
Pro Tools Referenzhandbuch
Digidesign Technical Publications
PT Reference Guide 53 DE Pro Tools
Referenzhandbuch
Version 5.3 für HD-Systeme für Macintosh und Windows Version 5.1.1 für MIX- oder LE-Systeme für Macintosh und Windows
Digidesign
2001 Junipero Serra Boulevard Daly City, CA 94014-3886 USA
Tel: 650-731-6300 Fax: 650-731-6399
Technischer Support (USA) 650·731·6100 650·856·4275
Produktinformationen (USA) 650·731-6102 800·333·2137
Internationale Büros Besuchen Sie die Digidesign-Website
für Kontaktinformationen.
Website www.digidesign.com
Copyright
Copyright für dieses Benutzerhandbuch ©2002: Digidesign, eine Abteilung von Avid Technology, Inc. (im Folgenden ,,Digidesign"). Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den CopyrightBestimmungen darf dieses Handbuch weder komplett noch auszugsweise ohne schriftliche Zustimmung von Digidesign vervielfältigt werden.
DIGIDESIGN, AVID und PRO TOOLS sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Digidesign und/oder Avid Technology, Inc. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Alle Funktionen und Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
PN 910609360-03 REV A 1/2 (D)
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einleitung
Kapitel 1. Willkommen bei Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Pro Tools-Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Informationen zur Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Digidesign-Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 2. Pro Tools-Systemkonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
TDM-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Pro Tools LE-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 3. Pro Tools-Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Festplattenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Digidesign Audio Engine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Pro Tools-Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Systemressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 MIDI-Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 4. Fenster in Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Das Mix-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Das Edit-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Das Transport-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kapitel 5. Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Allgemeine Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Key Focus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Zahlenblockmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Inhaltsverzeichnis iii
Teil II Sessions & Tracks
Kapitel 6. Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Starten Ihres Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Konfigurieren Ihres Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Konfigurieren eines Pro Tools|HD-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Konfigurieren anderer Pro Tools-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Erstellen einer neuen Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Öffnen einer Session. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Speichern einer Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Erstellen von benutzer-definierten Session-Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Schließen einer Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Beenden von Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Gemeinsames Benutzen von Sessions in Pro Tools TDM-Systemen und in Pro Tools
LE-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kapitel 7. I/O-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
I/O Setup-Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Routing von Hardware I/O-Ports auf Eingänge und Ausgänge in Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . 68 Erstellen und Bearbeiten von Paths . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 I/O-Einstellungsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 I/O-Setup-Standardeinstel-lungen für Ausgangspfad, Pfad für Pegelanzeige, Abhörpfad
und Path-Anordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kapitel 8. Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Track-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Erstellen von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Ausblenden von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Zuweisen von Eingängen und Ausgängen zu Audio-Tracks (und anderen Tracks). . . . . . . . . . . 91 Zuweisen von Voices und Priorität von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Festlegen von MIDI-Eingängen und -Ausgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Solo- und Stummschalten von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Deaktivieren von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Einstellen der Track-Breite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Farbliche Kennzeichnung von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Gruppieren von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
iv Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 9. Importieren und Exportieren von Audio und MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Importieren von Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Importieren von Tracks aus anderen Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Laden von Audiodateien mit Drag & Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Exportieren von Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Übertragen von Audio von CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Konvertierungsqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Exportieren von Session-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Importieren von MIDI-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Exportieren von MIDI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kapitel 10. Dateiverwaltung und kompatibilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Suchen von Audiodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Kompatibilität mit WAV-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Kompatibilität mit Avid-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Erstellen von Mac- und PC-kompatiblen Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Teil III Aufnahme
Kapitel 11. Aufnahme-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Eingangsanschlüsse und Audiopegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Scharfschalten von Tracks (über die Record Enable-Schaltfläche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Abhörmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Abhörlatenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Track-Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Festplattenzuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Zuweisen von Speicherplatz für die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Aufnahmemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Aufnehmen mit dem Metronom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Einstellen der Standard-Taktart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Inhaltsverzeichnis v
Kapitel 12. Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Aufnehmen eines Mono-Audio-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Aufnehmen eines Stereo-Audio-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Aufnehmen von mehreren Audio-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Record Pause-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Aufnehmen von zusätzlichen Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Punch-Aufnahme von Audiomaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Loop-Aufnahme von Audiomaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Abhören von Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Festlegen der Punch- und Loop-Punkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kapitel 13. Aufnehmen von MIDI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Aufnehmen von MIDI-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Aktivieren der Eingabegeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 MIDI Thru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 MIDI-Eingangsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Input Quantize-Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Wait for Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 MIDI Merge/Replace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Aufnehmen auf MIDI-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Punch-Aufnahme von MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Loop-Aufnahme von MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Aufnehmen von Sysex-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Kapitel 14. Erweiterte Aufnahmetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Audioaufnahme mit QuickPunch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Aufnehmen von einer digitalen Signalquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Aufnahme und Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
vi Pro Tools Referenzhandbuch
Teil IV Editieren
Kapitel 15. Grundlegendes zum Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Editieren in Pro Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Track-Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Anzeigen der Namen und der zeitlichen Position von Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Audio-Regions und Wellenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 MIDI-Regions und MIDI-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Playlists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Rückgängigmachen mehrerer Arbeitsschritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Die Audio Regions- und MIDI Regions-Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Edit-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Universe-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Timebase Ruler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Main Time Scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Tick-basiertes Timing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kapitel 16. Wiedergeben und Selektieren von Track-Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Wiedergeben von Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Optionen zum Scrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Scrubber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Entkoppeln von Edit- und Timeline-Selektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Selektieren von Track-Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Wiedergeben von Selektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Timeline-Selektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Wiedergeben der Edit- und Timeline-Selektionen mit dem Playhead. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Kapitel 17. Arbeiten mit Regions und Selektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Erzeugen neuer Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Aufheben von Trennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Positionieren von Regions auf Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Trimmer-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Versetzen von Regions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Verschieben mit der Nudge-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Inhaltsverzeichnis vii
Shift-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Quantisieren von Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Sperren von Regions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Aktivieren und Deaktivieren der Stummschaltung von Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Edit-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Duplicate-Befehl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Repeat-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Merge Paste-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Bearbeiten von Stereo- und Mehrkanalspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Bearbeiten von Audio mit AudioSuite-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Reparieren von Wellenformen mit dem Pencil-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Smart-Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kapitel 18. Erweiterte Bearbeitungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Ersetzen von Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Repeat Paste To Fill Selection-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Compress/Expand Edit To Play-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Time Trimmer-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kapitel 19. Fades und Crossfades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Verwenden von Crossfades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Erzeugen eines Crossfades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Erzeugen von Fades am Anfang und Ende von Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 AutoFades-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Erzeugen von Fades und Crossfades mit der Batch-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Kapitel 20. Verwalten von Regions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Entfernen von stillen Passagen aus Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Einfügen von stillen Passagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Consolidate Selection-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Verwalten von Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Komprimieren von Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
viii Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 21. Conductor-Tracks und Memory Locations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Tempo-Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Standardtempo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Identify Beat-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Meter Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Neunummerieren von Takten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Memory Locations und Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Memory Locations-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Kapitel 22. Beat Detective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Anforderungen für Beat Detective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Informationen zu Beat Detective. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Das Beat Detective-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Definieren der Selektion für Beat Detective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Erkennen von Signalspitzen mit Beat Detective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Erzeugen von Bar|Beat-Markern mit Beat Detective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Separieren und Angleichen von Regions mit Beat Detective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Beat Detective und der Collection-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Teil V MIDI-Bearbeitung
Kapitel 23. Bearbeiten von MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Einfügen von MIDI-Noten mit dem Pencil-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Manuelles Editieren von MIDI-Noten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Continuous Controller-Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Programmwechselbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 System Exclusive-Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Noten- und Controller-Chasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Zeitlich versetzte Wiedergabe von MIDI-Tracks (Offsetting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Notenhänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Inhaltsverzeichnis ix
Kapitel 24. MIDI-Operationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
MIDI Operations-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Selektieren von Noten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Change Velocity-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Change Duration-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Kapitel 25. MIDI Event List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
MIDI Event List-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Einfügen von Events in das MIDI Event List-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Bearbeiten von Events im MIDI Event List-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Optionen im MIDI Event List-Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Teil VI Mischen
Kapitel 26. Grundlegendes zum Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Signalfluss der Audiosignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Anzeigen der I/O, Sends und Inserts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 Eingang des Tracks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Ausgang eines Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Output-Fenster für Tracks und Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Erstellen eines Submixes für Signal-Routing und Effektbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Grundbegriffe des Mischens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Verwenden einer Bedienoberfläche mit Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Dither . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Kapitel 27. Plug-Ins und Hardware-Inserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Einschleifen von Plug-Ins auf Tracks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Plug-In-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 Hardware I/O Inserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 Anschließen und Integrieren von externen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
x Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 28. Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Schneller Einstieg in die Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Automation Playlists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Automationsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Automation Preferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 Darstellen von Automationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Schreiben von Automationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Aktivieren und Aussetzen von Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Löschen von Automationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Thinning von Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Zeichnen von Automationsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 Bearbeiten von Automationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 Schreiben von Automation bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen der Selektion . . . 458 Trimmen von Automationsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 Erstellen einer Schnappschussautomation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Kapitel 29. Abmischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Aufnehmen auf Tracks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Bounce auf Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 Bounce-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Aufnehmen eines Submixes (mit Bounce To Disk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 Endgültige Abmischung (mit Bounce To Disk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Mastering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Teil VII Surround
Kapitel 30. Grundbegriffe des Surround-Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Mischformate und Surround-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Pro Tools-Mischformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Lautsprecheranordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Abhören von Surround-Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Formate und Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 Grundbegriffe des Surround-Mischens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Inhaltsverzeichnis xi
Kapitel 31. Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Pro Tools-Audioanschlüsse für das Mischen im 5.1-Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Konfigurieren von Pro Tools für Mehrkanal-Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Selectors für Standardeinstellungen im I/O Setup-Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 5.1-Track-Anordnungen, Routing und Pegelanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Kapitel 32. Mehrkanalspuren und Signal-Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Schneller Einstieg in Mehrkanal-Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Mehrkanal-Audio-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Signal-Routing im Mehrkanalformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Paths in Surround-Mischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Beispiele für Paths und Signal-Routing für Surround-Mischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
Kapitel 33. Pannen und Mischen im Surround-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Einführung in das Surround-Pannen in Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 Output-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Standardbedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Bedienelemente für Surround-Panner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 Pan-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 LFE-Fader für Mehrkanal-Panner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 Divergenz und Mittelprozentwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 Plug-In für die SurroundScope-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Teil VIII Synchronisation
Kapitel 34. Grundbegriffe der Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Synchronisationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Aspekte der Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Synchronisieren von Pro Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 SMPTE-Frame-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Arbeiten mit Filmmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
xii Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 35. Timecode-Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
Pro Tools-Optionen für die Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Session Setup-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Hardware Setup-Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Vorbereitungen zum Betrieb mit SMPTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 Konfigurieren von Pro Tools für SMPTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Pro Tools im Online-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 Generieren eines Timecodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Synchronisieren eines Sequenzers mit Pro Tools auf dem Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Synchronisieren eines Sequenzers mit Pro Tools unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 Einsatz der MIDI-Maschinensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Ferngesteuerte Scharfschaltung für die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Einstellung einer minimalen Sync-Verzögerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Synchronisieren von Pro Tools mit einem OMS-kompatiblen Sequenzer über MMC . . . . . . . . 563 MIDI Beat Clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 Positionieren von Regions auf SMPTE-Frame-Positionen mit der Spot-Funktion . . . . . . . . . . . 565 Erstellen von Time Stamps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 Festlegen eines Sync-Punkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 Fehlerbehebung bei der Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
Kapitel 36. Arbeiten mit QuickTime Movies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Informationen zu QuickTime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 Anforderungen für QuickTime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Optionen für die Wiedergabequalität von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Importieren von QuickTime Movies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Einstellen der Movie-Startzeit (Movie Offset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Verknüpfen von Audio mit einem QuickTime Movie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Importieren von QuickTime Audio (und anderen komprimierten Videodateien) . . . . . . . . . . . 583 Bouncing in ein neues Movie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Anhang A. DSP-bedingte Signalverzögerungen beim Mischen (nur TDM) . . . . . . . . 587
Ursachen der Signalverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Kompensieren der Signalverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
Inhaltsverzeichnis xiii
Anhang B. TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
Vorzüge von TDM II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 DSP-Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 DSP-Belastung bei TDM-Mischern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 DSP-Belastung durch TDM-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 DSP-Belastung und I/O-Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Anhang C. Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
Anfertigen von Sicherheitskopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Häufige Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 DigiTest als Diagnoseprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 Leistungsbeeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 Bevor Sie den technischen Kundendienst von Digidesign anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
xiv Pro Tools Referenzhandbuch
Teil I: Einleitung
1
2
Kapitel 1: Willkommen bei Pro Tools
Willkommen bei Pro Tools®. Pro Tools vereint in sich leistungsstarke Sequenzerfunktionen für digitale Mehrkanalspur-Audio- und -MIDIAnwendungen. Es stellt Ihnen damit Tools für sämtliche Produktionsschritte, von der Aufnahme über das Arrangieren, Editieren und Mischen bis hin zum abschließenden Mastering von qualitativ hochwertigem Audiomaterial für die Bereiche Musik, Video, Film und Multimedia zur Verfügung.
Pro Tools-Handbücher
Ihr Pro Tools-System wird mit folgenden Handbüchern ausgeliefert:
Erste Schritte: Anleitungen zur Installation des Pro Tools-Systems sowie zur Integration in Ihr Studio.
Pro Tools Referenzhandbuch: Liefert detaillierte Informationen zu sämtlichen Funktionen und Arbeitsschritten in Pro Tools. (Bei Pro Tools LESystemen wird nur eine elektronische Version des Referenzhandbuchs im pdf-Format mitgeliefert.)
Menüs in Pro Tools: Handbuch zu den Pro ToolsBildschirmmenüs im pdf-Format.
DigiRack(tm) Plug-Ins Handbuch: Anleitungen zur Verwendung der DigiRack Plug-Ins (mit Pro Tools mitgeliefert) für Echtzeit- und Dateibasierte Audiobearbeitung mit Pro Tools. (Bei Pro Tools LE-Systemen wird nur eine elektronische Version dieses Handbuchs im pdfFormat mitgeliefert.)
Digidesign Plug-Ins Handbuch: Elektronisches Handbuch im pdf-Format mit Anleitungen zur Verwendung optionaler Digidesign Plug-Ins für die Echtzeit- und Datei-basierte Audioverarbeitung in Pro Tools.
Pro Tools Handbuch zu MIDI-Bedienoberflächen: Elektronisches Handbuch im pdf-Format mit Anleitungen zum Betrieb von Pro Tools mit Hilfe verschiedener MIDI-Bedienoberflächen.
Handbuch Erweiterte Systeme (nur TDMSysteme): Anleitungen zum Erweitern eines Pro Tools TDM-Systems mit optionalen Digidesign-Karten oder einem Erweiterungschassis.
Pro Tools MachineControl Handbuch (nur TDMSysteme): Anleitung zur Verwendung der MachineControl-Software für Pro Tools, mit der die serielle Kommunikation mit Remote-Audiound Video-Geräten ermöglicht wird.
Tastenkombinationskarten: Einzelne Übersichtskarten mit vielen Tastatur-Shortcuts für Macintosh und Windows, die nicht innerhalb der Pro Tools-Menüs angezeigt werden. (Bei Pro Tools LE-Systemen wird nur eine elektronische Version der Tastenkombinationskarten im pdfFormat mitgeliefert.)
Auch bei TDM-Audio-Interfaces, speziellen optionalen Controllern (wie beispielsweise der Control|24 und der ProControl) sowie bei anderen Digidesign-Optionen (z.B. SYNC I/O) werden Handbücher von Digidesign mitgeliefert. Sie finden diese im mit Ihrem Digidesign-Produkt gelieferten Paket.
Kapitel 1: Willkommen bei Pro Tools 3
Konventionen in diesen Handbüchern
In den Pro Tools-Handbüchern werden für Menüoptionen und Tastaturbefehle die folgenden Konventionen verwendet:
:
Konvention
Aktion
File > Save Session Wählen Sie im File-Menü die Save Session-Option.
Control + N
Betätigen Sie die N-Taste, und halten Sie dabei die Control-Taste bzw. die StrgTaste gedrückt.
Klicken Sie bei gedrückter OptionTaste
Klicken Sie mit der Maustaste, und halten Sie dabei die Option-Taste gedrückt.
Rechtsklicken Sie (Windows)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Durch folgende Symbole werden besonders wichtige Informationen hervorgehoben:
Benutzertipps sind nützliche Hinweise für eine optimale Nutzung Ihres Pro ToolsSystems.
Wichtige Hinweise enthalten Informationen, die sich auf die Daten einer Pro Tools-Session oder auf die Leistung Ihres Pro Tools-Systems beziehen.
Shortcuts zeigen Ihnen nützliche Tastaturoder Maus-Shortcuts.
Querverweise verweisen auf themenverwandte Abschnitte in den Pro Tools-Handbüchern.
4 Pro Tools Referenzhandbuch
Wählen und Auswählen
Normalerweise haben die Wörter ,,wählen" und ,,auswählen" im Deutschen die gleiche Bedeutung. In diesem Handbuch wird jedoch zwischen beiden Begriffen wie folgt unterschieden:
Auswählen: Wenn Sie in diesem Handbuch aufgefordert werden, etwas auszuwählen, bleibt es ausgewählt. Das ist der Fall bei Dialogfeldund Menü-Optionen, die etwas aktivieren oder deaktivieren.
Wählen: Wenn Sie in diesem Handbuch aufgefordert werden, etwas zu wählen, wird ein einmaliger Vorgang ausgeführt. Das ist bei den meisten Menübefehlen der Fall.
Informationen zur Kompatibilität
Digidesign kann die Kompatibilität und technische Unterstützung nur für diejenigen Hardware- und Software-Komponenten zusichern, die nach entsprechender Prüfung empfohlen werden konnten. Eine Liste der Computer, Betriebssysteme und Geräte von Drittanbietern, die für Digidesign geeignet sind, finden Sie auf der Digidesign-Website unter den aktuellen Kompatibilitätsinformationen:
www.digidesign.com/compato/
Digidesign-Registrierung
Registrieren Sie sich unbedingt! Je nach erworbenem Produkt können registrierte Benutzer den technischen Kundendienst bis zu einem Jahr lang kostenlos in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie auf Ihrer Registrierungskarte oder auf der Website von Digidesign unter:
www.digidesign.com/support
Kapitel 2: Pro ToolsSystemkonfigurationen
TDM-Systeme
Pro Tools TDM-Systeme sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Für jedes System wird mindestens ein Digidesign Audio-Interface benötigt (separat erhältlich). Sie können ein TDM-System durch Einbau zusätzlicher Digidesign-Karten erweitern und dadurch die maximale Track-Anzahl und die Prozessorleistung für mögliche Plug-Ins und den Mischer erhöhen sowie zusätzliche AudioInterfaces anschließen.
DieLeistungeinesPro Tools-Systemshängt auch von den folgenden Faktoren ab: Prozessorgeschwindigkeit des Rechners, Größe des Arbeitsspeichers und Festplattenleistung. Fragen Sie Ihren Digidesign-Händler oder besuchen Sie die Website von Digidesign, um die aktuellsten Informationen zu Systemanforderungen und Kompatibilität zu erhalten.
Systeme der HD-Serie
Pro Tools|HD 1
Enthält: · HD Core-Karte · Pro Tools-Software
Pro Tools|HD 2
Enthält: · HD Core-Karte · HD Process-Karte · Pro Tools-Software
Pro Tools|HD 3
Enthält: · HD Core-Karte · Zwei HD Process-Karten · Pro Tools-Software
Kapitel 2: Pro Tools-Systemkonfigurationen 5
Systeme der MIX-Serie
Pro Tools|24 MIX
Enthält: · MIX Core-Karte · Pro Tools-Software
Pro Tools|24 MIXplus
Enthält: · MIX Core-Karte · MIX Farm-Karte · Pro Tools-Software
Pro Tools|MIX3
Enthält: · MIX Core-Karte · Zwei MIX Farm-Karten · Pro Tools-Software
Pro Tools|24
Enthält: · d24-Audiokarte · DSP Farm-Karte · Pro Tools-Software
Unterstützte Audio-Interfaces
Nur HD-Serie
Die folgenden Audio-Interfaces sind mit den Pro Tools-Systemen der HD-Serie kompatibel: N 192 I/O N 96 I/O
In Systemen der HD-Serie muss mindestens ein 192 I/O oder 96 I/O eingesetzt sein.
HD-Serie, MIX-Serie und Pro Tools|24
Die folgenden Audio-Interfaces können, wie beschrieben, mit verschiedenen TDM-Systemen betrieben werden:
Audio-Interfaces, die in Systemen der HD-Serie eingesetzt sind, benötigen mindestens ein 192 I/O oder 96 I/O.
Die folgenden Digidesign Audio-Interfaces werden von Pro Tools-Systemen der HD-Serie, der MIX-Serie sowie von Pro Tools|24-Systemen unterstützt: N 888|24 I/O und 882|20 I/O N 1622 I/O N 24-Bit ADAT Bridge I/O oder die OriginalADAT Bridge I/O
Das Original-888 I/O und das 882 I/O AudioInterface kann nur mit Pro Tools MIX- und Pro Tools|24-Systemen betrieben werden.
6 Pro Tools Referenzhandbuch
Wiedergabe-, Aufnahme- und Voice-Beschränkungen in TDMSystemen
In der nachfolgenden Tabelle werden die Beschränkungen für Wiedergabe und Aufnahme und die maximale Anzahl der gleichzeitig verfügbaren ,,voiceable" Tracks in den einzelnen Pro Tools TDMSystemen aufgeführt. Voices (für die Aufnahme und Wiedergabe) stehen für die Anzahl der einzelnen Tracks, die in Ihrem System gleichzeitig aufgenommen oder wiedergegeben werden können. Anzahl der ,,voiceable" Tracks (ehemals virtuelle Voices genannt) steht für die maximale Anzahl von AudioTracks, die die tatsächlich verfügbaren Voices auf dem entsprechenden System gemeinsam nutzen können. Die maximale Anzahl der Voices hängt von der Sample-Rate der Session und der Anzahl der für die Playback Engine des Systems eingesetzten DSP-Chips ab. In Pro Tools-Systemen der HD-Serie können Sessions mit bis zu 256 Audio-Tracks erstellt werden (in Systemen der MIX-Serie sind es bis zu 128 Audio-Tracks pro Session), doch werden alle Audio-Tracks, die über die maximale Anzahl der im System verfügbaren ,,voiceable" Tracks hinausgehen, automatisch auf Voice Off gesetzt.
Alle Pro Tools TDM-Systeme verfügen über 64 interne Mix-Busse. Außerdem können Sie in allen TDMSystemen 5 Inserts und 5 Sends pro Track einschleifen, bis die DSP-Kapazität Ihres Systems ausgelastet ist.
Tabelle 1. Beschränkungen bei der Audiowiedergabe und -aufnahme sowie die maximale Anzahl der gleichzeitig verfügbaren Voices in Pro Tools-Systemen der HD-Serie, der MIX-Serie und in Pro Tools|24-Systemen
Core-System
SampleRate (kHz)
Voices (gleichzeitig verfügbare Mono-Tracks bei der Wiedergabe)
Gleichzeitig verfügbare Mono-Tracks für die Aufnahme
Anzahl der ,,voiceable" Tracks
Pro Tools|HD 1
44,1/48
96
96
112
88,2/96
48
48
48
176,4/192 12
12
12
Erweiterte Pro Tools|HD 1-, 44,1/48
128
Pro Tools|HD 2-,
Pro Tools|HD 3-Systeme
88,2/96
64
128
224
64
80
176,4/192 24
24
24
Pro Tools|24 MIX
44,1/48
32 oder 64
32 oder 64
43 oder 86
Pro Tools|24 MIXplus, Pro Tools|24 MIX3
44,1/48
64
64
86
Pro Tools|24
44,1/48
32
32
43
Erweitertes Pro Tools|24-
44,1/48
64
System
64
86
Kapitel 2: Pro Tools-Systemkonfigurationen 7
Audio-Interfaces für TDM-Systeme
Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Ein- und Ausgänge der verschiedenen Audio-Interfaces für Pro Tools TDM-Systeme. In erweiterten HD-Systemen können mehrere Audio-Interfaces für bis zu 96 Audio-Eingänge und -Ausgänge miteinander kombiniert werden. In erweiterten MIX-Systemen können mehrere Audio-Interfaces für bis zu 72 Audio-Eingänge und -Ausgänge miteinander kombiniert werden. Tabelle 2. In Pro Tools TDM-Systemen durch Audio-Interfaces verfügbare Kanäle
Audio-Interface
Anzahl der Eingangs/Ausgangs-Kanäle
Sample-Raten (k Hz)
A/D-Wandlung
D/A-Wandlung
Digitale Einund Ausgänge
192 I/O
16 ein/16 aus
44,1/48/88,2/ 24 Bit 96/176,4/192
24 Bit
24 Bit
96 I/O
16 ein/16 aus
44,1/48/88,2/ 24 Bit 96
24 Bit
24 Bit
888|24 I/O
8 ein/8 aus
44,1/48
24 Bit
24 Bit (älteres 24 Bit Modell: 20 Bit)
882|20 I/O
8 ein/8 aus
44,1/48
20 Bit
20 Bit
24 Bit
1622 I/O
16 ein/2 aus
44,1/48
20 Bit
24 Bit
24 Bit
24-Bit ADAT Bridge I/O, ADAT Bridge I/O
16 ein/16 aus
44,1/48
24 Bit
24 Bit
24 Bit
888 I/O
8 ein/8 aus
44,1/48
18 Bit (älteres 18 Bit Modell: 16 Bit)
24 Bit
882 I/O
8 ein/8 aus
44,1/48
16 Bit
16 Bit
24 Bit
Pro Tools LE-Systeme
Pro Tools LE-Systeme sind in den folgenden Konfigurationen erhältlich:
Digi 001
Das Digi 001-System enthält: · Digi 001 PCI-Karte · Digi 001 I/O-Box · Pro Tools LE-Software
8 Pro Tools Referenzhandbuch
Digi ToolBox XP
Das Digi ToolBox-System enthält: · Audiomedia III-Karte · Pro Tools LE-Software
Die Verarbeitungsleistung von Pro Tools LESystemen hängt von der Prozessorleistung des Computers ab. Fragen Sie Ihren DigidesignHändler oder besuchen Sie die Website von Digidesign, um die aktuellsten Informationen zu Systemanforderungen und Kompatibilität zu erhalten.
Pro Tools LE-Systemleistung
Die folgende Tabelle enthält Angaben zur Leistungsfähigkeit von Pro Tools LE-Systemen hinsichtlich der Wiedergabe und Aufnahme und der verfügbaren Ein- und Ausgänge. Alle ProTools LE-Systeme bieten maximal 24 Mono-Audio-Tracks. Wenn Sie eine Pro Tools-Session, die in einem TDM-System erstellt wurde und mehr als 24 Mono-Audio-Tracks enthält, in einem LE-System öffnen, werden nur die Audio-Tracks geöffnet, die den ersten 24 Voices zugewiesen worden sind. Wenn Sie die Session dann in Pro Tools LE abspeichern, gehen alle Audio-Tracks verloren, die über die verfügbaren 24 Voices hinausgehen.
Alle Pro Tools LE-Systeme bieten insgesamt 16 interne Mix-Busse. Sie können mit Pro Tools LE bis zu 5 Inserts und 5 Sends pro Track einschleifen, je nach Prozessorleistung Ihres Computers.
Tabelle 3. Wiedergabe- und Aufnahmemöglichkeiten und verfügbare Kanäle in Pro Tools LE-Systemen
Systemtyp
Gleichzeitig verfügbare Mono-Tracks für die Wiedergabe
Anzahl der gleichzeitig verfügbaren Kanäle für die Aufnahme
A/DWandlung
D/AWandlung
Digitale Ein- und Ausgänge
Digi 001
24
bis 18 ein/18 aus
24 Bit
24 Bit
24 Bit
Audiomedia III
24
bis zu 4 ein/4 aus
18 Bit
18 Bit
24 Bit
Ausführlichere Informationen zum Austausch von Session-Material zwischen Pro Tools LE- und Pro Tools TDM-Systemen finden Sie unter ,,Gemeinsames Benutzen von Sessions in Pro Tools TDMSystemen und in Pro Tools LE-Systemen" auf Seite 53.
Kapitel 2: Pro Tools-Systemkonfigurationen 9
10 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 3: Pro Tools-Konzepte
Pro Tools basiert auf einfachen, leicht verständlichen Konzepten. Viele dieser Konzepte werden Ihnen vielleicht schon vertraut sein. In diesem Kapitel werden die Grundlagen und Konzepte erklärt, die die Basis für den Betrieb und die Funktionen von Pro Tools bilden.
Festplattenaufnahme
Ein in der klassischen Aufnahmetechnik verwendetes Tonbandgerät ist ein lineares Medium. Um einen bestimmten Teil einer Aufnahme anhören zu können, müssen Sie das Band vor- oder zurückspulen. Um bereits vorhandenes Material auf einem linearen System neu anzuordnen oder zu wiederholen, müssen Sie es erneut aufnehmen.
Bei der Festplattenaufnahme dagegen wird die Festplatte verwendet, ein nicht-lineares Medium mit Direktzugriff, d.h., Sie haben sofortigen Zugriff auf jeden beliebigen Teil einer Aufnahme, ohne vor- oder zurückspulen zu müssen.
Nicht-lineare Systeme bieten verschiedene Vorteile. Sie können Abschnitte einer Aufnahme problemlos neu anordnen oder wiederholen, indem Sie sie einfach in einer anderen Reihenfolge und/oder mehrfach von der Festplatte lesen lassen. Hinzu kommt, dass die vorgenommenen Änderungen nicht destruktiv sind, d.h., das Originalmaterial auf der Festplatte wird nicht verändert.
Bei Pro Tools handelt es sich um ein nichtlineares Aufnahmesystem, welches Ihnen die nicht-destruktive Neuanordnung und Mischung von Aufnahmen ermöglicht.
Digidesign Audio Engine
Wenn Sie Pro Tools starten, wird im Hintergrund automatisch die Digidesign Audio Engine, auch DAE genannt, gestartet. DAE ist Digidesigns Echtzeit-Betriebssystem für digitale Aufnahmesysteme. Bei der Installation von Pro Tools wird DAE automatisch mitinstalliert. Aus Pro Tools kann dann darauf zugegriffen werden.
Genau wie das Betriebssystem eines Computers die Grundlage für die auf dem Computer arbeitenden Programme bildet, verwaltet DAE einen großen Teil der Festplattenaufnahmen, der digitalen Signalbearbeitung, der Mischautomation und der MIDI-Funktionen für Pro Tools und andere Produkte von Digidesign und seinen Entwicklungspartnern.
Die Größe des DAE-Wiedergabepuffers bestimmt, wie viel Speicher innerhalb von DAE für das Verwalten von Festplattenpuffern zur Verfügung steht. Dies beeinflusst die Systemleistung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Größe des DAEWiedergabepuffers" auf Seite 38. Die Größe des DAE-Wiedergabepuffers kann im Playback Engine-Dialogfeld, auf das weiter unten eingegangen wird, geändert werden.
Kapitel 3: Pro Tools-Konzepte 11
Playback Engine-Dialogfeld
Pro Tools nutzt den Host-Prozessor Ihres Computers für bestimmte Aufgaben und für das optionale Host-basierte DSP-Processing.
Pro Tools LE verwendet die CPU des Computers (Host-Processing) für die Aufnahme, die Wiedergabe und das Mischen von Audio-Tracks sowie die Effektbearbeitung. Pro Tools TDM kann Host-Processing auch für das Ausführen von RTAS-Plug-Ins zur Effektbearbeitung verwenden. Die Leistung hängt dabei von Ihrem System und den Einstellungen der Playback Engine ab.
Im Playback Engine-Dialogfeld kann die Größe des Hardwarepuffers eingestellt und ein bestimmter Prozentsatz der CPU-Ressourcen für diese Aufgaben zugewiesen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Konfigurieren Ihres Systems" auf Seite 36.
Pro Tools-Sessions
Wenn Sie ein Projekt mit Pro Tools beginnen, erzeugen Sie zunächst eine Session. In diesem Abschnitt werden einige grundlegende Elemente von Sessions erläutert.
Session-Datei
Symbol einer Pro Tools Session-Datei
Eine Session-Datei ist ein Dokument, das von Pro Tools angelegt wird, sobald Sie ein neues Projekt beginnen. Die Session-Datei enthält Informationen zu allen Elementen, die mit einem Projekt zusammenhängen, einschließlich der Audiodateien, der MIDI-Daten und aller weiteren Informationen über vorgenommene Audiobearbeitungen und Einstellungen der Mischung. Sie können Änderungen an einer Session vornehmen und diese Änderungen in einer neuen Session-Datei speichern. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Versionen eines Projekts zu erstellen und alle Bearbeitungen des Audiomaterials sowie der Mischung zu sichern.
PlaybackEngine-DialogfeldeinesPro ToolsTDM-Systems
Im Playback Engine-Dialogfeld stellen Sie außerdem die Anzahl der Voices (und ,,voiceable" Tracks) für das System und die Sessions ein. Die Anzahl der Voices, die im Dialogfeld ausgewählt werden können, hängt davon ab, wie viel DSP-Kapazitäten dafür vorgesehen wurden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Konfigurieren Ihres Systems" auf Seite 36.
Siehe auch ,,Systemressourcen" auf Seite 16.
12 Pro Tools Referenzhandbuch
Audiodatei
Jedes Mal, wenn Sie in einer Pro Tools-Session Audiomaterial aufnehmen, werden Audiodateien erzeugt.
Symbol einer Audiodatei
Die Audiodateien einer jeden Session werden in einem Ordner mit der Bezeichnung ,,Audio Files" gespeichert. Audiodateien werden in der Audio Regions-Liste aufgeführt und können in der Playlist eines Audio-Tracks angezeigt werden. Einzelne Sektionen einer Audiodatei können als Regions definiert werden. Siehe ,,Regions (oder Loops)" auf Seite 13.
Tracks
Auf den Pro Tools-Tracks werden Audio-, MIDIund Automationsdaten aufgenommen und bearbeitet (editiert).
Audio-Tracks im Edit-Fenster
Regions (oder Loops)
Audio-Region Als Region (oder Loop) bezeichnet man einen Ausschnitt von Audio- oder MIDI-Daten, die mit Automationsdaten verknüpft sein können. Eine Region kann aus einem Loop bestehen, aus einem Gitarren-Riff, einer Gesangspassage, einem Soundeffekt, einem Teil eines Dialogs oder auch aus einer ganzen Sounddatei. Regions werden in Pro Tools aus Audio- oder MIDIDateien erzeugt und können in den Playlists von Audio- und MIDI-Tracks angeordnet werden.
Playlist
Midi-Track im Edit-Fenster
Audio- und MIDI-Tracks können in Regions unterteilt oder an unterschiedlichen Positionen wiederholt werden. So können Loops erstellt, Sektionen oder ganze Songs neu arrangiert, oder neue Tracks zusammengestellt werden, wobei Material aus mehreren Takes verwendet werden kann.
Audio-Tracks können im Mono-, Stereo- oder jedem unterstützten Mehrkanalformat angelegt werden (in Abhängigkeit vom Typ Ihres Pro Tools-Systems). Bei der Erstellung eines neuen Audio-Tracks können Sie das gewünschte Format aus einer Liste wählen, die die von Ihrem System unterstützen Formate enthält.
Playlist Selector-Popup-Menü
Als Playlist bezeichnet man eine Gruppe von Regions, die auf einem Audio- oder MIDI-Track angeordnet sind. Tracks verfügen über EditPlaylists und Automation-Playlists.
Sie können für einen Track eine beliebige Anzahl von Edit-Playlists erstellen. Dies ermöglicht es Ihnen, mehrere Versionen einer Performance oder eines Editiervorgangs auf einem einzigen Audio- oder MIDI-Track zusammenzustellen und mit Hilfe eines PopupMenüs zwischen ihnen zu wählen.
Kapitel 3: Pro Tools-Konzepte 13
Bei Audio-Tracks legt die Edit-Playlist fest, welche Audiodateien in welcher Reihenfolge von der Festplatte gelesen werden sollen. So können Sie beispielsweise ein und dieselbe Audio-Region verwenden, um mehrfach und an unterschiedlichen Positionen auf die zugrundeliegenden Audiodaten zuzugreifen, ohne dass dafür zusätzlicher Festplattenspeicher benötigt wird. Außerdem können Sie verschiedene Versionen aus den OriginalAudiodaten erstellen, um Änderungen an der Länge, dem Fade-In oder Fade-Out oder an den angewendeten Effekten vorzunehmen.
Eine Playlist kann entweder aus einer einzigen Region oder auch aus vielen einzelnen Regions bestehen. Sie kann aus einer Reihe ähnlicher Elemente zusammengesetzt sein, wie z.B. Regions, die aus mehreren verschiedenen Takes eines Solos bestehen, oder auch aus unterschiedlichen Elementen, wie z.B. verschiedenen Soundeffekten.
Jeder Track verfügt über eigene AutomationPlaylists, je nach Track-Typ und der Zuweisung von Sends oder Plug-Ins.
Abbildung 1. Rückansicht des 192 I/O, 16 Eingangs- und Ausgangskanäle
Kanal
Der Ausdruck Kanal (Channel) hat in Pro ToolsSystemen mehrere Bedeutungen. Zum einen bezeichnet Kanal einen physischen Ein- oder Ausgang Ihres Pro Tools-Systems.
So stellt beispielsweise ein 192 I/O-AudioInterface (Abbildung 1) einem TDM-System der HD-Serie bis zu 16 Kanäle als Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Ein 888|24 I/O-Audio-Interface bietet einem TDM-System acht Kanäle als analoge Ein- und Ausgänge.
Zweitens beschreibt die Bezeichnung Kanal einen Mischpultkanal im Pro Tools Mix-Fenster. Mit Kanalzug wird ein Mischpult-Kanalzug eines beliebigen Audio- oder MIDI-Tracks, eines Auxiliary-Eingangs oder eines Master Faders in einer Session bezeichnet.
Kanalzug im Mix-Fenster
14 Pro Tools Referenzhandbuch
Audio- und MIDI-Kanalzüge sind mit den gleichen Bedienelementen ausgestattet, doch haben diese unterschiedliche Auswirkungen. So steuern z.B. die Fader der Kanalzüge von AudioTracks und Auxiliary-Eingängen direkt das Pro Tools-Mischpult, während die Fader von MIDI-Kanalzügen MIDI-Volume-Daten senden (MIDI-Controller 7).
Der Begriff Kanal (oder Channel) wird außerdem im Zusammenhang mit der Übermittlung von MIDI-Daten verwendet. Siehe ,,MIDI-Begriffe" auf Seite 18.
Ausgänge zum StereoBuspfad
StereoPlug-In
Eingang vom StereoBuspfad Ausgang zum StereoAusgangspfad
Signal-Routing
Pro Tools stellt Ihnen Software-basierte Bedienelemente zum Mischen und zum SignalRouting zur Verfügung. Sie finden diese Bedienelemente im Mix-Fenster. (Auf einige dieser Bedienelemente kann, wenn gewünscht, auch vom Edit-Fenster aus zugegriffen werden.)
Signal-Routing: Ein Beispiel
Das Routen von Signalen wird häufig gebraucht, um zum Zweck der gemeinsamen Bearbeitung und Pegelsteuerung von mehreren Tracks einen Submix auf einem Kanalzug zu erstellen. Das folgende Beispiel zeigt einen Submix von drei Audio-Tracks auf einen Stereo-AuxiliaryEingang.
Audio-Tracks Auxiliary-Eingang
Submix auf einen Auxiliary-Eingang
Für das Signal-Routing stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Bedienelemente für I/O des Tracks Das Leiten von Signalen über Eingänge und Ausgänge von Tracks kann als Grundtyp des Signal-Routing bezeichnet werden. Jedem Track muss ein Eingangspfad zugewiesen sein, damit Audiodaten aufgenommen werden können, und ein Ausgangspfad, damit das aufgenommene Audio über einen HardwareAusgang hörbar gemacht werden kann. Unter Verwendung von internen Bussen können Signale auch von und auf andere Tracks in Pro Tools (bzw. von und auf Hardware-Eingänge und -Ausgänge) geroutet werden.
Auxiliary-Eingänge und Master-Fader AuxiliaryEingänge sind Tracks, die als Returns, Submixer und Bus-Master verwendet werden können. Master Fader werden als Master-Pegelregler für
Kapitel 3: Pro Tools-Konzepte 15
Busse und Ausgänge verwendet. Sowohl Auxiliary-Eingänge als auch Master Fader können mit Inserts oder Plug-Ins ausgestattet sein.
Sends Sends routen Audiosignale auf interne Busse, damit sie auf andere Tracks in Pro Tools oder auf Hardware-Ausgänge weitergeleitet werden können.
Plug-Ins und Inserts Über Software-Plug-Ins und Hardware-Inserts wird Audiomaterial auf dem mit ihnen verknüpften Track verarbeitet. Die Verarbeitung mit Plug-Ins geschieht vollständig innerhalb von Pro Tools. Hardware-Inserts verwenden Eingänge und Ausgänge des AudioInterface zum herkömmlichen Routen von Inserts auf externe Effektgeräte und andere Geräte (sowie von diesen zurück).
Paths In Pro Tools können mehrere Eingänge, Ausgänge oder Busse zu einer Gruppe mit einem Namen und (Kanal-) Format zusammengefasst werden. Jede Gruppe beinhaltet eine Liste mit allen verfügbaren Routingmöglichkeiten, die in den I/O Selectors von Tracks und anderen Menüs erscheint. Paths können die Zuweisung von Stereo- und MehrkanalEingängen/Ausgängen für das Signal-Routing sehr erleichtern. Innerhalb eines Paths können außerdem mehrere Sub-Paths erstellt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7, ,,I/O-Setup".
Mischformate Sessions können aus einer Kombination von Tracks im Mono-, Stereo- und Mehrkanalformat sowie Bussen, Eingängen, Ausgängen und Inserts zusammengesetzt sein. (Mehrkanalformate werden nur von Pro ToolsSystemen der HD- und MIX-Serie unterstützt.)
Systemressourcen
Die Anzahl der Tracks, die Verarbeitung durch Plug-Ins, Signalpfad- und Routing-Optionen sowie die Verfügbarkeit von Voices hängen nicht zuletzt von den Gesamtressourcen des Host-Computers und Ihrer Pro Tools-Hardware ab.
Pro Tools hilft auf verschiedene Weise, Ressourcen zu verwalten und einzusparen und damit die Leistungsfähigkeit Ihres Systems zu erhöhen. Zu Beginn Ihrer Arbeit mit Sessions und Tracks in Pro Tools können Sie sich die folgenden Funktionen zunutze machen, um die Effizienz Ihrer vorhandenen DSP- und anderer Ressourcen auszubauen:
N Einstellungen zur Systemnutzung (wie CPUBelastung und Größe des Hardwarepuffers) helfen bei der gleichmäßigen Verteilung von Arbeit zwischen Ihrem Computer und der jeweiligen Digidesign Audio-Hardware. Siehe ,,Konfigurieren Ihres Systems" auf Seite 36.
N Aktivierung bzw. Deaktivierung ermöglicht es Ihnen, bei bestimmten Elementen (wie Tracks und Inserts) zwischen den Modi Aktiv (Ein) und Inaktiv (Aus) zu wählen. Dadurch wird die präzise Zuweisung von DSP- und anderen Ressourcen beim Erstellen von Playlists, Tracks und Mischungen möglich. Siehe ,,Aktive und inaktive Elemente" auf Seite 17.
N Pro Tools TDM-Systeme bieten Optionen zur flexiblen Zuweisung von Voices für Tracks auf Festplatte. Weitere Informationen zur Verwaltung von Voices und den dazugehörigen Optionen finden Sie unter ,,,,Voiceable" Tracks und Priorität von Tracks" auf Seite 94.
16 Pro Tools Referenzhandbuch
Aktive und inaktive Elemente
In Pro Tools können Sie bestimmte Elemente (wie beispielsweise Audio-Tracks) deaktivieren, um DSP-Ressourcen und MischpultVerbindungen freizugeben.
Folgende Elemente in Pro Tools können aktiviert bzw. deaktiviert werden:
N Audio-Tracks, Auxiliary-Eingänge und Master Fader (nur TDM-Systeme)
N Ein- und Ausgänge von Tracks
N Sends
N Sidechain-Eingänge
N Plug-Ins
N Hardware-Inserts
N Pfade (sessionübergreifend).
MIDI-Tracks können nicht deaktiviert werden.
Abgesehen von der Möglichkeit der manuellen Aktivierung bzw. Deaktivierung von Elementen deaktiviert Pro Tools bestimmte Elemente automatisch, wenn diese nicht zur Verfügung stehen oder nicht genügend Ressourcen vorhanden sind.
Aktive Elemente sind in vollem Umfang betriebsbereit.
Inaktive Elemente sind still und ,,aus". Vorhandene Systemressourcen werden von den einzelnen inaktiven Elementen auf unterschiedliche Weise beeinflusst:
Plug-Ins Wenn ein Plug-In auf einem Track inaktiv ist, werden die dazugehörigen DSPRessourcen für andere Plug-Ins und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Plug-InZuweisungen können entweder manuell oder automatisch deaktiviert werden (siehe ,,Automatische und manuelle Deaktivierung" auf Seite 18).
Paths und Path-Zuweisungen Ist ein Path oder eine Path-Zuweisung inaktiv geschaltet, werden die zugehörigen Mischpult-Ressourcen für andere Zwecke des Signal-Routing innerhalb der Session zur Verfügung gestellt. Paths und Zuweisungen können entweder manuell oder automatisch deaktiviert werden (siehe ,,Automatische und manuelle Deaktivierung" auf Seite 18). Tracks (Nur TDM-Systeme.) Wenn ein Track inaktiv ist, wird die dazugehörige Voice einem anderen Track zur Verfügung gestellt. Außerdem werden bei der Deaktivierung von Audio-Tracks, Auxiliary-Eingängen oder Master Fadern auch die dazugehörigen Plug-Ins, Inserts, Sends und I/O-Zuweisungen deaktiviert.
Anzeige von inaktiven Elementen
Die Namen von inaktiven Elementen erscheinen kursiv und sind dunkelgrau hinterlegt. Bei inaktiven Tracks (nur TDMSysteme) erscheint der gesamte Kanalzug dunkelgrau.
Aktiv Inaktives Plug-In
Inaktiver Track
Aktive und inaktive Elemente und Tracks Kapitel 3: Pro Tools-Konzepte 17
Automatische und manuelle Deaktivierung
Die Aktivierung und Deaktivierung von Elementen stellen wichtige Optionen für den Transfer von Sessions und das Verwalten von Systemressourcen dar. Mit Pro Tools ist sowohl die automatische als auch die manuelle Deaktivierung möglich. Sie können Elemente manuell deaktivieren (bzw. aktivieren) und so während der Editierung und Mischung gezielt Systemressourcen verwalten.
Automatisch inaktive Elemente
Wenn Sie eine Session öffnen, kann es sein, dass nicht alle in der Session verwendeten Signalpfade, Plug-Ins oder Audio-Interfaces so verfügbar sind, wie sie für das aktuelle System definiert wurden. In einem solchen Fall wird die Session mit den Einstellungen geöffnet, mit denen sie zuletzt gespeichert wurde. Alle Elemente, die nicht verfügbar sind bzw. aufgrund unzureichender Ressourcen nicht geladen werden können, werden deaktiviert.
Manuelle Deaktivierung
Sie können zur Verwaltung von Systemressourcen Elemente auch manuell aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn Sie ein Element deaktivieren, werden die dazugehörigen Ressourcen für eine anderweitige Nutzung in der Session freigegeben.
Im Folgenden werden grundlegende Anweisungen zur manuellen Deaktivierung von Elementen gegeben. Immer wenn die Möglichkeit zur Deaktivierung eines Elements gegeben ist, finden Sie im Pro Tools Referenzhandbuch Anweisungen dazu.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie ein Element:
I Halten Sie die Apfel-Taste und die ControlTaste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste und die Windows-Taste (Windows) gedrückt und klicken Sie auf das Element.
Sie können alle bzw. alle selektierten Tracks aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie die Standard-Pro Tools-Funktionstasten (OptionTaste bzw. Option- und Shift-Taste auf dem Macintosh, Alt-Taste bzw. Alt- und Shift-Taste unter Windows) verwenden. SidechainEingänge können zwar direkt aktiviert bzw. deaktiviert werden, eine Aktivierung/Deaktivierung aller bzw. aller selektierten Sidechain-Eingänge wird jedoch nicht unterstützt.
MIDI-Begriffe
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Datenaustausch zwischen Musikinstrumenten. Dieser Industriestandard ermöglicht die Verbindung einer Vielzahl von Geräten unterschiedlicher Hersteller. Zur MIDIkompatiblen Ausstattung gehören z.B. Synthesizer, Soundmodule, Drum-Machines, Patch-Bays, Effektgeräte, MIDI-Interfaces und Sequenzer.
MIDI-Geräte sind mit fünfpoligen DIN-Buchsen ausgestattet, die entweder mit IN, OUT oder THRU bezeichnet sind.
Der MIDI-Ausgang (OUT) sendet Messages, der MIDI-Eingang (IN) empfängt Messages, und am MIDI-Port THRU werden die Daten ,,gespiegelt", die am MIDI-Eingang empfangen werden. Die Verbindung einzelner MIDI-Geräte erfolgt mit Hilfe von MIDI-Kabeln, die Sie in den meisten Musikfachgeschäften erwerben können.
18 Pro Tools Referenzhandbuch
Gespiegelte Daten vom IN-Port
MIDI-Signalfluss
Nicht alle Geräte besitzen alle drei MIDIPorts (IN, OUT und THRU).
Mit einem einzelnen MIDI-Kabel können verschiedene Daten in insgesamt 16 Kanälen übertragen werden. Diese 16 Kanäle können sich auf 16 verschiedene MIDI-Geräte aufteilen. Ein MIDI-Gerät kann auch mehrere Kanäle verarbeiten (wenn es eine sogenannte MultiTimbral-Funktion hat, d.h. mehrkanaligen Betrieb ermöglicht). Jeder Kanal wird dabei einem bestimmten Instrument bzw. Sound zugeordnet, also z.B. Bass auf Kanal 1, Klavier auf Kanal 2 und Schlagzeug auf Kanal 3. Mit einem MIDI-Sequenzer kann man, ähnlich wie mit einer Mehrspur-Bandmaschine, komplexe Arrangements aufnehmen, selbst wenn nur ein einziges Keyboard mit Multi-Timbral-Funktion zur Verfügung steht.
MIDI-Fachausdrücke
Im Folgenden werden einige grundlegende MIDI-Fachausdrücke erläutert:
MIDI-Interface: Hardware, die die Verbindung und Kommunikation von Computer und MIDIGerät ermöglicht.
MIDI-Gerät: Jedes Keyboard, Soundmodul, Effektgerät oder anderes Gerät, welches MIDIDaten senden und/oder empfangen kann.
MIDI-Controller: Jedes MIDI-Gerät, das MIDIDaten senden kann. Dazu gehören Keyboards, MIDI-Gitarren-Controller, MIDIBlasinstrumente u.a. Controller senden MIDIDaten von ihrem MIDI-Ausgang (OUT).
MIDI-Bedienoberfläche: Jedes Gerät, wie z.B. das HUI von Mackie, das über eine MIDIVerbindung Steuerungsdaten an ein SoftwareProgramm sendet, jedoch normalerweise nicht zur Aufnahme von MIDI-Daten verwendet wird.
MIDI-Klangerzeuger: Jedes MIDI-Instrument, das MIDI-getriggerten Sound wiedergeben kann. Klangerzeuger empfangen MIDI-Daten an ihrem MIDI-Eingang (IN).
Multi-Timbral: Die Fähigkeit, mehrere verschiedene Instrumente bzw. Sounds (wie z.B. Klavier, Bass und Schlagzeug) gleichzeitig auf separaten Kanälen wiedergeben zu können. Damit wird es für einen einzelnen MIDIKlangerzeuger möglich, auch komplexe Arrangements wiederzugeben.
MIDI-Kanal: Bis zu 16 Kanäle mit MIDI-Daten können über ein einzelnes MIDI-Kabel übertragen werden. Den verschiedenen Daten wird eine Kanalnummer zugeordnet, so dass der Klangerzeuger jeweils die richtigen Daten empfangen kann.
Programmwechselbefehl: Ein spezieller MIDIBefehl, der einem Klangerzeuger mitteilt, welcher Sound (Patch) verwendet werden soll. Das MIDI-Protokoll ermöglicht die Wahl aus insgesamt 128 solcher Patches.
Bank Select-Befehl: Viele Geräte verfügen über mehr als 128 Patches, die in Bänken angeordnet sind. Der Bank Select-Befehl ist ein MIDI-Befehl, der die Programmspeicherbank spezifiziert, auf die zugegriffen werden soll.
Kapitel 3: Pro Tools-Konzepte 19
Local Control: Eine Controller-Einstellung, die bei den meisten MIDI-Keyboards vorhanden ist und bewirkt, dass das Gerät die von ihm erzeugten Klänge wiedergibt. Wenn Local Control deaktiviert ist, reagiert die interne Klangerzeugung nur noch auf externe MIDIDaten.
Bei der Verwendung von Pro Tools sollte Local Control bei externen Geräten in der Regel deaktiviert sein. Auch wenn Local Control deaktiviert ist, sendet Ihr Keyboard weiterhin Daten über seinen MIDI-Ausgang (OUT).
Continuous Controller-Events: MIDI-Befehle, mit denen die Klangparameter von Noten in Echtzeit verändert werden können. Dazu gehören Tonhöhenbeugung, Modulation, Volume, Panorama usw.
System Exclusive-Daten: MIDI-Daten, die in der Regel zum Senden und Auffinden von Informationen zu Patch-Parametern zum Zwecke der Archivierung verwendet werden.
Signalpfade bei MIDI-Instrumenten
Um jedoch das zweite Gerät (den Klangerzeuger) wirklich hören zu können, müssen Sie dessen Audioausgänge zunächst mit einem Soundsystem verbinden. MIDI-Instrumente besitzen also jeweils zwei Signalpfade: einen für Audiosignale und einen anderen für MIDISignale.
MIDI ist jeweils auf die Funktionen begrenzt, die die jeweiligen Geräte unterstützen. So ist die Leistungsfähigkeit bestimmter Instrumente hinsichtlich Klangerzeugung, Polyphonie und Multitimbralität eingeschränkt.
Häufige Irrtümer im Zusammenhang mit MIDI
MIDI ist nicht Audio. Die durch ein MIDI-Kabel gesendeten Signale bestehen aus Zahlenwerten, welche spezifischen Steuerinformationen entsprechen. Sobald Sie z.B. eine Taste auf Ihrem MIDI-Keyboard drücken, wird ein Steuersignal an den MIDI-Ausgang (OUT) gesendet, das bei einem zweiten Gerät (sofern es mit demselben MIDI-Kanal verbunden und auf ihn eingestellt ist) bewirkt, dass es genau diese Note spielt.
20 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 4: Fenster in Pro Tools
Pro Tools bietet zwei sich ergänzende Möglichkeiten zur Darstellung einer Session: das Mix-Fenster und das Edit-Fenster. Darüber hinaus ermöglicht Pro Tools die Steuerung des Transports und vieler Transport-verwandter Funktionen über das Transport-Fenster.
Mit Hilfe der Seitenverweise in Abbildung 2 auf Seite 22 und Abbildung 3 auf Seite 23 finden Sie weitere Informationen zu den Hauptelementen des Mix- und des Edit-Fensters.
Das Mix-Fenster
Im Mix-Fenster erscheinen Tracks als Mischpultkanäle (oder Kanalzüge) mit Bedienelementen für Inserts, Sends, Eingangsund Ausgangszuweisungen sowie für die Lautstärke- und Panoramaeinstellung, das Scharfschalten, den Automationsmodus und die Solo/Stummschaltung. Im folgenden Abschnitt werden diese Track-Bedienelemente beschrieben.
Um die Pro Tools-Bedienelemente für Eingänge und Ausgänge, Inserts, Sends und Anmerkungen anzuzeigen, wählen Sie Display > Mix Window Shows > All.
So wechseln Sie zwischen dem Mix- und dem Edit-Fenster: Macintosh: Drücken Sie die Apfel-Taste und das Gleichheitszeichen (=); Windows: Drücken Sie die Strg-Taste und das Gleichheitszeichen (=).
Das Edit-Fenster
Das Edit-Fenster bietet eine Timeline-Ansicht des Audiomaterials sowie MIDI-Daten und Mischautomation zum Aufnehmen, Editieren und Anordnen von Tracks. Jeder Track hat wie im Mix-Fenster Bedienelemente zum Scharfschalten von Tracks, zum Solo- und Stummschalten und für den Automationsmodus.
Systeme, bei denen Pro Tools AVoption installiert ist, bieten außerdem eine TimelineAnsicht für Movie-Tracks.
Um die Bedienelemente für Ein- und Ausgänge sowie Inserts, Sends und Anmerkungen im EditFenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Edit Window Shows > All. Sie können entweder alle diese Elemente oder nur einige von ihnen anzeigen.
Kapitel 4: Fenster in Pro Tools 21
Show/Hide Tracks-Liste (Seite 89)
Automation (Seite 434) Output FensterSchaltfläche Group-IDAnzeige
Mix GroupsListe (Seite 100) AutoMatchAnzeige (Seite 439) Track-Name (Seite 88)
Anzeige der TrackAnmerkungen (Seite 86)
Send mit dazugehörigen Bedienelementen
Plug-In Insert (Seite 417)
MIDI Track ProgramSchaltfläche (Seite 356)
InsertsBedienfeld (Seite 85)
Sends Bedienfeld (Seite 400)
I/OBedienfeld (Seite 85)
Track- Bedienelemente (Seite 24) KanalPanorama (Seite 86) KanalLautstärke (Seite 86)
Pegelanzeige (Seite 86)
Mono- AudioTrack (Seite 83)
Master Fader (Seite 83)
Stereo- AudioTrack (Seite 83)
Auxiliary- Eingang (Seite 83)
MIDI- Track (Seite 83)
Abbildung 2. Pro Tools Mix-Fenster 22 Pro Tools Referenzhandbuch
Link SelectionsSchaltfläche (Seite 227)
ZoomSchaltflächen (Seite 212)
Commands Focus (Seite 30)
Schaltflächen für den Edit-Modus (Seite 210)
Tab to TransientsSchaltfläche (Seite 238) Ruler
(Seite 215)
Show/Hide Tracks-Liste (Seite 89)
Audio-Track (Seite 83)
Schaltflächen für die Edit-Tools (Seite 24)
Event Edit-Bereich (Seite 24)
Raster- und NudgeWerte (Seite 24)
Positionsanzeigen (Seite 24)
MIDI-Track (Seite 83)
Edit GroupsListe (Seite 100)
Audio RegionsListe (Seite 206) Audio in der Wellenformansicht (Seite 193)
Volume AutomationAnzeige (Seite 193)
MIDI in der VelocityAnsicht (Seite 193)
Selektierte Region (Seite 229)
MIDI in der Notenansicht (Seite 193)
MIDI RegionsListe (Seite 206)
Abbildung 3. Pro Tools Edit-Fenster
Kapitel 4: Fenster in Pro Tools 23
Track-Bedienelemente
Record Enable-Schaltfläche (Seite 130)
Automation Mode Selector (Seite 434) Voice Selector (Seite 93) Mute-Schaltfläche (Seite 97)
Solo-Schaltfläche (Seite 96)
Bedienelemente für Audio- und MIDI-Tracks im MixFenster (vollständige Ansicht)
Record EnableSchaltfläche (Seite 130)
Track-Name (Seite 88)
Playlist Selector (Seite 202)
Automation Mode Selector (Seite 434) Mute-Schaltfläche (Seite 97)
Voice Selector (Seite 93)
Track Height Selector (Seite 195)
Track View Selector (Seite 193) Solo-Schaltfläche (Seite 96)
Track-Bedienelemente im Edit-Fenster (mittlere Darstellungshöhe)
Edit-Tools
Trimmer (Seite 252)
Grabber (Seite 231)
Selector (Seite 221)
Scrubber (Seite 225)
Event Edit-Bereich
Im Event Edit-Bereich können Sie sich über Start/Ende, Länge, Tonhöhe usw. des selektierten Audio- oder MIDI-Materials informieren. Hier können Sie außerdem durch Eingabe über die Tastatur Selektionen vornehmen.
Das Zeitformat der Anzeigen für Start, Ende und Länge kann geändert werden (z.B. auf Bars:Beats, Minuten:Sekunden usw.). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Main Time Scale" auf Seite 216.
Selektionsanzeigen (Seite 25)
Noteneigenschaften
(Seite 350)
Tonhöhe Attack-Velocity Release-Velocity
Event Edit-Bereich mit Informationen zum MIDI-Track
Positionsanzeigen, Raster-/NudgeWerte, Aktuelle Cursor-Anzeige
Die Positionsanzeigen, die Anzeige der Raster- und Nudge-Werte sowie der Timeline-Cursor-Position bieten Optionen zum Navigieren und Editieren.
Das Zeitformat der Main- und Sub-Anzeigen kann geändert werden (z.B. auf Bars:Beats, Minuten:Sekunden usw.). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Main Time Scale" auf Seite 216.
Positionsanzeigen (Seite 223)
Nudge-Wert Raster-Wert (Seite 260) (Seite 260)
Zoomer (Seite 212)
Smart Tool (Seite 275)
Edit-Tools im Edit-Fenster
Pencil (Seite 274)
24 Pro Tools Referenzhandbuch
Cursor-Position Cursor-Wert (Seite 221) (Seite 221)
Anzeigen im Edit-Fenster mit Informationen zum MIDITrack
Das Transport-Fenster
Das Transport-Fenster lässt sich so einstellen, dass die grundlegenden TransportBedienelemente, Zähleranzeigen und MIDIBedienelemente angezeigt werden. Die Zähleranzeigen im Transport-Fenster geben die gleichen Werte wieder wie die Positionsanzeigen oben im Edit-Fenster.
Grundlegende TransportBedienelemente und Zähler
Return to Zero Stop Fast Forward Record
Online Rewind
Play Go to End
Rewind spult von der aktuellen Wiedergabeposition zurück. Sie können auch wiederholt auf die Schaltfläche klicken, um schrittweise zurückzuspulen. Der zurückgespulte Abschnitt wird dabei vom eingestellten Zeitformat der Main Time Scale bestimmt:
Zurückgespulte Abschnitte Zeitformat der Main Time Scale Abschnitt
Min:Sec
1 Sekunde
Timecode
1 Frame
Bars:Beats
1 Takt
Feet.Frame
1 Foot
Sample
1 Sekunde
Pre-Roll Post-Roll
Transport Master
Start-, End- und LengthAnzeigen der Timeline-Selektion
Transport-Fenster mit den wichtigsten TransportBedienelementen und Zählern
Online schaltet Pro Tools auf die Betriebsart Online; die Aufnahme und Wiedergabe wird dann durch eine externe Timecode-Quelle ausgelöst.
Return to Zero setzt die Wiedergabeposition auf Null (Startpunkt der Session).
Sie können auf der alphanumerischen Tastatur auch die Return-Taste (Macintosh) bzw. die Enter-Taste (Windows) drücken, um den Startpunkt der Session anzufahren.
Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, können Sie durch Drücken der Taste 1 zurückspulen.
Stop stoppt die Wiedergabe oder die Aufnahme.
Sie können hierfür auch die folgenden Tastaturbefehle verwenden:
· Drücken Sie die Leertaste.
· Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, drücken Sie 0.
Play startet die Wiedergabe oder, falls die Record-Schaltfläche vorher angeklickt wurde, die Aufnahme vom Timeline-Einfügepunkt aus.
Wenn die Wiedergabe/Aufnahme gestoppt ist, klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf die Play-Schaltfläche, um in den Loop Playback-Modus zu wechseln. Wenn dieser Modus aktiviert ist, erscheint in der PlaySchaltfläche das Symbol einer Schleife.
Kapitel 4: Fenster in Pro Tools 25
Sie können zum Starten der Wiedergabe auch die folgenden Tastaturbefehle verwenden:
· Drücken Sie die Leertaste.
· Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, drücken Sie 0.
Um die Wiedergabe bei halber Geschwindigkeit zu starten, können Sie die folgenden Tastenkombinationen verwenden:
· Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt und klicken Sie auf die Play-Schaltfläche.
· Drücken Sie die Shift-Taste + Leertaste.
Fast Forward bewirkt schnelles Vorspulen vom Timeline-Einfügepunkt aus. Sie können auch wiederholt auf diese Schaltfläche klicken, um schrittweise vorzuspulen (abhängig vom Zeitformat der Main Time Scale).
Vorgespulte Abschnitte
Zeitformat der Main Time Scale Abschnitt
Min:Sec
1 Sekunde
Timecode
1 Frame
Bars:Beats
1 Takt
Feet.Frame
1 Foot
Sample
1 Sekunde
Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, können Sie durch Drücken der Taste 2 vorspulen.
Go to End fährt den Endpunkt der Session an.
Sie können auch auf der alphanumerischen Tastatur die Option-Taste + Return-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste + Enter-Taste (Windows) drücken, um den Endpunkt der Session anzufahren.
Record schaltet Pro Tools für die Aufnahme scharf (die Schaltfläche blinkt). Durch anschließendes Klicken auf die PlaySchaltfläche wird die Aufnahme gestartet.
Wenn die Wiedergabe/Aufnahme gestoppt ist, klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf die Record-Schaltfläche, um zwischen den vier Aufnahmemodi zu wechseln. Die Darstellung der Record-Schaltfläche ändert sich und zeigt so den aktivierten Modus an: leer für Non-destructive, ,,D" für Destructive, das Symbol einer Schleife für Loop Record und ,,P" für QuickPunch.
Sie können zum Starten der Aufnahme auch die folgenden Tastaturbefehle verwenden:
· Drücken Sie F12.
· Drücken Sie die Apfel-Taste + Leertaste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Leertaste (Windows).
· Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, drücken Sie 3.
Um die Aufnahme bei halber Geschwindigkeit zu starten, drücken Sie die Apfel-Taste + ShiftTaste + Leertaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste + Shift-Taste + Leertaste (Windows).
Pre-Roll bestimmt bei der Wiedergabe oder Aufnahme die Zeitspanne, die vor der Position des Wiedergabe-Cursors (Timeline) bzw. vor dem Start der Timeline-Selektion abgespielt werden soll. Pre-Roll ist besonders hilfreich für Punch-Aufnahmen, denn so haben Sie Zeit, sich einzuhören und ein Gefühl für den Beat zu bekommen, bevor der Punch-In-Punkt erreicht wird. Geben Sie einen neuen Wert im entsprechenden Feld ein, um die Länge des PreRoll-Bereichs einzustellen, oder ziehen Sie die Pre-Roll-Markierung im Main Timebase Ruler an eine neue Position.
26 Pro Tools Referenzhandbuch
Um Pre-Roll zu aktivieren, klicken Sie auf die Pre-Roll-Schaltfläche links vom Pre-Roll-Feld. Die Schaltfläche wird dann hervorgehoben dargestellt.
Post-Roll bestimmt bei der Wiedergabe oder Aufnahme die Zeitspanne, die nach dem Ende der Timeline-Selektion weitergespielt werden soll. Post-Roll ist hilfreich bei PunchAufnahmen, denn die Wiedergabe wird nach dem Punch-Out-Punkt nicht unterbrochen, und Sie können so prüfen, ob der Übergang zum zuvor aufgezeichneten Material fließend ist. Geben Sie einen neuen Wert im entsprechenden Feld ein, um die Länge des Post-Roll-Bereichs festzulegen, oder ziehen Sie die Post-RollMarkierung im Main Timebase Lineal an eine neue Position.
Um Post-Roll zu aktivieren, klicken Sie auf die Post-Roll-Schaltfläche links vom Post-Roll-Feld. Die Schaltfläche wird dann hervorgehoben dargestellt.
Start legt den Beginn eines Wiedergabe- oder Aufnahmebereichs fest. Sie können den Startpunkt festlegen, indem Sie einen neuen Positionswert im entsprechenden Feld eingeben oder den entsprechenden Marker (Playback Marker) im Main Timebase Ruler verschieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Playback Marker" auf Seite 160.
End legt den Endpunkt eines Wiedergabe- oder Aufnahmebereichs fest. Sie können den Endpunkt festlegen, indem Sie einen neuen Positionswert im entsprechenden Feld eingeben oder den entsprechenden Marker (Playback Marker) im Main Timebase Ruler verschieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Playback Marker" auf Seite 160.
Length legt die Länge des Wiedergabe- oder Aufnahmebereichs fest. Sie können die Länge festlegen, indem Sie einen neuen Positionswert im entsprechenden Feld eingeben oder einen Bereich in einem beliebigen Timebase Ruler selektieren.
Wenn die Edit- und Timeline-Selektionen gekoppelt sind, können Sie in der Playlist eines Tracks ziehen, um den Wiedergabeund Aufnahmebereich festzulegen.
Transport Master bestimmt den Master für die Transport-Steuerung. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und wählen Sie aus dem PopupMenü den gewünschten Transport-Master. Sie haben die Auswahl zwischen Pro Tools, Machine, MMC und Remote. Informationen dazu finden Sie in Kapitel 35, ,,TimecodeSynchronisation".
MIDI-Bedienelemente
Wait for Note Countoff Metronom MIDI Merge
Tempo
Conductor Meter
Transport-Fenster mit MIDI-Bedienelementen
Wait for Note: Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, wird mit der Aufnahme erst bei Empfang von MIDI-Signalen begonnen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme erst dann beginnt, wenn Sie zur MIDI-Eingabe bereit sind. Die erste Note (oder andere MIDI-Daten) wird dann genau am Anfang des Aufnahmebereichs aufgezeichnet.
Kapitel 4: Fenster in Pro Tools 27
Sie können F11 drücken, um Wait for Note zu aktivieren (wenn in den Operation Preferences nicht die Disable F11 for Wait for Note-Option ausgewählt ist).
Metronom: Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, ertönt während der Wiedergabe und Aufnahme (entsprechend den Einstellungen im Click/Countoff Options-Dialogfeld) ein Metronom.
Doppelklicken Sie auf die MetronomSchaltfläche, um das Click/Countoff OptionsDialogfeld zu öffnen.
Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, können Sie die MetronomSchaltfläche mit der Taste 7 aktivieren.
Countoff: Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, zählt Pro Tools die (in der Schaltfläche) angegebene Anzahl von Einheiten vor, bevor mit der Aufnahme oder Wiedergabe begonnen wird.
Doppelklicken Sie auf die CountoffSchaltfläche, um das Click/Countoff OptionsDialogfeld zu öffnen.
Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, können Sie die CountoffSchaltfläche mit der Taste 8 aktivieren.
MIDI Merge: Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist (Merge-Modus), werden neu aufgenommene MIDI-Daten mit bereits vorhandenem TrackMaterial zusammengeführt. Wenn die Schaltfläche nicht aktiviert ist (Replace-Modus), wird vorhandenes Track-Material durch die aufgezeichneten MIDI-Daten ersetzt.
Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, können Sie den MIDI Merge-Modus mit der Taste 9 aktivieren.
Conductor: Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, verwendet Pro Tools die im Tempo Ruler festgelegten Tempo-Informationen (die sogenannte Tempo-Map). Wenn die Schaltfläche nicht aktiviert ist, wechselt Pro Tools in den Manual Tempo-Modus und ignoriert den Tempo-Track.
Im Manual Tempo-Modus können Sie einen BPM-Wert (BPM= Beats per Minute) in das Tempo-Feld eingeben oder aber das Tempo durch Klicken auf die Tap-Schaltfläche klopfen.
Meter zeigt die aktuelle Taktart der Session an der jeweiligen Wiedergabeposition. Doppelklicken Sie auf die Meter-Schaltfläche, um das Change Meter-Fenster zu öffnen.
Tempo zeigt das aktuelle Tempo der Session an der jeweiligen Wiedergabeposition an. Im Manual Tempo-Modus können Sie einen BPMWert (Beats per Minute) in dieses Feld eingeben. Wenn das Tempo-Feld aktiviert ist, können Sie das Tempo außerdem über Anschläge auf einem MIDI-Controller eingeben.
28 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 5: Tastenkombinationen
Allgemeine Tastaturbefehle
In diesem Abschnitt werden Tastenkombinationen beschrieben, die sich in Pro Tools auf viele verschiedene Funktionen anwenden lassen.
Funktionen für Tracks
· Ändern des Automationsmodus · Aktivieren von Playlists · Hinzufügen von Plug-Ins · Scharfschalten, Solo schalten und
Stummschalten von Tracks · Aktivieren des Record Safe- und Solo Safe-
Modus für Tracks · Zuweisen von Eingängen, Ausgängen und Sends · Umschalten zwischen der Anzeige von
Lautstärke, Spitzenwerten und Verzögerung · Zurücksetzen der Pegelanzeigen · Ändern der Darstellungshöhe von Tracks
Befehl
Anwenden der Aktion auf alle Kanalzüge/Tracks
Anwenden der Aktion auf selektierte Kanalzüge/Tracks
Macintosh
OptionTaste + Aktion
OptionTaste + Shift-Taste + Aktion
Windows
Alt-Taste + Aktion
Alt-Taste + ShiftTaste + Aktion
Selektionen in einer Liste und Selektion von Parametern
· Selektieren von Tracks in der Show/Hide-Liste
· Aktivieren von Groups in der Groups-Liste
· Aktivieren von Parametern im Automation Enable-Fenster
· Einstellen der Parameter für Memory Locations
Befehl
Macintosh Windows
Element wechseln und Aktivieren desselben Status für alle anderen Elemente
OptionTaste + Klicken auf Element
Alt-Taste + Klicken auf Element
Element wechseln und Aktivieren des entgegengesetzten Status für alle anderen Elemente
Apfel-Taste + Klicken auf Element
Strg-Taste + Klicken auf Element
Bedienelemente und Tools zum Editieren
N Dienen zum Verschieben von Plug-InBedienelementen, Fadern und Schiebereglern, des Scrubbers und von Automationsdaten
Befehl
Macintosh
Feineinstellung von Schiebereglern, Drehknöpfen und Breakpoints
Apfel-Taste + Klicken auf Element
Windows
Strg-Taste + Klicken auf Element
Kapitel 5: Tastenkombinationen 29
Key Focus
Der Key Focus in Pro Tools bestimmt die Funktion der Buchstabentasten auf der alphanumerischen Tastatur. Je nachdem, welcher Key Focus aktiviert ist, können Sie über Ihre alphanumerische Tastatur Regions in der Audio- oder MIDI-Regions-Liste selektieren, Groups aktivieren bzw. deaktivieren oder einen Befehl zur Editierung oder zum Wiedergeben ausführen (nur TDM-Systeme).
Commands Key FocusSchaltfläche
Groups-Liste Key FocusSchaltfläche
Audio Regions-Liste Key FocusSchaltfläche
Key Focus-Schaltflächen
MIDI Regions-Liste Key Focus-Schaltfläche
Es kann immer nur ein Key Focus aktiviert sein. Durch Aktivieren eines Key Focus wird der zuvor ausgewählte deaktiviert.
So aktivieren Sie den Key Focus:
I Klicken Sie auf eine der a-z-Schaltflächen, um den entsprechenden Key Focus zu aktivieren.
- oder -
Drücken Sie eine der folgenden Tasten, während Sie die Apfel-Taste + Option-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste (Windows) gedrückt halten: 1 (Commands Focus), 2 (Audio Regions-Liste), 3 (MIDI Regions-Liste) oder 4 (Groups-Liste).
30 Pro Tools Referenzhandbuch
Commands Focus (nur TDM Systeme): Bei Aktivierung dieses Key Focus steht Ihnen eine große Bandbreite an Tastaturbefehlen zur Verfügung, die auf der alphanumerischen Tastatur zum Editieren und zum Wiedergeben ausgeführt werden können.
Auch wenn der Commands Focus deaktiviert ist, können Sie alle entsprechenden Tastaturbefehle verwenden, indem Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt halten, während Sie die entsprechende Taste betätigen.
Eine Auflistung der Tastenkombinationen im pdf-Format ist in Pro Tools verfügbar. Wählen Sie Help > Keyboard Shortcuts.
Audio Regions Focus: Wenn dieser Fokus aktiviert ist, können Sie Audio-Regions in der Audio Regions-Liste durch Eingabe der ersten Buchstaben des Namens der Region suchen und selektieren.
MIDI Regions Focus: Wenn dieser Fokus aktiviert ist, können Sie MIDI-Regions in der MIDI-Regions-Liste durch Eingabe der ersten Buchstaben des Namens der Region suchen und selektieren.
Groups List Focus: Wenn dieser Fokus aktiviert ist, können Sie Edit Groups oder Mix Groups durch Eingabe der Group-ID aktivieren oder deaktivieren.
Eine Liste der Tastenkombinationen und Tastaturbefehle finden Sie auf der mit dem Pro Tools-Paket (nur TDM-Systeme) mitgelieferten Tastenkombinationskarte. Diese Karte ist auch im pdf-Format erhältlich. Sie finden Sie in Pro Tools, wenn Sie Help > Keyboard Shortcuts wählen.
Zahlenblockmodi
Die Transport-Funktionen des Zahlenblocks werden in den Operation Preferences unter Numeric Keypad Mode festgelegt.
Sie können über den Zahlenblock jederzeit Werte in den Event Edit-Bereich, die Positionsanzeigen sowie die Transport-Felder eingeben, egal welcher Zahlenblockmodus aktiviert ist.
So stellen Sie den Zahlenblockmodus ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Operation.
2 Wählen Sie unter Numeric Keypad Mode eine der Optionen für den Zahlenblockmodus (Classic, Transport oder Shuttle) aus und klicken Sie auf Done.
Classic
Dieser Modus emuliert die Funktionsweise von Pro Tools in Versionen vor Version 5.0. Wenn der Classic-Zahlenblockmodus aktiviert ist, können Sie:
· bis zu zwei Audio-Tracks im Shuttle LockModus wiedergeben. Halten Sie dazu die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die WindowsTaste (Windows) gedrückt und betätigen Sie anschließend für die verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten eine der Tasten 0-9. Drücken Sie Plus oder Minus, um die Richtung umzukehren.
· Memory Locations aufrufen, indem Sie die Zahl der entsprechenden Memory Location gefolgt von einem Punkt eingeben.
Transport
In diesem Modus können Sie eine Reihe von Aufnahme- und Wiedergabefunktionen einstellen und den Transport über den Zahlenblock steuern.
:
Funktion
Taste
Metronom-Klick an/aus
7
Countoff an/aus
8
MIDI Merge/Replace-Modus
9
Loop Playback-Modus an/aus 4
Loop Record-Modus an/aus
5
Quick Punch-Modus an/aus
6
Rewind
1
Fast Forward
2
Record
3
Play/Stop
0
Wenn sich der Zahlenblock im TransportModus befindet, können Sie außerdem:
· bis zu zwei Audio-Tracks im Shuttle LockModus wiedergeben. Halten Sie dazu die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die WindowsTaste (Windows) gedrückt und betätigen Sie anschließend für die verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten eine der Tasten 0-9. Drücken Sie Plus oder Minus, um die Richtung umzukehren.
· Memory Locations aufrufen, indem Sie einen Punkt, dann die Zahl der entsprechenden Memory Location und anschließend wieder einen Punkt eingeben.
Kapitel 5: Tastenkombinationen 31
Shuttle
(nur TDM-Systeme)
Pro Tools bietet neben dem Shuttle Lock-Modus noch eine weitere Form des Shuttling. Befindet sich der Zahlenblock im Shuttle-Modus, können Sie die Wiedergabe der aktuellen Edit-Selektion durch Drücken und Halten der ensprechenden Tasten im Zahlenblock starten sobald Sie die Tasten loslassen, wird die Wiedergabe gestoppt. Sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtswiedergeben stehen verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung. Pre- und Post-Roll werden in diesem Modus ignoriert.
:
Funktion
Taste
1x Forward
6
1x Rewind
4
4x Forward
9
4x Rewind
7
1/4x Forward
3
1/4x Rewind
1
1/2x Forward
5+6
1/2x Rewind
5+4
2x Forward
8+9
2x Rewind
8+7
1/16x Forward
2+3
1/16x Rewind
2+1
Loop-Selektion (1x)
0
Wenn sich der Zahlenblock im Shuttle-Modus befindet, können Sie außerdem:
· Memory Locations aufrufen, indem Sie einen Punkt, dann die Zahl der entsprechenden Memory Location und anschließend wieder einen Punkt eingeben.
Der Shuttle Lock-Modus steht nicht zur Verfügung, wenn sich der Zahlenblock im Shuttle-Modus befindet.
32 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil II: Sessions & Tracks
33
34
Kapitel 6: Sessions
In diesem Kapitel werden einige der Grundlagen zum Starten eines Projekts in Pro Tools behandelt, u.a. das Einrichten und Speichern einer Pro Tools-Session.
Starten Ihres Systems
Damit die einzelnen Komponenten Ihres Pro Tools-Systems ordnungsgemäß miteinander kommunizieren können, müssen Sie in einer bestimmten Reihenfolge gestartet werden.
Starten Sie das Pro Tools-System in dieser Reihenfolge:
1 Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Geräte (einschließlich des Computers) ausgeschaltet sind.
2 Schalten Sie bei TDM-Systemen mit einem Erweiterungschassis zuerst dieses Chassis ein.
3 Schalten Sie die externen Festplattenlaufwerke ein, falls vorhanden. Warten Sie ca. 10 Sekunden, bis sie ihre Geschwindigkeit erreicht haben.
4 Drehen Sie die Lautstärke für alle Ausgabegeräte herab und schalten Sie dann Ihre Pro Tools-Audio-Interfaces ein.
5 Schalten Sie MIDI-Interfaces und MIDI-Geräte bzw. Synchronizer ein.
6 Schalten Sie die Pro Tools Audio-Interfaces ein (z.B. das 96 I/O). Die Status-LEDs blinken während des Hochfahrens. Warten Sie mindestens fünfzehn Sekunden, bis das AudioInterface initialisiert ist. Die Status-LEDs hören dann auf zu blinken und leuchten kontinuierlich.
Wenn Sie Pro Tools starten, ohne die AudioInterfaces einzuschalten, werden Sie aufgefordert, dies zu tun. Geben Sie den Audio-Interfaces zum Hochfahren mindestens fünfzehn Sekunden Zeit. Die Status-LEDs sollten kontinuierlich leuchten, bevor Sie auf OK klicken.
7 Schalten Sie Ihren Computer ein.
Bei LE-Systemen auf dem Macintosh: Wenn Digi 001 als MIDI-Interface konfiguriert ist, sollten Sie Pro Tools vor anderen MIDIAnwendungen wie z.B. OMS Setup oder SampleCell Editor starten.
Fahren Sie nach dem Beenden von Pro Tools Ihr Pro Tools-System in dieser Reihenfolge herunter:
1 Schalten Sie Ihren Computer aus.
2 Schalten Sie bei TDM-Systemen die AudioInterfaces aus.
3 Schalten Sie bei TDM-Systemen mit einem Erweiterungschassis das Chassis aus.
4 Schalten Sie alle MIDI-Interfaces und -Geräte aus.
5 Schalten Sie die externen Festplatten aus.
Kapitel 6: Sessions 35
Konfigurieren Ihres Systems
Wenn Sie Pro Tools das erste Mal verwenden (oder wenn Sie Ihre Hardware gewechselt haben), sollten Sie das Playback Engine- und das Hardware Setup-Dialogfeld konfigurieren.
Mit Hilfe des Playback Engine-Dialogfelds können Sie verschiedene Parameter der Systemnutzung (wie Puffer und CPU-Belastung) nach eigenen Erfordernissen festlegen.
Weiterhin werden hier die Anzahl der Voices (und ,,voiceable" Tracks) für das System und die Sessions festgelegt. Im Hardware SetupDialogfeld können verschiedene Parameter zu den Interfaces (wie die Verwendung von analogen oder digitalen Eingängen) eingestellt werden.
Die Konfigurationserfordernisse sind systemabhängig. In der folgenden Tabelle finden Sie allgemeine Richtlinien für die Konfiguration.
Konfigurationsrichtlinien Pro Tools-System Konfigurationsrichtlinien
Wann
Fenster in Pro Tools
HD-Serie
Sind Interfaces angeschlossen?
beim Erststart oder nach dem Hinzufügen/Entfernen von HD-Interfaces
Hardware Setup
Ändern der Hardware-I/ORoutings (außer bei ständiger Verwendung der Standardeinstellungen)
nach Hinzufügen/Entfernen von HD-Interfaces
Hardware Setup
Ändern der Clock
beim Erststart oder nach dem Hinzufügen/Entfernen von HD-Interfaces
Hardware Setup
Ändern weiterer Standardeinstellungen im Hardware Setup
wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten
Hardware Setup
Ändern der Standardeinstellungen der Playback Engine (z.B. CPUBelastung, Größe des Hardwareund DAE-Puffers)
wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten
Playback Engine
36 Pro Tools Referenzhandbuch
Konfigurationsrichtlinien Pro Tools-System Konfigurationsrichtlinien
Wann
Fenster in Pro Tools
MIX-Serie und Pro Tools|24
Ändern von Standardeinstellungen (z.B. Ändern des Eingangsformats der Kanäle 1-2 auf digital oder analog usw.)
wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten
Hardware Setup
Ändern der Standardeinstellungen der Playback Engine (z.B. die vorgegebene Anzahl der von der Disk Engine verwendeten DSPChips)
wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten
Playback Engine
LE
Ändern der CPU-Nutzung (z.B. von wenn keine anderen
Playback Engine oder
75 % auf 80 %)
Anwendungen gleichzeitig mit Hardware Setup
Pro Tools LE laufen oder wenn
mehr Plug-Ins eingesetzt
werden sollen
Erhöhen der Hardwarepuffergröße
beim Mischen und wenn die Kapazität für Plug-In- und Mischerverarbeitungen erhöht werden soll
Playback Engine oder Hardware Setup
Host- und RTAS-Processing
Pro Tools LE verwendet die CPU des Computers (Host-Processing) für die Aufnahme, die Wiedergabe und das Mischen von Audio-Tracks sowie die Effektverarbeitung. Pro Tools TDM kann Host-Processing auch für das Ausführen von RTAS-Plug-Ins zur Effektverarbeitung verwenden.
Über das Pro Tools Playback Engine-Dialogfeld können Sie die Größe des Hardware-Puffers einstellen und einen bestimmten Prozentsatz an CPU-Ressourcen für diese Aufgaben vorsehen.
RTAS in Pro Tools TDM-Systemen
Für TDM-Systeme empfehlen wir, die Größe des Hardware-Puffers auf 512 Samples und die maximale CPU-Belastung auf 40 % einzustellen. Dies sind die Standardeinstellungen des Systems. Ihre RTAS-Plug-Ins sollten damit eine gute Leistung erzielen, ohne dass dabei die
Anzeige auf Ihrem Pro Tools-Bildschirm verlangsamt erscheint. Diese Einstellungen sind am besten für schnelle Computer (z.B. Power Macintosh G4 oder Pentium IV) geeignet.
Arbeiten Sie mit einem langsameren TDMSystem, sollten Sie die Einstellungen erhöhen. Sie können die Größe des Hardware-Puffers auf bis zu 1024 Samples und die maximale CPUBelastung auf bis zu 85 % hinaufsetzen. Dadurch können Sie die Verarbeitungsleistung von RTASPlug-Ins auf langsameren Systemen erhöhen.
Wenn Sie RTAS-Plug-Ins in TDM-Systemen verwenden, kann es zu DAE -6031- oder -9123Fehlern kommen. In solchen Fällen können Sie im Playback Engine-Dialogfeld die Werte für die Größe des Hardware-Puffers und die maximale CPU-Belastung heraufsetzen, um eine bessere Systemleistung zu erzielen. Bei langsameren CPUs müssen Sie ggf. auch die Anzahl der in der Session verwendeten RTAS-Plug-Ins verringern, um eine akzeptable Systemleistung zu erzielen.
Kapitel 6: Sessions 37
Neben einer Verlangsamung beim Neuzeichnen des Bildschirms und bei der Reaktionszeit des Betriebssystems kann es bei großen Hardware-Puffern auch zu einer Beeinträchtigung der Automationsgenauigkeit für Plug-InParameter und Stummschaltungsdaten sowie beim Timing von MIDI-Tracks kommen.
RTAS in Pro Tools LE-Systemen
Für LE-Systeme empfehlen wir, die Größe des Hardware-Puffers auf 256 Samples und die maximale CPU-Belastung auf 70 % einzustellen. Dies sind die Mindesteinstellungen für das System. Sie sollten damit eine gute Prozessorleistung für Ihre RTAS-Plug-Ins erzielen, ohne dass dabei die Anzeige auf Ihrem Pro Tools-Bildschirm verlangsamt erscheint. Diese Einstellungen eignen sich am besten für schnelle Computer (z.B. Power Macintosh G4 oder schnelle Pentium IV).
Um aus einem langsameren System die maximale Track-Anzahl und die beste Verarbeitungsleistung herauszuholen, sollten Sie die Hardware-Puffergröße und den Grenzwert für die CPU-Belastung erhöhen. Bei der Maximaleinstellung von 1024 Samples und 85 % CPU sollten Sie auf den meisten empfohlenen Systemen 24 Audio-Tracks einschließlich Plug-Ins laden können.
Höhere Einstellungen bei der H/WPuffergröße führen zu höheren Latenzzeiten. Weitere Informationen zur H/W-Puffergröße und Latenz finden Sie im Handbuch Erste Schritte.
38 Pro Tools Referenzhandbuch
Größe des DAE-Wiedergabepuffers
Die Größe des DAE-Wiedergabepuffers bestimmt, wie viel Speicher innerhalb von DAE für das Verwalten von Festplattenpuffern zur Verfügung steht. Dies beeinflusst die Systemleistung.
DAE-Wiedergabepuffer im Playback Engine-Dialogfeld
Bei 24-Bit-Sessions mit 24 Tracks wird die Standardeinstellung von ,,2" für den DAEWiedergabepuffer empfohlen. Mit dieser Einstellung ist eine relativ schnelle Aufnahmeund Wiedergabeleistung gewährleistet, bei der die meisten Editiervorgänge ausgeführt und auf relativ schnellen Festplatten aufgenommen werden können. Stellen Sie die Parameter zur Änderung der Systemleistung wie im Folgenden beschrieben ein:
N Durch die Zuweisung einer höheren Puffergröße kann manchmal eine höhere Bearbeitungsdichte erzielt werden. Dies kann vor allem dann nützlich sein, wenn in Sessions mit einer großen Anzahl rasch aufeinanderfolgender Bearbeitungen nicht genug Systemkapazität zur Verfügung steht. Eine höhere Einstellung der Puffergröße kann jedoch auch manchmal zu Verzögerungen vor dem Start einer Aufnahme oder Wiedergabe führen. Weiterhin kann es zu Verzögerungen bei Editiervorgängen während der Wiedergabe kommen.
N Die Zuweisung eines kleineren Puffers kann evtl. die Initiierungsgeschwindigkeit bei der Wiedergabe/Aufnahme verbessern. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn es beim Aktivieren der Wiedergabe/Aufnahme zu einer Zeitverzögerung kommt. Langsamere Festplatten können jedoch bei einer niedrigeren Puffergröße Schwierigkeiten bei der verlässlichen Wiedergabe/Aufnahme von Tracks machen.
Konfigurieren eines Pro Tools|HD-Systems
Pro Tools Playback Engine
So konfigurieren Sie das Playback EngineDialogfeld: 1 Wählen Sie Setups > Playback Engine.
Playback Engine-Dialogfeld eines Pro Tools|HDSystems 2 Wählen Sie im H/W Buffer Size-Popup-Menü die Größe des Audiopuffers in Samples für HostProcessing-Aufgaben wie die Verarbeitung von Real-Time AudioSuite- (RTAS) Plug-Ins aus. Der Parameter ist auf 512 Samples voreingestellt. Wählen Sie eine höhere Einstellung aus, wenn Sie mehr Pufferzeit für RTAS-, HTDM- und Direct Connect-Anwendungen benötigen. 3 Wählen Sie im CPU Usage Limit-Popup-Menü den maximalen Prozentsatz der für HostProcessing-Aufgaben einsetzbaren CPURessourcen aus. Dieser Parameter ist auf 40 % voreingestellt. Wählen Sie eine höhere Einstellung aus, wenn Sie mehr Pufferzeit für RTAS-, HTDM- und Direct ConnectAnwendungen benötigen.
Höhere Einstellungen unter CPU Usage Limit können zu einer verzögerten Bildschirmanzeige führen.
4 Wählen Sie im Number of Voices-Popup-Menü die Anzahl an Voices (und ,,voiceable Tracks") für Ihre Sessions aus. Auf einem Pro Tools|HD 1System sind 48 Voices (bei einer StandardSample-Rate von 48 kHz) voreingestellt.
Änderungen an der Anzahl der Voices und der Sample-Rate haben Einfluss auf die DSP-Belastung und die Systemleistung. Lesen Sie sich daher die folgenden Abschnitte sorgfältig durch.
Abhängig von der aktuell eingestellten SampleRate und der Anzahl an HD Core- und ProcessKarten in Ihrem System, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise ein bis zwei DSP-Chips einer jeden HD-Karte für die Voice-Zuweisung verwenden.
In der Regel kann zwischen drei Stufen der Voice-Anzahl gewählt werden:
· Wählen Sie eine höhere Voice-Anzahl, wenn sich die Karten in Ihrem Computer befinden und Sie nicht mit weiteren PCIKarten arbeiten, die mit Digidesign-Karten in Konflikt geraten könnten. Weiterhin sollten Sie eine höhere Voice-Anzahl wählen, wenn Sie zum Erreichen höherer Track-Zahlen bei höheren Sample-Raten (z.B. 64 Tracks bei 96 kHz) ein Chassis verwenden, und mehr Voices benötigen (z.B. 16 Voices pro DSP bei 96 kHz).
· Wählen Sie eine mittlere Voice-Anzahl, wenn Sie Karten in einem Erweiterungschassis eingesetzt haben oder wenn Sie zusammen mit Ihren DigidesignKarten weitere PCI-Karten verwenden.
· Wählen Sie die geringste Voice-Anzahl, wenn Sie mit PCI-Karten hoher Bandbreite (z.B. Video Capture-Karten) arbeiten.
Informationen zu den Voice-Beschränkungen verschiedener HD-Systeme finden Sie in Tabelle 1 auf Seite 7.
