AXR85/100


File Info : application/pdf, 25 Pages, 4.58MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

1
AXR85/100
Manual Generated: 19/11/2024 - 10:52

2
Table of Contents
AXR85/100 ...................................................................................................................................................................................................... 3 Einführung ...................................................................................................................................................................................................... 3 Lieferumfang des AXR85/100? .................................................................................................................................................................... 4 Bedienelemente Vorderseite ....................................................................................................................................................................... 5 Anschlüsse auf der Geräterückseite .......................................................................................................................................................... 7 Fernbedienung ............................................................................................................................................................................................... 9 Anschlüsse .................................................................................................................................................................................................... 10 Antennen ...................................................................................................................................................................................................... 14 Bedienungshinweise ................................................................................................................................................................................... 15 Fehlerbehebung .......................................................................................................................................................................................... 20 Technische Daten ........................................................................................................................................................................................ 22 Häufig gestellte fragen (FAQ) ................................................................................................................................................................... 25

3
AXR85/100
Last updated: April 23, 2024 03:54. Revision #12599
Bedienungsanleitung
Einführung
Last updated: July 29, 2022 10:29. Revision #9843 Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen die Installation und Verwendung des Produkts so einfach wie möglich machen. Die Angaben in dieser Anleitung wurden zur Zeit der Drucklegung sorgfältig auf ihre Richtigkeit überprüft. Cambridge Audio ist bestrebt, seine Produkte ständig zu verbessern. Deshalb können sich Design und technische Daten ohne vorherige Ankündigung ändern. Dieses Handbuch enthält firmeneigene Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf weder als Ganzes noch in Teilen auf mechanische, elektronische oder andere Weise, in welcher Form auch immer, ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers vervielfältigt werden. Alle Marken und eingetragenen Handelszeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © Copyright Cambridge Audio Ltd 2022 Für Informationen über kommende Produkte, Software-Updates und exklusive Angebote registrieren Sie Ihr Gerät bitte unter https://www.cambridgeaudio.com/register

4
Lieferumfang des AXR85/100?
Last updated: July 29, 2022 03:01. Revision #9845
Im Lieferumfang des AXR ist enthalten:
1. AXR Stereo-Empfänger 2. Fernbedienung 3. 2x AAA-Batterien 4. FM-Antenne 5. AM-Antenne 6. FM-Antennenadapter (nur bei CU-Geräten enthalten, bei UK/EU-Geräten nicht enthalten) 7. UK-Netzkabel (abhängig vom Land, in dem der AXR gekauft wurde)
EU-Netzkabel (je nach Land, in dem der AXR gekauft wurde) CU-Netzkabel (je nach Land, in dem der AXR gekauft wurde) 8. Schnellstart-Anleitung 9. Sicherheitshandbuch

5
Bedienelemente Vorderseite
Last updated: July 29, 2022 10:29. Revision #9842
1. NETZTASTE ­ Schaltet das Gerät zwischen dem Standby-Modus (angezeigt durch abgedunkelte Power-LED) und Ein (angezeigt durch hell leuchtende Power-LED) um. Standby ist ein Stromsparmodus, bei dem der Verbrauch weniger als 0,5 Watt beträgt. Sie können das Gerät im Standby-Modus lassen, wenn es nicht verwendet wird. Automatische Abschaltfunktion (Auto power down/APD) Die APD-Einstellung des Geräts lässt sich aktivieren und deaktivieren. Sie können dies einstellen, indem Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis die LED sequentiell blinkt. Die folgenden beiden Optionen zeigen an, welche Einstellung ausgewählt ist. Standby blinkt 5 mal ­ APD ist deaktiviert. APD OFF wird auf dem Display angezeigt. Standby blinkt 10 Mal ­ APD ist aktiviert. APD ON wird auf dem Display angezeigt. Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Gerät eingeschaltet ist, bevor Sie Änderungen an der APD-Funktion vornehmen. 2. KOPFHÖRERANSCHLUSS ­ Ermöglicht den Anschluss eines Stereo-Kopfhörers mit 3,5-mm-Klinkenstecker. Es werden Kopfhörer mit einer Impedanz zwischen 32 und 600 Ohm empfohlen. Hinweis: Wenn Sie Kopfhörer anschließen, werden die Lautsprecherausgänge automatisch stummgeschaltet. 3. SKIP/SCAN-TASTEN Die Skip/Scan-Tasten werden verwendet, wenn der FM/AM-Tuner ausgewählt ist. Diese Tasten haben je nach ausgewähltem Modus unterschiedliche Funktionen: Im Preset-Modus ­ Schaltet innerhalb der vom Benutzer gespeicherten Presets hoch oder runter. Im Auto-Modus ­ Sucht den vorherigen oder nächsten verfügbaren Sender. Das Gerät stoppt beim nächsten starken Signal, das gefunden wird. Im Manuell-Modus ­ Erlaubt manuelles Erhöhen oder Verringern der Frequenz. Hinweis: Ist der Preset-Modus aktiviert, stellt das Gerät automatisch das erste verfügbare Preset ein. 4. MODE/STORE-TASTE ­ Wird für den AM/FM-Modus verwendet. Mit dieser Taste können Sie zwischen den Empfänger-Modi ,,Preset", ,,Auto" und ,,Manuell" wechseln. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird die aktuell ausgewählte Senderfrequenz in der Preset-Bank gespeichert. Befolgen Sie die Anleitung ,,Speichern von Radi-Presets" im Abschnitt ,,Bedienungshinweise", um alles über das Speichern von Presets zu erfahren. 5. EINGANGSQUELLENTASTEN (DIGITALEINGÄNGE D1, D2, D3; nur für AXR100) ­ Drücken Sie auf die entsprechende Quellentaste, um die gewünschte Eingangsquelle auszuwählen. Hinweis: Der Empfänger gibt keinen Ton aus, wenn nicht die korrekte Eingangstaste ausgewählt ist. 6. PRESET-TASTEN ­ Werden für die AM/FM-Modi verwendet.. Mit den Preset-Tasten werden vom Benutzer gespeicherte Sender-Presets ausgewählt.
Wenn Sie einmal eine Preset-Taste drücken, wird eines der ersten 5 Presets ausgewählt.

