Nikon D600 Bedienungsanleitung / Handbuch / Gebrauchsanweisung / Anleitung deutsch Download PDF Free Kameras
DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch De Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Um die Kamera optimal zu nutzen, lesen Sie die gesamte Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben. Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: D Dieses Symbol steht für Sicherheitshinweise; Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu vermeiden. A Dieses Symbol steht für Hinweise; Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten. 0 Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch. Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind fett abgebildet. Kameraeinstellungen Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden. Hilfe Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe bei Menüoptionen oder anderen Themen benötigen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 18. A Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 xviiixix) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Wo finden Sie was? In den folgenden Abschnitten können Sie nach Informationen suchen: i Inhaltsverzeichnis ..................... 0 x i Der Index ................................... 0 338 i Fragen & Antworten .................. 0 ii i Fehlermeldungen ..................... 0 322 i Menüoptionen ........................... 0 iv i Problembehebung ................... 0 316 X Einleitung s Fotografieren und Wiedergabe x Fotografieren mit Live-View y Filmen mit Live-View # Belichtungssteuerungen P, S, A und M $ Benutzereinstellungen: U1 und U2 k Aufnahmebetriebsart d Aufnahmeoptionen N Fokus S ISO-Empfindlichkeit Z Belichtung r Weißabgleich J Integrierte Bildbearbeitung l Blitzfotografie t Weitere Aufnahmeoptionen I Näheres über die Wiedergabe Q Anschlüsse U Menüübersicht n Technische Hinweise 01 0 35 0 49 0 57 0 73 0 81 0 83 0 89 0 97 0 105 0 109 0 115 0 129 0 143 0 151 0 177 0 193 0 207 0 285 i Fragen & Antworten In der folgenden Liste können Sie Antworten auf Ihre Fragen finden. Fotografieren und Filmen 0 i Aufnahmemodi und Auswahl des Bildausschnitts Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen (i Modus)? 3539 Wie kann ich schnell die Einstellungen für verschiedene Motive anpassen? 4045 Wie kann ich die Belichtungszeit wählen, sodass sich bewegende Motive in der Bewegung eingefroren oder bewegungsunscharf abgebildet werden 76 (Blendenautomatik (S))? Wie kann ich die Blende so wählen, dass der Hintergrund unscharf oder scharf abgebildet wird (Zeitautomatik (A))? 77 Wie mache ich Langzeitbelichtungen (T) (Belichtungssteuerung M)? 79 Kann ich den Bildausschnitt auf dem Monitor wählen (C Live-ViewAufnahmen)? 49 Wie kann ich Filme aufnehmen (1 Film-Live-View)? 57 Wie kann ich Fotos kombinieren, die in regelmäßigen Intervallen aufgenommen wurden, um Zeitrafferclips zu erstellen? 168 i Aufnahmebetriebsarten Wie kann ich Fotos einzeln oder in schneller Abfolge aufnehmen? 6, 83 Wie mache ich Bilder mit dem Selbstauslöser oder dem Fernauslöser? 85 Wie kann ich die Geräusche des Verschlusses in ruhigen Umgebungen reduzieren (leise Auslösung)? 6, 83 i Scharfstellen Wie stelle ich den Fokusmodus der Kamera ein? 97100 Wie kann ich das Fokusmessfeld wählen? 101 i Belichtung Wie lassen sich Bilder aufhellen bzw. abdunkeln? 112 Wie erhalte ich Details in Schatten und Lichtern? 137 i Fotografieren mit Blitz Kann ich einstellen, dass das Blitzgerät automatisch auslöst, wenn es erforderlich ist? Wie kann ich das Blitzgerät abstellen? 35, 143147 Wie vermeide ich »rote Augen«? i Bildqualität und Bildgröße Wie mache ich Aufnahmen, die für großformatige Ausdrucke geeignet sind? Wie lassen sich mehr Bilder auf der Speicherkarte speichern? 9395 Anzeige von Bildern i Wiedergabe Wie gebe ich aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera wieder? Wie kann ich mehr Informationen zu einem Foto anzeigen? Kann ich Fotos als automatische Diaschau anzeigen? Kann ich Bilder auf einem Fernseher anzeigen? Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem Löschen? i Löschen Wie lösche ich nicht gewünschte Fotos? 0 46, 177 179184 213 204205 188 47, 189191 ii Bearbeiten von Bildern 0 Wie kann ich bearbeitete Kopien von Bildern erzeugen? 261279 Wie entferne ich »rote Augen«? 264 Wie mache ich JPEG-Kopien von RAW-(NEF-) Bildern? 271 Wie kann ich zwei NEF-(RAW)-Fotos kombinieren, um ein einzelnes Bild zu erzeugen? 269270 Wie kann ich eine Kopie eines Fotos erstellen, das wie ein Gemälde aussieht? 275 Wie kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden oder Filmstandbilder speichern? 69 Menüs und Einstellungen Wie verwende ich die Menüs? Wie kann ich die Menüs in einer anderen Sprachen anzeigen? Wie benutze ich die Einstellräder? Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten? Wie stelle ich das Sucherbild scharf? Wie kann ich Gitterlinien im Sucher oder Monitor einschalten? Woher weiß ich, dass die Kamera waagerecht ist? Wie stelle ich die Uhrzeit der Kamera ein? Wie formatiere ich Speicherkarten? Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her? Wo finde ich Hilfe zu einem Menü oder einer Meldung? 0 1820 27, 253 1216 228 33 55, 62, 229 258 27, 253 31, 250 151, 214, 221 18, 322 Anschlüsse Wie kopiere ich Fotos auf einen Computer? Wie drucke ich Fotos aus? Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus? 0 193195 196203 198, 203 Wartung und optionales Zubehör Welche Speicherkarten kann ich verwenden? Welche Objektive kann ich verwenden? Welche optionalen Blitzgeräte kann ich verwenden? Welches weitere Zubehör ist für meine Kamera erhältlich? Welche Software ist für meine Kamera erhältlich? Wozu dient die gelieferte Okularabdeckung? Wie reinige ich die Kamera? Wohin sollte ich meine Kamera zur Wartung und Reparatur bringen? 0 334 285 292 297298 86 300 iii Menüoptionen D WIEDERGABE (0 207) Löschen Ausgewählte Bilder Datum auswählen Alle Wiedergabeordner ND600 (Standard) Alle Ordner Aktuell Ausblenden Bilder auswählen Datum auswählen Auswahl für alle aufheben? Opt. für Fertig Wiedergabeansicht Grundlegende Bildinformationen Fokusmessfeld Weitere Bildinformationen Keine (nur Bild) Lichter RGB-Histogramm Aufnahmedaten Übersicht Bild(er) kopieren Quelle auswählen Bild(er) auswählen Zielordner auswählen Bild(er) kopieren? Bildkontrolle Ein Aus (Standard) Nach dem Löschen Nächstes Bild anzeigen (Standard) Vorheriges Bild anzeigen Letzte Reihenfolge Anzeige im Ein Hochformat Aus (Standard) Diaschau Start Dateityp Bildintervall DPOF-Druckauftrag Bilder auswählen Auswahl für alle aufheben? C AUFNAHME (0 214) Zurücksetzen Ordner Dateinamen Funktion der Karte in Fach 2 Bildqualität (0 93) Bildgröße Ja Nein Ordner nach Nummer wählen Ordner aus Liste wählen Dateinamen Reserve (Standard) Sicherungskopie RAW in Fach 1, JPEG in Fach 2 NEF (RAW) + JPEG Fine NEF (RAW) + JPEG Normal NEF (RAW) + JPEG Basic NEF (RAW) JPEG Fine JPEG Normal (Standard) JPEG Basic L (Standard) M (0 95) Bildfeld JPEGKomprimierung NEF-(RAW-) Einstellungen Weißabgleich (0 115) S DX-Format-Automatik Auswahl des Bildfeldes Einheitliche Dateigröße (Standard) Optimale Bildqualität Typ Farbtiefe für NEF (RAW) Automatisch (Standard) Kunstlicht Leuchtstofflampe Direktes Sonnenlicht Blitzlicht Bewölkter Himmel Schatten Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Mit a markierte Elemente können auf der Speicherkarte mittels der Option »Speichern/laden Einstellungen« > »Einstellungen speichern« im Systemmenü (0 249) gespeichert werden. Die gespeicherten Einstellungen können auf andere Kameras vom Typ D600 durch Einsetzen der Speicherkarte in die Kamera und Auswahl der »Speichern/Laden Einstellungen« > »Einstellungen laden« kopiert werden. iv Picture Control konfigurieren Standard Neutral (Standard) Brillant Monochrom Porträt Landschaft Konfigurationen verwalten Speichern/bearbeiten Umbenennen 1 Löschen 1 Speicherkarte verwenden Auto- Ein Verzeichnungskorrektur Aus (Standard) Farbraum sRGB (Standard) Adobe RGB Active D-Lighting 2 Automatisch Extrastark Verstärkt Normal Moderat Aus HDR (High Dynamic Range) HDR Modus Belichtungsdifferenz Glättung Vignettierungskorrektur Stark Normal (Standard) Moderat Aus Rauschunterdr. bei Ein Langzeitbel. Aus (Standard) Rauschunterdrück. bei Stark ISO+ Normal (Standard) Schwach Aus ISO-Empfindlichkeits- ISO-Empfindlichkeit Einst. (0 105) Fernauslösung Mehrfachbelichtung ISO-Automatik Fernauslösung mit Vorlauf (Standard) Fernauslösung ohne Vorlauf Ferngest. Spiegelvorauslösung Mehrfachbelichtung Anzahl von Aufnahmen Belichtungsanpassung Intervallaufnahme Zeitrafferaufnahme Videoeinstellungen Startzeit Sofort Startzeit Intervall Anzahl Intervalle & Aufnahmen Start Start Intervall Aufnahmezeitraum Bildgröße/Bildrate Filmqualität Mikrofon Speicherort 1 Nicht verfügbar, wenn keine benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen vorhanden sind. 2 Voreinstellungen zu »Aus« (Betriebsarten P, S, A, M, 1, 2, und 3) oder »Automatisch« (Andere Betriebsarten). A INDIVIDUALFUNKTIONEN (0 219) Zurücksetzen Ja Nein a Autofokus a1 Priorität bei AF-C Auslösepriorität (Standard) (kont. AF) Schärfepriorität a2 Priorität bei AF-S Auslösepriorität (Einzel-AF) Schärfepriorität (Standard) a3 Schärfenachf. mit Lock-On 5 (Lang) 4 3 (Normal) (Standard) 2 1 (Kurz) Aus (ohne Lock-On) a4 Messfeld-LED Automatisch (Standard) Ein Aus a5 Scrollen bei Umlaufend Messfeldausw. Am Rand stoppen (Standard) a6 Anzahl der 39 Messfelder Fokusmessfelder 11 Messfelder (Standard) a7 Integriertes AF- Ein Hilfslicht Aus (Standard) v b Belichtung b1 ISO-Schrittweite 1/3 LW 1/2 LW b2 Schrittweite Bel.- 1/3 LW steuerung 1/2 LW b3 Einfache Einstellrad (Reset) Belichtungskorr. Einstellrad [+/-] & Einstellrad b4 Messfeldgr. 8 mm (mittenbetont) 12 mm 15 mm 20 mm Integralmessung b5 Feinabst. der Ja Bel.-Messung Nein (Standard) (Standard) (Standard) (Standard) (Standard) c Timer/Bel.-speicher c1 Bel. speichern Ein mit Auslöser Aus (Standard) c2 Standby- 4 s Vorlaufzeit 6 s (Standard) 10 s 30 s 1 min 5 min 10 min 30 min Unbegrenzt c3 Selbstauslöser Selbstauslöser-Vorlaufzeit Anzahl von Aufnahmen Intervall zwischen Aufnahm. c4 Ausschaltzeit Wiedergabe des Monitors Menüs Informationsanzeige Bildkontrolle Live-View c5 Wartezeit für 1 min Fernauslösung 5 min (Standard) 10 min 15 min d Aufnahme & Anzeige d1 Tonsignal Lautstärke Tonhöhe d2 Gitterlinien Ein Aus (Standard) d3 ISO-Anzeige und - ISO-Empfindlichkeit Einstellung anzeigen ISO-Empf. anzeigen/ einstellen Bildzähler anzeigen (Standard) d4 Schnellübersichtshilfe Ein (Standard) Aus d5 Lowspeed-Bildrate 5 Bilder/s 4 Bilder/s 3 Bilder/s (Standard) 2 Bilder/s 1 Bild/s d6 Max. Bildanzahl pro 1100 Serie d7 Nummernspeicher Ein (Standard) Aus Zurücksetzen d8 Informationsanzeige Automatisch (Standard) Manuell d9 Displaybeleuchtung Ein Aus (Standard) d10 Spiegelvorauslösung 3 s 2 s 1 s Aus (Standard) d11 Blitzsymbol Ein (Standard) Aus d12 Akku-/Batterietyp LR6 (Mignon, Alkaline) (MB-D14) (Standard) HR6 (Mignon, NiMH) FR6 (Mignon, Lithium) d13 Akkureihenfolge Zuerst Akku im MB-D14 (Standard) Zuerst Akku in der Kamera vi e Belichtungsreihen & Blitz e1 Blitzsynchronzeit 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/200 s (Standard) 1/160 s 1/125 s 1/100 s 1/80 s 1/60 s e2 Längste Verschlussz. (Blitz) 1/60 s 1/30 s 1/15 s (Standard) 1/8 s 1/4 s 1/2 s 1 s 2 s 4 s 8 s 15 s 30 s e3 Integriertes Blitzgerät TTL Manuell (Standard) Stroboskopblitz Master-Steuerung e3 Externes Blitzgerät * TTL Manuell (Standard) e4 Bel.-korr. bei Gesamtes Motiv Blitzaufn. Nur Hintergrund (Standard) e5 Einstelllicht Ein (Standard) Aus e6 Autom. Belichtung & Blitz (Standard) Belichtungsreihen Nur Belichtung Nur Blitz Weißabgleichsreihe ADL-Belichtungsreihe e7 BKT- Messwert > unter > über Reihenfolge (Standard) Unter > Messwert > über * Wird nur angezeigt wenn ein optionales SB-400 Blitzgerät angeschlossen ist. f Bedienelemente f1 OK-Taste Mittleres Autofokusmessfeld (Aufnahmemodus) (Standard) AF-Messfeld hervorheben Ohne Funktion f Bedienelemente f2 Funktionstaste f3 Abblendtaste Tiefenschärfekontrolle Blitzbelichtungsspeicher Belichtung & Fokus speichern Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Blitz aus Belichtungsreihe Active D-Lighting + NEF (RAW) Matrixmessung Mittenbetonte Messung Spotmessung Gitterlinien Auswahl des Bildfeldes (Standard) Virtueller Horizont im Sucher BENUTZERDEFINIERTES MENÜ 1. Punkt in benutzerdef. Menü Ganze LW-Stufen/Blende Objektivdaten auswählen Wiedergabe Keine Belegung Tiefenschärfekontrolle (Standard) Blitzbelichtungsspeicher Belichtung & Fokus speichern Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Blitz aus Belichtungsreihe Active D-Lighting + NEF (RAW) Matrixmessung Mittenbetonte Messung Spotmessung Gitterlinien Auswahl des Bildfeldes Virtueller Horizont im Sucher BENUTZERDEFINIERTES MENÜ 1. Punkt in benutzerdef. Menü Ganze LW-Stufen/Blende Objektivdaten auswählen Wiedergabe Keine Belegung vii f Bedienelemente f4 AE-L/AF-L-Taste Belichtung & Fokus speichern (Standard) Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Blitzbelichtungsspeicher Keine Belegung f5 Einstellräder Auswahlrichtung Funktionsbelegung Blendeneinstellung Menüs und Wiedergabe f6 Tastenverhalten Ein & aus Gedrückt halten (Standard) f7 Auslösesperre Ein Aus (Standard) f8 Skalen spiegeln f9 4-Taste des MB-D14 (Standard) Belichtung & Fokus speichern (Standard) Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Blitzbelichtungsspeicher Wie Funktionstaste g Video g1 Funktionstaste Indexmarkierung Aufnahmeinform. für Fotos Belichtung & Fokus speichern Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Keine Belegung (Standard) g2 Abblendtaste Indexmarkierung (Standard) Aufnahmeinform. für Fotos Belichtung & Fokus speichern Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Keine Belegung g Video g3 AE-L/AF-L- Taste g4 Auslöser Indexmarkierung Aufnahmeinform. für Fotos Belichtung & Fokus speichern (Standard) Belichtung speichern Belichtung speichern ein/aus Fokus speichern Autofokus aktivieren Keine Belegung Aufnahme von Fotos (Standard) Aufnahme von Filmen B SYSTEM (0 249) Speicherkarte formatieren Karte in Fach 1 Karte in Fach 2 User Settings speichern Unter U1 speichern Unter U2 speichern User Settings zurücksetzen U1 zurücksetzen U2 zurücksetzen Monitorhelligkeit Automatisch Manuell (Standard) BildsensorReinigung Jetzt reinigen Beim Ein-/Ausschalten rein. Inspektion/ Reinigung 1 Spiegel hochklappen Referenzbild (Staub) Bild aufnehmen Starten nach Sensorreinigung HDMI Ausgabeauflösung Gerätesteuerung Flimmerreduzierung Automatisch (Standard) 50 Hz 60 Hz Zeitzone und Datum Zeitzone Datum & Uhrzeit Datumsformat Sommerzeit Sprache (Language) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , viii Bildkommentar Automatische Bildausrichtung Fertig Kommentar eingeben Kommentar hinzufügen Ein (Standard) Aus Akkudiagnose CopyrightInformationen Fertig Fotograf Urheberrechtsinhaber Copyright-Infos hinzufügen Einst. auf Speicherkarte Einstellungen speichern Einstellungen laden GPS Standby-Vorlaufzeit Position Kamerauhr mit GPS stellen Virtueller Horizont Objektivdaten Fertig Objektivnummer Brennweite (mm) Lichtstärke AF- AF-Feinabst. (Ein/Aus) Feinabstimmung Gespeicherter Wert Standard Gespeich. Werte anzeigen Eye-Fi- Karte in Fach 1 Bildübertragung 2 Karte in Fach 2 Firmware-Version 1 Nicht verfügbar bei Akkustand von J oder niedriger. 2 Nur mit kompatibler Eye-Fi-Speicherkarte verfügbar. N BILDBEARBEITUNG (0 261) D-Lighting Rote-AugenKorrektur Beschneiden Monochrom Filtereffekte Schwarz-Weiß Sepia Blauton Skylight Warmer Farbton Rotverstärkung Grünverstärkung Blauverstärkung Sterneffekt Weichzeichnung Farbabgleich Bildmontage 1 NEF-(RAW-) Verarbeitung Verkleinern Bild auswählen Ziel auswählen Größe wählen Schnelle Bearbeitung Ausrichten Verzeichnungskorrektur Automatisch Manuell Fisheye Farbkontur Farbzeichnung Perspektivkorrektur Miniatureffekt Selektive Farbe Film bearbeiten Start- u. Endpunkt wählen Ausgewählt. Bild speichern Bilder vergleichen 2 1 Nur verfügbar wenn in den Menüs die G-Taste gedrückt und das N-Register ausgewählt ist. 2 Nur verfügbar wenn J oder c (b)-Taste zur Anzeige des Bildbearbeitungsmenüs während Einzelbildwiedergabe gedrückt ist. O BENUTZERDEFINIERTES MENÜ (0 280) Menüpunkte hinzufügen Menüpunkte entfernen * Menüpunkte anordnen Register wählen Wiedergabe Aufnahme Individualfunktionen System Bildbearbeitung Benutzerdefiniertes Menü Letzte Einstellungen * Menüpunkte können auch durch Markieren in BENUTZERDEFINIERTES MENÜ und zweifaches drücken der O (Q)-Taste gelöscht werden. ix Inhaltsverzeichnis Fragen & Antworten.......................................................................................................................... ii Menüoptionen ...................................................................................................................................iv Sicherheitshinweise .................................................................................................................... xviii Hinweise ..............................................................................................................................................xx Packungsinhalt.............................................................................................................................. xxiv Einleitung 1 Die Kamera in der Übersicht ..........................................................................................................1 Das Kameragehäuse ......................................................................................................................... 1 Das Funktionswählrad ..................................................................................................................... 5 Der Aufnahmebetriebsartenwähler............................................................................................ 6 Das Display........................................................................................................................................... 7 Der Sucher ............................................................................................................................................ 8 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen ............................................................................... 9 Die Einstellräder ...............................................................................................................................12 Der Monitorschutz BM-14.............................................................................................................17 Kameramenüs................................................................................................................................... 18 Arbeiten mit Kameramenüs.........................................................................................................19 Erste Schritte ..................................................................................................................................... 21 Aufladen des Akkus.........................................................................................................................21 Setzen Sie den Akku ein ................................................................................................................23 Aufsetzen eines Objektivs.............................................................................................................25 Grundeinstellungen........................................................................................................................27 Einsetzen einer Speicherkarte.....................................................................................................29 Formatieren der Speicherkarte...................................................................................................31 Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke ......................................................33 Fotografieren und Wiedergabe 35 Schnappschüsse mit der Automatik (i und j).................................................................. 35 Schritt 1: Schalten Sie die Kamera ein ......................................................................................35 Schritt 2: Wählen Sie die Aufnahmebetriebsart i oder j...............................................36 Schritt 3: Wählen Sie den Bildausschnitt .................................................................................37 Schritt 4: Scharfstellen....................................................................................................................38 Schritt 5: Nehmen Sie ein Bild auf..............................................................................................38 x Kreative Fotografie (Motivprogramme)...................................................................................40 k Porträt ........................................................................................................................................41 l Landschaft ................................................................................................................................41 p Kinder.........................................................................................................................................41 m Sport ...........................................................................................................................................41 n Nahaufnahme .........................................................................................................................42 o Nachtporträt ............................................................................................................................42 r Nachtaufnahme......................................................................................................................42 s Innenaufnahme ......................................................................................................................42 t Strand/Schnee.........................................................................................................................43 u Sonnenuntergang .................................................................................................................43 v Dämmerung.............................................................................................................................43 w Tiere ............................................................................................................................................43 x Kerzenlicht .................................................................................................................................44 y Blüten .........................................................................................................................................44 z Herbstfarben............................................................................................................................44 0 Food.............................................................................................................................................44 1 Silhouette..................................................................................................................................45 2 High Key ....................................................................................................................................45 3 Low Key .....................................................................................................................................45 Grundlagen der Bildwiedergabe................................................................................................46 Löschen unerwünschter Fotos ...................................................................................................47 Fotografieren mit Live-View 49 Fokussieren im Live-View .............................................................................................................51 Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit Live-View .........................................................53 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View ...................55 Manuelle Fokussierung .................................................................................................................55 Filmen mit Live-View 57 Indexmarken...................................................................................................................................... 60 Die Live-View-Anzeige: Film-Live-View ...................................................................................61 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Film-Live-View .............................................62 Bildfeld ................................................................................................................................................. 63 Videoeinstellungen ......................................................................................................................... 65 Wiedergeben von Filmen..............................................................................................................67 Filme bearbeiten ..............................................................................................................................69 Filme schneiden ...............................................................................................................................69 Speichern ausgewählter Bilder...................................................................................................72 xi Belichtungssteuerungen P, S, A und M 73 P: Programmautomatik..................................................................................................................75 S: Blendenautomatik.......................................................................................................................76 A: Zeitautomatik................................................................................................................................77 M: Manuell...........................................................................................................................................78 Langzeitbelichtungen (Nur M)...............................................................................................79 Benutzereinstellungen: U1 und U2 81 Speichern der Benutzereinstellungen......................................................................................81 Aufrufen der Benutzereinstellungen ........................................................................................82 Zurücksetzen der Benutzereinstellungen...............................................................................82 Aufnahmebetriebsart 83 Wählen einer Aufnahmebetriebsart......................................................................................... 83 Selbstauslöser und Fernsteuerungsmodi .............................................................................. 85 Spiegelvorauslösung ..................................................................................................................... 88 Aufnahmeoptionen 89 Bildfeld ................................................................................................................................................ 89 Bildqualität und Bildgröße........................................................................................................... 93 Bildqualität .........................................................................................................................................93 Bildgröße.............................................................................................................................................95 Verwenden von zwei Speicherkarten ...................................................................................... 96 Fokus 97 Autofokus........................................................................................................................................... 97 Autofokusmodus .............................................................................................................................97 AF-Messfeldsteuerung ................................................................................................................... 99 Fokusmessfeldauswahl............................................................................................................... 101 Fokusspeicher ................................................................................................................................ 102 Manuelle Fokussierung...............................................................................................................103 ISO-Empfindlichkeit 105 ISO-Automatik ................................................................................................................................107 xii Belichtung 109 Belichtungsmessung ................................................................................................................... 109 Belichtungs-Messwertspeicher................................................................................................ 110 Belichtungskorrektur ................................................................................................................... 112 Weißabgleich 115 Feinabstimmung des Weißabgleichs .................................................................................... 117 Auswählen einer Farbtemperatur........................................................................................... 120 Eigener Messwert.......................................................................................................................... 121 Integrierte Bildbearbeitung 129 Bild-Bedienelemente ................................................................................................................... 129 Auswahl einer Picture-Control................................................................................................. 129 Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen ......................................................... 131 Picture-Control-Konfigurationen erstellen.......................................................................... 134 Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen übertragen.............................. 136 Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und Schatten....................................... 137 Active D-Lighting.......................................................................................................................... 137 HDR (High Dynamic Range) ...................................................................................................... 139 Blitzfotografie 143 Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät................................................................... 143 Blitzmodus....................................................................................................................................... 144 Blitzbelichtungskorrektur .......................................................................................................... 148 Blitzbelichtungsspeicher............................................................................................................ 149 Weitere Aufnahmeoptionen 151 Zwei-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen ............................. 151 Belichtungsreihe ........................................................................................................................... 153 Mehrfachbelichtung .................................................................................................................... 160 Intervallaufnahmen...................................................................................................................... 164 Zeitrafferaufnahme ...................................................................................................................... 168 Objektive ohne CPU..................................................................................................................... 172 Der GPS-Empfänger GP-1........................................................................................................... 175 xiii Näheres über die Wiedergabe 177 Einzelbildwiedergabe .................................................................................................................. 177 Bildinformationen......................................................................................................................... 179 Bildindex........................................................................................................................................... 185 Kalenderwiedergabe.................................................................................................................... 186 Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung ..............................................................................187 Bilder vor dem Löschen schützen ...........................................................................................188 Löschen von Fotos........................................................................................................................189 Einzelbild-, Indexbild- und Kalenderwiedergabe.............................................................. 189 Das Wiedergabemenü ................................................................................................................ 190 Anschlüsse 193 Anschließen an einen Computer.............................................................................................193 Vor dem Anschließen der Kamera .......................................................................................... 193 Anschließen der Kamera an einen Computer .................................................................... 194 Drucken von Fotos........................................................................................................................196 Anschließen des Druckers ......................................................................................................... 196 Drucken einzelner Bilder............................................................................................................ 197 Drucken mehrerer Bilder............................................................................................................ 199 Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag ......................................................... 202 Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher...................................................................204 Menüübersicht 207 D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten.................................................................................207 Wiedergabeordner .................................................................................................................. 207 Ausblenden ................................................................................................................................ 208 Opt. für Wiedergabeansicht................................................................................................. 209 Bild(er) kopieren ....................................................................................................................... 209 Bildkontrolle............................................................................................................................... 212 Nach dem Löschen .................................................................................................................. 212 Anzeige im Hochformat ........................................................................................................ 212 Diaschau...................................................................................................................................... 213 C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen................................................................................214 Zurücksetzen ............................................................................................................................. 214 Ordner .......................................................................................................................................... 215 Dateinamen ............................................................................................................................... 216 Auto-Verzeichnungskorrektur............................................................................................. 217 Farbraum..................................................................................................................................... 217 Vignettierungskorrektur........................................................................................................ 218 Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (Rauschunterdrückung bei Lang- Zeitbelichtungen) ............................................................................................................... 218 Rauschunterdrück. bei ISO+................................................................................................. 218 xiv A Individualfunktionen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen .............................................. 219 Zurücksetzen ............................................................................................................................. 221 a: Autofokus .................................................................................................................................... 221 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ........................................................................................... 221 a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) ......................................................................................... 221 a3: Schärfenachf. mit Lock-On............................................................................................. 222 a4: Messfeld-LED ...................................................................................................................... 222 a5: Scrollen bei Messfeldausw............................................................................................. 222 a6: Anzahl der Fokusmessfelder ......................................................................................... 223 a7: Integriertes AF-Hilfslicht ................................................................................................. 223 b: Belichtung................................................................................................................................... 224 b1: ISO-Schrittweite ................................................................................................................ 224 b2: Schrittweite Bel.-steuerung .......................................................................................... 224 b3: Einfache Belichtungskorr. .............................................................................................. 225 b4: Messfeldgr. (mittenbetont) ........................................................................................... 226 b5: Feinabst. der Bel.-Messung ........................................................................................... 226 c: Timer/Bel.-speicher.................................................................................................................. 226 c1: Bel. speichern mit Auslöser............................................................................................ 226 c2: Standby-Vorlaufzeit.......................................................................................................... 227 c3: Selbstauslöser..................................................................................................................... 227 c4: Ausschaltzeit des Monitors............................................................................................ 228 c5: Wartezeit für Fernauslösung ......................................................................................... 228 d: Aufnahme & Anzeigen ........................................................................................................... 228 d1: Tonsignal ............................................................................................................................. 228 d2: Gitterlinien .......................................................................................................................... 229 d3: ISO-Anzeige und -Einstellung ...................................................................................... 229 d4: Schnellübersichtshilfe..................................................................................................... 229 d5: Lowspeed-Bildrate ........................................................................................................... 229 d6: Max. Bildanzahl pro Serie............................................................................................... 230 d7: Nummernspeicher ........................................................................................................... 230 d8: Informationsanzeige ....................................................................................................... 231 d9: Displaybeleuchtung ........................................................................................................ 231 d10: Spiegelvorauslösung .................................................................................................... 231 d11: Blitzsymbol ....................................................................................................................... 231 d12: Akku-/Batterietyp (MB-D14) ....................................................................................... 232 d13: Akkureihenfolge ............................................................................................................. 233 e: Belichtungsreihen & Blitz....................................................................................................... 234 e1: Blitzsynchronzeit............................................................................................................... 234 e2: Längste Verschlussz. (Blitz)............................................................................................ 235 e3: Integriertes Blitzgerät...................................................................................................... 236 e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn...................................................................................................... 240 e5: Einstelllicht .......................................................................................................................... 241 e6: Autom. Belichtungsreihen............................................................................................. 241 e7: BKT-Reihenfolge ................................................................................................................ 241 xv f: Bedienelemente......................................................................................................................... 241 f1: OK-Taste (Aufnahmemodus) ......................................................................................... 241 f2: Funktionstaste..................................................................................................................... 242 f3: Abblendtaste ....................................................................................................................... 244 f4: AE-L/AF-L-Taste .................................................................................................................. 244 f5: Einstellräder ......................................................................................................................... 245 f6: Tastenverhalten.................................................................................................................. 246 f7: Auslösesperre ...................................................................................................................... 246 f8: Skalen spiegeln ................................................................................................................... 246 f9: 4-Taste des MB-D14......................................................................................................... 247 g: Video............................................................................................................................................. 247 g1: Funktionstaste ................................................................................................................... 247 g2: Abblendtaste...................................................................................................................... 248 g3: AE-L/AF-L-Taste ................................................................................................................. 248 g4: Auslöser................................................................................................................................ 248 B Das Systemmenü: Kameraeinstellungen ......................................................................................249 Speicherkarte formatieren.................................................................................................... 250 Monitorhelligkeit...................................................................................................................... 250 Referenzbild (Staub) ............................................................................................................... 251 Flimmerreduzierung ............................................................................................................... 252 Zeitzone und Datum............................................................................................................... 253 Sprache (Language) ................................................................................................................ 253 Bildkommentar ......................................................................................................................... 253 Automatische Bildausrichtung ........................................................................................... 254 Akkudiagnose............................................................................................................................ 255 Copyright-Informationen...................................................................................................... 256 Einst. auf Speicherkarte ......................................................................................................... 257 Virtueller Horizont ................................................................................................................... 258 AF-Feinabstimmung ............................................................................................................... 259 Eye-Fi-Bildübertragung.......................................................................................................... 260 Firmware-Version..................................................................................................................... 260 N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera...................................................261 Bildbearbeitung in der Kamera................................................................................................ 262 D-Lighting................................................................................................................................... 264 Rote-Augen-Korrektur............................................................................................................ 264 Beschneiden .............................................................................................................................. 265 Monochrom ............................................................................................................................... 266 Filtereffekte ................................................................................................................................ 267 Farbabgleich .............................................................................................................................. 268 Bildmontage .............................................................................................................................. 269 NEF-(RAW-)Verarbeitung....................................................................................................... 271 Verkleinern ................................................................................................................................. 272 Schnelle Bearbeitung ............................................................................................................. 273 Ausrichten................................................................................................................................... 274 Verzeichnungskorrektur........................................................................................................ 274 Fisheye ......................................................................................................................................... 274 Farbkontur.................................................................................................................................. 275 xvi Farbzeichnung .......................................................................................................................... 275 Perspektivkorrektur................................................................................................................. 275 Miniatureffekt............................................................................................................................ 276 Selektive Farbe.......................................................................................................................... 277 Bilder vergleichen.................................................................................................................... 279 O Benutzerdefiniertes Menü/m Letzte Einstellungen .................................................... 280 Letzte Einstellungen .................................................................................................................... 283 Technische Hinweise 285 Geeignete Objektive.................................................................................................................... 285 Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör)............................................................................ 292 Das Nikon Creative Lighting System (CLS) .......................................................................... 293 Weiteres Zubehör ......................................................................................................................... 297 Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters.................................. 299 Sorgsamer Umgang mit der Kamera ..................................................................................... 300 Aufbewahrung............................................................................................................................... 300 Reinigung ........................................................................................................................................ 300 Der Tiefpassfilter ........................................................................................................................... 301 Jetzt reinigen ............................................................................................................................. 301 Beim Ein-/Ausschalten rein. ................................................................................................. 302 Manuelles Reinigen des Bildsensors ................................................................................. 303 Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen............................................... 306 Verfügbare Einstellungen .......................................................................................................... 309 Standardeinstellungen ............................................................................................................... 312 Steuerkurve (Programmautomatik) ....................................................................................... 315 Problembehebung ....................................................................................................................... 316 Anzeigen .......................................................................................................................................... 316 Aufnahme (alle Aufnahmemodi) ............................................................................................ 317 Aufnahme (P, S, A, M)................................................................................................................. 319 Wiedergabe..................................................................................................................................... 320 Verschiedenes ................................................................................................................................ 321 Fehlermeldungen ......................................................................................................................... 322 Technische Daten ......................................................................................................................... 326 Empfohlene Speicherkarten ..................................................................................................... 334 Kapazität der Speicherkarten ................................................................................................... 335 Akkukapazität................................................................................................................................. 337 Index .................................................................................................................................................. 338 xvii Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können. Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt: A Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen. WARNHINWEISE A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen. A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen. A Die Dioptrieneinstellung des Suchers verwenden Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen. A Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde). A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr. A Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens durch Kinder Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung. xviii A Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht. Wenn ein Kind ein Einzelteil dieser Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf. A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku und unterbrechen Sie die Verbindung zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom NikonKundendienst überprüfen. A Berühren Sie die Kamera, den Akku oder das Ladegerät nicht für längere Zeit, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das Gerät über längere Zeit hinweg Hautkontakt, kann dies zu leichten Verbrennungen führen. A Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Unfällen. A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen. A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts · Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen. · Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von menschlichen Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein. A Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise: · Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind. · Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen. · Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. · Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen. · Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. · Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe. · Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln. · Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie vollständig entladen werden. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, wenn er völlig entladen ist. · Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern. · Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat. · Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät · Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. · Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen. · Fassen Sie das Netzkabel während eines Gewitters nicht an und halten Sie sich vom Ladegerät fern. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen. · Beschädigen oder verändern Sie das Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht gewaltsam daran und knicken Sie es nicht ab. Legen Sie es nicht unter schwere Gegenstände; setzen Sie es keiner Hitze bzw. keinen Flammen aus. Wenn die Isolierung beschädigt sein sollte und die Drähte freiliegen, bringen Sie das Netzkabel zur Inspektion zu einem NikonKundendienst. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Feuer oder einen Stromschlag verursachen. · Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen. · Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder solchen Adaptern verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen. A Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen. A CD-ROMs CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf Audio-CD-Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu Gehörschäden oder Geräteschäden führen. xix Hinweise · Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. · Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. · Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen. · Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt). Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: · Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll. · Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: · Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll. · Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen. xx Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. · Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden. · Öffentliche und private Dokumente Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.). Das Kopieren und Reproduzieren von staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht erlaubt. · Urheberrechtlich geschützte Werke Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen. xxi Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind. Löschen Sie alle Daten mit einer kommerziellen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern, die keine privaten Informationen enthalten (beispielsweise Bilder mit leerem Himmel), bevor Sie ein Datenspeichergerät entsorgen oder es einer anderen Person übereignen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle für den eigenen Messwert ausgewählten Bilder austauschen (0 121). Wenn Sie Datenspeichergeräte physisch zerstören, gehen Sie achtsam vor, damit Sie sich nicht verletzen. AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH VERBRAUCHER LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM VERBRAUCHER IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER FÜR AVC-VIDEODATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR KEINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT EINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE http://www.mpegla.com xxii Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur OriginalNikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb. Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. LithiumIonen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen. Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem NikonFachhändler. D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer NikonDigitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DAS ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN. D Wartung von Kamera und Zubehör Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden. A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen. A Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten SoftwareDownloads · Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/ · Für Kunden in Europa und Afrik: http://www.europe-nikon.com/support/ · Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/ Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der NikonVertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/ xxiii Packungsinhalt Stellen Sie sicher, dass alle genannten Teile mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Speicherkarten sind separat erhältlich. · Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 · GummiAugenmuschel DK-21 · Kamera D600 · Monitorschutz BM-14 · Gehäusedeckel BF-1B · Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (mit Akku-Schutzkappe) · Akkuladegerät MH-25 (Der Netzsteckeradapter wird nur in den Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen er benötigt wird. Die Form des Netzkabels hängt vom Verkaufsland ab.) · Trageriemen AN-DC8 · USB-Kabel UC-E15 · ViewNX 2-CD · Benutzerhandbuch (diese Übersicht) · Garantieschein Speicherkarten sind separat erhältlich. · Okularabdeckung DK-5 A Trageriemen Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den beiden Ösen am Kameragehäuse, wie unten dargestellt. xxiv XEinleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Vielleicht finden Sie es hilfreich, in diesem Abschnitt ein Lesezeichen einzufügen, um beim weiteren Lesen in diesem Handbuch schnell nachschlagen zu können. X Das Kameragehäuse 1 Aufnahmebetriebsartenwähler ...........................6, 83 2 Funktionswählrad ......................................................... 5 3 Entriegelungstaste des Funktionswählrads............ 5 4 Öse für Trageriemen 5 Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers......................6, 83 6 Zubehörschuh (für das optionale Blitzgerät) .....292 7 Abdeckung des Zubehörschuhs ............................292 8 Ein-/Ausschalter............................................................. 1 9 Auslöser .................................................................. 38, 39 10 E-Taste Belichtungskorrektur........................................... 112 2-Tasten-Reset ...................................................... 151 11 Taste für Filmaufzeichnung ......................................58 12 Z/Q-Taste Belichtungsmessung........................................... 109 Formatieren von Speicherkarten ........................31 13 Sensorebenenmarkierung (E) ............................ 103 14 Display.............................................................................. 7 A Ein-/Ausschalter Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. 1 Das Kameragehäuse (Fortsetzung) X 1 Integriertes Blitzgerät ..............................................143 2 Spiegel .................................................................. 88,303 3 Blendenkupplungshebel.........................................328 4 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs .... 26 5 M/Y-Taste Blitzmodus..............................................................143 Blitzbelichtungskorrektur ...................................148 6 D-Taste Belichtungsreihe .................................153, 156, 158 7 Infrarot-Sensor (Vorderseite).................................... 86 8 Integriertes Mikrofon ...........................................58, 65 9 Abdeckung des Audioausgangs..................... 61, 298 10 Abdeckung der HDMI/USB-Anschlüsse........................194, 196, 204 11 Abdeckung für Zubehöranschluss ........................298 12 Objektiventriegelung................................................. 26 13 AF-Modus-Taste........................................... 51, 98, 100 14 Fokusschalter ...................................................... 97,103 15 Kopfhöreranschluss .................................................... 61 16 Anschluss für externes Mikrofon ............................. 61 17 USB-Anschluss Anschließen an einen Computer ......................194 Anschließen eines Druckers ...............................196 18 Mini-HDMI-Anschluss...............................................204 19 Zubehöranschluss ............................................175, 298 A Monitorbeleuchtungen Durch Drehen des Ein-/Ausschalters in Richtung D werden Ein-/Ausschalter der Belichtungsmesser und die Displaybeleuchtung aktiviert, sodass man die Display-Anzeigen im Dunkeln lesen kann. Nachdem der Ein-/Ausschalter losgelassen wurde und zur »ON«-Position zurückkehrt, bleibt die Beleuchtung für sechs Sekunden angeschaltet, solange die Vorlaufzeit für den Standby-Modus abläuft oder bis der Verschluss ausgelöst oder der Ein-/Ausschalter wieder in Richtung D gedreht wird. 2 Das Kameragehäuse (Fortsetzung) X 1 AF-Hilfslicht.................................................................223 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ................................ 86 Lampe zur Reduzierung des Roten-Augen-Effekts.............................................145 2 Vorderes Einstellrad...........................................12, 245 3 Abblendtaste ....................................... 60, 77, 244, 248 4 Funktionstaste (Fn)...........................92, 149, 174, 242 5 Akkufachabdeckung...................................................23 6 Verschluss der Akkufachabdeckung.......................23 7 Kontaktabdeckung für optionalen MultifunktionsHandgriff MB-D14 ................................................. 297 8 Abdeckung für Akkufacheinsatz........................... 299 9 CPU-Kontakte 10 Bajonett.................................................................26, 103 11 AF-Kupplung 12 Stativgewinde 13 Gehäusedeckel ....................................................25, 298 D Das Mikrofon und der Lautsprecher Stellen Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Geräte auf. Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte die auf den magnetischen Geräten aufgenommenen Daten beeinträchtigen. 3 Das Kameragehäuse (Fortsetzung) X 1 Sucherokular ................................................................ 33 2 Gummi-Augenmuschel ............................................. 86 3 O/Q-Taste Löschen ............................................................ 47,189 Formatieren von Speicherkarten ........................ 31 4 K-Taste Wiedergabe..................................................... 46,177 5 Monitor Ansichtseinstellungen ..............................................9 Live-View.............................................................49, 57 Bildwiedergabe ....................................................... 46 Einzelbildwiedergabe ..........................................177 6 G-Taste Menü ................................................................. 18, 207 7 c/b-Taste Bildbearbeitung ............................................. 69, 261 Picture Control................................................ 50, 129 8 L/U-Taste Hilfe ............................................................................ 18 Schützen .................................................................188 Weißabgleich .......................................115, 117, 120 9 X/T-Taste Ausschnittsvergrößerung ................................... 187 Bildqualität/Größe............................................93, 95 10 W/S-Taste Ausschnittsverkleinerung/ Indexbilder .................................................185, 186 ISO-Empfindlichkeit .............................................105 ISO-Automatik .......................................................107 2-Tasten-Reset ....................................................... 151 11 Dioptrieneinstellung .................................................. 33 12 A-Taste Arbeiten mit der AE-L/AF-L-Taste...102, 110, 244 13 Hinteres Einstellrad............................................ 12, 245 14 Multifunktionswähler................................................. 19 15 J (OK)-Taste....................................................... 19, 241 16 Sperrschalter für die Messfeldvorwahl ................101 17 Speicherkartenfach-Abdeckung.............................. 29 18 Umgebungshelligkeitssensor für die automatische Steuerung der Monitorhelligkeit ................ 53, 250 19 Live-View-Wähler Live-View-Fotografie.............................................. 49 Film-Live-View ......................................................... 57 20 a-Taste.................................................................. 49, 57 21 Infrarot-Sensor (Rückseite) ....................................... 86 22 Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff ..... 29, 38 23 Lautsprecher................................................................. 67 24 R (Info) Taste ..........................................................9,11 4 Das Funktionswählrad Die Kamera verfügt über die Funktionswählrad unten aufgelisteten Belichtungssteuerungen und Aufnahmemodi. Um einen Modus auszuwählen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Funktionswählrads und drehen Sie das Funktionswählrad. X Entriegelungstaste des Funktionswählrads P, S, A, und M Wählen Sie diese Belichtungssteuerungen für eine vollständige Kontrolle über alle Kameraeinstellungen. · P--Programmautomatik (0 75) · S--Blendenautomatik (0 76) · A--Zeitautomatik (0 77) · M--Manuell (0 78) Automatikbetriebsarten Wählen Sie diese Betriebsarten, um Schnappschüsse aufzunehmen. · i Automatik (0 35) · j Automatik (Blitz aus) (0 35) Motivprogramme (0 40) Die Kamera stimmt die Einstellungen optimal auf die Eigenschaften des ausgewählten Motivtyps ab. U1 und U2 (0 81) Speichern und Abrufen benutzerdefinierter Aufnahmeeinstellungen. A Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU (0 285) können nur mit den Belichtungssteuerungen A und M verwendet werden. Die Auswahl einer anderen Betriebsart bei angesetztem Objektiv ohne CPU deaktiviert den Auslöser. 5 Der Aufnahmebetriebsartenwähler Drücken Sie zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung (0 83). Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers X Aufnahmebetriebsart S Einzelbild Aufnahmebetriebsartenwähler Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera je ein Bild auf. CL Serienaufnahme langsam Die Kamera nimmt in langsamer Geschwindigkeit Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird. CH Serienaufnahme schnell Die Kamera nimmt in schneller Geschwindigkeit Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird. J Leise Auslösung Die Kamerageräusche werden minimiert; alle anderen Einstellungen wie bei Einzelbild. E Selbstauslöser Bilder mit Selbstauslöser aufnehmen 4 Fernsteuerung Bilder mit einer optionalen Fernsteuerung ML-L3 aufnehmen. MUP Spiegelvorauslösung Der Spiegel wird vor dem verzögerten Auslösen des Verschlusses hochgeklappt. 6 Das Display 1 Farbtemperaturanzeige...........................................120 2 Belichtungszeit...................................................... 76, 78 Wert der Belichtungskorrektur ..............................112 Wert der Blitzbelichtungskorrektur ......................148 Feinabstimmung des Weißabgleichs ...................118 Farbtemperatur.................................................115, 120 Messwertspeicher des Weißabgleichs .................121 Anzahl von Aufnahmen einer Belichtungs- oder Blitzbelichtungsreihe ............................................153 Anzahl der Aufnahmen einer Weißabgleichsreihe...............................................156 Anzahl von Intervallen bei Intervallaufnahmen...............................................165 Brennweite (Objektive ohne CPU) ........................172 3 Akkuanzeige für MB-D14........................................ 233 4 Akkustandanzeige.......................................................35 5 Blitzmodus.................................................................. 144 6 Autofokusmodus .........................................................97 7 Bildgröße .......................................................................95 8 Bildqualität....................................................................93 9 Feinabstimmungsanzeige des Weißabgleichs ....................................................... 118 10 Weißabgleich............................................................. 115 X 11 Anzeige für die Blendenstufendifferenz.......73,288 12 Blende (Blendenwert).......................................... 77,78 Blende (Anzahl der Stufen) ..............................73, 288 Schrittweite bei Belichtungsreihen..............154, 156 Anzahl der Aufnahmen einer ADL-Belichtungsreihe .......................................... 158 Anzahl von Aufnahmen pro Intervall .................. 165 Lichtstärke (Objektive ohne CPU)......................... 174 Anzeige für Anschluss an einen Computer ........ 195 13 Anzeige für Speicherkarte (Fach 1) .................. 30, 96 14 Anzeige für Speicherkarte (Fach 2) .................. 30, 96 15 Anzeige für die ISO-Empfindlichkeit.................... 105 Anzeige für ISO-Automatik .................................... 108 16 Anzeige für Intervallaufnahmen........................... 166 Zeitrafferanzeige ...................................................... 170 17 Belichtungsmessung ................................................109 18 Anzeige für die Blitzsynchronisation....................234 19 Anzeige für die Programmverschiebung ..............75 20 Anzeige für automatische Messfeldsteuerung ..................................................99 Anzeige für AF-Messfeldsteuerung ......................100 Anzeige für 3D-Tracking ............................................99 21 HDR-Anzeige ..............................................................140 22 Anzeige für Mehrfachbelichtung ..........................161 23 Symbole für Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe ........................................... 153 Anzeige für die Weißabgleichsreihe.................... 156 Anzeige für die ADL-Belichtungsreihe ................ 158 24 Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen................................153, 156, 158 25 Symbol für Belichtungskorrektur ......................... 112 26 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur ................. 148 27 »K« (wird angezeigt, solange Speicherplatz für mehr als 1000 Belichtungen verbleibt) ..............36 28 Anzahl verbleibender Aufnahmen..........................36 Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor die Kapazität des Pufferspeichers ausgeschöpft ist ....................................... 38, 84, 335 ISO-Empfindlichkeit ................................................. 105 Anzeige für die Aufnahme eines Weißabgleich-Messwerts.................................... 122 Stärke des Active D-Lighting ................................. 138 Anzeige für Zeitrafferaufnahme ........................... 170 Nummer des manuellen Objektivs....................... 174 Anzeige für den Aufnahmemodus (PC) .............. 195 Anzeige für HDMI-CEC-Anschluss ........................ 