des Finisher Controller PCB - 400ms nach Start eines Heftvorgangs wurde die Hefterheimposition nicht erreicht und konnte auch nicht durch Umkehrung des Vorgangs für weitere 400ms erreicht werden.

- Die Stecker des Finisher Controller PCB und DC Controller PCB prüfen.
- Den Finisher Controller PCB ersetzen. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker d. Offset-HP-Sensors prüfen. - Den Stecker des Offset-Motors prüfen. - Den Offset-HP-Sensor ersetzen. - Den Offset-Motor ersetzen. - Den Finisher Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker des Offset-HP-Sensors prüfen.
- Den Stecker des Offset-Motors prüfen. - Den Offset-HP-Sensor ersetzen. - Den Offset-Motor ersetzen. - Den Finisher Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Heftereinheit prüfen. - Die Heftereinheit ersetzen. - Den Finisher Controller PCB ersetzen.
- Den Stecker der Heftereinheit prüfen. - Die Heftereinheit ersetzen. - Den Finisher Controller PCB ersetzen.

267

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E540

Detailcode 0001
0002
0003
0005

Hauptursache/Symptom
- Fehler des Ablage-Liftermotors oder Finisher Controller PCB
- Fehler des HP-Sensors der Ablage - Fehler des Taktsensors der Ablage - Fehler des Ablage-Liftermotors
(Überlastung) Trotz Bewegen der Ablage wurde die Papieroberfläche nicht erfasst. - Fehler des Ablage-Liftermotors oder
Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors der Ablage - Fehler des Taktsensors der Ablage - Fehler des Ablage-Liftermotors
(Überlastung) Keine Bewegung der Ablage innerhalb des definierten Zeitraums - Fehler des Ablage-Liftermotors oder
Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors der Ablage - Fehler des Taktsensors der Ablage - Fehler des Ablage-Liftermotors
(Überlastung) Trotz Betrieb der Ablage für 300ms wurde der Sensor nicht erreicht. - Fehler des Ablage-Liftermotors oder
Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors der Ablage - Fehler des Taktsensors der Ablage - Fehler des Ablage-Liftermotors
(Überlastung) Bei Betrieb der Ablage für 300ms wurde zwei- oder mehrmals das Taktsignal des Encoders nicht erfasst.

Maßnahme
- Den Stecker des HP-Sensors der Ablage prüfen.
- Den Stecker des Taktsensors der Ablage prüfen.
- Den Stecker des Ablage-Liftermotors prüfen.
- Den HP-Sensor der Ablage ersetzen. - Den Taktsensor der Ablage ersetzen. - Den Liftermotor der Ablage ersetzen. - Den Finisher Controller PCB ersetzen.

268

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E542

Detailcode 0001
0002
0003
0005

Hauptursache/Symptom
- Fehler des optionalen Ablagemotors oder Finisher Controller PCB
- Fehler des HP-Sensors der optionalen Ablage
- Fehler des Taktsensors der optionalen Ablage
- Fehler des Liftermotors der optionalen Ablage (Überlastung)
Trotz Betrieb der optionalen Ablage wurde die Papieroberfläche nicht erfasst. - Fehler des optionalen Ablagemotors
oder Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors der optionalen
Ablage - Fehler des Taktsensors der optionalen
Ablage - Fehler des Liftermotors der optionalen
Ablage (Überlastung) Keine Bewegung innerhalb der definierten Zeitspanne möglich. - Fehler des optionalen Ablagemotors
oder Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors der opt. Ablage - Fehler des Taktsensors der opt.n Ablage
Fehler des Liftermotors der optionalen Ablage (Überlastung) Trotz Aufwärtsbewegung der opt. Ablage wurde der HP-Sensor nicht innerhalb von 3000ms erreicht. - Fehler des optionalen Ablagemotors oder Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors der opt. Ablage - Fehler des Taktsensors der optionalen Ablage - Fehler des Liftermotors der opt. Ablage (Überlastung) Bei Betrieb der optionalen Ablage für 300ms wurde zwei- oder mehrmals das Taktsignal des Encoders nicht erfasst.

Maßnahme
- Den HP-Sensorstecker für das optionale Fach prüfen.
- Den Stecker des Taktsensors für das optionale Fach prüfen.
- Den Stecker des Liftermotors für das optionale Fach prüfen.
- Den HP-Sensor für das optionale Fach ersetzen.
- Den Taktsensor für das optionale Fach ersetzen.
- Den Liftermotor für das optionale Fach ersetzen.
- Den Finisher Controller PCB ersetzen.

14. SELBSTDIAGNOSE

269

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Code E575
E584

Detailcode 0001
0002
0001
0002

Hauptursache/Symptom
- Fehler des Stapelausgabemotors oder Finisher Controller PCB
- Fehler des HP-Sensors für Stapelausgabe
Trotz Betrieb des Stapelausgabemotors für 2000ms in Stapelausgaberichtung schaltet der HP-Sensor nicht ein. - Fehler des Stapelausgabemotors oder
Finisher Controller PCB - Fehler des HP-Sensors für Stapelaus-
gabe Trotz Betrieb des Stapelausgabemotors für 2000ms schaltet der HP-Sensor nicht aus. - Fehler des Verschlussmotors oder
Finisher Controller PCB - Fehler des Verschluss-Sensors - Fehler der Verschlusskupplung - Trotz Ausführung des Öffnungsvorgangs
für den Verschluss schaltet der Öffnungssensor nicht innerhalb von 1000ms ein. - Fehler des Verschlussmotors oder Finisher Controller PCB - Fehler des Verschlusssensors - Fehler der Verschlusskupplung - Trotz Betrieb zum Schließen der Verschlusseinheit schaltet der Verschlusssensor nicht innerhalb von 1000ms aus.

Maßnahme
- Den Stecker des HP-Sensors der Stapelausgabe prüfen.
- Den Stecker des Stapelausgabemotors prüfen.
- Den Stecker des HP-Sensors der Stapelausgabe prüfen.
- Den Stapelausgabe-Motor ersetzen. - Den Finisher Controller PCB erset-
zen.
- Den Stecker des VerschlussÖffnungssensors prüfen.
- Den Stecker der Verschlusskupplung prüfen.
- Den Stecker des Verschlussmotors prüfen.
- Den Verschluss-Öffnungssensor ersetzen.
- Die Verschlusskupplung ersetzen. - Den Verschlussmotor ersetzen. - Den Finisher Controller PCB erset-
zen.

270

14. SELBSTDIAGNOSE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

14.4 Fax-Fehlercodes
14.4.1 Übersicht
Fax-Fehlercodes werden als Bediener-Fehlercodes (in der Form ,,#" + Nummer") oder als Service-Fehlercodes (in der Form ,,## + Nummer") angezeigt. Alternativ ist auch die Anzeige von ,,SYSTEM ERROR E + Nummer" möglich.
Hinweis: Einzelheiten zu den Bediener-Fehlercodes siehe Fax-Bedienungsanleitung. Einzelheiten zu den Service-Fehlercodes finden Sie im ,,G3/G4 Leitfaden zur Fehlersuche". Benutzen Sie daher dieses Handbuch.
271

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

272

14. SELBSTDIAGNOSE

KAPITEL 14
SERVICE MODE
15.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 15.1.1 Übersicht des Servicemode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 15.1.2 Zugang zum Servicemode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
15.2 Service Software Schalter (#1 SSSW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 15.3 #2 Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 15.4 #3 Numerische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 15.5 #SCAN (Scannerfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
15.5.1 Einstellen der Bit-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 15.5.2 Numerische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 15.6 #PRINT (Einstellen von Druckerfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 15.6.1 Service-Software Schalter (SSSW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 15.6.2 Numerische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 15.6.3 #PRINT CST (Kassetteneinstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 15.7 #NETWORK (Netzwerkparameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 15.7.1 Prüfen eines CA-Zertifikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 15.8 #SYSTEM (Systemeinstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 15.8.1 SSSW-SW03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

15.9 #ACC (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 15.9.1 Systemanmeldung von Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
15.10 Lizenz-Verwaltung (LMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15.10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15.10.2 Prüfen einer Lizenzoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15.10.3 Deaktivieren einer Lizenz für die Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
15.11 #e-RDS (e-RDS Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 15.12 #COUNTER (Zählerinformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
15.12.1 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 15.12.2 Löschen der Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 15.13 #REPORT (Serviceberichte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 15.13.1 Ausgabe von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 15.13.2 Servicedatenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 15.13.3 System Dumpliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 15.13.4 Error Logliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 15.13.5 Spezifikationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 15.13.6 Serviceetikett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 15.13.7 Bericht über Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 15.14 #DOWNLOAD (Download) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 15.14.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 15.15. #CLEAR (Löschmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 15.15.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 15.16 #ERROR DISPLAY (Fehleranzeige). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.16.1 Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.17 #ROM (ROM-Informationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.17.1 ROM-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.18 #TESTMODE [1] ­ (9) (Testmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.18.1 Zugang zum Testmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 15.18.2 D-RAM Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 15.18.3 Scantest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 15.18.4 Printtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 15.18.5 Modemtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 15.18.6 FUNCTION TEST (Funktionstest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 15.18.7 Walzenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.1 Übersicht
15.1.1 Übersicht des Servicemode
Der Servicemode dieses Systems ist in gleicher Weise wie bei Faxgeräten strukturiert. Er besteht aus den folgenden Hauptpunkten:
#SSSW Zum Einstellen von Fax-Funktionen (z. B. Fehlermanagement, Echomaßnahmen, Kommunikationseinstellungen etc.). Auch zum Prüfen/Einstellen von Zählerfunktionen.
#MENU Zum Einstellen von Funktionen, die für die Installation hilfreich sind (z. B. NL-Abgleich, Sendepegel, Leitungsmonitor).
#NUMERIC PARAMETER Einstellen numerischer Parameter für verschiedene Bedingungen, z. B. RTN Signalausgabe.
#SPECIAL Einstellpositionen für Kontrollfunktionen des Telefonnetzes.
#NCU Einstellungen für das Telefonnetz, wie z. B. Sende- und Empfangsbedingungen für Signale sowie für Kontrollsignale zur Vermittlungsstelle.
#FAX Nicht verwenden!
#SCAN Einstellungen zur Bildjustage bei Scan-Vorgängen.
#PRINT Einstellungen für die Bildjustage bei Druckvorgängen und spezieller Modi für Servicemaßnahmen.
#NETWORK Nicht verwenden!
#CODEC Nicht verwenden!
#SYSTEM Zum Im-/Export von Benutzerinformationen per USB.
275

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#ACC Systemanmeldung von Zubehör #COUNTER Zum Prüfen der Zähler von Parts für den Austausch. #LMS Nicht verwenden! #E-RDS Zum Einstellen verschiedener Positionen für e-RDS. #REPORT Zum Erzeugen von Berichten verschiedener Servicedaten. #DOWNLOAD Zum Download von Firmware für die jeweiligen Hauptplatinen. #CLEAR Zum Zurücksetzen verschiedener Daten auf die Initialisierungs-Einstellungen. #ERROR DISPLAY Anzeige von Service-Fehlermeldungen #ROM Zur Anzeige von Versionsnummern und Prüfsummen diverser ROMs. #TESTMODE Zur Systemüberprüfung, z. B. von Contact Sensor, Papiersensoren und dem Druckstatus.
276

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.1.2 Zugang zum Servicemode

Bedienung zum Einstellen von Bitschaltern (SSSW)

Vorgehensweise zum Einstellen von Parameter

1)Die Tasten ,,Bedienermodus", ,,2", ,,8" und ,,Bedienermodus" nacheinander drücken.
2)Taste OK drücken.

1)Die Tasten ,,Bedienermodus", ,,2", ,,8" und ,,Bedienermodus" nacheinander drücken.
2)Zur Auswahl einer Menüposition die linke/rechte Pfeiltaste betätigen.

3)Zur Auswahl einer Menüposition OK drücken oder Taste ,,#" + ,,Zifferntaste".
4)Zur Auswahl eines Bit-Schalters die linke/rechte Pfeiltaste betätigen.
5)Zum Speichern der Daten die entsprechenden Werte über die Zifferntaste eingeben und OK drücken.
6)Taste ,,Stopp" oder ,,Bedienermodus" drücken, um den Servicemode zu verlassen.

3)OK drücken.
4)Zur Auswahl eines Parameters die linke/rechte Pfeiltaste betätigen.
5)Die Daten über die Zifferntasten eingeben und OK drücken.
6)Taste ,,Stopp" oder ,,Bedienermodus" drücken, um den Servicemode zu verlassen.

Abb. 15 - 1 - 1

277

15. SERVICE MODE

15.2 Service Software Schalter (#1 SSSW)
Diese Softwareschalter bestehen aus 8 Bits, die entweder auf `0' oder `1' gesetzt werden können. Die Schalter sind wie folgt aufgebaut:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 15 - 2 - 1
Hinweis: Die folgenden Angaben zu aktiven Schaltern und den eingestellten Standards haben lediglich Beispielcharakter. Sie sind abhängig von der verwendeten ROM-Version.

Tip: Nach Gesamtlöschung und Einstellen von "German" die Systemdatenliste ausdrucken.

#1 SSSW
· SW01 (Fehlermanagement)

Bit

Funktion

0

Service - Fehlercode (## Fehler)

1 Ausgabe

0 Keine Ausgabe

[Bit 0] Bestimmt, ob Service-Fehlercodes ausgegeben werden. Ist dieses Bit auf ,,1" gesetzt, werden Service-Fehlercodes im Display und in Protokollen ausgegeben.