6
Durch langes Drücken wählen Sie die nachfolgende 5 Presets aus. Diese Presets werden für jeden Frequenzbereich separat gespeichert, d.h. es gibt 10 für UKW und 10 für MW. Drücken Sie die FM/AM-Taste, um zwischen den Frequenzbereichen und den zugehörigen 10 Presets zu umzuschalten.
Befolgen Sie die Anleitung ,,Speichern von Radi-Presets" im Abschnitt ,,Bedienungshinweise", um alles über das Speichern von Presets zu erfahren.
Hinweis: Zusätzlich zu diesen 10 Presets pro Frequenzbereich, die direkt über die Tasten des Bedienfelds auf der Vorderseite verfügbar sind, können weitere 5 Presets (11-15) pro Frequenzbereich mit den Skip/Scan-Tasten aufgerufen werden, mit denen Sie alle 15 Presets durchlaufen können.
7. DISPLAY ­ Wird verwendet, um Angaben wie die ausgewählte Eingangsquelle, Lautstärke und Klang-/ Balance-Regelung anzuzeigen. Wenn der UKW- oder MW-Empfängereingang ausgewählt ist, wird die Radiofrequenz oder der RDS-Name des Senders angezeigt.
Hinweis: Bei Inbetriebnahme klebt auf dem Display eine Schutzfolie. Ziehen Sie diese ab, um das Display gut sichtbar zu machen.
8. TASTE ,,SPEAKER A/B" ­ Die Taste Speaker A/B schaltet zwischen den beiden Lautsprecheranschlüssen um. Die Optionen sind: nur Lautsprecher A, nur Lautsprecher B, Lautsprecher A und B zusammen sowie beide Lautsprecherpaare ausgeschaltet.
Hinweis: ,,Lautsprecher aus" unterscheidet sich von der Stummschaltung, da die Aufnahme- und Kopfhörerausgänge weiterhin aktiviert sind.
9. MENÜ-TASTE ­ Durch einmaliges Drücken dieser Taste wird die Bass-Option ausgewählt. Drücken Sie diese ein zweites Mal wählt das die Option Höhen aus, beim dritten Mal die Option Balance. Wenn eine dieser Optionen ausgewählt ist, regelt der Lautstärkeregler deren Einstellung.
Wird eine Weile keine Taste gedrückt, wird wieder die Quelle angezeigt und der Lautstärkeregler kehrt zur Lautstärkeregelung zurück.
Hinweis: Alle Anpassungen an den Bass-, Höhen- und Balance-Einstellungen werden gespeichert, wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird.
10. INFRAROTSENSOR ­ Empfängt IR-Steuersignale von der mitgelieferten Fernbedienung. Es ist eine unversperrte Sichtlinie zwischen der Fernbedienung und dem Sensor erforderlich.
11. LAUTSTÄRKEREGLER ­ Verwenden Sie diese Taste, um den Lautstärkepegel an den Ausgängen des Geräts zu erhöhen oder zu verringern.
Hiermit regeln Sie die Lautstärke der Lautsprecher, des Subwoofer-Ausgangs und des Kopfhörers.
Hinweis: Der Pegel des Aufnahmeausgangs wird nicht beeinflusst, da dieser einen fixen Pegel hat.
Der Lautstärkeregler dient auch dazu, den Pegel von Bässen, Höhen und Balance in den Menüoptionen zu ändern.
12. AUX-EINGANG ­ An diesen Quelleneingang können Sie ein portables Audiogerät, wie z. B. ein Smartphone, über die 3,5-mm-StereoKlinkenbuchse direkt an der Vorderseite des Geräts anschließen. Einmal eingesteckt, wird dieser Eingang automatisch ausgewählt.