205 7 Der Sucher X 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn »Ein« für Individualfunktion d2 ausgewählt wird) .........229 2 Fokusmessfelder........................................ 38, 101, 222 AF-Messfeldsteuerung............................................... 99 3 AF-Messfeldmarkierungen ........................33, 37, 179 4 Fokusindikator ........................................... 38, 102, 103 5 Belichtungsmessung................................................109 6 Belichtungs-Messwertspeicher .............................110 7 Belichtungszeit ......................................................76, 78 Autofokusmodus......................................................... 97 8 Blende (Blendenwert) ..........................................77,78 Blende (Anzahl der Stufen).............................. 73, 288 9 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur..................148 10 Symbol für Belichtungskorrektur ..........................112 11 Anzeige für die ISO-Empfindlichkeit ....................105 12 ISO-Empfindlichkeit..................................................105 Stärke des Acttive D-Lightings...............................138 AF-Messfeldsteuerung............................................... 99 13 Blitzbereitschaftsanzeige ................................. 39, 231 14 Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher ..................149 15 Symbol für die Blitzsynchronisation.....................234 16 Symbol für die Blendenstufendifferenz........ 73,288 17 Belichtungsskala.......................................................... 78 Anzeige der Belichtungskorrektur ........................112 Rollanzeiger ................................................................243 18 Warnsymbol für niedrigen Akkuladestand........... 35 19 Anzeige für Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe ............................................ 153 Anzeige für die Weißabgleichsreihe.....................156 Anzeige für die ADL-Belichtungsreihe.................158 20 Anzeige für ISO-Automatik .....................................108 21 Anzahl verbleibender Aufnahmen.......................... 36 Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor die Kapazität des Pufferspeichers ausgeschöpft ist ....................................... 38, 84, 335 Anzeige für die Aufnahme eines Weißabgleic-Messwerts .......................................122 Wert der Belichtungskorrektur ..............................112 Wert der Blitzbelichtungskorrektur ......................148 22 »K« (wird angezeigt, solange Speicherplatz für mehr als 1000 Belichtungen verbleibt).............. 36 D Kein Akku Wenn der Akku vollständig leer oder kein Akku eingesetzt ist, wird die Anzeige im Sucher dunkel. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Sucheranzeige kehrt zum Normalzustand zurück, wenn ein voll aufgeladener Akku eingesetzt wird. D Die Display- und Sucheranzeigen Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der Temperatur und die Reaktionszeit der Anzeigen kann bei niedrigen Temperaturen nachlassen. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. 8 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Drücken Sie die R-Taste, um Belichtungszeit, Blende, Anzahl verbleibender Aufnahmen, AF-Messfeldsteuerung und andere Aufnahmeinformationen auf dem Monitor darzustellen. 1 Aufnahmemodus............................................35, 40, 73 2 Anzeige für die Programmverschiebung ..............75 3 Anzeige für die Blitzsynchronisation....................234 4 Belichtungszeit...................................................... 76, 78 Wert der Belichtungskorrektur ..............................112 Wert der Blitzbelichtungskorrektur ......................148 Anzahl der Aufnahmen einer Belichtungs- oder Blitzbelichtungsreihe ............................................153 Anzahl der Aufnahmen einer Weißabgleichsreihe...............................................156 Brennweite (Objektive ohne CPU) ........................172 Farbtemperatur.................................................115, 120 5 Symbol für Farbtemperatur ....................................120 6 Symbol für die Blendenstufendifferenz........73, 288 7 Blende (Blendenwert) ......................................... 77,78 Blende (Anzahl der Stufen) ..............................73, 288 Schrittweite Belichtungsreihen ....................154, 155 Anzahl der Aufnahmen einer ADL-Belichtungsreihe ...........................................158 Lichtstärke (Objektive ohne CPU)..........................174 R-Taste X 8 Aufnahmebetriebsart .............................................6, 83 Kontinuierliche Bildrate .......................................... 229 9 Belichtungsskala ..........................................................78 Anzeige der Belichtungskorrektur ....................... 112 Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihe ......... 153 Weißabgleichsreihe............................................. 156 10 HDR-Anzeige.............................................................. 140 HDR-Belichtungsdifferenz...................................... 140 11 Kameraakkustandanzeige.........................................35 12 Anzeige für Multifunktions-Handgriff MB-D14.................................................................... 232 Akkustandanzeige MB-D14.................................... 232 13 »K« (wird angezeigt, solange Speicherplatz für mehr als 1000 Belichtungen verbleibt) ..............36 14 Anzahl verbleibender Aufnahmen .........................36 Anzeige für Zeitrafferaufnahme ........................... 170 Nummer des manuellen Objektivs....................... 174 15 Belegung der Funktionstaste (Fn) ........................ 242 16 Funktionsbelegung der AE-L/AF-L-Taste .............. 244 17 Fernauslösebetriebsart ..............................................85 18 Anzeige für die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung .............................................. 218 19 Funktion der Karte in Fach 2.....................................96 20 Weißabgleich............................................................. 115 Feinabstimmungsanzeige des Weißabgleichs ....................................................... 118 21 Anzeige für automatische Messfeldsteuerung ............................................... 100 Anzeige für die Fokusmessfelder.......................... 101 Anzeige für AF-Messfeldsteuerung...................... 100 Anzeige für 3D-Tracking ......................................... 100 22 Bildqualität....................................................................93 23 Bildgröße .......................................................................95 24 Blitzmodus.................................................................. 144 9 X 25 Bildfeldanzeige ............................................................ 90 26 Belichtungsmessung................................................109 27 Auto-Verzeichnungskorrektur ...............................217 28 Symbol für Uhrenbatterie ................................ 28,253 29 Anzeige für Bildkommentar ...................................253 30 Copyright-Informationen........................................256 31 Anzeige für Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe............................................153 Anzeige für die Weißabgleichsreihe.....................156 Anzeige für die ADL-Belichtungsreihe.................158 32 Summe der ADL-Belichtungsreihe .......................138 33 Symbol für Mehrfachbelichtung ...........................162 34 Symbol für Tonsignal ...............................................228 35 Symbol für Belichtungskorrektur ..........................112 36 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur..................148 37 Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher ..................149 38 Anzeige für Intervallaufnahmen............................166 Zeitrafferanzeige .......................................................170 39 Anzeige für GPS-Empfang.......................................175 40 Abblendtastenbelegung .........................................244 41 Symbol der Vignettierungskorrektur ...................218 42 Anzeige für Active D-Lighting................................138 43 Anzeige für die Rauschunterdrückung bei ISO.......................................................................218 44 Videoeinstellungen..................................................... 65 45 Autofokusmodus......................................................... 97 46 Symbol für den Eye-Fi-Anschluss ..........................260 47 Anzeige für die ISO-Empfindlichkeit ....................105 ISO-Empfindlichkeit..................................................105 Anzeige für ISO-Automatik .....................................108 48 Symbol für Picture-Control-Konfiguration .........130 A Den Monitor ausstellen Um die Aufnahmeinformationen vom Monitor zu entfernen, drücken Sie die R-Taste noch zweimal oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Monitor schaltet sich automatisch aus, wenn etwa 10 Sekunden lang keine Bedienungen durchgeführt werden. A Speicherkarte Informationen darüber, wie lange der Monitor nach der letzten Benutzereingabe eingeschaltet bleibt, finden Sie in der Beschreibung der Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«, 0 228). Informationen zur Änderung der Schriftfarbe der Informationsanzeige finden Sie im Menü der Individualfunktion d8 (»Informationsanzeige«, 0 231). 10 Änderung der Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen Drücken Sie die R-Taste in der Anzeige der Aufnahmeinformationen, um die Einstellungen für die unten aufgeführten Menüpunkte zu ändern. Mit dem Multifunktionswähler können Sie Elemente markieren und durch Drücken auf J zeigen Sie die Optionen für das markierte Element an. R-Taste 1 Videoeinstellungen.....................................................65 X 2 Rauschunterdrückung bei High ISO..................... 218 3 Active D-Lighting...................................................... 137 4 Vignettierungskorrektur ......................................... 218 5 Abblendtastenbelegung ........................................ 244 6 Belegung der Funktionstaste (Fn) ........................ 242 7 Funktionsbelegung der AE-L/AF-L-Taste .............. 244 8 Fernauslösebetriebsart ..............................................85 9 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung .............................................. 218 10 Funktion der Karte in Fach 2.....................................96 A Tool-Tipps Ein Tool-Tipp mit dem Namen des ausgewählten Menüpunktes erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Tool-Tipps können mit der Individualfunktion d4 (»Schnellübersichtshilfe«; 0 229) ausgeschaltet werden. 11 Die Einstellräder Das hintere und das vordere Einstellrad werden alleine oder in Kombination mit anderen Bedienelementen zur Anpassung verschiedener Einstellungen verwendet. M/Y-Taste Blitzmodus Blitzbelichtungskorrektur D-Taste X Belichtungsreihe AF-Modus-Taste Autofokusmodus AF-Messfeldsteuerung Vorderes Einstellrad Funktionswählrad L/U-Taste Weißabgleich X/T-Taste Bildqualität/Größe W/S-Taste ISO-Empfindlichkeit ISO-Automatik Hinteres Einstellrad E-Taste Belichtungskorrektur Z/Q-Taste Belichtungsmessung 12 Motivprogramm Wählen Sie einen Motivtyp (h; 0 40). h Modus Hinteres Einstellrad Monitor Bildqualität und Bildgröße Wählen Sie eine Bildqualität (0 93). X + Wählen Sie eine Bildgröße (0 95). X (T) Taste Hinteres Einstellrad + Display Autofokus Wählen Sie einen Modus für den Autofokus (0 98). X (T) Taste Vorderes Einstellrad + Display Wählen Sie eine AFMessfeldsteuerung (0 100). AF-Modus-Taste Hinteres Einstellrad + Display AF-Modus-Taste Vorderes Einstellrad Display 13 ISO-Empfindlichkeit Stellen Sie eine ISO-Empfindlichkeit ein (0 105). + Aktivieren Sie die ISO-Automatik (0 107). X W (S) Taste Hinteres Einstellrad + Belichtung Wählen Sie eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit (Programmautomatik (P); 0 75). W (S) Taste Vorderes Einstellrad Wählen Sie eine Belichtungszeit (Blendenautomatik (S) oder manuelle Belichtungssteuerung (M); 0 76, 78). Wählen Sie eine Blende (Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungssteuerung (M); 0 77, 78). Wählen Sie eine Belichtungsmessung (P, S, A oder M; 0 109). P Hinteres Einstellrad S oder M Hinteres Einstellrad A oder M Vorderes Einstellrad + Z (Q) Taste Hinteres Einstellrad Display Display Display Display Display Display 14 Stellen Sie eine Belichtungskorrektur ein (P, S, A oder M; 0 112). + E-Taste Hinteres Einstellrad Display Aktivieren oder deaktivieren Sie eine Belichtungsreihe / Legen Sie die Anzahl der Aufnahmen einer + Belichtungsreihe fest (P, S, A oder X M; 0 153). D-Taste Hinteres Einstellrad Display Wählen Sie eine Schrittweite für die Belichtungsreihe aus (P, S, A oder M; 0 154). + Weißabgleich Wählen Sie eine Option für den Weißabgleich (P, S, A oder M; 0 115). D-Taste Vorderes Einstellrad + Display Nehmen Sie eine Feinabstimmungen des Weißabgleichs vor (0 117), stellen Sie die Farbtemperatur ein (0 120) oder wählen Sie einen Weißabgleichs-Messwertspeicher (0 121; P, S, A oder M). L (U) Taste Hinteres Einstellrad + L (U) Taste Vorderes Einstellrad Display Display 15 Blitzeinstellungen Wählen Sie einen Blitzmodus (0 144). + Stellen Sie eine Belichtungskorrektur ein (Modus X P, S, A oder M; 0 148). M (Y) Taste Hinteres Einstellrad + M (Y) Taste Vorderes Einstellrad Display Display 16 Der Monitorschutz BM-14 Mit der Kamera wird eine klare Plastikabdeckung mitgeliefert, um den Monitor sauber zu halten und zu schützen, wenn die Kamera nicht benutzt wird. Stecken Sie zum Anbringen der Abdeckung den Ansatz an der Oberseite der Abdeckung in die passende Einkerbung über dem Kameramonitor (q) und drücken Sie auf die Unterseite der Abdeckung, bis sie einrastet (w). X Um die Abdeckung zu entfernen, halten Sie die Kamera gut fest und ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung behutsam nach außen, wie rechts abgebildet. 17 Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. X Register Wählen Sie eines der folgenden Menüs: · D: Wiedergabe (0 207) · C: Aufnahme (0 214) · A: Individualfunktionen (0 219) G-Taste · B: System (0 249) · N: Bildbearbeitung (0 261) · O/m: Benutzerdefiniertes Menü oder Letzte Einstellungen (Standardeinstellungen auf Benutzerdefiniertes Menü; 0 280) Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü. Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt. Menüoptionen Optionen im aktuellen Menü d Wenn das Symbol d links unten auf dem Monitor angezeigt wird, kann durch Drücken der L (U)-Taste die Hilfe aufgerufen werden. Solange die Taste gedrückt bleibt, wird eine Beschreibung des aktuellen Menüs oder der aktuellen Option angezeigt. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern. L (U)-Taste 18 Arbeiten mit Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs der Kamera navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: Markiertes Element auswählen Abbrechen und zum vorherigen Markierten Menüpunkt auswählen Menü zurückkehren oder Untermenü einblenden X Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs. 1 Aktivieren Sie die Menüansicht. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen Menüs zu markieren. 3 Wählen Sie ein Menü aus. Drücken 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. G-Taste 4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 19 5 Markieren Sie eine Menüoption. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Menüoption zu markieren. 6 Blenden Sie die Optionen ein. Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten X Menüpunkts anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Um das Menü zu verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste. Beachten Sie die folgenden Punkte: · Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung. · Drücken auf 2 hat generell den gleichen Effekt wie Drücken auf J, es gibt jedoch einige Fälle, bei denen die Option nur durch Drücken auf J ausgewählt werden kann. · Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 39). 20 Erste Schritte Aufladen des Akkus Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Um die Aufnahmezeit zu maximieren, laden Sie den Akku mithilfe des mitgelieferten Akkuladegeräts MH-25 vor dem Gebrauch vollständig auf. Es dauert in etwa 2 Stunden und 35 Minuten, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen. 1 Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel an. Verwenden Sie den X Netzadapterstecker in der rechts abgebildeten Position; drehen Sie ihn nicht. 2 Nehmen Sie die Akku-Schutzkappe ab. Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab. 3 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku wie abgebildet in das Akkufach des Ladegeräts ein. 4 Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Die »CHARGE«-Leuchte blinkt langsam, während der Akku aufgeladen wird. D Laden des Akkus Laden Sie die Akkus nur in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5 bis 35 °C auf. Der Akku wird nicht aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt. Ladevorgang Akku abgeschlossen lädt 5 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist. Der Ladevorgang ist beendet, sobald die »CHARGE«-Leuchte aufhört zu blinken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. 21 A Der Netzsteckeradapter Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft wurde, wird das Ladegerät zusätzlich mit einem Netzsteckeradapter ausgeliefert. Um den Netzsteckeradapter zu verwenden, stecken Sie ihn in den Netzkabelanschluss des Ladegeräts ein (q). Schieben Sie den Riegel des Netzsteckeradapters in die abgebildete Richtung (w) und drehen Sie den Adapter um 90°, um ihn in der abgebildeten Position (e) zu fixieren. Nehmen Sie zum Entfernen des Adapters dieselben Schritte in umgekehrter Reihenfolge vor. X Verriegelung des Netzsteckeradapters 90° 22 Setzen Sie den Akku ein Vor dem Einsetzen des Akkus drehen Sie den Ein-/Ausschalter in Positon »OFF«. D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen. 1 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung. X 2 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein (q) und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Der Riegel fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist (w). 3 Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Akkusicherung A Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. 23 D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise auf den Seiten xviiixix und 306308 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C; die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei Temperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich die Kapazität vermindern und die Ladezeit verlängern. Wenn die »CHARGE«-Leuchte während des Ladevorgangs in schneller Folge blinkt (d.h., sie blinkt etwa achtmal pro Sekunde), überprüfen Sie, ob sich die Temperatur im richtigen Bereich befindet, ziehen Sie dann das Ladegerät aus der Steckdose, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, hören Sie sofort auf, den Akku und das X Ladegerät zu verwenden und bringen Sie beides zu Ihrem Einzelhändler oder zum NikonKundendienst. Schalten Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz; eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. Bewegen Sie das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht an. Ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann in seltenen Fällen dazu führen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur zur Hälfte aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um mit dem Ladevorgang erneut zu beginnen. Wenn Sie den Akku bei niedrigen Temperaturen oder bei einer Temperatur verwenden, die unterhalb der Ladetemperatur des Akkus liegt, kann sich die Kapazität des Akkus zeitweilig verringern. Wird der Akku bei Temperaturen von unter 5 °C aufgeladen, zeigt die Akkukapazitätsanzeige im Menü der Systemoption »Akkudiagnose« (0 255) eventuell eine zeitweilige Abnahme an. Der Akku ist direkt nach dem Gebrauch möglicherweise heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen. Das mitgelieferte Netzkabel und der Netzwandstecker sind nur für den Gebrauch mit dem MH-25 bestimmt. Setzen Sie ausschließlich kompatible Akkus in das Ladegerät ein. Ziehen Sie den Netzstecker heraus, wenn Sie es nicht verwenden. Ein spürbarer Abfall in der Zeitspanne, in der sich ein vollständig aufgeladener Akku bei Zimmertemperatur entlädt, deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL15. A Lithium-Ionen-Akkus EN-EL15 Der mitgelieferte EN-EL15 tauscht Informationen mit kompatiblen Geräten aus und ermöglicht der Kamera auf diese Weise, den Akkuladezustand in sechs Stufen anzuzeigen (0 35). Die Option »Akkudiagnose« im Systemmenü zeigt den Akkuladestand, die Akkukapazität und die Anzahl der seit dem letzten Aufladen des Akkus aufgenommen Bilder detailliert an (0 255). 24 Aufsetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR verwendet. Brennweitenskala-Index Brennweitenskala Gegenlichtblende Objektivdeckel Montagemarkierung CPU-Kontakte (0 287) X Hinterer Objektivdeckel Fokusmodusschalter (0 26, 103) Zoomring 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel ab. EIN/AUS-Schalter des Bildstabilisators Schalter für den Bildstabilisatormodus Fokussierring (0 55, 103) 25 3 Setzen Sie das Objektiv auf. Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss der Kamera an. Achten Sie darauf, die Montagemarkierung des Objektivs an der Montagemarkierung des Kameragehäuses auszurichten (q). Drücken Sie nicht die Objektiventriegelung. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (w). X Wenn das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M-Umschalter ausgestattet ist, wählen Sie A (Autofokus) bzw. M/A (Autofokus mit manueller Priorität). A Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Auswechseln von Objektiven stets aus. Um das Objektiv abzunehmen, halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (w). Nachdem Sie das Objektiv abgenommen haben, bringen Sie den Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder an. D CPU-Objektive mit Blendenringen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring (0 287) verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blendenöffnung (größter Blendenwert) fest eingestellt werden. A Bildfeld Das DX-Format-Bildfeld wird automatisch ausgewählt, wenn ein DXObjektiv angesetzt wird (0 89). Bildfeld 26 Grundeinstellungen Bei der ersten Inbetriebnahme wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Es können keine Fotografien aufgenommen werden, solange die Zeit und das Datum nicht eingestellt sind. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Ein Sprachauswahlfenster wird angezeigt. 2 Wählen Sie eine Sprache aus. X Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Sprache zu markieren und drücken Sie J. 3 Wählen Sie eine Zeitzone. Ein Dialog zur Auswahl der Zeitzone wird angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um die lokale Zeitzone zu markieren (das Feld »UTC« zeigt den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der koordinierten Weltzeit (UTC) in Stunden an) und drücken Sie J. 4 Wählen Sie ein Datumsformat. Drücken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge auszuwählen, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden. Drücken Sie J, um zum nächsten Schritt zu gelangen. 5 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Die Optionen für die Sommerzeit werden angezeigt. Die Sommerzeit ist standardmäßig ausgeschaltet; wenn für Ihre Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie 1, um die Option »Ein« zu markieren. Drücken Sie anschließend J. 6 Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um ein Element auszuwählen, 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie J, um die Uhrzeit einzustellen und zum Aufnahmemodus zu zurückzukehren. 27 A Einstellen der Uhr Die Sprachenauswahl und die Datum/Zeit-Einstellungen können jederzeit in den Optionen »Sprache (Language)« (0 253) und »Zeitzone und Datum« (0 253) des Systemmenüs geändert werden. Die Uhr der Kamera kann auch mit GPS-Empfängern (0 175) synchronisiert werden. A Die Stromversorgung der Uhr Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder wenn die Kamera durch den optionalen Akkufacheinsatz EP-5B und den Netzadapter EH-5b (0 297) mit Strom versorgt wird. Nach einer Ladezeit von zwei Tagen ist die Uhr für etwa drei Monate mit Strom X versorgt. Wenn die Kamera bei Inbetriebnahme eine Warnung anzeigt die besagt, dass die Zeit nicht eingestellt ist und ein B-Symbol in der Informationsanzeige blinkt, dann ist der Akku der Uhr entladen und die Uhr wurde zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum ein. A Die Uhr der Kamera Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Zeitmessern und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls. 28 Einsetzen einer Speicherkarte Die Kamera speichert Bilder auf SD-Speicherkarten (SD) (separat erhältlich; 0 334). Die Kamera verfügt über zwei Speicherkartenfächer (Fach 1 und Fach 2); wenn Sie nur eine Speicherkarte nutzen, setzen Sie diese in Fach 1 (0 30) ein. 1 Schalten Sie die Kamera aus. A Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen. X 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Schieben Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs nach außen (q) und öffnen Sie das Speicherkartenfach (w). 3 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte wie rechts abgebildet und schieben Sie sie hinein bis sie einrastet. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet für einige Sekunden. D Einsetzen von Speicherkarten Wenn Sie eine Speicherkarte verkehrt herum oder rückwärts einsetzen, können die Kamera oder die Karte beschädigt werden. Prüfen Sie zur Sicherheit die richtige Ausrichtung der Speicherkarte. Die Abdeckung des Speicherkartenfachs schließt nicht, wenn die Karte nicht ordnungsgemäß eingesetzt wird. Vorderseite Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff Schließen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera benutzt wird oder die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, formatieren sie die Karte wie auf Seite 31 beschrieben. 16GB 16GB A Herausnehmen von Speicherkarten Nachdem Sie geprüft haben, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff aus ist, schalten Sie die Kamera aus, öffnen Sie die Speicherkartenfach-Abdeckung und drücken Sie auf die Karte, um sie auswerfen zu lassen (q). Die Karte kann dann mit der Hand entnommen werden (w). 29 A Keine Speicherkarte Wird die Kamera mit einem aufgeladenen Akku vom Typ EN-EL15 und ohne eingesetzte Speicherkarte ausgeschaltet, wird S auf dem Display und im Sucher angezeigt. A Verwenden von zwei Speicherkarten Fach 1 ist für die Hauptkarte; die Karte in Fach 2 spielt eine sekundäre X Rolle oder ist für Sicherungskopien vorgesehen. Wenn bei Nutzung von zwei Speicherkarten die Option »Reserve« für »Funktion der Karte in Fach 2« (Standardeinstellung; 0 96) ausgewählt ist, wird die Karte in Fach 2 nur genutzt, wenn die Karte in Fach 1 voll ist. Fach 1 Im Display werden das Fach oder die Fächer angezeigt, die aktuell eine Speicherkarte enthalten. (Das Beispiel auf der rechten Seite zeigt die angezeigten Symbole, wenn in jedem Fach eine Karte enthalten ist.) Wenn die Speicherkarte voll ist oder wenn ein Fehler aufgetreten ist, blinkt das Symbol für die betroffene Karte (0 324). Fach 2 Display Informationsanzeige D Speicherkarten · Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera vorsichtig. · Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. von der Stromquelle getrennt werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Datenverlust oder Beschädigungen von Kamera oder Karte führen. · Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus Metall. · Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus. · Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Umgang mit dem Kartengehäuse auf. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigen. · Setzen Sie die Karte nicht Wasser, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus. · Formatieren Sie Speicherkarten nicht in einem Computer. 30 Formatieren der Speicherkarte Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder nach der Benutzung in anderen Geräten formatiert werden. D Formatieren von Speicherkarten Die Formatierung von Speicherkarten löscht dauerhaft alle darauf enthaltenen Daten. Kopieren Sie alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf einen Computer (0 193). 1 Schalten Sie die Kamera ein. X 2 Drücken Sie die Tasten O (Q) und Z (Q). Halten Sie die O (Q) und Z (Q) Tasten gleichzeitig gedrückt, bis ein blinkendes C (formatieren) in den Anzeigen der Belichtungszeit, auf dem Display und im Sucher erscheint. Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, wird die Karte in Fach 1 (0 30) ausgewählt; O-Taste (Q) Z (Q) Taste Sie können die Karte in Fach 2 durch drehen des Einstellrads auswählen. Zum Beenden ohne die Speicherkarte zu formatieren, warten Sie bis C aufhört zu blinken (etwa sechs Sekunden) oder drücken Sie irgendeine andere Taste mit Ausnahme der Tasten O (Q) und Z (Q). 3 Drücken Sie erneut die Tasten O (Q) und Z (Q). Drücken Sie die Tasten O (Q) und Z (Q) erneut gleichzeitig, während C blinkt, um die Speicherkarte zu formatieren. Entnehmen Sie nicht die Speicherkarte und unterbrechen Sie nicht die Energieversorgung, solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, zeigen das Display und der Sucher die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können. 31 A Der Schreibschutzschalter SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Wenn sich dieser Schalter in der Position »Lock« befindet, kann die Speicherkarte nicht formatiert werden, und es können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden (eine Warnung wird auf dem Monitor angezeigt, wenn Sie versuchen, den Auslöser zu betätigen). Schieben Sie den Schalter in die Schreibposition, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben. 16GB Schreibschutzschalter X A Speicherkarte Informationen zum Formatieren von Speicherkarten mit der Option »Speicherkarte formatieren« im Systemmenü finden Sie auf Seite 250. 32 Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Die Kamera ist mit einer Dioptrienkorrektur ausgestattet, um an Unterschiede in der individuellen Sehstärke angepasst zu werden. Bevor Sie Fotos mit Hilfe des Suchers aufnehmen, prüfen Sie, dass das die Anzeige im Sucher im Fokuspunkt ist. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. X 2 Fokussieren Sie das Sucherbild. Passen Sie die Dioptrieneinstellung an, bis die Markierungen des AF-Messfelds scharf fokussiert ist. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger oder dem Fingernagel ins Auge zu greifen. AF-MessfeldMarkierungen A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Wenn Sie den Sucher nicht wie oben beschrieben scharfstellen können, wählen Sie den Einzelautofokus (AF-S; 0 97), die Einzelfeldsteuerung (0 99) und das mittlere Fokusmessfeld (0 101). Bringen Sie dann ein kontrastreiches Motiv in das mittlere Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Kamera scharfzustellen. Wenn die Kamera fokussiert ist, nutzen Sie die Dioptrieneinstellung, um das Motiv im Sucher scharfzustellen. Falls erforderlich, kann das Sucherokular mit optionalen Korrekturlinsen noch weiter angepasst werden (0 297). 33 X 34 sFotografieren und Wiedergabe Schnappschüsse mit der Automatik (i und j) Dieser Abschnitt beschreibt das Fotografieren in der i (automatisch) Betriebsart, eine automatische für Schnappschüsse geeignete Betriebsart, in der die meisten Einstellungen von der Kamera unter Berücksichtigung s der Aufnahmesituation gesteuert werden und der Blitz bei schlecht beleuchteten Motiven automatisch ausgelöst wird. Um ohne Blitz zu fotografieren, aber alle anderen Funktionen der Kameraautomatik zu überlassen, drehen Sie das Funktionswählrad auf j, um die Automatik ohne Blitz zu verwenden. Schritt 1: Schalten Sie die Kamera ein 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. Das Display schaltet sich ein und die Anzeige im Sucher leuchtet. 2 Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display oder im Sucher. Display * Sucher * Beschreibung L -- Der Akku ist vollständig aufgeladen. K -- J -- Der Akku ist teilweise entladen. I -- H d Akkuladestand niedrig. Laden Sie den Akku auf oder halten Sie einen Ersatzakku bereit. H (blinkt) d (blinkt) Auslöser gesperrt. Akku aufladen oder austauschen. * Es wird kein Symbol angezeigt, wenn die Kamera über den optionalen Akkufacheinsatz EP-5B und den Netzadapter EH-5b mit Strom versorgt wird. V erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. A Bildsensorreinigung Die Kamera versetzt den Tiefpassfilter, der sich auf dem Bildsensor befindet, beim Ein- und Ausschalten der Kamera in Vibrationen, um den Staub zu entfernen (0 301). 35 3 Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Das Display und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können (Werte von über 1000 werden auf den nächsten Hundertwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 2000 und 2099 als 2,0 K angezeigt). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, zeigen die Anzeigen den verfügbaren Speicherplatz auf der Karte in Fach 1 an (0 30). Wenn die Anzahl verbleibender Aufnahmen A erreicht, blinkt die Zahl, n oder j blinkt in den Anzeigen der s Belichtungszeit und das Symbol der betroffenen Karte blinkt. Setzen Sie eine andere Speicherkarte (0 29) ein oder löschen Sie einige Fotos (0 47, 189). Schritt 2: Wählen Sie die Aufnahmebetriebsart i oder j. Wählen Sie Automatik (Blitz aus) durch Drehen des Funktionswählrades auf j für Aufnahmen an Orten, an denen der Einsatz von Blitzlicht verboten ist, um Kleinkinder zu fotografieren oder um natürliche Lichtstimmung bei schwach beleuchteten Motiven einzufangen. Drehen Sie das Wählrad in anderen Aufnahmesituationen auf i (Automatisch). Funktionswählrad j i A Ausschaltanzeige der Kamera Wenn die Kamera mit eingesetztem Akku und einer eingesetzten Speicherkarte ausgeschaltet wird, werden das Speicherkarten-Symbol und die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt (manche Speicherkarten zeigen diese Informationen in seltenen Fällen möglicherweise nur an, wenn die Kamera eingeschaltet ist). 36 Display Schritt 3: Wählen Sie den Bildausschnitt 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie die Kamera wie in den drei rechts gezeigten Abbildungen, s wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen. Bei der Automatik (Blitz aus) j löst die Kamera bei schwachem Licht mit einer langen Verschlusszeit aus. Es wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie einen Bildausschnitt im Sucher mit dem Hauptmotiv innerhalb der AF-MessfeldMarkierungen. AF-MessfeldMarkierungen A Verwenden eines Zoomobjektivs Nutzen Sie den Zoomring, um das Motiv zu vergrößern, sodass es einen größeren Bereich des Bildausschnitts einnimmt, oder um es zu verkleinern, sodass ein größerer Bildausschnitt im letztendlichen Foto zu sehen ist (wählen Sie eine längere Brennweite auf der Brennweitenskala, um das Motiv heranzuzoomen und vergrößert darzustellen, und eine kürzere Brennweite auf der Brennweitenskala, um aus dem Bild herauszuzoomen und das Motiv verkleinert darzustellen). Bild vergrößern Zoomring Bild verkleinern 37 Schritt 4: Scharfstellen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren. Das aktive Fokusmessfeld wird hervorgehoben. Wenn das Motiv schwach beleuchtet ist, kann es sein, dass das Blitzgerät aufklappt und das AF-Hilfslicht leuchtet. 2 s Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher. Wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Schärfeindikator (I) im Sucher. Fokusmessfeld Schärfeindikator Beschreibung I Die Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt. 2 4 Die Schärfeebene befindet sich zwischen der Kamera und dem Motiv. 2 4 Die Schärfeebene befindet sich hinter dem Motiv. 2 4 Die Kamera kann mit dem Autofokus (blinkt) nicht scharfstellen. Siehe Seite 98. Schärfenindikator Kapazität des Pufferspeichers Während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist, wird im Sucher die Anzahl von Aufnahmen angezeigt, die im Pufferspeicher (»t«; 0 84) gespeichert werden können. Schritt 5: Nehmen Sie ein Bild auf Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt herunter, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff neben der SpeicherkartenfachAbdeckung leuchtet, während das Foto auf der Speicherkarte gespeichert wird. Nehmen Sie weder die Speicherkarte noch den Akku heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bis die Leuchte erlischt und der Speichervorgang abgeschlossen ist. Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff 38 A Der Auslöser Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Die Kamera fokussiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Scharfstellen: Bis zum ersten Druckpunkt drücken Bild aufnehmen: Bis zum zweiten Druckpunkt drücken A Automatische Deaktivierung Die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende im Sucher und auf dem Display werden ausgeschaltet, um den Akkuverbrauch zu reduzieren, wenn für etwa 6 Sekunden keine s Bedienschritte durchgeführt werden. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um das Display wieder zu aktivieren. Mit der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 227) können Sie festlegen, nach welcher Zeit sich der Belichtungsmesser der Kamera automatisch ausschaltet. Belichtungsmesser ein Belichtungsmesser aus Belichtungsmesser ein A Das integrierte Blitzgerät Wenn zusätzliches Licht für eine korrekte Belichtung bei der Betriebsart i nötig ist, klappt automatisch das integriertes Blitzgerät auf, sobald der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Mit aufgeklapptem Blitz können Fotos nur aufgenommen werden, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) angezeigt wird. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, wird das Blitzgerät aufgeladen; nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut. Drücken Sie das Blitzgerät vorsichtig nach unten, bis er einrastet, um Strom zu sparen, wenn er nicht verwendet wird. 39 Kreative Fotografie (Motivprogramme) Die Kamera bietet mehrere Motivprogramme zur Auswahl an. Bei Auswahl eines Motivprogramms werden die Einstellungen automatisch passend zum gewählten Motiv optimiert. Dadurch erfordert kreatives Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Programm auswählen, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf den Seiten 3539 beschrieben. Motivprogramme (h) Um das aktuelle eingestellte Motivprogramm anzuzeigen, drehen Sie das Funktionswählrad auf h und drücken Sie dann die R-Taste. Um ein anderes s Motivprogramm auszuwählen, drehen Sie das hintere Einstellrad. Funktionswählrad Hinteres Einstellrad Monitor Porträt k Landschaft l Kinder p Sport m Nahaufnahme Nachtporträt Nachtaufnahme n o r Innenaufnahme Strand/Schnee Sonnenuntergang Dämmerung Tiere s t u vw Kerzenlicht x Blüten y Herbstfarben Food Silhouette High Key Low Key z 0 123 40 Motivprogramme k Porträt p Kinder Verwenden Sie diese Motivprogramm für Porträts mit weichen, natürlichen Hauttönen. Wenn sich das Motiv weit entfernt im Hintergrund befindet oder ein Teleobjektiv genutzt wird, werden die Details des Hintergrunds weichgezeichnet, um dem Bildausschnitt Tiefe zu verleihen. s Setzen Sie dieses Motivprogramm ein, um Schnappschüsse von Kindern zu machen. Kleidung und Details des Hintergrunds werden brillant dargestellt, während Hauttöne weich und natürlich bleiben. l Landschaft m Sport Dieses Motivprogramm eignet sich für brillante Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht. Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Mithilfe einer kurzer Belichtungszeit werden Bewegungen eingefroren. So entstehen dynamische Sportaufnahmen, bei denen sich das Motiv scharf von einem unscharfen Hintergrund abhebt. Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich ab. Wählen Sie für eine Aufnahmeserie Sie Betriebsart Serienaufnahme (0 6, 83). 41 n Nahaufnahme r Nachtaufnahme s Setzen Sie dieses Motivprogramm für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten oder anderen kleinen Objekten ein (ein Makroobjektiv kann verwendet werden, um einen kurzen Aufnahmeabstand zu ermöglichen). Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Reduzieren Sie Rauschen und unnatürliche Farben in Aufnahmen nächtlicher Landschaften, inklusive Straßenbeleuchtung und Neonlichter. Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. o Nachtporträt s Innenaufnahme Erzeugt eine natürliche Ausgewogenheit zwischen Hauptmotiv und Hintergrund bei Porträtaufnahmen bei schwachem Licht. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Fangen Sie die Effekte der Hintergrundbeleuchtung in Innenräumen ein. Verwenden Sie dieses Motivprogramm bei Feiern oder anderen Situationen in Innenräumen. 42 t Strand/Schnee v Dämmerung Mit diesem Motivprogramm fangen Sie die Dieses Motivprogramm bewahrt die s Helligkeit von sonnigen Weiten von natürlichen Farben des Lichts vor Wasser, Schnee oder Sand ein. Das Sonnenaufgang und nach integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht Sonnenuntergang. Das integrierte schalten sich aus. Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. u Sonnenuntergang w Tiere Dieses Motivprogramm bewahrt die tiefen Farbtöne von Sonnenuntergängen und Sonnenaufgängen. Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmen von lebhaften Tieren. Das AFHilfslicht schaltet sich aus. 43 x Kerzenlicht z Herbstfarben s Bei Kerzenlicht aufgenommene Fotos behalten mit diesem Motivprogramm ihre Stimmung. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Fängt die brillanten Rot- und Gelbtöne von Blättern im Herbst ein. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. y Blüten 0 Food Für Blumenfeder, blühende Obstgärten und andere Landschaften mit Blüten ist dieses das ideale Motivprogramm. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Das ideale Motivprogramm für brillante Food-Fotos. Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden; auch der Blitz kann genutzt werden (0 143). 44 1 Silhouette 3 Low Key Das Motivprogramm bildet ein Motiv vor hellem Hintergrund als Silhouette ab. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Bei dunklen Motiven entstehen mit diesem s Motivprogramm finster anmutende Aufnahmen mit besonders hellen Spitzlichtern. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. 2 High Key Bei hellen Motiven erzeugt dieses Motivprogramm Bilder, die wie von Licht durchflutet wirken. Das integriertes Blitzgerät schaltet sich aus. 45 Grundlagen der Bildwiedergabe 1 Drücken Sie die K-Taste. Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt. Die Speicherkarte, die das aktuell dargestellte Bild enthält, wird durch ein Symbol angezeigt. K-Taste 2 Zeigen Sie weitere Bilder an. s Weitere Bilder können durch Drücken von 4 oder 2 angezeigt werden. Drücken Sie 1 und 3 (0 179), um weitere Informationen zum aktuellen Foto anzuzeigen. 1/12 NIKON D600 Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmemodus zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. 1/ 125 F5. 6 100 85mm 0, 0 100ND600 DSC_0001. JPG 15/04/2012 10: 02: 28 NORMAL 6016x4016 A Weitere Informationen Wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü ausgewählt wird (0 212), werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch für einige Sekunden auf dem Monitor angezeigt. A Speicherkarte Informationen zum Auswählen eines Speicherkartenfachs finden Sie auf Seite 178. 46 Löschen unerwünschter Fotos Um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Foto zu löschen, drücken Sie die O (Q) Taste. Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben, an. Der Speicherplatz des aktuellen Bildes wird durch ein Symbol unten links auf der Anzeige gekennzeichnet. s 2 Löschen Sie das Foto. Drücken Sie die O (Q)-Taste. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt; drücken Sie die Taste O (Q) erneut, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren. Wenn Sie das Bild doch nicht löschen möchten, drücken Sie K. O-Taste (Q) A Löschen Um ausgewählte Bilder (0 190), alle an einem ausgewählten Datum aufgenommenen Bilder (0 191) oder alle Bilder auf einem bestimmten Speicherort einer ausgewählten Speicherkarte (0 190) zu löschen, nutzen Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü. 47 s 48 xFotografieren mit Live-View Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Aufnahmen im Live-View-Modus zu machen. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View). D Den Sucher abdecken Um die Belichtung vor Beeinträchtigungen durch das in den Sucher einfallende Licht zu bewahren, entfernen Sie die GummiAugenmuschel und bedecken Sie vor der Aufnahme den Sucher mit der gelieferten Okularabdeckung DK-5 (0 86). x Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Livebild angezeigt. Das Motiv kann nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste 3 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv, so wie auf Seite 51 beschrieben. 4 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren. Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera A AE-L/AF-L-Taste scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt; wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, blinkt das Fokusmessfeld rot (beachten Sie, dass auch dann Bilder aufgenommen werden können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt; überprüfen Sie daher die Schärfe auf dem Monitor, bevor Sie ein Bild aufnehmen). Die Belichtung kann durch Drücken der A AE-L/AF-L-Taste gespeichert werden (0 110); die Scharfeinstellung wird gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird. Bei der manuellen Belichtungssteuerung (M) kann die Belichtung mit Hilfe der Belichtungsskala eingestellt werden (0 78). 49 5 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. 6 Beenden Sie den Live-View-Modus. Drücken Sie die a-Taste, um den Live-View-Modus zu beenden. D Live View beenden x Live-View endet automatisch, wenn das Objektiv abgenommen wird. Um die Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb u. U. automatisch beendet; beenden Sie Live-View, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist. Beachten Sie, dass die Temperatur der internen Kameraelektronik in den folgenden Fällen ansteigen kann und möglicherweise Rauschen (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) abgebildet wird (die Kamera kann auch spürbar warm werden, dies deutet jedoch nicht auf eine Fehlfunktion hin): · Die Umgebungstemperatur ist hoch · Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Live-View oder zum Aufnehmen von Filmen verwendet · Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Serienaufnahmemodus verwendet Wenn Live-View nicht startet, wenn Sie die a-Taste drücken, warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abkühlt und versuchen Sie es dann erneut. A Picture Control auswählen (nur bei Belichtungssteuerungen P, S, A, und M) Wird c (b) während des Live-View-Betriebs gedrückt, wird eine Liste der Picture-Control- Konfigurationen angezeigt. Markieren Sie das gewünschte Picture-Control-Konfigurationen und drücken Sie 2, um die Picture-ControlEinstellungen anzupassen (0 129). c (b) Taste A Filme Die Aufnahme von Filmen ist während Live-View-Fotografie nicht möglich und das Drücken der Taste für die Filmaufzeichnung bleibt ohne Wirkung. Wählen Sie Film-LiveView aus (0 57), um Filme aufzunehmen. 50 Fokussieren im Live-View Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um mit dem Autofokus zu fokussieren, und befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um einen Autofokusmodus und eine AF-Messfeldsteuerung zu wählen. Informationen zum manuellen Fokussieren finden Sie auf der Seite 55. Fokusschalter Wählen eines Fokusmodus Die folgenden Autofokusmodi sind im Live-View-Modus verfügbar: Modus Beschreibung x AF-S Einzelautofokus: Für Motive, die sich nicht bewegen. Die Scharfeinstellung wird gespeichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Permanenter AF: Für Motive, die sich bewegen. Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis der AF-F Auslöser gedrückt wird. Die Scharfeinstellung wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Um einen Autofokusmodus auszuwählen, drücken Sie die AF-Modus-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird. AF-Modus-Taste Hinteres Einstellrad Monitor D Verwendung des Autofokus im Live-View Verwenden Sie ein AF-S-Objektiv. Die gewünschten Ergebnisse werden mit anderen Objektiven oder mit Telekonvertern möglicherweise nicht erzielt. Beachten Sie, dass der Autofokus im LiveView langsamer ist und der Monitor heller oder dunkler werden kann, während die Kamera fokussiert. Das Fokusmessfeld wird manchmal in grün angezeigt, wenn die Kamera nicht fokussieren kann. Die Kamera kann möglicherweise in den folgenden Situationen nicht fokussieren: · Das Motiv enthält Linien, die parallel zum langen Bildrand verlaufen · Das Motiv ist kontrastarm · Das Motiv im Fokusmessfeld enthält Bereiche mit extremen Helligkeitsunterschieden oder ein punktförmiges Licht, ein Neonschild oder andere Lichtquellen, die ihre Helligkeit ändern · Flimmern oder Streifen treten unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf-, Natriumdampflampen oder ähnlichen Lichtquellen auf · Ein optischer Effektfilter oder andere Spezialfilter werden verwendet · Das Motiv erscheint kleiner als das Fokusmessfeld · Das Motiv wird von einem regelmäßigen geometrischen Muster dominiert (z.B. Jalousien oder eine Fensterreihe in einem Wolkenkratzer) · Das Motiv bewegt sich 51 Wählen einer AF-Messfeldsteuerung Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen können im Live-View-Modus ausgewählt werden: Modus Beschreibung Porträt-AF: Verwenden Sie diesen Modus für Porträts. Die Kamera erkennt und fokussiert Porträtmotive automatisch; das ausgewählte Gesicht wird durch einen gelben Doppelrahmen angezeigt (wenn mehrere Gesichter, bis zu 35, erkannt werden, fokussiert ! die Kamera auf das Gesicht, welches am nächsten ist; verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein anderes Motiv auszuwählen). Wenn die Kamera das Gesicht nicht mehr erkennen kann (z. B. weil es sich von der Kamera abgewandt hat), wird der Rahmen nicht mehr angezeigt. Großes Messfeld: Verwenden Sie diese Option für Aufnahmen aus freier Hand von $ Landschaften und anderen Motiven, außer Porträts. Wählen Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld im Bildausschnitt zu bewegen oder drücken Sie J um das x Fokusmessfeld im Zentrum des Bildausschnitts auszuwählen. Normale Messfeldsteuerung: Zum punktgenauen Fokussieren einer ausgewählten Stelle im % Bildausschnitt. Wählen Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld im Bildausschnitt zu bewegen, oder drücken Sie J, um das Fokusmessfeld im Zentrum des Bildausschnitts zu positionieren. Ein Stativ ist empfehlenswert. Motivverfolgung: Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv und drücken Sie J. Das Fokusmessfeld verfolgt das gewählte Motiv, während es sich durch den Bildausschnitt bewegt. Zum Beenden der Motivverfolgung drücken Sie abermals J. Die Kamera kann & Motive möglicherweise nicht verfolgen, wenn diese sich schnell bewegen, den Bildausschnitt verlassen oder durch andere Gegenstände verdeckt werden, sichtbar ihre Größe, Farbe oder Helligkeit ändern oder zu klein, zu groß, zu hell, zu dunkel sind oder eine ähnliche Farbe oder Helligkeit wie der Hintergrund haben. Um eine AF-Messfeldsteuerung auszuwählen, drücken Sie die AF-Modus-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird. AF-Modus-Taste Vorderes Einstellrad Monitor 52 Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit Live-View er q t y w u x Element Beschreibung 0 q Verbleibende Zeit Die verbleibende Restzeit, bis Live-View automatisch endet. Wird angezeigt, wenn die Aufnahme in 30 Sekunden oder weniger 56 endet. w Übersicht Eine Übersicht über die während der Live-View-Aufnahme verfügbaren Optionen. -- e Autofokusmodus Der aktuelle Autofokusmodus. 51 r AF-Messfeldsteuerung Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung. 52 t Fokusmessfeld Das aktuelle Fokusmessfeld. Die Anzeige variiert je nach der für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählten Option. 49 Halten Sie die L (U) Taste gedrückt und drücken Sie 1 oder 3, um die Monitorhelligkeit anzupassen (beachten Sie, dass die Monitorhelligkeit keinen Einfluss auf die Fotos hat, die mit der y Monitorhelligkeitsanzeige Kamera aufgenommen wurden). Wird A (automatisch) ausgewählt, passt die Kamera automatisch die Helligkeit dem -- Umgebungslicht entsprechend an, das vom Umgebungshelligkeitssensor gemessen wurde, wenn der Monitor eingeschaltet ist (0 4). u Belichtungsskala Zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wäre (nur bei manueller Belichtungssteuerung (M)). 78 53 D Die Live-View-Anzeige Obwohl sie letztlich nicht im Bild erscheinen, können treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moiré oder helle Flecken auf dem Monitor erscheinen, während helle Streifen in manchen Bereichen durch eine blinkende Lichtreklame oder andere alternierende Lichtquellen hervorgerufen werden können oder wenn das Motiv kurzzeitig durch ein Blitzgerät oder eine andere helle, kurz aufblitzende Lichtquelle beleuchtet wird. Zusätzlich kann Verzeichnung entstehen, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich das Motiv mit hoher Geschwindigkeit durch den Bildausschnitt bewegt. Flimmern und Streifen, die unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen sichtbar werden, können mit der Option »Flimmerreduzierung« (0 252) vermindert werden, obwohl sie auf dem letztendlichen Foto bei einigen Belichtungszeiten immer noch sichtbar sein können. Vermeiden Sie beim Fotografieren im Live-View-Modus, die Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Schäden an der Kameraelektronik führen. A Belichtung x Abhängig vom Motiv kann die Belichtung sich von der unterscheiden, die ohne Verwendung von Live-View erzielt werden würde. Die Belichtungsmessung im Live-View wird so angepasst, dass sie mit der Live-View-Anzeige übereinstimmt und somit Fotos erzeugt, deren Belichtung dem nahekommt, was Sie auf dem Monitor sehen. Bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M kann die Belichtung um ±5 LW angepasst werden(0 112). Beachten Sie, dass die Auswirkungen von Werten von über +3 LW und von unter 3 LW auf dem Monitor nicht vorab angeschaut werden können. 54 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeigen beim Fotografieren mit Live-View auf dem Monitor aus- oder einzublenden. Informationen ein Informationen aus x Virtueller Horizont (0 258) Gestaltungshilfen Manuelle Fokussierung Drehen Sie zum Fokussieren im manuellen Fokusmodus (0 103) den Fokusring des Objektivs, bis das Motiv scharfgestellt ist. Um zum präzisen Fokussieren die Ansicht auf dem Monitor um bis zu 19-fach zu vergrößern, drücken Sie die X (T)-Taste. Wenn das Live-Bild vergrößert wird, erscheint in einem grauen Rahmen ein Navigationsfenster in der unteren rechten Ecke des Monitors. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um zu den Bereichen des Bildausschnitts zu scrollen, die auf dem Monitor nicht sichtbar sind (nur verfügbar, wenn »Großes Messfeld« oder »Normale Messfeldsteuerung« für »AF-Messfeldsteuerung« ausgewählt wird), oder drücken Sie W (S), um die Ansicht zu verkleinern. X (T)-Taste Navigationsfenster 55 A Objektive ohne CPU Werden Objektive ohne CPU verwendet, achten Sie darauf, die Brennweite und die Lichtstärke mit der Option »Objektivdaten« im Systemmenü einzugeben (0 172). Objektive ohne CPU können nur mit den Belichtungssteuerungen A und M verwendet werden (0 73); die Blende kann mit dem Blendenring des Objektivs eingestellt werden. D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden bevor Live-View automatisch ausgeschaltet wird, wird ein Countdown eingeblendet (0 53; der Timer wird rot angezeigt, wenn Live-View in wenigen Augenblicken beendet wird, um die interne Kameraelektronik zu schützen, oder nach fünf Sekunden, bevor der Monitor sich automatisch ausschaltet, wenn eine andere Option als »Unbegrenzt« für die Individualfunktion c4, »Ausschaltzeit des Monitors« > »Live-View«; 0 228, ausgewählt ist). Abhängig von der Aufnahmesituation wird der Countdown möglicherweise unmittelbar eingeblendet, sobald Live-View ausgewählt wird. Beachten Sie, dass Live-View, obwohl der Countdown nicht während der Wiedergabe erscheint, dennoch automatisch beendet wird, wenn x dieser abläuft. A HDMI Wenn die Kamera während der Live-View-Aufnahme an ein HDMI-Gerät angeschlossen wird, bleibt der Kameramonitor eingeschaltet und das Videogerät zeigt das Livebild an (siehe Abbildung rechts). Wenn das Gerät HDMI-CEC unterstützt, wählen Sie »Aus« für die Option »HDMI« > »Gerätesteuerung« im Systemmenü (0 205), bevor Sie mit Live-View aufnehmen. 56 yFilmen mit Live-View Filme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf 1 (Film-Live- View). Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. y Der Spiegel klappt hoch und das Livebild wird auf dem Kameramonitor so wiedergegeben, wie es später im tatsächlichen, den Belichtungseinstellungen entsprechenden Film erscheinen würde. Das Motiv kann nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste A Das 0-Symbol Ein 0-Symbol (0 61) zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. A Vor der Aufnahme Wählen Sie vor der Aufnahme eine Blende aus (nur bei den Belichtungssteuerungen A und M, 0 77, 78); Sie können auch eine Picture-Control-Konfiguration (nur bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M, 0 129) oder den Farbraum (0 217) auswählen. Bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M kann jeder Zeit der Weißabgleich (0 115) durch Drücken der L (U)-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads eingestellt werden. 3 Wählen Sie einen Fokusmodus (0 51). 4 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung (0 52). 57 5 Stellen Sie scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung und fokussieren Sie wie unter Schritt 3 und 4 auf den Seiten 49 beschrieben (weitere Informationen über die Fokussierung im Film-Live-View finden Sie auf Seite 51). Beachten Sie, dass die Anzahl der Motive, die in der Einstellung Porträt-AF erkannt werden kann, im Film-Live-View-Betrieb sinkt. A Belichtung Die folgenden Einstellungen können im Film-Live-View-Modus angepasst werden: Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungskorrektur P, S, A -- -- -- M -- -- y Weitere Aufnahmemodi -- -- -- -- Bei der manuellen Belichtungssteuerung (M) kann die ISO-Empfindlichkeit auf Werte zwischen 100 und Hi 2 und die Belichtungszeit auf Werte zwischen 1/25 s und 1/4000 s (die längste verfügbare Belichtungszeit variiert mit der Bildrate; 0 65) eingestellt werden. Bei den anderen Belichtungssteuerungen werden die Belichtungszeit und die ISOEmpfindlichkeit automatisch angepasst. Wenn das Ergebnis über- oder unterbelichtet ist, beenden Sie den Film-Live-View und starten Sie ihn erneut. 6 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Die Belichtung wird mithilfe der Matrixmessung ermittelt und kann durch Drücken der A AE-L/AF-L-Taste gespeichert (0 110) oder (bei P, S und A) unter Verwendung der Belichtungskorrektur um ±3 LW in Schritten von 1/3 LW verändert werden (0 112). Bei aktiviertem Autofokus kann die Schärfepriorität durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert werden. Taste für Filmaufzeichnung Aufnahmesymbol Verbleibende Zeit A Audio Die Kamera kann sowohl Video als auch Ton aufnehmen; bedecken Sie während der Filmaufnahme nicht das Mikrofon vorn an der Kamera. Beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon möglicherweise Geräusche aufnimmt, die durch den Autofokus oder den Bildstabilisator des Objektivs entstehen. 58 7 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht wird oder wenn die Speicherkarte voll ist. A Maximale Länge Jede Filmdatei kann bis zu 4 GB groß sein (Informationen zur maximalen Aufnahmezeit finden Sie auf Seite 65). Beachten Sie, dass je nach Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme möglicherweise beendet wird, bevor diese Menge erreicht ist (0 334). A Fotos aufnehmen Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen, während die Aufnahme läuft (wenn erwünscht kann die Anzeige der y Aufnahmeinformationen der Funktionstaste (Fn), der Abblendtaste oder der AE-L/AF-L-Taste sowie der Taste für die Abbildung der Kameraeinstellungen vor der Aufnahme von Fotos zugewiesen werden; 0 247, 248). Die Filmaufnahme wird beendet (bis dahin aufgenommene Filmsequenzen werden gespeichert) und die Kamera kehrt zum LiveView-Betrieb zurück. Das Foto wird mit der aktuellen Bildfeldeinstellung und in einem Ausschnitt mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 gespeichert. Die Fotos werden ohne Blitz aufgenommen. Beachten Sie, dass die Belichtung der Fotos während des Film-Live-View nicht vorab angeschaut werden kann; Belichtungssteuerung P, S, oder A wird empfohlen, aber genaue Ergebnisse können in der manuellen Belichtungssteuerung (M) mithilfe der Funktionstaste (Fn), der Abblendtaste oder der AE-L/AF-L-Taste (0 247, 248) und mithilfe der Taste zur Anzeige der Aufnahmeinformationen und durch Überprüfung der Belichtungsskala erzielt werden. Die Belichtungskorrektur für das Foto kann auf Werte zwischen 5 und +5 LW eingestellt werden, aber es können nur Werte zwischen 3 und +3 im Monitor vorab angeschaut werden (Belichtungssteuerungen P, S, und A; 0 112). D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden bevor Live-View automatisch endet, wird ein Countdown angezeigt (0 53). Abhängig von der Aufnahmesituation wird der Countdown möglicherweise unmittelbar eingeblendet, sobald die Filmaufnahme beginnt. Beachten Sie, dass Live-View, unabhängig von der verfügbaren Aufnahmezeit, dennoch automatisch beendet wird, wenn der Countdown abgelaufen ist. Warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat, bevor Sie mit der Filmaufnahme fortfahren. 8 Beenden Sie Live-View. Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden. 59 Indexmarken Wenn »Indexmarkierung« für die Individualfunktion g1 (»Funktionstaste«, 0 247), g2 (»Abblendtaste«, 0 248) oder g3 (»AE-L/AF-L-Taste«, 0 248) ausgewählt wurde, können Sie die Taste während der Aufnahme drücken, um Indexmarken hinzuzufügen, die während der Bearbeitung und Wiedergabe zum Auffinden von Bildausschnitten verwendet werden können (0 68). Es können bis zu 20 Indexmarken zu jedem Film Index hinzugefügt werden. y A Mehrfachbelichtung Im Menü »Videoeinstellungen« (0 65) stehen die Optionen für Bildgröße, MikrofonEmpfindlichkeit und Speicherkartenfach zur Verfügung. Die Schärfe kann wie auf Seite 55 beschrieben manuell eingestellt werden. Die Funktionen der Tasten J, Funktionstaste (Fn), Abblendtaste und A AE-L/AF-L-Taste können mit Hilfe der jeweiligen Individualfunktion f1 (»OK-Taste (Aufnahmemodus)«; 0 241), g1 (»Funktionstaste«; 0 247), g2 (»Abblendtaste«; 0 248) und g3 (»AE-L/AF-L-Taste«, 0 248) ausgewählt werden (die letzten drei Optionen erlauben Ihnen außerdem, die Belichtung zu speichern, ohne hierfür eine Taste drücken zu müssen). Die Individualfunktion g4 (»Auslöser«; 0 248) steuert, ob der Auslöser verwendet werden kann, um den Film-Live-View zu starten oder um die Filmaufnahme zu starten und zu beenden. 60 Die Live-View-Anzeige: Film-Live-View ty q w e r u i Element Beschreibung 0y q Symbol »Kein Film« Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. -- w Kopfhörerlautstärke Die Lautstärke des Audioausgangs zu Kopfhörern 62 e MikrofonEmpfindlichkeit Die Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmaufnahme 62 Tonpegel für die Audioaufnahme. Wird rot angezeigt, wenn der r Tonpegel Pegel zu hoch ist; passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons entsprechend an. Die Anzeigen für den linken (L) und den rechten 62 (R) Kanal erscheinen, wenn das optionale ME-1 oder ein anderes Stereo-Mikrofon verwendet wird. t Verbleibende Live-View) Zeit (Film- Die für Filme verfügbare Aufnahmezeit 58 y Filmbildgröße Die Bildgröße für die Filmaufnahme 65 u Monitorhelligkeitsanzeige Eine Monitorhelligkeitsanzeige 62 i Übersicht Eine Übersicht über die während des Film-Live-View-Betriebs verfügbaren Optionen 62 A Verwenden eines externen Mikrofons Das optionale Stereo-Mikrofon ME-1 kann für die Stereotonaufnahme verwendet werden oder um zu vermeiden, dass vom Autofokus verursachte Objektivgeräusche aufgenommen werden (0 298). A Kopfhörer Kopfhörer von Drittanbietern können verwendet werden. Beachten Sie, dass hohe Tonpegel zu einer hohen Lautstärke führen können; bei der Verwendung von Kopfhörern gilt besondere Vorsicht. 61 Anpassen der Einstellungen in der Live-View-Anzeige Die Mikrofon-Empfindlichkeit, die Kopfhörerlautstärke und die Monitorhelligkeit können wie unten beschrieben angepasst werden. Beachten Sie, dass die MikrofonEmpfindlichkeit und die Kopfhörerlautstärke während der Aufnahme nicht angepasst werden können und dass die Helligkeit nur den Monitor betrifft (0 61); Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, sind nicht betroffen. 1 Markieren Sie eine Einstellung. Drücken und halten Sie L (U) und drücken Sie 4 oder 2, um die Anzeige der gewünschten Einstellung zu markieren. L (U)-Taste 2 y Passen Sie die markierte Einstellung an. Halten Sie die L (U) Taste gedrückt und drücken Sie 1 oder 3, um die markierte Einstellung anzupassen. Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: FilmLive-View Drücken Sie die R-Taste, um Anzeigen während des Film-Live-Views auf dem Monitor aus- oder einzublenden. Informationen ein Informationen aus Virtueller Horizont (0 258) Gestaltungshilfen 62 Bildfeld Unabhängig von der im Aufnahmemenü (0 89) für »Bildfeld« ausgewählten Option haben alle Filme und Fotos, die im Film-Live-View aufgenommen wurden (0 57), ein Seitenverhältnis von 16 : 9. Bilder, bei denen »Ein« für »Bildfeld« > »DX-FormatAutomatik« ausgewählt und ein DX-Objektiv angesetzt war, verwenden ein DX-basiertes Filmformat genauso wie Bilder, bei denen »DX (24×16) 1.5׫ für »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« ausgewählt wurde. Ein FX-basiertes Filmformat wird verwendet, wenn »FX (36×24) 1.0׫ ausgewählt ist. Ein a-Symbol wird angezeigt, wenn ein DX-basiertes Filmformat ausgewählt wird. y A Beim Film-Live-View aufgenommene Fotos Die folgende Tabelle zeigt die Größe der in Film-Live-View aufgenommenen Fotos: Bildfeld Option Größe (Pixel) Druckformat (cm) * L FX-basiertes Format (35,5 × 20,0 mm) M S 6016 × 3376 4512 × 2528 3008 × 1688 50,9 × 28,6 38,2 × 21,4 25,5 × 14,3 L DX-basiertes Format (23,5 × 13,2 mm) M S 3936 × 2224 2944 × 1664 1968 × 1112 33,3 × 18,8 24,9 × 14,1 16,7 × 9,4 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in Pixel geteilt durch die Druckerauflösung in dots per inch (Punkte pro Zoll) (dpi; 1 Zoll = ca. 2,54 cm). Die Bildqualität wird durch die Option bestimmt, die im Aufnahmemenü für »Bildqualität« ausgewählt wird (0 93). 63 A HDMI Wenn die Kamera an einen HD-Fernseher angeschlossen ist (0 204), erscheint das Livebild sowohl im Kameramonitor als auch auf dem HD-Fernseher. Die Anzeigen, welche auf dem HD-Fernseher während er Aufnahme erscheinen, sind rechts abgebildet. Die Kamera zeigt weder den Tonpegel noch den virtuellen Horizont an; die Anzeigen auf dem Monitor und dem HD-Fernseher können nicht durch Drücken der R-Taste ein- oder ausgeblendet werden. Um Live-View zu nutzen, während die Kamera an ein HDMI-CEC-Gerät angeschlossen ist, wählen Sie »Aus« für »HDMI« > »Gerätesteuerung« im Systemmenü (0 205). A Kabelfernauslöser Wird »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g4 (»Auslöser«, 0 248) ausgewählt, kann der Auslöser an einem optionalen Kabelfernauslöser MC-DC2 (0 298) verwendet werden, um den Film-Live-View zu starten und die Filmaufnahme zu starten und zu beenden. D Aufnehmen von Filmen Unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen, bei horizontalen y Kameraschwenks oder bei schnellen Bewegungen des Motivs durch das Bild können im Monitor und im endgültigen Film Flimmern, Streifen oder Verzeichnungen auftreten (Flimmern und Streifen können verringert werden, wenn die Option »Flimmerreduzierung« aktiviert wird 0 252). Treppenförmige Konturen, Frabsäume, Moiré oder helle Flecken können ebenso entstehen. Helle Streifen können an einigen Stellen erscheinen, hervorgerufen durch eine blinkende Lichtreklame oder andere pulsierende Lichtquellen oder wenn das Motiv kurzzeitig durch ein Blitzlicht oder eine andere helle, kurz aufleuchtende Lichtquelle beleuchtet wird. Vermeiden Sie bei der Aufnahme von Filmen, die Kamera direkt auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an der Kameraelektronik führen. Beachten Sie, dass Rauschen (zufällig angeordnete, helle Pixel, Schleier oder Streifen) und unerwartete Farben auftreten können, wenn Sie während Film-Live-View in das Livebild (0 55) einzoomen. Blitzlicht kann während des Film-Live-Views nicht verwendet werden. Die Aufnahme endet automatisch, wenn das Objektiv abgenommen, das Funktionswählrad gedreht oder der Fernsteuerungsmodus (mit oder ohne Vorlaufzeit) ausgewählt ist. Um die interne Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb u. U. automatisch beendet; beenden Sie Live-View, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist. Beachten Sie, dass die Temperatur der internen Kameraelektronik in den folgenden Fällen ansteigen kann und möglicherweise Rauschen (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) auftritt (die Kamera kann auch spürbar warm werden, dies deutet jedoch nicht auf eine Fehlfunktion hin): · Die Umgebungstemperatur ist hoch · Die Kamera wurde über einen ausgedehnten Zeitraum im Live-View oder zum Aufnehmen von Filmen verwendet · Die Kamera wurde über einen ausgedehnten Zeitraum im Serienaufnahmemodus verwendet Wenn Live-View nicht startet, wenn Sie die a-Taste drücken, warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat und versuchen Sie es dann erneut. 64 Videoeinstellungen Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü, um die folgenden Einstellungen anzupassen. · Bildgröße/Bildrate, Filmqualität: Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Bildgröße/Bildrate Bildgröße (Pixel) Bildrate * Filmqualität Maximale Bitrate (MBit/s) ( Hohe Qualität/Normal) Maximale Länge ( Hohe Qualität/ Normal) o/1 1920 × 1080 30p p/2 1920 × 1080 25p q/3 1920 × 1080 24p r/4 1280 × 720 60p 24/12 20 min/ 29 min 59 s s/5 1280 × 720 50p t/6 1280 × 720 30p u/7 1280 × 720 25p 12/ 8 29 min 59 s/ 29 min 59 s y * Aufgeführter Wert. Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p liegen bei 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s. · Mikrofon: Schalten Sie das integrierte oder ein optionales Stereo-Mikrofon vom Typ ME-1 ein oder aus oder passen Sie die Mikrofon-Empfindlichkeit an. Wählen Sie »Pegel automatisch steuern« aus, um die Empfindlichkeit automatisch anzupassen, »Mikrofon aus«, um die Tonaufnahme auszuschalten; um die MikrofonEmpfindlichkeit manuell auszuwählen, wählen Sie »Pegel manuell steuern« und stellen Sie eine Empfindlichkeit ein. · Speicherort: Wählen Sie das Speicherkartenfach, in dem die Filme gespeichert werden sollen. Das Menü zeigt die verfügbare Zeit auf jeder Karte; die Aufnahme endet automatisch, wenn keine Zeit mehr verbleibt. 65 1 Wählen Sie »Videoeinstellungen«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Videoeinstellungen« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie die Filmoptionen. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie 2, markieren Sie dann eine Option und drücken Sie J. y D Bildgröße und -rate Die Bildgröße und -rate beeinträchtigen die Verteilung und die Menge an Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder helle Punkte). 66 Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbilddarstellung durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 177). Drücken Sie J um die Wiedergabe zu starten. 1-Symbol Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge Film- Lautstärke Übersicht Fortschrittsbalken Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung y Pause Hält die Wiedergabe an. Wiedergabe Zurückspulen/ Vorspulen J Setzt die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er vor-/zurückgespult wird. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Drücken gesteigert, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×; halten Sie die Taste gedrückt, um zum Anfang oder Ende des Films zu springen (der erste Bildausschnitt wird durch h oben rechts im Monitor angezeigt, der letzte Bildausschnitt durch i). Bei angehaltener Wiedergabe wird der Film um jeweils ein Bild zurück- oder weiterbewegt; halten Sie die Taste gedrückt, um kontinuierlich zurückzuspulen oder vorzuspulen. 10 Sekunden überspringen Drehen Sie das hintere Einstellrad, um 10 Sekunden vor- oder zurückzuspringen. Vorwärts/ rückwärts springen Lautstärke einstellen Beschneiden von Filmen X (T)/ W (S) c (b) Springen Sie mit Hilfe des vorderen Einstellrads zum nächsten oder vorherigen Index bzw. zum ersten oder letzten Bild, falls der Film keine Indizes enthält. Drücken Sie X (T), um die Lautstärke zu erhöhen, W (S), um sie zu verringern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 69. Beenden /K Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe. Zum Aufnahmemodus zurückkehren Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. 67 A Das p-Symbol Filme mit Indizes (0 60) sind in der Einzelbildwiedergabe durch ein pSymbol gekennzeichnet. A Das 2-Symbol 2 wird in der Einzelbildwiedergabe und in der Filmwiedergabe angezeigt, wenn der Film ohne Ton aufgenommen wurde. y 68 Filme bearbeiten Mit dieser Option können Sie Filmsequenzen schneiden und die geschnittene Version als Kopie speichern sowie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos speichern. Option Beschreibung 9 Start- u. Endpunkt wählen Erstellen Sie eine Kopie, bei der die Anfangs- oder Endsequenz entfernt wurde. 4 Ausgewählt. Bild speichern Speichern Sie ein ausgewähltes Bild als JPEG-Foto. Filme schneiden So erstellen Sie geschnittene Kopien von Filmen: 1 Zeigen Sie einen Film in der Einzelbildansicht an. Drücken Sie die K-Taste, um Bilder als y Einzelbild auf dem Monitor anzuzeigen und drücken Sie 4 und 2, um durch die Bilder zu blättern, bis der Film, den Sie bearbeiten möchten, angezeigt wird. K-Taste 2 Wählen Sie einen Start- oder Endpunkt. Geben Sie den Film wie auf Seite 67 beschrieben wieder, drücken Sie hierbei J, um die Wiedergabe zu starten oder fortzusetzen und 3, um sie zu stoppen, und drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie das hintere oder vordere Einstellrad, um das Film-Fortschrittsbalken gewünschte Bild zu lokalisieren (0 67). Ihre ungefähre Position im Film kann durch den Film-Fortschrittsbalken bestimmt werden. 3 Zeigen Sie die Filmbearbeitungsoptionen an. Drücken Sie die c (b)-Taste, um die Filmbearbeitungsoptionen anzuzeigen. c (b)-Taste 69 4 Wählen Sie »Start- u. Endpunkt wählen«. Markieren Sie »Start- u. Endpunkt wählen« und drücken Sie J. Das rechts abgebildete Dialogfeld wird angezeigt; wählen Sie, ob das aktuelle Bild der Start- oder der Endpunkt der Kopie wird und drücken Sie J. 5 Löschen Sie Bilder. y Wenn das gewünschte Bild aktuell nicht angezeigt wird, drücken Sie 4 oder 2, um vor- oder zurückzuspulen (um 10 Sekunden vor- oder zurückzuspringen, drehen Sie das hintere Einstellrad; um zu einem Index bzw., im Falle L (U) Taste der Film enthält keine Indizes, dem ersten oder letzten Bild zu springen, drehen Sie am vorderen Einstellrad). Um den ausgewählten Startpunkt (w) mit dem Endpunkt (x), oder umgekehrt, zu vertauschen, drücken Sie L (U). Drücken Sie 1, sobald Sie einen Startpunkt und/oder Endpunkt gewählt haben. Alle Bilder vor dem ausgewählten Startpunkt und nach dem ausgewählten Endpunkt werden aus der Kopie entfernt. 