#1 SSSW
· SW02 nicht verändern!
#1 SSSW
· SW03 (Echokompensation)

Bit

Funktion

7

Empfangsmodus: Tonales Signal (1080 Hz) vor

CED

1 Senden

0 Nicht Senden

[Bit 7] Bestimmt, ob vor dem Aussenden des CED-Signals ein tonales Signal von 1080 Hz gesendet wird. Falls während des Empfangs häufig Fehler aufgrund von Echos auftreten, ist dieses Bit
278 auf `1' zu setzen, damit das tonale Signal vor dem Aussenden von CED gesendet wird.

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#1 SSSW
· SW04 (Kommunikationseinstellungen (1)

Bit

Funktion

1

0

7

CED-Signal bei manuellem Empfang

Nicht Senden

Senden

6

CNG-Signal bei manuellem Sendung

Nicht Senden

Senden

5

CI-Signalfrequenzprüfung bei PBI-Einstellung

Prüfen

Nicht prüfen

4

Dauer der zu ignorierenden Verständigungs-

1500 ms

700 ms

signale nach Ausgabe von CFR (Bit 3 = 1)

3

Empfang nach CFR-Signal

Nur Bildsignale

Bildsignale und

Verständigungs-

signale

2

Anzahl der Begrenzungszeichen für V21 Modem

2 mal

1 mal

[Bit 7] Bestimmt, ob während des manuellen Empfangs das CED-Signal gesendet wird.

[Bit 6] Bestimmt, ob während der manuellen Sendung das CNG-Signal gesendet wird.

[Bit 5] In einigen Ländern wird die Prüfung der CI-Signalfrequenzprüfung benötigt, da dies in bestimmten Nebenstellenanlagen nicht eigestellt ist.

[Bit 4] Bestimmt die Periodenlänge zum Ignorieren von Signalen mit niedriger Geschwindigkeit (V21) nach der Ausgabe von CFR.

[Bit 3] In Verbindung mit Bit 4 zur Echokompensation (eigenes CFR als Echo), z. B. wenn häufig ##106 nach CFR.

[Bit 2] Bestimmt die Anzahl der Begrenzungszeichen für Protokollsignale (300 bps). Werden die von diesem Faxgerät gesendeten Protokollsignale von der Gegenstelle nicht korrekt empfangen, ist dieses Bit auf `1' zu setzen, damit zwei Begrenzungszeichen gesendet werden.

279

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#1 SSSW
· SW05 (Einstellungen für DIS-Signal)

Bit

Funktion

1

2

Deklariere Inch/metrische Umwandlung (Text/

Ja

Foto-Modus)

1

Deklariere Inch/metrische Umwandlung (Text-

Ja

Modus)

0 Nein
Nein

[Bit 2] Dient zur Umwandlung der Bilddaten vom Inch- in das metrische System für den Text/FotoModus.

[Bit 1] Dient zur Umwandlung der Bilddaten vom Inch- in das metrische System für den Text-Modus.

#1 SSSW
· SW06 und SW11 nicht verändern!

#1 SSSW
· SW12 (Seitentimer)

Bit

Funktion

1

7

Separater Timer zum Senden und Empfangen einer

Ja

Seite

5

Timer zum Empfangen einer Seite

4

Timer zum Empfangen einer Seite

3

nicht verwendet

2

nicht verwendet

1

Timer zum Senden einer Seite (Foto) ausgeschaltet

0

Timer zum Senden einer Seite (Foto) ausgeschaltet

0 Nein

Hinweis: Diese Bit-Kombinationen bestimmten den Timer für eine Seite. Bei der Voreinstellung wird der Sende-/Empfangsvorgang nach 32 Minuten abgebrochen. Um eine andere Zeit einzustellen, vgl. Tabelle 2 bis Tabelle 5.

280

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Time-Out für Sendung und Empfang

Time-Out Zeit 8 min 16 min 32 min 64 min

Bit 7 0 0 0 0

Bit 6 · · · ·

Bit 5 · · · ·

· Time-Out für Sendung (Text-Modus)

Time-Out Zeit 8 min 16 min 32 min 64 min

Bit 7 1 1 1 1

Bit 6 · · · ·

Bit 5 · · · ·

Bit 4 · · · ·
Bit 4 · · · ·

Bit 3 · · · ·
Bit 3 · · · ·

Bit 2 · · · ·
Bit 2 · · · ·

Bit 1 0 0 1 1
Bit 1 0 0 1 1

Bit 0 0 1 0 1
Bit 0 0 1 0 1

· Time-Out für den Empfang

Time-Out Zeit 8 min 16 min 32 min 64 min

Bit 7 1 1 1 1

Bit 6 · · · ·

Bit 5 0 0 1 1

Bit 4 0 1 0 1

Bit 3 · · · ·

Bit 2 · · · ·

Bit 1 · · · ·

Bit 0 · · · ·

281

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#1 SSSW
· SSSW-SW13 (Inch/metrische Umwandlung)

Bit

Funktion

2

Umwandlung von "Inch" in "mm"

1

0

Ja

Nein

[Bit 2] Umwandlung von "Inch" in "mm" bei Sendung empfangener Bilddaten. Die Richtung der Umwandlung wird mit Bit 2 von SW14 festgelegt.

#1 SSSW
· SW14 (Inch/metrisch Auflösungseinstellung)

Bit

Funktion

1

0

4

Deklariere Inch-Auflösung

Ja

Nein

2

Richtung der Auflösungsumwandlung Inch/me-

Haupt-/Nebenab-

Nur Nebenab-

trisch

tastrichtung

tastrichtung

[Bit 4] Bestimmt, ob während der G3-Verständigungsphase Inch-Auflösung an die Gegenstelle übermittelt wird. In der Einstellung `1' erfolgt die Deklaration über das DIS-, DCS- oder DCC-Signal.

[Bit 2] Bestimmt, ob bei G3-Übertragungen die Umwandlung von Inch-Auflösung in eine metrische Auflösung für Bilddaten nur in Nebenabtastrichtung oder in Haupt- und Nebenabtastrichtung erfolgt. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn Bit 1 von SW05 auf `1' gesetzt ist.

#1 SSSW
· SW15 bis SW24 nicht verändern!

282

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#1 SSSW
· SW25

Bit

Funktion

2

Leeres CSI wie nicht empfangenes CSI behan-

deln

0

Auslösenummer für V.8 Prozedur

1 Ja
Nummer des Empfängers

0 Nein
Rufnummer des Initiators

[Bit 2] Bei `1' Anzeige der gewählten Rufnummer in LCD und Berichten. Bei `0' keine Anzeige der gewählten Rufnummer.

[Bit 0] Bei `Rufnummer des Initiators' wird diese Rufnummer in Berichten gedruckt. Bei `Rufnummer des Empfängers' wird die vom Empfänger gesendete Rufnummer (CSI-Daten) gedruckt.

#1 SSSW
· SW26 bis SW27 nicht verändern!

283

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#1 SSSW
· SW28 (Protokolleinstellungen)

Bit

Funktion

5

Rückfall bei V.34 Sendung

4

Rückfall bei V.34 Empfang

3

Nachträglicher Start des V.8 Protokolls

empfangsseitig

2

Nachträglicher Start des V.8 Protokolls

sendeseitig

1

Verwenden des V.8 Protokolls empfangsseitig

0

Verwenden des V.8 Protokolls sendeseitig

1 Nicht möglich Nicht möglich
Nein
Nein
Nein Nein

0 Möglich Möglich
Ja
Ja
Ja Ja

[Bit 5] Bestimmt, ob bei V.34 Sendung ein Rückfall möglich ist.

[Bit 4] Bestimmt, ob bei V.34 Empfang ein Rückfall möglich ist.

[Bit 3] Bestimmt, ob bei Empfangsvorgängen das V.8 Protokoll im DIS-Signal deklariert wird (hauptsächlich für Empfang von manuellen Sendungen). Ist dieses Bit "1" gesetzt, kann das V.8 Protokoll nicht benutzt werden, da es nicht im DIS-Signal deklariert ist.

[Bit 2] Bestimmt, ob das V.8 Protokoll benutzt wird, wenn das ANSam-Signal nicht empfangen wird aber die Gegenstelle V.8 im DIS-Signal deklariert. Ist dieses Bit "1" gesetzt, wird das V.8 Protokoll nicht benutzt, auch wenn es im empfangenen DIS-Signal deklariert ist.

[Bit 1] Bestimmt, ob empfangsseitig das V.8 Protokoll benutzt werden kann. Ist dieses Bit "1" gesetzt, wird V.21 benutzt.

[Bit 0] Bestimmt, ob sendeseitig das V.8 Protokoll benutzt werden kann. Ist dieses Bit "1" gesetzt, wird V.21 benutzt.

#1 SSSW 284 · SW29 bis SW32 nicht verändern!

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

#1 SSSW
· SW33 (Zählereinstellungen)

Bit

Funktion

1

3

Zählerdisplay für Japan

Ja

2

B4 als großes Format zählen (Scans)

Ja

1

Anzeige der Seriennummer im Zählerdisplay

Ja

0

B4 als großes Format zählen (Drucke)

Ja

0 Nein Nein Nein Nein

[Bit 3] Nicht verändern! Nur für Japan!

[Bit 1] Bestimmt, ob nach Drücken der Zählerprüftaste die Seriennummer der Maschine im Zählerdisplay angezeigt wird.

[Bit 0, Bit 2] Bestimmt, ob das Format B4 als großes Format, d.h. doppelt, gezählt wird.

#1 SSSW
· SW34

Bit

Funktion

1

Art der Warnmeldung "Alttonerbehälter voll"

0

Anzeige der Warnmeldung "Alttonerbehälter

voll"

1 JA Bedienermeldung "Trommel austauschen"

0 NEIN Service-Fehler "E019"

[Bit 1] Bestimmt den Typ der Meldung. Ist abhängig davon, ob der Trommelaustausch vom Bediener durchgeführt wird.

[Bit 0] Bestimmt, ob die Warnmeldung angezeigt wird.

#1 SSSW

· SW35 bis SW50 nicht verändern!

285

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.3 #2 Menu
Nr. Funktion 005 NL-Abgleich 006 Leitungsmonitor 007 Sendepegel 008 V.34 Baudrate 009 V.34 Sendegeschwindigkeit 010 Frequenz des Pseudoklingelsignals

Einstellbereich ON / OFF DIAL/SERVICEMAN/OFF 0 bis 15 3429 bis 2400 (Baud) 33,6 kbps bis 2,4 kbps 50/25/17 (Hz)

Voreinstellung OFF DIAL
10 (-10dBm) 3429 33,6 25

[Parameter 5] Bestimmt, das Ein-/Ausschalten eines frequenzabhängigen Verstärkers zur Kompensation von nicht gespulten Leitungen (In Deutschland nicht erforderlich).

[Parameter 6]

Bestimmt die Funktionsweise des Lautsprechermodus.

SERVICEMAN: Zur akustischen Prüfung des Leitungs-Kommunikationszustandes.

DIAL:

Zur akustischen Prüfung des Wahlvorgangs. (Die Einstellung in den

Bedienerdaten hat Vorrang.)

OFF:

Es werden keine Signale über den Lautsprecher ausgegeben.

[Parameter 7] Zur Einstellung des Sendepegels (Dämpfung). Eine Verkleinerung des Wertes (z. B. von 8 auf 6) ergibt eine Erhöhung des Sendepegels.

[Parameter 8] Mögliche Werte sind: 3.429, 3.200, 3.000, 2.800, 2.743 und 2.400.

[Parameter 9] Mögliche Werte sind immer das n-fache von 2.400 (bis 33.600).

[Parameter 10] Bestimmt die Frequenz für das Pseudoklingelsignal. (Einheit: Hz)

286

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.4 #3 Numerische Parameter

Nr. Funktion

1

Nicht verändern

2

RTN bei max. xx% fehlerhafter Zeilen

3

RTN falls xx mal 1-5 Zeilen fehlerhaft

4

RTN falls xx Zeilen hintereinander fehlerhaft

5-8 Nicht verändern

9

Anzahl der auf Übereinstimmung vergliche-

nen Stellen der Rufnummer im TSI-Signal,

um unerwünschte Sendungen (Werbesen-

dungen) zu verhindern.