7
Anschlüsse auf der Geräterückseite
Last updated: December 16, 2022 03:15. Revision #9841
1. DIGITALEINGÄNGE (NUR AXR100) ­ TOSLINK und S/PDIF-Koaxial-Digitaleingänge. Hinweis: Um die besten Ergebnisse mit Ihrem System zu erzielen, empfehlen wir, nur hochwertige Kabel von Cambridge Audio zu verwenden. So sorgen Sie dafür, dass ihr System so klingt, wie von uns beabsichtigt. Bitte fragen Sie Ihren Händler nach Einzelheiten. 2. AUDIOEINGÄNGE ­ Diese Eingänge eignen sich für alle Geräte mit Line-Pegel, z. B. die Audioausgänge von CD-Playern, BD-/DVD-Playern usw. 3. PHONO-EINGANG ­ Dieser Eingang verfügt über eine eingebaute Phono-Vorstufe. Diese ist sowohl für Plattenspieler mit elektromagnetischem Wandler (Moving Magnet bzw. MM) als auch solche mit elektrodynamischem Wandler (Moving Coil bzw. MC) mit hoher Ausgangsleistung (2-6 mV Leistung und 30-50 k Abschlusswiderstand) ausgelegt. Elektrodynamische Wandler mit niedriger Ausgangsleistung (<1 mV und meist 10-1000 Ohm Lastimpedanz) können nicht direkt angeschlossen werden und erfordern einen passenden Transformator oder Phono-Vorverstärker. Hinweis: Die Erdungsanschlüsse sowohl am Plattenspieler als auch am AXR sollten (soweit möglich) mit einem Erdungskabel verbunden werden, um die Einstreuung von Rauschen und Brummen so gering wie möglich zu halten. Aufgrund magnetischer Streufelder dürfen Plattenspieler wegen möglicher Interferenzen nicht in der nächster Nähe platziert werden. 4. AUFNAHMEAUSGANG ­ Zum Anschluss an den Aufnahmeeingang eines CD-Recorders, eines Kassettendecks oder eines anderen kompatiblen Aufnahmegeräts. Dieser Ausgang liefert einen konstanten Ausgangspegel, der nicht durch die Lautstärkeregelung des Hauptgeräts beeinflusst wird. Aus diesem Grund kann der AXR85/100 nicht als reiner Vorverstärker verwendet und der Aufnahmeausgang nicht an einen Subwoofer angeschlossen werden. 5. SUB-AUSGANG ­ Zum Anschluss an die Eingangsbuchse eines aktiven Subwoofers. Hinweis: Am Sub-Ausgang liegt ein Tiefpassfilter 2. Ordnung mit einer Trennfrequenz von 200 Hz an, der Frequenzen über 200 Hz herausfiltert. Das Signal für die angeschlossenen Lautsprecher wird nicht beeinflusst, wenn der Sub-Ausgang verwendet wird, sondern es wird weiterhin der komplette Frequenzumfang ausgegeben. 6. MW/UKW-ANTENNE ­ Empfänger-Antennenanschlüsse zum Empfang von Radiosignalen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt ,,Anschlüsse" dieses Handbuchs. Für den Dauereinsatz wird dringend eine MW/UKW-Außenantenne empfohlen. 7. SERVICE-PORT ­ Nur zu Wartungszwecken. Schließen dort nichts an, da dies zu Beschädigungen am Gerät führen kann. 8. BLUETOOTH-EMPFÄNGER ­ Wird für das direkte drahtlose Streamen von Bluetooth-Audio (A2DP/AVRCP) von den meisten Smartphones, Tablets und Laptops verwendet. Siehe Abschnitt ,,Bedienungshinweise" in diesem Handbuch 9. LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE Hinweis: Wenn Sie einen Bananenstecker verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecherklemmen vollständig angezogen sind,

8
bevor Sie den Stecker anschließen.
Es stehen zwei Lautsprecheranschlusspaare zur Verfügung: A (Hauptlautsprecheranschluss)
und B (schaltbare Sekundärlautsprecheranschlüsse, untere Reihe).
Verbinden Sie die Kabel Ihres linken Lautsprechers mit den linken positiven und negativen Anschlüssen und die Kabel des rechten Lautsprechers mit den rechten positiven und negativen Anschlüssen. Dabei ist jeweils der rote Anschluss der positive Ausgang und der schwarze Anschluss der negative. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine herausstehende Kabelreste die Lautsprecherausgänge miteinander kurzschließen. Bitte achten Sie darauf, dass die Lautsprecheranschlüsse immer ausreichend festgeschraubt sind, um eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten. Wenn die Schraubverbindungen lose sind, kann sich das nachteilig auf die Klangqualität auswirken. Die Verwendung von A- und B-Lautsprechern bietet Ihnen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ein simples Mehrraumsystem einzurichten. Hinweis: An den Lautsprecherklemmen müssen die runden Stifte entfernt werden, bevor Sie einen Bananenstecker anschließen können. Hinweis: Verwenden Sie bei zwei Boxenpaaren Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 8 Ohm. 10. WÄRMETUNNEL-LÜFTUNGSGITTER ­ Ermöglicht die Kühlung der internen Schaltkreise über den Hitzetunnel. NICHT VERDECKEN! 11. SPANNUNGSSCHALTER ­ Nur für Wartungszwecke. 12. NETZANSCHLUSS ­ Sobald alle Verbindungen hergestellt sind, stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete Netzsteckdose und schalten Sie das Gerät ein. Bitte verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.