6 Speichern Sie die Kopie. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J: · Als neue Datei speichern: Speichern Sie die Kopie als neue Datei. · Vorhandene Datei überschr.: Ersetzen Sie die Originalfilmdatei durch die bearbeitete Kopie. · Abbrechen: Kehren Sie zu Schritt 5 zurück. · Vorschau: Spielen Sie eine Vorschau der Filmkopie ab. Bearbeitete Kopien werden durch ein 9-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet. 70 A Filme schneiden Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Wenn eine Kopie bei der aktuellen Wiedergabeposition nicht erstellt werden kann, wird die aktuelle Position in Schritt 5 rot angezeigt und es wird keine Kopie erstellt. Die Kopie wird nicht gespeichert, wenn nicht genügend Platz auf der Speicherkarte vorhanden ist. Die Kopien haben die gleiche Erstellungszeit und das gleiche Erstellungsdatum wie das Original. A Das Bildbearbeitungsmenü Filme können außerdem mithilfe der Option »Film bearbeiten« im Bildbearbeitungsmenü bearbeitet werden (0 261). y 71 Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie ein ausgewähltes Bild des Films als separates JPEG-Foto: 1 Spielen Sie den Film ab und wählen Sie ein Bild aus. Geben Sie den Film wie auf Seite 67 beschrieben wieder; Ihre ungefähre Position im Film kann durch den FilmFortschrittsbalken bestimmt werden. Drücken Sie 4 oder 2, um zurück- oder vorzuspulen und drücken Sie 3, um den Film bei dem Bild anzuhalten, das Sie kopieren möchten. 2 Zeigen Sie die y Filmbearbeitungsoptionen an. Drücken Sie die c (b)-Taste, um die Filmbearbeitungsoptionen anzuzeigen. c (b)-Taste 3 Wählen Sie »Ausgewählt. Bild speichern aus«. Markieren Sie »Ausgewählt. Bild speichern« und drücken Sie J. 4 Erstellen Sie ein Foto. Drücken Sie 1, um das aktuelle Bild als Foto zu entnehmen. 5 Speichern Sie das Foto. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um eine JPEG-Kopie des ausgewählten Bildes in hoher Qualität (0 93) zu erstellen. Filmfotos werden durch ein 9-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet. A Ausgewähltes Bild speichern Mit der Option »Ausgewählt. Bild speichern« erstellte JPEG-Filmfotos können nicht bearbeitet werden. Bei JPEG-Filmfotos fehlen einige Kategorien der Bildinformationen (0 179). 72 #Belichtungssteuerungen P, S, A und M Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten ein unterschiedliches Maß an Kontrolle über Belichtungszeit und Blende. # A Objektivtypen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 287), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (größter Blendenwert) eingestellt werden. Objektive vom Typ G sind nicht mit einem Blendenring ausgestattet. Objektive ohne CPU können nur mit der Belichtungssteuerung A (Zeitautomatik) und M (manuell) verwendet werden, wenn die Blende ausschließlich mit dem Blendenring eingestellt werden kann. Bei Auswahl einer anderen Belichtungssteuerung ist der Auslöser gesperrt. A Objektive ohne CPU (0 285) Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring ein. Wenn die Lichtstärke des Objektivs mittels der Option »Objektivdaten« im Systemmenü (0 172) eingegeben wurde, während ein Objektiv ohne CPU angesetzt ist, wird der aktuelle Blendenwert, gerundet auf den nächsten ganzen Wert, im Sucher und im Display angezeigt. Anderenfalls zeigen die Blendenanzeigen nur die Anzahl der Blendenstufen an (F, wobei die Lichtstärke als FA angezeigt wird) und der Blendenwert muss vom Blendenring abgelesen werden. 73 A Belichtungszeit und Blende Zwei der wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung der Belichtung sind Belichtungszeit und Blende. Durch eine längere Belichtungszeit und gleichzeitiges Öffnen der Blende oder eine kürzere Belichtungszeit und gleichzeitiges Schließen der Blende können bei gleicher Belichtung unterschiedliche Effekte erreicht werden. Kurze Belichtungszeiten und große Blenden frieren bewegte Motive ein und zeichnen die Hintergrunddetails weich, während lange Belichtungszeiten und kleine Blenden Bewegungsunschärfe bei sich bewegenden Motiven erzeugen und die Hintergrunddetails hervorbringen. Belichtungszeit Blende # Kurze Belichtungszeit (1/1600 s) Lange Belichtungszeit (1/6 s) Große Blende (f/5,6) Kleine Blende (f/22) (Erinnern Sie sich, je höher der Blendenwert umso kleiner die Blende.) 74 P: Programmautomatik Bei dieser Art der Belichtungssteuerung passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende nach einer integrierten Steuerkurve automatisch an, und erzielt so in den meisten Situationen eine optimale Belichtung. Diese Belichtungssteuerung eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera eingestellt werden sollen. # A Programmverschiebung Bei der Programmautomatik P können verschiedene Kombinationen von Belichtungszeit und Blende ausgewählt werden, indem bei aktiviertem Belichtungsmesser das hintere Einstellrad gedreht wird (»Programmverschiebung«). Durch Drehen des Einstellrads nach rechts wählen Sie eine Kombination mit größerer Blende (kleine Blendenwerte) und kürzerer Hinteres Einstellrad Belichtungszeit aus, wodurch Sie das Hauptmotiv vom unscharfen Hintergrund abheben oder eine Bewegung des Motivs »einfrieren« können. Durch Drehen des Rads nach links wählen Sie eine Kombination aus kleinerer Blende (große Blendenwerte) und längerer Belichtungszeit aus, wodurch die Tiefenschärfe vergrößert oder Bewegungsunschärfe erzeugt wird. Alle Kombinationen führen zum gleichen Belichtungsergebnis. Während die Programmverschiebung aktiv ist, erscheint die Anzeige U im Display. Wenn Sie die Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende wiederherstellen möchten, drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzeige nicht mehr angezeigt wird, wählen Sie eine andere Belichtungssteuerung oder schalten Sie die Kamera aus. A Speicherkarte Weitere Informationen zu der eingebauten Steuerkurve finden Sie auf Seite 315. Weitere Informationen zur Aktivierung des Belichtungsmessers finden Sie unter »Die StandbyVorlaufzeit« auf Seite 39. 75 S: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit aus und die Kamera stellt automatisch die Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«. Kurze Belichtungszeit (1/1600 s) Um eine Belichtungszeit auszuwählen, drehen Sie bei aktiviertem Belichtungsmesser das hintere Einstellrad. Die Belichtungszeit kann auf »v« oder Werte zwischen 30 s und 1/4000 s eingestellt # werden. Lange Belichtungszeit (1/6 s) Hinteres Einstellrad A Speicherkarte Informationen darüber, was zu tun ist, wenn »A« oder »%« in den der Belichtungszeit erscheint, erfahren Sie auf Seite 323. 76 A: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende aus, während die Kamera automatisch die Belichtungszeit einstellt, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blenden (kleine Blendenwerte) vergrößern die Blitzreichweite (0 147) und verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Kleine Blenden (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Details im Hinter- und Vordergrund scharf werden. Eine geringe Tiefenschärfe wird normalerweise bei Porträts verwendet, um die Details im Hintergrund unscharf werden zu lassen. Eine große Tiefenschärfe sorgt bei Landschaftsaufnahmen dafür, dass Vordergrund und Hintergrund scharf sind. Große Blende (f/5,6) Kleine Blende (f/22) Drehen Sie bei aktiviertem Belichtungsmesser das # vordere Einstellrad, um eine Blende auszuwählen, die zwischen der kleinsten und größten Blende des angesetzten Objektivs liegt. Vorderes Einstellrad A Tiefenschärfekontrolle Um die Wirkung der Blende im Voraus zu prüfen, halten Sie die Abblendtaste gedrückt. Das Objektiv wird auf den von der Kamera ausgewählten Blendenwert (Belichtungssteuerung P und S) oder auf den vom Benutzer gewählten Wert (Betriebsarten A und M) abgeblendet, sodass Sie im Sucher die Tiefenschärfe prüfen können. Abblendtaste A Individualfunktion e5 (»Einstelllicht«) Diese Einstellung steuert, ob das integrierte Blitzgerät oder die optionalen Blitzgeräte, wie das SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 (0 293), ein Einstelllicht aussenden, wenn die Abblendtaste gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 241. 77 M: Manuell Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie das hintere Einstellrad bei eingeschaltetem Belichtungsmesser, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Die Belichtungszeit kann auf »v« oder auf Werte zwischen 30 s und 1/4000 s eingestellt oder der Verschluss für eine Langzeitbelichtung beliebig lange offen gelassen werden (A, 0 79). Die Blende kann auf Werte zwischen der kleinsten und der größten für das Objektiv verfügbaren Blenden gestellt werden. Verwenden Sie die Belichtungsskalen, um die Belichtung zu überprüfen. Belichtungszeit Blende # Hinteres Einstellrad Vorderes Einstellrad A AF-Micro-NIKKOR-Objektive Wenn ein externer Handbelichtungsmesser verwendet wird, muss das Belichtungsverhältnis nur dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird. A Die Belichtungsskala Wenn eine andere Belichtungszeit als »bulb« oder »time« ausgewählt ist, zeigt die Belichtungsskala im Sucher an, ob das Foto bei den aktuellen Einstellungen über- oder unterbelichtet wäre. Abhängig von den ausgewählten Optionen in Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 224), wird das Maß der Unter- oder Überbelichtung in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW angezeigt (die unten gezeigten Abbildungen zeigen die Anzeige im Sucher, wenn für Individualfunktion b2 »1/3 LW« ausgewählt wurde). Wenn die Grenzen des Belichtungsmesssystems überschritten werden, blinkt die Anzeige. Optimale Belichtung Unterbelichtung um 1/3 LW Überbelichtung um über 2 LW A Speicherkarte Mit der Individualfunktion f8 (»Skalen spiegeln«, 0 246) können Sie die Belichtungsskalen umkehren, so dass die negativen Werte auf der rechten und die positiven Werte auf der linken Seite angezeigt werden. 78 Langzeitbelichtungen (Nur M) Wählen Sie die folgende Belichtungszeit für Langzeitbelichtungen von sich bewegenden Lichtern, Sternen, Nachtmotiven oder Feuerwerk. · Langzeitbelichtung (B) (A): Der Verschluss bleibt geöffnet, solange der Auslöser gedrückt wird. Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ oder einen optionalen Dauer der Belichtung: 35 s Blende: f/25 Kabelfernauslöser vom Typ MC-DC2 (0 298). · Langzeitbelichtung (T) (%): Setzt eine optionale Fernsteuerung vom Typ ML-L3 voraus (0 298). Starten Sie die Belichtung durch Drücken des Auslösers am ML-L3. Der Verschluss bleibt für dreißig Minuten geöffnet oder bis die Taste zum zweiten Mal gedrückt wird. 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene # Unterlage. Um die Belichtung vor Beeinträchtigungen durch das in den Sucher einfallende Licht zu bewahren, entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel und bedecken Sie vor der Aufnahme den Sucher mit der gelieferten DK-5 Okularabdeckung (0 86). Um zu vermeiden, dass die Stromversorgung während der Belichtung unterbrochen wird, verwenden Sie einen geladenen Akku vom Typ EN-EL15 oder einen optionalen Netzadapter vom Typ EH-5b und einen Akkufacheinsatz vom Typ EP-5B. Beachten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) auftreten kann; wählen Sie vor der Aufnahme »Ein« für die Option »Rauschunterdr. bei Langzeitbel.« im Aufnahmemenü (0 218) aus. 2 Drehen Sie das Funktionswählrad auf M. Funktionswählrad 79 3 Wählen Sie eine Belichtungszeit aus. Drehen Sie das hintere Einstellrad bei eingeschaltetem Belichtungsmesser, um eine Belichtungszeit von A zu wählen. Für eine Belichtungszeit von »time« (%), wählen Sie nach Auswahl der Belichtungszeit die ferngesteuerte Aufnahmebetriebsart (0 85). Hinteres Einstellrad 4 Öffnen Sie den Verschluss. Langzeitbelichtung (B): Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera oder dem Kabelfernauslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Halten Sie den Auslöser # gedrückt bis die Belichtung abgeschlossen ist. Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser am ML-L3 bis zum zweiten Druckpunkt. 5 Schließen Sie den Verschluss. Langzeitbelichtung (B): Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser. Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser am ML-L3 bis zum zweiten Druckpunkt. Die Aufnahme endet automatisch nach dreißig Minuten. 80 $Benutzereinstellungen: U1 und U2 Weisen Sie häufig genutzte Einstellungen den Positionen U1 und U2 des Funktionswählrads zu. Speichern der Benutzereinstellungen 1 Wählen Sie einen Modus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Modus. Funktionswählrad $ 2 Nehmen Sie Einstellungen vor. Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen für Programmverschiebung (P), Belichtungszeit (S und M), Blende (A und M), Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur, Blitzmodus, Fokusmessfeld, Belichtungsmessung, Autofokus und AF-Messfeldsteuerungen, Belichtungsreihen und Einstellungen im Aufnahmemenü (0 214) und im Menü der Individualfunktionen (0 219) vor (beachten Sie, dass die Kamera die für »Ordner«, »Dateinamen«, »Bildfeld«, »Konfigurationen verwalten«, »Mehrfachbelichtung« und »Intervallaufnahmen« ausgewählten Optionen nicht speichert). 3 Wählen Sie »User Settings speichern«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie »User Settings speichern« im Systemmenü und drücken Sie 2. G-Taste 4 Wählen Sie »Unter U1 speichern« oder »Unter U2 speichern«. Markieren Sie »Unter U1 speichern« oder »Unter U2 speichern« und drücken Sie 2. 81 5 Speichern Sie die Benutzereinstellungen. Markieren Sie »Einstellungen speichern« und drücken Sie J, um die in den Schritten 1 und 2 ausgewählten Einstellungen den in Schritt 4 ausgewählten Positionen des Funktionswählrads zuzuweisen. Aufrufen der Benutzereinstellungen Drehen Sie einfach das Funktionswählrad auf U1 oder U2, um die durch »Unter U1 speichern« bzw. »Unter U2 speichern« zugewiesenen Einstellungen wieder aufzurufen. Funktionswählrad $ Zurücksetzen der Benutzereinstellungen Um die Einstellungen für U1 oder U2 auf die Standarteinstellungen zurückzusetzen: 1 Wählen Sie »User Settings zurücksetzen«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G- Taste. Markieren Sie »User Settings zurücksetzen« im Systemmenü und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie »U1 zurücksetzen« oder »U2 zurücksetzen«. Markieren Sie »U1 zurücksetzen« oder »U2 zurücksetzen« und drücken Sie 2. 3 Benutzereinstellungen zurücksetzen. Markieren Sie »Zurücksetzen« und drücken Sie J. 82 kAufnahmebetriebsart Wählen einer Aufnahmebetriebsart Drücken Sie zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung. Modus Beschreibung S Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen. Serienaufnahme langsam: Während der Auslöser gedrückt ist, nimmt die Kamera 15 Bilder pro CL Sekunde auf. 1 Die Bildrate kann mithilfe der Individualfunktion d5 (»Lowspeed-Bildrate«, 0 229) gewählt werden. Beachten Sie, dass nur ein Bild aufgenommen wird, wenn der Blitz auslöst. Serienaufnahme schnell: Während der Auslöser gedrückt ist, nimmt die Kamera bis zu 5,5 Bilder CH pro Sekunde auf. 2 Beachten Sie, dass nur ein Bild aufgenommen wird, wenn der Blitz auslöst. k Leise Auslösung: Wie bei Einzelbild, außer dass der Spiegel nicht wieder zurückklappt, solange der Auslöser vollständig gedrückt bleibt, wodurch der Nutzer den Zeitpunkt des durch den J Spiegel hervorgerufenen Schlages kontrollieren kann, welcher auch leiser als im Einzelbildmodus ist. Außerdem ertönt, unabhängig von den in Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 228) gewählten Einstellungen, kein Tonsignal. E Selbstauslöser: Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder zur Vermeidung von Unschärfe, die durch ein Verwackeln der Kamera verursacht wird (0 85). 4 Fernsteuerung: Der Verschluss wird durch den Auslöser an der optionalen Fernsteuerung vom Typ ML-L3 gesteuert (0 85). Spiegelvorauslösung: Wählen Sie diesen Modus, um ein Verwackeln der Kamera bei Tele- oder MUP Nahaufnahmen oder in anderen Situationen, in denen die geringste Kamerabewegung zu unscharfen Fotos führen kann, zu minimieren. 1 Durchschnittliche Bildrate mit Akku EN-EL15, kontinuierlichem AF, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, Belichtungszeit von 1/200 s oder kürzer, alle Einstellungen außer Individualfunktion d5 bei Standardeinstellungen und ausreichend großem Pufferspeicher. 2 Durchschnittliche Bildrate mit Akku EN-EL15, kontinuierlichem AF, manueller Belichtungseinstellung oder Blendenautomatik, Belichtungszeit von 1/200 s oder kürzer, alle anderen Einstellungen bei Standardeinstellungen und ausreichend großem Pufferspeicher. Die Bildrate sinkt bei langen Belichtungszeiten oder sehr kleinen Blenden (hoher Blendenwert), wenn der Bildstabilisator (bei VR-Objektiven) oder die ISO-Automatik aktiviert ist (0 105, 107) oder wenn der Akku fast leer ist. 83 A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet. Dadurch kann die Aufnahme fortgesetzt werden, während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden. Es können bis zu 100 Bilder in Folge aufgenommen werden; beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt, wenn der Puffer voll ist (t00). Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können, wird in den Bildzählern im Sucher und im Display angezeigt, während der Auslöser gedrückt wird. Die Abbildung rechts zeigt die Anzeige, wenn im Puffer noch Platz für etwa 28 Bilder ist. Während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die Kontrollleuchte neben dem Speicherkartenfach auf. Je nach den Aufnahmebedingungen und der Leistung der Speicherkarte kann die Speicherung von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten dauern. Nehmen Sie nicht die Speicherkarte heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bis die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während sich noch Daten im Pufferspeicher befinden, schaltet sie sich erst dann aus, wenn alle im Pufferspeicher befindlichen Bilder gespeichert wurden. Wenn der Akkustand sehr niedrig ist und sich noch Bilder im Pufferspeicher befinden, wird der Auslöser gesperrt und die Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen. A Live-View Wird bei der Live-View-Fotografie (0 49) oder beim Film-Live-View (0 57) die Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme verwendet, werden die Fotos an Stelle des Livebildes k abgebildet, solange der Auslöser gedrückt wird. A Bildkontrolle Weitere Informationen zum Auswählen der maximalen Anzahl der Fotos, die in einer einzigen Aufnahmeserie aufgenommen werden können, finden Sie unter der Individualfunktion d6 (»Max. Bildanzahl pro Serie«, 0 230). Weitere Informationen zur Anzahl der Bilder, die in einer einzigen Aufnahmeserie aufgenommen werden können, finden Sie auf der Seite 335. 84 Selbstauslöser und Fernsteuerungsmodi Der Selbstauslöser und die optionale Fernsteuerung ML-L3 (0 298) können zur Vermeidung des Verwacklungsrisikos oder für Selbstporträts verwendet werden. 1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Oberfläche. 2 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die E (Selbstauslöser) oder 4 (Fernsteuerung). Aufnahmebetriebsartenwähler Im Fernsteuerungsmodus kann der Zeitpunkt des Auslösens mithilfe der Option »Fernauslösung« im Aufnahmemenü ausgewählt werden. Nach Drücken der k G-Taste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie »Fernauslösung« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um G-Taste folgende Optionen anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine Option zu markieren und drücken Sie J. Option % Fernauslösung mit Vorlauf $ Fernauslösung ohne Vorlauf & Ferngest. Spiegelvorauslösung Beschreibung Der Verschluss wird 2 Sekunden nach Drücken des Fernauslösers ML-L3 ausgelöst. Der Verschluss wird durch Drücken Fernauslösers ML-L3 sofort ausgelöst. Drücken Sie den Fernauslöser ML-L3 ein Mal, um den Spiegel hochzuklappen und ein zweites Mal, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen. Auf diese Weise wird eine vom Spiegelschlag verursachte Verwacklungsunschärfe vermieden. 85 3 Wählen Sie den Bildausschnitt. A Sucher bedecken Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne mit Ihrem Auge am Sucher zu sein, nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel DK-21 ab (q) und setzen Sie die gelieferte Okularabdeckung DK-5 wie gezeigt auf (w). Dies verhindert, dass Licht durch den Sucher einfällt und die Belichtung beeinträchtigt. Halten Sie beim Entfernen der Gummi-Augenmuschel die Kamera gut fest. Gummi-Augenmuschel DK-21 Okularabdeckung DK-5 4 Nehmen Sie ein Bild auf. Selbstauslöser-Modus: Um zu fokussieren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser dann bis zum zweiten Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu starten (beachten Sie, dass der Selbstauslöser nicht startet, wenn die Kamera nicht fokussieren kann, oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann). Die k Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Fotos hört die Selbstauslöser-Kontrollleuchte auf zu blinken. Der Verschluss wird etwa zehn Sekunden nach Beginn des Selbstauslösers ausgelöst. Fernauslösung: Zielen Sie aus einer Entfernung von unter fünf Metern mit dem Sender des ML-L3 auf einen der Infrarotempfänger an der Kamera (0 2, 4) und drücken Sie den Auslöser am ML-L3. In der Betriebsart Fernauslösung mit Vorlauf leuchtet die SelbstauslöserKontrollleuchte für etwa zwei Sekunden auf, bevor der Verschluss ausgelöst wird. In der Betriebsart Fernauslösung ohne Vorlauf, blinkt die SelbstauslöserKontrollleuchte nachdem der Verschluss ausgelöst wurde. In der Betriebsart Ferngest. Spiegelvorauslösung führt das erste Drücken des Auslösers am ML-L3 zum Hochklappen des Spiegels; erst wenn der Auslöser ein zweites Mal gedrückt wird, spätestens aber nach 30 Sekunden, wird der Verschluss ausgelöst und die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Beachten Sie, dass die Fernsteuerung nicht für die Aufnahme von Filmen verwendet werden kann; sogar wenn »Aufnahme von Filmen« im Menü der Individualfunktion g4 (»Auslöser«, 0 248) gewählt ist, führt Drücken des Auslösers an der Fernsteuerung dazu, dass der Verschluss ausgelöst und ein Foto aufgenommen wird. Um die Aufnahme zu beenden, wählen Sie eine andere Aufnahmebetriebsart. 86 D Vor dem Gebrauch der Fernsteuerung Bevor Sie die Fernsteuerung zum ersten Mal benutzen, entfernen Sie die durchsichtige Folie zur Isolation des Akkus. D Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Bevor Sie ein Foto mit Blitz in den Belichtzungssteuerungen P, S, A, M, oder 0 aufnehmen, drücken Sie die M (Y)-Taste, um den Blitz aufzuklappen und warten Sie, bis die M-Anzeige im Sucher angezeigt wird (0 143). Die Aufnahme wird unterbrochen, wenn der Blitz hochgeklappt wird, während die Fernauslösung aktiviert ist oder nachdem die Selbstauslöser-Vorlaufzeit gestartet wurde. Wenn Blitz erforderlich ist, wird die Kamera erst dann auf den ML-L3-Auslöser reagieren, wenn das Blitzgerät komplett aufgeladen worden ist. Bei den Automatikmodi und den Motivprogrammen, bei denen das Blitzgerät automatisch aufklappt, wird das Blitzgerät aufgeladen, sobald der Fernauslösungsmodus ausgewählt wird; sobald der Blitz fertig aufgeladen ist, klappt er automatisch auf und wird ausgelöst, wenn erforderlich. Beachten Sie, dass nur ein Foto aufgenommen wird, wenn der Blitz ausgelöst wird, unabhängig von der Anzahl der Aufnahmen, die für die Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 227) ausgewählt ist. Bei Blitzmodi mit Reduzierung des Roten-Augen-Effekts leuchtet die Lampe zur Reduzierung des Roten-Augen-Effekts etwa eine Sekunde lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird. In der Betriebsart Fernauslösung mit Vorlauf, leuchtet, bevor der Verschluss ausgelöst wird, die Selbstauslöser-Kontrollleuchte eine Sekunde lang, gefolgt von der Lampe zur Reduzierung des Roten-Augen-Effekts, welche eine Sekunde lang vorher leuchtet. A Fokussieren bei Fernauslösung Die Kamera passt die Schärfe nicht an, wenn Ferngest. Spiegelvorauslösung oder kontinuierlicher k Autofokus ausgewählt ist; beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn ein Autofokusmodus ausgewählt ist, durch Drücken des Auslöser bis zum ersten Druckpunkt fokussieren können (Drücken bis zum zweiten Druckpunkt löst den Verschluss nicht aus). Wenn automatischer Autofokus oder Einzelautofokus ausgewählt wurde oder sich die Kamera in den Betriebsarten Live-View oder Fernauslösung ohne Vorlauf befindet, wird die Kamera die Schärfe vor der Aufnahme automatisch anpassen; wenn die Kamera bei der Sucherfotografie nicht fokussieren kann, kehrt sie zum Ruhezustand zurück, ohne den Verschluss auszulösen. A Betriebsart Ferngest. Spiegel hochklappen Eine Belichtungsmessung wird in der Betriebsart Ferngest. Spiegelvorauslösung nicht durchgeführt. Solange der Spiegel hochgeklappt ist, steht kein Sucherbild zur Verfügung. AA Langzeitbelichtungen (B) können nicht mit dem Selbstauslöser kombiniert werden. Eine feste Belichtungszeit wird verwendet, wenn die Belichtungszeiteinstellung A in der manuellen Belichtungssteuerung M ausgewählt wird. A Bildkontrolle Weitere Informationen zur Vorlaufzeit des Selbstauslösers, der Anzahl der aufgenommenen Fotos und dem Intervall zwischen den Aufnahmen finden Sie im Menü der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 227). Informationen zur Auswahl der Zeitspanne, welche die Kamera in Ruhezustand verbleibt und auf ein Signal von der Fernsteuerung wartet, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion c5 (»Wartezeit für Fernauslösung«; 0 228). Informationen zur Kontrolle der Tonsignale bei Verwendung des Selbstauslösers und der Fernsteuerung finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 228). 87 Spiegelvorauslösung Wählen Sie diese Betriebsart, um zu verhindern, dass der Spiegelschlag bei der Aufnahme eine Verwacklungsunschärfe verursacht. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. 1 Wählen Sie den Modus »Spiegelvorauslösung«. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf MUP. Aufnahmebetriebsartenwähler 2 Klappen Sie den Spiegel hoch. Wählen Sie den Bildausschnitt aus, fokussieren Sie und drücken Sie dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Spiegel hochzuklappen. D Spiegelvorauslösung Bei hochgeklapptem Spiegel steht kein Sucherbild zur Verfügung, sodass Schärfe, k Belichtung und Bildausschnitt im Sucher nicht aktualisiert werden können, solange der Spiegel hochgeklappt ist. 3 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Um durch Kamerabewegung verursachte Verwacklungsunschärfe zu verhindern, drücken Sie den Auslöser behutsam oder verwenden Sie einen optionalen Kabelfernauslöser (0 298). Der Spiegel klappt herunter, wenn die Aufnahme beendet ist. A Modus »Spiegelvorauslösung« Wenn nach dem Hochklappen des Spiegels etwa 30 Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, wird automatisch ein Bild aufgenommen. A Bildkontrolle Wie Sie den optionalen Fernauslöser beim Fotografieren mit Spiegelvorauslösung verwenden können, erfahren Sie auf Seite 85. 88 dAufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie das Seitenverhältnis und den Bildwinkel (Bildfeld) aus. Dank des Bildsensors der Kamera im FX-Format (35,9 × 24 mm) können Sie Bildwinkel auswählen, die denen von Kleinbildkameras entsprechen, während die Bilder beim Ansetzen eines DX-FormatObjektivs automatisch auf den DX-Bildwinkel beschnitten werden. Informationen über die Anzahl der Bilder, die mit den verschiedenen Bildfeldeinstellungen gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 335. DX-Format-Automatik Wählen Sie, ob das DX-Format automatisch eingestellt werden soll, wenn ein DX-Objektiv angesetzt wird. Option Beschreibung Die Kamera wählt automatisch das DX-Format aus, wenn ein Ein DX-Objektiv angesetzt wird. Wird ein anderes Objektiv angesetzt, wird das Format verwendet, das für »Auswahl des Bildfeldes« ausgewählt wurde. Aus Das Format, das für »Auswahl des Bildfeldes« ausgewählt wurde, wird verwendet. d A DX-Objektive DX-Objektive sind für die Verwendung in DX-Format-Kameras bestimmt und erfassen einen kleineren Bildwinkel als Objektive für Kleinbildformatkameras. Wenn DX-Format-Automatik ausgeschaltet ist und FX (36×24) 1.0× (FX-Format) für Auswahl des Bildfeldes bei angesetztem DX-Objektiv ausgewählt wird, kann es sein, dass die Ecken des Bildes abgeschattet sind. Dies ist möglicherweise nicht im Sucher sichtbar, aber wenn die Bilder wiedergegeben werden, bemerken Sie u. U. eine geringere Auflösung oder, dass die Bildränder geschwärzt sind. 89 Auswahl des Bildfeldes Wählen Sie mit dieser Option das zu verwendende Bildfeld aus, wenn ein Nicht-DX-Objektiv angesetzt ist oder ein DX-Objektiv angesetzt ist und »Aus« für »DX-Format-Automatik« (0 91) gewählt wurde. Option FX (36×24) c 1.0× (FX-Format) DX (24×16) a 1.5× (DX-Format) Beschreibung Die Bilder werden im FX-Format aufgenommen und dabei wird der ganze Bereich des Bildsensors verwendet (35,9 × 24,0 mm). Dadurch wird ein Bildwinkel erzeugt, den ein NIKKOR-Objektiv an einer Kleinbildkamera erfasst. Es wird ein Bereich in der Mitte des Bildsensors von 23,5 × 15,7 mm für die Aufnahme von Bildern im DX-Format verwendet. Um die entsprechende ungefähre Brennweite des Objektivs im Kleinbildformat zu berechnen, multiplizieren Sie mit dem Faktor 1,5. FX-Format (36×24) Bildkreis FX-Format d DX-Format (24×16) Bildkreis DX-Format A Bildfeld Die ausgewählte Option wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. A Die Sucheranzeige Der DX-Format-Bildausschnitt wird rechts gezeigt; der Bereich außerhalb des Ausschnitts kann grau angezeigt werden, wenn »Aus« für die Individualfunktion a4 (»Messfeld-LED«, 0 222) ausgewählt ist. DX-Format A Bildkontrolle Auf Seite 63 finden Sie Informationen über die verfügbaren Bildausschnitte im Film-Live-ViewBetrieb. 90 Das Bildfeld kann mit der Option »Bildfeld« im Aufnahmemenü oder durch Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads eingestellt werden. Das Bildfeldmenü 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« aus. Drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« (0 214) und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie »DX-Format-Automatik« oder »Auswahl des Bildfeldes« und drücken Sie 2. 3 Nehmen Sie Einstellungen vor. Wählen Sie eine Option und drücken Sie J. Das ausgewählte Ausschnitt wird im Sucher angezeigt (0 90). d 91 Kamera-Bedienelemente 1 Belegen Sie eine Taste mit der Bildfeldfunktion. Wählen Sie »Auswahl des Bildfeldes« für eine Kamerasteuerung im Menü der Individualfunktionen (0 219). Die Bildfeldauswahl kann der Funktionstaste (Fn) (Individualfunktion f2, »Funktionstaste«, 0 242) oder der Abblendtaste (Individualfunktion f3, »Abblendtaste«, 0 244) zugewiesen werden. 2 Wählen Sie ein Bildfeld mit der ausgewählten Taste aus. Das Bildfeld kann durch Drücken der ausgewählten Taste und Drehen des hinteren oder vorderen Einstellrades ausgewählt werden, bis der gewünschte Bildausschnitt im Sucher angezeigt wird (0 90). Funktionstaste (Fn) Hinteres Einstellrad Drücken Sie die Taste, um das aktuell ausgewählte Bildfeld auf dem Display, im Sucher oder in der Anzeige der Aufnahmeinformationen anzuzeigen. Das FX-Format wird als »36 24« und das DX- d Format als »24 16« angezeigt. D DX-Format-Automatik Die ausgewählte Taste kann nicht verwendet werden, um das Bildfeld auszuwählen, wenn ein DXObjektiv angesetzt und »DX-Format-Automatik« eingeschaltet ist. A Bildgröße Die Bildgröße variiert mit der Option, die für das Bildfeld ausgewählt wurde (0 95). 92 Bildqualität und Bildgröße Bildqualität und -größe gemeinsam bestimmen, wie viel Platz jedes Foto auf der Speicherkarte einnimmt. Größere Bilder in höherer Qualität können größer ausgedruckt werden, aber benötigen auch mehr Speicherplatz, was bedeutet, dass weniger solcher Bilder auf der Speicherkarte abgelegt werden können (0 335). Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität). Option Dateityp Beschreibung NEF (RAW) Raw-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte NEF gespeichert. Einstellungen wie Weißabgleich und Kontrast können nach der Aufnahme angepasst werden. JPEG Fine Speichern Sie JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1:4 (hohe Bildqualität). * JPEG Normal JPEG Speichern Sie JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1:8 (normale Bildqualität). * JPEG Basic Speichern Sie JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1:16 (niedrige Bildqualität). * NEF (RAW) + JPEG Fine Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität. NEF (RAW) + NEF/ Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild JPEG Normal JPEG mit normaler Qualität. NEF (RAW) + JPEG Basic d Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit niedriger Qualität. * Wenn »Einheitliche Dateigröße« unter »JPEG-Komprimierung« ausgewählt wurde. Die Bildqualität kann durch Drücken der X (T) Taste und Drehen des hinteren Einstellrades eingestellt werden, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird. X (T)-Taste Hinteres Einstellrad Display A Das Aufnahmemenü Die Bildqualität kann auch mithilfe der Option »Bildqualität« im Aufnahmemenü eingestellt werden (0 214). 93 Vom Aufnahmemenü aus können Sie auf die folgenden Optionen zugreifen. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie 2. JPEG-Komprimierung Wählen Sie den Komprimierungstyp für JPEG-Bilder. Option Einheitliche O Dateigröße P Optimale Bildqualität Beschreibung Die Bilder werden auf eine annähernd einheitliche Dateigröße komprimiert. Optimale Bildqualität. Die Dateigröße variiert abhängig vom aufgenommenen Motiv. NEF-(RAW-)Einstellungen > Typ Wählen Sie den Komprimierungstyp für NEF-(RAW-)Bilder. Option N Verlustfrei komprimieren O Komprimieren Beschreibung NEF-Bilder werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert, wobei die Dateigröße um etwa 20 bis 40% reduziert wird, ohne sich auf die Bildqualität auszuwirken. NEF-Bilder werden mit einem irreversiblen Algorithmus komprimiert, wobei die Dateigröße um etwa 35 bis 55% reduziert wird, fast ohne sich auf die Bildqualität auszuwirken. NEF-(RAW-)Einstellungen > Farbtiefe für NEF (RAW) d Wählen Sie eine Farbtiefe für NEF-(RAW)-Bilder. Option Beschreibung q 12 Bit NEF (RAW)-Bilder werden mit einer Farbtiefe von 12 Bit aufgenommen. r 14 Bit NEF-(RAW-)Bilder werden mit einer Farbtiefe von 14 Bit aufgenommen, was größere Dateien als die mit 12 Bit aufgenommenen Dateien produziert, wodurch aber auch die aufgenommenen Farbdaten erweitert werden. A NEF-(RAW-)Bilder NEF (RAW)-Bilder können auf der Kamera oder mithilfe einer Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 298) oder ViewNX 2 (auf der mitgelieferten ViewNX 2-CD verfügbar) angezeigt werden. Beachten Sie, dass die für Bildgröße ausgewählte Option nicht die Größe von NEF-(RAW)Bildern beeinflusst; wenn sie auf einem Computerbildschirm betrachtet werden, haben NEF-(RAW)-Bilder Abmessungen großer (#-Größe) Bilder nach der Tabelle auf Seite 95. JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Bildern können mithilfe der Option »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü erstellt werden (0 271). A NEF+JPEG Wenn Bilder mit der Einstellung NEF (RAW) + JPEG auf dem Kameramonitor bei nur einer eingesetzten Speicherkarte wiedergegeben werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt. Wenn beide Kopien auf derselben Speicherkarte gespeichert wurden, werden beide entfernt, wenn das Foto gelöscht wird. Wenn die JPEG-Kopie durch Anwendung der Option »Funktion der Karte in Fach 2« > »RAW in Fach 1--JPEG in Fach 2« auf einer separaten Speicherkarte gespeichert wird, dann wird durch Löschen der JPEG-Kopie das NEF-(RAW)-Bild nicht gelöscht. 94 Bildgröße Die Bildgröße wird in Pixel gemessen. Wählen Sie # L (Groß), $ M (Mittel) oder % S (Klein) (Beachten Sie, dass die Bildgröße abhängig von der für »Bildfeld« ausgewählten Option variiert, 0 89): Bildfeld Option Größe (Pixel) Druckformat (cm) * L FX (36×24) 1.0× (FX-Format) M S 6016 × 4016 4512 × 3008 3008 × 2008 50,9 × 34,0 38,2 × 25,5 25,5 × 17,0 L DX (24×16) 1.5× (DX-Format) M S 3936 × 2624 2944 × 1968 1968 × 1312 33,3 × 22,2 24,9 × 16,7 16,7 × 11,1 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in Pixel, geteilt durch die Druckerauflösung in dots per inch (Punkte pro Zoll) (dpi; 1 Zoll = ca. 2,54 cm). Die Bildgröße wird durch Drücken der X (T)-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird. X (T) Taste Vorderes Einstellrad Display d A Das Aufnahmemenü Die Bildgröße kann auch mithilfe der Option »Bildgröße« im Aufnahmemenü angepasst werden (0 214). 95 Verwenden von zwei Speicherkarten Wenn zwei Speicherkarten in der Kamera eingesetzt sind, können Sie die Option »Funktion der Karte in Fach 2« im Aufnahmemenü verwenden, um die Funktion der Karte in Fach 2 auszuwählen. Wählen Sie die Option »Reserve« (die Karte in Fach 2 wird nur genutzt, wenn die Karte in Fach 1 voll ist), »Sicherungskopie« (jedes Bild wird zweifach gespeichert, einmal auf der Karte in Fach 1 und nochmals auf der Karte in Fach 2) oder »RAW in Fach 1--JPEG in Fach 2« (wie bei »Sicherungskopie«, außer dass die NEF-(RAW)-Dateien, die im dualen Format NEF (RAW) + JPEG aufgenommen wurden, nur auf der Karte in Fach 1 und die JPEG-Kopien nur auf der Karte in Fach 2 gespeichert werden). d A »Sicherungskopie« und »RAW in Fach 1 JPEG in Fach 2« Die Kamera zeigt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen auf der Karte mit dem geringsten Speicherplatz an. Der Auslöser wird deaktiviert, wenn beide Karten voll sind. A Filme aufnehmen Wenn zwei Karten in die Kamera eingesetzt sind, kann das Fach, das zum Aufnehmen von Filmen verwendet werden soll, mit der Option »Videoeinstellungen« > »Speicherort« im Aufnahmemenü ausgewählt werden (0 65). 96 NFokus Dieser Abschnitt beschreibt die Optionen das Fokussieren, wenn der Bildausschnitt mit dem Sucher festgelegt wird. Die Schärfe kann automatisch (siehe unten) oder manuell eingestellt werden (0 103). Der Benutzer kann außerdem ein Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 101) oder den Fokusspeicher zum Scharfstellen verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 102). Autofokus Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um den Autofokus Fokusschalter zu verwenden. Autofokusmodus Wählen Sie einen den folgenden Autofokusmodi aus: Modus Beschreibung N AF-Automatik: Für Motive, die sich nicht bewegen, wählt die Kamera automatisch den AF-A Einzelautofokus aus, bei sich bewegenden Motiven wählt sie den kontinuierlichen Autofokus. Einzelautofokus: Für Motive, die sich nicht bewegen. Die Scharfeinstellung wird gespeichert, AF-S wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei Standardeinstellungen kann der Verschluss nur ausgelöst werden, wenn der Schärfeindikator angezeigt wird (Fokus-Priorität; 0 221). Kontinuierlicher AF: Für Motive, die sich bewegen. Die Kamera fokussiert kontinuierlich, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird; wenn sich das Motiv bewegt, aktiviert die Kamera die prädiktive Schärfenachführung (0 100), um die endgültige AF-C Distanz zum Motiv zum Zeitpunkt des Auslösens vorauszuberechnen und die Schärfe bei Bedarf nachzuführen. Bei den Standardeinstellungen kann der Verschluss ausgelöst werden, unabhängig davon, ob das Motiv scharfgestellt ist oder nicht (Auslöse-Priorität; 0 221). A Prädiktive Schärfenachführung Im AF-C-Modus oder wenn im AF-A-Modus der kontinuierliche Autofokus aktiviert ist, startet die Kamera die prädiktive Schärfenachführung, wenn sich ein Motiv auf die Kamera zu oder von ihr weg bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist. Dies ermöglicht der Kamera, die Schärfe nachzuführen, während sie versucht vorauszuberechnen, wo sich das Motiv befinden wird, wenn der Verschluss ausgelöst wird. 97 Der Autofokusmodus kann durch Drücken der AFModus-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Sucher oder Display angezeigt wird. AF-Modus-Taste Hinteres Einstellrad AF-A AF-S AF-C A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten beschriebenen Fällen erzielt der Autofokus keine guten Ergebnisse. In solchen Situationen löst die Kamera beim Drücken des Auslösers möglicherweise nicht aus. Es kann auch vorkommen, dass der Schärfeindikator (I) angezeigt wird und die Kamera ein Tonsignal abgibt, so dass die Kamera ausgelöst wird, selbst wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. Fokussieren Sie in solchen Fällen manuell (0 103) oder verwenden Sie den Fokusspeicher (0 102), um auf ein anderes Motiv in derselben Entfernung scharfzustellen und dann den Bildausschnitt neu zu bestimmen. N Zwischen Motiv und Hintergrund besteht kein ausreichender Kontrast. Beispiel: Das Motiv hat dieselbe Farbe wie der Hintergrund. Das Fokusmessfeld deckt mehrere Bereiche mit stark abweichenden Helligkeitswerten ab. Beispiel: Das Motiv befindet sich halb im Schatten. Im Fokusmessfeld befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera. Beispiel: Das Motiv befindet sich in einem Käfig. Hintergrundobjekte erscheinen größer als das Motiv. Beispiel: Ein Gebäude befindet sich im Bild hinter dem Motiv. Das Motiv besteht aus regelmäßigen geometrischen Mustern. Beispiel: Jalousien oder eine Fensterreihe in einem Wolkenkratzer. Das Motiv enthält zahlreiche filigrane Details. Beispiel: Ein Blumenfeld oder andere Motive, die klein sind oder keine Helligkeitsunterschiede aufweisen. A Weitere Informationen Weitere Informationen zur Schärfepriorität beim kontinuierlichen AF finden Sie unter der Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 221). Weitere Informationen zur Auslösepriorität im Einzelautofokus finden Sie unter der Individualfunktion a2 (»Priorität bei AF-S (Einzel-AF)«, 0 221). Auf Seite 51 finden Sie Informationen über die verfügbaren Autofokus-Optionen bei Live-View oder während der Filmaufnahme. 98 AF-Messfeldsteuerung Wählen Sie, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. · Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 101 beschrieben aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Wählen Sie diese Einstellung für statische Motive. · Dynamische Messfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 101 beschrieben aus. Bei Fokusmodus AF-A und AF-C fokussiert die Kamera unter Zuhilfenahme umgebender Fokusmessfelder, wenn das Motiv für kurze Zeit das ausgewählte Messfeld verlässt. Die Anzahl der Fokusmessfelder variiert mit dem ausgewählten Modus: - Dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern: Wählen Sie diesen Modus, wenn ausreichend Zeit vorhanden ist, den Bildausschnitt zu wählen oder wenn Sie Motive fotografieren, die sich vorhersehbar bewegen (z. B. Läufer oder Rennwagen auf einer Spur). - Dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Motive fotografieren, die sich unvorhersehbar bewegen (z. B. Spieler beim Fußball). - Dynamische Messfeldsteuerung mit 39 Messfeldern: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Motive fotografieren, die sich schnell bewegen und nicht so leicht im Sucher erfasst werden können (z. B. Vögel). · 3D-Tracking: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 101 beschrieben aus. Im Fokusmodus AF-A und AF-C verfolgt die Kamera die Bewegungen des Motivs, wenn es das ausgewählte Fokusmessfeld verlässt, und aktiviert benachbarte Messfelder, um die Schärfe entsprechend nachzuführen. Verwenden Sie diese Option, um schnell Bildausschnitte für Motive zu wählen, die sich unberechenbar von einer Seite zur anderen bewegen (z. B. Tennisspieler). Wenn das Motiv aus dem Sucher verschwindet, N nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser und wählen Sie einen neuen Bildausschnitt mit dem Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld. · Automatische Messfeldsteuerung: Die Kamera erkennt automatisch das Motiv und wählt das Fokusmessfeld aus. Wenn ein Objektiv von Typ G oder D verwendet wird (0 287), kann die Kamera zur verbesserten Motiverkennung menschliche Motive vom Hintergrund unterscheiden. Die aktiven Fokusmessfelder werden kurz markiert, nachdem die Kamera fokussiert hat; im AF-C-Modus oder wenn der AF-A-Modus den kontinuierlichen Autofokus aktiviert, bleibt das Hauptfokusmessfeld weiter markiert, nachdem sich die anderen Fokusmessfelder deaktiviert sind. 99 Die AF-Messfeldsteuerung kann durch Drücken der AF-Modus-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Sucher oder Display angezeigt wird. AF-Modus-Taste Mit Einstellrad Display Sucher A 3D-Tracking Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, werden die Farben der das Fokusmessfeld umgebenden Bereiche in der Kamera gespeichert. Wenn sich das Motiv farblich nicht vom Hintergrund abhebt, ist daher die 3D-Tracking-Funktion möglicherweise nicht in der Lage, das Motiv zu verfolgen. N A AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung wird im Display und im Sucher angezeigt. AF-Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung Display Sucher AF-Messfeldsteuerung Dynamische Messfeldsteuerung mit 39 Messfeldern * Display Sucher Dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern * 3D-Tracking Dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern * Automatische Messfeldsteuerung * Nur das aktive Fokusmessfeld wird im Sucher angezeigt. Die verbleibenden Fokusmessfelder stellen Informationen bereit, die das Fokussieren unterstützen. A Manuelle Fokussierung Wenn die manuelle Fokussierung verwendet wird, wird automatisch die Einzelfeldsteuerung ausgewählt. A Weitere Informationen Für Informationen bezüglich der Einstellung, wie lange die Kamera wartet um erneut zu fokussieren, wenn sich ein Motiv vor der Kamera bewegt, erfahren Sie im Abschnitt zur Individualfunktion a3, (»Schärfenachf. mit Lock-On«, 0 222). Auf Seite 52 finden Sie Informationen über die verfügbaren Autofokus-Optionen bei Live-View oder während der Filmaufnahme. 100 Fokusmessfeldauswahl Die Kamera stellt 39 Fokusmessfelder zur Auswahl, mit denen auf Motive auf fast jede beliebige Stelle im Bildfeld scharfgestellt werden kann. 1 Drehen Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl auf . Das ermöglicht es, den Multifunktionswähler für die Auswahl des Fokusmessfeldes zu verwenden. Sperrschalter für die Messfeldvorwahl 2 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Fokusmessfeld im Sucher auszuwählen, während der Belichtungsmesser eingeschaltet ist. Drücken Sie J, um das mittlere Autofokusmessfeld auszuwählen. Der Sperrschalter für die Messfeldvorwahl kann im N Anschluss an die Auswahl auf die gesperrte (L) Position gedreht werden, um zu verhindern, dass sich das ausgewählte Fokusmessfeld ändert, wenn der Multifunktionswähler gedrückt wird. A Automatische Messfeldsteuerung Das Fokusmessfeld für die automatische Messfeldsteuerung wird automatisch ausgewählt; die manuelle Fokusmessfeldauswahl ist nicht verfügbar. A Speicherkarte Informationen zur Auswahl der Beleuchtung der Fokusmessfelder finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion a4 (»Messfeld-LED«, 0 222). Wie Sie die Fokusmessfeldauswahl so einstellen können, dass bei Erreichen eines Bildrandes zum gegenüberliegenden Bildrand gesprungen wird, erfahren Sie im Abschnitt zur Individualfunktion a5 (»Scrollen bei Messfeldausw«., 0 222). Informationen zur der Anzahl der durch den Multifunktionswähler auswählbaren Fokusmessfelder erhalten Sie im Abschnitt zur Individualfunktion a6 (»Anzahl der Fokusmessfelder«, 0 223). Informationen zur Änderung der Belegung der J-Taste finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion f1, »OK-Taste (Aufnahmemodus)«; 0 241. 101 Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Motiv scharf zu stellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn es der Kamera nicht möglich ist, mithilfe des Autofokus scharfzustellen (0 98), kann der Fokusspeicher verwendet werden, um auf ein Objekt in gleicher Entfernung wie das Originalmotiv zu fokussieren und damit den Bildausschnitt neu zu bestimmen. Der Fokusspeicher ist am effektivsten, wenn eine andere Messfeldsteuerung als die automatische Messfeldsteuerung ausgewählt wird (0 99). 1 Stellen Sie scharf. Positionieren Sie das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um mit dem Scharfstellen zu beginnen. Prüfen Sie, dass der Schärfeindikator (I) im Sucher eingeblendet ist. 2 Speichern Sie den Fokus. AF-A und AF-C: Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt (q) und drücken Sie die A AE-L/AF-L-Taste (w), um Fokus und Belichtung zu speichern (ein AE-L-Symbol wird im Sucher angezeigt). Der Fokus bleibt gespeichert, während die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt wird, selbst wenn Sie später den Finger vom Auslöser nehmen. N AF-S: Der Fokus wird automatisch gespeichert, wenn der Schärfeindikator eingeblendet wird, und bleibt solange gespeichert, bis Sie Ihren Finger vom Auslöser nehmen. Der Fokus kann auch durch Drücken der A AE-L/AF-L-Taste gespeichert werden (siehe oben). Schärfeindikator A AE-L/AF-L-Taste 3 Wählen Sie den Bildausschnitt neu und lösen Sie aus. Der Fokus bleibt zwischen den Aufnahmen gespeichert, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten (AF-S) oder wenn Sie die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt halten. Dadurch können mehrere Fotos nacheinander mit der gleichen Fokuseinstellung aufgenommen werden. Ändern Sie, während die Fokusspeicherung aktiviert ist, nicht den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv. Fokussieren Sie auf die neue Entfernung, wenn sich das Motiv bewegt. A Speicherkarte Unter der Individualfunktion c1 (Bel. speichern mit Auslöser, 0 226) finden Sie Informationen darüber, wie Sie mit dem Auslöser die Belichtung speichern können, unter der Individualfunktion f4 (AE-L/AF-L-Taste, 0 244) finden Sie Informationen zur Funktionsbelegung der A AE-L/AF-L-Taste. 102 Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung ist für Objektive verfügbar, die keinen Autofokus unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF) oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 98). · AF-S-Objektive: Stellen Sie den Objektiv-Fokusmodusschalter auf M. · AF-Objektive: Stellen Sie den Objektiv- Fokusschalter Fokusmodusschalter (wenn vorhanden) und den Fokusschalter der Kamera auf M. D AF-Objektive Verwenden Sie die AF-Objektive nicht mit dem auf M eingestellten Fokus-Betriebsartenschalter, wenn der Fokusschalter der Kamera auf AF gestellt ist. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Kamera oder das Objektiv beschädigen. · Objektive mit manueller Fokussierung: Stellen Sie den Kamera-Fokusschalter auf M. Drehen Sie zum manuellen Fokussieren den ObjektivFokussierring, bis das angezeigte Bild im Sucher scharf abgebildet wird. Fotos können jederzeit aufgenommen werden, selbst wenn nicht auf das Bild scharfgestellt wurde. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Wenn das Objektiv eine Lichtstärke von 1:5,6 hat, kann mit dem Fokusindikator des Suchers überprüft werden, ob das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld N scharfgestellt ist (das Fokusmessfeld kann aus einem der 39 Fokusmessfelder ausgewählt werden). Drücken Sie nach der Positionierung des Motivs im ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Fokussierring des Objektivs, bis der Schärfeindikator (I) angezeigt wird. Beachten Sie, dass bei den auf Seite 98 aufgelisteten Motiven der Schärfeindikator manchmal angezeigt wird, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist; überprüfen Sie die Schärfe im Sucher, bevor Sie ein Bild aufnehmen. A Lage der Sensorebene Messen Sie von der Sensorebenenmarkierung (E) auf dem Kameragehäuse aus, um den Abstand zwischen Ihrem Motiv und der Kamera zu bestimmen. Der Abstand zwischen dem Bajonettanschluss und der Sensorebene beträgt 46,5 mm. 46,5 mm Sensorebenenmarkierung 103 N 104 SISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindlichkeit ist das digitale Äquivalent zur Filmempfindlichkeit. Wählen Sie Einstellungen von ISO 100 bis zu ISO 6400 in Schritten von 1/3 LW aus. Einstellungen von ca. 0,3 bis 1 LW unterhalb ISO 100 und 0,3 bis 2 LW oberhalb ISO 6400 stehen zusätzlich für spezielle Situationen zur Verfügung. Die Automatik-Betriebsarten und die Motivprogramme verfügen außerdem über eine Option »AUTO«, welche der Kamera erlaubt die ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend den Lichtverhältnissen einzustellen. Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Belichtung benötigt und desto kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blenden können genutzt werden. Die ISO-Empfindlichkeit kann durch Drücken der W (S)-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads angepasst werden, bis die gewünschte Einstellung im Display oder Sucher angezeigt wird. W (S)-Taste Hinteres Einstellrad Display Sucher S 105 A AUTOMATISCH Wird das Funktionswählrad auf P, S, A oder M gedreht, nachdem »AUTO« für die ISO-Empfindlichkeit in einer anderen Betriebsart gewählt wurde, wird die zuletzt in den Belichtungssteuerungen P, S, A oder M ausgewählte ISO-Empfindlichkeit wieder hergestellt. A Hi 0,3Hi 2 Die Einstellungen »Hi 0,3« bis »Hi 2« entsprechen ISO-Empfindlichkeiten von 0,32 LW oberhalb ISO 6400 (entspricht ISO 800025.600). Bilder, die mit diesen Einstellungen aufgenommen wurden, sind häufiger von Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) betroffen. A Lo 0,3Lo 1 Die Einstellungen »Lo 0,3« bis »Lo 1« entsprechen ISO-Empfindlichkeiten von 0,31 LW unterhalb ISO 100 (entspricht ISO 8050). Diese Einstellungen können verwendet werden, um auch bei hellem Licht mit offener Blende fotografieren zu können. Der Kontrast ist etwas höher als normal; in den meisten Fällen sind ISO-Einstellungen von ISO 100 oder höher empfehlenswert. A Das Aufnahmemenü Die ISO-Empfindlichkeit kann auch mithilfe der Option »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« im Aufnahmemenü angepasst werden (0 214). A Speicherkarte Informationen zur Auswahl der Schrittweite für die ISO-Empfindlichkeit finden Sie im Abschnitt zur Individualfunkion b1 (»ISO-Schrittweite«; 0 224). Weitere Informationen über die Anzeige der ISO-Empfindlichkeit im Display oder über das Anpassen der ISO-Empfindlichkeit ohne die W (S)-Taste finden Sie unter der Individualfunktion d3 (»ISO-Anzeige und -Einstellung«; 0 229). Weitere Informationen zur Verwendung der Option »Rauschunterdrück. bei ISO+« im Aufnahmemenü, mit der Rauschen bei hohen ISO-Empfindlichkeiten verringert werden kann, S finden Sie auf Seite 218. 106 ISO-Automatik (Nur P, S, A und M) Wenn »Ein« für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü gewählt ist, passt sich die ISO-Empfindlichkeit automatisch an, wenn eine optimale Belichtung mit den vom Nutzer ausgewählten Werten nicht erreicht werden kann (die ISO-Empfindlichkeit wird bei Verwenden des Blitzes entsprechend angepasst). 1 Wählen Sie »ISO-Automatik« für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« im Aufnahmemenü aus. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G- Taste. Wählen Sie im Aufnahmemenü »ISO-Empfindlichkeits-Einst.«, markieren Sie »ISO-Automatik« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie »Ein«. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (wenn »Aus« ausgewählt ist, bleibt die ISOEmpfindlichkeit fest auf den vom Benutzer ausgewählten Wert eingestellt). 3 Nehmen Sie Einstellungen vor. Der Maximalwert für die automatische ISO- Empfindlichkeit kann mit »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählt werden (der Mindestwert für die automatische ISO- Empfindlichkeit ist automatisch auf ISO 100 eingestellt; beachten Sie, dass automatisch der für »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählte Wert verwendet wird, wenn der für S »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählte Wert niedriger ist als der aktuell für »ISO-Empfindlichkeit« ausgewählte Wert). In den Belichtungssteuerungen P und A wird die Empfindlichkeit nur angepasst, wenn es bei der für »Längste Belichtungszeit« gewählten Zeit zu einer Unterbelichtung kommen würde (1/20001 s oder »Automatisch«; bei den Belichtungssteuerungen S und M, wird die ISO-Empfindlichkeit für eine optimale Belichtung bei der vom Nutzer eingestellten Belichtungszeit angepasst). Wenn »Automatisch« (nur bei Objektiven mit CPU verfügbar; entspricht 1/30 s, wenn ein Objektiv ohne CPU genutzt wird) ausgewählt wird, wählt die Kamera die maximale Belichtungszeit basierend auf der Brennweite des Objektivs (Feinabstimmung der automatischen Belichtungszeitauswahl ist durch Markieren von »Automatisch« und Drücken von 2 möglich; bei Teleobjektiven können zur Verminderung von Bewegungsunschärfe sogar noch kürzere als die normalerweise automatisch durch de Kamera ausgewählten Werte verwendet werden). Längere Belichtungszeiten als der Mindestwert werden möglicherweise verwendet, wenn eine optimale Belichtung nicht bei dem ISO- Empfindlichkeitswert erreicht werden kann, der für »Maximale Empfindlichkeit« gewählt wurde. Drücken Sie J, um das Menü zu verlassen, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. 107 Wenn »Ein« ausgewählt ist, zeigen der Sucher und das Display »ISO-AUTO« an. Wenn die Empfindlichkeit durch den vom Benutzer ausgewählten Wert geändert wird, blinken diese Anzeigen und der geänderte Wert wird im Sucher eingeblendet. Display Sucher S A ISO-Automatik Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) tritt häufiger bei hohen Empfindlichkeiten auf. Verwenden Sie die Option »Rauschunterdrück. bei ISO+« im Aufnahmemenü, um Rauschen zu vermindern (siehe Seite 218). Bei Verwendung eines Blitzgerätes wird der für »Längste Belichtungszeit« ausgewählte Wert zugunsten der für die Individualfunktion e1 gewählten Option (»Blitzsynchronzeit«, 0 234) ignoriert. Beachten Sie, dass die ISO-Empfindlichkeit unter Umständen automatisch erhöht wird, wenn die ISOAutomatik in Kombination mit einem Blitzmodus mit Langzeitsynchronisation verwendet wird, (steht beim integrierten Blitzgerät sowie bei den optionalen Blitzgeräten auf Seite 293 zur Verfügung) und die Kamera dadurch keine langen Belichtungszeiten wählt. A Ein- oder Ausschalten der ISO-Automatik Durch Drücken der W (S)-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads kann die ISO-Automatik ein- oder ausgeschaltet werden. »ISO-AUTO« wird angezeigt, wenn die ISO-Automatik eingeschaltet ist. W (S)-Taste Mit Einstellrad 108 ZBelichtung Belichtungsmessung (Nur P, S, A und M) Wählen Sie aus, wie die Kamera die Belichtung bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M einstellt (in anderen Betriebsarten wählt die Kamera die Methode zur Belichtungsmessung automatisch aus). Option Beschreibung Matrixmessung: Erzielt in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse. Die Kamera misst einen großen Bereich des Bildausschnitts und wählt die Belichtungseinstellungen aufgrund der Tonwertverteilung, der Farbe und des Bildaufbaus sowie bei Verwendung eines Objektivs vom Typ G oder D (0 287) der a Entfernungsinformation (3D-Color-Matrixmessung II; bei anderen Objektiven mit CPU verwendet die Kamera die Color-Matrixmessung II, die keine 3D-Entfernungsinformation enthält). Bei Objektiven ohne CPU verwendet die Kamera die Color-Matrixmessung, wenn die Brennweite und Lichtstärke im Menü »Objektivdaten« im Systemmenü (0 173) eingegeben werden; anderenfalls verwendet die Kamera die mittenbetonte Messung. Mittenbetonte Messung: Die Kamera misst den gesamten Bildausschnitt, legt den Schwerpunkt jedoch auf die Mitte des Messbereichs (wenn ein Objektiv mit CPU angesetzt ist, kann die Größe des Bereichs mit der Individualfunktion b4, »Messfeldgr. (mittenbetont)« Z ausgewählt werden, 0 226; wenn ein Objektiv ohne CPU angesetzt ist, beträgt der Durchmesser des Messfeldbereichs 12 mm). Ideal für Porträtaufnahmen; empfohlene Messmethode bei der Verwendung von Filtern mit einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) größer als 1×. * Spotmessung: Die Kamera misst einen Kreis mit einem 4 mm großen Durchmesser (etwa 1,5% des Bildausschnitts). Der Mittelpunkt des Kreises entspricht dem Mittelpunkt des aktuellen Z b Fokusmessfelds. dadurch wird es möglich, Motive außerhalb der Bildmitte zu messen (wenn Objektive ohne CPU verwendet werden oder die automatische Messfeldsteuerung aktiv ist, misst die Kamera das Fokusmessfeld im Mittelpunkt). Stellt sicher, dass das Motiv auch dann korrekt belichtet wird, wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler ist. * * Geben Sie für eine verbesserte Präzision mit Objektiven ohne CPU die Brennweite und die Lichtstärke des Objektivs im Menü »Objektivdaten« an (0 173). Zur Auswahl einer Optionen der Belichtungsmessung drücken Sie die Z (Q)-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Sucher und Display angezeigt wird. A Speicherkarte Informationen darüber, wie Sie jedes Messsystem durch eine Feinabstimmung zusätzlich optimieren können, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion b5 (»Feinabst. der Bel.-Messung«, 0 226). Z (Q)-Taste Hinteres Einstellrad Display Sucher 109 Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um den Bildausschnitt nach der Belichtungsmessung mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung neu zu wählen. Beachten Sie, dass die Matrixmessung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. 1 Speichern Sie die Belichtung. Positionieren Sie das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie die A AE-L/AF-LTaste, während Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten und das Motiv im Fokusmessfeld positioniert ist, um die Belichtung zu speichern (wenn Sie den Autofokus verwenden, überprüfen Sie, dass der I-Schärfeindikator im Sucher erscheint). Schärfeindikator A AE-L/AF-L-Taste Bei aktiviertem Belichtungsmesswertspeicher leuchtet im Sucher die Anzeige AE-L auf. 2 Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt. Halten Sie die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt, wählen Sie einen neuen Bildausschnitt und lösen Sie aus. Z 110 A Gemessenes Feld Bei der Spotmessung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem 4-mm-Kreis in der Mitte des ausgewählten Fokusmessfelds gemessen wurde. Bei der mittenbetonten Messung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem 12-mm-Kreis in der Mitte des Suchers gemessen wurde. A Belichtungszeit und Blende anpassen Wenn der Belichtungsmesswertspeicher aktiv ist, können folgende Einstellungen angepasst werden, ohne dass die Belichtung vom gemessenen Wert abweicht: Belichtungssteuerung P S A Einstellung Belichtungszeit und Blende (Programmverschiebung; 0 75) Belichtungszeit Blende Die neuen Werte können im Sucher und im Display abgelesen werden. Beachten Sie, dass die Belichtungsmessung nicht geändert werden kann, solange der Belichtungsmesswertspeicher aktiviert ist. A Speicherkarte Wenn die Option »Ein« für die Individualfunktion c1 (»Bel. speichern mit Auslöser«, 0 226) ausgewählt ist, wird die Belichtung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert. Informationen zur der Änderung der Funktion der A AE-L/AF-L-Taste finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion f4 (»AE-L/AF-L-Taste«, 0 244). Z 111 Belichtungskorrektur (Nur P, S, A und M) Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung korrigieren, um Motive heller oder dunkler abzubilden. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 109). Wählen Sie Werte zwischen 5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW aus. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein, wenn das Motiv aufgehellt werden soll, und einen negativen Wert, wenn das Motiv abgedunkelt werden soll. 1 LW Keine Belichtungskorrektur Um einen Wert für die Belichtungskorrektur auszuwählen, drücken Sie die E-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Sucher oder Display angezeigt wird. +1 LW E-Taste Hinteres Einstellrad ±0 LW (E-Taste gedrückt) 0,3 LW +2,0 LW Z Bei anderen Werten als ±0,0 blinkt die Null im Zentrum der Belichtungsskalen (nur P, S und A) und ein E-Symbol wird im Sucher und im Display eingeblendet, sobald Sie die E-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Belichtungskorrektur kann in der Belichtungsskala durch Drücken der E-Taste bestätigt werden. Um die normale Belichtung wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0. Die Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. 112 A Manuelle Belichtungssteuerung (M) Bei der manuellen Belichtungssteuerung (M) beeinflusst die Belichtungskorrektur nur die Belichtungsskala; die Belichtungszeit und die Blende ändern sich nicht. A Verwendung eines Blitzgeräts Wenn ein Blitz verwendet wird, wirkt sich die Belichtungskorrektur sowohl auf die Blitzstufe als auch auf die Belichtung aus, wodurch sich die Helligkeit sowohl des Hintergrunds als auch des Hauptmotivs verändert. Individualfunktion e4 (»Bel.-korr. bei Blitzaufn.«, 0 240) kann dazu verwendet werden, die Auswirkungen der Belichtungskorrektur ausschließlich auf den Hintergrund zu beschränken. A Weitere Informationen Informationen, wie Sie die Schrittweite für die Belichtungskorrektur wählen können, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 224). Informationen, wie Sie Anpassungen an der Belichtungskorrektur vornehmen können, ohne die E-Taste zu drücken, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion b3 (»Einfache Belichtungskorr.«, 0 225). Informationen, wie Belichtung, Blitzstufe, Weißabgleich oder Active D-Lighting automatisch variiert werden, finden Sie auf Seite 153. Z 113 Z 114 rWeißabgleich (Nur P, S, A und M) Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben durch die Farbe der Lichtquelle nicht verfälscht werden. In allen Aufnahmemodi außer P, S, A und M, wird der Weißabgleich automatisch durch die Kamera eingestellt. Bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M wird der automatische Weißabgleich für die meisten Lichtquellen empfohlen. Es können aber, falls nötig, andere Einstellungen, die auf bestimmte Lichtquellen abgestimmt sind, ausgewählt werden: Option Farbtemperatur * Beschreibung v Automatisch Normal Warme Lichtstimmung 35008000 K Der Weißabgleich wird automatisch angepasst. Verwenden Sie für beste Ergebnisse Objektive des Typs G oder D. Wenn der integrierte oder optionale Blitz ausgelöst wird, werden die Ergebnisse an das Blitzlicht angepasst. J Kunstlicht 3000 K Für die Verwendung bei Kunstlicht. I Leuchtstofflampe Für die Verwendung mit: Natriumdampflampe 2700 K · Natriumdampfbeleuchtung (auf Sportplätzen zu finden). Warmweißes Licht 3000 K · Warmweiße Leuchtstofflampenbeleuchtung. Weißes Licht 3700 K · Weiße Leuchtstofflampenbeleuchtung. Kaltweißes Licht 4200 K · Kaltweiße Leuchtstofflampenbeleuchtung. Tageslicht (weiß) 5000 K · Tageslichtähnliche Leuchtstofflampenbeleuchtung (weiß). Tageslicht 6500 K · Tageslichtähnliche Leuchtstofflampenbeleuchtung. Quecksilberdampflampe 7200 K · Lichtquellen mit hoher Farbtemperatur (z. B. Quecksilberdampflampen). H Direktes Sonnenlicht 5200 K Für Motive, die direkt von der Sonne beleuchtet werden. N Blitzlicht G Bewölkter Himmel 5400 K Bei Verwendung eines integrierten oder optionalen Blitzgeräts. 6000 K Für die Verwendung bei Tageslicht und bedecktem Himmel. r M Schatten 8000 K Für die Verwendung bei Tageslicht im Schatten. K Farbtemperatur auswählen 250010.000 K Wählen Sie die Farbtemperatur aus einer Liste von Werten aus (0 120). L Eigener Messwert Verwenden Sie das Motiv, die Lichtquelle oder ein -- vorhandenes Foto als Referenz für den Weißabgleich (0 121). * Alle Werte sind Näherungswerte und berücksichtigen nicht die Feinabstimmung (falls zutreffend). Der Weißabgleich kann durch Drücken der L (U)-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird. L (U)-Taste Hinteres Einstellrad Display 115 A Das Aufnahmemenü Der Weißabgleich kann auch mithilfe der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü angepasst werden (0 214). Auf diesem Weg kann auch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs (0 117) oder die Messung eines Wertes für einen voreingestellten Weißabgleich (0 121) vorgenommen werden. Die Option »Automatisch« im Menü »Weißabgleich« bietet die Wahl zwischen »Normal« und »Warme Lichtstimmung«, welche die warmen, durch Glühlampenlicht erzeugten Farben bewahrt, während die Option I »Leuchtstofflampe« verwendet werden kann, um einen Lichttyp aus unterschiedlichen Leuchtstofflampen auszuwählen. A Studio-Blitzlicht Der automatische Weißabgleich führt mit großen Studio-Blitzgeräten u. U. nicht zum gewünschten Ergebnis. Verwenden Sie einen eigenen Messwert oder stellen Sie den Weißabgleich auf »Blitzlicht« und passen Sie den Weißabgleich mit der Feinabstimmung an. A Farbtemperatur Die empfundene Farbe einer Lichtquelle hängt von der Wahrnehmung des Betrachters und anderen Bedingungen ab. Die Farbtemperatur dient als objektiver Maßstab für die Farbigkeit einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf die ein Objekt erhitzt werden müsste, um Licht mit derselben spektralen Verteilung auszustrahlen. Lichtquellen mit Farbtemperaturen von 5000-5500 K wirken weiß. Im Vergleich dazu wirken Lichtquellen mit niedrigeren Farbtemperaturen, wie beispielsweise Glühlampen, gelblich oder rötlich. Lichtquellen mit höheren Farbtemperaturen wirken hingegen im Vergleich bläulich. Die Kameraoptionen für den Weißabgleich sind auf die folgenden Farbtemperaturen abgestimmt: · I (Natriumdampflampe): 2700 K · H (Direktes Sonnenlicht): 5200 K · J (Kunstlicht)/ · N (Blitzlicht): 5400 K I (Warmweißes Licht): 3000 K · G (Bewölkter Himmel): 6000 K · I (Weißes Licht): 3700 K · I (Tageslicht): 6500 K · I (Kaltweißes Licht): 4200 K · I (Quecksilberdampflampe): 7200 K · I (Tageslicht (weiß)): 5000 K · M (Schatten): 8000 K A Bildkontrolle Wenn »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e6 (»Autom. Belichtungsreihen«, 0 241) ausgewählt wird, erstellt die Kamera jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, mehrere r Bilder. Der Weißabgleich variiert mit jedem Bild, ausgehend von dem ursprünglichen Messwert (0 156). 116 Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder Bilder bewusst mit Farbstich aufzunehmen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs wird mit der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder durch Drücken der L (U)-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads vorgenommen. Das Weißabgleichsmenü 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü eine Option für den Weißabgleich aus. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Wählen Sie »Weißabgleich« im Aufnahmemenü, markieren Sie dann eine Option für den Weißabgleich und drücken Sie G-Taste 2. Wenn eine andere Option als »Automatisch«, »Leuchtstofflampe«, »Farbtemperatur auswählen« oder »Eigener Messwert« ausgewählt wurde, gehen Sie zu Schritt 2. Wenn »Automatisch«, »Leuchtstofflampe«, oder »Farbtemperatur auswählen« ausgewählt wurde, markieren Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie 2. Weitere Informationen zur Feinabstimmung des Weißabgleichs finden Sie auf Seite 125. 2 Feinabstimmung des Weißabgleichs. Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Weißabgleichs. Der Weißabgleich kann entlang der Gelb-(A)-Blau- (B)-Achse und entlang der Grün-(G)-Magenta- (M)-Achse fein abgestimmt werden. Die horizontale Achse (Gelb-Blau) korrespondiert mit der Farbtemperatur, wobei jede r Koordinaten Anpassung Schrittweite etwa 5 Mired entspricht. Die vertikale Farbachse (Grün -Magenta) erzeugt eine ähnliche Wirkung wie ein Farbkorrekturfilter (CC-Filter). Grün erhöhen Grün (G) Blau (B) Gelb (A) Magenta erhöhen Blau erhöhen Magenta (M) Gelb erhöhen 117 3 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Wenn der Weißabgleich fein abgestimmt wurde, wird ein Sternchen (»E«) im Display angezeigt. Die L (U)-Taste Für Einstellungen außer K (»Farbtemperatur auswählen«) und L (»Eigener Messwert«) kann die L (U)-Taste zur Feinabstimmung der Gelb (A)Blau (B)-Achse verwendet werden (0 117; um den Weißabgleich fein abzustimmen, wenn K oder L ausgewählt ist, verwenden Sie das Aufnahmemenü wie auf Seite 117 beschrieben). Es sind sechs Einstellungen in beide Richtungen verfügbar; jede Schrittweite entspricht etwa 5 Mired (0 119). Drücken Sie die L (U)-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Display angezeigt wird. Drehen des vorderen Einstellrads nach links verschiebt die Farben nach Gelb (A). Drehen des vorderen Einstellrads nach rechts verschiebt die Farben nach Blau (B). Bei anderen Einstellungen als 0 erscheint ein Sternchen (»E«) im Display. L (U)-Taste Display Vorderes Einstellrad r 118 A Feinabstimmung des Weißabgleichs Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ, nicht absolut. Wenn beispielsweise der Cursor zu B (Blau) bewegt wird und eine »warme« Einstellung wie J (»Kunstlicht«) für den Weißabgleich ausgewählt wurde, erhält das Foto einen etwas »kühleren« Akzent, verfärbt sich jedoch nicht wirklich blau. A Feineinstellung der Farbtemperatur Wählen Sie »Farbtemperatur auswählen«, um die Farbtemperatur anzuzeigen, während Sie den Weißabgleich fein abstimmen. A »Mired« Jegliche Veränderung in der Farbtemperatur erzeugt bei niedrigen Farbtemperaturen einen größeren Farbunterschied, als es bei höheren Farbtemperaturen der Fall wäre. Zum Beispiel erzeugt eine Änderung von 1000 K eine weit größere Veränderung der Farbe bei 3000 K als bei 6000 K. Mired wird durch Multiplizieren des Kehrwerts der Farbtemperatur mit 10 6 berechnet und ist eine Maßeinheit der Farbtemperatur, die solche Abweichungen berücksichtigt. Darum ist es die bei Farbtemperatur-Korrekturfiltern verwendete Einheit. z.B.: · 4000 K3000 K (eine Differenz von 1000 K) = 83 Mired · 7000 K6000 K (eine Differenz von 1000 K) = 24 Mired r 119 Auswählen einer Farbtemperatur Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) für Weißabgleich ausgewählt wurde, kann die Farbtemperatur durch Drücken der L (U)-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads ausgewählt werden. Die Farbtemperatur wird auf dem Display angezeigt. L (U)-Taste Vorderes Einstellrad Display r D Auswahl einer Farbtemperatur Beachten Sie, dass die gewünschten Ergebnisse nicht mit dem Blitzlicht oder der Leuchtstofflampenbeleuchtung erzielt werden. Wählen Sie für diese Quellen N (»Blitzlicht«) oder I (»Leuchtstofflampe«). Nehmen Sie bei anderen Lichtquellen ein Testfoto auf, um zu bestimmen, ob der gewählte Wert passend ist. A Das Weißabgleichsmenü Die Farbtemperatur kann auch im Weißabgleichsmenü ausgewählt werden. Beachten Sie, dass die mit der L (U)-Taste und dem vorderen Einstellrad ausgewählte Farbtemperatur den im Weißabgleichsmenü ausgewählten Wert ersetzt. 120 Eigener Messwert Die Einstellung »Eigener Messwert« wird zum Speichern und Abrufen von benutzerdefinierten Einstellungen des Weißabgleichs für Aufnahmen bei Mischbeleuchtung oder Kompensation von Lichtquellen mit starkem Farbstich verwendet. Die Kamera kann bis zu vier Werte für den Weißabgleich in den Weißabgleichs-Messwertspeichern d-1 bis d-4 speichern. Es gibt zwei Methoden für die den benutzerdefinierten Weißabgleich: Methode Direktmessung Kopieren vom vorhandenen Foto Beschreibung Für die Messung wird ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung aufgestellt, unter der später das eigentliche Motiv fotografiert werden soll. Der Weißabgleich wird von der Kamera gemessen (0 121). Der Weißabgleich wird von einem Bild auf der Speicherkarte kopiert (0 124). Messen eines Wertes für den Weißabgleich 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Bei Studiobeleuchtung kann eine Standard-Graukarte als Referenzmotiv verwendet werden. Beachten Sie, dass die Belichtung automatisch um 1 LW erhöht wird, wenn der Weißabgleich gemessen wird; passen Sie bei der Belichtungssteuerung M die Belichtung so an, dass die Belichtungsskala ±0 zeigt (0 78). 