10 T0-Timer (Zeit für den Verbindungsaufbau)

11 T1-Timer (Empfang)

12 Nicht verändern

13 EOL-Timer

14 Nicht verändern

15 Erfassungszeit Gabelumschalter

16 Zeit vor der Ausgabe von Signalen (CNG-

Erkennungszeit bei Fax/Tel-Funktion)

17 Pseudo-RBT (ON-Time)

18 Psdeuo-RBT (OFF-Time) kurz

19 Pseudo-RBT (OFF-Time) lang

20 Signalmuster, Pseudoklingeln (On-Time)

21 Signalmuster, Pseudoklingeln (Off-Time)

kurz

22 Signalmuster, Pseudoklingeln (Off-Time)

lang

23 Nicht verändern

24 Sendepegel des Pseudo-Freizeichens bei

Fax/Tel-Umschaltung

25 Signalerkennungszeit bei Anrufbeantworter-

anschluß

26 Nicht verändern

27 Erfassungszeit V.21 Kennteichen

56 Typ von Softwarezähler 1

57 Typ von Softwarezähler 2

58 Typ von Softwarezähler 3

59 Typ von Softwarezähler 4

60 Typ von Softwarezähler 5

61 Typ von Softwarezähler 6

Einstellbereich*
1 bis 99 2 bis 99 1 bis 99
0 bis 20
0 bis 9999 0 bis 9999
500 bis 3000
0 bis 999 0 bis 9
0 bis 999 0 bis 999 0 bis 999 0 bis 999 0 bis 999
0 bis 999
0 bis 9 0 bis 20
0 bis 999
1 bis 99 feststehend
0 bis 999 0 bis 999 0 bis 999 0 bis 999 0 bis 999

Voreinstellung*
8 (8%) 15 (15 Zeilen)
6 (6 Zeilen)
6 (6 Stellen)

9.000 (90 Sekunden) 3.500 (35 Sekunden)
1.300 (13.000 ms)
120 (1.200 ms) 2 (2 Sekunden)
100 (1.000 ms) 0 (0 ms)
400 (4.000 ms) 100 (1.000 ms)
0 (0 ms)
400 (4.000 ms)

10 (-13dBm) 60 (60 Sekunden)

0

101

103

201

203

0

0

287

15. SERVICE MODE

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Parameter 56, 57, 58, 59, 60, 61 Hiermit wird festgelegt, welcher Zählertyp nach Drücken der Zählerprüftaste angezeigt wird. Bei "0" wird kein Zählertyp angezeigt.
Hinweis: Softwarezähler 1 (Parameter 56) ist feststehend und kann nicht geändert werden.
Hinweise zur Tabelle: 100ter: total (Gesamt) 200ter: copy (Kopien) 300ter: print (Drucke) 400ter: copy + print (Kopien + Drucke) 500ter: scan (Scans) 700ter: received file print (Empfangsdrucke) 800ter: report pint (Berichtdrucke) 900ter: transmitted scan (Sende-Scans) - 1: Zähler wird um "1" erhöht - 2: Zähler wird um "2" erhöht - C: Vollfarbig - Bk: Schwarzweiß - L: Großes Format (größer als A4) - S: Kleines Format (A4 oder kleiner) 1-sided: Einseitig 2-sided: Doppelseitig
Hinweis: Mit "#SSSW>SW33>Bit 0" kann eingestellt werden, ob B4 als großes Format gezählt werden soll. In diesem Fall Bit "0" auf "1" setzen.
288

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15. SERVICE MODE

289

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

290

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15. SERVICE MODE

291

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

292

15. SERVICE MODE

15. SERVICE MODE

15.5 #SCAN (Scannerfunktionen)
15.5.1 Einstellen der Bit-Schalter
<SCAN SW SSSW01>

Bit

Funktion

4

Bildausgabe für ADF-Höhenjustage

1 Ausgabe

[Bit 4] Bestimmt, ob für die ADF-Höhenjustage ein Bild ausgegeben wird.

0 Keine Ausgabe

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

293

15. SERVICE MODE

15.5.2 Numerische Parameter

294

Nr. 001: - 023:
024:
025: 026:
027: - 030: 031:
032:
033:
034: 035: - 036:
037: - 040: 041:
042:
043:
044:
045:
046:
047:
048:
049: - 053: 054:
055: - 192:

Funktion Nicht verwendet CIS-Scanposition, bei Scans mit dem ADF Nicht verwendet CIS-Position für Schattenabgleich (Abstand zur Standby Position) Nicht verwendet Justage der vertikalen Scan-Startposition Justage der horizontalen ScanStartposition Feinjustage für vertikale Scan-Vergrößerung Nicht verwendet Feinjustage der Reader-Motorgeschwindigkeit Nicht verwendet Feinjustage der vertikalen ScanStartposition (Scan mit ADF) Feinjustage der horizontalen ScanStartposition (Scan mit ADF) Justage der horizontalen ScanEndposition (Kopie) Justage der horizontalen ScanEndposition (superfein) Justage der horizontalen ScanEndposition (fein) Justage der horizontalen ScanEndposition (Standard) Feinjustage der vertikalen ScanVergrößerung (Scan mit ADF) Feinjustage der horizontalen ScanVergrößerung (Scan mit ADF) Nicht verwendet Feinjustage der ADF-Einzugsgeschwindigkeit Nicht verwendet

Standard 385

Einstellbereich 300-450

22

6-48

35

0-70

115

50-150

16

0-32

474

35

0-70

220

170-270

24

0-200

36

0-200

47

0-200

47

0-200

16

0-32

16

0-32

16

0-32

Einheit Einheit: 0,1mm
Einheit: 0,1mm
Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1%
Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1mm Einheit: 0,1% Einheit: 0,1%
Einheit: 0,1%

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Nr.

Funktion

193:

Erkennungsfunktion für Spezial-

formate im ADF (Standard: LGL)

Standard 0

194:

Erkennungsfunktion für Spezial-

0

formate im ADF (Standard LTR)

195:

Erkennungsfunktion für Spezial-

0

formate im ADF (Standard: LTR-R)

196: 197: 198: 199: - 211: 213:
214:
215:
216: - 350:

Zielwert für Schattenkorrektur (Rot) Zielwert für Schattenkorrektur (Grün) Zielwert für Schattenkorrektur (Blau) Nicht verwendet Korrekturwert (X) der Standardweißplatte Korrekturwert (Y) der Standardweißplatte Korrekturwert (Z) der Standardweißplatte Nicht verwendet

272 272 272
8273
8737
9427

Einstellbereich 0 : LEGAL 1 : FOOLSCAP 2 : M_OFFICIO 3 : A_FOOLSCAP 4 : FOLIO 5 : G_LEGAL 6 : A_OFFICIO 7 : B_OFFICIO 0 : LTR 1 : G_LTR 2 : A_LTR 0 : LTR_R 1 : FOOLSCAP 2 : OFFICIO 3 : E_OFFICIO 4 : G_LTR_R 5 : A_LTR_R 0-511 0-511 0-511

Einheit

1-9999

1-9999

1-9999

Achtung: Falls Probleme nach Ändern eines Wertes auftreten, wieder den Standardwert verwenden. Parameter 48 und Parameter 54 können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Parameter 48 beeinflusst die Geschwindigkeit des ADF-Transportmotors. Wird diese geändert, muss auch gleichzeitig Parameter 54 um den gleichen Betrag geändert werden. Parameter 54 beeinflusst die Geschwindigkeit des ADF-Einzugsmotors. Wird dieser Wert geändert, muss gleichzeitig Parameter 48 um den gleichen Betrag geändert werden. Beide Werte niemals extrem ändern. Parameter 196, 197, 198: möglichst gleiche Werte für R, G und B verwenden. Änderungen werden erst nach Aus-/Einschalten des Systems wirksam.

295

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.6 #PRINT (Einstellen von Druckerfunktionen)

15.6.1 Service-Software Schalter (SSSW)

15.6.1.1 SSSW-SW05

Bit

Funktion

1

7

Priorität für den Druck in Nebenabtastrichtung

Ja

0 Nein

[Bit 7] Ja:
Nein:

Sind die Papierformate B4 und A4 eingelegt und wird ein A4-extralanges Bild* empfangen, erfolgt der Druck auf B4 Empfangspapier. Sind die Formate B5-horizontal und A4 eingelegt und es wird ein B4-Bild empfangen, wird das Bild aufgeteilt und auf B5-horizontal gedruckt.

*: Bild kleiner als B4, kann jedoch nicht durch Teilung auf A4 gedruckt werden.

296

15. SERVICE MODE

15.6.1.2 SSW-SW14

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Bit

Funktion

1

6

Temperaturbedingte Geräuschzunahme vermin-

Ja

dern

5

Geräuschreduzierter Modus

Ja

4

Anti-Flicker Modus

Ja

3

Geräuschreduzierte Abschlussrotation

Ja

2

Schwarzbandsequenz hinzufügen.

Ja

1

Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit

Ja

0

Reduzierte Transfer-Vorspannung

Ja

0 Nein
Nein Nein Nein Nein Nein Nein

[Bit 6] Verringert die Fixiertemperatur bei Drucken auf kleineren Formaten als B4. Dies bewirkt ein gleichmäßigeres Durchlaufen des Papiers an der Fixierfolie, eine geringere Abnutzung und verhindert Quietschgeräusche.

[Bit 5] Verringert das Aufwölben des Blattes an der Zeitwalze nach dem Einzug und reduziert dadurch die Geräuschentwicklung.
[Bit 4] Verhindert ein Flickern der Leuchtstofflampe durch Verringern der Fixiertemperatur. Dies kann jedoch zu einer Verringerung der Durchsatzleistung führen.
[Bit 3] Bewirkt ein sofortiges Stoppen des Laserspiegelmotors während der Abschlussrotation nach einem Druckvorgang und verringert dadurch die Geräuschentwicklung.

[Bit 2] Bewirkt das Hinzufügen einer sogenannten ,,Schwarzbandsequenz" nach jeweils 50 Drucken. Hierbei werden Tonerrückstände an der Trommel durch die Erstellung eines schwarzen Bandes auf der Trommeloberfläche und die anschließende Reinigung entfernt. Dieser Modus kann jedoch dazu führen, dass sich die Lebensdauer der Trommel verringert.

[Bit 1] Dieser Modus dient dazu, eine neu eingesetzte Entwicklungseinheit ,,einzufahren", um anfänglich kontrastschwache Bilder zu verhindern. Insbesondere wirksam in Umgebungen mit niedriger Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit. Dieser Modus wirkt nur bei einer neuen Entwicklungseinheit und vor dem Einsetzen der Tonerpatrone.

[Bit 0]

Wirksam bei Bildfehlern (schwarze Flecke) in Umgebungen mit geringem atmosphärischem

Druck, z. B. in Gebirgsregionen. Diese Einstellung regelt die Transfer-Vorspannung so, dass

ein Überschreiten der Toleranzwerte während des Drucks vermieden wird.

297

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.6.1.3 SSSW-SW15

Bit

Funktion

1

3

Druckaufteilung von IFAX-Textdaten möglich

Ja

2

Anzeige ,,gefülltes Ausgabefach" bei gehefteten

Ja

Dokumenten verhindern.

1

Bei Klammermangel Heftjobs anhalten.

Ja

0

Während eines Jobs den automatischen Wech-

Ja

sel des Ausgabefachs verhindern.

0 Nein Nein
Nein Nein

[Bit 3] Bestimmt, ob beim Druck von Textdaten auf kleinen Formaten wie A5 eine Textaufteilung möglich ist. Die Position ist nicht einstellbar, d. h. die Aufteilung kann auch in der Mitte eines Wortes erfolgen.

[Bit 2] Bestimmt, ob die Meldung für ein gefülltes Ausgabefach erscheint, wenn bei installiertem Finisher die Fachkapazität für geheftete Dokumente überschritten ist.

[Bit 1] Bestimmt, ob ein laufender Heft-Job angehalten wird, wenn die Heftklammern im Finisher aufgebraucht sind.

[Bit 0] Bestimmt, ob während eines Jobs bei installiertem zweiten Ausgabefach ein automatischer Fachwechsel durchgeführt wird.

298

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.6.1.8 SSSW-SW18

Bit

Funktion

1

2

Modus für dünne Postkarten

Ja

1

Wechsel der Temperaturkontrolle bei Auto-Du-

Ja

0

plex

Temperatur-Limit für Temperaturkontrolle

Ja

0 Nein Nein
Nein

[Bit 2] Ermöglicht bei Auswahl von ,,Postkarten" außer den Einstellungen ,,Antwortkarte", Postkarte" und ,,4-fach Postkarte" die zusätzliche Einstellung von ,,Dünne Postkarte"
[Bit1] Setzt das unter #PRINTER>Numeric>Parameter 62, 63 eingestellte Limit der Temperaturkontrolle für die 2.Seite von Duplexdrucken außer Kraft. Nur aktivieren, wenn sich Fixierprobleme auch nach Anheben der Zieltemperatur nicht beheben lassen.
[Bit0] Setzt das unter #PRINTER>Numeric>Parameter 62, 63 eingestellte Limit der Temperaturkontrolle außer Kraft. Nur aktivieren, wenn sich Fixierprobleme auch nach Anheben der Zieltemperatur nicht beheben lassen.