9
Fernbedienung
Last updated: August 1, 2022 04:46. Revision #9840
Der AXR wird mit einer Fernbedienung geliefert, die dieses Gerät und den eingebauten Empfänger steuert. Darüber hinaus können die Tasten mit den blauen Symbolen einen passenden AX CD-Player bedienen. Die beigelegten AAA-Batterien müssen eingelegt werden, bevor die Fernbedienung verwendet werden kann. 1. NETZTASTE ­ Zum Einschalten des AXR85/100 und zum Umschalten in den energiesparenden, umweltfreundlichen Standby-Modus. 2. MUTE ­ Schaltet den Ton am Gerät stumm. Erneutes Drücken hebt die Stummschaltung auf. 3. CD (BLAU GEFÄRBTE SYMBOLE) ­ Ausschließlich zur Bedienung der AXC-Player. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des AX CD. 4. SPEAKER A/B ­ Schaltet zwischen den ausgewählten Lautsprecheranschlüssen um: Nur Lautsprecher A, nur Lautsprecher B, Lautsprecher A und B zusammen oder alle Lautsprecher aus. 5. STEREO/MONO ­ Wird nur verwendet, wenn UKW ausgewählt ist. Schaltet zwischen UKW-Stereound UKW-Mono-Ausgabe um. Bei Stereo-UKW-Signalen mit niedriger Qualität kann die Auswahl von Mono oft das Rauschen reduzieren. Hinweis: Einige UKW-Sender sind reine Mono-Sender, und die Auswahl von Stereo hat keine Auswirkungen auf diese. 6. MODE ­ Wird für den MW/UKW-Modus verwendet. Mit dieser Taste können Sie zwischen den Empfänger-Modi ,,Preset", ,,Auto" und ,,Manuell" wechseln. 7. VOLUME ­ Erhöht oder verringert die Lautstärke des Geräts. Dient auch zum Ändern der Einstellungen für Bässe, Höhen und Balance, wenn diese ausgewählt sind. 8. SKIP/SCAN ­ Wird verwendet, wenn UKW ausgewählt ist. Im Preset-Modus ­ Schaltet innerhalb der vom Benutzer gespeicherten Presets hoch oder runter. Im Auto-Modus ­ Sucht den vorherigen oder nächsten verfügbaren Sender mit einem starken Signal. Im Manuell-Modus ­ Regelt die Frequenz schrittweise zur Feineinstellung. 9. MENU ­ Schaltet zwischen den Optionen Bässe, Höhen und Balance um. Verwenden Sie die Lautstärketasten, um die Einstellung für die ausgewählte Option zu ändern. 10. PRESET-TASTEN (1/5, 2/6, 3/7, 4/8) - Werden verwendet, wenn UKW ausgewählt ist. Hiermit werden vom Benutzer gespeicherte Senderspeicherplätze ausgewählt. Durch einmaliges Drücken einer Preset-Taste wird eine der ersten 4 Presets ausgewählt. Durch langes Drücken werden die nachfolgende 4 Presets ausgewählt. 8 Presets sind direkt über die Fernbedienung verfügbar. Weitere Presets können im Preset-Modus mit der Skip/Scan-Taste ausgewählt werden. 11. QUELLTASTEN (D1, D2, D3, A1, A2, A3/Aux, Phono, Bluetooth, AM/FM) ­ Drücken Sie die entsprechende Taste, um die gewünschte Klangquelle auszuwählen. Hinweis: Die Digitaleingänge D1, D2 und D3 sind nur am AXR100 verfügbar.

10
Anschlüsse
Last updated: December 15, 2022 04:07. Revision #9839
LAUTSPRECHER
Überprüfen Sie die Impedanz Ihrer Lautsprecher. Sie können Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 - 8 Ohm verwenden. Die roten Lautsprecheranschlüsse sind positiv (+) und die schwarzen negativ (-). Achten Sie darauf, dass an den Lautsprecheranschlüssen die richtige Polarität eingehalten wird. Andernfalls wird der Klang drucklos und ,,phasig" mit wenig Bass.
VERWENDUNG VON BLANKDRAHT-ANSCHLÜSSEN
Bereiten Sie die Lautsprecherkabel für den Anschluss vor, indem Sie das Kabel auf einer Länge von maximal 10 mm abisolieren. Bei mehr als 10 mm kann es zu einem Kurzschluss kommen. Verdrillen Sie die Drähte so, dass keine losen Enden vorhanden sind. Schrauben Sie die Lautsprecherklemme ab, führen Sie das Lautsprecherkabel ein, ziehen sie wieder fest und sichern Sie das Kabel. Hinweis: Alle Verbindungen werden mit Standard-Lautsprecherkabeln ausgeführt.
VERWENDUNG VON BANANENSTECKERN
Wir empfehlen bei unseren Geräten die Verwendung von Bananensteckern, um sichere Verbindungen herzustellen und zu gewährleisten, dass keine losen Kabelenden abstehen, die unerwünschte Störungen oder Interferenzen verursachen können. Nachdem Sie die äußere Isolierung an den Kabelenden abgezogen und die Drähte wie unten angezeigt verdrillt haben, schließen Sie diese sicher an den Bananensteckern an, nehmen Sie die Staubkappe vom Lautsprecheranschluss ab und stecken Sie den Stecker ohne übermäßigen Kraftaufwand so weit wie möglich hinein.
Hinweise: Wenn Sie einen Bananenstecker verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecherklemmen vollständig angezogen sind, bevor Sie den Stecker anschließen. An den Lautsprecherklemmen müssen die runden Stifte entfernt werden, bevor Sie einen Bananenstecker anschließen können.
STANDARDANSCHLÜSSE
An die Audioeingänge des AXR (A1 bis A3) können beliebige Quellgeräte mit Line-Pegel angeschlossen werden.