2 Stellen Sie den Weißabgleich auf L (»Eigener Messwert«) ein. Drücken Sie die L (U)-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis L im Display angezeigt wird. r L (U)-Taste Hinteres Einstellrad Display A Messen eines Weißabgleichsmesswertes Der eigene Messwert des Weißabgleichs kann nicht im Live-View-Modus (0 49, 57), bei der Aufnahme eines HDR-Fotos (0 139) oder bei Mehrfachbelichtungen (0 160) oder, wenn die Option »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g4 (»Auslöser«, 0 248) ausgewählt ist, gemessen werden. 121 3 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher aus. Drücken Sie die L (U)-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleichs-Messwertspeicher (d-1 bis d-4) im Display angezeigt wird. L (U)-Taste Vorderes Einstellrad Display 4 Wählen Sie den direkten Messmodus. Lassen Sie die L (U)-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das L-Symbol im Display zu blinken beginnt. Ein blinkendes D erscheint ebenfalls im Sucher. Die Anzeigen blinken etwa sechs Sekunden lang. Display Sucher 5 Messen Sie den Weißabgleich. Bevor die Anzeige aufhört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera misst einen Wert für den Weißabgleich und speichert ihn in dem Messwertspeicher, der bei Schritt 3 ausgewählt wurde. Es wird r kein Foto aufgezeichnet; auch wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat, wird der Weißabgleich exakt gemessen. A Geschützte Voreinstellungen Wenn die aktuelle Voreinstellung geschützt ist (0 127), blinkt 3 im Display und im Sucher, wenn Sie versuchen, einen neuen Wert zu messen. 122 6 Überprüfen Sie die Ergebnisse. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, blinkt C etwa sechs Sekunden lang im Display, während im Sucher ein blinkendes a eingeblendet wird. Bei zu heller oder zu dunkler Ausleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. In diesem Fall erscheint etwa sechs Sekunden lang ein blinkendes b a im Display und im Sucher. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zu Schritt 5 zurückzukehren und die Messung des Weißabgleichs neu vorzunehmen. Display Sucher Display Sucher r D Der direkte Messmodus Wenn keine Bedienungen durchgeführt werden, während die Anzeigen blinken, wird der direkte Messmodus nach der unter der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 227) ausgewählten Zeit beendet. A Auswählen eines gespeicherten Messwertes Mit der Wahl von »Eigener Messwert« für die Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü wird der rechts abgebildete Dialog angezeigt; markieren Sie einen Messwertspeicher und drücken Sie J. Wenn für die derzeit ausgewählten Messwertspeicher kein Wert vorhanden ist, wird der Weißabgleich auf 5200 K festgelegt, der gleiche Wert wie für »Direktes Sonnenlicht«. 123 Weißabgleich von einem Foto kopieren Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um einen Wert für den Weißabgleich aus einem vorhandenen Foto in einen ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü L (»Eigener Messwert«) für den »Weißabgleich«. Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Aufnahmemenü die Option »Weißabgleich«. Markieren Sie »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie einen Speicherort aus. Markieren Sie den Speicherort (d-1 bis d-4) und drücken Sie W (S). W (S) Taste 3 Wählen Sie »Bild auswählen«. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. 4 Markieren Sie ein Quellbild. Markieren Sie das Quellbild. r 5 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des ausgewählten Fotos in den ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren. Wenn für das markierte Foto ein Kommentar vorhanden ist (0 253), wird der Kommentar in das Kommentarfeld für den gewählten Messwertspeicher kopiert. 124 A Auswahl eines Quellbildes Halten Sie die X (T)-Taste gedrückt, um das in Schritt 4 markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. X (T) Taste Um Bilder in anderen Speicherorten anzuzeigen, halten Sie die D-Taste gedrückt und drücken Sie 1. Das rechts abgebildete Dialogfeld wird angezeigt; wählen Sie die gewünschte Karte und den gewünschten Ordner (0 178). A Auswahl eines Weißabgleich-Messwertspeichers Drücken Sie 1, um den aktuellen Weißabgleich- Messwertspeicher (d-1 bis d-4) zu markieren und drücken Sie 2, um einen anderen Messwertspeicher zu wählen. D-Taste A Feinabstimmung des Weißabgleich-Messwertes Der gewählte Messwert kann mit der Option »Feinabstimmung« durch Anpassen des Weißabgleichs wie auf Seite 117 beschrieben fein abgestimmt werden. r 125 Eingabe eines Kommentars Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um einen beschreibenden Kommentar von bis zu sechsunddreißig Zeichen für einen ausgewählten Weißabgleich-Messwertspeicher einzugeben. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Weißabgleich- Messwertspeicher aus. Markieren Sie den gewünschten Messwertspeicher und drücken Sie W (S). W (S)-Taste 3 Wählen Sie »Kommentar bearbeiten«. Markieren Sie »Kommentar bearbeiten« und drücken Sie 2. 4 Editieren Sie den Kommentar. Editieren Sie den Kommentar wie auf Seite 135 beschrieben. r 126 Schützen eines Weißabgleich-Messwertspeichers Gehen Sie wie folgt vor, um den ausgewählten Weißabgleich-Messwertspeicher zu schützen. Geschützte Messwertspeicher können nicht geändert und die Optionen »Feinabstimmung« und »Kommentar bearbeiten« nicht verändert werden. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Weißabgleich- Messwertspeicher aus. Markieren Sie den gewünschten Messwertspeicher und drücken Sie W (S). W (S)-Taste 3 Wählen Sie »Schützen«. Markieren Sie »Schützen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie »Ein«. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J, um den ausgewählten Weißabgleich- Messwertspeicher zu schützen. Wählen Sie »Aus«, um den Schutz aufzuheben. r 127 r 128 JIntegrierte Bildbearbeitung Bild-Bedienelemente (Nur P, S, A und M) Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese zwischen kompatiblen Geräten und Software übertragen. Auswahl einer Picture-Control Die Kamera bietet mehrere voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen zur Auswahl. Bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M können Sie eine Picture-ControlKonfiguration je nach Beschaffenheit des Motivs oder der Szene auswählen (in anderen Betriebsarten wählt die Kamera die Picture-Control-Konfiguration automatisch). Option Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom e Porträt f Landschaft Beschreibung Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergebnisse. Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Diese Einstellung bewirkt eine moderate Optimierung für natürliche Ergebnisse. Wählen Sie diese Konfiguration für Bilder, die später umfassend nachbearbeitet werden sollen. Die Bilder werden auf eine Druckausgabe mit brillanten Farben hin optimiert. Wählen Sie diese Optimierung, wenn Sie ohne weitere Bearbeitung Abzüge mit kräftigen Grundfarben erhalten möchten. Einstellung für Monochrom-Fotos. Abstimmung der Bildoptimierung auf stimmungsvolle Porträts mit natürlicher Hauttextur. Optimierung für lebendige Landschafts- und Architekturaufnahmen. 1 Drücken Sie die c (b)-Taste. Es wird eine Liste mit Picture-Control- J Konfigurationen angezeigt. c (b)-Taste 2 Wählen Sie eine Picture-Control- Konfiguration aus. Markieren Sie die gewünschte Picture-ControlKonfiguration und drücken Sie J. 129 A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen werden durch Abänderung der vorhandenen Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Konfigurationen verwalten« im Aufnahmemenü erstellt (0 134). Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können auf einer Speicherkarte gespeichert werden, um sie auf andere Kameras des gleichen Modells und auf kompatible Software zu übertragen (0 136). A Die Picture-Control-Anzeige Die aktuelle Picture-Control-Konfiguration wird in der Anzeige für die Aufnahmeinformationen angezeigt, wenn die R-Taste gedrückt wird. A Das Aufnahmemenü Die Picture-Control-Konfigurationen können auch mit der Option »Picture Control konfigurieren« im Aufnahmemenü ausgewählt werden (0 214). Picture-ControlAnzeige J 130 Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen (0 134) können dem Motiv oder dem kreativen Ziel des Benutzers entsprechend modifiziert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mit der Option »Schnellanpassung« aus oder nehmen Sie manuelle Anpassungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Wählen Sie eine Picture-Control- Konfiguration aus. Markieren Sie die gewünschte Picture-ControlKonfiguration in der Picture-Control-Liste (0 129) und drücken Sie 2. 2 Nehmen Sie Einstellungen vor. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Einstellung zu markieren (0 132) und drücken Sie 4 oder 2, um einen Wert zu wählen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Einstellungen vorgenommen wurden, oder wählen Sie »Schnellanpassung« aus, um eine voreingestellte Einstellungskombination auszuwählen. Die Standardeinstellungen können durch Drücken der O (Q)-Taste wiederhergestellt werden. 3 Drücken Sie J. A Modifizieren von originalen Picture-Control-Konfigurationen Picture-Control-Konfigurationen, die geändert wurden und von den Standardeinstellungen abweichen, werden mit einem Sternchen (»E«) angezeigt. J 131 Picture-Control-Einstellungen Option Schnellanpassung Beschreibung Sie können Optionen zwischen 2 und +2 auswählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Einstellungen löscht). Beispielsweise sorgen positive Werte bei der Option »Brillant« dafür, dass Bilder lebendiger wirken. Nicht verfügbar bei den Picture-Control-Konfurationen »Neutral« und »Monochrom«. Steuern Sie die Konturenschärfe. Wählen Sie A, um die Scharfzeichnung Scharfzeichnung entsprechend der Motivart automatisch anzupassen, oder wählen Sie einen Wert zwischen von 0 (keine Scharfzeichnung) und 9 aus (höhere Werte führen zu einer stärkeren Scharfzeichnung). Kontrast Wählen Sie A, um den Kontrast entsprechend der Motivart automatisch anzupassen, oder wählen Sie einen Wert zwischen 3 und +3 aus (Wählen Sie niedrige Werte, um zu verhindern, dass Lichter bei Porträtmotiven in direktem Sonnenlicht »ausfressen«. Hohe Werte erhalten Details bei dunstigen Landschaften und anderen kontrastarmen Motiven). Manuelle Anpassungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) (nur nicht-monochrom) (nur monochrom) Helligkeit Wählen Sie 1, um die Helligkeit zu reduzieren, bzw. +1, um sie zu erhöhen. Beeinflusst die Belichtung nicht. Farbsättigung Farbton Filtereffekte Tonen Steuern Sie die Farbsättigung. Wählen Sie A, wenn die Kamera die Farbsättigung für jedes Motiv automatisch anpassen soll, oder einen Wert zwischen 3 und +3 (niedrigere Werte verringern die Farbsättigung, höhere Werte verstärken sie). Wählen Sie negative Werte (bis zu einem Minimum von 3), um Rottöne zu Violett, Blautöne zu Grün und Grüntöne zu Gelb hin zu verschieben. Positive Werte (bis zu +3) verschieben Rottöne zu Orange, Grüntöne zu Blau und Blautöne zu Violett. Simulieren Sie die Wirkung von Farbfiltern auf monochrome Bilder. Wählen Sie zwischen Off, Gelb, Orange, Rot und Grün (0 133). Wählen Sie für den Farbton monochromer Fotos zwischen »B&W (S&W)« (Schwarzweiß), »Sepia«, »Cyanotype (Blauton)« (blau gefärbtes Monochrom), »Red (Rot)«, »Yellow (Gelb)«, »Green (Grün)«, »Blue Green (Blaugrün)«, »Blue (Blau)«, »Purple Blue (Violettblau)«, »Red Purple (Rotviolett)« (0 133). Manuelle Anpassungen Manuelle Anpassungen J D »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Motivs innerhalb des Bildfeldes. Verwenden Sie für beste Ergebnisse ein Objektiv des Typs G oder D. A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration Die verfügbaren Optionen für die benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen entsprechen den Konfigurationen, die den benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen zugrunde lagen. 132 A Das Picture-Control-Vergleichsdiagramm Wenn Sie die W (S)-Taste bei Schritt 2 auf Seite 131 drücken, wird ein Picture-Control-Vergleichsdiagramm eingeblendet, das den Kontrast und die Farbsättigung für die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration im Verhältnis zu den anderen Picture-Control-Konfigurationen zeigt (wenn »Monochrom« ausgewählt ist, wird nur der Kontrast angezeigt). Lassen Sie die W (S)-Taste los, um zum Picture-Control-Menü zurückzukehren. Die Symbole für Picture-Control-Konfigurationen, für die eine automatische Anpassung von Kontrast oder Sättigung aktiviert ist, werden im Picture-Control-Vergleichsdiagramm grün dargestellt und Linien werden parallel zu den Diagrammachsen angezeigt. A Vorherige Einstellungen Im Picture-Control-Einstellungsmenü markiert eine Linie unterhalb der Werteskala den vorherigen Wert der Einstellung. Verwenden Sie diesen als Bezugspunkt für die von Ihnen gewählte Einstellung. A Filtereffekte (nur monochrom) Die Optionen in diesem Menü simulieren die Wirkung von Farbfiltern bei Monochrom-Fotos. Folgende Filtereffekte stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Y Gelb Verstärkt den Kontrast. Kann verwendet werden, um bei Landschaftsaufnahmen O Orange den Himmel abzudunkeln. Bei Orange wird der Kontrast mehr verstärkt als bei R Rot Gelb, bei Rot mehr als bei Orange. G Grün Zeichnet Hauttöne weicher. Kann bei Porträtaufnahmen verwendet werden. Beachten Sie, dass die Wirkung der »Filtereffekte« stärker ausfällt als die der klassischen Objektivvorsatzfilter aus Glas. A Tonen (nur monochrom) Aus der Einstellung »Tonen« gelangen Sie durch Drücken von 3 in die Optionen für die Farbsättigung. Drücken Sie 4 oder 2, um die Farbsättigung anzupassen. Wenn die Option »B&W (S&W)« (Schwarzweiß) ausgewählt ist, kann keine Farbsättigung eingestellt J werden. 133 Picture-Control-Konfigurationen erstellen Die mit der Kamera ausgelieferten vorkonfigurierten Picture-Control-Konfigurationen können modifiziert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Konfigurationen verwalten«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G- Taste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Konfigurationen verwalten« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie »Speichern/bearbeiten«. Markieren Sie »Speichern/bearbeiten« und drücken Sie 2. 3 Wählen Sie eine Picture-Control- Konfiguration aus. Markieren Sie eine vorhandene PictureControl-Konfiguration und drücken Sie 2 oder drücken Sie J, um mit Schritt 5 fortzufahren und eine Kopie der markierten Picture-ControlKonfiguration ohne weitere Änderungen zu speichern. 4 Bearbeiten Sie die ausgewählte Picture- Control-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 132. J Um vorgenommene Änderungen zu verwerfen und von den Standardeinstellungen aus neu zu beginnen, drücken Sie die O (Q)-Taste. Drücken Sie J, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. 5 Wählen Sie einen Speicherort aus. Wählen Sie einen Speicherort für die benutzerdefinierte Picture-ControlKonfiguration (C-1 bis C-9) und drücken Sie 2. 134 6 Vergeben Sie einen Namen für die Picture-Control-Konfiguration. Es erscheint der rechts abgebildete Tastaturfeld Texteingabe-Dialog. Standardmäßig werden neue Picture-Control-Konfigurationen durch Namensfeld Anfügen einer (automatisch zugewiesenen) zweistelligen Zahl an den Namen der vorhandenen Picture-Control-Konfiguration benannt; fahren Sie mit Schritt 7 fort, um den Standardnamen zu verwenden. Halten Sie die W (S)-Taste gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in das Namensfeld zu bewegen. Um einen neuen Buchstaben an der aktuellen Position einzugeben, markieren Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte Zeichen in der Zeichenauswahl und drücken Sie J. Um das Zeichen an der aktuellen Cursorposition zu löschen, drücken Sie die O (Q)-Taste. Namen für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können aus bis zu 19 Zeichen bestehen. Alle über 19 hinausgehenden Zeichen werden gelöscht. 7 Drücken Sie X (T). Drücken Sie zum Speichern und Verlassen die X (T)-Taste. Die neue Picture-ControlKonfiguration erscheint nun in der Liste der Picture-Control-Konfigurationen. X (T)-Taste A Konfigurationen verwalten > Umbenennen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können jederzeit mit der Option »Umbenennen« im Menü »Konfigurationen verwalten« umbenannt werden. J A Konfigurationen verwalten > Löschen Mit der Option »Löschen« im Menü »Konfigurationen verwalten« können Sie benutzerdefinierte Picture- Control-Konfigurationen, die Sie nicht mehr benötigen, löschen. A Das Symbol der ursprünglichen Picture-Control-Konfiguration Die ursprüngliche Picture-Control-Konfiguration, auf der die benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration beruht, wird durch ein Symbol in der rechten oberen Ecke im Vorschaubild der Bildbearbeitung angezeigt. Symbol der ursprünglichen PictureControl-Konfiguration 135 Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen übertragen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit der in ViewNX 2 oder optionaler Software, wie Capture NX 2, verfügbaren Picture Control Utility erstellt wurden, können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden. Ebenso können die mit der Kamera erstellten benutzerdefinierten Picture-ControlKonfigurationen auf eine Speicherkarte kopiert und in anderen D600-Kameras oder mit kompatibler Software verwendet und dann, wenn nicht mehr benötigt, gelöscht werden. Um benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen auf eine oder von einer Speicherkarte zu kopieren oder benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen von der Speicherkarte zu löschen, markieren Sie die Option »Speicherkarte verwenden« im Menü »Konfigurationen verwalten« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt: · Auf Kamera kopieren: Kopieren Sie benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen von der Speicherkarte in die Speicherplätze C-1 bis C-9 der benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen in der Kamera und benennen Sie sie, wie gewünscht. · Von Karte löschen: Löschen Sie ausgewählte benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen von der Speicherkarte. Es wird die rechts abgebildete Sicherheitsabfrage angezeigt, bevor eine PictureControl-Konfiguration gelöscht wird. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die markierte PictureControl-Konfiguration zu löschen. · Auf Karte speichern: Kopieren Sie eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (C-1 bis C-9) von der Kamera zu einem ausgewählten Speicherort (1 bis 99) auf der Speicherkarte. J A Picture-Control-Konfigurationen speichern Es können bis zu 99 benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gleichzeitig auf der Speicherkarte gespeichert werden. Auf der Speicherkarte können nur vom Nutzer erstellte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. Die in der Kamera vorinstallierten PictureControl-Konfigurationen (0 129) können nicht auf die Speicherkarte kopiert, umbenannt oder gelöscht werden. Die Optionen im Menü »Konfigurationen verwalten« können nur auf die Speicherkarte im Fach 1 angewendet werden. Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können nicht von der oder auf die Karte in Fach 2 kopiert bzw. von ihr gelöscht werden. 136 Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und Schatten Active D-Lighting (Nur P, S, A und M) Active D-Lighting bewahrt die Details in Lichtern und Schatten und erstellt auf diese Weise Fotos mit natürlichem Kontrast. Verwenden Sie es für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür oder ein Fenster eine Landschaft in strahlendem Sonnenschein fotografieren, oder an einem sonnigen Tag ein Motiv im Schatten aufnehmen wollen. Es ist am effektivsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 109). Active D-Lighting aus Active D-Lighting: Y Automatisch J D Active D-Lighting vs. D-Lighting Die Option »Active D-Lighting« im Aufnahmemenü passt die Belichtung bereits vor der Aufnahme an und optimiert den Dynamikumfang, während die Option »D-Lighting« im Bildbearbeitungsmenü den Dynamikumfang bereits aufgenommener Bilder nachträglich optimiert. 137 Verwendung von Active D-Lighting: 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting aus«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Wenn Y »Automatisch« markiert ist, passt die Kamera Active D-Lighting automatisch entsprechend der Aufnahmesituation an (in Betriebsart M jedoch, ist Y »Automatisch« gleichbedeutend mit Q »Normal«). J D Active D-Lighting Active D-Lighting kann nicht bei Filmen verwendet werden. In Fotos, die mit Active D-Lighting aufgenommen wurden, kann Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) auftreten. Bei einigen Motiven können unregelmäßige Schattierungen sichtbar werden. Active D-Lighting kann nicht bei einer ISO-Empfindlichkeit von Hi 0,3 oder höher verwendet werden. A Weitere Informationen Wenn »ADL-Belichtungsreihe« für die Individualfunktion e6 (»Autom. Belichtungsreihen«, 0 241) ausgewählt ist, variiert die Kamera Active D-Lighting über eine Serie von Aufnahmen hinweg (0 158). Informationen zur Auswahl der Active D-Lighting-Optionen durch Verwendung der Funktionstaste (Fn) und des Einstellrads finden Sie auf Seite 242. 138 HDR (High Dynamic Range) Wird für Motive mit hohem Kontrast verwendet, High Dynamic Range (HDR) bewahrt Details von Lichtern und Schatten durch Kombination zweier, mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommener Aufnahmen. HDR ist am effektivsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 109; mit anderen Messsystemen entspricht eine Belichtungsdifferenz von »Automatisch« etwa 2 LW). Es kann nicht verwendet werden, um NEF-(RAW)-Bilder aufzunehmen. Die Funktionen Filmaufnahme (0 57), Blitzbeleuchtung, Belichtungsreihe (0 153), Mehrfachbelichtung (0 160) und Zeitrafferaufnahmen (0 168) können nicht verwendet werden, während die HDRFunktion wirksam ist und eine Belichtungszeit von A ist nicht verfügbar. + Erste Belichtung (dunkler) Zweite Belichtung (heller) Kombiniertes HDR-Bild 1 Wählen Sie »HDR (High Dynamic Range)« aus. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. Markieren Sie »HDR (High Dynamic Range)« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2. G-Taste J 139 2 Wählen Sie einen Modus. Markieren Sie »HDR« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. · Um eine Reihe von HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie 6 »Ein (Serie)«. Die HDRAufnahme wird fortgesetzt, bis Sie »Aus« für »HDR« auswählen. · Um ein HDR-Foto aufzunehmen, wählen Sie »Ein (Einzelbild)«. Die normale Aufnahme wird automatisch fortgesetzt, nachdem ein einziges HDR-Foto erstellt wurde. · Um das Menü zu verlassen, ohne zusätzliche HDR-Fotos zu erstellen, wählen Sie »Aus«. Wird »Ein (Serie)« oder »Ein (Einzelbild)« ausgewählt, wird ein k-Symbol im Display angezeigt. 3 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz aus. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den zwei Aufnahmen auszuwählen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Wählen Sie höhere Werte für kontrastreichere Motive, beachten Sie aber, J dass bei der Wahl eines Wertes, der höher als erforderlich ist, möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden; wenn »Automatisch« ausgewählt wird, passt die Kamera automatisch die Belichtung passend zum Motiv an. 140 4 Wählen Sie die Höhe der Glättung aus. Um einzustellen, wie stark die Übergänge der beiden Bilder geglättet werden sollen, markieren Sie »Glättung« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Höhere Werte erzeugen ein nahtloser zusammengefügtes Bild. Bei einigen Motiven können unregelmäßige Schattierungen sichtbar werden. 5 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera erstellt zwei Belichtungen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird. Während die Bilder kombiniert werden, wird l k im Display und l u im Sucher angezeigt; bis dieser Vorgang beendet ist, können keine Fotos aufgenommen werden. Unabhängig von der derzeit für die Aufnahmebetriebsart ausgewählten Option Display wird jedes Mal nur ein Foto aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Sucher Bei der Wahl »Ein (Serie)« wird HDR nur dann ausgeschaltet, wenn »Aus« für »HDR« ausgewählt wurde; bei der Wahl »Ein (Einzelbild)« wird HDR automatisch ausgeschaltet, nachdem das Foto aufgenommen wurde. Das kSymbol wird auf dem Monitor und im Sucher ausgeblendet, wenn die HDRAufnahme beendet wird. J D Auswahl des Bildausschnitts eines HDR-Fotos Der Bildausschnitt der einzelnen Belichtungen kann unterschiedlich ausfallen. Die gewünschten Ergebnisse werden möglicherweise nicht erzielt, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird oder das Motiv sich bewegt. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Abhängig vom Motiv können Schatten um helle Objekte herum auftreten oder Lichtschleier um dunkle Objekte herum; dieser Effekt kann verringert werden, indem die Glättung erhöht wird. A Intervallaufnahmen Wird »Ein (Serie)« für »HDR« ausgewählt, bevor die Intervallaufnahme beginnt, nimmt die Kamera weiterhin HDR-Fotos im ausgewählten Intervall auf (wird »Ein (Einzelbild)« ausgewählt, wird die Intervallaufnahme nach jeder Aufnahme beendet). 141 J 142 lBlitzfotografie Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät mit Leitzahl (LZ) 12 (m, ISO 100, 20 °C) leuchtet den Bildwinkel eines 24 mm-Objektivs bzw. den eines 16 mm-Objektivs im DX-Format aus. Es kann nicht nur verwendet werden, wenn die natürliche Beleuchtung unzureichend ist, sondern auch, um Schatten und Motive aufzuhellen oder um den Augen eines Modells Reflexlichter hinzuzufügen. Verwenden des integrierten Blitzgeräts: Aufnahmemodi i, k, p, n, o, s und w 1 Wählen Sie einen Blitzmodus (0 144). 2 Nehmen Sie Fotos auf. Falls benötigt, klappt der Blitz auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und löst aus, wenn ein Foto aufgenommen wird. Wenn der Blitz nicht automatisch aufklappt, versuchen Sie NICHT ihn per Hand aufzuklappen. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann den Blitz beschädigen. Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Aufnahmemodi P, S, A, M und 0 1 Klappen Sie den Blitz auf. Drücken Sie die M (Y)-Taste, um den Blitz aufzuklappen. 2 Wählen Sie einen Blitzmodus (nur Belichtungssteuerungen P, S, A und M; 0 144). 3 Nehmen Sie Fotos auf. Der Blitz löst mit jeder Aufnahme eines Bildes aus. l M (Y)-Taste A Belichtungsmessung Wählen Sie die Matrix- oder mittenbetonte Messung aus, um den i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras zu aktivieren. Der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird automatisch aktiviert, wenn die Spotmessung ausgewählt wird. 143 Blitzmodus Die Blitzbetriebsarten variieren mit dem Aufnahmemodus: i, k, p, n, s, w Automatisch Automatisch + Reduzierung des Roten-Augen-Effekts j Blitz aus o Automatisch + Langzeitsynchronisation + Reduzierung des RotenAugen-Effekts Automatisch + Langzeitsynchronisation j Blitz aus P, A Aufhellblitz Aufhellblitz 0 Aufhellblitz S, M Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Langzeitsynchronisation + Reduzierung des Roten-Augen-Effekts Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Langzeitsynchronisation Zweiter Verschlussvorhang + Langzeitsynchronisation * * S wird angezeigt, wenn die Einstellung vollständig ist. Der Blitzmodus kann durch Drücken der M (Y)-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird. l M (Y)-Taste Hinteres Einstellrad Display A Zuklappen des integrierten Blitzgerätes Drücken Sie das Blitzgerät vorsichtig nach unten, bis er einrastet, um Strom zu sparen, wenn er nicht verwendet wird. 144 A Standardblitmodi Die Standardvorgaben für den Blitzmodus sind folgende: Modus i, k, p, n, w s Standardvorgabe Automatisch Automatisch + Reduzierung des Roten- Augen-Effekts Modus o 0, P, S, A, M Standardvorgabe Automatisch + Langzeitsynchronisation Aufhellblitz A Blitzbetriebsarten Die auf der vorherigen Seiten aufgelisteten Blitzbetriebsarten können eine oder mehrere der folgenden Einstellungen kombinieren, wie durch das Blitzmodus-Symbol dargestellt: · AUTO (Blitzautomatik): Bei schwacher Beleuchtung oder wenn sich das Motiv im Gegenlicht befindet, klappt der Blitz automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und löst mit der erforderlichen Blitzleistung aus. · Y (Reduzierung des Roten-Augen-Effekts): Verwenden Sie diesen Modus für Porträts. Die Lampe zur Reduzierung des Roten-Augen-Effekts leuchtet, bevor der Blitz auslöst und vermindert dadurch das Risiko eines Rote-Augen-Effekts. · j (aus): Der Blitz löst auch nicht aus, wenn schwache Beleuchtung herrscht oder sich das Motiv im Gegenlicht befindet. · SLOW (Langzeitsynchronisation): Die Belichtungszeit verlängert sich automatisch bei schwachem Licht oder um nachts die Hintergrundbeleuchtung einzufangen. Verwenden Sie diese Option, um bei Porträtaufnahmen die Hintergrundbeleuchtung einzubeziehen. · REAR (Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang): Der Blitz löst erst aus, kurz bevor sich der Verschluss schließt, und erzeugt Lichtspuren hinter sich bewegenden Lichtquellen (unten rechts). Wird dieses Symbol nicht angezeigt, löst der Blitz aus sobald sich der Verschluss öffnet (Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang; der hierdurch hervorgerufene Effekt ist unten links abgebildet). Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang D Das integrierte Blitzgerät l Verwenden Sie hierfür Objektive mit Brennweiten von 24-300 mm im FX-Format (16-300 mm im DX-Format; 0 288). Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um Schattenwurf zu vermeiden. Der Blitz benötigt einen Mindestabstand von 0,6 m und kann nicht im Makrobereich von Zoomobjektiven mit Makrofunktion verwendet werden. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISOEmpfindlichkeiten zwischen 100 und 6400 benutzt werden. Bei Werten oberhalb von 6400 werden je nach Entfernung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht. Wenn bei aktivierter Serienaufnahme (0 83) das Blitzgerät auslöst, wird jedes Mal nur ein Bild aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Wenn der Blitz bei mehreren aufeinanderfolgenden Aufnahmen ausgelöst hat, wird der Auslöser möglicherweise kurzzeitig gesperrt, um das Blitzgerät zu schützen. Der Blitz kann nach einer kurzen Pause wieder verwendet werden. 145 A Verfügbare Belichtungszeiten mit dem integrierten Blitzgerät Bei Verwendung des integrierten Blitzgerätes sind die folgenden Belichtungszeiten verfügbar. Modus Belichtungszeit Modus Belichtungszeit i, P *, A *, k, p, s, w 1/2001/60 s S * 1/20030 s n, 0 1/2001/125 s M * 1/20030 s, A o 1/2001 s * Kürzere Belichtungszeiten als 1/4000 s sind mit den optionalen Blitzgeräten SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 möglich, wenn »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« im Menü der Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«, 0 234) ausgewählt wird. Wenn »1/250 s (FPKurzzeitsynchr.)« ausgewählt ist, sind kurze Belichtungszeiten von bis zu 1/250 s mit dem integrierten Blitzgerät möglich. A Blitzbelichtungssteuerung Die Kamera unterstützt die folgenden i-TTL-Blitzbelichtungssteuerungen: · i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Das Blitzgerät gibt eine Serie nahezu unsichtbarer Vorblitze (Messblitze) unmittelbar vor dem Hauptblitz ab. Die von Motiven in allen Bereichen des Bildausschnitts reflektierten Vorblitze werden von einem 2016-Pixel-RGB-Sensor aufgenommen und in Kombination mit der Reichweiten-Information aus dem MatrixMesssystem analysiert, um die Blitzleistung für eine natürliche Ausgewogenheit zwischen dem Hauptmotiv und der umgebenden Hintergrundbeleuchtung anzupassen. Wenn ein Objektiv des Typs G oder D verwendet wird, wird die Abstandsinformation bei der Berechnung der Blitzleistung berücksichtigt. Für Objektive ohne CPU kann die Präzision der Berechnung durch Eingeben der Objektivdaten erhöht werden (Brennweite und Lichtstärke; siehe 0 172). Nicht verfügbar, wenn Spotmessung verwendet wird. · i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird so angepasst, dass die Ausleuchtung des Bildes auf ein Standardniveau gebracht wird; die Helligkeit des Hintergrundes wird nicht berücksichtigt. Für Aufnahmen empfohlen, bei denen das Hauptmotiv zu Lasten der Hintergrunddetails hervorgehoben werden soll, oder wenn eine Belichtungskorrektur verwendet wird. Der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird automatisch aktiviert, wenn die Spotmessung ausgewählt wird. Die Blitzbelichtungssteuerung für das integrierte Blitzgerät kann mit der Individualfunktion e3 (»Integriertes Blitzgerät«, 0 236) ausgewählt werden. Die Anzeige für die Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für das integrierte Blitzgerät folgendermaßen an: Normale Blitzsynchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation (0 234) i-TTL -- l Manuell -- Stroboskopblitz -- Master-Steuerung 146 A Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite Die Blitzreichweite variiert mit Empfindlichkeit (ISO-Entsprechung) und Blende. Blende bei einem ISO-Wert entsprechend 100 200 400 800 1600 3200 6400 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 2 2,8 4 5,6 8 11 16 2,8 4 5,6 8 11 16 22 4 5,6 8 11 16 22 32 5,6 8 11 16 22 32 -- 8 11 16 22 32 -- -- 11 16 22 32 -- -- -- 16 22 32 -- -- -- -- Reichweite m 0,78,5 0,66,0 0,64,2 0,63,0 0,62,1 0,61,5 0,61,1 0,60,8 Das integrierte Blitzgerät hat eine Mindestreichweite von 0,6 m. Bei der Belichtungssteuerung P ist die Lichtstärke (Mindestblendenwert) gemäß der ISOEmpfindlichkeit begrenzt, wie unten dargestellt: Lichtstärke bei ISO-Werten von: 100 200 400 800 1600 3200 6400 2,8 3,5 4 5 5,6 7,1 8 Wenn die Lichtstärke des Objektivs kleiner ist als oben genannt, ist der Höchstwert für die Blende die Lichtstärke des Objektivs. A Weitere Informationen Informationen zum Speichern der Blitzleistung (FV) für ein gemessenes Motiv vor der erneuten Auswahl des Bildausschnitts, finden Sie auf Seite 149. Informationen zu der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation und Auswahl einer Blitzsynchronzeit finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«, 0 234). Informationen zur Auswahl der längsten verfügbaren Belichtungszeit mit dem Blitz finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion e2 (»Längste Verschlussz. (Blitz)«, 0 235). Informationen zur Blitzbelichtungssteuerung und zur Verwendung des integrierten Blitzgeräts im MasterSteuerungsmodus finden Sie unter der Individualfunktion e3 (»Integriertes Blitzgerät«, 0 236). Weitere Informationen zur Verwendung optionaler Blitzgeräte finden Sie auf Seite 292. l 147 Blitzbelichtungskorrektur (Nur P, S, A und M) Mit der Blitzbelichtungskorrektur wird die Blitzleistung um 3 LW bis +1 LW in Schrittweiten von 1/3 LW verändert, und dadurch wird die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptmotiv heller erscheinen zu lassen, oder reduziert, um unerwünschte Spitzlichter oder Reflexionen zu vermeiden. Drücken Sie die M (Y)-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Display angezeigt wird. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein, wenn das Motiv aufgehellt werden soll, und einen negativen Wert, wenn das Motiv abgedunkelt werden soll. M (Y)-Taste Vorderes Einstellrad Bei anderen Werten als ±0,0 wird ein Y-Symbol im Display und im Sucher angezeigt, nachdem Sie die M (Y)-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Blitzbelichtungskorrektur kann durch Drücken der M (Y)-Taste bestätigt werden. Um die Blitzbelichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert auf ±0,0 ein. Die Blitzbelichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. ±0 LW (M (Y)-Taste gedrückt) 0,3 LW +1,0 LW l A Optionale Blitzgeräte Blitzbelichtungskorrektur ist auch bei den optionalen Blitzgeräten SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-400 und SB-R200 verfügbar. Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 erlauben die Einstellung der Blitzbelichtungskorrektur auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät; der mit dem Blitzgerät ausgewählte Wert wird zu dem mit der Kamera gewählten Wert addiert. A Speicherkarte Informationen, wie Sie die Schrittweite für die Blitzbelichtungskorrektur wählen können, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 224). Informationen zur Kombination von Blitzbelichtungs- und Belichtungskorrektur finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion e4 (»Bel.-korr. bei Blitzaufn.«, 0 240). Informationen zum automatischen Variieren der Blitzstärke über eine Aufnahmeserie hinweg finden Sie auf Seite 153. 148 Blitzbelichtungsspeicher Diese Funktion wird verwendet, um die Blitzleistung zu speichern. Dies ermöglicht es, nach der Ermittlung der Blitzleistung einen anderen Bildausschnitt zu wählen, die ermittelte Blitzleistung jedoch beizubehalten, und gewährleistet, dass die Blitzleistung passend für das Motiv ist, selbst wenn es sich nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet. Die Blitzleistung wird bei jeder Änderungen der ISO-Empfindlichkeit und der Blende automatisch angepasst. So verwenden Sie den Blitzbelichtungsspeicher: 1 Weisen Sie der Funktionstaste (Fn) die Funktion Blitzbelichtungsspeicher zu. Wählen Sie »Blitzbelichtungsspeicher« für die Individualfunktion f2 (»Funktionstaste«, 0 242). 2 Klappen Sie den Blitz auf. In den Aufnahmemodi P, S, A, M und 0 kann der Blitz durch Drücken der M (Y)-Taste aufgeklappt werden. In den Aufnahmemodi i, k, p, n, o, s und w klappt das Blitzgerät, falls erforderlich, automatisch auf. 3 Stellen Sie scharf. Positionieren Sie das Motiv im Mittelpunkt des Bildausschnitts und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. M (Y)-Taste 4 Speichern Sie die Blitzstufe. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (M) im Sucher angezeigt wird und drücken Sie dann die Funktionstaste (Fn). Das Blitzgerät sendet einen Messblitz aus, um die passende Blitzleistung zu bestimmen. Die Blitzleistung wird bei dieser Stärke gespeichert und das Blitzbelichtungsspeicher-Symbol (e) erscheint im Sucher. l Funktionstaste (Fn) 149 5 Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt. 6 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Es können bei Bedarf weitere Bilder aufgenommen werden, ohne die Funktionstaste für den Blitzbelichtungsspeicher loszulassen. 7 Löschen Sie den Blitzbelichtungsspeicher. Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um den Blitzbelichtungsspeicher wieder freizugeben. Vergewissern Sie sich, dass das Blitzbelichtungsspeicher-Symbol (e) nicht mehr im Sucher angezeigt wird. D Den Blitzbelichtungsspeicher mit dem integrierten Blitzgerät verwenden Der Blitzbelichtungsspeicher ist nur dann beim integrierten Blitzgerät verfügbar, wenn »TTL« für die Individualfunktion e3 (»Integriertes Blitzgerät«, 0 236) ausgewählt ist. A Den Blitzbelichtungsspeicher mit optionalen Blitzgeräten verwenden Der Blitzbelichtungsspeicher ist auch mit optionalen Blitzgeräten mit den Blitzsteuerungsarten TTL und, sofern unterstützt, AA- und A-Blitzautomatik (beide mit Messblitzen) verfügbar. Beachten Sie, dass Sie, wenn der Master-Steuerungsmodus für die Individualfunktion e3 (»Integriertes Blitzgerät«, 0 236) ausgewählt wird, die Blitzsteuerung für den Master oder mindestens eine Gruppe von Slave-Blitzgeräten auf TTL oder AA einstellen müssen. A Belichtungsmessung Die Messfelder für den Blitzbelichtungsspeicher bei Verwendung eines optionalen Blitzgeräts sind wie folgt aufgeführt: Blitzgerät l Einzelnes Blitzgerät Mehrere Blitzgeräte (Advanced Wireless Lighting) Blitzmodus i-TTL AA i-TTL AA A (MasterBlitzgerät) Messbereich 5-mm-Kreis in der Mitte des Bildausschnitts Bereich gemessen vom Blitzbelichtungsmesser Gesamter Bildausschnitt Bereich gemessen vom Blitzbelichtungsmesser A Speicherkarte Informationen über die Verwendung der Abblendtaste oder der A AE-L/AF-L-Taste für den Blitzbelichtungsspeicher finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion f3 (»Abblendtaste«, 0 244) oder Individualfunktion f4 (»AE-L/AF-L-Taste«, 0 244). 150 tWeitere Aufnahmeoptionen Zwei-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die unten aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die W (S)-Taste und die E-Taste gleichzeitig länger als zwei Sekunden gedrückt (diese Tasten sind durch einen grünen Punkt markiert). Das Display schaltet sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden. W (S) Taste E-Taste Option Bildqualität Bildgröße Weißabgleich Feinabstimmung HDR (High Dynamic Range) ISO-Empfindlichkeits-Einst. ISO-Empfindlichkeit Automatik-Modi und Motivprogramme P, S, A, M ISO-Automatik Intervallaufnahme Autofokus (Sucher) Autofokusmodus AF-Messfeldsteuerung n, x, 0, 1, 2, 3 m, w i, j, k, l, p, o, r, s, t, u, v, y, z, P, S, A, M Standardeinstellung 0 JPEG Normal 93 L 95 Automatisch > Normal 115 A-B: 0, G-M: 0 117 Aus 1 139 Automatisch 100 Aus Aus 2 AF-A Einzelfeldsteuerung Dynamische Messfeldsteuerung mit 39 Messfeldern Automatische Messfeldsteuerung 105 107 164 97 t 99 151 Option Standardeinstellung 0 Autofokus (Live-View/Film) Autofokusmodus AF-S 51 AF-Messfeldsteuerung m, r, w, 1, 2, 3, P, S, A, M Großes Messfeld n, 0 Normale Messfeldsteuerung 52 i, j, k, l, p, o, s, t, u, v, x, y, z Porträt-AF Fokusmessfeld 3 Mitte 101 Belichtungsmessung Matrix 109 Belichtung speichern ein/aus Aus 102, 110 Belichtungsreihe Aus 153 Picture-Control-Konfiguration 4 Unverändert 129 Blitzbelichtungskorrektur Aus 148 Belichtungskorrektur Aus 112 Spiegelvorauslösung Aus 231 Blitzmodus i, k, p, n, w Automatisch s Automatisch + Reduzierung des Roten-Augen-Effekts 144 o Automatisch + Langzeitsynchronisation 0, P, S, A, M Aufhellblitz Blitzbelichtungsspeicher Aus 149 Mehrfachbelichtung Aus 5 160 Programmverschiebung Aus 75 + NEF (RAW) Aus 242 1 Die Belichtungsdifferenz und die Glättung werden nicht zurückgesetzt. 2 Wenn eine Intervallaufnahme gerade ausgeführt wird, wird die Aufnahme beendet. Die Startzeit, das Aufnahmeintervall und die Anzahl der Intervalle und Aufnahmen werden nicht zurückgesetzt. 3 Das Fokusmessfeld wird nicht angezeigt, wenn »Automatische Messfeldsteuerung« für »AF- Messfeldsteuerung« ausgewählt ist. 4 Nur aktuelle Picture-Control-Konfiguration. 5 Während der Ausführung einer Mehrfachbelichtung wird die Aufnahme beendet und die Mehrfachbelichtung wird von den Aufnahmen erstellt, die bis dahin aufgenommen wurden. Belichtungsanpassung und Anzahl der Aufnahmen werden nicht zurückgesetzt. t 152 Belichtungsreihe (Nur P, S, A und M) Eine Belichtungsreihe variiert die Belichtung, die Blitzstufe, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich mit jeder Aufnahme automatisch, ausgehend vom aktuellen Wert. Wählen Sie diese Einstellung in Situationen, in denen es schwierig ist, Belichtung, Blitzleistung (nur bei i-TTL und, falls unterstützt, Betriebsarten mit Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung; siehe Seiten 146, 236 und 294) Weißabgleich oder Active D-Lighting einzustellen und nicht genug Zeit zur Verfügung steht, bei jeder Aufnahme die Ergebnisse zu überprüfen, oder um mit unterschiedlichen Einstellungen für dasselbe Motiv zu experimentieren. Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe So können Sie die Belichtung und/oder die Blitzleistung über eine Fotoserie hin variieren: 1 Wählen Sie eine Blitzbelichtungs- oder Belichtungsreihe für die Individualfunktion e6 (»Autom. Belichtungsreihen«) im Menü der Individualfunktionen. Drücken Sie zum Anzeigen des Menüs die G- Taste. Wählen Sie die Individualfunktion e6 G-Taste (»Autom. Belichtungsreihen«) im Menü der Individualfunktionen, markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Wählen Sie »Belichtung & Blitz«, um sowohl die Belichtung als auch die Blitzleistung zu variieren, »Nur Belichtung«, um nur die Belichtung zu variieren, oder »Nur Blitz«, um nur die Blitzleistung zu variieren. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl von Aufnahmen innerhalb einer Belichtungsreihe und die Reihenfolge, in der sie aufgenommen werden, auszuwählen. Anzahl von Aufnahmen Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen D-Taste Hinteres Einstellrad Display t Fortschrittsanzeige für Bildanzahl Belichtungsreihen BKT-Reihenfolge Normale Belichtung, Unterbelichtung, Überbelichtung Normale Belichtung, Überbelichtung Normale Belichtung, Unterbelichtung D wird im Sucher angezeigt (siehe rechts); auf dem Display erscheint M. 153 3 Wählen Sie eine Schrittweite für die Belichtungsreihe aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Schrittweite für die Belichtungsreihe auszuwählen. Schrittweite der Belichtungsreihen D-Taste Mit Einstellrad Display A Mehrfachbelichtung Informationen über die Wahl der Schrittweite finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 224). Informationen zum Auswählen der Reihenfolge, in der die Belichtungsreihe durchgeführt wird, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion e7 (»BKT-Reihenfolge«, 0 241). 4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert die Belichtung und/oder Blitzstufe Aufnahme für Aufnahme, entsprechend des ausgewählten Belichtungsreihenprogramms. Falls Sie zusätzlich eine manuelle Belichtungskorrektur (0 112) aktiviert haben, addieren sich deren Korrekturwerte zu den Korrekturwerten der Belichtungsreihe; dadurch wird es möglich, Belichtungskorrekturwerte von über 5 LW zu erzielen. Während die Belichtungsreihe aktiviert ist, wird eine Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen im Display angezeigt. Nach jeder Aufnahme wird ein Segment aus der Anzeige ausgeblendet: das y-Segment, wenn eine nicht veränderte Aufnahme gemacht wird, das z-Segment, wenn eine Aufnahme mit einem negativen Schritt gemacht wird und das x-Segment, wenn eine Aufnahme mit einem positiven Schritt gemacht wird. t Belichtung geändert um: 0 LW (y) Belichtung geändert um: 1 LW (z) Belichtung geändert um: +1 LW (x) Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen und das M-Symbol nicht mehr angezeigt werden. 154 A Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe In den Aufnahmebetriebsarten Serienaufnahme langsam und Serienaufnahme schnell pausiert die Aufnahme, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl an Aufnahmen fotografiert wurde. Die Aufnahme wird fortgesetzt, sobald der Auslöser erneut gedrückt wird. Im Selbstauslösermodus, nimmt die Kamera jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, die in Schritt 2 auf Seite 153 ausgewählte Anzahl an Aufnahmen auf, unabhängig von der Option, die für Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Anzahl von Aufnahmen« (0 227) ausgewählt wurde; das Intervall zwischen den Aufnahmen wird jedoch von der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Intervall zwischen Aufnahm.« kontrolliert. In anderen Betriebsarten wird jedes Mal ein einziges Foto aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Wenn die Speicherkarte voll ist, bevor alle Fotos in der Sequenz aufgenommen wurden, kann die Aufnahme vom nächsten Foto an in der Sequenz fortgesetzt werden, nachdem die Speicherkarte ausgewechselt wurde oder Bilder gelöscht wurden, um Speicherplatz auf der Karte freizugeben. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, bevor alle Fotos in der Sequenz aufgenommen wurden, wird die Belichtungsreihe vom nächsten Foto in der Sequenz an fortgesetzt, wenn die Kamera eingeschaltet wird. A Belichtungsreihe Die Kamera verändert die Belichtung durch Variation von Belichtungszeit und Blende (Belichtungssteuerung P), Blende (Belichtungssteuerung S) oder Belichtungszeit (Belichtungssteuerung A und M). Wenn »Ein« für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« (0 107) in den Belichtungssteuerungen P, S und A eingestellt ist, variiert die Kamera automatisch die ISO-Empfindlichkeit für eine optimale Belichtung, sobald die Grenzen des Belichtungssystems der Kamera überschritten werden; bei der manuellen Belichtungssteuerung M nutzt die Kamera zuerst die ISO-Automatik, um die Belichtung so nah wie möglich an das Optimum zu bringen, und passt danach die Belichtung durch Veränderung der Belichtungszeit an. t 155 Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt mehrere Kopien von jedem Foto, jedes mit einem anderen Weißabgleich. Weitere Informationen zum Weißabgleich finden Sie auf Seite 115. 1 Wählen Sie die Weißabgleichsreihe. Wählen Sie »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl von Aufnahme innerhalb einer Belichtungsreihe und die Reihenfolge, in der sie aufgenommen werden, auszuwählen. Anzahl von Aufnahmen Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen D-Taste Hinteres Einstellrad Display D wird im Sucher angezeigt (siehe rechts); auf dem Display erscheint W. 3 Wählen Sie eine Schrittweite für den Weißabgleich aus. Halten Sie die D-Taste gedrück und drehen Sie das vordere Einstellrad, um Schrittweiten von 1 (5 Mired; 0 119), 2 (10 Mired), oder 3 (15 Mired) auszuwählen. Der B-Wert zeigt den Blau-Anteil und der A-Wert den Gelb-Anteil an (0 117). Weißabgleichsschrittweite D-Taste Mit Einstellrad Display t Die Belichtungsreihenprogramme mit einer Schrittweite von 1 sind unten aufgeführt. Display Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen Bildanzahl 2 2 3 Schrittweite 1B 1A 1A, 1B BKT-Reihenfolge 0 / 1 B 0 / 1 A 0 / 1 A / 1 B 156 4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Jede Aufnahme wird so verarbeitet, dass die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl der Bildkopien mit jeweils einem anderen Weißabgleich erstellt wird. Änderungen am Weißabgleich werden zu der mit der Weißabgleichs-Feinabstimmung eingestellten Weißabgleichsanpassung hinzugefügt. Wenn die Anzahl der Aufnahmen im Belichtungsreihenprogramm größer ist als die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, blinken n und das Symbol für die betroffene Karte im Display, ein blinkendes j-Symbol wird im Sucher, wie rechts abgebildet, eingeblendet und der Auslöser wird gesperrt. Die Aufnahmen können erst beginnen, wenn eine neue Speicherkarte eingesetzt wird. Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad bis die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen und das W-Symbol nicht mehr angezeigt werden. A Weißabgleichsreihe Die Weißabgleichsreihe ist bei der Bildqualität NEF (RAW) nicht verfügbar. Wenn Sie »NEF (RAW)«, »NEF (RAW) + JPEG Fine«, »NEF (RAW) + JPEG Normal« oder »NEF (RAW) + JPEG Basic« auswählen, wird die Weißabgleichsreihe abgebrochen. Die Weißabgleichsreihe beeinflusst nur die Farbtemperatur (die Orange-Blau-Achse in der t Anzeige der Weißabgleichs-Feinabstimmung, 0 117). Auf der Grün-Magenta-Achse werden keine Anpassungen vorgenommen. Im Selbstauslöser-Modus (0 85) wird die Anzahl der im Weißabgleichsprogramm angegebenen Kopien jedes Mal erstellt, wenn der Auslöser gedrückt wird, unabhängig von der unter der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Anzahl von Aufnahmen« (0 227) ausgewählten Option. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, schaltet sich die Kamera erst dann aus, wenn alle Fotos der Sequenz aufgezeichnet wurden. 157 ADL-Belichtungsreihe Die Kamera variiert Active D-Lighting über eine Serie von Belichtungen hinweg. Weitere Informationen zu Active D-Lighting finden Sie auf Seite 137. 1 Wählen Sie die ADL-Belichtungsreihe. Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe« für die Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen. Wählen Sie zwei Aufnahmen, um ein Foto mit ausgeschaltetem Active D-Lighting und ein anderes mit dem aktuell im Aufnahmemenü ausgewählten Wert für »Active D-Lighting« aufzunehmen (wenn Active D-Lighting ausgeschaltet ist, wird die zweite Aufnahme mit der Einstellung »Automatisch« für Active D-Lighting aufgenommen). Wählen Sie drei Aufnahmen aus, um eine Serie von Fotos mit Active D-LightingEinstellungen von »Aus«, »Normal« und »Verstärkt« aufzunehmen. Anzahl von Aufnahmen Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen D-Taste Hinteres Einstellrad Display D wird im Sucher angezeigt (siehe rechts); auf dem Display erscheint d. t 158 3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert Active D-Lighting Aufnahme für Aufnahme, entsprechend des ausgewählten Belichtungsreihenprogramms. Während die Belichtungsreihe aktiviert ist, wird eine Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen im Display angezeigt. Nach jeder Aufnahme wird ein Segment aus der Anzeige ausgeblendet: das y-Segment, wenn das erste Foto aufgenommen wird, das 0-Segment, wenn das zweite Foto aufgenommen wird und das 1-Segment, wenn das dritte Foto (falls vorgesehen) aufgenommen wird. Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen und das dSymbol nicht mehr angezeigt werden. A ADL-Belichtungsreihe In den Aufnahmebetriebsarten Serienaufnahme langsam und Serienaufnahme schnell pausiert die Aufnahme, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl an Aufnahmen fotografiert wurde. Die Aufnahme wird fortgesetzt, sobald der Auslöser erneut gedrückt wird. Im Selbstauslösermodus nimmt die Kamera jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, die in Schritt 2 auf Seite 158 ausgewählte Anzahl an Aufnahmen auf, unabhängig von der Option, die für Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Anzahl von Aufnahmen« (0 227) ausgewählt t wurde; das Intervall zwischen den Aufnahmen wird jedoch von der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Intervall zwischen Aufnahm.« Kontrolliert. In anderen Betriebsarten wird jedes Mal ein einziges Foto aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Wenn die Speicherkarte voll ist, bevor alle Fotos in der Sequenz aufgenommen wurden, kann die Aufnahme vom nächsten Foto an in der Sequenz fortgesetzt werden, nachdem die Speicherkarte ausgewechselt wurde oder Bilder gelöscht wurden, um Speicherplatz auf der Karte freizugeben. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, bevor alle Fotos in der Sequenz aufgenommen wurden, wird die Belichtungsreihe vom nächsten Foto in der Sequenz an fortgesetzt, wenn die Kamera eingeschaltet wird. 159 Mehrfachbelichtung (Nur P, S, A und M) Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um eine Serie aus zwei oder drei Belichtungen in einem einzigen Foto aufzunehmen. Mehrfachbelichtungen können die RAW-Daten des Kamera-Bildsensors ausnutzen, um Farben zu erzeugen, die den Farben von software-generierten fotografischen Ebenenmontagen deutlich überlegen sind. Eine Mehrfachbelichtung erstellen Mehrfachbelichtungen können nicht im Live-View-Modus aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren. Beachten Sie, dass bei Standardeinstellungen die Aufnahme beendet und eine Mehrfachbelichtung automatisch aufgenommen wird, wenn 30 Sekunden lang keine Bedienungen durchgeführt werden. A Verlängerte Aufnahmezeiten Um Aufnahmen in einem Intervall von mehr als 30 Sekunden aufnehmen zu können, verlängern Sie entsprechend die Ausschaltzeit für den Belichtungsmesser mit der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 227). Das Höchstintervall zwischen den Belichtungen ist 30 Sekunden länger als die für die Individualfunktion c2 gewählte Option. Wenn sich der Monitor während der Wiedergabe oder Menübedienung ausschaltet, endet die Aufnahme 30 Sekunden, nachdem der Belichtungsmesser deaktiviert wird, und es wird eine Mehrfachbelichtung aus den bis zu diesem Punkt aufgenommenen Belichtungen erstellt. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Mehrfachbelichtung«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2. G-Taste t 160 2 Wählen Sie einen Modus. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. · Um eine Serie von Mehrfachbelichtungen aufzunehmen, wählen Sie 6 »Ein (Serie)«. Die Aufnahme der Mehrfachbelichtung wird fortgesetzt, bis Sie »Aus« für »Mehrfachbelichtung« auswählen. · Um eine einzige Mehrfachbelichtung aufzunehmen, wählen Sie »Ein (Einzelbild)«. Die normale Aufnahme wird automatisch fortgesetzt, nachdem Sie eine einzige Mehrfachbelichtung erstellt haben. · Um das Menü zu verlassen, ohne weitere Mehrfachbelichtungen zu erstellen, wählen Sie »Aus«. Wird »Ein (Serie)« oder »Ein (Einzelbild)« ausgewählt, wird ein n-Symbol im Display angezeigt. 3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Belichtungen auszuwählen, die kombiniert werden, um ein einziges Foto zu erstellen, und drücken Sie J. t 161 4 Aktivieren Sie die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. · Ein: Die Belichtungsanpassung wird entsprechend der Anzahl der tatsächlich aufgenommenen Belichtungen angepasst (1/2 für zwei Belichtungen, 1/3 für drei Belichtungen usw.). · Aus: Die Belichtung wird bei einer Mehrfachbelichtung nicht angepasst. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn der Hintergrund dunkel ist. 5 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. In den Aufnahmebetriebsarten Serienaufnahme schnell und Serienaufnahme langsam (0 83) zeichnet die Kamera alle Belichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf. Wird »Ein (Serie)« ausgewählt, zeichnet die Kamera weiterhin Mehrfachbelichtungen auf, solange der Auslöser gedrückt wird; wird »Ein (Einzelbild)« ausgewählt, wird die Mehrfachbelichtung nach dem ersten Foto beendet. Im Selbstauslösermodus nimmt die Kamera jedes Mal automatisch die in Schritt 3 auf Seite 161 ausgewählte Anzahl an Belichtungen auf, unabhängig von der Option, die für Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Anzahl von Aufnahmen« (0 227) ausgewählt wurde; das Intervall zwischen den Aufnahmen wird jedoch von der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) > »Intervall zwischen Aufnahm.« kontrolliert. In anderen Aufnahmebetriebsarten wird jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, ein einziges Foto aufgenommen; fahren Sie mit dem Fotografieren fort, bis alle Belichtungen aufgezeichnet wurden (Informationen, wie Sie eine Mehrfachbelichtung unterbrechen können, bevor alle Einzelbelichtungen aufgezeichnet sind, finden Sie auf Seite 163). Das n-Symbol blinkt, bis die Aufnahme t beendet ist. Wird »Ein (Serie)« ausgewählt, wird die Mehrfachbelichtungsaufnahme nur beendet, wenn die Option »Aus« für die Mehrfachbelichtungsbetriebsart ausgewählt wird; wird »Ein (Einzelbild)« ausgewählt, wird die Mehrfachbelichtungsaufnahme automatisch beendet, wenn die Mehrfachbelichtung abgeschlossen ist. Das n- Symbol verschwindet aus der Anzeige, wenn die Mehrfachbelichtungsaufnahme beendet wird. 162 Unterbrechen der Mehrfachbelichtung Um eine Mehrfachbelichtung zu unterbrechen, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie für die Mehrfachbelichtungsfunktion »Aus«. Wenn die Aufnahme beendet wird, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wird eine Mehrfachbelichtung aus den bis zu diesem Punkt erfassten Belichtungen erstellt. Wenn »Belichtungsanpassung« eingeschaltet ist, wird die Gesamtbelichtung so angepasst, dass sie die Anzahl der aufgenommenen Einzelbelichtung berücksichtigt. Beachten Sie, dass die Aufnahme automatisch beendet wird, wenn: · Ein 2-Tasten-Reset (0 151) durchgeführt wird · Die Kamera ausgeschaltet wird · Der Akku leer ist · Bilder gelöscht werden D Mehrfachbelichtungen Entfernen oder wechseln Sie die Speicherkarte nicht, während eine Mehrfachbelichtung aufgezeichnet wird. Mehrfachbelichtungen können nicht im Live-View-Modus aufgenommen werden. Werden Fotos im Live-View-Modus aufgenommen, wird »Mehrfachbelichtung« auf »Aus« zurückgesetzt. In Fotos, die mit »Aus« für Belichtungsanpassung aufgenommen wurden, kann Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) auftreten (0 162). Die in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe aufgelistete Information (welche Belichtungsmessung, Belichtung, Aufnahmemodus, Brennweite, Aufnahmedatum und Ausrichtung der Kamera beinhaltet) bezieht sich auf die erste Aufnahme der Mehrfachbelichtung. A Intervallaufnahme Wenn die Intervallaufnahme aktiviert wird, bevor die erste Belichtung aufgenommen wurde, t erfasst die Kamera die Belichtungen im ausgewählten Intervall, bis die im Menü für die Mehrfachbelichtungen angegebene Anzahl der Belichtungen erreicht ist (die im Intervallaufnahmemenü aufgeführte Anzahl von Aufnahmen wird ignoriert). Diese Belichtungen werden anschließend als ein einziges Foto gespeichert und die Intervallaufnahme wird beendet (wird »Ein (Einzelbild)« für die Mehrfachbelichtungsfunktion ausgewählt, wird die Aufzeichnung einer Mehrfachbelichtung ebenfalls automatisch beendet). A Weitere Einstellungen Während eine Mehrfachbelichtung aufgenommen wird, können Speicherkarten nicht formatiert werden und einige Menüoptionen sind ausgegraut und können nicht geändert werden. 163 Intervallaufnahmen Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Intervallen aufnehmen. D Vor dem Fotografieren Wählen Sie nicht die Betriebsarten Selbstauslöser (E), Fernauslöser (4), oder die Spiegelvorauslösung (MUP), wenn Sie Intervallaufnahmen machen. Machen Sie eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und sehen Sie sich die Ergebnisse auf dem Monitor an, bevor Sie mit der Intervallaufnahme beginnen. Bevor Sie eine Startzeit auswählen, sollten Sie »Zeitzone und Datum« im Systemmenü wählen und sich vergewissern, dass die Uhr der Kamera auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum eingestellt ist (0 253). Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, bevor die Aufnahme beginnt. Um sicherzustellen, dass die Aufnahme nicht vorzeitig abbricht, sollte der Kamera-Akku EN-EL15 vollständig aufgeladen sein. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch sicherheitshalber vollständig auf oder versorgen Sie die Kamera über den Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) mit Strom. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Intervallaufnahme«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Intervallaufnahme« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Startzeit aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen für den Beginn der Intervallserie. · Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, markieren Sie »Sofort« und drücken Sie 2. Die Aufnahme beginnt etwa drei Sekunden, nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden; fahren Sie mit Schritt 3 fort. · Um eine Startzeit zu wählen, markieren Sie »Startzeit« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildeten Startzeitoptionen anzuzeigen. Drücken Sie 4 oder 2, um Stunden oder Minuten zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie 2, um fortzufahren. 3 t Wählen Sie das Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um Stunden, Minuten oder Sekunden zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie ein Intervall aus, das länger ist als die Zeit, die für die Aufnahme der im Schritt 4 festgelegten Anzahl von Aufnahmen benötigt wird. Wenn das Intervall zu kurz ist, kann die Anzahl der Aufnahmen kleiner sein als der im Schritt 4 festgelegte Wert (die Größe des Intervalls multipliziert mit der Anzahl der Aufnahmen pro Intervall). Drücken Sie 2, um fortzufahren. 164 4 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Intervalle oder die Anzahl der Aufnahmen zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie 2, um fortzufahren. Anzahl der Anzahl der Gesamtanzahl Intervalle Aufnahmen der Aufnahmen /Intervalle 5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um zum Aufnahmemenü zurückzukehren, ohne die Intervallaufnahme zu starten, markieren Sie »Aus« und drücken Sie J). Die erste Fotoserie wird zu der angegebenen Startzeit aufgenommen oder nach etwa 3 s, wenn in Schritt 2 für »Startzeit« die Option »Sofort« ausgewählt wurde. Die Aufnahme wird mit dem ausgewähltem Intervall fortgesetzt, bis alle Fotos aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass, weil sich die Belichtungszeit, die Bildrate und die für die Aufnahme der Bilder benötigte Zeit von einem Intervall zu nächsten ändern kann, sich der Zeitraum vom Ende des einen Intervalls zum Anfang des nächsten ändern kann. Wenn die Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen nicht fortgesetzt werden kann, (beispielsweise weil die Belichtungszeit von A aktuell in der manuellen Belichtungssteuerung ausgewählt ist, oder die Startzeit weniger als eine Minute entfernt ist) wird eine Warnung im Monitor angezeigt. t D Speicher voll Wenn die Speicherkarte voll ist, bleibt die Intervallaufnahme aktiv, es werden jedoch keine Bilder aufgenommen. Fahren Sie mit der Aufnahme fort (0 167), nachdem Sie einige Bilder gelöscht oder die Kamera ausgeschaltet und eine andere Speicherkarte eingesetzt haben. A Sucher bedecken Um die Belichtung vor Beeinträchtigungen durch das in den Sucher einfallende Licht zu bewahren, entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel und bedecken Sie vor der Aufnahme den Sucher mit der gelieferten Okularabdeckung DK-5 (0 86). 165 A Intervallaufnahme Intervallaufnahmen können nicht mit Langzeitbelichtungen (0 79) oder Live-View (0 49) oder Zeitrafferfotografie (0 168) kombiniert werden und sind nicht verfügbar in Film-Live-View (0 57) oder wenn »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g4 (»Auslöser«, 0 248) gewählt wird. A Aufnahmebetriebsart Die Kamera nimmt die angegebene Anzahl der Aufnahmen pro Intervall unabhängig von der gewählten Aufnahmebetriebsart auf. In der Betriebsart CH (Serienaufnahme schnell), werden Fotos mit einer Rate von bis zu 5,5 Aufnahmen pro Sekunde aufgenommen. Im den Betriebsarten S (Einzelbild) und CL (Serienaufnahme langsam) werden Fotos mit der für die Individualfunktion d5 (»Lowspeed-Bildrate«, 0 229) gewählten Rate aufgenommen; in der Betriebsart J werden die Kamerageräusche reduziert. A Belichtungsreihe Passen Sie die Einstellungen für die Belichtungsreihe an, bevor Sie Intervallaufnahmen starten. Wenn eine Belichtungs-, Blitzbelichtungs- oder ADL-Belichtungsreihe aktiviert ist, während Intervallaufnahmen durchgeführt werden, nimmt die Kamera in jedem Intervall die Anzahl der Aufnahmen im Belichtungsreihenprogramm auf, unabhängig von der im Intervallaufnahmemenü angegebenen Anzahl von Aufnahmen. Wenn die Weißabgleichsreihe aktiv ist, während Intervallaufnahmen durchgeführt werden, macht die Kamera nach jedem Intervall eine Aufnahme und verarbeitet sie, um die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl der Kopien zu erstellen. A Während der Aufnahme Während der Intervallaufnahme blinkt das Q-Symbol im Display. Unmittelbar bevor das nächste Aufnahmeintervall beginnt, blendet die Belichtungszeitanzeige die Anzahl verbleibender Intervalle ein und die Blendenanzeige zeigt die Anzahl verbleibender Aufnahmen im aktuellen Intervall an. Ansonsten können Sie die Anzahl verbleibender Intervalle und die Anzahl verbleibender Aufnahmen in jedem Intervall anzeigen, indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken (sobald Sie die Taste loslassen, werden Belichtungszeit und Blende angezeigt, bis die Standby-Vorlaufzeit abgelaufen ist). Um die aktuellen Intervalleinstellungen anzuzeigen, wählen Sie zwischen den Aufnahmen »Intervallaufnahme«. Während die Intervallaufnahme durchgeführt wird, zeigt das Intervallaufnahmemenü die Startzeit, das Aufnahmeintervall sowie die Anzahl verbleibender Intervalle und Aufnahmen an. Keiner dieser Menüpunkte kann geändert werden, während die Intervallaufnahme ausgeführt wird. Bilder können wiedergegeben und Aufnahme- bzw. Menüeinstellungen können frei angepasst werden, während die Intervallaufnahme in Bearbeitung ist. Der Monitor stellt sich etwa vier Sekunden vor jedem Intervall automatisch aus. t 166 Die Intervallaufnahme anhalten Die Intervallaufnahme kann angehalten werden durch: · Drücken der J-Taste zwischen den Intervallen · Markieren von »Start« > »Pause« im Menü der Intervallaufnahme und Drücken von J · Aus- und erneutes Einschalten der Kamera (bei Bedarf kann die Speicherkarte gewechselt werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist) · Auswählen der Aufnahmebetriebsarten Selbstauslöser (E), Fernsteuerung (4) oder oder Spiegelvorauslösung (MUP) Zum Fortsetzen der Aufnahme: 1 Wählen Sie eine neue Startzeit. Wählen Sie wie auf Seite 164 beschrieben eine neue Startzeit. 2 Setzen Sie die Aufnahme fort. Markieren Sie »Fortsetzen« und drücken Sie J. Beachten Sie, dass alle im aktuellen Intervall übrigen Aufnahmen abgebrochen werden, wenn die Intervallaufnahme während der Aufnahme angehalten wurde. Unterbrechen der Intervallaufnahme Intervallaufnahmen werden automatisch beendet, wenn der Akku leer ist. Die Intervallaufnahme kann auch beendet werden durch: · Auswählen von »Start« > »Aus« im Menü der Intervallaufnahme · Durchführen eines 2-Tasten-Resets (0 151) · Auswahl von »Zurücksetzen« im Aufnahmemenü (0 214) · Ändern der Belichtungsreihen-Einstellungen (0 153) · Beenden der HDR- (0 139) oder der Mehrfachbelichtungsaufnahme (0 163) Die normale Aufnahme wird fortgesetzt, wenn die Intervallaufnahme endet. Kein Foto Die Kamera überspringt das aktuelle Intervall, wenn eine der folgenden Situationen acht t Sekunden oder länger, nachdem das Intervall hätte starten müssen, anhält: das Foto oder die Fotos für das vorherige Intervall müssen noch aufgenommen werden, der Pufferspeicher ist voll, die Kamera kann nicht im Modus AF-S scharfstellen oder Einzelautofokus wurde in AF-A ausgewählt (beachten Sie, dass die Kamera vor jeder Aufnahme erneut scharfstellt). Die Aufnahme wird mit dem nächsten Intervall fortgesetzt. 167 Zeitrafferaufnahme Die Kamera nimmt automatisch Fotos in einem ausgewählten Intervall auf, um einen Stummfilm im Zeitraffer zu erstellen. Dabei werden die Optionen verwendet, die aktuell für »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü ausgewählt sind (0 65). A Vor dem Fotografieren Machen Sie eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen (wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher, um eine genaue Belichtungsvorschau zu erhalten) und sehen Sie sich die Ergebnisse auf dem Monitor an, bevor Sie mit der Zeitrafferaufnahme beginnen. Wählen Sie die manuelle Belichtung (0 78), um Änderungen an der Helligkeit zu speichern; wählen Sie für gleichbleibende Farben nicht den automatischen Weißabgleich (0 115). Wir empfehlen, dass Sie kurz zum FilmLive-View-Modus wechseln und den aktuellen Bildausschnitt im Monitor überprüfen (0 57); beachten Sie jedoch, dass die Zeitrafferaufnahme im Live-View-Modus nicht verfügbar ist. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, bevor die Aufnahme beginnt. Vergewissern Sie sich, dass der Akku EN-EL15 vollständig aufgeladen ist oder versorgen Sie die Kamera über den optionalen Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B mit Strom, damit die Aufnahmen nicht unterbrochen werden. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Zeitrafferaufnahme«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Zeitrafferaufnahme« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Drücken Sie 2. Drücken Sie 2, um mit Schritt 3 fortzufahren und wählen Sie ein Intervall und die Aufnahmezeit. Fahren Sie mit Schritt 5 fort, um einen Zeitrafferfilm mit Standardintervallen von 5 Sekunden und Aufnahmezeit von 25 Minuten aufzunehmen. 3 Wählen Sie das Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um Minuten oder t Sekunden zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste zu erwartende Belichtungszeit. Drücken Sie 2, um fortzufahren. 168 4 Wählen Sie die Aufnahmezeit. Drücken Sie 4 oder 2, um Stunden oder Minuten zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Die maximaleAufnahmezeit beträgt 7 Stunden und 59 Minuten. Drücken Sie 2, um fortzufahren. 5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um zum Aufnahmemenü zurückzukehren, ohne die Zeitrafferaufnahme zu starten, markieren Sie »Aus« und drücken Sie J). Die Zeitrafferaufnahme startet nach 3 Sekunden. Die Kamera nimmt Fotos mit dem in Schritt 3 ausgewählten Intervall und der in Schritt 4 ausgewählten Zeit auf. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet bei der Speicherung jeder Aufnahme; beachten Sie, dass die Belichtungszeit und die Zeit, die benötigt wird, um das Bild auf die Speicherkarte aufzuzeichnen, von Aufnahme zu Aufnahme variieren können. Das Intervall zwischen dem Speichern eines Bildes und der folgenden Auslösung kann daher variieren. Die Aufnahme beginnt nicht, wenn ein Zeitrafferfilm mit den derzeitigen Einstellungen nicht aufgenommen werden kann (zum Beispiel, wenn die Speicherkarte voll ist, das Intervall oder die Aufnahmezeit null ist, das Intervall länger als die Aufnahmezeit ist oder Fernsteuerungsbetriebsart (4) ausgewählt wurde). Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, werden Zeitrafferfilme auf der Speicherkarte gespeichert, die für »Videoeinstellungen« > »Speicherort« (0 65) ausgewählt wurde. t 169 D Zeitrafferaufnahme Der Zeitraffer ist im Live-View-Modus (0 49, 57), bei einer Belichtungszeit von A (0 79), wenn die Belichtungsreihe (0 153), High Dynamic Range (HDR, 0 139), die Mehrfachbelichtung (0 160) oder die Intervallaufnahme (0 164) aktiviert ist, oder wenn »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g4 (»Auslöser«, ) ausgewählt ist, nicht verfügbar. A Aufnahmebetriebsart Die Kamera nimmt unabhängig von der gewählten Aufnahmebetriebsart eine Aufnahme pro Intervall auf. Der Selbstauslöser kann nicht verwendet werden. Zeitrafferaufnahme ist nicht möglich in Fernsteuerungsbetriebsart (4). A Berechnung der Länge des endgültigen Films Die Gesamtanzahl der Bildausschnitte im endgültigen Film kann berechnet werden, indem die Aufnahmezeit durch das Intervall geteilt und das Ergebnis aufgerundet wird. Die Länge des endgültigen Films kann dann berechnet werden, indem die Anzahl der Aufnahmen durch die Bildrate geteilt wird, die für »Videoeinstellungen« > »Bildgröße/ Bildrate« ausgewählt wurde. Ein Film mit 48 Bildern, der mit »1920×1080; 24p« aufgenommen wurde, ist zum Beispiel zwei Sekunden lang. Die maximale Länge für Filme, die mit der Zeitrafferaufnahme aufgenommen werden, beträgt 20 Minuten. Aufgezeichnete Länge/ Maximale Länge A Den Sucher abdecken Um die Belichtung vor Beeinträchtigungen durch das in den Sucher einfallende Licht zu bewahren, entfernen Sie die Gummi- Augenmuschel und bedecken Sie vor der Aufnahme den Sucher mit der gelieferten Okularabdeckung DK-5 (0 86). SpeicherkartenAnzeige Bildgröße/ Bildrate A Während der Aufnahme Während der Zeitrafferaufnahme blinkt ein Q-Symbol und auf dem Display wird die Zeitrafferaufnahmeanzeige eingeblendet. Unmittelbar bevor jedes Bild aufgenommen wird, erscheint die verbleibende Zeit (in Stunden und Minuten) in der Anzeige der Belichtungszeit. Ansonsten kann die verbleibende Zeit durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt angezeigt werden. Unabhängig von der für die Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 227) ausgewählten Option läuft die StandbyVorlaufzeit nicht während der Aufnahme ab. Drücken Sie zwischen den Aufnahmen die G-Taste, um die aktuellen Einstellungen für die Zeitrafferaufnahme anzuzeigen. Während der Zeitrafferaufnahme zeigt das Menü der Zeitrafferaufnahme das Intervall und die verbleibende Zeit an. Diese Einstellungen können nicht während der Zeitrafferaufnahme geändert werden, es können auch keine Bilder wiedergegeben oder andere Menüeinstellungen angepasst werden. t 170 Unterbrechen der Zeitrafferaufnahme Die Zeitrafferaufnahme wird automatisch beendet, wenn der Akku leer ist. Durch die folgenden Bedienungen wird die Zeitrafferaufnahme ebenfalls beendet: · Auswählen von »Start« > »Aus« im »Zeitrafferaufnahme«-Menü · Drücken der J-Taste zwischen den Bildern oder unmittelbar nach der Aufnahme eines Bildes · Ausschalten der Kamera · Abnehmen des Objektivs · Anschließen eines USB- oder HDMI-Kabels · Einsetzen einer Speicherkarte in ein leeres Speicherkartenfach · Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen · Auswahl der Aufnahmebetriebsart Fernsteuerung (4) · Auswahl von U1 oder U2 oder eines anderen Aufnahmemodus nach dem Start von Zeitrafferaufnahmen in den Betriebsarten U1 oder U2 Es wird ein Film aus den Bildern erstellt, die bis zu dem Punkt, an dem die Zeitrafferaufnahme beendet wurde, aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass die Zeitrafferaufnahme beendet wird und kein Film gespeichert wird, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird oder die Zielspeicherkarte ausgeworfen wird. Kein Foto Die Kamera überspringt den aktuellen Bildausschnitt, wenn sie nicht mithilfe des Einzelautofokus scharf stellen kann (mit AF-S oder Einzelautofokus für AF-A ausgewählt; beachten Sie, dass die Kamera vor jeder Aufnahme neu fokussiert). Die Aufnahme wird mit dem nächsten Bildausschnitt fortgesetzt. A Bildkontrolle t Die K-Taste kann nicht verwendet werden, um Bilder anzuzeigen, während die Zeitrafferaufnahme läuft, aber das aktuelle Bild wird nach jeder Aufnahme einige Sekunden lang angezeigt, wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü ausgewählt ist (0 212). Während der Anzeige des Bildes können keine anderen Wiedergabefunktionen durchgeführt werden. A Mehrfachbelichtung Weitere Informationen über die Einstellung eines Tonsignals, das ertönt, wenn die Zeitrafferaufnahme abgeschlossen ist, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion d1 (»Tonsignal«, 0 228). 