299

15. SERVICE MODE

15.6.2 Numerische Parameter

Nr. 01: - 30: 31:
32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40:
41: 42: 43: 44: 45:
46:
47: - 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58:
59:
60:
61:
62:
300

Funktion Nicht verwendet Justage des oberen Bildanfangs (manueller Einzug) Justage des oberen Bildanfangs (Kassette) Justage des oberen Bildanfangs (Duplexeinheit) Justage des linken Bildendes (manueller Einzug) Justage des linken Bildendes (Kassette 1) Justage des linken Bildendes (Kassette 2) Justage des linken Bildendes (Kassette 3) Justage des linken Bildendes (Kassette 4) Justage des linken Bildendes (Duplexeinheit) Justage der Fixier-Zieltemperatur (manueller Einzug) Justage der Fixier-Zieltemperatur (Kassette 1) Justage der Fixier-Zieltemperatur (Kassette 2) Justage der Fixier-Zieltemperatur (Kassette 3) Justage der Fixier-Zieltemperatur (Kassette 4) Justage der Fixier-Foliengeschwindigkeit (manueller Einzug) Justage der Fixier-Foliengeschwindigkeit (Kassette) Nicht verwendet Justage des vorderen Bildrands von Kopien Justage des hinteren Bildrands von Kopien Justage des rechten Bildrands von Kopien Justage des linken Bildrands von Kopien Nicht verwendet Justage der Wölbung vor der Zeitwalze (manueller Einzug) Justage der Wölbung vor der Zeitwalze (Kassette) Justage der Wölbung vor der Zeitwalze (optionale Kassette) Justage der Wölbung vor der Zeitwalze (DuplexEinzug) Justage des Offset-Wertes für die FixierTemperaturkontrolle (für Normalpapier)

Standard
50
50 50 100 100 100 100 100 100 6
6 6 6 6 15
15
0 0 0 0
100
100
100
100
7

Einstellbereich
0 ­ 100, Einheit: 0,1mm
0 ­ 100, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm 0 ­ 200, Einheit: 0,1mm -30 ­ 0, Einheit: 5°C
-30 ­ 0, Einheit: 5°C -30 ­ 0, Einheit: 5°C -30 ­ 0, Einheit: 5°C -30 ­ 0, Einheit: 5°C 0 ­ 30, Einheit: 0,4%
0 ­ 30, Einheit: 0,4%
0 - 9999; Einh.: 0,1mm 0 - 9999; Einh.: 0,1mm 0 - 9999; Einh.: 0,1mm 0 - 9999; Einh.: 0,1mm
85 - 115; Einh.: 0,5mm
85 - 115; Ein.: 0,5mm
85 - 115; Ein.: 0,5mm
85 - 115; Ein.: 0,5mm
0 - 14; Einheit: 5°C

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15. SERVICE MODE

Nr. 63:
64:
65: 66:
67: - 70:

Funktion Justage des Offset-Wertes für die FixierTemperaturkontrolle (für Schweres Papier) Modus zum Verhindern einer Überhitzung an den Enden der Fixier-Einheit Modus zur Reduzierung von Bildkörnigkeit Feststehender Modus für Temperatur/Luftfeuchtigkeit Nicht verwendet

Standard 7
0
0 0

Einstellbereich 0 - 14; Einheit: 5°C
0 - 5
0 - 3 0 - 3

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis: Parameter 31 bis 39: Parameter 40 bis 44: Parameter 45 und 46:
Parameter 62 und 63:
Parameter 64:

Größere Werte vergrößern den Rand. Geringere Werte verringern Toner-Offset und Wölbungen an den ausgegebenen Blättern. Änderungen der Fixierfolien-Geschwindigkeit können Bildfehler in Form von Streifen an der Hinterkante verringern, die durch Erschütterungen während des Papiereinzugs auftreten können. Der Offset-Wert für die Temperaturregelung kann um jeweils 5°C geändert werden, um die Fixiertemperatur anzupassen. Die Einstellung für Normalpapier beinhaltet auch dünne Postkarte und OHP. Die Einstellung für Schweres Papier beinhaltet Postkarten und Umschläge. Hilfreich bei Geräuschentwicklung aus der Fixierfolie (Quietschen/Schleifen). Die Einstellung gilt nicht für A4/A3-Format.

Zur Einstellung siehe nachfolgende Tabelle:

Einstellung
1 2 3 4 5

Temperaturkontrolle
Zieltemperatur -10°C Zieltemperatur -20°C Zieltemperatur -10°C Zieltemperatur -20°C Zieltemperatur -30°C

Blatt-zu-Blatt Temperaturkontrolle -20°C -20°C -20°C -20°C -20°C

Blatt-zu-Blatt Zeit (Abstand) 0s Verlängerung 0s Verlängerung 10s Verlängerung 10s Verlängerung 15s Verlängerung

Parameter 65:

Bei körnigen Bildern kann die Einstellung von 1 - 3 durch Erhöhung des AC-Stroms die Bildkörnung in Halbtonbildern reduzieren. In diesem Fall kann sich jedoch die Trommellebensdauer verlängern.

Parameter 66:

Zum Einstellen fester Umgebungsbedingungen: 0: Normal 1: Temperatur 10° und Luftfeuchtigkeit 10% 2: Temperatur 20° und Luftfeuchtigkeit 50% 3: Temperatur 30°C und Luftfeuchtigkeit 80%

301

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.6.3 #PRINT CST (Kassetteneinstellungen)
Ist der Kassetteneinsteller für Spezialformate installiert, kann der Größehebel der Kassette für die Formatgruppen U1 bis U3 auf folgende Formate eingestellt werden:

Formatgruppe U1 U2
U3

Einstellung (* = Voreinstellung) 0* 29 31 40 0* 24 26 27 28 36 37 39 0* 25 30 32 34 35

Formatname
Government LETTER Argentine LETTER Government LETTER 8K FOOLSCAP FOOLSCAP OFFICIO Ecuadorian OFFICIO Bolivian OFFICIO Argentine Offico Mexican OFFICIO 16K Government LEGAL Australian FOOLSCAP Argentine LETTERR Government LETTERR Government LEGAL FORIO

Markierung
G-LTR A-LTR G-LTR 8K FLSP FLSP OFI E-OFI B-OFI A-OFI M-OFI 16K G-LGL AFLS ALTRR FLTRR G-LGL FORIO

302

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.7 #NETWORK (Netzwerkparameter)
15.7.1 Prüfen eines CA-Zertifikats
Durch Auswahl des Servicemode #NETWORK>#CERTIFICATE>#CA-CERTIFICATE kann der Inhalt eines installierten CA-Zertifikats geprüft werden.

15.8 #SYSTEM (Systemeinstellung)

15.8.1 SSSW-SW03

Bit

Funktion

6

Import und Export von Bedienerinformationen

über USB

1 Möglich

0 Nicht möglich

[Bit 6] Bestimmt, ob bei Anschluss des Systems an einen PC per USB Benutzerdaten (Bedienerdaten und gespeicherte Rufnummerndaten) auf und von dem PC importiert und exportiert werden können. Gilt nicht für Daten, die die Abteilungsverwaltung und Benutzerverwaltung betreffen (Abteilungs-/Benutzer IDs).

303

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.9 #ACC (Zubehör)

15.9.1 Systemanmeldung von Zubehör

Position #ACC

Unterpunkt CARD
CC-SPSW COIN CONTROL

Beschreibung Installationseinstellung für den Card-Reader. Die erste der zu verwendenden Kartennummern eingeben (0 bis 9999; ab der eingegebenen Kartennummer werden 100 Karten im System gespeichert). *1: 1000 Karten bei installierter ROM-Erweiterung
Das Eingeben einer Kartennummer führt zur vollständigen Initialisierung der Verwaltungsinformationen: - Kartennamen (Abteilungs ID) ab der eingegebenen Kartennummer - Kennwörter für die Karten I/F-Unterstützung für Kontrollkarte Bestimmt, ob das I/F für die Kontrollkarte (CC-V) unterstützt wird oder nicht. 0: Keine Unterstützung 1: Unterstützung Änderung der Anzeige für Münzautomat Bestimmt die Kontrollkartenanzeige bei Verwendung eines Münzautomaten. 0: Kontrollkarte verwenden 1: Münzautomat verwenden Bestimmt, ob PDL-Drucke nur mit eingelegter Kontrollkarte (CC-V) möglich sind. 0: Drucken ohne Kontrollkarte möglich. 1: Drucken nur mit Kontrollkarte möglich.

304

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.10 Lizenz-Verwaltung (LMS)
15.10.1 Übersicht
Über Lizenzierungsschlüssel können zusätzliche Systemfunktionen freigeschaltet werden. Einzelheiten hierzu siehe Bedienungsanleitung zu den jeweiligen Funktionen.
15.10.2 Prüfen einer Lizenzoption
Die Prüfung erfolgt durch Ausdruck des SPEC REPORT im Servicemode. Ausgabemethode: Den Servicemode aktivieren. Die Position #REPORT auswählen. Die Position #REPORT OUTPUT auswählen. Die Position #REPORT OUTPUT SPEC LIST auswählen und OK drücken. In der Spalte SOFT-ID RPM werden die aktivierten Positionen mit ON angezeigt. Mögliche Positionen: BIT 00: BDL-IMAGE (1200)->CARPS 2 BIT 05: BW-SEND->SEND BIT 06: CL-SEND->SEND BIT 09: BDL-IMAGE (600)->CARPS 2
305

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.10.3 Deaktivieren einer Lizenz für die Übertragung
Achtung: Die Lizenzdeaktivierung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Für die Ausgabe einer Transferlizenz wird die Seriennummer des Ursprungsgerätes, die Seriennummer des neuen Gerätes und der Grund für die Übertragung benötigt.
Vorgehensweise 1) Den Servicemode aktivieren. Innerhalb des Servicemode mit den Pfeiltasten an den Seiten
des Touch Panels navigieren und mit OK getätigte Einstellungen bestätigen. 2) Die Position #LMS auswählen. 3) OK drücken und die Anzeige #LMS INACITIVE auswählen. 4) Die Position BDL-IMAGE (nur für Japan CARPS 2) oder SEND auswählen. 5) OK drücken. 6) Die Zifferntaste 2 und anschließend OK drücken.
#SEND

001 1 OK

Zifferntaste 2 und OK drücken.

Abb. 15 - 10 - 1
Achtung: 1. Die Nummer einer Übertragungslizenz mit 24 Stellen wird angezeigt. Diese muss notiert werden. 2. Die angezeigte Nummer gilt nur für diesen Vorgang und kann nicht gespeichert werden. 3. Wird das System ausgeschaltet, verschwindet die angezeigte Nummer und wenn diese nicht notiert
wurde, ist eine Übertragung der Lizenz unmöglich. 4. Auch nach Drücken von Reset oder Löschen der Anzeige ist eine Wiederherstellung dieser Nummer
nicht mehr möglich.
Beispiel einer angezeigten Transferlizenz

306

Abb. 15 - 10 - 2

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Das System aus-/einschalten.
Anmerkung: In Schritt 4) wird die Lizenzoption angezeigt. Hierbei bedeutet in der Anzeige ,,001 1" die letzte ,,1", dass die Lizenz aktiv ist. Nach Übertragung der Lizenz ändert sich die letzte Ziffer auf ,,2", dies bedeutet, dass ein Transfer der Lizenz durchgeführt wurde. Ist die Option standardmäßig installiert, lautet die letzte Ziffer ,,3", dies bedeutet, die Lizenz kann nicht übertragen werden.
8) Die angezeigte und notierte Transfer-Lizenz, die Seriennummer des Ursprungssystems und die Seriennummer des neuen Systems an Canon mitteilen. Diese Angaben sind für die Übertragung der Lizenz unbedingt erforderlich. Nach Erhalt der Information wird ein neuer Lizenzschlüssel ausgegeben, mit der die Funktion auf dem neuen System aktiviert werden kann.
9) Den neuen Lizenzschlüssel auf dem neuen System speichern und prüfen, ob die Funktion aktiviert wurde.
307

15. SERVICE MODE

15.11 #e-RDS (e-RDS Parameter)

Position E-RDS SWITCH
RGW-ADDRESS RGW-PORT COM-TEST
COM-LOG

Beschreibung Ein-/Ausschalten von e-RDS. Ist e-RDS eingeschaltet, werden Zähler- und Fehlerinformationen an UGW gesendet. Standard: 0 (Aus) URL für UGW. (Maximal 129 Byte) Port Nr. von UGW. Standard: 443; Einstellbereich: 1 - 65.535 Ausführen eines Kommunikationstests. Geprüft wird die Verbindung zu UGW und im Anschluss erfolgt die Anzeige ,,COM-TEST OK" oder ,,COM-TEST NG". Details des Kommunikationstest. Bei Fehlern wird eine Fehleraufzeichnung der Kommunikation mit UGW angezeigt. Die Fehlerinformationen beinhalten Zeitpunkt, Fehlercode und Details. Maximale Länge: 5 Fehlerinformationen von maximal 128 Zeichen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

308

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.12 #COUNTER (Zählerinformationen)
15.12.1 Zähler
Das Kopiersystem verfügt über Zähler für Verschleiß-/Verbrauchsteile (DRBL-1). Die Zähler werden um 1 bei kleinen Formaten (bis zu A4) und um 2 bei großen Formaten (> A4) erhöht.

Position TOTAL (Gesamtzähler)
PICK-UP (Einzugszähler)
FEEDER (ADF Zähler) JAM (Stauzähler)
MISC (weitere Zähler)

Zähler SERVICE1 SERVICE2 TTL COPY PDL-PRT FAX-PRT REP-PRT 2-SIDE SCAN C1 C2 C3 C4 MF 2-SIDE FEED DFOP-CNT TTL FEEDER SORTER 2-SIDE MF C1 C2 C3 C4 WST-TNR

Beschreibung Gesamtzähler 1 Gesamtzähler 2 Gesamtzähler Kopien PDL-Drucke Fax-Drucke Berichtdrucke Doppelseitige Kopien/Drucke Scans Stauzähler, Kassette 1 Stauzähler, Kassette 2 Stauzähler, Kassette 3 Stauzähler, Kassette 4 Gesamtzähler, manueller Einzug Gesamtzähler, Duplexeinzüge (doppelseitig) Gesamtzähler, ADF Dokumenteinzüge ADF Öffnungsvorgänge (Scharnierzähler) Gesamtzähler, Staus Stauzähler, ADF Stauzähler, Finisher Stauzähler, Duplexeinheit Stauzähler, manueller Einzug Stauzähler, Kassette 1 Stauzähler, Kassette 2 Stauzähler, Kassette 3 Stauzähler, Kassette 4 Zähler, Alttoner

309

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Position DRBL-1

Zähler FX-UNIT TR-ROLL DV-UNT-C M-PU-RL
M-SP-PD

Beschreibung Papierdurchläufe der Fixiereinheit Einschaltvorgänge der Transfer-Hochspannung Drehungen der Entwicklungseinheit Papierdurchläufe an der Einzugswalze im manuellen Einzug Papierdurchläufe am Separationskissen im manuellen Einzug

Lebensdauer 150.000 150.000 150.000 150.000
150.000

15.12.2 Löschen der Zählerstände
· Gesamtlöschung der Wartungs-/Parts-Zähler Im Servicemode die Position CLEAR>COUNTER ausführen, um alle Wartungs-/Parts-Zähler zu löschen.
· Löschen einzelner Zähler für bestimmte Parts Nach Anzeige des Zählers für ein Part über die Zifferntasten ,,0" eingeben, um den speziellen Zähler zu löschen.