Kapitel 6: Sessions 39
5 Wählen Sie im Sample Rate-Popup-Menü eine Sample-Rate für die Sessions aus. Diese Auswahlmöglichkeit ist nicht verfügbar, wenn eine Session geöffnet ist.
Die Sample-Rate einer Session kann jederzeit im New Session-Dialogfeld eingestellt werden. Siehe ,,Erstellen einer neuen Session" auf Seite 44.
6 Nehmen Sie die Einstellung für die Größe des DAE-Wiedergabepuffers vor.
Die Größe des DAE-Wiedergabepuffers bestimmt, wie viel Speicher innerhalb von DAE für das Verwalten von Festplattenpuffern zur Verfügung steht. Dies beeinflusst die Systemleistung. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Größe des DAEWiedergabepuffers" auf Seite 38.
7 Klicken Sie auf OK, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
Hardware Setup-Dialogfeld
In Pro Tools können Sie viele Parameter Ihres Audio-Interface konfigurieren. Wählen Sie Setups > Hardware Setup, um das Hardware Setup-Dialogfeld zu öffnen. Im Hardware SetupDialogfeld wird festgelegt, welche Pro Tools Audio-Interfaces für die Aufnahme und Wiedergabe in Pro Tools verwendet werden. So können Systeme der HD-Serie beispielsweise über HD Core- und HD Process-Karten verfügen, die direkt an ein 192 I/O- oder 96 I/O-AudioInterface angeschlossen sind. An die AudioInterfaces können wiederum weitere I/Os angeschlossen sein (einschließlich älterer Digidesign Audio-Interfaces wie dem 1622 I/O). Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 2, ,,Pro Tools-Systemkonfigurationen".
Hardware Setup-Dialogfeld für 192 I/O, MainRegisterkarte
Main-Registerkarte
Auf der Main-Registerkarte des Hardware SetupDialogfelds können Sie festlegen, welche Ports Ihres I/O-Audio-Interface auf die Eingänge und Ausgänge von Pro Tools geroutet werden. Die Input- und Output-Popup-Menüs im Hardware Setup-Dialogfeld dienen dabei als Patchbay, mit der Sie jeden beliebigen der physischen Eingänge bzw. Ausgänge auf das Pro ToolsMischpult routen können.
Wählen Sie zunächst das gewünschte Peripheriegerät aus und stellen Sie dann die entsprechenden Parameter ein. Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Interface im System.
Die Main-Registerkarte bietet außerdem Einstellmöglichkeiten für die Sample-Rate, die Taktquelle (Clock) sowie die Eingänge und Ausgänge von Erweiterungschassis.
Sie können Audio-Interfaces jederzeit mit Hilfe der Identify-Schaltfläche validieren. Wählen Sie in der Peripherals-Liste das gewünschte Digidesign Audio-Interface aus und klicken Sie dann auf die IdentifySchaltfläche. Sämtliche LED-Anzeigen auf derVorderseitedesentsprechendenInterface leuchten auf.
40 Pro Tools Referenzhandbuch
Zur Konfiguration weiterer Parameter der einzelnen I/Os (wie. z.B. des Betriebspegels) stehen zusätzliche Registerkarten zur Verfügung. Weitere Informationen zu Ihrem System finden Sie im Handbuch Erste Schritte. Informationen zu Ihrem Audio-Interface finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation.
Hardware Setup-Dialogfeld für 192 I/O, Analog InRegisterkarte
So konfigurieren Sie Audio-Interfaces im Hardware Setup-Dialogfeld: Im Folgenden wird eine Schritt-für-SchrittAnweisung für die Konfiguration eines HDSystems mit einem oder mehreren HDInterfaces (an das ein oder mehrere Interfaces der MIX-Serie angeschlossen sind) gegeben. Diese Schritte können auch auf andere Systemkonfigurationen (z.B. ein MIX-System) übertragen werden. 1 Wählen Sie in Pro Tools Setups > Hardware Setup. 2 Wählen Sie aus der Peripherals-Liste das Digidesign Audio-Interface aus, das an die erste Karte in Ihrem HD-System angeschlossen werden soll. Dies ist in der Regel das erste Interface auf der Liste. 3 Vergewissern Sie sich, dass die MainRegisterkarte ausgewählt ist.
4 Wählen Sie im Clock Source-Popup-Menü die entsprechende Taktquelle für das System aus. In den meisten Fällen wird Internal verwendet. Die anderen Auswahlmöglichkeit dienen zur Taktung von Pro Tools auf externe Taktquellen. Abhängig von Ihrem Audio-Interface stehen folgende Clock Source-Optionen zur Verfügung: AES/EBU [Encl], S/PDIF, Optical [Encl], AES/EBU 1-8, TDIF, ADAT und Word Clock (optionale Word Clock-Raten sind bei höheren Frequenzen verfügbar).
5 Wählen Sie im Ext. Clock Output-PopupMenü die gewünschte Taktquelle für die an das Interface angeschlossenen Geräte aus.
6 Um einen anderen digitalen I/O an Ihrem Audio-Interface auszuwählen, klicken Sie unter Digital Format auf eine der FormatSchaltflächen. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: AES/EBU, S/PDIF und Optical (S/PDIF). Durch die Auswahl von Optical (S/PDIF) wird der physische Optical I/OPort (der per Vorgabe auf acht ADAT I/O-Kanäle eingestellt ist) auf zwei S/PDIF I/O-Kanäle zurückgesetzt.
7 Um die S/PDIF-Kompatibilität mit Tascam DA30 DAT-Rekordern herzustellen, klicken Sie unter S/PDIF Format auf die TascamSchaltfläche.
8 Wenn Sie mit dem 96 I/O arbeiten, klicken Sie auf das Meters-Popup-Menü und wählen Sie aus, ob der Pegel der Eingänge oder der Ausgänge gemessen werden soll.
9 Wählen Sie aus den Input und Output Channel Selectors die physischen Ports (z.B. Analog 1-2, Optical 1-2 usw.) aus, die auf die Eingangs- und Ausgangs-Ports von Pro Tools (z.B. Ch 1-2, 3-4 usw.) geroutet werden sollen.
Kapitel 6: Sessions 41
Schauen Sie in der Dokumentation zum Peripheriegerät nach Informationen zur Sample-Rate und anderen Einschränkungen. So stehen beispielsweise die Kanäle Optical 1-8 bei Session-Sample-Raten von 88,2 oder höher nicht zur Verfügung.
Um Eingänge und Ausgänge desselben Formats auseinander zu halten, werden diese in den Input und Output Channel Selectors unterschiedlich beschriftet. So werden beispielsweise die AES/EBU-Eingänge und Ausgänge, die beim 192 I/O Enclosure als Standard vorhanden sind, mit AES/EBU (Encl) beschriftet. Die AES/EBU-Eingänge und Ausgänge des werksseitig installierten DigitalPort werden (paarweise) als AES/EBU 1-2, AES/EBU 3-4 usw. aufgelistet. Bei 192 I/Os, die mit der optionalen D/A Card (Digidesign 192 DA) ausgestattet sind, werden die zusätzlichen AES/EBU I/O-Ports dieser Karte mit AES/EBU 910, AES/EBU 11-12 usw. beschriftet.
Das I/O Setup-Dialogfeld bietet eine grafische Darstellung des Hardware-Setup. Jeder an das System angebundene I/O wird zusammen mit Bedienelementen zum Routen von Ports auf die Eingänge und Ausgänge von Pro Tools angezeigt. Diese Bedienelemente spiegeln die Routing-Bedienelemente im Hardware SetupDialogfeld wider. Dies bedeutet, dass die in einem Dialogfeld vorgenommenen Änderungen an den Routing-Konfigurationen im anderen Dialogfeld übernommen werden. Im I/O SetupDialogfeld stehen Ihnen Tools zum Kennzeichnen und Zuweisen von Pro ToolsEingangs-, Ausgangs-, Insert- und BusSignalpfaden zur Verfügung. Weitere Informationen zu Paths, der Path-Zuweisung und anderen Funktionen im I/O SetupDialogfeld finden Sie unter ,,I/O-Setup" auf Seite 63.
10 Klicken Sie auf die anderen Registerkarten (z.B. auf Analog In und Analog Out), wenn Sie weitere, für das Audio-Interface spezifische Parameter konfigurieren möchten. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
· 96 I/O: Konfiguration des Betriebspegels der analogen Eingänge und Ausgänge (+4 dBu oder -10 dB).
· Analoger Eingang des 192 I/O: Einstellen des Eingangs-Anschlusses, des Input TrimPegels (A oder B) und des Soft Limit.
· 192 I/O: Konfiguration zweier TrimMöglichkeiten für Eingänge und Ausgänge.
· 192 I/O: Konfiguration der optionalen D/A Card: Eingangsformat, Sample-RatenKonvertierung und Ausgangskanäle für die Übertragung von Nicht-Audio-Daten im Format AES/EBU.
Weitere Informationen zu den für jedes HD-Interface einstellbaren Parametern im Hardware Setup-Dialogfeld finden Sie im Handbuch Erste Schritte mit HD oder in der Dokumentation zu Ihrem Audio-Interface.
Wenn Sie eine weitere A/D-, D/A- oder Digital I/O-Karte installieren, wird auch eine weitere Registerkarte mit den Optionen Analog 9-16 bzw. Digital 9-16 angezeigt.
11 Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte für jedes weitere Audio-Interface der HD-Serie.
Mit den Pfeiltasten nach oben und unten können Sie durch die einzelnen Peripheriegeräte scrollen.
12 Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte für jedes ältere Interface (z.B. das 888|24 I/O), das an das erste Interface, an das zweite Interface usw. angeschlossen ist. Vor der Konfiguration eines dieser älteren I/Os muss es zunächst im Hardware Setup-Dialogfeld initialisiert werden (siehe unten).
42 Pro Tools Referenzhandbuch
13 Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen zu den im Hardware Setup-Dialogfeld einstellbaren Parametern der einzelnen älteren I/Os finden Sie in der Dokumentation zu dem jeweiligen Audio-Interface.
Initialisieren von Audio-Interfaces der MIX-Serie
Vor der Konfiguration eines älteren I/Os muss es zunächst im Hardware Setup-Dialogfeld initialisiert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Starten Sie das Pro Tools-System. Informationen zur Reihenfolge beim Systemstart finden Sie unter Siehe ,,Starten Ihres Systems" auf Seite 35.
2 Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke aller Lautsprecher und Verstärker heruntergeregelt ist. Vor der Initialisierung des Audio-Interface kann ein sehr lautes digitales Geräusch ausgegeben werden.
3 Schalten Sie das Audio-Interface ein.
4 Wählen Sie aus der Peripherals-Liste das primäre Interface aus (also das Interface, an das das ältere Interface angeschlossen ist).
5 Wählen Sie auf der Main-Registerkarte unter Port Settings die Legacy I/O-Option aus.
6 In der Peripherals-Liste erscheint direkt unterhalb des entsprechenden primären Interface zweimal der Eintrag > <No Interface>. Klicken Sie auf den ersten Eintrag > <No Interface>. Ein Popup-Menü mit den unterstützten Interfaces wird angezeigt.
7 Wählen Sie aus diesem Interface-Popup-Menü das zu konfigurierende Audio-Interface aus (z.B. das 888|24, 882|20 usw.). Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, werden auf der MainRegisterkarte neue Bedienelemente angezeigt, die Sie konfigurieren können. Genaue Informationen zu den einzelnen Bedienelementen finden Sie im Handbuch zum jeweiligen Audio-Interface.
8 Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte für jedes weitere ältere I/O.
Routen eines Pro Tools-Ausgangspaars auf mehrere Ausgangsports eines Audio-Interface
Mit Hilfe des Hardware Setup-Dialogfelds können Sie ein Pro Tools-Kanalpaar auf mehrere Ausgänge des Digidesign Audio-Interface routen.
Sie haben somit die Möglichkeit, dasselbe Signal (wie z.B. ein Stereo-Paar, eine Stem-Mischung oder eine Mehrkanalmischung) an mehrere Ziele gleichzeitig zu senden (wie z.B. an mehrere Geräte für das Mastering). Das Ausführen mehrerer Bounce-Vorgänge oder MixDurchgänge auf ein diskretes Gerät oder einen diskreten Ausgang bzw. das Hintereinanderschalten einzelner Geräte entfällt, da das Hardware Setup-Dialogfeld die Möglichkeit bietet, einen Pro Tools-Ausgang zu ,,spiegeln" und damit mehrere Kanäle mit demselben Signal auf verschiedene I/O-Ports zu routen. Wenn Sie im Hardware Setup-Dialogfeld beispielsweise die Ausgänge Analog 1-2 und Digital [Encl] (AES/EBU, S/SPDIF) dem Pro Tools-Ausgangspaar 1-2 zuweisen, wird bei Auswahl von Pro Tools-Ausgang 1-2 (wie im I/O Setup-Dialogfeld festgelegt) das Audiosignal auf alle vier Ausgänge geroutet.
Sie können Pro Tools-Ausgangspaare auch im I/O Setup-Dialogfeld auf mehrere Ausgänge eines Audio-Interface routen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Routing von Hardware I/O-Ports auf Eingänge und Ausgänge in Pro Tools" auf Seite 68.
Kapitel 6: Sessions 43
So weisen Sie mehrere Ausgangsports einem Pro Tools-Ausgangspaar zu: 1 Wählen Sie in Pro Tools Setups > Hardware Setup. 2 Wählen Sie aus der Peripherals-Liste das gewünschte Interface aus. 3 Vergewissern Sie sich, dass die MainRegisterkarte ausgewählt ist. 4 Wählen Sie das Ausgangspaar aus. 5 Wählen Sie bei gedrückter Control- und ShiftTaste den zusätzlichen Ausgang aus, auf den das Ausgangspaar geroutet werden soll. Dem Namen des Ausgangs wird ein Pluszeichen (+) vorangestellt. Wenn Sie überprüfen möchten, welche Ausgangsports für das Routing ausgewählt sind, wählen Sie den ursprünglichen Ausgang aus: Im Popup-Menü wird jeder Ausgang, der dem Pro Tools-Ausgangspaar zugewiesen wurde, mit einem Häkchen dargestellt.
Hardware Setup-Dialogfeld für 192 I/O, MainRegisterkarte 6 Wählen Sie beliebig viele weitere Ausgänge als Ziele für das Routing aus. Die Anzahl der ZielAusgänge wird nur durch die im System vorhandene Anzahl an Ausgängen begrenzt.
Konfigurieren anderer Pro Tools-Systeme
Informationen zur Konfiguration eines Pro Tools MIX-, Pro Tools|24- oder Pro Tools LESystems finden Sie in den mit dem System ausgelieferten Handbüchern.
Ältere Versionen der Pro Tools-Software verfügen über andere Playback Engine- und Hardware Setup-Dialogfelder. Diese sind in den entsprechenden Handbüchern beschrieben.
Erstellen einer neuen Session
Der erste Schritt zu Beginn eines neuen Pro Tools-Projekts ist das Erstellen einer neuen Session. Dabei erstellt Pro Tools automatisch einen neuen Ordner mit dem Namen Ihrer Session. Dieser Ordner enthält die Session-Datei sowie zwei weitere Ordner: einen Audio FilesOrdner und einen Fade Files-Ordner.
Der Audio Files-Ordner enthält alle während der Session aufgenommenen oder konvertierten Audiodateien. Der Fade Files-Ordner enthält alle während der Session generierten Audio-Crossfades.
Wenn Sie einen neuen Audio-Track aufnehmen, wird dieser als neue Audiodatei im Audio FilesOrdner abgelegt. Sie können auch andere Audiodateien in die Session importieren und damit arbeiten.
44 Pro Tools Referenzhandbuch
Beispiel für einen Session-Ordner
Nähere Informationen zum Zuweisen von Audio-Tracks zu unterschiedlichen Festplattenlaufwerken einschließlich gemeinsam genutzter Medienlaufwerke finden Sie unter ,,Festplattenzuweisung" auf Seite 136. So erstellen Sie eine neue Session: 1 Wählen Sie File > New Session.
New Session-Dialogfeld 2 Wählen Sie das Laufwerk, auf dem die Session gespeichert werden soll. Die Session sollte auf einem eigens für Audio vorgesehenen Laufwerk erstellt werden. 3 Aktivieren Sie Enforce Mac/PC Compatibility (Macintosh) bzw. Enforce PC/Mac Compatibility (Windows), wenn Sie eine Session und Audiodateien erstellen wollen, die sowohl auf Macintosh- als auch auf WindowsVersionen von Pro Tools verwendet werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Erstellen von Mac- und PC-kompatiblen Sessions" auf Seite 124.
Wenn Sie japanische oder nicht ASCIIkompatible Zeichen für Track-Namen, Region-Namen oder Track-Anmerkungen verwenden möchten, deaktivieren Sie beim Erstellen einer neuen Session die Option ,,Enforce Mac/PC Compatibility" bzw. ,,Enforce PC/Mac Compatibility".
Wenn Sie versuchen, die Kopie einer Session bei aktivierter Enforce Mac/PC Compatibility- bzw. Enforce PC/Mac Compatibility-Option zu speichern, gehen alle japanischen und nicht ASCIIkompatiblen Zeichen verloren.
4 Wählen Sie das Audiodateiformat für die Session.
Stellen Sie als Dateityp WAV ein, um optimale Kompatibilität zwischen Windows und Macintosh zu erzielen. SDII-Dateien werden von Windows-Systemen nicht unterstützt; der Dateityp SDII kann daher in Pro Tools nicht ausgewählt werden, wenn die Enforce Mac/PC Compatibility-Option aktiv ist (oder die Session auf einem PC abgespeichert ist).
5 Wählen Sie die Bittiefe (16 Bit oder 24 Bit) und die Sample-Rate aus.
6 Wählen Sie die I/O-Einstellungen für diese Session aus. Ihr System wird mit mehreren vorkonfigurierten I/O-Einstellungen geliefert. Sie können aber auch eine eigene benutzerdefinierte I/O-Einstellung verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7, ,,I/O-Setup".
7 Geben Sie der Session einen Namen.
8 Klicken Sie auf Speichern.
Kapitel 6: Sessions 45
Wählen der Bittiefe und der SampleRate
Berücksichtigen Sie bei der Wahl einer Bittiefe und der Sample-Rate für Ihre Session, wie viel Speicherplatz und DSP-Mischleistung dafür erforderlich sind. 24-Bit-Sessions benötigen etwa 50 % mehr Festplattenspeicher als 16-BitSessions. 192 kHz-Dateien benötigen vier Mal mehr Festplattenspeicher als 44,1 kHz-Dateien. Auf TDM-Systemen stehen bei höheren SampleRaten oder 24-Bit-Sessions weniger Mischkanäle zur Verfügung (siehe Anhang B, ,,TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips"). Auch auf LESystemen beanspruchen 24-Bit-Sessions eine höhere Prozessorleistung. Sie können in einer einzigen Session nicht mit verschiedenen Bittiefen arbeiten.
Öffnen einer Session mit nicht verfügbaren Elementen
Wenn Sie eine Session öffnen, die nicht verfügbare I/O, DSP-Ressourcen, Plug-Ins oder nicht unterstützte Tracks enthält, blendet Pro Tools eine entsprechende Warnmeldung ein. Dies passiert häufig beim Übertragen von Sessions in Systeme mit anderer DigidesignHardware.
Öffnen einer Session
Wenn Sie eine Session öffnen, sucht Pro Tools im Session-Ordner nach damit verknüpften Audio- und Fade-Dateien. So öffnen Sie eine bestehende Session: 1 Wählen Sie File > Open Session.
Open Session-Dialogfeld 2 Suchen Sie die gewünschte Session und klicken Sie auf Open.
46 Pro Tools Referenzhandbuch
Öffnen einer Session mit nicht verfügbaren Elementen
Das Dialogfeld enthält einen Überblick über die fehlenden Komponenten der Session. Um eine Textdatei mit einem detaillierteren Bericht sowie der darauffolgenden Aktion zu speichern, klicken Sie im Dialogfeld auf OK.
Im Folgenden werden einige Vorgänge aufgelistet, die unter Umständen beim Öffnen einer Session mit nicht verfügbaren Elementen ausgeführt werden:
N Die vom aktuellen System nicht unterstützten Tracks werden nicht berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise versuchen, eine Session mit 64 Tracks auf einem LE-System zu öffnen (das nur 24 Tracks unterstützt), gehen als Ergebnis 40 Tracks verloren. Beachten Sie, dass diese Tracks endgültig verloren gehen, wenn Sie die so geöffnete Datei speichern!
N Nicht verfügbaren Plug-Ins zugewiesene Inserts werden deaktiviert.
N Nicht verfügbaren Paths zugewiesene Ausund Eingänge und Sends werden ausgelassen.
Speichern einer Session
Sie sollten Ihre Sessions während der Arbeit regelmäßig speichern, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit auf der Festplatte nicht verloren geht.
Schnelleres Speichern durch Verringerung der Größe des Festplatten-Cache (nur Macintosh)
Um das Speichern von Sessions und den Bounce auf Festplatte zu beschleunigen, empfiehlt es sich, die Cache-Größe (im Kontrollfeld > Speicher) Ihres Macintosh auf 512k zu verringern.
Speichern der Session-Datei
Mit dem Save Session-Befehl wird die Session mit den daran vorgenommenen Änderungen gespeichert und die Vorversion der Datei überschrieben. Der Save Session-Befehl lässt sich nicht rückgängig machen.
So speichern Sie eine Session: I Wählen Sie File > Save Session.
Revert to Saved-Befehl
Wenn Sie an Ihrer Session seit dem letzten Speichern Änderungen vorgenommen haben, können Sie diese verwerfen und die Session in den Zustand der zuvor gespeicherten Version zurücksetzen.
So setzen Sie eine Session auf die zuletzt gespeicherte Version zurück: I Wählen Sie File > Revert to Saved.
Save Session As-Befehl
Mit dem Save Session As-Befehl können Sie eine Kopie der aktuellen Session unter einem anderen Namen oder in einem anderen Ordner auf der Festplatte speichern. Da die aktuelle Session mit dem Save Session As-Befehl geschlossen wird und Sie an der umbenannten Kopie weiterarbeiten, eignet sich dieser Befehl besonders, wenn Sie an einer Session experimentieren und aufeinander folgende Versionen der Session speichern möchten.
Auf diese Weise können Sie Ihre Arbeit schnell und einfach Schritt für Schritt rekonstruieren und zu einer früheren Version Ihrer Session zurückkehren. Mit dem Save Session As-Befehl speichern Sie nur eine neue Version der SessionDatei die Audio- oder Fade-Dateien werden nicht doppelt gespeichert.
So speichern Sie eine Session unter einem anderen Namen:
1 Wählen Sie File > Save Session As.
2 Geben Sie einen neuen Namen für Ihre Session ein und klicken Sie auf Save, um die Session zu speichern.
Das umbenannte Session-Dokument wird zusammen mit der Original-Session im SessionOrdner gespeichert. Alle neuen Audiodateien, die Sie in Ihrer umbenannten Session aufnehmen, werden im selben Ordner für Audiodateien abgelegt, der für Ihre OriginalSession angelegt wurde.
Kapitel 6: Sessions 47
Speichern einer Kopie der Session
Mit dem Save Session Copy In-Befehl können Sie eine Kopie der aktuellen Session mit den dazugehörigen Audio- und Fade-Dateien an einem anderen Ort speichern. Außerdem können Sie ein Session-Format, ein Audiodateiformat, die Bittiefe und eine SampleRate für diese Kopie definieren.
Nur durch Verwendung des Save Session Copy In-Befehls kann die Sample-Rate einer Session geändert werden.
Wenn Sie die Kopie einer Session mit einer niedrigeren Bittiefe speichern, können Dither (und Rauschformung) angewendet werden. Informationen dazu entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Save Session Copy In-Dialogfeld
Im Gegensatz zum Save Session As-Befehl wird die Original-Session mit Save Session Copy In nicht geschlossen, d.h. Bearbeitungen werden in der Folge an der Original-Session vorgenommen. Session-Kopien dienen zum Archivieren von wichtigen Sessions oder zur Vorbereitung von Sessions für die Übertragung in ein anderes Pro Tools-System.
Mit dem Save Session Copy In-Befehl wird nur das in der Session verwendete Audiomaterial gespeichert. Audiomaterial, das aufgenommen oder importiert und später aus der Session entfernt wurde, wird nicht mit der neuen Kopie der Session gespeichert.
48 Pro Tools Referenzhandbuch
Dither und Rauschformung beim Save Session Copy InBefehl:
Konvertierung der Bittiefe
Save Session Copy
24 Bit auf 16 Bit
Ja
(Dither und
Rauschformung)
24 Bit auf 8 Bit
Nein
(nur Rauschformung)
16 Bit auf 8 Bit
Nein
(nur Rauschformung)
Weitere Informationen zum Dithering beim Save Session Copy In-Befehl finden Sie unter ,,Dither" auf Seite 415.
Session-Format
Sie können die Kopie der Session in den folgenden Formaten speichern: · Neuestes (Pro Tools 5.1 oder höher) · Pro Tools 5-Session · Pro Tools 4, 16-Bit-Session · Pro Tools 4, 24-Bit-Session · Pro Tools 3.2-Session
Wenn Sie mit Pro Tools-Software Version 5.1 oder höher arbeiten, verwenden Sie das neueste Format.
Wenn Sie mit Pro Tools 5.3 erstellte Sessions in einem der früheren Formate speichern, gehen sämtliche Mehrkanal-Tracks und MultimonoPlug-Ins verloren. In einem solchen Fall sollten Sie vor dem Speichern alle entsprechenden Tracks und Plug-Ins in einzelne Mono-Tracks umwandeln.
Session-Parameter
Audiodateityp
Sie können die Session als WAV- oder AIFFSession speichern. Auf einem Macintosh können Sie die Session auch im SDII-Format speichern.
SDII-Sessions werden in der WindowsVersion von Pro Tools nicht unterstützt. Aus diesem Grund können Sie für den Audiodateityp der Session auf dem Macintosh nicht SDII einstellen, wenn die Enforce Mac/PC Compatibility-Option aktiv ist.
Verwenden unterschiedlicher Dateitypen
In einer Session können auch unterschiedliche Audiodateitypen verwendet werden. Wenn in Ihrer Original-Session gemischte Dateitypen verwendet werden, werden diese - falls nicht anders angegeben - nicht konvertiert. Bei Verwendung unterschiedlicher Dateitypen wird jedoch die Audioleistung aufgrund zusätzlicher Schritte, die bei einigen Dateiformaten notwendig werden, verringert.
Bittiefe
Sie können die neue Session mit einer Bittiefe von 16 oder 24 Bit speichern. Wenn Ihre Session eine andere Bittiefe hat, werden die Audiodateien in die Bittiefe der neuen Session konvertiert und an den angegebenen Speicherort kopiert.
Sample-Rate
Sie können die neue Session mit einer SampleRate von 44,1 kHz oder 48 kHz (bzw. bei Systemen der HD-Serie mit einer noch höheren Sample-Rate) speichern. Wenn Ihre Session eine andere Sample-Rate hat, werden die Audiodateien in die Sample-Rate der neuen Session konvertiert und an den angegebenen Speicherort kopiert.
Je höher die gewählte Qualität der SampleRaten-Konvertierung, desto mehr Zeit benötigt Pro Tools für die Verarbeitung der Audiodatei.
Enforce Mac/PC Compatibility (Macintosh) Enforce PC/Mac Compatibility (Windows)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass sowohl in der Macintosh- als auch in der WindowsVersion von Pro Tools nur Sessions und Audiodateien erstellt werden können, die in beiden Betriebssystemen verwendet werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Erstellen von Mac- und PC-kompatiblen Sessions" auf Seite 124.
Zu kopierende Elemente
All Audio Files and Session Plug-In Settings Folder
Bei Auswahl dieser Option werden alle Audiodateien und der Plug-In Settings-Ordner der Session an den neuen Speicherort kopiert. Die Referenzen auf diese Plug-In-Einstellungen in der Session werden geändert und verweisen nun auf die kopierten Dateien.
Diese Einstellung wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Bittiefe oder die Sample-Rate ändern oder wenn Sie eine Session auf dem Macintosh vom SDII-Format ins AIFF- oder WAV-Format kopieren, wobei Enforce Mac/PC Compatibility aktiv ist.
Kapitel 6: Sessions 49
All Non-SDII Audio Files
(Force Audio Files to Native Session Type)
Diese Option stellt sicher, dass alle Dateien in der neuen Session im aktuell ausgewählten Dateiformat gespeichert werden. Alle Dateitypen in anderen Formaten werden in das Format der Session-Datei konvertiert. Verwenden Sie diese Einstellung, um Leistungseinbußen in einer Session mit gemischten Dateitypen zu vermeiden.
Diese Einstellung wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Bittiefe oder die Sample-Rate ändern oder wenn Sie eine Session auf dem Macintosh vom SDII-Format ins AIFF- oder WAV-Format kopieren, und die Enforce Mac/PC Compatibility-Option aktiviert ist.
Don't Copy Fade Files
Ist diese Option aktiviert, werden Fade-Dateien nicht in den Fade Files-Ordner der neuen Session kopiert. Wenn die Session gestartet wird, werden Sie im Find Files-Dialogfeld aufgefordert, den Speicherpfad der Fade-Dateien anzugeben. Sie können nun entweder die bestehenden Fade-Dateien über dieses Dialogfeld suchen oder alle mit Skip All überspringen, um sie anhand des SessionDokuments automatisch neu zu erstellen.
Root Plug-In Settings Folder
Ist diese Option aktiviert, wird der Inhalt des Plug-In Settings-Ordners im Stammverzeichnis in einen Ordner mit dem Namen Root Settings kopiert, um die Dateien zu kennzeichnen, die im Zielsystem zuerst in den Plug-In SettingsOrdner des dortigen Stammverzeichnisses verschoben werden müssen, bevor Sie verwendet werden können. Die Referenzen auf diese Einstellungsdateien in der Session werden nicht geändert und verweisen nicht auf die kopierten Dateien.
50 Pro Tools Referenzhandbuch
Movie/Video Files (nur Macintosh)
Ist diese Option aktiv, werden SessionFilmdateien (QuickTime-Videodateien, AVoption- oder AVoption XL-Videodateien) an den neuen Speicherort kopiert und die SessionReferenzen aktualisiert, so dass sie auf die kopierten Filmdateien verweisen.
So speichern Sie die Kopie einer Session an einem neuen Speicherort:
1 Wählen Sie File > Save Session Copy In.
2 Wählen Sie im Save Session Copy-Dialogfeld ein Zielverzeichnis für die neue Session-Datei aus und geben Sie einen Namen für sie ein.
3 Stellen Sie als Audiodateityp entweder AIFF, WAV oder SDII ein. Wenn die Audiodateien mit Macintosh- und Windows-Systemen kompatibel sein sollen, wählen Sie als Einstellung AIFF oder WAV.
4 Stellen Sie die Bittiefe und die Sample-Rate für die Session ein.
5 Aktivieren Sie Enforce Mac/PC Compatibility (Macintosh) bzw. Enforce PC/Mac Compatibility (Windows), wenn Sie eine Session und Audiodateien erstellen wollen, die sowohl auf Macintosh- als auch auf WindowsVersionen von Pro Tools verwendet werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Erstellen von Mac- und PC-kompatiblen Sessions" auf Seite 124.
6 Wählen Sie unter Items to Copy die Elemente aus, die in die neue Session kopiert werden sollen.
7 Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen von benutzerdefinierten Session-Vorlagen
Sie können benutzerdefinierte SessionDokumente erstellen, die für die von Ihnen am häufigsten verwendeten Setups für Tracks, Mischpult, Fensteranordnungen und Memory Locations für die Zoom-Ebene vorkonfiguriert sind. Dadurch ersparen Sie sich die Mühe, bei jeder neuen Session Ihr Studio-Setup neu konfigurieren zu müssen.
5 Suchen Sie die soeben gespeicherte SessionDatei.
6 Klicken Sie einmal darauf, um Sie auszuwählen.
7 Wählen Sie File > Get Info > General Information. Ein File Information-Fenster wird angezeigt.
Erstellen von Macintosh-Vorlagen
Sie können eine Session-Vorlage auf dem Macintosh durch Speichern der Session-Datei als Formularblock-Dokument erstellen. Sobald Sie eine Session als Formularblock gespeichert haben, fungiert diese Datei als Vorlage, die Sie öffnen und als normale Session-Datei neu speichern können.
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte SessionVorlage auf dem Macintosh:
1 Erstellen Sie eine Session und richten Sie Pro Tools nach Ihren Wünschen ein. Sie können die Parameter auch innerhalb dieser Fenster definieren, z.B. Signal-Routing, Insert- und Send-Konfigurationen, die Track-Ansicht, RulerEinstellungen und Voreinstellungen unter Preferences.
2 Wählen Sie File > Save Session As.
3 Geben Sie der Session einen Namen und klicken Sie auf Save.
4 Schließen Sie die Session.
SpeicherneinerSessionalsFormularblock(Macintosh)
8 Aktivieren Sie das Stationery PadKontrollkästchen, um die Datei als Vorlage zu speichern, und schließen Sie das Fenster.
Um diese Vorlage aufzurufen, doppelklicken Sie darauf oder öffnen Sie sie mit dem Open Session-Befehl, wenn Sie Pro Tools bereits gestartet haben. Sie können mehrere benutzerdefinierte Vorlagen für häufig verwendete Studio-Setups erstellen.
Wenn Sie eine als Formularblock gespeicherte Session öffnen, haben Sie in Pro Tools die Option, diese Vorlage entweder zu bearbeiten oder eine neue Session mit den Einstellungen der Vorlage zu beginnen. Wenn Sie New Session wählen, erstellt Pro Tools einen neuen Ordner mit einer Kopie Ihrer Session-Vorlage sowie den Ordnern für die Audio- und Fade-Dateien.
Kapitel 6: Sessions 51
Erstellen von Windows-Vorlagen
Sie können in Windows eine Session-Vorlage erstellen, indem Sie für eine Session-Datei den Schreibschutz aktivieren.
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte SessionVorlage in Windows:
1 Erstellen Sie eine Session und richten Sie Pro Tools nach Ihren Wünschen ein. Sie können innerhalb dieser Fenster auch die Parameter definieren, z.B. Signal-Routing, Insert- und Send-Konfigurationen, die Track-Ansicht, RulerEinstellungen und Voreinstellungen.
2 Wählen Sie File > Save Session As.
3 Geben Sie der Session einen Namen und klicken Sie auf Save.
4 Schließen Sie die Session.
5 Suchen Sie die soeben gespeicherte SessionDatei.
6 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie Eigenschaften.
7 Deaktivieren Sie unter Attribute das Kontrollkästchen Archiv und aktivieren Sie Schreibgeschützt.
Um diese Vorlage aufzurufen, doppelklicken Sie darauf oder öffnen Sie sie mit dem Open SessionBefehl. Wenn Sie die Session zum ersten Mal speichern, fordert Sie Pro Tools auf, der Session einen neuen Namen zu geben. Ihre ursprüngliche Session-Vorlage bleibt unverändert.
Um die Session-Vorlage zu ändern, müssen Sie wieder auf Eigenschaften klicken, die Schreibgeschützt-Option deaktivieren und Archiv aktivieren, um die Änderungen vornehmen zu können. Aktivieren Sie anschließend wieder den Schreibschutz.
Schließen einer Session
Da Sie in Pro Tools immer nur an einer Session arbeiten können, müssen Sie die aktuelle Session schließen, wenn Sie eine andere öffnen möchten. Mit dem Close Session-Befehl wird die aktuelle Pro Tools-Session geschlossen, wobei die Anwendung jedoch geöffnet bleibt. Sie können Ihre Arbeit vor dem Schließen der aktuellen Session mit Save Session oder Save Session As speichern.
So schließen Sie eine Session:
I Wählen Sie File > Close Session.
Beenden von Pro Tools
Pro Tools gibt zwar eine Warnmeldung aus, wenn Sie die Anwendung beenden, ohne Ihre Änderungen gespeichert zu haben, doch sollten Sie Ihre Arbeit im Allgemeinen vor dem Beenden der Anwendung speichern.
Aktivieren des Schreibschutzes für eine Session (Windows) 8 Klicken Sie auf OK. 52 Pro Tools Referenzhandbuch
So beenden Sie Pro Tools auf dem Macintosh: I Wählen Sie File > Quit.
So beenden Sie Pro Tools unter Windows: I Wählen Sie File > Exit.
Gemeinsames Benutzen von Sessions in Pro Tools TDMSystemen und in Pro Tools LESystemen
Mit Pro Tools können Sie Sessions problemlos gemeinsam in Pro Tools LE-Systemen und in Pro Tools TDM-Systemen benutzen. Die beiden Systemtypen weisen jedoch einige wichtige Unterschiede auf, die die Art und Weise des Materialaustauschs zwischen Sessions beeinflussen.
Unterschiede zwischen TDM- und LE-Systemen
Funktion
TDM-Systeme LE-Systeme
Anzahl der Tracks
bis zu 256 (HDSerie), bis zu 128 (MIXSerie)
maximal 24
Anzahl der Mix-Busse
64 Busse
16 Busse
Inserts pro Track
bis zu 5 Inserts bis zu 5 Inserts
Sends pro Track
bis zu 5 Sends bis zu 5 Sends
Beim Öffnen einer TDM-Session in Pro Tools LE gelten die folgenden Regeln:
N Alle Tracks, die die Maximalanzahl 24 übersteigen sowie alle inaktiven Tracks werden entfernt.
N Mehrkanal-Surround-Tracks werden verworfen.
N Alle Bus-Zuweisungen, die über 16 hinausgehen, werden deaktiviert.
N Nicht verfügbare Eingangs- und Ausgangspfade werden verworfen.
N TDM-Plug-Ins mit RTAS-Entsprechungen werden beibehalten, solche ohne Entsprechungen werden deaktiviert.
Preferences
Das Preferences-Dialogfeld enthält mehrere Registerkarten, auf denen Sie die Voreinstellungen für verschiedene Session-Parameter vornehmen können. Diese Voreinstellungen werden für jede neue Session verwendet.
Display Preferences
Recompute Invalid Overviews: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird Pro Tools beim Öffnen einer Session dazu aufgefordert, nach fehlenden oder fehlerhaften Übersichtsdaten (die Daten, die zum Erstellen der Wellenformdarstellung verwendet werden) zu suchen. Wenn Pro Tools feststellt, dass Übersichtsdaten fehlen oder fehlerhaft sind, erstellt es die Übersicht(en) für die Session neu. Wenn die Session mehrere Tracks enthält, kann dies eine Weile dauern. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Übersichtsdaten einer Session beschädigt wurden, oder wenn Sie Audiodateien ohne Übersichtsdaten in eine Session importieren, so vergewissern Sie sich, dass diese Voreinstellung für die Session aktiviert ist, speichern und schließen dann die Session und öffnen sie erneut. Pro Tools erstellt dann beim Öffnen der Session die Übersicht(en) neu.
Kapitel 6: Sessions 53
Draw Waveforms Rectified: Durch Aktivieren dieser Option werden die Audiowellenformdaten in der gleichgerichteten Ansicht dargestellt. In dieser Ansicht werden Audiowellenformen so angezeigt, dass die positiven und negativen Ausschläge der Wellenform (die Abschnitte oberbzw. unterhalb der Nulllinie) addiert und als ein einziges Signal mit positivem Wert dargestellt werden. Dadurch werden Einzelheiten der Wellenform sowohl bei normaler als auch reduzierter Darstellungshöhe des Tracks besser sichtbar. Als besonders nützlich erweist sich diese Option beim Editieren von LautstärkeAutomationsdaten, da die Wellenformpegel vom unteren Ende des Tracks ausgehend dargestellt werden.
Draw Grids in Edit Window: Mit dieser Option werden dem Edit-Fenster Rasterlinien hinzugefügt. Die Auflösung des Rasters hängt von der für das Edit-Fenster eingestellten ZoomStufe ab.
Mix Window Follows Bank Selection: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie einen von Pro Tools unterstützten externen MIDIController verwenden. Wenn Sie über Ihren MIDI-Controller die Bank wechseln, bewirkt die Option, dass Pro Tools durch das Mix-Fenster scrollt, um die ausgewählte Bank von Tracks anzuzeigen. Dadurch wird gewährleistet, dass immer die aktuelle Bank auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Edit Window Follows Bank Selection: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie einen von Pro Tools unterstützten externen MIDIController verwenden. Wenn Sie über Ihren MIDI-Controller die Bank wechseln, bewirkt die Option, dass Pro Tools durch das Edit-Fenster scrollt, um die ausgewählte Bank von Tracks anzuzeigen. Dadurch wird gewährleistet, dass immer die aktuelle Bank auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Edit Window Default Length: Mit dieser Option können Sie für das Edit-Fenster eine Standardlänge in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames einstellen. Diese Funktion ist besonders dann nützlich, wenn Sie eine Session mit einer bestimmten Länge zusammenstellen oder aber zusätzlichen Platz haben möchten, um für die Session den Arbeitsbereich im Edit-Fenster zu vergrößern. Die Obergrenze für die Länge einer Pro Tools-Session liegt bei 13 Stunden.
Show Meters in Sends View: Wenn im SendsBedienfeld die einzelnen Send-Bedienelemente erscheinen, können Sie diese Option aktivieren, um die Send-Pegel anzuzeigen. Wenn Sie einen langsameren Rechner verwenden, können Sie diese Option deaktivieren, um Ihre CPU zu entlasten.
Edit Window Color Coding
Mit Hilfe der Edit Window Color CodingOption legen Sie fest, wie die Farbzuweisung für die Wellenformansicht im Edit-Fenster erfolgt. Sie haben die Wahl zwischen:
None: Mit dieser Option deaktivieren Sie die Zuweisung von Farben zur Wellenformansicht der Tracks im Edit-Fenster.
Tracks and MIDI Channels weist der Wellenformansicht jedes Tracks im Edit-Fenster entsprechend der Voice-Nummer und der MIDIKanalzuweisung eine Farbe zu.
Tracks and MIDI Devices weist der Wellenformansicht jedes Tracks im Edit-Fenster entsprechend seiner Voice-Nummer und dem MIDI-Gerätetyp eine Farbe zu.
Groups weist der Wellenform eines jeden Tracks im Edit-Fenster entsprechend der Group-ID des Tracks eine Farbe zu. Wenn Groups mit Hilfe des Suspend Groups-Befehls ausgesetzt werden, erscheinen alle Wellenformen in Schwarz.
54 Pro Tools Referenzhandbuch
Peak Hold Options Mit diesen Optionen legen Sie fest, wie lange nach der Erkennung eines Signalspitzenwertes die Spitzenwertanzeigen der TrackPegelanzeigen noch aufleuchten. Sie haben die Wahl zwischen: 3-Second Peak Hold: Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigen die Track-Pegelanzeigen den letzten Spitzenpegel für drei Sekunden an. Infinite Peak Hold: Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigen die Track-Pegelanzeigen den letzten Spitzenpegel so lange an, bis Sie auf sie klicken, um sie zurückzusetzen. No Peak Hold: Wenn diese Option ausgewählt ist, leuchten die Track-Pegelanzeigen nur in dem Moment auf, in dem ein Spitzenpegel auftritt. Operation Preferences
Timeline Insertion Follows Playback: Mit dieser Option bewirken Sie, dass die Position des Playback-Cursors auf dem Bildschirm aktualisiert wird und der Cursor an der Stelle erscheint, an der die Wiedergabe angehalten wird.
Edit Insertion Follows Scrub/Shuttle: Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint der EditCursor automatisch an der Stelle, an der das Scrubbing beendet wird.
Support Background Record Applications: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie während des Arbeitens mit Pro Tools andere Anwendungen für die Aufnahme von Audiomaterial im Hintergrund ausführen. Im Hintergrund aufgenommene Dateien können in Pro Tools importiert und dann getrimmt und angezeigt werden, während die Aufnahme fortgesetzt wird.
Sends Default to -INF: Damit setzen Sie den Anfangspegel des Faders von neu erstellten Sends auf Infinity (unendlich; nicht hörbarer Signalpegel).
Audio During Fast Forward/Rewind: Wenn diese Option aktiviert ist, sind während des schnellen Rück- und Vorlaufs Audiosignale hörbar.
Latch Record Enable Buttons: Durch das Deaktivieren dieser Option wird verhindert, dass mehrere Tracks gleichzeitig scharfgeschaltet werden. Die Scharfschaltung anderer Tracks wird deaktiviert, sobald ein neuer Track scharfgeschaltet wird.
Latch Solo Buttons-Option Durch Deaktivieren dieser Option verhindern Sie, dass mehrere Tracks gleichzeitig auf Solo geschaltet werden. Das Soloschalten eines Tracks bewirkt das automatische Stummschalten aller anderen eventuell auf Solo geschalteten Tracks.
Link Mix and Edit Group Enables: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Aktivierung und Deaktivierung der Edit Groups und Mix Groups gekoppelt. Wenn Sie beispielsweise die Group A im Edit-Fenster aktivieren, wird automatisch auch Group A im Mix-Fenster aktiviert.
Kapitel 6: Sessions 55
Use F11 Key for Wait for Note: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Pro Tools bei der MIDI-Aufnahme durch Drücken der Funktionstaste F11 in den Wait for Note-Modus versetzen.
Zahlenblockmodi
Im Abschnitt Numeric Keypad Mode legen Sie die Funktionsweise des Zahlenblocks fest. Sie können den Zahlenblock immer dazu verwenden, Werte in den Event Edit-Bereich, die Positionsanzeigen und die Transport-Felder einzugeben bzw. darin auszuwählen.
Classic: emuliert die Funktionsweise von Pro Tools in den älteren Versionen vor 5.0. Wenn im Abschnitt Numeric Keypad Mode die Classic-Option aktiviert ist, können Sie bis zu zwei Audio-Tracks im Shuttle Lock-Modus wiedergeben. Halten Sie dazu die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt und betätigen Sie anschließend für die verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten eine der Tasten 0-9. Drücken Sie Plus (+) oder Minus (-), um die Wiedergaberichtung umzukehren. Rufen Sie Memory Locations auf, indem Sie die Zahl der entsprechenden Memory Location gefolgt von einem Punkt (.) eingeben.
Transport ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von Aufnahme- und Abspielfunktionen einzustellen und den Transport über den Zahlenblock zu steuern. Wenn im Abschnitt Numeric Keypad Mode die Transport-Option aktiviert ist, können Sie bis zu zwei Audio-Tracks im Shuttle LockModus wiedergeben. Halten Sie dazu die ApfelTaste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt und betätigen Sie anschließend für die verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten eine der Tasten 0-9. Drücken Sie Plus (+) oder Minus (-), um die Wiedergaberichtung umzukehren. Rufen Sie
56 Pro Tools Referenzhandbuch
Memory Locations auf, indem Sie einen Punkt (.), dann die Zahl der entsprechenden Memory Location und anschließend wieder einen Punkt (.) eingeben.
Shuttle dient zum Auswählen eines ShuttlingTyps, der sich vom Shuttle Lock-Modus unterscheidet. Ist im Abschnitt Numeric Keypad Mode die Shuttle-Option aktiviert, können Sie die Wiedergabe durch Drücken und Halten der entsprechenden Tasten im Zahlenblock starten sobald Sie die Tasten loslassen, wird die Wiedergabe angehalten. Sowohl beim Vorwärtsals auch beim Rückwärtsabspielen stehen verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung. Sie können auch Memory Locations aufrufen, indem Sie einen Punkt (.), dann die Zahl der entsprechenden Memory Location und anschließend wieder einen Punkt (.) eingeben.
Autosave
Mit dieser Voreinstellung legen Sie die Funktionsweise der AutoSave-Funktion fest.
Enable Autosave: Wenn diese Option aktiviert ist, speichert Pro Tools Sessions automatisch, während Sie daran arbeiten. Im Keep-Feld geben Sie die Anzahl der Sicherheitskopien an, die Sie behalten wollen, und im Save Every-Feld legen Sie fest, in welchen Abständen die Session gespeichert werden soll.
Online Options
Record Online at Time Code (or ADAT)Lock:
Wenn diese Option ausgewählt ist, startet die Aufnahme, wenn ein gültiger Timecode bzw. das ADAT-Sync-Signal anliegt und Pro Tools sich darauf eingelockt hat.
Record Online at Insertion/Selection: Wenn diese Option aktiviert ist, beginnt die Aufnahme nicht automatisch mit dem Timecode, sondern wird an der Position des Edit-Cursors gestartet.
Die Aufnahme wird so lange fortgesetzt, bis Pro Tools keinen Timecode mehr empfängt. Wenn Sie eine Selektion vorgenommen haben, nimmt Pro Tools im Online-Betrieb nur für die Länge dieses Abschnitts auf.
Open Ended Record Allocation
Über diese Voreinstellung legen Sie fest, wie viel des auf Ihrer Festplatte verfügbaren Speicherplatzes für die Aufnahme genutzt werden kann. Sie haben die Wahl zwischen:
Use All Available Space: Wenn diese Voreinstellung gewählt wird, kann der gesamte verfügbare Speicherplatz für die Aufnahme genutzt werden. Dies kann mitunter den Aufnahmevorgang auf Festplatten verlangsamen, die bestimmte Dateisysteme verwenden, u.a. HFS+ und NTFS.
Limit To: Über diese Option stellen Sie die maximal zulässige Aufnahmedauer ein. Dies kann dazu beitragen, die Zeit bis zum Aufnahmebeginn zu verkürzen, indem Sie nur einen Teil Ihrer Festplatte zuweisen. Die angegebene Anzahl von Minuten wird für jeden scharfgeschalteten Track zugewiesen. Eventuell müssen Sie erst mit verschiedenen Einstellungen für die Minutenanzahl experimentieren, bis Sie die gewünschte Aufnahmeleistung erreichen.
Machine Control
Über die Voreinstellungen in diesem Abschnitt legen Sie fest, wie ein über die Maschinensteuerung angesprochenes Gerät auf Pro Tools reagiert. Sie haben die Wahl zwischen:
Machine Chases Memory Location: Wenn diese Option ausgewählt ist, bewirkt das Navigieren zu einem Cue-Punkt innerhalb von Pro Tools, dass das über die Maschinensteuerung angesprochene Gerät ebenfalls diesen Punkt anfährt.
Machine Follows Edit Insertion/Scrub: Wenn diese Option ausgewählt ist, bewirkt das Navigieren zu einer bestimmten Position einer Session durch das Verschieben des Cursors oder mit Hilfe der Scrubbing-Funktion, dass das über die Maschinensteuerung angesprochene Gerät ebenfalls diesen Punkt anfährt.
Machine Cues Intelligently: Wenn diese Option ausgewählt ist und Sie zu einem Cue-Punkt navigieren, der mehr als 10 Sekunden von der aktuellen Position entfernt ist, steuert Pro Tools das über die Maschinensteuerung verbundene Gerät so, dass es nicht seinen Shuttle-Modus benutzt, sondern die Position mit voller Geschwindigkeit anfährt. Erst 10 Sekunden vor der Stelle wird die Geschwindigkeit reduziert. Dadurch wird das Rangieren eines Bandes erheblich beschleunigt.
Remote Mode
Punch In Frame Offset: Hiermit stellen Sie einen Wert für einen Offset (einen zeitlichen Versatz) des Punch-In-Punkts (in Frames) ein, um Timing-Probleme auszugleichen.
Punch Out Frame Offset: Hier stellen Sie einen Wert für einen Offset (einen zeitlichen Versatz) des Punch-Out-Punkts (in Frames) ein, um Timing-Probleme auszugleichen.
Auto Regions Fade In/Out Length: Über diese Option stellen Sie eine Standardlänge für FadeIns und Fade-Outs ein, die automatisch auf Region-Grenzen angewendet wird. Durch die Verwendung automatischer Fade-Ins und FadeOuts ersparen Sie sich die Mühe, für das Editing die entsprechenden Nulllinienschnittpunkte zu suchen oder zahlreiche Fade-Ins/Outs nur zu dem Zweck zu erstellen, unerwünschte Tickoder Knackgeräusche bei der Wiedergabe zu eliminieren. Automatische Fade-Ins/Outs werden nicht auf die Festplatte geschrieben. Im Auto Region Fade In/Out Length-Feld können
Kapitel 6: Sessions 57
Sie für die Länge des automatischen FadeIns/Outs einen Wert zwischen 0 und 10 ms wählen. Der Wert Null (Standardeinstellung) bedeutet, dass keine automatischen FadeIns/Outs erstellt werden. Der jeweils gewählte Wert wird zusammen mit der Session gespeichert und automatisch auf alle frei stehenden Region-Grenzen angewendet, bis Sie ihn ändern. Calibration Reference Level: Über dieses Feld legen Sie einen Standardreferenzpegel in dB für die Kalibrierung fest, wenn sich Pro Tool im Calibration-Modus befindet.
Editing Preferences
Track Selection Follows Regions List Selection: Wenn diese Option aktiviert ist und Sie eine Region in der Regions-Liste selektieren, so markiert Pro Tools diese Region auf allen Tracks, auf denen sie vorkommt. Region List Selection Follows Track Selection: Ist diese Option aktiviert und Sie selektieren eine Region auf einem Track, so wird diese auch in der Regions-Liste markiert.
Auto-Name Separated Regions: Wenn diese Option aktiviert ist, benennt Pro Tools automatisch alle neu separierten Regions, indem es an den Namen der Region eine Zahl anhängt.
Auto-Name Memory Locations When Playing: Wenn diese Option aktiviert ist, gibt Pro Tools neuen Memory Locations einen StandardNamen, der auf ihrer zeitlichen Position in der Session basiert. Die aktuell im Display-Menü ausgewählten Zeiteinheiten bestimmen die Einheiten für die Namen.
Recall Original Track Selections: Ist diese Option aktiviert, rufen die Memory Locations, die eine Selektion aufrufen, auch den Track auf, in dem die Selektion vorgenommen wurde.
Crossfade Preview Pre-Roll: Über diese Option legen Sie den Pre-Roll-Wert fest, der beim Abhören von Crossfades im Fades-Dialogfeld hinzugefügt werden soll.
Crossfade Preview Post-Roll: Über diese Option legen Sie den Post-Roll-Wert fest, der beim Abhören von Crossfades im Fades-Dialogfeld hinzugefügt werden soll.
Default Fade Settings
Fade In: Damit wählen Sie die StandardHüllkurvenform für Fade-Ins aus.
Crossfade: Damit wählen Sie die StandardHüllkurvenform für Crossfades aus.
Fade Out: Damit wählen Sie die StandardHüllkurvenform für Fade-Outs aus.
Conversion Quality Damit stellen Sie die Qualität für die Sample-Raten-Konvertierung ein. Die Sample-Raten-Konvertierung findet bei einer Reihe von Pro Tools-Vorgängen Anwendung, u.a. beim Konvertieren und Importieren von Audiodateien mit unterschiedlichem Format in eine Session oder beim Bouncing und Speichern
58 Pro Tools Referenzhandbuch
von Tracks mit einer anderen Sample-Rate oder Bittiefe. Je höher die gewählte Qualtät der Sample-Raten-Konvertierung ist, desto mehr Zeit benötigt Pro Tools für die Verarbeitung der Audiodatei.
,,Matching Start Time" Takes List
Wenn Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf einen Track klicken, wird eine Liste mit Regions angezeigt, deren Time Stamp der aktuellen Position des Cursors entspricht. Mit den folgenden Voreinstellungen legen Sie fest, welche Takes in der Liste erscheinen:
Take Region Names That Match Track Names: Wenn diese Option aktiviert ist, erscheinen im Takes List-Popup-Menü nur Regions, die den gleichen Stammnamen haben wie die Playlist bzw. der Track.
Take Regions Lengths That Match Wenn diese Option aktiviert ist, erscheinen im Takes ListPopup-Menü nur die Regions, welche die gleiche Länge haben wie die aktuelle Selektion.
,,Separate Region" Operates on All Related Takes: Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich die Editierung einer Region mit dem Separate Region-Befehl auch auf alle anderen Takes mit dem gleichen User Time Stamp aus. Die Option ermöglicht es, verschiedene Abschnitte einer Gruppe verwandter Takes miteinander zu vergleichen.
QuickPunch Crossfade Length Diese Option dient zum Definieren einer Standardlänge für Crossfades, die durch eine QuickPunchAufnahme erstellt werden. Crossfades treten vor dem Punch-In und nach dem Punch-Out auf.
Levels of Undo: Hier stellen Sie die maximale Anzahl der Vorgänge ein (bis zu 16), die mit Hilfe der entsprechenden Funktion wieder rückgängig gemacht werden können.
Automation Preferences
Faders Move During Playback: Wenn diese Option aktiviert ist, bewegen sich die Fader auf dem Bildschirm, wenn sie automatisiert wurden. Wenn sie deaktiviert ist, funktioniert die Automation zwar trotzdem, die Fader bewegen sich jedoch nicht. Smooth and Thin Data After Pass: Wenn diese Option aktiviert ist, werden Automationsdaten nach jedem Durchgang automatisch geglättet (Smoothing) und ausgedünnt (Thinning), indem irrelevante Daten entfernt werden. Unter der Degree of Thinning-Option können Sie einstellen, wie viele Daten dabei entfernt werden. Write Switches to Touch After Pass: Nach einem Automationsdurchgang im Auto Write-Modus schaltet Pro Tools automatisch auf den Auto Touch-Modus um. Bei TDM-Systemen haben Sie die Wahl, durch Deaktivieren dieser Option im Auto Write-Modus zu bleiben. Mutes Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch das Stummschalten eines Tracks, der zu einer bestimmten Mix Group gehört, auch alle anderen Elemente dieser Group stummgeschaltet. Wenn sie deaktiviert ist, müssen Sie die Tracks einzeln stummschalten.
Kapitel 6: Sessions 59
Solos Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch das Soloschalten eines Tracks, der zu einer bestimmten Mix Group gehört, auch alle anderen Elemente dieser Group auf Solo geschaltet. Wenn sie deaktiviert ist, müssen Sie die Tracks einzeln auf Solo schalten.
Send Mutes Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch das Stummschalten eines Sends, der zu einer bestimmten Group gehört, auch alle anderen Elemente dieser Group stummgeschaltet. Wenn sie deaktiviert ist, müssen Sie die Sends einzeln stummschalten.
Send Levels Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, führt das Einstellen des Pegels eines Sends, der zu einer bestimmten Group gehört, dazu, dass auch der Send-Pegel aller anderen Elemente dieser Group geändert wird. Wenn sie deaktiviert ist, müssen Sie die Send-Pegel individuell einstellen.
LFEs Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, führt das Einstellen oder Bearbeiten eines LFE-Bedienelements, das zu einer bestimmten Group gehört, dazu, dass auch die LFE-Bedienelemente aller anderen Elemente dieser Group neu eingestellt werden. Wenn sie deaktiviert ist, müssen Sie die LFEBedienelemente einzeln einstellen.
Degree of Thinning: In diesem Abschnitt legen Sie fest, in welchem Umfang überflüssige Automationsdaten beim Aufzeichnen entfernt werden. Vermeiden Sie ein zu starkes Reduzieren der Automationsdaten, da der ursprüngliche Durchgang sonst nicht mehr korrekt wiedergegeben wird.
Touch Timeout: Über dieses Feld legen Sie fest, wie schnell die Aufzeichnung der Automationsdaten angehalten wird bzw. wie schnell ein Timeout erfolgt, nachdem Sie aufgehört haben, einen MIDI-Controller im Touch-Modus zu bewegen.
AutoMatch Time: Über dieses Feld geben Sie an, wie schnell ein Fader oder ein anderes Bedienelement in Pro Tools wieder auf seinen ursprünglichen Automationswert zurückgesetzt wird, nachdem die Aufzeichnung der Automationsdaten angehalten wurde.
Amount of Memory for Automation Recording: Hiermit können Sie zusätzlichen Arbeitsspeicher für das Aufzeichnen von Automationsdaten reservieren. Erhöhen Sie diesen Wert bei einer hohen Dichte von Automationsdaten oder bei einer großen Anzahl von automatisierten Tracks. Starten Sie Pro Tools neu, damit die Einstellung wirksam wird.
Processing Preferences
60 Pro Tools Referenzhandbuch
AudioSuite Dither
Use AudioSuite Dither: Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt für bestimmte Aufgaben der Audioverarbeitung ein Dithering.
Dither Plug-In: Hier geben Sie das Plug-In an, das für die Dither-Verarbeitung verwendet wird, wenn die AudioSuite Dither-Option aktiviert ist.
Edit Settings: Wenn ein Digidesign Dither-PlugIn verwendet wird, ermöglicht diese Voreinstellung die Wahl zwischen einem normalen oder einem rauschgeformten Dithering.
Zeitkomprimierung bzw. -expansion an die Länge einer anderen Region, an ein Temporaster, eine Videoszene oder eine andere Bezugsgröße an.
Default Settings: Hier geben Sie die Standardeinstellungen an, die von dem gewählten Time Compression/Expansion-PlugIn verwendet werden.
Compatibility Preferences
Bit Depth
16, 18, 20 und 24 Bit: Mit dieser Option können Sie die Bittiefe für das Dithering des Audiomaterials auswählen.
AudioSuite Buffer Size:
Im Abschnitt Audio Suite Buffer Size stellen Sie die Größe des Pufferspeichers ein, der für die Audioverarbeitung und die Vorschau mit den AudioSuite-Plug-Ins verwendet werden soll. Allgemein gilt, dass ein kleinerer Puffer die AudioSuite-Audiovorschau beschleunigt. Ein größerer Puffer hingegen beschleunigt die AudioSuite-Verarbeitung. Stellen Sie den Puffer entsprechend Ihrer aktuellen Aufgabe ein. Setzen Sie den Puffer vor dem Abhören eines AudioSuite-Plug-Ins auf Mini oder Small. Setzen Sie ihn dagegen für die Verarbeitung einer Datei auf Large oder Jumbo.
TC/E
TC/E Plug-In: Hier wählen Sie das Plug-In aus, das für Zeitkomprimierung und -expansion verwendet wird, wenn Sie Audiomaterial mit dem Time Trimmer editieren. Der Time Trimmer passt eine Audio-Region durch
Convert All Imported ,,WAV" Files To AES31/BroadcastWave Wenn diese Option aktiviert ist, ist sie für alle neu importierten .WAV-Dateien wirksam und gewährleistet die Kompatibilität mit dem AES31/EBU-Standard.
Avid Compatibility Mode: Wenn Sie diese Option aktivieren, stellen Sie sicher, dass alle importierten OMF-Mediendateien als schreibgeschützte Dateien behandelt werden, und dass destruktive Editiervorgänge, wie sie mit dem Pencil und dem Time Trimmer oder bei der AudioSuite-Verarbeitung ausgeführt werden, verhindert werden.
Kapitel 6: Sessions 61
MIDI Preferences
Play MIDI Notes When Editing: Wenn diese Option ausgewählt ist, erklingen die entsprechenden MIDI-Noten, wenn sie mit dem Pencil eingefügt oder mit dem Grabber gezogen werden. Default Note On Velocity: In diesem Feld stellen Sie den Standard-Velocity-Wert der Note OnMessage für MIDI-Noten ein, die in das EditFenster oder in die MIDI Event-Liste eingefügt werden.
Pencil Tool Resolution: Hier stellen Sie die Standardauflösung für MIDI-Controller-Daten ein, die mit dem Pencil erstellt werden. Wenn Sie eine eher niedrigere Auflösung wählen, vermeiden Sie das Erstellen von unnötig dichten Controller-Daten. Dieser Wert kann zwischen 1 bis 100 Millisekunden liegen.
Global MIDI Playback Offset: Hier stellen Sie einen zeitlichen Versatz (Offset) um eine bestimmte Anzahl von Samples ein, um die MIDI-Latenz zu kompensieren. Das Eingeben eines Wertes in dieses Feld führt zu dem gleichen Ergebnis, wie das Einstellen eines Offsets mit dem MIDI Track Offset-Befehl (Windows > MIDI Track Offset). Der Offset-Wert kann positiv (später) oder negativ (früher) sein.
MIDI Note Display stellt als Referenz für das eingestrichene C entweder C3, C4 oder die MIDI-Notennummer 60 ein.
Default Thru Instrument Hier können Sie aus den verfügbaren MIDI-Instrumenten ein StandardMIDI Thru-Instrument auswählen.
62 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 7: I/O-Setup
Im I/O Setup-Dialogfeld stehen Ihnen Tools zum Kennzeichnen, Formatieren und Zuweisen von Pro Tools-Eingangs-, Ausgangs-, Insert-, Bus- und SampleCell-Signalpfaden für jede Session zur Verfügung. In diesem Dialogfeld können Sie außerdem die I/O-Ports Ihres Digidesign-Audio-Interface auf die Ein- und Ausgänge von Pro Tools routen. In HDSystemen enthält das I/O Setup-Dialogfeld eine grafische Darstellung des Hardware Setup, die die Audio-Interfaces Ihres Systems zeigt und über die Sie das Hardware Setup-Routing spiegeln können. (SampleCell-Paths sind nur in MIX- und Pro Tools|24-Systemen verfügbar.)
Ein Signalpfad ist eine logische Gruppierung mehrerer Aus- und Eingänge oder Busse, die einen gemeinsamen Namen und ein (Kanal-) Format haben. Paths in Pro Tools sind den in der Film- und Videobranche verwendeten Stems sehr ähnlich (nähere Informationen dazu siehe ,,Stems und Stem-Mischungen" auf Seite 65).
Im I/O Setup-Dialogfeld können Sie diese Paths benennen und definieren, so dass Pro Tools optimal auf die Anforderungen Ihres Projekts abgestimmt ist. So können Sie z.B. Eingang 1 in Kick In umbenennen.
Jedes Pro Tools-System kann eine andere I/OSetup-Konfiguration aufweisen. Diese wird bestimmt durch folgende Faktoren:
· die Ausstattung des Pro Tools-Systems: Pro Tools LE oder Pro Tools TDM
· den Typ des Systems: HD-Serie, MIX-Serie oder Pro Tools|24
· die Anzahl und den Typ der Audio-Interfaces (nur TDM-Systeme)
· das aktuell installierte Mixer-Plug-In
Die Path-Konfigurationen jeder Pro ToolsSession werden als I/O-Einstellungen gespeichert. Die mit der Session gespeicherten I/O-Einstellungen werden beim Öffnen der Session automatisch in Pro Tools geladen. Nicht verfügbare Elemente (u.a. Hardware, Paths oder erforderliche Ressourcen) werden in der Session als inaktive Elemente ausgewiesen (siehe ,,Aktive und inaktive Paths" auf Seite 74).
Beim Erstellen einer neuen Session können Sie eine Standard I/O-Setup-Konfiguration angeben, einschließlich Formatvoreinstellungen für das Mischen von Stereo- oder Mehrkanalspuren (für das Mischen von Mehrkanalspuren ist ein Pro Tools|HD- oder ein Pro Tools|24 MIX-System erforderlich).
Im I/O Setup-Dialogfeld können Sie benutzerdefinierte Signalpfade erstellen sowie I/O-Einstellungsdateien laden und speichern.
Kapitel 7: I/O-Setup 63
Anzahl der Busse (nur TDM)
Pro Tools 5,3 unterstützt auf TDM-Systemen bis zu 64 Busse. Wenn Sie jedoch 5.0.1-Sessions (oder frühere Versionen) öffnen, stehen anfangs nur 32 Busse zur Verfügung.
Paths und I/O-Setup
Die in den I/O Selectors von Tracks verfügbaren Signal-Routing-Optionen werden im I/O SetupDialogfeld festgelegt.
So machen Sie 64 Busse in 5.0.1 (oder früheren) -Sessions verfügbar:
1 Öffnen Sie das I/O Setup-Dialogfeld.
2 Klicken Sie in der oberen linken Ecke auf die Bus-Registerkarte.
3 Klicken Sie auf die Default-Schaltfläche.
Paths in Sessions
Während Sessions wird Audio mit Hilfe der Track Input-, Output-, Insert-, Plug-In- und Send Selectors geroutet. Mit Hilfe der Selectors können Sie Tracks Hardware-Aus- und Eingängen, internen Bussen und anderen Pro Tools-Signalpfaden zuweisen.
Paths umfassen die Listen aller verfügbaren Auswahlmöglichkeiten von I/O-Selectors und anderen Menüs.
I/O Setup-Dialogfeld, Ausgangspfade in einem Digi 001System
Track Input und Output Selectors, Digi 001
Track Input und Output Selectors, TDM 64 Pro Tools Referenzhandbuch
I/O Setup-Dialogfeld, Ausgangspfade in einem TDMSystem mit zwei Interfaces
Main- und Sub-Paths
Die im I/O Setup-Dialogfeld enthaltenen Paths umfassen Main-Paths und Sub-Paths.
Stereo-Main-Path
Mono-Sub-Path
Mono-Sub-Path
Main- und Sub-Paths in der Kanalmatrix des I/O-SetupDialogfelds
Main-Paths
Main-Paths sind logische Gruppierungen von Eingängen, Inserts, Bussen oder Ausgängen. Main Out z.B. bezeichnet oft einen MasterStereoausgang. Manchmal hat er den Zusatz ,,L/R" für links/rechts. Dies ist ein Beispiel für einen Signalpfad, der nach seinem Inhalt benannt ist (der Haupt-Stereomischung).
Sub-Paths
Ein Sub-Path ist ein Signalpfad innerhalb eines Main-Paths. So besteht z.B. ein StandardStereoausgangspfad aus zwei Mono-Sub-Paths, einem linken und einem rechten. Mono-Tracks und Sends können auf einen der beiden MonoSub-Paths geroutet werden.
Das Benennen und Festlegen von Sub-Paths (in Main-Paths) ist besonders bei komplexen Mischvorgängen, wie z.B. im 5.1-Surround-Format, nützlich.
Standard I/O-Einstellungen
Die Standard-Path-Definitionen werden automatisch von Pro Tools installiert. Sie können daher mit dem Aufnehmen und Mischen beginnen, ohne im I/O Setup-Dialogfeld Einstellungen konfigurieren zu müssen. Mit den I/O-Standard-Einstellungsdateien wird das
I/O Setup-Dialogfeld je nach System- und Hardware-Konfiguration mit einer Kombination von Mono- und Stereopfaddefinitionen aller Arten konfiguriert. Sie können die I/O SetupKonfiguration auf verschiedene Arten je nach den jeweils benötigten Einstellungen für das Mischen und das Signal-Routing anpassen (siehe ,,I/O Setup-Dialogfeld" auf Seite 66).
Mehrkanal-Einstellungsdateien sind für Pro Tools-Systeme der HD- und MIX-Serie verfügbar. Diese Einstellungsdateien bieten spezielle Path-Definitionen für SurroundMischungen. Siehe ,,Konfigurieren von Pro Tools für Mehrkanal-Sessions" auf Seite 498.
Standardnamen
Die Standardnamen für Ihre Eingangs-, Ausgangs- und Insert-Paths richten sich nach dem Namen des Audio-Interface und dessen verfügbaren Kanälen.
Stems und Stem-Mischungen
Stems und Stem-Mischungen wurden ursprünglich in der Postproduktion verwendet. Diese Methode dient zum Strukturieren und Verwalten von Elementen einer Mischung nach Typ und Inhalt.
Für eine Filmmischung ist oft eine StemMischung für Foley, eine Stem-Mischung für Soundeffekte, eine für Dialoge, eine weitere für Musik usw. erforderlich. Der Dialog-Stem z.B. enthält alle Dialogelemente, die im Verhältnis zueinander gemischt sind. Der Dialog kann anschließend während der endgültigen Abmischung der Szene bzw. der Spule mit den anderen Stems abgemischt werden. Dadurch, dass der Pegel der einzelnen Stems geregelt werden kann, also nicht der Pegel sämtlicher in der Filmmischung enthaltenen Tracks einzeln gesteuert werden muss, wird die endgültige Mischung (etwas) vereinfacht.
Kapitel 7: I/O-Setup 65
In Pro Tools können Sie mit Main- und Sub-Paths (ähnlich Stem-Mischungen) arbeiten. Diese Paths können je nach Bedarf zugewiesen werden. Sie können Tracks und Sends auch mehrere Ausgänge zuweisen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Mehrfache Ausgangszuweisungen" auf Seite 397.
I/O Setup-Dialogfeld
Im I/O Setup-Dialogfeld werden Paths für Pro Tools-Ein- und Ausgänge, Inserts und Busse definiert. Das Routing von I/O-Ports auf Pro Tools-Eingänge und -Ausgänge kann hier ebenfalls durchgeführt werden.
Registerkarten für Path-Typen
Path Format Selector
Spalte mit den Path-Namen
Kanalmatrix
Aktiv/Inaktiv
Erweitern/Reduzieren Main- und Sub-Paths
Output Selector
Optionen-Popup-Menüs
Path Tools
Abbildung 4. I/O Setup-Dialogfeld eines Pro Tools|HD-Systems mit einem 96 I/O
So öffnen Sie das I/O Setup-Dialogfeld:
1 Stellen Sie sicher, dass Ihre Audio-Interfaces im Hardware Setup-Dialogfeld aktiviert und richtig konfiguriert sind.
2 Wählen Sie Setups > I/O Setup.
So öffnen Sie im I/O Setup-Dialogfeld das Input-, Output-, Insert-, Bus- oder SampleCell-Fenster:
I Klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte im oberen Bereich des I/O SetupDialogfelds.
66 Pro Tools Referenzhandbuch
Schließen des I/O Setup-Dialogfelds
Sie können jederzeit auf Cancel klicken, um das I/O Setup-Dialogfeld zu schließen. Wenn Sie jedoch auf OK klicken, muss Pro Tools verschiedene Einstellungen zuerst auf Ihre Routing-Gültigkeit überprüfen (um FeedbackLoops und andere potentielle Fehler zu vermeiden). Falls Einstellungen miteinander in Konflikt stehen oder ungültig sind, müssen Sie diese zuerst korrigieren, bevor Sie das I/O SetupDialogfeld schließen können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Initialisieren des I/O-Setup" auf Seite 73.
Bedienelemente im I/O SetupDialogfeld
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über folgende Bedienelemente im I/O Setup-Dialogfeld:
Registerkarten für Path-Typen: Hier wählen Sie den zu konfigurierenden I/O-Typ aus. Sie haben die Wahl zwischen Eingängen, Ausgängen, Bussen, Inserts oder SampleCell. (SampleCellPaths stehen nur in MIX-Systemen zur Verfügung.)
Input und Output Selectors: Hier wählen Sie die physischen Ports der I/O-Peripheriegeräte zum Routen auf Pro Tools Ein- und Ausgänge aus. Die Auswahl erfolgt in Kanalpaaren. Die verfügbaren Ports für jedes angezeigte Interface hängen von den Einstellungen im Hardware Setup-Dialogfeld ab. Wenn beispielsweise die AES/EBU-Ein- und -Ausgänge eines Interface im Hardware Setup-Dialogfeld aktiviert sind, stehen Sie zum Routing im I/O Setup-Dialogfeld zu Verfügung. Die Funktionen des Input und Output Selector stehen auch auf der MainRegisterkarte des Hardware Setup-Dialogfelds bereit.
Spalte mit den Path-Namen Zeigt die zur Auswahl stehenden Paths sowie den benutzerdefinierten Namen eines jeden definierten Paths an.
Erweitern/Reduzieren blendet die mit einem Main-Path verknüpften Sub-Paths ein bzw. aus.
Aktiv/Inaktiv: Mit dieser Schaltfläche können Sie den Status (aktiv/inaktiv) eines jeden Paths anzeigen und ändern.
Path Format Selector: Mit dieser Schaltfläche können Sie den Typ/das Format (Mono, Stereo, 5.1 usw.) eines jeden definierten Path anzeigen und auswählen.
Kanalmatrix weist Paths bestimmten I/OGeräten und Kanälen zu.
Path Tools: Zum Anpassen der I/O SetupKonfiguration. Folgende Schaltflächen stehen zur Verfügung: New Path, New Sub-Path, Delete Path und Default.
Show Original Setup Wird bei der Übertragung von Sessions bestimmten Situationen im I/O Setup-Dialogfeld eingeblendet. Ausführliche Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie unter ,,Show Original Setup und Show Current Setup" auf Seite 76.
Optionen-Popup-Menüs: Zum Einrichten von Paths als Standard-Path für die Pegelanzeige, als Standardausgänge (für neue Tracks), als Abhörpfad (Regions List-Vorschau) sowie der Standard-Path-Anordnung. Siehe ,,I/O-SetupStandardeinstel-lungen für Ausgangspfad, Pfad für Pegelanzeige, Abhörpfad und PathAnordnung" auf Seite 79.
Kapitel 7: I/O-Setup 67
Routing von Hardware I/OPorts auf Eingänge und Ausgänge in Pro Tools
Im I/O Setup-Dialogfeld können Sie festlegen, welche physischen Ports Ihres I/OPeripheriegeräts auf die Pro Tools-Eingänge und -Ausgänge geroutet werden. Die Input- und Output-Selectors im I/O Setup-Dialogfeld dienen dabei als Patchbay, mit der Sie jeden beliebigen der physischen Eingänge bzw. Ausgänge auf das Pro Tools-Mischpult routen können.
Channel Selector-Popup-Menü im I/O Setup-Dialogfeld So konfigurieren Sie das I/O-Routing im I/O SetupDialogfeld: 1 Wählen Sie in Pro Tools Setups > I/O Setups. 2 Klicken Sie auf die Input- oder OutputRegisterkarte, um das entsprechende Fenster anzuzeigen. 3 Klicken Sie im Selector unterhalb der Anzeige des ersten Audio-Interface auf das erste Kanalpaar. 4 Wählen Sie aus dem Popup-Menü ein physisches Kanalpaar (z.B. Analog 1-2), das auf ein Pro Tools-Eingangs- oder -Ausgangskanalpaar geroutet werden soll (z.B. Ch 1-2).
5 Wiederholen Sie die Schritte für weitere Kanalpaare und Audio-Interfaces.
6 Klicken Sie auf OK, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
Schauen Sie in der Dokumentation des AudioInterface nach Informationen zur Sample-Rate und anderen Einschränkungen. So stehen beispielsweise die Kanäle Optical 1-8 bei Session-Raten von 88,4 oder höher nicht zur Verfügung.
So routen Sie ein Pro Tools-Ausgangspaar auf mehrere Ausgangsports des Audio-Interface:
1 Wählen Sie in Pro Tools Setups > I/O Setups.
2 Klicken Sie auf die Output-Registerkarte.
3 Klicken Sie im Output Selector auf das Ausgangspaar, von dem aus das Signal geroutet werden soll.
4 Wählen Sie im Popup-Menü ein physisches Port-Paar (z.B. Analog 1-2) aus.
Um einen neuen Path zu erstellen, dürfen sich die Ausgangszuweisungen nicht überlappen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Gültige Paths und Voraussetzungen" auf Seite 74.
5 Wählen Sie bei gedrückter Control- und ShiftTaste den zusätzlichen Ausgang aus, auf den das Ausgangspaar geroutet werden soll.
Namen des Ausgangs wird ein Pluszeichen (+) vorangestellt.
Wenn Sie überprüfen möchten, welche Ausgangsports für das Routing ausgewählt sind, wählen Sie den ursprünglichen Ausgang aus: Im Popup-Menü wird jeder Ausgang, der dem Pro Tools-Ausgangspaar zugewiesen wurde, mit einem Häkchen dargestellt.
68 Pro Tools Referenzhandbuch
6 Wählen Sie beliebig viele weitere Ausgänge als Ziele für das Routing aus. Die Anzahl der ZielAusgänge wird nur durch die im System vorhandene Anzahl an Ausgängen begrenzt.
Sie können Pro Tools-Ausgangspaare auch im Hardware Setup-Dialogfeld auf mehrere Ausgänge eines Audio-Interface routen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Hardware Setup-Dialogfeld" auf Seite 40.
Erstellen und Bearbeiten von Paths
Im I/O Setup-Dialogfeld können Sie Signalpfaddefinitionen erstellen und bearbeiten.
Sie können Paths: · umbenennen, um diese nach dem Wechseln
oder Umbenennen von Audio-Interfaces leichter finden zu können · mit verschiedenen Quellen oder Zielen verknüpfen · deaktivieren (bzw. reaktivieren), um nicht verfügbare oder nicht benötigte I/ORessourcen zu verwalten · löschen
Außerdem können Sie Ihre I/O SetupKonfigurationen als I/O-Einstellungsdateien importieren und exportieren sowie eine Vielzahl von Standard-Path-Parametern festlegen.
In der folgenden Tabelle sind die für die einzelnen Path-Typen verfügbaren PathAttribute aufgelistet.
Path-Optionen nach Typ
Path-Typ
Path-Optionen (Attribute)
Eingang
Namen, Formate und Quellkanal (analoges oder digitales AudioInterface oder CPU-Eingang)
Ausgang
Namen, Formate und Ziel (Ausgangskanal des AudioInterface oder interner Send-Bus)
Insert
Namen, Formate und Ziel (Kanäle des Audio-Interface)
Interner Bus Namen und Formate
SampleCell
Eingangsnamen
(nur MIX-Serie)
Erstellen eines Standard-Main- oder Sub-Paths
Sie können Ihrem aktuellen I/O Setup jederzeit Standard-Paths (z.B. Input-Paths, Output-Paths usw.) hinzufügen (oder diese zurücksetzen).
So fügen Sie Standard-Mono- und Stereo-Paths hinzu:
1 Wählen Sie Setups > I/O Setup.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Input, Output, Insert, Bus oder SampleCell, um das entsprechende Path-Fenster anzuzeigen. (SampleCell-Paths stehen nur in MIX-Systemen zur Verfügung.)
3 Klicken Sie auf Default.
Pro Tools erstellt alle möglichen Stereo-MainPaths. Für jeden Stereo-Main-Path werden außerdem automatisch Mono-Sub-Paths erstellt. An die Path-Namen wird ihr zugewiesenes Format - Mono bzw. Stereo - in Klammern angehängt (zur Anzeige in den Track Input oder Output Selectors).
Kapitel 7: I/O-Setup 69
5 Wählen Sie aus dem Path Format Selector ein Format aus. (Das Path-Format legt fest, ob es sich um einen Mono-, Stereo- oder MehrkanalPath handelt.
Standard-Stereoausgangspfade
Um die Mischpult- und DSP-Ressourcen optimal zu nutzen, erstellt man am besten Mono-Sub-Paths für Ausgänge und Busse anstelle von Mono-Main-Paths.
Erstellen neuer Paths
Sie können neue Main- und Sub-Paths mit benutzerdefinierten Namen, Formaten und Verknüpfungen erstellen.
So erstellen Sie einen neuen Path:
1 Wählen Sie Setups > I/O Setup.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Input, Output, Insert, Bus oder SampleCell, um das entsprechende Path-Fenster anzuzeigen. (SampleCell-Paths stehen nur in MIX-Systemen zur Verfügung.)
3 Klicken Sie auf New Path oder drücken Sie die Apfel-Taste + N (Macintosh) oder die Strg-Taste + N (Windows). Oder wählen Sie einen Main-Path aus und klicken Sie auf New Sub-Path.
4 Doppelklicken Sie in das Name-Feld und geben Sie einen Namen für den Path ein. (Der PathName erscheint in der Liste der Pro Tools Track Routing Selectors.) Durch Drücken der Tab-Taste können Sie ins nächste zur Bearbeitung verfügbare Feld springen. Durch Drücken der Enter-Taste können Sie den neuen Path-Namen einstellen (durch Drücken der Return-Taste schließen Sie das I/O Setup-Dialogfeld).
Path Format Selector
6 Konfigurieren Sie weitere Path-Typen (Input, Output, Insert, Bus oder SampleCell). Gehen Sie dabei wie in den vorangegangenen Schritten beschrieben vor.
7 Klicken Sie auf OK (oder drücken Sie die Return-Taste), um das I/O Setup-Dialogfeld zu schließen. Falls Paths miteinander in Konflikt stehen oder identisch benannt sind, werden Sie aufgefordert, diese Konflikte zuerst zu korrigieren, bevor Sie das I/O Setup-Dialogfeld schließen können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Initialisieren des I/O-Setup" auf Seite 73.
Informationen zum Mischen mit Mehrkanalpfaden finden Sie in Kapitel 31, ,,EinrichtenvonPro ToolsfürdasSurroundMischen" .
70 Pro Tools Referenzhandbuch
Auswählen und Bearbeiten von Paths
Sie können im I/O Setup-Dialogfeld in der Spalte mit den Path-Namen einzelne oder mehrere Paths auswählen. Nach dem Auswählen der Paths und Sub-Paths können Sie diese in der Liste der Path Format Selectors von Tracks nach oben oder unten verschieben, sie umbenennen, neu verknüpfen oder formatieren. Sie können Paths auch löschen. Bei Änderungen im I/O Setup-Dialogfeld folgen Sub-Paths ihrem Main-Path.
So wählen Sie einen Main- oder Sub-Path aus: I Klicken Sie auf den Path-Namen.
So wählen Sie mehrere Main- und/oder Sub-Paths aus: I Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die gewünschten Path-Namen.
So ordnen Sie die Path-Namen neu: I Ziehen Sie die Path-Namen in der Liste nach oben oder unten.
Auswählen von Paths im I/O Setup-Dialogfeld
Zurücksetzen von Paths
Die Default-Schaltfläche im I/O SetupDialogfeld bietet zwei Hauptfunktionen:
· Sie erstellen damit neue Standard-Paths. Die Anzahl ist von dem in Ihrem System verfügbaren Audio-Interfaces und Ressourcen abhängig. Siehe ,,Erstellen eines StandardMain- oder -Sub-Paths" auf Seite 69.
· Sie setzen damit ausgewählte Path-Namen auf die entsprechenden oder dazugehörigen Paths in der aktuellen I/O SetupKonfiguration zurück. Wenn Sie z.B. in Digi 001 Modi ändern oder in einem Pro Tools-System der HD- bzw. MIX-Serie ein Audio-Interface ersetzen, können Sie die Default-Schaltfläche verwenden, um Ihre I/O Setup-Definitionen mit der neuen Hardware-Konfiguration (zur PathBenennung) zu aktualisieren.
In TDM-Systemen können Sie AudioInterfaces benutzerdefiniert benennen. Siehe ,,Namen von Audio-Interfaces in TDM-Systemen" auf Seite 71.
So setzen Sie Path-Namen zurück:
I Klicken Sie auf Default.
Wenn es in der neuen Konfiguration PathEntsprechungen dafür gibt, werden bestehende Paths aktualisiert, so dass neue Audio-Interfaces (TDM-Systeme) oder die Auswahl des I/OModus (nur Digi 001) berücksichtigt werden.
Namen von Audio-Interfaces in TDM-Systemen
In Pro Tools TDM-Systemen können Sie AudioInterfaces im I/O Setup-Dialogfeld benutzerdefinierte Namen geben. Als StandardPath-Name wird der über der grafischen Darstellung des Interface angezeigte Name übernommen.
Kapitel 7: I/O-Setup 71
So benennen Sie ein Audio-Interface im I/O SetupDialogfeld um: I Doppelklicken Sie auf den Text über dem Interface, geben Sie einen neuen Namen für das Interface ein und drücken Sie die Enter-Taste.
Name des Interface
Name des Interface
Löschen von Paths
Sie können Path-Definitionen aus Ihrer aktuellen Session löschen, um Änderungen in Ihrem Hardware-Setup Rechnung zu tragen oder um unerwünschte oder nicht benötigte PathDefinitionen aus Track Selector-Menüs zu entfernen. Nach dem Löschen eines Paths werden alle Track- oder Send-Zuweisungen auf No Output zurückgesetzt.
So löschen Sie einen Main- oder Sub-Path: 1 Wählen Sie im I/O Setup-Dialogfeld den zu löschenden Path aus. 2 Klicken Sie auf Delete Path.
So löschen Sie alle Paths: 1 Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste auf einen beliebigen Path-Namen. 2 Klicken Sie auf die Delete Path-Schaltfläche oder drücken Sie die Entf-Taste.
Zuweisen von Kanälen
Nachdem Sie einen Path erstellt und formatiert haben, können Sie ihn bestimmten AudioInterface-, Bus- oder SampleCell-Kanälen in der Matrix zuweisen.
So weisen Sie Kanäle zu: 1 Wählen Sie einen Main- oder Sub-Path aus.
2 Klicken Sie in der Zeile für den ausgewählten Path auf die Spalte in der Matrix unterhalb des gewünschten Audio-Interface und des Kanals. Weitere Kanäle werden, falls vorhanden, rechts davon ausgefüllt.
Zuweisen von Kanälen
Wenn Sie z.B. beim Zuweisen eines neuen Stereopfads in der Zeile für den Path unter den Ausgangskanal 1 klicken, werden sowohl Kanal 1 als auch Kanal 2 (links von 1, rechts von 2) ausgefüllt.
Informationen zum Neuzuweisen von Kanälen finden Sie unter ,,Neuzuweisen von Kanälen" auf Seite 73.
Kanal- und I/O-Statusanzeige
In der Kanalmatrix stehen zur Kennzeichnung unterschiedlicher I/O-Status verschiedene Grauschattierungen zur Verfügung:
Weiß kennzeichnet Kanäle, die für den Path zur Verfügung stehen.
Mittelgrau kennzeichnet I/O, die sich mit anderen Path-Definitionen überschneiden (möglich bei Ausgangs- und Buspfadanordnungen mit den unter ,,Überschneidungen von Kanälen und gültige Paths" auf Seite 74 beschriebenen Einschränkungen).
72 Pro Tools Referenzhandbuch
Dunkelgrau kennzeichnet Kanäle, die nicht für die Zuweisung von Sub-Paths zur Verfügung stehen.
Hellgrau zeigt an, dass über die erkannten Audio-Interfaces hinaus zusätzlicher Platz zur Verfügung steht.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,GültigePathsundVoraussetzungen" auf Seite 74.
Hinweis zur Übertragung von Sessions
Pro Tools zeigt die Paths für nicht verfügbare I/O an, bis diese ausdrücklich gültigen Paths zugewiesen oder bis sie gelöscht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Aktive und inaktive Paths" auf Seite 74.
Zuweisen von Kanälen und Surround Mixer
(Nur Pro Tools-Systeme der HD- und der MIXSerie)
Beim Zuweisen von Mehrkanal-Paths wird der linke Kanal (L) dem ersten Kästchen in der Matrix zugewiesen, auf das Sie klicken, die restlichen Kanäle werden rechts davon entsprechend der Standard-Path-Anordnung eingetragen. Da einige MehrkanalMischformate spezielle Track-Anordnungen verwenden, können Sie das Standardformat in Pro Tools im I/O Setup-Dialogfeld einstellen (siehe ,,I/O-Setup-Standardeinstel-lungen für Ausgangspfad, Pfad für Pegelanzeige, Abhörpfad und Path-Anordnung" auf Seite 79).
Neuzuweisen von Kanälen
Sie können einzelne Zuweisungen auf andere Kanälen verschieben, um die Definition des Paths neu anzuordnen (z.B., um eine MehrkanalAnordnung in L-R-C-Sub-LS-RS zu ändern).
So weisen Sie Kanäle in einem Path neu zu:
I Ziehen Sie den Kanal an die neue Stelle in der Matrix. Andere Kanalzuweisungen werden dabei verschoben, um den eingefügten Kanälen Platz zu machen.
Verschieben von Kanälen
Wenn Sie einen Signalpfad von rechts nach links verschieben, werden die anderen Signalpfade hinter dem neuen Zielkanal neu angeordnet. Wenn Sie einen Signalpfad von links nach rechts verschieben, werden alle Signalpfade hinter dem neuen Zielkanal neu geordnet, und der vorherige Kanal bleibt leer.
Wenn das Format eines Paths geändert wird, werden alle aktuellen Kanalzuweisungen gelöscht.
Sub-Paths richten sich nach Main-Paths
Wenn ein Main-Path neu zugewiesen wird, werden auch dazugehörige Sub-Paths (falls vorhanden) automatisch neu zugewiesen, um ein einheitliches Routing zu gewährleisten. Wenn Sie beispielsweise einen Stereopfad anderen Hardware-Ausgängen zuweisen, werden auch alle Sub-Paths mitverschoben.
BenutzerdefinierteAusgangspfadefüreine5.1-Mischung
Initialisieren des I/O-Setup
So stellen Sie die aktuelle I/O SetupKonfiguration ein: I Klicken Sie im I/O Setup-Dialogfeld auf OK.
Damit die I/O Setup-Konfiguration eingesetzt werden kann, müssen alle Paths gültig sein.
Kapitel 7: I/O-Setup 73
Gültige Paths und Voraussetzungen
Beim Konfigurieren des I/O Setup-Fensters gelten bestimmte Regeln für Path-Definitionen und Kanalzuweisungen.
Sie können in der Kanalmatrix zwar ungültige Zuweisungen erstellen, Pro Tools akzeptiert eine I/O Setup-Konfiguration jedoch erst, wenn alle Paths den unten beschriebenen Anforderungen für Path-Definitionen und Kanalzuweisungen entsprechen.
Mindest-Anforderungen an die Path-Definition
Alle Paths müssen einen Namen, ein bestimmtes Format und eine gültige I/OZuweisung haben.
Überschneidungen von Kanälen und gültige Paths
Beim Zuweisen von Kanälen müssen bestimmte Regeln im Zusammenhang mit sich überschneidenden Paths eingehalten werden.
N Es darf zwischen zwei Haupt-Ausgangspfaden, zwei Haupt-Insert-Paths oder zwei HauptBuspfaden keine teilweisen oder vollständigen Überschneidungen geben.
N Ein neu erstellter Ausgangs- oder Buspfad muss entweder vollkommen unabhängig von anderen Zuweisungen sein (nicht anderen I/OInterfaces/Kanälen zugewiesen) oder als SubPath vollständig in einem Main-Path enthalten sein (z.B. als LCR-Sub-Path innerhalb eines größeren 5.1-Paths).
N Ausgangs- und Insert-Paths können sich im I/O-Setup-Dialogfeld überschneiden, es kann aber immer nur einer der beiden Paths in einer Session benutzt werden. (Eingangs- und SampleCell-Paths hingegen können auf mehrere Tracks geroutet werden.)
Aktive und inaktive Paths
Pro Tools-Paths können aktiv (An) oder inaktiv (Aus) sein. Sie können Paths manuell für einzelne Tracks oder die gesamte Session einoder ausschalten. Zusätzlich dazu deaktiviert Pro Tools Paths automatisch, wenn kein I/O zur Verfügung steht.
Spurpfadzuweisungen: Die Zuweisung von Eingangs-, Ausgangs- oder Buspfaden kann mit Hilfe des entsprechenden Selectors auf dem jeweiligen Track deaktiviert werden. Auf diese Weise bleiben Playlists für Tracks intakt, während der entsprechende Track vom Ausgangs- oder Buspfad getrennt wird. Sie können mit dieser Methode einen Track aus einem Signalpfad entfernen.