171 Objektive ohne CPU Durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) kann der Benutzer Zugang zu einer Vielzahl an Funktionen für Objektive mit CPU erhalten, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird. Wenn die Brennweite des Objektivs bekannt ist: · Der Power-Zoom kann mit optionalen Blitzgeräten verwendet werden (0 294) · Die Objektivbrennweite wird (mit einem Sternchen) in der Wiedergabe- Informationsanzeige eingeblendet Wenn die Lichtstärke des Objektivs bekannt ist: · Der Blendenwert wird im Display und im Sucher angezeigt · Die Blitzstufe wird bei Änderungen der Blende angepasst, wenn das Blitzgerät AA (Blitzautomatik) unterstützt · Die Blende wird (mit einem Sternchen) in der Wiedergabe-Informationsanzeige eingeblendet Wenn sowohl Brennweite als auch Lichtstärke des Objektivs angegeben werden: · Ermöglicht die Color-Matrixmessung (beachten Sie, dass es u. U. notwendig ist, die mittenbetonte oder Spotmessung zu verwenden, um mit einigen Objektiven, einschließlich Reflex-NIKKOR-Objektiven, präzise Ergebnisse zu erzielen). · Verbessert die Präzision der mittenbetonten und Spotmessung sowie des i-TTLAufhellblitzes für digitale Spiegelreflexkameras t 172 Die Kamera kann Daten von bis zu neun Objektiven ohne CPU speichern. So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: 1 Wählen Sie »Objektivdaten«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie »Objektivdaten« im Systemmenü und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Objektivnummer. Markieren Sie »Objektivnummer« und drücken Sie 4 oder 2, um eine Objektivnummer zwischen 1 und 9 zu wählen. 3 Geben Sie die Brennweite und die Blende ein. Markieren Sie »Brennweite (mm)« oder »Lichtstärke« und drücken Sie 4 oder 2, um den markierten Menüpunkt zu bearbeiten. Die Brennweite kann aus Werten zwischen 6 und 4000 mm, die Lichtstärke aus Werten zwischen 1:1,2 und 1:22 gewählt werden. A Die Brennweite ist nicht aufgeführt Wenn die richtige Brennweite nicht aufgeführt ist, wählen Sie den nächsthöheren Wert der tatsächlichen Brennweite des Objektivs. A Telekonverter und Zoomobjektive Die Lichtstärke für Telekonverter ist die kombinierte Lichtstärke des Telekonverters und des Objektivs. Beachten Sie, dass die Objektivdaten nicht angepasst werden, wenn Objektive ohne CPU ein- oder ausgezoomt werden. Die Daten für verschiedene Brennweiten können als separate Objektivnummern eingegeben werden oder die Daten für das Objektiv können jedes Mal, wenn der Zoom angepasst wird, bearbeitet werden, so dass sie die neuen Werte für die Brennweite und Lichtstärke wiedergeben. 4 Wählen Sie »Fertig«. t Markieren Sie »Fertig« und drücken Sie J. Die angegebene Brennweite und Lichtstärke werden unter der gewählten Objektivnummer gespeichert. 173 So rufen Sie die Objektivdaten auf, wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden: 1 Weisen Sie die zugewiesene Nummer eines Objektivs ohne CPU einem Kamera-Bedienelement zu. Wählen Sie »Objektivdaten auswählen« für Individualfunktion f2 (»Funktionstaste« 0 242) oder Individualfunktion f3 (»Abblendtaste« 0 244). 2 Verwenden Sie das ausgewählte Bedienelement, um die Objektivnummer zu wählen. Drücken Sie die ausgewählte Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Objektivnummer im Display angezeigt wird. Brennweite Lichtstärke Funktionstaste (Fn) Hinteres Einstellrad Objektivnummer Display t 174 Der GPS-Empfänger GP-1 Der GPS-Empfänger GP-1 (separat erhältlich) kann an den Zubehöranschluss der Kamera (0 298) unter Verwendung des mit dem GP-1 gelieferten Kabels angeschlossen werden. Mit dem GP-1 kann mit jeder Aufnahme die aktuelle geographische Position der Kamera gespeichert werden. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie mit dem GP-1 verbinden; weitere Informationen finden Sie im Handbuch des GP-1. Systemmenü-Optionen Der Menüpunkt »GPS« im Systemmenü enthält die unten aufgeführten Optionen. · Standby-Vorlaufzeit: Wählen Sie, ob der Belichtungsmesser sich automatisch abschaltet, wenn ein GP-1 angeschlossen wird. Option Beschreibung Aktivieren Der Belichtungsmesser schaltet sich automatisch aus, wenn in der für die Individualfunktion c2 gewählten Zeitdauer keine Bedienungen durchgeführt werden (»Standby-Vorlaufzeit« 0 227; dies gibt der Kamera Zeit, die GPSDaten einzuholen. Die Vorlaufzeit wird um bis zu eine Minute verlängert, nachdem der Belichtungsmesser aktiviert oder die Kamera eingeschaltet wird). Das reduziert den Stromverbrauch des Akkus. Deaktivieren Der Belichtungsmesser schaltet sich nicht aus, während sie mit dem GP-1 verbunden sind. · Position: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein GPS-Empfänger angeschlossen ist. Dann werden hier der aktuelle Längen- und Breitengrad, die Höhe und die Weltzeit (UTC), die vom GP-1 gemeldet werden, angezeigt. · Kamerauhr mit GPS stellen: Wählen Sie »Ja«, um die Uhr der Kamera mit der Uhrzeit, die vom GPS-Empfänger gemeldet wird, zu synchronisieren. A Weltzeit (UTC) Die vom GPS-Empfänger übermittelten UTC-Daten sind unabhängig von der Uhr der Kamera. A Das n-Symbol Der Verbindungsstatus wird durch das n-Symbol angezeigt: t · n (statisch): Die Kamera hat eine Verbindung mit dem GP-1 hergestellt. Die Bildinformationen für Bilder, die aufgenommen wurden, während dieses Symbol angezeigt wird, beinhalten eine zusätzliche Seite mit GPS-Daten (0 183). · n (blinkt): Das GP-1 sucht nach einem Signal. Bilder, die aufgenommen werden, wenn das Symbol blinkt, werden ohne GPS-Daten gespeichert. · Kein Symbol: Der GP-1 hat mindestens zwei Sekunden lang keine GPS-Daten empfangen. Bilder, die aufgenommen werden, wenn das n-Symbol nicht angezeigt wird, werden ohne GPS- Daten gespeichert. 175 t 176 INäheres über die Wiedergabe Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Bilder wiederzugeben. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. O (Q)-Taste K-Taste K-Taste Multifunktionswähler Vorderes Einstellrad G-Taste c (b)-Taste L (U)-Taste X (T)-Taste W (S)-Taste J-Taste Haupteinstellrad A Anzeige im Hochformat Wenn Sie die im Hochformat aufgenommenen Bilder auch automatisch im Hochformat anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü »Ein« für die Option »Anzeige im Hochformat« (0 212). I A Bildkontrolle Wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü gewählt ist (0 212), werden Bilder nach der Aufnahme automatisch noch etwa 4 Sekunden auf dem Monitor gezeigt. (Da die Kamera sich bereits in korrekter Ausrichtung befindet, wird die Bildausrichtung bei der Bildkontrolle nicht automatisch umgestellt.) In der Aufnahmebetriebsart »Serienaufnahme« beginnt die Anzeige nach dem Ende der Aufnahme mit dem ersten Foto der aktuellen Serie. 177 Vorgang Weitere Bilder betrachten Anwendung Beschreibung Drücken Sie 2, um Bilder in Aufnahmereihenfolge zu betrachten, 4, um sie in umgekehrter Reihenfolge zu betrachten. Bildinformationen ansehen Drücken Sie 1 oder 3, um Informationen über aktuelle Fotos einzublenden (0 179). Vorschaubilder ansehen Einzoomen auf Foto Bilder löschen Schutzstatus ändern Zum Aufnahmemodus zurückkehren Fotos bearbeiten oder Filme abspielen W (S) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 185. X (T) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 187. O (Q) L (U) Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie O (Q) erneut, um Fotos zu löschen. Um Bilder zu schützen oder um den Schutz von Bildern aufzuheben, drücken Sie L (U) (0 188). / K Der Monitor wird ausgeschaltet. Es können sofort Fotos aufgenommen werden. c (b)/J Erstellen Sie bearbeitete Kopien aktueller Fotos (0 261). Wenn aktuelle Bilder mit dem 1 Symbol markiert sind, wird angezeigt, dass es sich um einen Film handelt; durch Drücken von J beginnt die Wiedergabe (0 67). A Ein Speicherkartenfach auswählen Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie eine Karte für Wiedergabe auswählen, indem Sie die D Taste gedrückt halten, und in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex 1 drücken. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; markieren Sie das gewünschte Fach und drücken Sie 2, um eine Liste der Ordner anzuzeigen, markieren Sie anschließend einen Ordner und drücken Sie J, um die Bilder aus dem ausgewählten Ordner anzuzeigen. Auf die gleiche Weise können Bilder für Funktionen im Wiedergabe- (0 207) und D-Taste Bildbearbeitungsmenü (0 261) ausgewählt werden oder wenn der Weißabgleich von einem vorhandenem Foto kopiert werden soll I (0 125). A Speicherkarte Informationen darüber, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden, finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«, 0 228). 178 Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe werden Informationen zum Bild eingeblendet. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, die Aufnahmedaten, RGB-Histogramme, Lichter und die Übersichtsdaten nur dann angezeigt werden, wenn die entsprechende Option unter »Opt. für Wiedergabeansicht« ausgewählt wurde (0 209). GPS-Daten werden nur angezeigt, wenn während der Aufnahme ein GPS-Empfänger verwendet wurde. 1/12 100ND600 DSC_0001. JPG 15/04/2012 10: 02: 28 NORMAL 6016x4016 Dateiinformationen Keine (nur Bild) 1/12 NIKON D600 1/ 125 F5. 6 100 85mm 0, 0 100ND600 DSC_0001. JPG 15/04/2012 10: 02: 28 NORMAL 6016x4016 Übersichtsdaten LAT I TUDE LONG I TUDE ALT I TUDE T I ME (UTC) :N : 35º 35. 971` :E : 139º 43. 696` : 35m : 15 / 04 / 2012 : 01 : 15 : 00 N I KON D600 100-1 GPS-Daten 100-1 RGB Lichter Auswahl R,G,B Lichter Lichter 100-1 RGB Auswahl R,G,B RGB-Histogramm MTR, SPD, AP. EXP. MODE, I SO FOCAL LENGTH LENS AF / VR FLASH TYPE SYNC MODE , : , 1 / 125 , F5. 6 : , 100 : 0. 0 , +1 / 6 : 85mm : 85 / 1. 4 :S : : : N I KON D600 100-1 Aufnahmedaten Dateiinformationen 1 Schutzstatus ................................................................. 188 1/12 2 Symbol für Bildbearbeitung ................................... 261 3 Fokusmessfeld 1, 2 ....................................................... 101 4 AF-Messfeld-Markierungen1......................................33 5 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 6 Bildqualität.......................................................................93 7 Bildgröße ..........................................................................95 100ND600 DSC_0001. JPG 15/04/2012 10: 02: 28 NORMAL 6016x4016 8 Bildfeld 3 ............................................................................89 9 Uhrzeit der Aufnahme ....................................... 27, 253 10 Aufnahmedatum ................................................. 27, 253 11 Aktuelles Speicherkartenfach ......................... 46, 178 12 Ordnername ................................................................. 215 13 Dateiname..................................................................... 216 1 Wird nur angezeigt, wenn »Fokusmessfeld« für »Opt. für Wiedergabeansicht« ausgewählt ist (0 209). I 2 Wenn ein Bild mit dem AF-S oder mit aktiviertem Einzelautofokus bei AF-A erstellt wurde, gibt die Anzeige an, wo die Scharfeinstellung zuerst gespeichert wurde. Wenn ein Bild mit dem AF-C oder mit aktiviertem kontinuierlichem Autofokus bei AF-A aufgenommen wurde, wird das Fokusmessfeld nur angezeigt, wenn eine andere Messefeldsteuerung als die Automatische Messfeldsteuerung ausgewählt wurde und Kamera fokussieren konnten. 3 Wird gelb angezeigt, wenn das Bild nicht im FX-Format ist (einschließlich DX-basiertes Filmformat; 0 63, 89). 179 Lichter 1 2 100-1 1 Spitzlichter 1 2 Ordnernummer-- Bildnummer 2.......................... 215 3 Aktueller Kanal 1 RGB Lichter Auswahl R,G,B 3 1 Blinkende Bereiche kennzeichnen (Spitz-)Lichter (Bildpartien, die überbelichtet sein können) für den aktuellen Kanal. Halten Sie die Taste W (S) gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um wie folgt durch die Kanäle zu schalten: RGB (alle Sender) R (Rot) G (Grün) B (Blau) W (S)-Taste 2 Wird gelb angezeigt, wenn das Bild nicht im FX-Format ist (einschließlich DX-basiertes Filmformat; 0 63, 89). RGB-Histogramm 5 1 6 2 Lichter 3 4 RGB 7 100-1 8 Auswahl R,G,B 1 Spitzlichter 1 2 Ordnernummer-- Bildnummer 2 .......................... 215 3 Weißabgleich ............................................................... 115 Farbtemperatur ....................................................... 120 Feinabstimmung des Weißabgleichs .............. 117 Eigener Messwert.................................................... 121 4 Aktueller Kanal 1 5 Histogramm (RGB-Kanal). Bei allen Histogrammen ist die Helligkeit der Pixel auf der horizontalen Achse und ihre Anzahl auf der vertikalen Achse aufgetragen. 6 Histogramm (Rotkanal) 7 Histogramm (Grünkanal) 8 Histogramm (Blaukanal) 1 Blinkende Bereiche kennzeichnen (Spitz-)Lichter (Bildpartien, die überbelichtet sein können) für den aktuellen Kanal. Halten Sie die Taste W (S) gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um wie folgt durch die Kanäle zu schalten: RGB (alle Sender) R (Rot) G (Grün) B (Blau) I Anzeige der Lichter aus W (S)-Taste 2 Wird gelb angezeigt, wenn das Bild nicht im FX-Format ist (einschließlich DX-basiertes Filmformat; 0 63, 89). 180 A Ausschnittsvergrößerung Um in das Bild ein zu zoomen, wenn das Histogramm angezeigt wird, drücken Sie X (T). Verwenden Sie die Tasten X, (T) und W (S) zum Ein- und Auszoomen und den Multifunktionswähler, um das Bild zu verschieben. Das Histogramm wird aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an. A Histogramme Beachten Sie, dass die Histogramme der Kamera nur als Anhaltspunkt dienen und von den Histogrammen eines Bildbearbeitungsprogramms abweichen können. Unten finden Sie einige Beispielhistogramme: Bei Bildern, die Objekte mit einem umfangreichen Tonwertbereich aufweisen, zeigt das Histogramm eine relativ gleichmäßige Tonwertverteilung. Wenn das Bild dunkel ist, ist die Verteilung der Tonwerte nach links verschoben. Wenn das Bild hell ist, ist die Verteilung der Tonwerte nach rechts verschoben. Bei einer Belichtungskorrektur zu einer Überbelichtung hin wird die Tonwertverteilung nach rechts verschoben, bei einer Belichtungskorrektur zu einer Unterbelichtung hin wird sie nach links verschoben. Ein Histogramm kann Ihnen eine ungefähre Vorstellung von der Belichtung eines Fotos vermitteln, besonders wenn bei hellem Umgebungslicht eine Beurteilung des Fotos auf dem Monitor schwierig ist. I 181 Aufnahmedaten MTR, SPD, AP. : , 1 / 4000 , F2. 8 EXP. MODE, I SO : , H i 0. 3, : +1. 3, +5 / 6 FOCAL LENGTH : 85mm LENS : 85 / 1. 4 AF / VR : S / VR-On F LASH TYPE : Bu i l t - i n, CMD SYNC MODE : SLOW , :M: TTL, +3. 0 A : TTL, +3. 0 B : --- C : --- N I KON D600 100-1 WH I TE BALANCE : AUTO1, 0, 0 COLOR SPACE : sRGB P I CTURE CTRL : STANDARD QU I CK ADJ UST : 0 SHARPEN I NG : 3 CONTRAST : 0 BR I GHTNESS : 0 SATURAT I ON : 0 HUE :0 N I KON D600 100-1 NO I SE REDUC. : H I I SO, NORM ACT. D-L I GHT. : NORMAL HDR : AUTO, H I GH V I GNETTE CTRL : NORMAL RETOUCH : D-L I GHT I NG WARM F I LTER CYANOTYPE TR I M COMMENT : SPR I NG HAS COME. N I KON D600 100-1 ART I ST COPYR I GHT : N I KON TARO : N I KON N I KON D600 100-1 1 Belichtungsmessung ................................................. 109 Belichtungszeit ...............................................................74 Blende ................................................................................74 I 2 Aufnahmemodus.............................................35, 40, 73 ISO-Empfindlichkeit 1................................................. 105 3 Belichtungskorrektur................................................. 112 Feinabstimmung der Belichtungsmessung 2........................................... 226 4 Brennweite................................................. 172, 288, 291 5 Objektivdaten .............................................................. 172 6 Fokusmodus .......................................................... 97, 103 Objektiv-Bildstabilisator (VR) 3 7 Blitz-Typ.................................................................143, 292 Master-Steuerung....................................................... 237 8 Blitzmodus .................................................................... 144 9 Blitzbelichtungssteuerung................... 236, 294, 295 Blitzbelichtungskorrektur ........................................ 148 10 Typbezeichnung der Kamera 11 Bildfeld 4 ............................................................................89 12 Ordnernummer-- Bildnummer 4.......................... 215 13 Weißabgleich ............................................................... 115 Farbtemperatur ....................................................... 120 Feinabstimmung des Weißabgleichs .............. 117 Eigener Messwert.................................................... 121 14 Farbraum ....................................................................... 217 15 Picture-Control-Konfiguration ............................... 129 16 Schnellanpassung 5 .................................................... 132 Ursprüngliche Picture-Control-Konfiguration 6......................... 135 17 Scharfzeichnung ......................................................... 132 18 Kontrast .......................................................................... 132 19 Helligkeit........................................................................ 132 20 Farbsättigung 7 ............................................................ 132 Filtereffekte 8 ................................................................ 132 21 Farbton 7......................................................................... 132 Tonen 8...................................................................132, 133 22 Rauschunterdrückung bei ISO+ ........................... 218 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung ................................................ 218 23 Active D-Lighting........................................................ 137 24 HDR-Belichtungsdifferenz ....................................... 139 HDR-Glättung............................................................... 139 25 Vignettierungskorrektur........................................... 218 26 Bildbearbeitungshistorie ......................................... 261 27 Bildkommentar............................................................ 253 28 Name des Fotografen 9 ............................................. 256 29 Urheberrechtsinhaber 9 ............................................ 256 182 1 Wird rot angezeigt, wenn das Bild mit aktivierter ISO-Automatik aufgenommen wurde. 2 Wird angezeigt, wenn für die Individualfunktion b5 (»Feinabst. der Bel.-Messung«, 0 226) ein anderer Wert als Null für ein beliebiges Messsystem gewählt wurde. 3 Wird nur angezeigt, wenn für die Aufnahme ein Objektiv mit Bildstabilisator (VR) verwendet wurde. 4 Wird gelb angezeigt, wenn das Bild nicht im FX-Format ist (einschließlich DX-basiertes Filmformat; 0 63, 89). 5 Nur bei den Picture-Control-Konfigurationen »Standard«, »Brillant«, »Porträt« und »Landschaft« 6 »Neutral«, »Monochrom« und benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen 7 Wird nicht bei Picture-Control-Konfigurationen angezeigt, die auf »Monochrom« basieren. 8 Wird nur bei Picture-Control-Konfigurationen angezeigt, die auf »Monochrom« basieren. 9 Die vierte Seite der Aufnahmedaten wird nur angezeigt, wenn die Copyright-Informationen wie auf Seite 256 beschrieben mit dem Foto gespeichert wurden. GPS-Daten * LAT I TUDE LONG I TUDE ALT I TUDE T I ME (UTC) :N : 35º 35. 971` :E : 139º 43. 696` : 35m : 15 / 04 / 2012 : 01 : 15 : 00 1 Breitengrad 2 Längengrad 3 Höhe 4 Weltzeit (UTC) N I KON D600 100-1 * Bei Filmen beziehen sich die Daten auf den Anfang der Aufnahme. I 183 Übersichtsdaten 1/12 NIKON D600 1/ 4000 F2. 8 Hi 0. 3 85mm 1. 3 +1. 0 SLOW 0, 0 100ND600 DSC_0001. JPG 15/04/2012 10: 02: 28 NORMAL 6016x4016 1/ 4000 F2. 8 Hi 0. 3 1. 3 +1. 0 SLOW 0, 0 85mm 1 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 17 Blende ................................................................................74 2 Schutzstatus.................................................................. 188 18 ISO-Empfindlichkeit 2................................................. 105 3 Typbezeichnung der Kamera 19 Brennweite................................................. 172, 288, 291 4 Symbol für Bildbearbeitung.................................... 261 20 Anzeige für GPS-Daten ............................................. 175 5 Histogramm mit der Tonwertverteilung im Bild (0 181). 6 Bildqualität.......................................................................93 7 Bildgröße ..........................................................................95 8 Bildfeld 1 ............................................................................89 9 Dateiname..................................................................... 216 10 Uhrzeit der Aufnahme........................................ 27, 253 11 Ordnername ................................................................. 215 12 Aufnahmedatum.................................................. 27, 253 13 Aktuelles Speicherkartenfach.......................... 46, 178 21 Anzeige für Bildkommentar.................................... 253 22 Active D-Lighting........................................................ 137 23 Picture-Control-Konfiguration ............................... 129 24 Farbraum ....................................................................... 217 25 Blitzmodus .................................................................... 144 26 Weißabgleich ............................................................... 115 Farbtemperatur ....................................................... 120 Feinabstimmung des Weißabgleichs .............. 117 Eigener Messwert.................................................... 121 27 Blitzbelichtungskorrektur ........................................ 148 Master-Steuerung....................................................... 237 14 Belichtungsmessung ................................................. 109 28 Belichtungskorrektur................................................. 112 15 Aufnahmemodus.............................................35, 40, 73 16 Belichtungszeit ...............................................................74 1 Bilder, die nicht im FX-Format sind (einschließlich DX-basiertes Filmformat; 0 63, 89), werden gelb angezeigt. 2 Wird rot angezeigt, wenn das Bild mit aktivierter ISO-Automatik aufgenommen wurde. I 184 Bildindex Um Bilder wie auf einem Kontaktabzug in einem Bildindex von vier, neun oder 72 Bilder anzuzeigen, drücken Sie die W (S)-Taste. W (S) W (S) X (T) X (T) Einzelbildwiedergabe Vorgang Mehr Bilder anzeigen Weniger Bilder anzeigen Bilder markieren Markiertes Bild anzeigen Markiertes Bild löschen Schutzstatus markierter Bilder ändern Zum Aufnahmemodus zurückkehren Bild bearbeiten Bildindex Kalenderwiedergabe Anwendung W (S) X (T) J O (Q) Beschreibung Drücken Sie W (S) um die Anzahl angezeigter Bilder zu erhöhen. Drücken Sie X (T) um die Anzahl angezeigter Bilder zu reduzieren. Wenn vier Bilder angezeigt werden, drücken Sie den markierten Vollbildausschnitt. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Bilder für die Einzelbilddarstellung, Ausschnittvergrößerung (0 187) zum Löschen (0 189) oder Schützen (0 188) zu markieren. Drücken Sie J, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 189. L (U) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 188. / K Der Monitor wird ausgeschaltet. Es können sofort Fotos aufgenommen werden. c (b) Erstellen Sie bearbeitete Kopien aktueller Fotos (0 69, 261). I 185 Kalenderwiedergabe Um Bilder anzusehen, die an einem ausgewählten Datum erstellt wurden, drücken Sie die Taste W (S), wenn 72 Bilder angezeigt werden. Datumsliste W (S) W (S) X (T) X (T) Liste Indexbilder Einzelbildwiedergabe Bildindex Kalenderwiedergabe Die auszuführenden Anwendungen hängen davon ab, ob sich der Cursor in der Datumsliste oder im Indexbild befindet: Vorgang Wechseln zwischen Datumsliste und Bildindex Zum Bildindex zurückkehren/ Markiertes Bild vergrößern Anwendung W (S) Beschreibung Drücken Sie die Taste W (S) in der Datumsliste, um den Cursor im Bildindex zu platzieren. Drücken Sie erneut, um zur Datumsliste zurückzukehren. · Datumsliste: Rückkehr zur 72-Einzelbildwiedergabe X (T) · Bildindex: Drücken und halten Sie die Taste X (T) zum Vergrößern markierter Bilder. Daten markieren/ Bilder markieren · Datumsliste: Datum markieren · Bildindex: Bild markieren Zur Einzelbilddarstellung hin- und zurückschalten Markierte/s Bild/er löschen Den Schutzstatus des markierten Bildes ändern J · Datumsliste: Bilder ausgewählten Datums ansehen · Bildindex: Markiertes Bild ansehen O (Q) · Datumsliste: Alle Bilder ausgewählten Datums löschen. · Bildindex: Markiertes Bild löschen (0 189). L (U) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 188. Zum Aufnahmemodus zurückkehren / K Der Monitor wird ausgeschaltet. Es können sofort Fotos aufgenommen werden. I Bild bearbeiten c (b) Erstellen von bearbeiteten Bildkopien, die im Bildindex markiert werden (0 69, 261). 186 Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die Taste X (T), um einen Ausschnitt des Bildes vergrößert anzuschauen, das derzeit in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder das im Bildindex markiert ist. Während einer Ausschnittsvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden: Vorgang Ein- oder auszoomen Andere Bildbereiche anzeigen Gesichter auswählen Zu anderen Bildern blättern Schutzstatus ändern Zum Aufnahmemodus zurückkehren Bild bearbeiten Anwendung X (T)/ W (S) Beschreibung Drücken Sie X (T), um bis zu einem Maximum von 38 × zu vergrößern (Bildgröße L 36 × 24/3: 2 Format), 28 × (Bildgröße M) oder 19 × (Bildgröße S). Drücken Sie W (S), um die Ansicht zu verkleinern. Bei einer Ausschnittsvergrößerung können Sie den auf dem Monitor sichtbaren Ausschnitt mit dem Multifunktionswähler verschieben. Wenn Sie den Multifunktionswähler gedrückt halten, wird der sichtbare Ausschnitt schneller verschoben. Wenn das Zoomverhältnis verändert wird, wird ein Navigationsfenster angezeigt. Der derzeit auf dem Monitor sichtbare Bereich wird durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet. Gesichter (bis zu 35), die während des Zoomvorgangs erkannt werden, werden durch weiße Rahmen im Navigationsfenster angezeigt. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um andere Gesichter anzuzeigen. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gleiche Stelle in anderen Bildern mit dem aktuellen Zoomverhältnis anzuzeigen. Die Ausschnittsvergrößerung wird abgebrochen, wenn ein Film abgespielt wird. L (U) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 188. / K Der Monitor wird ausgeschaltet. Es können sofort Fotos aufgenommen werden. c (b) Erstellen Sie bearbeitete Kopien aktueller Fotos (0 69, 261). I 187 Bilder vor dem Löschen schützen Bei Einzelbildwiedergabe, Ausschnittvergrößerung, Indexbild- und Kalenderwiedergabe können Sie mit der Taste L (U) Bilder vor dem versehentlichem Löschen schützen. Geschützte Dateien können nicht durch Betätigen der Taste O (Q) oder durch die Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie, dass das Schutzkennzeichen nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden(0 31, 250). So schützen Sie ein Bild vor versehentlichem Löschen: 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie Bilder in der Einzelbildwiedergabe oder Ausschnittsvergrößerung an oder markieren Sie sie in der Indexbild- oder Kalenderwiedergabe. Einzelbildwiedergabe Bildindex Kalenderwiedergabe 2 Drücken Sie die L (U)-Taste. Das Foto wird mit dem P-Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie zum Löschen eines Bildes das Schutzkennzeichen wieder entfernen möchten, zeigen Sie das Bild an oder markieren Sie es im Bildindex und drücken Sie anschließend L (U). L (U)-Taste I A Entfernen der Schutzkennzeichen von allen Bildern Sie können den Schutz für alle Bilder, die sich in den aktuell im Menü »Wiedergabeordner« ausgewählten Ordnern befinden, auf einmal aufheben. Halten Sie hierfür während der Wiedergabe ca. zwei Sekunden lang gleichzeitig die Tasten L (U) und O (Q) gedrückt. 188 Löschen von Fotos Zeigen Sie das Bild, das Sie löschen möchten, in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex. Drücken Sie die O (Q)-Taste, um das Bild zu löschen. Um mehrere ausgewählte Fotos oder Fotos, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden oder alle Fotos im aktuellen Wiedergabeordner zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü. Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Beachten Sie, dass geschützte oder ausgeblendete Bilder nicht gelöscht werden können. Einzelbild-, Indexbild- und Kalenderwiedergabe Drücken Sie die Taste O (Q), um das aktuelle Bild zu löschen. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie das Bild in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex der Indexbild- oder Kalenderwiedergabe. 2 Drücken Sie die O (Q)-Taste. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. O (Q)-Taste Einzelbildwiedergabe Bildindex Kalenderwiedergabe (Bildindex) 3 Drücken Sie die O (Q)-Taste erneut. Drücken Sie die Taste O (Q), um das Foto zu löschen. Wenn Sie das Foto doch nicht löschen möchten, drücken Sie die Taste K. O (Q)-Taste A Kalenderwiedergabe I Im Kalenderwiedergabe können Sie alle Fotos löschen, die an einem bestimmten Tag erstellt wurden, indem Sie das Datum in der Datumsliste markieren und die Taste O (Q) drücken (0 186). A Speicherkarte Mit der Option »Nach dem Löschen« im Wiedergabemenü wird festgelegt, ob nach dem Löschen eines Bildes das nächste oder das vorige Bild angezeigt wird (0 212). 189 Das Wiedergabemenü Die Option »Löschen« im Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder etwas dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Q Ausgewählte Bilder n Datum auswählen Beschreibung Ausgewählte Bilder löschen. Alle Bilder eines ausgewählten Datums löschen (0 191). R Alle Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 207). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden. Ausgewählte Bilder: Ausgewählte Bilder löschen 1 Wählen Sie »Ausgewählte Bilder« für die Option »Löschen« im Wiedergabemenü. Drücken Sie die G Taste und wählen Sie im Wiedergabemenü die Option »Löschen«. Markieren Sie »Ausgewählte Bilder« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Markieren Sie ein Bild. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler ein Bild (halten Sie die X (T)-Taste gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen; wenn Sie Bilder von anderen Speicherorten anzeigen möchten, drücken Sie die Taste D und 1 und wählen Sie die gewünschte Speicherkarte und den Ordner wie auf Seite beschrieben aus 178). 3 Wählen Sie das markierte Bild aus. Drücken Sie die Taste W (S), um das I markierte Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder sind durch das O Symbol markiert.Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die W (S)-Taste Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie W (S). 190 4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. Datum auswählen: Fotos löschen, die an einem ausgewähltem Datum erstellt wurden 1 Wählen Sie »Datum auswählen«. Wählen Sie im Löschenmenü die Option »Datum auswählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie ein Datum. Drücken Sie 1 oder 3, um ein Datum zu markieren. Um Bilder eines markierten Datums zu betrachten, drücken Sie W (S). Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um sich durch Bilder zu scrollen oder drücken und halten Sie die X (T)-Taste gedrückt, um aktuelle Bilder in der Einzelbilddarstellung zu betrachten. Drücken Sie W (S), um zur Datumsliste zurückzukehren. W (S)-Taste 3 Wählen Sie das markierte Datum aus. Drücken Sie 2, um alle Bilder, die am markierten Datum aufgenommen wurden, auszuwählen. Ausgewählte Daten sind durch das M-Symbol markiert. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie 2. I 4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. 191 I 192 QAnschlüsse Anschließen an einen Computer In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel UC-E15 an einen Computer angeschlossen werden kann. Vor dem Anschließen der Kamera Bevor Sie die Kamera anschließen, installieren Sie die Software auf der mitgelieferten ViewNX-2-Installations-CD. Um sicherzustellen, dass die Datenübertragung nicht unterbrochen wird, sollte der Kamera-Akku EN-EL15 unbedingt vollständig aufgeladen sein. Laden Sie den Akku sicherheitshalber vollständig auf oder versorgen Sie die Kamera über den Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) mit Strom. Mitgelieferte Software ViewNX 2 enthält die Funktion »Nikon Transfer 2«, mit der Bilder von der Kamera auf den Computer kopiert werden können. ViewNX 2 kann dann zur Betrachtung und zum Drucken ausgewählter Bilder oder zur Bearbeitung von Fotos und Videos verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie bei der ViewNX-2-Online-Hilfe. Unterstützte Betriebssysteme Die angebotene Software kann mit Computern verwendet werden, die die folgenden Betriebssysteme unterstützen: · Windows: Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/Home Premium/ Professional/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2) oder 32-Bit-Versionen von Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3). Alle installierten Programme laufen als 32-Bit-Anwendungen in den 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows Vista. Die Anwendung ist nicht kompatibel mit Computern, die mit 64-bit Windows XP laufen. · Macintosh: Mac OS X (Version 10.5.8, 10.6.8, oder 10.7.2) Für die neusten Informationen über unterstützte Betriebssysteme besuchen Sie die aufgeführten Websites auf Seite xxiii. A Anschließen von Kabeln Schalten Sie die Kamera vor dem Anschließen und Abziehen von Kabeln stets aus. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen. Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn die Verbindung nicht in Gebrauch ist. D Während der Übertragung Schalten Sie die Kamera nicht aus und ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, solange die Q Übertragung läuft. A Windows Um die Nikon Website nach dem Installieren von ViewNX 2 zu besuchen, wählen Sie »Alle Programme« > »Link to Nikon« aus dem Windows Startmenü (Internetverbindung benötigt). 193 Anschließen der Kamera an einen Computer Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E15 an einen Computer an. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem gestartet ist. 3 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schließen Sie das USB-Kabel wie abgebildet an. D USB-Hubs Schließen Sie das Kabel direkt am Computer an; schließen Sie es nicht über einen USB-Hub oder eine Tastatur an. 4 Schalten Sie die Kamera ein. 5 Starten Sie Nikon Transfer 2. Wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, ein Programm zu wählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. A Windows 7 Wenn der folgende Dialog angezeigt wird, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie unten beschrieben aus. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Es wird ein Dialogfeld zur Programmauswahl angezeigt; wählen Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«. Q 194 6 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei den Standardeinstellungen werden alle Bilder von der Speicherkarte auf den Computer kopiert (weitere Informationen zur Verwendung von Nikon Transfer 2 finden Sie, wenn Sie ViewNX 2 oder Nikon Transfer 2 starten und »Hilfe anzeigen« aus dem Menü »?« auswählen). Übertragung starten 7 Wenn die Übertragung beendet ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Nikon Transfer 2 wird automatisch beendet, sobald die Übertragung abgeschlossen ist. Q A Camera Control Pro 2 Mit der Software Camera Control Pro 2 (separat erhältlich; 0 298) kann die Kamera von einem Computer aus gesteuert werden. Wenn mit Camera Control Pro 2 Fotos direkt auf dem Computer gespeichert werden, zeigt das Display die Anzeige für die PC-Verbindung an (c). 195 Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 333), der direkt an der Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E15 an. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie in der Abbildung gezeigt an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen. D USB-Hubs Schließen Sie die Kamera direkt an den Drucker an, schließen Sie das Kabel nicht über einen USB-Hub an. 3 Schalten Sie die Kamera ein. Auf dem Monitor erscheint der Startbildschirm und anschließend die PictBridgeWiedergabeansicht. Q 196 A Drucken über eine direkte USB-Verbindung Vergewissern Sie sich, dass der Akku EN-EL15 vollständig aufgeladen ist, oder versorgen Sie die Kamera über den Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B mit Strom. Stellen Sie für Bilder, die Sie über eine direkte USB-Verbindung drucken möchten, den »Farbraum« auf »sRGB« (0 217) ein. D Auswählen von Bildern für den Druck NEF-(RAW)-Fotos (0 93) können nicht zum Drucken ausgewählt werden. JPEG-Kopien von NEF-(RAW)-Bildern können mithilfe der Option »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü erstellt werden (0 271). A Weitere Informationen Weitere Informationen zur Problembehebung beim Drucken finden Sie auf Seite 325. Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die Taste X (T), um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 187; drücken Sie K, um die Ausschnittvergrößerung zu verlassen). Um sechs Bilder gleichzeitig zu betrachten, drücken Sie die Taste W (S). Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren oder drücken Sie X (T), um markierte Bilder in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. Um Bilder an anderen Speicherorten einzublenden, wenn ein Bildindex angezeigt wird, halten Sie die Taste D, drücken Sie 1, und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner, wie auf Seite 178 beschrieben. 2 Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. Q 197 3 Passen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und drücken Sie 2, um sie auszuwählen. Option Beschreibung Markieren Sie ein Papierformat (es sind nur die vom aktuellen Drucker unterstützten Formate aufgeführt) und drücken Sie J, um die Auswahl zu Papierformat bestätigen und zum vorherigen Menü zurückzukehren (um mit dem Standard-Papierformat für den aktuellen Drucker zu drucken, wählen Sie »Druckervorgabe«). Anzahl Exemplare Wählen Sie mit 1 oder 3 die gewünschte Anzahl der Kopien (maximal 99) und drücken Sie anschließend J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen Menü zurückzukehren. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sie vom Drucker unterstützt wird. Markieren Sie »Druckervorgabe« (verwenden Sie die aktuellen Rand Druckereinstellungen), »Mit Rand drucken« (Bild wird mit weißem Rand gedruckt) oder »Randlos drucken« und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen Menü zurückzukehren. Zeitstempel Markieren Sie »Druckervorgabe« (verwenden Sie die aktuellen Druckereinstellungen), »Mit Zeitstempel« (Fotos werden mit Aufnahmezeiten und Aufnahmedatum gedruckt) oder »Ohne Zeitstempel« und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen Menü zurückzukehren. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sie vom Drucker unterstützt wird. Um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu beschneiden, markieren Sie die Option »Abbrechen« und drücken Sie J. Markieren Sie »Ränder entfernen« und drücken Sie 2, um das aktuelle Bild zu beschneiden. Beschneiden Bei der Wahl von »Ränder entfernen« wird der rechts abgebildete Dialog angezeigt. Drücken Sie X (T), um die Größe des Ausschnitts zu vergrößern, W (S), um sie zu verringern. Positionieren Sie den Ausschnitt mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J. Beachten Sie, dass ein sehr kleiner Ausschnitt möglicherweise nicht in ausreichender Qualität gedruckt wird, wenn ein sehr großes Papierformat ausgewählt wird. 4 Beginnen Sie mit dem Druck. Wählen Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie J. Q 198 Drucken mehrerer Bilder 1 Blenden Sie das PictBridge-Menü ein. Drücken Sie in der PictBridgeWiedergabeansicht die G-Taste (siehe Schritt 3 auf Seite 196). G-Taste 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. · Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus. · Datum auswählen: Drucken Sie je eine Kopie aller Bilder des ausgewählten Datums. · Drucken (DPOF): Drucken Sie einen bestehenden Druckauftrag aus, den Sie mit der Option »DPOF-Druckauftrag« aus dem Wiedergabemenü erstellt haben (0 202). Die Bilder des angelegten Druckauftrags werden in Schritt 3 angezeigt. · Indexprint: Fahren Sie mit Schritt 4 fort, um einen Indexprint aller JPEG-Bilder (0 93) auf der Speicherkarte zu erstellen. Beachten Sie, dass mit dieser Funktion maximal 256 Bilder gedruckt werden können. Wenn die Speicherkarte mehr Bilder enthält, werden nur die ersten 256 Bilder gedruckt. Q 199 3 Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus. Wenn Sie »Bilder auswählen« oder »Drucken (DPOF)« in Schritt 2 wählen, verwenden Sie den Multifunktionswähler, um sich durch Bilder auf der Speicherkarte zu scrollen oder um Bilder auf anderen Orten zu betrachten; halten Sie die Taste D und drücken Sie 1 und wählen Sie die gewünschte Karte und den gewünschten Ordner, wie auf Seite 178 beschrieben. Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt. Drücken W (S) + 13: Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen Sie die Taste W (S) und drücken Sie 1, um das aktuelle Bild zum Drucken auszuwählen. Das Bild wird mit einem Z-Symbol markiert und die Anzahl der Kopien wird auf 1 gesetzt. Halten Sie die Taste W (S) gedrückt und drücken Sie 1 oder 3, um die Druckanzahl zu X (T)-Taste: Fotos im Vollbild-Modus anzeigen spezifizieren (bis zu 99; um ein Bild als »nicht gewählt« zu markieren, drücken Sie 3, wenn die Druckanzahl 1 ist. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle gewünschten Bilder ausgewählt sind. Wenn Sie in Schritt 2 »Datum auswählen« wählen, drücken Sie 1 oder 3, um ein Datum zu markieren und 2, um zwischen Datum ein oder aus hin und her zuschalten. Um Bilder eines markierten Datums zu betrachten, drücken Sie W (S). Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um sich durch X (T)-Taste: Markiertes Foto im VollbildModus betrachten Bilder zu scrollen oder drücken und halten Sie X (T), um aktuelle Bilder in der Einzelbildwiedergabe zu betrachten. Drücken Sie W (S) erneut, um zur Datumsauswahl zurückzukehren. Q W (S)-Taste: Fotos ausgewählten Datums betrachten 200 4 Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. 5 Passen Sie die Druckoptionen an. Wählen Sie das Papierformat, den Rand und den Zeitstempel wie auf Seite 198 beschrieben (Wenn Sie ein zu kleines Papierformat für den Indexprint wählen, erscheint eine Warnmeldung). 6 Beginnen Sie mit dem Druck. Wählen Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie J. Q 201 Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Die Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü wird dazu verwendet, digitale »DPOF-Druckaufträge« für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. 1 Wählen Sie »Bilder auswählen« für den Punkt »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü. Drücken Sie die G Taste und wählen Sie im Wiedergabemenü die Option »DPOF-Druckauftrag«. Markieren Sie »Bilder G-Taste auswählen« und drücken Sie 2 (um alle Fotos aus dem Druckauftrag zu entfernen, wählen Sie »Auswahl für alle aufheben?«). 2 Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte (um Bilder in einem anderen Speicherort anzuzeigen, halten Sie D gedrückt und wählen 1). Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt. Drücken Sie die Taste W (S) und drücken Sie 1, um das aktuelle Bild zum Drucken auszuwählen. Das Bild wird mit einem Z Symbol markiert und die Anzahl der Kopien wird auf 1 gesetzt. W (S) + 13: Wählen Sie die Anzahl der Halten Sie die Taste W (S) gedrückt und Aufnahmen drücken Sie 1 oder 3, um die Druckanzahl zu spezifizieren (bis zu 99; um ein Bild als »nicht gewählt« zu markieren, drücken Sie 3, wenn die Druckanzahl 1 ist. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle gewünschten Bilder ausgewählt sind. X (T)-Taste: Fotos im Vollbild-Modus anzeigen 3 Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen Q anzuzeigen. 202 4 Wählen Sie Druckoptionen aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die Funktion zu aktivieren bzw. wieder zu deaktivieren (Wenn Sie den Druckauftrag abschließen wollen, ohne diese Informationen mit einzubeziehen, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren). · Aufnahmedaten drucken: Belichtungszeit und Blende auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. · Datum drucken: Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. 5 Schließen Sie den Druckauftrag ab. Markieren Sie »Fertig« und drücken Sie J, um den Druckauftrag abzuschließen. D DPOF-Druckauftrag Um den aktuellen Druckauftrag unter Anschluss der Kamera mit einem PictBridge-Drucker abzuschließen, wählen Sie »Drucken (DPOF)« im PictBridge Menü und folgen Sie den Schritten in »Drucken mehrerer Bilder«, um den aktuellen Druckauftrag zu modifizieren und zu drucken (0 199). Die DPOF-Optionen zum Eindrucken des Aufnahmedatums werden nicht unterstützt, wenn Sie über eine direkte USB-Verbindung drucken. Wenn Sie das Aufnahmedatum auf Fotos im aktuellen Druckauftrag eindrucken lassen wollen, wählen Sie die Option »Zeitstempel« aus dem PictBridge-Menü. Die Option »DPOF Druckauftrag« kann nicht verwendet werden, wenn nicht genügend Platz auf der Speicherkarte ist, um den Druckauftrag zu speichern. NEF-(RAW)-Fotos (0 93) können für diese Option nicht ausgewählt werden. JPEG-Kopien von Q NEF-(RAW)-Fotos können mithilfe der Option »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü erstellt werden (0 271). Wenn Bilder, die in den Druckauftrag aufgenommen wurden, später mit einem Computer oder einem anderen Gerät gelöscht werden, kann es vorkommen, dass der Druckauftrag nicht korrekt gedruckt wird. 203 Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Die Kamera kann anhand eines Kabels mit einem Ministecker vom Typ C High-Definition Multimedia Interface (HDMI) (separat von Drittanbietern erhältlich) an hochauflösende Videogeräte angeschlossen werden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. 2 Schließen Sie das HDMI-Kabel wie abgebildet an. Anschließen an das HD-Fernsehgerät (verwenden Sie ein Kabel mit dem entsprechenden Stecker für das HDMI-Gerät) Anschließen an die Kamera 3 Stellen Sie am HD-Fernsehgerät den HDMI-Kanal ein. 4 Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die K-Taste. Während der Wiedergabe werden die Bilder auf dem Fernsehgerät angezeigt. D Schließen der Abdeckung der Anschlüsse Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn die Verbindung nicht in Gebrauch ist. Fremdkörper in den Anschlüssen könnten die Datenübertragung beeinträchtigen. A Wiedergabe auf einem Fernseher Bei längerer Wiedergabe wird die Verwendung des Netzadapters EH-5b und des Akkufacheinsatzes EP-5B (optionales Zubehör) empfohlen. Der Fernseher zeigt Bilder im VollbildModus an, wenn Informationen während der Einzelbildwiedergabe ausgeblendet werden (0 179). Beachten Sie, dass die Ränder bei Fotos möglicherweise nicht sichtbar sind, wenn sie auf einem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Q A Audio Der Stereoton, der mit den optionalen (0 298) Stereo-Mikrofonen vom Typ ME-1 aufgenommen wurde, wird in Stereo wiedergegeben, wenn Filme auf HD-Fernsehgeräten mit einer über ein HDMI-Kabel angeschlossenen Kamera gezeigt werden (beachten Sie, dass der Ton nicht über die Kopfhörer wiedergegeben wird, die an der Kamera angeschlossen sind). Die Lautstärke kann am Fernseher eingestellt werden; die Bedienelemente der Kamera können dazu nicht benutzt werden. 204 HDMI-Optionen Die Option »HDMI« im Systemmenü (0 249) steuert die Ausgabeauflösung und kann verwendet werden, um die Kamera von Geräten mit HDMI-CEC-Unterstützung aus fernzusteuern (High-Definition Multimedia InterfaceConsumer Electronics Control, ein Standard, der es ermöglicht, mithilfe eines HD-Fernsehers angeschlossene Peripheriegeräte zu steuern). Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an den HD-Fernseher ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« ausgewählt ist, wählt die Kamera das richtige Format automatisch. Unabhängig von der gewählten Option, wird »Automatisch« für Film-Live-View, die Filmaufnahme und die Wiedergabe verwendet. Gerätesteuerung Wenn im Systemmenü »Ein« für »HDMI« > »Gerätesteuerung« gewählt ist und die Kamera mit einem Fernseher verbunden ist, welcher HDMI-CEC unterstützt und sowohl Kamera als auch Fernseher eingeschaltet sind, wird die rechts gezeigte Anzeige auf dem Fernseher erscheinen. Die Fernbedienung des Fernsehers kann nun anstelle des Multifunktionswählers und der J-Taste der Kamera während der Einzelbildwiedergabe und bei Diaschauen. Wenn Aus gewählt wurde, kann die Kamera nicht mit der Fernbedienung des Fernsehers ferngesteuert werden. A HDMI und Live-View Wenn die Kamera über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, können die HDMI-Anzeigen für Live- View-Aufnahmen und Film-Live-View verwendet werden (0 49, 57). Bei Film-Live-View und bei Filmaufnahmen wird die HDMI-Ausgabe je nach gewählter Option für »Videoeinstellungen« oder > »Bildgröße/Bildrate« im Aufnahmemenü angepasst (0 65). Beachten Sie, dass einige HD-Geräte möglicherweise die ausgewählte Einstellung nicht unterstützen; wählen Sie in diesem Fall »1080i (Interlaced)« für »HDMI« > »Ausgabeauflösung«. Filme können in kleinerer Bildgröße, als bei »Bildgröße/Bildrate« (0 65) gewählt, angezeigt werden. A HDMI-CEC Geräte Q Wenn die Kamera mit einem HDMI-CEC Gerät verbunden ist, wird auf dem Display anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen die Anzeige ) eingeblendet. A Gerätesteuerung Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Fernsehers. 205 Q 206 MMenüübersicht D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie den Reiter der Registerkarte D (Wiedergabemenü), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Option 0 Option 0 Löschen 190 Bildkontrolle 212 Wiedergabeordner 207 Nach dem Löschen 212 Ausblenden 208 Anzeige im Hochformat 212 Opt. für Wiedergabeansicht 209 Diaschau 213 Bild(er) kopieren 209 DPOF-Druckauftrag 202 A Speicherkarte Die Standardeinstellungen des Menüs sind auf Seite 312 aufgeführt. Wiedergabeordner G-Taste D Wiedergabemenü Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe (0 177): Option ND600 Alle Ordner Aktuell Beschreibung Alle mit der D600 aufgenommenen Bilder (aus allen Ordnern) werden bei der Wiedergabe angezeigt. Es werden die Bilder aus allen Ordnern bei der Wiedergabe angezeigt. Nur Bilder aus dem aktuellen Ordner werden bei der Wiedergabe angezeigt. U 207 Ausblenden G-Taste D Wiedergabemenü Mit dieser Funktion können Sie Bilder aus- und wieder einblenden. Ausgeblendete Bilder werden nur im Menü Ausblenden angezeigt und können nur durch Formatieren der Speicherkarte gelöscht werden. Option Beschreibung Bilder auswählen Blenden Sie Bilder aus- oder wieder ein. Bei der Auswahl dieser Option wird eine Liste mit Daten abgebildet. Um alle Bilder eines Datums auszublenden, markieren Sie ein Datum und Drücken Sie 2. Gewählte Datum wählen Daten werden durch ein L markiert; um alle Bilder zu einzublenden, die an einem gewählten Tag erstellt wurden, markieren Sie diese und drücken Sie 2. Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Auswahl für alle aufheben? Blenden Sie alle Bilder wieder ein. D Geschützte und ausgeblendete Bilder Wenn ein geschütztes Bild eingeblendet wird, geht der Schutz des Bildes verloren. Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um gewählte Aufnahmen ein- oder auszublenden. 1 Wählen Sie »Bilder auswählen«. Markieren Sie »Bilder auswählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Bilder aus. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Bilder auf der Speicherkarte zu navigieren (um das markierte Bild als Einzelbild zu betrachten, drücken und halten Sie die Taste X (T); um Bilder an anderen W (S)-Taste Speicherorten zu betrachten, wie auf Seite 178 beschrieben, halten Sie die D-Taste gedrückt und drücken Sie 1) und drücken Sie W (S), um das aktuelle Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder werden durch ein R-Symbol gekennzeichnet; um ein Bild zu deaktivieren, markieren Sie es und drücken Sie erneut W (S). Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle gewünschten U Bilder ausgewählt sind. 3 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. 208 Opt. für Wiedergabeansicht Wählen Sie aus, welche Aufnahmedaten im Wiedergabemodus in den Bildinformationen angezeigt werden sollen (0 179). Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren und anschließend 2, um die Option für die Anzeige der Bildinformationen auszuwählen. Ein L erscheint neben den gewählten Punkten; markieren und drücken Sie 2, um die Auswahl aufzuheben. Um zur Wiedergabe zurückzukehren, markieren Sie die Option »Fertig« und drücken Sie J. G-Taste D Wiedergabemenü Bild(er) kopieren G-Taste D Wiedergabemenü Kopieren Sie Bilder von einer Speicherkarte zur anderen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt wurden. Option Quelle auswählen Bild(er) auswählen Zielordner auswählen Bild(er) kopieren? Beschreibung Wählen Sie die Karte, von der die Bilder kopiert werden sollen. Wählen Sie Bilder, die kopiert werden sollen. Wählen Sie einen Zielordner auf der verbliebenen Karte. Kopieren Sie ausgewählte Bilder zu einem festgelegten Speicherort. 1 Wählen Sie »Quelle auswählen«. Markieren Sie »Quelle auswählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie die Quellkarte aus. Markieren Sie das Fach für die Karte, von der die Bilder kopiert werden sollen, und drücken Sie J. U 209 3 Wählen Sie »Bild(er) auswählen«. Markieren Sie »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie den Quellordner. Markieren Sie den Ordner, der die zu kopierenden Bilder enthält, und drücken Sie 2. 5 Treffen Sie eine erste Auswahl. Bevor Sie die Auswahl um einzelne Bilder erweitern oder verringern, können Sie im ersten Schritt alle Bilder oder alle geschützten Bilder im Ordner auswählen. Wählen Sie hierfür die Option »Alle Bilder auswählen« oder »Geschützte Bilder auswählen«. Wenn Sie nur einzelne Bilder für den Kopiervorgang auswählen möchten, wählen Sie »Auswahl für alle aufheben«, bevor Sie fortfahren. 6 Wählen Sie zusätzliche Bilder aus. Markieren Sie Bilder und drücken Sie die Taste W (S), um sie auszuwählen oder die Auswahl wieder aufzuheben (um das markierte Bild in der Einzelbilddarstellung zu betrachten, drücken und halten Sie die Taste W (S)-Taste X (T)). Die ausgewählten Bilder sind mit einem L markiert. Drücken Sie J, um mit Schritt 7 fortzufahren, wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist. 7 Wählen Sie »Zielordner auswählen«. Markieren Sie »Zielordner auswählen« und drücken Sie 2. U 210 8 Wählen Sie einen Zielordner. Um eine Ordnernummer einzugeben, wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«, geben Sie die Nummer (0 215) ein und drücken Sie J. Wenn der Ordner der gewählten Nummer nicht existiert, wird ein neuer Ordner erstellt. Um aus einer Liste von bereits vorhandenen Ordnern zu wählen, wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«, markieren Sie einen Ordner und drücken Sie J. 9 Kopieren Sie die Bilder. Markierung »Bild(er) kopieren?« und drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. Drücken Sie erneut J, um das Menü zu verlassen, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist. D Bilder kopieren Die Bilder werden nicht kopiert, wenn auf der Zielkarte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie Filme kopieren. Wenn sich im Zielordner bereits ein Bild befindet, das denselben Dateinamen hat wie eines der Bilder, die kopiert werden sollen, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Vorhandenes Bild ersetzen«, um das vorhandene Bild durch das zu kopierende Bild zu ersetzen, oder wählen Sie »Alle ersetzen«, um ohne eine weitere Abfrage für alle weiteren Bilder mit gleichen Namen ebenso vorzugehen. Um fortzufahren, ohne das Bild zu ersetzen, wählen Sie »Überspringen« oder wählen Sie »Abbrechen«, um das Menü zu verlassen, ohne weitere Bilder zu kopieren. Der Schutzstatus wird mit dem Bild kopiert, nicht aber die Druckmarkierung (0 202). Ausgeblendete Bilder können nicht kopiert werden. U 211 Bildkontrolle G-Taste D Wiedergabemenü Legen Sie fest, ob die Bilder automatisch nach der Aufnahme auf dem Monitor wiedergegeben werden. Wenn »Aus« ausgewählt ist, können Bilder nur durch Drücken der K-Taste angezeigt werden. Nach dem Löschen G-Taste D Wiedergabemenü Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll. Option Beschreibung S Nächstes Bild anzeigen Zeigt das nächste Bild an. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das letzte Bild handelt, wird das vorherige Bild angezeigt. T Vorheriges Bild anzeigen Zeigt das vorherige Bild an. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das erste Bild handelt, wird das nächste Bild angezeigt. Wenn in chronologischer Reihenfolge durch die Bilder geblättert wurde, wird das nachfolgende Bild wie für »Nächstes Bild anzeigen« beschrieben U Letzte Reihenfolge angezeigt. Wurde jedoch in umgekehrter Reihenfolge durch die Bilder geblättert, wird das vorherige Bild wie für »Vorheriges Bild anzeigen« beschrieben angezeigt. Anzeige im Hochformat G-Taste D Wiedergabemenü Wählen Sie aus, ob Hochformataufnahmen bei der Bildwiedergabe so gedreht werden sollen, dass sie in der richtigen Orientierung angezeigt werden. Beachten Sie, dass Bilder bei der Bildkontrolle unmittelbar nach der Aufnahme nicht gedreht werden, da in diesem Fall die Kamera selbst in die richtige Position gedreht ist. Option Ein Aus Beschreibung Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden auch auf dem Kameramonitor im Hochformat angezeigt. Bilder, die mit der Einstellung »Aus« im Menü »Automatische Bildausrichtung« (0 254) aufgenommen wurden, werden im Querformat angezeigt. Im Hochformat aufgenommene Bilder werden im Querformat angezeigt. U 212 Diaschau G-Taste D Wiedergabemenü Erstellen Sie eine Diaschau mit den Bildern im aktuellen Wiedergabeordner (0 207). Ausgeblendete Bilder (0 208) werden nicht angezeigt. Option Start Dateityp Bildintervall Beschreibung Diaschau starten. Wählen Sie den Bildtyp aus den folgenden Optionen aus: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« und »Nur Filme«. Wählen Sie, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Starten Sie die Diaschau, indem Sie die Option »Start« markieren und J drücken. Während einer Diaschau können folgende Aktionen ausgeführt werden: Anwendung Bedienung Beschreibung Vorwärts blättern/ rückwärts blättern Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zurückzukehren, 2 um zum nächsten Bild zu blättern. Weitere Bildinformationen anzeigen Anhalten/Fortsetzen Lautstärke erhöhen/ senken Rückkehr zum Wiedergabemenü Rückkehr zum Wiedergabemodus Weitere Bildinformationen einblenden oder ausblenden (nur Fotos; 0 179). J Anhalten bzw. Fortsetzen der Diaschau. X (T)/ Drücken Sie X (T) während der Filmwiedergabe, um die W (S) Lautstärke anzuheben, W (S), um sie zu senken. G Beenden der Diaschau und Rückkehr zum Wiedergabemenü. K Beenden der Diaschau und Rückkehr zum WiedergabeModus. Rückkehr zum Aufnahmemodus Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen« aus, um die Diaschau erneut zu starten, oder »Beenden«, um zur Wiedergabe zurückzukehren. U 213 C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Drücken Sie G und wählen Sie den Reiter der Registerkarte C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Option 0 Option 0 Zurücksetzen 214 Farbraum 217 Ordner 215 Active D-Lighting 137 Dateinamen 216 HDR (High Dynamic Range) 139 Funktion der Karte in Fach 2 96 Vignettierungskorrektur 218 Bildqualität 93 Rauschunterdr. bei Langzeitbel. 218 Bildgröße 95 Rauschunterdrück. bei ISO+ 218 Bildfeld 89 ISO-Empfindlichkeits-Einst. 105 JPEG-Komprimierung 94 Fernauslösung 85 NEF- (RAW-)Einstellungen 94 Mehrfachbelichtung 160 Weißabgleich 115 Intervallaufnahme 164 Picture Control konfigurieren 129 Zeitrafferaufnahme 168 Konfigurationen verwalten 134 Videoeinstellungen 65 Auto-Verzeichnungskorrektur 217 Hinweis: Je nach Kameraeinstellungen könnten manche Einheiten ausgegraut und nicht verfügbar sein. Weitere Informationen über verfügbare Optionen in jedem Aufnahmemodus finden Sie auf Seite 309. Zurücksetzen G Taste C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ja«, um das Aufnahmemenü wieder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen (0 312). U 214 Ordner G Taste C Aufnahmemenü Wählen Sie den Ordner aus, in dem neue Aufnahmen gespeichert werden sollen. Ordner per Ordnernummer auswählen 1 Wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«. Markieren Sie »Ordner nach Nummer wählen« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. 2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern. Wenn ein Ordner mit der ausgewählten Nummer bereits existiert, wird links neben der Ordnernummer ein W, X oder Y Symbol angezeigt: · W : Der Ordner ist leer. · X : Der Ordner ist teilweise voll. · Y : Der Ordner enthält 999 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999. Es können keine weiteren Bilder in diesem Ordner gespeichert werden. Die Karte mit dem gespeicherten Ordner wird durch das Kartenfach-Symbol in der rechten oberen Ecke des Dialogs »Ordner nach Nummer wählen« angezeigt. Die Wahl der Karte, die für neue Ordner verwendet wird, hängt ab von der aktuell gewählten Option für »Funktion der Karte in Fach 2« (0 96). 3 Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen und kehren Sie zum Aufnahmemenü zurück (um zurückzukehren, ohne Änderungen am Ordner vorzunehmen, drücken Sie die G-Taste). Wenn der Ordner der gewählten Nummer nicht existiert, wird ein neuer Ordner erstellt. Alle im Folgenden aufgenommenen Fotos werden im ausgewählten Ordner gespeichert, es sei denn, er ist bereits voll. D Ordner und Dateinummern Wenn der aktuelle Ordner die Ordnernummer 999 trägt und gleichzeitig 999 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999 enthält, wird der Auslöser gesperrt und es können keine weiteren Bilder aufgenommen werden. Um weiter fotografieren zu können, wählen Sie einen anderen Ordner aus, der weniger als 999 Bilder enthält, oder wählen Sie einen bestehenden Ordner mit einer Nummer kleiner als 999 aus, der weniger als 999 Bilder enthält. A Einschaltzeit Wenn die Speicherkarte sehr viele Dateien bzw. Ordner enthält, ist die Kamera nach dem Einschalten möglicherweise nicht sofort betriebsbereit. U 215 Ordner per Ordnernummer auswählen 1 Wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«. Markieren Sie »Ordner aus Liste wählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie einen Ordner. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Ordner zu markieren. 3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Die nachfolgenden Fotos werden in dem ausgewählten Ordner gespeichert. Dateinamen G Taste C Aufnahmemenü Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Buchstabenkürzel »DSC_« bzw. bei Bildern, die im Farbraum Adobe RGB aufgenommen werden, »_DSC«, einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Erweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG«). Mit der Option »Dateinamen« können Sie drei Buchstaben auswählen, um den Teil »DSC« im Dateinamen zu ersetzen. Weitere Informationen über die Bearbeitung von Dateinamen finden Sie auf Seite 135. A Erweiterungen Folgende Erweiterungen werden benutzt: ».NEF« für NEF-(RAW)-Bilder, ».JPG« für JPEG-Bilder, ».MOV« für Filme und ».NDF« für Referenzbilder für die Staubentfernung. In jedem Bildpaar, das im dualen Dateiformat »NEF (RAW) + JPEG « gespeichert wurde, haben das NEF- und das JPEGBild den gleichen Dateinamen, aber unterschiedliche Erweiterungen. U 216 Auto-Verzeichnungskorrektur G Taste C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ein«, um tonnenförmige Verzeichnungen zu reduzieren, wenn Sie Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven machen, und um kissenförmige Verzeichnungen bei Objektiven mit langer Brennweite zu vermindern (beachten Sie, dass die im Sucher erkennbaren Bildränder möglicherweise abgechnitten werden, sodass sie im fertigen Foto nicht abgebildet werden, und die Zeit für die Bildverarbeitung vor der Speicherung sich möglicherweise verlängert). Diese Option kann nicht auf Filme angewendet werden und ist nur für Objektive vom Typ G und D verfügbar (mit der Ausnahme von PC-, Fisheye- und einigen anderen Objektiven). Bei anderen Objektiven kann nicht für die Ergebnisse garantiert werden. Bevor Sie die Auto-Verzeichnungskorrektur mit DX-Objektiven verwenden, wählen Sie »Ein« für »DX-Format-Automatik« oder wählen Sie ein Bildfeld von »DX (24×16) 1.5׫ (0 90); werden andere Optionen gewählt, kann dies zu stark beschnittenen Fotos und einer extremen peripheren Verzeichnung führen. A Bildbearbeitung: Verzeichnungskorrektur Informationen über die Erstellung von Kopien bestehender Fotos mit reduzierter Tonnen- und Kissenverzeichnung finden Sie auf Seite 274. Farbraum G Taste C Aufnahmemenü Der Farbraum bestimmt die Farbskala, die für die Farbreproduktion zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos, die gedruckt oder »ohne Bearbeitung« verwendet werden. »Adobe RGB« verfügt über eine breitere Farbskala und wird bei Bildern empfohlen, die in umfangreichem Maße verarbeitet und bearbeitet werden sollen. A Farbraum Farbräume definieren das Verhältnis zwischen Farben und den numerischen Werten, die diese in einer digitalen Bilddatei repräsentieren. Der sRGB-Farbraum ist weit verbreitet, während der Adobe-RGB-Farbraum typischerweise im Verlagswesen oder kommerziellen Druck verwendet wird. sRGB wird für die Aufnahme von Fotos empfohlen, die ohne Bearbeitung gedruckt oder in Programmen betrachtet werden sollen, die kein Farbmanagement unterstützen, oder bei der Aufnahme von Fotos, die mit ExifPrint, der Direktdruckoption einiger Heimdrucker, sowie bei Fotodienstleistern oder anderen kommerziellen Druckdiensten gedruckt werden. Adobe-RGBFotos können auch mit diesen Optionen gedruckt werden, die Farben fallen aber weniger lebendig aus. JPEG-Fotos, die mit dem Adobe-RGB-Farbraum aufgenommen werden, entsprechen dem DCF- Standard; Programme und Drucker, die DCF unterstützen, wählen den richtigen Farbraum automatisch aus. Wenn das Programm oder das Gerät DCF nicht unterstützt, wählen Sie den richtigen Farbraum manuell aus. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des Programms oder des Geräts. A Nikon-Software U ViewNX 2 (im Lieferumfang enthalten) und Capture NX 2 (separat erhältlich) wählen automatisch den richtigen Farbraum aus, wenn Fotos geöffnet werden, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 217 Vignettierungskorrektur G Taste C Aufnahmemenü Vignettierung nennt man den Helligkeitsverlust an den Rändern eines Fotos. »Vignettierungskorrektur« verringert die Vignettierung für Objektive vom Typ G und D (DX- und PC-Objektive sind davon ausgenommen). Die Wirkung fällt von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich aus und ist bei Offenblende am auffälligsten. Zur Auswahl stehen die Optionen »Stark«, »Normal«, »Moderat« und »Aus«. A Vignettierungskorrektur Abhängig vom Motiv, den Aufnahmesituationen und dem Objektivtyp, weisen JPEG-Bilder möglicherweise Rauschen (Schleier) oder Helligkeitsunterschiede an den Bildrändern auf, während benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen und voreingestellte PictureControl-Konfigurationen, deren Standardeinstellungen verändert wurden, möglicherweise nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Machen Sie Probeaufnahmen und überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor. Die Vignettierungskorrektur kann nicht auf Filme (0 57) oder Mehrfachbelichtungen (0 160) oder Bilder im DX-Format (0 89) angewendet werden. Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (Rauschunterdrückung bei Lang-Zeitbelichtungen) G Taste C Aufnahmemenü Wenn »Ein« ausgewählt ist, werden Fotos, die mit einer Belichtungszeit von über einer Sekunde aufgenommen wurden, einer Bildbearbeitung unterzogen, bei der Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) vermindert wird. Die für die Bearbeitung benötigte Zeit verdoppelt sich schätzungsweise; während der Bearbeitung blinkt in den Anzeigen der Belichtungszeit/Blende »l m« und es können keine Bilder aufgenommen werden (wenn die Kamera ausgeschaltet wird, bevor die Bearbeitung abgeschlossen ist, wird das Bild zwar gespeichert, aber die Rauschunterdrückung wird nicht durchgeführt). Während einer Serienaufnahme verringert sich die Bildrate und während Fotografien in der Kamera verarbeitet werden, sinkt die Kapazität des Pufferspeichers. Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung ist während der Filmaufnahme nicht verfügbar. Rauschunterdrück. bei ISO+ G Taste C Aufnahmemenü Bilder, die mit einer hohen ISO-Empfindlichkeit aufgenommen wurden, können bearbeitet werden, um das Rauschen zu reduzieren. Option Beschreibung Stark Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Streifen oder Schleier) wird reduziert, Normal besonders in Bildern, die bei hohen ISO-Empfindlichkeiten aufgenommen wurden. Wählen für die Stärke der Rauschunterdrückung die Option »Stark«, »Normal« oder U Schwach »Schwach« aus. Die Rauschunterdrückung wird nur ab einer Empfindlichkeit von ISO 2500 und höher Aus durchgeführt. Die Stärke der Rauschunterdrückung ist schwächer als bei der Einstellung »Schwach« der Option »Rauschunterdrück. bei ISO+«. 218 A Individualfunktionen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen Um das Menü der Individualfunktionen anzuzeigen, drücken Sie G und wählen Sie den Reiter der Registerkarte A (Menü der Individualfunktionen). G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie eine individuelle Anpassung der Kameraeinstellungen vornehmen. Gruppen der Individualfunktionen Oberste Menüebene Zurücksetzen (0 221) U 219 Folgende Individualfunktionen stehen zur Verfügung: Individualfunktion 0 Individualfunktion 0 Zurücksetzen 221 d Aufnahme & Anzeigen a Autofokus d9 Displaybeleuchtung 231 a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) 221 d10 Spiegelvorauslösung 231 a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) 221 d11 Blitzsymbol 231 a3 Schärfenachf. mit Lock-On 222 d12 Akku-/Batterietyp (MB-D14) 232 a4 Messfeld-LED 222 d13 Akkureihenfolge 233 a5 Scrollen bei Messfeldausw. 222 e Belichtungsreihen & Blitz a6 Anzahl der Fokusmessfelder 223 e1 Blitzsynchronzeit 234 a7 Integriertes AF-Hilfslicht 223 e2 Längste Verschlussz. (Blitz) 235 b Belichtung e3 Integriertes Blitzgerät 236 b1 ISO-Schrittweite 224 e4 Bel.-korr. bei Blitzaufn. 240 b2 Schrittweite Bel.-steuerung 224 e5 Einstelllicht 241 b3 Einfache Belichtungskorr. 225 e6 Autom. Belichtungsreihen 241 b4 Messfeldgr. (mittenbetont) 226 e7 BKT-Reihenfolge 241 b5 Feinabst. der Bel.-Messung 226 f Bedienelemente c Timer/Bel.-speicher f1 OK-Taste (Aufnahmemodus) 241 c1 Bel. speichern mit Auslöser 226 f2 Funktionstaste 242 c2 Standby-Vorlaufzeit 227 f3 Abblendtaste 244 c3 Selbstauslöser 227 f4 AE-L/AF-L-Taste 244 c4 Ausschaltzeit des Monitors 228 f5 Einstellräder 245 c5 Wartezeit für Fernauslösung 228 f6 Tastenverhalten 246 d Aufnahme & Anzeigen f7 Auslösesperre 246 d1 Tonsignal d2 Gitterlinien 228 f8 Skalen spiegeln 246 229 f9 4-Taste des MB-D14 247 d3 ISO-Anzeige und -Einstellung 229 g Video d4 Schnellübersichtshilfe 229 g1 Funktionstaste 247 d5 Lowspeed-Bildrate 229 g2 Abblendtaste 248 d6 Max. Bildanzahl pro Serie 230 g3 AE-L/AF-L-Taste 248 d7 Nummernspeicher 230 g4 Auslöser 248 d8 Informationsanzeige 231 Hinweis: Je nach Kameraeinstellungen könnten manche Menüpunkte ausgegraut und nicht verfügbar sein. Weitere Informationen über verfügbare Optionen in jedem Aufnahmemodus finden Sie auf Seite 309. Individualfunktionen (0 313), deren Einstellungen in der aktuellen Konfiguration von den Standardeinstellungen abweichen, werden in der zweiten Ebene des Menüs der Individualfunktionen durch ein Sternchen markiert. U 220 Zurücksetzen G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie »Ja«, um das Aufnahmemenü wieder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen(0 313). a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn für die Sucherfotografie AF-C (0 97) ausgewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob bei jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufgenommen wird (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera fokussiert hat (Schärfepriorität). Option G Auslösepriorität F Schärfepriorität Beschreibung Beim Drücken des Auslösers nimmt die Kamera sofort ein Bild auf. Es können nur Fotos aufgenommen werden, wenn der Schärfeindikator (I) angezeigt wird. Unabhängig von der gewählten Option wird der Fokus nicht gespeichert, wenn als Autofokusmodus AF-C ausgewählt ist. Die Kamera passt die Scharfeinstellung solange an, bis der Auslöser ausgelöst wird. a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn für die Sucherfotografie (0 97) AF-S ausgewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob nur dann ein Foto aufgenommen wird, wenn die Kamera fokussiert hat (Schärfepriorität), oder bei jedem Drücken des Auslösers (Auslösepriorität). Option G Auslösepriorität F Schärfepriorität Beschreibung Beim Drücken des Auslösers nimmt die Kamera sofort ein Bild auf. Es können nur Fotos aufgenommen werden, wenn der Schärfeindikator (I) angezeigt wird. Unabhängig von der gewählten Option wird die Scharfeinstellung gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, sobald der Schärfeindikator (I) angezeigt wird und wenn als Autofokusmodus AF-S ausgewählt ist. Die Scharfeinstellung wird gespeichert, bis der Auslöser ausgelöst wird. U 221 a3: Schärfenachf. mit Lock-On G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Diese Option kontrolliert, wie der Autofokus sich an plötzliche Änderungen des Motivabstands anpasst, wenn bei der Sucherfotografie der AF-C gewählt oder bei aktiviertem AF-A der kontinuierliche Autofokus verwendet wird (0 97). Option Beschreibung C 5 (Lang) (4 Wenn die Kamera eine plötzliche Änderung der Entfernung zum anvisierten Motiv D 3 (Normal) wahrnimmt, wartet sie für eine festgelegte Zeitspanne, bevor sie auf die neue Entfernung fokussiert. So wird verhindert, dass die Kamera unerwünschter Weise )2 auf Objekte fokussiert, die das eigentliche Motiv kurzzeitig verdecken. E 1 (Kurz) Aus (ohne Lock-On) Die Kamera fokussiert sofort neu, wenn sich die Entfernung zum Motiv ändert. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie innerhalb kurzer Zeit mehrere Motive mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera fotografieren möchten. a4: Messfeld-LED G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Legen Sie fest, ob das aktive Fokusmessfeld im Sucher rot markiert wird. Option Automatisch Ein Aus Beschreibung Das ausgewählte Fokusmessfeld wird automatisch markiert, wenn dies nötig ist, um Kontrast zum Hintergrund herzustellen. Das ausgewählte Fokusmessfeld wird immer, d.h. unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds, markiert. Je nach der Helligkeit des Hintergrunds ist das ausgewählte Fokusmessfeld möglicherweise schwer zu erkennen. Das ausgewählte Fokusmessfeld wird nicht markiert. Der Bereich außerhalb des aktuellen Beschnitts wird grau angezeigt (0 90). a5: Scrollen bei Messfeldausw. G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Legen Sie fest, ob die Messfeldmarkierung beim Scrollen von einem Rand des Suchers zum anderen springt. Option Beschreibung Die Messfeldmarkierung springt zur gegenüberliegenden Seite (von oben nach unten, unten nach oben, rechts nach links und links nach w q Umlaufend rechts). Wird beispielsweise 2 gedrückt, wenn ein Fokusmessfeld am rechten Rand markiert ist (q), wird das gegenüberliegende Fokusmessfeld am linken Rand markiert (w). U Die Fokusmessfeld-Anzeige wird durch die äußeren Fokusmessfelder begrenzt, Am Rand stoppen sodass z. B. das Drücken von 2 keine Wirkung hat, wenn ein Fokusmessfeld am rechten Rand der Anzeige ausgewählt ist. 222 a6: Anzahl der Fokusmessfelder G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie viele Fokusmessfelder bei der manuellen Fokusmessfeldauswahl zur Verfügung stehen. Option Beschreibung # 39 Messfelder Es stehen 39 Fokusmessfelder zur Auswahl (siehe rechts). Es stehen, wie rechts gezeigt, 11 Fokusmessfelder zur A 11 Messfelder Auswahl. Wählen Sie diese Einstellung für eine schnelle Fokusmessfeldauswahl. a7: Integriertes AF-Hilfslicht G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Legen Sie fest, ob bei schwacher Beleuchtung das integrierte AFHilfslicht zugeschaltet wird, um die Fokussierung zu unterstützen. Option Ein Aus Beschreibung Bei schwacher Beleuchtung leuchtet das AF-Hilfslicht (nur bei Sucherfotografie). Das AF-Hilfslicht steht nur zur Verfügung, wenn die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 1. AF-S ist als Autofokusmodus gewählt (0 97) oder der Einzelautofokus wird verwendet, wenn die Kamera sich Fokusmodus AF-A befindet. 2. Als AF-Messfeldsteuerung (0 99) ist die automatische Messfeldsteuerung ausgewählt, oder es ist eine andere Option als die automatische Messfeldsteuerung ausgewählt und das mittlere Fokusmessfeld ist ausgewählt. Die Fokussierung wird nicht durch das AF-Hilfslicht unterstützt. Möglicherweise kann die Kamera mit Autofokus nicht scharfstellen, wenn die Beleuchtung zu schwach ist. A Das AF-Hilfslicht Die Reichweite des AF-Hilfslichts beträgt ca. 0,5 bis 3,0 m; wenn Sie das AF-Hilfslicht nutzen möchten, verwenden Sie ein Objektiv mit einer Brennweite zwischen 24 und 200 mm und nehmen Sie die Gegenlichtblende ab. A Weitere Informationen Information über über die Aufnahmemodi, in welchen das AF-Hilfslicht zur Verfügung steht, finden Sie auf Seite 309. Informationen über die Objektive, die mit dem AF-Hilfslicht verwendet werden können, finden Sie auf Seite 290. U 223 b: Belichtung b1: ISO-Schrittweite G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Schrittweite aus, die bei der Anpassung der ISOEmpfindlichkeit verwendet werden. Wenn möglich, wird die aktuelle ISO-Empfindlichkeitseinstellung beibehalten, wenn die Schrittweite verändert wird. Wenn die aktuelle ISOEmpfindlichkeitseinstellung bei der neuen Schrittweite nicht zur Verfügung steht, wird die ISO-Empfindlichkeit auf den Wert der nächsten verfügbaren Einstellung gerundet. b2: Schrittweite Bel.-steuerung G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie eine Schrittweite für die Einstellung von Belichtungszeit, Blende, Blitzbelichtungs- und Belichtungskorrektur sowie Belichtungsreihen aus. U 224 b3: Einfache Belichtungskorr. G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Diese Option steuert, ob zum Einstellen einer Belichtungskorrektur die E-Taste benötigt wird (0 112). Wenn »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« gewählt ist, wird die 0 im Zentrum der Belichtungsanzeige blinken, selbst wenn Belichtungskorrektur auf ±0 eingestellt ist. Option Einstellrad (Reset) Einstellrad [+/] & Einstellrad Beschreibung Der Wert der Belichtungskorrektur wird durch Drehen eines der Einstellräder eingestellt (siehe Hinweis weiter unten). Die unter Verwendung des Einstellrads gewählte Einstellung wird zurückgesetzt, wenn sich die Kamera ausschaltet oder der Standby Timer ausläuft (Belichtungskorrektureinstellungen, mit Taste E vorgenommen, werden nicht zurückgesetzt). Wie oben; jedoch bleibt der mit dem Einstellrad gewählte Wert der Belichtungskorrektur erhalten, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder die Standby-Vorlaufzeit ausläuft. Die Belichtungskorrektur wird durch Drücken der E-Taste und Drehen des hinteren Einstellrades eingestellt. A Funktionsbelegung Das Einstellrad, mit dem die Belichtungskorrektur eingestellt wird, wenn »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« unter der Individualfunktion b3 (»Einfache Belichtungskorr.«) ausgewählt ist, hängt von der Option für Individualfunktion f5, (»Einstellräder«) > (»Funktionsbelegung«) (0 245) ab. Einstellräder > Funktionsbelegung Standard Vertauscht P Vorderes Einstellrad Vorderes Einstellrad S Vorderes Einstellrad Hinteres Einstellrad A Hinteres Einstellrad Vorderes Einstellrad Belichtungssteuerung M Nicht verfügbar A ISO-Empf. anzeigen/einstellen Individualfunktion b3 (»Einfache Belichtungskorr.«) kNN nicht mit Individualfunktion d3 (»ISO-Empf. anzeigen/einstellen«) verwendet werden. Wenn Einstellungen für einen dieser Menüpunkte vorgenommen werden, wird der andere Menüpunkt zurückgesetzt; es erscheint eine Meldung, wenn der Menüpunkt zurückgesetzt wird. U 225 b4: Messfeldgr. (mittenbetont) G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Bei der Berechnung der Belichtung ordnet die mittenbetonte Belichtungsmessung das größte Gewicht einem Kreis in der Mitte des Bildausschnitts zu. Der Kreisdurchmesser () kann auf 8, 12, 15 oder 20 mm eingestellt werden. Alternativ kann auch eine Messung des gesamten Motivs eingestellt werden. Beachten Sie, dass außer bei der Einstellung »Integralmessung« der Durchmesser auf 12 mm fixiert wird, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird, unabhängig von der im Systemmenü (0 172) für »Objektivdaten« ausgewählten Einstellung. Wird »Integralmessung« ausgewählt, wird die Integralmessung für das gesamte Motiv für Objektive mit und ohne CPU durchgeführt. b5: Feinabst. der Bel.-Messung G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option können Sie eine Feinabstimmung der von der Kamera ausgewählten Belichtungswerte vornehmen. Für jedes Messsystem einzeln kann eine Feinabstimmung der Belichtung im Bereich von +1 bis 1 LW in Schritten von 1/6 LW vorgenommen werden. D Feinabstimmung der Belichtungsmessung Feinabstimmung der Belichtung ist von einem 2-Tasten-Reset nicht betroffen. Beachten Sie, dass das Symbol für die Belichtungskorrektur (E) nicht angezeigt wird. Der Feinabstimmungswert kann ausschließlich im Menü der Feinabstimmung eingesehen werden. In den meisten Fällen ist eine Belichtungskorrektur (0 112) sinnvoller. c: Timer/Bel.-speicher c1: Bel. speichern mit Auslöser G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn die Option »Ein« ausgewählt ist, kann die Belichtung auch durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert werden. U 226 c2: Standby-Vorlaufzeit G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Belichtungsmesser eingeschaltet bleibt, wenn keine Bedienschritte durchgeführt werden. Wenn sich der Belichtungsmesser ausschaltet, werden die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende auf dem Display und im Sucher automatisch ausgeblendet. Wählen Sie eine kürzere Standby-Vorlaufzeit, um den Akku zu schonen. c3: Selbstauslöser G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen bei Selbstauslöseraufnahmen. · Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers aus (0 85). · Anzahl von Aufnahmen: Drücken Sie 1 und 3, um die Anzahl von Aufnahmen auszuwählen, die bei jedem Drücken des Auslösers aufgenommen werden. · Intervall zwischen Aufnahm.: Wählen Sie das Intervall zwischen den Aufnahmen, wenn die »Anzahl von Aufnahmen« größer als 1 ist. U 227 c4: Ausschaltzeit des Monitors G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn während Wiedergabe (»Wiedergabe«; Standardwert 10 Sekunden) und Bildkontrolle (»Bildkontrolle«; Standardwert 4 Sekunden) keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, wenn Menüs (»Menüs«; Standardwert 1 Minute) oder Bildinformationen (»Informationsanzeige«; Standardwert 10 Sekunden) angezeigt werden oder bei Live-View und bei Filmaufnahmen (»Live-View«; Standardwert 10 Minuten). Wählen Sie eine kürzere Ausschaltzeit, um den Akku zu schonen. c5: Wartezeit für Fernauslösung G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange die Kamera im Fernauslösebetrieb auf ein Auslösesignal wartet (0 85). Wenn in der ausgewählten Zeit keine Bedienung vorgenommen wird, wird der Fernauslösebetrieb beendet und der Belichtungsmesser deaktiviert. Wählen Sie kürzere Zeitabstände für eine längere Akkukapazität. Um nach Ablauf der Wartezeit den Fernauslöserbetrieb zu reaktivieren, drücken Sie den Auslöser der Kamera bis zum ersten Druckpunkt. d: Aufnahme & Anzeigen d1: Tonsignal G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Tonhöhe und Lautstärke des Piepgeräuschs, wenn die Kamera mit dem Einzelautofokus fokussiert (AF-S oder wenn Einzelautofokus bei AF-A verwendet wird; 0 97), wenn Fokus während Live-View Fotografie gespeichert wird, wenn bei aktiviertem Selbstauslöser- und Fernauslösebetrieb mit Vorlaufzeit der Countdown abläuft (0 85), wenn ein Foto mit dem Fernauslöser ohne Vorlaufzeit oder eine Spiegelvorauslösung fernausgelöst wird (0 85), wenn eine Zeitrafferaufnahme endet (0 168) oder wenn Sie ein Foto machen möchten und die Speicherkarte schreibgeschützt ist (0 32). Beachten Sie, dass beim Film-Live-View (0 57) oder im Modus »Leise Auslösung« (Modus J; 0 83) kein Tonsignal ertönt, unabhängig von der gewählten Option. · Lautstärke: Wählen Sie »3« (laut), »2« (mittel), »1« (leise) oder »Aus« (stumm). Wenn eine andere Option als »Aus« gewählt ist, erscheint c auf dem Display und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. · Tonhöhe: Wählen Sie »Hoch« oder »Tief«. U 228 d2: Gitterlinien G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie »Ein«, um Gitterlinien im Sucher anzuzeigen (0 8). Dies erleichtert die Komposition des Bildausschnitts. d3: ISO-Anzeige und -Einstellung G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn »ISO-Empfindlichkeit anzeigen« oder »ISO-Empf. anzeigen/einstellen« ausgewählt ist, wird im Display die ISO-Empfindlichkeit anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt. Wenn »ISO-Empf. anzeigen/einstellen« gewählt ist, kann die ISO-Empfindlichkeit bei den Belichtungssteuerungen P und S eingestellt werden, indem das vordere Einstellrad gedreht wird oder bei Belichtungssteuerung A das hintere Einstellrad gedreht wird. Wählen Sie »Bildzähler anzeigen«, um die Anzahl verbleibender Aufnahmen auf dem Display anzuzeigen. d4: Schnellübersichtshilfe G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie »Ein«, um Tool-Tipps des ausgewählten Elements in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 11) anzuzeigen. d5: Lowspeed-Bildrate G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die maximale Bildrate im Modus CL (Serienaufnahme langsam) (0 83; bei Intervallaufnahmen legt diese Einstellung auch die Bildrate für Einzelbilder fest). U 229 d6: Max. Bildanzahl pro Serie G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 100 Bildern einstellen. A Der Pufferspeicher Unabhängig von der für die Individualfunktion d6 gewählten Option, wird die Aufnahme langsamer, wenn der Pufferspeicher sich füllt (t00). Weitere Informationen zur Kapazität des Pufferspeichers finden Sie auf Seite 335. d7: Nummernspeicher G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Die Kamera versieht neue Aufnahmen automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Funktion legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern, formatierten oder neu eingesetzten Speicherkarten nach der letzten vergebenen Nummer fortsetzt. Option Beschreibung Wenn ein neuer Ordner angelegt, die Speicherkarte formatiert oder eine neue Speicherkarte eingesetzt wird, setzt die Kamera die Bildnummerierung nach der höchsten zuletzt vergebenen Nummer bzw. nach der höchsten Nummer auf der Ein Speicherkarte fort. Wenn der aktuelle Ordner ein Bild mit der Dateinummer »9999« enthält, legt die Kamera bei der nächsten Aufnahme automatisch einen neuen Ordner an. Im neuen Ordner beginnt die fortlaufende Nummerierung wieder bei »0001«. In einem neu angelegten Ordner, einer neu formatierten oder neu eingesetzten Aus Speicherkarte beginnt die fortlaufende Nummerierung stets bei »0001«. Wenn der aktuelle Ordner 999 Bilder enthält, legt die Kamera bei der nächsten Aufnahme automatisch einen neuen Ordner an. Wie bei »Ein«, aber die Kamera setzt die Nummerierung nach der höchsten Zurücksetzen vergebenen Nummer im Ordner fort. Falls der Ordner leer ist, beginnt die Nummerierung bei »0001«. D Nummernspeicher Wenn der aktuelle Ordner die Ordnernummer 999 trägt und gleichzeitig 999 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999 enthält, wird der Auslöser der Kamera gesperrt und es können keine weiteren Bilder aufgenommen werden. Wählen Sie in diesem Fall für die Individualfunktion d7 (»Nummernspeicher«) die Option »Zurücksetzen« und formatieren Sie entweder die aktuelle Speicherkarte oder setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. U 230 d8: Informationsanzeige G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wird »Automatisch« (v) ausgewählt, passt sich die Farbe des Textes in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 9) automatisch an das Umgebungslicht an und wechselt je nach Lichtbedingung zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt, damit ein ausreichender Kontrast gegeben ist. Wenn die Buchstaben immer dieselbe Farbe haben sollen, wählen Sie »Manuell« und anschließend »Dunkel auf hell« (w; schwarze Buchstaben) oder »Hell auf dunkel« (x; weiße Buchstaben). Die Monitorhelligkeit wird automatisch für einen maximalen Kontrast an die ausgewählte Textfarbe angepasst. Dunkel auf hell Hell auf dunkel d9: Displaybeleuchtung G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wird »Aus« ausgewählt, wird die Displaybeleuchtung nur eingeschaltet, wenn der Ein-/Ausschalter in die Position D bewegt wird. Wenn »Ein« gewählt ist, wird das Display immer beleuchtet, wenn die Standby-Vorlaufzeit aktiv ist (0 39). Wählen Sie die Einstellung »Aus«, um den Akku zu schonen. d10: Spiegelvorauslösung G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie in Situationen, in denen auch die leichteste Kamerabewegung die Bilder verwackeln kann, die Option »1 s«, »2 s« oder »3 s«. Nach dem Drücken des Auslösers klappt der Spiegel augenblicklich hoch, aber der Verschluss löst erst mit einer Verzögerung von ca. einer, zwei oder drei Sekunde (n) aus. d11: Blitzsymbol G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« gewählt ist, blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher (c), wenn für eine optimale Belichtung das Blitzlicht erforderlich ist. U 231 d12: Akku-/Batterietyp (MB-D14) G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn Sie den optionalen Multifunktionshandgriff MB-D14 mit Mignon-Akkus verwenden, sollten Sie den korrekten Akkutyp in diesem Menü auswählen, damit die Kamera den Ladestand korrekt ermitteln kann und einwandfrei funktioniert. Werden Akkus vom Typ EN-EL15 verwendet, muss diese Option nicht angepasst werden. Option 1 LR6 (Mignon, Alkaline) 2 HR6 (Mignon, NiMH) 3 FR6 (Mignon, Lithium) Beschreibung Wählen Sie diese Option, wenn Sie Alkali-Mignonbatterien (Größe: AA, Typ: LR6) verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn Sie NiMH-Mignonbatterien (Größe: AA, Typ: HR6) verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Lithium-Mignonbatterien (Größe: AA, Typ: FR6) verwenden. A Verwenden von Mignonbatterien (AA) Bei Temperaturen von unter 20 °C sinkt die Kapazität von Mignonbatterien drastisch ab. Die tatsächliche Kapazität von Batterien und Akkus hängt vom Fabrikat und deren Lagerung ab. In einigen Fällen können die Batterien schon vor Ablauf ihres Verfallsdatums erschöpft sein. Einige Mignon-Batterien können aufgrund ihrer Leistungscharakteristik und begrenzten Kapazität nicht benutzt werden. Alkalibatterien verfügen über eine geringere Kapazität als einige andere Typen und sollten nur verwendet werden, wenn keine Alternative zur Verfügung steht, und dann nur bei wärmeren Temperaturen. Die Kamera zeigt den Ladestand von Mignon-Batterien wie folgt an: Display L H H (blinkt) Sucher -- d d (blinkt) Beschreibung Akkus vollständig geladen. Akkuladestand niedrig. Halten Sie frische Akkus bereit. Auslöser gesperrt. Tauschen Sie die Akkus aus. U 232 d13: Akkureihenfolge G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, ob bei Verwendung des optionalen Multifunktionshandgriffs MB-D14 zuerst der Akku in der Kamera oder die Akkus im Multifunktionshandgriff verwendet werden sollen. Beachten Sie, dass, wenn der MB-D14 durch den optionalen Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B mit Strom versorgt wird, immer der Netzadapter zum Einsatz kommt, unabhängig von der hier gewählten Option. Ein s erscheint auf dem Display, wenn die Kamera auf die Stromversorgung durch den MB-D14 umgeschaltet. A Der Multifunktionshandgriff MB-D14 Der Multifunktionshandgriff MB-D14 kann mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 oder mit sechs Mignonbatterien (Alkali, NiMH oder Lithium) bestückt werden (der Akku EN-EL15 ist im Lieferumfang der Kamera enthalten; Mignonbatterien und -akkus sind separat erhältlich). Die Anzeige der Aufnahmeinformationen zeigt den in den MB-D14 eingelegten Akkutyp wie folgt an: Akku-/Batterietyp (MB-D14) Display $ w Akkutyp Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 Mignonbatterien U 233 e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird verwendet, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist (0 294). Wenn das integrierte 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.) Blitzgerät oder andere Blitzgeräte verwendet werden, wird die Belichtungszeit auf 1/250 s festgelegt. Wenn die Kamera eine Belichtungszeit von 1/250 s im Belichtungsmodus P oder A anzeigt, wird die automatische FP- Kurzzeitsynchronisation aktiviert, wenn die tatsächliche Belichtungszeit kürzer als 1/250 s ist. Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird verwendet, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist (0 294). Wenn das integrierte 1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.) Blitzgerät oder andere Blitzgeräte verwendet werden, wird die Belichtungszeit auf 1/200 s festgelegt. Wenn die Kamera eine Belichtungszeit von 1/200 s im Belichtungsmodus P oder A anzeigt, wird die automatische FP- Kurzzeitsynchronisation aktiviert, wenn die tatsächliche Belichtungszeit kürzer als 1/200 s ist. 1/200 s1/60 s Die Blitzsynchronzeit wird auf den gewählten Wert eingestellt. A Fixieren der Belichtungszeit auf die Blitzsynchronzeit Um die Belichtungszeit der Synchronisierungszeit bei der Belichtungssteuerung S oder M zu fixieren, wählen Sie die zweitlängste Belichtungszeit (30 s oder Langzeitbelichtung). Im Sucher und auf dem Display erscheint dann ein X (Anzeige für Blitzstatus). A Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Ermöglicht die Verwendung des Blitzgeräts mit der kürzesten von der Kamera unterstützten Belichtungszeit. Dadurch ist es möglich, die Offenblende zu nutzen, um die Tiefenschärfe gezielt zu verringern, selbst wenn das Motiv von hinten mit Sonnenlicht angestrahlt wird. Die Anzeige für die Blitzsynchronisation in der Anzeige der Aufnahmeinformationen zeigt »FP« an, wenn die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation aktiviert ist (0 295). U 234 Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Wenn »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« für Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«, 0 234) gewählt sind, kann das integrierte Blitzgerät bei einer so kurzen Belichtungszeit wie 1/250 s oder 1/200 s verwendet werden, während kompatible optionale Blitzgeräte (0 294) bei jeder Belichtungszeit (automatische FP-Kurzzeitsynchronisation) verwendet werden können. Blitzsynchronzeit 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/200 s Belichtungszeit Integriertes Optionales Integriertes Optionales Integriertes Optionales Blitzgerät Blitzgerät Blitzgerät Blitzgerät Blitzgerät Blitzgerät Von 1/4000 bis, aber ausgenommen 1/250 s -- FP-Kurzzeitsynchronisation -- FP-Kurzzeitsynchronisation -- -- Von 1/250 bis, aber ausgenommen 1/200 s Normale Blitzsynchronisation* -- FP-Kurzzeitsynchronisation -- -- 1/20030 s Normale Blitzsynchronisation * Bei kürzeren Verschlusszeiten verringert sich die Blitzreichweite. Die Blitzreichweite ist dennoch größer als diejenige, welche mit der gleichen Verschlusszeit bei der FP-Kurzzeitsynchronisation erreicht wird. e2: Längste Verschlussz. (Blitz) G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Diese Option legt die längste verfügbare Verschlusszeit fest, wenn in der Programmautomatik oder Zeitautomatik die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder die Reduzierung des Roten-Augen-Effekts verwendet wird (unabhängig von der gewählten Einstellung können bei der Blendenautomatik und manuellen Belichtungssteuerung oder bei den Blitzeinstellungen »Langzeitsynchronisation«, »Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang« und »Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des RotenAugen-Effekts« Belichtungszeiten von bis zu 30 Sekunden zum Einsatz kommen). Die Optionen reichen von 1/60 s (»1/60 s«) bis 30 s (»30 s«). U 235 e3: Integriertes Blitzgerät G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie den Blitzmodus für das integrierte Blitzgerät. Option 1 TTL 2 Manuell 3 Stroboskopblitz 4 Master-Steuerung Beschreibung Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch angepasst. Wählen Sie die Blitzleistung (0 236). Die Kamera gibt keine Messblitze ab. Solange der Verschluss der Kamera geöffnet ist, löst das Blitzgerät mehrmals in Folge aus und erzeugt dabei einen Stroboskop-Effekt. (0 236). Sie können das integrierte Blitzgerät als Master-Blitzgerät verwenden und damit ein oder mehrere optionale Slave-Blitzgeräte steuern (0 237). Manuell Wählen Sie eine Blitzleistung im Bereich von »Volle Leistung« bis »1/128« (1/128 der vollen Leistung). Bei voller Leistung beträgt die Leitzahl des integrierten Blitzgeräts 12 (m, ISO 100, 20 °C). Stroboskopblitz Solange der Verschluss der Kamera geöffnet ist, löst das Blitzgerät mehrmals in Folge aus und erzeugt dabei einen StroboskopEffekt. Drücken Sie 4 oder 2, um die folgenden Optionen zu markieren und 1 oder 3, um die Einstellung zu ändern. Option Beschreibung Leistung Wählen Sie eine Blitzleistung (angegeben als Bruchteil der vollen Leistung). Legen Sie fest, wie oft das Blitzgerät mit der ausgewählten Anzahl Leistung auslösen soll. Beachten Sie, dass die tatsächliche Anzahl von Blitzen je nach Belichtungszeit und der unter »Frequenz« gewählten Option geringer ausfallen kann. Frequenz Legen Sie fest, wie oft das Blitzgerät pro Sekunde auslöst. A Blitzbelichtungssteuerung Die Blitzbelichtungssteuerung für das integrierte Blitzgerät wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt (0 146). A »Manuell« und »Stroboskopblitz« Wenn diese Optionen gewählt sind, blinkt auf dem Display und im Sucher das Symbol Y. U 236 A Das SB-400 Wenn ein optionales Blitzgerät vom Typ SB-400 angeschlossen und eingeschaltet ist, ändert sich die Individualfunktion e3 in »Externes Blitzgerät«. Als Blitzbelichtungssteuerung für das SB-400 können dann die Optionen »TTL« und »Manuell« ausgewählt werden (die Optionen »Stroboskopblitz« und »Master-Steuerung« stehen nicht zur Verfügung). A »Anzahl« Die Optionen verfügbar für »Stroboskopblitz« > »Anzahl« sind von der Blitzleistung begrenzt. Leistung 1/4 1/8 1/16 Verfügbare Optionen für »Anzahl« 2 25 210 Leistung 1/32 1/64 1/128 Verfügbare Optionen für »Anzahl« 210, 15 210, 15, 20, 25 210, 15, 20, 25, 30, 35 Master-Steuerung Bei aktivierter Master-Steuerung kann das integrierte Blitzgerät mit dem Advanced Wireless Lighting (0 294) ein oder mehrere optionale Slave-Blitzgeräte fernauslösen. Die Slave-Blitzgeräte können in zwei Gruppen aufgeteilt werden (A und B). Bei der Auswahl dieser Option wird das rechts abgebildete Menü angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um die folgenden Optionen zu markieren und 1 oder 3, um die Einstellung zu ändern. Option Beschreibung Integr. Blitz Wählen Sie eine Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät (Master-Blitzgerät). TTL i-TTL-Steuerung. Sie können eine Blitzbelichtungskorrektur im Bereich von +3,0 bis 3,0 LW mit einer Schrittweite von 1/3 LW vornehmen. M Wählen Sie eine Blitzleistung im Bereich von 1/1 bis 1/128 (1/128 der vollen Leistung). Das integrierte Blitzgerät löst nicht aus, auch wenn die Slave-Blitzgeräte es tun. Das integrierte Blitzgerät muss aufgeklappt sein, um Messblitze abgeben zu können. Gruppe A Wählen Sie die Blitzsteuerung für alle Blitzgeräte in Gruppe A. TTL i-TTL-Steuerung. Sie können eine Blitzbelichtungskorrektur im Bereich von +3,0 bis 3,0 LW mit einer Schrittweite von 1/3 LW vornehmen. Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (nur für kompatible Blitzgeräte AA verfügbar; 0 294). Sie können eine Blitzbelichtungskorrektur im Bereich von +3,0 bis 3,0 LW mit einer Schrittweite von 1/3 LW vornehmen. M Wählen Sie eine Blitzleistung im Bereich von 1/1 bis 1/128 (1/128 der vollen Leistung). Die Blitzgeräte in dieser Gruppe lösen nicht aus. Gruppe B Wählen Sie den Blitzmodus für alle Blitzgeräte in Gruppe B. Die verfügbaren Optionen entsprechen denen der »Gruppe A«, siehe oben. Kanal Wählen Sie einen Kanal von 14. Alle Blitzgeräte in beiden Gruppen müssen auf denselben Kanal eingestellt sein. U 237 Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Aufnahmen mit der Master-Steuerung zu machen. 1 Nehmen Sie die Einstellungen für das integrierte Blitzgerät vor. Legen Sie die Blitzsteuerung und die Blitzleistung für das integrierte Blitzgerät fest. Beachten Sie, dass keine Blitzleistung eingestellt werden kann, wenn als Blitzsteuerung gewählt wurde. 2 Nehmen Sie die Einstellungen für Gruppe A vor. Legen Sie die Blitzsteuerung und die Blitzleistung für die Blitzgeräte der Gruppe A fest. 3 Nehmen Sie die Einstellungen für Gruppe B vor. Legen Sie die Blitzsteuerung und die Blitzleistung für die Blitzgeräte der Gruppe B fest. 4 Stellen Sie den Kanal ein. 5 Drücken Sie J. U 238 6 Stellen Sie Kamera und Blitzgeräte auf. Stellen Sie die Blitzgeräte wie unten abgebildet auf. Beachten Sie, dass die maximale Distanz zwischen Kamera und Slave-Blitzgeräten von der Aufnahmesituation abhängt. 60° oder weniger 10 m oder weniger 30° oder weniger 5 m oder weniger Die Infrarotsensoren an den Blitzgeräten sollten zur Kamera gerichtet sein. 30° oder weniger 60° oder weniger Kamera (Integr. Blitz) 5 m oder weniger 7 Konfigurieren Sie die Slave-Blitzgeräte. Schalten Sie alle Slave-Blitzgeräte ein, nehmen Sie die Gruppeneinstellungen wie gewünscht vor und stellen Sie an allen Geräten den in Schritt 4 gewählten Kanal ein. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Blitzgeräts. 8 Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf. Drücken Sie M (Y), um das integrierte Blitzgerät aufzuklappen. Beachten Sie, dass, auch wenn für »Integr. Blitzgerät« > »Modus« gewählt ist, das integrierte Blitzgerät aufgeklappt werden muss, damit die Steuerblitze ausgelöst werden können. 9 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige der Kamera und aller anderen Blitzgeräte leuchten. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Der Blitzbelichtungsspeicher (0 149) kann bei Bedarf verwendet werden. U 239 A Die Anzeige der Blitzsynchronisation Das Symbol M wird in der Anzeige der Blitzsynchronisation nicht angezeigt, wenn die Option unter »Integr. Blitz« > »Modus« selektiert wurde. A Blitzbelichtungskorrektur Die mit der M (Y)-Taste und dem vorderen Einstellrad eingestellte Wert der Blitzbelichtungskorrektur addiert sich zu den Blitzbelichtungskorrekturwerten, die im Menü »Master-Steuerung« für das integrierte Blitzgerät, die Gruppe A und B eingestellt wurden. Wenn ein anderer Blitzbelichtungskorrekturwert als ±0 unter »Integr. Blitz« > »TTL« ausgewählt ist, dann erscheint auf dem Display und im Sucher das Symbol Y. Das Symbol Y blinkt, wenn das integrierte Blitzgerät im Modus M ist. D Master-Steuerung Platzieren Sie die Slave-Blitzgeräte so, dass deren Sensoren das Licht des integrierten Blitzgeräts empfangen können (besonders wichtig, wenn die Kamera nicht auf einem Stativ montiert ist). Achten Sie darauf, dass kein direktes Licht oder starke Reflexionen der Slave-Blitzgeräte in das Objektiv der Kamera (im Modus TTL) oder auch in die Fotozellen der Slave-Blitzgeräte (AA-Modus) eindringen, da dies die Belichtung beeinträchtigen könnte. Um bei Nahaufnahmen zu verhindern, dass die Steuerblitze des integrierten Blitzgeräts in der Aufnahme erscheinen, sollten Sie eine niedrige ISO-Empfindlichkeit einstellen oder mit kleiner Blende (großen Blendenwerten) fotografieren. Alternativ können Sie den sichtbaren Anteil der Steuerblitze auch mit dem IRFiltervorsatz SG-3IR abschirmen. Die Verwendung des Filtervorsatzes SG-3IR wird vor allem bei Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang benötigt, bei der hellere Steuerblitze ausgesendet werden. Machen Sie nach dem Aufstellen der Slave-Blitzgeräte eine Testaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor. Obwohl theoretisch beliebig viele Slave-Blitzgeräte verwendet werden können, ist es in der Praxis nicht sinnvoll, mehr als drei Blitzgeräte aufzustellen. Bei einer größeren Anzahl von Blitzgeräten kann es aufgrund der starken Lichtausstrahlung zu Störungen kommen. e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn. G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie aus, wie die Kamera die Blitzleistung anpasst, wenn eine Belichtungskorrektur verwendet wird. YE E Option Gesamtes Motiv Nur Hintergrund Beschreibung Sowohl Blitzleistung als auch Belichtung werden angepasst, um die Belichtung im gesamten Bildausschnitt zu modifizieren. Die Belichtungskorrektur wirkt sich nur auf den Hintergrund aus. U 240 e5: Einstelllicht G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist und die Kamera mit dem integrierten Blitzgerät oder einem optionalen CLS-kompatiblen Blitzgerät (0 294) verwendet wird, wird beim Drücken der Abblendtaste der Kamera ein Einstelllicht abgegeben (0 77). Bei der Auswahl »Aus« wird kein Einstelllicht abgegeben. e6: Autom. Belichtungsreihen G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Einstellung oder Einstellungen aus, die für automatische Belichtungsreihen (0 153) relevant sind. Wählen Sie »Belichtung & Blitz« (j), um sowohl Belichtung als auch Blitzleistung zu variieren, »Nur Belichtung« (k), um nur die Belichtung zu variieren »Nur Blitz« (l), um nur die Blitzleistung zu variieren, »Weißabgleichsreihe« (m), um den Weißabgleich zu variieren (0 156), oder »ADL-Belichtungsreihe« (y), um eine ADL-Belichtungsreihe auszuführen (0 158). Beachten Sie, dass die Weißabgleichsreihe bei einer Bildqualitätseinstellung von NEF (RAW) oder NEF (RAW) + JPEG nicht verfügbar ist. e7: BKT-Reihenfolge G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Bei der Standardeinstellung »Messwert > unter > über« (H), werden die Belichtungs-, Blitz- und Weißabgleichsreihe in der Reihenfolge durchgeführt, wie auf Seite 153 und 156 beschrieben. Wird »unter > Messwert > über« (I) gewählt, wird die Aufnahme in der Reihenfolge vom niedrigsten zum höchsten Wert durchgeführt. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die ADL-Belichtungsreihe. f: Bedienelemente f1: OK-Taste (Aufnahmemodus) G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der Taste J während der Aufnahme: Zum Wählen des mittleren Autofokusmessfelds (J »Mittleres Autofokusmessfeld«), zum Hervorheben des aktuellen AF-Messfelds (K »AF-Messfeld hervorheben«) oder ohne keine Funktion (»Ohne Funktion«). U 241 f2: Funktionstaste G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Belegen Sie die Funktionstaste (Fn) mit einer Funktion. Option Beschreibung q Tiefenschärfekontrolle Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um die Tiefenschärfe vorab anzuschauen (0 77). Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um den Blitzbelichtungswert zu r Blitzbelichtungsspeicher speichern (nur integrierte Blitzgeräte und kompatible optionale Blitzgeräte, 0 149, 294). Drücken Sie die Taste erneut, um den Blitzbelichtungsspeicher freizugeben. B Belichtung & Fokus speichern Solange die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird, werden Fokus und Belichtung gespeichert. C Belichtung speichern Solange die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird, wird die Belichtung gespeichert. E Belichtung speichern ein/aus Belichtung wird gespeichert, wenn die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird und bleibt gespeichert, bis die Taste ein weiteres Mal gedrückt wird oder die Standby-Vorlaufzeit ausläuft. F Fokus speichern Solange die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird, wird der Fokus gespeichert. A Autofokus aktivieren Durch Drücken der Funktionstaste (Fn) wird der Autofokus aktiviert. der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden. s Blitz aus Solange die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird, löst das Blitzgerät nicht aus. t Belichtungsreihe Wenn die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird, während die Belichtung, der Blitz oder die ADL-Belichtungsreihe im Einzelbildmodus oder im Modus »Leise Auslösung« aktiviert ist, nimmt die Kamera mit jedem Druck auf den Auslöser eine vollständige Belichtungsreihe auf. Wenn hingegen der Modus für Weißabgleichsreihen aktiviert oder die Kamera auf Serienaufnahme eingestellt ist (Modus CH oder CL), kann der Auslöser gedrückt gehalten werden, um mehrere Belichtungsreihen in Folge aufzunehmen. y Active D-Lighting Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie das Haupteinstellrad, um Active D-Lighting anzupassen (0 137). e + NEF (RAW) U L Matrixmessung Wenn die Bildqualität auf »JPEG Fine«, »JPEG Normal« oder »JPEG Basic« eingestellt ist, bewirkt das Drücken der Funktionstaste (Fn), dass auf dem Display die Anzeige »RAW« erscheint und dass das folgende Bild zusätzlich im Format NEF (RAW) gespeichert wird (Wenn Sie mehrere Einzelaufnahmen zusätzlich im NEF/RAW-Format speichern wollen, halten Sie den Auslöser zwischen den Aufnahmen bis zum ersten Druckpunkt gedrückt). Wenn Sie den Modus deaktivieren wollen, ohne ein Bild aufzunehmen, drücken Sie die Funktionstaste (Fn) erneut. Bei gedrückter Funktionstaste (Fn) wird die Matrixmessung aktiviert. M Mittenbetonte Messung Bei gedrückter Funktionstaste (Fn) wird die mittenbetonte Messung aktiviert. N Spotmessung Bei gedrückter Funktionstaste (Fn) wird die Spotmessung aktiviert. 242 Option Beschreibung 9 Gitterlinien Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Gitterlinien im Sucher ein- oder auszuschalten (0 8). 5 Auswahl des Bildfeldes Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie ein Einstellrad, um ein Bildfeld zu wählen (0 89). m Virtueller Horizont im Sucher Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um im Sucher einen virtuellen Horizont einzublenden. n BENUTZERDEFINIERTES Durch Drücken der Funktionstaste (Fn), gelangen Sie in das MENÜ »BENUTZERDEFINIERTE MENÜ« (0 280). Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um zum obersten Menüpunkt im 6 1. Punkt in benutzerdef. »BENUTZERDEFINIERTEN MENÜ« zu gelangen. Wählen Sie diesen Menü Menüpunkt, um schnellen Zugang zu häufig genutzten Menüoptionen zu erhalten. v Ganze LW-Stufen/ Blende Wenn die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird und die Einstellräder gedreht werden, erfolgt die Verstellung von Belichtungszeit (Belichtungssteuerung S und M) und Blende (Belichtungssteuerung A und M) in ganzen Lichtwertschritten, unabhängig davon, welche Option für die Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 224) ausgewählt ist. w Objektivdaten auswählen Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie ein Einstellrad, um eine Objektivnummer auszuwählen, die mit der Option »Objektivdaten« (0 172) angelegt wurde. K Wiedergabe Die Funktionstaste (Fn) übernimmt dieselbe Funktion wie die KTaste. Wählen Sie diese Option für Situationen, in denen die Bedienung der K-Taste mit der linken Hand umständlich wäre, etwa beim Fotografieren mit Teleobjektiven. Keine Belegung Das Drücken der Taste bleibt ohne Wirkung. A Virtueller Horizont im Sucher Wenn »Virtueller Horizont im Sucher« im Menü der Individualfunktion f2 (»Funktionstaste«) ausgewählt ist, kann die Belichtungsskala im Sucher durch Drücken der Funktionstaste in eine Anzeige für die Drehung der Kamera umgewandelt werden. Drücken Sie die Taste erneut, um die normale Funktion der Belichtungsskala wiederherzustellen. Kamera nach rechts gedreht Kamera waagerecht Kamera nach links gedreht Sucher Beachten Sie, dass die Anzeige möglicherweise ungenau ist, wenn die Kamera stark nach vorn U oder nach hinten geneigt wird. Für eine Anzeige, die sowohl Neigung als auch Drehung anzeigt, verwenden Sie die Option »Virtueller Horizont« im Systemmenü (0 258). 243 f3: Abblendtaste G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der Abblendtaste. Es stehen dieselben Optionen wie für »Funktionstaste« zur Auswahl (0 242). Die Standardeinstellung ist »Tiefenschärfekontrolle«. f4: AE-L/AF-L-Taste G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion für die A AE-L/AF-L-Taste. Option Beschreibung B Belichtung & Fokus speichern Solange die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt wird, werden Scharfeinstellung und Belichtung gesperrt. C Belichtung speichern Solange die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt wird, wird die Belichtung gesperrt. Die Belichtung wird gespeichert, wenn die E Belichtung aus speichern ein/ A AE-L/AF-L-Taste gedrückt wird, und bleibt solange gespeichert, bis die Taste ein weiteres Mal gedrückt wird oder die Standby- Vorlaufzeit ausläuft. F Fokus speichern Solange die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt wird, bleibt die Scharfeinstellung gespeichert. A Autofokus aktivieren Die A AE-L/AF-L-Taste löst den Autofokus aus. Der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden. r Blitzbelichtungsspeicher Drücken Sie die A AE-L/AF-L-Taste, um den Blitzbelichtungswert zu speichern (nur integrierte Blitzgeräte und kompatible optionale Blitzgeräte, 0 149, 294). Drücken Sie die Taste erneut, um den Blitzbelichtungsspeicher freizugeben. Keine Belegung Das Drücken der Taste bleibt ohne Wirkung. U 244 f5: Einstellräder G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Diese Option legt das Verhalten der Einstellräder fest. · Auswahlrichtung: Kehren Sie die Drehrichtung der Einstellräder um, wenn sie für Anpassungen an »Belichtungskorrektur« und/ oder »Belichtungszeit/Blende« genutzt werden. Markieren Sie die Optionen und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die Auswahl zu bestätigen oder aufzuheben, markieren Sie dann »Fertig« und drücken Sie J. Diese Einstellung gilt auch für die Einstellräder am MB-D14. · Funktionsbelegung: Wird »Standard« gewählt, können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Belichtungszeit und mit dem vorderen Einstellrad die Blende einstellen. Wählen Sie »Vertauscht (A)«, um bei der Zeitautomatik (A) mit dem hinteren Einstellrad die Blende auszuwählen, »Vertauscht«, um bei Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) die Blende mit dem hinteren Einstellrad auszuwählen und bei Blendenautomatik (S) und manueller Belichtungssteuerung (M) mit dem vorderen Einstellrad die Belichtungszeit auszuwählen. Diese Einstellung gilt auch für die Einstellräder am MB-D14. · Blendeneinstellung: Wird die Option »Mit Einstellrad« gewählt, kann die Blende nur mit dem vorderen Einstellrad (oder mit dem hinteren Einstellrad, wenn unter »Funktionsbelegung« die Option »Vertauscht« gewählt wurde) eingestellt werden. Wird die Option »Mit Blendenring« gewählt, kann die Blende nur mit dem Blendenring eingestellt werden, und die Blendenanzeige der Kamera zeigt den Blendenwert in Schritten von 1 LW an (bei Verwendung von Objektiven des Typs G erfolgt die Einstellung mit dem vorderen Einstellrad). Beachten Sie, dass der Blendenring unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung zur Einstellung der Blende verwendet werden muss, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird. · Menüs und Wiedergabe: Wird »Aus« gewählt, dient der Multifunktionswähler zum Blättern in der Einzelbildwiedergabe, zum Markieren von Indexbildern und zum Navigieren in den Menüs. Wird »Ein« oder »Ein (außer bei Bildkontrolle)« gewählt, kann mit dem hinteren Einstellrad das angezeigte Bild in der Einzelbildwiedergabe ausgewählt, der Cursor im Bildindex nach links oder rechts verschoben und die Menü-Markierung nach oben und unten verschoben werden. Das vordere Einstellrad kann in der Einzelbildwiedergabe genutzt werden, um zusätzliche Bildinformationen einzublenden. Im Bildindex verschiebt es die Markierung nach oben oder unten. Wählen Sie »Ein (außer bei Bildkontrolle)«, um zu verhindern, dass die Einstellräder während der Bildkontrolle für die Wiedergabe benutzt werden können. In den Menüs öffnet das vordere Einstellrad das Untermenü der markierten Option, wenn es nach rechts gedreht wird. Wenn es nach links gedreht wird, wird das vorige Menü eingeblendet. Um eine Auswahl zu treffen, drücken Sie 2 oder J. U 245 f6: Tastenverhalten G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Die Auswahl Ja erlaubt Anpassungen, die normalerweise ausgeführt werden, indem man die Tasten: E, M (Y), W (S), X (T), L (U), AF-Modus, Z (Q), oder D gedrückt hält und gleichzeitig das Einstellrad dreht, und nun vorgenommen werden können, indem die betreffende Taste gedrückt und losgelassen und anschließend das Einstellrad gedreht wird. Dies trifft auch auf die Funktionstaste (Fn) und Abblendtaste zu, wenn diesen mit der Individualfunktion f2 , Funktionstaste, bzw. f3, »Abblendtaste«, die Funktion »Active D-Lighting« zugewiesen wurde. Die Einstellung wird aufgehoben, wenn die betreffende Taste erneut oder der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Außer wenn »Unbegrenzt« für die Individualfunktion c2, »Standby-Vorlaufzeit«, ausgewählt ist, wird die Einstellung auch dann aufgehoben, wenn sich der Belichtungsmesser ausschaltet. f7: Auslösesperre G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wenn Sie »Aus« auswählen, kann der Verschluss auch dann ausgelöst werden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, es werden jedoch keine Bilder gespeichert (sie werden jedoch auf dem Monitor im Demo-Modus angezeigt). Wird die Option »Ein« ausgewählt, kann der Verschluss nur dann ausgelöst werden, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist. f8: Skalen spiegeln G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wird (W) gewählt, zeigt die Belichtungsskala im Display, Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen die negativen Werte links und die positiven Werte rechts an. Wählen Sie (V), um positive Werte links und negative Werte rechts anzuzeigen. U 246 f9: 4-Taste des MB-D14 G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der A AE-L/AF-L-Taste des optionalen Multifunktions-Handgriffs MB-D14. Option Beschreibung B Belichtung & Fokus speichern Solange die A AE-L/AF-L-Taste des MB-D14 gedrückt wird, werden Fokus und Belichtung gespeichert. C Belichtung speichern Solange die A AE-L/AF-L-Taste des MB-D14 gedrückt wird, bleibt die Belichtung gespeichert. E Belichtung ein/aus speichern Die Belichtung wird gespeichert, wenn die A AE-L/AF-L-Taste des MB-D14 gedrückt wird und bleibt gespeichert, bis die Taste ein weiteres Mal gedrückt wird oder die Standby-Vorlaufzeit ausläuft. F Fokus speichern Solange die A AE-L/AF-L-Taste des MB-D14 gedrückt wird, wird die Belichtung gespeichert. A Autofokus aktivieren Durch Drücken der A AE-L/AF-L-Taste des MB-D14 lösen Sie den Autofokus aus. Der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden. Drücken Sie die A AE-L/AF-L-Taste, um den Blitzbelichtungswert zu speichern (nur r Blitzbelichtungsspeicher integrierte Blitzgeräte und kompatible optionale Blitzgeräte, 0 149, 294). Drücken Sie die Taste erneut, um den Blitzbelichtungsspeicher freizugeben. G Wie Funktionstaste Die A AE-L/AF-L-Taste am MB-D14 führt die Funktion aus, die mit der Individualfunktion f2 festgelegt wurde (0 242). g: Video g1: Funktionstaste G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Weisen Sie der Funktionstaste (Fn) eine Funktion für den Film-Live-View zu (die Standardvorgabe ist »Keine Belegung«). Option Beschreibung Drücken Sie die Taste während der Filmaufnahme, um eine Indexmarke an r Indexmarkierung der aktuellen Position hinzuzufügen (0 60). Indexmarken können bei der Wiedergabe und Bearbeitung von Filmen genutzt werden. Drücken Sie die Taste, um Informationen über die Belichtungszeit, die s Aufnahmeinform. für Fotos Blende und andere Aufnahmedaten anstelle der FilmaufnahmeInformationen einzublenden. Drücken Sie die Taste erneut, um zur Filmaufnahme-Anzeige zurückkehren (0 59). B Belichtung & Fokus speichern Fokus und Belichtung werden gespeichert, während die Taste gedrückt wird. C Belichtung speichern Die Belichtung wird gespeichert, während die Taste gedrückt wird. U E Belichtung ein/aus speichern Belichtung wird gespeichert, wenn die Taste gedrückt wird und bleibt gespeichert, bis die Taste ein weiteres Mal gedrückt wird oder die Standby-Vorlaufzeit ausläuft. F Fokus speichern Der Fokus wird gespeichert, während die Taste gedrückt wird. A Autofokus aktivieren Durch Drücken der Taste wird der Autofokus aktiviert. Der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden. Keine Belegung Das Drücken der Taste bleibt ohne Wirkung. 247 g2: Abblendtaste G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der Abblendtaste während des Film-Live-View-Betriebs. Die Optionen sind dieselben wie für »Funktionstaste« (0 247); lediglich die Standardeinstellung ist »Indexmarkierung«. g3: AE-L/AF-L-Taste G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der A AE-L/AF-L-Taste während des Film-Live-View-Betriebs. Die Optionen sind dieselben wie für »Funktionstaste« (0 247); lediglich die Standardeinstellung ist »Belichtung & Fokus speichern«. g4: Auslöser G-Taste A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion des Auslösers, wenn 1 mit dem Live-View-Wähler gewählt wird. Option C Aufnahme von Fotos 1 Aufnahme von Filmen Beschreibung Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um die Filmaufnahme zu beenden und ein Foto im Seitenverhältnis 16:9 aufzunehmen (Informationen über die Bildgröße finden Sie auf Seite 63). Zum Starten von Video-Live-View drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Anschließend können Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um scharfzustellen (nur bei aktiviertem Autofokus), und bis zum zweiten Druckpunkt drücken, um die Filmaufzeichnung zu starten oder zu beenden. Um Film-Live-View zu beenden, drücken Sie die a-Taste. Der Auslöser eines optionalen Kabelfernauslösers (0 298) kann zum Start des Film-Live-Views verwendet werden oder um eine Filmaufnahme zu starten und zu beenden; der optionale Fernauslöser ML-L3 kann jedoch nicht zum Aufnehmen von Filmen verwendet werden. Im Fernsteuerungsmodus (4) kann der Film-Live-View nicht durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gestartet werden; indes löst der Auslöser der Fernsteuerung den Verschluss aus, um ein Foto aufzunehmen, und startet oder beendet keine Videoaufnahme. A Aufnahme von Filmen Wenn diese Option gewählt ist, steht die Intervallaufnahmefunktion (0 164) nicht zur Verfügung und der Auslöser kann nicht während des Film-Live-Views verwendet werden, um Fotos aufzunehmen, Weißabgleich zu messen oder Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion aufzunehmen. Wählen Sie »Aufnahme von Fotos«, um diese Optionen zu nutzen. U 248 B Das Systemmenü: Kameraeinstellungen Drücken Sie zum Aufrufen des Systemmenüs G und wählen Sie den Reiter der Registerkarte B (Systemmenü). G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Option 0 Option 0 Speicherkarte formatieren 250 Bildkommentar 253 User Settings speichern 81 Automatische Bildausrichtung 254 User Settings zurücksetzen 82 Akkudiagnose 255 Monitorhelligkeit 250 Copyright-Informationen 256 Bildsensor-Reinigung Inspektion/Reinigung 1 301 Einst. auf Speicherkarte 257 303 GPS 175 Referenzbild (Staub) 251 Virtueller Horizont 258 HDMI 205 Objektivdaten 172 Flimmerreduzierung Zeitzone und Datum 252 AF-Feinabstimmung 259 253 Eye-Fi-Bildübertragung 2 260 Sprache (Language) 253 Firmware-Version 260 1 Steht nicht zur Verfügung, wenn die Akkukapazität zur Neige geht. 2 Steht nur zur Verfügung, wenn eine Eye-Fi-kompatible Speicherkarte eingesetzt ist (0 260). A Weitere Informationen Die Standardeinstellung des Menüs sind auf Seite 314 aufgeführt. U 249 Speicherkarte formatieren G-Taste B Systemmenü Wählen Sie ein Speicherkartenfach und anschließend »Formatieren«, um den Formatierungsvorgang zu starten. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und anderen Daten auf der Speicherkarte im ausgewählten Fach unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren. D Während des Formatierens Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, solange der Formatierungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist. A Formatierung mit Tastenkombination Speicherkarten können auch formatiert werden, indem Sie die Tasten O (Q) und Z (Q) länger als zwei Sekunden drücken (0 31). Monitorhelligkeit G-Taste B Systemmenü Stellen Sie die Helligkeit des Monitors für die Wiedergabe, Menüs und die Anzeige der Aufnahmeinformationen ein. Option Automatisch Manuell Beschreibung Wenn der Monitor eingeschaltet ist, wird die Helligkeit automatisch je nach den Bedingungen dem Umgebungslicht angepasst. Verdecken Sie den Umgebungshelligkeitssensor nicht (0 4). Drücken Sie 1 oder 3, um die Monitorhelligkeit zu ändern. Wählen Sie einen höheren Wert, um die Helligkeit zu erhöhen, oder einen niedrigeren Wert, um sie zu verringern. A Weitere Informationen Informationen über die Einstellung der Monitorhelligkeit bei Live-View finden Sie auf Seite 53. U 250 Referenzbild (Staub) G-Taste B Systemmenü Erfassen Sie Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion aus Capture NX 2 (separat erhältlich, weitere Informationen finden Sie im Capture NX 2 Handbuch). Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angebracht ist. Die Brennweite eines Objektivs ohne Anpassung an das DX-Format sollte mindestens 50 mm betragen. Bei Verwendung eines Zoomobjektivs zoomen Sie ganz heran. 1 Wählen Sie eine Startoption. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. Wenn Sie das Menü ohne Daten zur Staubentfernungsfunktion verlassen möchten, drücken Sie G. · Bild aufnehmen: Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet und im Sucher und auf den Displays erscheint der Hinweis »rEF«. · Starten nach Sensorreinigung: Wählen Sie diese Option, wenn Sie zuerst den Bildsensor reinigen möchten. Wenn die Sensorreinigung abgeschlossen ist, wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt, und im Sucher und auf den Displays erscheint der Hinweis »rEF«. 2 Richten Sie die Kamera auf eine weiße Fläche, die keine Details aufweist. Wählen Sie als Motiv für das Referenzbild eine strukturlose weiße Fläche, die gut beleuchtet ist. Fotografieren Sie aus ca. zehn Zentimeter Entfernung und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die Fläche das Sucherbild vollständig ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Autofokus stellt automatisch auf unendlich scharf. Stellen Sie von Hand auf unendlich, wenn die manuelle Scharfeinstellung aktiviert ist. U 251 3 Nehmen Sie das Referenzbild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion aufzuzeichnen. Sobald der Auslöser gedrückt wird, schaltet sich der Monitor aus. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung ausgeführt wird, wenn das Motiv schlecht ausgeleuchtet ist. Die Aufnahmezeit wird dadurch erhöht. Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, kann die Kamera möglicherweise kein geeignetes Referenzbild aufnehmen. In diesem Fall wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt. Wählen Sie ein anderes Motiv und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. D Bildsensorreinigung Referenzdaten für die Staubentfernung, die vor der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden, können nicht für Fotografien verwendet werden, die nach der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden. Wählen Sie nur dann die Option »Starten nach Sensorreinigung«, wenn Sie die Referenzdaten für die Staubentfernung nicht für bereits aufgenommene Bilder verwenden möchten. D Referenzbild für die Staubentfernung Das Referenzbild zur Staubentfernung kann für alle Bilder verwendet werden, die mit der Kamera aufgenommen wurden, ganz gleich, welches Objektiv verwendet wird und welche Blendeneinstellung gewählt ist. Referenzbilder können nicht am Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm geöffnet werden. Wenn Sie das Referenzbild auf dem Monitor der Kamera wiedergeben, wird ein Muster aus Gitterlinien angezeigt. Flimmerreduzierung G-Taste B Systemmenü Mit dieser Funktion reduzieren Sie Flimmern und Streifenbildung, wenn beim Live-View oder bei der Aufnahme von Filmen unter Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampenlicht gearbeitet wird. Wählen Sie »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die richtige Frequenz wählen kann, oder stellen Sie die Frequenz manuell auf die der örtlichen Stromversorgung ein. A Flimmerreduzierung Wenn die Option »Automatisch« nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt und Sie sich hinsichtlich der Frequenz des örtlichen Stromnetzes nicht sicher sind, probieren Sie sowohl die Option »50 Hz« als auch »60 Hz« und wählen Sie diejenige, die die besten Ergebnisse liefert. Die Flimmerreduzierung erzielt unter Umständen nicht die gewünschten Ergebnisse, wenn das Motiv sehr hell ist. Sie sollten dann eine kleinere Blende (größeren Blendenwert) wählen. U 252 Zeitzone und Datum G-Taste B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitzone auswählen, die Uhr der Kamera stellen, das Datumsformat einstellen sowie die Sommerzeit aktivieren und deaktivieren (0 27). Option Zeitzone Datum & Uhrzeit Datumsformat Sommerzeit Beschreibung Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die ausgewählte Zeitzone an. Stellen Sie die Uhr der Kamera. Wenn die Uhr nicht gestellt ist, wird ein blinkendes B Symbol auf der Anzeige der Aufnahmeinformationen aufleuchten. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden. Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Die Uhr der Kamera wird dadurch automatisch um eine Stunde vor- bzw. zurückgestellt. Die Standardeinstellung ist »Aus«. Sprache (Language) G-Taste B Systemmenü In diesem Menü können Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera auswählen. Bildkommentar G-Taste B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie eine kurze Textnotiz zu einem neuen Bild eingeben. Die Bildkommentare können als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 298) angezeigt werden. Der Bildkommentar wird auch auf der dritten Seite der Aufnahmedaten in den Bildinformationen angezeigt (0 182). · Fertig: Speichern Sie die Änderungen und kehren Sie zum Systemmenü zurück. · Kommentar eingeben: Geben Sie einen Kommentar wie auf Seite 135 beschrieben ein. Kommentare können aus bis zu 36 Zeichen bestehen. · Kommentar hinzufügen: Wählen Sie diese Option, wenn der eingegebene Kommentar zu allen neu aufgenommenen Bildern hinzugefügt werden soll. Um die Option »Kommentar hinzufügen« ein- oder auszuschalten, markieren Sie sie und drücken Sie 2. U 253 Automatische Bildausrichtung G-Taste B Systemmenü Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, so dass sie bei der Wiedergabe (0 177) oder bei der Anzeige in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 298) automatisch gedreht werden. Die folgenden Ausrichtungen werden gespeichert: Querformat Hochformat (um 90° im Uhrzeigersinn gedreht) Hochformat (um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht) Wenn die Option »Aus« gewählt ist, wird die Ausrichtung der Kamera nicht gespeichert. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera schwenken oder ein Bild mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufnehmen. A Anzeige im Hochformat Wenn Sie die im Hochformat aufgenommenen Bilder auch automatisch im Hochformat anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü (0 212) unter »Anzeige im Hochformat« die Einstellung »Ein«. U 254 Akkudiagnose G-Taste B Systemmenü Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des eingesetzten Akkus an. Element Ladestatus Bildanzahl Lebensd. Beschreibung Der aktuelle Akkuladezustand wird als Prozentwert angegeben. Diese Funktion zeigt die Anzahl der Verschlussauslösungen seit dem letzten Ladevorgang an. Beachten Sie, dass bei der Anzahl der Verschlussauslösungen auch die Fälle mitgezählt werden, in denen die Kamera kein Bild aufnimmt, wie beispielsweise beim Speichern eines Weißabgleichsmesswerts. Eine fünfstufige Anzeige gibt Auskunft über die Lebensdauer des Akkus. 0 (k) zeigt an, dass die Akkuleistung unbeeinträchtigt ist, 4 (l), dass der Akku das Ende der Lebensdauer erreicht hat und ersetzt werden muss. Beachten Sie, dass Akkus, die bei Temperaturen von unter 5 °C aufgeladen wurden, einen vorübergehenden Abfall der Lebensdauer anzeigen können. Die Anzeige der Akkulebensdauer kehrt wieder in den Normalbereich zurück, sobald der Akku bei einer Temperatur von ca. 20 °C oder höher aufgeladen wurde. A Der Multifunktionshandgriff MB-D14 Die Anzeige für den Multifunktionshandgriff MB-D14 wird rechts gezeigt. Wenn Mignonzellen verwendet werden, wird die Akkukapazität als Akkuladestandssymbol dargestellt; andere Menüpunkte werden nicht angezeigt. U 255 Copyright-Informationen G-Taste B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie Copyright-Informationen zu einem neuen Bild eingeben. Die Copyright-Information wird den Aufnahmedaten hinzugefügt, die in den Bildinformationen angezeigt werden (0 182). Außerdem können Sie als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 298) angezeigt werden. · Fertig: Speichern Sie die Änderungen und kehren Sie zum Systemmenü zurück. · Fotograf: Geben Sie den Namen des Fotografen wie auf Seite 135 beschrieben ein. Der Name des Fotografen kann aus bis zu 36 Zeichen bestehen. · Urheberrechtsinhaber: Geben Sie den Namen des Urheberrechtsinhabers, wie auf Seite 135 beschrieben, ein. Der Name des Urheberrechtsinhabers kann aus bis zu 54 Zeichen bestehen. · Copyright-Infos hinzufügen: Wählen Sie diese Option, wenn die Copyright-Informationen zu allen neu aufgenommenen Bildern hinzugefügt werden sollen. Um die Option »Copyright-Infos hinzufügen« ein- oder auszuschalten, markieren Sie sie und drücken Sie 2. D Copyright-Informationen Um auszuschließen, dass die Namen von Fotograf oder Urheberrechtsinhaber unautorisiert verwendet werden, sollten Sie sicherstellen, dass die Option »Copyright-Infos hinzufügen« deaktiviert und die Felder »Fotograf« sowie »Urheberrechtsinhaber« leer sind, wenn Sie die Kamera an eine andere Person verleihen oder abgeben. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Streitfälle, die sich aus der Verwendung der Option »Copyright-Informationen« ergeben. U 256 Einst. auf Speicherkarte G-Taste B Systemmenü Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um folgende Einstellungen auf der Speicherkarte in Fach 1 zu speichern (0 96; wenn die Karte voll ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt). Verwenden Sie diese Option, um die Einstellungen an andere D600-Kameras weiterzugeben. Menü Wiedergabe Aufnahme Option Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Nach dem Löschen Anzeige im Hochformat Dateinamen Funktion der Karte in Fach 2 Bildqualität Bildgröße Bildfeld JPEG-Komprimierung NEF-(RAW-)Einstellungen Weißabgleich (mit Feinabstimmung und Messwertspeichern d-1 bis d-4) Picture Control konfigurieren AutoVerzeichnungskorrektur Farbraum Active D-Lighting Vignettierungskorrektur Rauschunterdr. bei Langzeitbel. Rauschunterdrück. bei ISO+ ISO-Empfindlichkeits-Einst. Fernauslösung Videoeinstellungen Menü Option Alle benutzerdefinierten Individualfunktionen Einstellungen außer Zurücksetzen Bildsensor-Reinigung HDMI Flimmerreduzierung Zeitzone und Datum (außer Datum & Uhrzeit) Sprache (Language) System Bildkommentar Automatische Bildausrichtung Copyright-Informationen GPS Objektivdaten Eye-Fi-Bildübertragung Alle Menüpunkte des Benutzerdefiniertes benutzerdefinierten Menü/Letzte Menüs Einstellungen Alle letzten Einstellungen Register wählen Gespeicherte Einstellungen dieser Kamera können mit der Funktion »Einstellungen laden« wieder geladen werden. Beachten Sie, dass die Option »Einst. auf Speicherkarte« nur zur Verfügung steht, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Die Option »Einstellungen laden« ist nur verfügbar, wenn die eingesetzte Karte gespeicherte Einstellungen enthält. A Gespeicherte Einstellungen U Die Einstellungen werden in einer Datei mit dem Namen »NCSETUPA« gespeichert. Der Dateiname darf nicht geändert werden, andernfalls können die Einstellungen nicht mehr geladen werden. 257 Virtueller Horizont G-Taste B Systemmenü Blenden Sie die Informationen über die Drehung und Neigung ein, die mithilfe des Lagesensors der Kamera ermittelt wurden. Wird die Kamera weder nach links oder nach rechts geneigt, wird die horizontale Referenzlinie grün angezeigt. Ist die Kamera jedoch weder nach vorn noch hinten geneigt, wird die vertikale Referenzlinie grün angezeigt und es erscheint ein Punkt in der Mitte der Anzeige. Jede Skaleneinteilung entspricht etwa 5°. Kamera waagerecht Kamera nach links oder Kamera nach vorn oder rechts geneigt hinten geneigt D Kameraneigung Die Anzeige des virtuellen Horizonts ist nicht genau, wenn die Kamera stark nach vorn oder nach hinten gekippt wird. Wenn die Kamera den Neigungswinkel nicht messen kann, wird der Neigungsgrad nicht angezeigt. A Weitere Informationen Wie Sie im Sucher eine Anzeige für die Kameradrehung einblenden können, erfahren Sie im Abschnitt zur Individualfunktion f2 (»Funktionstaste«; 0 242, 243). Informationen zum Einblenden des virtuellen Horizonts im Live-View-Betrieb finden Sie auf den Seiten 55 und 62. U 258 AF-Feinabstimmung G-Taste B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie die Scharfeinstellung auf bis zu 12 Objektive abstimmen. Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen könnte. Verwenden Sie sie nur bei Bedarf. Option Beschreibung AF-Feinabst. (Ein/Aus) · · Ein: Die AF-Feinabstimmung ist eingeschaltet. Aus: Die AF-Feinabstimmung ist ausgeschaltet. Gespeicherter Wert AF-Feinabstimmung für das aktuelle Objektiv Schärfeebene (nur Objekte mit CPU). Drücken Sie 1 oder 3, von der Kamera um einen Wert zwischen +20 und 20 wegbewegen. auszuwählen. Es können Werte für bis zu 12 Objektivtypen gespeichert werden. Es kann nur ein Wert pro Objektivtyp gespeichert werden. Aktueller Wert Standard Gespeich. Werte anzeigen Wenn für das verwendete Objektiv noch kein Feinabstimmungswert gespeichert wurde, kann mit dieser Option der Standardwert Schärfeebene zugrunde gelegt werden (nur Objektive mit zur Kamera CPU). hin bewegen. Ursprünglicher Wert Zeigt die zuvor gespeicherten AF-Feinabstimmungswerte an. Wenn Sie ein Objektiv aus der Liste löschen möchten, markieren Sie das gewünschte Objektiv und drücken Sie O (Q). Wenn Sie eine Objektivkennung ändern möchten, markieren Sie das gewünschte Objektiv und drücken Sie 2 (diese Funktion kann z. B. genutzt werden, um die letzten beiden Stellen der Seriennummer des Objektivs als Kennzeichen festzulegen und das Objektiv so von anderen Objektiven des gleichen Typs zu unterscheiden, da »Gespeicherter Wert« nur für ein Objektiv pro Typ verwendet werden kann). Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt. Wählen Sie mit 1 oder 3 eine Kennung aus und drücken Sie J, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. D AF-Feinabstimmung Wenn die AF-Feinabstimmung aktiv ist, kann die Kamera unter Umständen nicht mehr auf die Naheinstellgrenze oder auf Unendlich scharf stellen. D Live-View Der Autofokus wird im Live-View-Modus nicht feinabgestimmt (0 53). A Gespeicherter Wert Es kann nur ein Wert pro Objektivtyp gespeichert werden. Wenn ein Telekonverter verwendet U wird, können unterschiedliche Werte für jede Kombination von Objektiv und Telekonverter gespeichert werden. 259 Eye-Fi-Bildübertragung G-Taste B Systemmenü Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte (separat im Handel erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist. Wählen Sie »Aktivieren«, um Fotos an den vorgewählten Speicherort zu übertragen. Beachten Sie, dass die Bildübertragung nur bei ausreichender Signalstärke erfolgt. Halten Sie sich stets an die vor Ort geltenden Regeln für kabellose Geräte und wählen Sie »Deaktivieren«, wenn der Gebrauch kabelloser Geräte verboten ist. Wenn eine Eye-Fi-Karte eingesetzt ist, wird ihr Status durch ein Symbol in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt: · d: Die Eye-Fi-Bildübertragung ist deaktiviert. · e: Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert, aber es stehen keine Bilder für die Übertragung zur Verfügung. · f (statisch): Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert; wartet auf den Beginn der Übertragung. · f (animiert): Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert; überträgt Daten. · g: Fehler -- Die Kamera kann die Eye-Fi-Karte nicht ansteuern. Wenn ein blinkendes W im Display oder im Sucher erscheint, schlagen Sie auf Seite 324 nach. Wenn diese Anzeige nicht erscheint, können Sie zwar normal Bilder aufnehmen, aber möglicherweise keine Änderungen an den Eye-Fi-Einstellungen vornehmen. D Eye-Fi-Karten Eye-Fi-Karten senden unter Umständen Funksignale aus, auch wenn »Deaktivieren« gewählt wurde. Wenn eine Warnung auf dem Monitor angezeigt wird (0 324), schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Karte. Weitere Informationen über Eye-Fi-Karten finden Sie im mitgelieferten Handbuch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Karte. Mit der Kamera können Eye-Fi-Karten ein- und ausgeschaltet werden, andere Eye-Fi-Funktionen werden möglicherweise nicht unterstützt. A Unterstützte Eye-Fi-Karten Mit Stand Dezember 2011 unterstützt die Kamera Eye-Fi-Karten vom Typ 8 GB SDHC Pro X2. Einige Karten sind möglicherweise in einigen Ländern und Regionen nicht verfügbar; wenden Sie sich für weitere Informationen an den Hersteller. Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land verwendet werden, in dem sie gekauft wurden. Stellen Sie sicher, dass die Firmware der Eye-Fi-Karte auf dem neuesten Stand ist. A Verwendung der Eye-Fi-Karten im Ad-hoc-Modus Zusätzliche Zeit könnte benötigt werden, wenn mit Eye-Fi-Karten, die den Ad-hoc Modus unterstützen, eine Verbindung hergestellt wird. Stellen Sie die Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 227) auf 30 Sekunden oder länger ein. Firmware-Version G-Taste B Systemmenü U Diese Funktion zeigt die aktuelle Version der Kamera-Firmware an. 260 N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie zum Aufrufen des Bildbearbeitungsmenüs G und wählen Sie das Register N (Bildbearbeitung). G-Taste Mit den Funktionen im Bildbearbeitungsmenü können Sie von den auf der Speicherkarte gespeicherten Bildern Ausschnittvergrößerungen oder auf andere Weise bearbeitete Bildkopien erstellen. Das Bildbearbeitungsmenü wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte mit Fotos in die Kamera eingesetzt ist. (Wenn die Speicherkarte verwendet wird, um RAW-(NEF)- und JPEG-Kopien derselben Fotos zu speichern (wie auf Seite 93 beschrieben), können alle Bildbearbeitungsoptionen außer »Bildmontage« und »NEF-(RAW-)Verarbeitung« nur auf die JPEG-Kopien angewendet werden.) Option 0 Option 0 i D-Lighting 264 e Ausrichten 274 j Rote-Augen-Korrektur 264 ( Verzeichnungskorrektur 274 k Beschneiden 265 ) Fisheye 274 l Monochrom 266 f Farbkontur 275 m Filtereffekte 267 g Farbzeichnung 275 n Farbabgleich 268 h Perspektivkorrektur 275 o Bildmontage 1 269 i Miniatureffekt 276 7 NEF-(RAW-)Verarbeitung 271 u Selektive Farbe 277 8 Verkleinern 272 9 Film bearbeiten 69 & Schnelle Bearbeitung 273 p Bilder vergleichen 2 279 1 Kann nur durch Drücken von G und Auswählen des Registers N ausgewählt werden. 2 Steht nur zur Verfügung, wenn in der Einzelbildwiedergabe die J-oder c (b)-Taste gedrückt wird, während ein bearbeitetes oder ein Originalbild angezeigt wird. D Bildkopien bearbeiten Die meisten Optionen können auf Bildkopien angewendet werden, die mit Bearbeitungsoptionen erstellt wurden, obwohl mit Ausnahme von »Bildmontage« und »Film bearbeiten« > »Start- u. Endpunkt wählen« jede Option nur einmal angewendet werden kann (beachten Sie, dass eine mehrfache Bearbeitung zu Detailverlust führt). Optionen, die für das aktuelle Bild nicht zur Verfügung stehen, sind ausgegraut. A Bildqualität Mit Ausnahme der mit den Bearbeitungsoptionen »Beschneiden«, »Bildmontage«, U »NEF-(RAW-)Verarbeitung« und »Verkleinern« erstellten Bildkopien, besitzen alle Bildkopien dieselbe Bildgröße und Bildqualität wie ihr Original. Bildkopien, die hingegen mit der Option »NEF-(RAW-) Verarbeitung« erstellt wurden, werden mit der Bildqualität »JPEG Fine« und der Bildgröße L gespeichert. Kopien im JPEG-Format werden mit der Option »Einheitliche Dateigröße« komprimiert. 261 Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine bearbeitete Kopie: 1 Wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, und 2, um die Auswahl zu treffen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J (um das markierte Bild im Fullscreen-Modus zu betrachten, drücken und halten Sie die Taste X (T), um Bilder an anderen Orten, wie auf Seite 178 beschrieben, zu betrachten, halten Sie D und drücken Sie 1). A Bildbearbeitung Möglicherweise kann die Kamera Bilder, die mit anderen Geräten erstellt wurden, nicht anzeigen oder bearbeiten. 3 Wählen Sie Bildbearbeitungsoptionen aus. Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt über den gewählten Menüpunkt. Drücken Sie G, wenn Sie das Menü ohne die Erstellung einer bearbeiteten Kopie verlassen möchten. A Ausschaltzeit des Monitors Wenn die Kamera innerhalb einer kurzen Zeitspanne nicht bedient wird, schaltet sich der Monitor aus und der Vorgang wird abgebrochen. Alle nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren. Sie können die Zeit verlängern, die der Monitor eingeschaltet bleibt. Wählen Sie dazu eine längere Menü-Anzeigedauer für die Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«, 0 228). 4 Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um eine bearbeitete Kopie zu erstellen. Bearbeitete Kopien sind mit dem oSymbol gekennzeichnet. U 262 A Bildbearbeitung während der Wiedergabe Bearbeitete Kopien können auch während der Wiedergabe erstellt werden. 2 2 Zeigen Sie das Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie J oder c (b). Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. U 263 D-Lighting G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung unterbelichteter oder im Gegenlicht aufgenommener Bilder. Vorher Nachher Drücken Sie 1 oder 3, um das Maß der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. Rote-Augen-Korrektur G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Diese Funktion steht nur für Bilder zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden, und dient zur Korrektur des vom Blitzlicht hervorgerufenen Rote-Augen-Effekts. Das für die Roten-Augen-Korrektur ausgewählte Foto kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Überprüfen Sie das Ergebnis der Roten-Augen-Korrektur und erstellen Sie eine Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Beachten Sie, dass die Roten-Augen-Korrektur nicht immer die erwarteten Ergebnisse erzielt und in sehr seltenen Fällen möglicherweise auf Bildbereiche angewendet wird, die keinen RotenAugen-Effekt aufweisen. Prüfen Sie daher das Vorschaubild gründlich, bevor Sie fortfahren. Vorgang Anwendung Beschreibung Bild vergrößern X (T) Drücken Sie X (T), um das Motiv zu vergrößern, W (S) um das Motiv zu Bild verkleinern W (S) verkleinern. Bei einer Ausschnittsvergrößerung können Sie Andere Bildbereiche den auf dem Monitor sichtbaren anzeigen Ausschnitt mit dem Multifunktionswähler verschieben. Wenn Sie den Multifunktionswähler gedrückt halten, wird der sichtbare Ausschnitt schneller verschoben. Wenn die Ausschnittsvergrößerung beenden Zoomtasten oder der Multifunktionswähler gedrückt werden, J wird ein Navigationsfenster angezeigt. Der derzeit auf dem Monitor sichtbare Bereich wird durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet. Drücken Sie J, um die U Ausschnittsvergrößerung zu beenden. Wenn die Kamera im ausgewählten Bild rote Augen erkennt, Erstellen einer Kopie J wird eine Kopie erstellt, in der dieser Effekt verringert wird. Wenn die Kamera keine roten Augen erkennt, wird keine Bildkopie erstellt. 264 Beschneiden G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion können Sie einen Bildausschnitt freistellen und als Kopie speichern. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Kleinerer Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt Anwendung Beschreibung W (S) Drücken Sie W (S) , um einen kleineren Ausschnitt auszuwählen. X (T) Drücken Sie X (T), um einen größeren Ausschnitt auszuwählen. Seitenverhältnis ändern Drehen Sie das hintere Einstellrad, um zwischen den Seitenverhältnissen 3:2, 4:3, 5:4, 1:1 und 16:9 hin- und herzuschalten. Bildausschnitt verschieben Erstellen einer Kopie Verschieben Sie den Bildausschnitt mit dem Multifunktionswähler. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Bildausschnitt schnell zur gewünschten Position zu verschieben. J Speichern Sie den ausgewählten Bildausschnitt als separate Datei. A Beschneiden: Bildqualität und Bildgröße Kopien von NEF-(RAW-), NEF-(RAW-) + JPEG- oder TIFF-(RGB) -Fotos haben die Bildqualität (0 93) »JPEG Fine«. Kopien von JPEG-Fotos übernehmen die Bildqualitätseinstellung des Originals. Die resultierende Bildgröße hängt von der Größe des gewählten Auschnitts und vom Seitenverhältnis ab. Sie wird oben links in der Anzeige der Ausschnittkopie angezeigt. A Wiedergabe von Ausschnittkopien Möglicherweise steht bei der Wiedergabe der Ausschnittkopien die Ausschnittsvergrößerung nicht zur Verfügung. U 265 Monochrom G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion werden Farbbilder in monochrome Bilder umgewandelt. Es stehen die Effekte »SchwarzWeiß«, »Sepia« oder »Blauton« (blau getontes SchwarzWeiß-Bild) zur Auswahl. Bei der Auswahl von »Sepia« oder »Blauton« wird eine Vorschau des gewählten Bildes angezeigt. Mit 1 können Sie die Farbsättigung erhöhen und mit 3 verringern. Drücken Sie J, um eine monochrome Kopie zu erstellen. Farbsättigung erhöhen Farbsättigung verringern U 266 Filtereffekte G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Es stehen folgende Filtereffekte zur Auswahl. Nach der Anwendung eines Filtereffekts können Sie das Ergebnis als Bildkopie speichern, wenn Sie die Taste J drücken. Option Beschreibung Skylight Wie ein optischer Skylight-Filter reduziert diese Funktion die blauen Farbanteile im Bild. Eine Vorschau des Effekts wird wie rechts abgebildet auf dem Monitor angezeigt. Simuliert den Effekt eines optischen Warmtonfilters und Warmer Farbton verschiebt die Farbtöne zu Rot hin (»wärmere« Anmutung). Eine Vorschau des Effekts wird auf dem Monitor angezeigt. Rotverstärkung Verstärkt die roten (»Rotverstärkung«), grünen Grünverstärkung (»Grünverstärkung«) oder blauen (»Blauverstärkung«) Anteile im Bild. Drücken Sie 1, um die Wirkung zu verstärken, und 3, um sie zu verringern. Blauverstärkung Sterneffekt Fügt Lichtquellen sternförmige Effekte hinzu. · Anzahl der Strahlen: Wählen Sie vier, sechs oder acht. · Filterstärke: Wählen Sie die Helligkeit der betroffenen Lichtquellen. · Winkel: Wählen Sie den Winkel der Strahlen. · Länge der Strahlen: Wählen Sie die Länge der Strahlen. · Bestätigen: Prüfen Sie den Filtereffekt wie rechts dargestellt in der Vorschau. Drücken Sie X (T), um die Kopie in der Einzelbildwiedergabe vorab anzuzeigen. · Speichern: Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. Weichzeichnung Fügt einen Weichzeichnereffekt hinzu. Drücken Sie 1 oder 3, um die Filterstärke zu wählen. U 267 Farbabgleich G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Verschieben Sie den Farbabgleich mit dem Multifunktionswähler (siehe Abbildung unten). Die Wirkung wird auf dem Monitor wiedergegeben. Die roten, grünen und blauen Histogramme (0 181) zeigen außerdem die Tonwertverteilung an. Mehr Grün Bearbeitete Kopie erstellen Mehr Blau Mehr Magenta Ausschnittsvergrößerung A Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie X (T), um das auf dem Monitor angezeigte Bild zu vergrößern. Das Histogramm wird aktualisiert und zeigt Daten, die sich nur auf den auf dem Monitor angezeigten Bildausschnitt beziehen. Drücken Sie bei vergrößertem Bild L (U), um zwischen Farbabgleich und Ausschnittsvergrößerung zu wechseln. Wenn die Ausschnittsvergrößerung gewählt ist, können Sie den angezeigten Ausschnitt vergrößern und verkleinern, indem Sie X (T) bzw. W (S) verwenden und mit dem Multifunktionswähler scrollen. U 268 Bildmontage G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Mit der Bildmontage werden zwei bestehende NEF-(RAW-) Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen abgespeichert wird. Die Ergebnisse, die die RAW-Daten des Kamera-Bildsensors verwenden, sind sichtbar besser als bei einer Bildmontage mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen zu Bildqualität und -größe abgespeichert. Stellen Sie Bildqualität und -größe vor dem Erstellen einer Montage ein (0 93, 95; alle Optionen stehen zur Verfügung). Um eine Bildmontage im NEF-(RAW-) Format zu speichern, wählen Sie die Bildqualität »NEF (RAW)«. + 1 Wählen Sie »Bildmontage«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü die Option »Bildmontage« und drücken Sie 2. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt, »Bild 1« ist dabei markiert. Drücken Sie J, um einen Bildauswahldialog mit ausschließlich NEF(RAW-) Bildern anzuzeigen, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie das erste Foto für die Montage mit dem Multifunktionswähler. Markieren Sie ein Foto, halten Sie die X (T)-Taste gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. (Um Bilder von anderen Speicherorten wie auf Seite 178 beschrieben anzuzeigen, drücken Sie D und 1). Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen und zur Vorschau zurückzukehren. 3 Wählen Sie das zweite Bild aus. Das ausgewählte Bild wird als »Bild 1« angezeigt. Markieren Sie »Bild 2« und drücken Sie J, dann wählen Sie anschließend das zweite Foto wie in Schritt 2 beschrieben aus. U 269 4 Wählen Sie einen Wert für die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Bild 1« oder »Bild 2« und optimieren Sie die Belichtung für die Bildmontage, indem Sie 1 oder 3 drücken, um einen Anpassungswert von 0,1 bis 2,0 auszuwählen. Wiederholen Sie dies für das zweite Bild. Der Standardwert ist 1,0; wählen Sie 0,5, um die Verstärkung zu halbieren, und 2,0, um sie zu verdoppeln. Die Wirkung der Belichtungsanpassung kann im Bereich »Vorsch.« beurteilt werden. 5 Zeigen Sie die Bildmontage in der Vorschau an. Drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in den Bereich »Vorsch.« zu bringen, und drücken Sie anschließend 1 oder 3, um »Montage« zu markieren. Drücken Sie J, um, wie rechts dargestellt, eine Vorschau der Bildmontage anzuzeigen (wenn Sie die Bildmontage ohne Vorschau speichern möchten, wählen Sie »Speichern«). Um zu Schritt 4 zurückzukehren und neue Fotos auszuwählen oder die die Belichtungsanpassung einzustellen, drücken Sie W (S). 6 Speichern Sie die Bildmontage. Drücken Sie in der Vorschauansicht J, um die Bildmontage zu speichern. Nach dem Erstellen einer Bildmontage zeigt die Kamera das neue Bild im Monitor als Einzelbild an. D Bildmontage Es können nur NEF-(RAW-)Fotos mit demselben Bildfeld und derselben Farbtiefe kombiniert werden. Die Montage weist die gleichen Bildinformationen (einschließlich Aufnahmedatum, Belichtungsmessung, Belichtungszeit, Blende, Belichtungssteuerung, Belichtungskorrektur, Brennweite und Bildausrichtung) und Werte für den Weißabgleich und die Picture-ControlKonfiguration auf, wie das unter »Bild 1« ausgewählte Foto. Der aktuelle Bildkommentar wird der Bildmontage beim Speichern zugeordnet, Copyright-Informationen werden jedoch nicht mit kopiert. Bildmontagen, die im NEF-(RAW-) Format gespeichert wurden, verwenden die Komprimierung, die unter »Typ« im »NEF-(RAW-)Einstellungen« ausgewählt wurde, und haben dieselbe Farbtiefe wie die Originalbilder. JPEG-Bildmontagen werden mit der Komprimierungseinstellung »Einheitliche Dateigröße« gespeichert. U 270 NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen von JPEG-Kopien von NEF-(RAW-) Fotos. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« und drücken Sie 2, um einen Dialog zur Bildauswahl anzuzeigen, der nur NEF-(RAW-) Bilder enthält, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto. (Halten Sie die X (T)Taste gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. Um Bilder von anderen Speicherorten wie auf Seite 178 beschrieben anzuzeigen, drücken Sie D und 1.) Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 3 Nehmen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopie vor. Passen Sie die unten aufgeführten Einstellungen an. Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bilder zur Verfügung stehen, die mit der Bildmontage erstellt wurden, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen 2 und +2 LW eingestellt werden kann. Das Picture-Control-Vergleichsdiagramm wird nicht angezeigt, wenn die Picture-Control-Konfigurationen angepasst werden. Bildqualität (0 93) Bildgröße (0 95) Weißabgleich (0 115) Belichtungskorrektur (0 112) Picture Control konfig. (0 129) Rauschunterdrück. bei ISO+ (0 218) Farbraum (0 217) Vignettierungskorrektur (0 218) D-Lighting (0 264) U 271 4 Kopieren Sie das Foto. Markieren Sie »Ausführen« und drücken Sie J, um eine JPEG-Kopie des gewählten Fotos zu erstellen (zum Beenden ohne das Foto zu kopieren, drücken Sie die G Taste). Verkleinern G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausgewählter Fotos. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Wenn Sie ausgewählte Bilder verkleinern möchten, drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen, und wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü »Verkleinern«. 2 Wählen Sie einen Speicherort aus. Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie einen Speicherort für die verkleinerten Kopien angeben, indem Sie »Ziel auswählen« markieren und 2 drücken (wenn nur eine Karte eingesetzt ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort). Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt; markieren Sie ein Speicherkartenfach und drücken Sie J. 3 Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt; markieren Sie eine Option und drücken Sie J. U 272 4 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. Der rechts gezeigte Dialog wird angezeigt; markieren Sie Bilder mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie die Taste W (S), um ein Bild auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. (Um das markierte Bild in der Einzelbilddarstellung zu betrachten, drücken und halten Sie die Taste X (T). Um Bilder an anderen Orten wie auf Seite 178 beschrieben zu betrachten, drücken und halten Sie D und drücken Sie 1). Ausgewählte Bilder sind durch das 8-Symbol markiert. Drücken Sie J, wenn Sie mit der Auswahl fertig sind. 5 Speichern Sie die verkleinerten Kopien. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die verkleinerten Kopien zu speichern. A Anzeigen der verkleinerten Kopien Die Ausschnittsvergrößerung steht bei der Anzeige verkleinerter Kopien möglicherweise nicht zur Verfügung. A Bildqualität Kopien von NEF-(RAW-), NEF-(RAW-) + JPEG- oder TIFF-(RGB) -Fotos haben die Bildqualität (0 93) »JPEG Fine«. Kopien von JPEG-Fotos übernehmen die Bildqualitätseinstellung des Originals. Schnelle Bearbeitung G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellt Kopien mit mehr Farbsättigung und Kontrast. D-Lighting wird bei Bedarf angewandt, um unterbelichtete oder im Gegenlicht aufgenommene Motive aufzuhellen. Drücken Sie 1 oder 3, um den Umfang der Optimierung festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. U 273 Ausrichten G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellt eine gerade ausgerichtete Kopie des ausgewählten Bildes. Drücken Sie 2, um das Bild im Uhrzeigersinn um bis zu fünf Grad in Schritten von ca. 0,25 Grad zu drehen. Mit 4 drehen Sie das Bild gegen den Uhrzeigersinn (die Wirkung kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angezeigt werden; beachten Sie, dass die Ränder des Bildes beschnitten werden, um eine rechteckige Kopie zu erhalten). Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren, oder drücken Sie K, um zur Wiedergabe zurückzukehren, ohne eine Kopie zu erstellen. Verzeichnungskorrektur G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellt Kopien mit verminderter peripherer Verzeichnung. Wählen Sie »Automatisch«, um die Verzeichnung automatisch durch die Kamera korrigieren zu lassen und anschließend mit dem Multifunktionswähler Feinjustierungen vorzunehmen. Wählen Sie »Manuell«, um die Verzeichnung von Hand zu vermindern (beachten Sie, dass »Automatisch« nicht zur Verfügung steht, wenn das Foto mit der automatischen Verzeichnungskorrektur aufgenommen wurde; siehe Seite 217). Drücken Sie 2, um die tonnenförmige Verzeichnung zu reduzieren, und 4, um die kissenförmige Verzeichnung zu reduzieren (die Wirkung kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angezeigt werden; beachten Sie, dass eine stärkere Verzeichnungskorrektur dazu führt, dass mehr von den Rändern abgeschnitten wird). Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren, oder drücken Sie K, um zur Wiedergabe zurückzukehren, ohne eine Kopie zu erstellen. Beachten Sie, dass die Bildränder von Fotos, die mit einem DX-Objektiv und einer anderen Bildfeldeinstellung als »FX (36×24) 1.0׫ aufgenommen wurden, durch eine Verzeichnungskorrektur stark beschnitten oder verzerrt werden können. A Automatisch Die Option »Automatisch« kann nur bei Bildern angewandt werden, die mit Objektiven vom Typ G und D aufgenommen wurden (PC-, Fisheye- und einige andere Objektive sind ausgeschlossen). Bei anderen Objektiven kann nicht für die Ergebnisse garantiert werden. Fisheye G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie Kopien, die so aussehen, als wären sie mit einem Fisheye-Objektiv aufgenommen worden. Drücken Sie 2, um diesen Effekt zu verstärken (dadurch wird auch der abgeschnittene U Randbereich größer), und 4, ihn zu verringern. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren, oder drücken Sie K, um zur Wiedergabe zurückzukehren, ohne eine Kopie zu erstellen. 274 Farbkontur G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto als Vorlage für ein Gemälde. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. Vorher Nachher Farbzeichnung G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie eines Fotos, die so aussieht wie eine Buntstiftzeichnung. Drücken Sie 1 oder 3, um die Option »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen. Die Farbintensität kann gesteigert werden, um die Farben gesättigter erscheinen zu lassen. Sie kann vermindert werden, um einen ausgewaschenen, monochromen Effekt zu erzielen. Die Konturen lassen sich dicker oder dünner machen. Dickere Konturen lassen die Farben gesättigter erscheinen. Die Ergebnisse können in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren, oder drücken Sie K, um zur Wiedergabe zurückzukehren, ohne eine Kopie zu erstellen. Perspektivkorrektur G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie Kopien, bei denen der Effekt der stürzenden Linien reduziert ist, die entstehen, wenn ein großes Objekt von unten fotografiert wird. Korrigieren Sie die Perspektive mit dem Multifunktionswähler (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Die Ergebnisse können in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren, oder drücken Sie K, um zur Wiedergabe zurückzukehren, ohne eine Kopie zu erstellen. Vorher Nachher U 275 Miniatureffekt G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt aufgenommen wurden. Der Bereich, der in der Kopie fokussiert wird, wird durch einen gelben Bildausschnitt angezeigt. Vorgang Ausrichtung wählen Taste Beschreibung W (S) Drücken Sie W (S), um die Ausrichtung des Bereichs zu wählen, der scharf dargestellt wird. Position wählen Wenn der Bereich sich im Querformat erstreckt, drücken Sie 1 oder 3, um den Bildausschnitt in dem Bereich zu positionieren, der fokussiert werden soll. Wenn der Bereich sich im Hochformat erstreckt, drücken Sie 4 oder 2, um den Bildausschnitt in dem Bereich zu positionieren, der fokussiert werden soll. Schärfebereich Größe wählen Wenn der Bereich sich im Querformat erstreckt, drücken Sie 4 oder 2, um die Höhe zu wählen. Wenn der Bereich sich im Hochformat erstreckt, drücken Sie 1 oder 3, um die Breite zu wählen. Vorschau Abbrechen Erstellen einer Kopie X (T) K J Vorschau der Kopie. Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe, ohne eine Kopie zu erstellen. Erstellen einer Kopie. U 276 Selektive Farbe G-Taste N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, bei der nur ausgewählte Farbtöne farbig dargestellt werden. 1 Wählen Sie »Selektive Farbe«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü »Selektive Farbe« und drücken Sie 2, um einen Dialog für die Bildauswahl anzuzeigen. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto (Halten Sie die X (T)-Taste gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. Um Bilder von anderen Speicherorten wie auf Seite 178 beschrieben anzuzeigen, drücken Sie D und 1). Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 3 Wählen Sie eine Farbe aus. Ausgewählte Farbe Bewegen Sie den Cursor mit dem Multifunktionswähler über ein Objekt und drücken Sie die A AE-L/AF-L-Taste, um die Farbe des Objekts für die endgültige Kopie auszuwählen (die Kamera hat u. U. Schwierigkeiten, nicht gesättigte Farben zu erkennen; wählen Sie daher eine gesättigte A AE-L/AF-L-Taste Farbe). Drücken Sie X (T), um das Bild für eine genaue Farbauswahl zu vergrößern. Drücken Sie W (S), um die Ansicht zu verkleinern. 4 Markieren Sie den Farbbereich. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Farbbereich für die gewählte Farbe zu markieren. Farbbereich U 277 5 Wählen Sie den Farbbereich. Drücken Sie 1 oder 3 , um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, um diesen im endgültigen Foto oder Film mit einzubeziehen. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7 aus; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. 6 Wählen Sie zusätzliche Farben aus. Um zusätzliche Farben auszuwählen, drehen Sie das hintere Einstellrad und markieren ein weiteres der drei Farbkästchen oben in der Anzeige. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um eine andere Farbe auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf für eine dritte Farbe. Drücken Sie O (Q), um die Auswahl für die markierte Farbe aufzuheben, oder halten Sie O (Q) gedrückt, um alle Farben zu entfernen. 7 Speichern Sie die bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. U 278 Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Taste J oder c (b) während der Einzelbildwiedergabe einer Kopie oder eines Originals gedrückt wird, um die Bildbearbeitung anzuzeigen. 1 Wählen Sie ein Bild aus. In Einzelbildwiedergabe wählen Sie eine bearbeitete Kopie (wird durch ein o-Symbol angezeigt) oder ein Foto, welches bearbeitet wurde und drücken Sie J oder c (b). 2 Wählen Sie »Bilder vergleichen«. Markieren Sie »Bilder vergleichen« und drücken Sie J. 3 Vergleichen Sie die Kopie mit dem Bildbearbeitungsfunktionen, Original. Das Original wird links und die bearbeitete mit der die Kopie erstellt wurde Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, werden am oberen Rand des Monitors aufgeführt. Drücken Sie 4 oder 2, um zwischen dem Original und der bearbeiteten Kopie umzuschalten. Halten Sie Originalbild Bearbeitete die X (T)-Taste gedrückt, um das markierte Kopie Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. Wenn die Kopie aus aus zwei Quellbildern unter Verwendung von »Bildmontage« erstellt wurde oder wenn die Quelle mehrfach kopiert wurde, drücken Sie 1 oder 3, um sich andere Quellbilder oder Kopien anzusehen. Um den Wiedergabemodus zu verlassen, drücken Sie die K-Taste oder drücken Sie J, um die Wiedergabe mit markiertem Bild zu verlassen. D Bilder vergleichen Das Quellbild, wird nicht angezeigt, wenn die Kopie von einem geschützten Bild erstellt wurde (0 188), sich auf einer schreibgeschützten Speicherkarte befindet, seitdem gelöscht oder U ausgeblendet wurde (0 208) oder sich auf einer Karte im anderen Fach befindet, das verwendet wurde, als das Bild erstellt wurde. 279 O Benutzerdefiniertes Menü/m Letzte Einstellungen Drücken Sie G und wählen Sie das Register O (Benutzerdefiniertes Menü), um das benutzerdefinierte Menü anzuzeigen. G-Taste Mit der Funktion »Benutzerdefiniertes Menü« können Sie sich ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus dem Wiedergabe-, Aufnahme-, System- und Bildbearbeitungsmenü sowie dem Menü für Individualfunktionen zusammenstellen (bis zu 20 Optionen), um schnell darauf zugreifen zu können. Auf Wunsch können die zuletzt verwendeten Einstellungen statt des benutzerdefinierten Menüs angezeigt werden (0 283). Das Hinzufügen, Entfernen und Umsortieren von Menüeinträgen wird nachfolgend beschrieben. Hinzufügen von Menüpunkten zum benutzerdefinierten Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte hinzufügen«. Markieren Sie im benutzerdefinierten Menü (O) die Option »Menüpunkte hinzufügen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Menü aus. Markieren Sie den Namen des Menüs, das den Menüpunkt enthält, der hinzugefügt werden soll, und drücken Sie 2. 3 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie J. 4 Bestimmen Sie die Position des neuen Menüpunkts. U Drücken Sie 1 oder 3, um den neuen Menüpunkt innerhalb des benutzerdefinierten Menüs nach oben oder nach unten zu verschieben. Drücken Sie J, um den neuen Menüpunkt hinzuzufügen. 280 5 Fügen Sie weitere Menüpunkte hinzu. Alle Menüpunkte, die im benutzerdefinierten Menü angezeigt werden, sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. Menüpunkte, die mit dem Symbol V gekennzeichnet sind, können nicht ausgewählt werden. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere Punkte hinzuzufügen. Entfernen von Menüpunkten aus dem benutzerdefinierten Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie im benutzerdefinierte Menü (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Menüpunkte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 3 Wählen Sie »Fertig«. Markieren Sie »Fertig« und drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. 4 Löschen Sie die ausgewählten Menüpunkte. Drücken Sie J, um die ausgewählten Menüpunkte zu löschen. A Löschen von Menüpunkten im benutzerdefinierten Menü U Drücken Sie die Taste O (Q), um den aktuell im benutzerdefinierten Menü markierten Menüpunkt zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie O (Q) erneut, um den gewählten Menüpunkt aus dem benutzerdefinierten Menü zu entfernen. 281 Neusortierung der Menüpunkte im benutzerdefinierten Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie im benutzerdefinierten Menü (O) die Option »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 Bestimmen Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt innerhalb des benutzerdefinierten Menüs nach oben oder nach unten zu verschieben, und drücken Sie J. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, um weitere Menüpunkte zu verschieben. 4 Rückkehr zu »Benutzerdefiniertes Menü«. Drücken Sie die G-Taste, um zum benutzerdefinierten Menü zurückzukehren. G-Taste U 282 Letzte Einstellungen Um die zwanzig Einstellungen anzuzeigen, die zuletzt verwendet wurden, wählen Sie m »Letzte Einstellungen« für O »Benutzerdefiniertes Menü« > »Register wählen«. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie im benutzerdefinierten Menü (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »Letzte Einstellungen«. Markieren Sie m »Letzte Einstellungen« und drücken Sie J. Der Name des Menüs wechselt von BENUTZERDEFINIERTES MENÜ zu LETZTE EINSTELLUNGEN. Die verwendeten Menüoptionen werden am Anfang des Menüs eingefügt. Um das benutzerdefinierte Menü erneut anzuzeigen, wählen Sie O »Benutzerdefiniertes Menü« für m »Letzte Einstellungen« > »Register wählen«. U A Entfernen von Menüpunkten aus dem Menü »Letzte Einstellungen« Um einen Menüpunkt aus dem Menü »Letzte Einstellungen« zu entfernen, markieren Sie ihn und drücken Sie die O (Q)-Taste. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie O (Q) erneut, um den gewählten Menüpunkt zu löschen. 283 U 284 nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder bei Problemen beim Einsatz der Kamera. Geeignete Objektive Kameraeinstellung Fokusmodus Objektiv/Zubehör M AF (Scharfeinstellung mit elektronischer M Einstellhilfe) AF-NIKKOR Typ G oder D 2 AF-S-, AF-I-NIKKOR Objektive mit CPU 1 PC-E-NIKKOR-Serie -- 5 PC Micro 85 mm 1:2,8D 4 -- 5 AF-S-/AF-I-Telekonverter 7 Andere AF-NIKKOR-Objektive (mit Ausnahme von Objektiven für die F3AF) 8 8 AI-P-NIKKOR -- 9 AI-NIKKOR-Objektive, auf AI umgerüstete NIKKOR-Objektive, NIKKOR- oder Nikon- -- 9 Objektive der E-Serie 11 Objektive ohne CPU10 Medical-NIKKOR 120 mm 1:4 -- Reflex-NIKKOR -- -- PC-NIKKOR -- 5 AI-Telekonverter 17 -- 18 Balgengerät PB-6 19 -- 18 Automatik-Zwischenringe (PK-Serie 11A, 12 oder 13; PN-11) -- 18 Belichtungssteuerung PA SM 5 5 -- 6 -- 12 -- 15 -- 12 -- 16 -- 12 -- 20 -- 12 Belichtungsmesssystem L 3D Farbe M N -- 3 5 -- 3,5 -- 3,5 -- 3 -- 3 -- 3 -- 13 14 -- ---- -- -- 14 ---- -- 13 14 ---- ---- 1 IX-NIKKOR-Objektive können nicht verwendet werden. 2 Bei VR-Objektiven wird der Bildstabilisator unterstützt. 3 Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld (0 109). 4 Die Belichtungsmessung und die Blitzsteuerung der Kamera arbeiten möglicherweise nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verstellt (verschoben oder geneigt) ist oder wenn eine andere als die größtmögliche Blendenöffnung verwendet wird. 5 Kann nicht mit Verstellung oder Neigung (Shift/Tilt) verwendet werden. 6 Nur manuelle Belichtungssteuerung. 7 Nur in Verbindung mit AF-S- und AF-I-Objektiven (0 287). Informationen zu den verfügbaren Fokusmessfeldern bei Autofokus und beim Fokussieren mit elektronischer Einstellhilfe finden Sie auf Seite 287. 8 Wenn mit den Objektiven AF 80200 mm 1:2,8, AF 3570 mm 1:2,8, AF 2885 mm 1:3,54,5 <neuere Ausführung> oder dem AF 2885 mm 1:3,54,5 bei maximaler Zoomposition und an der Naheinstellgrenze fokussiert wird, kann der Schärfeindikator erscheinen, obwohl das Bild auf der Mattscheibe im Sucher nicht fokussiert ist. Stellen Sie den Fokus manuell ein, bis das Bild im Sucher scharf ist. 9 Mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6. n 10 Einige Objektive können nicht verwendet werden (siehe Seite 288). 285 11 Bei Stativmontage ist der Drehbereich des AI 80200 mm 1:2,8 ED durch das Kameragehäuse eingeschränkt. Solange das AI 200400 mm 1:4 ED an die Kamera angesetzt ist, können keine Filter gewechselt werden. 12 Wenn die Lichtstärke des Objektivs mit der Option »Objektivdaten« (0 172) eingegeben wurde, wird der Blendenwert im Sucher und auf dem Display angezeigt. 13 Das setzt voraus, dass die Brennweite und Lichtstärke des Objektivs unter »Objektivdaten« (0 172) eingegeben wurden. Verwenden Sie die Spotmessung oder die mittenbetonte Messung, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfällt. 14 Um eine präzisere Belichtungsmessung zu ermöglichen, wird empfohlen, die Brennweite und Lichtstärke des Objektivs unter »Objektivdaten« (0 172) einzugeben. 15 Steht bei manueller Belichtungssteuerung M bei Verschlusszeiten zur Verfügung, die mindestens eine Stufe länger sind als die Blitzsynchronzeit. 16 Die Belichtung wird durch Einstellen des Blendenrings gesteuert. Beim Fotografieren mit Zeitautomatik (A) wählen Sie die Blende mit dem Blendenring vor, bevor die Belichtung gespeichert und das Objektiv verstellt wird. Bei manueller Belichtungssteuerung M müssen Sie die Blende mit dem Blendenring einstellen und eine dazu passende Belichtungszeit bestimmen, bevor Sie das Objektiv verstellen. 17 Bei Verwendung folgender Objektive ist eine Belichtungskorrektur erforderlich: AI 2885 mm 1:3,54,5, AI 35 105 mm 1:3,54,5, AI 35135 mm 1:3,54,5, oder AF-S 80200 mm 1:2,8D. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Telekonverters. 18 Mit effektiver Mindestlichtstärke von 1:5,6. 19 Erfordert einen Automatik-Zwischenring vom Typ PK-12 oder PK-13. Je nach Ausrichtung der Kamera wird möglicherweise zusätzlich die Standartenerhöhung PB-6D benötigt. 20 Fotografieren Sie mit voreingestellter Blende. Wählen Sie bei Zeitautomatik (A) die Blende mit dem Balgengerät vor, bevor die Belichtung bestimmt und ein Bild aufgenommen wird. · Für die Verwendung des Reproständers PF-4 wird der Kamerahalter PA-4 benötigt. · Störungen in Form von horizontalen Streifen können in Filmen erscheinen, die mit folgenden Objektiven bei einer ISO-Empfindlichkeit von 6400 oder höher, aufgenommen wurden; verwenden Sie die manuelle Fokussierung oder den Fokusspeicher. - AF-S Zoom-Nikkor 2485 mm 1:3,54,5G (IF) - AF-S DX Zoom-Nikkor 1870 mm 1:3,54,5G IF-ED n 286 A Erkennen von Objektiven mit CPU sowie G- und D-NIKKOR-Objektiven Es wird empfohlen, Objektive mit CPU zu verwenden (vor allem solche der Typen G und D). Beachten Sie jedoch, dass Objektive vom Typ IX-NIKKOR nicht verwendet werden können. Objekte mit CPU erkennen Sie an den CPU-Kontakten, G- und D-NIKKOR-Objektive am Buchstaben auf dem Objektiv-Tubus. G-NIKKOR-Objektive verfügen nicht über einen Blendenring. CPU-Kontakte Blendenring Objektiv mit CPU G-NIKKOR D-NIKKOR A Der AF-S-/AF-I-Telekonverter Der AF-S/AF-I-Telekonverter kann mit den folgenden AF-S- und AF-I-Objektiven verwendet werden: · AF-S NIKKOR 70200 mm 1:2,8G ED VR II · AF-S VR 70200 mm 1:2,8G ED · AF-S 80200 mm 1:2,8D ED · AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED * · AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II · AF-S VR NIKKOR 200 mm 1:2G ED · AF-S NIKKOR 200400mm 1:4G ED VR II · AF-S VR 200400 mm 1:4G ED · AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II · AF-S VR 300 mm 1:2,8G ED · AF-S 300 mm 1:2,8D ED II · AF-S 300 mm 1:2,8D ED · AF-I 300 mm 1:2,8D ED * Der Autofokus wird nicht unterstützt. · AF-S 300 mm 1:4D ED · AF-S NIKKOR 400 mm 1:2,8G ED VR · AF-S 400 mm 1:2,8D ED II · AF-S 400 mm 1:2,8D ED · AF-I 400 mm 1:2,8D ED · AF-S NIKKOR 500 mm 1:4G ED VR · AF-S 500 mm 1:4D ED II · AF-S 500 mm 1:4D ED · AF-I 500 mm 1:4D ED · AF-S NIKKOR 600 mm 1:4G ED VR · AF-S 600 mm 1:4D ED II · AF-S 600 mm 1:4D ED · AF-I 600 mm 1:4D ED A Ünterstützung des Autofokus bei Lichtstärke 1:8 Wenn ein Objektiv mit Lichtstärke 1:4 mit einem AF-S- oder AF-I-Telekonverter kombiniert wird, wird die TC-17E II TC-20E/ TC-20E II/ effektive Lichtstärke bei einem Telekonverter vom TC-20E III Typ TC-20E, TC-20E II oder TC-20E III um zwei Blendenstufen auf Lichtstärke 1:8 reduziert und bei einem Telekonverter vom Typ TC-17E II um anderthalb Blendenstufen auf Lichtstärke 1:6,8 reduziert. Die in der Grafik hervorgehobenen Fokusmessfelder stehen bei Verwendung der angegebenen AF-S-Telekonverter beim Autofokus und der Fokussierung mit elektronischer Einstellhilfe zur Verfügung. Wenn ein Telekonverter vom Typ TC-20E, TC-20E II oder TC-20E III verwendet wird, ermitteln alle verfügbaren Fokusmessfelder außer dem mittleren Fokusmessfeld die Schärfe als Zeilensensoren. Wird als AF-Messfeldsteuerung (0 99) das 3D-Tracking oder die Automatische Messfeldsteuerung eingestellt, fokussiert die Kamera mithilfe der Einzelfeldmessung. Bei einer geringeren (kombinierten) Lichtstärke als 1:5,6, ist die Kamera möglicherweise nicht in der Lage, auf dunkle oder kontrastarme Motive scharfzustellen. n 287 A Blende (Blendenwert) Der Blendenwert, der im Objektivnamen angegeben ist, gibt die Lichtstärke der Objektive an. A Kompatible Objektive ohne CPU Wenn Sie Objektive und Zubehör ohne CPU verwenden, drehen Sie das Funktionswählrad der Kamera auf A oder M und stellen Sie die Blende unter Verwendung des Blendenrings ein. In den anderen Belichtungssteuerungen ist der Auslöser gesperrt. Die Menüoption »Objektivdaten« (0 172) kann zum Aktivieren vieler Eigenschaften benutzt werden, die für Objektive mit CPU zur Verfügung stehen, einschließlich Color-Matrixmessung. Wenn keine Daten eingegeben werden, wird anstelle der Color-Matrixmessung die mittenbetonte Messung verwendet. Wenn die Lichtstärke nicht bekannt ist, zeigt die Blendenanzeige der Kamera die Anzahl der Blendenstufen von der Offenblende ausgehend an und der tatsächliche Blendenwert muss am Blendenring abgelesen werden. D Nicht kompatibles Zubehör und nicht kompatible Objektive ohne CPU Folgendes Zubehör kann NICHT mit der D600 verwendet werden: · AF-Telekonverter TC-16AS · AF-Objektive für die F3AF (AF 80 mm 1:2,8, · Objektive, die nicht auf AI umgebaut wurden AF 200 mm 1:3,5 ED, AF Telekonverter TC-16) · Objektive, die den Einstellstutzen AU-1 · PC 28 mm 1:4 (Seriennummer 180900 oder voraussetzen (400 mm 1:4,5, 600 mm 1:5,6, kleiner) 800 mm 1:8, 1200 mm 1:11) · PC 35 mm 1:2,8 (Seriennummern 851001 · Fisheye-Objektive (6 mm 1:5,6; 7,5mm 1:5,6; 906200) 8 mm 1:8; OP 10 mm 1:5,6) · PC-NIKKOR 35 mm 1:3,5 (altes Modell) · 2,1 cm 1:4 · Reflex-NIKKOR 1000 mm 1:6,3 (altes Modell) · Erweiterungsring K2 · Reflex-NIKKOR 1000 mm 1:11 · 180600 mm 1:8 ED (Seriennummern (Seriennummern 142361143000) 174041174180) · Reflex-NIKKOR 2000 mm 1:11 · 3601200 mm 1:11 ED (Seriennummern (Seriennummern 200111200310) 174031174127) · 200600 mm 1:9,5 (Seriennummern 280001 300490) A Das integrierte Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät kann mit CPU-Objektiven mit einer Brennweite von 24 mm (16 mm beim DX-Format) bis 300 mm benutzt werden. Dennoch ist das Blitzgerät in einigen Fällen möglicherweise nicht in der Lage, das Motiv vollständig auszuleuchten, abhängig von Entfernung und Brennweite. Dies ist auf den Schattenwurf des Objektivs zurückzuführen. Objektive, die die Sicht der fotografierten Person auf die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verdecken, können die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts behindern. Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um Schattenwurf zu vermeiden. Der Blitz benötigt einen Mindestabstand von 0,6 m und kann nicht im Makrobereich von Makro-Objektiven verwendet werden. Bitte beachten Sie bei folgenden Objektiven, dass das Motiv möglicherweise nicht vollständig ausgeleuchtet wird, wenn eine bestimmte Mindestentfernung unterschritten wird: Objektiv AF-S DX Zoom-Nikkor 1024 mm 1:3,54,5G ED AF-S DX Zoom-Nikkor 1224 mm 1:4G IF-ED Zoomposition 1824 mm 18 mm 2024 mm Mindestentfernung ohne Vignettierung Keine Vignettierung 1,0 m Keine Vignettierung DX n 288 FX DX Objektiv AF-S DX Zoom-Nikkor 1755 mm 1:2,8G IF-ED AF-S DX NIKKOR 18200 mm 1:3,55,6G ED VR II AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18200 mm 1:3,55,6G IF-ED AF-S DX NIKKOR 18300 mm 1:3,55,6G ED VR AF-S NIKKOR 1635 mm 1:4G ED VR AF-S Zoom-NIKKOR 1735 mm 1:2,8D IF-ED AF Zoom-Nikkor 1835 mm 1:3,54,5D IF-ED AF Zoom-NIKKOR 2035 mm 1:2,8D IF AF-S NIKKOR 24 mm 1:4G ED AF-S NIKKOR 2470 mm 1:2,8G ED AF-S VR Zoom-Nikkor 24120 mm 1:3,55,6G IF-ED AF-S NIKKOR 24120 mm 1:4G ED VR AF-S Zoom-NIKKOR 2870 mm 1:2,8D IF-ED AF-S NIKKOR 28300 mm 1:3,55,6G ED VR PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED * * Wenn nicht verschoben oder geneigt. Zoomposition 20 mm 2455 mm 18 mm 24200 mm 28 mm 50300 mm 35 mm 28 mm 35 mm 24 mm 2835 mm 24 mm 28 mm 35 mm 24 mm 35 mm 5070 mm 24 mm 35120 mm 24 mm 28 mm 50120 mm 28 mm 5070 mm 28 mm 35 mm 50300 mm 24 mm Mindestentfernung ohne Vignettierung 2,0 m 1,0 m 1,0 m Keine Vignettierung 1,0 m Keine Vignettierung 1,5 m 1,5 m Keine Vignettierung 1,0 m Keine Vignettierung 1,5 m 1,0 m Keine Vignettierung 1,0 m 1,5 m Keine Vignettierung 1,0 m Keine Vignettierung 2,0 m 1,0 m Keine Vignettierung 1,0 m Keine Vignettierung 1,5 m 1,0 m Keine Vignettierung 1,5 m Bei Verwendung des AF-S NIKKOR 1424 mm 1:2,8G ED kann das Blitzgerät das Motiv nicht bei allen Entfernungen vollständig ausleuchten. Das integrierte Blitzgerät kann auch mit AI-S, AI- und auf AI umgerüstete NIKKOR-Objektiven, Nikon-Objektiven der E-Serie und Objektiven ohne CPU mit einer Brennweite von 24300 mm verwendet werden. Die Objektive AI 50300 mm 1:4,5, modifiziertes AI 50300 mm 1:4,5, AI-S 50 300 mm 1:4,5 ED und AI 50300 mm 1:4,5 ED müssen mit einer Zoomposition von mindestens 70 mm verwendet werden. Bei Verwendung mit den Objektiven AI-S und AI 2550 mm 1:4 ED sind die Reichweite, ab der keine Vignettierung auftritt, die folgende: 2,0 m bei einer Zoomposition von 25 mm und 1,0 m bei einer Zoomposition von 28 mm; Vignettierung tritt bei Zoompositionen von 35 mm oder darüber nicht auf. n 289 D AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht kann für Objektive mit Brennweiten von 24 bis 200 mm verwendet werden. Bei folgenden Objektiven kann es jedoch nicht zur Unterstützung der Scharfeinstellung genutzt werden: · AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II · AF-S NIKKOR 200400 mm 1:4G ED VR II · AF-S VR Zoom-Nikkor 200400 mm 1:4G · AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II IF-ED Bei Entfernungen von unter 0,7 m können folgende Objektive möglicherweise das AF-Hilfslicht verdecken und den Autofokus bei schwacher Beleuchtung beeinträchtigen: · AF-S NIKKOR 1635 mm 1:4G ED VR · AF Zoom-NIKKOR 24120 mm 1:3,55,6D (IF) · AF-S Zoom-NIKKOR 1735 mm 1:2,8D IF-ED · AF-S NIKKOR 24120 mm 1:4G ED VR · AF-S DX Zoom-NIKKOR 1755 mm · AF-S NIKKOR 28300 mm 1:3,55,6G ED VR 1:2,8G IF-ED · AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4G · AF-S DX 18200 mm 1:3,55,6G IF-ED · AF Zoom-Micro-NIKKOR ED 70180 mm · AF Zoom-NIKKOR 2035 mm 1:2,8D IF 1:4,55,6D · AF Zoom-NIKKOR 2485 mm 1:2,84D IF · AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED · AF-S NIKKOR 2485 mm 1:3,54,5G ED VR Bei Entfernungen von unter 1,0 m können folgende Objektive möglicherweise das AF-Hilfslicht verdecken und den Autofokus bei schwacher Beleuchtung beeinträchtigen: · AF-S DX NIKKOR 18200 mm 1:3,55,6G ED · AF-S Zoom-NIKKOR 2870 mm 1:2,8D IF-ED VR II · AF Micro-NIKKOR 200 mm 1:4D IF-ED · AF-S NIKKOR 2470 mm 1:2,8G ED · AF-S VR Zoom-NIKKOR 24120 mm 1:3,5 5,6G IF-ED Bei Entfernungen von unter 1,5 m können folgende Objektive möglicherweise das AF-Hilfslicht verdecken und den Autofokus bei schwacher Beleuchtung beeinträchtigen: · AF-S NIKKOR 1424 mm 1:2,8G ED · AF-S NIKKOR 70200 mm 1:2,8G ED VR II · AF-S DX NIKKOR 18300 mm 1:3,55,6G ED · AF Zoom-NIKKOR 80200 mm 1:2,8D ED VR · AF-S Zoom-NIKKOR 80200 mm 1:2,8D IF-ED · AF-S DX NIKKOR 55300 mm 1:4,55,6G ED VR · AF-S VR Zoom-NIKKOR 70200 mm 1:2,8G IF-ED n 290 A Berechnung des Bildwinkels Die D600 kann mit Nikon-Objektiven für Kleinbildkameras verwendet werden. Wenn die »DXFormat-Automatik« eingeschaltet (0 90) und ein Objektiv für Kleinbildkameras angesetzt ist, entspricht der Bildwinkel dem Bildausschnitt eines Kleinbildfilms (35,9 × 24,0 mm); wird ein DXObjektiv angesetzt, wird der Bildwinkel automatisch an das Bildformat 23,5 × 15,7 mm (DXFormat) angepasst. Wenn ein Objektiv für Kleinbildkameras an der Kamera angesetzt ist ist, kann der Bildwinkel um den Faktor 1,5 reduziert werden, indem »DX-Format-Automatik« ausgeschaltet und »DX (24×16)« gewählt wird. Bildfeld FX (36×24) (35,9 × 24,0 mm, entspricht dem Kleinbildformat) Objektiv Bilddiagonale Bildfeld DX (24×16) (23,5 ×15,7 mm, entspricht einer DX-Format-Kamera) Bildwinkel (FX (36×24); Kleinbildformat) Bildwinkel (DX (24×16); DX-Format) Bei der Option »DX (24×16)« ist der Bildwinkel ca. 1,5-mal kleiner als der beim Kleinbildformat. Um die dem Kleinbildformat entsprechende Brennweite zu berechnen, wenn »DX (24×16)« ausgewählt ist, muss die Brennweite des betreffenden Objektivs mit ca. 1,5 multipliziert werden. (Zum Beispiel würde die effektive Brennweite eines 50-mm-Objektivs 75 mm betragen, wenn »DX (24×16)« ausgewählt ist.) n 291 Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Optionale Blitzgeräte können, wie unten beschrieben, direkt in den Zubehörschuh der Kamera eingeschoben werden. Der Zubehörschuh ist mit einem Sicherungspassloch für Blitzgeräte mit einem Sicherungsstift ausgestattet. 1 Nehmen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs ab. 2 Schieben Sie das Blitzgerät in den Zubehörschuh. Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Das integrierte Blitzgerät wird nicht ausgelöst, wenn ein optionales Blitzgerät aufgesetzt ist. A Der Blitzanschlussadapter AS-15 Wenn der Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich) am Zubehörschuh der Kamera montiert ist, kann Blitzlichtzubehör über einen Blitzsyncronanschluss verbunden werden. D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Blitzzubehör Verwenden Sie nur Nikon-Blitzgeräte. Wenn eine negative Spannung oder eine Spannung von mehr als 250 V am Zubehörschuh der Kamera anliegt, kann dies nicht nur zu Funktionsstörungen, n sondern auch zu einer Beschädigung der Elektronik der Kamera oder des Blitzgeräts führen. Wenn Sie ein Nikon-Blitzgerät verwenden möchten, das hier nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie bitte zuvor den Nikon-Kundendienst. 292 Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das Nikon Creative Lighting System (CLS) verbessert die Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen. CLS-kompatible Blitzgeräte Folgende CLS-kompatible Blitzgeräte können an der Kamera verwendet werden: · SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-400 und SB-R200: Merkmal Blitzgerät SB-910 1 SB-900 1 SB-800 SB-700 1 SB-600 SB-400 2 SB-R200 3 Leitzahl 4 ISO 100 34 34 38 28 30 21 10 ISO 200 48 48 53 39 42 30 14 1 Wenn ein Farbfilter auf das SB-910, SB-900 oder SB-700 gesetzt wurde und v oder N (Blitzlicht) für den Weißabgleich ausgewählt wurde, erkennt die Kamera den Filter automatisch und passt den Weißabgleich entsprechend an. 2 Die kabellose Blitzbelichtungssteuerung steht beim SB-400 nicht zur Verfügung. 3 Die Blitzsteuerung erfolgt ferngesteuert durch das integrierte Blitzgerät im Master-Modus oder durch optionale Blitzgeräte vom Typ SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 oder durch eine IRBlitzfernsteuerungseinheit SU-800. 4 m, 20 °C, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 bei Reflektorposition 35 mm; SB-910, SB-900 und SB-700 mit Standardausleuchtung. · Die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800: Wenn die SU-800 auf einer CLS-kompatiblen Kamera montiert ist, kann die SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit für die SlaveBlitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-R200 in bis zu drei Gruppen verwendet werden. Die SU-800 ist nicht mit einem Blitzgerät ausgestattet. A Leitzahl Um die Blitzreichweite mit voller Leistung zu berechnen, teilen Sie die Leitzahl durch die n Blendenzahl. Bei ISO 100 hat das SB-800 beispielsweise eine Leitzahl von 38 (m; Reflektorposition 35 mm). Die Reichweite bei Blende 5,6 beträgt 38÷5,6 oder etwa 6,8 Meter. Multiplizieren Sie die Leitzahl bei jeder Verdopplung der ISO-Empfindlichkeit mit der Quadratwurzel von 2 (ca. 1,4). 293 Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: Blitzgerät Advanced Wireless Lighting Master/ Blitzfernsteuerungseinheit Slave Blitzmodus/Funktion SB-910 SB-910 SB-910 SB-900 SB-900 SB-900 SB-700 SB-800 SB-700 SB-600 SB-400 SB-800 SB-700 SU-800 1 SB-800 SB-600 SB-R200 i-TTL i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras 2 3 2 3 AA AA-Blitzautomatik 4 -- -- -- 5 -- 5 5 -- -- A Automatik ohne TTL 4 -- -- -- 5 -- -- 5 -- -- GN Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe -- -- -- -- -- -- -- -- M Manuell 6 RPT Stroboskopblitz ------ -- -- Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation 7 -- Blitzbelichtungsspeicher AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern 8 -- ---- -- Farbtemperaturübertragung -- ---- -- REAR Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Y Reduzierung des Rote-Augen-Effekts -- -- -- -- Zoomautomatik -- -- ---- -- 1 Nur verfügbar, wenn mit der SU-800 andere Blitzgeräte gesteuert werden. Die SU-800 ist nicht mit einem Blitzgerät ausgestattet. 2 Der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Spotmessung aktiviert oder wenn er am Blitzgerät eingestellt ist. 3 Bei Spotmessung wird der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras aktiviert. 4 Wird am Blitzgerät eingestellt. 5 Unabhängig von der am Blitzgerät gewählten Einstellung wird die Blitzautomatik (AA) verwendet. 6 Kann an der Kamera eingestellt werden. 7 Wählen Sie »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« für die Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«, 0 234). 8 Objektiv mit CPU erforderlich. A AA-Blitzautomatik/Automatik ohne TTL n Wenn ein Objektiv ohne CPU angesetzt ist und dessen Brennweite und Lichtstärke nicht mit der Funktion »Objektivdaten« im Systemmenü eingegeben worden sind, wird bei Auswahl der AABlitzautomatik automatisch die Blitzautomatik ohne TTL (A) ausgewählt. 294 Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden. Blitzmodus Blitzgerät SB-80DX, SB-28DX, SB-28, SB-26, SB-25, SB-24 SB-50DX 1 SB-30, SB-27 2, SB-22S, SB-22, SB-23, SB-29 3, SB-20, SB-16B, SB-15 SB-21B 3, SB-29S 3 A Automatik ohne TTL -- -- M Manuell G Stroboskopblitz -- -- -- Synchronisation auf REAR den zweiten Verschlussvorhang 4 1 Wählen Sie die Belichtungssteuerung P, S, A oder M, klappen Sie das integrierte Blitzgerät zu und verwenden Sie ausschließlich ein optionales Blitzgerät. 2 Die Blitzsteuerung wird automatisch auf TTL eingestellt und der Auslöser wird gesperrt. Stellen Sie die Blitzsteuerung auf A (Automatik ohne TTL) ein. 3 Der Autofokus steht nur bei den Objektiven AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G IF-ED und AF-S Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8G ED zur Verfügung. 4 Verfügbar, wenn die Blitzsteuerung mit der Kamera ausgewählt wird. A Blitzbelichtungssteuerung Die Anzeige der Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für optionale Blitzgeräte, die auf den Zubehörschuh der Kamera aufgesteckt werden, folgendermaßen an: Normale Blitzsynchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation (0 234) i-TTL Blitzautomatik (AA) Blitzautomatik ohne TTL (A) Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe (GN) Manuell Stroboskopblitz -- Advanced Wireless Lighting n 295 D Anmerkungen zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D600 ist nicht in den Handbüchern zu den Blitzgeräten SB-80DX, SB-28DX, und SB-50DX unter der Kategorie »Digitale Spiegelreflexkameras« gelistet. Wenn ein optionales Blitzgerät auf der Kamera montiert und ein andere Aufnahmemodus als j ausgewählt ist, wird der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst. Dies gilt sogar für Aufnahmemodi, bei denen das integrierte Blitzgerät nicht verwendet werden kann. Beachten Sie, dass optionale Blitzgeräte nicht beim Film-Live-View (0 57) oder bei aktivierter HDR-Funktion (0 139) verwendet werden können. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und 6400 benutzt werden. Bei Werten oberhalb von 6400 werden je nach Entfernung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nach der Aufnahme drei Sekunden lang blinkt, wurde das Blitzgerät mit voller Leistung ausgelöst und die Aufnahme ist möglicherweise unterbelichtet. Wenn ein Synchronkabel vom Typ SC-17, SC-28 oder SC-29 zum Fotografierem mit entfesseltem Blitz benutzt wird, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird empfohlen, die Standard-i-TTL-Blitzsteuerung auszuwählen. Belichten Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor. Bei i-TTL-Steuerung sollten Sie ausschließlich die Streuscheibe bzw. den Diffusorvorsatz des Blitzgeräts verwenden. Die Verwendung anderer Diffusoren kann zu Fehlbelichtungen führen. Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SU-800 verfügen mit folgenden Einschränkungen über ein AF-Hilfslicht: · SB-910 und SB-900: Das AF-Hilfslicht steht bei AF- Objektiven mit einer Brennweite von 17-135 mm zur Verfügung, jedoch steht der Autofokus nur für die 1719 mm 20105 mm 106135 mm rechts abgebildeten Fokusmessfelder zur Verfügung. · SB-800, SB-600 und SU-800: Das AF-Hilfslicht steht bei AF- Objektiven mit einer Brennweite von 24-105 mm zur Verfügung, jedoch steht der Autofokus nur für die 2434 mm 3549 mm 50105 mm rechts abgebildeten Fokusmessfelder zur Verfügung. · SB-700: Das AF-Hilfslicht steht bei AF-Objektiven mit einer Brennweite von 24-135 mm zur Verfügung, jedoch steht der Autofokus nur für die rechts 24135 mm abgebildeten Fokusmessfelder zur Verfügung. Bei der Belichtungssteuerung P ist die größte nutzbare Blendenöffnung (kleinste Blendenzahl) je nach ISO-Einstellung begrenzt, wie unten dargestellt: Größte nutzbare Blende bei ISO-Werten von: 100 200 400 800 1600 3200 6400 4 5 5,6 7,1 8 10 11 Wenn die größte nutzbare Blendenöffnung des Objektivs kleiner ist als oben genannt, ist der Höchstwert für die Blende die Lichtstärke des Objektvs. n 296 Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das NikonProduktsortiment folgendes Zubehör für die D600. · Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (0 21, 23): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL15 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. · Akkuladegerät MH-25 (0 21): Dient zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL15. · Multifunktionshandgriff MB-D14: Der MB-D14 ist für einen verbesserten Betrieb für Aufnahmen im Hochformat mit einem Auslöser, einer A-Taste, einem Multifunktionswähler sowie einem hinteren und einem vorderen Einstellrad ausgestattet. Um das MB-D14 an die Kamera zu montieren, müssen Sie zuerst Stromversorgung · die MB-D14-Anschlussabdeckung der Kamera abnehmen. Akkufacheinsatz EP-5B, Netzadapter EH-5b: Dieses Zubehör ermöglicht eine längere Stromversorgung der Kamera (es können auch Netzadapter vom Typ EH-5a und EH-5 verwendet werden). Der EP-5B wird benötigt, um die Kamera an den EH-5b anzuschließen; nähere Informationen finden Sie auf Seite 299. Beachten Sie, dass bei Verwendung eines MB-D14 der EP-5B in den MB-D14 eingeführt werden muss, nicht in die Kamera. Versuchen Sie nicht, die Kamera zu benutzen, wenn sowohl in der Kamera als auch im MB-D14 ein Akkufacheinsatz eingesetzt ist. · Die Filter für die Spezialeffektfotografie können den Autofokus oder die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe beeinträchtigen. · Linear-Polfilter können mit der D600 nicht verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen den Zirkular-Polfilter C-PL oder C-PLII. · Verwenden Sie NC-Filter, um das Objektiv zu schützen. · Um Geisterbilder zu vermeiden, ist die Verwendung eines Filters nicht Filter empfehlenswert, wenn das Motiv vor einem sehr hellen Hintergrund aufgenommen wird oder wenn sich eine helle Lichtquelle im Bildausschnitt befindet. · Bei Filtern mit einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) von mehr als 1 wird die mittenbetonte Messung empfohlen (Y44, Y48, Y52, O56, R60, X0, X1, C-PL, ND2S, ND4, ND4S, ND8, ND8S, ND400, A2, A12, B2, B8, B12). Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Filters. · Korrekturlinse DK-20C: Linsen sind erhältlich mit folgenden Dioptrien: 5, 4, 3, 2, 0, +0,5, +1, +2 und 3 dpt, wenn die Dioptrieneinstellungskontrolle der Kamera in neutraler Position ist (1 dpt). Die Verwendung von Korrekturlinsen ist nur zu empfehlen, wenn die gewünschte Schärfe nicht mit der Dioptrieneinstellung der Kamera (3 bis +1 dpt) erreicht werden kann. Testen Sie Korrekturlinsen vor dem Kauf, um sicherzustellen, dass die gewünschte Scharfstellung erzielt werden kann. Die Gummi-Augenmuschel kann nicht mit Sucher-Korrekturlinsen verwendet werden. · Vergrößerungsokular DK-21M: Das DK-21M vergrößert die Sicht durch den Sucher Sucherzubehör um das ca. 1,17-fache, sodass sich der Bildausschnitt präziser wählen lässt (50-mm-Objektiv mit 1:1,4 fokussiert auf Unendlich; 1,0 dpt). · Einstelllupe DG-2: Die Einstelllupe DG-2 vergrößert das Motiv in der Mitte des Suchers und ermöglicht so ein präziseres Scharfstellen. Ein Okularadapter (separat erhältlich) wird benötigt. · Okularadapter DK-22: Der Okularadapter DK-22 ist erforderlich, um die Einstelllupe DG-2 anbringen zu können. · Winkelsucher DR-6: Der Winkelsucher DR-6 wird im rechten Winkel am Sucher angebracht, sodass das Sucherbild von oben betrachtet werden kann, wenn mit der Kamera im Querformat fotografiert wird. n 297 Software Gehäusedeckel · Capture NX 2: Vollständiges Softwarepaket für die Bildbearbeitung mit fortschrittlichen Funktionen wie Auswahlkontrollpunkten und automatischem Retuschierpinsel. · Camera Control Pro 2: Damit lässt sich die Kamera vom Computer aus fernsteuern und aufgenommene Bilder können direkt auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Hinweis: Verwenden Sie stets die neuste Version der Nikon-Software; die aktuellsten Informationen über die unterstützten Betriebssysteme finden Sie auf den auf Seite xxiii aufgeführten Webseiten. Bei den Standardeinstellungen sucht das Nikon Message Center 2 regelmäßig nach Updates für die Nikon-Software und -Firmware. Dazu müssen Sie sich bei einer bestehenden Internetverbindung in Ihr Konto einloggen. Sind neue Updates vorhanden, wird automatisch eine Meldung eingeblendet. Gehäusedeckel BF-1B/Gehäusedeckel BF-1A: Wenn kein Objektiv an die Kamera angesetzt ist, verhindert ein Gehäusedeckel, dass Staub ins Innere des Kameragehäuses gelangt und sich auf dem Spiegel, der Suchereinstellscheibe oder dem Tiefpassfilter ablagert. Kabelloser Fernauslöser: Der Fernauslöser ML-L3 benötigt eine 3-Volt-Batterie vom Typ CR2025. Fernauslöser Drücken Sie den Akkufachriegel nach rechts (q), stecken Sie einen Fingernagel in die Lücke und öffnen Sie das Akkufach (w). Stellen Sie sicher, dass der Akku in korrekter Ausrichtung eingeführt wird (r). Die D600 ist mit einem Zubehöranschluss für den Kabelfernauslöser MC-DC2 (0 79) und den GPSEmpfänger GP-1 (0 175) ausgestattet. Diese lassen sich Zubehör für den anschließen, indem die Markierung 4 am Kabelstecker Zubehöranschluss an der Markierung 2 neben dem Zubehöranschluss ausgerichtet wird (Schließen Sie die Anschlussabdeckung an der Kamera, wenn der Anschluss nicht verwendet wird). Mikrofone Stereomikrofon ME-1 (0 61) Wireless-LANAdapter Wireless-LAN-Adapter WU-1b: Unterstützt die Zwei-Wege-Kommunikation zwischen der Kamera und einem Smartphone bzw. Tablet-PC, auf dem die Wireless Mobile Adapter Utility aktiviert ist. n 298 Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und einen Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Öffnen Sie das Batteriefach (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5B ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, halten Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung zur Seite gedrückt. Der Verschluss hält den Einsatz an seinem Platz fest, wenn er vollständig eingesetzt ist. 3 Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Halten Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes so, dass es durch den Schlitz verläuft, und schließen Sie die Akkufachabdeckung. 4 Schließen Sie den Netzadapter an. Stecken Sie das Netzkabel des Adapters in den Netzkabelanschluss am Netzadapter (e) und das Netzkabel des EP-5B in den Anschluss des Netzadapterkabels (r). Das Symbol V wird auf dem Monitor angezeigt, wenn die Kamera von Netzadapter und Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird. n 299 Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und lagern Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Halten Sie die Kamera von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) fern und beachten Sie folgende Punkte: · Bewahren Sie die Kamera nicht in schlecht belüfteten Räumen oder in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60% auf. · Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten wie Fernsehern oder Radios auf, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. · Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten mit extremen Temperaturen von über 50 °C oder unter 10 °C auf. Reinigung Kameragehäuse Objektiv, Spiegel und Sucher Monitor Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem Einsatz am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur destilliertes Wasser). Wischen Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab. Wichtig: Wenn Staub oder Fremdkörper ins Kameragehäuse eindringen, kann dies zu Beschädigungen führen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind. Diese Komponenten bestehen aus Glas und sind deshalb besonders empfindlich. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Wenn Sie mit einer Druckluft-Spraydose arbeiten, sollten Sie die Spraydose senkrecht halten, damit nicht aus Versehen Flüssigkeit austritt und auf die Glasflächen gelangt. Fingerabdrücke und andere Flecken sollten Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen, das mit etwas Objektivreiniger angefeuchtet wurde. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Flecken lassen sich mit einem weichen Stoff- oder Ledertuch abwischen. Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus der Monitor könnte dadurch beschädigt werden. Verwenden Sie keinen Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Chemikalien. D Wartung von Kamera und Zubehör Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. n Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z. B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden. 300 Der Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von MoiréEffekten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Tiefpassfilter mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« aus dem Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Tiefpassfilter zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden. Sie können die Reinigung auch automatisch beim Einschalten oder Ausschalten der Kamera durchführen lassen. Jetzt reinigen 1 Wählen Sie im Systemmenü »Bildsensor- Reinigung«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G- Taste. Markieren Sie im Systemmenü die Option »Bildsensor-Reinigung« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie »Jetzt reinigen«. Die Kamera überprüft den Bildsensor und beginnt mit dem Reinigungsvorgang. Dieser Ablauf dauert etwa 10 Sekunden; während dieser Zeit wird P auf dem Display angezeigt und es können keine anderen Bedienschritte durchgeführt werden. Unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung, bis der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist und P nicht mehr angezeigt wird. A Stellen Sie die Kamera aufrecht hin. Die Sensorreinigung ist am wirksamsten, wenn die Kamera aufrecht steht (siehe rechts). n 301 Beim Ein-/Ausschalten rein. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Option 5 Beim Einschalten reinigen 6 Beim Ausschalten reinigen 7 Beim Ein-/Ausschalten reinigen Sensorreinigung deaktiviert Beschreibung Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ein- und Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Die automatische Reinigung des Bildsensors ist deaktiviert. 1 Wählen Sie die Option »Beim Ein-/ Ausschalten rein.«. Blenden Sie das Menü »Bildsensor-Reinigung«, wie in Schritt 2 auf der vorherigen Seite beschrieben, ein. Markieren Sie die Option »Beim Ein-/Ausschalten rein.« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. D Bildsensorreinigung Die Bildsensorreinigung wird unterbrochen, wenn die Bedienelemente der Kamera beim Einschalten betätigt werden. Möglicherweise wird die Bildsensorreinigung beim Einschalten nicht durchgeführt, wenn das Blitzgerät gerade lädt. Die Reinigung erfolgt durch Vibrationen des Tiefpassfilters. Wenn mithilfe der Optionen aus dem Menü »Bildsensor-Reinigung« der Staub nicht vollständig entfernt werden kann, können Sie den Sensor auch manuell reinigen (0 303) oder sich an den Nikon-Kundendienst wenden. Wenn Sie die Bildsensorreinigung mehrere Male nacheinander ausführen, wird die Funktion n möglicherweise kurzzeitig deaktiviert, um die Elektronik der Kamera zu schützen. Nach einer kurzen Pause kann die Reinigung erneut durchgeführt werden. 302 Manuelles Reinigen des Bildsensors Wenn sich die auf dem Bildsensor befindlichen Fremdstoffe nicht mit der Option »Bildsensor-Reinigung« (0 301) im Systemmenü entfernen lassen, können Sie den Tiefpassfilter wie unten beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Tiefpassfilter sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, den Filter von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen. 1 Laden Sie den Akku auf oder schließen Sie einen Netzadapter an. Eine zuverlässige Stromversorgung ist bei der Untersuchung und Reinigung des Tiefpassfilters erforderlich. Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie einen vollständig geladenen Akku vom Typ EN-EL15 ein oder schließen Sie den optionalen Akkufacheinsatz EP-5B und den Netzadapter EH-5b an. Die Option »Inspektion/Reinigung« kann im Systemmenü nur dann ausgewählt werden, wenn die Akkuladung mehr als J beträgt. 2 Nehmen Sie das Objektiv ab. Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie das Objektiv ab. 3 Wählen Sie die Option »Inspektion/ Reinigung«. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Systemmenü die Option »Inspektion/Reinigung« und drücken Sie 2. G-Taste 4 Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet. Auf den Displays und im Sucher erscheint eine Reihe von Strichen. Schalten Sie die Kamera aus, falls Sie den Tiefpassfilter nicht überprüfen und stattdessen zum normalen Betrieb zurückkehren möchten. n 303 5 Klappen Sie den Spiegel hoch. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Daraufhin klappt der Spiegel auf und der Verschlussvorhang öffnet sich und gibt den Tiefpassfilter frei. Die Anzeige im Sucher schaltet sich aus und die Striche auf dem Display blinken. 6 Untersuchen Sie den Tiefpassfilter. Halten Sie die Kamera nun so, dass Licht auf den Tiefpassfilter fällt. Untersuchen Sie die Oberfläche des Filters genau auf Schmutz- oder Staubpartikel. Fahren Sie mit Schritt 8 fort, wenn keine Fremdkörper zu sehen sind. 7 Reinigen Sie den Tiefpassfilter. Entfernen Sie die Schmutz- und Staubpartikel auf dem Filter mit einem Blasebalg. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Filter beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg entfernen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des NikonKundendienstes entfernt werden. Berühren Sie den Tiefpassfilter unter keinen Umständen mit den Fingern bzw. wischen Sie ihn nicht mit einem Tuch ab. 8 Schalten Sie die Kamera aus. Der Spiegel schwenkt wieder in die Betriebsposition und der Verschlussvorhang schließt sich. Setzen Sie ein Objektiv oder den Gehäusedeckel an. n 304 A Verwenden Sie eine zuverlässige Stromversorgung Der Verschlussvorhang ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während der Spiegel aufgeklappt ist, schließt sich der Verschlussvorhang automatisch. Befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, um Schäden am Verschlussvorhang zu vermeiden: · Während der Spiegel aufgeklappt ist, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten und die Stromversorgung nicht unterbrechen. · Lässt die Akkukapazität nach, während der Spiegel aufgeklappt ist, ertönt ein Tonsignal und die Selbstauslöser-Kontrollleuchte leuchtet auf, um Sie darauf hinzuweisen, dass in etwa zwei Minuten der Verschlussvorhang geschlossen und der Spiegel heruntergeklappt wird. Beenden Sie sofort die Reinigung bzw. Untersuchung. D Fremdkörper auf dem Tiefpassfilter Herstellung und Verpackung der Kamera finden unter äußersten Reinlichkeitsbedingungen statt, damit keine Fremdkörper auf den Tiefpassfilter gelangen können. Da es sich jedoch bei der D600 um eine Kamera für Wechselobjektive handelt, besteht beim Abnehmen und Wechseln der Objektive die Gefahr, dass Fremdkörper ins Gehäuseinnere gelangen. Solche Partikel können sich auf dem Tiefpassfilter festsetzen und unter bestimmten Bedingungen zu Beeinträchtigungen der Bildqualität führen. Wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist, setzen Sie den mit der Kamera mitgelieferten Gehäusedeckel zum Schutz wieder auf. Stellen Sie zuvor sicher, dass der Gehäusedeckel selbst frei von Staub und Fremdkörpern ist. Vermeiden Sie das Austauschen von Objektiven in staubiger Umgebung. Falls sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal Fremdkörper auf dem Tiefpassfilter ablagern, sollten Sie den Filter, wie oben beschrieben, reinigen oder die Kamera zur Reinigung an das fachkundige Personal des Nikon-Kundendiensts übergeben. Fotos, die durch Fremdkörper auf dem Filter beeinträchtigt sind, können mit der Software Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 298) oder den Bildreinigungsoptionen der Bildbearbeitungssoftware einiger anderer Hersteller retuschiert werden. n 305 Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder beim Eindringen von Wasser ins Gehäuse kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen. Plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden: Durch plötzliche Temperaturschwankungen, beispielsweise beim Betreten oder Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag, kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in einer Kameratasche oder Plastiktüte aufbewahren, wenn Sie einen Ort mit deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen. Von starken Magnetfeldern fernhalten: Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Starke elektrostatische Ladungen oder Magnetfelder, die beispielsweise von Radiosendern erzeugt werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor beeinträchtigen, gespeicherte Daten in der Speicherkarte beschädigen, oder die Kameraelektronik stören. Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne oder andere extrem helle Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung des Bildsensors führen und Überstrahlungen in den Aufnahmen hervorrufen. Das Gerät ausschalten, bevor Sie die Stromversorgung herausnehmen oder abtrennen: Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr, während die Kamera eingeschaltet ist oder Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. Dadurch könnten Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik beschädigt werden. Um ein versehentliches Unterbrechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht umhertragen, während sie mit dem Netzadapter verbunden ist. Reinigung: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser). Trocknen Sie die Kamera anschließend sorgfältig mit einem Tuch ab. In seltenen Fällen führt statische Aufladung zu einer Aufhellung oder Abdunklung der Displays. Dies stellt keine Fehlfunktion dar die Displayanzeige normalisiert sich nach kurzer Zeit wieder. Objektiv und Spiegel sind äußerst empfindlich. Staub und Flusen sollten Sie vorsichtig mit einem Blasebalg entfernen. Wenn Sie eine Druckluft-Spraydose verwenden, müssen Sie die Spraydose senkrecht halten, damit keine Flüssigkeit aus der Spraydose auf den Spiegel gelangt. Geben Sie zum Entfernen von Fingerabdrücken und anderen Flecken auf dem Objektivglas einen Tropfen OptikReinigungsflüssigkeit auf ein weiches Tuch und wischen Sie das Glas damit vorsichtig sauber. Ausführlichere Informationen zum Reinigen des Tiefpassfilters finden Sie im Abschnitt »Der Tiefpassfilter« (0 301, 303). Objektivkontakte: Halten Sie die Objektivkontakte sauber. Den Verschlussvorhang nicht berühren: Der Verschlussvorhang ist extrem dünn und kann leicht beschädigt werden. Auf den Verschlussvorhang darf kein Druck ausgeübt werden, er darf nicht mit Reinigungswerkzeugen berührt oder starken Luftströmungen von einem Blasebalg ausgesetzt n werden. Dadurch kann der Vorhang zerkratzt, verformt oder zerrissen werden. 306 Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch die Kameratasche nicht in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen kann. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden sollte. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen. Schalten Sie die Kamera ein und lösen Sie mehrere Male den Verschluss aus, bevor Sie sie wieder weglegen. Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf, bevor Sie den Akku weglegen. Hinweise zum Monitor: Der Monitor wurde mit extrem hoher Präzision gefertigt. Mindestens 99,99% der Monitorpixel sind funktionsfähig und weniger als 0,01% fehlen oder sind defekt. So kann der Monitor Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht leuchten (schwarz). Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-LCD-Monitoren und stellt keine Fehlfunktion dar. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt. Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. Drücken Sie nicht auf den Monitor, um eine Beschädigung oder Fehlfunktion zu vermeiden. Entfernen Sie Fusseln und Staub auf dem Monitor mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Ledertuch. Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen. Bringen Sie den Monitorschutz an, wenn Sie die Kamera transportieren oder weglegen möchten. Akkus: Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: · Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind. · Setzen Sie den Akku nicht Hitze oder offenem Feuer aus. · Achten Sie auf saubere Kontakte. · Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. einsetzen. · Nehmen Sie den Akku aus der Kamera oder dem Ladegerät, wenn Sie ihn nicht benutzen und setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf. Diese Geräte verbrauchen etwas Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Dadurch kann der Akku so weit entladen werden, dass er nicht mehr funktioniert. Wenn der Akku eine Zeit lang nicht verwendet wird, sollten Sie ihn in die Kamera einsetzen und vollständig entleeren, bevor Sie ihn wieder entnehmen und an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 bis 25 °C aufbewahren (vermeiden Sie heiße oder sehr kalte Umgebungen). Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens einmal alle sechs Monate. · Wird die Kamera wiederholt ein- oder ausgeschaltet, wenn der Akku voll aufgeladen ist, führt dies zu einer verkürzten Akku-Lebensdauer. Akkus, die vollständig entladen wurden, müssen vor Gebrauch aufgeladen werden. · Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn Sie versuchen, den Akku aufzuladen, während die Innentemperatur erhöht ist, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. Der Akku wird möglicherweise gar nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku abkühlen, bevor Sie ihn aufladen. n 307 · Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. · Ein spürbarer Abfall in der Zeitspanne, in der sich ein vollständig aufgeladener Akku bei Zimmertemperatur entlädt, deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL15. · Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL15 bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen verringert. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollständig aufladen. Nehmen Sie einen Ersatzakku mit und achten Sie darauf, dass er ausreichend vor Kälte geschützt ist. Durch Erwärmen der entnommenen Akkus kann die temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben werden. · Verbrauchte Akkus stellen eine wertvolle Ressource dar. Führen Sie diese gemäß den vor Ort geltenden Bestimmungen der Wiederverwertung zu. n 308 Verfügbare Einstellungen Die folgende Tabelle enthält Einstellungen, die in jedem Aufnahmemodus angepasst werden können. Aufnahmemenü k, p, l, m, n, o, r, t, x, y, 1, 2, i J P S, A, M s, 0 u, v w z 3 Ordner Dateinamen 1 Funktion der Karte in Fach 2 1 Bildqualität 1, 2 Bildgröße 1, 2 Bildfeld 1 JPEG-Komprimierung 1 NEF- (RAW-)Einstellungen 1 Weißabgleich 1, 2 ---- -- -- -- -- -- Picture Control konfigurieren 1 ---- -- -- -- -- -- Auto-Verzeichnungskorrektur 1 Farbraum 1 Active D-Lighting 1 -- 3 -- 3 2 2 -- 3 -- 3 -- 3 -- 3 -- HDR (High Dynamic Range) 1, 2 ---- -- -- -- -- -- Vignettierungskorrektur 1 Rauschunterdr. bei Langzeitbel. 1 Rauschunterdrück. bei ISO+ 1 ISO-Empfindlichkeits-Einst. 1, 2 4 4 4 4 4 4 4 Fernauslösung 1 Mehrfachbelichtung 1, 2 ---- -- -- -- -- -- Intervallaufnahme 1 Zeitrafferaufnahme 1 Videoeinstellungen 1 Autofokusmodus (Sucher) 5 5 5 5 5 5 5 AF-Messfeldsteuerung (Sucher) 5 5 5 5 5 5 5 AF-Modus (Live-View/Film) 5 5 5 5 5 5 5 AF-Messfeldsteuerung (Live-View/ Film) 5 5 5 5 5 5 5 Belichtung speichern ein/aus Programmverschiebung ---- -- -- -- -- -- -- Belichtungsmessung ---- -- -- -- -- -- Belichtungskorrektur ---- -- -- -- -- -- Belichtungsreihe ---- -- -- -- -- -- Blitzmodus 5 -- 5 -- 5 -- -- Blitzbelichtungskorrektur ---- -- -- -- -- -- Blitzbelichtungsspeicher -- -- -- -- Weitere Einstellungen2 n 309 Individualkonfiguration 6 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) a3: Schärfenachf. mit Lock-On a4: Messfeld-LED a5: Scrollen bei Messfeldausw. a6: Anzahl der Fokusmessfelder a7: Integriertes AF-Hilfslicht b1: ISO-Schrittweite b2: Schrittweite Bel.-steuerung b3: Einfache Belichtungskorr. b4: Messfeldgr. (mittenbetont) b5: Feinabst. der Bel.-Messung c1: Bel. speichern mit Auslöser c2: Standby-Vorlaufzeit c3: Selbstauslöser c4: Ausschaltzeit des Monitors c5: Wartezeit für Fernauslösung d1: Tonsignal d2: Gitterlinien d3: ISO-Anzeige und -Einstellung d4: Schnellübersichtshilfe d5: Lowspeed-Bildrate d6: Max. Bildanzahl pro Serie d7: Nummernspeicher d8: Informationsanzeige d9: Displaybeleuchtung d10: Spiegelvorauslösung 2 d11: Blitzsymbol d12: Akku-/Batterietyp (MB-D14) d13: Akkureihenfolge k, p, l, m, n, o, r, t, x, y, 1, 2, i J P S, A, M s, 0 u, v w z 3 -- -- ---- -- -- -- -- -- ---- -- -- -- -- -- ---- -- -- -- -- -- n 310 k, p, l, m, n, o, r, t, i J P S, A, M s, 0 u, v w e1: Blitzsynchronzeit e2: Längste Verschlussz. (Blitz) ---- -- -- -- e3: Integriertes Blitzgerät/Externes Blitzgerät -- -- -- ---- e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn. ---- -- -- -- e5: Einstelllicht ---- -- -- -- e6: Autom. Belichtungsreihen ---- -- -- -- Individualkonfiguration 6 e7: BKT-Reihenfolge ---- -- -- -- f1: OK-Taste (Aufnahmemodus) f2: Funktionstaste f3: Abblendtaste f4: AE-L/AF-L-Taste f5: Einstellräder f6: Tastenverhalten f7: Auslösesperre f8: Skalen spiegeln f9: 4-Taste des MB-D14 g1: Funktionstaste g2: Abblendtaste g3: AE-L/AF-L-Taste g4: Auslöser 1 Zurücksetzen mit »Zurücksetzen« im Aufnahmemenü (0 214). 2 Zurücksetzen mit 2-Tasten-Reset (0 151). 3 Festgelegt auf »Automatisch«. 4 »ISO-Automatik« ist nicht verfügbar. 5 Zurücksetzen, wenn das Funktionswählrad für eine neue Einstellung gedreht wurde. 6 Zurücksetzen mit »Zurücksetzen« im Menü der Individualfunktionen (0 221). x, y, 1, 2, z3 ---- ---- ---- ---- ---- ---- n 311 Standardeinstellungen Im Folgenden sind die Standardeinstellungen für die Optionen in den Kameramenüs aufgeführt. Informationen über das 2-Tasten-Reset finden Sie auf Seite 151. Standardeinstellungen im Wiedergabemenü Option Wiedergabeordner Bildkontrolle Nach dem Löschen Anzeige im Hochformat Standard ND600 Aus Nächstes Bild anzeigen Ein 0 Option 207 Diaschau 212 Dateityp 212 Bildintervall 212 Standard 0 Fotos und Filme 213 2 s Standardeinstellungen im Aufnahmemenü1 Option Standard 0 Option Standard 0 Dateinamen DSC 216 Vignettierungskorrektur Normal 218 Funktion der Karte in Fach 2 Reserve 96 Rauschunterdr. bei Langzeitbel. Aus 218 Bildqualität JPEG Normal 93 Rauschunterdrück. bei ISO+ Normal 218 Bildgröße L 95 ISO-Empfindlichkeits-Einst. Bildfeld ISO-Empfindlichkeit DX-Format-Automatik Auswahl des Bildfeldes Ein 89 FX (36×24) 90 P, S, A, M Andere Betriebsarten 100 105 Automatisch JPEG-Komprimierung NEF- (RAW-)Einstellungen Einheitliche Dateigröße 94 ISO-Automatik Fernauslösung Aus 107 Fernauslöser mit Vorlauf 85 Typ Farbtiefe für NEF (RAW) Weißabgleich Feinabstimmung Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigurieren Auto-Verzeichnungskorrektur Farbraum Active D-Lighting Verlustfrei Mehrfachbelichtung 2 komprimieren 94 Mehrfachbelichtung 14 Bit Anzahl von Aufnahmen Automatisch > Normal 115 Belichtungsanpassung Intervallaufnahme A-B: 0, G-M: 0 117 Zeitrafferaufnahme 5000 K 120 Videoeinstellungen d-1 121 Bildgröße/Bildrate Standard 129 Filmqualität Aus 217 sRGB 217 Mikrofon Aus 160 2 161 Ein 162 zurücksetzen3 164 zurücksetzen4 168 1920×1080; 30p Hohe Qualität Pegel automatisch 65 steuern P, S, A, M, 1, 2, 3 Andere Betriebsarten Aus 137 Speicherort Automatisch Karte in Fach 1 HDR (High Dynamic Range) HDR Aus 140 Belichtungsdifferenz Automatisch 140 Glättung Normal 141 1 Werkseinstellungen werden zurückgesetzt mit »Zurücksetzen« (0 214). 2 »Zurücksetzen« kann während der Aufnahme nicht gewählt werden. 3 Startzeit wird auf »Sofort« zurückgesetzt, Interval wird auf 1 Minute, Anzahl der Intervalle und Anzahl der n Aufnahmen auf 1 und »Start« auf »Aus« zurückgesetzt. Beim Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen wird eine laufende Aufnahme abgebrochen. 