11
Das nachfolgende Diagramm zeigt den Anschluss des AXR an einen CD-Player über den Analogeingang A1 und an ein Lautsprecherpaar.
Das nachfolgende Diagramm zeigt den Anschluss des AXR an einen Plattenspieler über den Phono-Eingang. Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten Phono-Vorverstärker (Phono-Vorstufe). Wenn Ihr Plattenspieler nicht über eine eigene PhonoVorstufe verfügt, können Sie den Plattenspieler an den mit ,,Phono" gekennzeichneten Eingang auf der Rückseite des Geräts anschließen. Falls Ihr Plattenspieler über eine eingebaute Phono-Vorstufe verfügt oder Sie hierfür ein externes Gerät verwenden, sollten Sie einen der anderen Analogeingänge verwenden, da am Phono-Eingang sonst unerwünschte Verzerrungen auftreten. Hinweis: Schließen Sie an den Phono-Eingang keine Quellen an, die kein Phono-Signal ausgeben.
Der Sub-Ausgang dient zum Anschluss an den LFE/Sub-Eingang eines aktiven Subwoofers. Das nachfolgende Diagramm zeigt das Anschließen des AXR an einen aktiven Subwoofer uber dessen LFE/Sub-Eingang.

12
ANSCHLÜSSE LAUTSPRECHER B
Die Speaker-B-Anschlusse auf der Ruckseite des Verstärkers ermöglichen das Anschließen eines zweiten Lautsprecherpaares (z.B. für Lautsprecher in einem anderen Zimmer). Mit der Taste Speaker A/B auf dem Bedienfeld bzw. der Fernbedienung können die beiden Lautsprecherpaare ein- und ausgeschaltet werden. Weitere Informationen über Lautsprecher A/B finden Sie in den Abschnitten über das Bedienfeld bzw. die Fernbedienung in diesem Handbuch. A oder B bzw. A und B zusammen können ausgewählt werden. Hinweis: Verwenden Sie bei zwei Boxenpaaren Lautsprecher mit einer jeweiligen Nennimpedanz von 8 Ohm.
BI-WIRE-ANSCHLÜSSE
Wenn Ihre Lautsprecher mit zwei Paar Klemmen ausgestattet sind, können Sie diese in Bi-Wire-Konfiguration betreiben. Bei der Bi-Wire-Verkabelung werden Bässe und Höhen über separate Lautsprecherkabel übertragen, was für einen klareren, fokussierteren Klang sorgt. Hinweis: ­ Lautsprecher A und B müssen beide am Bedienfeld auf der Vorderseite angewählt sein, damit diese Art der Verbindung funktioniert. ­ Entfernen Sie vor dem Anschließen die Bi-Wire-Stecker an den Lautsprecheranschlüssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihrer Lautsprecher.

13

14
Antennen
Last updated: July 29, 2022 10:29. Revision #9838
Hinweis: Der AXR wird mit einer provisorischen Antenne für den erstmaligen Gebrauch ausgeliefert. Für den Dauereinsatz wird dringend eine Außenantenne empfohlen.
MW-SCHLEIFENANTENNE
Schließen Sie beide Enden der Antenne an die Antennenanschlüsse an. Stellen Sie die Antenne so weit wie möglich vom Hauptsystem entfernt auf, um unerwünschte Störungen zu vermeiden und einen optimalen Empfang zu erzielen. Wenn die mitgelieferte MW-Schleifenantenne keinen ausreichenden Empfang bietet, muss möglicherweise eine MW-Außenantenne verwendet werden.
UKW-ANTENNE
Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an die 75-Ohm-UKW-Buchse an. Ziehen Sie das Antennenkabel heraus und bewegen Sie es, bis Sie den besten Empfang erzielen. Hinweis: Für den dauerhaften Gebrauch empfehlen wir dringend die Verwendung einer 75-Ohm-UKW-Außenantenne.