Pfadzuweisungen in der gesamten Session Sie können Paths im I/O Setup-Fenster global aktivieren oder deaktivieren. Auf diese Weise können Sie einen Signalpfad auf allen Tracks, die diesem momentan zugewiesen sind, abschalten. Pro Tools deaktiviert auch nicht verfügbare Paths. Manche Paths stehen nicht mehr zur Verfügung, wenn Hardware- oder andere Systemressourcen nicht verfügbar sind, z.B. wenn Sie eine Session öffnen, die zuletzt in einem anderen System gespeichert wurde.
Spurpfadzuweisungen
(Mix- und Edit-Fenster)
So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Spurpfadzuweisung:
I Klicken Sie im Mix- (oder Edit)-Fenster bei gedrückter Apfel-Taste + Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg- und Windows-Taste (Windows) auf den Input-, Output-, Insert- oder Send Selector des jeweiligen Tracks.
74 Pro Tools Referenzhandbuch
Inaktive Spurpfadzuweisungen werden durch ein Sternchen (*) im Track Selector-Menü gekennzeichnet. (Paths, die im I/O SetupFenster global deaktiviert sind, werden in Kursivschrift aufgelistet.)
Aktivieren oder Deaktivieren aller oder aller ausgewählten Tracks
Mit der Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) können Sie den Status aller Tracks ändern. Durch Drücken der Option- + ShiftTaste (Macintosh) bzw. Alt- + Shift-Taste (Windows) können Sie den Status aller ausgewählten Tracks ändern. Pro Tools wendet die Änderung jedoch im aktuellen Track bzw. den aktuellen Tracks nur auf identische PathZuweisungen an, falls vorhanden. Beim Aktivieren und Deaktivieren mehrerer Tracks sind also nur die Tracks betroffen, die dieselbe Path-Zuweisung haben wie der Track, den Sie gerade umschalten.
Aktivieren und Deaktivieren mehrerer Paths
Wenn einem Track nur ein Hauptausgangs zugewiesen ist, können Sie diesen Hauptausgang deaktivieren, indem Sie bei gedrückter Apfel-Taste + Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste + Windows-Taste (Windows) auf den Output Selector des Tracks klicken. Gibt es mehrere Zuweisungen, wird der Track Selector angezeigt, über den Sie den gewünschten Eingangs-, Ausgangs-, Insert- oder Buspfad angeben können.
Wenn einem Send (AE) mehrere Ausgänge
zugewiesen sind und einer davon aktiviert oder deaktiviert wird, werden alle
Ausgangszuweisungen für diesen Send (AE)
ebenfalls entsprechend umgeschaltet.
Pfadzuweisungen in der gesamten Session (I/O Setup-Dialogfeld)
Sie können Paths im I/O Setup-Dialogfeld global aktivieren oder deaktivieren.
Anzeige des aktiven und inaktiven Status
Nicht markiert (kursiv) zeigt an, dass der Path inaktiv ist.
Markiert (nicht kursiv) zeigt an, dass der Path aktiv ist.
Markiert (kursiv) zeigt an, dass der Path aktiv ist, jedoch nicht ausreichend Systemressourcen zur Verfügung stehen.
inaktiv
aktiv
Einstellungen für aktive und inaktive Paths im I/O Setup-Dialogfeld
So aktivieren oder deaktivieren Sie einen Path global: 1 Wählen Sie Setup > I/O Setup. 2 Wählen Sie mit Hilfe der Registerkarten im oberen Bereich des Fensters den entsprechenden Path-Typ aus. 3 Um einen Path zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, stellen Sie die entsprechende Schaltfläche auf Active bzw. Inactive.
Sie können Spurpfadzuweisungen auch für einzelne Tracks deaktivieren. Siehe dazu ,,Aktive und inaktive Paths" auf Seite 74
Inaktive Paths werden in den Track Path Selectors kursiv angezeigt.
Kapitel 7: I/O-Setup 75
Aktive und inaktive Paths in einem Track Output Selector
Hardware-Setup und Übertragen von Sessions
Bei mit Pro Tools 5.1 und höheren Versionen erstellten Sessions wird der Typ und die Anordnung der angeschlossenen und aktiven Audio-Interfaces zum Zeitpunkt der letzten Speicherung festgehalten.
Nicht verfügbare I/O
Beim Öffnen einer Session überprüft Pro Tools, ob die Hardware-Konfiguration seit dem letzten Speichern geändert wurde. Wenn dies der Fall ist, werden Paths, die nicht verfügbaren I/O zugewiesen sind, deaktiviert.
Neuzuweisen
Eine Neuzuweisung erfolgt, wenn das ursprüngliche I/O Setup einer Session nicht dem des aktuellen Systems übereinstimmt und Session-Paths der aktuellen Hardware neu zugewiesen werden.
Bei Systemen mit gleicher I/O-Kapazität erfolgt eine direkte Neuzuweisung. Eine Session, die z.B. auf einem Pro Tools HD-System mit zwei 192 I/0 Audio-Interfaces geöffnet wird, hat 32 Eingangspfade, die auf die zwei 16-KanalInterfaces verteilt sind. Diese Session wird später zum Zweck zusätzlicher Editiervorgänge auf ein anderes Pro Tools-System übertragen, das über
76 Pro Tools Referenzhandbuch
ein 96 I/O-Audio-Interface (eine 16-Kanal-I/OEinheit) mit einem an den Legacy Port angeschlossenen 1622 Audio-Interface (eine 16Kanal-I/O-Einheit) verfügt. Beim ersten Öffnen der Session im System mit den 96 I/O- und 1622Interfaces weist Pro Tools diese Eingangspfade in der Reihenfolge von links nach rechts den am besten geeigneten Eingängen der Interfaces zu. (Die Art der Zuweisung ist vom Track-Format Mono und Stereo und von der Anordnung im Mix- und Edit-Fenster abhängig.)
Wenn bestimmte Hardware-Elemente in der geöffneten Session nicht zur Verfügung stehen, können Zuweisungen entweder über die RemapOption ersetzt oder in inaktivem Zustand geöffnet werden. Tracks, die nicht verfügbaren Paths zugewiesen bleiben, sind nicht hörbar. Dies kann jedoch von Vorteil sein, wenn Sie der Mischung in Ihrem System einen Track nach dem anderen neu zuweisen möchten.
Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Aktive und inaktive Paths" auf Seite 74.
Show Original Setup und Show Current Setup
Beim Öffnen einer Session mit PathDefinitionen für nicht verfügbare I/O-Module werden diese Paths im I/O Setup-Dialogfeld kursiv angezeigt.
Mit Hilfe der Show Original Setup-Schaltfläche können Sie die in der Original-Session verwendeten Audio-Interfaces anzeigen. Über diese kurzzeitige Anzeige können Sie die ursprüngliche I/O-Konfiguration als Referenz anzeigen, während Sie die Session für Ihr System konfigurieren.
Nachdem Sie eine Session mit nicht verfügbaren I/O geöffnet haben, können Sie Tracks verfügbaren I/O-Paths neu zuweisen.
Informationen zum Neudefinieren von Paths finden Sie unter ,,Erstellen und Bearbeiten von Paths" auf Seite 69.
I/O-Einstellungsdateien
Sie können I/O-Einstellungen beim Übertragen von Sessions und beim Entwickeln von I/O Setup-Konfigurationen im Verlauf mehrerer Sessions und Projekte verwalten.
Standardeinstellungen, Einstellungsdateien und zuletzt verwendete Einstellungen für neue Sessions
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die I/O Setup-Konfiguration einer Session beim Erstellen von neuen Sessions aufzurufen:
Standard-I/O-Setups (Default I/O Setups): Das Pro Tools-Installationsprogramm enthält werkseitige Voreinstellungen für Stereo- und Surround-I/O-Setups (Surround-Mischungen werden nur von Pro Tools-Systemen der HDund MIX-Serie unterstützt). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Werkseitige I/O-Einstellungsdateien" auf Seite 78.
Benutzerdefinierte Voreinstellungen (Custom Presets): Sie können benutzerdefinierte Voreinstellungen über die Export- und Importfunktionen im I/O Setup-Dialogfeld speichern und aufrufen.
Zuletzt verwendete Einstellungen (Last Used): Die aktuellste (oder zuletzt verwendete) I/O Setup-Konfiguration ist in der Last UsedEinstellungsdatei gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Zuletzt verwendete Einstellungen (Last Used)" auf Seite 78.
Standard-I/O-Einstellungen beim ersten Start
Je nach System und Installation können Sie das erste Mal, wenn Sie eine Session erstellen, Standard-Stereomischungs- oder SurroundMischungseinstellungen wählen. Siehe ,,Werkseitige I/O-Einstellungsdateien" auf Seite 78.
Importieren und Exportieren von I/OEinstellungsdateien
Sie können I/O Setup-Konfigurationen als I/OEinstellungsdateien exportieren und importieren. Dies dient zum Speichern von Einstellungen für verschiedene Projekte, zum Importieren von Einstellungen zur raschen Neukonfiguration und zum Verwalten von Path-Definitionen und Signal-Routing-Setups.
Exportieren von I/O-Einstellungen
So exportieren und speichern Sie eine I/O SetupKonfiguration:
1 Klicken Sie auf die Export SettingsSchaltfläche.
2 Geben Sie der Einstellungsdatei einen Namen und speichern Sie sie.
Um Sessions mit einem leeren I/O SetupDialogfeld zu beginnen, müssen Sie eine Benutzereinstellungsdatei erstellen und exportieren, in der alle Definitionen gelöscht wurden.
Importieren von I/O-Einstellungen
I/O-Einstellungen können in die aktuelle Session importiert werden. Dabei können Sie entweder Ihre bestehenden Path-Definitionen (die zuletzt verwendeten) löschen und diese
Kapitel 7: I/O-Setup 77
durch importierte Einstellungen ersetzen oder sowohl Ihre aktuellen als auch die importierten Einstellungen behalten. Die importierten Paths werden zur aktuellen Konfiguration hinzugefügt.
So importieren Sie eine I/O-Einstellungsdatei:
1 Klicken Sie im I/O Setup-Dialogfeld auf Import Settings.
2 Wählen Sie im Dialogfeld die gewünschte Einstellungsdatei aus.
3 Sie werden nun gefragt, ob Sie die bestehenden Paths löschen oder beibehalten möchten.
Wählen Sie ,,Yes", um die Path-Definitionen der Original-Session von links nach rechts Ihrem aktuellen Hardware-Setup der Audio-Interfaces zuzuweisen. Die Session behält keine Verweise auf oder Aufzeichnungen über die ursprünglichen I/O-Zuweisungen. Beim Löschen alter Path-Definitionen werden auch die dazugehörigen Zuweisungs- und Automationsdaten gelöscht.
Wählen Sie ,,No", um dem I/O-Setup des aktuellen Systems Session-Paths hinzuzufügen. Wenn Sie die Remap-Option abbrechen, bleiben die ursprünglichen I/O-Zuweisungen der Session erhalten. Wenn bestimmte I/O nicht zur Verfügung stehen, werden die entsprechenden Paths als inaktiv gekennzeichnet. Sie können Tracks dann ggf. in der Session verfügbaren Paths auf Basis der ursprünglichen (und inaktiven) I/O-Setup- und HardwareKonfiguration neu zuweisen. Weitere Informationen zum Verwenden inaktiver Paths finden Sie unter ,,Aktive und inaktive Paths" auf Seite 74.
Zuletzt verwendete Einstellungen (Last Used)
Wenn während einer Session im I/O SetupDialogfeld Änderungen vorgenommen wurden, so werden diese beim Schließen des Dialogfelds (durch Klicken auf OK) in der Last UsedEinstellungsdatei gespeichert.
Änderungen am I/O-Setup werden in der aktuellen Session nur gespeichert, wenn die Session gespeichert wird. Die zuletzt vorgenommenen Änderungen werden nur dann in Benutzervoreinstellungsdateien aufgenommen, wenn Sie eine aktualisierte Einstellungsdatei eigens exportieren.
Die zuletzt verwendeten Einstellungen (Last Used) stehen beim Erstellen oder Öffnen von Sessions zusätzlich zu den unten beschriebenen werkseitigen Voreinstellungen zur Auswahl bzw. als Standardeinstellung zur Verfügung.
Werkseitige I/O-Einstellungsdateien
Pro Tools bietet I/O-Einstellungsdateien für Stereo- und Surround-Mischungen. Diese Dateien enthalten allgemeine Main- und SubPath-Definitionen für beide Mischungsformate.
Einstellungsdatei für Stereomischungen
Die Stereomix-Voreinstellung enthält alle möglichen Stereo- und Mono-Paths für Ihre Session.
Wenn Sie die Stereo Mix-Voreinstellung verwenden, hat das denselben Effekt, als würden Sie auf jeder einzelnen Registerkarte des I/O Settings-Dialogfelds auf die Default-Schaltfläche klicken. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Erstellen und Bearbeiten von Paths" auf Seite 69.
78 Pro Tools Referenzhandbuch
Bei Auswahl der Stereo Mix-Voreinstellung wird die maximale Anzahl an Paths jedes Typs erstellt, entsprechend den Festlegungen der jeweiligen I/O-Setup- und HardwareKonfiguration des Systems.
Einstellungsdatei für Surround-Mischungen (nur TDM-Systeme)
Die Surround Mix-Einstellungsdatei bietet zusätzliche Surround-spezifische Ausgangs- und Bus-Voreinstellungen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Einstellungsdateien für Surround-Mischungen" auf Seite 499.
Informationen zum Direct Out-Modus
Der Direct Outputs-Modus aus früheren Versionen von Pro Tools wurde durch die Standardeinstellung für Mono-Sub-Paths ersetzt, die im I/O Setup-Dialogfeld für alle gültigen I/O zur Verfügung steht.
Mit Hilfe der Default-Schaltfläche erstellen Sie Hauptausgangspfade mit den entsprechenden Mono-Sub-Paths. Diese Sub-Paths stehen für diskretes monophones Routen zur Verfügung.
Wenn Sie eine Session öffnen, die im Direct Outputs-Modus gespeichert wurde, verknüpft Pro Tools alle Ausgangszuweisungen mit den äquivalenten Mono-Sub-Paths, falls vorhanden. Weitere Informationen zur Neuzuweisung finden Sie unter ,,Hardware-Setup und Übertragen von Sessions" auf Seite 76.
Um eine Session so zu konvertieren, dass der Direct Outputs-Modus emuliert wird, verwenden Sie die Auto Assign Ascending Outputs-Funktion:
So weisen Sie Ausgänge für Direct Out automatisch zu:
1 Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Tracks sichtbar sind (ausgeblendete Tracks werden nicht einbezogen).
2 Wählen Sie alle gewünschten Tracks durch Klicken auf den Track-Namen bei gedrückter Shift-Taste aus.
3 Klicken Sie bei gedrückter Apfel- und OptionTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Strg- und Alt-Taste (Windows) auf den Output Selector des am weitesten links gelegenen Tracks und weisen Sie diesen dem Sub-Path für Ausgang #1 zu. Alle sichtbaren Tracks werden automatisch einzelnen Ausgängen von Mono-Sub-Paths in aufsteigender Reihenfolge.
I/O-Setup-Standardeinstellungen für Ausgangspfad, Pfad für Pegelanzeige, Abhörpfad und PathAnordnung
Pro Tools-Systeme verfügen über zusätzliche I/O Setup-Funktionen. Dazu gehören Standardeinstellungen für das Signal-Routing für Pegelanzeigen und das Abhören sowie Standard-Track-Anordnungen für das Mischen im Mehrkanalformat.
Standardausgangspfad
Sie können Standardausgangspfade für neue Tracks in allen verfügbaren Formaten festlegen.
So legen Sie einen Standardausgang im I/O SetupFenster fest:
I Wählen Sie im Default Output Selector ein Format und einen Ausgangspfad aus.
Kapitel 7: I/O-Setup 79
Auswählen von Standardausgangspfaden
Abhörpfad
Der Abhörpfad ist der Ausgangspfad, über den Dateien und Regions in der Regions-Liste abgehört werden können.
So hören Sie Regions in der Regions-Liste ab: I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf die Region in der Liste.
Abhörpfad-Hauptmenü Das Hauptmenü enthält alle im aktuellen System verfügbaren Auswahlmöglichkeiten für Path-Formate (Mono und Stereo in allen Systemen, LCR und höher in Surround-fähigen Systemen).
Abhörpfaduntermenüs Jede Path-Formatauswahl hat ein Untermenü, in dem die Ausgangspfade des jeweiligen Formats aufgelistet sind. (Das Mono-Untermenü enthält eine Liste der Ausgangspfade jedes Formats.)
So konfigurieren Sie Abhörpfade:
I Wählen Sie den gewünschten Path im Mainoder Untermenü der Abhörpfade aus.
Verwenden des Standardabhörpfads
Wenn Sie eine Datei oder Region in der RegionsListe abhören, routet Pro Tools die entsprechenden Signale über den Abhörpfad. Pro Tools weist dem ersten Hauptausgangspfad einen Standardabhörpfad des gleichen Formats zu. Alternativ dazu können Sie auch das Abhören über die Regionsliste mit Hilfe des Audition Path Selectors im I/O Setup-Dialogfeld vorkonfigurieren.
In TDM-Systemen mit mehreren AudioInterfaces können Sie nur das erste AudioInterface als Abhörpfad (Ausgang) auswählen. Wählen Sie den Abhörpfad im Audition Popup-Menü im I/O SetupDialogfeld aus.
Konfigurieren von Abhörpfaden
Sie können die Abhörausgänge für das Abhören der Regions-Liste im Audition Paths-Menü auf Basis der einzelnen Formate festlegen.
Auswählen von Standardabhörpfaden
Abhören diskreter Signale in Mehrkanalelementen
In der Audio Regions-Liste werden MehrkanalRegions über den aktuellen Abhörpfad abgehört. Signale können ,,an Ort und Stelle" abgehört werden oder über alle Ausgänge, wie unten beschrieben.
Abhören ,,an Ort und Stelle"
Beim Abhören einer Monokomponente einer Mehrkanalregion wird diese Komponente standardmäßig an Ort und Stelle abgehört. D.h., sie wird über den entsprechenden Lautsprecherkanal der übergeordneten Mehrkanalregion abgespielt.
80 Pro Tools Referenzhandbuch
So führen Sie das Abhören an Ort und Stelle durch:
1 Stellen Sie sicher, dass die Stereo- oder Mehrkanalregion in der Regions-Liste in erweiterter Darstellung angezeigt wird (so dass .L, .R und andere Teilkanäle zu sehen sind).
2 Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) oder bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf die Region für den gewünschten Kanal.
Abhören über alle Ausgänge
Mono-Regions können auf alle Ausgänge des Abhörpfads der übergeordneten Region gleichermaßen geroutet werden.
So führen Sie das Abhören über alle Kanäle des Hauptabhörpfads durch:
I Klicken Sie bei gedrückter Option- und ShiftTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt- und Shift-Taste (Windows) auf das gewünschte Signal in der Regions-Liste.
Standard-Path-Anordnung
(nur TDM-Systeme)
Über den Default Path Order Selector können Sie die Standard-Track-Anordnung auswählen, nach der sich Pro Tools beim Erstellen und Zuweisen von Main- oder Sub-Paths im 5.1Format im I/O Setup-Dialogfeld richten soll.
Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf bestehende Path-Definitionen oder deren Pegelanzeige. Sie legt nur die Zuweisung der Kanäle in neuen Paths im 5.1-Format fest.
So wählen Sie eine Standard-Path-Anordnung aus: I Wählen Sie die Kanalzuweisung im Default Path Order-Menü aus.
Default Path Order Selector Nähere Informationen zum Mischen von Mehrkanalspuren finden Sie in Kapitel 31, ,,Einrichten von Pro Tools für das SurroundMischen".
Meter Path Selector
(Nur für Benutzer der ProControl)
Über den Meter Path Selector legen Sie fest, welcher Path über mehrere Ausgangspegelanzeigen der ProControl angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie in der neuesten Ausgabe der Dokumentation zu ProControl.
Kapitel 7: I/O-Setup 81
82 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 8: Tracks
In diesem Kapitel werden grundlegende Aufgaben zur Verwaltung von Tracks behandelt wie z.B. das Erstellen und Löschen von Tracks, das Zuweisen von Voices und Ausgangskanälen und das Gruppieren von Tracks.
Track-Typen
Sie können in einer Pro Tools-Session mit mehreren unterschiedlichen Track-Typen arbeiten. Dazu gehören Audio-Tracks, AuxiliaryEingangsspuren, MIDI-Tracks und Master FaderTracks. Auf einem Macintosh-System kann eine Session QuickTime-, AVoption- oder AVoption XL-Movie-Tracks enthalten.
Die Funktionen von QuickTime-MovieTracks werden in Kapitel 36, ,,Arbeiten mit QuickTime Movies" beschrieben.
Audio-Tracks, Auxiliary-Eingangsspuren und Master Fader-Tracks
Pro Tools unterstützt Audio-Tracks im Mono-, Stereo- und Mehrkanalformat, AuxiliaryEingänge sowie Master Fader.
Audio-Track
Audio-Tracks enthalten Arrangements aus aufgenommenen (oder importierten) Audiodateien. Audio-Tracks können Mono-, Stereo- oder Mehrkanal-Surround-Format (nur Pro Tools-Systeme der HD- und MIX-Serie) haben.
Auxiliary-Eingangsspuren
Auxiliary-Eingangsspuren können als EffektSends, Zieltracks für eine alternative Mischung, Zieltracks für das Bouncing, Eingänge für das Abhören und Verarbeiten von Audiosignalen (wie z.B. von MIDI-Geräten kommende Audiosignale) und für viele weitere RoutingAufgaben verwendet werden.
Master Fader-Track
Master Fader-Tracks steuern den Gesamtpegel der Audio-Tracks, die auf die HauptAusgangspfade der Session geroutet sind. Wenn Sie beispielsweise mit 24 Tracks arbeiten, wobei die Pro Tools-Kanäle 1-8 auf den analogen Ausgang 1-2, die Kanäle 9-16 auf den analogen Ausgang 3-4 und die Kanäle 17-24 auf den analogen Ausgang 5-6 geroutet sind, könnten Sie durch das Erstellen von drei Master Fadern jede dieser achtkanaligen Groups steuern.
MIDI-Tracks
MIDI-Tracks speichern MIDI-Noten, MIDIInstrumenten- und MIDI-Controller-Daten. Beim Erstellen eines MIDI-Tracks steht keine Option zur Auswahl des Track-Formats zur Verfügung, da durch diese Tracks keine Audiodaten geleitet werden.
Kapitel 8: Tracks 83
Track-Formate
Mono
Mono-Audio-Tracks, Auxiliary-Eingangsspuren oder Master Fader-Tracks steuern die Lautstärke und in manchen Fällen das Panorama für jeweils einen Audiokanal. Für Mono-Tracks wird eine Voice benötigt.
Stereo
Ein Stereo-Audio-Track, eine Stereo-AuxiliaryEingangsspur oder ein Stereo-Master FaderTrack ist ein einzelner Kanalzug, der zwei Audiokanäle als Stereopaar wiedergibt. Für Stereo-Tracks werden zwei Voices benötigt.
Die Kanalzüge für Audio-Tracks im Mix-Fenster ähneln im Aussehen dem unten gezeigten Mono-Audio-Track. Stereo-Audio-Tracks haben zwei Pegelanzeigen und zwei Panoramaregler, Mehrkanalspuren (mit 3-8 Kanälen) haben je eine Pegelanzeige für jeden Audiokanal. Mit dem New Track-Befehl können der Session neue Audio-Tracks hinzugefügt werden.
Inserts
Sends
Mehrkanal-Surround (nur Pro Tools-Systeme der HD- und der MIX-Serie)
Eine Mehrkanalspur ist ein einzelner Kanalzug, der mehrere Audiokanäle wiedergibt (3-8 Kanäle gleichzeitig). Dank dieser Funktion unterstützt Pro Tools Formate zum Mischen mehrerer Kanäle, u.a. 3+1, 5.1, 6.1 und andere.
Nähere Informationen zum Erstellen von Surround-Mischungen mit Pro Tools finden Sie in den folgenden Kapiteln:
· Kapitel 31, ,,Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen"
· Kapitel 32, ,,Mehrkanalspuren und SignalRouting"
· Kapitel 33, ,,Pannen und Mischen im Surround-Format"
Audio-Track/Kanalzug
Jeder Audio-Track hat seine eigenen Bedienelemente für die Lautstärke, das Panorama, das Panner-Fenster, das Scharfschalten, den Automationsmodus, das Solo schalten, das Stummschalten, für Anmerkungen und (in TDMSystemen) für die Zuweisung von Voices.
84 Pro Tools Referenzhandbuch
Eingang/Ausgang
Automation Record Enable-/Solo-/Mute/Voice-Schaltflächen Panoramaregler Output-Fenster öffnen Group-ID Fader für Kanallautsstärke bzw. zum Abhören Pegelanzeige
Anzeige des Track-Typs Track-Name
Anmerkung zum Track
Audio-Track-Kanalzug
MIDI-Track/Kanalzug
MIDI-Kanal
Automation Record Enable-/Program-/Solo/Mute-Schaltflächen MIDI-Panorama
MIDI-Volume-Fader
MIDI Velocity-Anzeige
Track-Name
MIDI-Kanalzug Jeder MIDI-Track verfügt über eigene Bedienelemente für das Volume, das Panorama, das Scharfschalten, den Automationsmodus, das Solo schalten, das Stummschalten und für die Zuweisung von MIDI-Patches (Program Change-Befehl) und von MIDI-Kanälen. Mit dem New Track-Befehl können der Session neue MIDI-Tracks hinzugefügt werden.
Input/Output-Bedienfeld
Input Selector Output Selector (bzw. MIDI Device/Channel Selector) Anzeige für Pegel/Peak/Channel Delay Panoramaanzeige
Input/Output-Bedienfeld im Kanalzug Das Input/Output-Bedienfeld zeigt Input und Output Selectors auf Audio- und MIDI-Tracks an. Für beide Track-Typen werden in diesem Bedienfeld Lautstärke- und Panoramawerte angezeigt. Genauere Informationen zu den
Input und Output Selectors finden Sie unter ,,Zuweisen von Eingängen und Ausgängen zu Audio-Tracks (und anderen Tracks)" auf Seite 91.
So zeigen Sie ein I/O-Bedienfeld an: I Wählen Sie Display > Mix Window Shows (bzw. Edit Window Shows) > I/O View.
Anzeige für Pegel/Peak/Channel Delay
Diese Anzeige auf einem Audio-Track hat drei Modi: Pegel, Peak und Channel Delay. Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf die Schaltfläche, um zwischen diesen Modi zu wechseln.
Pegelanzeige: Zeigt den momentanen Lautstärke-/Eingangspegel eines Tracks entsprechend der Einstellung des Faders an.
Peak-Anzeige: ist eine Headroom-Anzeige, basierend auf dem letzten Spitzenpegel der Wiedergabe. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Anzeige, um die Spitzenwertanzeige zurückzusetzen. Die Werte liegen im Bereich von +6 dB (höchster Signalpegel) bis (kein Signal).
Channel Delay-Anzeige: Zeigt die Gesamtverzögerung in Samples an, die z.B. durch die Verwendung von TDM-Plug-Ins auf diesem Kanal im Track verursacht wurde.
Panoramaanzeige
Die Panoramaanzeige zeigt die momentane Panoramaeinstellung eines Tracks an. Die Panoramawerte reichen von <100 (ganz links) bis 100> (ganz rechts). Panoramaregler sind nur für Stereo-Tracks oder auf einen Stereoausgang geroutete Mono-Tracks verfügbar.
Kapitel 8: Tracks 85
Panoramaregler
Der Panoramaregler steuert die Balance eines Track-Signals zwischen dem zugewiesenen Ausgangspaar. Er wird nur angezeigt, wenn Sie mit einem Stereo-Track oder einem auf einen Stereoausgang gerouteten Mono-Track arbeiten.
Der Panoramaregler eines MIDI-Tracks ist nur wirksam, wenn Sie ein Soundmodul steuern, das MIDI-Panoramaregelung unterstützt.
Track-Fader
Der Track-Fader steuert die Lautstärke des Tracks bei der Wiedergabe und den Abhörpegel des Tracks bei der Aufnahme. Sie können die Aufnahme- und Abhörpegel miteinander koppeln, indem Sie unter Operation Preferences die Link Record and Play Faders-Option aktivieren.
Der Fader eines MIDI-Tracks ist nur wirksam, wenn Sie ein Soundmodul steuern, das MIDIVolume unterstützt.
Track-Pegelanzeige
Bei Audio-Tracks zeigen die Pegelanzeigen den Signalpegel bei der Aufnahme oder Wiedergabe auf bzw. von der Festplatte an. Grün gibt die Nennpegel an, Gelb die Vorübersteuerung (-6 dB unter Vollaussteuerung) und Rot Übersteuerung (Clipping). Wenn ein Track scharfgeschaltet ist, geben diese Anzeigen die Aufnahmepegel an.
Sie können die Pegelanzeigen global so einstellen, dass die Pegel vor (Pre-Fader) oder hinter (Post-Fader) dem Fader angezeigt werden. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie dazu Operations > Pre Fader Metering. Wenn Pre Fader Metering aktiviert ist, zeigen Pegelanzeigen die Pegel unabhängig von der Position des Faders an. Bei der Post-FaderPegelanzeige entsprechen die Pegelanzeigen der jeweils aktuellen Fader-Position.
86 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn es zu Übersteuerungen (Clipping) kommt, leuchtet die oberste LED-Anzeige rot. Pro Tools bietet zusätzlich eine Funktion zur Anzeige von Spitzenwerten mit den folgenden drei Optionen:
So wählen Sie eine Einstellung für die Signalspitzenanzeige aus:
I Wählen Sie Setups > Preferences, klicken Sie auf Display und wählen Sie dann eine der Peak Hold-Optionen aus: 3 Second Peak Hold (drei Sekunden), Infinite Peak Hold (unbegrenzt), oder No Peak Hold (Spitzenwert wird nur im Moment des Auftretens angezeigt).
Löschen einer Pegelanzeige
Sie können eine Anzeige für Übersteuerung oder Spitzenwerte löschen, indem Sie auf eine beliebige Stelle in der Anzeige klicken.
So löschen Sie alle Pegelanzeigen:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf eine der Anzeigen.
Bei MIDI-Tracks zeigen die Pegelanzeigen die MIDI-Velocity des letzten MIDI-Events an.
Anzeige von Track-Anmerkungen
In diesem Feld werden alle Anmerkungen angezeigt, die in das Track Name/CommentsDialogfeld eingegeben wurden. Sie können auch direkt Anmerkungen zu jedem Track eingeben, wenn der entsprechende Bereich eingeblendet ist.
So zeigen Sie Anmerkungen zum Track an:
I Wählen Sie Display > Mix Window Shows (bzw. Edit Window Shows) > Comments.
Erstellen von Tracks
Mit dem New Tracks-Befehl können Sie in allen Systemen Mono- und Stereo-Tracks erstellen. Auf Pro Tools-Systemen der HD- und MIX-Serie ist außerdem das Erstellen von Mehrkanalspuren möglich.
Wenn Sie Tracks neu erstellen, wird ihnen vom System ein Standard-Name zugewiesen. Sie können diesen jederzeit ändern, indem Sie auf den Track-Namen doppelklicken und einen neuen Namen eingeben.
Vor dem Erstellen eines neuen Tracks:
N Wenn neue Tracks neben einem bestimmten bestehenden Track in einer Session erscheinen sollen, selektieren Sie diesen Track, indem Sie (im Kanalzug des Tracks) auf seinen Namen klicken. Die neuen Tracks werden direkt hinter dem selektierten Track eingefügt.
N Wenn neue Tracks in einer Session an letzter Stelle hinzugefügt werden sollen, stellen Sie sicher, dass keine Track-Namen auf dem Bildschirm ausgewählt sind.
So erstellen Sie einen neuen Track: 1 Wählen Sie File > New Track.
Anzahl der neuen Tracks
Track-Format Track-Typ
2 Wählen Sie im Popup-Menü für den Track-Typ den gewünschten Track-Typ aus. Eine Erklärung zu den Track-Typen finden Sie unter ,,TrackTypen" auf Seite 83.
Um das Track Type-Popup-Menü des New Track-Dialogfelds automatisch zu durchlaufen, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben bzw. nach unten.
3 Wählen Sie im Track Format-Popup-Menü Mono oder Stereo (oder eines der MehrkanalSurround-Formate) aus. Mehrkanal-Formate sind nur in Pro Tools-Systemen der HD- und MIX-Serie verfügbar.
Um automatisch durch das Track FormatPopup-Menü zu scrollen, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die StrgTaste (Windows) gedrückt und verwenden Sie die Pfeiltaste nach links/rechts.
4 Geben Sie die Anzahl der neuen Tracks ein und klicken Sie auf Create.
5 Um zu konfigurieren, welche TrackBedienelemente im Mix- oder Edit-Fenster angezeigt werden, wählen Sie entweder Display > Mix Window Shows oder Display > Edit Window Shows aus.
New Track-Dialogfeld (Audio-Track)
Kapitel 8: Tracks 87
Benennen von Tracks und Hinzufügen von Anmerkungen zum Track
Track-Namen werden außer zur Benennung des Kanalzugs eines Tracks auch zur automatischen Benennung von aufgezeichneten Audiodateien und Regions verwendet (siehe ,,Track-Namen" auf Seite 135).
3 Gegebenenfalls können Sie im CommentsTextfeld Anmerkungen zum betreffenden Track eingeben.
Um im Comments-Textfeld einen Zeilenumbruch vorzunehmen, drücken Sie die Shift- und Return-Taste (Macintosh) bzw. die Shift- und Enter-Taste (Windows) auf der alphanumerischen Tastatur.
4 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Track Name/Comments-Dialogfeld
So benennen Sie einen Track um oder fügen eine Anmerkung hinzu:
1 Doppelklicken Sie im Edit- oder Mix-Fenster auf die Schaltfläche mit dem betreffenden TrackNamen.
2 Geben Sie im Track Name/CommentsDialogfeld einen neuen Namen für den Track ein.
- oder -
Klicken Sie auf Previous bzw. Next, um einen weiteren angezeigten Track umzubenennen.
Um im Track Name/Comments-Dialogfeld zum vorherigen bzw. nächsten Track zu wechseln, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten.
Löschen von Tracks
Wenn Sie Tracks löschen, bleiben die Daten der Audio- oder MIDI-Regions in der Regions-Liste erhalten; die Anordnung der Regions auf dem gelöschten Track (die Playlist des Tracks) geht jedoch verloren.
Der Delete Selected Tracks-Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden.
So löschen Sie einen Track:
1 Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Tracks (im dazugehörigen Kanalzug), um ihn zu selektieren.
Wenn Sie mehrere Tracks löschen möchten, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken auf weitere Track-Namen, um diese ebenfalls auszuwählen.
2 Wählen Sie File > Delete Selected Tracks.
3 Klicken Sie auf OK, um die selektierten Tracks aus der Session zu entfernen.
88 Pro Tools Referenzhandbuch
Duplizieren von Tracks
Mit Hilfe des Duplicate Selected Tracks-Befehls können Sie von einem oder mehreren Tracks Duplikate erstellen. Diese enthalten sämtliche Audio- bzw. MIDI-Daten, die Playlists, Automationsdaten und anderen Eigenschaften der Original-Tracks.
So duplizieren Sie einen Track:
1 Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Tracks (im dazugehörigen Kanalzug), um ihn zu selektieren.
Wenn Sie mehrere Tracks löschen möchten, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken auf weitere Track-Namen, um diese ebenfalls auszuwählen.
2 Wählen Sie File > Duplicate Selected Tracks. Jeder duplizierte Track wird rechts von seinem Original-Track erstellt.
Show/Hide Tracks-Liste
Das Popup-Menü am Kopf der Show/Hide Tracks-Liste bietet Befehle, mit denen Sie entweder alle Tracks, nur die aktuell auf dem Bildschirm selektierten Tracks oder nur einen bestimmten Track-Typ (Audio, MIDI, AuxiliaryEingang oder Master Fader) ein- oder ausblenden können.
Ausblenden von Tracks
Die Show/Hide Tracks-Liste (auf der linken Seite des Mix- und Edit-Fensters) enthält alle Tracks der Session. Mit Hilfe dieser Liste können Sie Tracks im Mix- und Edit-Fenster ein- oder ausblenden, indem Sie den Track-Namen in der Liste aktivieren bzw. deaktivieren. Auch wenn ein Track ausgeblendet ist, wird das Material des Tracks als Teil der Session abgespielt. Nicht aktive Tracks werden in der Show/Hide TracksListe kursiv dargestellt.
Um einen Track einzublenden, klicken Sie in der Show/Hide-Liste auf seinen Namen. Der TrackName erscheint markiert. Um einen Track auszublenden, deaktivieren Sie den Namen.
Show Only-Option Mit Hilfe des Sort Tracks By-Befehls können Sie die Tracks nach Namen, Typ, Edit Group, Mix Group oder Voice sortieren. Die gewählte Sortierung wird sowohl in der Show/Hide Tracks-Liste des Edit- als auch des Mix-Fensters angezeigt.
Sort Tracks By-Option
Kapitel 8: Tracks 89
Wenn ein einer aktiven Group angehörender Track ausgeblendet ist, wirken sich Editiervorgänge, die im Edit-Fenster an den anderen Mitgliedern der Group vorgenommen werden, nicht auf den ausgeblendeten Track aus. Im Mix-Fenster hingegen wirken sich alle Vorgänge mit Ausnahme der Scharfschaltung auf einen einer aktiven Group zugehörigen ausgeblendeten Track aus.
Bei TDM-Systemen bestimmt die relative Position eines Tracks die Wiedergabepriorität als ,,voiceable" Track, auch wenn er ausgeblendet ist. Siehe ,,Deaktivieren von Tracks" auf Seite 98.
So blenden Sie einen Track aus:
I Klicken Sie in der Show/Hide Tracks-Liste auf den markierten Namen des Tracks.
So blenden Sie einen ausgeblendeten Track ein:
I Klicken Sie in der Show/Hide Tracks-Liste auf den nicht markierten Namen des Tracks.
So blenden Sie alle Tracks ein:
1 Klicken Sie oben in der Show/Hide TracksListe auf die Show/Hide-Schaltfläche.
2 Wählen Sie im Popup-Menü die Show All Tracks-Option.
So blenden Sie alle Tracks aus:
1 Klicken Sie oben in der Show/Hide TracksListe auf die Show/Hide-Schaltfläche.
2 Wählen Sie im Popup-Menü die Hide All Tracks-Option.
Um Tracks auf dem Bildschirm neu anzuordnen, ziehen Sie die Track-Namen in der Show/Hide Track-Liste an die neue Position.
Informationen zu Groups und ein/ausgeblendeten Tracks
Sollte ein Track ausgeblendet sein, aber einer aktivierten Group angehören und aktiv sein, so haben alle Vorgänge im Mix-Fenster, die auf andere Mitglieder der Group angewendet werden, auch Auswirkungen auf den ausgeblendeten Track. Dies gilt allerdings nicht für das Scharfschalten für die Audio- oder MIDIAufnahme. Wenn Sie einen gruppierten Track solo- oder stummschalten oder ihn für die Aufzeichnung von Automationsdaten aktivieren, werden alle diese Vorgänge auch auf die ausgeblendeten Mitglieder der Group angewendet. Das gilt allerdings nur für Mitglieder der Group, nicht für ausgeblendete Tracks im Allgemeinen.
Im Edit-Fenster dagegen haben auf Mitglieder einer aktivierten Group angewendete Editiervorgänge keine Auswirkungen auf ausgeblendete Tracks, die ebenfalls zu dieser Group gehören.
Bei TDM-Systemen bestimmt die relative Position eines Tracks seine Wiedergabepriorität als ,,voiceable" Track, auch wenn er ausgeblendet ist (siehe ,,,,Voiceable" Tracks und Priorität von Tracks" auf Seite 94).
90 Pro Tools Referenzhandbuch
Zuweisen von Eingängen und Ausgängen zu Audio-Tracks (und anderen Tracks)
Eingänge von Audio-Tracks und AuxiliaryEingangsspuren können Kanälen von AudioInterfaces oder internen Bussen zugewiesen werden. Ausgänge von Audio-Tracks, AuxiliaryEingangsspuren und Master Fader-Tracks können Kanälen von Audio-Interfaces oder internen Bussen zugewiesen werden.
Auf Audioeingang 2 eingestellter Track
Track, für den kein Eingang eingestellt ist
Auf Bus 2 eingestellter Track
Eingangs- und Ausgangszuweisungen für drei MonoAudio-Tracks
Bei Stereo- und Mehrkanal-Surround-Tracks werden die Eingänge und Ausgänge als Stereopaar und in Mehrkanalgruppen dargestellt. Die verfügbaren Eingänge, Ausgänge und Busse werden im I/O Setup-Dialogfeld als Paths definiert (siehe Kapitel 7, ,,I/O-Setup").
Automatische Zuweisung von Ein- und Ausgängen
Wenn einer Session neue Tracks hinzugefügt werden, werden die Eingänge automatisch in aufsteigender Reihenfolge zugewiesen. Wenn Sie beispielsweise ein Audio-Interface mit acht Eingängen angeschlossen haben, werden bei der Erstellung von vier neuen Mono-Audio-Tracks automatisch vier Audio-Tracks hinzugefügt, deren Eingänge den ersten vier im I/O SetupDialogfeld festgelegten Paths zugewiesen werden. Beim Erstellen von Stereo-Tracks werden die Eingänge automatisch Eingangspaaren in aufsteigender Reihenfolge zugewiesen.
Die automatische Zuweisung von Ausgängen zu neuen Tracks ist von dem im I/O SetupDialogfeld definierten Standardausgang abhängig.
Zuweisen von Eingängen an AudioTracks
(Audio-Tracks und Auxiliary-Eingangsspuren)
So weisen Sie einem Audio-Track einen Eingang zu: 1 Wählen Sie im Edit-Fenster Display > Edit Window Show > I/O View aus. 2 Klicken Sie im Mix- oder Edit-Fenster auf den Input Selector des betreffenden Tracks und treffen Sie Ihre Auswahl unter den verfügbaren Kanälen des Audio-Interface und den Bussen. Für Stereo- und Mehrkanal-Surround-Tracks stehen Eingänge als Paare und Mehrkanalgruppen zur Verfügung.
Mit Hilfe des Input Selectors können Sie einen Audioeingang bzw. einen der internen Pro Tools-Busse auf einen Audio-Track oder eine Auxiliary-Eingangsspur routen. Die in diesem Popup-Menü verfügbaren Optionen werden durch die Konfiguration im I/O SetupDialogfeld festgelegt. Von anderen Tracks verwendete Eingänge erscheinen im Input Selector in Fettschrift.
`
Input Selector eines Audio-Tracks So entfernen Sie eine Eingangszuweisung: I Wählen Sie im Input Selector No Input aus.
Kapitel 8: Tracks 91
Zuweisen von Ausgängen an Audio-Tracks
(Audio-Tracks, Auxiliary-Eingänge, Master Fader)
Sow eisenSieeinemAudio-T rackeinenAusgangzu:
1 Um Ein- und Ausgänge im Edit-Fenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Edit Window Shows > I/O View.
2 Klicken Sie im Mix- oder Edit-Fenster auf den Output Selector des betreffenden Tracks und treffen Sie Ihre Auswahl unter den verfügbaren Kanälen des Audio-Interface und den Bussen. Für Stereo- und Mehrkanal-Surround-Tracks stehen Ausgänge als Paare und Mehrkanalgruppen zur Verfügung.
Path von Ausgang #1 zu. Alle eingeblendeten Tracks werden daraufhin automatisch den einzelnen Mono-Sub-Path-Ausgängen in aufsteigender Reihenfolge zugewiesen.
So entfernen Sie eine Ausgangszuweisung:
I Wählen Sie im Output Selector den Eintrag No Output aus. Playlists für Tracks, denen kein Ausgang zugewiesen ist, werden grau angezeigt.
Wenn die Ausgangszuweisung für einen Audio-Track, Auxiliary-Eingang oder Master Fader entfernt wird (durch wählen von No Output), gehen die Automationsdaten des Tracks für Panorama- und Plug-In-Parameter verloren.
Output Selector eines Audio-Tracks
Mit Hilfe des Output Selectors können Sie einen Track auf einen konfigurierten Audioausgang oder internen Bus routen. Die verfügbaren Optionen werden durch die Konfiguration im I/O Setup-Dialogfeld festgelegt. Von anderen Tracks verwendete Ausgänge erscheinen im Output Selector in Fettschrift.
Wenn Sie alle eingeblendeten Tracks automatisch einzelnen Mono-Sub-PathAusgängen in aufsteigender Reihenfolge zuweisen möchten, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Option-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Alt-Taste (Windows) auf den Output Selector des am weitesten links liegenden Tracks, und weisen Sie ihn dem Sub-
Zuweisen von Voices und Priorität von Tracks
(nur TDM-Systeme)
Jedes TDM-System bietet eine bestimmte Anzahl an Voices (Anzahl der Tracks, die gleichzeitig aufgenommen bzw. wiedergegeben werden können). So stellt ein Pro Tools|HD 1-System beispielsweise bis zu 96 Voices für die Wiedergabe und Aufnahme bei 44,1 kHz zur Verfügung. (Siehe auch Tabelle 1 auf Seite 7.)
Während die Pro Tools-Hardware eine festgelegte Anzahl von Voices bietet, stellt die Pro Tools-Software zusätzliche Tracks zur Verfügung, die sich die vorhandenen Voices teilen können. Die Kombination aus Wiedergabe-/Aufnahme-Tracks und der gemeinsam genutzten Voices wird als ,,voiceable" Tracks eines Systems bezeichnet. So kann eine 44,1 kHz-Session auf einem Pro Tools|HD 1-System über 96 Voices verfügen, die von bis zu 256 Tracks geteilt werden.
92 Pro Tools Referenzhandbuch
Obwohl Sie alle diese Tracks aufnehmen und importieren, sie anordnen und für die Wiedergabe vorsehen können, ist es nicht möglich, alle Tracks gleichzeitig wiederzugeben.
Wenn die Anzahl der Tracks die Anzahl der verfügbaren Voices übersteigt, sind Tracks niedrigerer Wiedergabepriorität unter Umständen nicht mehr zu hören. Pro Tools weist daher Tracks, die um vorhandene Voices konkurrieren, für die oben beschriebenen Situationen Prioritäten zu. Da die Anzahl der Tracks höher sein kann als die Anzahl der verfügbaren Voices, bietet Pro Tools mehrere Möglichkeiten, die Wiedergabepriorität von Audio-Tracks festzulegen.
Tracks nehmen keine Voices in Anspruch, wenn:
· ihr Voice Selector auf Off eingestellt ist
· sie deaktiviert sind
· ihnen kein Ausgang oder Send zugewiesen ist
Außerdem können Sie die Voice eines Tracks während der Wiedergabe vorübergehend freigeben, indem Sie den Track stummschalten (siehe ,,Freigeben der zugewiesenen Voice durch Stummschalten" auf Seite 98).
Voice-Zuweisung
Tracks können einer bestimmten Voice zugewiesen werden oder für die automatische Zuweisung eingestellt sein. Bei der automatischen Voice-Zuweisung übernimmt Pro Tools automatisch die Verwaltung der Voices im Hintergrund und weist nicht benutzte Voices zu.
Tracks, die einer bestimmten Voice-Nummer zugewiesen wurden, haben Vorrang vor Tracks mit automatischer Voice-Zuweisung. Um sicherzustellen, dass ein Track hörbar ist bzw. für QuickPunch-Aufnahmen zur Verfügung steht, weisen Sie ihm eine Voice zu.
So legen Sie die Voice-Zuweisung für einen Track fest: I Klicken Sie auf den Voice Selector und wählen Sie eine Voice-Nummer aus, oder stellen Sie den Track auf Auto.
Voice Selector eines Stereo-Audio-Tracks Für Stereo- und Mehrkanalspuren werden die Voices paarweise und in Mehrkanalgruppen dargestellt. Voices, die bereits einem anderen Track zugewiesen wurden, werden im PopupMenü des Voice Selectors fett angezeigt.
Automatische Zuweisung von Voices in aufsteigender Reihenfolge
Sie können alle oder alle selektierten Tracks automatisch aufeinander folgenden Voices zuweisen. So können Sie z.B. acht Audio-Tracks selektieren und diese den Voices 9-16 neu zuweisen.
So weisen Sie alle Audio-Tracks aufeinander folgenden Voices zu: I Halten Sie die Apfel-Taste + Option-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste (Windows) gedrückt und wählen Sie im Voice Selector die Nummer der ersten Voice für den obersten Track im Edit-Fenster bzw. für den am weitesten links positionierten Track im MixFenster aus.
Kapitel 8: Tracks 93
Die Voice wird dem ausgewählten Track zugewiesen. Nachfolgende Voices werden Tracks (desselben Formats) mit niedrigerer Priorität zugewiesen.
So weisen Sie alle selektierten Audio-Tracks aufeinander folgenden Voices zu:
1 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die Namen der gewünschten Tracks.
2 Halten Sie die Apfel-Taste + Option-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Shift-Taste (Windows) gedrückt und wählen Sie im Voice Selector die Nummer der Voice für den obersten selektierten Track (Edit-Fenster) bzw. den am weitesten links selektierten Track (Mix-Fenster) aus.
Die Voice wird dem selektierten Track zugewiesen. Nachfolgende Voices werden selektierten Tracks (desselben Formats) mit niedrigerer Priorität zugewiesen.
Ändern der Wiedergabepriorität eines Tracks
Wenn einer Voice mehrere Tracks zugewiesen wurden, hat der Track mit der höheren Priorität (im Mix-Fenster der am weitesten links gelegene bzw. im Edit-Fenster der oberste) Vorrang vor den anderen dieser Voice zugewiesenen Tracks. Wenn Sie einen anderen derselben Voice zugewiesenen Track an eine höhere Position verschieben, wird diesem Track auch eine höhere Priorität eingeräumt.
Dieses Prioritätsschema wird auch auf Tracks mit automatischer Voice-Zuweisung angewendet. Wenn die Anzahl der Tracks in der Session die Anzahl der verfügbaren Voices übersteigt, sind Tracks niedrigerer Priorität unter Umständen nicht mehr zu hören.
Sie haben folgende Möglichkeiten, einem Track eine höhere Priorität zuzuweisen:
I Ziehen Sie im Edit-Fenster die Schaltfläche mit dem Namen des Tracks an eine Position oberhalb anderer Tracks in der Session. Tracks, die im Edit-Fenster zuoberst aufgelistet sind, haben eine höhere Priorität als die darunter.
I Ziehen Sie im Mix-Fenster die Schaltfläche mit dem Namen des Tracks an eine Position links von anderen Tracks in der Session. Tracks, die im Mix-Fenster ganz links erscheinen, haben eine höhere Priorität als die rechts davon liegenden.
I Ziehen Sie den Namen des Tracks in der Show/Hide Tracks-Liste an eine höhere Position in der Liste. Tracks, die in dieser Liste zuoberst aufgelistet sind, haben eine höhere Priorität als die darunter liegenden.
Durch das Experimentieren mit der Priorität von Tracks, der Zuweisung von Voices und dem Anordnen von Regions (so dass diese an freien Stellen von Tracks mit höherer Priorität zu hören sind) werden Sie viele Wege zur Nutzung der ,,voiceable" Tracks in Ihrem TDM-System entdecken.
,,Voiceable" Tracks und Priorität von Tracks
Pro Tools unterstützt die dynamische VoiceZuweisung, d.h. wenn es in einem Track höherer Priorität eine Lücke gibt, steht die Voice kurzfristig zur Verfügung, so dass der Track mit der nächsthöchsten Priorität ,,durchscheinen" kann und wiedergegeben wird. Wenn der Original-Track wieder einsetzt, übergibt der ,,durchscheinende" Track die Voice wieder an den Track mit der höheren Priorität.
94 Pro Tools Referenzhandbuch
Im folgenden Beispiel wird das Konzept der dynamischen Voice-Zuweisung vorgestellt:
So weisen Sie einem MIDI-Track einen Eingang zu:
1 Wählen Sie im Edit-Fenster Display > Edit Window Shows > I/O View aus.
2 Klicken Sie im Mix-Fenster auf den MIDI Input Selector des Tracks, und weisen Sie das Gerät und den Kanal für die Aufnahme zu.
Die Lead Guitar-Region kann ,,durchscheinen"
In der Abbildung oben sind zwei eingeblendete Tracks derselben Voice zugewiesen. Im oberen Track befindet sich eine Lücke, in der keine Region angezeigt wird. An diesem Punkt ist die Voice frei, da sie nicht verwendet wird. Die Voice wird also vorübergehend dem Track mit der nächsthöchsten Priorität (dem unteren Track) zugewiesen, der durch die Lücke ,,durchscheinen" kann und wiedergegeben wird. Damit eine Region niedrigerer Priorität ,,durchscheinen" kann, muss sie so platziert werden, dass sie hinter der Position beginnt, an der die Region des Tracks mit der höheren Priorität endet.
Festlegen von MIDI-Eingängen und -Ausgängen
Zuweisen von Eingängen für MIDITracks
Mit Hilfe des MIDI Input Selectors können Sie festlegen, von welchem MIDI-Gerät und -Kanal ein MIDI-Track Eingangssignale empfängt. Dadurch kann Pro Tools so eingerichtet werden, dass mehrere MIDI-Tracks im gleichen Aufnahmedurchgang aufgezeichnet werden können. Von anderen Tracks verwendete Kanäle erscheinen im MIDI Input Selector in Fettschrift.
MIDI Input Selector
Zuweisen von MIDI-TrackAusgängen
Sie können MIDI-Tracks über den MIDI Device/Channel Selector einem oder mehreren Kanälen eines MIDI-Geräts zuweisen. Wenn Sie den Track mehreren Kanälen zuweisen, wird das gesamte Material im Track an alle zugewiesenen Kanäle gesendet.
In Pro Tools kann ein MIDI-Track nicht mehrere Kanäle mit MIDI-Daten enthalten.
So weisen Sie einem MIDI-Track (und seinen Regions) einen bestimmten Kanal eines MIDIGeräts zu:
I Klicken Sie auf den MIDI Device/Channel Selector des Tracks, und weisen Sie ein Gerät und einen Kanal aus dem Popup-Menü zu. Kanäle, die bereits einem anderen Track zugewiesen sind, erscheinen in diesem Menü fett.
Kapitel 8: Tracks 95
MIDI Device/Channel Selector
So weisen Sie einem einzelnen MIDI-Track mehrere verschiedene Ausgangskanäle zu:
I Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf den MIDI Device/Channel Selector, und wählen Sie zusätzliche Kanäle von beliebigen Geräten aus.
Weitere Informationen zum Aufnehmen und Importieren von MIDI-Daten finden Sie in Kapitel 13, ,,Aufnehmen von MIDI".
Solo- und Stummschalten von Tracks
Sie können die Solo- und die Mute-Schaltfläche während der Wiedergabe jederzeit aktivieren. Sie können sowohl MIDI- als auch Audio-Tracks auf Solo oder stummschalten. Außerdem können Sie in einer Session auch mehr als einen Track gleichzeitig auf Solo oder stummschalten.
Groups haben ebenfalls Einfluss auf die Funktionsweise von Solo- und Stummschaltung. Das Stummschalten oder auf Solo schalten eines Tracks, der einer aktiven Mix Group angehört, bewirkt normalerweise, dass auch alle anderen Tracks dieser Group stummgeschaltet bzw. auf Solo geschaltet werden. Sie können jedoch die Optionen für Solo und Mute im Pro Tools-Preferences-Dialogfeld ändern und das Gruppenverhalten damit deaktivieren.
So deaktivieren Sie die gleichzeitige Stummschaltung aller Tracks einer Group:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Automation.
2 Deaktivieren Sie die Mutes Follow Mix Groups-Option, und klicken Sie auf OK.
Ist diese Option deaktiviert, hat das Stummschalten eines Tracks einer aktiven Group keinen Einfluss auf die anderen Tracks der Group.
Sie können auch einzelne Elemente einer Group auf Solo bzw. stummschalten, indem Sie beim Aktivieren der Solo- bzw. MuteSchaltfläche des Tracks die Apfel-Taste bzw. Strg-Taste gedrückt halten.
So deaktivieren Sie die gleichzeitige Soloschaltung aller Tracks einer Group:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Automation.
2 Deaktivieren Sie die Solos Follow Mix GroupsOption, und klicken Sie auf OK.
Ist diese Option deaktiviert, kann ein Track in einer aktiven Group auf Solo geschaltet werden, ohne dass sich dies auf die anderen Tracks der Group auswirkt.
Solo-Schaltfläche
Mit der Solo-Schaltfläche schalten Sie andere Tracks stumm, damit der ausgewählte Track einzeln abgehört werden kann. Normalerweise sind Solo-Tracks ,,gekoppelt" (latched), d.h. wenn mehrere Tracks nacheinander auf Solo geschaltet werden, werden sie nach und nach der Mischung der Solo-Tracks hinzugefügt. In Pro Tools können Sie diese Kopplung auch aufheben. Wenn Sie dann auf die Solo-Schaltfläche klicken, werden alle Tracks mit Ausnahme des gerade ausgewählten stummgeschaltet.
96 Pro Tools Referenzhandbuch
So schalten Sie Tracks auf Solo:
1 Klicken Sie auf die Solo-Schaltfläche eines Tracks. Die Schaltfläche erscheint markiert, und alle anderen Tracks werden stummgeschaltet.
2 Klicken Sie auf die Solo-Schaltfläche eines weiteren Tracks. Die Solo-Schaltflächen auf beiden Tracks erscheinen nun markiert und alle anderen Tracks sind stummgeschaltet.
So heben Sie die Solo-Schaltung wieder auf:
1 Klicken Sie auf die Solo-Schaltfläche der auf Solo geschalteten Tracks.
So entkoppeln Sie Solo-Schaltflächen:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Operation.
2 Deaktivieren Sie die Latch Solo ButtonsOption, und klicken Sie auf Done. Ist diese Option deaktiviert, werden alle Tracks mit Ausnahme des gerade Solo geschalteten Tracks stummgeschaltet, wenn Sie auf die SoloSchaltfläche klicken.
Solo Safe-Modus
Pro Tools ermöglicht es weiterhin, einen Track auf Solo Safe zu schalten. Damit wird verhindert, dass ein Track stummgeschaltet wird, auch wenn Sie andere Tracks auf Solo schalten. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Tracks wie z.B. Auxiliary-Eingänge als Submix von AudioTracks oder zur Rückführung von Effektsignalen genutzt werden. Die Audiosignale bzw. der Track mit dem Effekt bleibt so in der Mischung, auch wenn andere Tracks auf Solo geschaltet worden sind. Auch für MIDI-Tracks kann der Solo Safe-Modus sinnvoll sein, damit deren Wiedergabe nicht beeinträchtigt wird, wenn Sie Audio-Tracks Solo schalten.
So aktivieren Sie den Solo Safe-Modus für einen Track:
I Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt und klicken Sie auf die Solo-Schaltfläche des gewünschten Tracks. Damit wird verhindert, dass der Track stummgeschaltet wird, auch wenn Sie andere Tracks auf Solo schalten. Im Solo Safe-Modus hat die Solo-Schaltfläche ein transparentes Aussehen.
So deaktivieren Sie Solo Safe für einen Track:
I Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt und klicken Sie erneut auf die Solo-Schaltfläche des entsprechenden Tracks.
Mute-Schaltfläche
Mit der Mute-Schaltfläche wird ein Track stummgeschaltet. Es können auch mehrere Tracks gleichzeitig stummgeschaltet werden. Ist Operations > Mute Frees Assigned Voice aktiviert (nur TDM-Systeme), wird die Voice eines stummgeschalteten Tracks an den (derselben Voice zugewiesenen) ,,voiceable" Track mit der nächsthöchsten Wiedergabepriorität zugewiesen.
So schalten Sie einen Track stumm:
I Klicken Sie im Track auf die MuteSchaltfläche. Der Track erscheint nun ausgegraut und ist stummgeschaltet.
So deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Track:
I Klicken Sie erneut auf die Mute-Schaltfläche.
Kapitel 8: Tracks 97
Freigeben der zugewiesenen Voice durch Stummschalten
(nur TDM-Systeme)
Durch Aktivieren von Operations > Mute Frees Voice und Stummschalten eines Tracks wird die Wiedergabe dieses Tracks deaktiviert, und die ihm zugewiesene Voice wird an den Track mit der nächsthöchsten Priorität und derselben Voice-Zuweisung übergeben.
Ist diese Option aktiviert, kann es je nach Prozessorleistung Ihres Systems zu einer Zeitverzögerung von einer oder mehreren Sekunden kommen, bis die Stummschaltung eines Tracks oder ihre Aufhebung bei der Wiedergabe zu hören ist.
Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Mute Frees Assigned Voice-Option deaktiviert ist. Ein weiterer Faktor, der Verzögerungen verursachen kann, ist die Einstellung für die Größe des DAE-Wiedergabepuffers. Die Größe des Wiedergabepuffers wird im Playback Engine-Dialogfeld festgelegt. Je größer der Wiedergabepuffer, desto größere Verzögerungen können zwischen dem Klicken auf die Mute-Schaltfläche und dem Einsetzen der Stummschaltung auftreten.
Durch Stummschalten eines Tracks bei aktivierter Mute Frees Assigned VoiceOption wird die Voice nicht für QuickPunch-Aufnahmen freigegeben.
Deaktivieren von Tracks
(nur TDM-Systeme)
Audio-Tracks, Auxiliary-Eingänge und Master Fader können deaktiviert werden. Deaktivierte Tracks verbrauchen keine DSP-Ressourcen und keine Voices. Plug-Ins, Sends, Voices und die Automation auf inaktiven Tracks sind deaktiviert. Tracks können außerdem manchmal automatisch deaktiviert werden, wenn eine Session in einem System geöffnet wird, in dem weniger DSP-Leistung zur Verfügung steht als in dem System, in dem sie ursprünglich erstellt wurde.
MIDI-Tracks können nicht deaktiviert werden.
So aktivieren/deaktivieren Sie einen Track:
I Halten Sie die Apfel-Taste + Control-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + WindowsTaste (Windows) gedrückt und klicken Sie im Mix-Fenster auf das Symbol für den Track-Typ.
Klicken Sie hier, um einen Track zu aktivieren bzw. zu deaktivieren
Aktivieren/Deaktivieren eines Tracks
Playlists für deaktivierte Tracks erscheinen ausgegraut.
So deaktivieren Sie einen oder mehrere Tracks:
1 Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Tracks (im dazugehörigen Kanalzug), um ihn zu selektieren.
Wenn Sie mehrere Tracks selektieren möchten, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken auf weitere TrackNamen, um diese ebenfalls auszuwählen.
2 Wählen Sie File > Make Selected Tracks Inactive.
98 Pro Tools Referenzhandbuch
Einstellen der Track-Breite
Mix-Fenster
Mit dem Narrow Mix Window-Befehl können Sie die Breite aller Tracks bzw. Kanäle im MixFenster verringern, um in einer großen Session mehr Platz auf dem Bildschirm zu haben. (Informationen zum Einstellen der Darstellungshöhe eines Tracks im Edit-Fenster finden Sie unter ,,Darstellungshöhe von Tracks" auf Seite 195.)
So verringern Sie die Breite der Tracks im MixFenster:
I Wählen Sie Display > Narrow Mix Window aus.
So zeigen Sie Tracks in normaler Breite an:
I Deaktivieren Sie Display > Narrow Mix Window.
Farbliche Kennzeichnung von Tracks
Die Wahl der Farben, die Wellenformen und MIDI-Daten im Edit-Fenster zugewiesen werden, wird mit den Edit Window Color Coding-Optionen unter den Display Preferences festgelegt. Die Farben können auf der Grundlage von Groups, der Voice-Zuweisung für AudioTracks oder von den für MIDI-Tracks vorgesehenen Kanälen oder Geräten zugewiesen werden.
Die farbliche Kennzeichnung von Voices empfiehlt sich vor allem, wenn Sie mit Tracks arbeiten, die derselben Voice zugewiesen wurden. Da derselben Voice zugewiesene Tracks dieselbe Farbe aufweisen, können Sie Regions problemlos identifizieren und so anordnen, dass sie sich nicht mit anderen Regions auf derselben Voice zugewiesenen Tracks überschneiden bzw. damit in Konflikt geraten.
So konfigurieren Sie die farbliche Kennzeichnung für das Edit-Fenster:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf die Display-Registerkarte.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen zur farblichen Kennzeichnung:
None: Mit dieser Option deaktivieren Sie die Zuweisung von Farben für Tracks im EditFenster.
Tracks and MIDI Channels weist jedem Track im Edit-Fenster eine Farbe entsprechend seiner Voice- und MIDI-Kanalzuweisung zu.
Tracks and MIDI Devices weist jedem Track im Edit-Fenster eine Farbe entsprechend seiner Voice- und MIDI-Gerätezuweisung zu.
Groups weist jedem Track im Edit-Fenster entsprechend seiner Group-ID eine Farbe zu. Wenn Groups mit Hilfe des Suspend GroupsBefehls ausgesetzt werden, erscheinen alle Wellenformen in Schwarz.
3 Klicken Sie auf Done, um das PreferencesDialogfenster zu schließen.
Kapitel 8: Tracks 99
Gruppieren von Tracks
Pro Tools bietet eine Gruppierfunktion zum Koppeln von Tracks und ihren Bedienelementen. Groups können entweder auf das Mix-, das Editoder auf beide Fenster angewendet werden.
Dank der Gruppierfunktion können Sie an mehreren Tracks genau dieselben Editiervorgänge vornehmen oder mehrere Tracks (z.B. ein Stereo-Track-Paar oder einen Submix) unter Beibehaltung desselben relativen Pegels mischen.
Pro Tools unterstützt die folgenden Gruppierfunktionen: · bis zu 26 verschiedene Groups · verschachtelte Groups (Subgroups innerhalb
von Groups) · gruppierte Fader oder andere Bedienelemente
behalten ihre Pegel relativ zueinander bei.
Gruppierungen können sich auf die folgenden Track-Parameter auswirken: · Lautstärke · Soloschaltungen · Stummschaltungen · Automationsmodi · Send-Pegel · Send-Stummschaltungen · Track-Ansicht · Darstellungshöhe von Tracks · Edit-Funktionen
Die folgenden Parameter werden von Gruppierungen nicht beeinflusst: · Scharfschaltungen · Panoramaeinstellung · Send-Panoramaeinstellung
· Voice-Zuweisung · Ausgangszuweisung · Erstellen von Plug-In-Instanzen
Verwenden der Groups-Liste
Sie finden die Pro Tools-Gruppierfunktionen in der Groups-Liste auf der linken Seite des Mixund Edit-Fensters. Dieses Scroll-Fenster enthält die Namen aller Groups in Ihrer Session sowie ein Popup-Menü, über das Sie Befehle zum Gruppieren aufrufen können. Über dieses Menü können Sie Groups auswählen und aktivieren.
Group-Popup-Menü
Klicken Sie hier, um Elemente der Group auf dem Bildschirm auszuwählen
Klicken Sie hier, um eine Group durch Eingabe des entsprechenden Buchstabens auszuwählen
Klicken Sie hier, um eine Group zu aktivieren
Klicken Sie hier, um eine Group zu deaktivieren
Group-IDs Klicken Sie hier, um die Groups-Liste auszublenden
Groups-Liste
Per Vorgabe gibt es in jeder Session eine Group mit dem Namen All, die sämtliche Tracks und Kanäle in der Session enthält. Sie können die All-Group weder bearbeiten noch löschen.
Buchstaben links eines jeden Namens in der Groups-Liste geben die jeweilige Group-ID an (,,a" bis ,,z"), und wiederum links davon befindet sich ein Symbol, das anzeigt, ob eine Group im aktiven Fenster (Edit oder Mix) ausgewählt ist. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
100 Pro Tools Referenzhandbuch
Das ausgefüllte Kreis-Symbol zeigt an, dass alle Elemente der Group aktuell selektiert sind, jedoch kein weiteres, nicht zu der Group gehörendes, Element.
Der leere Kreis zeigt an, dass nur einige Mitglieder der Group zur Zeit ausgewählt sind.
Der Kreis mit dem Punkt in der Mitte zeigt an, dass alle Mitglieder der Group sowie zusätzliche Elemente außerhalb der Group zur Zeit ausgewählt sind.
Mit Hilfe eines Popup-Menüs können Sie Tracks einer Group ein- oder ausblenden oder nur die Tracks einer Group anzeigen. Klicken Sie auf einen Group-Namen und halten Sie die Maustaste gedrückt, um das Popup-Menü einzublenden; wählen Sie nun eine der Optionen aus.
Groups-Popup-Menü
New Group: Mit diesem Befehl können Sie eine neue Group erstellen. Dazu müssen Sie zuerst zwei oder mehr Tracks oder Kanalzüge auf dem Bildschirm selektieren.
Display: Mit diesem Befehl können Sie in der Groups-Liste zwischen der Anzeige von Mix Groups und Edit Groups wechseln. Wenn alle Ihre Groups sowohl zum Editieren als auch zum Mischen verwendet werden, ist die Groups-Liste in beiden Modi die gleiche.
Suspend All Groups: Mit diesem Befehl können Sie alle aktiven Groups vorübergehend deaktivieren.
Delete Selected Groups: Mit diesem Befehl können Sie eine Group für immer aus der Groups-Liste entfernen. Dazu muss zuerst ein Group-Name in der Groups-Liste ausgewählt werden.
Groups-Liste
Groups-Popup-Menü
Das Groups-Popup-Menü enthält Befehle, mit denen Sie Groups erstellen, löschen und aussetzen können. Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
Erstellen einer Group
So erstellen Sie eine Group: 1 Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, während Sie die Tracks selektieren, die Sie in die Group aufnehmen möchten.
Selektieren von Tracks für eine Group 2 Wählen Sie im Group-Popup-Menü die New Group-Option, oder wählen Sie File > Group Selected Tracks.
Kapitel 8: Tracks 101
3 Geben Sie einen Namen für die Group ein.
Umbenennen einer Group Sie können eine Group jederzeit umbenennen.
New Group-Dialogfeld 4 Wählen Sie den Typ der zu erstellenden Group aus: Edit Group, Mix Group oder Edit and Mix Group. 5 Wählen Sie eine Group-ID (,,a" - ,,z"). 6 Klicken Sie auf OK, um der Groups-Liste die neue Group hinzuzufügen.
Bearbeiten von Groups
Ändern der Mitglieder einer Group
Sie können zu einer Group jederzeit Mitglieder hinzufügen oder sie daraus entfernen.
So ändern Sie die Mitglieder einer Group: 1 Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, während Sie die Tracks selektieren, die Sie in die Group aufnehmen möchten. 2 Wählen Sie im Group-Popup-Menü File > Group Selected Tracks. 3 Wählen Sie im nun angezeigten Dialogfeld die ID der Group aus, die Sie aktualisieren möchten. 4 Klicken Sie auf OK. Die neue GroupDefinition überschreibt die ursprüngliche Definition.
So benennen Sie eine Group um:
1 Doppelklicken Sie in der Groups-Liste in den Bereich links vom Namen der Group (in den Bereich mit den Kreissymbolen).
2 Geben Sie im Dialogfeld einen neuen Namen für die Group ein. (Sie können hier auch den Typ der Group ändern.)
3 Klicken Sie auf OK. Die Group wird in der Groups-Liste umbenannt.
Löschen einer Group
Sie können eine Group jederzeit löschen.
So löschen Sie eine Group:
1 Wählen Sie in der Groups-Liste den/die Namen der zu löschenden Group/Groups aus.
2 Klicken Sie auf das Group-Popup-Menü und wählen Sie den Delete Selected Groups-Befehl. Diese Aktion lässt sich nicht rückgängig machen.
Koppeln von Mix Groups und Edit Groups
Mit der Link Mix and Edit Group EnablesOption koppeln Sie die Aktivierung von Groups im Mix- und Edit-Fenster.
Pro Tools ermöglicht Ihnen das Erstellen von Groups, die sowohl Mix Group als auch Edit Group sind. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine gleichzeitige Erstellung von Mix Groups und Edit Groups nicht erwünscht ist. So ist es z.B. manchmal nützlich, beim Mischen im MixFenster mit großen, verschachtelten Groups zu arbeiten. Im Edit-Fenster hingegen müssen
102 Pro Tools Referenzhandbuch
Editiervorgänge oft innerhalb kleinerer Groups vorgenommen werden. Sie können die Link Mix and Edit Group Enables-Voreinstellung dazu deaktivieren. Dadurch können Sie in den beiden Fenstern mit unterschiedlichen Groups arbeiten.
So heben Sie die Verknüpfung zwischen Mix Groups und Edit Groups auf:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Operation.
2 Deaktivieren Sie die Link Mix and Edit Group Enables-Option, und klicken Sie auf Done.
Aktivieren von Groups
Editiervorgänge werden nicht auf Elemente einer Group angewendet, die in der Show/Hide Tracks-Liste ausgeblendet sind. Vorgänge im Mix-Fenster (mit Ausnahme des Scharfschaltens) werden hingegen auch auf ausgeblendete Tracks angewendet.
Sie können in Pro Tools separate Groups zum Editieren und Mischen erstellen. Diese Option wird bei Verwendung des New Group-Befehls eingestellt. Sie können Groups, die sowohl für das Editieren als auch zum Mischen erstellt wurden, auch entkoppeln.
So aktivieren Sie eine Group:
I Klicken Sie in der Groups-Liste auf den Namen der zu aktivierenden Group. Der GroupName wird markiert, um anzuzeigen, dass die Group aktiviert ist.
Um zusätzliche Groups zu aktivieren, klicken Sie in der Groups-Liste auf die entsprechenden Namen. Beim Aktivieren oder Deaktivieren mehrerer Groups muss die Shift-Taste nicht gedrückt werden.
Wenn Sie den Fader eines Group-Mitglieds bewegen, bewegen sich die Fader der übrigen Elemente der Group relativ dazu. Wenn ein Fader zu mehreren Groups gehört und die Groups in Konflikt geraten, wenn Fader verschoben werden, folgt der Fader der obersten, also übergeordneten Group, zu der er gehört.
So deaktivieren Sie eine Group: I Klicken Sie in der Groups-Liste auf den Namen der Group, die deaktiviert werden soll. Der Group-Name erscheint nicht mehr markiert, um anzuzeigen, dass die Group deaktiviert ist.
Aktivieren von Groups über die Tastatur
Wenn der Groups List Key Focus aktiviert ist, können Sie den Buchstaben einer Group-ID eingeben, um die Group in Pro Tools automatisch zu aktivieren.
So aktivieren und verwenden Sie den Groups List Key Focus: 1 Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Groups-Liste auf die a-z-Schaltfläche.
- oder -
Drücken Sie Apfel-Taste + Option-Taste + 4 (Macintosh) bzw. Strg-Taste + Alt-Taste + 4 (Windows).
Aktivierter Groups List Key Focus 2 Geben Sie den Buchstaben für die ID der Group ein (a-z), um die entsprechende Group automatisch zu aktivieren.
Kapitel 8: Tracks 103
104 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI
Importieren von Audio
Sie können in Pro Tools zuvor aufgezeichnete Audiodateien und -Regions aus anderen Sessions oder Anwendungen importieren. Auch das Importieren von Tracks aus anderen Pro Tools-Sessions ist möglich (siehe ,,Importieren von Tracks aus anderen Sessions" auf Seite 108). Das Audio kann beim Importieren konvertiert werden.
Audiodateien und -Regions können entweder in neue Tracks oder in die Audio Regions-Liste importiert werden und anschließend in bestehende Tracks gezogen werden.
Pro Tools unterstützt den Import von Audiodateien in den folgenden Formaten: · AIFF · WAV · SDII · SDI · MP3 (bei Erwerb der MP3-Option) · Sound Resource (AIFL - nur Macintosh) · WMA (Windows Media - nur Windows)
Sie können Dateien und Regions in den unterstützten Formaten vor dem Importieren abhören.
Wenn in einer Audiodatei Regions definiert sind, können Sie ausgewählte Regions konvertieren und importieren, ohne die gesamte ursprüngliche Audiodatei importieren zu müssen.
Wählen Sie beim Import in eine Session File > Import Audio to Track, um das Audio in den neuen Track zu platzieren. Um Audio in die Audio Regions-Liste zu importieren, wählen Sie im Audio Regions-Popup-Menü den Import Audio-Befehl. Beide Befehle öffnen dasselbe Import Audio-Dialogfeld (siehe Abbildung 5 auf Seite 107).
Dateiformate, die keinem der unterstützten Dateitypen entsprechen, müssen beim Import konvertiert werden. Audiodateien mit einer Sample-Rate, die nicht mit der Sample-Rate der aktuellen Session identisch ist, werden nicht in der ursprünglichen Tonhöhe abgespielt, wenn sie nicht konvertiert werden.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 105
Kopieren, Hinzufügen und Konvertieren von Audio
Abhängig von den Eigenschaften der importierten Audiodateien können Sie die Dateien hinzufügen, kopieren oder konvertieren.
Hinzufügen
Audiodateien desselben Dateityps mit derselben Bittiefe können einer Session direkt hinzugefügt werden. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie keinen zusätzlichen Speicherplatz mit Audiodateien belegen möchten, die bereits dieselbe Bittiefe und Sample-Rate aufweisen wie Ihre Session. Beachten Sie, dass hinzugefügte Dateien in ihren ursprünglichen Ordnern belassen werden.
Sie können in Pro Tools auch Audiodateien zu einer Session hinzufügen, die nicht im Dateityp der aktuellen Session gespeichert sind. In Macintosh-Sessions ist dies bei SDII-, AIFF- oder WAV-Dateien möglich, in Windows-Sessions mit AIFF- oder WAV-Dateien. Sessions, in denen verschiedene Dateiformate verwendet werden, arbeiten jedoch mit verringerter Leistung.
Audiodateien mit einer unterschiedlichen Bittiefe müssen konvertiert werden.
In Pro Tools können Sie einer Session Dateien hinzufügen, die nicht dieselbe Sample-Rate wie Ihre Session (48 kHz oder 44,1 kHz) aufweisen. Im Comments-Feld des Import Audio-Dialogfelds wird dann eine Warnung angezeigt, dass diese Dateien in der falschen Geschwindigkeit abgespielt werden, wenn sie nicht konvertiert werden.
Kopieren
Eine Datei, die zu einer Session hinzugefügt werden kann, kann auch dorthin kopiert werden. Mit der Option zum Kopieren wird eine Kopie der Audiodatei erstellt und im gewünschten Ordner abgelegt.
Sie können die Copy-Option auch verwenden, wenn die zu importierende Datei zwar die korrekte Bittiefe und den richtigen Dateityp hat, jedoch in der falschen Sample-Rate gespeichert ist und richtig wiedergegeben werden soll. Außerdem können Sie mit dem Copy-Befehl Audiodateien von einem nicht unterstützten Laufwerk oder einem Wechsellaufwerk auf ein Audiolaufwerk verschieben, oder alle Audiodateien für eine Session in einem bestimmten gemeinsamen Ordner speichern (konsolidieren).
Konvertieren
Audiodateien mit der falschen Bittiefe oder Sample-Rate bzw. Audiodateien in einem inkompatiblen Dateiformat (SDII-Dateien in Windows oder auf dem Macintosh in einer Mac/PC-kompatiblen Session) müssen konvertiert werden, bevor sie in einer Session verwendet werden können. Beim Konvertieren einer Audiodatei wird eine neue Datei mit der korrekten Bittiefe, dem richtigen Dateityp und der korrekten Sample-Rate erstellt und im gewünschten Ordner gespeichert.
Die Qualität der Sample-Raten-Konvertierung in Pro Tools ist von der unter Preferences eingestellten Conversion Quality abhängig. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Konvertierungsqualität" auf Seite 115.
106 Pro Tools Referenzhandbuch
Importieren von Stereodateien
Bei Verwendung des Import Audio to TracksBefehls werden Stereodateien (,,Interleaved") automatisch auf Stereo-Tracks importiert.
Gesplittete Stereo- (Dual-Mono-) Audiodateien können automatisch auf Stereo-Tracks importiert werden. Die Dateien müssen beide gleich lang sein und müssen mit ,,Dateiname.L" und ,,Dateiname.R" benannt werden. Unter Windows und im Macintosh/PC CompatibilityModus tragen diese Dateien nach der Kanal-ID (,,.L" bzw. ,,.R") eine Dateinamenerweiterung mit insgesamt drei Buchstaben.
Verwenden des Import AudioBefehls
So importieren Sie Audiodateien oder -Regions in eine Session:
1 Wählen Sie File > Import Audio to Track, um Audiodateien oder -Regions in eigene separate Tracks zu importieren.
- oder -
Um Audio in die Audio Regions-Liste zu importieren, ohne automatisch Tracks dafür zu erstellen, wählen Sie im Popup-Menü der Audio Regions-Liste den Import Audio-Befehl.
Informationen zum Importieren von Tracks finden Sie unter ,,Verwenden des Import TracksBefehls" auf Seite 111.
2 Wählen Sie im oberen Bereich des Import Audio-Dialogfelds eine Audiodatei aus, um ihre Eigenschaften und die dazugehörigen Regions anzuzeigen.
Abbildung5. Import Audio-Dialogfeld
Sie können nur einen bestimmten Dateityp (z.B. AIFF) anzeigen lassen, indem Sie ihn im ShowPopup-Menü auswählen. Um alle unterstützten Dateitypen anzuzeigen, wählen Sie im ShowPopup-Menü die All Documents-Option aus.
Auf dem Macintosh müssen Sound Resource-Dateien die Erweiterung ,,.SFIL" haben, um von Pro Tools importiert werden zu können.
3 Um eine ausgewählte Datei oder Region vor dem Importieren abzuhören, verwenden Sie die Play- und Stop-Schaltflächen.
Passen Sie die Wiedergabelautstärke mit dem vertikalen Regler an. Mit dem horizontalen Regler unterhalb von Play und Stop können Sie zu einer bestimmten Stelle in der Datei navigieren.
Für den Abhörausgang ist als Standard das Kanalpaar 1-2 eingestellt. Auf TDM-Systemen kann der Abhörausgang im I/O Setup- oder im Hardware Setup-Dialogfeld geändert werden.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 107
4 Um eine Datei oder Region in die Import-Liste (rechts unten im Dialogfeld auf dem Macintosh bzw. auf der rechten Seite auf WindowsSystemen) zu übernehmen, wählen Sie die Datei aus (halten Sie die Shift-Taste gedrückt, um mehrere Dateien auszuwählen) und klicken Sie auf Add oder Convert. Sie können auch die Add All- oder Convert All-Befehle verwenden, um alle Regions und Dateien in das aktuelle Verzeichnis zu importieren.
In der Import-Liste werden Audiodateien und Regions durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet.
Audiodateisymbol
Audio Region-Symbol
Symbole im Import Audio-Dialogfeld für Datei und Region
5 Um eine Datei oder eine Region aus der Import-Liste auf der rechten Seite zu entfernen, wählen Sie sie aus und klicken auf Remove. Um alle Regions oder Dateien zu entfernen, klicken Sie auf Remove All.
6 Sobald Sie die Audiodateien und -Regions der Import-Liste hinzugefügt haben, klicken Sie auf Done.
7 Wenn Sie Dateien kopieren oder konvertieren, werden Sie aufgefordert, einen Speicherort für die neuen Audiodateien anzugeben. Wählen Sie einen Ordner auf einem gültigen Audiolaufwerk.
Es empfiehlt sich, den mit der Session erstellten Audio Files-Ordner für die Audiodateien der Session zu verwenden, um den Überblick zu behalten.
Wenn Sie Datei > Import Audio to Track wählen, werden die Dateien und Regions in separate Audio-Tracks importiert und in der Audio Regions-Liste als Regions angezeigt. 108 Pro Tools Referenzhandbuch
Bei Auswahl des Import Audio-Befehls in der Audio Regions-Liste werden die Dateien und Regions in dieser Liste als Audio-Regions angezeigt.
Importieren von Tracks aus anderen Sessions
Sie können Tracks mit dem Import Tracks-Befehl aus einer anderen Pro Tools-Session in eine aktuelle Session importieren. Auf dem Macintosh können Sie Tracks aus Pro Tools 3.2 Sessions und höheren Versionen importieren. Windows-Systeme unterstützen den Import von Tracks aus Pro Tools 4.2.5 Sessions und höheren Versionen. Sie können Audio-Tracks, MIDI-Tracks, Auxiliary-Eingangsspuren und Master FaderTracks importieren. Während des Importvorgangs können die importierten Dateien in das in der aktuellen Session verwendete Dateiformat konvertiert sowie Bittiefe und Sample-Rate geändert werden. Das Import Tracks-Dialogfeld enthält auch Optionen zum Einstellen der TimecodePosition, der Sample-Rate-Konvertierung und der Übertragung von Audio- und Videomedien.
Import Tracks-Dialogfeld
Import Tracks-Dialogfeld
Im Import Tracks-Dialogfeld können Sie Tracks für den Import auswählen, Eigenschaften der Original-Session anzeigen und Einstellungen konfigurieren, die beeinflussen, wie Tracks importiert werden. Die Elemente dieses Dialogfelds werden unten beschrieben.
Source Properties
Im Import Tracks-Dialogfeld werden die Eigenschaften der Ursprungs-Session angezeigt. Dazu gehören der Name und Typ der UrsprungsSession, die Anfangszeit der Session, die AudioBittiefe und die Sample-Rate. In Sessions aus der Version Pro Tools 5.1 oder höher werden das Programm, in dem die Session erstellt wurde, und der Typ der Audiodatei der Session aufgelistet.
Source Tracks
In diesem Bereich des Dialogfelds können Sie ursprüngliche Tracks für den Import selektieren. Um mehrere nebeneinander liegende Tracks zu selektieren, halten Sie beim Auswählen die Shift-Taste gedrückt. Um mehrere nicht nebeneinanderliegende Dateien zu selektieren, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf die entsprechenden Dateien.
Time Code Mapping Options
Mit Hilfe von Timecode Mapping Options können Sie angeben, wo Pro Tools die importierten Tracks in Ihrer Session platzieren soll. Die Zeit wird in TDM-Systemen im Timecode und in Pro Tools LE-Systemen in Minuten:Sekunden angezeigt.
Maintain Absolute Time Code Values Bei Auswahl dieser Option werden die Tracks an der Stelle positioniert, an der sie sich in der ursprünglichen Session befanden. D.h. wenn Ihre Session bei 00:01:00:00 beginnt, während die Session, aus der Sie den Track importieren, um 10:00:00:0 anfängt, können die importierten Tracks frühestens 9 Stunden und 59 Minuten nach Beginn der Session darin erscheinen.
Maintain Relative Time Code Values Bei Auswahl dieser Option werden die Tracks an derselben Stelle relativ zum Anfangspunkt positioniert wie in der ursprünglichen Session. Wenn die Session z.B. in der ursprünglichen Session um 01:00:00:00 beginnt und ein Track um 01:01:00:00 einsetzt, dann wird der Startpunkt des Tracks in der aktuellen Session, die um 02:00:00:00 beginnt, auf 02:01:00:00 gesetzt.
Map Start Time Code to hh:mm:ss:ff Mit dieser Option platzieren Sie Tracks relativ zur Startzeit der Original-Session. Wenn Ihre Session also beispielsweise um 00:01:00:00 beginnt, während die Session, aus der Sie den Track importieren, um 10:00:00:0 anfängt, können Sie den Start-Timecode auf 00:01:00:00 stellen, um zu vermeiden, dass Dateien 9 Stunden und 59 Minuten nach Beginn der Session eingefügt werden.
Sample Rate Conversion (SRC) Options
In diesem Dialogfeld können Sie Optionen für die Sample-Raten-Konvertierung von importierten Audiodateien einstellen. Wenn die Original- und die Ziel-Session dieselbe SampleRate aufweisen, erscheint dieser Teil des Dialogfelds grau.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 109
Source Sample Rate Es stehen bei der SampleRaten-Konvertierung verschiedene Verfahren zur Verfügung, die auf Audiodateien aus einer beliebigen Session, ganz unabhängig von deren Sample-Rate, angewendet werden können, um Pullup-, Pulldown- und NTSC- oder PAL-FrameRaten auszugleichen. Über diese Einstellung können Sie auswählen, aus welcher Sample-Rate die Konvertierung vorgenommen werden soll.
Destination Sample Rate Als Ziel-Sample-Rate ist immer die Sample-Rate Ihrer Session eingestellt.
Conversion Quality Hier können Sie die Qualität für die Sample-Raten-Konvertierung einstellen. Ist eine niedrigere Qualität eingestellt, wird Audio schneller verarbeitet, bei einer höheren Qualität langsamer. Bei Auswahl von ,,Best" werden Audios auf einem schnellen Rechner ungefähr in Echtzeit konvertiert. Siehe ,,Konvertierungsqualität" auf Seite 115.
Audio Media Options
Format for New Audio
Wählen Sie hier, ob die neuen Mediendateien SDII-, WAV- oder AIFF-Dateien sein sollen.
Copy Options
Consolidate from Source Media Mit dieser Option können Sie Audiomaterial kopieren und konsolidieren. Auf diese Weise werden nur die benötigten Abschnitte der Medien kopiert, ungenutztes Audiomaterial verbleibt in der Quelldatei.
Bei Auswahl dieser Option sollten Sie auch eine Größe für das Handle (in Millisekunden) angeben. Ein Handle ist ein Bereich in der Original-Audiodatei, der vor und nach jeder Region erhalten bleibt, um Bearbeitungen an den neuen Regions zu ermöglichen.
Copy from Source Media Mit dieser Option werden alle zu den importierten Tracks gehörigen Audiodateien vom Quelldatenträger an den neuen Speicherort kopiert. Dies ist nützlich, wenn Sie Tracks z.B. von einer CDROM oder einem gemeinsamen Laufwerk kopieren und die Audiodateien auf einer anderen Festplatte speichern möchten.
Refer to Source Media (Where Possible) Mit dieser Einstellung wird, wenn möglich, auf die Originaldateien verwiesen und so das Duplizieren von Audiodateien vermieden. Wenn sich die Quelldateien nicht auf ,,spielbaren" Medien (z.B. einer CD-ROM) befinden oder die Datei oder die Bittiefe konvertiert werden müssen, werden die Dateien kopiert.
Force Audio Media to New Format Mit dieser Option werden alle importierten Audiodateien in das ausgewählte Audio-Medienformat konvertiert.
Video Media Options
Sie können Video-Mediendateien entweder an ihrem ursprüngliche Speicherort belassen oder an eine andere Stelle kopieren. Dies ist nützlich, wenn Sie Tracks z.B. von einer CD-ROM oder einem gemeinsamen Laufwerk kopieren und die Videodateien auf einer anderen Festplatte speichern möchten.
Import Tempo/Meter Map
Wählen Sie diese Option, um die Takt- und Tempoangaben aus der ursprünglichen Session zu importieren.
110 Pro Tools Referenzhandbuch
Verwenden des Import TracksBefehls
So importieren Sie Tracks: 1 Öffnen oder erstellen Sie eine neue Session. 2 Wählen Sie File > Import Tracks.
Wenn die Quellmedien importierter Tracks nicht verfügbar sind oder die aktuelle Session keinen entsprechenden Ausgangspfad hat, werden diese importierten Tracks deaktiviert.
3 Navigieren Sie zu der Session, aus der Sie Tracks importieren möchten, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Open. Das Import TracksDialogfeld wird geöffnet und die Tracks, die zum Import zur Verfügung stehen, werden angezeigt.
Wenn Ihr aktuelles Pro Tools-System SurroundMischungen nicht unterstützt, werden in diesem Dialogfeld keine Surround-Tracks angezeigt.
4 Wählen Sie die zu importierenden Tracks aus. Um mehrere nebeneinander liegende Tracks auszuwählen, halten Sie dabei die Shift-Taste gedrückt. Um mehrere nicht nebeneinander liegende Dateien auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf die entsprechenden Dateien.
5 Wählen Sie die Option zur TimecodeVerknüpfung für importierte Audiodateien aus.
6 Wenn die Sample-Raten der Sessions unterschiedlich sind, wählen Sie die SampleRate für die Ursprungs-Session.
7 Wählen Sie ggf. Optionen für importierte Audio- und Video-Mediendateien.
8 Um die Takt- und Tempo-Tracks aus der ursprünglichen Session zu importieren, wählen Sie die Import Tempo/Meter Map-Option.
Laden von Audiodateien mit Drag & Drop
Pro Tools bietet eine praktische Methode, Audiodateien im Batch in eine offene Session zu laden.
So laden Sie Audiodateien im Batch in eine Session:
1 Öffnen oder erstellen Sie eine neue Session.
2 Suchen Sie die zu importierenden Audiodateien vom Desktop aus. Stellen Sie sicher, dass Dateityp, Bittiefe und Sample-Rate den Einstellungen in der Session entsprechen.
Audiodateien müssen im WAVE-, SDII- oder AIFF/AIFC-Format gespeichert sein, damit Sie in Pro Tools verarbeitet werden können.
Audiodateien, die nicht die richtige Bittiefe oder Anzahl an Kanälen aufweisen, werden konvertiert. Sie werden in Monodateien des Standard-Audiodateiformats konvertiert und erhalten die für die Session eingestellte Bittiefe und Sample-Rate.
3 Ziehen Sie die Audiodateien auf das Pro ToolsSymbol bzw. das entsprechende Alias.
9 Klicken Sie nach Beendigung des Vorgangs auf OK.
10 Wenn Sie Medien kopieren oder zusammenfügen möchten, wählen Sie einen Speicherort für die Mediendateien aus.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 111
Exportieren von Audio
Pro Tools unterstützt das Exportieren von Regions als Audiodateien, das Exportieren von Audiodateien der linken und rechten Audiokanälen als Interleaved-Stereodateien und das Exportieren von Informationen zu Regions.
Sie können Audiodateien auch durch Zusammenmischen (,,Bouncen") oder Zusammenfügen aus Pro Tools exportieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Bounce auf Festplatte" auf Seite 468.
Exportieren einer Region als neue Audiodatei
Mit dem Export Selected As Files-Befehl können Sie Regions als Audiodateien exportieren. Benutzen Sie diesen Befehl, wenn Sie eine Region in anderen Sessions (oder anderen Audio-Anwendungen) verwenden möchten, ohne die gesamte Quelldatei zu importieren.
Dieser Befehl bietet auch eine Möglichkeit, Regions in ein anderes Audioformat, eine andere Sample-Rate oder Bittiefe zu konvertieren.