310

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.13 #REPORT (Serviceberichte)

15.13.1 Ausgabe von Berichten

Position SERVICE DATA LIST SYSTEM DATA LIST
SYSTEM DUMP LIST COUNTER REPORT ERROR LOG LIST SPEC LIST
SERVICE LABEL
ERDS COM LOG LIST ENV. LOG LIST

Beschreibung Liste aller Servicemode-Daten/Schaltereinstellungen Liste aller Servicemode-Daten/Schaltereinstellungen sowie Ausgabe einer DumpListe System-Dump Liste zu Übertragungsvorgängen/Übertragungsfehlern
Liste der Zählerstände Aufzeichnung von Staus und Fehlern Landeseinstellung, Druckgeschwindigkeit, Speichergröße, ROM-Version, Justagedaten und weitere Daten Ausgabe eines Formulars, das als Serviceetikett an der Innenseite der hinteren Abdeckung befestigt werden kann Ausgabe aufgezeichneter Kommunikationsfehler für e-RDS
Ausgabe von umgebungsbezogenen Informationen

311

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 15 - 13 - 1

15.13.2 Servicedatenliste

312

15. SERVICE MODE

15. SERVICE MODE

15.13.3 System Dumpliste

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 15 - 13 - 2

1: Gesamtzahl der gesendeten Seiten 2: Gesamtzahl der empfangenen Seiten 3: Gesendete/empfangene Seiten entsprechend dem Format 4: Gesamtzahl der empfangenen/gesendeten Seiten entsprechend der Modem-
geschwindigkeit 5: Gesamtzahl der gesendeten/empfangenen Seiten entsprechend dem Bildmodus (Stan-
dard, fein, superfein, ultrafein) 6: Gesamtzahl der gesendeten/empfangenen Seiten entsprechend der Codierungsmethode 7: Gesamtzahl der gesendeten/empfangenen Seiten entsprechend dem Übertragungsmodus 8: Gesamtzahl der gedruckten/gescannten Seiten 9: Gesamtzahl der aufgetretenen Fehler entsprechend dem Fehlercode

Anzeigebeispiel

##280

1

7

3

0

Anzahl ##280 Fehler

Anzahl ##281 Fehler

Anzahl #282 Fehler

Für die letzten 3 Kommunikationsfehler werden ausführliche Informationen gegeben.

0
313

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 15 - 13 - 3
1: Service Fehercode 2: Startzeit, Datum und Uhrzeit (in 24 Stunden Anzeige) 3: Gegenstelle, von der Gegenstelle gesendete Rufnummer 4: Herstellercode 5: Modellcode 6: Bit 1 bis Bit 96 des empfangenen DIS-, DCS- oder DTC-Signals 7: Bit 1 bis Bit 96 des gesendeten DIS-, DCS- oder DTC-Signals 8: RX = empfangenes Protokollsignal; TX = gesendetes Protokollsignal
314

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.13.4 Error Logliste

Abb. 15 - 13 - 4

15. SERVICE MODE

315

15. SERVICE MODE

316

· Beschreibung der Stauaufzeichnung (JAM)

Nr. Position

Beschreibung

[1] Laufnummer

Je kleiner die Nummer, desto der Stau

[2] Staudatum

Datum des Stauauftretens

[3] Stauzeit

-

[4] Staubeseitigungszeit

-

[5] Stauposition

3: Hauptsystem, 4: ADF, 5: Finisher

[6] Staukategorie

0: Hauptsystem, 1: ADF, 2: Finisher

[7] Staucode

Code Stauursache

Hauptgerät

0104

Verzögerungsstau, Einzugseinheit

0208

Stationärer Stau, Einzugseinheit

010c

Verzögerungsstau, Ausgabeeinheit

010e

Verzögerungsstau, zweite Ausgabeeinheit

0210

Stationärer Stau, Ausgabeeinheit

0212

Stationärer Stau, zweite Ausgabeeinheit

0214

Stau im Hauptsystem

1118

Stau durch Öffnen der Tür

0120

Verzögerungsstau, Duplexsensor 1

0221

Stationärer Stau, Duplexsensor 1

0124

Verzögerungsstau, Duplexsensor 2

0228

Stationärer Stau, Duplexsensor 2

ADF

0000

Unbekannter Stau

0007

Einschaltstau

0008

Verzögerungsstau, Scansensor

0009

Stationärer Stau, Scansensor

000a

Papiermangelstau (Dokument herausgezogen)

000c

Verzögerungsstau, Ausgabe-/Wendesensor

000d

Stationärer Stau, Ausgabe-/Wendesensor

000e

ADF Abdeckung geöffnet

000f

ADF geöffnet

0010

Einzugsfehler

Finisher

0130

Verzögerungsstau, Eingangssensor

0231

Stationärer Stau, Eingangssensor

0033

Stapelausgabestau

0035

Klammerstau

1036

Einschaltstau

1137

Stau durch Öffnen der Tür

[8] Gesamtzählerstand

[9] Einzugsquelle

0: manuelle Einzugsablage, 1: Kassette 1, 2: Kassette 2, 3: Kassette 3,

4: Kassette 4

[10] Papierformat

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15. SERVICE MODE

· Fehleraufzeichnung (ERR)
Nr. Position [1] Laufnummer [2] Fehlerdatum [3] Fehleruhrzeit [4] Position [5] Fehlercode [6] Detailcode [7] Gesamtzähler

Beschreibung Je kleiner die Nummer, desto älter der Fehler Datum des Fehlerauftretens 3: Hauptgerät, 5: Finisher 4-stelliger Code; Einzelheiten siehe Kapitel ,,Selbstdiagnose". 4-stelliger Detailcode; Einzelheiten siehe ,,Selbstdiagnose". -

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

317

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.13.5 Spezifikationsliste

07/12/2005 13:07 FAX
[1] [2] [3] [4]
[5] [6]

***************************** *** SPEC REPORT *** *****************************

TYPE LBP SPEED TOTAL MEMORY MAIN OPTION BOOT LANG LANG LIBRARY (QVGA) LANG FILE (QVGA)
ENGLISH JAPANESE BULGARIAN CATALAN CZECH DANISH SPANISH ESTONIAN FINNISH FRENCH GERMAN GREEK CROATIAN HUNGARIAN ITALIAN DUTCH NORWEGIAN POLISH PORTUGUESE ROMANIAN RUSSIAN SLOVAK SLOVENE SWEDISH TURKISH ECONT OPT-CAS 1 OPT-CAS 2 OPT-CAS 3 OPT-DUP OPT-FIN ACTIBAT FUNCTION BDL-IMAGE (1200) FAX NETWORK PCL PC-SCAN BW-SEND CL-SEND PAF BDL-IMAGE (600) E-RDS BAR-DIMM SOFT-ID PRM TYPE OPTION/ENABLE SW BIT 00: BDL-IMAGE (1200) BIT 01: FAX BIT 02: NETWORK BIT 03: PCL BIT 04: PC-SCAN

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

JAPAN 25cpm 256MB WLaa-08-01 WLaa-08-01 WLaa-08-01 WLaa-08-01 000C0000

000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 000C0000 0309 0000 0000 0000 0000 0000

OFF ON ON ON ON OFF OFF OFF OFF OFF OFF

0 : NONE

ON ON ON ON OFF

/ OFF / OFF / OFF / OFF / OFF

001

07/12/2005 13:07 FAX

002

[6]
[7]
[8]
[9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]

BIT 05: BW-SEND BIT 06: CL-SEND BIT 07: PAF BIT 08: BDSS BIT 09: BDL-IMAGE (600) BIT 10: COUNTER BIT 11: E-RDS BIT 12: BAR-DIMM BODY No. ENGINE CODE SIZE TYPE PRODUCT NAME

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

TOTAL TTL COPY FAX-PRT PDL-PRT RPT-PRT

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

READ ADJ PRM 026: 031: 032: 033: 034: 041: 042: 043: 044: 045: 046: 047: 048: 054: 213: 214: 215:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

WRITE ADJ PRM 031: 032: 033: 034: 035: 036: 037: 038: 039:
OPTYION ROM USB MEMORY DELIVERY FULL SENSOR 1 DELIVERY FULL SENSOR 2 USB SERIAL No. MAC ADDRESS BACKUP BATTERY LUGIA

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

NUMBER OF LOGS ACTIVITY

_ _ _ _ _

PRINTJOB ACCOUNT

COPY

_ _ _ _ _

PDL PRINT

_ _ _ _ _

RX PRINT

_ _ _ _ _

REPORT

_ _ _ _ _

JAM

_ _ _ _ _

SERVICE CALL

_ _ _ _ _

ENVIROMENT

_ _ _ _ _

OFF / OFF OFF / OFF OFF / OFF ON / OFF ON / OFF ON / OFF ON / OFF ON / OFF MTExxxxx 20000016 0 : NONE XXX
000688 000685 000000 000000 000000
0022 0000 0115 0032 0032 0000 0219 0075 0075 0075 0075 0032 0032 0032 0000 0000 0000
0050 0050 0050 0100 0100 0100 0100 0100 0100 16MB OFF ON OFF 00XXXXXXXX 00 00 85 51 60 1C OFF 2
0
0 0 0 0 3 0 0

1: Landeseinstellung 2: Druckgeschwindigkeit 3: Speichergröße 4: ROM-Version (inklusiv
Zubehör) 5: Eingestellte Aktivierungs-
funktion 6: Soft ID-Information 7: Gesamtzähler

8: Justagedaten 9: Optionen ROM 10: USB-Speicher 11: Überfüllungssensor 1/2
Verfügbarkeit 12: USB Seriennummer 13: MAC-Adresse [14] Verfügbarkeit einer Sicherungsbatterie

[15] ROM-Version des Reader Controller PCB
[16] Ausgabe der Anzahl von Aufzeichnungen/Berichten (Kommunikationsberichte, Kopier-/Druck-/Bericht-JobAufzeichnung, Stauaufzeichnung, EFehleraufzeichnung usw.)

Abb. 15 - 13 - 5

318

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.13.6 Serviceetikett
Abb. 15 - 13 - 6
319

15. SERVICE MODE

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.13.7 Bericht über Umgebungsbedingungen

06/27/2007 13:07 FAX
[1]
SERIAL NO ENVIROMENT

*********************************************** *** ENVIROMENTT LOG REPORT *** ***********************************************
XXXxxxx

0001

No.

DATE TIME D+Temp E+Hum F+Temp F+Temp

001 0616 0930 D030 E026 F180 F180

002 0616 1030 D028 E025 F181 F181

[2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]

Abb. 15 - 13 - 7

Nr. Position

Beschreibung

[1] Serial number

Seriennummer dieses Systems

[2] Number

Je höher die Nummer, desto aktueller die Datenaufzeichnung

[3] Date

Tag der Datenabtastung

[4] Time

Zeit der Datenabtastung

[5] Temperature (deg)

Temperatur (°C)

[6] Humidity (%)

Luftfeuchtigkeit (%)

[7] Fixing roller temperature 1 (deg) Fixierwalzentemperatur 1 (°C)

[8] Fixing roller temperature 2 (deg) Fixierwalzentemperatur 2 (°C)

320

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.14 #DOWNLOAD (Download)
15.14.1 Übersicht
Die folgenden Firmware-Parts können nach Ausführen des Download-Modus mit dem Service Support Tool (SST) aktualisiert werden. Einzelheiten siehe ,,Upgrade". Haupteinheit · Flash ROM (System + Boot) auf dem Image Prozessor PCB Zubehör · ROM auf dem Finisher Controller PCB · ROM auf der PCL-Karte
321

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.15. #CLEAR (Löschmodus)

15.15.1 Übersicht

Position TEL & USER DATA SERVICE DATA COUNTER TYPE SOFT-CNT HST
CARD ERR PWD FILE SYSTEM*1 FORMAT*1
CA-KEY ERDS-DAT ALL

Unterpunkt
ACTIVITY ACCOUNT JAM ERR ALARM
E355 E719
USB MEMORY LICENSE DRIVE

Beschreibung Zum Löschen aller vom Bediener gespeicherten Daten (Rufnummerndaten/Bedienerdaten) Löschen und Zurücksetzen aller Servicedaten (außer Zähler und Datum der ersten Inbetriebnahme) Löschen aller Wartungs-/Parts-Zähler und modus-spezifischen Zähler innerhalb der System Dumpliste Initialisieren der Bediener- und Servicedaten für landesspezifische Einstellungen Nicht verwendet Initialisieren der Journal-Daten Löscht die Druckaufzeichnung. Löscht die Stauaufzeichnung. Löscht die Fehleraufzeichnung. Löscht die Alarmaufzeichnung. Löscht Informationen zur Abteilungsverwaltung vor der Demontage des Card-Reader. Nicht verwendet Löscht Fehler des Card-Reader. Löscht das Kennwort des Systemadministrators. Löschen von nicht benötigten Sprachdateien im USB-Speicher Formatieren des USB-Speichers (dieser Modus wird benötigt, wenn der USB-Speicher beschädigt und Fehler E744 aufgetreten ist. Nicht verwendet
Initialisieren eines installierten CA-Zertifikats Löschen aller Einstellungen zu e-RDS und Zurücksetzen auf die Voreinstellungen. Löscht alle Bediener- und Servicedaten (außer einige Scan-/DruckParameter) inklusiv Zählerdaten der Systemdumpliste außer jedoch Druckzähler.