15
Bedienungshinweise
Last updated: September 27, 2022 03:17. Revision #10070 Nachdem Sie die Verbindungen mit Ihrem Gerät hergestellt haben, schalten Sie den AXR ein, indem Sie die Netzschalter an der Vorderseite des Geräts betätigen.
AUSWAHL DER SIGNALQUELLE
Drücken Sie an der Vorderseite des Geräts auf die Quellentaste für die gewünschte Quelle. Alternativ können Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung verwenden. Hinweis: Der Empfänger gibt keinen Ton aus, wenn nicht die korrekte Eingangstaste ausgewählt ist.
BLUETOOTH
Verbinden eines Bluetooth-Geräts mit dem AXR: 1. Drücken Sie die Bluetooth/Phono-Taste auf der Vorderseite bzw. die Bluetooth-Taste auf der Fernbedienung.
Im Display wird ,,PAIRING" angezeigt.
2. Lesen Sie in der Anleitung des Bluetooth-Gerätes nach, wie Sie damit eine Verbindung zum AXR herstellen. Bei erfolgreicher Verbindung zeigt das Display den Namen Ihres Geräts an.
Hinweis: Um ein weiteres Bluetooth-Gerät hinzuzufügen, halten Sie die Bluetooth/Phono-Taste gedrückt, um die aktuelle Verbindung zu trennen, und wiederholen Sie dann Schritt 2. Der AXR kann bis zu 8 verkoppelte Bluetooth-Geräte abspeichern.
BLUETOOTH-FEHLERBEHEBUNG
Falls Sie Probleme haben, Ihr Bluetooth-Gerät mit dem AXR zu verbinden, versuchen Sie bitte folgende Schritte zur Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Quelle ausgewählt wurde und dass sich der AXR im Kopplungsmodus befindet. Versetzen Sie Ihr Bluetooth-Gerät in den Kopplungsmodus und überprüfen Sie, dass es nicht bereits mit einem anderen BluetoothGerät gekoppelt ist. Entfernen Sie den AXR aus der Liste der erkannten Bluetooth-Geräte und starten Sie den Kopplungsprozess erneut. Setzen Sie den AXR auf Werkseinstellungen zurück (siehe nachfolgender Abschnitt ,,Zurücksetzen auf Werkseinstellungen").
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Verwenden Sie entweder die Lautstärketasten auf der Fernbedienung oder den Lautstärkeregler an der Vorderseite Ihres Geräts, um den Lautstärkepegel einzustellen. Der gewählte Pegel wird kurz im Frontdisplay angezeigt. Der Ausgangspegel wird in negativen dB-Werten angezeigt. 0 dB ist die höchste Stufe. Ein zunehmend größerer negativer Wert zeigt an, dass die Lautstärke verringert wird.

16
ANPASSEN DER AUDIOEINSTELLUNGEN
Einstellungen an Bässe, Höhen und Balance lassen sich wie folgt vornehmen: 1. Zum Aufrufen des Audio-Menüs: Drücken Sie die Menütaste entweder an der Vorderseite des Geräts oder an der Fernbedienung.
2. Schalten Sie Schrittweise durch die Einstellungen durch, indem Sie die Menütaste betätigen. Die verfügbaren Einstellungen haben die Reihenfolge: Bässe, Höhen und Balance.
3. Wenn Sie eine Einstellung für Bässe, Höhen oder Balance vornehmen möchten, drehen Sie dazu einfach den Lautstärkeregler oder verwenden Sie die Lautstärkeregler an der Fernbedienung.
4. Zum Beenden warten Sie fünf Sekunden, bis das Gerät in den normalen Modus zurückkehrt.
EINSTELLUNG UND NUTZUNG DES EINGEBAUTEN RADIOEMPFÄNGERS
Wählen Sie die Empfängerquelle mit der FM/AM-Taste an der Vorderseite des Geräts oder direkt durch Drücken der FM- oder AM-Taste auf der Fernbedienung.
Durch wiederholtes Drücken der FM/AM-Taste an der Vorderseite des Geräts wird zwischen UKW- und MW-Modus umgeschaltet. Hinweis: Um die Einstellung des Empfängers bei der ersten Verwendung zu vereinfachen, empfehlen wir, den AXR auf ,,Auto"-Modus zu stellen. Drücken Sie die Mode/Store-Taste an der Vorderseite des Geräts. Mit dieser Taste können Sie zwischen den Modi ,,Preset", ,,Auto" und ,,Manual" wechseln.