So exportieren Sie Regions als neue Audiodateien:
1 Wählen Sie in der Audio Regions-Liste die gewünschten Regions aus.
2 Wählen Sie im Popup-Menü dieser Liste den Export Selected As Files-Befehl.
3 Stellen Sie im Export Selected-Dialogfeld Dateityp, Format, Bitauflösung und Sample-Rate ein. Legen Sie außerdem die Konvertierungsqualität fest und wählen Sie das Zielverzeichnis aus.
4 Wählen Sie eine Option zur Vorgehensweise bei doppelt vorhandenen Dateinamen aus. Bei Auswahl von Prompting for Each Duplicate werden Sie aufgefordert, einen Dateinamen anzugeben, wenn eine Datei denselben Namen wie eine bereits im Zielverzeichnis vorhandene hat. Bei Auswahl von Auto Renaming wird dem Namen einer doppelt vorhandenen Datei automatisch am Ende eine Zahl hinzugefügt (z.B. Datei-01). Bei Auswahl von Replacing with New Files werden Dateien mit demselben Namen durch die neuen Dateien ersetzt.
Export Selected-Dialogfeld 5 Nach dem Festlegen der Export-Optionen klicken Sie auf Export, um die neuen Audiodateien zu exportieren.
Wenn Sie die Dateien über den Export Selected- (oder Save Session Copy-) Befehl mit einer niedrigeren Bittiefe speichern, können Dithering (und Rauschformung) angewendet werden. Informationen dazu entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
112 Pro Tools Referenzhandbuch
Dithering und Rauschformung werden wie im Folgenden aufgeführt angewendet:
Exportieren von Definitionen für Regions
Konvertierung der Bittiefe Export Selected
24 Bit auf 16 Bit (Dither Ja und Rauschformung)
24 Bit auf 8 Bit
Ja
(nur Dither)
16 Bit auf 8 Bit
Ja
(nur Dither)
Weitere Informationen zum Dithering beim Speichern finden Sie unter Siehe ,,Dither" auf Seite 415.
Exportieren von InterleavedStereodateien
Mit dem Export Selected As Files-Befehl können Sie Audio-Regions zur Verwendung in anderen Anwendungen in Interleaved-Stereodateien exportieren. (Pro Tools-Sessions unterstützen Interleaved-Stereodateien nicht.) Die selektierten Regions müssen dazu identische Namen mit dem Suffix ,,.L" bzw. ,,.R" haben (z.B. Gesang-01.L und Gesang-01.R). Diese Regions werden in der Audio Regions-Liste als Stereo-Regions angezeigt.
So exportieren Sie Regions als InterleavedStereodateien:
1 Selektieren Sie die Stereo-Audioregion in der Audio Regions-Liste oder in der Playlist des Tracks. Wenn die Regions in der Session auf Mono-Tracks liegen, selektieren Sie die beiden Mono-Regions.
2 Wählen Sie im Popup-Menü der Audio Regions-Liste den Export Selected As Files-Befehl.
3 Wählen Sie im Export Selected-Dialogfeld im Format-Popup-Menü Interleaved aus.
Pro Tools speichert in jeder Session Definitionen von Regions für Audiodateien. Wenn Sie die Regions einer Audiodatei in einer anderen Session oder in einer anderen Anwendung, die diese Regions unterstützt, verwenden möchten, können Sie die Informationen zu den Regions exportieren.
Mit dem Export Region Definitions-Befehl werden im Gegensatz zum Export Selected As Files-Befehl Regions nicht als Audiodateien exportiert. Stattdessen werden Verweise auf Regions innerhalb der übergeordneten Quelldatei gespeichert.
So exportieren Sie Regions-Definitionen für eine Audiodatei:
1 Wählen Sie in der Audio Regions-Liste die Regions aus, für die Sie Definitionen exportieren möchten. Sie brauchen die übergeordnete Datei der Audioregion nicht auszuwählen.
2 Wählen Sie im Popup-Menü der Audio Regions-Liste den Export Region DefinitionsBefehl.
3 Klicken Sie auf Export.
Übertragen von Audio von CD
(nur Macintosh)
In Pro Tools können Sie Audio-Tracks von einer Audio-CD mit dem Audio From Other MovieBefehl übertragen. Da die Übertragung rein digital erfolgt, kommt es zu keinen Signalverlusten.
4 Konfigurieren Sie alle anderen Parameter und klicken Sie auf Export, um die neue InterleavedStereodatei zu exportieren.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 113
Die Sample-Rate bei CDs beträgt 44,1 kHz. Wenn als Sample-Rate in Ihrer Session 48 kHz oder höher eingestellt ist, konvertiert Pro Tools daher die Sample-Rate des importierten Audiomaterials. Stellen Sie vor dem Importieren von Audiomaterial von CDs die gewünschte Konvertierungsqualität unter Preferences ein. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Konvertierungsqualität" auf Seite 115.
Beim Importieren eines CD-Audio-Tracks importiert Pro Tools diesen zuerst als QuickTime-Film. Der importierte Film wird anschließend in Audiodateien im Format Ihrer Session konvertiert. Stellen Sie vor dem Import sicher, dass auf Ihrer Festplatte genügend Platz für die importierte QuickTime-Datei und die konvertierten Audiodateien vorhanden ist.
So importieren Sie einen Audio-Track von einer CD: 1 Legen Sie die Audio-CD in Ihr CD-ROMLaufwerk ein. 2 Wählen Sie Movie > Import Audio From Other Movie. 3 Suchen Sie den zu importierenden AudioTrack, wählen Sie ihn aus, und klicken Sie auf Convert. 4 Wenn das Save-Dialogfeld erscheint, klicken Sie auf die Options-Schaltfläche. 5 Wählen Sie im Options-Dialogfeld die Sample-Rate, die Bitauflösung und das Stereoformat aus.
114 Pro Tools Referenzhandbuch
Audio CD Import Options-Dialogfeld (Macintosh)
6 Wählen Sie unten im Options-Dialogfeld den Bereich des Audio-Tracks, der importiert werden soll, indem Sie den Start- und Endpunkt einstellen, und klicken Sie auf OK.
7 Um eine ausgewählte Datei oder Region vor dem Importieren abzuhören, verwenden Sie die Play- und Stop-Schaltflächen.
Passen Sie die Wiedergabelautstärke mit dem vertikalen Regler an. Mit dem horizontalen Regler unterhalb der Play- und StopSchaltflächen können Sie zu einer bestimmten Stelle in der Datei navigieren.
8 Geben Sie das Zielverzeichnis für den importierten Audio-Track an und klicken Sie auf Save. Pro Tools importiert den Audi-Track der CD als QuickTime-Film und speichert diesen auf Ihrer Festplatte.
9 Klicken Sie auf OK, sobald das Track ImportFenster erscheint.
Pro Tools konvertiert den Audio-Track in die Sample-Rate und Bitauflösung Ihrer Session und importiert die ausgewählten Audio-Tracks in die Audio Regions-Liste. Von dort aus können die neuen Regions in bestehende Tracks gezogen werden.
Konvertierungsqualität
Die Voreinstellung Conversion Quality bestimmt die Qualität der Konvertierung der Sample-Rate beim Konvertieren und Importieren von Audiomaterial in eine Session und beim Importieren von Audio-Tracks einer CD (nur Macintosh). Es stehen fünf verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung von Low bis Tweak Head. Je höher die Qualität und je extremer die Konvertierung (z.B. von 44,1 auf 192 kHz), desto länger dauert der Vorgang.
So stellen Sie die Konvertierungsqualität für die Sample-Rate ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Editing.
2 Wählen Sie im Conversion Quality-PopupMenü die gewünschte Qualität aus.
Exportieren von Session-Text
(nur TDM-Systeme)
Mit dem Export Session As Text-Befehl können Sie eine Textdatei mit ausführlichen Informationen zu Ihrer Session erstellen.
Diese Textdatei kann eine Liste von Audiodateien, Audio-Regions, Audio-Tracks, EDL-Informationen zu Audio-Tracks (Edit Decision-Liste), Zeitstempel und Überblendungen enthalten.
Track-EDLs werden als tabulatorgetrennter Text exportiert, d.h. alle Spaltenüberschriften und alle Event-Parameter sind durch Tabulatorzeichen getrennt. Sie können diese Daten in einem Programm zum Lesen von EDLs verwenden oder die EDL-Daten zur Verwendung in einem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm in Tabellenform formatieren.
Optionen zum Exportieren von Session-Text
Einstellungen für die Konvertierungsqualität
Für die meisten Anwendungen erhalten Sie mit der Einstellung Good oder Better sehr gute Ergebnisse. Da die Konvertierung bei Auswahl von Best und Tweak Head bedeutend länger dauert, sollten Sie diese nur verwenden, wenn eine höhere Wiedergabetreue unbedingt notwendig ist.
3 Klicken Sie auf Done.
Langsamere Computer können für das Konvertieren von Sample-Raten, vor allem bei Einstellung einer höheren Qualität, extrem viel Zeit benötigen. Bei Auswahl von Tweak Head kann die Verarbeitung einer Audiodatei mittlerer Länge beispielsweise mehrere Stunden dauern.
Export Session Text-Dialogfeld
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 115
Include File List/Region List
Sie können eine Liste der Audiodateien und Regions einer Session exportieren. Diese Datei enthält eine Liste aller Audiodateien und Fades in der Session mit den jeweiligen Speicherpfaden. In der Regions-Liste werden alle AudioRegions der Session und die dazugehörigen ursprünglichen Audiodateien angezeigt.
Include Track EDLs (Playlists)
Sie können auch Track-EDLs (Playlists) exportieren. Anhand von Track-EDLs können Sie die Platzierung von Regions und Editierungen stichprobenweise überprüfen oder in anderen Anwendungen Nachbearbeitungen vornehmen. In extremen Fällen können Sie anhand der EDL die gesamte Session neu erstellen.
Für MIDI-Tracks werden keine EDLs exportiert.
Folgende Optionen stehen beim Exportieren von Track-EDLs zur Verfügung:
Show Subframes
Mit dieser Option können Sie Zeitinformationen zu Subframes mit den TrackEDLs exportieren, falls diese in Ihrer Session verwendet werden.
Include User Timestamps
Auch Benutzer-Zeitstempel können mit TrackEDLs exportiert werden. Ein BenutzerZeitstempel markiert eine benutzerdefinierte Position einer Region in der Session oder auch die ursprüngliche Position der Region bei der Aufnahme.
Fade Handling
Sie können bei Track-EDLs wählen, ob Crossfades angezeigt bzw. ausgeblendet werden sollen oder ob überblendete Regions als Kombination erscheinen. Wenn Regions kombiniert werden, werden die Dauer und Position für die vorhergehende Region bis zum Mittelpunkt des Crossfades und für die darauf folgende Region vom Mittelpunkt des Crossfades aus aufgelistet.
Time Format
Sie können das gewünschte Zeitformat auswählen, auf dem die exportierten EDLInformationen basieren. So können Sie z.B. für die Nachbearbeitung das SMPTE-Format auswählen, für die Erzeugung von Audio mit Rasterausrichtung dagegen die Option Bars & Beats.
File Format
Sie können für den Export ein beliebiges der verschiedenen verfügbaren Textformate wählen. Dazu gehören Standard-Textformate sowie Microsoft Word- und Excel-Formate.
Exportierter Session-Text
Session-Informationen
Die Textdatei der Session beginnt mit grundlegenden Informationen zur Session. Dazu gehören der Name der Session, die SampleRate, die Bittiefe, das Timecode-Format, die Anzahl der Audio-Tracks, Audio-Regions und Audiodateien, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird.
116 Pro Tools Referenzhandbuch
Session-Informationen SESSION NAME: SAMPLE RATE: BIT DEPTH: TIME CODE FORMAT: # OF AUDIO TRACKS: # OF AUDIO REGIONS: # OF AUDIO FILES:
Ripleys II-092700 48000.000000 24-bit: 30 Frame 19 203 54
Datei- und Regions-Liste
Als Nächstes werden die Listen der Audiodateien und Regions angeführt, wenn Sie diese Option aktiviert haben.
Track-EDLs
Als letztes Element des Session-Texts wird eine Liste der Track-EDLs angeführt, wenn diese exportiert werden. Eine Track-EDL enthält den Track-Namen, alle Editierungen einschließlich der Nummer des Events, den Namen der Region, die Start- und Endposition der Region und die Wiedergabedauer der Region. Auch der Zeitstempel der Region wird exportiert, falls Sie diese Option aktiviert haben. In jedem Zeitfeld werden die Subframes angezeigt, wenn Sie die entsprechende Option aktiviert haben.
So exportieren Sie eine Session als Text:
1 Wählen Sie File > Export Session As Text.
2 Legen Sie fest, ob die Datei-Liste, Regions-Liste und die Track-EDLs mitexportiert werden sollen.
3 Wenn Track-EDLs exportiert werden sollen, wählen Sie aus, ob Subframes angezeigt und Benutzer-Zeitstempel angegeben werden sollen. Wählen Sie auch eine Option aus, die festlegt, wie mit Crossfades verfahren werden soll.
4 Wenn Sie sich für den Export von Track-EDLs entscheiden, wählen Sie für die zu exportierende Session-Textdatei ein Zeitformat aus dem Popup-Menü aus.
5 Wählen Sie im Popup-Menü das Dateiformat für den exportierten Text aus.
6 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
7 Wählen Sie einen Speicherort für die exportierte Textdatei aus und geben Sie einen Dateinamen ein. In Windows fügt Pro Tools die richtige Dateinamenerweiterung hinzu (3 Buchstaben), während auf dem Macintosh die Dateinamenerweiterung ,,.txt" angehängt wird.
Importieren von MIDI-Dateien
Sie können Standard-MIDI-Dateien in Ihre Pro Tools-Sessions importieren. Mit dem Import MIDI to Track-Befehl werden importierte MIDIDateien in neue Tracks platziert, während die Daten bei Auswahl des Import MIDI-Befehls im Popup-Menü der Regions-Liste in der MIDIRegions-Liste platziert werden, von wo sie in bestehende Tracks gezogen werden können.
Pro Tools unterstützt keine proprietären Sequenzdateien anderer Anwendungen. Um Sequenzen aus anderen MIDI-Anwendungen in eine Pro Tools-Session zu importieren, müssen Sie diese zuerst als Standard-MIDI-Dateien speichern. Nähere Informationen zum Speichern von Standard-MIDI-Dateien finden Sie in der Dokumentation des entsprechenden Herstellers.
Es gibt zwei Arten von Standard-MIDI-Dateien. Beide werden von Pro Tools unterstützt:
N MIDI-Dateien des Typs 0 speichern die Daten aller MIDI-Kanäle in einem einzigen Track. Beim Importieren dieser Dateien sortiert Pro Tools die Daten nach Kanälen und platziert die Daten zu jedem Track in separate Regions und Tracks.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 117
N MIDI-Dateien des Typs 1, manchmal auch als Multitrack-MIDI-Dateien bezeichnet, enthalten mehrere Tracks mit MIDI-Daten. Beim Importieren dieser Dateien werden die Daten jedes Tracks in der Pro Tools-Session in einen eigenen neuen MIDI-Track platziert.
So importieren Sie eine Standard-MIDI-Datei in neue Tracks: 1 Wählen Sie File > Import MIDI to Track. 2 Wählen Sie die gewünschte MIDI-Datei aus.
Import MIDI-Dialogfeld 3 Um das Tempo und die Taktart einer MIDIDatei zu importieren, aktivieren Sie die Import Tempo From MIDI File-Option. Dadurch werden bestehende Takt- und TempoEvents in der aktuellen Session überschrieben. Wenn Sie dies nicht wollen, stellen Sie sicher, dass die Use Existing Tempo From SessionOption aktiviert ist. 4 Klicken Sie auf Import (Macintosh) oder Open (Windows). Geben Sie an, ob Sie bestehende MIDI-Tracks und -Regions in der aktuellen Session beibehalten oder entfernen möchten, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Die MIDI-Daten werden in die neuen MIDITracks importiert und in der MIDI Regions-Liste als Regions angezeigt.
Wenn die Standard-MIDI-Datei Marker enthält, werden diese nur importiert, wenn in der aktuellen Session noch keine Marker vorhanden sind.
5 Klicken Sie im Mix-Fenster auf den MIDI Device/Channel Selector für jeden neuen Track und weisen Sie ihm wie gewünscht ein MIDIInstrument und einen Kanal zu.
So importieren Sie eine Standard-MIDI-Datei in die MIDI-Regions-Liste:
1 Wählen Sie im MIDI-Regions-List-PopupMenü den Import MIDI-Befehl.
2 Wählen Sie die gewünschte MIDI-Datei aus.
3 Um das Tempo und die Taktart einer MIDIDatei zu importieren, aktivieren Sie die Import Tempo From MIDI File-Option.
Dadurch werden bestehende Takt- und TempoEvents in der aktuellen Session überschrieben. Wenn Sie dies nicht wollen, stellen Sie sicher, dass die Use Existing Tempo From SessionOption aktiviert ist.
4 Klicken Sie auf Import (Macintosh) oder Open (Windows). Geben Sie an, ob Sie bestehende MIDI-Tracks und -Regions in der aktuellen Session beibehalten oder entfernen möchten, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Pro Tools importiert die MIDI-Daten als Regions und platziert sie in die MIDI Regions-Liste.
Wenn die Standard-MIDI-Datei Marker enthält, werden diese nur importiert, wenn in der aktuellen Session noch keine Marker vorhanden sind.
5 Ziehen Sie die neuen MIDI-Regions nach Bedarf in bestehende MIDI-Tracks.
118 Pro Tools Referenzhandbuch
Exportieren von MIDI-Dateien
Um die MIDI-Tracks einer Session für die Verwendung in einer anderen MIDIAnwendung exportieren oder auf einem externen (Hardware)-MIDI-Sequenzer abspielen zu können, können Sie sie als Standard-MIDIDatei speichern. Beim Export können die Tracks einer Session in einer einzigen Mehrkanalspur (Typ 0) zusammengeführt oder als mehrere Tracks gespeichert werden (Typ 1).
So exportieren Sie alle MIDI-Tracks in der aktuellen Session: 1 Stellen Sie sicher, dass die Stummschaltung für alle MIDI-Tracks in der Session, die exportiert werden sollen, deaktiviert ist. 2 Wählen Sie File > Export MIDI. 3 Geben Sie den Zielordner und den Namen für die MIDI-Datei an.
Export MIDI-Dialogfeld 4 Wählen Sie aus, ob die Standard-MIDI-Datei dem Typ 0 (zu einem einzigen Track zusammengefügt) oder Typ 1 (mehrere Tracks) entsprechen soll.
5 Klicken Sie auf Export. Pro Tools exportiert alle MIDI-Dateien in der aktuellen Session als Standard-MIDI-Datei und speichert sie auf Ihrer Festplatte. Exportierte MIDI-Daten enthalten Noten, Controller-Events, Programmänderungen und systemexklusive Daten sowie Events, die Tempo, Taktart und Marker betreffen.
Auch die SMPTE-Startzeit für die Session wird exportiert. Damit wird sicher gestellt, dass die exportierten Tracks bei der Wiedergabe mit einer anderen MIDI-Anwendung den korrekten SMPTE-Frames zugeordnet werden und korrekt mit Tonband- und Videogeräten oder Pro Tools synchronisiert sind.
Schlagen Sie in der jeweiligen Dokumentation des Herstellers nach, wenn Sie wissen möchten, ob Ihr MIDI-Sequenzer den Import von SMPTEStartzeiten aus MIDI-Dateien unterstützt.
Nicht mit MIDI-Dateien exportierte Informationen
Automatisch und manuell stummgeschaltete Regions werden nicht in die exportierte MIDIDatei aufgenommen. Solange ein Track nicht durch Klicken auf die Mute-Schaltfläche stummgeschaltet ist, werden alle seine MIDIDaten exportiert.
Wenn Sie MIDI-Dateien aus Pro Tools exportieren, werden Gerätezuweisungen für Tracks nicht beibehalten (Kanalzuweisungen jedoch schon). Wenn Sie MIDI-Tracks daher aus Pro Tools exportieren und sie später wieder importieren, müssen Sie die Tracks den entsprechenden Geräten erneut zuweisen.
Alle Informationen aus Playlists für MIDI-Tracks gehen beim Export verloren. Tracks, die beispielsweise vorher Dutzende von MIDI-Regions enthielten, umfassen nach dem Export und erneuten Import nur noch jeweils eine Region.
Kapitel 9: Importieren und Exportieren von Audio und MIDI 119
120 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 10: Dateiverwaltung und kompatibilität
Für die ordnungsgemäße Funktion der verschiedenen Pro Tools-Systeme ist es notwendig, dass bestimmte Dateien auf bestimmten Festplatten zu finden sind. Beachten Sie bei der Verwaltung der Dateien die folgenden Regeln:
N Bei Macintosh-Pro Tools-Systemen sollte die Pro Tools-Software auf dem Startlaufwerk (dem Laufwerk, das den Systemordner und andere Systemdateien enthält) gespeichert sein.
N In Pro Tools TDM-Systemen können Datendateien (wie z.B. Session-Dateien, Audiodateien und Fade-Dateien) auf jedem kompatiblen Laufwerk liegen, das am internen oder externen SCSI-Bus des Computers bzw. an einer SCSI Accelerator-Karte im Computer angeschlossen ist. Pro Tools TDM-Systeme unterstützen außerdem ATA/IDE-Busse.
N In Pro Tools LE-Systemen können Datendateien auf einer beliebigen kompatiblen Festplatte gespeichert werden, die am internen oder externen ATA/IDE- oder SCSI-Bus angeschlossen ist.
Suchen von Audiodateien
Wenn Pro Tools Audiodateien einer Session beim Öffnen nicht finden kann, wird ein Find File-Dialogfeld eingeblendet. Sie können die Dateien, durch die Sie nicht gefundene Dateien ersetzen, entweder auf Basis des Dateinamens oder einer eindeutigen Datei-ID suchen.
Eindeutige Datei-IDs
Pro Tools 5.1 versieht jede Audiodatei in einer Session mit einer eindeutigen Kennung, wodurch eine bestimmte Datei auch dann wiedererkannt wird, wenn ihr Name oder Speicherort geändert wurde.
Audiodateien, bei denen diese eindeutige Kennung fehlt, können anhand anderer Dateieigenschaften wie Sample-Rate, Bittiefe, Dateilänge und Erstellungsdatum bzw. Datum der letzten Änderung identifiziert werden. Pro Tools sucht nach Dateien mit ähnlichen Eigenschaften und listet potentielle Treffer in der Candidates-Liste auf.
Kapitel 10: Dateiverwaltung und kompatibilität 121
4 Wenn Pro Tools die gesuchte Datei nicht finden kann, wird eine Anzahl genauer Entsprechungen für die Datei sowie in Frage kommende Dateien angezeigt. Dabei handelt es sich um Dateien, die zwar den richtigen Namen, aber die falsche Datei-ID haben.
Find File-Dialogfeld (Macintosh)
So suchen Sie eine Audiodatei:
1 In den meisten Fällen können Sie durch Pro Tools erstellte oder geänderte Dateien finden, indem Sie unter Search In den Eintrag Current Folder oder Current Volume auswählen. Damit Pro Tools auch in allen Unterordnern des aktuellen Ordners sucht, aktivieren Sie Look in Subfolders. Wenn diese Suche erfolglos bleibt, wählen Sie All Volumes, um die Suche auf alle verfügbaren Laufwerke und Partitionen auszuweiten.
2 Wählen Sie aus, ob Sie die Datei anhand des Namens (Matching Name) oder der ID (Matching Unique ID) suchen möchten. Die Suche nach dem Dateinamen ist schneller, jedoch nicht immer Erfolg versprechend, wenn Sie nach einem Dokument mit einem sehr gebräuchlichen Namen wie z.B. ,,Audio-01" suchen.
3 Klicken Sie auf Search.
Candidates-Liste (genaue Entsprechungen)
Genaue Entsprechungen im Find-Dialogfeld werden in der Candidates-Liste durch ein ,,->" vor dem Dateipfad gekennzeichnet.
5 Wählen Sie ggf. eine Candidates-Datei aus, um ihre Eigenschaften im File Info-Bereich anzuzeigen.
6 Um eine ausgewählte Audiodatei abzuhören, klicken Sie auf Play und wählen Sie mit dem Play Position-Regler die gewünschte Wiedergabeposition.
7 Wenn sich herausstellt, dass eine Datei in der Candidates-Liste nicht die gesuchte Datei ist, klicken Sie auf Skip. Um alle Dateien aus der Liste zu entfernen, klicken Sie auf Skip All.
8 Sobald Sie die gewünschte Datei gefunden haben, klicken Sie auf Open.
Wenn Sie die entsprechende Datei nicht finden können, werden die gesamte Region dieser Datei sowie andere darauf basierende Regions in der Audio Regions-Liste und in den Tracks im EditFenster als Offline-Medien angezeigt.
122 Pro Tools Referenzhandbuch
Kompatibilität mit WAVDateien
Convert all imported WAV files to AES31/BroadcastWave
In Pro Tools werden Dateien immer in einem AES31/Broadcast Wave-kompatiblen WAVFormat erstellt. Mit dieser Option, die Sie über Setups > Preferences > Compatibility aufrufen, machen Sie importierte WAV-Dateien mit dem AES31/EBU Broadcast-Standard kompatibel.
Das AES31/Broadcast Wave-Format ist eine Variante des WAV-Standard-Audiodateiformats. Das Format AES31 enthält zusätzlich zu den reinen PCM-Audiodaten weitere Informationen wie z.B. SMPTE-Zeitstempel.
Diese Variante entspricht sowohl dem EBUStandard (European Broadcasters Union) als auch dem AES-Standard (Audio Engineering Society). Wählen Sie diese Option, um die Kompatibilität mit anderen Arbeitsstationen zu gewährleisten, die diesen Dateityp unterstützen.
Kompatibilität mit AvidDateien
Ist der Avid Compatibility-Modus aktiviert, fügt Pro Tools beim Bouncen auf die Festplatte oder bei der Aufnahme von einem Bus zusätzliche Metadaten hinzu. Zu diesen Daten gehören der Name der Session und der Name der Quelle, von der aus der Bounce erfolgt ist (Bus oder Ausgang des Tracks). Wenn Sie die gebouncte Datei in einem Avid-System öffnen, helfen die Metadaten dem System beim Identifizieren der Quelle der Dateikomponenten.
Außerdem werden alle OMF-Medien in Pro Tools als schreibgeschützte Dateien behandelt, wenn der Avid Compatibility-Modus aktiviert ist.
So aktivieren Sie den Avid Compatibility-Modus:
1 Wählen Sie Setups > Preferences > Compatibility.
2 Wählen Sie Avid Compatibility Mode.
3 Klicken Sie auf Done.
Kapitel 10: Dateiverwaltung und kompatibilität 123
Erstellen von Mac- und PCkompatiblen Sessions
Mit Hilfe der Enforce Mac/PC CompatibilityOption (Macintosh) bzw. der Enforce PC/Mac Compatibility-Option (Windows) können Sie Pro Tools-Sessions erstellen und speichern, die sowohl Macintosh- als auch Windowskompatibel sind. Diese Optionen stehen beim Erstellen einer neuen 5.3-Session bzw. beim Speichern der Kopie einer 5.3-Session zur Verfügung.
Einschränkungen für plattformübergreifende Sessions
Audiodateitypen
Sound Designer II-Dateien (SDII) können von Windows-Systemen nicht gelesen werden. Wenn Sie daher Session-Dateien erstellen, die sowohl Mac- als auch Windows-kompatibel sein sollen, müssen die Audiodateien der Session entweder das AIFF- oder WAV-Format haben.
Dateinamenerweiterungen
Um eine plattformübergreifende Kompatibilität zu gewährleisten, müssen alle Dateien einer Session eine Dateinamenerweiterung mit 3 Buchstaben haben. Pro Tools 5.1-Sessions erhalten die Erweiterung ,,.pts", während Pro Tools 5-Sessions die Erweiterung ,,.pt5" besitzen. Die Erweiterung von WAV-Dateien lautet ,,.wav", die von AIFF-Dateien ,,.aif".
Inkompatible ASCII-Zeichen
Sie können in Namen für Regions, Tracks, Dateien und in Plug-In-Einstellungen keine ASCII-Zeichen verwenden, die von einem der beiden Systemen nicht unterstützt werden.
Wenn das System im Mac/PC bzw. PC/Mac Compatibility-Modus beim Erstellen eines neuen Namens eine Inkompatibilität erkennt, werden Sie aufgefordert, einen anderen Namen einzugeben. Beim Import von Dateien in eine Session, in der die Mac/PC bzw. PC/Mac Compatibility-Option aktiviert ist, werden inkompatible Zeichen in Unterstriche (,,_") umgewandelt.
Die folgenden Zeichen können in PC/Mac- bzw. Mac/PC-kompatiblen Sessions nicht verwendet werden:
/ (Schrägstrich)
\ (umgekehrter Schrägstrich)
: (Doppelpunkt)
* (Sternchen)
? (Fragezeichen)
" (Anführungszeichen)
< (Kleiner als-Symbol)
> (Größer als-Symbol)
| (vertikaler Strich, Oder-Zeichen)
alle mit der Apfel-Taste eingegebenen Zeichen
So erstellen Sie eine Macintosh- und Windowskompatible Session: 1 Wählen Sie nach dem Start von Pro Tools File > New Session.
2 Wählen Sie das Laufwerk, auf dem die Session gespeichert werden soll. Die Session sollte auf einem eigens für Audio vorgesehenen Laufwerk erstellt werden.
3 Geben Sie einen Namen für die Session ein.
124 Pro Tools Referenzhandbuch
4 Stellen Sie im New Session-Dialogfeld als Audiodateityp AIFF oder WAV ein. Diese Dateiformate sind mit beiden Betriebssystemen kompatibel.
5 Stellen Sie die Bittiefe und die Sample-Rate für die Session ein.
6 Wählen Sie die I/O-Einstellungen für diese Session aus. Ihr System wird mit mehreren vorkonfigurierten I/O-Einstellungen geliefert. Sie können aber auch eine eigene benutzerdefinierte I/O-Einstellung verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7, ,,I/O-Setup".
7 Aktivieren Sie Enforce Mac/PC Compatibility (Macintosh) bzw. Enforce PC/Mac Compatibility (Windows). Diese Option muss aktiv sein, um eine plattformübergreifende Kompatibilität der Session zu gewährleisten.
8 Klicken Sie auf Save.
So speichern Sie eine bereits vorhandene Session, die mit Macintosh- und Windows-Systemen kompatibel ist:
1 Wählen Sie File > Save Session Copy In.
2 Wählen Sie im Save Session Copy-Dialogfeld ein Zielverzeichnis für die neue Session-Datei aus und geben Sie einen Namen für sie ein.
3 Stellen Sie als Audiodateityp entweder AIFF oder WAV ein. Diese Dateiformate sind mit beiden Betriebssystemen kompatibel.
4 Stellen Sie die Bittiefe und die Sample-Rate für die Session ein.
5 Aktivieren Sie Enforce Mac/PC Compatibility (Macintosh) bzw. Enforce PC/Mac Compatibility (Windows). Diese Option muss aktiv sein, um eine plattformübergreifende Kompatibilität der Session zu gewährleisten.
6 Wählen Sie unter Items to Copy die Elemente aus, die in die neue Session kopiert werden sollen.
7 Klicken Sie auf Save.
Wenn die Session zuvor SDII-Dateien verwendete, werden diese in das neue Audiodateiformat konvertiert.
MacOpener und plattformübergreifende Sessions (nur Windows)
MacOpener wird von Pro Tools 5.3 oder höher unter Windows unterstützt. Um Pro ToolsSessions sowohl auf Macintosh- als auch Windows-Rechnern benutzen zu können, müssen Sie beim Erstellen der Session bzw. beim Speichern der Kopie einer Session die Enforce Mac/PC Compatibility-Option aktivieren.
Obwohl dies nicht empfohlen wird, können Sie mit Hilfe von MacOpener Audio von HFS/HFS+Festplatten aus aufnehmen und wiedergeben sowie auf einem Macintosh erstellte Pro ToolsSessions öffnen. Siehe ,,So erstellen Sie eine Macintosh- und Windows-kompatible Session:" auf Seite 124.
Sie können SDII-Dateien zwar exportieren oder beim Import konvertieren, diese jedoch nicht in Windows-Pro Tools-Sessions verwenden.
So installieren und konfigurieren Sie die im Lieferumfang von Pro Tools enthaltenen MacOpener-Demoversion:
1 Doppelklicken Sie im MacOpener DemoOrdner (im Pro Tools Utilities-Ordner des Digidesign-Ordners) auf die macopener5001.exe-Datei, um den Installer zu starten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Starten Sie nach Abschluss der Installation Ihren Computer neu.
Kapitel 10: Dateiverwaltung und kompatibilität 125
2 Wählen Sie nach dem Neustart im Start-Menü Programme > MacOpener 5.0 > MacOpener Driver Preferences.
3 Überprüfen Sie, ob der MacOpener-Treiber aktiviert ist. Wählen Sie unter Driver Settings die Enable Macopener Driver-Option.
4 Wählen Sie im Register Extension Mapping die Option Do not add the PC extension to the Mac file name.
Alle Formatierungs- und Wartungsvorgänge für HFS/HFS+Festplatten sollten auf dem Macintosh erfolgen.
Einschränkungen und Leistungsbeeinträchtigungen durch MacOpener
· Damit Sie eine Session von einer HFS/HFS+Festplatte öffnen können, muss sie mit Pro Tools 5.3 oder höher erstellt worden sein. Außerdem darf die Session keine unterschiedlichen Dateiformate enthalten. Um Sessions mit unterschiedlichen Dateiformaten in Pro Tools verwenden zu können, speichern Sie zuerst eine Kopie der Session im gewünschten Dateiformat. Stellen Sie dabei sicher, dass unter What To Copy die All Audio Files-Option aktiviert ist.
· Wenn Sie den Bounce To Disk-Befehl verwenden, muss als Ziel für den Bounce ein FAT/FAT32-Laufwerk angegeben werden. TDM-Systeme unterstützen auch NTFS. Das Bouncen auf HFS/HFS+-Festplatten wird nicht unterstützt.
· Vorgänge wie z.B. das Öffnen von Sessions, das Starten der Wiedergabe, das Zeichnen von gezoomten Wellenformen und das Zuweisen von Aufnahmedateien gehen auf HFS/HFS+Festplatten langsamer vonstatten als auf FAT/FAT32- oder NTFS-Laufwerken.
· Da MacOpener den Festplatten-Cache nach dem Kopieren von HFS/HFS+- auf FAT/FAT32Festplatten oder NTFS-Festplatten (nur TDM) löschen muss, nimmt das Starten von Pro Tools nach einem solchen Vorgang längere Zeit in Anspruch.
· Damit SDII-Dateien im Import AudioDialogfeld angezeigt werden, müssen Sie im File Of Type-Popup-Menü die All Files-Option aktivieren.
· Wenn Sie in Pro Tools LE unter Windows im Import Audio-Dialogfeld die All Files-Option wählen und einige der zu importierenden Dateien Namen mit 13 oder mehr Zeichen haben, werden keine Dateien zur Importliste hinzugefügt, wenn Sie auf Convert All klicken. Sie können diese Dateien zur Liste hinzufügen, indem Sie sie durch Anklicken bei gedrückter Shift-Taste einzeln auswählen.
126 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil III: Aufnahme
127
128
Kapitel 11: Aufnahme-Setup
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Pro Tools-System richtig angeschlossen und konfiguriert wurde. Weitere Informationen zum Anschließen von Pro Tools an Ihre Studioausrüstung finden Sie in dem mitgelieferten Handbuch Erste Schritte.
In diesem Kapitel sind einige Informationen zur Aufnahme von MIDI enthalten. Ausführlichere Informationen zur Einrichtung der MIDIAufnahme finden Sie jedoch in Kapitel 13, ,,Aufnehmen von MIDI".
Eingangsanschlüsse und Audiopegel
Die meisten Digidesign-Audio-Infaces verwenden den nominalen Signalpegel und bieten keine Vorverstärkung. Sie müssen also den Pegel eines Eingangssignals an den nominalen Signalpegel anpassen, bevor es Pro Tools erreicht. Quellen mit niedrigem Pegel, wie z.B. Mikrofone und elektrische Gitarren, müssen vorverstärkt werden. Verwenden Sie hierfür entweder ein professionelles Mischpult oder einen speziellen Vorverstärker.
Das Digi 001-System stellt eine Ausnahme dar. Seine I/O-Box verfügt über zwei Eingänge mit Vorverstärkern, an die Sie Signale mit niedrigem Pegel anschließen können, sowie über sechs zusätzliche Eingänge mit Eingangsverstärkung.
Lautstärke- und Panning-Regler für Tracks in Pro Tools steuern nur Abhörpegel, nicht aber die Eingangsverstärkung für die Aufnahme. Die LED-Pegelanzeigen der Audio-Interfaces zeigen sowohl die Vollaussteuerung (den höchsten Pegel vor der Übersteuerung) als auch die reale Übersteuerung (Clipping) von Pro ToolsAusgangssignalen an. Die Bildschirmanzeigen in Pro Tools zeigen nur die reale Übersteuerung an.
Digitale Übersteuerung
Dieser Effekt tritt auf, wenn Sie ein Signal an einen Rekorder bzw. an ein Mischpult senden, das lauter oder ,,heißer" ist, als das Gerät erlaubt. Aufgrund der Band-Komprimierung kann dem Sound auf vielen analogen Tape-Decks mit Hilfe einer leichten Übersteuerung ein wahrnehmbar wärmerer Klang verliehen werden. Bei einer digitalen Aufnahme führt die Übersteuerung jedoch zu unerwünschten digitalen Verzerrungen. Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden.
Maximale Einstellung der Eingangspegelanzeige ohne Übersteuerung
Wenn Sie ein Signal an ein AudioAufzeichnungssystem, wie z.B. Pro Tools, schicken, müssen Sie zur Optimierung des Dynamikbereichs die Eingangspegelanzeige anpassen. Stellen Sie das Eingangssignal auf den höchsten Wert ein, der auf der Eingangspegelanzeige möglich ist, ohne dass die Übersteuerungsanzeige ausgelöst wird. Wenn
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 129
die Eingangspegelanzeige zu niedrig ist, können Sie den Dynamikbereich Ihres Pro ToolsSystems nicht voll ausnutzen. Ist sie jedoch zu hoch, kommt es zur Übersteuerung.
Calibration-Modus (nur TDM-Systeme)
Sie können den Calibration-Modus in Pro Tools zur Anpassung der Eingangs- und Ausgangspegel Ihres Audio-Interface verwenden, so dass sie den Pegeln Ihres Mischpults und anderer Audiogeräte Ihres Studios entsprechen.
Das 192 I/O verfügt über Eingänge mit +4 dBu und 10 dBV und über Ausgänge mit+4 dBu, alle über eigene Trim-Potentiometer kalibrierbar. Beim 888|24 I/O sind Trim-Potentiometer für Ein- und Ausgänge vorhanden.
An den folgenden TDM-Audio-Interfaces sind keine Trim-Potentiometer vorhanden: 96 I/O, 882|20 I/O, 1622 I/O und ADAT Bridge I/O. Bei einigen Digidesign I/Os, die nicht über eine Trim-Funktion für die Ausgänge verfügen, kann der Eingangspegel über Software eingestellt werden: Verwenden Sie dazu Setups > Hardware Setup (siehe Handbuch Erste Schritte).
Weitere Informationen zum Kalibrieren des Audio-Interface und zur Verwendung des Calibration-Modus finden Sie im Handbuch Erste Schritte.
Scharfschalten von Tracks (über die Record EnableSchaltfläche)
Um auf einen Track aufnehmen zu können, müssen Sie ihn zuerst mit Hilfe der Record Enable-Schaltfläche scharfschalten. Um gleichzeitig auf mehrere Tracks aufzunehmen, können Sie mehrere Audio- oder MIDI-Tracks scharfschalten.
Nachdem die gewünschten Tracks scharfgeschaltet wurden, klicken Sie im Transport-Fenster auf die Record- und PlaySchaltflächen, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Im Gegensatz zu Audio-Tracks können MIDITracks während der Aufnahme scharfgeschaltet werden (,,on-the-fly").
Für die Aufnahme scharfgeschalteter Audio-Track
So schalten Sie einen Audio- oder MIDI-Track scharf: I Klicken Sie im Edit- oder Mix-Fenster auf die Record Enable-Schaltfläche des Tracks.
Klicken Sie erneut, um die Scharfschaltung wieder aufzuheben.
130 Pro Tools Referenzhandbuch
So schalten Sie alle Audio- oder MIDI-Tracks scharf:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf die Record Enable-Schaltfläche eines beliebigen Audio- oder MIDI-Tracks.
Klicken Sie erneut bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) oder bei gedrückter Alt-Taste (Windows), um die Scharfschaltung aller Tracks wieder aufzuheben.
So schalten Sie alle ausgewählten Tracks scharf:
I Klicken Sie bei gedrückter Option- und ShiftTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt- und Shift-Taste (Windows) auf die Record EnableSchaltfläche eines beliebigen Tracks.
Klicken Sie erneut bei gedrückter Option- und Shift-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Altund Shift-Taste (Windows) auf einen ausgewählten Track, um die Scharfschaltung aller ausgewählten Tracks wieder aufzuheben.
Obwohl sich das Scharfschalten nicht auf gruppierte Audio-Tracks auswirkt, können Sie sämtliche Tracks einer Gruppe auswählen, indem Sie in der Groups-Liste links neben den Namen der Group klicken. Anschließend können Sie durch Klicken bei gedrückter Option- und Shift-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt- und Shift-Taste (Windows) alle ausgewählten Tracks scharfschalten.
So schalten Sie einen MIDI-Track bei laufendem Betrieb scharf:
I Klicken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe oder während Pro Tools angehalten ist auf die Record Enable-Schaltfläche des MIDITracks. Wenn Sie während der Aufnahme einen neuen Track scharfschalten, wird die Scharfschaltung des ersten Tracks aufgehoben.
- oder -
I Drücken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um den vorherigen bzw. den nächsten MIDI-Track scharfzuschalten. Die Scharfschaltung des bis dahin scharfgeschalteten Tracks wird aufgehoben.
Wenn Sie möchten, dass der vorherige Track scharfgeschaltet bleibt, drücken Sie bei gedrückter Shift- und Apfel-Taste (Macintosh) oder bei gedrückter Shift- und Strg-Taste (Windows) die Pfeiltaste nach oben oder nach unten.
Latch Record-Modus
Wenn die Latch Record Enable Buttons-Option (unter Operations Preferences) ausgewählt ist, können Sie zusätzliche Tracks scharfschalten (Latch), indem Sie auf deren Record EnableSchaltflächen klicken. Tracks, die vorher scharfgeschaltet wurden, bleiben scharfgeschaltet.
Wenn die Latch Record Enable Buttons-Option nicht aktiviert ist, wird die Scharfschaltung des zuvor scharfgeschalteten Tracks aufgehoben, wenn Sie den folgenden Track scharfschalten.
Zum Scharfschalten mehrerer Tracks klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf ihre Record Enable-Schaltflächen.
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 131
Record Safe-Modus
In Pro Tools steht ein Record Safe-Modus zur Verfügung, der die Scharfschaltung von Tracks verhindert. Verwenden Sie den Record SafeModus zum Schutz wichtiger Aufnahmen auf einzelnen Tracks.
So versetzen Sie einen Audio- bzw. MIDI-Track in den Record Safe-Modus: I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf die Record Enable-Schaltfläche des Tracks.
Klicken Sie erneut bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) oder bei gedrückter Strg-Taste (Windows), um den Record Safe-Modus für den Track wieder zu deaktivieren.
So versetzen Sie alle Tracks in den Record SafeModus: I Klicken Sie bei gedrückter Apfel- und OptionTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Strg- und Alt-Taste (Windows) auf die Record EnableSchaltfläche eines beliebigen Tracks.
Klicken Sie erneut bei gedrückter Apfel- und Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Strg- und Alt-Taste (Windows), um den Record Safe-Modus für alle Tracks wieder zu deaktivieren.
So versetzen Sie alle momentan selektierten Tracks in den Record Safe-Modus: I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-, Option- und Shift-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Strg, Alt- und Shift-Taste (Windows) auf die Record Enable-Schaltfläche eines beliebigen selektierten Tracks, um den Record Safe-Modus für die Tracks zu aktivieren bzw zu deaktivieren.
132 Pro Tools Referenzhandbuch
Abhörmodi
Pro Tools bietet zwei Abhörmodi, Auto Input Monitoring oder Input Only Monitoring (ausgewählt im Operations-Menü), die bestimmen, wie Eingangssignale während der Aufnahme von Audiomaterial abgehört werden.
Auto Input Monitoring-Modus
In diesem Modus hört Pro Tools Audioeingänge ab, wenn die Wiedergabe der Session angehalten wird. Wenn die Wiedergabe für einen Punch-In gestartet wird, hört Pro Tools bestehendes TrackMaterial bis zu der Stelle ab, an der der Punch-In erfolgt. Während des Punch-In wird das Eingangssignal abgehört. Ab dem Punch-Out wird wieder das bestehende Track-Material abgehört. Das ähnelt der automatischen Umschaltelogik, wie sie auf digitalen und analogen MehrspurBandmaschinen zu finden ist.
Wenn die Auto Input Monitoring-Option aktiviert ist, wird die Record-Schaltfläche im Transport-Fenster grau angezeigt.
Wenn Sie die Auto Input Monitoring-Option verwenden, erfolgt das Zurückschalten zum Abhören von Track-Material beim PunchOut-Vorgang nicht augenblicklich. Wenn beim Punch-Out die Abhörfunktion sofort gewechselt werden soll, verwenden Sie QuickPunch (siehe ,,Audioaufnahme mit QuickPunch" auf Seite 181).
Input Only Monitoring-Modus
In diesem Modus hört Pro Tools auf einem scharfgeschalteten Track ausschließlich Audioeingänge ab. Dies erfolgt unabhängig von einer eventuellen Punch-In/Out-Selektion.
Wenn die Input Only Monitoring-Option aktiviert ist, wird die Record-Schaltfläche im Transport-Fenster grün angezeigt.
Grüne Record-Schaltfläche bei aktivierter Input Only Monitoring-Option
Transport-Fenster
Abhörpegel für Aufnahme und Wiedergabe
Bei der Aufnahme auf einem Track benötigen Sie möglicherweise eine höhere Abhörlautstärke als bei der reinen Wiedergabe. In Pro Tools sind daher für jeden Audio-Track zwei verschiedene Fader-Pegel gespeichert: einer für den scharfgeschalteten Track und einer für den nicht scharfgeschalteten Track.
In Pro Tools werden diese beiden Zustände für Fader-Pegel automatisch gespeichert. Wenn Sie eine Fader-Einstellung bei scharfgeschaltetem Track ändern und anschließend die Scharfschaltung für den Track aufheben, kehrt der Fader auf seinen Wiedergabepegel zurück.
Wenn Audio-Tracks scharfgeschaltet sind, erscheinen ihre Fader im Mix-Fenster rot und zeigen somit an, dass der Abhörpegel für die Aufnahme angezeigt wird.
Link Record and Play FadersOption
Wenn die Link Record and Play Faders-Option unter Operation Preference aktiviert ist, speichert Pro Tools die Aufnahme- und Wiedergabepegel für Audio-Tracks nicht. In diesem Fall hat das Scharfschalten eines AudioTracks keine Auswirkung auf den Fader-Pegel für den Track. Auf diese Weise bleibt Ihre Mischung unabängig von Aufnahme oder Wiedergabe immer einheitlich.
Abhörlatenz
(Nur Pro Tools LE)
Da Pro Tools LE den Host-Prozessor des Computers für die Verarbeitung, Wiedergabe und Aufnahme von Audiodaten nutzt, tritt im System eine kurze Audioverzögerung, auch Latenz genannt, auf. Diese Latenz steht in direktem Zusammenhang mit der HardwarePuffergröße: je größer der Puffer, desto länger die Latenz.
Obwohl es durchaus Situationen gibt, in denen eine größere Puffergröße wünschenswert ist (um eine größere Anzahl an Tracks mit mehr PlugIns zu erzielen), werden Sie in aller Regel bei der Aufnahme von Audiomaterial, das über Ihr Digi 001 oder über Audiomedia III abgehört wird, eine kleinere Puffergröße bevorzugen.
Wenn Sie Audiomaterial abhören, das Sie mit einem externen Mischpult aufnehmen, werden Sie keine Latenz wahrnehmen.
So stellen Sie die Hardware-Puffergröße ein:
1 Wählen Sie Setups > Playback Engine.
2 Wählen Sie die gewünschte Puffergröße im H/W Buffer Size-Popup-Menü.
3 Klicken Sie auf OK.
Bei Computern mit langsameren CPUs kann es bei der Puffergröße von 128 Samples zu Leistungsstörungen kommen.
Wenn Sie eine SampleCell II Plus-Karte einsetzen, sollte die Puffergröße von 128 Samples nicht verwendet werden, wenn der SampleCell Editor gleichzeitig mit Pro Tools LE ausgeführt wird. Verwenden Sie eine höhere Puffereinstellung, um Leistungsstörungen zu vermeiden.
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 133
In der folgenden Tabelle ist die Dauer der Abhörlatenz (in Millisekunden) aufgelistet, die Sie bei den vier Puffergrößen erwarten können.
AuswirkungenderHardware-Puffereinstellungenaufdie Latenz
SampleRate (kHz)
Puffergröße (Samples)
Länge der
Latenz (Ms)
Verwendungszweck:
44,1 128
2,9 Aufnahme von Schlagzeugen und anderen Instrumenten, bei denen das Timing entscheidend ist
256
5,8 Aufnahme von
Gesang und
Instrumenten mit
langsamerer
Ansprache (Bass,
Gitarre usw.)
512
11,6 Mischen mit 24
Tracks
1024
23,2
endgültiges Abmischen oder viele Plug-Ins
48
128
2,7 Aufnahme von Schlagzeugen und anderen Instrumenten, bei denen das Timing entscheidend ist
256
5,3 Aufnahme von
Gesang und
Instrumenten mit
langsamerer
Ansprache (Bass,
Gitarre usw.)
512
10,7 Mischen mit 24
Tracks
1024
21,3
endgültiges Abmischen oder viele Plug-Ins
134 Pro Tools Referenzhandbuch
Abhören bei niedriger Latenz (Low Latency Monitoring)
(Nur Pro Tools LE)
Durch Reduzieren der H/W-Puffergröße können Sie die Dauer der Abhörlatenz für Pro Tools LESysteme verkürzen. Es kommt jedoch auch bei der kleinsten Puffergröße noch zu einer gewissen Latenz. Außerdem wird durch das Senken der Puffergröße die Anzahl an AudioTracks begrenzt, die Sie gleichzeitig aufnehmen können, ohne dabei Leistungsstörungen zu riskieren.
Digi 001- und Audiomedia III-Systeme können die Low Latency Monitoring-Option für so viele Tracks, wie das jeweilige System unterstützt, zur Aufnahme mit extrem kurzer Abhörlatenz nutzen.
So verwenden Sie die Low Latency MonitoringOption:
1 Schalten Sie die gewünschten Audio-Tracks (oder Auxiliary-Eingänge) scharf, indem Sie auf ihre Record Enable-Schaltflächen klicken. Die Low Latency Monitoring-Option wird nur für Tracks verwendet, die Eingangssignale von einem Audio-Interface (nicht von einem internen Bus) erhalten.
2 Weisen Sie im Output Selector jeden Track entweder Output 1 oder Output 2 zu. Die Low Latency Monitoring-Option wird nur von Tracks verwendet, die diesen Ausgängen zugewiesen sind.
3 Wählen Sie Operations > Low Latency Monitoring.
Bei der Aktivierung der Low Latency Monitoring-Option werden alle Plug-Ins und Sends, die scharfgeschalteten und auf Ausgänge 1-2 gerouteten Tracks zugewiesen sind, automatisch auf Bypass geschaltet. Diese Einstellung muss bestehen bleiben. Außerdem werden diese Tracks nicht auf den Pegelanzeigen für Master Fader registriert.
Low Latency Monitoring-Option und Bounce To Disk
Wenn die Low Latency Monitoring-Option aktiviert ist, findet der Bounce To Disk-Befehl nur auf Audio-Tracks Anwendung. AuxiliaryEingangsspuren werden ignoriert.
Um Auxiliary-Eingänge bei aktivierter Low Latency Monitoring-Option aufzunehmen, müssen Sie das Material in Echtzeit aufnehmen.
Track-Namen
Bei der Erstellung neuer Audio- und MIDI-Tracks werden diese von Pro Tools mit ,,Audio" oder mit ,,MIDI" benannt und fortlaufend nummeriert. Wenn Sie zum Beispiel 2 neue Audio-Tracks erstellen, werden sie per Vorgabe mit den Namen ,,Audio 1" und ,,Audio 2" bezeichnet. Sie können Tracks umbenennen und darüber hinaus Anmerkungen für jeden Track hinzufügen.
Bei der Aufnahme auf Tracks werden neue Dateien und Regions nach den Tracks benannt. Siehe ,,Standardnamen für Audiodateien und Regions" auf Seite 135.
So benennen Sie einen Track um:
1 Doppelklicken Sie im Edit- oder Mix-Fenster auf den betreffenden Track-Namen.
2 Geben Sie im Track Name/CommentsDialogfeld einen neuen Namen für den Track ein.
3 Gegebenenfalls können Sie im CommentsTextfeld Anmerkungen zum betreffenden Track eingeben. Klicken Sie auf Previous bzw. Next, um einen weiteren angezeigten Track umzubenennen.
Um im Track Name/Comments-Dialogfeld zwischen Tracks zu wechseln, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die StrgTaste (Windows) gedrückt, und verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten.
4 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Standardnamen für Audiodateien und Regions
Wenn Sie auf einen Audio-Track aufnehmen, basieren die resultierenden Datei- und RegionNamen auf dem Namen des Tracks. So erscheint nach dem erstmaligen Aufnehmen auf einem Track mit dem Namen ,,Electric Gtr" eine Audiodatei auf Ihrer Festplatte, die den Namen ,,Electric Gtr-01" trägt. Darüber hinaus taucht in der Audio Regions-Liste eine Region mit dem Namen ,,Electric Gtr-01-00" auf.
Aufeinanderfolgende Takes auf dem gleichen Track erhalten den gleichen Namen, werden jedoch mit Hilfe der ersten Zahlengruppe (TakeNummern) fortlaufend nummeriert. Der zweite Zahlensatz wird ausschließlich zum Benennen von Regions verwendet und zeigt eine bei einer Editierung automatisch erstellte Region an.
Beim QuickPunch-Aufnahmemodus wird eine andere Methode zum Nummerieren von Regions verwendet. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Nummerieren von Regions und Takes mit QuickPunch" auf Seite 184 .
Track Name/Comments-Dialogfeld
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 135
Beim Aufnehmen von MIDI-Tracks wird ein ähnliches Benennungs-Schema benutzt, das jedoch nur einen Zahlensatz verwendet. Wenn z.B. auf einem Track mit dem Namen ,,Synth 1" aufgenommen wurde, wird eine Region erstellt, die die Bezeichnung ,,Synth 1-01" trägt. Nachfolgende Regions für diesen Track, entweder aus zusätzlichen Takes oder aus Region-Editierungen erzeugt, werden fortlaufend nummeriert.
Namen für Stereo-Audio-Tracks
Wenn auf Stereo-Audio-Tracks aufgenommen wird, werden den Namen der Audiodateien und -Regions für den linken und den rechten Kanal die Suffixe ,,L" und ,,R" hinzugefügt.
Namen für Surround-Tracks
(Nur Pro Tools-Systeme der HD- und der MIXSerie)
Wenn auf Mehrkanal-Surround-Tracks aufgenommen wird, werden den Namen der Audiodateien und -Regions für jeden Kanal folgende Suffixe hinzugefügt:
Mehrkanalformat Datei- und Region-Suffix
LCR
L, C, R
Quad
L, R, Ls, Rs
LCRS
L, C, R, S
5.0
L, C, R, Ls, Rs
5.1
L, C, R, Ls, Rs, LFE
6.0
L, C, R, Ls, Cs, Rs, LFE
6.1
L, C, R, Ls, Cs, Rs
7.0
L, Lc, C, R, Rc, Ls, Rs
7.1
L, Lc, C, R, Rc, Ls, Rs, LFE
136 Pro Tools Referenzhandbuch
Festplattenzuweisung
Pro Tools platziert aufgenommene Audiodateien per Vorgabe im Audio FilesOrdner, der sich im Session-Ordner befindet. Im Disk Allocation-Dialogfeld können Sie andere Verzeichnisse für die Audiodateien der die einzelnen Audio-Tracks angeben. Festplatten, deren Speicherplatz vollständig belegt ist, werden im Disk Allocation-Dialogfeld nicht angezeigt. Um die Systemleistung zu optimieren, kann Pro Tools jeden Track von einer anderen Festplatte aus aufnehmen und wiedergeben. Darüber hinaus können Sie mit der Round Robin Allocation-Option jeden neu erstellten Track mehreren Audio-Laufwerken zuteilen. So weisen Sie in Ihrem System Audio-Laufwerke zu: 1 Wählen Sie Setups > Disk Allocation. 2 Weisen Sie im Disk Allocation-Dialogfeld jedem Track ein Laufwerk zu, indem Sie in die Record Location-Spalte klicken. Auf jedem Laufwerk wird ein Ordner mit dem Namen der Session erstellt, der Unterordner für Audio- und Fade-Dateien enthält.
Disk Allocation-Dialogfeld
· Um alle Tracks dem gleichen Laufwerk zuzuweisen, halten Sie beim Auswählen des Laufwerknamens die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt.
· Zum Auswählen mehrerer untereinander stehender Tracks halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken in der Track-Spalte auf die Namen des ersten und des letzten Tracks im auszuwählenden Block.
· Zum Auswählen mehrerer Tracks, die nicht unmittelbar untereinander stehen, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste gedrückt und klicken auf die gewünschten Tracks.
3 Um neu erstellte Tracks automatisch auf die im System angeschlossenen Laufwerke zu verteilen, wählen Sie die Use Round Robin Allocation for New Tracks-Option.
Wenn Sie die Round Robin Allocation-Option verwenden und Audiomaterial auf das Startlaufwerk Ihres Systems aufnehmen möchten, aktivieren Sie die Include System Volume-Option (weitere Informationen finden Sie unter ,,Aufnehmen auf das Systemlaufwerk" auf Seite 138).
Bei partitionierten Laufwerken wird die Round Robin Allocation-Option nicht unterstützt.
4 Um aufgenommene Audiodateien in einem bestehenden Ordner zu speichern (ohne dazu einen weiteren Session-Ordner zu erstellen), aktivieren Sie Customize Allocation Options, klicken Sie auf die Change-Schaltfläche, und wählen Sie anschließend den Ordner. Wenn Sie in diesem Ordner Unterordner erstellen möchten, wählen Sie Create Subfolders for audio, video, and fade files.
5 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Customizing Allocation Options-Option
Um die Disk Allocation-Einstellungen bei zukünftigen Sessions wieder verwenden zu können, speichern Sie die Sessions als Vorlage ab. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Erstellen von benutzer-definierten Session-Vorlagen" auf Seite 51.
Festplattenzuweisung und plattformübergreifende Sessions
Pro Tools für Windows unterstützt die Aufnahme und Wiedergabe von Audiomaterial von mehreren Festplatten aus. Um jedoch auch plattformübergreifenden Betrieb sicherzustellen, müssen sich die Pro ToolsSessions für Macintosh und deren zugehörige Audiodateien auf für Macintosh formatierten (HFS-)Laufwerken befinden.
Windows-Sessions und die dazugehörigen Audiodateien müssen analog dazu auf Windows-formatierten (FAT32-) Laufwerken liegen. Wenn Sie Sessions auf Windows- und Macintosh-Plattformen verwenden möchten, beachten Sie diese Einschränkungen beim Zuweisen von Tracks an Laufwerke.
Neuzuweisen von Tracks
Wenn Sie eine Session öffnen, in der einige der vorher zugewiesenen Laufwerke nicht mehr verfügbar sind (oder nicht zur aktuellen Plattform der Session passen), führt Pro Tools eine automatische Neuzuweisung von Tracks an Laufwerk durch, auf dem die Session-Datei gespeichert ist. In diesem Fall können Sie die Tracks gegebenenfalls mit Hilfe des Disk Allocation-Dialogfelds anderen Laufwerken zuweisen.
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 137
Bei der Neuzuweisung von Tracks bleibt zuvor aufgenommenes Audiomaterial unverändert, sie wirkt sich nur auf den Speicherort neuer Aufnahmen aus.
Aufnehmen auf das Systemlaufwerk
Pro Tools lässt zwar die Aufnahme auf das Systemlaufwerk zu, von dieser Einstellung wird jedoch im Allgemeinen abgeraten. Bei einer Aufnahme und Wiedergabe auf Systemlaufwerken ist die Leistung geringer als bei externen Laufwerken.
Daher sollten Sie nur im Notfall auf Systemlaufwerke aufnehmen, etwa wenn Sie über nur eine Festplatte verfügen oder die anderen Laufwerke voll sind.
Zuweisen von Speicherplatz für die Aufnahme
Mit Hilfe der Open Ended Record AllocationOption unter Operation Preferences legen Sie fest, wie viel des verfügbaren Festplattenspeichers bei Aufnahmen auf einem oder mehreren Track(s) in Pro Tools zugewiesen werden soll.
Wenn für diese Einstellung die Use All Available Space-Option gewählt wird, wird der gesamte zur Verfügung stehende Festplattenspeicher zugewiesen. Dies kann dazu führen, dass der Aufnahmevorgang für Laufwerke, die bestimmte Dateisysteme, wie HFS+ und NTFS, verwenden, verlangsamt wird.
Sollte dies der Fall sein, können Sie die Zeit, die bis zum Beginn der Aufnahme verstreicht, verkürzen, indem Sie nur einen Teil des Laufwerks zuweisen.
So weisen Sie einen Teil des Laufwerks für die Aufnahme zu: 1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Operation. 2 Wählen Sie unter der Open Ended Record Allocation-Option die Limit To-Option, und geben Sie ein, wie viele Minuten zugewiesen werden sollen.
Open Ended Record Allocation-Option unter Operation Preferences Die angegebenen Minuten werden für jeden Track, der scharfgeschaltet wurde, zugewiesen. Eventuell müssen Sie erst mit dieser Minutenangabe experimentieren, um die gewünschte Aufnahmeleistung erreichen zu können. 3 Klicken Sie auf Done, wenn Sie fertig sind.
Aufnahmemodi
Zur Aufnahme von Audiomaterial stehen Ihnen in Pro Tools die folgenden vier Aufnahmemodi zur Verfügung: · Non-destructive Record (Standardeinstellung) · Destructive Record · Loop Record · QuickPunch Um Destructive Record, Loop Record oder QuickPunch zu aktivieren, wählen Sie den betreffenden Modus im Operations-Menü aus. Wird keiner dieser Modi aktiviert, befindet sich Pro Tools im Non-destructive Record-Modus.
Aktivierter Destructive Record-Modus
138 Pro Tools Referenzhandbuch
Der Aufnahmemodus kann außerdem gewechselt werden, indem Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) im Transport-Fenster auf die Record-Schaltfläche klicken bzw. auf diese Schaltfläche rechtsklicken (Windows). Dadurch scrollen Sie durch diese vier Modi, wobei das Aussehen der Record-Schaltfläche den momentan aktivierten Modus anzeigt: leer für Non-destructive, ,,D" für Destructive, das Symbol einer Schleife für Loop Record und ,,P" für QuickPunch.
Bei der Aufnahme können Sie Speicherplatz sparen, indem Sie nicht mehr benötigte Takes entfernen (siehe ,,Entfernen von unerwünschtenRegions"aufSeite 303 )und Audiodateien komprimieren (siehe ,,Komprimieren von Audiodateien" auf Seite 304 ).
Non-destructive Record-Modus
Im Non-destructive Record-Standardmodus nimmt Pro Tools Audiomaterial nichtdestruktiv auf, was bedeutet, dass das Audiomaterial nicht von Ihrer Festplatte gelöscht wird, wenn Sie über die bestehenden Regions eines Tracks aufnehmen. Sowohl das neue als auch das alte Audiomaterial verbleibt auf Ihrer Festplatte und steht als Regions in der Audio Regions-Liste zur Verfügung.
Im Non-destructive Record-Modus wird der Aufnahmebereich definiert, indem ein Bereich im Ruler oder in der Playlist eines Tracks selektiert wird oder im Transport-Fenster Startund Endpunkte bestimmt werden. Wurde keine Selektion vorgenommen, beginnt die Aufnahme an der aktuellen Cursor-Position und läuft so lange, bis im Transport-Fenster auf die Stop-Schaltfläche geklickt wird.
Um einen Aufnahmebereich durch Selektieren in der Playlist eines Tracks festzulegen, müssen die Edit- und die Timeline-Selektionen gekoppelt sein. Siehe ,,Entkoppeln von Edit- und TimelineSelektionen" auf Seite 227 .
Die Pre- und Post-Roll-Einstellungen ermöglichen es, Material bis zum Start- und nach dem Endpunkt abzuhören, was besonders bei der Punch-Aufnahme sehr nützlich ist (siehe ,,Punch-Aufnahme von Audiomaterial" auf Seite 155).
Destructive Record-Modus
Im Destructive Record-Modus wird durch eine Aufnahme über bestehende Regions das Original-Audiomaterial endgültig ersetzt, wodurch Sie Festplattenspeicher sparen können. Wenn Sie jedoch über ausreichend Speicherkapazität verfügen, ist es in der Regel eher zu empfehlen, Pro Tools im Nondestructive Record-Modus auszuführen, um den Verlust von zuvor aufgenommenem Material zu verhindern.
Das Festlegen des Aufnahmebereichs und das Einstellen von Pre- und Post-Roll-Zeiten funktioniert beim Destructive Record-Modus genauso wie beim Non-destructive-Modus.
Im Gegensatz zu den anderen Aufnahmemodi ist es beim Destructive Record-Modus nicht möglich, Takes während der Aufnahme abzubrechen (siehe ,,Abbrechen eines Takes" auf Seite 149).
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 139
Loop Record-Modus
Der Loop Record-Modus erlaubt es Ihnen, Takes nacheinander (nicht-destruktiv) aufzunehmen, während derselbe Abschnitt des Audiomaterials wiederholt wird. Dabei handelt es sich um eine bequeme Technik für die schnelle Aufnahme von mehreren Takes eines Teils, ohne dabei an Spontaneität einzubüßen.
Der geloopte und aufgenommene Zeitabschnitt, der mindestens eine Sekunde lang sein muss, wird festgelegt, indem der gewünschte Bereich im Ruler oder in der Playlist eines Tracks selektiert wird, oder indem im Transport-Fenster Start- und Endpunkte bestimmt werden. Die Pre-Roll-Einstellung falls aktiviert kommt während des ersten Aufnahmedurchgangs zur Anwendung. Bei jedem folgenden Loop werden die Pre- und Post-Roll-Zeiten jedoch ignoriert.
Um einen Aufnahmebereich durch Selektieren in der Playlist eines Tracks festlegen zu können, müssen die Edit- und die Timeline-Selektionen gekoppelt sein. Siehe ,,Entkoppeln von Edit- und TimelineSelektionen" auf Seite 227 .
Wenn Sie den Loop Record-Modus verwenden, erscheint jeder folgende Take in der Audio Regions-Liste als Region, wobei diese fortlaufend nummeriert sind. Die verschiedenen Takes, deren Länge und Startzeit identisch sind, können über das Takes ListPopup-Menü problemlos abgehört und an der richtigen Stelle des Tracks platziert werden (siehe ,,Abhören von Takes" auf Seite 157).
QuickPunch-Modus
Im QuickPunch-Modus können Sie während der Wiedergabe über einen manuellen Befehl sofort in die Aufnahme auf scharfgeschalteten Tracks einsteigen (Punch- In) und wieder aussteigen (Punch-Out), indem Sie im Transport-Fenster auf die Record-Schaltfläche klicken. Aufnahmen im QuickPunch-Modus sind nicht-destruktiv.
Wenn Sie QuickPunch verwenden, beginnt Pro Tools beim Start der Wiedergabe die Aufnahme einer neuen Datei und erzeugt in dieser Datei automatisch Regions an jedem Punch-In/Punch-Out-Punkt. In einem einzigen Durchgang können bis zu 100 dieser ,,Running Punches" durchgeführt werden.
Obwohl Sie auch in den anderen Modi PunchAufnahmen durchführen können (indem Sie den Aufnahmebereich manuell bestimmen), ist ein augenblickliches Zurückschalten zur Abhörfunktion beim Punch-Out nur mit QuickPunch möglich.
Aufnahmemodi und MIDI
Zusätzlich zu den vier Aufnahmemodi gibt es im Transport-Fenster außerdem eine MIDI MergeSchaltfläche, mit der bestimmt werden kann, wie MIDI aufgenommen wird. Ist diese Schaltfläche aktiviert (Merge-Modus), werden die neuen Daten bei der Aufnahme über bestehende MIDI-Regions mit den alten Daten vereint. Wenn die MIDI Merge-Schaltfläche deaktiviert ist (Replace-Modus), wird das alte Material durch das neue ersetzt.
MIDI Merge-Schaltfläche
Aktivierter MIDI Merge-Modus
140 Pro Tools Referenzhandbuch
Die Aufnahme von MIDI funktioniert bei beiden Aufnahmemodi (Non-destructive oder Destructive) in derselben Weise. Darüber hinaus ist es nicht nötig, QuickPunch zu aktivieren, wenn Sie für MIDI einen Punch ,,on-the-fly" durchführen möchten. Diese Funktion ist sowohl im Non-destructive- als auch im Destructive-Modus verfügbar.
Im Gegensatz zu Audiomaterial kann bei MIDI eine Loop-Aufnahme durchgeführt werden, wenn Operations > Loop Playback aktiviert ist. In diesem Modus bestimmt der Status der MIDI Merge-Schaltfläche, ob bestehendes Material ersetzt oder zusammen mit dem neuen Material gespeichert wird.
Die MIDI-Aufnahme ist fast immer destruktiv (es ist jedoch möglich, einen MIDIAufnahmedurchgang rückgängig zu machen), wobei entweder das Material in der Region überschrieben oder ihm weiteres Material hinzugefügt wird. Dabei gibt es eine Ausnahme: Wenn der Loop Record-Modus aktiviert ist, werden bei der Aufnahme von neuem Material bestehende Regions auf einem Track ersetzt. Die alten Regions bleiben intakt und sind weiterhin in der MIDI Regions-Liste und im Takes ListPopup-Menü verfügbar. Im Loop Record-Modus ist der MIDI Merge-Modus unwirksam und die betreffende Schaltfläche erscheint grau.
Aufnehmen mit dem Metronom
Wenn Sie beabsichtigen, in Ihrer Session MIDITracks zu verwenden, oder wenn das Audiomaterial, mit dem Sie arbeiten, in Takten und Schlägen gemessen wird, sollten Sie bei der Aufnahme einen Metronom-Klick als Taktreferenz verwenden. Dadurch ist sichergestellt, dass aufgenommenes MIDI- und Audiomaterial dem Taktschema der Session entspricht.
Wenn das Material in Ihren Tracks den Schlägen entspricht, können Sie einige überaus nützliche Editierfunktionen von Pro Tools nutzen. Sie können z.B. MIDI- und Audio-Regions sowie einzelne MIDI-Noten quantisieren und einzelne Takte und Liedabschnitte im Grid-Modus kopieren und einfügen.
Material, das ohne Metronom aufgenommen wurde, kann in Pro Tools mit dem Beat Detective (siehe Kapitel 22, ,,Beat Detective" ) an Taktpositionen ausgerichtet werden.
So konfigurieren Sie die Optionen für das Metronom:
1 Wählen Sie MIDI > Click Options.
- oder -
Doppelklicken Sie im Transport-Fenster auf eine der Click- oder Countoff-Schaltflächen.
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 141
2 Wählen Sie im Click/Countoff OptionsDialogfeld im Output-Popup-Menü die PortNummer (Gerät) und den Kanal, über den der Metronomtakt abgespielt werden soll.
So aktivieren Sie den Metronom-Klick über das MIDI-Menü:
I Wählen Sie MIDI > Click.
So aktivieren Sie die Metronomfunktion im Transport-Fenster:
1 Um die MIDI-Bedienelemente im TransportFenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Transport Window Shows > MIDI Controls.
Transport-Fenster mit MIDI-Bedienelementen
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf die ClickSchaltfläche, so dass sie aufleuchtet.
Click/Countoff Options-Dialogfeld
3 Geben Sie über den Zahlenblock die Note, den Velocity-Wert und die Dauer für die betonten und unbetonten Noten an. Wenn ein MIDI ControllerKeyboard angeschlossen ist, können Sie neue Notenwerte auch auf diesem Weg einspielen.
In Ihren Pro Tools-Sessions hören Sie die betonte Note auf dem ersten Schlag jedes Takts, die unbetonte auf den übrigen Schlägen. Der diesen Noten zugewiesene Sound sollte eine kurze und perkussorische Attack-Phase aufweisen.
4 Bestimmen Sie, wann der Metronom-Klick hörbar sein soll, indem Sie During play and record, Only during record oder Only during countoff auswählen.
5 Wenn Sie einen Countoff benutzen, geben Sie die Anzahl an Takten (Bars) an, die vorgezählt werden soll. Um den Countoff nur bei der Aufnahme zu hören, wählen Sie die entsprechende Option.
6 Klicken Sie auf OK.
142 Pro Tools Referenzhandbuch
Metronom-Schaltfläche
Aktiviertes Metronom 3 Um bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe die Countoff-Option zu verwenden, klicken Sie im Transport-Fenster auf die Countoff-Schaltfläche, die daraufhin aufleuchtet.
Countoff-Schaltfläche
Aktivierter Countoff Countoff dient dazu, dem Musiker vor der Aufnahme das Tempo vorzugeben. Die Countoff-Schaltfläche im Transport-Fenster zeigt die Anzahl der Takte an, die vorgezählt werden.
DerCountoffwirdignoriert,wennPro Tools online ist und sich mit dem SMPTETimecode synchronisiert.
Wait for Note und Countoff
Wait for Note und Countoff schließen sich gegenseitig aus und können daher nicht gleichzeitig aktiviert werden. Wenn z.B. Countoff aktiviert ist und Sie auf die Wait for Note-Schaltfläche klicken, wird Countoff deaktiviert.
Meter-Schaltfläche
2 Geben Sie die Taktart ein, die Sie für die Session verwenden möchten, und stellen Sie Location auf 1|1|000 (so, dass das eingefügte Taktart-Event das vorgegebene ersetzt).
Einstellen der StandardTaktart
Wenn Sie eine neue Session in Pro Tools öffnen, ist die Taktart per Vorgabe auf 4/4 eingestellt. Sollten Sie beabsichtigen, eine Aufnahme mit dem Metronom durchzuführen und mit einer anderen Taktart zu arbeiten, ändern Sie die Vorgabe dementsprechend.
Wenn die Taktart einer Session nicht zu der Musik passt, die Sie aufnehmen, stimmen die betonten Schläge nicht mit der gespielten Musik überein. Das führt dazu, dass auch das aufgenommene Material im Edit-Fenster nicht in das Taktschema passt.
Takt-Events, die an jedem beliebigen Punkt einer Pro Tools-Session eingeführt werden können, werden in der Metrumsspur gespeichert und erscheinen im Taktart-Lineal (Meter Ruler). Das Einfügen und Editieren von Taktart-Events wird an folgender Stelle behandelt: ,,Meter Events" auf Seite 312.
So stellen Sie die Standardtaktart für eine Session ein:
1 Wählen Sie Windows > Show Tempo/Meter aus.
- oder -
Doppelklicken Sie im Transport-Fenster auf die Meter-Schaltfläche.
Tempo/Meter Change-Fenster
3 Wählen Sie einen Notenwert für die Anzahl der Schläge, die in jedem Takt hörbar sein sollen, aus.
4 Klicken Sie auf Apply, um das neue TaktartEvent einzufügen.
Einstellen des Standardtempos
Beim Öffnen einer neuen Session in Pro Tools ist das Standardtempo 120 BPM (Beats per Minute). Wenn Sie mit Metronom aufnehmen und mit einem anderen Tempo arbeiten möchten, stellen Sie das Standardtempo dementsprechend ein. Wenn Sie wissen, welches Tempo Sie für die Session verwenden möchten, können Sie am Anfang des Tempo-Tracks ein Tempo-Event einfügen.
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 143
Tempo-Events, die an jedem beliebigen Punkt einer Pro Tools-Session eingefügt werden können, werden im Tempo-Track gespeichert und erscheinen im Tempolineal (Tempo Ruler). Genauere Informationen zum Einfügen und Editieren von Tempo-Events finden Sie unter ,,Tempo-Events" auf Seite 305.
So fügen Sie ein Standardtempo-Event ein:
1 Wählen Sie Windows > Show Tempo/Meter aus. - oder -
Doppelklicken Sie im Transport-Fenster auf die Meter-Schaltfläche.
2 Wählen Sie im oberen Bereich im Tempo/Meter Change-Fenster im Popup-Menü die Tempo Change-Option aus.
Verwenden des Manual Tempo-Modus
Im Manual Tempo-Modus ignoriert Pro Tools die Tempo-Events im Tempo-Track. Die Wiedergabe erfolgt stattdessen mit dem im TransportFenster angezeigten Tempo. Das manuelle Tempo kann entweder mit dem TempoSchieberegler eingestellt oder, wenn Sie es nicht genau kennen, in Echtzeit mit der TapSchaltfläche eingegeben werden.
Beachten Sie, dass es zwar möglich ist, das manuelle Tempo während der Wiedergabe anzupassen, diese dadurch jedoch kurz unterbrochen wird.
So stellen Sie das manuelle Tempo mit dem Tempo-Schieberegler ein:
1 Um die MIDI-Bedienelemente im TransportFenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Transport Window Shows > MIDI Controls.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf die Conductor-Schaltfläche, um sie zu deaktivieren.
Tempo/Meter Change-Fenster
3 Geben Sie den BPM-Wert ein, den Sie für die Session verwenden möchten, und stellen Sie Location auf 1|1|000 (so, dass das eingefügte Tempo-Event das Standardtempo ersetzt).
4 Wenn der BPM-Wert für einen anderen Notenwert als die vorgegebene Viertelnote gelten soll, wählen Sie den gewünschten Notenwert aus.
5 Klicken Sie auf Apply, um das neue TempoEvent einzufügen.
Weitere Informationen zum Standardtempo finden Sie unter ,,Standardtempo" auf Seite 308.
144 Pro Tools Referenzhandbuch
Conductor-Schaltfläche
Aktivierter Manual Tempo-Modus
Pro Tools schaltet in den Manual Tempo-Modus um. In diesem Modus werden sämtliche TempoEvents im Tempo-Track ignoriert.
3 Wenn der BPM-Wert für einen anderen Notenwert als die vorgegebene Viertelnote gelten soll, nehmen Sie im Beat Value-PopupMenü (links neben der Tap-Schaltfläche) die entsprechenden Änderungen vor.
4 Um ein neues Tempo einzugeben, ziehen Sie den horizontalen Tempo-Schieberegler im Transport-Fenster.
BPM-Wert
Tempo-Schieberegler
Um eine feinere Auflösung für den TempoSchieberegler einzustellen, halten Sie beim Ziehen die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt.
So verlassen Sie den Manual Tempo-Modus und aktivieren den Tempo-Track:
I Klicken Sie im Transport-Fenster auf die Conductor-Schaltfläche, so dass sie aufleuchtet.
So stellen Sie das manuelle Tempo mit der TapSchaltfläche ein:
1 Um die MIDI-Bedienelemente im TransportFenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Transport Window Shows > MIDI Controls.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf die Conductor-Schaltfläche, um sie zu deaktivieren. Pro Tools schaltet in den Manual Tempo-Modus um. In diesem Modus werden sämtliche TempoEvents im Tempo-Track ignoriert.
3 Klicken Sie im gewünschten Tempo auf die Tap-Schaltfläche.
Um das neue Tempo zu berechnen, benötigt Pro Tools mindestens vier Schläge, die sofort bei der Eingabe im Tap-Bereich angezeigt werden. Der berechnete BPM-Wert erscheint im Tempofeld des Transport-Fensters.
Tempoeingabe mit Tap-Funktion wie im Transport angezeigt.
So übernehmen Sie das neue Tempo: I Daktivieren Sie den Manual Tempo-Modus in Pro Tools, indem Sie auf die ConductorSchaltfläche klicken und anschließend am Beginn des Tempo-Tracks ein Tempo-Event (mit dem neuen Tempo) einfügen.
Tap-Schaltfläche
- oder -
Klicken Sie in das Tempofeld, um es farblich hervorzuheben, und geben Sie das Tempo ein, indem Sie im entsprechenden Tempo eine Note auf Ihrem MIDI Keyboard-Controller spielen.
Kapitel 11: Aufnahme-Setup 145
146 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial
Aufnehmen eines Mono-AudioTracks
Wenn Sie von einer Monoquelle aus aufnehmen, nehmen Sie auf einen einzigen Mono-Audio-Track in Pro Tools auf.
New Track-Dialogfeld
So konfigurieren Sie einen Mono-Audio-Track:
1 Schließen Sie einen Mono-Klangerzeuger an den entsprechenden Eingang Ihrer AudioHardware an.
2 Wenn Sie eine neue Session mit einer anderen Sample-Rate beginnen möchten, wählen Sie File > New Session und wählen die Sample-Rate aus. Klicken Sie auf Save.
3 Achten Sie darauf, das Eingangsformat (analog oder digital) des von Ihnen verwendeten Audio-Interface anzugeben. Wählen Sie Setups > Hardware Setup und wählen Sie das Audio-Interface und das Format des Eingangspaars aus.
Bei manchen Digidesign I/O-Geräten, wie Digi 001, stehen nur zwei Kanäle (Ch 1-2), die wahlweise auf analog oder digital geschaltet werden können, zur Verfügung.
Um das Track Type-Popup-Menü des New Track-Dialogfelds automatisch zu durchlaufen, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten.
5 Benennen Sie den Track gegebenenfalls um. Track-Namen werden dazu benutzt, aufgenommene Audiodateien und -Regions automatisch zu benennen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,TrackNamen" auf Seite 135.
6 Klicken Sie im Mix-Fenster auf die Record Enable-Schaltfläche des Audio-Tracks, um den Track scharfzuschalten. Fader für Tracks, die scharfgeschaltet sind, werden rot angezeigt.
7 Ordnen Sie im Input Selector des Mix-Fensters einen Hardware-Eingang zu.
4 Wenn noch keine Tracks vorhanden sind, wählen Sie File > New Track, geben Sie unter Mono Audio Track die Zahl 1 ein und klicken Sie auf Create.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 147
Input Selector
8 Ordnen Sie im Output Selector des MixFensters einen Hardware-Ausgang zu.
9 Passen Sie den Ausgangspegel Ihres Klangerzeugers (Instrument, Mischpult oder Vorverstärker) an. Überwachen Sie die TrackPegelanzeige in Pro Tools, um sicherzustellen, dass Sie das stärkste mögliche Signal erhalten, ohne dabei zu übersteuern (Clipping).
10 Passen Sie im Mix-Fenster die Lautstärke und die Panorama-Fader des Tracks wie gewünscht an. Diese Einstellungen dienen ausschließlich zum Zweck der Überwachung und wirken sich nicht auf aufgenommenes Material aus.
So nehmen Sie einen Mono-Audio-Track auf:
1 Setzen Sie Pro Tools in den Non-destructive Record-Modus. Deaktivieren Sie im OperationsMenü den Destructive Record-, Loop Recordund QuickPunch-Modus.
2 Aktivieren Sie im Transport-Fenster gegebenenfalls die Funktionen Click und Countoff. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Taktart und das Tempo für die Session festgelegt sind. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnehmen mit dem Metronom" auf Seite 141.
3 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um die Start- und Endzeiten zu löschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme am Anfang des Tracks gestartet wird.
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Die Record-Schaltfläche beginnt zu blinken.
148 Pro Tools Referenzhandbuch
Record-Schaltfläche
5 Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten. Wenn Sie einen Countoff benutzen, zählt Pro Tools die angegebene Anzahl an Einheiten vor und beginnt anschließend mit der Aufnahme.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Das neu aufgenommene Audiomaterial wird auf die Festplatte geschrieben und erscheint in der Playlist des Tracks als Audio-Region. Die neue Audio-Region erscheint darüber hinaus in der Audio Regions-Liste.
So spielen Sie den Mono-Audio-Track ab: 1 Klicken Sie auf die Record Enable-Schaltfläche für den Audio-Track, um den Track wieder zu deaktivieren. Der Fader des Tracks hat nun die Funktion einer Wiedergabepegelsteuerung.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero.
3 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten. Passen Sie die Lautstärke- und Panorama-Fader des Tracks wie gewünscht an.
Tastenkombinationen für die Aufnahme
Neben der Möglichkeit, die Aufnahme im Transport-Fenster durch Klicken auf die RecordSchaltfläche zu beginnen, können Sie auch die folgenden Tastenkombinationen verwenden:
· Drücken Sie F12.
· Drücken Sie die Apfel-Taste + Leertaste (Mac) bzw. die Strg-Taste + Leertaste (Windows).
· Drücken Sie im Zahlenblock auf die Zahl 3 (wenn der Zahlenblock auf Transport eingestellt ist).
Um die Aufnahme bei halber Geschwindigkeit zu starten, halten Sie die Kombination Apfel-Taste + Shift-Taste + Leertaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste + Shift-Taste + Leertaste (Windows) gedrückt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnahme und Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit" auf Seite 186.
Rückgängigmachen und Aufnehmen von Audiomaterial
Wenn die Aufnahme eines Audio-Tracks beendet und der Transport gestoppt ist, können Sie den vorherigen Take rückgängig machen.
So machen Sie eine Audioaufnahme rückgängig:
I Wählen Sie, nachdem der Transport angehalten wurde, Edit > Undo Audio Recording.
Die Playlist des Tracks wird in ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Dabei ist jedoch zu beachten:
N Wenn Sie vor dem Anhalten des Transports einige Punch-In- und Punch-Out-Vorgänge durchgeführt haben, kann nur der letzte Punch rückgängig gemacht werden.
N Wenn Sie den Loop Record-Modus verwenden, werden alle Takes jedes Aufnahmedurchgangs entfernt.
Abbrechen eines Takes
Es ist möglich, den aktuellen Take während der Aufnahme zu entfernen. Dadurch wird das bis dahin aufgenommene Audiomaterial von der Festplatte entfernt und die Region aus der Playlist des Tracks gelöscht. Diese Funktion steht im Destructive Record-Modus nicht zur Verfügung.
So brechen Sie ein Aufnahme-Take während der Aufnahme ab: I Drücken Sie vor dem Anhalten des Transports die Apfel-Taste + Punkt (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Punkt (Windows).
Wenn Sie den Loop Record-Modus verwenden, werden alle Takes jedes Aufnahmedurchgangs entfernt.
Aufnehmen eines StereoAudio-Tracks
Eine Stereo-Audioquelle wird in Pro Tools auf einen einzigen Stereo-Audio-Track aufgezeichnet.
So nehmen Sie Audiomaterial in Stereo auf: 1 Schließen Sie den linken und den rechten Ausgang Ihres Klangerzeugers an die entsprechenden Eingänge Ihrer AudioHardware an. 2 Wenn noch keine Tracks vorhanden sind, wählen Sie File > New Track, geben Sie unter Stereo Audio Track die Zahl 1 ein und klicken Sie auf Create.
New track-Dialogfeld 3 Benennen Sie den Track gegebenenfalls um. Track-Namen werden dazu benutzt, aufgenommene Audiodateien und -Regions automatisch zu benennen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,TrackNamen" auf Seite 135.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 149
4 Klicken Sie im Mix-Fenster auf die Record Enable-Schaltfläche des Audio-Tracks, um den Track scharfzuschalten. Fader für Tracks, die scharfgeschaltet sind, werden rot angezeigt. 5 Ordnen Sie im Input Selector des Mix-Fensters das Stereoeingangspaar für den linken und rechten Kanal des Tracks zu.
Input Selector 6 Ordnen Sie im Output Selector des MixFensters einen Stereo-Hardware-Ausgang zu. 7 Passen Sie den Ausgangspegel Ihres Klangerzeugers (Instrument, Mischpult oder Vorverstärker) an. Überwachen Sie die TrackPegelanzeige in Pro Tools, um sicherzustellen, dass Sie das stärkste mögliche Signal erhalten, ohne zu übersteuern. 8 Passen Sie im Mix-Fenster die Lautstärke- und Panorama-Fader des Tracks wie gewünscht an. Diese Einstellungen dienen ausschließlich zum Zweck der Überwachung und wirken sich nicht auf aufgenommenes Material aus. 9 Setzen Sie Pro Tools in den Non-destructive Record-Modus. Deaktivieren Sie im OperationsMenü den Destructive Record-, Loop Recordund QuickPunch-Modus. 10 Aktivieren Sie im Transport-Fenster gegebenenfalls die Funktionen Click und Countoff. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Taktart und das Tempo für die Session festgelegt sind. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnehmen mit dem Metronom" auf Seite 141. 150 Pro Tools Referenzhandbuch
11 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um die Start- und Endzeiten zu löschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme am Anfang des Tracks gestartet wird.
12 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record.
13 Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten. Wenn Sie einen Countoff benutzen, zählt Pro Tools die angegebene Anzahl an Einheiten vor und beginnt anschließend mit der Aufnahme.
14 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Für den linken und den rechten Kanal des Tracks wird eine eigene Mono-Audiodatei auf die Festplatte geschrieben und in den Playlists beider Kanäle erscheinen Regions. Darüber hinaus wird eine Mehrkanal- (Stereo-) Region in der Audio Regions-Liste angezeigt.
So spielen Sie den Mono-Audio-Track ab:
1 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero.
Wenn Auto Input Monitoring aktiviert ist, klicken Sie im Transport-Fenster auf die RecordSchaltfläche, um diesen Modus zu verlassen, und dann auf Play, wobei der Track scharfgeschaltet bleibt. Wenn Sie auf Play klicken, wird der Track automatisch in den Playback-Modus, beim Anhalten der Wiedergabe zurück in den InputModus geschaltet Siehe ,,Auto Input MonitoringModus" auf Seite 132.
- oder -
Klicken Sie auf die Record Enable-Schaltfläche für den Audio-Track, um den Track wieder zu deaktivieren. Der Fader des Tracks hat nun die Funktion einer Wiedergabepegelsteuerung. Klicken Sie dann auf Play.
2 Passen Sie die Lautstärke- und PanoramaFader des Tracks wie gewünscht an.
Aufnehmen von Mehrkanalspuren
(Nur Pro Tools-Systeme der HD- und der MIXSerie)
Bei der Aufnahme von Mehrkanalspuren wird ähnlich verfahren wie bei Stereo-Audio-Tracks. Für jeden Kanal in dem Track wird eine eigene Mono-Audiodatei geschrieben und in den Playlists der Kanäle erscheinen Regions. Darüber hinaus wird eine Mehrkanal-Region in der Audio Regions-Liste angezeigt.
Aufnehmen von mehreren Audio-Tracks
Pro Tools kann mehrere Audio-Tracks gleichzeitig aufnehmen je nachdem, wie viele Tracks Ihr System bereitstellt. Um gleichzeitig auf mehrere Audio-Tracks aufzunehmen, schalten Sie die einzelnen Tracks, die Sie aufnehmen möchten, scharf.
So nehmen Sie mehrere Audio-Tracks auf:
1 Schließen Sie die Ausgänge Ihres Klangerzeugers an die entsprechenden Eingänge Ihrer Audio-Hardware an.
2 Wenn Sie eine neue Session mit einer anderen Sample-Rate beginnen möchten, wählen Sie File > New Session und wählen die Sample-Rate aus. Klicken Sie auf Save.
3 Achten Sie darauf, das Eingangsformat (analog oder digital) des von Ihnen verwendeten Audio-Interface anzugeben. Wählen Sie Setups > Hardware Setup und wählen Sie das Audio-Interface und das Format des Eingangspaars aus.
Bei manchen Digidesign I/O-Geräten, wie Digi 001, stehen nur zwei Kanäle (Ch 1-2), die wahlweise auf analog oder digital geschaltet werden können, zur Verfügung.
4 Wenn Sie neue Tracks erstellen, wählen Sie File > New Track, geben die Anzahl der AudioTracks an und klicken auf Create.
Um das Track Type-Popup-Menü des New Track-Dialogfelds automatisch zu durchlaufen, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten.
5 Schalten Sie die Audio-Tracks, die Sie aufnehmen möchten, scharf, indem Sie auf ihre Record Enable-Schaltflächen klicken.
Wenn die Latch Record Enable Buttons-Option aktiviert ist, können Sie nachfolgende Tracks für die Aufnahme scharfschalten, indem Sie auf deren Record Enable-Schaltflächen klicken. Andere bereits für die Aufnahme scharfgeschalteten Tracks bleiben aktiviert.
6 Weisen Sie im Mix-Fenster jedes AufnahmeTrack einen Audioeingang und -ausgang zu.
7 Passen Sie die Ausgangspegel Ihrer Klangerzeuger (Instrument, Mischpult oder Vorverstärker) an. Überwachen Sie die Pegelanzeige der Tracks in Pro Tools, um sicherzustellen, dass Sie das stärkste mögliche Signal erhalten, ohne zu übersteuern.
8 Passen Sie im Mix-Fenster die Lautstärke- und Panorama-Fader des Tracks wie gewünscht an. Diese Einstellungen dienen ausschließlich zum Zweck der Überwachung und wirken sich nicht auf aufgenommenes Material aus.
9 Setzen Sie Pro Tools in den Non-destructive Record-Modus. Deaktivieren Sie im OperationsMenü den Destructive Record-, Loop Recordund QuickPunch-Modus.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 151
10 Aktivieren Sie im Transport-Fenster gegebenenfalls die Funktionen Click und Countoff. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Taktart und das Tempo für die Session festgelegt sind. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnehmen mit dem Metronom" auf Seite 141.
11 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um die Start- und Endzeiten zu löschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme am Anfang des Tracks gestartet wird.
12 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
13 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Für jeden scharfgeschalteten Track wird eine neue Audiodatei auf die Festplatte geschrieben, und in der Playlist erscheint eine neue Region. Die neuen Audio-Regions erscheinen in der Audio Regions-Liste.