*1 Nur für Modelle mit Touch Panel

322

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.16 #ERROR DISPLAY (Fehleranzeige)
15.16.1 Fehleranzeige
In diesem Modus werden Servicefehlercodes angezeigt. Der E-Code erscheint im 1. Schritt und der Detailcode im nächsten Schritt.

15.17 #ROM (ROM-Informationen)

15.17.1 ROM-Anzeige

Position MAIN MAIN2 ECONT OPROM

Beschreibung Anzeige der Versionsnummer des ROM auf dem Image Prozessor PCB Anzeige der Version des ROM (BOOT) auf dem Image Prozessor PCB Anzeige der Version des ROM auf dem DC Controller PCB Anzeige der Version von optionalem ROM

15.18 #TESTMODE [1] ­ (9) (Testmodus)
15.18.1 Zugang zum Testmodus
1) Den Servicemode aktivieren. Hierzu die Tasten ,,Bedienermodus", ,,2" , ,,8" und ,,Bedienermodus" nacheinander betätigen.
2) Mit den Pfeiltasten die Anzeige ,,TESTMODE" auswählen. 3) OK drücken.
Zum Verlassen des Testmodus erneut die Taste ,,Bedienermodus" betätigen.
· Übersicht des Testmodus
Hinweis: Zahlen in Klammern bedeuten zu drückende Tasten.

323

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Gruppe Untergruppe Position 1 Position 2 Position 3 TEST MODE [1] - [9], [#] (1) DRAM [1] - [2]
(1) D-RAM TEST (2) D-RAM TEST (2) SCAN TEST [1] - [8] (1) SHADING (3) SHEET POS ADJ (4) TRASH DETECT (5), (6), (9), (*) (3) PRINT TEST [1] - [9] (1) (2) (3) (4) (5), (6), (7), (8), (9), (*) (4) MODEM TEST [1] - [9] (1) RELAY TEST [1] - [2]
(1) RELAY TEST 1 (2) RELAY TEST 2 (2) FREQ TEST [0] - [6] (0) FREQ TEST 462Hz (1) FREQ TEST 1100Hz (2) FREQ TEST 1300Hz (3) FREQ TEST 1500Hz (4) FREQ TSST 1650Hz (5) FREQ TEST 1850Hz (6) FREQ TEST 2100Hz (4) G3 SIGNAL TX TEST [0] - [8] (0) G3 SIGNAL TX TEST 300bps (1) G3 SIGNAL TX TEST 2400bps (2) G3 SIGNAL TX TEST 4800bps (3) G3 SIGNAL TX TEST 7200bps (4) G3 SIGNAL TX TEST 9600bps (5) G3 SIGNAL TX TEST TC7200bps (6) G3 SIGNAL TX TEST TC9600bps (7) G3 SIGNAL TX TEST 12000bps (8) G3 SIGNAL TX TEST 14400bps

Beschreibung DRAM-Prüfung Schreib-/Lesetest Lesetest Automatische CIS-Gain-Justage CIS Positionsjustage Stauberfassung Nicht verwendet Nicht verwendet Vollständig schwarz Nicht verwendet Schwarzes Band Nicht verwendet NCU-Relais (und Schalter) Test NCU-Test für 230V-Modelle Frequenztest G3-Signaltest -

324

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Gruppe Untergruppe Position 1 Position 2 Position 3 (4) MODEM TEST [1] - [9] (Fortsetzung)
(5) DTMF TEST [0] - [9], * , #
(0) G3 SIGNAL TX TEST 300bps (1) G3 SIGNAL TX TEST 2400bps (2) G3 SIGNAL TX TEST 4800bps (3) G3 SIGNAL TX TEST 7200bps (4) G3 SIGNAL TX TEST 9600bps (5) G3 SIGNAL TX TEST TC7200bps (6) G3 SIGNAL TX TEST TC9600bps (7) G3 SIGNAL TX TEST 12000bps (8) G3 SIGNAL TX TEST 14400bps (9) G3 SIGNAL TX TEST TC9600bps (*) G3 SIGNAL TX TEST 12000bps (#) G3 SIGNAL TX TEST 14400bps (6) MODEM TEST (8) G3 V.34 Tx TEST (9) (5) AGING TEST (6) FUNCTION TEST [1] - [9] (1) FUNCTION TEST G3 4800bps (3) 6-3 SENSOR [1] - [6] (1) SENSOR CHECK 0:NORMAL 1:LATCH
(0) SENSOR NORMAL [0] - [2] (0) CAS 0 REG 0 DEL 0 MULTI 0 (1) TONER 0 FULL 0 2ND-DEL 0000 (2) OP1 0000 OP2 0000 OP3 0000 PATH 0000
(1) SENSOR LATCH [0] - [2] (0) CAS 0 REG 0 DEL 0 MULTI 0 (1) TONER 0 FULL 0 2ND-DEL 0000 (2) OP1 0000 OP2 0000 OP3 0000 PATH 0000

Beschreibung DTMF-Test (Mehrfrequenztöne) Empfangstest, Tonsignale Sendetest, V34 G3-Signale Nicht verwendet Nicht verwendet Sendetest, G3 4800bps Sensorprüfungen -
-
-
-
-
-
325

15. SERVICE MODE

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Gruppe Untergruppe Position 1 Position 2 Position 3 (6) FUNCTION TEST [1] - [9] (Fortsetzung)
(3) 6-3 SENSOR [1] - [6] (Fortsetzung) (2) SWITCH CHECK [0] - [1] (0) CAS 0000 LOCK 0000 (1) OP1 0000 OP2 0000 OP3 0000 (3) DS ON DES of HPS ON BCVS of (4) REF xxx ANT xxx |ANT-REF| xxx (5) BSCT on BDAC[ A3] BDSS3-0 [ of of of of] (6) NCR Sts: NCR xxxxx DPT MGN OK RDY 0101 (7) LAST of EXIT of REG of CVR of (8) WID1 on WID2 on LEN1 on LEN2 on (9) D+Temp xxxx E+Hum xxxx F+Temp xxxx xxxx
(4) ADF FEED TEST (5) BOOK FEED TEST (6) 6-6 SPEAKER FREQ:[1] VOL:[2]
(7) Nicht verwendet (8) FUNCTION TEST LAMP TEST ALL (9) LINE TEST [1] - [3]
(0) ROLLER CLEAN 0:PRT 1:ADF
(0) PRT ROL CLEAN Press start key (1) ADF ROL CLEAN Press start key

Beschreibung -
-
-
-
ADF Funktionstest Buchkopie-Funktionstest Lautsprecherausgabe und Frequenztest Lampentest Empfangstest, Leitungssignale Drucker- und ADF-Walzenreinigung -

326

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.18.2 D-RAM Test
Zifferntaste ,,1" Ein Schreib-/Lesetest für den gesamten Bereich des D-RAM (SDRAM). Tritt ein Fehler auf, wird der Test angehalten und eine entsprechende Meldung im Display angezeigt.
Zifferntaste ,,2" Ein reiner Lesetest im gesamten Bereich des D-RAM (SDRAM). Tritt ein Fehler auf, wird der Test angehalten und eine entsprechende Meldung im Display angezeigt.

,,1" wird gedrückt.

Normales Ende

30208KB: Gesamtgröße des D-RAM (in Byte) *: Geschriebene Daten .: Gelesene Daten

,,2" wird gedrückt.
30208KB: Gesamtgröße des D-RAM (Byte) .: Gelesene Daten

Zum Fortsetzen ,,Start" drücken.

WRT: Geschriebene Daten RD: Gelesene Daten ADR: Adresse

Fehlerhaftes Ende

Abb. 15 - 18 - 1

327

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.18.3 Scantest
Zifferntaste ,,1" Zur automatischen CIS-Justage und der Einstellung entsprechender Parameter.
Zifferntaste ,,3" Zur automatischen Justage der Dokument-Scanposition (nur für Modelle ADF). Die Position des Kontaktsensors für das Scannen von Dokumenten mit dem ADF wird automatisch justiert.
Zifferntaste ,,4" Zur Stauberfassung an den Scan-Positionen A/B/C. Position A: Referenzposition Position B: ca. 0,5mm von der Referenzposition zur Walzenmitte. Position C: ca. 1,0mm von der Referenzposition zur Walzenmitte.
15.18.4 Printtest
Zifferntaste ,,2" Erzeugt einen vollständig schwarzen Ausdruck.
Zifferntaste ,,4" Erzeugt ein diagonales schwarzes Band.
Zum Abbrechen des Testdrucks die Taste ,,Stopp" betätigen.

328

Zum Prüfen auf weiße Linien (Druckaussetzer) oder ungleichmäßigen Druckkontrast.

Zum Prüfen auf geometrische Verzerrungen, z. B. Stauchung, Dehnung, Hintergrund oder schwarze Linien.

Abb. 15 - 18 - 2

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.18.5 Modemtest
Hierbei wird geprüft, ob das Modem korrekt Signale erzeugen und über den Lautsprecher ausgeben kann. Weiterhin kann geprüft werden, ob Tonsignale und MFV-Signale korrekt vom Modem empfangen werden. Zum Beenden des Tests die Taste ,,Stopp" betätigen.

Zifferntaste 1 2 4 5 6
8

Typ Relaistest Frequenztest Sendetest, G3-Signale Empfangstest, MFV-Signale Empfangstest, Tonsignale
Sendetest V.34 G3-Signale

Beschreibung Zum Ein-/Ausschalten des ausgewählten Relais. Zum Ausführen eines Umschalttests. Das Modem sendet Telefonsignale über die Telefonbuchse und den Lautsprecher. Das Modem sendet G3-Signale über die Telefonbuchse und den Lautsprecher. Das Modem empfängt bestimmte Frequenzen und MFV-Signale über die Telefonbuchse und zeigt dies im Display an (nur erfasst/nicht erfasst wird angezeigt). Das Empfangssignal wird über den Lautsprecher ausgegeben. Das Modem sendet V.34 G3-Signale über die Telefonbuchse und den Lautsprecher.

329

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Relaistest Durch Drücken von ,,1" oder ,,2" wird der Relaistest ausgewählt. ,,2" dient ausschließlich für 230V-Modelle. Zifferntaste ,,1" Siehe nachfolgende Abbildung zur Auswahl des Relais über die Zifferntasten.
Abb. 15 - 18 - 3
Zifferntaste ,,2" Siehe nachfolgende Abbildung zur Auswahl des Relais über die Zifferntasten.
Abb. 15 - 18 - 4 Achtung: Dieser Test kann nicht zur Fehlerprüfung eines einzelnen Relais verwendet werden, da am Bedienfeld nur das Relais-Betriebssignal mit ON oder OFF angezeigt wird.
330

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Frequenztest Diese Tests werden nach Drücken der Zifferntaste ,,2" innerhalb des Modem-Testmenüs aufgerufen. Hierbei werden die folgenden Frequenzen vom Modem erzeugt und an die Telefonleitung und den Lautsprecher ausgegeben. Die Auswahl der Frequenzen erfolgt mit den Zifferntasten.

Zifferntaste 1 2 3 4 5 6 7

Frequenz 462Hz 1100Hz 1300Hz 1500Hz 1650Hz 1850Hz 2100Hz

Hinweis: Der Ausgangspegel der jeweiligen Frequenzen entspricht den Einstellungen im Servicemode.

· G3-Signalsendung Nach Drücken der Zifferntaste ,,4" im Modem-Testmenü wird dieser Test ausgewählt. Geprüft wird, ob das Modem die folgenden G3-Signale erzeugen und über die Telefonleitung und den Lautsprecher ausgeben kann. Die Auswahl der verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten erfolgt über die Zifferntasten.

Zifferntaste
0 1 2 3 4 5 6 7 8

Sendegeschwindigkeit
300bps 2400bps 4800bps 7200bps 9600bps TC7200bps TC9600bps 12000bps 14400bps

Hinweis: Der Ausgangspegel entspricht der Einstellung im Servicemode.

331

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· MFV-Signaltest Nach Drücken der Zifferntaste ,,5" im Modem-Testmenü wird dieser Test ausgewählt. Geprüft wird, ob MFV-Signale des Modems über die Telefonleitung und den Lautsprecher ausgegeben werden. Zur Auswahl eines bestimmten MFV-Signals die jeweilige Zifferntaste drükken.
Hinweis: Der Ausgangspegel der Signale entspricht der Einstellung im Servicemode.
· Empfangstest, tonale/MFV-Signale Nach Drücken der Zifferntaste ,,6" im Modem-Testmenü wird dieser Test ausgewählt. Geprüft wird, ob an der Telefonleitung anliegende tonale/MFV-Signale korrekt vom Modem erfasst werden.
Empfangstest, Tonsignale
Wechsel von ,,0" auf ,,1" bei Erfassung von 462 +/- 25Hz. Wechsel von ,,0" auf ,,1" bei Erfassung von 1100 +/- 30Hz. Wechsel von ,,0" auf ,,1" bei Erfassung von 2100 +/- 25Hz. Empfangstest, MFV-Signale
Die empfangenen Signale werden in der zweiten Zeile des Displays als Ziffer angezeigt.
Abb. 15 - 18 - 5
332

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Signaltest, V.34 G3-Signale Dieser Test wird nach Drücken der Zifferntaste ,,8" im Modem-Testmenü ausgewählt. Geprüft wird, ob V.34 G3-Signale korrekt über Telefonleitung und Lautsprecher ausgegeben werden. Die Baud-Rate kann mit den Zifferntasten und die Geschwindigkeit mit den linken/ rechten Pfeiltasten geändert werden.