17
Wenn der Auto-Modus ausgewählt wurde, drücken Sie die Rücklauf-Skip/Scan-Taste, um abwärts durch die Senderfrequenzen zu scrollen bzw. auf die Vorlauf-Skip/Scan-Taste zum Aufwärtsscrollen . Der Empfänger hält beim ersten starken Signal an. Um zu einem anderen Sender zu gelangen, drücken Sie einfach erneut die Rück- bzw. Vorlauf-Skip/Scan-Taste.
SPEICHERN UND NEUZUWEISEN VON RADIO-PRESETS
Um einen Radiosender einem Preset oder ein bestehendes Preset einem neuen Speicherplatz zuzuweisen, führen Sie bitte folgende Schritte aus, während Sie die Frequenz oder den Sender hören, die Sie speichern möchten:
1. Halten Sie die Taste ,,Mode / Store" gedrückt. 2. Verwenden Sie die Vorlauftaste oder die Preset-Tasten, um den Speicherplatz für den zu speichernden Sender auszuwählen. 3. Drücken Sie die Taste ,,Mode / Store" erneut, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 4. Der Radiosender wird nun dem von Ihnen gewählten Preset zugeordnet.
WICHTIG: Presets werden für jeden Frequenzbereich separat gespeichert, d.h. es stehen 15 Speicherplätze für UKW-Sender und 15 für MWSender zur Verfügung. Drücken Sie die FM/AM-Taste, um zwischen den Frequenzbereichen und den Bänken für UKW- und MW-Presets umzuschalten.

18
Hinweise: Wenn im ,,Speichern"-Modus nicht schnell eine Taste gedrückt wird, verlässt das Gerät diesen wieder und das Preset wird nicht gespeichert.
EMPFÄNGEREINSTELLUNGEN
Es ist möglich, für dieses Gerät die Einstellungen der Empfängerregion zu ändern. Dies kann erforderlich werden, wenn das Gerät in ein anderes Land gebracht wird. Es sind zwei Einstellungen möglich, mit denen die richtigen Deemphasis- und Empfänger-Schritte für Nordamerika bzw. Europa / den Rest der Welt festgelegt werden. Hinweis: Durch Ändern der Empfängereinstellungen werden alle gespeicherten Presets gelöscht. Wenn Sie das Gerät in eine andere Region bringen, muss der Spannungswahlschalter von einem autorisierten Händler auf die richtige Netzspannung eingestellt werden.
1. Halten Sie die Tasten 4/9 und die Menütasten gleichzeitig gedrückt. Im Display wird die Softwareversion angezeigt, gefolgt von den Buchstaben ,,CU" für Nordamerika oder ,,EU" für Europa / den Rest der Welt.
2. Starten Sie das Gerät neu, indem Sie es aus- und wieder einschalten.
ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNG
Um den AXR auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und alle gespeicherten Presets für UKW und MW zu löschen: 1. Halten Sie die Tasten 5/10 und die Menütasten gleichzeitig gedrückt. Das Gerät zeigt ,,Reset" an. 2. Starten Sie das Gerät neu, indem Sie es aus- und wieder einschalten.

19

20
Fehlerbehebung
Last updated: August 8, 2022 03:02. Revision #10069 DAS GERÄT BEKOMMT KEINEN STROM
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel richtig und sicher angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker komplett in die Steckdose an der Wand eingesteckt wurde und eingeschaltet ist. Kontrollieren Sie die Sicherung des Netzsteckers oder des Netzteils. Überprüfen Sie, ob der Netzschalter an der Vorderseite des Geräts eingeschaltet ist.
ES IST KEIN TON ZU HÖREN Überprüfen Sie, ob am Bedienfeld auf der Vorderseite die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist. Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Wenn Sie den Empfänger verwenden, überprüfen Sie den Antennenanschluss und wählen Sie einen verfügbaren Sender aus. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht stummgeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob die ausgewählte Lautsprecher-Konfiguration den angeschlossenen Lautsprechern entspricht.
DER KLANG IST VERZERRT Überprüfen Sie Anschluss und Position der Antenne. Kontrollieren Sie die Lautsprecheranschlüsse. Überprüfen Sie, ob eine geeignete Quelle an den ausgewählten Eingang angeschlossen ist. (D. h. keine Line-Level-Quelle am PhonoEingang)
AUS DEM LAUTSPRECHER KOMMT EIN BRUMMEN Überprüfen Sie, dass alle Kabelverbindungen sicher sind, insbesondere Erdungs-/Schirmverbindungen bei Plattenspielern.
ES TRETEN UNERWÜNSCHTE HINTERGRUNDGERÄUSCHE UND INTERFERENZEN AUF Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe anderer elektrischer Geräte auf, die Störungen verursachen können. Richten Sie die Antenne neu aus. Überprüfen Sie, dass alle Kabelverbindungen sicher sind, insbesondere Erdungs-/Schirmverbindungen bei Plattenspielern.
DIE FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT Kontrollieren Sie, ob die Batterien leer sind. Vergewissern Sie sich, dass der Fernbedienungssensor nicht verdeckt ist. Beachten Sie, nicht die Tasten mit den blauen Symbolen zu verwenden, da diese nur für die Bedienung eines passenden AX CDPlayers vorgesehen sind. (Siehe Abschnitt ,,Fernbedienung".)
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ Das Gerät verfügt über einen Überhitzungs- und Abschaltschutz. Wenn das Gerät längere Zeit ununterbrochen verwendet wird und überhitzt, schaltet es sich automatisch aus. Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang ausgeschaltet, damit es abkühlen kann, und schalten Sie es dann wieder ein, um weiterzuhören. Falls das Problem bestehen bleibt, wird das Gerät übersteuert. Um das Problem zu beheben, reduzieren Sie die Lautstärke und vergewissern Sie sich, dass das Gerät an einem offenen, gut belüfteten Platz steht. Die Verwendung von zwei Lautsprecherpaaren mit einem Widerstand von weniger als 8 Ohm kann zur Überlastung führen und wird nicht empfohlen.
RADIO-PRESETS LASSEN SICH NICHT SPEICHERN Befolgen Sie die Anweisungen unter ,,Speichern von Radio-Presets" im Abschnitt ,,Bedienungshinweise".
BEI DER RADIOWIEDERGABE IST KEIN AUDIOSIGNAL VORHANDEN