Sie können eine Edit Group und eine Mix Group für die aufgenommenen Tracks erstellen, so dass Editierungen, FaderBewegungen und Stummschaltungen automatisch auf die Tracks angewendet werden.
Record Pause-Modus
Wenn Sie eine große Anzahl Tracks oder Kanäle aufnehmen oder während der Aufnahme viele Tracks abspielen, kann es etwas länger dauern, bis Pro Tools mit der Aufnahme beginnt. Um diese Verzögerung zu vermeiden, schalten Sie Pro Tools in den Record Pause-Modus bevor Sie mit der Aufnahme beginnen.
So nehmen Sie im Record Pause-Modus auf:
1 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Die Record-Schaltfläche beginnt zu blinken.
2 Um Pro Tools in den Record Pause-Modus zu versetzen, klicken Sie bei gedrückter OptionTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) in das Transport-Fenster. Die Playund Record-Schaltflächen beginnen zu blinken.
3 Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, klicken Sie auf Play. Klicken Sie im TransportFenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Sie können bei der Aufnahme oder Wiedergabe einer großen Anzahl von Tracks auch den PauseModus verwenden, um beim Synchronisieren zum Timecode die Synchronität schneller zu erreichen.
Aufnehmen von zusätzlichen Takes
Nachdem die Aufnahme auf einen Audio-Track beendet ist, können Sie dem gleichen Track zusätzliche Takes hinzufügen. Wenn Sie diese zusätzlichen Takes jedoch im Destructive Record-Modus aufnehmen, geht das Audiomaterial von vorherigen Takes, das sich auf Ihrem Laufwerk befindet, verloren.
Um das Audiomaterial vorheriger Takes zu bewahren, nehmen Sie die neuen Takes nichtdestruktiv im Non-destructive Record-Modus auf.
Weitere Informationen zu Audiodateien und Regionnamen für neue Takes finden Sie unter ,,Track-Namen" auf Seite 135 .
152 Pro Tools Referenzhandbuch
So zeichnen Sie einen neuen Take nicht-destruktiv auf dem gleichen Track auf:
1 Setzen Sie Pro Tools in den Non-destructive Record-Modus. Deaktivieren Sie im OperationsMenü den Destructive Record-, Loop Recordund QuickPunch-Modus.
2 Stellen Sie sicher, dass der Track, der den vorherigen Take enthält, nach wie vor scharfgeschaltet ist.
3 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt sind. Auf diese Weise können Sie die Startzeit für die Aufnahme einstellen, indem Sie auf eine beliebige Stelle in der Playlist des Tracks klicken.
4 Um vom Beginn des Tracks aus aufzunehmen, klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero.
- oder -
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Playlist des Tracks, um an diesem Punkt mit der Aufnahme zu beginnen.
Um einen bestimmten Abschnitt des Tracks, mit präzisen Start- und Endpunkten, aufzunehmen, siehe ,,Punch-Aufnahme von Audiomaterial" auf Seite 155.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Für den neuen Take wird eine Audiodatei auf die Festplatte geschrieben und erscheint in der Playlist des Tracks als Audio-Region. Die neue AudioRegion erscheint in der Audio Regions-Liste.
Das Audiomaterial des ursprünglichen Takes verbleibt auf Ihrer Festplatte und steht nach wie vor als Region in der Audio Regions-Liste zur Verfügung.
So zeichnen Sie destruktiv über einen vorherigen Take auf:
1 Wählen Sie Operations > Destructive Record. Wenn Sie den Destructive Record-Modus verwenden, erscheint in der Record-Schaltfläche ein ,,D".
Destructive Record-Modus ist aktiviert
2 Stellen Sie sicher, dass der Track, der den vorherigen Take enthält, nach wie vor scharfgeschaltet ist.
3 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt sind. Auf diese Weise können Sie die Startzeit einstellen, indem Sie auf eine beliebige Stelle in der Playlist des Tracks klicken.
4 Um vom Beginn des Tracks aus aufzunehmen, klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero.
- oder -
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Playlist des Tracks, um an diesem Punkt mit der Aufnahme zu beginnen.
Um einen bestimmten Abschnitt des Tracks, mit präzisen Start- und Endpunkten, aufzunehmen siehe ,,Punch-Aufnahme von Audiomaterial" auf Seite 155.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Das Audiomaterial für den neuen Take wird auf die Festplatte geschrieben und überschreibt dabei das Original dauerhaft. Die Region bleibt erhalten, und das ursprüngliche Material darin wird durch das neue ersetzt.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 153
Hinzufügen von neuem Material am Ende eines Tracks
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dem Ende eines Tracks neues Material hinzuzufügen. Gehen Sie dafür mit Hilfe der Go to EndSchaltfläche im Transport-Fenster an das Ende des Tracks. Wenn Sie dort einfach mit der Aufnahme beginnen, fügt Pro Tools das Material an das Ende des Tracks an. Wenn Sie den Destructive Record-Modus verwenden, wird das neue Audiomaterial der Audiodatei und Region des ersten Takes hinzugefügt. Im Nondestructive Record-Modus werden eine neue Datei und eine Region erstellt.
Aufnehmen in eine neue Playlist
Anstatt bestehende Audio-Regions zu überspielen, können Sie neue Takes auch mit folgender Methode nicht-destruktiv auf den gleichen Track aufnehmen: Erstellen Sie eine neue Playlist für den Track, und fahren Sie mit der Aufnahme fort wie zuvor.
Tracks können über mehrere Edit Playlists verfügen, die jeweils eine Liste von in einer bestimmten Reihenfolge miteinander verbundenen Regions enthalten.
So nehmen Sie in eine neue Playlist für den Track auf:
1 Wählen Sie im Playlist Selector-Popup-Menü New aus. Geben Sie einen Namen für die neue Playlist ein, und klicken Sie auf OK.
Nachdem eine neue Playlist erstellt wurde, ersetzt ihr Name den Track-Namen. Wenn diese Playlist aktiv ist, basieren die Namen für neue Audiodateien und -Regions auf ihrem Namen.
2 Stellen Sie sicher, dass der Track nach wie vor scharfgeschaltet ist.
3 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero.
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Für den neuen Take wird eine Audiodatei auf die Festplatte geschrieben und erscheint in der Playlist des Tracks als Audio-Region. Die neue Audio-Region erscheint in der Audio RegionsListe.
6 Um den neuen Take abzuhören, klicken Sie im Transport-Fenster auf Play.
7 Um die vorherige Playlist für einen Vergleich mit dem neuen Take aufzurufen, wählen Sie die Playlist im Playlist Selector des Tracks aus.
Durch die Selektion einer Playlist wird die ursprüngliche Anordnung der Regions im Track wiederhergestellt. Sämtliche Regions aller Playlists stehen jederzeit in der Region-Liste zur Verfügung und können zwischen Playlists und Tracks beliebig kombiniert werden.
Weitere Informationen zu Playlists und ihrer Editierung finden Sie unter ,,Playlists" auf Seite 202.
Playlist Selector
154 Pro Tools Referenzhandbuch
Punch-Aufnahme von Audiomaterial
Wenn Sie einen Abschnitt eines aufgenommenen Tracks ersetzen möchten, führen Sie einen Punch-In durch, indem Sie vor der Aufnahme den Aufnahmebereich angeben.
Weitere Informationen zum manuellen Punch-In/-Out auf scharfgeschalteten Tracks während der Wiedergabe finden Sie unter ,,Audioaufnahme mit QuickPunch" auf Seite 181 .
Für die Einstellung von Aufnahme- und Wiedergabebereichen stehen mehrere Methoden zur Verfügung (siehe ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160). Am einfachsten dürfte es sein, das zu ersetzende Material in der Playlist des Tracks auszuwählen.
Aufnahme- und Wiedergabebereiche können nur dann in der Playlist ausgewählt werden, wenn die Edit- und TimelineSelektionen verbunden sind (wählen Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection).
Sie können Track-Material vor und nach dem Punch-Aufnahmebereich abhören, indem Sie Pre- und Post-Roll aktivieren.
Die Wiedergabe des Materials beginnt mit der Pre-Roll (falls aktiviert), wobei die Aufnahme am Punch-In-Punkt beginnt. Wenn der Endzeitpunkt (der Punch-Out-Punkt) erreicht ist, verlässt Pro Tools automatisch den Aufnahmemodus und fährt mit der Wiedergabe über den spezifischen Post-Roll-Wert fort. Die automatisierte Punch In/Out-Funktion stellt daher eine leistungsstarke und präzise Methode zur Neuaufzeichnung eines Abschnitts eines Tracks dar.
Wenn Sie im Non-destructive RecordModus aufnehmen, wird das ursprüngliche Material durch die Punch-Vorgänge nicht dauerhaft ersetzt. Wenn Sie den Bereich der Punch-Aufnahme jedoch dauerhaft überschreiben möchten (und nur der letzte, aktuellste Take erhalten bleiben soll) wählen Sie Operations > Destructive Record aus.
Überwachung während Punch-Ins
Es ist sinnvoll, bei der Punch-Aufnahme die Auto Input Monitoring-Option über das Operations-Menü zu aktivieren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Auto Input Monitoring-Modus" auf Seite 132.
So führen Sie eine Punch-Aufnahme auf AudioTracks durch:
1 Um nicht-destruktiv aufzunehmen, stellen Sie sicher, dass Operations > Destructive Record nicht ausgewählt ist.
Wenn Sie den Bereich der Punch-Aufnahme jedoch dauerhaft überschreiben möchten, wählen Sie Operations > Destructive Record aus.
2 Stellen Sie sicher, dass der Track, der den vorherigen Take enthält, nach wie vor scharfgeschaltet ist.
3 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
4 Ziehen Sie mit dem Selector solange ein Fenster in der Playlist des Tracks auf, bis der gewünschte Punch-Bereich darin eingeschlossen ist.
Weitere Methoden zum Einstellen des Aufnahmebereichs finden Sie unter ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 155
5 Um bestehendes Track-Material bis zum Startpunkt bzw. nach dem Endpunkt abhören zu können, stellen Sie Pre- und Post-Roll-Zeiten ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
Wenn der Startpunkt erreicht ist, beginnt Pro Tools mit der Aufnahme. Die Aufnahme läuft, bis der Endpunkt erreicht ist, es sei denn, Sie klicken im Transport-Fenster auf Stop. Wenn Post-Roll aktiviert ist, fährt die Wiedergabe entsprechend der angegebenen Post-Roll-Dauer fort.
Bei einer nicht-destruktiven Aufnahme wird eine neue Audiodatei auf Ihre Festplatte geschrieben, und in der Audio Regions-Liste erscheint eine neue Audio-Region.
Wenn Sie im Destructive Record-Modus aufnehmen, wird das vorherige Material in der bestehenden Audiodatei und -Region durch das neue Audiomaterial überschrieben.
Loop-Aufnahme von Audiomaterial
In Pro Tools steht eine Loop-AufnahmeFunktion zur Verfügung, die es Ihnen ermöglicht, Takes nacheinander aufzunehmen, während der gleiche Abschnitt immer wieder abgespielt wird. Dabei handelt es sich um eine bequeme Technik für die schnelle Aufnahme von mehreren Takes eines Teils, ohne dabei an Spontaneität einzubüßen.
Wenn Sie eine Loop-Aufnahme durchführen möchten, müssen Sie die Start- und Endpunkte des Loops angeben. Für die Einstellung von Aufnahme- und Wiedergabebereichen stehen mehrere Methoden zur Verfügung (siehe ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160). Am einfachsten dürfte es sein, das zu loopende Material in der Playlist des Tracks auszuwählen.
Aufnahme- und Wiedergabebereiche können nur dann in der Playlist ausgewählt werden, wenn die Edit- und TimelineSelektionen verbunden sind (wählen Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection).
Sie können Track-Material vor und nach dem Loop-Aufnahmebereich abhören, indem Sie Preund Post-Roll aktivieren.
Die Pre-Roll-Einstellung (falls aktiviert) wird nur beim ersten, die Post-Roll-Einstellung (falls aktiviert) nur beim letzten Aufnahmedurchgang verwendet. Bei allen folgenden Loops werden die Pre- und Post-Roll-Zeiten ignoriert. Um dies auszugleichen, können Sie die Loop-Bereiche leicht verlängern. Später haben Sie die Möglichkeit, die aufgenommenen Takes mit dem Trimmer auf die gewünschte Länge zurückzutrimmen (siehe ,,Trimmer-Tool" auf Seite 252).
Bei der Loop-Aufnahme von Audiomaterial erstellt Pro Tools eine einzige Audiodatei, in der sämtliche Takes enthalten sind. Die Takes erscheinen in der Audio Regions-Liste als getrennte Regions und werden forlaufend nummeriert. Wenn Sie die Aufnahme beendet haben, können Sie jeden der aufgenommenen Takes abhören.
156 Pro Tools Referenzhandbuch
So führen Sie eine Loop-Aufnahme von AudioTracks durch:
1 Wählen Sie Operations > Loop Record. Wenn Sie den Loop Record-Modus verwenden, erscheint in der Record-Schaltfläche das Symbol einer Schleife.
Loop-Aufnahme ist aktiviert
2 Schalten Sie den Audio-Track scharf, indem Sie auf die entsprechende Record EnableSchaltfläche klicken.
3 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
4 Ziehen Sie mit dem Selector so lange ein Fenster in der Playlist des Tracks auf, bis der gewünschte Loop-Bereich darin eingeschlossen ist.
Weitere Methoden zum Einstellen des Aufnahmebereichs finden Sie unter ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160.
5 Um Track-Material bis zum Startpunkt des Loops abhören zu können, stellen Sie Pre- und Post-Roll-Zeiten ein, und aktivieren Sie sie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
Während des Pre-Roll blinkt die RecordSchaltfläche. Wenn der Startpunkt erreicht ist, beginnt Pro Tools mit der Aufnahme. Wenn der Endpunkt erreicht ist, loopt Pro Tools zurück zur Startzeit und fährt mit Wiedergabe und Aufnahme fort.
7 Um während der Loop-Aufnahme alle aufgenommenen Takes abzubrechen, drücken Sie die Apfel- und die Punkttaste (Macintosh) bzw. Strg- und die Punkttaste (Windows)
8 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Wenn Sie die Aufnahme anhalten, bevor die Hälfte des Loops erreicht ist, wird der betreffende Take von Pro Tools entfernt. Wenn Sie mehr als die Hälfte des geloopten Takes aufnehmen, belässt Pro Tools den Take nach Aufnahmestopp in dem Track.
Die aufgenommenen Takes erscheinen in der Audio Regions-Liste als Regions und werden forlaufend nummeriert. Der als letztes aufgenommene Take verbleibt im AufnahmeTrack. Weitere Informationen zum Abhören der verschiedenen Takes aus dem Takes List-PopupMenü finden Sie unter ,,Abhören über das Takes List-Popup-Menü" auf Seite 158.
Loop Playback und Audioaufnahme
Pro Tools ignores ,,loop playback" when recording. Die einzige Möglichkeit, während der Aufnahme mit Loops zu arbeiten, besteht darin, im Loop Record-Modus zu arbeiten.
Abhören von Takes
Wenn Sie mehrere Takes mit einer Loop- oder Punch-Aufnahme aufgezeichnet haben, können Sie den Take, der sich gegenwärtig in dem Track befindet, durch vorherige Takes ersetzen, um sie abzuhören.
So platzieren Sie vorherige Takes und hören sie ab:
1 Wählen Sie im Edit-Fenster den aktuellen Take mit dem Grabber aus.
2 Ziehen Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) einen weiteren Take aus der Audio Regions-Liste in die Playlist.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 157
Die Region ersetzt den vorherigen Take und schnappt exakt an der richtigen Stelle ein. 3 Wiederholen Sie diese Schritte gegebenenfalls, um andere Takes abzuhören.
Alle Takes sind fortlaufend nummeriert.
Abhören über das Takes ListPopup-Menü
Alle Regions, die aus demselben Punch- oder Loop-Aufnahmedurchgang stammen, haben eine identische Startzeit (den BenutzerZeitstempel). Dadurch können Sie Takes problemlos aus dem Takes List-Popup-Menü selektieren und abhören selbst während die Session wiedergegeben oder geloopt wird.
So wählen Sie einen Take aus dem Takes ListPopup-Menü aus: 1 Platzieren Sie den Selector genau am Beginn des Loop- oder Punch-Bereichs, und klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows).
- oder -
Wenn der Take, der sich gegenwärtig in dem Track befindet, ausgewählt ist, klicken Sie mit dem Selector darauf, und halten Sie dabei die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt.
Takes List-Popup-Menü Es wird ein Popup-Menü eingeblendet, das eine Liste mit Regions, die den gleichen BenutzerZeitstempel aufweisen, enthält.
2 Wählen Sie im Takes List-Popup-Menü eine Region aus. Die Region ersetzt den vorherigen Take und schnappt exakt an der richtigen Stelle ein.
3 Wiederholen Sie diese Schritte gegebenenfalls, um andere Takes abzuhören.
Um sicherzustellen, dass zukünftige Takes den gleichen Benutzer-Zeitstempel haben (und im Takes List-Popup-Menü erscheinen), speichern Sie Punch- und Loop-Aufnahmeselektionen als Memory Locations ab. Wenn Sie später zusätzliche Takes aufnehmen möchten, rufen Sie einfach die Memory Location auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Speichern und Aufrufen von Edit-Selektionen (mit Preund Post-Roll-Werten)" auf Seite 163.
Um den Benutzer-Zeitstempel anderer Regions zu ändern damit Sie im Takes List-Popup-Menü für eine bestimmte Stelle erscheinen, wählen Sie im Regions List-Popup-Menü den Time Stamp Selected-Befehl aus. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Erstellen von Time Stamps" auf Seite 568.
Takes List-Popup-Menü und mehrere Tracks
Wenn Sie eine Group von Tracks aufgenommen haben, von denen jede Takes mit identischem Benutzer-Zeitstempel enthält, können Sie im Takes List-Popup-Menü alle Takes gleichzeitig ersetzen.
So ersetzen Sie die Takes für mehrere Tracks:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, klicken Sie auf Editing, und aktivieren Sie die folgenden Optionen:
· Take Region Name(s) That Match Track Names
· Take Regions Lengths That Match
158 Pro Tools Referenzhandbuch
2 Klicken Sie auf Done, um das PreferencesDialogfenster zu schließen.
3 Wählen Sie mit dem Selector den Take-Bereich für die einzelnen zu ersetzenden Tracks aus.
4 Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und klicken Sie mit dem Selector auf einen der ausgewählten Takes.
Es wird ein Popup-Menü eingeblendet, das eine Liste der Regions mit dem gleichen BenutzerZeitstempel für diesen Track enthält.
5 Wählen Sie im Takes List-Popup-Menü eine Region aus. Die Region ersetzt den vorherigen Take und schnappt exakt an der richtigen Stelle ein. Die gleichen Take-Nummern für die anderen ausgewählten Tracks werden ebenfalls automatisch ausgewählt.
Editing Preferences und TakeRegions
Außer dem identischen Benutzer-Zeitstempel gelten für Regions, die im Takes List-PopupMenü erscheinen, gemeinsame Beschränkungen entsprechend den folgenden Optionen unter Editing Preferences:
Take Region Names that Match Track Names
Wenn diese Option aktiviert ist, erscheinen im Takes List-Popup-Menü nur Regions, die den gleichen Stammnamen haben wie die Playlist bzw. der Track. Die Takes List für einen Track mit dem Namen ,,Gtr.L" würde z.B. die Regions ,,Gtr.L-01" und ,,Gtr.L-02-01", nicht aber ,,Guit.L-01", anzeigen.
Take Regions Lengths That Match
Wenn diese Option aktiviert ist, erscheinen im Takes List-Popup-Menü nur Regions, deren Länge der aktuellen Selektion entspricht (auch, wenn es sich dabei nicht um eine ganze Region handelt). Wurde keine Selektion vorgenommen, werden alle Takes mit dem gleichen BenutzerZeitstempel angezeigt.
Separate Region Operates On All Related Takes
Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich die Editierung einer Region mit dem Separate Region-Befehl auch auf alle anderen Takes mit dem gleichen Benutzer-Zeitstempel aus.
Die Option ermöglicht es, analoge Abschnitte einer Group verwandter Takes miteinander zu vergleichen. Sie können z.B. eine ganze Group verwandter Gesangsaufnahmen in Abschnitte einteilen (separieren), sie abhören und die beste Version jedes Abschnitts selektieren.
Wenn diese Option aktiviert ist, achten Sie darauf, dass die Optionen Take Region Names That Match Track Name(s) und Take Region Lengths that Match ebenfalls ausgewählt sind. Ist dies nicht der Fall, gelten die Auswirkungen für alle Regions in den Sessions, die den gleichen Benutzer-Zeitstempel aufweisen.
In den meisten Fällen empfiehlt es sich, die Separate Region Operates On All Related TakesOption zu deaktivieren, um zu vermeiden, dass mit Separate Region eine große Anzahl an Regions erstellt wird.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 159
Festlegen der Punch- und Loop-Punkte
Die Start- und Endpunkte eines Aufnahmebereichs für Punch- und LoopAufnahme können folgendermaßen eingestellt werden:
· Wählen Sie einen Bereich in der Playlist eines Tracks aus.
· Wählen Sie einen Bereich in einem Timebase Ruler aus.
· Ziehen Sie die Playback Marker in den Ruler.
· Geben Sie Start- und Endzeiten in das Transport-Fenster ein.
· Rufen Sie eine Memory Location ab.
So legen Sie den Aufnahmebereich in der Playlist eines Tracks fest:
1 Setzen Sie gegebenenfalls den Edit-Modus auf Grid, so dass die Selektion an den Rasterwert gebunden ist.
2 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
3 Ziehen Sie den Selector in der Playlist eines Tracks nach links oder rechts, um den gewünschten Aufnahmebereich zu markieren.
So legen Sie den Aufnahmebereich in einem Timebase Ruler fest: 1 Setzen Sie gegebenenfalls den Edit-Modus auf Grid, so dass die Selektion an den Rasterwert gebunden ist. 2 Ziehen Sie den Selector im Timebase-Ruler nach rechts oder links, um den gewünschten Aufnahmebereich zu markieren.
Timeline-Selektion
Wenn der Selector nicht aktiv ist, brauchen Sie ihn nicht manuell aufzurufen. Andere Edit-Tools (wie z.B. der Grabber) verwandeln sich automatisch in den Selector, wenn sie im Timebase Ruler verwendet werden.
Playback Marker
Wenn Tracks scharfgeschaltet sind, erscheinen die Playback Markr für Start- und Endzeiten im Ruler als rote Pfeiltasten nach oben oder nach unten. Wenn keine Tracks scharfgeschaltet sind, erscheinen die Playback Marker blau.
Selektion in der Playlist
- oder -
Wenn der Aufnahmebereich mit der Region übereinstimmt, klicken Sie mit dem Grabber auf die Region.
Playback Marker im Ruler
Zur Einstellung der Aufnahme- und Wiedergabebereiche können die Playback Marker gezogen werden (entweder einzeln oder zusammen).
So stellen Sie den Aufnahmebereich durch Ziehen der Playback Marker ein:
1 Setzen Sie gegebenenfalls den Edit-Modus auf Grid, so dass die Playback Marker beim Ziehen zum aktuellen Rasterwert springen.
160 Pro Tools Referenzhandbuch
2 Ziehen Sie den ersten Playback Marker (Pfeil nach unten) zum Startpunkt des Bereichs.
Ziehen eines Playback Markers (Startpunkt) im Ruler 3 Ziehen Sie den zweiten Playback Marker (Pfeil nach oben) zum Endpunkt des Bereichs.
Wenn der Aufnahmebereich bereits die richtige Länge hat und nur noch verschoben werden muss, ziehen Sie einen der Playback Marker bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows), um beide an einer anderen Position zu platzieren (wobei die Länge beibehalten wird).
Start and End-Felder
Die Größe des Transport-Fensters kann verändert werden, um Start- und Endzeiten, Längen sowie Pre- und Post-Roll-Einstellungen anzuzeigen (wählen Sie Display Transport Window Shows > Expanded). Die Einstellung eines Aufnahme- bzw. Wiedergabebereichs wird in diesen Feldern angezeigt.
Das Transport-Fenster mit angezeigten Start- und Endfeldern In den Anzeigefeldern für Start und Ende können Sie Positionen eingeben, um so den Aufnahme- oder Wiedergabebereich einzustellen. Die Playback Marker im Ruler werden dementsprechend aktualisiert.
So stellen Sie durch das Eingeben von Start- und Endzeiten im Transport-Fenster den Aufnahmebereich ein:
1 Verändern Sie gegebenenfalls die Größe des Transport-Fensters, indem Sie oben rechts klicken, so dass die Start- und Endzeiten angezeigt werden.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf das StartFeld.
- oder -
Drücken Sie die Option-Taste + die Taste ,,/" (Schrägstrich) (Macintosh) bzw. die Alt-Taste + die Taste ,,/" (Windows), um das Start-Feld im Transport-Fenster auszuwählen.
3 Geben Sie die Startposition ein, und drücken Sie die Taste ,,/", um den Wert anzugeben und automatisch zum End-Feld zu springen.
4 Geben Sie nun die Endposition ein, und drücken Sie die Enter-Taste, um den Wert zu bestätigen.
Wechseln Sie mit Hilfe der Punkttaste (.) oder der Pfeilsymbole zwischen verschiedenen Feldern mit Zeitangaben für Start und Ende. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um die Zahlenwerte zu senken bzw. zu erhöhen.
Pre- und Post-Roll-Einstellung
Pre- und Post-Roll-Zeiten erscheinen im Ruler in Form von Fähnchen. Wenn Pre- und Post-Roll aktiviert ist, sind die Fähnchen grün, ansonsten sind sie grau.
Grüne Pre- und Post-Roll-Fähnchen (aktiviert) im Ruler
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 161
Pre- und Post-Roll können im Transport-Fenster in der Playlist im Timebase-Ruler eines Tracks oder durch Abfrufen einer Memory Location eingestellt werden.
Pre- und Post-Roll belasten das System erheblich und sollten deaktiviert werden, wenn sie nicht unbedingt gebraucht werden (insbesondere, wenn Sie gleichzeitig QuickPunch verwenden, das das System ebenfalls belastet).
Einrichten von Pre- und Post-Roll im Transport-Fenster
Pre- und Post-Roll kann in den Feldern des Transport-Fensters aktiviert und eingestellt werden.
So stellen Sie die Pre- und Post-Roll-Längen im Transport-Fenster ein und aktivieren sie:
1 Verändern Sie gegebenenfalls die Größe des Transport-Fensters, indem Sie oben rechts klicken, so dass die Start- und Endzeiten angezeigt werden.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster in das PreRoll-Feld.
3 Geben Sie die Länge des Pre-Roll ein, und drücken Sie die Taste ,,/", um den Wert anzugeben und automatisch zum Post-Roll-Feld zu springen.
4 Geben Sie nun die Länge des Post-Roll ein, und drücken Sie die Enter-Taste, um den neuen Wert zu bestätigen.
5 Um Pre- oder Post-Roll zu aktivieren, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, die daraufhin farbig aufleuchtet.
Wechseln Sie mit Hilfe der Punkttaste (.) oder der Pfeilsymbole zwischen den Zeitfeldern für Pre und Post. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um die Zahlenwerte zu senken bzw. zu erhöhen.
Einrichten von Pre- und Post-Roll in einer Playlist
Sie können den Selector zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von Pre- und Post-Roll verwenden, indem Sie in die Playlist eines Tracks klicken.
So stellen Sie die Pre- und Post-Roll durch Klicken in eine Playlist ein und aktivieren sie:
1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
2 Ziehen Sie den Selector in der Playlist des Tracks nach rechts oder links, um den gewünschten Aufnahmebereich zu markieren.
3 Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) mit dem Selector vor dem ausgewählten Abschnitt in die Playlist des Tracks, wo Pre-Roll beginnen soll.
4 Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) mit dem Selector nach dem ausgewählten Abschnitt in die Playlist des Tracks, wo Post-Roll enden soll.
So deaktivieren Sie Pre- und Post-Roll durch Klicken in eine Playlist:
1 Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) mit dem Selector in eine Track-Selektion in der Nähe des Starts, um Pre-Roll zu deaktivieren.
2 Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) mit dem Selector in eine Track-Selektion in der Nähe des Endes, um Pre-Roll zu deaktivieren.
In der Timeline können Sie die Pre- und Post-Roll auf Null zurücksetzen. Ziehen Sie dazu zuerst das Pre-Roll-Fähnchen zum Playback Marker am Anfang, dann das Post-Roll-Fähnchen zum Playback Marker am Ende des Bereichs.
162 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Ziehen Sie das Pre-Roll-Fähnchen zum Playback Marker am Anfang des Bereichs. 4 Ziehen Sie das Post-Roll-Fähnchen zum Playback Marker am Ende des Bereichs.
Aktivieren von Pre- und Post-Roll im Operations-Menü
Pre- und Post-Roll (als Paar) kann im Operations-Menü aktiviert bzw. deaktiviert werden.
So aktivieren Sie Pre- und Post-Roll im OperationsMenü: I Wählen Sie Operations > Pre/Post Roll Playback.
Ziehen von Pre- und Post-Roll-Fähnchen im Timebase-Ruler
Die Pre- und Post-Roll-Fähnchen können, einzeln oder zusammen, im Ruler an ihre Position gezogen werden.
So stellen Sie die Längen der Pre- und Post-Roll durch Ziehen im Ruler ein: 1 Setzen Sie gegebenenfalls den Edit-Modus auf Grid, so dass die gezogenen Fähnchen beim Ziehen an den korrekten Rasterwert springen. 2 Ziehen Sie das Pre-Roll-Fähnchen an die gewünschte Position im Ruler.
Ziehen eines Pre-Roll-Fähnchens im Ruler 3 Ziehen Sie das Post-Roll-Fähnchen an die gewünschte Position im Ruler.
Um die Pre- und Post-Roll-Werte auf die gleiche Länge einzustellen, ziehen Sie das Pre- bzw. das Post-Roll-Fähnchen bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) im Ruler. Wenn Sie das aktivierte Fähnchen ziehen, wird für das deaktivierte Fähnchen automatisch derselbe Wert vorgegeben, und es bewegt sich an die entsprechende Position.
Speichern und Aufrufen von EditSelektionen (mit Pre- und Post-RollWerten)
Sie können Edit-Selektionen als Memory Locations speichern, wobei die aktuellen Preund Post-Roll-Werte inbegriffen sein können.
Weitere Informationen zu Memory Locations finden Sie unter ,,Memory Locations und Marker" auf Seite 315.
So speichern Sie eine Edit-Selektion mit einer Memory Location:
1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
2 Stellen Sie einen Aufnahmebereich ein, indem Sie eine Auswahl in der Playlist oder im Ruler treffen oder im Transport-Fenster Start- und Endzeiten eingeben.
3 Gegebenenfalls können Sie die Pre- und PostRoll-Längen im Transport-Fenster aktivieren und einstellen. Das gleiche Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Pre- and Post-Roll-Fähnchen im Ruler ziehen.
4 Drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
Kapitel 12: Grundlegendes zur Aufnahme von Audiomaterial 163
5 Stellen Sie im New Memory LocationDialogfeld die Time Properties auf Selection, und wählen Sie gegebenenfalls unter General Properties die Option für Pre- und Post-RollZeiten aus.
New Memory Location-Dialogfeld 6 Geben Sie einen Namen für die neue Memory Location ein, und klicken Sie auf OK, um sie zu speichern. So rufen Sie eine Edit-Selektion mit einer Memory Location ab: 1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist. 2 Wählen Sie Windows > Show Memory Locations aus. 3 Klicken Sie im Memory Locations-Fenster auf den Namen oder die Nummer der Memory Location. Die mit der Memory Location gespeicherten Start- und Endzeiten und die Pre- und Post-RollEinstellungen werden aufgerufen.
164 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI
Obwohl die Aufnahme von MIDI in Pro Tools der Aufnahme von Audiomaterial ähnelt, gibt es doch einige entscheidende Unterschiede.
N Im Gegensatz zur Audioaufnahme ist die MIDI-Aufnahme so gut wie immer destruktiv. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnahmemodi und MIDI" auf Seite 140.
N Ein weiterer Unterschied zur AudioAufnahme liegt darin, dass ein MIDI-Take nach dem Anhalten des Transports rückgängig gemacht werden kann. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Rückgängigmachen von MIDI-Aufnahmen" auf Seite 172.
N Im Gegensatz zu Audio-Tracks können MIDITracks während der Aufnahme scharf geschaltet werden (,,on-the-fly").
N Ähnlich wie bei Audio-Tracks gibt es für MIDITracks einen Input Selector, in dem festgelegt ist, welche Kanäle auf den Track geroutet und aufgenommen werden. Wenn der Input Selector auf All eingestellt ist, werden alle Kanäle für sämtliche Geräte auf den Track geroutet.
N Bei MIDI-Tracks ist es nicht notwendig, zum Durchführen eines Punch ,,on-the-fly" QuickPunch zu benutzen. Diese Funktion steht sowohl im Non-destructive RecordStandardmodus als auch im Destructive RecordModus zur Verfügung.
Aufnehmen von MIDI-Geräten
Die MIDI-Eingänge für die scharfgeschalteten MIDI-Tracks legen fest, welche MIDI-Daten in Pro Tools aufgenommen werden. MIDIEingänge können auf ein bestimmtes Gerät oder einen spezifischen Kanal oder aber auf All eingestellt werden. Sind sie auf All eingestellt, werden alle Kanäle sämtlicher Geräte auf dem Track zusammengeführt.
MIDI-Tracks in Pro Tools können sich nicht aus mehreren Kanälen zusammensetzen. Die Wiedergabe erfolgt stets auf dem dem Track (über den MIDI-Ausgang) zugewiesenen Geräten und den entsprechenden Kanälen. Mehrere MIDIKanäle können jedoch gleichzeitig auf mehrere Tracks aufgezeichnet werden.
Die folgenden Pro Tools-Optionen bestimmen, ob von einem MIDI-Controller aufgezeichnet werden kann:
N Geräte, die im Peripherals-Dialogfeld als MIDI-Controller eingerichtet sind, werden bei der Aufnahme von MIDI-Tracks ignoriert. Damit wird vermieden, dass Daten von MIDIBedienoberflächen, wie z.B. dem Mackie HUI, aufgezeichnet werden.
N Macintosh: Wenn Sie auf ein externes Gerät aufnehmen möchten, müssen Sie es zunächst im Input Devices-Dialogfeld aktivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Aktivieren der Eingabegeräte" auf Seite 166.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 165
Darüber hinaus wirken sich die folgenden Optionen auf die Aufzeichnung von MIDIDaten in Pro Tools aus: N Mit dem MIDI-Eingangsfilter (Input Filter) können Sie MIDI-Daten herausfiltern, die nicht aufgezeichnet werden sollen (wie z.B. polyphonen Aftertouch oder systemexklusive Daten). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,MIDI-Eingangsfilter" auf Seite 167. N Wenn die Input Quantize-Option aktiviert ist, werden automatisch alle aufgenommenen MIDINoten quantisiert (mit Zeitkorrektur versehen). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Input Quantize-Option" auf Seite 168.
Aktivieren der Eingabegeräte
(nur Macintosh)
Um in Pro Tools von einem MIDI-Controller aufnehmen zu können, muss das Gerät im Input Devices-Dialogfeld aktiviert werden. In diesem Dialogfeld können Sie auch sicherstellen, dass unerwünschte Noten bestimmter Geräte (wie die von Schlagzeugmaschinen und Akkordauflösern) nicht aufgenommen werden.
MIDI-Bedienoberflächen: MIDI-Bedienoberflächen, wie z.B. das Mackie HUI, müssen zunächst im Input Devices-Dialogfeld aktiviert werden.
MMC: Damit Pro Tools sich mit MMC (MIDIMaschinensteuerung) synchronisieren kann, muss das MMC-Ausgabegerät im Input DevicesDialogfeld aktiviert werden.
So aktivieren Sie Eingabegeräte:
1 Wählen Sie MIDI > Input Devices.
2 Wählen Sie im Input Devices-Dialogfeld die MIDI-Geräte aus, von denen Sie aufnehmen möchten. Stellen Sie außerdem sicher, dass sämtliche Geräte, die als Bedienoberfläche verwendet werden sollen, ebenfalls aktiviert sind.
166 Pro Tools Referenzhandbuch
Input Devices-Dialogfeld
3 Deaktivieren Sie alle Geräte, die während der MIDI-Aufnahme ignoriert werden sollen.
4 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
MIDI Thru
Um MIDI-Tracks während der Aufnahme abzuhören, aktivieren Sie MIDI Thru. Wenn diese Option aktiviert ist, routet Pro Tools MIDIDaten von Ihrem Controller auf das Gerät und die Kanäle, die dem gerade scharfgeschalteten MIDI-Track zugewiesen sind.
Die MIDI-Preferences für die Global MIDI Playback Offset-Option und für individuelleszeitlichesVersetzenvonMIDITrack-Wiedergaben wirken sich nicht auf MIDI-Daten aus, das mit der MIDI ThruOption geroutet wurde.
Wenn die MIDI Thru-Option aktiviert ist, werden Sysex-Events an das MIDI-Gerät weitergeleitet, das dem scharfgeschalteten Track zugewiesen ist. Voraussetzung dafür ist, dass die Größe der Events 256 Bytes nicht übersteigt.
So aktivieren Sie die MIDI Thru-Option: I Wählen Sie MIDI > MIDI Thru.
So legen Sie das Standard-Thru-Instrument fest:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf MIDI.
2 Wählen Sie aus dem Popup-Menü für das Standard-Thru-Instrument das MIDI-Gerät und die MIDI-Kanäle aus, auf die die MIDI-Daten geroutet werden. Um das Standard-ThruInstrument zu deaktivieren, wählen Sie None.
Aktivierte MIDI Thru-Option
Bei der Verwendung der MIDI Thru-Option sollte Local Control auf der Tastatur Ihres MIDIControllers deaktiviert sein. Andernfalls kann es passieren, dass Ihre Tastatur MIDI-Noten doppelt empfängt und sogenannte Notenhänger auftreten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Local Control für Ihr Instrument deaktivieren können, schlagen Sie in der Dokumentation des entsprechenden Herstellers nach.
Das Standard-Thru-Instrument
Zusätzlich zu jedem für die Aufnahme scharfgeschalteten MIDI-Track können Sie MIDI-Daten auch auf das Standard-ThruInstrument routen. Damit sparen Sie sich den Aufwand, einen MIDI-Track zu erstellen und für die Aufnahme scharfzuschalten, um ein bestimmtes MIDI-Gerät oder einen bestimmten MIDI-Kanal abhören zu können.
Im Gegensatz zu MIDI-Tracks, die ausschließlich auf das Gerät und den Kanal reagieren, die ihrem Input Selector zugewiesen sind, werden alle eingehenden MIDI-Daten auf das StandardThru-Instrument geroutet.
Wenn das Standard-Thru-Instrument einem für die Aufnahme scharfgeschalteten MIDI-Track zugewiesen wurde, routet Pro Tools die Daten ausschließlich auf diesen scharfgeschalteten Track.
MIDI-Eingangsfilter
Verwenden Sie den MIDI-Eingangsfilter (Input Filter), um bestimmte MIDI-Messages aus Ihren Aufnahmen herauszufiltern. Der MIDI Input Filter kann so eingestellt werden, dass entweder alle Messages (All), nur die angegebenen Messages (Only...) oder aber alle außer den angegebenen Messages (All except...) aufgenommen werden. So filtern Sie beispielsweise polyphonen Aftertouch heraus: 1 Wählen Sie MIDI > Input Filter. 2 Aktivieren Sie im MIDI Input Filter-Dialogfeld die All Except-Option.
MIDI Input Filter-Dialogfeld Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 167
3 Aktivieren Sie die Polyphonic AftertouchOption. Belassen Sie alle anderen Optionen deaktiviert.
4 Klicken Sie auf OK.
Bei Verwendung der All Except-Option werden die angegebenen MIDI-Messages nicht aufgezeichnet. Wenn Sie hingegen die OnlyOption aktivieren, werden nur die angegebenen MIDI-Messages aufgezeichnet.
Input Quantize-Option
Wenn die Input Quantize-Option aktiviert ist, werden alle aufgenommenen MIDI-Noten automatisch quantisiert. Um das ursprüngliche ,,Feeling" Ihrer aufgenommenen MIDI-Tracks zu erhalten, stellen Sie sicher, dass diese Option deaktiviert ist.
So aktivieren Sie die Input Quantize-Option: 1 Wählen Sie MIDI > Input Quantize.
2 Wählen Sie im Input Quantize-Fenster die Enable Input Quantize-Option aus.
Konfigurieren Sie die übrigen Optionen des Input Quantize-Fensters wie gewünscht. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Quantize-Optionen erhalten Sie unter ,,Quantisieren" auf Seite 366. Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, schließen Sie das Input Quantize-Fenster.
Im Merge-Modus und mit aktivierter Input Quantize-Option können Sie Loop-Aufnahmen im Schlagzeug-Stil durchführen (siehe ,,LoopAufnahmen im Merge-Modus" auf Seite 175).
Wait for Note
Mit der Wait for Note-Schaltfläche im TransportFenster können Sie festlegen, wann Pro Tools mit der Aufnahme beginnt. Wenn diese Option aktiviert ist, beginnt Pro Tools die Aufnahme erst bei Empfang eines MIDI-Events. Dadurch wird gewährleistet, das die Aufnahme beginnt, wenn Sie zur MIDI-Eingabe bereit sind. Die erste Note, oder andere MIDI-Daten, werden dann genau am Anfang des Aufnahmebereichs (Startzeit) aufgenommen.
Die Wait for Note-Option kann für normale Aufnahmen, für einen Punch-In oder auch für Loop-Aufnahmen verwendet werden. Wenn Pre-Roll aktiviert ist, beginnt er, nachdem ein MIDI-Event empfangen wurde und bevor die Aufnahme beginnt.
So aktivieren Sie die Wait for Note-Option:
1 Um die MIDI-Bedienelemente im TransportFenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Transport Window Shows > MIDI Controls.
Input Quantize-Fenster 168 Pro Tools Referenzhandbuch
Transport-Fenster mit MIDI-Bedienelementen
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf die Wait for Note-Schaltfläche, um sie zu aktivieren.
Wait for Note-Schaltfläche
So aktivieren Sie die MIDI Merge-Option:
1 Um die MIDI-Bedienelemente im TransportFenster anzuzeigen, wählen Sie Display > Transport Window Shows > MIDI Controls.
Aktivierte Wait for Note-Option
Wenn unter den Operation Preferences die Use F11 for Wait for Note-Option aktiviert ist, können Sie die Wait for Note-Option mit F11 aktivieren.
Transport-Fenster mit MIDI-Bedienelementen 2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf die MIDI Merge-Schaltfläche, um sie zu aktivieren.
MIDI Merge-Schaltfläche
MIDI Merge/Replace
Die MIDI Merge-Schaltfläche im TransportFenster bestimmt, wie MIDI-Daten beim Overdubbing- oder bei Punch-In-Aufnahmen aufgezeichnet werden. Wenn MIDI Merge aktiviert ist (Merge-Modus), werden neu aufgenommene MIDI-Daten mit dem bereits bestehenden Track-Material zusammengeführt. Ist MIDI Merge deaktiviert (Replace-Modus), werden bestehende Daten innerhalb der PunchRegion durch das neu aufgenommene Material ersetzt.
Die MIDI Merge-Schaltfläche kann während der Aufnahme und Wiedergabe aktiviert bzw. deaktiviert werden. Im Loop Record-Modus hat MIDI Merge keinerlei Auswirkungen und die betreffende Schaltfläche erscheint grau.
Um MIDI Merge durch Drücken einer Tastenkombinationzuaktivieren,versetzen Sie den Zahlenblock in den TransportModus und drücken Sie auf dem Zahlenblock die 9.
Aktivierte MIDI Merge-Schaltfläche
Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme
Macintosh-Benutzer: Ist der IAC-Bus als MIDI-Eingang aktiviert und Sie versuchen, auf einen MIDI-Track aufzunehmen, der dem IAC MIDI-Kanal 2 oder einem höheren Kanal zugewiesen ist, bleibt Pro Tools aufgrund eines MIDI-Feedback-Loops hängen. Deaktivieren Sie daher den IACBus unter MIDI > Input Devices als Eingangsquelle oder deaktivieren Sie die MIDI Thru-Option.
Weitere Informationen zum OMS-Setup finden Sie im Handbuch Erste Schritte.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 169
So konfigurieren Sie einen oder mehrere MIDITracks für die Aufnahme:
1 Wenn Sie noch keinen MIDI-Track für die Aufnahme erstellt haben, wählen Sie File > New Track und nehmen Sie die Einstellungen für 1 MIDI-Track vor. Klicken Sie dann auf Create.
5 Um einem einzigen MIDI-Track mehrere Kanäle zuzuweisen, klicken Sie bei gedrückter Control-Taste auf die entsprechenden Einträge im MIDI Output Selector.
New Track-Dialogfeld 2 Benennen Sie den MIDI-Track wie gewünscht um. Track-Namen werden für die automatische Benennung aufgenommener Regions benutzt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Track-Namen" auf Seite 135. 3 Klicken Sie im Mix-Fenster auf den MIDI Input Selector des Tracks, und weisen Sie das Gerät und den Kanal für die Aufnahme zu.
MIDI Input Selector 4 Klicken Sie auf den MIDI Output Selector des Tracks und weisen Sie ein Gerät und einen Kanal aus dem Popup-Menü zu. Kanäle, die bereits anderen Tracks zugewiesen sind, erscheinen in diesem Menü fettgedruckt.
MIDI Output Selector
6 Gegebenenfalls können Sie einen StandardProgrammwechsel auf dem Track zuweisen. Klicken Sie dazu auf die Program-Schaltfläche (Prog), und ändern Sie die erforderlichen Optionen für Program Change und Bank Select. Klicken Sie anschließend auf Done.
Standard-Programmwechsel werden bei der Wiedergabe eines Tracks gesendet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Programmwechselbefehle" auf Seite 353.
7 Zur Aufzeichnung auf mehrere MIDI-Tracks, wiederholen Sie die beschriebenen Schritte für jeden einzelnen Track und gehen Sie dann wie im Folgenden beschrieben vor.
8 Aktivieren und konfigurieren Sie gegebenenfalls das Metronom, und richten Sie für die Session ein Standardtempo und eine Standard-Taktart ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnehmen mit dem Metronom" auf Seite 141.
9 Aktivieren Sie gegebenenfalls im TransportFenster die Wait for Note- oder CountoffOption.
10 Um bestehendes Track-Material zu ersetzen, deaktivieren Sie MIDI Merge im TransportFenster.
170 Pro Tools Referenzhandbuch
11 Aktivieren Sie gegebenenfalls Input Quantize, um aufgenommenes Material automatisch zu quantisieren (siehe ,,Input Quantize-Option" auf Seite 168).
12 Vergewissern Sie sich, dass MIDI > MIDI Thru aktiviert ist, und spielen Sie dann einige Noten auf dem MIDI-Controller. Das dem Track zugewiesene MIDI-Instrument sollte erklingen, und die Pegelanzeigen des Tracks sollten MIDIAktivität ausweisen.
13 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um die Start- und Endzeiten zu löschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme am Anfang des Tracks gestartet wird.
14 Klicken Sie auf die Record EnableSchaltfläche des MIDI-Tracks, um den Track für die Aufnahme scharfzuschalten.
Sie können nun MIDI-Daten auf die scharfgeschalteten MIDI-Tracks aufnehmen. Siehe ,,Aufnehmen auf MIDI-Tracks" auf Seite 171.
Aufnehmen auf MIDI-Tracks
Sie können in Pro Tools auf einen oder mehrere MIDI-Tracks aufnehmen. Die gleichzeitige Aufnahme auf mehrere MIDI-Tracks bietet folgende Vorteile:
· gleichzeitiges Aufnehmen von mehreren MIDI-Geräten, wodurch Material von verschiedenen Interpreten erfasst werden kann
· Aufnehmen mehrerer Kanäle vom gleichen Gerät, wodurch Daten von einer geteilten Tastatur erfasst werden können
· Übertragen von MIDI-Tracks von einem externen MIDI-Sequenzer
Um die Editiermöglichkeiten von Pro Tools in vollem Umfang nutzen zu können, stellen Sie sicher, dass der Metronom-Klick während der Aufnahme aktiviert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die aufgenommenen Daten in das Taktschema der Session einfügen.
So nehmen Sie auf einen oder mehrere MIDITracks auf:
1 Konfigurieren Sie einen MIDI-Track für die Aufnahme. Siehe dazu ,,Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme" auf Seite 169.
2 Schalten Sie alle MIDI-Tracks, auf die Sie aufnehmen möchten, für die Aufnahme scharf, indem Sie auf deren Record Enable-Schaltfläche klicken.
Wenn die Latch Record Enable Buttons-Option aktiviert ist, können Sie nachfolgende Tracks für die Aufnahme scharfschalten, indem Sie auf deren Record Enable-Schaltflächen klicken. Andere bereits für die Aufnahme scharfgeschaltete Tracks bleiben in Aufnahmebereitschaft.
3 Versetzen Sie Pro Tools in den Nondestructive Record-Standardmodus. Deaktivieren Sie im Operations-Menü den Destructive Record-, Loop Record- und QuickPunch-Modus.
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record.
Record-Schaltfläche
N Wenn Sie die Wait for Note-Option verwenden, blinken die Play-, Record- und Wait for Note-Schaltflächen. Die Aufnahme wird gestartet, wenn ein MIDI-Event empfangen wird.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 171
N Wenn Sie die Countoff-Option verwenden, klicken Sie auf Play, um das Herunterzählen zu starten. Die Record- und Play-Schaltflächen blinken während des Herunterzählens, danach wird die Aufnahme gestartet.
5 Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, klicken Sie auf Stop.
Für jeden scharfgeschalteten Track wird eine neue MIDI-Region erstellt, die anschließend in der Playlist erscheint. Die neuen MIDI-Regions erscheinen darüber hinaus in der MIDI RegionsListe.
Für das Starten einer Aufnahme stehen auch mehrere Tastenkombinationen zur Verfügung. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Tastenkombinationen für die Aufnahme" auf Seite 148 .
So geben Sie aufgenommene MIDI-Tracks wieder:
1 Klicken Sie auf jedem MIDI-Track, der für die Aufnahme scharfgeschaltet war, auf die Record Enable-Schaltfläche.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero.
3 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
Die aufgenommenen MIDI-Daten werden über den dem jeweiligen Track zugewiesenen Kanal abgespielt.
Rückgängigmachen von MIDIAufnahmen
Sie können den vorangegangenen Aufnahmedurchgang rückgängig machen.
So machen Sie eine MIDI-Aufnahme rückgängig:
I Wählen Sie, nachdem der Transport angehalten wurde, Edit > Undo MIDI Recording.
Die Playlist des Tracks wird in ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Hinweis: N Wenn Sie vor dem Anhalten des Transports einige Punch-In- und Punch-Out-Vorgänge durchgeführt haben, kann nur der letzte Punch rückgängig gemacht werden. N Wenn Sie den Loop Record-Modus verwenden, werden alle Takes jedes Aufnahmedurchgangs entfernt.
Abbrechen eines Aufnahme-Takes
Es ist auch möglich, das aktuelle AufnahmeTake zu entfernen bevor der Transport angehalten wird.
So brechen Sie ein Aufnahme-Take während der Aufnahme ab:
I Drücken Sie vor dem Anhalten des Transports die Apfel-Taste + Punkt (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Punkt (Windows).
Wenn Sie den Loop Record-Modus verwenden, werden alle Takes jedes Aufnahmedurchgangs entfernt.
172 Pro Tools Referenzhandbuch
Punch-Aufnahme von MIDI
Wenn Sie nur einen Abschnitt eines MIDITracks ersetzen möchten, führen Sie einen Punch-In durch, indem Sie vor der Aufnahme den Aufnahmebereich angeben.
So führen Sie einen Punch-In auf einem MIDI-Track durch:
1 Konfigurieren Sie einen MIDI-Track für die Aufnahme. Siehe dazu ,,Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme" auf Seite 169.
2 Versetzen Sie Pro Tools in den Nondestructive Record-Standardmodus. Deaktivieren Sie im Operations-Menü den Destructive Record-, Loop Record- und QuickPunch-Modus.
3 Deaktivieren Sie im Transport-Fenster Wait for Note und Countoff.
4 Schalten Sie den Track, der den vorherigen Take enthält, für die Aufnahme scharf, indem Sie auf seine Record Enable-Schaltfläche klicken.
5 Wählen Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection.
6 Ziehen Sie mit dem Selector solange ein Fenster in der Playlist des Tracks auf, bis der gewünschte Punch-Bereich darin eingeschlossen ist.
Weitere Methoden zum Einstellen des Aufnahmebereichs finden Sie unter ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160.
7 Um bestehendes Track-Material bis zum Startpunkt bzw. nach dem Endpunkt anhören zu können, stellen Sie Pre- und Post-Roll-Zeiten ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161.
8 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record.
9 Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
Wenn Pre-Roll aktiviert ist, wird das TrackMaterial bis zum Punch-In-Punkt abgespielt. Zum Warmwerden können Sie bereits während des Pre-Roll mit dem Spielen anfangen. Das Material wird erst aufgezeichnet, nachdem der Startpunkt erreicht wurde.
Wenn der Startpunkt erreicht ist, beginnt Pro Tools mit der Aufnahme. Die Aufnahme läuft, bis der Endpunkt erreicht ist, es sei denn, Sie klicken im Transport-Fenster auf Stop. Wenn Post-Roll aktiviert ist, fährt die Wiedergabe für die Länge des Post-Roll fort.
10 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Die neu aufgenommenen MIDI-Daten werden auf dem Track angezeigt.
Punch-Vorgang ,,On the Fly" bei MIDI
Sie müssen keinen Aufnahmebereich einstellen, um einen Punch-In-Vorgang auf einem MIDITrack durchzuführen. Stattdessen können Sie während der Wiedergabe jederzeit nach Belieben Punch-In- und Punch-Out-Vorgänge ausführen. Im Gegensatz zu Audio-Tracks ist es hier nicht nötig, QuickPunch zu aktivieren, wenn Sie Echtzeit-Punch-Vorgänge durchführen möchten.
So führen Sie einen Punch-Vorgang bei laufendem Betrieb mit MIDI durch:
1 Konfigurieren Sie einen MIDI-Track für die Aufnahme. Siehe dazu ,,Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme" auf Seite 169.
2 Versetzen Sie Pro Tools in den Nondestructive Record-Standardmodus. Deaktivieren Sie im Operations-Menü den Destructive Record-, Loop Record- und QuickPunch-Modus.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 173
3 Deaktivieren Sie im Transport-Fenster die Wait for Note- und Countoff-Optionen.
4 Schalten Sie den Track, der den vorherigen Take enthält, für die Aufnahme scharf, indem Sie auf seine Record Enable-Schaltfläche klicken.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record, wenn Sie den Punch-In-Punkt erreicht haben.
- oder -
Wenn Sie mit einem Digi 001-System arbeiten (oder mit einer speziellen Bedienoberfläche wie der Digidesign ProControl bzw. Control|24) und ein Fußschalter angeschlossen ist, können Sie am Punch-In-Punkt auch den Fußschalter betätigen.
Die Record-Schaltfläche hört auf zu blinken und leuchtet während der gesamten Aufnahme.
7 Um einen Punch-Out-Vorgang durchzuführen, klicken Sie erneut auf Record (bzw. betätigen Sie den Fußschalter).
Pro Tools verlässt den Aufnahmemodus und fährt mit der Wiedergabe fort. Sie können während des gleichen Durchgangs weitere Punch-Vorgänge ausführen.
Regions und Punch-Aufnahme
Abhängig vom Aufnahmebereich werden nach der Punch-Aufnahme neue Regions erstellt. Ein Beispiel: Abbildung 6 zeigt zwei bestehende Regions vor einer Aufnahme. Da die Start- und Endzeiten innerhalb der beiden bestehenden Regions liegen, wird eine neue Region erstellt, um die Lücke zwischen den beiden zu füllen.
vor der Punch-Aufnahme
nach der Punch-
neu aufgenommenes neue Region Material
Abbildung 6. Nach der Punch-Aufnahme hinzugefügte Region Wird hingegen vor der Punch-Aufnahme eine gesamte Region oder ein Abschnitt innerhalb einer Region selektiert, wird keine neue Region erstellt. In diesem Fall wird nur das Material geändert, das sich innerhalb der bestehenden Region befindet, und außerhalb der Region wird kein neues Material aufgenommen.
Im Gegensatz zur Audioaufnahme ist die MIDIAufnahme in dieser Situation destruktiv. Wird eine Region durch einen Aufnahme-Take geändert, geht das ursprüngliche Material entweder verloren (außer Sie wählen Edit > Undo MIDI Recording), oder es wird mit dem neuen Material zusammengefügt (wenn die MIDI Merge-Option während der Aufnahme aktiviert war). Wenn sich wichtiges Material in einer bestehenden Region befindet, verwenden Sie den Duplicate-Befehl, um eine Kopie von der Region (siehe ,,Duplicate-Befehl" auf Seite 270) oder von der Playlist des Tracks zu erstellen (siehe ,,Arbeiten mit Playlists" auf Seite 203).
174 Pro Tools Referenzhandbuch
Loop-Aufnahme von MIDI
Für Loop-Aufnahmen von MIDI stehen folgende zwei Methoden zur Verfügung:
· Wählen Sie für Loop-Aufnahmen im Schlagzeugmaschinen-Stil im Nondestructive Record-Standardmodus die Loop Playbackund MIDI Merge-Optionen aus.
- oder -
· Verwenden Sie den Loop Record-Modus, um in jedem Aufnahmedurchgang mehrere Takes aufzuzeichnen. Dies ist vergleichbar mit Loop-Aufnahmen von Audiomaterial.
So führen Sie eine Loop-Aufnahme im MIDI MergeModus durch:
1 Konfigurieren Sie einen MIDI-Track für die Aufnahme. Siehe dazu ,,Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme" auf Seite 169.
2 Versetzen Sie Pro Tools in den Nondestructive Record-Standardmodus. Deaktivieren Sie im Operations-Menü den Destructive Record-, Loop Record- und QuickPunch-Modus.
3 Wählen Sie Operations > Loop Playback. Wenn die Loop-Wiedergabe aktiviert ist, erscheint in der Play-Schaltfläche das Symbol einer Schleife.
Loop-Aufnahmen im Merge-Modus
Verwenden Sie für Loop-Aufnahmen im Schlagzeugmaschinen-Stil den Nondestructive Record-Standardmodus, und aktivieren Sie die Loop Playback- und MIDI Merge-Optionen. Bei dieser Methode werden MIDI-Daten aufgenommen und bei jedem neuen Aufnahmedurchgang der gleichen Region hinzugefügt. So können Sie z.B. beim ersten Durchgang die Hi-Hats und beim nächsten Kick und Snare einspielen.
Vergewissern Sie sich, dass MIDI Merge im Transport-Fenster aktiviert ist, da ansonsten (im Replace-Modus) jeder neue Aufnahme-Take die jeweils vorherige Einspielung destruktiv ersetzt.
Während der Loop-Aufnahme können Sie einen weiteren MIDI-Track bei laufendem Betrieb für die Aufnahme scharfschalten. Drücken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um den vorherigen bzw. den nächsten MIDITrack scharfzuschalten.
Aktivierte Loop Playback-Option
4 Falls nicht schon geschehen, schalten Sie den MIDI-Track für die Aufnahme scharf, indem Sie auf seine Record Enable-Schaltfläche klicken. Stellen Sie sicher, dass keine Audio-Tracks scharfgeschaltet sind.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf die MIDI Merge-Schaltfläche, um sie zu aktivieren.
MIDI Merge-Schaltfläche
Aktivierte MIDI Merge-Schaltfläche
6 Deaktivieren Sie im Transport-Fenster die Wait for Note- und Countoff-Optionen.
7 Wählen Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection.
8 Ziehen Sie mit dem Selector so lange ein Fenster in der Playlist des Tracks auf, bis der gewünschte Loop-Bereich darin eingeschlossen ist.
Weitere Methoden zum Einstellen des Aufnahmebereichs finden Sie unter ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 175
9 Um Track-Material bis zum Startpunkt des Loops anhören zu können, aktivieren Sie PreRoll und stellen Sie eine Zeit dafür ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161.
10 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
Während des Pre-Roll blinkt die RecordSchaltfläche. Wenn der Startpunkt erreicht ist, beginnt Pro Tools mit der Aufnahme. Wenn der Endpunkt erreicht ist, loopt Pro Tools zurück zum Startpunkt und fährt mit Wiedergabe und Aufnahme fort.
11 Spielen Sie einige Noten auf Ihrem MIDIController. Neu aufgenommene MIDI-Daten erscheinen als Region im Aufnahme-Track. Aufgenommenes Material jedes folgenden Takes erscheint in der Region, ohne dass dabei Material von vorherigen Aufnahmen gelöscht wird.
12 Wechseln Sie gegebenenfalls auf einen neuen Aufnahme-Track. Drücken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um den vorherigen bzw. den nächsten MIDI-Track scharfzuschalten.
13 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind.
Die neu aufgenommenen MIDI-Daten werden als MIDI-Region in der Playlist des Tracks angezeigt und in der MIDI Regions-Liste aufgeführt.
Loop-Aufnahme von mehreren Takes
Wenn MIDI-Daten im Loop Record-Modus aufgenommen werden, werden jedes Mal, wenn während eines Aufnahmedurchgangs neues Material empfangen wird, neue Regions erstellt. Dies unterscheidet sich von Loop-Aufnahmen von Audiomaterial, wo bei jedem nachfolgenden Aufnahmedurchgang separate Audiodateien und -Regions erstellt werden.
Diese Methode der MIDI-Loop-Aufnahme erlaubt es Ihnen, aufeinander folgende Takes aufzunehmen, ohne dabei den Aufnahmevorgang unterbrechen zu müssen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre kreative Spontaneität zu erhalten. Darüber hinaus bietet diese Methode der MIDI-Aufnahme, die nichtdestruktiv ist, den Vorteil, dass bestehende und neu aufgenommene Regions intakt bleiben (und in der MIDI Regions-Liste zur Verfügung stehen).
So nehmen Sie MIDI-Daten im Loop Record-Modus auf:
1 Konfigurieren Sie einen MIDI-Track für die Aufnahme. Siehe dazu ,,Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme" auf Seite 169.
2 Wählen Sie Operations >Loop Record. Wenn der Loop Record-Modus aktiviert ist, erscheint in der Record-Schaltfläche das Symbol einer Schleife.
Aktivierte Loop-Aufnahme
3 Falls nicht schon geschehen, schalten Sie den MIDI-Track für die Aufnahme scharf, indem Sie auf seine Record Enable-Schaltfläche klicken. Stellen Sie sicher, dass keine Audio-Tracks scharfgeschaltet sind.
176 Pro Tools Referenzhandbuch
4 Deaktivieren Sie im Transport-Fenster die Wait for Note- und Countoff-Optionen.
5 Wählen Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection.
6 Ziehen Sie mit dem Selector so lange ein Fenster in der Playlist des Tracks auf, bis der gewünschte Loop-Bereich darin eingeschlossen ist.
Weitere Methoden zum Einstellen des Aufnahmebereichs finden Sie unter ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf Seite 160.
7 Um Track-Material bis zum Startpunkt des Loops anhören zu können, aktivieren Sie PreRoll und stellen Sie eine Zeit dafür ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161.
8 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
Während des Pre-Roll blinkt die RecordSchaltfläche. Wenn der Startpunkt erreicht ist, beginnt Pro Tools mit der Aufnahme. Wenn der Endpunkt erreicht ist, loopt Pro Tools zurück zum Startpunkt und fährt mit Wiedergabe und Aufnahme fort.
9 Spielen Sie die gewünschten Noten auf Ihrem MIDI-Controller. Es wird automatisch eine neue MIDI-Region, in der das neu aufgenommene Material enthalten ist, erstellt, die dann in der Playlist des Tracks erscheint und die vorherige Region ersetzt.
Während nachfolgender Aufnahmedurchgänge werden Regions nach dem Empfang von neuem MIDI-Material ersetzt (nicht destruktiv).
10 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind. Der zuletzt aufgenommene Take verbleibt im Aufnahme-Track.
Die aufgenommenen Takes erscheinen in der MIDI-Regions-Liste als Regions und sind fortlaufend nummeriert. Die Takes, die gleich lang und einfach austauschbar sind, können aus dem Takes List-Popup-Menü abgehört werden selbst während die Session wiedergegeben oder geloopt wird.
So hören Sie die verschiedenen Aufnahme-Takes ab: 1 Platzieren Sie den Selector bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) genau am Beginn des LoopAufnahmebereichs.
- oder N Wenn der Take, der sich gegenwärtig in dem Track befindet, selektiert ist, klicken Sie mit dem Selector darauf, und halten Sie dabei die ApfelTaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt.
Abhören von Loop-Aufnahme-Takes
Es wird ein Popup-Menü eingeblendet, das eine Liste mit Regions, die den gleichen User Time Stamp (Benutzer-Zeitstempel) aufweisen, enthält.
2 Wählen Sie im Takes List-Popup-Menü eine Region aus. Die Region ersetzt den vorherigen Take und schnappt exakt an der richtigen Stelle ein.
Weitere Informationen zum Abhören und Verwalten von Takes finden Sie unter ,,Abhören von Takes" auf Seite 157.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 177
Aufnehmen von Sysex-Daten
Pro Tools unterstützt die Aufnahme und die Wiedergabe systemexklusiver Daten (Sysex) auf MIDI-Tracks. Dies ermöglicht es Ihnen, MIDITracks in Pro Tools zum Speichern von Klangprogramm- und Konfigurationsdaten für Ihr MIDI-Gerät oder aber zur Aufnahme von Echtzeit-Sysex-Änderungen für einen bestimmten Synthesizer-Parameter (z.B. Filtergrenzfrequenz) zu verwenden.
So nehmen Sie einen Sysex-Dump am Anfang eines MIDI-Tracks auf:
1 Stellen Sie sicher, dass der MIDI OUTAnschluss des entsprechenden Geräts mit dem MIDI IN-Port Ihres MIDI-Interface verbunden ist.
2 Konfigurieren Sie einen MIDI-Track für die Aufnahme. Siehe dazu ,,Konfigurieren von MIDI-Tracks für die Aufnahme" auf Seite 169.
3 Versetzen Sie Pro Tools in den Nondestructive Record-Standardmodus. Deaktivieren Sie im Operations-Menü den Destructive Record-, Loop Record- und QuickPunch-Modus.
4 Aktivieren Sie im MIDI-Eingangsfilter die Aufnahme von Sysex-Daten.
5 Falls nicht schon geschehen, schalten Sie den MIDI-Track für die Aufnahme scharf, indem Sie auf seine Record Enable-Schaltfläche klicken.
6 Aktivieren Sie im Transport-Fenster die Wait for Note-Option.
7 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um die Start- und Endzeiten zu löschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme am Anfang des Tracks gestartet wird.
8 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
Die Record-, Play- und Wait for NoteSchaltflächen blinken und zeigen damit an, dass Pro Tools auf MIDI-Daten wartet.
9 Starten Sie die Übertragung der Sysex-Daten vom MIDI-Gerät entsprechend den Anleitungen in der dazugehörigen Dokumentation. Wenn die MIDI-Daten empfangen werden, beginnt Pro Tools automatisch mit der Aufnahme.
10 Wenn die Übertragung abgeschlossen ist (wie in der Dokumentation zum Gerät festgelegt), klicken Sie im Transportfenster auf Stop.
Die neu aufgenommenen MIDI-Daten werden als MIDI-Region in der Playlist des Tracks angezeigt und in der MIDI Regions-Liste aufgeführt. Wenn das Darstellungsformat des Tracks auf Regions eingestellt ist, erscheinen MIDI-Regions, die Sysex-Daten enthalten, leer.
Um die Sysex-Event-Blöcke, die die Position der Daten anzeigen, sehen zu können, stellen Sie die MIDI-Track-Ansicht auf die Anzeige von Sysex ein (siehe ,,Regions-Ansicht für MIDI-Tracks" auf Seite 201). Weitere Informationen zum Verschieben und Kopieren von Sysex-Daten finden Sie unter ,,System Exclusive-Events" auf Seite 358.
So senden Sie die Sysex-Daten von Pro Tools:
1 Stellen Sie sicher, dass der MIDI IN-Anschluss des Geräts, das die Sysex-Daten empfangen soll, mit dem MIDI OUT-Port Ihres MIDI-Interface verbunden ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass das Gerät für den Empfang von SysexDaten eingestellt ist. Bei manchen Geräten muss hierzu die Memory Protect-Funktion (Speicherschutz) ausgeschaltet sein.
2 Klicken Sie auf die Record-Schaltfläche des zuvor aufgenommenen Tracks, um die Aufnahmebereitschaft zu deaktivieren.
178 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Klicken Sie auf den MIDI Device/Channel Selector des Tracks und weisen Sie das entsprechende Gerät aus dem Popup-Menü zu. 4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero. 5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten. Pro Tools beginnt mit der Wiedergabe und überträgt die zuvor aufgenommenen Sysex-Daten auf das zugewiesene MIDI-Gerät.
Kapitel 13: Aufnehmen von MIDI 179
180 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 14: Erweiterte Aufnahmetechniken
Audioaufnahme mit QuickPunch
Pro Tools verfügt über eine besonders ausgefeilte ,,On the fly"-Punch-Funktion, die QuickPunch genannt wird. Die QuickPunchFunktion ermöglicht Ihnen während der Wiedergabe verzögerungsfreies Punch-In und Punch-Out auf scharfgeschalteten Tracks. Sie müssen dazu lediglich auf die RecordSchaltfläche im Transport-Fenster klicken.
Bei DIGI 001-Systemen bzw. bei einigen Digidesign-Bedienoberflächen können Sie während der Aufnahme mit QuickPunch die Punch-In- und Punch-Out-Funktionen über einen Fußschalter ausführen.
Wenn Sie QuickPunch verwenden, beginnt Pro Tools beim Start der Wiedergabe die Aufnahme einer neuen Audiodatei und definiert und benennt in dieser Datei automatisch Regions an jedem Punch-In-/Punch-Out-Punkt. In einem einzigen Durchgang können bis zu 100 dieser ,,Running Punches" durchgeführt werden. Im Gegensatz zur normalen PunchAufnahme sorgt die QuickPunch-Funktion (siehe ,,Punch-Aufnahme von Audiomaterial" auf Seite 155) für eine unterbrechungsfreie Umschaltung des Monitorsignals am PunchOut-Punkt. Aufnahmen mit der QuickPunchFunktion sind nicht-destruktiv.
Bei MIDI-Tracks ist es nicht notwendig, zum Durchführen eines ,,on-the-fly"-Punch QuickPunch zu benutzen. Sowohl im Nondestructive Record-Standardmodus als auch im Destructive Record-Modus sind verzögerungs- und unterbrechungsfreie Punch-Aufnahmen möglich.
QuickPunch Crossfade Length-Option
Wenn Sie QuickPunch verwenden, kann Pro Tools automatisch einen Crossfade für jeden Punch-Punkt erstellen. Die Länge dieser Crossfades wird über die QuickPunch Crossfade Length-Option unter den Editing Preferences eingestellt.
So stellen Sie die QuickPunch Crossfade LengthOption ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Editing.
2 Geben Sie einen Wert (in ms) für die QuickPunch CrossFade Length-Option ein.
Im Allgemeinen ist eine Crossfade-Länge von 4 Millisekunden für Punch-Vorgänge zweckmäßig. Wenn Sie den Wert auf Null setzen, erstellt Pro Tools keine Crossfades an den Punch-In- und Punch-Out-Punkten.
3 Klicken Sie auf Done.
Kapitel 14: Erweiterte Aufnahmetechniken 181
Ist ein anderer Wert als Null für die QuickPunch Crossfade Length-Option angegeben, schreibt QuickPunch einen Pre-Crossfade am Punch-InPunkt (genau bis zum Beginn der Punch-Region, aber nicht hinein) und einen Post-Crossfade am Punch-Out-Punkt (der genau am Ende der Punch-Region beginnt).
Auch wenn die QuickPunch Crossfade LengthOption auf Null eingestellt ist, führt Pro Tools immer einen Crossfade von 4 Millisekunden durch, der ausschließlich Abhören dient und nicht auf die Festplatte geschrieben wird. Dadurch werden ablenkende Klick- oder Popgeräusche, die beim Aktivieren und Beenden des Aufnahmemodus auftreten können, verhindert.
QuickPunch-Crossfades können später auf die gleiche Art und Weise bearbeitet werden wie Standard-Crossfades. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verwenden von Crossfades" auf Seite 285.
Richtlinien für QuickPunch mit TDM-Systemen
Wenn Sie QuickPunch auf TDM-Systemen verwenden, werden für jeden scharfgeschalteten Mono-Track zwei Voices benötigt. Sie können also maximal halb so viele Tracks aufnehmen, wie auf Ihrem System Voices zur Verfügung stehen. So ist beispielsweise in einem Pro Tools HD-System mit 64 Voices die Aufnahme mit QuickPunch auf bis zu 32 MonoTracks gleichzeitig möglich. Bei der QuickPunch-Aufnahme auf Stereo-Tracks wird die doppelte Anzahl an Voices benötigt.
Wenn beim Umschalten in den QuickPunchModus die benötigte Anzahl an Voices für die scharfgeschalteten Tracks nicht zur Verfügung stehen, werden Sie dazu aufgefordert, die erforderlichen Voices freizumachen.
182 Pro Tools Referenzhandbuch
So geben Sie Voices auf Tracks frei, die nicht scharfgeschaltet wurden und während der Aufnahme nicht abgehört werden müssen:
I Stellen Sie die Voice-Zuweisungen der entsprechenden Tracks auf Off.
- oder -
I Deaktivieren Sie die Tracks.
Gegebenenfalls können Voices anderer Tracks, die nicht scharfgeschaltet sind, für die QuickPunch-Aufnahme verwendet werden. Die Track-Priorität während einer QuickPunchAufnahme ist wie folgt:
· Tracks mit zugewiesenen Voices, die nicht scharfgeschaltet sind.
· Tracks mit zugewiesenen Voices, die scharfgeschaltet sind.
· Tracks mit automatisch zugewiesenen Voices, die nicht scharfgeschaltet sind.
· Tracks mit automatisch zugewiesenen Voices, die scharfgeschaltet sind.
Wenn in der Session ausreichend Voices zur Verfügung stehen, dürfte es kein Problem darstellen, QuickPunch mit Tracks zu benutzen, denen Voices automatisch zugewiesen wurden. Wenn Sie jedoch zu wenig Voices haben und sicherstellen möchten, dass ein Track bei der Aufnahme mit QuickPunch gehört werden kann, weisen Sie ihm eine Voice zu.
QuickPunch und Auto Voice (nur TDMSysteme)
Wenn Sie QuickPunch in einem System mit 128- oder 64-Voices benutzen, stellen Sie sicher, dass die Voice-Zuweisung für jeden Audio-Track auf Auto gestellt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass Pro Tools die Voice-Verteilung aus den verschiedenen Voice-Gruppen automatisch vornimmt. Mit Hilfe der automatischen VoiceZuweisung z.B. bei einem System mit 128 Voices die Voices gleichmäßig auf vier Voice-Gruppen (1-32, 33-64, 65-96 und 96-128) verteilt.
Wenn Sie die automatische Voice-Zuweisung nicht verwenden, müssen allen Geräten gleich viele Voices zugewiesen werden. Wenn Sie QuickPunch z.B. ohne automatische VoiceZuweisung auf 32 Tracks verwenden möchten, müssen die Tracks 116 den Voices 116 und die Tracks 1732 den Voices 3348 zugewiesen werden.
Richtlinien für QuickPunch mit Pro Tools LE
Digi 001 und Audiomedia III
Bei Systemen ohne TDM können in einer Session mit 24 Audio-Tracks maximal 8 MonoTracks gleichzeitig mit QuickPunch aufgenommen werden.
Um mehr als 8 Tracks gleichzeitig mit QuickPunch aufnehmen zu können, müssen Sie die Anzahl an Tracks in der Session reduzieren. So können in einer Session mit 20 Audio-Tracks beispielsweise 10 Mono-Tracks und in einer Session mit 16 Audio-Tracks 12 Mono-Tracks mit QuickPunch aufgenommen werden.
Bei Pro Tools LE verwendet QuickPunch dieCPU-Verarbeitungsleistung.DieAnzahl der verwendbaren Tracks und Plug-Ins kann dementsprechend eingeschränkt sein.
Aufnehmen mit QuickPunch
So führen Sie mit QuickPunch einen PunchVorgang ,,on the fly" durch:
1 Wählen Sie Operations > QuickPunch. Wenn QuickPunch aktiviert ist, erscheint in der Record-Schaltfläche ein ,,P".
2 Konfigurieren Sie gegebenenfalls unter den Editing Preferences die QuickPunch Crossfade Length-Option (siehe ,,QuickPunch Crossfade Length-Option" auf Seite 181).
3 Schalten Sie die Tracks scharf, auf denen der Punch-In durchgeführt werden soll. Vergewissern Sie sich, dass genügend Voices auf Ihrem System zur Verfügung stehen.
4 Bereiten Sie die Aufnahme durch Cueing von Pro Tools auf die entsprechende Position vor (aktivieren Sie gegebenenfalls im TransportFenster einen Pre-Roll-Wert).
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record, wenn Sie den Punch-In-Punkt erreicht haben.
- oder -
Betätigen Sie bei Digi 001-Systemen mit angeschlossenem Fußschalter diesen Schalter, wenn der Punch-In-Punkt erreicht ist.
Die Record-Schaltfläche hört auf zu blinken und leuchtet während der Aufnahme.
7 Um einen Punch-Out-Vorgang durchzuführen, klicken Sie erneut auf Record (bzw. betätigen Sie den Fußschalter).
Während Pro Tools mit der Wiedergabe fortfährt, können Sie zusätzliche PunchVorgänge (maximal 100) durchführen. Wenn in einem Durchgang mehrere ,,Punches" aufgenommen werden, wird eine einzige Audiodatei aufgezeichnet, die Pro Tools zur Erstellung der entsprechenden Regions verwendet.
QuickPunch ist aktiviert
Kapitel 14: Erweiterte Aufnahmetechniken 183
QuickPunch in einer Edit-Selektion
Wenn Sie eine Edit-Selektion treffen und QuickPunch verwenden, gelten folgende Regeln:
N Wenn Sie sich nicht im Online-Betrieb befinden, wird die Aufnahme durch Klicken auf die Record-Schaltfläche gestartet bzw. gestoppt (unabhängig vom Start- und Endpunkt der Selektion).
N Wenn Sie sich im Online-Betrieb befinden, wird die Punch-In- und Punch-Out-Funktion durch die Einstellung unter Online Options in den Operation Preferences gesteuert. Wenn Sie die Record Online at Insertion/Selection-Option auswählen, führt QuickPunch Punch-In- und Punch-Out-Vorgänge nur innerhalb der Selektion (oder, falls vorhanden, nur nach dem Einfügepunkt) durch. Wenn Sie die Record Online at Time Code Lock-Option auswählen, ignoriert QuickPunch die Selektion und führt Punch-In- und Punch-Out-Vorgänge durch, wann immer Sie es wünschen (nachdem Pro Tools auf den Timecode eingerastet ist).
Nummerieren von Regions und Takes mit QuickPunch
Nach der QuickPunch-Aufnahme erscheinen die neuen Audio-Regions in der Audio RegionsListe. Dazu zählt auch die auf vollständige Dateien verweisende Audio-Region, die sämtliche ,,Punches" des Aufnahmedurchgangs und die für jeden Punch-Vorgang abgeleiteten Regions umfasst.
Die Namen der Punch-Regions sind mit einer fortlaufenden Nummerierung, die mit ,,01" beginnt, versehen. Wenn QuickPunch z.B. dazu verwendet wird, einen zweimaligen Punch-InVorgang auf einem Track mit dem Namen ,,Lead Gtr" durchzuführen, erscheint eine mit ,,Lead
Gtr-01" benannte Region für die übergeordnete Audiodatei und zwei Regions für die ,,Punches", die mit ,,Lead Gtr-01-01" und ,,Lead Gtr-01-02" benannt werden.
Wenn Sie die Wiedergabe anhalten und anschließend zusätzliche ,,Punches" mit QuickPunch aufnehmen, erhalten die nächsten Punch-Regions jeweils die ersten beiden Ziffern der so erzeugten Audiodatei. Beispielsweise erhalten die Punch-Regions des zweiten Durchgangs die Namen ,,Lead Gtr-02-01", ,,Lead Gtr-02-02" usw.
Aufnehmen von einer digitalen Signalquelle
Wenn Sie einen DAT-Rekorder, einen digitalen CD-Player oder ein anderes Gerät mit digitalen Ein- und Ausgängen mit Ihrem Pro ToolsSystem verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass das richtige digitale Signalformat unterstützt wird. Beispielsweise sollten die AES/EBU-Ein- und Ausgänge an Ihrem Interface nur mit anderen AES/EBU-Geräten verkabelt werden.
The 192 I/O and 96 I/O include AES/EBU, S/PDIF, and ADAT digital options. Additionally, the 192 I/O includes TDIF digital I/O options.
Die digitalen Ausgänge sind jederzeit aktiv. Sie können also beim Mischen digitales Audiomaterial gleichzeitig an verschiedene digitale Geräte senden.
Mit einem 96 I/O oder 192 I/O kann Pro Tools jederzeit digitales Audiomaterial von dem werksseitig installierten Optical (ADAT) I/O empfangen (es sei denn, S/PDIF ist eingestellt).
184 Pro Tools Referenzhandbuch
Pro Tools kann digitales Audio jedoch nur jeweils von einer der an die Enclosure-Ports [Encl] angeschlossenen Signalquellen (AES, S/PDIF oder Optical (S/PDIF)) empfangen.
Digitale Enclosure-Ports sind standardmäßig in HD-Interfaces eingebaut und werden auf dem Bildschirm durch die Markierung [Encl] kenntlich gemacht, um sie von den über die Digital I/O-Karte des 192 I/O verfügbaren digitalen Ein- und Ausgängen zu unterscheiden. So tragen beispielsweise die standardmäßig in das 192 I/O eingebauten AES/EBU-Eingänge und -Ausgänge die Bezeichnung AES/EBU [Encl].
Die übrigen digitalen Anschlüsse des 192 I/O sind TDIF-, AES/EBU- und ADAT-Ports. Von diesen Anschlüssen kann Pro Tools immer nur jeweils einen zum Empfang digitaler Audiosignale nutzen.
Die Enclosure-Eingänge und -Ausgänge des 192 I/O und die Eingänge und Ausgänge der Digital I/O-Karte können jedoch gleichzeitig verwendet werden. So kann beispielsweise beim 192 I/O ein Enclosure-Eingang als Taktquelle verwendet werden, während gleichzeitig an einem der Eingänge über die digitalen Anschlüsse eine Sample-Raten-Konvertierung durchgeführt wird. Es werden also zwei digitale Quellen gleichzeitig genutzt.
Ältere Audio-Interfaces und digitale Quellen
Bei den 888|24 I/O-, 24-Bit ADAT Bridge I/O-, und Original-ADAT Bridge I/O-Interfaces sind sowohl die AES/EBU- als auch die S/PDIFAusgänge jederzeit aktiv. Sie können also zum Zeitpunkt der Mischung digitales Audiomaterial gleichzeitig an zwei unterschiedliche digitale Geräte senden. Empfangen kann Pro Tools jedoch immer nur ein einziges Digitalformat (entweder AES oder S/PDIF).
Außerdem kann beim 888|24 I/O-Interface, obwohl es über vier Stereo-AES-Eingangspaare verfügt, nur das Eingangspaar 1-2 des sog. Master-Audio-Interfaces (das erste an Ihre Haupt-DSP-Karte angeschlossene AudioInterface), eine externe digitale Taktquelle empfangen.
So nehmen Sie mit Pro Tools von einem DATRekorder auf:
1 Verbinden Sie den Digitalausgang des DATRekorders mit dem entsprechenden Digitaleingang Ihrer Audio-Hardware.
2 Wenn Sie eine neue Session mit einer anderen Sample-Rate beginnen möchten, wählen Sie File > New Session und wählen die Sample-Rate aus. Klicken Sie auf Save.
3 Achten Sie darauf, das Format (digital) der Eingänge des von Ihnen verwendeten AudioInterface anzugeben. Wählen Sie Setups > Hardware Setup und wählen Sie das AudioInterface und das Format des gewünschten Eingangspaars aus. Bei manchen Digidesign I/OGeräten, wie Digi 001, stehen nur zwei Kanäle (Ch 1-2), die wahlweise auf analog oder digital geschaltet werden können, zur Verfügung. Wenn Ihre Audio-Hardware unterschiedliche digitale Formate unterstützt (z.B. AES/EBU und S/PDIF), wählen Sie das gewünschte Format aus.
4 Bei HD-Systemen wählen Sie Setups > Hardware Setup und wählen die an das entsprechende I/O-Audio-Interface angeschlossene Taktquelle aus.
5 Klicken Sie auf OK, um das Hardware SetupDialogfeld zu schließen.
6 Wählen Sie File > New Track, geben Sie unter Stereo Audio Track die Zahl 1 an, und klicken Sie auf Create.
Kapitel 14: Erweiterte Aufnahmetechniken 185
7 Schalten Sie im Mix-Fenster den neuen AudioTrack scharf, indem Sie auf dessen Record Enable-Schaltfläche klicken.
8 Weisen Sie mit Hilfe der Input Selectors die gewünschten Eingänge für den Track zu. Da es sich um eine rein digitale Übertragung handelt, müssen Sie sich um die Aussteuerung des Eingangssignals keine Gedanken machen.
9 Weisen Sie im Output Selector des MixFensters einen Stereo-Hardware-Ausgang zu.
10 Setzen Sie Pro Tools in den Non-destructive Record-Standardmodus. Deaktivieren Sie im Operations-Menü den Destructive Record-, Loop Record- und QuickPunch-Modus.
11 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um die Start- und Endzeiten zu löschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aufnahme am Anfang des Tracks gestartet wird.
12 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Record. Klicken Sie auf Play, wenn Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
13 Starten Sie die Wiedergabe auf dem DATRekorder.
14 Wenn die Wiedergabe des Materials vom DAT-Rekorder beendet ist, klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop.
Nach einer digitalen Übertragung
Stellen Sie nach Beendigung der digitalen Aufnahme im Sync Mode-Popup-Menü des Session Setup-Fensters die Internal-Option wieder ein. Dies ist wichtig, da Pro Tools ansonsten nicht auf den internen Taktgeber zurückschaltet und Aufnahme und Wiedergabe von Audiomaterial fehlerhaft durchführt. Sollten Sie es versäumen, auf Internal Sync zurückzuschalten, hat das in der Regel Probleme mit den Tonhöhen (zu schnelle oder zu langsame Wiedergabe) oder DAE-
Fehlermeldungen zur Folge, da ein inaktiver DAT- oder CD-Rekorder standardmäßig auf eine andere Sample-Rate umschalten oder die Ausgabe von Taktungssignalen für die SampleRate ganz stoppen kann.
Aufnahme und Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit
Mit Pro Tools können Sie mit halber Geschwindigkeit aufnehmen und wiedergeben. Diese Funktion ist vergleichbar mit der Aufnahme auf einer Bandmaschine, bei der Sie Material mit halber Geschwindigkeit aufnehmen und anschließend für Spezialeffekte in Normalgeschwindigkeit (eine Oktave höher) abspielen können.
So nehmen Sie mit halber Geschwindigkeit auf:
1 Drücken Sie die Apfel-Taste + Shift-Taste + Leertaste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + ShiftTaste + Leertaste (Windows). Die Aufnahme startet und das gesamte Track-Material wird mit halber Geschwindigkeit abgespielt.
2 Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, klicken Sie auf Stop.
Wenn Sie das mit halber Geschwindigkeit aufgenommene Material jetzt in Normalgeschwindigkeit abspielen, hören Sie es in doppelter Einspielgeschwindigkeit (eine Oktave höher).
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie schwierige Passagen auf MIDI-Tracks aufzeichnen möchten. Damit wird es möglich, Audio-Tracks während der Aufnahme abzuhören. Die Aufnahme und Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit wirkt sich nicht auf den Klang von MIDITracks bei der Wiedergabe aus.
186 Pro Tools Referenzhandbuch
So geben Sie mit halber Geschwindigkeit wieder: 1 Drücken Sie die Shift-Taste + Leertaste. Die Wiedergabe startet und das Track-Material wird mit halber Geschwindigkeit abgespielt. Tracks, die mit halber Geschwindigkeit aufgenommen wurden, werden jetzt in ihrer Einspielgeschwindigkeit wiedergegeben. 2 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, um die Wiedergabe zu beenden.
Benutzen Sie die Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit, um schwierige Passagen auf aufgenommenen Tracks abhören oder transkribieren zu können.
Kapitel 14: Erweiterte Aufnahmetechniken 187
188 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil IV: Editieren
189
190
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren
Editieren in Pro Tools
Das Edit-Fenster in Pro Tools bietet leistungsstarke Tools zum Editieren und Zusammenstellen von Audio- und MIDI-Tracks. Das Track-Material kann während der Wiedergabe nicht-destruktiv und in Echtzeit editiert werden.
Nicht-destruktives Editieren
In Pro Tools geschieht das Editieren von Audio größtenteils nicht-destruktiv. Unabhängig davon, ob Sie Regions ausschneiden, einfügen, trimmen, trennen oder löschen, werden diese Funktionen nur in einer Kopie der eigentlichen Audiodaten ausgeführt. Die ursprünglichen Audiodateien bleiben unverändert. Wenn ein bestimmter Arbeitsschritt sich destruktiv auf die Audiodateien auf der Festplatte auswirkt, d.h. wenn er diese endgültig verändert, werden Sie in diesem Handbuch ausdrücklich darauf hingewiesen.
Das Editieren von MIDI-Tracks kann in einigen Fällen destruktiv sein. Deshalb sollten Sie ein paar Vorkehrungen treffen, um wichtige MIDITracks und Regions während des Editierens zu sichern. (siehe ,,Nicht-destruktives Editieren von Audiomaterial" auf Seite 199).
Editieren während der Wiedergabe
Pro Tools ermöglicht es, während der Wiedergabe Edit-Aufgaben auszuführen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, eine Session interaktiv zu editieren und die Veränderungen direkt mitzuhören. Sie werden feststellen, dass diese Funktion Ihre Produktivität in vielen Fällen steigern kann.
Es folgen einige Beispiele, die zeigen, wie Sie Tracks editieren können, während Sie diese wiedergeben oder im Loop laufen lassen.
· Erfassen, Separieren und Trimmen von Regions
· Platzieren, Zuordnen und Neuanordnen von Regions
· Hinzufügen von Fades oder Crossfades zu Audio-Regions
· Transponieren, Quantisieren oder Modifizieren von MIDI-Tracks
· Verschieben von Audio- oder MIDI-Regions (Nudging)
· Abhören verschiedener Playlists
· Anpassen und Skalieren von Automationsdaten
· Verarbeiten von Audiomaterial mit einem AudioSuite-Plug-In
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 191
Es gibt einige Merkmale, die während der Wiedergabe mit Pro Tools nicht verändert werden können. Dazu gehören das Zuweisen von TDM-Plug-Ins zu Audio-Tracks, das Routing auf Sends und das Zuweisen von Ausgängen.
Track-Material
Bei jeder Aufnahme und jedem Import von Audio- und MIDI-Daten erstellt Pro Tools für die neuen Track-Daten Regions. Diese zeigen den Anfang und das Ende des Materials an und geben Aufschluss über dessen Form und Inhalt. Wenn Sie zusätzliche Takes aufnehmen oder an einer bestimmten Stelle eines Tracks einen Punch In-Vorgang durchführen, erstellt Pro Tools weitere Regions.
Regions werden auch durch das Ändern der Größe, erneutes Aufnehmen, Ausschneiden, Einfügen und Trennen bereits bestehender Regions erzeugt. Die Regions einer Session sind in den Audio Regions- und MIDI Regions-Listen aufgeführt. Von dort aus können sie auf bereits existierende Tracks gezogen werden. Ein Track kann eine beliebige Anzahl von Regions enthalten, die in einer beliebigen Reihenfolge angeordnet sein können. Die Anordnung und Position der einzelnen Regions in einem Track bestimmen seine Playlist.
Arten von Regions
Regions werden nach der Art ihrer Erstellung unterschieden:
Auf vollständige Dateien verweisende AudioRegions: Diese Audio-Regions werden bei der Aufnahme und beim Import von Audiomaterial, beim Zusammenfügen bestehender Regions und beim nicht-destruktiven Verarbeiten mit einem AudioSuite-Plug-In erzeugt und verweisen auf komplette Audiodateien auf Ihrer Festplatte. Sie werden in der Audio Regions-Liste in Fettdruck angezeigt (siehe ,,Die Audio Regions- und MIDI Regions-Listen" auf Seite 206). Gewöhnliche Regions verweisen meist nur auf einen Teil der übergeordneten Audiodatei und werden während des Editierens und manchmal bei der Punch-Aufnahme erstellt.
Benutzerdefinierte Regions: Dies sind ausdrücklich definierte Regions, die beim Aufnehmen oder Importieren von Audio- oder MIDI-Material, beim Erfassen, Trennen oder Zusammenfügen von Selektionen, beim Trimmen von auf vollständige Dateien verweisenden Regions oder beim Umbenennen einer bestehenden Region erstellt werden.
Automatisch erzeugte Regions: Diese Regions entstehen automatisch beim Editieren und gelegentlich bei der Punch-Aufnahme über bestehende Regions hinweg. Während einer Session werden oft sehr viele dieser Regions erstellt. Damit sie nicht in den Audio Regionsund MIDI Regions-Listen angezeigt werden, ist es möglich, sie auszublenden (siehe ,,Verwalten von Regions" auf Seite 301). Automatisch erstellte Regions können durch Umbenennen in benutzerdefinierte Regions umgewandelt werden.
192 Pro Tools Referenzhandbuch
Offline-Regions: Regions werden als offline bezeichnet, wenn ihre übergeordneten Audiodateien nicht gefunden werden können oder beim Öffnen einer Session oder Importieren eines Tracks nicht verfügbar sind. Offline-Regions werden in der Audio RegionsListe kursiv und grau, in Playlists hellblau mit Namen in Kursivschrift angezeigt. OfflineRegions können ebenso wie andere Regions editiert werden; es ist jedoch nicht möglich, sie mit AudioSuite-Plug-Ins zu verarbeiten.