Zifferntaste 0 1 2 3 4 5

Baud Rate 3429 3200 3000 2800 2743 2400

Linke/rechte Pfeiltaste


Geschwindigkeit
2400bps 4800bps 7200bps 9600bps 12000bps 14400bps 16800bps 19200bps 21600bps 24000bps 26400bps 28800bps 31200bps 33600bps

333

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.18.6 FUNCTION TEST (Funktionstest)

Im Hauptmenü des Testmodus die Zifferntaste "6" betätigen, um die Funktionstests auszuwählen. Anschließend die Zifferntasten ,,1" und ,,3" bis ,,9" betätigen, um die nachfolgend beschriebenen Tests auszuführen.

Zifferntaste 1
2 3 4 5 6 7 8 9

Position Sendetest, G3-Signale
Nicht verwendet Sensortest ADF-Test Buch-Test Lautsprechertest Bedienfeldtest CIS-LED Test Empfangstest, Leitungssignale

Beschreibung Sendet 4800bps G3-Signale über Telefonleitung und Lautsprecher. Sensor-Aktivierungstest ADF-Funktionstest Funktionstest, Hauptgerät Lautsprecher-Ausgabetest LCD, LED und Tastaturtest Leuchtest der Contact Sensor LED Funktionstest des Frequenzzählers auf der NCU-Karte

· Sendetest, G3-Signale Im Funktions-Testmenü die Zifferntaste ,,1" betätigen, um diesen Test auszuwählen. 4800bps G3-Signale werden über Telefonleitung und Lautsprecher ausgegeben.
· Sensortest Im Funktions-Testmenü die Zifferntaste ,,3" betätigen, um diesen Test auszuwählen. Im Display wird das Ein-/Ausschalten der Sensoren angezeigt.

334

15. SERVICE MODE

Zifferntaste ,,1"

Zifferntaste ,,0"

Zifferntaste ,,0"

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Auswahl des Sensormodus 0: NORMAL Die Anzeige wechselt von ,,0" auf ,,1", wenn der Sensor einschaltet und von ,,1" auf ,,0", wenn der Sensor ausschaltet. 1: LATCH Die Anzeige wechselt von ,,0" auf ,,1", wenn der Sensor einschaltet, jedoch nicht mehr zurück auf ,,0".

Zifferntaste ,,1"

CAS: Papiersensor, Kassette 1 (SR204): 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden REG: Zeitwalzensensor (SR209); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden DEL 0 0:
Fixier-Ausgabesensor (SR202); 1: Dokument vorhanden, 0: Dokument nicht vorhanden
Ausgabesensor 1 (SR203); 1: Dokument vorhanden, 0: Dokument nicht vorhanden MULTI: Papiersensor, manueller Einzug (SR208); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht
voZrhifafnedernntaste ,,1"

Zifferntaste ,,2"

TONER: Alttonersensor (SR206); 0: voll, 1: nicht voll FULL: Ausgabefachsensor 1 (SR207); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden 2ND-DEL 0 0:
Ausgabefachsensor 2 (SR1102); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden Ausgabesensor 2 (SR1101); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden

Zifferntaste ,,2" Zifferntaste ,,3"

OP1 0 0: OP2 0 0

Wiederholungssensor, Kassette 2 (SR6); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument vorhanden Papiersensor, Kassette 2 (SR5); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden
Wiederholungssensor, Kassette 3 (SR6); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden Papiersensor, Kassette 3 (SR5); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht vorhanden

OP3 0 0

Wiederholungssensor, Kassette 4 (SR6); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument

Zifferntaste ,,0"

nicht vorhanden Papiersensor, Kassette 3 (SR5); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht

vorhanden

PATCH 0 0

Duplexsensor 1 (SR1002); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht

CAS0000: Größeschalter, Kassette 1

vorhanden

Kassettengrößeschalter (PSIZE3); 1: gedrückt, 0: nicht gDedurpülcekxtsensor 2 (SR1002); 0: Dokument vorhanden, 1: Dokument nicht

Kassettengrößeschalter (PSIZE4); 1: gedrückt, 0: nichvtogrehdarnüdceknt

Kassettengrößeschalter (PSIZE2); 1: gedrückt, 0: nicht gedrückt

Kassettengrößeschalter (PSIZE1); 1: gedrückt, 0: nicht gedrückt

LOCK: Deckelschalter (SW2 und SW3); 1 Abdeckung offen, 0: Abdeckung geschlossen

Zifferntaste ,,1"

OP1: Größeschalter, Kassette 2 OP2: Größeschalter, Kassette 3 OP3: Größeschalter, Kassette 4 OPX0000: (X = 1, 2, 3 optionale Kassette)
Kassettengrößeschalter (PSIZE3); 1: gedrückt, 0: nicht gedrückt Kassettengrößeschalter (PSIZE4); 1: gedrückt, 0: nicht gedrückt Kassettengrößeschalter (PSIZE2); 1: gedrückt, 0: nicht gedrückt Kassettengrößeschalter (PSIZE1); 1: gedrückt, 0: nicht gedrückt

DS: ADF-Dokumentsensor (P111); ON: Papier vorhanden, OFF: Papier nicht vorhanden DES: Scansensor (P17); ON: Papier vorhanden, OFF: Papier nicht vorhanden HPS: CIS-HP-Sensor (P401); ON: Papier vorhanden, OFF: Papier nicht vorhanden BCVS: Vorlagendeckelsensor (vorne) (SR403); ON: Vorlagendeckel offen, OFF: Vorlagendeckel geschlossen
Abb. 15 - 18 - 6

335

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Zifferntaste ,,4"

REF: Tonerreferenzspannung (A/D-Wert) ANT: Referenzspannung, Tonerantenne (A/D-Wert) ANT-LEF: Differentialspannung (A/D-Wert)

Zifferntaste ,,5"

Zifferntaste ,,6"

Zifferntaste ,,7"

LAST of REG of

EXIT of CVR of

BCST: Vorlagendeckelsensor (SR402); ON: Vorlagendeckel offen, OFF: Vorlagendeckel geschlossen BDOC: Dokumentgrößesensor; Papiergröße entspricht der Kombination von Größesensoren BDSS3-0 (of of of of)
Dokumentgrößesensor (SR404 oder 405); ON: Dokument vorhanden, OFF: Dokument nicht vorhanden
Dokumentgrößesensor (SR403); ON: Dokument vorhanden, OFF: Dokument nicht vorhanden Dokumentgrößesensor (SR401); ON: Dokument vorhanden, OFF: Dokument nicht vorhanden Dokumentgrößesensor (SR402); ON: Dokument vorhanden, OFF: Dokument nicht vorhanden

[1] Card-Reader und eingeführte Karte Karte vorhanden: 8-stellige Karten ID Keine Karte: Card none Kein Card-Reader verfügbar: NCR none
[2] Kartentyp und Card-Reader Status DPT: Abteilungskarte PRC: Kosten-/Preiskarte MAX: Karte mit oberem Limit ERS: Gelöschte Karte SRV: Servicekarte Keine Anzeige: keine Karte

[3] Kartentyp MGN: Magnetische Karte OPT: Optische Karte
[4] Kartenstatus OK: Normaler Status ERR: Lesefehler NG: Inkompatible Karte Keine Anzeige: keine Karte
[5] Equipment Status IN: Initialisierung läuft RDY: Bereit

[6] Versionsanzeige des Card-Reader 4-stellige Nummer

LAST:Sensor für letztes Dokument (PI3): ON/Papier vorhanden; OF/kein Papier*1 EXIT: Ausgabe-/Wendesensor (PI6): ON/Papier vorhanden; OF/kein Papier*1 REG: Registrationssensor (PI8): ON/Papier vorhanden; OF/kein Papier*1 CVR: Deckelsensor (PI10); ON/Papier vorhanden, OF/kein Papier*1 *1: nur Modelle mit ADF

Zifferntaste ,,8"

WID1 of LEN1 of

WID2 of LEN2 of

WID1: Dokumentbreitesensor 1 (PI2): ON/Papier vorhanden; OF/kein Papier*1 WID2: Papierbreitesensor 2 (PI1): ON/Papier vorhanden; OF/kein Papier*1 LEN1: Dokumentlängensensor 1 (PI4): ON/Papier vorhanden, OF/kein Papier*1 LEN2: Papierlängensensor 2 (PI5): ON/Papier vorhanden, OF/kein Papier*1 *1: nur Modelle mit ADF

Zifferntaste ,,9"
D+Temp xxxx E+Hum xxxx F+Temp

D+TEMP: Innentemperatur des Systems (Einheit: °C) E+Hum: Innenluftfeuchtigkeit des Systems (Einheit: % relativ) F+Temp: Fixierwalzentemperatur (Einheit: °C)

· ADF-Test

Abb. 15 - 18 - 7

Im Funktionstestmenü die Zifferntaste ,,4" betätigen. Ein Dokument in den ADF einlegen und

die Taste Start betätigen, um das Dokument mit der definierten Geschwindigkeit (Scan-Auf-

lösung) einzuziehen. Die Geschwindigkeit kann mit den Zifferntasten zwischen 500 und

2000mm/s gewählt werden. Mit den linken/rechten Cursortasten kann zwischen einseitigem

Dokumenteinzug (OFF) und doppelseitigem Dokumenteinzug (ON) umgeschaltet werden.

· Buch-Test Zum Durchführen eines Buch-Lesevorgangs in definierter Vergrößerung und im definierten
336 Format.

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Lautsprechertest Nach Drücken der Zifferntaste ,,6" im Funktionstestmenü wird der Lautsprechertest ausgeführt. Hierbei werden mehrere tonale Signale von 200Hz bis 5kHz in Intervallen von 100Hz ausgegeben.

Zifferntaste ,,1"

Zifferntaste ,,2"

Taste Start betätigen, um die Frequenz zu ändern.

Lautstärkejustage * für Minimum, # für Maximum Die Lautstärke kann schrittweise über die Taste ,,Start" justiert werden.

Abb. 15 - 18 - 8

337

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

· Empfangstest, Leitungssignale Im Funktionstestmenü die Zifferntaste ,,9" betätigen. In diesem Test werden Frequenzzähler und Signalsensor der NCU geprüft. Menü 1 erfasst den Status des CI-Signals, Menü 3 den des CNG-Signals.
· Testmenü 1 Nach Drücken der Zifferntaste ,,1" beginnt der CI-Signal-Empfangstest. Wird CI erfasst, ändert sich die Anzeige im Display von OFF auf ON. Ist ein externer Hörer angeschlossen, wird im Display zusätzlich der Status (ON-Hook oder OFF-Hook) angezeigt. Im LCD stehen von links nach rechts CI, CI-Frequenz, Hörerstatus und FC mit den Anzeigen 1: ON und 0: OFF.
· Testmenü 2 Nach Drücken der Zifferntaste ,,2" wird Testmenü 2 ausgewählt. Wird das CNG-Signal über die Telefonleitung erfasst, ändert sich das Display von OFF auf ON und zeigt die empfangene Frequenz. Im Display erscheint der Status von CML, CNG und FED von links nach rechts mit der Anzeige ON/OFF. Zifferntaste ,,2" schaltet das CML-Relais ein, um das CNG-Signal zu erfassen.
· Testmenü 3 Nach Drücken der Zifferntaste ,,3" wird Testmenü 3 ausgewählt. Wird das CNG-Signal über die Telefonleitung erfasst, wechselt das Display von OFF auf ON und zeigt die empfangene Frequenz. Im Display erscheint der Status von CML, CNG und FED mit der jeweiligen Anzeige ON/OFF. Zifferntaste ,,3" schaltet das CML-Relais ein, um das CNG-Signal zu erfassen.
· CIS-LED Test Nach Drücken der Zifferntaste ,,8" im Funktionsmenü wird der Leuchttest der Scannerlampe ausgeführt. Zum Prüfen, ob die Scannerlampe leuchtet, die Zifferntaste ,,1" zur Auswahl von LAMPTEST ALL betätigen. Nach Drücken auf ,,Start" leuchten die Scanner LEDs. Der ,,LAMPTEST AGC" wird nicht verwendet.
338

15. SERVICE MODE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

15.18.7 Walzenreinigung
Nach Drücken der Zifferntaste ,,0" im Testmodus-Hauptmenü wird der Reinigungsmodus der ADF-Walzen ausgewählt. In dem Menü sind folgende Tasten möglich: Zifferntaste ,,1" Zum Starten einer Leerlaufdrehung der ADF Einzugs-/Transportwalzen. Zum Verlassen dieses Modus die Taste ,,Stopp" drücken. Zifferntaste ,,2" Zum Starten der Leerlaufdrehung der Transfer-Walzen des Hauptsystems. Taste ,,Stopp" drücken, um den Modus zu verlassen.
339

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

340

15. SERVICE MODE

KAPITEL 16 UPGRADE
16.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 16.1.1 Übersicht der Upgrade-Komponenten (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . 343 16.1.2 Übersicht der Upgrade-Komponenten (Modelle mit Touch Panel) . . . 344 16.1.3 Übersicht des Service Support Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
16.2 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 16.2.1 Registrieren der Systemsoftware (Modelle mit LCD) . . . . . . . . . . . . . . 346 16.2.2 Registrieren der Systemsoftware (Modelle mit Touch Panel) . . . . . . . 348 16.2.3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
16.3 Download der Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 16.3.1 Download von ,,System" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 16.3.2 Download von RUI und Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 16.3.3 Download von BOOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 16.3.4 Weitere Upgrade-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16.1 Übersicht