21
Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden UKW- und MW-Antennen sicher angeschlossen sind. Wählen Sie mit der FM/AM-Taste auf der Vorderseite des Geräts den Empfänger als Quelle aus.

22
Technische Daten
Last updated: July 29, 2022 10:29. Revision #9844 AXR85 Ausgangsleistung: 85 Watt (an 8 ) KLIRRFAKTOR (ungewichtet):
<0,01 % bei 1 kHz, 80 % der Nennleistung <0,15 % 20 Hz - 20 kHz, 80 % der Nennleistung Frequenzgang (+/-1 dB): 5 Hz - 50 kHz Rauschabstand (Ref. 1 W): >82 dB (ungewichtet) Eingangsimpedanzen: 47 kOhm Endstufen-Dämpfungsfaktor: >50 Standby-Stromverbrauch: <0,5 W Max. Stromverbrauch: 500 W Bass/Treble-Regler: Shelving-Filter, maximale Absenkung/Anhebung+/- 10 dB bei 100 Hz und 20 kHz Subwoofer-Ausgang: 200Hz L+R Level 2. Ordnung, L+R-Pegel folgt der Lautstärkeeinstellung Abmessungen: 110 x 430 x 340 mm Gewicht: 8,1 kg Bluetooth: 5.0 A2DP/AVRCP mit SBC-Unterstützung
RADIOEMPFÄNGER Bänder: Europäisch
MW (522-1629 kHz) UKW (87,5-108 MHz) US MW (530-1710 kHz) UKW (87,5-108 MHz) Antenneneingänge:

23
UKW 75 Ohm, koaxial. MW 300 Ohm, Kabelschlaufe / Einzelkabel. Rauschabstand: 60 dB typisch (UKW) Verzerrung:
<0,4 % bei 1 kHz, 50 kHz Abweichung (UKW mono) <0,6 % bei 1 kHz, 50 kHz Abweichung (UKW stereo)
AXR100 Ausgangsleistung: 100 Watt (an 8 ) KLIRRFAKTOR (ungewichtet):
<0,01 % bei 1 kHz, 80 % der Nennleistung <0,15 % 20 Hz - 20 kHz, 80 % der Nennleistung Frequenzgang (-1 dB): 5 Hz - 50 kHz Rauschabstand (Ref. 1 W): >82 dB (ungewichtet) Eingangsimpedanzen: 47 kOhm Endstufen-Dämpfungsfaktor: >50 Standby-Stromverbrauch: <0,5 W Max. Stromverbrauch: 550 W Bass/Treble-Regler: Shelving-Filter, maximale Absenkung/Anhebung+/- 10 dB bei 100 Hz und 20 kHz Subwoofer-Ausgang: 200Hz L+R Level 2. Ordnung, L+R-Pegel folgt der Lautstärkeeinstellung Digitaleingänge: PCM 16-24 Bit S/PDIF koaxial, 32-192 kHz TOSLINK optisch, 32-192 kHz Abmessungen: 110 x 430 x 340 mm Gewicht: 8,1 kg Bluetooth: 5.0 A2DP/AVRCP mit SBC-Unterstützung

24
RADIOEMPFÄNGER Bänder: Europäisch
MW (522-1629 kHz) UKW (87,5-108 MHz) US MW (540 - 1700kHz) UKW (88 - 108MHz) Antenneneingänge: UKW 75 Ohm, koaxial. MW 300 Ohm, Kabelschlaufe / Einzelkabel. Rauschabstand: 60 dB typisch (UKW) Verzerrung: <0,4 % bei 1 kHz, 50 kHz Abweichung (UKW mono) <0,6 % bei 1 kHz, 50 kHz Abweichung (UKW stereo)

25
Häufig gestellte fragen (FAQ)
Last updated: December 15, 2022 04:13. Revision #9836
Welche Verstärkerklasse hat der AXR85/100?
Der AXR85 und der AXR100 sind Verstärker der Klasse AB.
Kann ich 4- bzw. 6-Ohm-Lautsprecher mit dem AXR85/100 verwenden?
Sie können ein Paar 4- oder 6-Ohm-Lautsprecher verwenden, aber wir raten davon ab, zwei Paare von 4- oder 6-Ohm-Lautsprechern mit dem AXR zu verwenden, da dies zu einer Überhitzung des Verstärkers führen kann, was auf lange Sicht das Gerät beschädigen könnte.



References

mPDF 8.2.4