Mehrkanal-Regions Diese Regions, die in der Audio Regions-Liste als einzelne Regions angezeigt werden, verweisen auf mehrere Regions und Audiodateien für Stereo- und Surround-Tracks. Sie können die Anzeige von Mehrkanal-Regions erweitern, indem Sie auf das Dreieck neben ihrem Namen klicken. So ist es möglich, die einzelnen Kanäle zu sehen, die unabhängig voneinander auf Tracks gezogen werden können.
Track-Ansicht
Die Track-Ansicht bestimmt, welche Daten im Bereich der Playlist angezeigt und editiert werden.
Das Darstellungsformat von Audio-Tracks kann auf Blocks, Waveform, Volume, Pan, Mute oder auf andere automatisierte Plug-In-Parameter gesetzt werden. Das Darstellungsformat für AudioTracks ist in der Regel Waveform, es sei denn, es werden Automationsdaten editiert. Im Waveform-Format wird die Amplitude des Track-Materials grafisch dargestellt. Dieses Darstellungsformat liefert die notwendigen Informationen für wichtige Edit-Vorgänge in Regions.
Darstellung eines Audio-Tracks in der Einstellung Waveform
Das Darstellungsformat von AuxiliaryEingangsspuren kann auf Volume, Pan, Mute oder jeden anderen automatisierten Plug-InParameter gesetzt werden. Für Master FaderTracks kann der Parameter Volume oder jeder andere automatisierte Plug-In-Parameter dargestellt werden.
Das Darstellungsformat von MIDI-Tracks kann auf Blocks, Regions, Notes, Volume, Pan, Mute, Velocity, Pitch Bend, After Touch, Program, Sysex und jeden Continous Controller gesetzt werden. Das Darstellungsformat für MIDI-Tracks ist in der Regel Notes oder Regions. Diese Einstellungen zeigen MIDI-Noten im ,,Pianorollenformat" an. Andere Darstellungsformate werden nur verwendet, wenn Controller-Daten, Programmwechselbefehle oder Sysex-Events editiert werden. Verwenden Sie die NotesAnsicht zum Einsetzen, Editieren sowie zum Kopieren und Einfügen von MIDI-Noten. Benutzen Sie die Regions-Ansicht, um Regions anzuordnen, zu erfassen oder zusammenzufügen.
Track-Ansicht eines MIDI-Tracks in der Einstellung Regions
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 193
Ist das Darstellungsformat eines Tracks auf Blocks eingestellt, werden Audio- und MIDIRegions als leere Blöcke mit lediglich dem Regions-Namen dargestellt. Dieser Modus ist dann sinnvoll, wenn Sie mit dem Erfassen und Editieren von Regions in der Wellenform- oder in der MIDI Event-Ansicht fertig sind und diese nun noch verschieben und anordnen möchten. Die Aktualisierung des Bildschirms erfolgt mit diesem Darstellungsformat am schnellsten. Ist ein Audio-Track auf das Darstellungsformat Volume, Pan oder einen anderen automatisierten Parameter eingestellt, oder wird die Ansicht eines MIDI-Tracks auf einen Continuous Controller-Typ (Volume, Pitch Bend, After Touch) eingestellt, werden die Daten für diesen Track in Form einer geraden Linie mit Breakpoints dargestellt, die Sie editieren können. Um Automationsdaten zu verändern, können Sie Breakpoints an eine andere Stelle ziehen. Neue Breakpoints werden mit dem Pencil oder Grabber eingefügt.
Auf Panorama eingestellte Track-Ansicht Ausführliche Informationen zum Edititeren von Automationsdaten für Audio-Tracks finden Sie unter Siehe ,,Automation" auf Seite 431. Ausführliche Informationen zum Einfügen und Bearbeiten von Controller-Daten für MIDITracks finden Sie unter ,,Continuous ControllerEvents" auf Seite 352.
194 Pro Tools Referenzhandbuch
So stellen Sie das Darstellungsformat eines Tracks ein: I Wählen Sie im Track View Selector den gewünschten Track und im Popup-Menü ein Format aus.
Track View Selector Der Track wird nun im neuen Format angezeigt. Gehört ein Track zu einer aktiven Edit Group, werden alle Tracks dieser Group im neuen Format angezeigt.
Wechseln zwischen Track-Ansichten
Audio-Tracks werden hauptsächlich in der Waveform- und Volume-Ansicht editiert. MIDITracks werden vor allem in der Notes- und Regions-Ansicht editiert. Mit Pro Tools können Sie bei Tracks, die eine Edit-Selektion oder einen Edit-Cursor enthalten, leicht zwischen den verschiedenen Ansichten wechseln
So wechseln Sie die Track-Ansicht: 1 Klicken Sie auf den Track, dessen Ansicht Sie wechseln möchten. Um die Ansichten mehrerer Tracks zu wechseln, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die gewünschten Tracks. 2 Drücken Sie auf der alphanumerischen Tastatur die Control-Taste + Minus-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste + MinusTaste (Windows).
- oder -
Drücken Sie in TDM-Systemen bei aktiviertem Commands Focus auf der alphanumerischen Tastatur die Minustaste.
Bei Audio-Tracks erfolgt ein Wechsel zwischen den Ansichten Waveform und Volume. Bei MIDI-Tracks wird zwischen den Ansichten Notes und Regions gewechselt.
Das Master-Ansichtsformat
Sowohl Audio- als auch MIDI-Tracks haben Track-Ansichten, die als Master fungieren. Wird ein Track im Master-Ansichtsformat angezeigt, betreffen die ausgeführten Editiervorgänge alle Daten des Tracks. Wird beispielsweise das Ansichtsformat eines Audio-Tracks auf Waveform eingestellt, werden beim Kopieren und Einfügen nicht nur die Wellenform-Daten, sondern auch alle Automationsdaten entsprechend bearbeitet.
Folgende Track-Ansichtsformate können als Master fungieren:
· Audio-Tracks: Waveform und Blocks
· MIDI-Tracks: Regions, Blocks und Notes (wenn Sie das Selector-Tool verwenden)
Auxiliary-Eingangsspuren und Master FaderTracks verfügen über kein MasterAnsichtsformat.
Darstellungshöhe von Tracks
Im Edit-Fenster können Tracks in sechs verschiedenen Höhen dargestellt werden: Mini, Small, Medium, Large, Jumbo und Extreme. Größere Darstellungshöhen ermöglichen ein präzises Editieren, kleinere dienen der besseren Übersicht auf dem Bildschirm in einer großen Session.
Sie können die Darstellungshöhe für alle Tracks einzeln einstellen oder dieselbe Höhe für alle Tracks einstellen. Dies ist auch während der Wiedergabe möglich.
So stellen Sie die Darstellungshöhe eines Tracks ein: I Klicken Sie auf den Bereich rechts neben den Track-Bedienelementen, und wählen Sie im Popup-Menü die gewünschte Höhe.
Popup-Menü für die Darstellungshöhe eines Tracks - oder -
I Klicken Sie auf den kleinen Pfeil direkt neben dem Track View Selector, um das Popup-Menü für die Darstellungshöhe eines Tracks einzublenden.
Popup-Menü für die Darstellungshöhe eines Tracks Der Track wird in der neuen Einstellung angezeigt. Gehört der Track zu einer Edit Group, werden alle Tracks dieser Group in der neuen Höhe angezeigt.
Erweiterte Track-Anzeige
Stereo- und Mehrkanal-Tracks besitzen eine gemeinsame Playlist mit Lautstärke- und Stummschaltungsdaten. Diese Playlist erstreckt sich normalerweise über alle Kanäle hinweg und beansprucht die gesamte Track-Höhe.
Playlist für die Lautstärke eines Stereo-Tracks Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 195
Mit der erweiterten Track-Anzeige können Sie Playlists für jeden Kanal einzeln darstellen. Hierdurch wird ein genaueres Editieren über Breakpoints ermöglicht. Diese Funktion ist auch nützlich, wenn Daten von Panorama- und Multi-Mono-Plug-Ins editiert werden, die für jeden Kanal unterschiedlich sein können.
Track-Bedienelemente und Darstellungshöhe von Tracks
Die Darstellungshöhe von Tracks beeinflusst die Art und Weise, wie die verschiedenen TrackBedienelemente im Edit-Fenster angezeigt werden. Ist die Track Height-Option auf Small eingestellt, werden die meisten Schaltflächen verkleinert angezeigt; auf die Menüs für die Darstellungshöhe und die Track-Ansicht kann über dasselbe Popup-Menü zugegriffen werden.
Stereo-Track in der erweiterten Track-Anzeige
In der erweiterten Track-Anzeige wird auch die Wellenform größer dargestellt (wie bei MonoAudio-Tracks). Ferner besitzt jeder Kanal einen eigenen Track View Selector und eine eigene Pegelanzeige.
So stellen Sie die erweiterte Track-Anzeige für einen Stereo- oder Mehrkanal-Track ein:
I Wählen Sie im Popup-Menü für die Darstellungshöhe eines Tracks die Expanded Track Display-Option.
Darstellungshöhe des Tracks in der Einstellung Small Ist diese Option auf Mini eingestellt, sind nur die Mute- und Solo-Schaltflächen zu sehen; auf die Menüs für die Playlist, Darstellungshöhe des Tracks und Track-Ansicht können Sie über dasselbe Popup-Menü zugreifen.
Darstellungshöhe des Tracks in der Einstellung Mini Ist die Darstellungshöhe des Tracks auf Large, Jumbo oder Extreme eingestellt, werden alle Track-Bedienelemente in ihrer Originalgröße angezeigt.
Popup-Menü für die Darstellungshöhe eines Tracks
196 Pro Tools Referenzhandbuch
Darstellungshöhe des Tracks in der Einstellung Large
Anzeigen der Namen und der zeitlichen Position von Regions
Namen von Regions können unter Umständen beim Editieren von Audiowellenformen und MIDI-Daten stören. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, sie auszublenden.
So deaktivieren Sie die Anzeige von Region-Namen in Playlists:
I Deaktivieren Sie Display > Display Name In Regions.
So aktivieren Sie die Anzeige von Region-Namen in Playlists:
I Wählen Sie Display > Display Name In Regions. Dies ist insbesondere bei der Arbeit mit Film- und Videomaterial sinnvoll.
User Time Stamp: Mit dieser Option zeigen Sie den Benutzer-Zeitstempel der einzelnen Regions an. Der User Time Stamp entspricht zunächst dem Original Time Stamp, kann jedoch über den Time Stamp Selected-Befehl neu definiert werden.
Audio-Regions und Wellenformen
Wenn die Track-Ansicht für Audio-Tracks auf Waveform eingestellt ist, wird in Pro Tools ein Wellenform-Diagramm des Audiomaterials angezeigt. Audiowellenformen geben Aufschluss über die Merkmale des aufgenommenen Audiomaterials.
Aktivierte Anzeige von Namen und zeitlichen Positionen von Regions
So zeigen Sie die zeitliche Position von Regions an:
I Wählen Sie unter Display > Display Time In Regions eine der folgenden Optionen aus:
None: Mit dieser Option deaktivieren Sie die Anzeige der zeitlichen Position von Regions.
Current Time: Mit dieser Option können Sie die Start- und Endzeiten von Regions anzeigen.
Original Time Stamp: Mit dieser Option zeigen Sie den ursprünglichen Zeitstempel der einzelnen Regions an. Der Original Time Stamp ist die ursprüngliche Timecode-Position einer Region bei der ersten Aufnahme oder Erstellung.
Abbildung 7. Audiowellenform eines Schlagzeug-Loops
Abbildung 7 zeigt die Audiowellenform eines Schlagzeug-Loops. Die Spitzenwerte zeigen diejenigen Stellen in der Aufnahme (Schläge) an, an denen die Einschwingphase (Attack) des Audiosignals die Lautstärke für kurze Zeit stark ansteigen lässt. In den folgenden ,,Tälern" fällt die Lautstärke deutlich ab.
Verschiedene Soundarten erzeugen verschiedene Arten von Wellenformen. So ist die von einem Schlaginstrument erzeugte Wellenform in der Regel an den deutlichen und markanten Signalspitzen (sehr kurze Spitzenwerte) zu erkennen. Ein Trommelschlag hat eine laute und markante Attack-Phase und eine sehr kurze Decay-Zeit.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 197
Andere Wellenformen, wie beispielsweise die einer Singstimme oder einer gehaltenen Keyboard-Note, sehen ganz anders aus und haben weniger ausgeprägte Spitzenwerte und Täler, da die Attack-Phase weicher verläuft und die Decay-Phase langsamer ist.
Gleichgerichtete Darstellung der Wellenformen
Wenn unter Display Preferences die Draw Waveforms Rectified-Option ausgewählt ist, werden die positiven und negativen Werte der Audiowellenformen addiert und als ein einziges Signal mit einem positiven Wert dargestellt. Bei sehr starker Vergrößerung werden die Wellenformen jedoch normal angezeigt, auch wenn diese Funktion aktiviert wurde.
Darstellung eines gleichgerichteten Audio-Tracks
Darstellung eines Audio-Tracks im Standardmodus Wenn die Darstellungshöhe der Audio-Tracks auf Medium oder Small eingestellt ist, sind im gleichgerichteten (Rectified) Modus in der Wellenform mehr Einzelheiten zu erkennen. Diese Einstellung ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie Automationsdaten für die Lautstärke editieren, da hier der Signalpegel aus der Höhe der Wellenformdarstellung abgelesen werden kann.
Richtlinien zum Editieren von Wellenformen
Mit dem Selector im Edit-Fenster können Sie Teile der Audiowellenformen markieren und in Segmente einteilen, die als Regions bezeichnet werden, welche Sie in Tracks anordnen und editieren können.
Versuchen Sie beim Editieren, die Regions so zu definieren, dass ein einheitlicher Schlag durchgehalten werden kann. Wenn Ihre Regions genau auf den Schlag abgegrenzt sind, können Sie diese später problemlos rhythmisch korrekt positionieren.
In manchen Fällen ist eine deutliche und klar definierte Wellenform, z.B. die eines Schlagzeug-Tracks, als Referenz für die Erstellung anderer Regions nützlich. Wenn diese Tracks rhythmisch korrekt zum Schlagzeug eingespielt wurden, können Sie mit Hilfe der Wellenform des Schlagzeugs stets rhythmisch korrekte Regions erzeugen.
Folgende Regeln sind beim Definieren neuer Regions zu beachten:
N Versuchen Sie, den Beginn und das Ende einer Region so festzulegen, dass sie genau vor einem Spitzenwert liegen.
N Eine Region sollte möglichst auf demselben Teil eines Schlags beginnen und enden.
198 Pro Tools Referenzhandbuch
Vermeiden von Klick- und Knackgeräuschen
Beginnt oder endet eine Region an einer Stelle mit hoherAmplitude, hören Sie bei der Wiedergabe unter Umständen ein unangenehmes Klicken. So vermeiden Sie Klickund Knackgeräusche:
N Stellen Sie sicher, dass der Anfang und das Ende einer Region sich so nahe wie möglich an einem Punkt befinden, an dem die Amplitude der Wellenform die Nulllinie der Wellenformanzeige schneidet (die Mittellinie der Wellenformdarstellung). Verwenden Sie, wenn nötig, die Zoomer-Tools zum Zoomen im Edit-Fenster, (siehe ,,Zoomen" auf Seite 212) um die Wellenform detaillierter anzuzeigen.
Nicht-destruktives Editieren von Audiomaterial
Wenn Sie die Playlist eines Audio-Tracks in Pro Tools editieren, schneiden und kleben Sie hier das Audiomaterial nicht tatsächlich neu zusammen, wie es bei der Verwendung von analogen Bändern der Fall wäre. Stattdessen erzeugt Pro Tools eine Abbildung der Audiodatei auf Ihrer Festplatte, in der die Wiedergabereihenfolge der Track-Abschnitte festgelegt wird.
Verwenden Sie mehrere Playlists, wenn Sie Audio-Regions mit dem Trimmer editieren oder die Position bzw. Reihenfolge von Regions innerhalb eines Tracks ändern. Auf diese Weise können Sie die vorgenommenen Änderungen auch leicht wieder rückgängig machen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Playlists" auf Seite 202.
Die Region beginnt und endet an der Nulllinie
N Verwenden Sie auf Pro Tools TDM-Systemen die AutoFade-Funktion, um Echtzeit-FadeIns/Outs für alle Region-Grenzen zu erzeugen, die nicht an andere Regions angrenzen oder mit ihnen überlappen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,AutoFades-Funktion" auf Seite 295.
N Versehen Sie Regions, zwischen denen Klickund Knackgeräusche auftreten, mit einem Crossfade. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Erzeugen eines Crossfades" auf Seite 292.
Audio-Regions und Automationsdaten
Automationsdaten für Audiomaterial befinden sich auf Tracks und nicht in Regions. Wenn Sie also Audio-Regions von der Audio Regions-Liste auf einen neuen Track ziehen, werden dadurch keine Automationsdaten auf diesen Track bewegt. Anders verhält es sich, wenn Sie eine Audio Region von einem bereits bestehenden Track, der Automationsdaten enthält, auf einen anderen Track ziehen. In diesem Fall werden die Automationsdaten vom Ausgangs-Track auf den Ziel-Track verschoben.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 199
MIDI-Regions und MIDI-Daten
MIDI-Tracks werden vor allem in der Notes- und Regions-Ansicht editiert. Verwenden Sie die Notenansicht zum Einfügen und Editieren von einzelnen MIDI-Noten oder zum Arbeiten mit Notengruppen.
Möchten Sie dagegen Regions anders anordnen oder neue Regions definieren, verwenden Sie die Regions-Ansicht.
Weitere Informationen zu Track-Ansichten finden Sie unter ,,Track-Ansicht" auf Seite 193.
Notenansicht von MIDI-Tracks (Notes)
Wenn für einen MIDI-Track die Noten-Ansicht eingestellt wurde, werden die MIDI-Noten im Pianorollenformat angezeigt. Jede Note erscheint als ein kleines Rechteck. Die vertikale Position des Rechtecks zeigt hierbei die Tonhöhe an, die horizontale den Beginn und die Dauer der Note.
Pfeil nach oben
Note außerhalb der aktuellen Ansicht
Am linken Rand der Playlist des MIDI-Tracks befindet sich ein Mini-Keyboard mit Oktavbezeichnungen als Tonhöhenreferenz. Sie können die Tonhöhe abhören, wenn Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) auf das Keyboard klicken. Mit Hilfe der Bildlaufpfeile oberhalb und unterhalb des Mini-Keyboards können Sie die NotesAnsicht hinauf- und hinunterscrollen.
Der Tonumfang, in dem MIDI-Noten angezeigt werden können, hängt von der Darstellungshöhe des Tracks und dem augenblicklichen Zoom-Wert ab. Liegen Noten außerhalb des augenblicklich dargestellten Bereichs, werden sie als einzelne Pixellinien am oberen und unteren Rand der Darstellung angezeigt (siehe Abbildung 8).
So scrollen Sie die Notenansicht eines MIDI-Track nach oben bzw. unten:
I Klicken Sie auf einen der Bildlaufpfeile des Mini-Keyboards.
Keyboard-Referenz Pfeil nach unten
MIDI-Noten
Abbildung 8. Notenansicht eines MIDI-Tracks
Scrollen der Notenansicht mit dem Bildlaufpfeil nach oben
- oder -
I Aktivieren Sie eines der Tools im Edit-Fenster (z.B. den Pencil), drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + Control-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste + Windows-Taste (Windows) und ziehen Sie das Mini-Keyboard nach oben oder nach unten.
200 Pro Tools Referenzhandbuch
Scrollen der Notendarstellung durch Ziehen
Mit den Edit-Tools können Noten eingefügt, transponiert, getrimmt und verschoben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Manuelles Editieren von MIDI-Noten" auf Seite 347.
Regions-Ansicht für MIDI-Tracks
MIDI-Tracks können auch in der RegionsAnsicht angezeigt werden. Diese Ansicht ähnelt der Wellenformansicht von Audio-Tracks. Obwohl die Noten eines Tracks in der RegionsAnsicht sichtbar sind, können die einzelnen Noten in dieser Ansicht nicht editiert werden. Das Editieren erfolgt stattdessen über einen Zeitbereich, der alle Track-Daten einschließlich der Continuous Controller-Events, Programmwechselbefehle und Sysex-Events enthält.
Verwenden Sie die Regions-Ansicht zur Definition von Regions, die bestimmte SongAusschnitte und Clips repräsentieren, oder zum Neuanordnen und Zusammenstellen von TrackMaterial.
Weitere Informationen zum Einstellen der Track-Ansichten finden Sie unter Siehe ,,TrackAnsicht" auf Seite 193.
Beim Selektieren, Kopieren, Ausschneiden und Trimmen von MIDI-Regions ist Folgendes zu beachten: N Wird eine selektierte Region, die den Anfangspunkt einer Note enthält, ausgeschnitten oder gelöscht, wird die gesamte Note entfernt. Dies gilt auch, wenn nur ein Teil der Note, welcher den Anfangspunkt enthält, selektiert wird. N Beim Kopieren oder Ausschneiden einer selektierten Region, die den Endpunkt (jedoch nicht den Anfangspunkt) einer Note enthält, bleibt die Note bestehen und reicht über die Grenze der Region hinaus.
AusschneideneinerMIDI-RegionmitNotenüberhängen N Ähnliches gilt, wenn MIDI-Regions mit dem Trimmer-Tool getrimmt werden. Wird der Startpunkt einer MIDI-Region hinter den Startpunkt einer Note verschoben, wird die Note gelöscht. Wenn der Endpunkt der Region so getrimmt wurde, dass sich der Anfangspunkt der Note innerhalb und der Endpunkt außerhalb der Region befindet, bleibt die Note an ihrer Position und reicht über die Grenze der Region hinaus.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 201
Wenn Sie MIDI-Regions mit über sie hinausreichenden Noten verschieben und neu positionieren, werden die Noten immer mit den Regions verschoben. Werden solche MIDIRegions neben oder in der Nähe einer anderen Region platziert, ragen diese Noten in die angrenzende Region hinein.
Nicht-destruktives Editieren von MIDI
Während das Editieren von Audio-Regions normalerweise nicht-destruktiv ist, trifft dies auf MIDI-Regions nicht in jedem Fall zu. Existiert eine MIDI-Region beispielsweise nur an einer bestimmten Stelle eines einzigen Tracks, ist das Editieren dieser Region destruktiv. Dies bedeutet, dass bei Änderung der Tonhöhe, Dauer oder Position von Noten in der Notenansicht die Region irreversibel verändert wird.
Editieren Sie jedoch eine MIDI-Region, die auch an anderer Stelle auftaucht, entweder auf demselben Track (an anderer Stelle oder in einer anderen Playlist) oder auf einem anderen Track, ist das Editieren nicht-destruktiv, da der Vorgang an einer automatisch erzeugten Region vorgenommen wird. Um Ihre Änderungen rückgängig zu machen, ziehen Sie die ursprüngliche Region aus der MIDI-RegionsListe auf den Track oder verwenden Sie eine vorher gespeicherte Playlist.
Eine Möglichkeit, sicher zum Zustand eines Tracks vor dem Editieren zurückzukehren, besteht in der Verwendung von Playlists. Bevor Sie Noten editieren oder Regions trimmen bzw. anders anordnen, sollten Sie eine Kopie der bestehenden Playlist anfertigen und statt des Originals diese Kopie verwenden (siehe ,,Playlists" auf Seite 202 ).
MIDI-Regions und Continuous Controller-Events
Continuous Controller-Events befinden sich nicht auf MIDI-Tracks, sondern in MIDIRegions. Wenn Sie daher Regions, die Controller-Daten enthalten, von einem Track oder aus der MIDI Regions-Liste auf einen anderen Track verschieben, werden sämtliche Controller-Daten auf den Ziel-Track geschrieben.
Im Unterschied zu Continuous ControllerEvents, die Nuancen einer MIDI-Einspielung repräsentieren, ist Mute in Pro Tools eine Automation Playlist, die das Stummschalten der MIDI-Engine bewirkt. Die Mute Automation hat nichts mit den eigentlichen MIDI-Events zu tun und wird deshalb bei der Speicherung einer Standard-MIDI-Datei nicht berücksichtigt.
Playlists
Eine der leistungsfähigsten Funktionen von Pro Tools ist das Erstellen von Playlists. Diese Funktion trägt dazu bei, dass Pro Tools im Vergleich zu gewöhnlichen Mehrspurrekordern wesentlich vielseitiger einsetzbar ist.
Mit Hilfe von Edit-Playlists können Sie von der aktuellen Anordnung der Regions in einem Track einen ,,Schnappschuss" machen. Sie haben damit die Möglichkeit, mit verschiedenen Anordnungen zu experimentieren und bei Bedarf zu vorher gespeicherten Playlists zurückzukehren.
Playlist Selector-Popup-Menü
202 Pro Tools Referenzhandbuch
Eine Playlist, die aus einer oder mehreren Regions besteht, kann einem Track nur dann zugewiesen werden, wenn sie nicht auf einem anderen Track in Gebrauch ist. Sie können eine fast unbegrenzte Anzahl von Edit-Playlists erstellen, die von allen Tracks gemeinsam genutzt werden. Jeder einzelne Track hat jedoch eigene Automation Playlists.
In Automation Playlists für Audio-Tracks sind Daten für Lautstärke, Panorama, Stummschaltung und Plug-In-Parameter gespeichert. In Automation Playlists für MIDI-Tracks befinden sich dagegen nur Stummschaltungsdaten, Continuous Controller-Events, Programmwechselbefehle und Sysex-Events werden in MIDI-Regions gespeichert und befinden sich aus diesem Grund in den EditPlaylists.
Playlists und Groups
Die Funktionen einer Playlist wirken sich auf alle Tracks innerhalb einer Edit Group aus (wenn die Group aktiv ist). Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie innerhalb verschiedener Tracks zwischen neuen oder bereits bestehenden Playlists wechseln möchten.
Arbeiten mit Playlists
Wenn Sie einer Session einen neuen Track hinzufügen, ist dessen Playlist leer, bis Sie Material aufnehmen oder importieren oder eine Region aus einer MIDI Regions-oder Audio Regions-Liste auf diesen Track ziehen.
Duplizieren von Playlists
Wenn Sie einen Track editieren, können Sie mit einer Kopie der Playlist dieses Tracks arbeiten. Auf diese Weise bleibt die ursprüngliche Playlist unverändert.
So duplizieren Sie die aktuelle Playlist eines Tracks:
1 Klicken Sie auf den Playlist Selector des Tracks, und wählen Sie die Duplicate-Option.
2 Geben Sie einen Namen für die neue Playlist ein, und klicken Sie auf OK.
Die duplizierte Playlist wird auf dem Track angezeigt, der Name des Tracks entspricht jetzt dem Namen der neuen Playlist.
Neue und duplizierte Playlists werden automatisch mit dem Track-Namen gefolgt von einem Punkt und der Nummer der Playlist benannt (so erhält z.B. die erste Playlist eines ,,Kick"-Tracks den Namen ,,Kick.01"). Nachfolgende Playlists würden in diesem Beispiel automatisch ,,Kick.02", ,,Kick.03" usw. genannt.
Erzeugen einer Playlist
Sie können auch eine neue Playlist erzeugen und dann Regions aufnehmen oder dorthin ziehen.
So erstellen Sie eine neue (leere) Playlist:
1 Klicken Sie auf den Playlist Selector des Tracks, und wählen Sie die New-Option.
2 Geben Sie einen Namen für die neue Playlist ein, und klicken Sie auf OK. Eine leere Playlist mit dem von Ihnen eingegebenen Namen erscheint auf dem Track.
Solange eine Playlist keinem Track zugewiesen ist, kann sie aufgerufen und jedem beliebigen Track zugewiesen werden. Nur Playlists, die noch keinem bestimmten Track zugewiesen sind, werden im Playlist Selector-Popup-Menü angezeigt.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 203
So rufen Sie eine Playlist auf und weisen sie einem beliebigen Track zu: I Klicken Sie auf den Playlist Selector des Tracks, und wählen Sie eine Playlist aus.
Die ausgewählte Playlist wird auf dem Track angezeigt, der Name des Tracks entspricht jetzt dem der ausgewählten Playlist.
Umbenennen einer Playlist
Sie können eine Playlist umbenennen, indem Sie den Namen des Tracks ändern, dem sie zugewiesen ist.
So benennen Sie die Playlist eines Tracks um: 1 Doppelklicken Sie auf den Namen des Tracks.
2 Geben Sie den neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK. Die Namen des Tracks und der Playlist werden aktualisiert.
Löschen einer Playlist
Sie können eine Playlist komplett aus einer Session löschen. Da Playlists jedoch nur sehr wenig Speicherplatz benötigen, ist es nicht notwendig, sie aus Platzgründen zu löschen.
So löschen Sie eine oder mehrere Playlists aus einem Track: 1 Klicken Sie auf den Playlist Selector des Tracks, und wählen Sie die Delete Unused-Option.
2 Wählen Sie die nicht zugewiesenen Playlists aus, die Sie löschen möchten. Klicken Sie mit gedrückter Shift-Taste, um mehrere Playlists auszuwählen.
3 Klicken Sie auf OK, um die Playlists zu löschen. Dieser Vorgang kann nicht wieder rückgängig gemacht werden.
Wenn Sie einen Track aus einer Session löschen, können Sie dazugehörige Playlists entweder löschen oder sie für andere Tracks verwenden.
Rückgängigmachen mehrerer Arbeitsschritte
Pro Tools kann bis zu 16 Vorgänge, die rückgängig gemacht werden können, zurückverfolgen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, zu einem vorherigen Zustand zurückkehren.
Die Edit-Vorgänge, die in Pro Tools rückgängig gemacht werden können, werden in derselben Reihenfolge gespeichert, in der sie vorgenommen wurden. Wählen Sie Edit > Undo, um den letzten Vorgang rückgängig zu machen. Wenn Sie die Undo-Option erneut wählen, wird der nächste Vorgang in der Reihe rückgängig gemacht. Mit Edit > Redo können Sie einen rückgängig gemachten Schritt wiederherstellen und sich so schrittweise durch die bestehende Reihe bewegen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben folgende Arbeitsschritte ausgeführt, wobei Schritt 1 der aktuellste Vorgang sein soll und sich somit ganz vorn in der Reihe befindet:
1 Region aus einem Track ausgeschnitten
2 Region in einen Track eingefügt
3 Region nach vorne verschoben
4 Regions im Shuffle-Modus verschoben
5 MIDI-Note getrimmt
6 MIDI-Note mit dem Pencil eingefügt
204 Pro Tools Referenzhandbuch
In diesem Beispiel müssten Sie, um das Verschieben der Regions im Shuffle-Modus rückgängig zu machen, vier Mal Edit > Undo wählen. Dies würde auch die ersten drei Arbeitsschritte in der Reihe rückgängig machen.
Wenn Sie anschließend Edit > Redo wählen und danach einen anderen Edit-Vorgang ausführen, wie beispielsweise das Trimmen einer Region, würde die Reihe wie folgt aussehen:
1 Region getrimmt
2 Regions im Shuffle-Modus verschoben
3 MIDI-Note getrimmt
4 MIDI-Note mit dem Pencil eingefügt
So machen Sie den zuletzt ausgeführten Vorgang rückgängig: I Wählen Sie Edit > Undo.
- oder -
I Drücken Sie die Apfel-Taste + Z (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Z (Windows).
So stellen Sie den zuletzt rückgängig gemachten Vorgang wieder her: I Wählen Sie Edit > Redo.
- oder -
I Drücken Sie die Shift-Taste + Apfel-Taste + Z (Macintosh) bzw. die Shift-Taste + Strg-Taste + Z (Windows).
Vorgänge zum Löschen der Undo-Reihe
Bei Vorgängen, durch die die Undo-Reihe gelöscht wird, gibt Pro Tools keine Warnmeldung aus. Dazu gehören die folgenden Vorgänge: · Löschen eines Tracks oder einer Region aus
der Audio Regions- oder MIDI Regions-Liste
· Auswählen von Select Unused im PopupMenü der MIDI Regions-Liste
· Auswählen von Select Unused Regions oder Select Unused Regions Except Whole Files im Popup-Menü der Audio Regions-Liste
Zahl der Undo-Vorgänge und Arbeitsspeicher
Da in Pro Tools die Playlists für alle editierten Tracks zurückverfolgt werden, wird hierfür in einigen Fällen sehr viel Speicherplatz benötigt. Sie können die Zahl der Undo-Vorgänge in Pro Tools reduzieren, um den von der UndoReihe benötigten Arbeitsspeicher zu verringern. Steht jedoch genug Arbeitsspeicher für Pro Tools zur Verfügung, können Sie die Zahl der Undo-Vorgänge auf bis zu 16 erhöhen.
So stellen Sie in Pro Tools die Zahl der UndoVorgänge ein: 1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Editing. 2 Klicken Sie auf das Feld Levels of Undo, und geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 16 ein.
Einstellen der Zahl der Undo-Vorgänge 3 Klicken Sie auf Done, um das PreferencesDialogfenster zu schließen.
Erreicht die Zahl der Arbeitsschritte in der Undo-Reihe diesen Wert, wird durch den folgenden Undo-Vorgang der Arbeitsschritt am Ende der Reihe entfernt.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 205
Die Audio Regions- und MIDI Regions-Listen
Alle Regions, die aufgenommen, importiert oder durch Editieren erzeugt werden, erscheinen in der Audio Regions- bzw. der MIDI Regions-Liste. Aus beiden Listen können Regions auf Tracks gezogen und in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden. Sie können Regions aus der Regions-Liste auch abhören, indem Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) auf sie klicken.
In der Audio Regions-Liste werden die auf vollständige Dateien verweisenden AudioRegions im Fettdruck angezeigt. Die Ansicht von Stereo- und Mehrkanal-Regions kann erweitert werden, um einzelne Kanäle anzuzeigen.
Da Regions-Namen sehr lang werden können (bis zu 31 Zeichen), kann die Regions-Liste gescrollt und in ihrer Größe verändert werden (siehe Abbildung 9). Darüber hinaus können Sie mit Hilfe des Popup-Menüs ganz oben in jeder der beiden Listen Regions sortieren, suchen, umbenennen und löschen.
Ziehen Sie hier, um die Breite
der Liste zu verändern.
Klicken Sie hier, um das
Popup-Menü zu öffnen
Ziehen Sie hier, um die Höhe der Liste zu verändern
Klicken Sie hier, um die Regions-Liste auszublenden
Abbildung 9. Audio Regions- und MIDI Regions-Liste
Wenn Sie in den Editing Preferences die Region List Selection Follows Track Selection-Option aktivieren, bewirkt das Anklicken einer Region in der Regions-Liste, dass diese Region auch auf dem Track hervorgehoben wird.
Benutzen Sie die MIDI Regions-Liste als Speicherort für Ihre bevorzugten MIDIClips. Speichern Sie die Session als Vorlage (siehe ,,Erstellen von benutzer-definierten Session-Vorlagen" auf Seite 51), damit Sie diese Regions auch für weitere Sessions verwenden können. Da MIDI-Regions im Unterschied zu Audio-Regions Tick-basiert sind, können sie bei jedem Tempo verwendet werden.
206 Pro Tools Referenzhandbuch
Anzeigen der Datei-Informationen von Audio-Regions
Neben Regions-Namen können in der Audio Regions-Liste auch Informationen zur übergeordneten Audiodatei der Region angezeigt werden:
· Der Name der Festplatte (Disk Name) repräsentiert die Festplatte, auf der sich die Audiodatei befindet.
· Der Dateiname repräsentiert die Audiodatei, aus der die Region stammt.
· Der vollständige Pfadname gibt an, wo sich die Region befindet.
Sortieren und Suchen in den Regions-Listen
Da die meisten Sessions viele Regions enthalten, kann es schwierig sein, eine bestimmte Region in der Regions-Liste zu finden. Die Sortier- und Suchfunktionen können daher bei der Verwaltung einer großen Anzahl von Regions sehr hilfreich sein.
So sortieren Sie die Regions in einer RegionsListe:
1 Wählen Sie im Regions List-Popup-Menü die Sorting-Option, und legen Sie im Untermenü die gewünschten Sortierkriterien fest.
Audio-Regions mit Datei-Informationen
In Pro Tools wird standardmäßig nur der sich auf die Region beziehende Abschnitt des Region-Namens angezeigt. Um die DateiInformationen für Audio-Regions anzuzeigen, wählen Sie im Popup-Menü ganz oben in der Audio Regions-Liste die Show File Names-, Show Disk Names- oder Show Full Pathnames-Option.
Sortierkriterien für Audio-Regions
MIDI-Regions können nach Name, Länge oder Zeitstempel sortiert werden. Zusätzlich dazu können Audio-Regions auch nach ihrer Startund Endzeit, verschiedenen Eigenschaften der Originaldatei, dem Namen der Festplatte und dem Track-Format sortiert werden.
2 Wählen Sie im Regions List-Popup-Menü die Ascending- oder Descending-Option, um die Reihenfolge der angezeigten Regions umzukehren.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 207
Regions suchen
Wählen Sie im Regions List-Popup-Menü den Find-Befehl, um alle Regions in einer Liste anzuzeigen, deren Namen ein bestimmtes Wort enthalten.
So suchen und zeigen Sie Regions an, die ein bestimmtes Suchwort enthalten: 1 Wählen Sie im Audio Regions- oder MIDI Regions List-Popup-Menü den Find-Befehl. 2 Geben Sie den Namen oder einen Teil des Namens der Regions ein, die Sie suchen möchten, und klicken Sie auf OK. Pro Tools zeigt alle Regions an, deren Namen das Suchwort enthalten. In Abbildung 10 werden Regions angezeigt, die nach Eingabe des Worts ,,loop" gefunden wurden. Werden mit dem Find-Befehl gefundene Regions angezeigt, erscheint ganz oben in der Audio Regions- bzw. MIDI Regions-Liste ein kleines Rautensymbol.
Abbildung 10. Mit dem Find-Befehl gefundene Regions So zeigen Sie wieder alle Regions in der RegionsListe an: I Wählen Sie im Regions List-Popup-Menü den Display All-Befehl.
Selektieren in der Regions-Liste
Sie können in der Regions-Liste mehrere Regions selektieren, um Sie dann auf Tracks zu ziehen oder mit AudioSuite-Plug-Ins verarbeiten zu können.
So selektieren Sie in einer Regions-Liste einen bestimmten Bereich von Regions: I Bewegen Sie den Mauszeiger links neben die Regions-Namen, so dass das Fadenkreuz erscheint. Ziehen Sie ein Rechteck um die Regions herum, die Sie selektieren möchten.
Mit dem Fadenkreuz selektierte Regions - oder -
I Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste links neben die Namen der ersten und letzten Region, die Sie selektieren möchten. Es werden alle Regions in diesem Bereich selektiert.
So selektieren Sie in der Regions-Liste nicht benachbarte Regions: 1 Bewegen Sie den Mauszeiger links neben die Namen der Regions. Das Fadenkreuz erscheint. 2 Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste auf jede Region, die Sie selektieren möchten.
- oder 1 Bewegen Sie den Cursor über die Namen der Regions. 2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf jede Region, die Sie selektieren möchten.
208 Pro Tools Referenzhandbuch
Selektieren von Regions über die Tastatur
Ist der Audio Regions Focus oder der MIDI Regions Focus aktiviert, werden in Pro Tools automatisch die Regions gefunden und selektiert, deren Namen Sie über die Tastatur eingeben.
So aktivieren und verwenden Sie den Audio Regions List Focus bzw. MIDI Regions List Focus: 1 Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Audio Regions-Liste bzw. der MIDI Regions-Liste auf die Schaltfläche a-z.
Aktivierter Audio Regions List Key Focus 2 Geben Sie die ersten Buchstaben einer Region ein, um diese automatisch zu finden und zu selektieren. Wurde die Region gefunden und selektiert, kann sie auf einen Track gezogen werden.
Werden Audio-Regions über die Tastatur gesucht, erfolgt die Selektion nach den Namen der Regions und nicht nach den Namen der ihnen übergeordneten Audiodateien oder der Datenträger, auf denen Sie sich befinden.
Stereo- und Mehrkanal-Tracks in der Audio Regions-Liste
Stereo- oder Mehrkanal-Regions werden, unabhängig davon, ob sie in Pro Tools importiert oder dort aufgenommen wurden, in der Audio Regions-Liste als einzelne Einträge angezeigt. So werden beispielsweise zwei MonoRegions aus Monoquellen mit den Namen ,,Main Piano.L" und ,,Main Piano.R" als ,,Main Piano (Stereo)" aufgelistet. Stereo- und Mehrkanal-Regions sind durch ein Dreieck zum Erweitern bzw. Reduzieren gekennzeichnet.
Sie erscheinen in der Regions-Liste standardmäßig in der reduzierten Ansicht. Die einzelnen Regions können durch Klicken auf das Dreieck links neben der Region angezeigt werden.
Erweitern/ Reduzieren
Stereo-Regions in der reduzierten (oben) und erweiterten (unten) Ansicht
So erweitern oder reduzieren Sie die Ansicht aller Stereo- und Mehrkanal-Regions:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf das Dreieck.
Sie können einzelne Teile einer in erweiterter Ansicht dargestellten Stereo- oder MehrkanalRegion unabhängig von anderen zugehörigen Regions in der Audio Regions-Liste selektieren.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 209
Regeln für Stereo- und MehrkanalRegions
Damit Stereo- und Mehrkanal-Regions als Sammel-Regions dargestellt werden, müssen die Einzel-Regions gleich lang sein. Wurde eine bereits bestehende Stereo- oder MehrkanalRegion auf mehrere Mono-Tracks gezogen und so editiert, dass mehrere Einzel-Regions nicht mehr gleich lang sind, wird die Anzeige der Stereo-Region ausgeblendet, und die Regions in der Regions-Liste werden als Einzel-Regions angezeigt.
Edit-Modi
In Pro Tools gibt es vier Edit-Modi: Slip, Shuffle, Spot und Grid Sie können den gewünschten Edit-Modus auswählen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche oben links im EditFenster klicken.
Shuffle-Modus
Im Shuffle-Modus können Sie Regions innerhalb eines Tracks oder auf andere Tracks verschieben. Die Positionierung ist jedoch von anderen Regions abhängig. Wenn Sie z.B. mehrere Regions auf einem Track platzieren, rücken diese automatisch aneinander. Sie können die Reihenfolge der Regions danach ändern. Es ist jedoch nicht möglich, sie voneinander zu trennen oder sie wie im SlipModus überlappen zu lassen. Wenn im ShuffleModus eine Region am Anfang eines Tracks eingefügt wird, werden alle vorhandenen Regions um die Länge dieser Region nach rechts verschoben.
Wenn Sie im Shuffle-Modus den Trimmer verwenden, werden bei der Änderung des Startoder Endpunkts einer Region die angrenzenden Regions automatisch entlang der Zeitachse verschoben. Im Shuffle-Modus gibt es für das Einfügen und Anordnen von MIDI-Noten keine Einschränkungen.
Schaltflächen für Edit-Modi
Um einen Edit-Modus zu wählen, können Sie auch die Tasten F1 (Shuffle), F2 (Slip), F3 (Spot) und F4 (Grid) verwenden.
Der Edit-Modus beeinflusst das Verschieben und die Positionierung von Audio- und MIDIRegions (und einzelnen MIDI-Noten), die Funktionsweise der Copy- und Paste-Befehle und die Art und Weise, wie die Edit-Tools Trimmer, Selector, Grabber und Pencil verwendet werden können.
Slip-Modus
Im Slip-Modus können Sie Regions innerhalb eines Tracks oder auf andere Tracks verschieben. Dieser Modus ermöglicht es, eine Region so zu platzieren, dass zwischen ihr und benachbarten Regions auf dem Track Lücken bleiben. Wenn der Track wiedergegeben wird, bleiben diese Lücken still. Sie können eine Region auch so positionieren, dass sie mit einer anderen überlappt oder sie ganz verdeckt.
Verwenden Sie den Slip-Modus, wenn Sie mit dem Trimmer, Selector, Grabber oder Pencil ohne Einschränkungen hinsichtlich der zeitlichen Anordnung von Regions arbeiten möchten.
210 Pro Tools Referenzhandbuch
Spot-Modus
Verwenden Sie den Spot-Modus, um Regions an genau festgelegten Stellen zu positionieren. Das ist besonders für die Positionierung von SMPTEFrames während der Postproduktion sinnvoll. In diesem Modus können Sie eine FramePosition (oder eine Position, die auf einem beliebigen anderen Zeitformat basiert), angeben. Es ist ferner möglich, eine eingehende Timecode-Adresse zu erfassen oder den Zeitstempel einer Region als Referenz für das Spotting zu verwenden.
Wenn Sie Regions im Spot-Modus verschieben oder trimmen, wird das Spot-Dialogfeld geöffnet.
Grid-Modus
Im Grid-Modus ,,rasten" Regions und MIDINoten beim Verschieben und Einfügen in ein benutzerdefiniertes Zeitraster ein. In diesem Modus können Sie Regions und MIDI-Noten sauber auf einem Schlag platzieren und darüber hinaus eine präzise Edit- bzw. TimelineSelektion vornehmen.
Die eigentliche Rastergröße wird mit Hilfe des Popup-Menüs zur Einstellung des Rasterwerts oben rechts im Edit-Fenster festgelegt. Sie kann auf einem Zeitformat der Main Time Scale beruhen. Ist die Follow Main Time Scale-Option deaktiviert, kann auch jedes andere Zeitformat zur Einstellung der Rastergröße verwendet werden.
Rasterwert von 1 Sekunde
Das aktuelle Zeitraster wird auch für den Quantize Regions-Befehl verwendet. Informationen dazu finden Sie unter ,,Quantisieren von Regions" auf Seite 264 .
Das Popup-Menü zur Einstellung des Rasterwerts bietet darüber hinaus eine Regions/Markers-Option. Ist diese ausgewählt, können Events wie im Slip-Modus frei positioniert werden. Sie rasten jedoch an bestimmten Regions-Punkten (Start-, End- und Sync-Punkten), Markern und Edit-Selektionen ein, wenn sie in deren Nähe positioniert werden.
Wenn Sie MIDI-Noten mit dem Pencil-Tool einfügen, wird die Regions/Markers-Option ignoriert, und die Noten rasten stattdessen entsprechend dem im Popup-Menü zur Einstellung des Rasterwerts eingestellten Zeitwert ein.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 211
So zeigen Sie die Rasterlinien im Edit-Fenster an:
I Aktivieren Sie in den Display Preferences die Draw Grids in Edit Window-Option.
Zoomen
In Pro Tools gibt es folgende Zoom-Optionen: Schaltflächen zum horizontalen und vertikalen Zoomen, das Zoomer-Tool und die Schaltflächen für die Zoom-Voreinstellungen (Zoom Preset).
Einblenden der Rasterlinien über das Edit-Fenster
- oder -
I Zum Einblenden und Ausblenden der Rasterlinien klicken Sie bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) in ein beliebiges Timebase Ruler.
Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) oder Alt-Taste (Windows) hier.
Zoom-Schaltflächen (horizontal und vertikal)
Verwenden Sie die Schaltflächen zum horizontalen und vertikalen Zoomen, um TrackMaterial in vergrößerter oder verkleinerter Darstellung anzuzeigen. Anders als beim horizontalen Zoomen gibt es beim vertikalen Zoomen unterschiedliche Zoom-Werte für MIDI- und Audio-Tracks und deshalb auch separate Schaltflächen.
So vergrößern Sie alle Tracks horizontal:
Einblenden der Rasterlinien über das Ruler 212 Pro Tools Referenzhandbuch
Horizontale Zoom-Schaltfläche
I Klicken Sie auf die rechte Schaltfläche zum horizontalen Zoomen. Um alle Tracks zu verkleinern, klicken Sie auf die andere (linke) Schaltfläche zum horizontalen Zoomen.
- oder -
I Drücken Sie die Apfel-Taste + ] (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + ] (Windows). Um einen Track zu verkleinern, drücken Sie die Apfel-Taste + P (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + P (Windows).
- oder -
I Zum kontinuierlichen Zoomen klicken Sie auf die Schaltfläche und ziehen sie bei gedrückter Maustaste.
So vergrößern Sie alle Audio-Tracks vertikal:
Schaltfläche zum vertikalen Zoomen (Audio) I Klicken Sie auf die (obere) Schaltfläche zum vertikalen Zoomen mit der Audiowellenform. Um alle Audio-Tracks zu verkleinern, klicken Sie auf die untere Schaltfläche zum vertikalen Zoomen.
- oder I Drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + ] (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste + ] (Windows). Um alle Audio-Tracks zu verkleinern, drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + [ (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste + [ (Windows).
- oder I Zum kontinuierlichen Zoomen klicken Sie auf die Schaltfläche zum vertikalen Zoomen und ziehen sie bei gedrückter Maustaste.
So vergrößern Sie alle MIDI-Tracks vertikal:
Schaltfläche zum vertikalen Zoomen (MIDI) I Klicken Sie auf die (obere) vertikale ZoomSchaltfläche mit den MIDI-Noten. Um alle MIDI-Tracks zu verkleinern, klicken Sie auf die untere vertikale Zoom-Schaltfläche.
- oder I Drücken Sie die Apfel-Taste + Shift-Taste + ] (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Shift-Taste + ] (Windows). Um alle MIDI-Tracks zu verkleinern, drücken Sie die Apfel-Taste + Shift-Taste + [ (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Shift-Taste + [ (Windows).
So kehren Sie zur vorherigen Zoom-Stufe zurück: I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf eine der horizontalen bzw. vertikalen Zoom-Schaltflächen.
- oder -
I Drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + E (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste + E (Windows).
So vergrößern Sie eine Selektion: I Drücken Sie die Option-Taste + F (Macintosh) bzw. die Alt-Taste + F (Windows).
Um alle Regions im Edit-Fenster anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: I Doppelklicken Sie in der Symbolleiste auf den Zoomer.
I Drücken Sie die Option-Taste + A (Macintosh) bzw. die Alt-Taste + A (Windows).
Universe-Fenster
(nur TDM-Systeme)
Im Universe-Fenster können Sie sich einen Überblick über die gesamte Session verschaffen, denn hier wird das Audio- und MIDI-Material auf allen eingeblendeten Tracks dargestellt (einschließlich inaktiver Tracks und solcher, die Offline-Regions enthalten). Die Reihenfolge, in der das Material im Universe-Fenster angezeigt wird, enspricht der Reihenfolge der Tracks im Edit-Fenster.
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 213
So öffnen Sie das Universe-Fenster: I Wählen Sie Windows > Show Universe.
Universe-Fenster Audiomaterial, das sich auf Audio-Tracks befindet, wird durch eine horizontale Linie im Universe-Fenster repräsentiert. Jeder Kanal in einer Stereo- oder Mehrkanalspur wird einzeln angezeigt.
Da Auxiliary-Eingangsspuren und Master FaderTracks kein Audiomaterial enthalten, werden Sie im Universe-Fenster als leere Bereiche angezeigt.
MIDI-Tracks, die Notenmaterial enthalten, werden ähnlich wie Audio-Tracks durch eine horizontale Linie repräsentiert.
Ändern der Größe des UniverseFensters
Obwohl das Universe-Fenster horizontal und vertikal vergrößert bzw. verkleinert werden kann, wird dort immer die Länge der gesamten Session angezeigt. Wird die Größe des UniverseFensters verändert, so dass einige Tracks der Session nicht angezeigt werden, erscheint eine vertikale Bildlaufleiste.
Markiertes Material im UniverseFenster
Der markierte, schattierte Bereich im UniverseFenster repräsentiert das Material, das im EditFenster angezeigt wird. Wenn Sie die Anzeige im Edit-Fenster ändern, z.B. durch Zoomen, horizontales bzw. vertikales Scrollen, Einblenden bzw. Ausblenden von Tracks oder Verändern der Darstellungshöhe eines Tracks, wird der hervorgehobene Bereich im UniverseFenster aktualisiert.
Ist im Edit-Fenster während der Wiedergabe die Option zum Scrollen aktiviert, wird der hervorgehobene Bereich im Universe-Fenster ebenfalls gescrollt.
Scrollen im Universe-Fenster
Durch Klicken in das Universe-Fenster können Sie das im Edit-Fenster dargestellte Material sowohl horizontal als auch vertikal scrollen. Auf diese Weise können Sie eine beliebige Stelle in der Session finden oder einstellen, welche eingeblendeten Tracks im Edit-Fenster angezeigt werden sollen.
214 Pro Tools Referenzhandbuch
So verschieben Sie den markierten Bereich im Universe-Fenster:
1 Wählen Sie Windows > Show Universe.
2 Um festzulegen, welche Tracks im Edit-Fenster angezeigt werden, klicken Sie im UniverseFenster weiter oben oder weiter unten (vertikal).
Timebase Ruler
3 Um an eine andere Stelle innerhalb der Session zu scrollen, klicken Sie im UniverseFenster weiter links oder weiter rechts (horizontal).
Sind alle Tracks und Regions im Edit-Fenster sichtbar, und die Session füllt den gesamten Bildschirm aus, wird das gesamte UniverseFenster schattiert angezeigt.
Alle Ruler sind angezeigt
Sie können sowohl einzelne als auch alle Timebase Ruler oben im Edit-Fenster anzeigen: · Bars:Beats · Minutes:Seconds · Time Code (nur TDM-Systeme) · Feet.Frames (nur TDM-Systeme) · Samples
Die Timebase Ruler dienen nicht nur als TimingReferenz für Track-Material, sie werden auch verwendet, um Edit-Selektionen für TrackMaterial und Timeline-Selektionen für Aufnahmeund Wiedergabebereiche zu definieren.
Ziehen Sie mit dem Selector in einem beliebigen Timebase Ruler, um über alle im Edit-Fenster angezeigten Tracks hinweg Material zu selektieren. Um die ConductorTracks in die Selektion einzubeziehen, drücken Sie während des Ziehens die Option-Taste (Macintosh) bzw. die AltTaste (Windows).
Sie können eins oder mehrere der folgenden Conductor Ruler anzeigen: · Tempo · Taktart · Markers
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 215
Das Meter Ruler und das Tempo Ruler zeigen innerhalb einer Session Änderungen in der Taktart und im Tempo an. Das Markers Ruler zeigt Marker an wichtigen Stellen im Track an.
So zeigen Sie alle Ruler an: I Wählen Sie Display > Ruler View Shows > All.
Ruler Options-Popup-Menü
Auf die Optionen zur Anzeige der Ruler können Sie auch über ein Popup-Menü zugreifen, das Sie durch Klicken rechts neben Namen eines Rulers aufrufen.
So entfernen Sie ein Ruler aus der Anzeige: I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste auf den Namen des Rulers (links neben dem Ruler).
- oder -
I Deaktivieren Sie das Lineal unter Display > Ruler View Shows.
So zeigen Sie im Ruler lediglich die Main Time Scale an: I Wählen Sie Display > Ruler View Shows > None. (Siehe Siehe ,,Main Time Scale" auf Seite 216.)
So fügen Sie der Anzeige ein bestimmtes Lineal, z.B. das Markers Ruler, hinzu: I Wählen Sie Display > Ruler View Shows > Markers.
So ändern Sie die Reihenfolge der angezeigten Ruler: I Klicken Sie auf den Namen eines Rulers, und ziehen Sie es an die gewünschte Stelle.
Ruler Options-Popup-Menü
Main Time Scale
Alle Timebase Ruler können gleichzeitig im Edit-Fenster angezeigt werden. Es gibt jedoch nur eines, das die Main Time Scale repräsentiert. Die Main Time Scale bestimmt das Zeitformat folgender Elemente: · Hauptzähler des Transport-Fensters · Werte für Start, Ende und Länge · Pre- und Post-Roll-Zeiten · Grid- und Nudge-Werte
Die Main Time Scale kann auf die folgenden Formate eingestellt werden:
Bars:Beats zeigt die Time Scale in Takten und Schlägen an. Benutzen Sie diese Time Scale, wenn Sie mit musikalischem Material arbeiten, das an Takren und Schlägen ausgerichtet ist.
216 Pro Tools Referenzhandbuch
Achten Sie darauf, dass Sie alle Tracks mit dem Metronom aufnehmen, damit sie sich in das vorgegebene Taktraster einer Session einfügen (siehe ,,Aufnehmen mit dem Metronom" auf Seite 141).
Material, das ohne Metronom aufgenommen wurde, kann in Pro Tools mit dem Identify BeatBefehl (siehe ,,Identify Beat-Befehl" auf Seite 308) am Taktraster ausgerichtet werden.
Minutes:Seconds zeigt die Time Scale in Minuten und Sekunden an. Wenn Sie die Anzeige mit Hilfe des Zoomers immer weiter vergrößern, zeigt die Time Scale Zehntel, Hundertstel und Tausendstel Sekunden an.
Time Code (nur TDM-Systeme) zeigt die Time Scale in SMPTE-Frames an. Die Frame-Rate und die Startzeit der Session werden über das Session Setup-Fenster eingestellt. Pro Tools unterstützt folgende Frame-Raten: 24, 25, 29,97 Non-Drop, 29,97 Drop, 30 Non-Drop und 30 Drop Frames pro Sekunde.
Feet.Frames (nur TDM-Systeme) zeigt die Time Scale in den Einheiten Fuß und Frames (Feet.Frames) an und kann so als Referenz für Filmmusikprojekte dienen. Die Feet.FramesAnzeige basiert auf dem 35mm-Filmformat.
Für diese Time Scale können Sie ein Start Frame eingeben, das auf einer geeigneten FramePosition (Frame Location) am Anfang Ihres Bandes beruht. Das Feet.Frames Ruler verwendet diesen Wert dann als Startreferenz.
So bestimmen Sie ein Start-Frame für eine Session: I Wählen Sie Setups > Feet.Frames, geben Sie ein geeignetes Start-Frame ein, und klicken Sie auf OK (negative Offset-Werte werden nicht unterstützt). Dieser Punkt wird zum Nullpunkt im Feet.Frames Ruler.
Samples zeigt die Time Scale in Samples an. Dieses Format ist für das präzise Editieren von Samples sehr hilfreich.
Einstellen der Main Time Scale
So stellen Sie die Main Time Scale ein: I Wählen Sie unten im Display-Menü die gewünschte Time Scale aus.
- oder I Wählen Sie die gewünschte Time Scale im Main Time Scale-Popup-Menü neben der Positionsanzeige aus (auch im Transport-Fenster verfügbar).
Main Time Scale Popup-Menü - oder -
I Wird das Timebase Ruler bereits angezeigt, klicken Sie auf dessen Anzeigepunkt, so dass dieser hervorgehoben wird.
Feet.Frames-Dialogfeld
Wechseln der Main Time Scale im Ruler
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 217
Einstellen der Sub Time Scale
Unterhalb der Main-Positionsanzeige und des Hauptzählers im Transport-Fenster befindet sich eine Sub-Positionsanzeige, die als zusätzliche Timing-Referenz dient.
So stellen Sie die Time Scale für die SubPositionsanzeige ein: I Wählen Sie diese Anzeige im Sub Time ScalePopup-Menü, das neben der Positionsanzeige erscheint.
- oder I Wählen Sie die Anzeige im Sub Time ScalePopup-Menü im Transport-Fenster.
Sub Time Scale Popup-Menü (Transport-Fenster) Sie können in den Hauptzähler klicken und eine Position eingeben, die automatisch angefahren wird. Dies ist im Subzähler nicht möglich.
Tick-basiertes Timing
Pro Tools ist ein Sample-basiertes Programm mit einer MIDI-Auflösung von 960.000 Impulsen pro Viertelnote (ppq). Wird die Time Scale jedoch auf Bars:Beats eingestellt, beträgt die Anzeigeauflösung in Pro Tools 960 ppq.
In der Einstellung Bars:Beats arbeitet Pro Tools Tick-basiert (960 Ticks pro Viertelnote). Das bedeutet, dass beim Einfügen von Events an bestimmten Positionen Sample-Rundungen auftreten können (siehe ,,Sample-Rundungen und Editiervorgänge" auf Seite 219).
Wenn Sie mit der Einstellung Bars:Beats arbeiten, benötigen Sie für einige Arbeitsschritte die genauen Angaben der Tick-Werte. Beispiele hierfür sind:
· das Platzieren und Spotting von Regions
· das Einstellen der Länge von Regions und MIDI-Noten
· das Auffinden und Einstellen von Aufnahmeund Wiedergabebereichen (inklusive Pre- und Post-Roll)
· das Angeben von Parametern in den Quantize- und Change Duration-Fenstern
· das Einstellen der Grid- und Nudge-Werte
218 Pro Tools Referenzhandbuch
In der folgenden Tabelle sind die Tick-Werte für die gebräuchlichsten Notenwerte aufgelistet:
Notenwert
1/2 Note 1/4 Note 1/8 Note 1/16 Note 1/32 Note 1/64 Note
Normal Punkti Triolis
ert
ch
1920 2880 1280
960
1440 640
480
720
320
240
360
160
120
180
80
60
90
40
Ticks und Samples
Audiomaterial basiert in Pro Tools auf Samples. Eine Audio-Region, die sich an einer bestimmten Sample- (oder SMPTE-) Position befindet, bleibt bei einer Tempoänderung innerhalb der Session an dieser Stelle, obwohl sich die Positionen ihrer Takte und Schläge ändern.
MIDI-Daten basieren in Pro Tools auf Takten und Schlägen. Eine MIDI-Region, die sich an einer bestimmten Taktposition befindet, bleibt auch dann an dieser Stelle, wenn sich innerhalb der Session das Tempo ändert. Allerdings ändert sich ihre Sample-Position und damit ihr Bezug zu den Audio-Regions.
Wenn Sie Markers und Selection Memory Locations erstellen, können diese entweder eine absolute (Sample-basierte) oder eine Bar|Beat(Tick-basierte) Referenz haben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Bar|Beat und absolute Referenz" auf Seite 317.
Sample-Rundungen und Editiervorgänge
Da Audiomaterial in Pro Tools auf Samples basiert, können bei einigen Editiervorgängen Sample-Rundungen auftreten, wenn die Main Time Scale auf Bars:Beats eingestellt ist. Das fällt besonders dann auf, wenn Audio-Regions (wie beim Loopen) exakt auf dem Schlag liegen müssen, das Material um jedoch einen oder zwei Ticks davon abweicht. Sie können dieses Problem jedoch umgehen, wenn Sie bestimmte Vorkehrungen treffen:
Verwenden Sie den Selector, um Regions zu selektieren, die Sie kopieren, duplizieren oder wiederholen möchten, und arbeiten Sie im Grid-Modus, damit Ihre Selektion präzise ist. Sie können die Selektion auch festlegen, indem Sie ihre Start- und Endpunkte im Event Edit-Bereich eingeben. Wählen Sie das Material nicht mit dem Grabber oder durch Doppelklicken mit dem Selector aus. Dadurch gewährleisten Sie, dass die Selektion auf Takten und Schlägen basiert (und nicht auf der Länge des Materials in Samples).
Kapitel 15: Grundlegendes zum Editieren 219
220 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material
Wiedergeben von Tracks
Nachdem Sie Tracks aufgenommen oder importiert haben, hören Sie diese ab, um Bereiche zu finden, die editiert werden müssen, oder Regions zu definieren, die Sie an anderen Positionen verwenden möchten.
Um festzulegen, wo die Wiedergabe beginnen soll, klicken Sie mit dem Selector-Tool auf die gewünschte Stelle des Tracks (Voraussetzung hierfür ist, dass Edit- und Timeline-Selektionen gekoppelt sind, siehe ,,Entkoppeln von Editund Timeline-Selektionen" auf Seite 227).
Bestimmen eines Wiedergabepunkts mit dem Selector In Abhängigkeit von der gewählten Scrolling Option bewegt sich der Wiedergabe-Cursor, eine senkrechte, nicht blinkende Linie, durch das Edit-Fenster und zeigt so die aktuelle Wiedergabeposition an. Die Wiedergabeposition erscheint in den Zählern im Transport-Fenster, im Big Time-Fenster und in den Positionsanzeigen.
Transport-Fenster mit angezeigten Zählern
Der Edit-Cursor dagegen ist eine blinkende Linie, die angezeigt wird, wenn Sie mit dem Selector in die Playlist eines Tracks klicken. Der blinkende Edit-Cursor zeigt den Startpunkt für alle Editiervorgänge an. Wenn Sie einen Abschnitt selektieren und eine Edititerung ausführen, wird nur dieser Abschnitt bearbeitet.
Das Scrollen des Edit-Fensters und die Funktionsweise des Playback-Cursors werden von der ausgewählten Scrolling Option bestimmt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Optionen zum Scrollen" auf Seite 224.
So starten Sie die Wiedergabe an einer bestimmten Position innerhalb eines Tracks:
1 Wählen Sie Operations > Scrolling Options > No Auto Scrolling.
2 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
3 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle im Track, an der die Wiedergabe beginnen soll.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 221
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, um die Wiedergabe zu beenden.
Um an eine andere Position zu gelangen und die Wiedergabe von dort aus zu starten, klicken Sie mit dem Selector auf diese Stelle, und klicken Sie im Transport-Fenster auf Play.
Wenn die Edit- und Timeline-Selektionen miteinander gekoppelt sind, können Sie mit dem Grabber auf eine Region oder MIDI-Note klicken, um die Timeline automatisch mit der gewählten Startzeit zu aktualisieren. So können Sie von diesem Punkt aus leicht mit der Wiedergabe beginnen.
Page Scroll During Playback
Sie können Pro Tools so konfigurieren, dass die Track-Anzeige während der Wiedergabe gescrollt wird und der Edit-Cursor immer an dem Punkt angezeigt wird, an dem die Wiedergabe gestoppt wird.
So stellen Sie die Track-Anzeige und den EditCursor so ein, dass stets der momentan wiedergegebene Abschnitt dargestellt wird.
1 Wählen Sie Operations > Scrolling Options > Page Scroll During Playback.
2 Wählen Sie Setups > Preferences. Wählen Sie im Preferences-Dialogfeld die OperationsRegisterkarte, aktivieren Sie die Timeline Insertion Follows Playback-Option, und klicken Sie auf Done.
3 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
4 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle im Track, an der die Wiedergabe beginnen soll.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten. Der Playback-Cursor bewegt sich durch das Edit-Fenster und zeigt die aktuellen Wiedergabeposition an.
6 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Der Edit-Cursor erscheint an der Stelle, an der die Wiedergabe beendet wird.
Suchen und Abhören mit Fast Forward/Rewind
Mit Hilfe der Fast Forward- und RewindSchaltflächen im Transport-Fenster können Sie auf Ihren Tracks nach Audiomaterial suchen. Wenn unter den Operation Preferences die Audio During Fast Forward/Rewind-Option aktiviert ist, können Sie während des Spulens, ähnlich wie bei einem CD-Player, Audiomaterial abhören.
Sie können auch schrittweise vor- und zurückspulen, indem Sie wiederholt auf die jeweilige Schaltfläche klicken. Die Größe dieser Schritte wird in der Main Time Scale festgelegt:
· Bars:Beats: Cursor wird auf den Beginn des nächsten bzw. vorangegangenen Takts bewegt.
· Min:Sec: Cursor wird um eine Sekunde vorwärts bzw. rückwärts bewegt.
· Time Code: Cursor wird in Schritten von 1 Sekunde vorwärts bzw. rückwärts bewegt (während des Einlockens auf das aktuelle SMPTE-Format).
· Feet.Frames: Cursor wird in Schritten von 1 Fuß (30,48 cm) vorwärts bzw. rückwärts bewegt.
· Samples: Cursor wird in Schritten von 1 Sekunde vorwärts bzw. rückwärts bewegt.
222 Pro Tools Referenzhandbuch
Positionsanzeigen
Die Positionsanzeigen oben rechts im EditFenster zeigen die momentane Wiedergabeposition an. Mit ihrer Hilfe kann man sehr schnell eine bestimmte Position ansteuern.
Positionsanzeigen (Main und Sub)
Die Main-Positionsanzeige zeigt die aktuelle Wiedergabeposition im gleichen Zeitformat wie die Main Time Scale an. Die Sub-Positionsanzeige kann auf ein beliebiges anderes Zeitformat gestellt werden. Wenn die Anzeige von Zählern im Transportfenster konfiguriert wurde, werden beide Positionsanzeigen auch dort angezeigt.
So navigieren Sie mit den Positionsanzeigen: 1 Klicken Sie auf eine der beiden Positionsanzeigen.
- oder -
Drücken Sie das Gleichheitszeichen (=) auf dem Zahlenblock Ihrer Tastatur, um die MainPositionsanzeige (oder die Zähler im TransportFenster bzw. das Big Time-Fenster, wenn diese angezeigt werden) zu markieren.
2 Geben Sie die neue Position ein. Um von einem Zeitfeld ins nächste zu gelangen, drücken Sie die Punkt-Taste (.).
3 Durch Drücken der Enter-Taste wird der neue Wert akzeptiert, und Sie gelangen automatisch an die neue Position.
Um das Zeitformat für die beiden Positionsanzeigen Main und Sub einzustellen, benutzen Sie die Popup-Menüs im Edit- oder Transport-Fenster neben diesen Positionsanzeigen.
Scrollen im Ruler
Sie können durch das Edit-Fenster scrollen, indem Sie auf das Ruler klicken und ziehen. Hierdurch lässt sich zwar nicht die aktuelle Position der Session ändern, die Darstellung im Display kann jedoch bequem nach links oder rechts verschoben werden. So können Sie bestimmtes Material bequem finden und bearbeiten.
Diese Vorgehensweise ist besonders dann sinnvoll, wenn die Continuous Scroll with Playhead-Option (nur in TDM-Systemen) aktiviert ist, die Timeline-Selektionen weder aktualisiert ihnen folgt.
So scrollen Sie den gesamten Inhalt des EditFensters mit Hilfe des Rulers: I Halten Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + Control-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Alt-Taste + Windows-Taste (Windows) gedrückt, und ziehen Sie in einem beliebigen Timebase Ruler nach links oder rechts.
Scrollen im Ruler
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 223
Optionen zum Scrollen
Pro Tools bietet Ihnen mehrere Optionen zum Scrollen durch den Inhalt des Edit-Fensters während der Aufnahme und Wiedergabe. Wählen Sie Operations > Scroll Options, und aktivieren Sie eine der folgenden Optionen aus dem Untermenü:
No Auto-Scrolling: In dieser Einstellung wird das Edit-Fenster weder während noch nach der Wiedergabe gescrollt. Der Playback-Cursor bewegt sich durch das Edit-Fenster und zeigt die Wiedergabeposition an.
Scroll After Playback bewirkt im Edit-Fenster das Scrollen zur letzten Wiedergabeposition nach Beendigung der Wiedergabe. In diesem Modus bewegt sich der Playback-Cursor durch das EditFenster und zeigt die Wiedergabeposition an.
Page Scroll During Playback bewirkt das Scrollen durch das Edit-Fenster während der Wiedergabe. Bei dieser Option bewegt sich der Playback-Cursor durch das Edit-Fenster und zeigt die Wiedergabeposition an. Wenn der rechte Rand des Edit-Fensters erreicht ist, wird sein gesamter Inhalt weitergeblättert und der Playback-Cursor bewegt sich erneut vom linken zum rechten Fensterrand.
Continuous Scroll During Playback
(nur TDM-Systeme):
Diese Einstellung bewirkt das kontinuierliche Scrollen durch den Inhalt des Edit-Fensters hinter dem Edit-Cursor, der immer in der Mitte des Fensters verbleibt. Bei dieser Option basiert die Wiedergabe (anders als bei der Continuous Scroll With Playhead-Option) immer auf der Timeline-Selektion.
Continuous Scroll With Playhead (nur TDM-Systeme):
Diese Option bewirkt das kontinuierliche Scrollen durch den Inhalt des Edit-Fensters hinter dem Playhead, der durch eine blaue Linie (bzw. bei Aufnahme rot) in der Mitte des Fensters dargestellt wird.
Der Playhead zeigt an, wo die Wiedergabe beginnt, wenn Sie im Transport-Fenster auf Play klicken.
Continuous Scroll With Playhead Um den Playhead für die Wiedergabe an eine bestimmte Stelle zu bewegen, können Sie über den Ruler dorthin scrollen (siehe ,,Scrollen im Ruler" auf Seite 223), die horizontale Bildlaufleiste im Edit-Fenster benutzen oder die gewünschte Position in eine Positionsanzeige oder einen Zähler eingeben.
Die Timeline-Selektion wird durch die Positionsänderung nicht aktualisiert. Wenn Sie jedoch die Timeline-Selektion aktualisieren, springt der Playhead automatisch zum Timeline-Einfügepunkt.
Bei aktiviertem Playhead können Sie TimelineSelektionen anfahren und wiedergeben. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Wiedergeben der Edit- und TimelineSelektionen mit dem Playhead" auf Seite 243.
224 Pro Tools Referenzhandbuch
Halbes Edit-Fenster
Ist eine der Optionen Continuous Scroll During Playback oder Continuous Scroll With Playhead aktiviert, wird das Edit-Fenster am Beginn einer Session nur in der linken Hälfte des Bildschirms dargestellt.
HalbesEdit-FensterinderEinstellungContinuousScroll With Playhead
Scrubber
Mit dem Scrubber können Sie im Edit-Fenster bis zu zwei Audio-Tracks scrubben. Scrubbing ist eine Technik aus der Zeit des analogen Bandschnitts. Dabei wird das Band über den Playhead langsam vor- und zurückbewegt, um eine spezielle Position zu finden, in der Regel um das Band zu schneiden.
Obwohl die Audiowellenform in Pro Tools manchmal sehr hilfreich ist, um einen EditPunkt visuell zu finden, gibt es Situationen, in denen diese Darstellungsart sich aufgrund ihrer Klangeigenschaften nicht zum Schneiden eignet. Durch Scrubbing in beide Richtungen können Sie den gesuchten Edit-Punkt auf akustischem Weg exakt bestimmen.
Ist in den Operation Preferences die Edit Insertion Follows Scrub/Shuttle-Option aktiviert, wird der Edit-Cursor automatisch an die Position bewegt, an der Sie das Scrubbing beendet haben.
Ist unter Scrolling Options die Continuous Scroll During Playback- oder Continuous Scroll With Playhead-Option ausgewählt, bewirkt ein Klicken mit dem Scrubber in die Playlist eines Tracks, dass diese Position in der Mitte des EditFensters dargestellt wird und der Playhead sich dorthin bewegt. Das gescrubbte Material bewegt sich hinter den Playhead. Der Playhead bleibt in der Mitte des Bildschirms.
Scrubbing wird nur für Audio-Tracks unterstützt, MIDI-Tracks können nicht gescrubbt werden.
So scrubben Sie einen Audio-Track:
1 Ziehen Sie mit dem Scrubber im Track entweder nach links (rückwärts) oder nach rechts (vorwärts).
Scrubbing eines Audio-Tracks mit dem Scrubber
Die Strecke und die Geschwindigkeit, mit der Sie ziehen, bestimmen die Länge und Geschwindigkeit des gescrubbten Audiomaterials. Sie können zum Scrubbing entweder die Maus oder das Scrub-Rad eines externen MIDI-Controllers verwenden. Die Audiodaten des gescrubbten Tracks werden zusammen mit den dem Track zugewiesenen Effekten auf den Ausgang geroutet.
Die Auflösung des Scrubbers hängt vom ZoomFaktor des gescrubbten Tracks ab. Um ohne Zoom eine feinere Auflösung zu erreichen, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, wenn Sie mit dem Scrubber arbeiten.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 225
Sie können kurzfristig vom Selector auf den Scrubber umschalten, indem Sie bei gedrückter Control-Taste klicken (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste klicken (Windows). Um eine feinere Auflösung zu erhalten, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und ControlTaste (Macintosh) bzw. klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste mit der rechten Maustaste (Windows).
So scrubben Sie bis zu zwei Audio-Tracks: I Bewegen Sie den Scrubber zwischen zwei benachbarten Tracks.
Scrubbing zwischen zwei Audio-Tracks - oder -
I Scrubben Sie innerhalb einer Selektion, die mehrere Tracks enthält. In diesem Fall werden nur die ersten beiden Tracks wiedergegeben.
In Pro Tools können maximal acht Kanäle gescrubbt werden. Sie können also zwei Stereo-Tracks (vier Kanäle), nicht aber zwei 5.1-Surround-Tracks(12Kanäle)scrubben.
Scrub/Shuttle-Modus
Beim normalen Scrubbing können Sie mit regulärer oder langsamer Wiedergabegeschwindigkeit arbeiten. Im Scrub/Shuttle-Modus ist dagegen ein sehr viel schnelleres Scrubbing möglich. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Sie lange Abschnitte nach Audiomaterial durchsuchen.
226 Pro Tools Referenzhandbuch
So scrubben Sie im Shuttle-Modus (mit mehrfacher Geschwindigkeit):
1 Aktivieren Sie das Scrubber-Tool.
2 Ziehen Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) innerhalb des Tracks nach links, um rückwärts, oder nach rechts, um vorwärts zu scrubben. Die Fast Forward- und Rewind-Schaltflächen im Transportfenster werden aktiviert.
Die Geschwindigkeit des gescrubbten Audiomaterials entspricht der Ihrer Mausbewegungen.
Shuttle Lock-Modus
Im Shuttle Lock-Modus können Sie über den Zahlenblock der Tastatur bis zu zwei Tracks mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts wiedergeben. Wenn Sie mehrere Tracks ausgewählt haben, betrifft diese Funktion nur die ersten beiden.
So spielen Sie einen oder zwei Track(s) im Shuttle Lock-Modus ab:
1 Stellen Sie in TDM-Systemen sicher, dass der Zahlenblockmodus in den Operation Preferences nicht auf Shuttle gestellt ist.
2 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle im Track, an der die Wiedergabe beginnen soll. Um zwei Tracks im Shuttle Lock-Modus wiederzugeben, klicken Sie bei gedrückter ShiftTaste auf einen zweiten Track.
3 Drücken Sie die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) und eine Ziffer zwischen 0 und 9 auf dem Zahlenblock: Die Ziffer 9 entspricht der höchsten Geschwindigkeit, 5 einer normalen und 0 stoppt das Shuttling.
Nach dem Aktivieren des Shuttle Lock-Modus erscheinen die Fast Forward- und RewindSchaltflächen im Transport-Fenster markiert.
4 Drücken Sie weitere Tasten, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, oder drücken Sie die Plus-Taste (+) bzw. Minus-Taste (-), um die Richtung zu ändern (Plus-Taste für vorwärts, Minus-Taste für rückwärts).
5 Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Control-Taste + 0 (Macintosh) oder die WinTaste + 0 (Windows).
So verlassen Sie den Shuttle Lock-Modus:
I Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop. - oder -
I Drücken Sie die Leertaste.
Zahlenblock im Shuttle-Modus
(nur TDM-Systeme)
Pro Tools bietet neben dem Shuttle Lock-Modus noch eine weitere Form des Shuttling. Ist der Zahlenblock im Shuttle-Modus, können Sie die Wiedergabe der aktuellen Edit-Selektion durch Drücken und Halten der entsprechenden Tasten im Zahlenblock starten sobald Sie die Tasten loslassen, wird die Wiedergabe gestoppt. Sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsabspielen stehen verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung. Pre- und Post-Roll werden in diesem Modus ignoriert.
So arbeiten Sie mit der Shuttling-Funktion, wenn der Zahlenblcokmodus auf Shuttle eingestellt ist:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Operations.
2 Stellen Sie als Zahlenblockmodus Shuttle ein, und klicken Sie auf Done.
3 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle im Track, an der die Wiedergabe beginnen soll. Um zwei Tracks im Shuttle-Modus wiederzugeben, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf einen zweiten Track.
4 Halten Sie eine der folgenden Tasten (oder Tastenkombinationen) des Zahlenblocks gedrückt, um die Wiedergabe zu starten.
ShuttleGeschwindigke it
RewindTaste
1fach
4
4fach
7
1/4fach
1
1/2fach
4+5
2fach
7+8
ForwardTaste
6 9 3 5+6 8+9
5 Drücken Sie eine andere Taste, um die Wiedergaberichtung oder -geschwindigkeit zu ändern. Lassen Sie die Taste los, um die Wiedergabe zu beenden.
Entkoppeln von Edit- und Timeline-Selektionen
Mit Pro Tools ist es möglich, die Edit- und Timeline-Selektionen zu entkoppeln. Auf diese Weise können Sie auf einem Track zum Zweck des Editierens eine Selektion vornehmen, die sich von der Selektion in der Timeline (legt die Wiedergabe- und Aufnahmebereiche fest) unterscheidet.
In der Voreinstellung sind die Edit- und Timeline-Selektionen gekoppelt. In dieser Einstellung bewirkt eine Selektion in der Playlist eines Tracks (eine Edit-Selektion), dass auch der Wiedergabe- und Aufnahmebereich (die Timeline-Selektion) festgelegt wird.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 227
So entkoppeln Sie die Edit- und TimelineSelektionen:
I Deaktivieren Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection.
- oder -
I Klicken Sie oben links im Edit-Fenster auf die Link Selection-Schaltfläche, so dass diese deaktiviert erscheint.
Link Selection-Schaltfläche, deaktiviert
Wenn Sie mit einer Film- oder Videoszene arbeiten, werden Sie wahrscheinlich die Editund Timeline-Selektionen entkoppeln, um mit Material zu arbeiten, das sich nicht im aktuellen Wiedergabebereich befindet. Wenn die Szene, mit der Sie arbeiten (definiert durch die Timeline-Selektion), Sound-Effekte benötigt, können Sie diese an einer anderen Stelle der Session suchen und abhören. Sie können EditSelektionen ohne Auswirkungen auf die aktuelle Timeline-Selektion wiedergeben (wählen Sie hierzu Operations > Play Edit Selection). Sobald Sie das gewünschte Audiomaterial gefunden haben, können Sie zur Timeline-Selektion zurückkehren und das Material in der Szene positionieren.
Abbildung 11 zeigt einen weiteren Fall, bei dem die Entkoppelung der Edit- und TimelineSelektionen sinnvoll ist. In diesem Beispiel legt die Timeline-Selektion einen Bereich fest, der im Loop abgespielt werden soll, während eine MIDI-Region (in diesem Loop) zum Zwecke der Editierung selektiert wurde. Während der Wiedergabe kann die Edit-Selektion mit der Nudge-Funktion verschoben, quantisiert oder transponiert werden, ohne dass die Wiedergabe des Loops davon beeinträchtigt wird.
Abbildung 11. Entkoppelte Edit- und TimelineSelektionen Dies ist theoretisch auch mit gekoppelten Editund Timeline-Selektionen möglich; in diesem Fall würde der Wiedergabebereich jedoch nach dem Wiedergabestopp durch die Bearbeitungen aktualisiert werden.
Playback/Edit Markers:
Timeline-Selektionen werden im Ruler durch Playback Marker angezeigt, die als blaue Pfeile erscheinen (bei der Aufnahme rot). Darüber hinaus gibt es Pre- und Post-Roll-Fähnchen (nach der Aktivierung grün), welche die Position für Pre- und Post-Roll anzeigen.
Playback Marker mit Pre- und Post-Roll-Fähnchen Wenn die Edit- und Timeline-Selektionen nicht gekoppelt sind, werden die Edit-Selektionen im Ruler zusammen mit Edit Markern angezeigt, die als schwarze Klammern erscheinen.
Abbildung 12. Edit Marker Sind die Edit- und Timeline-Selektionen dagegen miteinander gekoppelt, werden die Edit-Selektionen durch blaue Playback Marker repräsentiert.
228 Pro Tools Referenzhandbuch
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Editund Timeline-Selektionen finden Sie unter: · ,,Selektieren von Track-Material" auf Seite 229 · ,,Timeline-Selektionen" auf Seite 241 · ,,Festlegen der Punch- und Loop-Punkte" auf
Seite 160 · ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161
Selektieren von TrackMaterial
Um Audio- und MIDI-Material editieren zu können, müssen Sie es zunächst selektieren. Das Darstellungsformat eines Tracks bestimmt, wie das Material angezeigt und selektiert wird.
Eine Selektion wird innerhalb des Tracks markiert und im Ruler oben im Edit-Fenster durch zwei blaue Pfeile (Playback Marker) am Anfang und Ende der Markierung angezeigt. Wenn ein Audio- oder MIDI-Track in der Session scharf geschalten ist, erscheinen diese Marker rot (auch wenn der Track ausgeblendet ist).
Selektionen und Edit Groups
Wenn Sie Selektionen in Tracks vornehmen, die Teil einer Edit Group sind, werden alle Tracks innerhalb dieser Group ausgewählt.
Selektionen und ausgeblendete Tracks
Beim Editieren von Tracks, die zu einer aktiven Edit Group gehören, bleiben alle ausgeblendeten Tracks unverändert. Um alle Tracks einer Group editieren zu können, müssen Sie sicherstellen, dass diese Tracks sichtbar sind, indem Sie ihre Namen in der Show/Hide TracksListe markieren.
Selektieren von Regions
So selektieren Sie einen Abschnitt innerhalb einer Region: 1 Ziehen Sie mit dem Selector in der Region (nach links oder rechts), um das Material zu selektieren.
Playback Marker zeigen die Edit-Selektion an
Wenn die Edit- und Timeline-Selektionen nicht gekoppelt sind, wird der Bereich der EditSelektion im Ruler durch Edit Marker angezeigt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Entkoppeln von Edit- und TimelineSelektionen" auf Seite 227.
Selektieren eines Abschnitts innerhalb einer Region
So selektieren Sie eine ganze Region: I Klicken Sie mit dem Grabber auf die Region.
- oder I Doppelklicken Sie mit dem Selector auf die Region.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 229
So wählen Sie zwei Regions und den dazwischen liegenden Bereich aus: 1 Klicken Sie mit dem Grabber auf die erste Region.
2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die zweite Region. Beide Regions und der dazwischenliegende Bereich (inklusive weiterer Regions) werden selektiert.
So selektieren Sie einen ganzen Track:0} I Klicken Sie mit dem Selector auf einen Track, und wählen Sie Edit > Select All.
- oder -
I Klicken Sie mit dem Selector drei Mal auf den Track.
So selektieren Sie alle Regions in allen Tracks: 1 Selektieren Sie die ,,All"-Edit Group in der Groups List.
2 Klicken Sie mit dem Selector in einen beliebigen Track, und wählen Sie Edit > Select All.
- oder -
Klicken Sie mit dem Selector drei Mal auf einen beliebigen Track.
Selektieren des gesamten Materials über die Timebase Ruler
So selektieren Sie das gesamte Material in allen angezeigten Audio- und MIDI-Tracks: 1 Stellen Sie sicher, dass die Edit- und TimelineSelektionen gekoppelt sind.
2 Doppelklicken Sie auf ein beliebiges Timebase Ruler. Alle Regions auf allen angezeigten Audiound MIDI-Tracks werden selektiert. Ausgeblendete Tracks werden nicht selektiert.
So selektieren Sie das gesamte Material auf allen Tracks inklusive der Conductor-Events:
1 Stellen Sie sicher, dass die Edit- und TimelineSelektionen gekoppelt sind.
2 Doppelklicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Control-Taste (Windows) auf ein beliebiges Timebase Ruler. Alle Regions auf allen angezeigten Audio- und MIDI-Tracks werden selektiert, inklusive aller Events auf den einzelnen Conductor Tracks.
Selektieren während der Wiedergabe
In Pro Tools können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten Bereiche während der Wiedergabe selektieren.
So nehmen Sie eine Selektion während der Wiedergabe vor:
1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection aktiviert ist.
2 Klicken Sie mit dem Selector auf eine beliebige Stelle am Anfang des Tracks, in dem Sie einen Bereich selektieren möchten.
3 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
4 Wird die Stelle erreicht, an der Ihre Selektion beginnen soll, drücken Sie die Pfeiltaste nach unten.
5 Drücken Sie an der Position, an der Ihre Selektion enden soll, die Pfeiltaste nach oben. Der selektierte Bereich wird markiert.
6 Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie im Transport-Fenster auf Stop.
Durch Drücken der Pfeiltaste nach links gelangen Sie automatisch zum Beginn der Selektion (oder zu der Stelle auf dem Bildschirm, an der sich der Cursor befindet). Um zum Ende einer Selektion zu scrollen, drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts.
230 Pro Tools Referenzhandbuch
Objekt-Selektionen (nur TDM-Systeme)
Sie können den Object Grabber verwenden, um nicht zusammenhängende Regions auf einem oder mehreren Tracks zu selektieren. Nicht zusammenhängende Selektionen müssen ganze Regions umfassen. Wenn Sie möchten, dass eine solche Selektion einen Abschnitt einer Region beinhaltet, muss aus diesem Abschnitt mit dem Separation Grabber (siehe ,,Separation Grabber" auf Seite 247) oder dem Separate Region-Befehl (siehe ,,Separate Region-Befehl" auf Seite 246) zunächst eine neue Region erzeugt werden.
Der Object Grabber ist nicht verfügbar, wenn der Edit-Modus auf Shuffle oder Spot eingestellt ist.
So selektieren Sie nicht zusammenhängende Regions:
1 Stellen Sie sicher, dass der Edit-Modus auf Slip oder Grid eingestellt ist.
2 Wählen Sie im Popup-Menü des GrabberTools den Object Grabber.
Object Grabber
3 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf jede Region, die Teil Ihrer Selektion sein soll. Die Regions können sich dabei auch auf verschiedenen Tracks befinden.
Ein dunkles Rechteck um eine Region zeigt an, dass sie selektiert wurde.
Wenn Sie mit dem Object Grabber arbeiten, werden Edit Groups beim Selektieren ignoriert. So werden beim Selektieren einer Region in einem gruppierten Track keine Regions in anderen Tracks selektiert.
Wechseln zwischen Objekt- und Zeitselektion (nur TDM-Systeme)
Sie können zwischen zeit- und objektbasierten Selektionen wechseln. Zeitbasierte Selektionen werden mit dem Selector oder Time Grabber, objektbasierte mit dem Object Grabber vorgenommen.
Konvertierung in eine Objektselektion ist sinnvoll, wenn Sie mit umfangreichen Selektionen, die sich über mehrere Tracks erstrecken, arbeiten, und einige Regions aus dieser Selektion entfernen möchten.
Dagegen ist die Zeitselektion sinnvoll, wenn Sie alle Regions zwischen einer nicht zusammenhängenden Objekt-Selektion selektieren möchten.
So wechseln Sie von der Zeitselektion zur ObjektSelektion:
1 Ziehen Sie mit dem Selector auf einem beliebigen Track, um eine Selektion zu definieren. Verwenden Sie ein Timebase Ruler, wenn Sie Selektionen in allen Tracks vornehmen wollen.
Selektion nicht zusammenhängender Regions
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 231
2 Doppelklicken Sie mit dem Object Grabber in der Symbolleiste auf den Grabber. Die Regions innerhalb des Selektionsbereichs werden als Objekte markiert. Teilweise selektierte Regions werden nicht in die Selektion aufgenommen.
So ändern Sie die Länge einer Selektion:
I Positionieren Sie den Selector an einem der beiden Enden der aktuellen Selektion, und klicken oder ziehen Sie bei gedrückter ShiftTaste nach links oder rechts.
- oder -
I Verschieben Sie im Ruler den Playback Marker, der den Anfang oder das Ende der Selektion anzeigt.
Um Regions in die Selektion aufzunehmen, die Sie teilweise selektiert haben, doppelklicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf das Grabber-Symbol.
So wechseln Sie von der Objekt-Selektion zur Zeitselektion:
1 Selektieren Sie mit dem Object Grabber eine beliebige Anzahl von Regions.
2 Doppelklicken Sie in der Symbolleiste auf den Selector. Der Abschnitt zwischen der ersten und letzten Region wird selektiert.
Wenn Sie den Object Grabber (nur in TDMSystemen) verwenden, werden Regions in anderen Tracks der Group selektiert, wenn Sie in den Bereich der selektierten Regions fallen.
Ändern der Länge einer Selektion
Wenn Sie die Selektion verkürzen oder verlängern, hat dies keine Auswirkungen auf das Material innerhalb der Selektion.
Verschieben eines Playback Markers
- oder -
I Sind die Edit- und Timeline-Selektionen nicht miteinander gekoppelt, ziehen Sie die Edit Marker (siehe Abbildung 12 auf Seite 228), um die Länge der Selektion zu verändern.
So selektieren Sie rasch einen längeren Bereich:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Anfang der Selektion.
2 Scrollen Sie zum Ende der Selektion, und klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf diese Stelle.
Sie können den Anfang und das Ende eines längeren Bereichs überprüfen, indem Sie die Pfeiltaste nach links, um an den Anfang der Selektion bzw. die Pfeiltaste nach rechts drücken, um an deren Ende zu gelangen.
232 Pro Tools Referenzhandbuch
Verschieben von Selektionsbereichen mit der Nudge-Funktion
Selektionsbereiche (nicht das Track-Material innerhalb der Selektion) können um den Nudge-Wert verschoben werden.
So verschieben Sie einen Selektionsbereich mit der Nudge-Funktion
1 Stellen Sie den gewünschten Nudge-Wert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Nudge-Werts" auf Seite 261.
2 Nehmen Sie eine erste Selektion mit dem Selector vor.
3 Halten Sie die Shift-Taste gedrückt und drücken Sie die Plus-Taste (+) bzw. die MinusTaste (-) auf dem Zahlenblock, um die Selektion um den Nudge-Wert zu verschieben.
Verschieben des Start- und Endpunkts einer Selektion mit der Nudge-Funktion
Start- und Endpunkte von Selektionen können ebenfalls mit Hilfe der Nudge-Funktion verschoben werden.
So verschieben Sie den Start- oder Endpunkt einer Selektion um den Nudge-Wert:
1 Stellen Sie den gewünschten Nudge-Wert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Nudge-Werts" auf Seite 261.
2 Nehmen Sie eine erste Selektion mit dem Selector vor.
3 Halten Sie die Option-Taste + Shift-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste + Shift-Taste (Windows) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig auf die Plus-Taste (+) bzw. die Minus-Taste (-) auf dem Zahlenblock, um den Startpunkt der Region um den Nudge-Wert zu verschieben.
- oder -
Halten Sie die Apfel-Taste + Shift-Taste (Macintosh) bzw. Control-Taste + Alt-Taste (Windows) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig auf die Plus-Taste (+) bzw. die Minus-Taste (-) auf dem Zahlenblock, um das Ende der Region um den Nudge-Wert zu verschieben.
Erweitern von Selektionen
Sie können Selektionen auf die Start- und Endposition einer Region erweitern, oder eine benachbarte Region einschließen. Selektionen können auch auf Marker und Memory Locations erweitert werden.
So erweitern Sie eine Selektion auf den Start- oder Endpunkt einer Region:
1 Selektieren Sie mit dem Selector einen Teil einer Region, oder klicken Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb dieser Region.