16. 1.1 Übersicht der Upgrade-Komponenten (Modelle mit LCD)

Hauptgerät und Optionen können über einen Personal Computer (PC), auf dem das Service Support Tool (SST) installiert wurde, aktualisiert werden. Die Firmware-Bestandteile und die erforderlichen Tools sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:

Typ Hauptgerät
Optionen

Systemsoftware Typ System (Main Controller)
Boot (Boot-Programm) PCL (PCL-Printer Kit-V1) Fin_U2 (Finisher-U2)

Tool SST
SST SST SST

Bemerkungen Der Main Controller kontrolliert auch die Reader-Einheit. Spezielles Tool erforderlich (Downloader PCB: FY9-2034)

Achtung: 1. Bei einem Upgrade mit Boot, muss das Upgrade für Boot zuerst durchgeführt werden. 2. Bei einem Upgrade muss folgende Software immer den gleichen Versionsstand aufweisen: - System - PCL

343

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16.1.2 Übersicht der Upgrade-Komponenten (Modelle mit Touch Panel)

Typ Hauptgerät
Optionen

Systemsoftware Typ System (Main Controller)
Boot (Boot-Programm) Language (Sprachmodul) PCL_op PCL_common (PCL Printer KitW1)
Fin_U2 (Finisher-U2)

Tool SST
SST SST SST SST
SST

Bemerkungen Der Main Controller kontrolliert auch die Reader-Einheit. USB-Speicher 16MB ROM PCB Beinhaltet 32MB ROM Erweiterung im Steckplatz des Bildprozessor PCB. Spezielles Tool erforderlich (Downloader PCB: FY9-2034)

Achtung: 1. Bei einem Upgrade mit Boot muss das Upgrade für Boot zuerst durchgeführt werden. 2. Bei einem Upgrade muss folgende Software immer den gleichen Versionsstand aufweisen: - System - Language - PCL

344

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16.1.3 Übersicht des Service Support Tool
Abb. 16 - 1 - 1 Hinweis: Das Hauptgerät in den Servicemode schalten und die Position ,,#DOWNLOAD" auswählen. (Für ein Upgrade des Finishers ist der Download-Modus nicht erforderlich.
345

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16.2 Vorbereitungen
16.2.1 Registrieren der Systemsoftware (Modelle mit LCD)
Die Bestandteile der Systemsoftware müssen zunächst im SST registriert werden. Die Namen im SST für die Systemsoftware sind wie folgt: Modell: iR2018/iR2022/iR2022n Komponente: - Main Controller: System - Boot Programm: BOOT - PCL Board: PCL (nur für Systeme mit PCL Printer Kit-V1) - CA Certificate (sofern erforderlich) Nachfolgend ein Beispiel für die Registrierung der Systemkomponente ,,System".
Vorbereitung Folgende Komponenten sind erforderlich: - PC mit installiertem SST V3.21 oder höher (für den Download eines CA-Zertifikats ist Ver-
sion 3.31 oder höher erforderlich) - System-CD
Registrierung 1) Den PC starten. 2) Die System-CD in den PC einlegen. 3) Das SST starten. 4) Auf ,,Register Firmware" klicken.

346

Abb. 16 - 2 - 1

16. UPGRADE

5) Das Laufwerk wählen, in dem die System-CD eingelegt ist und anschließend auf ,,SEARCH" klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 2 - 2
6) Eine Liste der auf der CD gespeicherten Programme erscheint. Entfernen Sie die Markierungen von den Kontrollfeldern, die für das Upgrade nicht erforderlich sind und klicken Sie anschließend auf ,,REGISTER".
Achtung: Für dieses System kann immer nur eine Komponente der Systemsoftware gleichzeitig per Download übertragen werden. Sollen mehr Bestandteile der Systemsoftware aktualisiert werden, muss dies nacheinander geschehen.

Abb. 16 - 2 - 3

347

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

7) Wenn das Ergebnis der Registrierung erscheint, auf OK klicken.
Abb. 16 - 2 - 4
16.2.2 Registrieren der Systemsoftware (Modelle mit Touch Panel)
Die Bestandteile der Systemsoftware müssen zunächst im SST registriert werden. Die Namen im SST für die Systemsoftware sind wie folgt: Modell: iR2018i/iR2022i/iR2022k/iR2025/iR2025i/iR2030/iR2030i Komponente: - Main Controller: System - Boot Programm: BOOT - 16MB ROM PCB: PCL_op (für Standardmodell) - 32MB ROM PCB: PCL_Common (für Modelle mit PCL Printer Kit-W1) - CA Certificate (sofern erforderlich)
348

16. UPGRADE

Registrierung 1) Den PC starten. 2) Die System-CD in den PC einlegen. 3) Das SST starten. 4) Auf ,,Register Firmware" klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 2 - 5
5) Das Laufwerk wählen, in dem die System-CD eingelegt ist und anschließend auf ,,SEARCH" klicken.

Abb. 16 - 2 - 6

349

16. UPGRADE

6) Eine Liste der auf der CD gespeicherten Programme erscheint. Entfernen Sie die Markierungen von den Kontrollfeldern, die für das Upgrade nicht erforderlich sind und klicken Sie anschließend auf ,,REGISTER".
Achtung: Für dieses System kann immer nur eine Komponente der Systemsoftware gleichzeitig per Download übertragen werden. Sollen mehr Bestandteile der Systemsoftware aktualisiert werden, muss dies nacheinander geschehen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 2 - 6
7) Wenn das Ergebnis der Registrierung erscheint, auf OK klicken.

350

Abb. 16 - 2 - 7

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16.2.3 Anschluss
1) Den Hauptschalter des Gerätes ausschalten und alle angeschlossenen Kabel abziehen. 2) Den PC mittels USB-Kabel [1] an die USB-Buchse an der Rückseite des Gerätes anschlie-
ßen.
Abb. 16 - 2 - 8
351

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16.3 Download der Systemsoftware
16.3.1 Download von ,,System"
16.3.1.1 Download-Vorgang
1) Den PC einschalten und das SST starten. 2) Falls nach dem Einschalten der Assistent für neue Hardware erscheint, auf ,,Cancel" klik-
ken.
Abb. 16 - 3 - 1
3) Unter ,,Target Selection" die Position ,,MFP" auswählen. Modelle mit LCD: In der Modellliste ,,iR2018" auswählen. Modelle mit Touch Panel: In der Modellliste ,,iR2018i" auswählen.

352

Abb. 16 - 3 - 2

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4) Unter ,,Model List" auf den Ordner ,,System" doppelklicken und die Version der Systemsoftware prüfen. Unter ,,Interface" die Position ,,USB" auswählen und auf ,,Start" klicken.
Abb. 16 - 3 - 3
5) Das Hauptgerät einschalten. 6) Am Hauptgerät nacheinander die folgenden Tasten drücken, um den Servicemode zu akti-
vieren. Bedienermodus>2>8>Bedienermodus 7) Mit den Tasten (+) / (-) bzw. den Pfeiltasten die Position ,,#DOWNLOAD" auswählen. 8) Am Bedienfeld des Hauptsystems auf OK drücken, um den Download-Bereitschaftsmodus (#DOWNLOAD CONNECTED) zu aktivieren. 9) Im Bildschirm des SST auf OK klicken.

Abb. 16 - 3 - 4

353

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

10) Wenn die Verbindung aufgebaut ist, erscheint folgender Bildschirm. Hier auf OK klicken.
Abb. 16 - 3 - 5
11) Auf ,,Systemsoftware Download" klicken.
Hinweis: Die Positionen ,,Upload the backup data" und ,,Download the backup data" funktionieren nicht bei diesem Gerät.

354

Abb. 16 - 3 - 6

16. UPGRADE

12) Die Version der Systemsoftware aus der Liste auswählen. Nochmals kontrollieren, dass unter ,,Selected Version" die korrekte Version angezeigt wird und anschließend auf ,,Start" klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 3 - 7
13) Sobald der Download beginnt, wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

Abb. 16 - 3 - 8

355

16. UPGRADE

14) Nach dem Download werden die Daten in das Flash ROM übertragen. Der nachfolgende Bildschirm erscheint:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 3 - 9
Achtung: Während die Daten in das Flash ROM geschrieben werden, darf das System nicht ausgeschaltet werden. Ansonsten muss der Image Prozessor PCB physikalisch ersetzt werden.
15) Nach dem Schreiben der Daten in das Flash ROM wird das Ergebnis angezeigt. Auf OK klicken.

356

Abb. 16 - 3 - 10

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16) Der Bildschirm ,,Selecting a system job" kehrt zurück. Auf ,,Return to Main Menu" klikken.
Abb. 16 - 3 - 11
17) Auf OK klicken, um zum Hauptbildschirm des SST zurückzukehren.

Abb. 16 - 3 - 12

357

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

18) Auf ,,Exit" klicken, um das SST zu verlassen.
Abb. 16 - 3 - 13
19) Im Display des Hauptsystems prüfen, ob ,,ROM WRITE OK" angezeigt wird und danach den Hauptschalter aus-/einschalten.
16.3.2 Download von RUI und Language
Siehe Beschreibung zum Download von ,,System".
16.3.3 Download von BOOT
Siehe Beschreibung zum Downloadvon ,,System".
16.3.4 Weitere Upgrade-Methoden
16.3.4.1 Download von PCL (Modelle mit LCD)
Siehe Download von "System".
358

16. UPGRADE

16.3.4.2 Download von PCL (Modelle mit Touch Panel)
Der Software-Download für den 32 MB ROM PCB erfolgt wie in der Beschreibung für "System".
Achtung: Bei der Auswahl der PCL ROM Version im SST darf die 32 MB-Version nur für Modelle mit Printer Kit-W1 ausgewählt werden.

Version für 32MB ROM Version für 16MB ROM

Language Common op

Country/Region All All

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 3 - 14

16.3.4.3 Download von CA-Zertifikat

Achtung: - Solange das CA-Zertifikat auf dem Computer nicht geändert wird, ist dieses gültig und es besteht kein
Grund für einen Download. - Das standardmäßige CA-Zertifikat ist Bestandteil der Systemsoftware und wird durch einfaches Lö-
schen (Servicemode>#CLEAR>CA-KEY) und Aus-/Einschalten des Systems aktiviert. Ein Download ist hierfür nicht erforderlich. - Bei einem Update der Systemsoftware sollte das CA-Zertifikat der aktualisierten Systemsoftware durch Löschen (Servicemode>#CLEAR>CA-KEY) und anschließendem Aus-/Einschalten des Systems aktiviert werden. - Bei Download eines neuen CA-Zertifikats muss das alte Zertifikat auf dem Computer nicht gelöscht werden. Es ist ausreichend, den nachfolgend beschriebenen Download auszuführen.

359

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Vorgehensweise 1) Den PC einschalten und das SST starten. 2) Falls nach dem Einschalten der Assistent für neue Hardware erscheint, auf ,,Cancel" klik-
ken.
Abb. 16 - 3 - 15
3) Unter ,,Target Selection" die Position ,,MFP" und in der Modellliste ,,iR2018i" auswählen.

360

Abb. 16 - 3 - 16

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

4) Unter ,,Model List" auf den Ordner ,,CA-KEY" doppelklicken und die Version des CA-Zertifikats prüfen. Unter ,,Interface" die Position ,,USB" auswählen und auf ,,START" klicken.
Abb. 16 - 3 - 17
5) Den Hauptschalter am System einschalten. 6) Den Servicemode aktivieren (Bedienermodus>2>8>Bedienermodus). 7) Mit den Pfeiltasten die Position ,,#DOVNLOAD" auswählen. 8) Am Bedienfeld des Hauptsystems auf OK klicken, um den Download-Bereitschaftsmodus
zu aktivieren (es erfolgt keine diesbezügliche Meldung im Display). 9) Im Bildschirm des SST auf OK klicken.

Abb. 16 - 3 - 18

361

16. UPGRADE

10) Der folgende Bildschirm erscheint, wenn die Verbindung errichtet ist. Auf OK klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 16 - 3 - 19
11) Im unteren Bildschirmteil (Selecting Job) auf ,,CA_KEY DOWNLOAD" klicken.

362

Abb. 16 - 3 - 20

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

12) Die angezeigte Version prüfen und auf ,,START" klicken.
Abb. 16 - 3 - 21
13) Der Downloadvorgang wird über einen Fortschrittsbalken angezeigt.

Abb. 16 - 3 - 22
Achtung: Während die Daten in das Flash ROM geschrieben werden, darf das System nicht ausgeschaltet werden. Sollte dies geschehen und ein Neustart des Systems ist nicht mehr möglich, muss der Bildprozessor PCB physikalisch ersetzt werden.

363

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

14) Nach dem Schreiben der Daten in das Flash ROM wird das Ergebnis angezeigt. Auf OK klicken.
Abb. 16 - 3 - 23
15) Der Bildschirm ,,Selecting a Job" kehrt zurück. Auf ,,Return to Main Menu" klicken.

364

Abb. 16 - 3 - 24

16. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

16) Auf OK klicken, um zum Hauptbildschirm des SST zurückzukehren.
Abb. 16 - 3 - 25
17) Im Servicemode des Systems die Position ,,#NETWORK>#CERTIFICATE>#CACERTIFICATE" auswählen und die Version des CA-Zertifikats prüfen.
365

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR2018/2022/2025/2030/I REV. 0 OKT. 2007 PRINTED IN GERMANY

366

16. UPGRADE


Acrobat Distiller 7.0.5 (Windows)