4 Das Intervall wird auf 5 s zurückgesetzt, die Aufnahmezeit auf 25 Minuten. 312 Standardeinstellungen des Menüs Individualfunktionen * Option Standard 0 Option Standard 0 a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) Auslösepriorität 221 d8 Informationsanzeige Automatisch 231 a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfepriorität 221 d9 Displaybeleuchtung Aus 231 a3 Schärfenachf. mit Lock-On 3 (Normal) 222 d10 Spiegelvorauslösung Aus 231 a4 Messfeld-LED Automatisch 222 d11 Blitzsymbol Ein 231 a5 Scrollen bei Messfeldausw. Am Rand stoppen 222 a6 Anzahl der Fokusmessfelder 39 Messfelder 223 a7 Integriertes AF-Hilfslicht Ein 223 b1 ISO-Schrittweite 1/3 LW 224 b2 Schrittweite Bel.-steuerung 1/3 LW 224 b3 Einfache Belichtungskorr. [+/] & Einstellrad 225 b4 Messfeldgr. (mittenbetont) ø 12 mm 226 b5 Feinabst. der Bel.-Messung Matrixmessung 0 Mittenbetonte Messung 0 226 Spotmessung 0 c1 Bel. speichern mit Auslöser Aus 226 c2 Standby-Vorlaufzeit 6 s 227 c3 Selbstauslöser Selbstauslöser-Vorlaufzeit 10 s Anzahl von Aufnahmen 1 227 Intervall zwischen Aufnahm. 0,5 s c4 Ausschaltzeit des Monitors Wiedergabe 10 s Menüs 1 min Informationsanzeige 10 s 228 Bildkontrolle 4 s Live-View 10 min c5 Wartezeit für Fernauslösung 1 min 228 d1 Tonsignal Lautstärke Tonhöhe Aus 228 Hoch d2 Gitterlinien Aus 229 d3 ISO-Anzeige und -Einstellung Bildzähler anzeigen 229 d4 Schnellübersichtshilfe Ein 229 d5 Lowspeed-Bildrate 3 Bilder/s 229 d6 Max. Bildanzahl pro Serie 100 230 d7 Nummernspeicher Ein 230 d12 Akku-/Batterietyp (MB-D14) LR6 (Mignon, Alkaline) 232 d13 Akkureihenfolge Zuerst Akku im MB-D14 233 e1 Blitzsynchronzeit 1/200 s 234 e2 Längste Verschlussz. (Blitz) 1/60 s 235 e3 Integriertes Blitzgerät/ Externes Blitzgerät TTL 236 e4 Bel.-korr. bei Blitzaufn. Gesamter Motiv 240 e5 Einstelllicht Ein 241 e6 Autom. Belichtungsreihen Belichtung & Blitz 241 e7 BKT-Reihenfolge Messwert > unter > über 241 f1 OK-Taste (Aufnahmemodus) Mittleres Autofokusmessfeld 241 f2 Funktionstaste Auswahl des Bildfeldes 242 f3 Abblendtaste Tiefenschärfekontrolle 244 f4 AE-L/AF-L-Taste Belichtung & Fokus speichern 244 f5 Einstellräder Auswahlrichtung Funktionsbelegung Belichtungskorrektur: U Belichtungszeit/ Blende: U 245 Standard Blendeneinstellung Mit Einstellrad Menüs und Wiedergabe Aus f6 Tastenverhalten Gedrückt halten 246 f7 Auslösesperre Aus 246 f8 Skalen spiegeln 246 f9 4-Taste des MB-D14 Belichtung & Fokus speichern 247 g1 Funktionstaste Keine Belegung 247 g2 Abblendtaste Indexmarkierung 248 g3 AE-L/AF-L-Taste Belichtung & Fokus speichern 248 g4 Auslöser Aufnahme von Fotos 248 * Werkseinstellungen werden wiederhergestellt mit »Zurücksetzen« (0 221). n 313 Standardeinstellungen im Systemmenü Option Standard 0 Option Standard 0 User Settings speichern Flimmerreduzierung Automatisch 252 Unter U1 speichern Unter U2 speichern Aufnahmemodus wird auf P eingstellt 81 Zeitzone und Datum Sommerzeit Aus 253 Monitorhelligkeit Manuell Manuell 250 Automatische Bildausrichtung Ein 254 0 GPS Bildsensor-Reinigung Beim Ein-/Ausschalten rein. HDMI Standby-Vorlaufzeit Beim Ein-/Ausschalten reinigen 301 Kamerauhr mit GPS stellen Eye-Fi-Bildübertragung Aktivieren 175 Ja Aktivieren 260 Ausgabeauflösung Gerätesteuerung Automatisch Ein 205 n 314 Steuerkurve (Programmautomatik) Das folgende Diagramm zeigt die Steuerkurve der Programmautomatik (P): Blende Blende 1,4 16 ISO 100; Objektiv mit maximaler Lichtstärke 1:1,4 und kleinster Blende 1:16 (z.B. AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G) ] [ LW -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 14 1,4 15 2 16161 /3 2,8 17 4 18 5,6 19 8 20 11 21 16 22 22 23 32 30" 15" 8" 4" 2" 1" 2 4 8 15 30 60 125 250 500 1000 2000 4000 8000 Belichtungszeit (Sekunden) Die Grenzwerte des Belichtungsumfangs hängen von der eingestellten ISOEmpfindlichkeit ab, die Kurve gilt für eine ISO-Empfindlichkeit von ISO 100. Bei der Matrixmessung werden Werte von über 16 1/3 LW auf 161/3 LW reduziert. n 315 Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Anzeigen Der Sucher ist unscharf: Passen Sie das Sucherokular an Ihre Sehstärke an oder verwenden Sie die optionalen Dioptrienkorrekturlinsen (0 33, 297). Der Sucher ist dunkel: Setzen Sie einen voll aufgeladenen Akku ein (0 21, 35). Die Anzeigen schalten sich ohne Vorwarnung aus: Wählen Sie für die Individualfunktion c2 (»StandbyVorlaufzeit«) oder c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«) (0 227, 228) eine längere Ausschaltzeit. Display und Sucher reagieren langsam und sind abgedunkelt: Die Reaktionszeiten und Helligkeit dieser Anzeigen variieren mit der Temperatur. Um das aktive Fokusmessfeld herum sind feine Linien sichtbar und die Anzeige wird rot, wenn das Messfeld hervorgehoben wird: Solche Phänomene sind für diese Art von Sucher normal und stellen keine Fehlfunktion dar. A Die Kamera reagiert nicht auf Bedienvorgänge In sehr seltenen Fällen reagieren die Anzeigen nicht wie erwartet und die Kamera funktioniert nicht mehr. Meist wird eine solche Störung durch eine äußere statische Aufladung hervorgerufen. Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie den Akku heraus. Setzen Sie den Akku anschließend wieder ein, achten Sie dabei darauf, sich nicht zu verbrennen. Falls Sie die Kamera über einen Netzadapter (separat erhältlich) mit Strom versorgen, schalten Sie sie aus und ziehen Sie das n Netzadapterkabel ab. Schließen Sie das Kabel wieder an und schalten Sie die Kamera erneut ein. Bei einer andauernden Störung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den NikonKundendienst. 316 Aufnahme (alle Aufnahmemodi) Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie einige Dateien oder Ordner. Der Auslöser ist gesperrt: · Die Speicherkarte ist schreibgeschützt, voll oder nicht eingesetzt (0 29, 31). · Das integrierte Blitzgerät wird aufgeladen (0 39). · Die Kamera hat nicht scharfgestellt (0 38). · Es wird ein Objektiv mit CPU und Blendenring verwendet, aber am Objektiv ist nicht die kleinste Blende (höchster Blendenwert) eingestellt. Wenn B auf dem Display angezeigt wird, wählen Sie »Mit Blendenring« für die Individualfunktion f5 (»Einstellräder«) > »Blendeneinstellung«, um die Blende mit dem Blendenring einzustellen (0 245). · Ein Objektiv ohne CPU ist angesetzt, aber an der Kamera ist nicht die Belichtungssteuerung A oder M eingestellt (0 288). Die Kamera reagiert verzögert auf die Betätigung des Auslösers: Wählen Sie »Aus« für die Individualfunktion d10 (»Spiegelvorauslösung«; 0 231). Es wird kein Foto aufgenommen, wenn der Auslöser des Fernauslösers gedrückt wird: · Tauschen Sie den Akku des Fernauslösers aus (0 298). · Wählen Sie den Fernauslösemodus als Aufnahmebetriebsart aus (0 85). · Das Blitzgerät wird aufgeladen (0 87). · Die im Menü der Individualfunktion c5 (»Wartezeit für Fernauslösung«, 0 228) eingestellte Wartezeit ist abgelaufen: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. · Helles Licht beeinträchtig den Fernauslöser. Die Aufnahmen sind unscharf: · Drehen Sie den Fokusschalter auf AF (0 97). · Der Autofokus der Kamera kann nicht scharf stellen: Stellen Sie von Hand scharf oder benutzen Sie den Fokusspeicher (0 102, 103). Der Fokus wird nicht gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird: Verwenden Sie die A AE-L/AF-L-Taste, um die Scharfeinstellung zu speichern, wenn AF-C als Fokusmodus gewählt ist oder wenn beim aktiviertem Fokusmodus AF-A sich bewegende Motive fotografiert werden. Es kann kein Fokusmessfeld ausgewählt werden: · Entsperren Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl (0 101). · Die automatische Messfeldsteuerung oder der Porträt-AF ist als AF-Messfeldsteuerung ausgewählt: Wählen Sie einen anderen Modus. · Die Kamera befindet sich im Wiedergabemodus (0 177) oder Menüs (0 207) werden verwendet. · Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Monitor auszuschalten oder die Standby-Vorlaufzeit zu starten (0 39). AF-Messfeldsteuerung kann nicht gewählt werden: Die manuelle Fokussierung ist ausgewählt (0 55, 103). Bei der Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme wird beim Drücken des Auslösers nur ein Bild aufgenommen: Es können keine Seienaufnahmen aufgenommen werden, wenn das integrierte Blitzgerät verwendet wird (0 145). Die Bildgröße lässt sich nicht ändern: »Bildqualität« ist auf »NEF (RAW)« (0 93) eingestellt. Die Kamera braucht sehr lange, um Fotos aufzunehmen: Schalten Sie die Rauschunterdrückung bei langen Belichtungszeiten aus (0 218). n 317 Auf Fotos erscheint Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen): · Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie die Rauschunterdrückung für hohe ISO-Einstellungen (0 105, 218). · Die Belichtungszeit ist niedriger als 1 s: Aktivieren Sie die Rauschunterdrückung für lange Belichtungszeiten (0 218). · Schalten Sie Active D-Lighting aus, um eine Verstärkung der Rauscheffekte zu vermeiden (0 137). Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht auf: · Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht, wenn der Autofokusmodus (0 97) AF-C gewählt ist oder die Kamera bei aktivierten Autofokusmodus AF-A den kontinuierlichen Autofokus verwendet. Wählen Sie AF-S. Wenn eine andere Option als die automatische Messfeldsteuerung für die AFMessfeldsteuerung ausgewählt ist, wählen Sie das mittlere Fokusmessfeld (0 99, 101). · Die Kamera befindet sich gerade im Live-View-Modus oder es wird ein Film aufgenommen. · »Aus« ist für die Individualfunktion a7 (»Integriertes AF-Hilfslicht«) (0 223) ausgewählt. · Das AF-Hilfslicht hat sich automatisch ausgeschaltet. Wenn das Licht über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann es sich erhitzen. Lassen Sie es abkühlen. Flecken erscheinen auf dem Foto: Reinigen Sie Front- und Hinterlinse des Objektivs. Wenn sich das Problem so nicht beseitigen lässt, verwenden Sie die Bildsensorreinigung (0 301). Beim Filmen wird kein Ton aufgenommen: »Mikrofon aus« ist ausgewählt für »Videoeinstellungen« > »Mikrofon«. Beim Fotografieren mit Live-View unterscheidet sich die Helligkeit des Bildes auf dem Monitor von der Belichtung des Fotos: · Die mittenbetonte oder Spotmessung ist gewählt (0 109). · Die Kamera befindet sich in der manuellen Belichtungssteuerung M. · Das Motiv ist zu dunkel oder zu hell. · Active D-Lighting wird verwendet (0 137). · Das Foto ist eine Langzeitbelichtung (0 79). · Das Blitzlicht wird verwendet (0 143). Flimmern oder Streifenbildung erscheinen im Live-View oder bei Filmaufnahmen: Wählen Sie unter »Flimmerreduzierung« eine Option aus, die der Frequenz des lokalen Stromnetzes entspricht (0 252). Es erscheinen helle Streifen im Live-View-Betrieb oder bei Filmaufnahmen: Ein Blitzlicht oder eine andere Kurzzeitlichtquelle wurde im Live-View-Modus oder bei der Filmaufnahme benutzt. Ein Menüpunkt kann nicht ausgewählt werden: Manche Optionen sind nicht in allen Aufnahmemodi verfügbar. n 318 Aufnahme (P, S, A, M) Der Auslöser ist gesperrt: · Objektiv ohne CPU ist angesetzt: Drehen Sie das Funktionswählrad auf A oder M (0 288). · Funktionswählrad wurde auf S gedreht, nachdem die Belichtungszeiteinstellung A in der manuellen Belichtungssteuerung (M) gewählt wurde: Wählen Sie eine andere Belichtungszeit aus (0 76). Es stehen nicht alle Belichtungszeiten zur Verfügung: Es wird ein Blitzgerät benutzt. Die Blitzsynchronzeit kann mit der Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«) eingestellt werden. Wenn Sie kompatible Blitzgeräte verwenden, wählen Sie »1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« aus und es stehen sämtliche Verschlusszeiten zur Verfügung (0 234). Die Farben wirken unnatürlich: · Stellen Sie den Weißabgleich entsprechend der Lichtquelle ein (0 115). · Passen Sie die Einstellungen im Menü der der Option »Picture Control konfigurieren« (0 129) an. Der Weißabgleich kann nicht durchgeführt werden: Das Motiv ist zu dunkel oder zu hell (0 123). Ein Bild kann nicht als Quelle für den Weißabgleichsmesswert ausgewählt werden: Das Bild wurde nicht mit der D600 aufgenommen (0 124). Es kann keine Weißabgleichsreihe erstellt werden: · Für die Bildqualität ist »NEF (RAW)« oder »NEF+JPEG« gewählt (0 93). · Der Modus für eine Mehrfachbelichtung ist aktiviert (0 163). Die Bildoptimierung fällt von Bild zu Bild unterschiedlich aus: A (Automatisch) ist für die Scharfzeichnung, den Kontrast oder die Farbsättigung ausgewählt. Wählen Sie für kontinuierliche Ergebnisse über mehrere Fotos hinweg eine andere Einstellung (0 132). Die Belichtungsmessung kann nicht geändert werden: Der Belichtungs-Messwertspeicher oder Film-LiveView ist aktiviert (0 57, 110). Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden: Wählen Sie die Belichtungssteuerung P, S oder A (0 75, 76, 77). Rauschen (rötliche Bereiche oder andere Artefakte) erscheinen in Langzeitbelichtungen: Schalten Sie die Rauschunterdrückung bei langen Belichtungszeiten ein (0 218). n 319 Wiedergabe Ein NEF-(RAW-) Bild wird nicht angezeigt: Das Foto wurde mit der Bildqualität »NEF + JPEG« (0 93) aufgenommen. Bilder von anderen Kameras werden nicht angezeigt: Bilder, die mit anderen Kameramodellen aufgenommen wurden, werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Es wird eine Meldung angezeigt, dass keine Bilder für die Wiedergabe zur Verfügung stehen: Wählen Sie »Alle Ordner« für »Wiedergabeordner« (0 207). Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat angezeigt: · Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 212). · Bei der Aufnahme stand die Funktion »Automatische Bildausrichtung« auf »Aus« (0 254). · Das Bild wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen (0 254). · Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt (0 212). Ein Bild lässt sich nicht löschen: · Das Bild ist geschützt: Heben Sie den Schutz auf (0 188). · Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 32). Ein Bild lässt sich nicht bearbeiten: Das Foto kann nicht weiter mit dieser Kamera bearbeitet werden (0 262). Ein Druckauftrag kann nicht geändert werden: · Die Speicherkarte ist voll: Löschen Sie Bilder (0 36, 189). · Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 32). Ein Bild kann nicht zum Drucken ausgewählt werden: Das Foto wurde im NEF-(RAW)-Format aufgenommen. Erstellen Sie eine JPEG-Kopie mithilfe der Option »NEF-(RAW-)Verarbeitung« oder übertragen Sie sie zum Computer und drucken Sie sie mithilfe von ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (Separat erhältlich). Bild wird nicht auf dem Fernseher angezeigt: · Wählen Sie die korrekte Videonorm (0 65) oder Ausgabeauflösung (0 205). · Das HDMI-Kabel (0 204) ist nicht korrekt angeschlossen. Kamera reagiert nicht auf die Fernsteuerung für den HD-CEC-Fernseher: · Wählen Sie »Ein« für »HDMI« > »Gerätesteuerung« im Systemenü (0 205). · Passen Sie die HDMI-CEC-Eisntellungen für den Fernseher, wie in der mit dem Gerät mitgelieferten Dokumentation beschrieben, an. Fotos lassen sich nicht auf den Computer übertragen: Das Betriebssystem ist nicht mit der Kamera oder der Übertragungssoftware kompatibel. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Fotos auf den Computer zu übertragen (0 193). Fotos werden nicht in Capture NX 2 angezeigt: Aktualisieren Sie die Software auf die neueste Version (0 298). Die Staubentfernungsfunktion von Capture NX 2 hat nicht den gewünschten Effekt: Die Bildsensorreinigung sorgt für eine andere Verteilung der Staubpartikel auf dem Tiefpassfilter. Referenzdaten für die Staubentfernung, die vor der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden, können nicht für Fotografien verwendet werden, die nach der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden. Referenzdaten für die Staubentfernung, die nach der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden, können nicht für Fotografien verwendet werden, die vor der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden (0 252). Auf dem Computer sehen NEF-(RAW-) Bilder anders aus als in der Kamera: Software von Fremdherstellern zeigt nicht die Wirkungen von Picture Control, Active D-Lighting oder der Vignettierungskorrektur an. n Verwenden Sie ViewNX 2 (im Lieferumfang enthalten) oder optionale Nikon-Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich). 320 Verschiedenes Das Aufnahmedatum ist falsch: Stellen Sie die Uhr der Kamera (0 27, 253). Ein Menüpunkt kann nicht ausgewählt werden: Bei bestimmten Kombinationen von Kameraeinstellungen bzw. wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Option »Akkudiagnose« nicht zur Verfügung steht, wenn die Kamera über den Akkufacheinsatz EP-5B und den Netzadapter EH-5b mit Strom versorgt wird (0 255). n 321 Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Hinweissymbole und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher, auf dem Display und auf dem Monitor angezeigt werden. Anzeige Display Sucher B (blinkt) H d H d (blinkt) (blinkt) F -- 24 (blinkt) i (blinkt) Problem Lösung Der Blendenring ist nicht auf die kleinste Blende eingestellt. Stellen Sie mit dem Blendenring die kleinste Blendenöffnung (den größten Blendenwert) ein. Akkuladestand niedrig. Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Akku bereit. · Der Akku ist leer. · Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus. · Dieser Akku kann nicht verwendet werden. · Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. · In der Kamera bzw. im · Tauschen Sie den Akku aus Multifunktionshandgriff oder laden Sie ihn neu auf, MB-D14 befindet sich ein wenn es sich um einen vollständig entladener entladenen Lithium-Ionen- Lithium-Ionen-Akku oder der Akku handelt. Akku eines anderen Herstellers. Es ist kein Objektiv montiert oder es handelt sich um ein Objektiv ohne CPU, für das die Lichtstärke Wenn die Lichtstärke des noch nicht eingegeben wurde. Objektivs eingegeben wird, wird Die Blende wird in der aktuelle Blendenwert Blendenstufen, ausgehend von angezeigt. der größtmöglichen Blendenöffnung, angegeben. Die Kamera kann mit dem Verändern Sie den Bildausschnitt Autofokus nicht scharf stellen. oder stellen Sie von Hand scharf. · Kein Objektiv angesetzt. · Montieren Sie ein NIKKORObjektiv (außer IX-NIKKOR) Wenn ein Objektiv mit CPU angeschlossen ist, entfernen Sie es und schließen Sie es erneut an. · Objektiv ohne CPU ist angesetzt. · Wählen Sie Belichtungssteuerung A oder M. 0 26 21 xxiii, 21, 23 172 98, 103 25, 285 288 n 322 Anzeige Display Sucher Problem Lösung · Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit. · Bei Belichtungssteuerung: Das Motiv ist zu hell, die Aufnahme wird überbelichtet. (Die Belichtungsskalen und die Anzeige für die Belichtungszeit oder die Blende blinken) P Verwenden Sie einen Neutralgraufilter. S Wählen Sie eine kürzere Belichtungszeit. A Wählen Sie eine kleinere Blendenöffnung (größeren Blendenwert). · Wählen Sie eine höhere ISOEmpfindlichkeit. · Bei Belichtungssteuerung: Das Motiv ist zu dunkel, die Aufnahme wird unterbelichtet. P Fotografieren Sie mit Blitzlicht. S Wählen Sie eine längere Belichtungszeit. A Wählen Sie eine größere Blende (kleineren Blendenwert). A (blinkt) A gewählt bei Belichtungssteuerung S. Ändern Sie die Belichtungszeit oder wählen Sie die manuelle Belichtungssteuerung (M). % (blinkt) % gewählt bei Belichtungssteuerung S. Ändern Sie die Belichtungszeit oder wählen Sie die manuelle Belichtungssteuerung (M) P (blinkt) k (blinkt) Bilder werden verarbeitet. Warten Sie, bis die Verarbeitung abgeschlossen ist. -- Wenn das Symbol nach der c Blitzauslösung drei Sekunden (blinkt) lang blinkt, ist die Aufnahme wahrscheinlich unterbelichtet. Überprüfen Sie das Bild auf dem Monitor. Falls es unterbelichtet ist, sollten Sie die Einstellungen entsprechend anpassen und die Aufnahme wiederholen. n (blinkt) j (blinkt) Zum Speichern weiterer · Aufnahmen steht nicht genügend Speicher zur · Verfügung oder die Datei- oder · Ordnernummerierung ist an ihre Grenzen gestoßen. Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder Bildgröße. Löschen Sie Fotos. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. O (blinkt) Unbekannter Fehler. Drücken Sie den Auslöser. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird oder öfter erscheint, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. 0 105 297 76 77 105 143 76 77 76, 78 76, 78 -- 177 93, 95 189 29 -- n 323 Anzeige Monitor Display Problem Lösung 0 Keine Speicherkarte eingesetzt. Die eingesetzte Schalten Sie die Kamera aus und S Speicherkarte wird von vergewissern Sie sich, dass die 29 der Kamera nicht erkannt. Karte richtig eingesetzt ist. · Beim Zugriff auf die Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. Die Speicherkarte ist möglicherweise beschädigt W, und kann nicht verwendet O werden. Benutzen Sie eine (blinkt) andere Speicherkarte. · Es kann kein neuer Ordner angelegt werden. · Setzen Sie eine von Nikon 334 empfohlene Speicherkarte ein. · Vergewissern Sie sich, dass die -- Kontakte der Karte sauber sind. Wenn die Speicherkarte beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst. · Löschen Sie Dateien oder 29, 189 setzen Sie eine neue Speicherkarte ein, nachdem Sie wichtige Bilder auf den Computer oder ein anderes Gerät übertragen haben. · Überprüfen Sie, ob die 260 Firmware der Eye-Fi-Karte auf dem neusten Stand ist. W, Die Kamera kann die · Kopieren Sie die Dateien auf 29, 31, g O Eye-Fi-Karte nicht der Eye-Fi-Karte auf einen 193 (blinkt) ansteuern. Computer oder ein anderes Gerät und formatieren Sie die Karte oder legen Sie eine neue Karte ein. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Schieben Sie den Schreibschutzschalter in W, X (blinkt) Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Schreibposition. Bei gesperrter Eye-Fi-Karte nicht verfügbar. W, O (blinkt) Die Eye-Fi-Karte ist schreibgeschützt. Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die 32 Schreibposition. Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. [C] (blinkt) Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert. Formatieren Sie die Speicherkarte oder setzen Sie eine andere Speicherkarte ein. 29, 31 Kamerauhr zurückgesetzt -- Die Uhr der Kamera ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. 27, 253 Die Firmware-Aktualisierung für das Blitzgerät ist Die Firmware für das fehlgeschlagen. Der Blitz kann nicht verwendet -- montierte Blitzgerät wurde nicht richtig Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. -- werden. Wenden Sie sich an aktualisiert. den Nikon-Kundendienst. Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten. n Warten Sie, bis sich die internen -- Die Innentemperatur der Schaltkreise abgekühlt haben, Kamera ist hoch. bevor Sie mit der Filmaufnahme 64 fortfahren. 324 Anzeige Monitor Display Problem Lösung 0 Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. -- Die Speicherkarte bzw. der zur Wiedergabe ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. Wählen Sie im Menü »Wiedergabeordner« einen anderen Ordner mit Bildern oder setzen Sie eine Speicherkarte mit Bildern ein. 29, 207 Alle Bilder ausgeblendet. Um Bilder wiedergeben zu können, müssen Sie sie mit der Alle Bilder im Funktion »Ausblenden« -- ausgewählten Ordner sind wieder einblenden, oder 208 ausgeblendet. wählen Sie einen anderen Ordner mit eingeblendeten Bildern aus. Anzeige dieser Datei nicht möglich. Die Datei wurde mit einem Computer erstellt oder -- verändert, stammt von einem anderen Die Datei kann auf der Kamera nicht wiedergegeben werden. -- Kamerafabrikat oder ist beschädigt. Bilder, die mit anderen Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich. -- Das ausgewählte Bild kann Geräten erstellt wurden, nicht bearbeitet werden. können nicht bearbeitet 262 werden. Diese Filmsequenz kann nicht bearbeitet werden. Der ausgewählte Film -- kann nicht bearbeitet werden. · Filme, die mit anderen -- Geräten erstellt wurden, können nicht bearbeitet werden. · Filme müssen mindestens 71 zwei Sekunden lang sein. Drucker prüfen. -- Fehler beim Drucken. Überprüfen Sie den Drucker. Um fortzufahren, wählen Sie »Fortsetzen« (sofern verfügbar). 196 * Bitte Papier prüfen. Das in den Drucker eingelegte Papier stimmt Legen Sie Papier in der -- nicht mit der richtigen Größe ein und ausgewählten wählen Sie »Fortsetzen«. Papiergröße überein. 196 * Papierstau. -- Im Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. Beheben Sie den Papierstau und wählen Sie »Fortsetzen«. 196 * Papierfach leer. -- Das Papierfach des Druckers ist leer. Legen Sie Papier in der ausgewählten Größe ein und 196 * wählen Sie »Fortsetzen«. Bitte Tintenpatrone überprüfen. Überprüfen Sie die -- Die Tintenpatronen haben Tintenpatronen. Um einen Fehler verursacht. fortzufahren, wählen Sie »Fortsetzen«. 196 * Bitte Tinte ersetzen. -- Die Tintenpatronen sind leer. Setzen Sie neue Tintenpatronen ein und wählen Sie »Fortsetzen«. 196 * * Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Druckers. n 325 Technische Daten Digitalkamera Nikon D600 Typ Typ Bajonett Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Effektive Auflösung Effektive Auflösung 24,3 Millionen Bildsensor Bildsensor CMOS-Sensor; 35,9 × 24,0 mm (Nikon FX-Format) Gesamtpixelanzahl 24,7 Millionen Staubreduzierungssystem Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für die Staubentfernung (setzt Capture NX 2 voraus, optional erhältlich) Aufbewahrung Bildgrößen (in Pixel) Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Doppeltes Fach Dateisystem · Bildfeld FX (36×24) 6016 × 4016 (#) 4512 × 3008 ($) 3008 × 2008 (%) · Bildfeld DX (24×16) 3936 × 2624 (#) 2944 × 1968 ($) 1968 × 1312 (%) · Im Film-Live-View-Modus aufgenommene Fotos im FX-Format 6016 × 3376 (#) 4512 × 2528 ($) 3008 × 1688 (%) · Fotos im DX-Format im Film-Live-View-Modus 3936 × 2224 (#) 2944 × 1664 ($) 1968 × 1112 (%) · NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert oder komprimiert · JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: Fein (ca. 1 : 4), Normal (ca. 1 : 8) und Basic (ca. 1 : 16) (»Einheitliche Dateigröße«); die Option »Optimale Bildqualität« ist alternativ auswählbar. · NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Fotos wird sowohl im NEF- (RAW-) Format als auch im JPEG-Format gespeichert) Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft stehen zur Auswahl; die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann modifiziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control- Konfigurationen SDHC- und SDXC-Speicherkarten (konform zu SD- (Secure Digital) und UHS-I-Standard) Die Karte in Fach 2 kann als Reserve, zum Speichern von Sicherungskopien oder für die separate Speicherung von JPEG-Dateien beim Fotografieren im dualen Format (NEF+JPEG) verwendet werden. Die Bilder können von einer Karte auf die andere kopiert werden. DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge Sucher Sucher Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille Bildfeldabdeckung · FX (36×24): ca. 100% horizontal und vertikal · DX (24×16): ca. 97% horizontal und vertikal Vergrößerung ca. 0,7-fach 50 mm-Objektiv mit 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich, 1,0 dpt Lage der Austrittspupille 21 mm (1,0 dpt; von der Mitte der Oberfläche der Okularlinse) n 326 Sucher Dioptrieneinstellung Einstellscheibe Spiegel Abblendtaste Blende 3 +1 dpt BriteView-Suchereinstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit AF-MessfeldMarkierungen (Gitterlinien können eingeblendet werden) Schnellrücklauf-Schwingspiegel Durch Drücken der Abblendtaste wird die Objektivblende auf einen vom Anwender oder durch die Kamera (andere Modi) gewählten Wert verringert (A und M Modi) Elektronisch gesteuerte Springblende Objektiv Geeignete Objektive Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich den Objektiven vom Typ G und D (eingeschränkt bei PC-Micro-NIKKOR-Objektiven) und DX-Objektiven (die das Bildfeld DX 24 × 16 1,5× verwenden), AI-P-NIKKOR-Objektive und AIObjektive ohne CPU (A und M Betriebsart). IX NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Objektive ohne AI können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden. (Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe unterstützt sieben mittlere Fokusmessfelder bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 und 33 mittlere Fokusmessfelder bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:6,8.) Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss 1/4000 30 s in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW, Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), (optionaler Fernauslöser ML-L3 erforderlich), X200 X=1/200 s; synchronisiert mit Verschlusszeiten von 1/250 s oder länger (die Blitzreichweite sinkt bei Verschlusszeiten zwischen 1/200 und 1/250 s) Auslösung Aufnahmebetriebsart Bildgröße/Bildrate Selbstauslöser Fernauslöser S (Einzelbild), CL (Serienaufnahme langsam), CH (Serienaufnahme schnell), J (leiser Auslöser), E (Selbstauslöser), 4 (Fernbedienung), MUP (Spiegelvorauslösung) 15 Bilder/s (CL) oder 5,5 Bilder/s (CH) Vorlaufzeit von 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 19 Aufnahmen in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s Fernauslösung mit Vorlauf, Fernauslösung ohne Vorlauf, Ferngest. Spiegelvorauslösung Belichtung Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mit 2016-Pixel-RGB-Sensor Messsystem · Matrix: 3D-Color-Matrixmessung II (Objektive vom Typ G und D); Color- Matrixmessung II (andere CPU-Objektive); Color-Matrixmessung mit Objektiven ohne CPU bei manueller Eingabe der Objektivdaten verfügbar. · Mittenbetont: Gewichtung von 75 % auf einen 12-mm-Kreis in der Bildmitte. Der Kreisdurchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm geändert werden oder die Gewichtung kann auf den Durchschnittswert des gesamten Bildes gelegt werden. (Objektive ohne CPU verwenden den 12 mm-Kreis oder den Durchschnittswert des gesamten Bildes) · Spot: Misst einen 4-mm-Kreis (etwa 1,5% des Bildes) in der Mitte des gewählten Fokusmessfeldes (bei Objektiven ohne CPU nur mittleres Fokusmessfeld) Messbereich (ISO 100, · Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 20 LW Objektiv mit 1:1,4, 20 °C) · Spotmessung: 2 20 LW n 327 Belichtung Blendenübertragung CPU und AI kombiniert Aufnahmemodus Automatik (i Automatik; j Automatik (Blitz aus)); Motivprogramme (k Porträt; l Landschaft; p Kinder; m Sport; n Nahaufnahme; o Nachtporträt; r Nachtaufnahme; s Innenaufnahme; t Strand/Schnee; u Sonnenuntergang; v Dämmerung; w Tiere; x Kerzenlicht; y Blüten; z Herbstfarben; 0 Food; 1 Silhouette; 2 High Key; 3 Low Key); Programmautomatik mit Programmverschiebung (P); Blendenautomatik (S); Zeitautomatik (A); manuelle Belichtungssteuerung (M); U1 (Benutzereinstellungen1); U2 (Benutzereinstellungen 2) Belichtungskorrektur 5 bis +5 LW mit einer Schrittweite von 1/3 oder 1/2 LW Belichtungsreihe 2 3 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1, 2 oder 3 LW Blitzbelichtungsreihe 2 3 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1, 2 oder 3 LW Weißabgleichsreihe 2 3 Bilder in Schritten von 1, 2 oder 3 ADL-Belichtungsreihe 2 Bilder, bestehend aus einem Bild mit ausgewählter Einstellung und einem Bild ohne ADL; 3 Bilder, alle mit unterschiedlichen Einstellungen Belichtungsmesswertspeicher Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der A AE-L/AF-L Taste ISO-Empfindlichkeit ISO 100 6400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW. Kann auch auf ca. 0,3, 0,5, (»Recommended Exposure 0,7 oder 1 LW (entsprechend ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, Index«) 1 oder 2 LW (entsprechend ISO 25600) über ISO 6400 eingestellt werden; ISO-Automatik verfügbar Active D-Lighting »Automatisch«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat«, »Aus« Fokus Autofokus Messbereich ObjektivServosteuerung Fokusmessfeld AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Autofokusmodul Nikon Multi-CAM 4800 mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung, 39 Fokusmessfeldern (einschließlich 9 Kreuzsensoren; die mittleren 33 Messfelder werden bei einer Objektivlichtstärke niedriger als 1:5,6 und höher als 1:8 unterstützt; 7 Messfelder werden noch bei einer Lichtstärke von 1:8 unterstützt) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m) 1 +19 LW (ISO 100, 20 °C) · Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher AF (AF-C); automatische AF-S/AF-C Wahl (AF-A); prädiktive Schärfenachführung aktiviert sich automatisch je nach Motivstatus. · Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden Auswahl aus 39 oder 11 Fokusmessfeldern Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung mit 9, 21 oder 39 Messfeldern, 3D-Tracking, automatische Messfeldsteuerung Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der A AE-L/AF-L Taste Blitz Integriertes Blitzgerät i, k, p, n, o, s, w: Automatisches Aufklappen und Blitzen P, S, A, M, 0: Manuelles Aufklappen beim Auslösen Leitzahl ca. 12, 12 bei manuellem Blitzen (m, ISO 100, 20 °C) Blitzbelichtungssteuerung TTL: Die i-TTL-Blitzsteuerung mit dem 2016-Pixel-RGB-Sensor steht beim integrierten Blitzgerät sowie den optionalen Blitzgeräten SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-400 zur Verfügung; der i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei der Matrix- und der mittenbetonten Messung, der Standard-i-TTL-Blitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei der Spotmessung verwendet n 328 Blitz Blitzmodus Automatisch, Automatik mit Reduzierung des Roten-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Roten-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Roten-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Roten-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus; die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird unterstützt Blitzbelichtungskorrektur 3 bis +1 LW mit einer Schrittweite von 1/3 oder 1/2 LW Blitzbereitschaftsanzeige Leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät oder das optionale Blitzgerät voll aufgeladen ist; blinkt nach Auslösung des Blitzlichts mit voller Leistung Zubehörschuh ISO-518-Zubehörschuh mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch Nikon Creative Lighting Advanced Wireless Lighting wird mit dem integrierten Blitzgerät, dem SB-910, System (CLS) SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät und dem SB-600 oder SB-R200 als Slave-Blitzgerät oder SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit unterstützt; das integrierte Blitzgerät kann im Master-Steuerungsbetrieb als Master-Blitzgerät dienen. Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und das Einstelllicht werden mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer dem SB-400 unterstützt. Die Farbtemperaturübertragung und der Blitzbelichtungsspeicher werden bei allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten unterstützt Blitzanschluss Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich) Weißabgleich Weißabgleich Automatik (2 Typen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Typen), direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, bewölkt, Schatten, eigener Messwert (bis zu vier Werte können gespeichert werden), Farbtemperaturwahl (2500 K bis 10.000 K), alle mit Feinabstimmung. Live-View Betriebsarten ObjektivServosteuerung AF-Messfeldsteuerung Autofokus Live-View-Fotos (Standbilder); Film-Live-View (Filme) · Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F) · Manuelle Fokussierung (M) Porträt-AF, Großes Messfeld, Normale Messfeldsteuerung, Motivverfolgung AF mit Kontrasterkennung im gesamten Bildfeld (die Kamera wählt das Fokusmessfeld automatisch, wenn Porträt-AF oder Motivverfolgung ausgewählt ist) Video Belichtungsmessung Messsystem Bildgröße (Pixel) und Bildrate Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät Filmoptionen TTL-Belichtungsmessung mit dem Hauptbildsensor Matrix · 1920 × 1080; 30 p (Progressiv), 25 p, 24 p · 1280 × 720; 60 p, 50 p, 30 p, 25 p Die tatsächlichen Bildraten für 60 p, 50 p, 30 p, 25 p und 24 p sind jeweils 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; die Optionen unterstützen die hohe und normale Bildqualität MOV H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding Lineare Puls-Code-Modulation Integriertes Mono- oder externes Stereo-Mikrofon, Empfindlichkeit einstellbar Indexmarkierung, Zeitrafferaufnahme n 329 Monitor Monitor TFT-LCD-Display mit 921.000 Bildpunkten (VGA); Bilddiagonale: 8 cm (3,2 Zoll); Betrachtungswinkel: 170°, ca. 100% Bildfeldabdeckung und automatische Helligkeitsregelung mit dem Umgebungshelligkeitssensor Wiedergabe Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Indexbild (4, 9 oder 72 Bilder und Kalender) Ausschnittvergrößerung, Filmwiedergabe, Foto- und/oder Filmdiaschau, Histogrammanzeige, Lichter, Bildinformationen, GPS-Daten und automatische Bildausrichtung Digitale Schnittstellen USB HDMI-Ausgang Zubehöranschluss Audio-Eingang Audio-Ausgang Highspeed-USB Mini-HDMI-Anschluss (Typ C) Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich) GPS-Empfänger: GP-1 (separat erhältlich) 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung) 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) Unterstützte Sprachen Unterstützte Sprachen Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch Stromversorgung Akku Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 Multifunktionshandgriff Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D14 mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 oder sechs Mignon-Batterien (Alkali, NiMH oder Lithium, Größe: AA) Netzadapter Netzadapter EH-5b, setzt den Akkufacheinsatz EP-5B voraus (separat erhältlich) Stativgewinde Stativgewinde 1/4 Zoll (ISO 1222) Abmessungen und Gewicht Abmessungen (H × B × T) ca. 113 × 141 × 82 mm Gewicht ca. 850 g mit Akku und Speicherkarte ohne Gehäusedeckel; ca. 760 g ( nur Kameragehäuse) Betriebsbedingungen Temperatur 040 °C Luftfeuchtigkeit 85% oder weniger (nicht kondensierend) · Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Akku und einer Umgebungstemperatur von 20°C. · Nikon behält sich vor, technische Daten von Hardware und Software in diesem Handbuch zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund von Fehlern oder missverständlichen Darstellungen in diesem Handbuch entstehen. n 330 Akkuladegerät MH-25 Nennaufnahme 100 bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 0,230,12 A Nennleistung 8,4 V Gleichstrom, 1,2 V Unterstützte Akkus Nikon-Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL15 Ladezeit ca. zwei Stunden und 35 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 040 °C Abmessungen (H × B × T) ca. 33,5 × 91,5 × 71 mm, ohne vorstehende Teile Länge des Netzkabels ca. 1,5 m Gewicht ca. 110 g, ohne Netzkabel und Netzsteckeradapter Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 Typ Lithium-Ionen-Akku Nennkapazität 7,0 V/1900 mAh Betriebstemperatur 040 °C Abmessungen (H × B × T) ca. 56 × 40 × 20,5 mm Gewicht ca. 88 g, ohne Akku-Schutzkappe Nikon behält sich vor, technische Daten von Hardware und Software in diesem Handbuch zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund von Fehlern oder missverständlichen Darstellungen in diesem Handbuch entstehen. n 331 ViewNX 2 Prozessor Betriebssystem Arbeitsspeicher Festplattenplatz Monitor Windows Mac OS · Fotos/JPEG-Videos: Intel Celeron, · Fotos/JPEG-Videos: PowerPC G4 Pentium 4 oder Core, 1,6 GHz oder schneller (1 GHz oder schneller), G5, Intel Core- oder Xeon-Serie · H.264-Filme (Wiedergabe): Pentium D, · H.264-Filme (Wiedergabe): PowerPC 3,0 GHz oder schneller; Intel Core i5 G5 Dual oder Core Duo, 2 GHz oder höher zum Betrachten von oder schneller; Intel Core i5 oder Filmen mit einer Bildgröße von höher zum Betrachten von 1280 × 720 oder höher bei einer Filmen mit einer Bildgröße von Bildrate von 30 Bilder/s oder darüber 1280 × 720 oder größer bei einer oder von Filmen mit einer Bildgröße Bildrate von 30 Bilder/s oder von 1920 × 1080 oder größer darüber oder von Filmen mit empfohlen einer Bildgröße von 1920 × 1080 · H.264 Filme (Bearbeiten): Core 2 Duo, oder größer empfohlen 2,6 GHz oder schneller · H.264 Filme (Bearbeiten): Core 2 Duo, 2,6 GHz oder schneller · Grafikkarte, die QuickTime- H.264-Hardwarebeschleunigung unterstützt, wird empfohlen Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/ Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2) oder 32-Bit-Versionen von Windows XP Home Edition/ Professional (Service Pack 3). Alle Mac OS X Version 10.5.8, 10.6.8, oder 10.7.2 installierten Programme laufen als 32-Bit-Anwendungen in den 64-Bit- Versionen von Windows 7 und Windows Vista. Die Anwendung ist nicht kompatibel mit Computern, die mit 64-bit Windows XP laufen. · Windows 7/Windows Vista: mindestens 1 GB (2 GB oder mehr empfohlen) Mindestens 512 MB (2 GB oder · Windows XP: mindestens 512 MB mehr empfohlen) (2 GB oder mehr empfohlen) Mindestens 500 MB frei auf der Startpartition (1 GB oder mehr empfohlen) Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) mehr (1280 × 1024 Pixel (SXGA) oder oder mehr (1280 × 1024 Pixel mehr empfohlen) (SXGA) oder mehr empfohlen) Farbe: 24-Bit Farbe (True Color) oder Farbe: 24-Bit Farbe (Millionen besser Farben) oder besser n 332 Unterstützte Standards · DCF Version 2.0: Die Design Rule for Camera File Systems (DCF) ist eine Industrienorm für Digitalkameras, die die Verwendbarkeit von Speicherkarten in unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. · DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist eine anerkannte Industrienorm, die es ermöglicht, Bilder von Druckaufträgen, die sich auf einer Speicherkarte befinden, zu drucken. · Exif Version 2.3: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.3 (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras), einen Standard, der das Speichern von Bildinformationen erlaubt, die für eine optimale Farbwiedergabe beim Ausdruck auf Exif-kompatiblen Druckern sorgen. · PictBridge: Ein in Zusammenarbeit mit Herstellern von Digitalkameras und Druckern entwickelter Standard, der die direkte Ausgabe von Bildern auf einem Drucker ermöglicht, ohne dass sie zuerst auf einen Computer übertragen werden müssen. · HDMI: High-Definition Multimedia Interface ist ein Standard für Multimediaschnittstellen, der bei Unterhaltungselektronik und AV-Geräten Anwendung findet und durch den mit einem einzigen Kabel audiovisuelle Daten und Steuersignale an Geräte, die HDMI unterstützen, übertragen werden können. Informationen zu eingetragenen Warenzeichen Macintosh, Mac OS, und QuickTime sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. PictBridge ist ein Warenzeichen. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Warenzeichen von SD-3C, LLC. HDMI, das -Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. Alle anderen Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon- Produkt erwähnt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. n 333 Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Kamera getestet und werden empfohlen. Karten mit Schreibgeschwindigkeiten der Klasse 6 oder schneller werden für Filmaufnahmen empfohlen. Wenn langsamere Karten benutzt werden, kann die Aufnahme unerwartet abbrechen. SDSpeicherkarten SDHC-Speicherkarten 2 SDXCSpeicherkarten 3 SanDisk Toshiba 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB 64 GB Panasonic Lexar Media 2 GB 1 4 GB, 6 GB, 8 GB, 12 GB, 16 GB, 24 GB, 32 GB 4 GB, 8 GB, 16 GB 48 GB, 64 GB Platinum II 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB -- Professional Full-HD Video -- 4 GB, 8 GB, 16 GB 1 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und anderen Geräte, in denen die Karte verwendet werden soll, 2-GBKarten unterstützen. 2 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und andere Geräte, in denen die Karte verwendet werden soll, SDHCKarten unterstützen. Die Kamera unterstützt UHS-1. 3 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und andere Geräte, in denen die Karte verwendet werden soll, SDXC-Karten unterstützen. Die Kamera unterstützt UHS-1. Andere Karten wurden nicht getestet. Weitere Informationen zu den unten aufgeführten Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller. n 334 Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder, die auf einer 8-GB-Karte vom Typ SanDisk Extreme Pro SDHC UHS-I mit unterschiedlicher Bildqualität (0 93), Bildgröße (0 95) und Bildfeldeinstellungen (0 89) gespeichert werden können. Bildfeld FX (36×24) * Bildqualität Bildgröße Dateigröße 1 Anzahl der Aufnahmen 1 Kapazität des Pufferspeichers2 NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 12 Bit -- 23,4 MB 190 22 NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 14 Bit -- 29,2 MB 147 16 NEF (RAW), komprimiert, 12 Bit -- 20,7 MB 258 27 NEF (RAW), komprimiert, 14 Bit -- 25,4 MB 215 16 L 12,4 MB 506 57 JPEG Fine 3 M 7,4 MB 853 100 S 3,8 MB 1600 100 L 6,2 MB 1000 100 JPEG Normal 3 M 3,7 MB 1600 100 S 1,9 MB 3200 100 L 3,2 MB 1900 100 JPEG Basic 3 M 1,9 MB 3200 100 S 1,0 MB 6300 100 * Einschließlich der Bilder, die mit Objektiven, die nicht für das DX-Format konstruiert wurden, aufgenommen werden, wenn »Ein« für »DX-Format-Automatik« ausgewählt ist. n 335 Bildfeld DX (24×16) * Bildqualität Bildgröße Dateigröße 1 Anzahl der Aufnahmen 1 Kapazität des Pufferspeichers2 NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 12 Bit -- 10,9 MB 426 62 NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 14 Bit -- 13,4 MB 332 38 NEF (RAW), komprimiert, 12 Bit -- 9,7 MB 571 86 NEF (RAW), komprimiert, 14 Bit -- 11,7 MB 480 61 L 5,9 MB 1000 100 JPEG Fine 3 M 3,7 MB 1700 100 S 2,2 MB 2900 100 L 3,0 MB 2100 100 JPEG Normal 3 M 1,9 MB 3300 100 S 1,1 MB 5700 100 L 1,5 MB 4100 100 JPEG Basic 3 M 1,0 MB 6300 100 S 0,6 MB 10000 100 * Einschließlich der Bilder, die mit DX-Objektiven aufgenommen werden, wenn »Ein« für »DX-FormatAutomatik« ausgewählt ist. 1 Alle Angaben sind Näherungswerte. Die Dateigröße variiert abhängig vom aufgenommenen Motiv. 2 Die maximale Anzahl der Belichtungen, die bei ISO 100 im Pufferspeicher gespeichert werden kann. Fällt, wenn für »Optimale Bildqualität« die Option »JPEG-Komprimierung« gewählt ist für (0 94), ISO-Empfindlichkeit auf Hi 0,3 oder höher eingestellt ist oder die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen oder die AutoVerzeichnungskorrektur aktiviert ist. 3 Die Angaben setzen voraus, dass »JPEG-Komprimierung« auf »Einheitliche Dateigröße« eingestellt ist. Die Einstellung »Optimale Bildqualität« erhöht die Dateigröße von JPEG-Dateien, die Anzahl der Bilder und die Kapazität des Pufferspeichers vermindern sich dementsprechend. A d6: Max. Bildanzahl pro Serie (0 230) n Die maximale Anzahl Bilder pro Aufnahmeserie kann auf einen Wert zwischen 1 und 100 Bildern eingestellt werden. 336 Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen, die mit einem voll aufgeladenen Akku gemacht werden kann, hängt vom Zustand des Akkus, der Umgebungstemperatur und der Verwendung der Kamera ab. Beispiele für die Anzahl der Aufnahmen, die mit der Kamera und dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D14 gemacht werden können, werden unten aufgeführt. · CIPA-Standard 1 Ein EN-EL15-Akku (in der Kamera): ca. 900 Aufnahmen Ein EN-EL15-Akku (MB-D14): ca. 900 Aufnahmen Sechs Mignon-Alkali-Batterien, Größe AA (MB-D14): ca. 450 Aufnahmen · Nikon-Standard 2 Ein EN-EL15-Akku (in der Kamera): ca. 3900 Aufnahmen Ein EN-EL15-Akku (MB-D14): ca. 3900 Aufnahmen Sechs Mignon-Alkali-Batterien, Größe AA (MB-D14): ca. 1300 Aufnahmen 1 Gemessen bei 23 °C (±2 °C) mit dem Objektiv AF-S NIKKOR 2485 mm 1:3,54,5G ED VR unter folgenden Testbedingungen: Entfernungseinstellung von unendlich bis zur Mindestentfernung und zurück, ein Foto bei Standardbedingungen alle 30 Sekunden, Blitz bei jeder zweiten Aufnahme. Live-View nicht verwendet. 2 Gemessen bei 20 °C mit dem Objektiv AF-S NIKKOR 2485 mm 1:3,54,5G ED VR unter folgenden Testbedingungen: Bildstabilisator aus, Bildqualität JPEG Normal, Bildgröße M, Belichtungszeit 1/250 s, Auslöser drei Sekunden lang bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und Entfernungseinstellung dreimal von Unendlich bis zur kürzesten Entfernung und zurück verstellt. Anschließend werden sechs Aufnahmen nacheinander aufgenommen und der Monitor wird fünf Sekunden lang eingeschaltet und dann ausgeschaltet. Der Zyklus wird wiederholt, sobald sich der Belichtungsmesser ausgeschaltet hat. Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel Strom: · Eingeschalteter Monitor · Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt · Wiederholte Aktivierung des Autofokus · Aufnahmen im NEF-(RAW)-Format · Lange Belichtungszeiten · Verwendung eines GPS-Empfängers vom Typ GP-1 · Verwendung von Eye-Fi-Karten · Verwendung eines Funkadapters für mobile Geräte vom Typ WU-1b · Verwendung des Bildstabilisators (nur bei VR-Objektiven) Um die Leistungsfähigkeit des Nikon-Akkus EN-EL15 möglichst lange zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten: · Achten Sie auf saubere Kontakte. Verunreinigte Kontakte können die Akkuleistung verringern. · Benutzen Sie Akkus sofort nach dem Ladevorgang. Wenn ein aufgeladener Akku über einen längeren Zeitraum ungenutzt aufbewahrt wird, verringert sich seine Ladung. n 337 Index Symbole i (Automatische Betriebsart)..35, 36 j (Automatische (Blitz aus) Betriebsart)....................................35, 36 h (Motiv).........................................40 k (Porträt) ..............................................41 l (Landschaft)......................................41 p (Kinder)...............................................41 m (Sport) .................................................41 n (Nahaufnahme) ...............................42 o (Nachtporträt) ..................................42 r (Nachtaufnahme)............................42 s (Innenaufnahme)............................42 t (Strand/Schnee) ..............................43 u (Sonnenuntergang) .......................43 v (Dämmerung) ..................................43 w (Tiere) ..................................................43 x (Kerzenlicht) .......................................44 y (Blüten) ...............................................44 z (Herbstfarben)..................................44 0 (Food)...................................................44 1 (Silhouette) .......................................45 2 (High Key) ..........................................45 3 (Low Key) ...........................................45 P (Programmautomatik)....................75 S (Blendenautomatik).........................76 A (Zeitautomatik)..................................77 M (Manuell).............................................78 U1/U2. ........................................................81 S (Einzelbild)...................................... 6, 83 CL (Serienaufnahme langsam) ... 6, 83, 229 CH (Serienaufnahme schnell)....... 6, 83 J (Leise Auslösung) ....................... 6, 83 E (Selbstauslöser) ................... 6, 83, 85 4 (Fernsteuerung).................. 6, 83, 85 MUP (Spiegel hochklappen)... 6, 83, 88 ! (Portrat-AF) .......................................52 $ (Groses Messfeld)............................52 % (Normale Messfeldsteuerung) ...52 & (Motivverfolgung)........................52 a (Matrix) ........................................... 109 Z (Mittenbetont) ....................109, 226 b (Spot)............................................... 109 AUTO (Blitzautomatik) ..............144, 145 Y (Reduzierung des Roten-AugenEffekts) .......................................144, 145 SLOW (Langzeitsynchronisation).. 144, 145 REAR (Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang)...... 144, 145 E (Belichtungskorrektur)............... 112 Y (Blitzbelichtungskorrektur) .... 148 U (Programmverschiebung)...........75 a-Taste (Live-View).....................49, 57 R-Taste (Info) .................................. 9, 11 D-Schalter................................................ 2 n m (Weißabgleich) ............................. 115 L (Eigener Messwert) .........115, 121 D (-reihe).......................................... 178 D (Bracketing) ................................153 d (Hilfe) .................................................. 18 I (Fokusindikator) .......... 38, 102, 103 t (Pufferspeicher) ........................ 38, 84 N (Blitzbereitschaftsanzeige) .......... 39 Ziffern 12 Bit........................................................ 94 14 Bit........................................................ 94 2.016-Pixel-RGB-Sensor ........ 146, 327 2-Tasten-Reset....................................151 3D-Tracking..................................99, 100 A Abblendtaste .....60, 77, 241, 244, 248 Active D-Lighting .................... 137, 158 ADL-Belichtungsreihe ........... 158, 241 Adobe RGB ..........................................217 AE & Blitz (Autom. Belichtungsreihen) .........................153 AE & Blitz(Autom. Belichtungsreihen) .........................241 AE speichern .......................................110 AE-L/AF-L-Taste ........ 102, 110, 244, 248 AF ...................................... 5152, 97102 AF-A.......................................................... 97 AF-Automatik ....................................... 97 AF-C.................................................97, 221 AF-F .......................................................... 51 AF-Feinabstimmung ........................259 AF-Hilfslicht ......................223, 290, 296 AF-Messfeld-Markierungen.........8, 33 AF-Messfeldsteuerung ............... 52, 99 AF-Modus-Taste............51, 52, 98, 100 AF-S ..........................................51, 97, 221 Akku ........................ 21, 23, 35, 255, 331 Akku-/Batterietyp (MB-D14)..........232 Akkudiagnose.....................................255 Akkufacheinsatz ...................... 297, 299 Akkukapazität.....................................337 Akkuladegerät .................................... 331 Akkureihenfolge ................................ 233 Aktuelles Bild löschen ..............47, 189 A-M-Umschalter .................................... 26 Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke......................33, 297 Anschluss für externes Mikrofon ......2 Anzahl der Fokusmessfelder.........223 Anzahl von Aufnahmen..................337 Anzeige im Hochformat .................212 Aufnahmebetriebsart ....................6, 83 Aufnahmebetriebsartenwähler .6, 83 Aufnahmedaten ................................182 Aufnahmemenü ................................214 Aufnahmemenü zurücksetzen.....214 Aufnahmeserie................162, 230, 242 Ausblenden ......................................... 208 Ausgabeauflösung ...........................205 Ausgewählte Bilder löschen..........190 Ausgewähltes Bild speichern... 69, 72 Auslöser .............................102, 103, 248 Auslöser, erster Druckpunkt..... 38, 39 Auslöser, zweiter Druckpunkt..38, 39 Auslösesperre .................................... 246 Ausrichten........................................... 274 Ausschaltzeit des Monitors........... 228 Ausschnittsvergrößerung.............. 187 Auswahl des Bildfeldes...............90, 91 Autofokus.......................5152, 97102 Autofokusmodus..........................51, 97 Autom. Belichtungsreihen ............ 241 Automatisch (Weißabgleich)........ 115 Automatische Bildausrichtung.... 254 Automatische FPKurzzeitsynchronisation......234, 235 Automatische Messfeldsteuerung99, 100 Auto-Verzeichnungskorrektur..... 217 B Bajonett.....................................3, 26, 103 Bel. speichern mit Auslöser........... 226 Bel.-korr. bei Blitzaufn. .................... 240 Belichtung...........................74, 109113 Belichtungsdifferenz ....................... 140 Belichtungskorrektur ...................... 112 Belichtungsmesssysteme ....... 39, 227 Belichtungsmessung....................... 109 Belichtungs-Messwertspeicher ... 110 Belichtungsreihe......................153, 241 Belichtungsreihen ...................153, 241 Belichtungsskala ..................................78 Belichtungszeit..............................76, 78 Benutzerdefiniertes Menü............. 280 Benutzereinstellungen ......................81 Benutzereinstellungen speichern .81 Benutzereinstellungen zurücksetzen 82 Beschneiden....................................... 265 Bewölkter Himmel (Weißabgleich) .... 115 Bild(er) kopieren ............................... 209 Bildbearbeitung ................................ 261 Bilder auswählen .............................. 199 Bilder vergleichen ............................ 279 Bildfeld .............. 26, 63, 89, 91, 95, 291 Bildgröße ................................................95 Bildgröße/Bildrate ............................... 65 Bildindex.............................................. 185 Bildinformationen ...................179, 209 Bildintervall (Diaschau)................... 213 Bildkommentar ................................. 253 Bildkontrolle .................... 171, 177, 212 Bildmontage....................................... 269 Bildsensor-Reinigung...................... 301 Bildstabilisator-Modusschalter ....... 25 Bitrate ......................................................65 BKT-Reihenfolge ............................... 241 Blauton (Monochrom) .................... 266 Blauverstärkung (Filtereffekte).... 267 Blende....................................... 74, 7778 Blendenautomatik ..............................76 Blendenwert......................... 73, 77, 288 Blitz ............39, 143, 144, 148, 149, 292 338 Blitzautomatik .................................... 145 Blitzbelichtungskorrektur ..............148 Blitzbelichtungsreihe ............ 153, 241 Blitzbelichtungsspeicher................ 149 Blitzbereitschaftsanzeige....... 39,149, 296 Blitzgerät .............................................. 292 Blitzlicht (Weißabgleich) ................115 Blitzmodus................................. 144, 145 Blitzreichweite ...................................147 Blitzsymbol .......................................... 231 Blitzsynchronzeit............ 234, 235, 327 Brennweite ................................ 173, 291 Brennweitenskala ............................... 25 Brennweitenskala-Index................... 25 Brillant (Picture Control konfigurieren) ..................................129 C Camera Control Pro 2 ......................298 Capture NX 2............. 94, 251, 253, 298 CEC .........................................................205 CLS.......................................................... 293 Computer............................................. 193 CPU-Kontakte ..................................... 287 D Dateinamen ........................................216 Dateityp (Diaschau)..........................213 Datum & Uhrzeit......................... 27, 253 Datum wählen ................ 191, 199, 208 Datumsformat............................. 27, 253 DCF............................................... 217, 333 Diaschau............................................... 213 Digital Print Order Format .. 199, 202, 333 Dioptrieneinstellung ................ 33, 297 Direktes Sonnenlicht (Weißabgleich) 115 Display .......................................................7 Displaybeleuchtung ................... 2, 231 D-Lighting............................................ 264 D-NIKKOR................................... 285, 287 DPOF................................... 199, 202, 333 DPOF-Druckauftrag.......................... 202 Druck Starten (PictBridge) ... 198, 201 Drucken ................................................196 Drucken (DPOF).................................199 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt ........................ 39 DX (24 × 16) 1,5 ×......................... 63, 90 DX-basiertes Filmformat .................. 63 DX-Format ...................................... 89, 90 DX-Format-Automatik ............... 89, 91 Dynamische Messfeldsteuerung.. 99, 100 E Eigener Messwert (Weißabgleich) ..... 115, 121 Ein-/Ausschalter .....................................1 Einfache Belichtungskorr. ..............225 Einheitliche Dateigröße (JPEGKomprimierung)................................ 94 Einst. auf Speicherkarte...................257 Einstelllicht ..........................................241 Einstellräder ........................................245 Einstellscheibe....................................327 Einzelautofokus....................51, 97, 221 Einzelbild ............................................6, 83 Einzelbildwiedergabe ......................177 Einzelfeldsteuerung ..................99, 100 Empfindlichkeit........................ 105, 107 Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers... 6, 83 Entriegelungstaste des Funktionswählrads ............................. 5 Exif ................................................ 217, 333 Externes Mikrofon ........................ 61, 65 Eye-Fi-Bildübertragung...................260 F Fach ..........................................30, 96, 178 Farbabgleich .......................................268 Farbkontur ...........................................275 Farbraum ..............................................217 Farbtemperatur...............115, 116, 120 Farbtemperatur auswählen (Weißabgleich) ....................... 115, 120 Farbtiefe für NEF (RAW) .................... 94 Farbzeichnung ...................................275 Feinabst. der Bel.-Messung............226 Feinabstimmung des Weißabgleichs 117 Fernauslösung mit Vorlauf (Fernauslösung) ................................. 85 Fernauslösung ohne Vorlauf (Fernauslösung) ................................. 85 Ferngest. Spiegelvorauslösung (Fernauslösung) ................................. 85 Fernseher .............................................204 Fernsteuerung................. 6, 83, 85, 298 Fernsteuerungsmodus...................... 85 Film bearbeiten.................................... 69 Filme .....................................57, 247248 Filme schneiden................................... 69 Film-Live-View...................57, 247248 Filmqualität (Videoeinstellungen) 65 Filtereffekte ......................132, 133, 267 Firmware-Version ..............................260 Fisheye ..................................................274 Flimmerreduzierung ........................252 Fokusindikator 38, 102, 103, 226, 248 Fokusmessfeld.... 38, 52, 99, 101, 103, 222, 223 Fokusmodus................................... 51, 97 Fokusmodusschalter..........25, 26, 103 Fokusschalter................................. 51, 97 Fokusspeicher.....................................102 Funktion der Karte in Fach 2 ........... 96 Funktionstaste (Fn).92, 149, 174, 242, 247 Funktionstaste zuweisen...... 242, 247 Funktionswählrad ................................. 5 FX (36 × 24) 1,0 ×................................. 90 FX-basiertes Filmformat.................... 63 FX-Format ....................................... 89, 90 G Geeignete Objektive........................ 285 Gegenlicht.......................................2, 231 Gehäusedeckel .......................3, 25, 298 Gerätesteuerung (HDMI)................ 205 Gestaltungshilfen .........................55, 62 Gitterlinien .......................................... 229 Glättung ............................................... 141 G-NIKKOR....................................285, 287 GP-1 ..............................................175, 298 GPS................................................175, 183 GPS-Daten ........................................... 183 Größe ................................................63, 95 Großes Messfeld...................................52 Grünverstärkung (Filtereffekte)... 267 H H.264 ..................................................... 329 HDMI ..............................56, 64, 204, 333 HDMI-CEC ............................................ 205 HDR (High Dynamic Range).......... 139 Hi (Empfindlichkeit) ......................... 106 High Definition (HD) ...............204, 333 Hilfe...........................................................18 Hinteres Einstellrad.............................12 Histogramm..................... 180, 181, 209 Höchste Empfindlichkeit................ 107 I Indexmarkierung ................ 60, 68, 247 Indexprint............................................ 199 Individualfunktionen....................... 219 Informationen................................9, 179 Informationsanzeige ...................9, 231 Inspektion/Reinigung ..................... 303 Integriertes AF-Hilfslicht ................ 223 Integriertes Blitzgerät ....39, 143, 236, 288 Integriertes Blitzgerät (Handbuch)..... 236 Intervallaufnahme ............................ 164 ISO-Anzeige und -Einstellung ...... 229 ISO-Automatik ................................... 107 ISO-Empfindlichkeit................105, 107 ISO-Empfindlichkeits-Einst............ 107 ISO-Schrittweite ................................ 224 i-TTL .................................... 143, 146, 237 i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras.................... 146 J JPEG ..........................................................93 JPEG Basic...............................................93 JPEG Fine ................................................93 JPEG Normal ..........................................93 JPEG-Komprimierung.........................94 K Kabelfernauslöser............... 79, 88, 298 Kalenderwiedergabe....................... 186 n Kamera-Bedienelemente ..................92 Kameraeinstellungen speichern . 257 Kamerauhr mit GPS stellen ........... 175 339 Kapazität der Speicherkarte.......... 335 Kleinste Blende..............................26, 73 Komprimieren (Typ)............................94 Konfigurationen verwalten........... 134 Kontinuierlicher AF ................... 97, 221 Kopfhörer.........................................61, 62 Kunstlicht (Weißabgleich) ............. 115 L L (groß)..............................................63, 95 Laden des Akkus .......................... 2122 Landschaft (Picture Control konfigurieren) .................................. 129 Längste Belichtungszeit ................. 107 Längste Verschlussz. (Blitz) ..146, 235 Langzeitbelichtung (B) ...............78, 79 Langzeitsynchronisation.......144, 145 Lautsprecher........................................3, 4 Lautstärke ...............................................67 Leise Auslösung .............................. 6, 83 Letzte Einstellungen........................ 283 Leuchtstofflampe (Weißabgleich) ...... 115 Lichter ..........................................180, 209 Lichtstärke........................ 103, 147, 296 Live-View ..........................4956, 5764 Live-View-Aufnahmen .......................49 Live-View-Wähler..........................49, 57 Lo (Empfindlichkeit)......................... 106 Löschen ......................................... 47, 189 Löschen aller Bilder.......................... 190 Lowspeed-Bildrate ........................... 229 M M (mittel) ..........................................63, 95 Manuell.......................................... 78, 103 Manuelle Fokussierung ........... 55, 103 Master-Steuerung............................. 237 Matrix .................................................... 109 Max. Bildanzahl pro Serie............... 230 MB-D14........... 232, 233, 247, 255, 297 MB-D14 mit Taste 4 zuweisen .... 247 Mehrfachbelichtung........................ 160 Menüpunkte anordnen (Benutzerdefiniertes Menü) ........ 282 Menüpunkte entfernen (Benutzerdefiniertes Menü) ........ 281 Menüpunkte hinzufügen (Benutzerdefiniertes Menü) ........ 280 Messblitz .....................................146, 149 Messfeld-LED...................................... 222 Mikrofon............................... 3, 61, 62, 65 Miniatureffekt .................................... 276 Mini-HDMI-Anschluss........................... 2 Mired ..................................................... 119 Mittenbetont.............................109, 226 Monitor..........................46, 49, 177, 250 Monitorhelligkeit .............................. 250 Monitorschutz.......................................17 Monochrom...............................129, 266 Motivbetriebsart ..................................40 n Motivverfolgung AF............................52 Multifunktionshandgriff .......232, 233, 247, 255, 297 N Nach dem Löschen ...........................212 NEF (RAW) .................... 93, 94, 216, 271 NEF-(RAW-)Einstellungen ................ 94 NEF-(RAW-)Verarbeitung ...............271 Netzadapter .............................. 297, 299 Neutral (Picture Control konfigurieren)...................................129 Nikon Creative Lighting System ..293 Nikon Transfer 2....................... 193, 194 Normale Messfeldsteuerung .......... 52 Nummernspeicher............................230 Nur Belichtung (Autom. Belichtungsreihen) ............... 153, 241 Nur Blitz (Autom. Belichtungsreihen) 153, 241 O Objektiv .............. 2526, 172, 259, 285 Objektiv ansetzen ............................... 25 Objektiv mit CPU ........................26, 285 Objektiv ohne CPU ........172, 285, 288 Objektiv, von der Kamera abnehmen 26 Objektivdaten.....................................172 Objektivdeckel ..................................... 25 Objektiv-Fokussierring......25, 55, 103 OK-Taste (Aufnahmemodus) ........241 Okularabdeckung ............................... 86 Optimale Bildqualität (JPEGKomprimierung) ................................ 94 Optionales Blitzgerät ............. 237, 292 Optionen für Wiedergabeansicht209 Ordner ...................................................215 P Papierformat (PictBridge)...............198 Permanenter AF................................... 51 Perspektivkorrektur..........................275 PictBridge................................... 196, 333 Picture Control konfigurieren.......129 Picture Control-Konfigurationen129, 131 Porträt (Picture Control konfigurieren)...................................129 Porträt-AF............................................... 52 Prädiktive Schärfenachführung ..... 97 Programmautomatik ......................... 75 Programmverschiebung .................. 75 Pufferspeicher ............................... 38, 84 R Rand (PictBridge)...............................198 Rauschunterdr. bei Langzeitbel...218 Rauschunterdrück. bei ISO+..........218 RAW Karte in Fach 1 - JPEG Karte in Fach 2 (Funktion der Karte in Fach 2) ............................................................. 96 Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 144, 145 Referenzbild für Staubentfernung..... 251 Reserve (Funktion der Karte in Fach 2) .............................................................. 96 RGB ...............................................180, 217 Rote-Augen-Korrektur .................... 264 Rotverstärkung (Filtereffekte)...... 267 S S (klein) .............................................63, 95 Schärfeindikator.........38, 39, 102, 110 Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe........................................ 103 Schärfenachf. mit Lock-On............ 222 Schärfenachführung ................ 97, 222 Schatten (Weißabgleich) ............... 115 Schnelle Bearbeitung...................... 273 Schnellübersichtshilfe .................... 229 Schrittweite Bel.-steuerung .......... 224 Schützen von Bildern ...................... 188 Schwarz-Weiß (Monochrom) ....... 266 Scrollen bei Messfeldausw............ 222 SD-Speicherkarte 29, 31, 96, 334, 335 Seitenverhältnis ................................ 265 Selbstauslöser..................6, 83, 85, 227 Selektive Farbe .................................. 277 Sensorebenenmarkierung ............ 103 Sepia (Monochrom)......................... 266 Serienaufnahme.............................. 6, 83 Serienaufnahme langsam ..6, 83, 229 Serienaufnahme schnell .............. 6, 83 Sicherungskopie (Funktion der Karte in Fach 2) ..............................................96 Skalen spiegeln ................................. 246 Skylight (Filtereffekte)..................... 267 Sommerzeit ................................. 27, 253 Speicherkarte formatieren ..... 31, 250 Spiegel.................................... 85, 88, 303 Spiegelvorauslösung.....6, 83, 88, 231 Spot ....................................................... 109 Sprache (Language).................. 27, 253 sRGB ...................................................... 217 Standard (Picture Control konfigurieren) .................................. 129 Standardeinstellungen..93, 151, 214, 221, 312 Standby-Vorlaufzeit.........39, 175, 227 Start- und Endpunkt wählen ...........69 Stativ .......................................................... 3 Sterneffekt (Filtereffekte)............... 267 Steuerkurve ........................................ 315 Stroboskopblitz................................. 236 Sucher.............................. 8, 33, 297, 326 Sucherokular .........................................86 Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang......................... 145 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang......................... 145 Systemmenü ...................................... 249 T Taste für Filmaufzeichnung .............58 Tastenverhalten ................................ 246 Tiefenschärfe.........................................77 Timer .............................................. 85, 164 Tonen...........................................132, 133 340 Tonhöhe ............................................... 258 Tonsignal .............................................228 U Übersichtsdaten ................................184 Uhr................................................... 27, 253 Uhrbatterie............................................ 28 Umgebungshelligkeitssensor ...4, 53, 250 Urheberrecht ............................ 182, 256 USB ............................................... 194, 196 USB-Kabel .................................. 194, 196 UTC........................................ 27, 175, 183 V Verfügbare Einstellungen ..............309 Verkleinern ..........................................272 Verlustfrei komprimieren (Typ)...... 94 Verzeichnungskorrektur................. 274 Videoeinstellungen............................ 65 ViewNX 2.................................... 193, 217 Vignettierungskorrektur................. 218 Virtueller Horizont .....55, 62, 243, 258 Vorderes Einstellrad ........................... 12 W Warmer Farbton (Filtereffekte) ....267 Wartezeit für Fernauslösung ........228 Weichzeichnung (Filtereffekte) ...267 Weißabgleich............................ 115, 156 Weißabgleichsreihe (Autom. Belichtungsreihen) ............... 156, 241 Weitere Informationen ....29, 31, 250, 334, 335 Wiedergabe.................................. 46, 177 Wiedergabefach und Ordner........178 Wiedergabeinformationen.. 179, 209 Wiedergabemenü ............................. 207 Wiedergabeordner ........................... 207 Wiederherstellen der Standardeinstellungen ...... 151, 214, 221, 312 Wireless-LAN-Adapter ..................... 298 Z Zeit .........................................................253 Zeitautomatik....................................... 77 Zeitrafferaufnahme ..........................168 Zeitstempel (PictBridge).................198 Zeitzone ........................................ 27, 253 Zeitzone und Datum................. 27, 253 Ziel (Videoeinstellungen)................. 65 Zubehör................................................ 297 Zubehöranschluss ............................298 Zubehörschuh.................................... 292 Zurücksetzen ................... 151, 214, 221 a n 341 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. AMA14688 Gedruckt in Europa SB2G01(12) 6MB15312-01Acrobat Distiller 7.0 (Windows)