2 Drücken Sie die Shift-Taste und die Tab-Taste, um die Selektion auf den Endpunkt der Region zu erweitern.
- oder -
Drücken Sie die Shift-Taste + Option-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Shift-Taste + Strg-Taste + Tab-Taste (Windows), um die Selektion auf den Start-Punkt einer Region zu erweitern.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 233
So erweitern Sie eine Selektion um eine angrenzende Region:0}
1 Selektieren Sie die erste Region mit dem Grabber.
2 Drücken Sie die Shift-Taste + Control-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Shift-Taste + Windows-Taste + Tab-Taste (Windows), um die nachfolgende Region in die Selektion einzuschließen.
- oder -
Drücken Sie die Shift-Taste + Control-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Shift-Taste + Windows-Taste + Tab-Taste (Windows), um die vorangehende Region in die Selektion einzuschließen.
So erweitern Sie eine Selektion auf einen Marker oder eine Memory Location:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Startoder Endpunkt der Selektion.
- oder -
Nehmen Sie mit dem Selector oder Grabber eine Selektion vor.
2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf einen Marker im Markers Ruler.
- oder -
Doppelklicken Sie im Memory LocationsFenster auf eine Memory Location.
Die Selektion wird vom ursprünglichen Einfügepunkt auf den Marker oder die Memory Location erweitert.
Arbeiten mit den Selektionsanzeigen (Start, End und Length)
Mit Hilfe der Selektionsanzeigen oben im EditFenster können Sie präzise Edit-Selektionen definieren. Das Anzeigeformat für die Selektionsanzeigen wird durch die Main Time Scale bestimmt.
Selektionsanzeigen
So nehmen Sie eine Selektion über die Selektionsanzeigen vor: 1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Track, den Sie selektieren möchten. 2 Klicken Sie auf das Start-Feld oben im EditFenster.
- oder -
Drücken Sie die Taste ,,/" (Schrägstrich), um das Start-Feld zu aktivieren. 3 Geben Sie die Startposition Ihrer Selektion ein, und drücken Sie die Taste ,,/", um den Wert zu bestätigen und automatisch zum End-Feld zu springen. 4 Geben Sie nun die Endposition ein, und drücken Sie die Enter-Taste, um den Wert zu bestätigen.
234 Pro Tools Referenzhandbuch
Tastaturbefehle für die Zahleneingabe in die Selektionsanzeigen
Zur Eingabe von Zahlenwerten in die Selektionsanzeigen können Sie folgende Tastaturbefehle verwenden:
I Drücken Sie die Taste ,,/" (Schrägstrich), um zwischen den drei Selektionsanzeigen zu wechseln.
I Bewegen Sie sich mit Hilfe der Punkt-Taste (.) oder der Pfeiltasten nach links bzw. rechts durch die Eingabefelder einer jeden Selektionsanzeige.
I Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben bzw. unten, um die Zahlenwerte zu erhöhen bzw. zu verringern.
I Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt, und ziehen Sie in einem ausgewählten Feld, um zu einem neuen Wert zu scrollen.
I Drücken Sie die Plus-Taste (+) bzw. MinusTaste (-), und geben Sie einen Zahlenwert ein, um diesen Wert zum aktuellen Wert zu addieren oder davon zu subtrahieren.
Um beispielsweise den aktuellen Wert um 10 zu erhöhen, bewegen Sie sich auf das gewünschte Feld, drücken Sie die Plus-Taste (+), geben Sie die Zahl ,,10" ein, und drücken Sie die Enter-Taste.
Ist beim Verwenden der Berechnungsfunktion die Time Scale auf Bars:Beats eingestellt,siehe ,,Berechnungsfunktionund Bars:Beats" auf Seite 235 .
I Drücken Sie die Escape-Taste, um die Selektionsanzeige ohne Eingabe eines Wertes zu verlassen.
Diese Tastaturbefehle können auch zur Eingabe von Start- und Endwerten im Transport-Fenster verwendet werden.
Berechnungsfunktion und Bars:Beats
So verwenden Sie die Minus-Taste (-) in der Berechnungsfunktion, wenn die Time Scale auf Bars:Beats eingestellt ist:
1 Markieren Sie das Zeitfeld, das Sie ändern möchten.
2 Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Minus-Taste (-) auf dem Zahlenblock.
3 Geben Sie die Zahl ein, die Sie vom aktuellen Zeitwert subtrahieren möchten, und drücken Sie die Enter-Taste.
Selektieren über mehrere Tracks hinweg
Um in mehreren oder allen Tracks Editiervorgänge ausführen zu können, müssen Sie diese Tracks zunächst selektieren. Hierfür können Sie entweder auf gruppierten Tracks Selektionen vornehmen (siehe ,,Gruppieren von Tracks" auf Seite 100), Selektionen auf andere Tracks erweitern oder Selektionen in einem Timebase Ruler vornehmen (für alle Tracks).
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 235
So erweitern Sie eine Selektion um einen weiteren Track:
1 Nehmen Sie mit Hilfe des Selectors oder Grabbers im ersten Track eine Selektion vor.
2 Klicken mit dem Selector bei gedrückter ShiftTaste auf weitere Tracks. Auf jedem weiteren Track wird der gleiche Abschnitt selektiert wie auf dem ersten.
Um die Selektion auf allen Tracks zu verkürzen bzw. zu verlängern, ziehen Sie bei gedrückter Shift-Taste.
So nehmen Sie Selektionen über alle Tracks hinweg vor:
I Aktivieren Sie die Edit Group All, und nehmen Sie in einem beliebigen Track eine Selektion vor.
- oder -
I Ziehen Sie mit dem Selector in einem beliebigen Timebase Ruler (stellen Sie sicher, das die Edit- und Timeline-Selektionen gekoppelt sind).
Diese Selektionen enthalten alle Tracks im EditFenster, nicht aber die Conductor Tracks (für Tempo, Taktart und Marker)
So selektieren Sie über alle Tracks hinweg, inklusive der Conductor-Tracks (Tempo, Taktart und Marker):
I Ziehen Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) mit dem Selector in einem beliebigen Timebase Ruler.
Erweitern und Verschieben von Selektionen auf andere Tracks (nur TDM-Systeme)
Bei aktiviertem Commands Focus (nur in TDMSystemen) ist das Verschieben und Erweitern von Edit-Selektionen auf angrenzende Tracks möglich.
So verschieben Sie eine Selektion auf einen angrenzenden Track: 1 Aktivieren Sie den Commands Focus, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche im oberen linken Bereich des Edit-Fensters klicken.
Commands Focus-Schaltfläche, aktiviert
2 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Track.
3 Drücken Sie die Buchstabentaste P auf Ihrer Tastatur, um die Selektion auf den vorangehenden Track zu verschieben.
- oder -
Drücken Sie die Taste ,,;" (Semikolon), um die Selektion auf den nächsten Track zu verschieben.
In beiden Fällen wird die ursprüngliche EditSelektion deaktiviert.
So erweitern Sie eine Selektion auf einen angrenzenden Track: 1 Aktivieren Sie den Commands Focus.
2 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Track.
236 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Drücken Sie die Shift-Taste + P, um die Selektion auf den vorangehenden Track zu erweitern.
- oder -
Drücken Sie die Shift-Taste + Semikolon, um die Selektion auf den nächsten Track zu erweitern.
In beiden Fällen bleibt die ursprüngliche EditSelektion weiterhin bestehen.
So entfernen Sie den untersten Track aus einer Selektion:
I Drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + Semikolon (Macintosh) bzw. die Windows-Taste + Alt-Taste + Semikolon (Windows), um den untersten Track zu entfernen.
Weitere nützliche Selektionstechniken
Selektionen können auch mit den folgenden Verfahren vorgenommen werden:
So positionieren Sie den Edit-Cursor genau am Start-, End- oder Sync-Punkt einer Region:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Track.
2 Drücken Sie die Tab-Taste, um den Cursor auf dem Start-, End- oder Sync-Punkt der nächsten Region zu positionieren.
- oder -
Drücken Sie die Option-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Tab-Taste (Windows), um den Cursor auf dem Start-, Endoder Sync-Punkt der vorangehenden Region zu platzieren.
So nehmen Sie eine Selektion mit dem Scrubber vor:
1 Wählen Sie Setups > Preferences. Wählen Sie im Preferences-Dialogfeld die OperationsRegisterkarte, aktivieren Sie die Option Edit Insertion Follows Scrub/Shuttle und klicken Sie auf Done.
2 Fahren Sie mit dem Scrubber über den Track, um den passenden Start-Punkt für Ihre Selektion zu finden, und lassen Sie die Maustaste an der gewünschten Position los.
3 Scrubben Sie bei gedrückter Shift-Taste zum gewünschten Endpunkt, und lassen Sie die Maustaste los. Der Abschnitt zwischen dem Start- und Endpunkt ist nun selektiert.
So verschieben Sie eine Selektion auf eine angrenzende Region auf demselben Track:
1 Selektieren Sie mit dem Grabber eine Region.
2 Drücken Sie die Control-Taste und die TabTaste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste und die Tab-Taste (Windows), um die Selektion auf die nächste Region zu verschieben.
- oder -
Drücken Sie die Control-Taste + Option-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste + Strg-Taste + Tab-Taste (Windows), um die Selektion auf die vorangehende Region zu verschieben.
In beiden Fällen wird die ursprüngliche Region deaktiviert.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 237
So verschieben Sie eine Edit-Selektion im Ruler: 1 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Track.
2 Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) über einen der Playback Marker im Ruler (der Grabber wird angezeigt).
Verschieben einer Edit-Selektion im Ruler
3 Ziehen Sie nach links oder rechts, um die EditSelektion auf der Zeitachse zu verschieben und dabei ihre Länge beizubehalten.
Sind die Edit- und Timeline-Selektionen nicht miteinander gekoppelt, ziehen Sie stattdessen die Edit Marker bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows).
Springen zu Signalspitzen
Mit der Tab to Transients-Option können Sie in Audiowellenformen automatisch zu Signalspitzen navigieren, indem Sie den Cursor kurz vor den Beginn eines Spitzenwerts platzieren. Auf diese Weise können Sie Selektionen und Wiedergabebereiche sowie Start- und Endpunkte sehr einfach für neue Regions definieren, ohne die Wellenformdarstellung vergrößern zu müssen.
So definieren Sie den Start- oder Endpunkt einer Selektion mit der Tab to Transients-Option:
1 Klicken Sie oben links im Edit-Fenster auf die Tab to Transients-Schaltfläche, so dass diese aktiviert wird.
2 Wenn Sie mit dieser Selektion den Wiedergabebereich definieren, wählen Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection.
3 Klicken Sie auf dem Audio-Track kurz vor das Material, das Sie selektieren möchten.
4 Drücken Sie die Tab-Taste mehrmals, bis sich der Cursor an der Signalspitze am Anfang der Selektion befindet.
Gegebenenfalls können Sie auch zur vorangehenden Signalspitze zurückkehren, indem Sie die Option-Taste und Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste und Tab-Taste (Windows) drücken.
5 Drücken Sie die Shift-Taste und Tab-Taste, bis der Cursor am Ende der Selektion positioniert ist.
Um den Endpunkt einer Selektion auf die vorangehende Signalspitze zu bewegen, drücken Sie die Shift-Taste + Option-Taste + TabTaste (Macintosh) bzw. die Shift-Taste + StrgTaste + Tab-Taste (Windows).
Sie können das selektierte Material nun als Loop aufnehmen und wiedergeben oder mit Hilfe des Separate- oder Capture-Befehls in eine neue Region verwandeln.
Tab to Transients-Schaltfläche, aktiviert
Ist Tab to Transients aktiviert, wird durch diese Funktion auch der Cursor am Sart-, End- oder Sync-Punkt einer Region platziert.
238 Pro Tools Referenzhandbuch
Region List Selection Follows Track Selection
Ist in den Editing Preferences die Option Region List Selection Follows Track Selection aktiviert, wird beim Selektieren einer Region in einem Track diese auch in der Audio Regions- oder MIDI Regions-Liste selektiert.
Ist dagegen auf derselben Registerkarte die Option Track Selection Follows Region List Selection aktiviert, wird eine Region, die in der Audio Regions- oder MIDI Regions-Liste selektiert wurde, in ihrer ursprünglichen Version auch innerhalb des Tracks selektiert.
Wiedergeben von Selektionen
Nachdem Sie eine Edit-Selektion vorgenommen haben, können Sie den Track-Abschnitt abhören, indem Sie im Transport-Fenster auf Play klicken. Falls Sie die Abschnitte für Pre- und Post-Roll aktiviert haben, werden diese ebenfalls abgespielt.
So geben Sie eine Selektion wieder:
1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection aktiviert ist.
2 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Track.
3 Verwenden Sie ggf. die Pre- und Post-Roll und stellen Sie entsprechende Werte dafür ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Pre- und Post-Roll-Einstellung" auf Seite 161.
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play.
Alle Tracks geben den selektierten Abschnitt wieder, inklusive Pre- und Post-Roll, falls diese Funktion aktiviert wurde.
Abhören von Pre- und Post-Roll
Sie können auch nur das Pre- und Post-RollMaterial einer Selektion wiedergeben.
So spielen Sie Material vom Pre-Roll-Punkt bis zum Startpunkt einer Selektion oder bis zur aktuellen Cursor-Position ab:
I Drücken Sie die Option-Taste und die Pfeiltaste nach links (Macintosh) bzw. die AltTaste und die Pfeiltaste nach links (Windows).
So geben Sie das Material vom Ende einer Selektion oder von der aktuellen Position des Cursors bis zum Post-Roll-Punkt wieder:
I Drücken Sie die Apfel-Taste und die Pfeiltaste nach rechts (Macintosh) bzw. die Strg-Taste und die Pfeiltaste nach rechts (Windows).
Abhören von Start- und Endpunkten einer Selektion
In manchen Situationen möchten Sie vielleicht den Start- und Endpunkt einer Selektion abhören, ohne den gesamten Abschnitt hören zu müssen. Auf diese Weise können Sie z.B. schnell überprüfen, ob der Anfang oder das Ende einer Selektion störende Klick- oder Knackgeräusche enthält.
spielt den Anfang (Dauer: Post-Roll)
spielt das Ende (Dauer: Pre-Roll)
spielt Pre-Roll + Anfang
spielt Ende + Post-Roll
Wiedergabebereiche beim Abhören von Start- und Endpunkten
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 239
So hören Sie den Startpunkt einer Selektion ab:
I Drücken Sie die Apfel-Taste und die Pfeiltaste nach links (Macintosh) bzw. die Strg-Taste und die Pfeiltaste nach links (Windows).
Wenn Sie den Anfang einer Selektion abhören, wird vom Startpunkt aus ein Abschnitt wiedergegeben, dessen Länge dem eingestellten Post-Roll-Wert entspricht.
So hören Sie den Startpunkt einer Selektion mit Pre-Roll ab:
I Drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + Pfeiltaste nach links (Macintosh) bzw. die StrgTaste + Alt-Taste + Pfeiltaste nach links (Windows).
So hören Sie den Endpunkt einer Selektion ab:
I Drücken Sie die Option-Taste und die Pfeiltaste nach rechts (Macintosh) bzw. die AltTaste und die Pfeiltaste nach rechts (Windows).
Wenn Sie das Ende einer Selektion abhören, startet die Wiedergabe vor dem Endpunkt der Selektion und ist so lang wie der eingestellte PreRoll-Wert.
So hören Sie den Endpunkt einer Selektion mit Post-Roll ab:
I Drücken Sie die Apfel-Taste + Option-Taste + Pfeiltaste nach rechts (Macintosh) bzw. die StrgTaste + Alt-Taste + Pfeiltaste nach rechts (Windows).
Wiedergabe im Loop
Ist die Loop Playback-Option aktiviert, wird der selektierte Abschnitt des Tracks im Loop wiedergegeben. Wurde keine Selektion vorgenommen, startet die Wiedergabe normalerweise an der aktuellen Cursor-Position.
Eine Selektion muss mindestens eine Sekunde lang sein, damit sie im Loop wiedergegeben werden kann.
Das Wiedergeben im Loop eignet sich beim Arbeiten mit Musikmaterial sehr gut zur Überprüfung der rhythmischen Kontinuität einer Selektion. Wenn Sie mit eintaktigen Selektionen arbeiten, können Sie testen, ob das Material sauber geloopt wird. Wenn Sie rhythmische Sprünge hören, sollten Sie die Länge Ihrer Selektion so lange anpassen, bis der Abschnitt musikalisch in den Kontext der Playlist und der anderen Tracks passt.
So geben Sie eine Selektion im Loop wieder:
1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection aktiviert ist.
2 Selektieren Sie mit dem Selector den Abschnitt, den Sie im Loop wiedergeben möchten.
3 Aktivieren Sie Operations > Loop Playback. Wenn diese Option aktiviert wurde, erscheint ein Loop-Symbol in der Play-Schaltfläche im Transport-Fenster.
Aktivierte Loop Playback-Option
Sie können die Wiedergabe im Loop auch aktivieren, indem Sie bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) im Transport-Fenster auf die Play-Schaltfläche klicken. Befindet sich der Zahlenblock im Transport-Modus, können Sie zur Aktivierung der Loop Playback-Option auch die 4 auf dem Zahlenblock drücken.
240 Pro Tools Referenzhandbuch
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play.
Die Wiedergabe wird am Pre-Roll-Punkt gestartet (wenn Pre-Roll aktiviert ist), bis zum Ende der Selektion fortgesetzt und beginnt erneut am Startpunkt.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, um die Wiedergabe zu beenden.
Loop Playback und Audioaufnahme
Wenn Loop Playback aktiviert ist, führt Pro Tools bei dem Versuch, Audio-Tracks mit den Modi QuickPunch, Destructive Record oder Nondestructive Record aufzunehmen, kein Looping durch.
Um in Pro Tools eine Loop-Aufnahme von Audio-Tracks auszuführen, müssen Sie den Loop Record-Modus aktivieren.
Timeline-Selektionen
Sind die Edit- und Timeline-Selektionen nicht miteinander gekoppelt, können Sie in der Timline Selektionen vornehmen, die sich von den Edit-Selektionen unterscheiden.
Sind die Edit- und Timeline-Selektionen miteinander gekoppelt, sind alle vorgenommenen Edit-Selektionen auch in der Timeline sichtbar.
Unabhängig davon, ob Edit- und TimelineSelektionen gekoppelt sind oder nicht, wird der Aufnahme- und Wiedergabebereich immer durch Playback Marker angezeigt.
Wenn in TDM-Systemen die Continuous Scroll With Playhead-Option aktiviert ist, wird durch diese Option festgelegt, wo die Wiedergabe beginnt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Wiedergeben der Edit- und Timeline-Selektionen mit dem Playhead" auf Seite 243.
So nehmen Sie eine Timeline-Selektion mit Hilfe des Selectors vor: 1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion durch das aktuell eingestellte Raster zu begrenzen.
2 Ziehen Sie mit dem Selector in einem beliebigen Timebase Ruler.
Eine Timeline-Selektion mit dem Selector vornehmen
Die Timeline-Selektion wird im Ruler durch die blauen Playback Marker (rot, wenn der Track für die Aufnahme scharfgeschaltet wurde) angezeigt. Der Beginn, das Ende und die Länge der Timeline-Selektion werden in den entsprechenden Feldern im Transport-Fenster angezeigt.
Um alle Tracks, inklusive der ConductorTracks, zu selektieren, halten Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) gedrückt und ziehen mit dem Selector in einem Timebase Ruler.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 241
So stellen Sie die Timeline-Selektion durch Ziehen der Playback Marker ein: 1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion gemäß dem Raster vornehmen zu können.
2 Verschieben Sie mit dem Grabber den ersten Playback Marker (Pfeil nach unten), um den Startpunkt einzustellen.
Ziehen eines Playback Markers
3 Verschieben Sie den anderen Playback Marker (Pfeil nach oben), um den Endpunkt einzustellen.
So legen Sie die Timeline-Selektion durch Eingabe im Transport-Fenster fest: 1 Ändern Sie gegebenenfalls die Größe des Transport-Fensters, indem Sie oben rechts klicken, so dass die Start- und Endzeiten angezeigt werden.
2 Klicken Sie im Transport-Fenster in das StartFeld.
- oder -
Drücken Sie die Option-Taste und die Taste ,,/" (Macintosh) bzw. die Alt-Taste und die Taste ,,/" (Windows), um das Start-Feld im TransportFenster zu aktivieren.
3 Geben Sie die neue Startposition ein, und drücken Sie die Taste ,,/", um den Wert zu bestätigen und automatisch zum End-Feld zu springen.
4 Geben Sie nun neue die Endposition ein, und drücken Sie die Enter-Taste, um den Wert zu bestätigen.
Tastenkombinationen zur Eingabe von Start- und Endwerten im Transport-Fenster sind unter ,,Tastaturbefehle für die Zahleneingabe in die Selektionsanzeigen" auf Seite 235 aufgelistet.
Verschieben einer Timeline-Selektion
Ebenso wie Edit-Selektionen können auch Timeline-Selektionen im Ruler verschoben werden.
So verschieben Sie eine Timeline-Selektion im Ruler:
1 Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) über einen der Playback Marker im Ruler (der Grabber wird angezeigt).
2 Ziehen Sie nach links oder rechts, um die Timeline-Selektion zeitlich nach vorn oder hinten zu verschieben, während die Länge beibehalten wird.
Kopieren von Edit- und TimelineSelektionen
Wenn die Edit- und Timeline-Selektionen nicht miteinander gekoppelt sind, können Sie EditSelektionen in Timeline-Selektionen kopieren und umgekehrt.
So kopieren Sie eine Edit-Selektion in die Timeline:
I Wählen Sie Operations > Copy Edit Selection to Timeline.
So kopieren Sie eine Timeline-Selektion in eine Edit-Selektion:
I Wählen Sie Operations > Copy Edit Selection to Timeline.
242 Pro Tools Referenzhandbuch
Wiedergeben der Edit- und Timeline-Selektionen mit dem Playhead
(nur TDM-Systeme)
Wenn Continuous Scroll With Playhead aktiviert ist, wird durch Selektionen in der Timeline nicht festgelegt, an welcher Position die Wiedergabe beginnt. Der Playhead selbst zeigt an, wo die Wiedergabe beginnt, wenn Sie im Transport-Fenster auf Play klicken.
Edit- und Timeline-Selektionen können jedoch auch bei aktiviertem Playhead wiedergegeben werden.
So geben Sie eine Edit-Selektion bei aktiviertem Playhead wieder:
1 Deaktivieren Sie Operations > Link Edit and Timeline Selections.
2 Wählen Sie Operations > Scroll Options > Continuous Scroll With Playhead.
3 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Track.
4 Wählen Sie Operations > Play Edit Selection.
Der Playhead springt an den Anfang der EditSelektion, die Wiedergabe läuft von dort bis zum Ende der Selektion und wird dort gestoppt.
So geben Sie eine Timeline-Selektion bei aktiviertem Playhead wieder:
1 Deaktivieren Sie Operations > Link Edit and Timeline Selections.
2 Wählen Sie Operations > Scroll Options > Continuous Scroll With Playhead.
3 Ziehen Sie mit dem Selector in einem beliebigen Timebase Ruler, um den Wiedergabebereich festzulegen.
4 Wählen Sie Operations > Play Timeline Selection.
Der Playhead springt an den Anfang der Timeline-Selektion, die Wiedergabe läuft von dort bis zum Ende der Selektion und wird dort gestoppt.
Verschieben des Playhead
Ist die Continuous Scroll With Playhead-Option aktiviert, kann der Playhead nach vorn oder hinten an die nächste Region-Grenze im selektierten Track verschoben werden.
So bewegen Sie den Playhead über die RegionGrenzen eines Tracks hinweg:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Track.
2 Drücken Sie die Tab-Taste, um den Playhead an die nächste Region-Grenze zu verschieben.
- oder -
Drücken Sie die Option-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Tab-Taste (Windows), um den Playhead zurück an die vorherige Region-Grenze zu verschieben.
Kapitel 16: Wiedergeben und Selektieren von Track-Material 243
244 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen
Da Regions die Grundbausteine für Audio- und MIDI-Tracks darstellen, sollten Sie über ihre Erzeugung, Bearbeitung und Anordnung informiert sein, um die Bearbeitungsmöglichkeiten von Pro Tools optimal nutzen zu können.
In diesem Kapitel werden grundlegende Bearbeitungsfunktionen und ihre Anwendung auf Regions und Selektionen erläutert. In den meisten Fällen gilt das Gesagte sowohl für MIDIals auch für Audiodaten.
Weitere Informationen zu MIDI-spezifischen Bearbeitungsverfahren finden Sie in Kapitel 23, ,,Bearbeiten von MIDI". Informationen zu fortgeschrittenen Bearbeitungsverfahren finden Sie in Kapitel 18, ,,Erweiterte Bearbeitungstechniken". Sie sollten sich jedoch erst mit den in diesem Kapitel enthaltenen Informationen vertraut machen, bevor Sie sich den nächsten Kapiteln zuwenden.
Erzeugen neuer Regions
Pro Tools bietet Ihnen eine Reihe von Befehlen zum Erzeugen von Regions. Jeder dieser Befehle hat eine andere Wirkung auf die Selektion. Wenn Sie eine neue Region erzeugen, erscheint diese in der Regions-Liste sowie in der Playlist des Tracks. Informationen zur automatischen Benennung von neuen Regions erhalten Sie unter ,,Parameter zur automatischen Benennung" auf Seite 302.
Wenn Sie eine neue Region aus einer bestehenden Region erzeugen, bleibt die ursprüngliche Region in der Regions-Liste erhalten.
Capture Region-Befehl
Mit dem Capture Region-Befehl definieren Sie eine Selektion als neue Region. Die neue Region erscheint nun in der Regions-Liste. Von dort aus kann sie auf einen beliebigen Track gezogen werden.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 245
So erzeugen Sie eine neue Region mit dem Capture Region-Befehl: 1 Markieren Sie das Material für die neue Region, indem Sie den Selector in einer bestehenden Region über den entsprechenden Bereich ziehen.
Selektieren eines Teils einer Region 2 Wählen Sie Edit > Capture Region. 3 Geben Sie einen Namen für die neue Region ein, und klicken Sie auf OK. Die neue Region erscheint in der Regions-Liste. Der selektierte Teil der ursprünglichen Region bleibt unverändert an seiner Position.
Separate Region-Befehl
Mit dem Separate Region-Befehl wird eine Selektion innerhalb einer vorhandenen Region oder eine teilweise selektierte Region als neue Region definiert und von dem angrenzenden Material abgetrennt (separiert). Falls keine Selektion vorhanden und der Edit-Cursor innerhalb der Region platziert ist, wird die Region am Einfügepunkt geteilt.
Auto-Name Separated Regions-Option
Wenn die Auto-Name Separated RegionsOption unter den Editing Preferences ausgewählt ist, gibt Pro Tools den durch Separieren entstandenen Regions automatisch einen Namen. Dieser Name wird aus dem Namen der ursprünglichen Region und einer Zahl gebildet.
246 Pro Tools Referenzhandbuch
So separieren Sie eine oder mehrere Regions:
1 Ziehen Sie mit dem Selector über den Bereich, der das Material für die neue(n) Region(s) enthält. Die Selektion kann entweder innerhalb einer einzelnen Region getroffen werden oder sich über benachbarte Regions auf demselben Track oder auch über mehrere Tracks hinweg erstrecken.
- oder -
Klicken Sie mit dem Selector auf den Punkt innerhalb einer Region, an dem die Region geteilt werden soll.
2 Wählen Sie Edit > Separate Region.
3 Wenn unter den Editing Preferences die AutoName Separated Regions-Option deaktiviert ist, geben Sie nach Aufforderung einen Namen für die neue Region ein und klicken Sie auf OK.
Die neuen Regions erscheinen in dem Track, in dem sie erstellt wurden, getrennt von den sie umgebenden Daten. Sie werden außerdem in der Regions-Liste angezeigt. Von dort aus können sie auf andere Tracks gezogen werden.
Beim Separieren einer Region werden aus den Daten auf beiden Seiten der separierten Selektion automatisch weitere Regions erzeugt und ihren Namen neue Nummern zugewiesen. Die ursprüngliche Region bleibt unverändert in der Regions-Liste erhalten.
Wenn unter den Editing Preferences die Separate Region Operates On All Related Takes-Option ausgewählt ist und Sie eine Region bearbeiten, die zu einer Reihe von zusammengehörigen Takes mit demselben User Time Stamp (beispielsweise durch Loop-Aufnahme) gehört, wirkt sich der Separate Region-Befehl auf jeden dieser Takes aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter ,,Editing Preferences und Take-Regions" auf Seite 159 .
Separieren von Regions über mehrere Tracks
Abbildung 13 zeigt das Separieren von Regions über drei Mono-Audio-Tracks und einen StereoTrack hinweg. Auf manchen Tracks befindet sich die Selektion inmitten einer Region, während sie auf einem anderen Track den Anfang oder das Ende einer Region bildet.
Separation Grabber
Sie können den Separation Grabber verwenden, um eine Edit-Selektion automatisch abzutrennen (zu separieren) und auf eine andere Position oder einen anderen Track zu verschieben.
So separieren Sie eine Selektion mit dem Separation Grabber:
1 Ziehen Sie mit dem Selector über den Bereich, der das Material für die neue(n) Region(s) enthält. Die Selektion kann entweder innerhalb einer einzelnen Region getroffen werden oder sich über benachbarte Regions auf demselben Track oder auch über mehrere Tracks hinweg erstrecken.
2 Wählen Sie im Grabber-Popup-Menü den Separation Grabber aus.
Abbildung 13. Separieren über mehrere Tracks hinweg
Nach dem Separieren kann das Material mühelos auf eine andere Position verschoben oder kopiert werden.
Separation Grabber
3 Ziehen Sie die Selektion auf die neue Position oder auf einen anderen Track.
Vorher
Nachh
Verschiebennach,,hinten"mitdemSeparationGrabber
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 247
Aus der Selektion wird eine neue Region (bzw. Regions) erzeugt, die von der ursprünglichen Region getrennt wird. Auch das Material links und rechts der separierten Region wird zu neuen Regions.
So separieren Sie eine Selektion, ohne die ursprüngliche Region zu verändern: 1 Ziehen Sie mit dem Selector über den Bereich, der das Material für die neue(n) Region(s) enthält. Die Selektion kann entweder innerhalb einer einzelnen Region getroffen werden oder sich über benachbarte Regions auf demselben Track oder auch über mehrere Tracks hinweg erstrecken. 2 Wählen Sie im Grabber-Popup-Menü den Separation Grabber aus. 3 Ziehen Sie die Selektion bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf die neue Position oder auf einen anderen Track.
Ziehen auf einen anderen Track mit dem Separation Grabber Aus der Selektion werden neue Regions erzeugt und an der neuen Position platziert. Die ursprüngliche Selektion bzw. Region bleibt unverändert.
Trim To Selection-Befehl
Mit dem Trim To Selection-Befehl werden alle Daten vor und nach dem selektierten Teil einer Region bzw. vor und nach einer Selektion von MIDI-Noten entfernt (getrimmt), d.h. nur die Selektion bleibt erhalten. Dieser Befehl ist damit ein hilfreiches Werkzeug, um alle Daten einer Region (und manchmal des gesamten Tracks) mit Ausnahme der aktuellen Selektion zu löschen.
So entfernen Sie unerwünschte Daten aus einer Region oder Note:
1 Selektieren Sie mit dem Selector einen Teil einer Region bzw. eine Note (oder Notengruppe).
2 Wählen Sie Edit > Trim > To Selection, um das Material um Ihre Selektion herum zu entfernen.
Aufheben von Trennungen
Mit dem Heal Separation-Befehl können separierte Regions wieder zusammengefügt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Regions immer noch nebeneinander liegen und ihre relativen Start- und Endpunkte nach dem Separieren nicht geändert wurden.
Wurden die Start- oder Endpunkte der beiden Regions getrimmt oder verändert oder die Regions voneinander wegbewegt, können sie mit dem Heal Separation-Befehl nicht wieder zusammengefügt werden. Zwei Regions, die aus verschiedenen Audiodateien erstellt wurden, können nicht wieder zusammengefügt werden.
248 Pro Tools Referenzhandbuch
So fügen Sie separierte Regions wieder zusammen:
1 Selektieren Sie mit dem Selector einen Abschnitt, der einen Teil der ersten Region, den gesamten Zwischenraum zwischen den beiden Regions sowie einen Teil der zweiten Region umfasst.
2 Wählen Sie Edit > Heal Separation.
Wenn die Regions dadurch nicht wieder zusammengefügt werden, gibt es noch andere Möglichkeiten, die separierten Regions wieder zusammenzufügen.
N Löschen Sie eine der beiden separierten Regions (vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Slip-Modus befinden, damit sich die Lücke nicht schließt), und verwenden Sie den Trimmer, um die verbleibende Region auf ihre ursprüngliche Länge auszudehnen. Weitere Informationen zur Verwendung des Trimmers finden Sie unter ,,Trimmer-Tool" auf Seite 252.
- oder -
N Löschen Sie beide separierte Regions, und ziehen Sie die ursprüngliche Region aus der Regions-Liste auf ihre ursprüngliche Position. Informationen zum Positionieren von Regions finden Sie unter ,,Positionieren von Regions auf Tracks" auf Seite 249.
Positionieren von Regions auf Tracks
Sobald Sie eine Region erzeugt haben, erscheint diese in der Audio- oder MIDI Regions-Liste. Von dort aus können Sie sie auf einen Track ziehen, um sie einer bestehenden Anordnung von Regions hinzuzufügen, oder Sie können einen neuen Track erstellen und diesen von Beginn an neu bestücken. An welcher TrackPosition die Region genau positioniert wird, hängt davon ab, ob der Edit-Modus auf Shuffle, Slip, Spot oder Grid eingestellt ist (siehe ,,EditModi" auf Seite 210).
Informationen zum Positionieren von Regions in der Regions-Liste durch Eingabe der ersten Buchstaben ihres Namens finden Sie unter ,,Selektieren von Regions über die Tastatur" auf Seite 209.
So positionieren Sie eine Region auf einem Track:
1 Selektieren Sie die Region(s), die sie auf einem Track positionieren möchten, in der Audio- bzw. MIDI Regions-Liste.
2 Ziehen Sie die selektierten Regions von der Regions-Liste an die gewünschte Position eines Track.
Wenn Sie mehrere Regions auf einmal verschieben, werden die Regions auf benachbarten Tracks positioniert. Wenn Sie eine Stereo-Region verschieben, muss diese entweder auf einem Stereo-Track oder auf zwei Mono-Tracks positioniert werden.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 249
Regions werden entsprechend dem eingestellten Edit-Modus positioniert:
· Im Shuffle-Modus werden vorhandene Regions auf einem Track wenn nötig so verschoben, dass Platz für die neue Region entsteht.
· Im Spot-Modus werden Sie durch das SpotDialogfeld aufgefordert, eine genaue Position für die verschobene Region einzugeben (siehe ,,Positionieren von Regions im Spot-Modus" auf Seite 258).
· Im Grid-Modus rastet die verschobene Region automatisch am nächstgelegenen Rasterpunkt ein.
· Im Slip-Modus können Regions an einer beliebigen Stelle auf dem gewünschten Track positioniert werden.
Verwenden Sie die Replace RegionFunktion, um eine Region an allen Stellen (auf allen Tracks), an denen sie vorkommt, durch eine andere Region aus der RegionsListe zu ersetzen. Siehe ,,Ersetzen von Regions" auf Seite 279 .
Positionieren von Regions am Edit-Einfügepunkt
Sie können den Start-, End- oder Sync-Punkt einer Region problemlos am Edit-Einfügepunkt positionieren oder ausrichten. Diese Technik ist besonders bei Anwendungen zur Postproduktion hilfreich, da es damit möglich ist, einen Referenzpunkt zu bestimmen und an dieser Position bestimmte Soundeffekte zu positionieren, wobei sichergestellt ist, dass deren Startpunkte immer gleich bleiben.
Sie können dazu eine Region von demselben Track, einem anderen Track oder aus der Audiobzw. MIDI Regions-Liste verwenden.
Wenn bei TDM-Systemen die Continuous ScrollwithPlayhead-Optionausgewähltist, rasten verschobene Regions am Playhead anstatt am Edit-Einfügepunkt ein.
So positionieren Sie den Startpunkt einer Region am Edit-Einfügepunkt:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf die gewünschte Position innerhalb des Tracks.
2 Ziehen Sie die Region bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) von der Regions-Liste oder einem anderen Track auf den gewünschten Track.
- oder -
Wenn sich die Region bereits auf dem richtigen Track befindet, klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) mit dem Grabber auf die Region.
So positionieren Sie den Endpunkt einer Region am Edit-Einfügepunkt:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf die gewünschte Position innerhalb des Tracks.
2 Ziehen Sie die Region bei gedrückter Apfelund Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg- und Windows-Taste (Windows) von der RegionsListe oder einem anderen Track auf den gewünschten Track.
- oder -
Wenn sich die Region bereits auf dem richtigen Track befindet, klicken Sie bei gedrückter Apfelund Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg- und Windows-Taste (Windows) mit dem Grabber auf die Region.
250 Pro Tools Referenzhandbuch
So positionieren Sie den Sync-Punkt einer Region am Edit-Einfügepunkt:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf die gewünschte Position innerhalb des Tracks.
2 Ziehen Sie die Region bei gedrückter Shiftund Control-Taste (Macintosh) bzw. Shift- und Windows-Taste (Windows) von der RegionsListe oder einem anderen Track auf den gewünschten Track.
- oder -
Wenn sich die Region bereits auf dem richtigen Track befindet, klicken Sie bei gedrückter Shiftund Control-Taste (Macintosh) bzw. Shift- und Windows-Taste (Windows) mit dem Grabber auf die Region.
Regions am Startpunkt anderer Regions ausrichten
Der Start-, End- oder Sync-Punkt einer Region kann am Startpunkt einer anderen Region auf einem anderen Track ausgerichtet werden.
Wenn bei einem TDM-System die Continuous Scroll with Playhead-Option aktiviert ist, werden die Start-, End- und Sync-Punkte einer Region immer am Playhead ausgerichtet.
So richten Sie den Startpunkt einer Region am Startpunkt einer auf einem anderen Track angeordneten Region aus:
1 Selektieren Sie durch Klicken mit dem Grabber die Region, an der die andere Region ausgerichtet werden soll.
2 Wenn bei TDM-Systemen die Continuous Scroll with Playhead-Option aktiviert ist, verschieben Sie den Playhead an den Startpunkt der selektierten Region. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verschieben des Playhead" auf Seite 243.
3 Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) mit dem Grabber auf die Region, die Sie verschieben möchten.
- oder -
Ziehen Sie die Region bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) von der Regions-Liste auf eine andere Spur.
Der Startpunkt der zweiten Region wird am Startpunkt der ersten Region ausgerichtet.
So richten Sie den Endpunkt einer Region am Startpunkt einer auf einer anderen Spur angeordneten Region aus:
1 Selektieren Sie durch Klicken mit dem Grabber die Region, an der die andere Region ausgerichtet werden soll.
2 Wenn bei TDM-Systemen die Continuous Scroll with Playhead-Option aktiviert ist, verschieben Sie den Playhead an den Startpunkt der selektierten Region. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verschieben des Playhead" auf Seite 243.
3 Klicken Sie bei gedrückter Apfel- und ControlTaste (Macintosh) bzw. Strg- und Windows-Taste (Windows) mit dem Grabber auf die Region, die Sie verschieben möchten.
- oder -
Ziehen Sie die Region bei gedrückter Apfel- und Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg- und Windows-Taste (Windows) von der RegionsListe auf einen weiteren Track.
Der Endpunkt der zweiten Region wird am Startpunkt der ersten Region ausgerichtet.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 251
So richten Sie den Sync-Punkt einer Region am Startpunkt einer auf einem anderen Track angeordneten Region aus: 1 Selektieren Sie durch Klicken mit dem Grabber die Region, an der die andere Region ausgerichtet werden soll.
2 Wenn bei TDM-Systemen die Continuous Scroll with Playhead-Option aktiviert ist, verschieben Sie den Playhead an den Startpunkt der selektierten Region. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verschieben des Playhead" auf Seite 243.
3 Klicken Sie bei gedrückter Shift- und ControlTaste (Macintosh) bzw. Shift- und WindowsTaste (Windows) mit dem Grabber auf die Region, die Sie verschieben möchten.
- oder -
Ziehen Sie die Region bei gedrückter Shift- und Control-Taste (Macintosh) bzw. Shift- und Windows-Taste (Windows) von der RegionsListe auf einen anderen Track.
Der Sync-Punkt der zweiten Region wird am Startpunkt der ersten Region ausgerichtet.
Trimmer-Tool
Standard Trimmer:
Mit dem Trimmer-Tool können Sie eine Region mühelos kürzen oder verlängern (bis zur gesamten Länge der aufgenommenen Audiodatei). Wenn Sie eine Region zum ersten Mal trimmen, fügt Pro Tools sie automatisch der Regions-Liste als neue Region hinzu (mit einem von der ursprünglichen Region abgeleiteten Namen), so dass diese von der ursprünglichen Region unterschieden werden kann.
252 Pro Tools Referenzhandbuch
Der Standard Trimmer ist ein nicht-destruktives Tool, durch das die Original-Audio- oder MIDIDaten (bei der Bearbeitung von Regions) nicht verändert werden. Um der bearbeiteten Region ihre ursprüngliche Länge zurückzugeben, können Sie sie entweder durch das Original aus der Regions-Liste ersetzen oder mit dem Trimmer entsprechend verlängern.
Der Trimmvorgang wird durch den jeweils aktivierten Edit-Modus beeinflusst: Shuffle, Slip, Spot oder Grid. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Edit-Modi" auf Seite 210.
Der Standard Trimmer kann auch zum Kürzen und Verlängern von MIDI-Noten verwendet werden (siehe ,,Trimmen der Start- und Endpunkte von Noten" auf Seite 349 ) sowie zum Herauf- und Herunterskalieren von Automations- und Controller-Daten (siehe ,,Zeichnen von Automationsdaten" auf Seite 449 ).
Bei TDM-Systemen besitzt der Trimmer drei Bearbeitungsmodi: Standard Trimmer (in diesem Abschnitt besprochen), Scrub Trimmer (siehe ,,Scrub Trimmer" auf Seite 253 )undTimeTrimmer(siehe ,,Time Trimmer-Tool" auf Seite 283 ).
So trimmen Sie eine Region mit dem Standard Trimmer:
1 Wählen Sie das Trimmer-Tool. Bei TDMSystemen sollten Sie sich vergewissern, dass der Standard Trimmer im entsprechenden PopupMenü ausgewählt ist.
Standard Trimmer:
2 Bewegen Sie den Cursor an den Anfang oder das Ende einer Region, so dass der Trim-Cursor erscheint.
Trim-Cursor
Um die Richtung des Trim-Cursors zu ändern, drücken Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows).
3 Wenn Sie das Ende der Region trimmen möchten, ziehen Sie den Trimmer nach links, um die Region zu verkürzen bzw. nach rechts, um die Region zu verlängern.
- oder -
Wenn Sie den Anfang der Region trimmen möchten, ziehen Sie den Trimmer nach rechts, um die Region zu verkürzen bzw. nach links, um die Region zu verlängern.
Wenn Sie Regions in einer Stereo- oder Mehrkanalspur trimmen, werden alle Kanäle getrimmt.
Im Shuffle-Modus werden die benachbarten Regions wenn nötig so verschoben, dass Platz für die bearbeitete Region entsteht. Im GridModus rastet der Start- bzw. Endpunkt der Region beim Ziehen automatisch am nächstgelegenen Rasterpunkt ein. Im SpotModus öffnet sich das Spot-Dialogfeld, in das Sie die neue Position des Start- bzw. Endpunktes der Region eintragen können.
Scrub Trimmer
(nur TDM-Systeme)
Mit dem Scrub Trimmer kann Audiomaterial (auf bis zu zwei Tracks) abgehört werden, um eine zum Trimmen geeignete Position ausfindig zu machen. Sie können den Scrub Trimmer über einen Track ziehen, um das Audiomaterial abzuhören. Wenn Sie die geeignete Position gefunden haben, lassen Sie die Maustaste los und das Material wird an dieser Position getrimmt.
Durch diesen Vorgang wird eine neue Region erzeugt. Der Cursor verwandelt sich in einen nach rechts oder nach links gerichteten Trimmer, wenn er über der rechten oder linken Seite einer Region positioniert wird. Um die Ausrichtung des Trim-Cursors zu ändern, drücken Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows), bevor Sie auf die Region klicken.
Scrub Trimmer über einer Region
Wiedergabegeschwindigkeit und -richtung verändern sich beim Scrubben entsprechend der Mausbewegung. Das Audiomaterial wird auf den Signalpfad des Tracks geroutet, so dass Sie beim Scrubben auch eventuell eingerichtete Plug-In-Effekte hören können.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 253
So hören Sie einen Track mit dem Scrub Trimmer ab:
1 Klicken Sie auf das Scrub Trimmer-Tool. Der Cursor verwandelt sich in ein Lautsprechersymbol mit einer eckigen Klammer.
2 Ziehen Sie den Cursor innerhalb eines Tracks nach rechts oder links. Das Audiomaterial des Tracks wird einschließlich aller TDM-Effekte auf den Signalpfad des Tracks geroutet. Wenn Sie die geeignete Position zum Trimmen gefunden haben, lassen Sie die Maustaste los und die Region wird an dieser Position getrimmt.
Um zwei Tracks gleichzeitig mit dem Scrub Trimmer zu bearbeiten, klicken Sie mit diesem Tool zwischen zwei benachbarte Tracks und ziehen es nach links oder rechts.
Um in einer feineren Auflösung zu scrubben, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, wenn Sie mit dem Scrubber arbeiten.
Trim To Insertion-Befehl
Sie können eine Region oder eine MIDI-Note auch trimmen, indem Sie das Material zwischen dem Edit-Einfügepunkt und dem Start- oder Endpunkt automatisch entfernen lassen.
So trimmen Sie eine Region ab dem Startpunkt bis zum Einfügepunkt:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle innerhalb einer Region oder Note, an der Sie den neuen Startpunkt haben möchten.
2 Wählen Sie Edit > Trim > Start To Insertion. Der Startpunkt der Region wird automatisch bis zum Einfügepunkt getrimmt.
So trimmen Sie eine Region ab dem Endpunkt bis zum Einfügepunkt: 1 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle innerhalb einer Region oder Note, an der Sie den neuen Endpunkt haben möchten. 2 Wählen Sie Edit > Trim > End To Insertion. Der Endpunkt der Region wird automatisch bis zum Einfügepunkt getrimmt.
Ende einer Region bis zum Einfügepunkt getrimmt
Trimmen mit der Nudge-Funktion
Sie können die Start- und Endpunkte einer Region auch trimmen, indem Sie sie mit der Nudge-Funktion verschieben. So trimmen Sie den Start- oder Endpunkt einer Region um den Nudge-Wert: 1 Stellen Sie den gewünschten Nudge-Wert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Nudge-Werts" auf Seite 261. 2 Selektieren Sie die Region, die Sie trimmen möchten, mit dem Grabber.
254 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Halten Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) gedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf das Plus- oder Minuszeichen auf dem Zahlenblock, um den Startpunkt der Region um den Nudge-Wert zu trimmen.
- oder -
Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf das Plus- oder Minuszeichen auf dem Zahlenblock, um den Endpunkt der Region um den Nudge-Wert zu trimmen.
Versetzen von Regions
Eine Region oder eine Gruppe selektierter Regions (auf demselben Track oder auf unterschiedlichen Tracks) kann mit dem Grabber-Tool an eine neue Position oder auf einen anderen Track versetzt werden. Diese Funktion ist besonders in der Musikproduktion und für die Postproduktion nützlich, wenn das Timing von Audiomaterial, wie z.B. Soundeffekte und Dialoge, genau an Musik-, Filmoder Videomaterial angepasst werden muss.
Das Versetzen von Regions wird davon beeinflusst, welcher der verschiedenen EditModi (Shuffle, Slip, Spot oder Grid) gerade eingestellt ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Edit-Modi" auf Seite 210.
Sie können die Kopie einer Region an eine andere Position oder auf einen anderen Track versetzen, indem Sie während des Ziehens die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt halten.
Um die Position einer Region beim Ziehen auf einen anderen Track beizubehalten, drücken Sie die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows).
Festlegen der Sync-Punkte von Regions
Im Grid- und Spot-Modus kann die Positionierung von Regions durch die Definition eines Sync-Punktes erfolgen. SyncPunkte werden verwendet, um eine Position innerhalb einer Region an das Raster oder an eine bestimmte SMPTE- bzw. Bar/Beat-Position anzupassen. Diese Möglichkeit wird besonders im Film- und Videobereich benötigt, um Musik und Soundeffekte präzise zu positionieren.
Angenommen eine Audio-Region enthält das Zuschlagen einer Tür, jedoch auch das Quietschen der Türangeln vor dem Zuschlagen und den Nachhall des Türknalls. Sie wollen jetzt den Moment des ,,Knalls" genau an andere Positionen Ihrer Session anpassen.
So legen Sie den Sync-Punkt einer Region fest:
1 Stellen Sie den Edit-Modus auf Slip ein, indem Sie im oberen linken Bereich des Edit-Fensters auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
2 Klicken Sie mit dem Selector innerhalb der Region auf die Stelle, an der Sie den Sync-Punkt positionieren wollen (in der Regel Spitze der Wellenform).
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 255
3 Wählen Sie Edit > Identify Sync Point. Ein kleiner, nach unten weisender Pfeil erscheint am unteren Rand der Region und zeigt die Position des Sync-Punktes an.
Festgelegter Sync-Punkt Um einen Sync-Punkt zu entfernen, selektieren Sie die gesamte Region, und wählen Sie Edit > Remove Sync Point.
Verschieben von Regions im Shuffle-Modus
Im Shuffle-Modus können Sie Regions innerhalb eines Tracks oder auf einen anderen Track verschieben, doch wird ihre Bewegungsfreiheit durch andere Regions eingeschränkt. Das heißt, wenn Sie mehrere Regions auf einem Track platzieren, schließen sie unmittelbar aneinander an, ohne dass zwischen ihren Startund Endpunkten Lücken entstehen. Sie können die Reihenfolge der Regions danach ändern. Es ist jedoch nicht möglich, sie voneinander zu trennen oder sie wie im Slip-Modus überlappen zu lassen. Wenn im Shuffle-Modus eine Region am Anfang eines Tracks eingefügt wird, werden alle vorhandenen Regions um die Länge dieser Region nach rechts verschoben.
So verschieben Sie Regions im Shuffle-Modus:
1 Stellen Sie den Edit-Modus auf Shuffle ein, indem Sie im oberen linken Bereich des EditFensters auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
2 Ziehen Sie eine Mono-Region aus der RegionsListe auf einen leeren Track. Die Region rastet automatisch am Anfang des Tracks ein.
3 Ziehen Sie eine zweite Region aus der RegionsListe und positionieren Sie sie im mittleren Bereich des gleichen Tracks. Der Startpunkt der zweiten Region rastet automatisch am Endpunkt der ersten Region ein.
4 Ziehen Sie die zweite Region mit dem Grabber an den Anfang des Tracks.
Pro Tools ,,vertauscht" die Position der beiden Regions. Die zweite Region steht nun an erster Stelle, doch sind beide Regions immer noch unmittelbar miteinander verbunden.
5 Experimentieren Sie weiter mit dem ShuffleModus, indem Sie zusätzliche Regions auf den Track ziehen und sie neu anordnen.
Gesperrte Regions (siehe ,,Sperren von Regions" auf Seite 264) sowie alle Regions, die auf eine gesperrte Region folgen, werden nicht mitbewegt, wenn benachbarte Regions im Shuffle-Modus verschoben werden. Falls nicht genug Platz vorhanden ist, um eine Region oder ein Duplikat vor einer gesperrten Region zu platzieren, wird der Einfügebereich deaktiviert.
Wenn Sie eine Region im Slip-Modus positioniert haben und dann in den ShuffleModus wechseln, behält Pro Tools das relative Timing, die Position der im Slip-Modus positionierten Region sowie eventuell vorhandene Lücken zwischen dieser und den benachbarten Regions bei.
256 Pro Tools Referenzhandbuch
Verschieben von Regions auf mehreren Tracks sowie von Mehrkanal-Regions im Shuffle-Modus
Auch eine Selektion, die sich über mehrere Tracks hinweg erstreckt oder aus Mehrkanalspuren besteht, kann im ShuffleModus verschoben werden. Anders als beim Verschieben von Regions auf einen einzelnen Mono-Track werden alle (auch nur teilweise) selektierten Regions ausgeschnitten und zusammen mit der verschobenen Region bewegt. Damit wird ausschließlich das der verschobenen Region zugehörige Material erhalten, ähnlich wie beim Ausschneiden eines Stücks Mehrspurtonband.
Beim Verschieben dieser Region wird dieser Kanal mit ausgeschnitten
VerschiebenvonMehrkanal-RegionsimShuffle-Modus
Verschieben von Regions im SlipModus
Im Slip-Modus können Regions mit dem Grabber beliebig innerhalb eines Tracks oder auf andere Tracks verschoben werden. Dieser Modus ermöglicht es, eine Region so zu platzieren, dass zwischen ihr und angrenzenden Regions auf dem Track Lücken bleiben. Wenn der Track wiedergegeben wird, bleiben diese Lücken still. Sie können eine Region auch so positionieren, dass sie mit einer anderen überlappt oder sie ganz verdeckt.
So verschieben Sie Regions im Slip-Modus:
1 Stellen Sie den Edit-Modus auf Slip ein, indem Sie im oberen linken Bereich des Edit-Fensters auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
2 Ziehen Sie eine Region aus der Regions-Liste auf einen leeren Track.
3 Ziehen Sie eine zweite Region aus der RegionsListe und positionieren Sie sie im mittleren Bereich des gleichen Tracks. Die zweite Region wird an der Stelle positioniert, an der Sie die Maustaste loslassen. Sie rastet nicht, wie im Shuffle-Modus, automatisch am Endpunkt der ersten Region ein.
4 Ziehen Sie die Regions an verschiedene Positionen, um ein Gefühl für das Verschieben von Regions im Slip-Modus zu bekommen. Positionieren Sie die zweite Region so, dass sie geringfügig mit der ersten überlappt. Hören Sie sich das Ergebnis an.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 257
Positionieren von Regions im Spot-Modus
Der Spot-Modus ist in Sessions hilfreich, in denen Sie Regions anhand einer der Zeitskalen genau positionieren möchten. Dies kann besonders in der Postproduktion der Fall sein. Im Spot-Modus positionieren Sie eine Region anhand eines SMPTE-Frames (nur TDMSysteme) oder einer Bar/Beat-Position, anhand eines von außen eingespielten Timecodes oder unter Verwendung des Time Stamp (Zeitstempel) der Region.
Wenn Sie VITC verwenden und noch schneller arbeiten möchten, können Sie mit dem Auto-Spot Regions-Befehl Regions mit dem Grabber auf dem aktuellen SMPTEFrame positionieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Automatisches Positionieren von Regions im Spot-Modus" auf Seite 568 .
So positionieren Sie eine Region im Spot-Modus:
1 Stellen Sie den Edit-Modus auf Spot ein, indem Sie im oberen linken Bereich des EditFensters auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
2 Ziehen Sie eine Region aus der Regions-Liste auf einen vorhandenen Track.
- oder -
Klicken Sie mit dem Grabber auf eine bereits bestehende Region innerhalb des Tracks.
3 Wählen Sie im Spot-Dialogfeld das gewünschte Zeitformat aus dem Time ScalePopup-Menü aus.
Sämtliche Felder des Spot-Dialogfelds werden in der gewählten Time Scale angezeigt.
Spot-Dialogfeld 4 Wenn (bei TDM-Systemen) die Time Scale auf Time Code eingestellt ist, wählen Sie die Use Subframes-Option aus, damit in den Feldern Subframes angezeigt werden. Dadurch wird eine noch genauere Positionierung möglich. 5 Klicken Sie in das Feld für den Start-, Syncoder Endpunkt und geben Sie eine neue Position ein. Wird die Position eines dieser Punkte geändert, verschieben sich automatisch auch die anderen.
- oder Klicken Sie auf einen der nach oben zeigenden Pfeile neben den Anzeigen Original Time Stamp bzw. User Time Stamp, um die entsprechenden Werte in das aktuell ausgewählte Feld zu übertragen.
- oder Wenn Sie eine externe Quelle für den SMTPETimecode verwenden, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil neben der Current Time Code-Anzeige (oder drücken Sie das Gleichheitszeichen (=) auf dem Zahlenblock), um die eingehende Timecode-Adresse zu übernehmen.
258 Pro Tools Referenzhandbuch
6 Klicken Sie auf OK. Die Region wird an die für ihren Start- oder Sync-Punkt festgelegte neue Position verschoben.
Wenn für eine Region kein Sync-Punkt festgelegt wurde, hat das Sync Point-Feld im Spot-Dialogfeld die gleiche Funktion wie das Start-Feld.
Wenn Sie mehr über die Verwendung von SMPTE mit Pro Tools erfahren möchten, konsultieren Sie Kapitel 35, ,,TimecodeSynchronisation".
Time Stamps von Regions
Wenn eine Region erzeugt wird, erhält sie einen sogenannten Time Stamp (Zeitstempel), der sich auf die für die Session festgelegte SMPTEStartzeit bezieht. Dieser Original Time Stamp wird mit der Region abgespeichert und kann nicht geändert werden. Wenn eine Region bewegt wurde, kann sie über das Spot-Dialogfeld problemlos an ihre Ursprungsposition zurückbewegt werden.
Wenn der Original Time Stamp einer Region festgesetzt ist, wird diese Position auch verwendet, um den User Time Stamp der Region festzulegen.
Anders als der Original Time Stamp kann der User Time Stamp über den Time Stamp SelectedBefehl im Regions List-Popup-Menü neu festgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Erstellen von Time Stamps" auf Seite 568.
Regions mit identischen User Time Stamps erscheinen gemeinsam im Takes List-PopupMenü, wenn die einzelnen Takes abgehört werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Abhören über das Takes List-PopupMenü" auf Seite 158.
Verschieben von Regions im GridModus
Im Grid-Modus wird das Verschieben und Positionieren von Regions von dem aktuell gewählten Raster determiniert. Das Raster hängt von der gewählten Main Time Scale ab und kann auf Frames, Takten und Schlägen (Bar/Beat), Minuten oder Sekunden sowie auf Samples basieren.
Dieser Modus ist besonders geeignet, wenn Sie Regions in genauen Intervallen anordnen wollen, wie beim Arbeiten mit einer Session, die auf einem Taktraster basiert. Wenn der Rasterwert (Grid-Value) beispielsweise auf Viertelnoten (0|1|000) eingestellt ist, rastet eine Region beim Verschieben automatisch auf der nächstgelegenen Viertelnote ein.
Wenn die Draw Grid in Edit Window-Option unter den Display Preferences ausgewählt ist, erscheinen vertikale Rasterlinien im EditFenster.
Die Rasterlinien im Edit-Fenster können eingeblendet bzw. ausgeblendet werden, indem Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf den Indikatorpunkt vor einem der Timebase Ruler klicken.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 259
Festlegen des Rasterwerts
Der Rasterwert (Grid-Wert) beeinflusst nicht nur die Positionierung von Regions, sondern auch die Edit- und Timeline-Selektionen sowie die Art, wie der Quantize Regions-Befehl wirkt. So stellen Sie den Rasterwert ein: 1 Wählen Sie aus dem Display-Menü die Time Scale aus, die Sie für das Raster verwenden möchten.
- oder Um die Main Time Scale beizubehalten und ein anderes Zeitformat für das Raster zu verwenden, deaktivieren Sie im Grid-Popup-Menü oben rechts im Edit-Fenster die Follow Main Timebase-Option. 2 Wählen Sie aus dem Grid-Popup-Menü im oberen rechten Bereich des Edit-Fensters eine Zeiteinheit aus, die die Auflösung des Rasters bestimmt.
Grid-Popup-Menü mit Anzeige von Bars:Beats - oder -
Um ein Raster festzulegen, welches auf den Markern, Selektionen und Grenzen der Regions einer Session basiert, wählen Sie aus dem GridPopup-Menü die Regions/Markers-Option aus.
260 Pro Tools Referenzhandbuch
So positionieren oder verschieben Sie eine Region im Grid-Modus:
1 Stellen Sie den gewünschten Rasterwert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Rasterwerts" auf Seite 260.
2 Ziehen Sie eine Region aus der Regions-Liste auf einen vorhandenen Track.
- oder -
Ziehen Sie mit dem Grabber eine bereits auf dem Track vorhandene Region an eine andere Position.
Der Startpunkt der Region rastet am nächstgelegenen Rasterpunkt ein. Wenn für die Region ein Sync-Punkt festgelegt wurde, rastet der Sync-Punkt auf dem Rasterpunkt ein.
Verschieben mit der NudgeFunktion
In Pro Tools können Sie Regions (oder MIDINoten) mit der Nudge-Funktion in präzisen Schritten verschieben, indem Sie die Plus-Taste (+) bzw. die Minus-Taste (-) auf dem Zahlenblock verwenden. Der genau Wert für die schrittweise Verschiebung wird im Nudge-Popup-Menü festgelegt. Die Nudge-Funktion kann in jedem Edit-Modus verwendet werden.
Die Nudge-Funktion kann äußerst praktisch sein, wenn es darum geht, den ,,Groove" einer musikalischen Phrase oder einen Soundeffekt an andere Elemente in der Session anzupassen. Da es mit Pro Tools möglich ist, Material mit der Nudge-Funktion bei laufender Wiedergabe zu verschieben, können Sie Ihr Material in Echtzeit so lange bearbeiten, bis das Timing der Tracks Ihren Wünschen entspricht.
Die Nudge-Funktion kann auch verwendet werden, um die Position von Breakpoints der Automation zu ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Bearbeiten von Automationsdaten" auf Seite 451.
Festlegen des Nudge-Werts
Der Nudge-Wert bestimmt, wie weit Regions oder Selektionen beim Verwenden der NudgeFunktion verschoben werden.
Start- und Endpunkte von Selektionen können ebenfalls mit der Nudge-Funktion verschoben werden (siehe ,,Verschieben des Start- und Endpunkts einer Selektion mit der NudgeFunktion" auf Seite 233). Darüber hinaus können Regions um den Nudge-Wert getrimmt werden (siehe ,,Trimmen mit der NudgeFunktion" auf Seite 254).
So stellen Sie den Nudge-Wert ein:
1 Wählen Sie aus dem Display-Menü die Time Scale aus, die Sie als Einheit für den Nudge-Wert verwenden möchten.
- oder -
Um die Main Time Scale beizubehalten und ein anderes Zeitformat für den Nudge-Wert zu verwenden, deaktivieren Sie die Follow Main Timebase-Option im Nudge-Popup-Menü oben rechts im Edit-Fenster.
2 Wählen Sie im Nudge-Popup-Menü oben rechts im Edit-Fenster den gewünschten NudgeWert aus.
Verschieben von Regions mit der Nudge-Funktion
So verschieben Sie eine oder mehrere Regions mit der Nudge-Funktion:
1 Stellen Sie den gewünschten Nudge-Wert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Nudge-Werts" auf Seite 261.
2 Selektieren Sie die Region(s), die Sie verschieben möchten, mit dem Grabber oder Selector. Die Regions können sich dabei auch auf mehreren Tracks befinden. Nur Regions, die in ihrer Gesamtheit selektiert wurden, werden verschoben.
3 Drücken Sie die Plus-Taste (+) auf dem Zahlenblock, um die Selektion um den NudgeWert nach rechts zu verschieben.
- oder -
Drücken Sie die Minus-Taste (-), um die Selektion um den Nudge-Wert nach links zu verschieben.
Der Nudge-Befehl hat immer die gleiche Funktion, unabhängig vom Edit-Modus. Aneinander grenzende Regions werden im Shuffle-Modus überlappt, im Spot-Modus öffnet sich nicht das Spot-Dialogfeld, und im GridModus rastet das Material beim Verschieben nicht am nächstgelegenen Rasterpunkt ein.
Nudge-Popup-Menü mit Anzeige von Timecode
Um einen Nudge-Wert einzustellen, der nicht im Nudge-Popup-Menü enthalten ist, klicken Sie auf das Nudge-Feld und geben Sie den Wert tastennumerisch ein.
Verschieben von auf mehreren Tracks und in Mehrkanalspuren angeordneten Regions mit der Nudge-Funktion
Wenn Sie eine Selektion verschiedener auf einem oder mehreren Tracks angesiedelter Regions, die auch Stilleabschnitte enthält, mit der Nudge-Funktion verschieben, werden alle Automationsdaten innerhalb der Stilleabschnitte mitverschoben.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 261
Verschieben um den nächsthöheren Nudge-Wert mit der Nudge-Funktion (nur TDM Systeme)
Sie können Material nicht nur um den aktuell eingestellten Nudge-Wert, sondern auch um den im Nudge-Popup-Menü an nächster Stelle aufgelisteten, höheren Wert verschieben.
Wenn also der Nudge-Wert beispielsweise auf 1 Frame eingestellt ist und Sie Ihr Material um einen höheren Wert verschieben möchten, können Sie es um den nächsthöheren NudgeWert, also um 10 Frames, verschieben.
So verschieben Sie Material um den nächsthöheren Nudge-Wert nach rechts oder links:
1 Aktivieren Sie den Key Command Focus, indem Sie auf die Schaltfläche a-z im oberen linken Bereich des Edit-Fensters klicken.
2 Selektieren Sie die Regions oder Noten, die Sie mit der Nudge-Funktion verschieben möchten, mit dem Grabber oder Selector.
3 Drücken Sie die Taste ,,/" (Schrägstrich), um das selektierte Material um den nächsthöheren Nudge-Wert nach rechts zu verschieben. Drücken Sie die Taste ,,M", um die Selektion nach links zu verschieben.
Sie können Material auch um den nächsthöheren Nudge-Wert verschieben, ohne den Commands Focus zu aktivieren. Halten Sie dazu die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt und drücken Sie ,,/" (Schrägstrich) bzw. ,,M".
Verschieben des Inhalts einer Region mit der Nudge-Funktion
Häufig befindet sich der Startpunkt einer Region an der richtigen Position, etwa auf einem SMPTE-Frame oder am Anfang eines Takts, doch das Material innerhalb der Region setzt zu früh oder zu spät ein. Sie können jedoch die Audiowellenform oder MIDI-Noten innerhalb einer Region mit der Nudge-Funktion verschieben, ohne den Start- und Endpunkt der Region zu verändern.
Vorher
Der Inhalt der Region wird verschoben, indem Wellenformen über die aktuellen Grenzen der Region hinweg bewegt werden.
Nachh
Verschieben des Inhalts einer Region mit der NudgeFunktion Der Inhalt einer Region kann nur verschoben werden, wenn sich vor ihrem Startpunkt und nach ihrem Endpunkt noch Daten befinden, z.B. weil die Region getrimmt wurde oder aus einer größeren Region entstanden ist.
262 Pro Tools Referenzhandbuch
So verschieben Sie den Inhalt einer Region mit der Nudge-Funktion, ohne ihren Start- und Endpunkt zu verändern:
1 Stellen Sie den gewünschten Nudge-Wert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Nudge-Werts" auf Seite 261.
2 Selektieren Sie die Region, deren Inhalt Sie verschieben möchten, mit dem Grabber.
3 Halten Sie die Control-Taste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) gedrückt, und drücken Sie die Plus-Taste (+) bzw. die MinusTaste (-) auf dem Zahlenblock, um den Inhalt der Region um den Nudge-Wert zu verschieben.
3 Klicken Sie in eines der TimebaseEingabefelder, um festzulegen, um welchen Wert das Material verschoben werden soll. Durch Eingabe eines Wertes in ein TimebaseFeld werden alle anderen Felder automatisch aktualisiert.
Shift-Befehl
Verwenden Sie den Shift-Befehl, um Material auf einem Track um einen bestimmten Wert nach vorne oder hinten zu verschieben. Der Shift-Befehl kann auf Selektionen, Regions, MIDI-Noten, MIDI-Controller-Daten und Breakpoints der Automation angewendet werden.
So verschieben Sie eine Selektion oder Region mit dem Shift-Befehl:
1 Selektieren Sie mit dem Selector oder dem Grabber das zu verschiebende Material. Das selektierte Material kann sich dabei auch auf mehreren Tracks befinden.
2 Wählen Sie Edit > Shift. Wählen Sie im ShiftDialogfeld, ob die Daten nach vorne (links) oder nach hinten (rechts) verschoben werden sollen.
Shift-Dialogfeld
4 Bei Bedarf können Sie die Use SubframesOption auswählen, um das Material noch genauer zu positionieren.
5 Klicken Sie auf OK. Das Material wird um den angegebenen Wert nach vorne oder hinten verschoben.
Wenn nur ein Teil einer Region selektiert wurde, werden aus der Selektion und aus dem Material rechts und links der Selektion neue Regions gebildet.
Der Shift-Befehl hat immer die gleiche Wirkung, unabhängig vom Edit-Modus. Aneinander grenzende Regions werden im Shuffle-Modus überlappt, im Spot-Modus öffnet sich nicht das Spot-Dialogfeld, und im Grid-Modus rastet das Material beim Verschieben nicht am nächstgelegenen Rasterpunkt ein.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 263
Quantisieren von Regions
Der Quantize Regions-Befehl ermöglicht es Ihnen, selektierte Audio- oder MIDI-Regions so zu positionieren, dass deren Startpunkte (oder Sync-Punkte, wenn vorhanden) genau an einem Raster ausgerichtet werden. Das Raster kann dabei auf Frames, Takten und Schlägen, Minuten oder Sekunden oder auch auf Samples basieren.
So quantisieren Sie eine oder mehrere Regions:
1 Stellen Sie den gewünschten Rasterwert ein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Festlegen des Rasterwerts" auf Seite 260.
2 Selektieren Sie die Region(s), die Sie quantisieren möchten, mit dem Grabber oder Selector. Die Regions können sich dabei auch auf mehreren Tracks befinden. Nur Regions, die in ihrer Gesamtheit selektiert wurden, werden quantisiert.
3 Wählen Sie Edit > Quantize Regions. Die Startpunkte (oder Sync-Punkte) der Regions werden auf den nächstgelegenen Rasterpunkt verschoben.
Bei MIDI-Regions werden alle enthaltenen Daten (wie z.B. die Noten) unverändert mitverschoben, so dass alle rhythmischen Relationen erhalten bleiben. Um einzelne MIDINoten zu quantisieren, verwenden Sie den Quantize-Befehl im MIDI-Menü (siehe ,,Quantisieren" auf Seite 366).
Sperren von Regions
Wenn eine Region oder eine Gruppe von Regions dauerhaft an derselben Position auf einem Track bleiben soll (z.B. auf einem Schlag, einem SMPTE-Frame oder einer SamplePosition), können Sie diese Region(s) sperren, so dass ein versehentliches Verschieben ausgeschlossen wird.
So sperren Sie eine Region:
1 Selektieren Sie die Region(s), die Sie sperren möchten, mit dem Grabber. Die Regions können sich dabei auch auf mehreren Tracks befinden.
2 Wählen Sie Edit > Lock /Unlock Region.
Gesperrte Audio-Region
In der Region erscheint ein kleines Schloss, das darauf hinweist, dass die Region gesperrt wurde und nicht verschoben werden kann. Wenn Sie versuchen, einen Bearbeitungsvorgang durchzuführen, durch den die gesperrte Region verschoben werden könnte, gibt Pro Tools Ihnen eine entsprechende Warnmeldung.
Im Shuffle-Modus werden gesperrte Regions sowie alle Regions, die auf eine gesperrte Region folgen, nicht mitbewegt, wenn andere benachbarte Regions verschoben werden. Falls nicht genug Platz vorhanden ist, um eine Region oder ein Duplikat vor einer gesperrten Region zu platzieren, wird der Einfügebereich deaktiviert.
Durch Sperren einer Region wird nur verhindert, dass diese verschoben wird. Vorgänge wie Aufnahme und die Bearbeitung von Automationsdaten haben weiterhin Auswirkungen auf die jeweilige Region.
264 Pro Tools Referenzhandbuch
Aktivieren und Deaktivieren der Stummschaltung von Regions
Durch den Mute/Unmute Region-Befehl wird die Wiedergabe einer selektierten Region stummgeschaltet (Mute). Wird der Befehl ein zweites Mal verwendet, so wird die Region wieder normal wiedergegeben (Unmute). Damit ihr Status klar ersichtlich ist, werden stummgeschaltete Regions blasser angezeigt.
Stummgeschaltete Audio-Region (in der Mitte)
So schalten Sie eine oder mehrere Regions stumm: 1 Selektieren Sie die Region(s), die Sie stummschalten möchten, mit dem Grabber. Die Regions können sich dabei auch auf mehreren Tracks befinden.
2 Wählen Sie Edit > Mute/Unmute Region. Die selektierten Regions werden nun blasser angezeigt, um anzuzeigen, dass sie stummgeschaltet sind.
Um eine dieser Regions wieder abhören zu können, selektieren Sie sie und wählen anschließend Edit > Mute/Unmute Region.
Edit-Befehle
Cut, Copy, Clear und Paste
Verwenden Sie die Befehle Cut (Ausschneiden), Copy (Kopieren) und Paste (Einfügen), um Material neu zu arrangieren und zu bearbeiten. Editiervorgänge können entweder an kompletten Regions durchgeführt werden, nachdem diese mit dem Grabber selektiert wurden, oder an bestimmten Abschnitten eines Tracks, die mit dem Selector selektiert worden sind. Editiervorgänge können dabei auch über mehrere Tracks hinweg erfolgen (siehe ,,Editieren über mehrere Tracks hinweg" auf Seite 269).
Bei TDM-Systemen können Sie die Cut-, Copy- und Paste-Befehle auch auf nicht aufeinander folgende Regions anwenden, wenn diese mit dem Object Grabber selektiert wurden.
Wenn Sie Material auf einem Track ausschneiden oder kopieren, wird durch das Darstellungsformat des Tracks festgelegt, welche Art von Daten in der Zwischenablage gespeichert werden. Wenn bei Audio-Tracks die Wellenformansicht oder bei MIDI-Tracks die Darstellung von Noten oder Regions ausgewählt ist, schließt die jeweilige Selektion auch alle zugrunde liegenden Automations- und Controller-Daten ein. Dies bedeutet, dass beim Ausschneiden einer Audio-Region in der Wellenformansicht auch sämtliche auf dem Track befindlichen Volume-, Panorama-, Mute-, Send- oder Plug-In-Automationsdaten ausgeschnitten werden. Sie müssen diese Daten also nicht extra aus jeder einzelnen Automation Playlists des Tracks ausschneiden.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 265
Audiomaterial in der Wellenformansicht
Automationsdaten (Darstellung mit Breakpoints) Wenn Sie jedoch mit dem Grabber eine Gruppe von MIDI-Noten selektieren (indem Sie ein Rechteck um sie herum ziehen), werden nur die Notendaten in der Zwischenablage gespeichert. Wenn Sie einen bestimmten Zeitabschnitt von MIDI-Noten mit dem Selector selektieren, so werden sämtliche Controller-Daten des Tracks mitselektiert (ähnlich wie beim Selektieren mit dem Selector bei Audio-Tracks in der Wellenformansicht).
Wenn ein Track Automations- oder ControllerDaten anzeigt, so werden nur diese Daten in der Zwischenablage gespeichert. Außerdem werden jedes Mal, wenn Sie Automationsdaten ausschneiden oder kopieren, an jedem Ende des selektierten Abschnitts Breakpoints erzeugt, um den Verlauf der Automation innerhalb und außerhalb des selektierten Bereichs zu erhalten.
Gehört der Track zu einer Group, so wirkt sich das Kopieren und Einfügen auch auf alle anderen Tracks der Group aus. Ausgeblendete Tracks werden durch Editiervorgänge nicht geändert, selbst wenn sie Teil einer Group sind, die bearbeitet wird.
Durch den aktuell eingestellten Edit-Modus wird festgelegt, wie Material selektiert, kopiert und eingefügt wird:
· Im Slip-Modus entsteht bei Verwendung des Cut-Befehls eine Lücke an der Position, an der die Daten von dem Track entfernt wurden.
· Im Shuffle-Modus entsteht bei Verwendung des Cut-Befehls keine Lücke, da die Regions rechts von der Schnittstelle nach links gleiten und die Lücke so geschlossen wird.
· Im Slip-Modus können eingefügte Daten eine benachbarte Region überlappen.
· Im Shuffle-Modus werden durch das Einfügen von Daten alle Regions so verschoben, dass Platz für das einzufügende Material entsteht.
Durch Editiervorgänge werden häufig automatisch neue Regions erzeugt. Wenn z.B. eine Selektion mit dem Clear-Befehl aus einer Region entfernt wird, werden aus dem Material rechts und links der Selektion automatisch neue Regions erzeugt.
266 Pro Tools Referenzhandbuch
Clear-Befehl
Verwenden Sie den Clear-Befehl, um eine Selektion von einem Track zu entfernen, ohne dass diese in der Zwischenablage gespeichert wird.
So löschen Sie eine Selektion oder Region mit dem Clear-Befehl:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion durch das aktuell eingestellte Raster zu begrenzen.
2 Stellen Sie das gewünschte Darstellungsformat für die Tracks ein, die Sie bearbeiten möchten.
Wenn bei Audio-Tracks die Wellenformansicht oder bei MIDI-Tracks die Darstellung von Noten oder Regions ausgewählt ist, schließt die jeweilige Selektion auch die zugrunde liegenden Automations- und Controller-Daten ein. Wenn der Track Automationsdaten anzeigt, sind nur diese Daten von den Editiervorgängen betroffen.
3 Ziehen Sie den Selector über einen Bereich des Tracks, um das zu löschende Material zu selektieren.
- oder -
Verwenden Sie den Grabber, um eine oder mehrere Regions (bzw. eine Gruppe von MIDINoten) zu selektieren.
4 Wählen Sie Edit > Clear, um die Selektion zu entfernen.
Wenn nur ein Teil einer Region gelöscht wurde, werden aus dem Material außerhalb der Selektion automatisch neue Regions erzeugt. Wenn Sie im Shuffle-Modus arbeiten, werden angrenzende Regions so verschoben, dass die entstandene Lücke geschlossen wird.
Cut- und Copy-Befehle
Mit dem Copy-Befehl speichern Sie eine Selektion in der Zwischenablage, damit sie auf einem anderen Track oder an einer anderen Position auf demselben Track eingefügt werden kann.
Mit dem Cut-Befehl speichern Sie die Selektion in der Zwischenablage und entfernen sie gleichzeitig vom Track.
So verwenden Sie den Cut- bzw. Copy-Befehl, um eine Selektion oder Region zu bearbeiten:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion durch das aktuell eingestellte Raster zu begrenzen.
2 Stellen Sie das gewünschte Darstellungsformat für die Tracks ein, die Sie bearbeiten möchten.
Wenn bei Audio-Tracks die Wellenformansicht oder bei MIDI-Tracks die Darstellung von Noten oder Regions ausgewählt ist, schließt die jeweilige Selektion auch die zugrunde liegenden Automations- und Controller-Daten ein. Wenn der Track Automationsdaten anzeigt, sind nur diese Daten von den Editiervorgängen betroffen.
3 Ziehen Sie den Selector über einen Bereich des Tracks, um das Material, das Sie ausschneiden oder kopieren möchten, zu selektieren.
- oder -
Verwenden Sie den Grabber, um eine oder mehrere Regions (bzw. eine Gruppe von MIDINoten) zu selektieren.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 267
4 Wählen Sie Edit > Cut, um die Selektion zu entfernen und in der Zwischenablage zu speichern.
- oder Wählen Sie Edit > Copy, um die Selektion in der Zwischenablage zu speichern, ohne sie von dem Track zu entfernen. Wenn nur ein Teil einer Region ausgeschnitten oder kopiert worden ist, erscheint das Material aus der Zwischenablage als neue Region in der Regions-Liste. Außerdem werden aus dem Material außerhalb der Selektion automatisch neue Regions erzeugt. Wenn Sie im Shuffle-Modus arbeiten, werden angrenzende Regions so verschoben, dass entstandene Lücken geschlossen werden.
Löschen von den Regions zugrunde liegenden Daten Im Slip-Modus können Regions so platziert werden, dass sie andere Regions überlappen oder komplett verdecken. Wenn Sie eine Region oder Selektion entfernen, können Sie auch die ihnen zugrunde liegenden Daten entfernen.
So löschen Sie eine Region oder Selektion gemeinsam mit den ihnen zugrunde liegenden Daten: I Wählen Sie Edit > Cut.
So löschen Sie eine Region oder Selektion ohne die ihnen zugrunde liegenden Daten: I Wählen Sie Edit > Clear.
268 Pro Tools Referenzhandbuch
Paste-Befehl
Mit dem Paste-Befehl fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage am Edit-Einfügepunkt ein, wobei das an dieser Position bereits vorhandene Material überschrieben wird.
So fügen Sie eine Selektion oder Region ein:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um den Edit-Einfügepunkt oder die Selektion am aktuell eingestellten Raster auszurichten.
2 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle in dem Track, an der Sie das Material einfügen möchten. Drücken Sie die Tab-Taste, um den Einfügepunkt vorwärts zum nächsten Startoder Endpunkt einer Region zu verschieben. Um den Einfügepunkt rückwärts zu verschieben, drücken Sie die Option- und Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Strg- und Tab-Taste (Windows).
- oder -
Verwenden Sie den Selector oder Grabber, um einen Bereich zu selektieren, in den das Material eingefügt werden soll.
3 Wählen Sie Copy > Paste.
Wenn Sie im Shuffle-Modus Material am Einfügepunkt einfügen, wird das auf dem Track vorhandene Material rechts des Einfügepunktes nach rechts verschoben. Im Slip-Modus wird das vorhandene Material mit den eingefügten Daten überschrieben.
Wenn Sie im Shuffle-Modus Daten in eine Selektion einfügen, wird die Selektion durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt und angrenzendes Material falls nötig nach rechts oder links verschoben. Im Slip-Modus wird die Selektion ebenfalls durch die eingefügten Daten ersetzt, das angrenzende Material bleibt jedoch unverändert.
Wenn Sie mit MIDI-Tracks arbeiten, können Sie den Inhalt der Zwischenablage mit dem Material auf einem Track zusammenführen. Ausführliche InformationendazufindenSieunter ,,Merge Paste-Befehl" auf Seite 272 .
Editieren über mehrere Tracks hinweg
Wenn Sie mit Daten aus mehreren verschiedenen Tracks arbeiten möchten, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten.
Bei TDM-Systemen kann der Fill PasteBefehl dazu verwendet werden, den selektierten Abschnitt mit dem Inhalt der Zwischenablage zu füllen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Repeat Paste To Fill Selection-Befehl" auf Seite 281 .
Kopieren und Einfügen von Automation
Im folgenden Abschnitt werden zwei spezielle Funktionen zum Kopieren und Einfügen von Automationsdaten erläutert.
N Um sämtliche Automation Playlists eines Tracks zu kopieren, halten Sie die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt, während Sie Daten aus einer beliebigen Automation Playlist des Tracks mit dem Copy-Befehl kopieren. Mit dieser besonderen Funktion kann auch über mehrere Tracks hinweg gearbeitet werden.
N Um Material aus einer Automation Playlist in eine Playlist ähnlichen Typs einzufügen (beispielsweise aus einer Volume Playlist in eine Send Level Playlist), halten Sie beim Einfügen mit dem Paste-Befehl die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt.
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Automationsdaten finden Sie in Kapitel 28, ,,Automation".
AnzeigevonTracksinunterschiedlichenDatenformaten
Wenn beispielsweise das Darstellungsformat eines der selektierten Tracks auf Audio- oder MIDI-Regions (bzw. MIDI-Noten) eingestellt ist, betreffen Editiervorgänge nicht nur die MIDIund Audiodaten der selektierten Tracks, sondern auch sämtliche Automations- und Controller-Daten.
Wenn das Darstellungsformat aller selektierten Tracks auf Automationsdaten eingestellt ist, wirken sich Editiervorgänge nur auf den Typ von Automationsdaten aus, der in der jeweiligen Spur angezeigt wird. Wenn also auf Track 1 Panorama-Daten, auf Track 2 VolumeDaten und auf Track 3 Mute-Daten angezeigt werden, dann werden mit dem Cut-Befehl auf Track 1 nur die Panorama-Daten, auf Track 2 die Volume-Daten und auf Track 3 die Mute-Daten ausgeschnitten.
Ausführlichere Informationen zum Selektieren von Daten über mehrere Tracks hinweg finden Sie unter ,,Selektieren über mehrere Tracks hinweg" auf Seite 235 .
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 269
Wenn Sie nur die Automations- bzw. Controller-Daten selektierter Tracks kopieren möchten, drücken Sie während des Kopierens die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows), um sämtliche Typen von Automationsdaten auf allen selektierten Tracks zu kopieren.
Um Material mit dem Paste-Befehl auf mehreren Tracks gleichzeitig einzufügen, positionieren Sie einen Einfügepunkt in jedem der Tracks, indem Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die jeweilige Stelle in dem Track klicken. Um alle Tracks zu selektieren, klicken Sie bei gedrückter Optionund Shift-Taste (Macintosh) bzw. Alt- und ShiftTaste (Windows) in einen Track, oder selektieren Sie einen Bereich in einem der Timebase Ruler.
Wenn Sie unterschiedliche Typen von Daten gleichzeitig einfügen, werden alle Daten in die richtigen Playlists eingefügt. Automationsdaten werden also in die jeweils entsprechende Automation Playlist (Panorama, Volume, Mute usw.) eingefügt, Audio/MIDI-Daten dagegen in die Audio/MIDI Playlist. Das Definieren eines Ziel-Tracks für den betreffenden Datentyp ist daher für einen korrekten Einfügevorgang nicht nötig.
Wenn bei einem Einfügevorgang auf mehrere Tracks alle Ziel-Tracks Automationsdaten anzeigen, ersetzt das eingefügte Material die vorher auf dem Ziel-Track vorhandenen Daten, ohne dass diese verschoben werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich im Slip-oder ShuffleModus befinden.
Duplicate-Befehl
Mit dem Duplicate-Befehl wird eine Selektion kopiert und direkt hinter ihrem Endpunkt wiederholt (dupliziert). Obwohl diese Funktion den Copy- und Paste-Befehlen sehr ähnlich ist, kann der Duplicate-Befehl in manchen Fällen praktischer und schneller sein, besonders wenn Sie mit Daten auf mehreren Tracks arbeiten.
Um mehrere Kopien einer Selektion anzufertigen, verwenden Sie den Repeat-Befehl (siehe ,,Repeat-Befehl" auf Seite 271).
Wie bei dem Copy- und dem Paste-Befehl sind auch beim Duplizieren von Material auf mehreren Tracks bestimmte Regeln zu beachten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Editieren über mehrere Tracks hinweg" auf Seite 269.
Der Duplicate-Befehl kann nicht auf Conductor-Events angewendet werden.
So duplizieren Sie eine Selektion oder Region:
1 Wenn Sie mit Material arbeiten, das auf einem Taktraster basiert (wie z.B. Loops), stellen Sie die Main Time Scale auf Bars:Beats ein.
2 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion durch das aktuell eingestellte Raster zu begrenzen.
3 Ziehen Sie den Selector über einen Bereich des Tracks, um das zu duplizierende Material zu selektieren.
- oder -
Klicken Sie in den Track und geben Sie im Event Edit-Bereich den Start- und Endpunkt der Selektion ein.
270 Pro Tools Referenzhandbuch
4 Wählen Sie Edit > Duplicate. Das Material wird unmittelbar hinter dem Endpunkt der Selektion positioniert.
Im Shuffle-Modus wird das duplizierte Material unmittelbar hinter dem Endpunkt der Selektion platziert. Regions, die auf den Endpunkt der Selektion folgen, werden verschoben, um dem duplizierten Material Platz zu machen. Im SlipModus überlappt das duplizierte Material die benachbarten Daten.
Bei Anwendung des Duplicate- oder RepeatBefehls auf mit dem Grabber selektierte MIDINoten wird das duplizierte Material immer erst einen Takt später eingefügt und mit bereits vorhandenem Spurenmaterial zusammengeführt (anstatt es zu überschreiben).
Duplizieren von Audiodaten
Bei Anwendung des Duplicate- oder RepeatBefehls auf Audiomaterial, das genau auf dem Schlag liegen soll (wie bei Loops), ist es wichtig, das Audiomaterial entweder mit dem Selector oder durch Eingabe des Start- und Endpunktes im Event Edit-Bereich zu selektieren. Wenn Sie eine Audio-Region hingegen mit dem Grabber selektieren (oder durch Doppelklicken mit dem Selector), könnte die neue Position wegen der Sample-Rundungen um einige Ticks von der gewünschten Position abweichen.
Um mit dem Duplicate- oder Repeat-Befehl Audiomaterial zu bearbeiten, welches nicht auf einem Taktraster basiert, können Sie die Time Scale auf jedes Format außer Bars:Beats einstellen. Damit wird sichergestellt, dass das duplizierte Audiomaterial die korrekte Anzahl von Samples enthält und dementsprechend platziert wird.
Repeat-Befehl
Der Repeat-Befehl ähnelt dem Duplicate-Befehl, ermöglicht es aber, festzulegen, wie oft das selektierte Material vervielfältigt werden soll.
Wie bei den Copy- und Paste-Befehlen sind auch beim Vervielfältigen von Material auf mehreren Tracks mit dem Repeat-Befehl bestimmte Regeln zu beachten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Editieren über mehrere Tracks hinweg" auf Seite 269.
Zum wiederholten Einfügen kopierter Daten, bis eine Selektion vollständig ausgefüllt ist (nur TDM-Systeme) siehe ,,Repeat Paste To Fill Selection-Befehl" auf Seite 281.
Der Repeat-Befehl kann nicht auf Conductor-Events angewendet werden.
So vervielfältigen Sie eine Selektion oder Region mit dem Repeat-Befehl:
1 Wenn Sie mit Material arbeiten, das auf einem Taktraster basiert (wie z.B. Loops), stellen Sie die Main Time Scale auf Bars:Beats ein.
2 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion durch das aktuell eingestellte Raster zu begrenzen.
3 Ziehen Sie den Selector über einen Bereich des Tracks, um das zu vervielfältigende Material zu selektieren.
- oder -
Klicken Sie in den Track und geben Sie im Event Edit-Bereich den Start- und Endpunkt der Selektion ein.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 271
4 Wählen Sie Edit > Repeat. Geben Sie im Repeat-Dialogfeld eine Zahl ein, mit der Sie bestimmen, wie oft das Material vervielfältigt werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
Repeat-Dialogfeld Das Material wird unmittelbar nach dem Endpunkt der Selektion eingefügt und entsprechend der angegebenen Anzahl vervielfältigt. Im Shuffle-Modus wird das vervielfältigte Material unmittelbar hinter dem Endpunkt der Selektion platziert. Regions, die auf den Endpunkt der Selektion folgen, werden verschoben, um dem vervielfältigten Material Platz zu machen. Im Slip-Modus überlappt das vervielfältigte Material die benachbarten Daten.
Merge Paste-Befehl
(nur MIDI)
Verwenden Sie den Merge Paste-Befehl, um MIDI-Noten aus der Zwischenablage mit bereits an der Einfügeposition vorhandenem Material zusammenzuführen. Um vorhandenes Material zu ersetzen, verwenden Sie anstatt dessen den Paste-Befehl.
So führen Sie MIDI-Daten mit dem Merge PasteBefehl zusammen:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, um die Selektion durch das aktuell eingestellte Raster zu begrenzen.
2 Ziehen Sie den Selector über einen Bereich des Tracks, um das Material, welches Sie mit dem Material an der Zielposition verbinden möchten, zu selektieren.
- oder -
Verwenden Sie den Grabber, um eine oder mehrere MIDI-Regions (bzw. eine Gruppe von MIDI-Noten) zu selektieren.
3 Wählen Sie Edit > Cut, um die Selektion zu entfernen und in der Zwischenablage zu speichern.
- oder -
Wählen Sie Edit > Copy, um die Selektion in der Zwischenablage zu speichern, ohne sie von dem Track zu entfernen.
4 Klicken Sie mit dem Selector auf die Stelle in einem MIDI-Track, an der Sie das Material mit vorhandenem Material zusammenführen möchten.
5 Wählen Sie Edit > Merge Paste. Der Inhalt der Zwischenablage wird am Einfügepunkt eingefügt, ohne dass das an dieser Position bereits vorhandene Material entfernt wird.
Wenn Teile der Daten aus der Zwischenablage außerhalb einer Region eingefügt werden, wird aus diesen Daten automatisch eine neue Region erzeugt.
272 Pro Tools Referenzhandbuch
Bearbeiten von Stereo- und Mehrkanalspuren
Regions auf einzelnen Kanälen innerhalb von Stereo- und Mehrkanalspuren können nicht unabhängig voneinander selektiert werden. Bei solchen Tracks ist eine Selektion immer zeitlich gebunden, was bedeutet, dass eine mit dem Selector oder Grabber getroffene Selektion jeden Kanal auf einem Track miteinbezieht.
Wenn eine Region auf einem Kanal einer Mehrkanalspur mit dem Trimmer bearbeitet oder mit dem Grabber gezogen wird, wird das Material auf allen anderen Kanälen ebenso verändert, da es sich um eine Gruppe handelt.
Splitten selektierter Tracks
Um einen Kanal auf einem Stereo-Track oder einer Mehrkanalspur zu bearbeiten, ohne dabei die anderen Kanäle zu beeinträchtigen, können Sie den Track in einzelne Mono-Tracks zerlegen. Wenn die gewünschten Änderungen an dem separierten Material vorgenommen worden sind, können Sie es wieder zurück auf die ursprüngliche Mehrkanalspur ziehen oder kopieren.
So splitten Sie eine Stereo- oder Mehrkanalspur:
1 Selektieren Sie den Track, den Sie splitten möchten, indem Sie im Edit- oder Mix-Fenster auf seinen Namen klicken. Um mehrere Tracks zu splitten, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die gewünschten Tracks.
2 Wählen Sie File > Split Selected Tracks Into Mono. Die in den Kanälen der selektierten Tracks enthaltenen Regions werden auf neuen Mono-Audio-Tracks platziert.
Die Namen der neuen Tracks basieren auf dem Namen der Ausgangsspur und dem Suffix des Kanals. Wenn beispielsweise ein Stereo-Track mit dem Namen ,,Funkit" gesplittet wird, werden zwei neue Tracks mit den Namen ,,Funkit.L" und ,,Funkit.R" erzeugt.
Ausgangs- und Send-Zuweisungen sowie Volume- und Panorama-Einstellungen bleiben in den neuen Tracks erhalten. Den Plug-InZuweisungen für Stereo und Multi-Mono werden auf den neuen Tracks MonoEntsprechungen zugewiesen, während Mehrkanal-Plug-in-Zuweisungen auf den neuen Tracks nicht erfolgen.
Ziehen von Regions auf und von Stereound Mehrkanalspuren
Ziehen einer Stereo-Region auf zwei Mono-Audio-Tracks Beim Ziehen von Regions auf oder von Stereooder Mehrkanalspuren sollten folgende Regeln beachtet werden: N Wenn die Anzahl der Ausgangs-Tracks und Kanäle mit der Anzahl der Ziel-Tracks und Kanäle übereinstimmt, können Sie Regions zwischen Mehrkanalspuren und Mono-Tracks hin- und herziehen. N Ausgangs- und Ziel-Tracks für die gezogenen Regions können unterschiedliche Formate haben. Sie können beispielsweise Regions von einem 5.0-Track (mit fünf Kanälen) auf einen Stereo- und drei Mono-Audio-Tracks ziehen.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 273
N Beim Ziehen von Mehrkanal-Regions auf Mono-Tracks müssen die Ziel-Tracks nebeneinander liegen.
N Beim Ziehen von Regions aus verschiedenen Mono-Tracks auf eine Mehrkanalspur müssen die Mono-Tracks nicht nebeneinander liegen.
Mehrkanal-Regions können auch aus der Audio Regions-Liste gezogen werden, und zwar entweder auf Mehrkanalspuren des gleichen Formats oder auf Gruppen von Mono-AudioTracks (oder auch auf eine Kombination aus beiden).
Umgekehrt kann eine Reihe einzelner MonoRegions aus der Audio Regions-Liste auf eine Mehrkanalspur gezogen werden, vorausgesetzt, die Anzahl der gezogenen Regions stimmt mit der Anzahl der Kanäle auf dem Ziel-Track überein.
Bearbeiten von Audio mit AudioSuite-Plug-Ins
Die im Lieferumfang Ihres Pro Tools-Systems inbegriffenen AudioSuite-Plug-Ins können verwendet werden, um eine Audio-Region oder eine komplette Audiodatei zu bearbeiten und zu ändern. Sie können so eine spezifische AudioSuite-Funktion, wie z.B. Normalisieren (Normalize) oder das Entfernen von Gleichspannungsanteilen (DC-Offset Removal), einrichten, mit der alle Audiosignale standardmäßig bearbeitet werden.
Im DigiRack Plug-Ins Handbuch sind die AudioSuite-Plug-Ins ausführlich beschrieben.
Reparieren von Wellenformen mit dem Pencil-Tool
Mit dem Pencil-Tool können Sie Audiodaten direkt über deren grafische Wellenformdarstellung destruktiv bearbeiten. Dieses Tool wird häufig verwendet, um ein Knack- oder Klickgeräusch in einer Audiodatei zu beseitigen. Ein Knack oder Klick erscheint in der Wellenformdarstellung als plötzliche Pegelspitze. Das Tool wird nur aktiviert, wenn das Edit-Fenster auf Sample-Darstellung gezoomt wird.
Das Pencil-Tool ist eine destruktive EditFunktion, die auf der Festplatte gespeicherte Audiodateien dauerhaft ändert und daher mit Vorsicht verwendet werden sollte.
Obwohl mit dem Pencil-Tool ausgeführte Editiervorgänge rückgängig gemacht werden können, empfehlen wir, zuvor eine Sicherungskopie des zu bearbeitenden Audiomaterials zu erstellen. Sie können dies mit Hilfe des AudioSuite Duplicate-Plug-Ins tun.
So erstellen Sie die Sicherheitskopie einer AudioRegion:
1 Selektieren Sie die gewünschte Region in der Playlist des Tracks.
2 Wählen Sie AudioSuite > Duplicate.
3 Vergewissern Sie sich, dass im AudioSuiteDialogfeld als Arbeitseinstellung Playlist sowie die Use In Playlist-Option angewählt sind.
4 Klicken Sie auf die Process-Schaltfläche.
Das AudioSuite Duplicate-Plug-In erstellt eine neue Audiodatei, die ein Duplikat der Ursprungsdatei ist. Das Duplikat ersetzt die Originaldatei auf dem Track und erhält den Namen der Region mit dem Suffix ,,DUPL."
274 Pro Tools Referenzhandbuch
So editieren Sie destruktiv eine Audiowellenform mit dem Pencil-Tool:
1 Suchen Sie den Bereich, den Sie editieren möchten. Passen Sie gegebenenfalls die Darstellungshöhe des Tracks (Track Height) an, um die Wellenform präziser bearbeiten zu können.
2 Verwenden Sie das Zoomer-Tool oder die Vertical Zoom-Schaltflächen, um auf SampleDarstellungsgröße zu zoomen, so dass die Wellenform als ununterbrochene dünne Linie erscheint.
Sie können die Darstellungsgrößen des Tracks mit den Zoom Preset-Schaltflächen (siehe ,,Zoomen" auf Seite 212 ) oder mit den entsprechenden Memory Locations (siehe ,,Memory Locations und Marker" auf Seite 315 ) abrufen.
3 Wählen Sie das Pencil-Tool aus.
Pencil-Tool
4 Zeichnen Sie mit dem Pencil vorsichtig über den entsprechenden Bereich der Wellenform.
Bearbeiten Sie die Wellenform nicht zu stark, da dies zu unerwünschten Ergebnissen führen könnte. Sie können den Undo-Befehl verwenden, um die jeweils vorangegangene Änderung rückgängig zu machen.
Smart-Tool
Mit dem Smart Tool können Sie den Selector, Grabber und Trimmer verwenden und Fades erstellen, ohne das Tool wechseln zu müssen. Je nachdem, wo sich der Cursor in Bezug auf eine Region oder Note befindet, wechselt das Smart Tool automatisch zum notwendigen Tool. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verwendung des Smart Tools" auf Seite 275.
Um vom Smart Tool zum Scrubber umzuschalten, drücken Sie die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows).
Drücken Sie F6 + F7 oder die Apfel-Taste + 7 (Macintosh) bzw. Strg-Taste + 7 (Windows) auf der alphanumerischen Tastatur, um das Smart Tool auszuwählen.
Verwendung des Smart Tools
Mit dem Smart Tool können Sie direkt auf die Tools Selector, Grabber und Trimmer zugreifen sowie Fades und Crossfades erzeugen. Die Position des Cursors in Bezug zu einer Region oder Note oder innerhalb einer Automation Playlist bestimmt die jeweilige Funktion des Smart Tools.
Reparieren eines Knackgeräuschs mit dem Pencil-Tool
Versuchen Sie sich bei der Bearbeitung auf einen möglichst kleinen Bereich zu beschränken und orientieren Sie sich am Verlauf der bereits vorhandenen Wellenform.
Smart Tool im Edit-Fenster
Klicken Sie auf die Smart Tool-Schaltfläche oder drücken Sie F6 + F7 (oder F7 + F8), um das Smart Tool zu aktivieren.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 275
Smart Tool in der Wellenformansicht (oder Regions-Ansicht eines MIDITracks)
Fade-In
Selector
Fade-Out
Trim Start
Trim Ende
Grabber
Crossfade:
Smart Tool in der Wellenformansicht (Waveform)
Folgende Funktionen sind bei Verwendung des Smart Tools verfügbar, wenn Audio-Tracks in den Ansichten Waveform oder Blocks, oder MIDI-Tracks in der Regions-Ansicht dargestellt sind.
N Um das Selector Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor in der mittleren, oberen Hälfte der Region.
N Um das Grabber Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor in der mittleren, unteren Hälfte der Region.
N Um das Trimmer Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor nahe dem Startoder Endpunkt einer Audio Region.
N Für einen Fade-In oder Fade-Out positionieren Sie den Cursor im oberen Abschnitt nahe dem Start- oder Endpunkt der Region. Sobald der Fade-Cursor erscheint, ziehen Sie ihn in die Region hinein, um die Länge des Fades zu bestimmen. Der Fade wird automatisch gemäß den Voreinstellungen für Fades erstellt, die unter Editing Preferences verändert werden können.
N Für einen Crossfade positionieren Sie den Cursor im unteren Abschnitt zwischen zwei angrenzenden Audio-Regions. Sobald der Crossfade-Cursor erscheint, ziehen Sie ihn nach links oder rechts, um die Länge des Crossfades festzulegen. Der Crossfade wird automatisch gemäß den Voreinstellungen für Fades erstellt, die unter Editing Preferences verändert werden können.
Um vom Smart Tool zum Scrubber umzuschalten, drücken Sie die ControlTaste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows).
Smart Tool in der Notenansicht
Selector
Trim Ende
Trim Start
Grabber
Smart Tool in der Notenansicht
Folgende Funktionen sind bei Verwendung des Smart Tools verfügbar, wenn MIDI-Tracks in der Notenansicht dargestellt sind:
N Um das Selector Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor so, dass er keine Noten verdeckt.
Um das Selector Tool aufzurufen, auch wenn der Cursor über Noten positioniert ist, drücken Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows).
276 Pro Tools Referenzhandbuch
N Um das Grabber Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor über den mittleren Bereich einer Note.
Um das Fadenkreuz zum Selektieren von mehreren Noten aufzurufen, positionieren Sie den Cursor so, dass er keine Noten verdeckt, und drücken Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows).
N Um das Trimmer Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor nahe dem Startoder Endpunkt der Note.
Um vom Smart Tool zum Pencil umzuschalten, drücken Sie die ControlTaste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows). Um zum Eraser zu gelangen, drücken Sie die Control-Taste + OptionTaste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste + Alt-Taste (Windows).
Smart Tool in der Ansicht Automation und Controller
Folgende Funktionen sind bei der Verwendung des Smart Tools in den Ansichten Automation und Controller verfügbar:
N Um das Selector Tool aufzurufen, positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle unterhalb des oberen Viertels der Playlist.
N Um mit dem Grabber Breakpoints einzufügen, drücken Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows). Zur Feinsteuerung halten Sie diese Tasten während der Bearbeitung gedrückt. Wenn Sie die Tasten loslassen, wechseln Sie zur Grobsteuerung.
Drücken Sie die Apfel-Taste + Shift-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Shift-Taste (Windows), um ausschließlich vertikale Bewegungen auszuführen.
N Um bereits bestehende Breakpoints editieren zu können, bewegen Sie den Cursor in die Nähe eines Breakpoints, woraufhin das Grabber Tool erscheint.
Drücken Sie die Shift-Taste für ausschließlich vertikale Bewegungen.
N Um mit dem Trimmer Breakpoints zu bearbeiten, positionieren Sie den Cursor im oberen Viertel der Playlist. Halten Sie die ApfelTaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) während der Bearbeitung zum Zweck der Feinsteuerung gedrückt.
Verwendung des Smart Tools mit Stereo- und Mehrkanalspuren
Wenn Sie das Smart Tool auf Stereo- und Mehrkanalspuren verwenden, können einzelne Kanäle nicht getrennt bearbeitet werden. Alle Bearbeitungsschritte beeinflussen die Kanäle als Einheit.
Bei Stereo- und Mehrkanalspuren wird das Wechseln zwischen den Tools für das Smart Tool durch die Position im gesamten Track bestimmt, nicht durch die Position innerhalb einzelner Kanäle.
Kapitel 17: Arbeiten mit Regions und Selektionen 277
278 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 18: Erweiterte Bearbeitungstechniken
Ersetzen von Regions
(nur TDM-Systeme)
Sie können die Replace Region-Funktion verwenden, um eine Region, die Sie innerhalb einer Session mehrmals verwenden, durch eine andere Region zu ersetzen, indem Sie diese bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) aus der Regions-Liste ziehen.
Diese Funktion ist beispielsweise dann hilfreich, wenn Sie eine Region mit einem bestimmten Soundeffekt, Hintergrundgeräuschen oder einer bestimmten Atmosphäre innerhalb einer Session mehrmals verwendet haben und in der Postproduktion beschließen, diese nachträglich an einer oder allen Positionen durch eine andere Region zu ersetzen.
Auch bei Musikproduktionen kann beispielsweise ein bestimmter Loop oder ein Sample (wie z.B. ein Schlagzeug-Beat) durch einen anderen ersetzt werden. Wenn das Tempo eines Abschnitts oder der Session bekannt ist, können Sie die Rohfassung eines Songs mit ,,vorläufigen" Regions einer bestimmten Länge arrangieren und diese später durch gleich lange ,,endgültige" Regions ersetzen.
Replace Region-Dialogfenster
Das Replace Region-Dialogfenster stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Replace Original Region: Es wird ausschließlich die selektierte Region durch die aus der RegionsListe gezogene Region ersetzt.
Replace All Regions That Match Original: Alle Regions, die den unter Match und Find Match On angegebenen Kriterien entsprechen, werden durch die Region aus der Regions-Liste ersetzt.
Kapitel 18: Erweiterte Bearbeitungstechniken 279
Match: Start Position: Alle Regions, die den gleichen Startpunkt wie die selektierte Region haben, werden ersetzt. Dies schließt auch Regions ein, die beim Trimmen von Endpunkten automatisch erzeugt wurden.
Match: End Position: Alle Regions, die den gleichen Endpunkt wie die selektierte Region haben, werden ersetzt. Dies schließt auch Regions ein, die beim Trimmen von Startpunkten automatisch erzeugt wurden.
Match: Region Name: Alle Regions, die den gleichen Namen wie die selektierte Region haben, werden ersetzt.
Bei der Auswahl der zu ersetzenden Regions werden alle angegebenen Kriterien herangezogen. Wenn Sie beispielsweise als Match-Kriterien Start Position und End Position auswählen, so werden alle Regions, die aus derselben Ursprungs-Audiodatei wie die selektierte Region entstanden sind und die die gleichen Start- und Endpunkte wie diese besitzen, ersetzt.
Find Match On: This Track Only: Es werden alle Regions ersetzt, die den angegebenen Kriterien entsprechen und die sich auf demselben Track wie die selektierte Region befinden.
Find Match On: All Tracks: Es werden alle Regions ersetzt, die den angegebenen Kriterien entsprechen, egal auf welchem Track sie sich befinden.
Fit to: Original Region Length: Wenn die Austausch-Region kürzer ist als die selektierte Region, so wird sie in der Playlist positioniert und das restliche Audiomaterial der selektierten Region wird aus dem Track entfernt.
Wenn die Austausch-Region länger ist als die selektierte Region, wird sie in der Playlist positioniert und auf die Länge der selektierten Region getrimmt.
Fit to: Original Selection Length: Wenn die Selektion aus der Playlist über die selektierte Region hinausreicht, wird die Austausch-Region (sofern sie länger ist als die selektierte Region) auf die Länge der Selektion getrimmt.
Fit to: Replacement Region Length: Die Austausch-Region wird, unabhängig von der Länge der selektierten Region oder Selektion, unverändert in die Playlist aufgenommen.
Die Replace Region-Funktion kann nur auf eine Selektion angewendet werden, die eine einzelne Region auf einem Track umfasst. Sie kann nicht verwendet werden, wenn die Selektion in der Playlist die Startpunkte zweier oder mehrerer Regions umfasst. Wenn die Selektion über mehrere Tracks hinweg getroffen wurde, wirkt sich die Replace Region-Funktion nur auf die Selektion innerhalb des ersten (obersten) Tracks aus.
So ersetzen Sie Regions:
1 Selektieren Sie in der Playlist eines Tracks die Region, die Sie ersetzen möchten. Die Selektion kann gegebenenfalls auch über den Endpunkt der Region hinausreichen, um Material einer Austausch-Region, die länger als die selektierte Region ist, einzuschließen.
2 Ziehen Sie die Austausch-Region bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) aus der Regions-Liste auf die selektierte Region. Das Replace RegionDialogfenster öffnet sich.
280 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Wenn Sie nur die selektierte Region ersetzen möchten, wählen Sie die Replace Original Region-Option aus.
- oder -
Wenn Sie mehrere Regions gleichzeitig ersetzen möchten, wählen Sie die Replace All Regions That Match Original-Option aus und geben Sie die entsprechenden Kriterien ein.
4 Legen Sie fest, ob die den Kriterien entsprechenden Regions auf sämtlichen Tracks ersetzt werden sollen oder nur auf dem Track, auf dem sich die selektierte Region befindet.
5 Legen Sie fest, ob die Länge der AustauschRegion auf die Länge der Selektion bzw. der selektierten Region getrimmt werden soll oder ob die Länge der Austausch-Region unverändert übernommen werden soll.
6 Wenn alle Optionen eingestellt sind, klicken Sie auf OK.
Replace Region-Befehl und Mehrkanalspuren
Mit dem Replace Region-Befehl können auch Mehrkanal-Regions aus der Audio Regions-Liste auf Mehrkanalspuren gezogen werden, vorausgesetzt, sie haben das gleiche Format.
Sie können beispielsweise eine Stereo-Region auf einem Stereo-Audio-Track durch eine andere Stereo-Region aus der Audio Regions-Liste ersetzen. Sie können sie jedoch nicht durch zwei Mono-Audio-Regions ersetzen.
Auch der Austausch von Regions auf mehreren Mono-Tracks durch Mehrkanal-Regions ist nicht möglich.
Repeat Paste To Fill Selection-Befehl
(nur TDM-Systeme)
Mit dem Repeat Paste To Fill Selection-Befehl können Sie automatisch Audio- oder MIDIDaten in einen selektierten Abschnitt einfügen, ohne dass Sie die entsprechenden Regions hierfür einzeln manuell vervielfältigen müssten. Um den Repeat Paste-Befehl zu verwenden, kopieren Sie eine Audio- oder MIDI-Region, selektieren Sie einen Bereich zum Einfügen und verwenden Sie den Befehl, um die kopierte Region einzufügen. Beim Einfügen von AudioRegions werden Sie aufgefordert, einen Crossfade für die eingefügten Regions anzugeben.
Wenn Sie Material in einen Bereich einfügen, dessen Länge exakt durch die Länge der kopierten Region geteilt werden kann (also beispielsweise wenn Sie einen 4-taktigen Loop in einen Bereich von 16 Takten Länge einfügen möchten), so werden die kopierten Daten genau so oft hintereinander eingefügt, wie es zum Ausfüllen des selektierten Bereichs erforderlich ist. Wenn Sie Material in einen Bereich einfügen, dessen Länge nicht exakt durch die Länge der kopierten Region geteilt werden kann (beispielsweise wenn in einen Bereich von 15 Sekunden Länge eine Region von zwei Sekunden Länge eingefügt wird), wird der übrigbleibende Abschnitt des Bereichs mit einer entsprechend getrimmten Version der kopierten Region ausgefüllt.
Kapitel 18: Erweiterte Bearbeitungstechniken 281
So füllen Sie eine Selektion mit dem Paste to FillBefehl aus:
1 Selektieren Sie die zu kopierende Audio- bzw. Midi-Region und wählen Sie Edit > Copy.
2 Selektieren Sie den auszufüllenden Bereich mit dem Selector und wählen Sie Edit > Repeat Paste To Fill Selection.
3 Wenn Sie Audio-Regions in größere Bereiche einfügen, öffnet sich das Batch FadesDialogfeld. Geben Sie hier die erforderlichen Werte zum Einfügen von Crossfades zwischen den einzelnen eingefügten Regions ein, und klicken Sie auf OK.
- oder -
Wenn für die eingefügten Audio-Regions keine Crossfades erzeugt werden sollen, klicken Sie im Batch Fades-Dialogfeld auf Cancel.
Compress/Expand Edit To Play-Befehl
(nur TDM-Systeme)
Wenn die Edit- und die Timeline-Selektion nicht miteinander verkoppelt sind, können Sie eine Audioselektion komprimieren oder dehnen, um sie der Timeline-Selektion anzupassen. Für die Komprimierung oder Dehnung von Audiomaterial wird das Time Compression/Expansion-Plug-In verwendet.
So passen Sie eine Edit-Selektion an die Timeline an:
1 Deaktivieren Sie Operations > Link Edit und Timeline Selection.
2 Selektieren Sie mit dem Selector das Audiomaterial, das Sie komprimieren oder dehnen möchten.
3 Selektieren Sie in einem der Timebase Ruler einen Zeitabschnitt, an den das Audiomaterial angepasst werden soll.
4 Wählen Sie Edit > Compress/Expand Edit To Play. Die Edit-Selektion wird entsprechend der Länge der Timeline-Selektion entweder komprimiert oder gedehnt.
Compress/Expand Edit to Play-Befehl auf mehreren Tracks bzw. Kanälen
Der Compress/Expand Edit Play-Befehl kann auch auf Mehrkanal-Selektionen und Selektionen über mehrere Tracks hinweg angewendet werden.
Dabei werden jedoch alle Regions in Abhängigkeit von der Edit-Selektion um den gleichen Prozentwert komprimiert oder gedehnt. Dadurch wird sichergestellt, dass die rhythmischen Relationen zwischen den einzelnen Kanälen oder Tracks erhalten bleiben.
282 Pro Tools Referenzhandbuch
Anpassen einer Audio-Region an eine Edit-Selektion
Regions können direkt aus der Audio RegionsListe auf eine Edit-Selektion gezogen werden, um sie an deren Länge anzupassen. Die gezogene Region wird je nach Länge der EditSelektion entweder komprimiert oder gedehnt. Für die Komprimierung oder Dehnung der Audio-Region wird das Time Compression/Expansion-Plug-In verwendet.
So passen Sie eine Audio-Region an eine EditSelektion an:
1 Selektieren Sie mit dem Selector den gewünschten Zeitabschnitt auf einem AudioTrack.
2 Ziehen Sie die Region bei gedrückter Apfelund Option-Taste (Macintosh) bzw. Strg- und Alt-Taste (Windows) aus der Audio Regions-Liste auf die Selektion auf dem Track. Der Startpunkt der Region wird auf dem Startpunkt der Selektion positioniert und die Region wird entsprechend der Länge der Selektion komprimiert oder gedehnt.
Fit to Selection-Befehl auf mehreren Tracks bzw. Kanälen
Mit dem Fit to Selection-Befehl können auch mehrere Regions von der Audio Regions-Liste auf mehrere Tracks oder Mehrkanalspuren gezogen werden.
Alle verschobenen Regions werden jedoch auf der Basis der Länge der vor dem Ziehen zuletzt angeklickten Region um den gleichen Prozentwert komprimiert oder gedehnt.
Time Trimmer-Tool
(nur TDM-Systeme)
Der Time Trimmer ist ein Tool, mit dem Sie auf bequeme Weise die Länge einer Audio-Region an die Länge einer anderen Region, eines Temporasters, einer Videoszene oder eines beliebigen anderen Referenzbereichs anpassen können.
Time Trimmer über einer Region
Der Time Trimmer erzeugt mit Hilfe des AudioSuite-Plug-Ins Time Compression/Expansion eine neue Audiodatei. Sie können den Time Trimmer verwenden, indem Sie den Start- oder Endpunkt einer Region verschieben und diese damit dehnen oder komprimieren.
Einstellungen für das Plug-In Time Compression/Expansion
Sie können für das AudioSuite-Plug-In Time Compression/Expansion bestimmte Einstellungen vornehmen. Wählen Sie hierzu unter Processing Preferences im Popup-Menü Default Settings die entsprechenden Einstellungen aus. Hier stehen Ihnen einige in Pro Tools inbegriffene Grundeinstellungen (Presets) zur Verfügung. Wenn Sie für das PlugIn Time Compression/Expansion selbst Presets erstellen, erscheinen diese ebenfalls in der Liste.
Im DigiRack Plug-Ins Handbuch sind die AudioSuite-Plug-Ins ausführlich beschrieben.
Kapitel 18: Erweiterte Bearbeitungstechniken 283
Time Trimmer im Grid-Modus
Der Time Trimmer kann dazu verwendet werden, das Audiomaterial einer Region an das Tempo einer Session oder eines SessionAbschnitts anzupassen. Nehmen wir z.B. an, Sie möchten einen eintaktigen Schlagzeug-Loop mit einem Tempo von 90 BPM in eine Session mit 120 BPM importieren. Im Grid-Modus können Sie den Schlagzeug-Loop mit dem Time Trimmer einfach, schnell und mit minimalen Klangverlusten auf die Länge eines Taktes komprimieren.
So verwenden Sie den Time Trimmer im GridModus:
1 Setzen Sie den Edit-Modus auf Grid.
2 Wählen Sie im Trimmer-Popup-Menü die TCE Trimmer-Option aus.
Trimmer in der TCE-Einstellung
3 Verschieben Sie den Start- oder Endpunkt der Region mit dem Time Trimmer, um die Region entsprechend dem Raster (z.B. um Viertelnoten) zu komprimieren oder zu dehnen. Die Region wird automatisch mit dem AudioSuite-Plug-In Time Compression/Expansion bearbeitet. Die auf diese Weise erzeugte Region erscheint nun in der Playlist und in der Regions-Liste.
Time Trimmer im Slip-Modus
So verwenden Sie den Time Trimmer im SlipModus:
1 Setzen Sie den Edit-Modus auf Slip.
2 Wählen Sie im Trimmer-Popup-Menü die TCE Trimmer-Option aus.
3 Verschieben Sie den Start- oder Endpunkt einer Region, um diese damit beliebig zu dehnen oder zu komprimieren. Eine neue Region wird automatisch mit dem AudioSuitePlug-In Time Compression/Expansion erzeugt und erscheint nun in der Playlist und in der Regions-Liste.
Time Trimmer im Spot-Modus
Wenn Sie im Spot-Modus mit dem Time Trimmer auf eine Region klicken, öffnet sich das Spot-Dialogfeld. Hier können Sie den gewünschten Start- oder Endpunkt oder die Länge der Region eingeben. Die Region wird dann den Angaben entsprechend automatisch komprimiert oder gedehnt.
So verwenden Sie den Time Trimmer im SpotModus:
1 Setzen Sie den Edit-Modus auf Spot.
2 Wählen Sie im Trimmer-Popup-Menü die TCE Trimmer-Option aus.
3 Klicken Sie in der Nähe des Start- oder Endpunktes auf die Region. Das Spot-Dialogfeld öffnet sich. Geben Sie unter Verwendung einer beliebigen Time Scale einen neuen Start- oder Endpunkt (bzw. eine neue Länge) für die Region ein, und klicken Sie dann auf OK. Eine neue Region wird automatisch mit dem AudioSuitePlug-In Time Compression/Expansion erzeugt und erscheint nun in der Playlist und in der Regions-Liste.
284 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 19: Fades und Crossfades
Verwenden von Crossfades
Sie können zwischen zwei benachbarten AudioRegions auf einfache Weise sogenannte Crossfades erzeugen. Mit dieser Funktion können aufeinanderfolgende Audio-Regions weich überblendet und Klick- und Knackgeräusche sowie plötzliche Klangänderungen vermieden werden. Mit Crossfades können Sie Übergänge zwischen Regions weich gestalten oder spezielle Audioeffekte erzeugen. Die Dauer, Position und Form des Crossfades können vom Benutzer definiert werden.
Crossfades werden berechnet, auf die Festplatte geschrieben und im Fade Files-Ordner der Session abgelegt. Wenn Sie einen Track abspielen, liest Pro Tools die entsprechende Crossfade-Datei von der Festplatte und gibt sie wieder.
Sie können Fade-Ins und Fade-Outs in Pro Tools nicht durch Crossfades ersetzen. Um zwischen Regions einen Crossfade einzufügen, müssen Sie zuerst alle existierenden Fade-Ins und Fade-Outs zwischen den Regions löschen.
Pro Tools TDM-SystemebesitzeneineAuto Fade-Funktion, die Fades in Echtzeit erlaubt, ohne dass eine Fade-Datei auf die Festplatte geschrieben werden muss. Siehe ,,AutoFades-Funktion" auf Seite 295.
Crossfades und deren Kurvenverläufe
Um einen Crossfade zwischen zwei Regions zu erzeugen, selektieren Sie mit dem Selector den Bereich zwischen dem Endpunkt der ersten Region und dem Startpunkt der zweiten. Die Länge dieses Bereichs ist ausschlaggebend für die Länge des Crossfades. Obwohl Fades als separate Regions angezeigt werden, können sie nicht von den Regions, in denen sie erzeugt werden, getrennt werden. Sie können jedoch jederzeit Fade-Ins und Fade-Outs für einzelne Regions erzeugen (siehe ,,Erzeugen von Fades am Anfang und Ende von Regions" auf Seite 293).
Mit Hilfe des Fades-Dialogfelds können Sie die Kurven für Crossfades selektieren, darstellen und editieren. Den Fade-Out- und Fade-InAbschnitten können unterschiedliche Kurvenverläufe zugewiesen werden. Das FadesDialogfeld bietet darüber hinaus eine Vorschau des Fades.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen geläufige Crossfade-Typen und zeigen, wie die von Ihnen vorgenommene Selektion die Eigenschaften des Crossfades bestimmt.
Da Crossfades nur dort erzeugt werden können, wo das Audiomaterial überlappt, können Sie keine Crossfades generieren, wenn der selektierte Abschnitt einer dieser Regions kein Audiomaterial enthält.
Kapitel 19: Fades und Crossfades 285
Standard Crossfade (,,zentriert")
region 1
splice point
fade out curve
fade in curve
region 2
Post-Crossfade
border of region 1 and 2
region 1
region 2
crossfade selection
Zentrierter Crossfade
Eine solche Selektion erzeugt einen Crossfade auf beiden Seiten des Berührungspunkts, der die Lautstärke von Region 1 und Region 2 beeinflusst. Dies ist der am häufigsten verwendete Crossfade-Typ.
Für einen zentrierten Crossfade müssen Region 1 nach ihrem Endpunkt und Region 2 vor ihrem Startpunkt Audiomaterial enthalten.
Pre-Crossfade
border of region 1 and 2
region 1
region 2
selection range extends just up to beginning of region 2
Pre-Crossfade
Eine solche Selektion erzeugt einen Crossfade, der links vom Berührungspunkt liegt. Auf diese Weise können Sie die Lautstärke am Anfang von Region 2 beibehalten und müssen sie nicht überblenden. Dies ist dann sinnvoll, wenn der die Attack-Phase am Anfang von Region 2 sehr stark ist und Sie dies nicht ändern möchten. Wenn Sie Selektionen für Crossfades vornehmen, die sich an der Grenze zwischen zwei Regions befinden, können Sie mit Hilfe der Tab-Taste den Cursor genau am Anfang oder Ende einer Region positionieren.
Bei diesem Crossfade-Typ ist es notwendig, dass Region 2 vor ihrem Startpunkt Audiomaterial enthält.
selection range begins just after end of region 1
Post-Crossfade Eine solche Selektion erzeugt einen Crossfade, der sich rechts vom Berührungspunkt befindet. Ein Post-Crossfade ist dann nützlich, wenn Sie die Amplitude von Region 1 bis zum Ende beibehalten möchten. Wenn Sie Selektionen für Crossfades vornehmen, die sich an der Grenze zwischen zwei Regions befinden, können Sie mit Hilfe der Tab-Taste den Cursor genau am Anfang oder Ende einer Region positionieren. Bei diesem Crossfade-Typ ist es notwendig, dass Region 1 nach ihrem Endpunkt Audiomaterial enthält.
Das Fades-Dialogfeld
Wenn Sie den Befehl Edit > Fades wählen, können Sie mit Hilfe des Fades-Dialogfelds den Crossfade auswählen, darstellen und im Voraus abören sowie seine Kurvenform editieren.
Fades-Dialogfeld
286 Pro Tools Referenzhandbuch
Im Fades-Dialogfeld gibt es folgende Bedienelemente:
Audition
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Crossfade abzuhören. ProTools spielt das Audiomaterial, in Abhängigkeit von Ihrem System, auf zwei verschiedene Arten ab: N Mit Pro Tools TDM- and LE-Systemen können Sie Crossfades direkt über die Ausgänge eines Audio-Interface abhören. N Ältere Pro Tools-Systeme wie Pro Tools III für Macintosh verwenden dazu den Sound Manager von Apple. Verwenden Sie die DigidesignSoundtreiber (in Pro Tools bereits vorinstalliert), um Crossfades über die Ausgänge eines Audio-Interface abzuhören. Verwenden Sie das Kontrollfeld Ton (Sound) des Macintosh, um für die Ausgänge die Digidesign-Soundtreiber einzustellen. (Wenn Sie keine Soundtreiber verwenden, hören Sie die Crossfades über den internen AudioAusgang Ihres Macintosh-Computers ab.)
Anzeige des ersten Tracks
Anzeige beider Tracks
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wellenformen der ersten beiden benachbarten Tracks eines Track-übergreifenden Fades darzustellen. Nur Fade-Kurven
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die FadeKurvenform ohne die Wellenform des Audiomaterials darzustellen. Dies ist die Standardansicht, wenn Sie das Fades-Dialogfeld öffnen. Fade-Kurven und separate Wellenformen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um sowohl die gewählten Fade-Kurvenformen als auch separate Ansichten der Wellenformen der FadeIns und Fade-Outs anzuzeigen. Fade-Kurvenformen und überlagerte Wellenformen
Wenn Sie zwischen mehr als einem Track faden möchten, können Sie diese Schaltfläche verwenden, um das Audiomaterial des ersten aneinander grenzenden Track-Paars darzustellen und abzuhören.
Anzeige des zweiten Tracks
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die gewählten Fade-Kurvenformen mit integrierter Darstellung der Wellenformen der Fade-Ins und Fade-Outs anzuzeigen.
Fade-Kurvenformen und resultierende Wellenformen
Wenn Sie zwischen mehr als einem Track faden möchten, können Sie diese Schaltfläche verwenden, um das Audiomaterial des zweiten aneinander grenzenden Track-Paars darzustellen und abzuhören.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die gewählten Fade-Kurvenformen mit einer integrierten Darstellung der resultierenden Wellenform anzuzeigen.
Kapitel 19: Fades und Crossfades 287
Vergrößern
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Amplitude der Wellenformansicht zu vergrößern. Klicken Sie bei gedrückter ApfelTaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows), um zur Standardeinstellung zurückzukehren. Verkleinern
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Amplitude der Wellenformansicht zu verkleinern. Klicken Sie bei gedrückter ApfelTaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows), um zur Standardeinstellung zurückzukehren.
Fade-Out-Kurvenparameter
Preset-Kurven: Zur schnellen Erzeugung von Crossfades gibt es sieben häufig verwendete Preset-Kurvenformen. Diese können durch Ziehen der Endpunkte der Kurvenform im Curve Editor editiert werden. Im Folgenden werden die sieben Preset-Kurvenformen kurz beschrieben: N Preset-Kurve 1 belässt Region 1 während des gesamten Crossfades bei voller Lautstärke. Die Lautstärke fällt erst am Ende des Crossfades rapide ab.
Preset-Kurve 1
N Bei Preset-Kurve 2 wird Region 1 relativ langsam ausgefadet, wobei die Lautstärke während des gesamten Fades relativ hoch bleibt.
Optionen für die Fade-Out-Kurvenform
Unter Out Shape können Sie die Kurvenform des Fade-Outs in Region 1 festlegen.
Standard erzeugt eine einseitig gewölbte FadeKurve. Auf diese Weise wird ein vielseitig verwendbarer Fade erzeugt, der durch Ziehen der Kurve weiter editiert werden kann.
S-Curve erzeugt eine S-förmige Kurve, die sich am Kurvenanfang und Kurvenende umkehrt. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, Fade-Outs schneller beginnen und langsamer auslaufen zu lassen. S-förmige Kurven sind nützlich, wenn Sie Material verwenden, bei dem das Überblenden sehr schwierig ist. Eine Bearbeitung ist durch Ziehen der Kurve im Curve Editor möglich.
288 Pro Tools Referenzhandbuch
Preset-Kurve 2 N Preset-Kurve 3 fadet Region 1 etwas schneller aus, und die Lautstärke ist während des gesamten Fades etwas geringer.
Preset-Kurve 3 N Ist Preset-Kurve 4 eingestellt, wird Region 1 linear ausgefadet. Preset-Kurve 4 ist die Standard-Kurvenform.
Preset-Kurve 4 N Bei Preset-Kurve 5 wird Region 1 zu Beginn des Crossfades schnell ausgefadet.
Preset-Kurve 5
N Wenn Preset-Kurve 6 eingestellt ist, fällt die Lautstärke von Region 1 zu Beginn des Crossfades noch schneller ab.
Preset-Kurve 6 N Preset-Kurve 7 fadet Region 1 zu Beginn des Crossfades schlagartig aus.
Preset-Kurve 7
Link-Parameter
Link-Optionen Mit den Link-Parametern können Sie die gewählten Fade-Out- und Fade-InKurvenformen miteinander verknüpfen. Beim Editieren einer Kurve wird auch die andere Kurve verändert. So können Sie erreichen, dass ein Crossfade, je nach gewählter Einstellung, mit gleichen Energie-(Equal Power) oder Lautstärkewerten (Equal Gain) verläuft. Equal Power: Empfehlenswert bei nicht phasenkohärentem Material, z.B. bei Regions mit komplett unterschiedlichem Audiomaterial. Verwenden Sie diese Option, um einen starken Abfall der Lautstärke zu vermeiden, welcher bei einem Equal Gain-Crossfade auftreten kann. Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) oder Alt-Taste (Windows) auf die Fade-Kurve, um diese auf die StandardKurvenform zurückzusetzen.
Equal Gain: Empfehlenswert bei phasenkohärentem oder nahezu phasenkohärentem Material, z.B. bei einem Crossfade zwischen identischen Regions/Instrumenten (z.B. einem wiederholten Drum-Loop). Sie können diese Option verwenden, um Übersteuerung (Clipping) zu vermeiden, die bei Equal PowerCrossfades auftreten kann. Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) oder AltTaste (Windows) auf die Fade-Kurve, um diese auf die Standardeinstellung zurückzusetzen.
None deaktiviert die Koppelung von Fade-Outund Fade-In-Kurven und ermöglicht das unabhängige Editieren der Kurvenformen einschließlich ihrer Start- und Endpunkte. Mit dieser Option können Sie außerdem benutzerdefinierte Crossfade-Formen erzeugen. Um nur den Fade-In-Anteil einer Kurve zu editieren, halten Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt, während Sie die Kurvenform ziehen. Um nur den Fade-Out-Anteil einer Kurve zu editieren, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, während Sie die Kurvenform ziehen.
Ändern des Endpunkts einer Fade-Kurve
Kapitel 19: Fades und Crossfades 289
Use Dither-Funktion
Use Dither-Option für Fades
Die Use Dither-Option aktiviert eine voreingestellte, rauschgeformte DitherFunktion, mit der die Audioqualität beim Mischen und Faden von Audiosignalen mit niedrigen Pegeln klanglich optimiert werden kann. Verwenden Sie diese Option für Fade-Ins und Fade-Outs über stille Passagen und zum Überblenden von Regions mit niedriger Amplitude. Dithering ist normalerweise nicht notwendig, wenn Sie zwischen zwei Regions mit hoher Amplitude faden. Sie können diese Option während des Editierens eines Crossfades im Fades-Dialogfeld deaktivieren, um die Berechnung von Previews und Fades zu beschleunigen, und sie erst beim Erzeugen des endgültigen Crossfades wieder aktivieren.
S-Curve erzeugt eine S-förmige Kurve, die sich am Kurvenanfang und Kurvenende umkehrt. Auf diese Weise ist es möglich, Fade-Ins schneller beginnen und langsamer auslaufen zu lassen. S-förmige Kurven sind nützlich, wenn Sie Material verwenden, bei dem das Überblenden Schwierigkeiten bereitet. Eine Bearbeitung ist durch Ziehen der Kurve im Curve Editor möglich.
Preset-Kurven: Zur schnellen Erzeugung von Crossfades gibt es sieben häufig verwendete Preset-Kurvenformen. Diese können durch Ziehen der Endpunkte der Kurvenform im Curve Editor editiert werden. Im Folgenden werden die sieben Preset-Kurvenformen kurz beschrieben:
N Preset-Kurve 1 blendet Region 2 am Anfang des Crossfades bei voller Lautstärke ein. Diese Lautstärke wird bis zum Ende des Crossfades beibehalten.
Fade-In-Kurvenparameter
Preset-Kurve 1
N Bei Preset-Kurve 2 wird Region 2 schnell eingeblendet und die volle Lautstärke schon sehr bald erreicht.
Optionen für die Fade-In-Kurvenform
Unter In Shape können Sie die Kurvenform des Fade-Ins in Region 2 festlegen.
Standard erzeugt eine einseitig gewölbte FadeKurve. Auf diese Weise wird ein vielseitig verwendbarer Fade erzeugt, der durch Ziehen der Kurve weiter editiert werden kann.
Preset-Kurve 2 N Bei Preset-Kurve 3 wird Region 2 mit mäßiger Geschwindigkeit eingeblendet.
Preset-Kurve 3
290 Pro Tools Referenzhandbuch
N Ist die Preset-Kurve 4 eingestellt, wird Region 2 linear eingeblendet. Preset-Kurve 4 ist die Standard-Kurvenform.
Preset-Kurve 4 N Bei Preset-Kurve 5 wird Region 2 zu Beginn des Crossfades langsam eingeblendet.
Equal Power-Crossfade: Dies ist ein allgemein gut geeigneter Crossfade, der sehr nützlich ist, wenn ein linearer Crossfade am Berührungspunkt der beiden Regions störende Sprünge im Lautstärkeverlauf verursachen würde.
1-out
2-in
Preset-Kurve 5
N Ist Preset-Kurve 6 eingestellt, wird Region 2 noch langsamer als in Preset-Kurve 5 eingeblendet.
Equal Power-Crossfade
Overlap-Fade: Bei dieser Kurvenkombination werden beide Regions während des Crossfades auf voller Amplitude belassen: Region 2 ,,springt" zu Beginn des Crossfades auf vollen Pegel, der Pegel von Region 1 springt am Ende des Crossfades auf den Wert ,,Null".
Preset-Kurve 6
N Preset-Kurve 7 blendet Region 2 erst am Ende des Crossfades schlagartig ein.
Preset-Kurve 7
Typische Kurvenkombinationen
Im Folgenden werden mögliche Kombinationen von Kurvenformen aufgeführt.
Linear Crossfade: Dies ist ein allgemein gut geeigneter Crossfade mit einem weichen und gleichmäßigen Übergang zwischen Region 1 und Region 2.
1-out
2-in
Linear Crossfade
1-out 2-in
Overlap-Crossfade
Voreinstellungen für Fades und Crossfades (nur TDM-Systeme)
Sie können bestimmte Voreinstellungen für Fades und Crossfades vornehmen. Diese Voreinstellungen werden dann als Basiseinstellungen geladen, wenn Sie den Create Fades-Befehl oder die Fade to Start- und Fade to End-Befehle verwenden.
So nehmen Sie die Voreinstellungen für Crossfades vor: 1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Editing. 2 Stellen Sie die Preview-Pre-Roll- und PreviewPost-Roll-Werte für die Fade-Vorschau ein.
Kapitel 19: Fades und Crossfades 291
Fade und Crossfade Preferences
3 Klicken Sie auf Fade In, legen Sie eine Standard-Kurvenform für Fade-Ins fest, und klicken Sie dann auf OK.
4 Klicken Sie auf Fade Out, legen Sie eine Standard-Kurvenform für Fade-Outs fest, und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf Crossfade, legen Sie eine Standard-Kurvenform für Crossfades fest, und klicken Sie dann auf OK.
6 Klicken Sie auf Done.
Erzeugen eines Crossfades
So erzeugen Sie einen Crossfade zwischen zwei Regions:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf die gewünschte Anfangsposition des Crossfades in Region 1, und ziehen Sie ihn bis zur gewünschten Endposition in Region 2. Crossfades können Ihre Start- und Endpunkte an einer beliebigen Stelle innerhalb der entsprechenden Regions haben.
2 Wählen Sie Edit > Fades > Create Fades.
3 Verwenden Sie die Schaltflächen zur Anzeige der Tracks, um die Darstellung des Crossfades einzustellen. Die Berechnung der Wellenformdarstellung kann bei langen Selektionen einen Augenblick dauern.
4 Wählen Sie eine Fade-Out-Kurvenform (Out Shape) und eine Fade-In-Kurvenform (In Shape) aus.
5 Wählen Sie eine Link-Option.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Abhören des Crossfades, oder geben Sie die Session wieder, um den Crossfade abzuhören. Bei langen Crossfades benötigt Pro Tools evtl. einige Augenblicke, um den Crossfade zu berechnen und das Audiomaterial für die Wiedergabe in den Arbeitsspeicher zu laden.
7 Ändern Sie die Kurven bei Bedarf mit den Voreinstellungen aus den Out Shape- und In Shape-Popup-Menüs.
- oder -
Ziehen Sie die Fade-In- und Fade-Out-Kurven in die gewünschte Form. Durch Aktivierung der Link-Option None können Sie die Start- und Endpunkte der Fade-Kurven beliebig verändern.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Abhören des Crossfades, oder geben Sie die Session wieder, um den Crossfade erneut abzuhören.
9 Entspricht der Crossfade Ihren Vorstellungen, klicken Sie auf OK. Der Fade wird berechnet und auf die Festplatte geschrieben, die Audiodateien und Regions bleiben jedoch unverändert erhalten. Crossfades werden im Fades-Ordner der Session abgelegt.
Die Länge von Crossfades kann später mit dem Trimmer verändert werden.
So entfernen Sie einen Crossfade:
I Selektieren Sie den Bereich des Tracks, auf dem sich der zu entfernende Crossfade befindet, und wählen Sie Edit > Fades > Delete Fades.
- oder -
I Selektieren Sie den Crossfade mit Hilfe des Grabbers, und drücken Sie die Entf-Taste (Macintosh) bzw. die Backspace-Taste (Windows).
292 Pro Tools Referenzhandbuch
So trimmen Sie einen Crossfade:
1 Selektieren Sie den gewünschten Crossfade mit dem Grabber, oder doppelklicken Sie darauf mit dem Selector.
2 Verschieben Sie den Start- und Endpunkt des Crossfades mit dem Trimmer. Der Crossfade wird entsprechend der geänderten Länge neu berechnet.
Pre/Post Crossfade-Selektionen
Wenn Sie einen Bereich selektieren, dessen Anfang oder Ende genau zwischen zwei Regions liegt, können Sie Pre- oder Post-Crossfades erzeugen. Verwenden Sie die Tab-Taste, um den Edit-Einfügepunkt genau am Anfang oder Ende einer Region zu positionieren.
So erzeugen Sie einen Pre- oder Post-Crossfade:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Track, der die Regions enthält, zwischen denen Sie einen Crossfade erzeugen möchten.
2 Drücken Sie die Tab-Taste, um zur nächsten Region-Grenze zu gelangen.
- oder -
Drücken Sie die Option-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Tab-Taste (Windows), um zur vorangehenden RegionGrenze zurückzugelangen.
3 Um Ihre Selektion zu editieren, ziehen Sie bei gedrückter Shift-Taste, oder drücken Sie die Shift-Taste + Tab-Taste, um die Selektion bis zur nächsten Region-Grenze zu erweitern.
- oder -
Drücken Sie die Option-Taste + Shift-Taste + Tab-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + Shift-Taste + Tab-Taste (Windows), um die Selektion bis zur die vorangehenden RegionGrenze zu verschieben.
4 Wählen Sie Edit > Fades > Create Fades. 5 Wählen Sie einen Fade-Typ, und klicken Sie auf OK.
Erzeugen von Fades am Anfang und Ende von Regions
Neben den Crossfades können Sie in Pro Tools auch Fade-Ins und Fade-Outs am Anfang und Ende von Regions erzeugen.
In Pro Tools TDM-Systemen können Sie darüber hinaus eine automatische Fade-In- bzw. FadeOut-Option aktivieren, die es ermöglicht, während der Wiedergabe in allen Regions FadeIns und Fade-Outs in Echtzeit zu realisieren. Diese Fades werden nicht auf die Festplatte geschrieben, sondern während der Wiedergabe automatisch ausgeführt. Siehe dazu Siehe ,,AutoFades-Funktion" auf Seite 295.
Region mit einem Fade-In
Erzeugen von Fade-Ins/-Outs
Je nachdem, auf welche Art Sie Ihre Selektion vornehmen, können Sie Fade-Ins/-Outs entweder genau am Anfang oder Ende einer Region positionieren oder sie so einfügen, dass sie sich auch über einen leeren Bereich innerhalb des Tracks erstrecken. Die Länge der Selektion innerhalb der Region bestimmt die Länge des Fade-Ins/-Outs.
Sie können auch von einem beliebigen Einfügepunkt an einen Fade zum Anfang oder Ende einer Region erzeugen.
Kapitel 19: Fades und Crossfades 293
So erzeugen Sie einen Fade-In: 1 Selektieren Sie den Anfang der Region, für die Sie einen Fade-In erzeugen möchten. Ihre Selektion sollte entweder genau bis zum Anfang der Region oder bis zu einem leeren Bereich vor der Region innerhalb des Tracks reichen.
Selektieren des Anfangs einer Region zur Erzeugung eines Fade-Ins 2 Wählen Sie Edit > Fades > Create Fades. Wählen Sie die gewünschte Fade-In-Kurve und die weiteren erforderlichen Parameter. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Abhören des Fades (oder drücken Sie die Leertaste, um die Wiedergabe zu starten bzw. zu beenden). 4 Sie können die Kurve verändern, indem Sie diese ziehen oder im In Shape-Popup-Menü eine andere Kurvenform wählen. 5 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. Der Fade wird nun von Pro Tools berechnet und auf die Festplatte geschrieben. Die gewählte FadeKurve wird in der Region dargestellt.
So erzeugen Sie einen Fade-Out: 1 Selektieren Sie das Ende der Region, für die Sie einen Fade-Out erzeugen möchten. Die Selektion muss genau bis zum Ende der Region reichen oder kann außerhalb der Region in einen freien Bereich des Tracks hineinragen.
2 Wählen Sie Edit > Fades > Create Fades. Wählen Sie die gewünschte Fade-Out-Kurve und die weiteren erforderlichen Parameter.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Abhören des Fades (oder drücken Sie die Leertaste, um die Wiedergabe zu starten bzw. zu beenden).
4 Sie können die Kurve verändern, indem Sie sie ziehen oder im Out Shape-Popup-Menü eine andere Kurvenform wählen.
5 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. Der Fade wird nun von Pro Tools berechnet und auf die Festplatte geschrieben. Die gewählte Fade Kurve wird in der Region dargestellt.
Die Länge der Fade-Ins/Outs kann später mit dem Trimmer verändert werden.
So erzeugen Sie einen Fade vom Einfügepunkt zum Startpunkt der Region:
1 Positionieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle innerhalb der Region.
2 Wählen Sie Edit > Fades > Fade To Start.
3 Der Fade wird entsprechend den Voreinstellungen für Fade-Ins erzeugt.
So erzeugen Sie einen Fade vom Einfügepunkt zum Endpunkt der Region:
1 Positionieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle innerhalb der Region.
2 Wählen Sie Edit > Fades > Fade To End.
3 Der Fade wird entsprechend den Voreinstellungen für Fade-Outs erzeugt.
Selektieren des Endes einer Region zur Erzeugung eines Fade-Out
294 Pro Tools Referenzhandbuch
AutoFades-Funktion
(Nur Pro Tools TDM)
In Pro Tools TDM-Systemen können Sie automatisch Fade-Ins/-Outs in Echtzeit für alle Region-Grenzen innerhalb der Session erzeugen. Diese Fade-Ins/-Outs werden während der Wiedergabe ausgeführt. Sie erscheinen nicht im Edit-Fenster und werden auch nicht auf die Festplatte geschrieben.
Diese automatische Fade-In/-Out-Option wirkt sich darüber hinaus auf die virtuellen Tracks einer Session aus. Immer dann, wenn ein virtueller Track mit niedriger Priorität durch eine ,,Lücke" (stille Passage) auf einem Track derselben Voice mit höherer Wiedergabepriorität abgespielt wird, wird für diesen Übergang automatisch ein Fade-In/-Out erzeugt.
Dies ist besonders in der Postproduktion, z.B. bei der Aufnahme von Dialogen, hilfreich. So können Sie z.B. einen Dialog-Track und den zugehörigen Hintergrund-/Raumton-Track einer gemeinsamen Voice zuweisen. Sie könnten dann bei einer AutoFade-Länge von ungefähr 4 ms die Übergänge zwischen Dialogpassagen und Dialogpausen immer weich überblenden und auf diese Weise störende Klick- und Knackgeräusche vermeiden.
Wenn Sie automatische Fade-Ins/-Outs verwenden, ersparen Sie sich die Mühe, für das Editieren die entsprechenden Nulllinienschnittpunkte zu finden oder zahlreiche Fade-Ins/-Outs nur zu dem Zweck zu erstellen, unerwünschte Klick- und Knackgeräusche bei der Wiedergabe zu vermeiden. Da diese AutoFades jedoch nicht auf die Festplatte geschrieben werden, sind die Klick- und Knackgeräusche in den zugrunde liegenden Audiodateien weiterhin vorhanden. Folglich treten die Störungen auch dann noch auf, wenn mehrere Regions mit dem AudioSuite-Plug-In Duplicate oder dem Export Selected as Sound Files-Befehl (der Audio Regions-Liste) zu einer einzigen Datei zusammengefügt werden. Um diese EchtzeitAutoFades auf die Festplatte zu schreiben, wählen Sie File > Bounce to Disk.
So stellen Sie die Länge der automatischen FadeIns/-Outs ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Operation.
2 Im Feld Auto Region Fade In/Out Length können Sie für die Länge des automatischen Fade-In/-Out einen Wert zwischen 0 und 10 ms eingeben. Der Wert Null (Standardeinstellung) bedeutet, dass keine automatischen FadeIns/Outs erzeugt werden.
3 Klicken Sie auf Done. Der gewählte Wert wird zusammen mit der Session gespeichert und automatisch auf alle frei stehenden RegionGrenzen angewendet, bis Sie ihn ändern.
Kapitel 19: Fades und Crossfades 295
Erzeugen von Fades und Crossfades mit der BatchFunktion
Mit der Batch-Funktion können Sie mehrere Fades gleichzeitig erzeugen. Sie können mehrere Regions selektieren und mit dem Create FadesBefehl Crossfades für jeden Region-Übergang erzeugen. Wenn Ihre Selektion Regions enthält, die bereits einen Crossfade besitzen, können Sie diese mit Hilfe der Batch-Funktion editieren.
So erzeugen Sie Crossfades zwischen mehreren Regions in einem Arbeitsschritt:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf die erste Region, für die Sie den Crossfade erstellen möchten.
2 Ziehen Sie mit dem Selector, um die Selektion bis zur letzten Region, für die ein Crossfade erzeugt werden soll, zu erweitern. Stellen Sie sicher, dass die Selektion die gesamte Region enthält.
Selektierte Regions für mit der Batch-Funktion erzeugte Fades
3 Wählen Sie Edit > Fades > Create Fades.
4 Legen Sie fest, ob Sie neue Fades (Create New Fades) bzw. neue Fade-Ins/-Outs (Create New Fade-Ins and Outs) erzeugen oder bestehende Fades ändern (Adjust existing Fades) möchten oder ob eine Kombination dieser Optionen durchgeführt werden soll.
Wenn Sie sich entscheiden, sowohl neue Fades als auch neue Fade-Ins/-Outs zu erzeugen, wird an jeder Grenze zu einer benachbarten selektierten Region ein neuer Crossfade erzeugt. Am Beginn der ersten Region wird ein neuer Fade-In, am Ende der letzten Region ein neuer Fade-Out erzeugt.
Batch Fades-Dialogfeld 5 Wählen Sie die Position, an der die Fades erzeugt werden sollen. Hierzu stehen die Optionen Pre-Splice (vor dem Berührungspunkt), Centered (zentriert) oder Post-Splice (nach dem Berührungspunkt) zur Verfügung. 6 Geben Sie die gewünschte Crossfade-Länge in Millisekunden ein. 7 Klicken Sie auf OK. Pro Tools erstellt die Fades für die selektierten Regions.
Die Länge der Fades kann später mit dem Trimmer verändert werden.
296 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 20: Verwalten von Regions
Entfernen von stillen Passagen aus Regions
Mit dem Strip Silence-Befehl können Sie Audioselektionen über mehrere Regions oder mehrere Tracks hinweg analysieren und stille Passagen entfernen, indem Sie die Selektion in kleinere Regions einteilen und die stillen Passagen herausnehmen.
Mit dem Strip Silence-Befehl können Sie einen Track automatisch in Regions einteilen, um Audiomaterial auf Notenwerte zu quantisieren oder Klangeffekte auf bestimmte SMPTEPositionen zu setzen. Darüber hinaus ist dieser Befehl sehr nützlich, wenn Sie stille Passagen entfernen möchten, um die Komprimierung von Audiomaterial vorzubereiten (siehe ,,Komprimieren von Audiodateien" auf Seite 304).
Strip Silence-Fenster
Strip Silence-Fenster
Im Strip Silence-Fenster finden Sie die folgenden vier Regler, mit denen Sie die Parameter, über die die Stille für diesen Vorgang definiert wird, einstellen können. Wenn Sie diese Regler
einstellen, erscheinen in der Selektion Rechtecke (siehe Abbildung 14 auf Seite 298), die die zu entfernenden stillen Passagen anzeigen.
StripThreshold stellt den Schwellenwert der Amplitude für Strip Silence ein (von 48 dB bis 0). Audiosignale, die unter diesem Schwellenwert liegen, werden als Stille betrachtet und entfernt. Audiosignale oberhalb des Schwellenwerts werden beibehalten und als neue Regions definiert.
Minimum Strip Duration stellt ein, wie lange das Signal unter dem Schwellenwert bleiben muss, um als Stille identifiziert zu werden (von 0 bis 10.000 Ms).
Verwenden Sie diesen Parameter, um zu vermeiden, dass innerhalb einer Selektion zahllose kleine Regions erscheinen.
Region Start Pad bestimmt einen Zeitwert, der dem Anfang jeder neuen mit Strip Silence erstellten Region hinzugefügt wird.
Das ist nützlich für die Erhaltung von musikalischem Material, das unter den Schwellenwert fällt, wie z.B. das Atemholen vor dem Einsatz der Stimme oder das Gleiten der Finger über Gitarrensaiten vor einem Akkord.
Region End Pad bestimmt einen Zeitwert, der dem Ende jeder neuen mit Strip Silence erstellten Region hinzugefügt wird. Damit können die Nuancen im verklingenden Material erhalten werden.
Kapitel 20: Verwalten von Regions 297
Automatisches Benennen mit Strip Silence
Über die Rename-Schaltfläche im Strip SilenceFenster wird das folgende Dialogfeld aufgerufen, in dem bestimmt werden kann, wie Regions mit dem Strip Silence-Befehl benannt werden.
In diesem Fall würden die mit dem Strip SilenceBefehl erstellten Regions folgende Namen erhalten: · SFX023.Reel1 · SFX024.Reel1 · SFX025.Reel1 · SFX026.Reel1 · SFX027.Reel1 · SFX028.Reel1
Strip Silence Renaming-Dialogfeld
Name legt die grundsätzliche Bezeichnung für Regions fest, die mit dem Strip Silence-Befehl erzeugt werden.
Number legt einen Zahlenwert fest, mit dem die automatische fortlaufende Nummerierung begonnen wird.
Zeros legt die Anzahl der Nullen fest, die den automatisch bestimmten fortlaufenden Nummern vorangestellt werden.
Suffix legt einen Text fest, der an den Namen angehängt und nach der fortlaufenden automatischen Nummerierung dargestellt wird.
Sie können z.B. die Bezeichnungsparameter folgendermaßen einstellen: · Name = SFX · Number = 23 · Zeros = 1 · Suffix = .Reel1
Verwenden von Strip Silence
So entfernen Sie stille Passagen aus einer Audioselektion:
1 Selektieren Sie eine oder mehrere AudioRegions.
2 Um über mehrere Tracks hinweg zu selektieren, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste in weitere Tracks.
3 Wählen Sie Windows > Show Strip Silence.
4 Um ein Benennungsschema für mit Strip Silence erstellte Regions einzustellen, öffnen Sie das Renaming-Dialogfeld durch Klicken auf Rename. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Automatisches Benennen mit Strip Silence" auf Seite 298.
5 Stellen Sie im Strip Silence-Fenster die Strip Threshold and Minimum Strip DurationParameter mit den entsprechenden Reglern ein, bis die Strip Silence-Rechtecke in der Selektion erscheinen.
Abbildung 14. Strip Silence-Rechtecke
298 Pro Tools Referenzhandbuch
Um mit diesen Reglern eine feinere Auflösung zu erreichen, halten Sie beim Anpassen die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt.
6 Wenn Sie das Material, das sich vor und nach den neuen Regions befindet, erhalten möchten, passen Sie Region Start Pad und Region End Pad mit den entsprechenden Reglern an.
Attack-Phase, für die das Padding angewendet werden soll
Decay-Phase, für die das Padding angewendet werden soll
Strip Silence, Padding Region-Start- und Endpunkte
7 Sobald die Strip Silence-Rechtecke die Audioabschnitte, die Sie erhalten möchten, umgeben, klicken Sie auf die Strip-Schaltfläche.
Das als Stille definierte Material wird aus der Selektion entfernt, und es werden neue Regions erstellt, die ebenfalls in der Audio Regions-Liste erscheinen.
Der Strip Silence-Befehl ist nicht-destruktiv und entfernt keine Audiodaten aus übergeordneten Audiodateien. Neben dem Undo-Befehl können Sie auch den Heal Separation-Befehl zur Wiederherstellung von entferntem Material verwenden.
Strip Silence ist auf Stereo- und Mehrkanalspuren anwendbar, wobei deren Audio-Regions phasenkohärent bleiben.
Einfügen von stillen Passagen
Der Insert Silence-Befehl stellt eine einfache und bequeme Möglichkeit dar, stille Passagen in Sessions einzufügen. Mit diesem Befehl können Sie eine Selektion auf einem Track (oder auf mehreren Tracks) vornehmen und eine stille Passage von genau derselben Dauer an beliebiger Stelle einfügen. Wenn Sie sich im Shuffle-Modus befinden, werden sämtliche Daten auf dem Track entsprechend der Selektion nach hinten verschoben.
Im Grid-Modus funktioniert der Insert SilenceBefehl genauso wie der Clear-Befehl.
Shuffle-Modus Wenn Sie im Shuffle-Modus stille Passagen in mehrere Tracks einfügen, gelten folgende Bedingungen:
N Wenn das Darstellungsformat eines Tracks auf Audio oder MIDI eingestellt ist, wird eine stille Passage der ausgewählten Dauer in die Audiobzw. MIDI-Daten und in sämtlichen zugrunde liegenden Automationsdaten aller gewählten Tracks eingefügt. Alle nachfolgenden Regions werden um die Dauer der eingefügten stillen Passage verschoben. Bei MIDI-Tracks sind nur die Noten betroffen, die vollständig im selektierten Bereich liegen. Wenn Sie also das Ende einer Note ausgewählt haben und stille Passagen einfügen, bleibt die Note unverändert.
N Wenn das Darstellungsformat aller ausgewählten Tracks auf Automation eingestellt ist, werden nur Automationsdaten des dargestellten Typs aus dem gewählten Bereich entfernt. Regions werden nicht verschoben. Stattdessen erscheint eine Lücke, die der Länge der Selektion entspricht.
Kapitel 20: Verwalten von Regions 299
N Wenn das Darstellungsformat aller ausgewählten Tracks auf Automation eingestellt ist, halten Sie beim Auswählen des Insert Silence-Befehls die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt, um auf sämtlichen Automation Playlists für alle ausgewählten Tracks stille Passagen einzufügen. Regions werden nicht verschoben.
Slip-Modus Wenn Sie im Slip-Modus stille Passagen in mehrere Tracks einfügen, gelten folgende Bedingungen:
N Wenn das Darstellungsformat eines Tracks auf Audio oder MIDI eingestellt ist, werden die Audio- bzw. MIDI-Daten und sämtliche zugrunde liegenden Automationsdaten aller gewählten Tracks aus dem selektierten Bereich entfernt.
N Wenn das Darstellungsformat aller selektierten Tracks auf Automation eingestellt ist, wird nur in den Automationsdatentyp eine stille Passage eingefügt, der auf dem jeweiligen Track sichtbar ist.
N Wenn das Darstellungsformat aller ausgewählten Tracks auf Automation eingestellt ist, halten Sie beim Auswählen des Insert Silence-Befehls die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt, um auf sämtlichen Automation Playlists für alle selektierten Tracks stille Passagen einzufügen.
So fügen Sie stille Passagen in einen Track ein:
1 Selektieren Sie einen Bereich auf den gewünschten Tracks. Die Länge dieser Selektion bestimmt die Länge der eingefügten stillen Passage.
2 Wählen Sie Edit > Insert Silence.
Im Shuffle-Modus fügt Pro Tools eine stille Passage mit der ausgewählten Länge ein. Im Verlauf dieses Vorgangs werden die Regions am Einfügepunkt geteilt und die neuen Regions um die Länge der Selektion auf dem Track nach hinten verschoben
Consolidate Selection-Befehl
Während des Editierens kann ein Track mit der Zeit sehr viele Regions enthalten. Wenn Sie jedoch auf einem Track oder einem TrackBereich (beispielsweise eine Strophe oder ein Chorus) ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt haben, können Sie seine Regions zu einer einzigen Region zusammenfügen, wodurch die Arbeit mit dem Material vereinfacht wird.
Beim Zusammenfügen eines Audio-Tracks wird eine neue Audiodatei geschrieben, die den ausgewählten Bereich einschließlich eventuell darin enthaltener leerer Stellen umfasst.
So fügen Sie Regions in einem Track zusammen:
1 Wählen Sie die Regions, die Sie zusammenfügen möchten, mit dem Grabber oder Selector aus.
- oder -
Um alle Regions des Tracks auszuwählen, klicken Sie mit dem Selector dreimal in dessen Playlist.
2 Wählen Sie Edit > Consolidate.
Es wird eine einzige neue Region erstellt, die die zuvor ausgewählten Regions, einschließlich eventueller Lücken, ersetzt. Wenn Sie mit einem Audio-Track arbeiten, wird eine neue Audiodatei geschrieben (mit dem Audio SuitePlug-In Duplicate).
300 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn die Selektion stummgeschaltete Regions enthält, werden diese Regions beim Zusammenfügen von Audio-Regions mit dem Consolidate Selection-Befehl wie stille Passagen behandelt. Es hat keine Auswirkung auf den Consolidate Selection-Befehl, ob ein Track stumm geschaltet ist oder nicht bzw. ob er eine Stummschaltungsautomation enthält oder nicht.
Verwalten von Regions
Eine typische Session kann aufgrund der vielen Tracks und Regions recht unübersichtlich werden. Um den Überblick zu behalten und die Regions einer Session sinnvoll zu organisieren, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
· Umbenennen bestehender Regions
· Festlegen, wie automatisch erzeugte Regions benannt werden sollen
· Ausblenden der Darstellung automatisch erzeugter Regions
· Entfernen ungenutzter Regions
Umbenennen von Regions
Im Verlauf einer Session haben Sie die Möglichkeit, Regions umzubenennen, um ihnen einen eindeutigeren Namen zuzuweisen oder um den vorhandenen Namen zu verkürzen oder zu vereinfachen. Wenn Sie eine Region umbenennen, die bei einer Editierung automatisch erzeugt worden ist, wird diese Region zu einer so genannten benutzerdefinierten Region, die auch dann noch in der Regions-Liste angezeigt wird, wenn automatisch erzeugte Regions ausgeblendet werden.
Die vermutlich einfachste Methode, eine Region in einem Track umzubenennen, besteht darin, mit dem Grabber darauf doppelzuklicken. Befindet sich die Region jedoch nicht in einem Track oder möchten Sie mehrere Regions umbenennen, ist es sinnvoller, den Rename Selected-Befehl zu verwenden.
So benennen Sie eine oder mehrere Regions um: 1 Wenn Sie eine automatisch erzeugte Region umbenennen möchten, stellen Sie sicher, dass Display > Auto-Created Regions selektiert ist. 2 Selektieren Sie die umzubenennende Region entweder in der Audio- oder in der MIDI Regions-Liste.
Ist in den Editing Preferences die Regions List Selection Follows Track SelectionOption aktiviert, können Sie eine Region in der Regions-Liste markieren, indem Sie sie in einem Track auswählen.
3 Wählen Sie im Popup-Menü der Regions-Liste den Rename Selected-Befehl aus. 4 Geben Sie einen neuen Namen für die Region ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn eine Region selektiert ist, die eine gesamte Audiodatei umfasst, geben Sie an, ob nur die Region oder die Region und der Datenträger umbenannt werden sollen.
Rename Selected-Dialogfeld 5 Klicken Sie auf OK, um die Region umzubenennen. Wenn Sie mehrere Regions umbenennen, werden Sie nacheinander aufgefordert, jede einzelne Region zu benennen.
Kapitel 20: Verwalten von Regions 301
Parameter zur automatischen Benennung
Sie können die Parameter zur automatischen Benennung für eine Region angeben, wenn im Laufe der Editierung neue Regions daraus erzeugt werden.
So stellen Sie die Parameter zum automatischen Benennen einer Region ein: 1 Wählen Sie die gewünschte Region in der Audio- oder MIDI Regions-Liste aus. 2 Wählen Sie im Popup-Menü der Regions-Liste den Auto Rename Selected-Befehl aus. 3 Geben Sie im Rename Regions-Dialogfeld den Text ein, der verwendet werden soll, wenn aus dieser Region automatisch weitere Regions erzeugt werden.
Rename Regions Selected-Dialogfeld Name legt die grundsätzliche Bezeichnung für die automatisch erzeugte Region fest. Number legt die Startnummer für fortlaufend nummerierte neue Regions fest. Zeros legt die Anzahl der Nullen fest, die der automatischen fortlaufenden Nummerierung vorangestellt werden sollen. Suffix legt einen Text fest, der dem Namen nach der automatischen fortlaufenden Nummerierung angehängt werden soll. 4 Klicken Sie auf OK, um die neuen Bezeichnungsparameter zu übernehmen.
302 Pro Tools Referenzhandbuch
Ausblenden und Entfernen unerwünschter Regions
Während des Editierens können die Audio- und MIDI Regions-Listen schnell sehr umfangreich werden und sich mit neuen Regions füllen, die entweder absichtlich erstellt wurden oder durch Schneiden, Einfügen und Trennungen automatisch entstanden sind. Pro Tools bietet Ihnen die Möglichkeit, Regions in Ihrer Session zu entfernen oder auszublenden und somit zu vermeiden, dass Sie durch unnötig lange Regions-Listen scrollen müssen.
Ausblenden automatisch erzeugter Regions
Sie können Regions, die während des Editierens automatisch erzeugt wurden, ausblenden.
So blenden Sie automatisch erzeugte Regions aus:
I Deaktivieren Sie Display > Display AutoCreated Regions. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden nur die benutzerdefinierten Regions in der Audio- bzw. in der MIDI Regions-Liste angezeigt.
Zu den benutzerdefinierten Regions zählen:
· Regions, die die gesamte Datei enthalten
· Regions, die während der Aufnahme erzeugt wurden
· Importierte Regions
· Umbenannte Regions
· Regions, die das Ergebnis einer AudioSuiteVerarbeitung sind
· Neue Regions, die mit dem Capture Regionoder dem Separate Region-Befehl erzeugt wurden
· Regions, die durch das Trimmen einer Region entstanden sind, die die gesamte Audiodatei enthält.
Wenn automatisch erzeugte Regions ausgeblendet sind, werden Sie von Pro Tools darauf hingewiesen, wenn diese Regions eine bestimmte Anzahl überschritten haben. Sie haben dann die Möglichkeit, diese Regions zu löschen. Wenn Sie dies tun, werden alle automatisch erzeugten Regions gleichzeitig gelöscht.
Wenn Sie eine bestimmte automatisch erzeugte Region behalten möchten, wandeln Sie sie in eine benutzerdefinierte Region um, indem Sie sie umbenennen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Umbenennen von Regions" auf Seite 301.
3 Wenn sämtliche ungenutzten Regions selektiert sind, wählen Sie im Popup-Menü der Regions-Liste den Clear Selected-Befehl aus.
4 Klicken Sie auf Remove, um die ungenutzten Regions aus der Session zu entfernen.
- oder -
Wenn Sie eine Region löschen, die die gesamte Audiodatei enthält, und Sie diese Audiodatei auch dauerhaft von Ihrer Festplatte löschen möchten, klicken Sie auf Delete.
Entfernen von unerwünschten Regions
Mit dem Clear Selected-Befehl können Sie ungenutzte Regions einer Session finden und entfernen.
Der Clear Selected-Befehl lässt sich nicht rückgängig machen.
So finden und entfernen Sie ungenutzte Regions einer Session:
1 Wählen Sie bei MIDI Regions im Popup-Menü der MIDI Regions-Liste den Befehl Select Unused.
2 Wählen Sie bei Audio-Regions eine der folgenden Optionen im Select UnusedUntermenü des Popup-Menüs der Audio Regions-Liste: · Unused Regions · Unused Regions Except Whole Files · Offline Regions
Clear Selected-Dialogfeld (für Audio-Regions)
Wenn Sie Audiodateien für mehrere Regions löschen, blendet Pro Tools bei jeder Audiodatei ein Warndialogfeld ein. So umgehen Sie die wiederholte Anzeige der Warnungen:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf die Delete-Schaltfläche des Clear Audio-Dialogfelds. Damit werden die folgenden Audiodateien (für die einzelnen ungenutzten Regions) ohne weitere Warnung nacheinander dauerhaft von Ihrer Festplatte gelöscht.
Verwenden Sie diesen ,,Power-Löschmodus" mit Bedacht, da das Löschen der Dateien nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Kapitel 20: Verwalten von Regions 303
Komprimieren von Audiodateien
Mit dem Compact Selected-Befehl können Sie ungenutzte Teile von Audiodateien löschen, um so Festplattenspeicher zu sparen und die Voraussetzungen für Festplatten-Backups zu verbessern.
Mit dem Compact Selected-Befehl werden Audiodaten gelöscht, wenn es keine Regions gibt, die auf diese Daten verweisen. Löschen Sie deshalb vor dem Komprimierungsvorgang sämtliche ungenutzten Regions.
Da die Audiodaten mit dem Compact SelectedBefehl dauerhaft gelöscht werden, sollten Sie ihn erst nach Abschluss sämtlicher Editierungen benutzen, wenn Sie sicher sind, dass Sie die betreffenden Audiodaten nicht mehr benötigen.
Beim Compact Selected-Befehl haben Sie die Möglichkeit, einen bestimmten zusätzlichen Datenbereich als ,,Polster" am Anfang und am Ende der Regions in der komprimierten Datei zu belassen. Das kann sehr sinnvoll sein, da Pro Tools zum Erzeugen von Crossfades zusätzliche Audiodaten vor und nach der AudioRegion benötigt. Wenn Ihre Regions also Crossfades enthalten oder Sie ein gewisses ,,Polster" für ein späteres Trimmen benötigen, sollten Sie einen angemessenen Padding-Wert (in Millisekunden) eingeben.
Der Compact Selected-Befehl arbeitet destruktiv und lässt sich nicht rückgängig machen. Er verändert die Audiodateien unwiderruflich. Daten, die mit diesem Befehl gelöscht wurden, können nicht wiederhergestellt werden.
So komprimieren Sie eine Audiodatei:
1 Wählen Sie im Popup-Menü der Audio Regions-Liste Select Unused >Regions. Alle Regions, die in dieser Session nicht auf einem Track platziert wurden, werden in der Audio Regions-Liste markiert.
2 Um alle ungenutzten Audio-Regions zu entfernen, wählen Sie im Popup-Menü der Audio Regions-Liste den Clear Selected-Befehl. Wenn das Dialogfeld eingeblendet wird, wählen Sie Remove.
3 Wählen Sie in der Audio Regions-Liste die zu komprimierende(n) Region(s) aus.
4 Wählen Sie im Menü der Audio Regions-Liste den Compact Selected-Befehl aus.
5 Geben Sie den Wert für das ,,Polster" (in Millisekunden) ein, das jede Region dieser Datei an ihren Rändern behalten soll.
6 Klicken Sie auf Compact, um die Datei zu komprimieren, oder auf Cancel, um den Befehl abzubrechen.
Wenn der Komprimierungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Session automatisch gespeichert.
304 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations
Tempo-Events
Die im Tempo Ruler angezeigten Tempo-Events können am Anfang einer Session eingefügt werden, um das Standardtempo (120 BPM) zu ersetzen. Außerdem können Sie Tempo-Events an jeder beliebigen Position innerhalb einer Session einfügen, um zusätzliche Tempoänderungen vorzunehmen. Im Manual Tempo-Modus können keine Tempo-Events eingefügt werden.
So wird das Tempo Ruler angezeigt:
I Wählen Sie Display > Ruler View Shows > Tempo aus.
Im Manual Tempo-Modus wird der Tempo Track ignoriert und die Session wird entsprechend dem im Transport-Fenster eingestellten Tempo wiedergegeben. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verwenden des Manual TempoModus" auf Seite 144 .
Aktuelles Tempo
Das aktuelle Tempo der Session wird bei der Wiedergabe von den Tempo-Events bestimmt und im Transport-Fenster angezeigt.
Aktuelles Tempo
Anzeige des aktuellen Tempos im Transport-Fenster
Einfügen von Tempo-Events
So fügen Sie ein Tempo-Event ein: 1 Klicken Sie auf die Position im Tempo Ruler, an der Sie das Tempo-Event einfügen möchten, und wählen Sie dann MIDI > Change Tempo.
- oder Klicken Sie im Tempo Ruler auf die Stelle, an der Sie das Tempo-Event einfügen möchten, und klicken Sie dann auf die Change TempoSchaltfläche ganz links auf dem Tempo Ruler.
Change Tempo-Schaltfläche - oder -
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 305
Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) in das Tempo Ruler (der Cursor verwandelt sich in einen Grabber mit einem kleinen Pluszeichen), und klicken Sie auf die gewünschte Position.
Die Position eines jeden Tempo-Events wird durch ein kleines grünes Dreieck angezeigt. Das Dreieck kann gezogen werden, um das TempoEvent zu verschieben. Durch Doppelklicken auf ein solches Dreieck kann das Tempo-Event bearbeitet werden.
Manuelles Einfügen eines Tempo-Events
2 Geben Sie im Tempo Change-Fenster die Position und den BPM-Wert für den Tempowechsel ein.
Bearbeiten und Verschieben von Tempo-Events
Vorhandene Tempo-Events können verschoben, bearbeitet, gelöscht sowie kopiert und eingefügt werden.
So verschieben Sie ein Tempo-Event durch Ziehen: I Ziehen Sie das Dreieck des Tempo-Events im Tempo Ruler nach rechts oder links.
Tempo Change-Fenster
Wählen Sie die Snap To Bar-Option aus, damit das eingefügte Tempo-Event genau auf den ersten Schlag des nächstgelegenen Takts fällt.
3 Wenn der BPM-Wert für einen anderen Notenwert als die vorgegebene Viertelnote gelten soll, wählen Sie einen anderen Notenwert aus.
4 Klicken Sie auf Apply. Das neue Tempo-Event wird eingefügt und erscheint nun im Tempo Ruler.
Ziehen eines Tempo-Events
Wenn der Edit-Modus auf Grid eingestellt ist, wird der verschobene Event-Marker automatisch entsprechend dem eingestellten Raster positioniert.
So bearbeiten Sie ein Tempo-Event:
1 Doppelklicken Sie im Tempo Ruler auf das Tempo-Event.
2 Geben Sie im Change Tempo-Dialogfeld eine neue Position oder einen neuen BPM-Wert für das Tempo-Event ein.
3 Klicken Sie auf OK.
Eingefügtes Tempo-Event
306 Pro Tools Referenzhandbuch
So löschen Sie ein Tempo-Event:
I Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) über das Tempo-Event (der Cursor wird zu einem Grabber mit einem kleinen Minuszeichen), und klicken Sie dann auf das Event, um es zu löschen.
So kopieren Sie mehrere Tempo-Events und fügen sie an anderen Positionen ein:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, damit die Selektion dem aktuellen Raster entspricht.
2 Selektieren Sie durch Ziehen im Tempo Ruler den Bereich, der die Tempo-Events enthält.
Selektierte Tempo-Events
Wenn eines der Tempo-Events sich gleich am Anfang der Selektion befindet, drücken Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows), so dass der Selector erscheint.
Um eine Selektion über alle ConductorTracks vorzunehmen, halten Sie beim Ziehen die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt.
3 Wählen Sie Edit > Copy.
4 Klicken Sie im Tempo Ruler auf die Stelle, an der Sie die Tempo-Events einfügen möchten.
5 Wählen Sie Edit > Paste. Der Inhalt der Zwischenablage wird am gewählten Einfügepunkt eingefügt. Alle bis dahin dort vorhandenen Tempo-Events werden ersetzt.
So erweitern Sie die Edit-Selektion in einem Track auf das Tempo Ruler:
1 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Bereich innerhalb eines Tracks.
2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste in das Tempo Ruler.
Um das Tempo Ruler wieder aus der Selektion zu entfernen, klicken Sie erneut bei gedrückter Shift-Taste in das Tempo Ruler.
So selektieren Sie sämtliche Tempo-Events:
I Doppelklicken Sie mit dem Selector in das Tempo Ruler.
So löschen Sie die Tempo-Events in einem selektierten Bereich:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, damit die Selektion dem aktuellen Raster entspricht.
2 Ziehen Sie mit dem Selector über einen Bereich des Tempo Rulers, um die zu löschenden Tempo-Events zu selektieren.
3 Wählen Sie Edit > Clear, um die selektierten Tempo-Events zu löschen.
Tempo im Zusammenhang mit MIDI und Audio
Wenn Sie Tempo-Events bearbeiten oder verschieben, wird die Skalierung des Bars:Beats Rulers entsprechend angepasst (ausgedehnt oder verkürzt), damit die Position der vorhandenen Audio-Regions präzise wiedergegeben werden kann (wobei die Anordnung der Samples innerhalb der Regions unverändert bleibt). Dies wiederum hat Auswirkungen auf die relative Positionierung der MIDI-Noten, womit sichergestellt wird, dass die gemeinsame Darstellung von MIDI und Audio korrekt bleibt.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 307
Abbildung 15 zeigt, wie MIDI-Noten bei einer Tempoverringerung im Verhältnis zum Audiomaterial verschoben und gedehnt werden.
Ruler und MIDIEvents werden nach Tempoveränderung gedehnt
Abbildung 15. Vor und nach einer Tempoänderung Nachdem ein Tempo-Event bearbeitet oder verschoben wurde: N sind die Taktpositionen der Audio-Regions (die Sample-basiert sind) an das neue Tempo angepasst. Die Sample- und SMPTE-Positionen der Audio-Region bleiben unverändert. N verbleiben MIDI-Noten (die Metronombasiert sind) an ihren ursprünglichen Taktpositionen. Im Verhältnis zum Audiomaterial werden die Noten jedoch entsprechend dem neuen Tempo entweder verkürzt oder gedehnt. Damit werden auch die Sample- und SMPTE-Positionen der Start- und Endpunkte der Noten verändert.
Standardtempo
Neue Sessions werden mit einem Standardtempo von 120 BPM geöffnet. Diese Tempoeinstellung können Sie ändern, indem Sie an der Position 1|1|000 ein Tempo-Event einfügen. Dieses Tempo-Event unterscheidet sich jedoch in mancher Hinsicht von den an anderen Positionen eingefügten Tempo-Events. Das Tempo-Event an Position 1|1|000 hat die Funktion eines Bar|Beat-Markers und wird durch ein blaues Dreieck gekennzeichnet.
Der größte Unterschied zu anderen TempoEvents besteht darin, dass dieser Bar|BeatMarker an jede andere Position innerhalb der Session verschoben werden kann (beispielsweise exakt auf einen bestimmten SMPTE-Frame), um die Position 1|1|000 neu festzulegen.
Identify Beat-Befehl
Bar|Beat-Marker
Mit dem Identify Beat-Befehl können Sie eine Tempo/Meter Map erstellen, wenn das Audiomaterial ohne Metronom-Klick aufgenommen wurde oder wenn Sie Audiomaterial importieren wollen, dessen Tempo nicht bekannt ist.
Mit dem Identify Beat-Befehl können Sie einen selektierten Bereich (der in der Regel eine bestimmte Anzahl von Schlägen oder Takten umfasst) analysieren und sein Tempo auf der Grundlage der eingestellten Taktart berechnen. Dabei werden Bar|Beat-Marker für das berechnete Tempo eingefügt und erscheinen im Tempo Ruler am Anfang und Ende der Selektion. Außerdem werden Meter Events in das Meter Ruler eingefügt.
308 Pro Tools Referenzhandbuch
Sie können Beat Detective verwenden, um Bar|Beat-Marker innerhalb einer Selektion zu erzeugen, die auf jedem Beat oder SubBeat rhythmische Abweichungen enthält. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 22, ,,Beat Detective".
Bar|Beat-Marker
Bar|Beat-Marker ähneln Tempo-Events zwar im Aussehen, doch wird ihre Position durch ein kleines blaues Dreieck dargestellt.
Bar|Beat-Marker
Voraussetzung für die exakte Tempoanalyse eines Audiobereiches mit Hilfe des Identify BeatBefehls ist, dass die Länge der anfänglichen Selektion möglichst genau der Länge der Zeiteinheiten für Takte und Schläge entspricht. Dies können Sie erreichen, indem Sie die Selektion zunächst als Loop wiedergeben (siehe ,,Wiedergabe im Loop" auf Seite 240), um festzustellen, ob sie taktmäßig sauber und rund läuft. Um Abweichungen zu vermeiden und die Samplegenauigkeit zu erhalten, sollte die Time Scale bei der Selektion des Audiomaterials auf Samples und nicht auf Bars:Beats eingestellt sein.
Tempo-Events und Bar|Beat-Marker könnennichtgemeinsamerscheinen.Wenn eine Session Tempo-Events enthält und Sie einen Bar|Beat-Marker einfügen möchten, so werden bereits vorhandene TempoEvents in Bar|Beat-Marker konvertiert (und umgekehrt).
Identifizieren von Schlägen
So fügen Sie einem eintaktigen Schlagzeug-Loop Bar|Beat-Marker hinzu: 1 Positionieren Sie einen eintaktigen Schlagzeug-Loop am Anfang eines Audio-Tracks. 2 Wählen Sie Display > Samples aus. Damit wird sichergestellt, dass die Selektion des Audiomaterials samplegenau erfolgen kann. 3 Selektieren Sie mit dem Grabber eine Audioregion und wählen Sie Edit > Identify Beat. 4 Geben Sie im Bar|Beat Markers-Dialogfeld einen Wert für die Start- und Endposition für die einzufügenden Bar|Beat-Marker ein. Für den in diesem Beispiel verwendeten eintaktigen Loop müssten Sie also den Startpunkt 1|1|000 und den Endpunkt 2|1|000 eingeben.
Identify Beat-Dialogfeld 5 Falls notwendig, geben Sie für den Start- und Endbereich eine Taktart (Time Signature) ein. 6 Klicken Sie auf OK, damit das neue Tempo automatisch berechnet wird und die entsprechenden Bar|Beat-Marker sowie Meter Events eingefügt werden. Sämtliche bereits vorhandenen Tempo- und Meter Events innerhalb der Selektion werden gelöscht.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 309
Eingefügte Bar|Beat-Marker
Sobald Sie das Tempo für diesen Audiobereich ermittelt haben, können Sie die ursprüngliche Audio-Region mit dem Repeat-Befehl beliebig oft vervielfältigen.
Wenn Sie mit einer Selektion arbeiten, wird durch den Identify Beat-Befehl jeweils nur ein Tempo für den selektierten Bereich berechnet. Wenn sich das Tempo von Takt zu Takt oder gar von Schlag zu Schlag ändert, müssen Sie den Identify Beat-Befehl für jeden Bereich mit unterschiedlichem Tempo einzeln anwenden. Achten Sie dabei darauf, die selektierten Bereiche sowie die Schlag-Position des Tempowechsels möglichst genau festzulegen)
Einfügen einzelner Bar|BeatMarker
Audiomaterial mit Temposchwankungen
Sie können einzelne Bar|Beat-Marker einfügen, indem Sie einen Edit-Einfügepunkt setzen (anstatt eine Selektion zu treffen), bevor Sie den Identify Beat-Befehl verwenden. Jeden Schlag einzeln identifizieren zu können ist besonders dann hilfreich, wenn Sie Audiomaterial bearbeiten möchten, das Temposchwankungen aufweist.
Wenn Sie beispielsweise einen Takt mit einer leichten Beschleunigung des Tempos vorfinden, können Sie auf jedem Schlag einen Bar|BeatMarker einfügen (siehe Abbildung 16), so dass das Tempo diesen Schwankungen angepasst wird.
Abbildung 16. Bar|Beat-Marker auf jedem Schlag Sie können Anpassungen in der Tempo Map auch noch durchführen, nachdem Sie Bar|BeatMarker eingefügt haben. Verschieben Sie die einzelnen Marker dazu gegebenenfalls so, dass sie dem Takt des Audiomaterials exakt entsprechen.
Ziehen von Bar|Beat-Markern
Wenn Sie eine Audio-Region neu positioniert haben oder einen Bar|Beat-Marker innerhalb einer Audio-Region an den Takt anpassen wollen, so können Sie den Bar|Beat-Marker jederzeit durch Ziehen an eine neue Position verschieben. Die benachbarten MIDI-Daten werden dabei automatisch an die neue Tempo Map angepasst.
310 Pro Tools Referenzhandbuch
Ziehen eines Bar|Beat-Markers
Tempo-Events versus Bar|Beat-Marker
Das Verschieben von Bar|Beat-Markern und von Tempo-Events im Tempo Ruler hat jeweils unterschiedliche Auswirkungen.
Wenn ein Tempo-Event verschoben wird: · wird es an einer neuen Taktposition platziert.
Die Sample- und SMPTE-Positionen für das Event werden ebenfalls aktualisiert.
· bleibt der BPM-Wert für das verschobene Tempo-Event unverändert ebenso wie für alle anderen Tempo-Events der Session.
· werden benachbarte MIDI-Events sowie das Ruler entsprechend verkürzt oder verlängert und an die neue Tempo-Position angepasst.
Wenn ein Bar|Beat-Marker verschoben wird: · wird sein BPM-Wert zusammen mit dem
nächstgelegenen Bar|Beat-Marker links von ihm neu berechnet. Bar|Beat-Marker rechts des verschobenen Markers bleiben unverändert.
· wird die Taktposition zusammen mit dem Bar|Beat-Marker verschoben. Wenn der Bar|Beat-Marker beispielsweise ursprünglich auf der Position 3|1|000 platziert war, so bleibt er auch auf dieser Taktposition (sofern diese Position nicht bearbeitet wird).
· ändern sich seine Sample- und SMPTEPositionen entsprechend dem neu berechneten Tempo.
· werden benachbarte MIDI-Events sowie das Bars:Beats Ruler entsprechend verkürzt oder verlängert und an das neue Tempo angepasst.
Bearbeiten von Bar|Beat-Markern
Auch die Taktposition eines Bar|Beat-Markers kann bearbeitet werden. Dadurch wird der Startoder Endpunkt des Bereichs, dessen Tempo analysiert wurde, ebenfalls geändert. Es besteht also ein Unterschied zwischen dem Verschieben und dem Bearbeiten eines Bar|Beat-Markers.
So bearbeiten Sie einen Bar|Beat-Marker:
1 Doppelklicken Sie im Tempo Ruler auf den Bar|Beat-Marker.
2 Geben Sie im Identify Beat-Dialogfeld eine neue Position für den Bar|Beat-Marker ein.
3 Klicken Sie auf OK, um das neue Tempo zu berechnen.
Genau wie Meter- und Tempo-Events können auch Bar|Beat-Marker gelöscht werden.
So löschen Sie einen Bar|Beat-Marker:
I Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) über den Bar|Beat-Marker (der Cursor wird zu einem Grabber mit einem -) und klicken Sie dann auf den Marker, um ihn zu löschen.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 311
Meter Events
Sie können Meter Events am Anfang einer Session einfügen, um die voreingestellte Taktart (4/4) zu ersetzen, oder an jeder anderen beliebigen Position in der Session, um die Taktart zu ändern. Meter Events werden im Meter Ruler angezeigt.
So wird das Meter Ruler angezeigt: I Wählen Sie Display > Ruler View Shows > Meter aus.
Aktuelle Taktart
Die aktuelle Taktart der Session wird während der Wiedergabe im Transport-Fenster angezeigt und hängt vom jeweils letzten Meter Event ab.
Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) in das Meter Ruler (der Cursor verwandelt sich in einen Grabber mit einem kleinen Pluszeichen), und klicken Sie auf die gewünschte Position.
Manuelles Einfügen eines Meter Events 2 Geben Sie im Meter Change-Fenster die Position und die Taktart für den Wechsel ein.
Aktuelle Taktart
Anzeige der aktuellen Taktart im Transport-Fenster
Einfügen von Meter Events
So fügen Sie ein Meter Event ein: 1 Wählen Sie MIDI > Change Meter.
- oder Klicken Sie auf die Change Meter-Schaltfläche ganz links auf dem Meter Ruler.
Change Meter-Schaltfläche - oder -
Meter Change-Fenster
Wählen Sie die Snap To Bar-Option aus, wenn Sie das eingefügte Meter Event genau auf dem ersten Schlag des nächstgelegenen Takts positionieren möchten.
3 Wählen Sie einen Notenwert für die Anzahl der Metronom-Klicks pro Takt aus. Falls Sie punktierte Notenwerte benötigen, wählen Sie das Punktsymbol (.) aus.
Bei einigen Taktarten kann es von Vorteil sein, punktierte Notenwerte als Metronomwert zu verwenden. Beispielsweise ist bei einem 6/8-Takt eine punktierte Viertelnote (also zwei Klicks pro Takt als Metronomwert) geeigneter als eine Achtelnote (sechs Klicks pro Takt).
312 Pro Tools Referenzhandbuch
4 Klicken Sie auf Apply, um das neue Meter Event einzufügen. Das neue Meter Event wird eingefügt und erscheint nun im Meter Ruler.
Eingefügtes Meter Event Die Position eines jeden Meter Events wird durch ein kleines gelbes Dreieck angezeigt. Das Dreieck kann zum Kopieren und Einfügen selektiert werden. Durch Doppelklicken auf ein solches Dreieck kann das Meter Event bearbeitet werden.
Bearbeiten von Meter Events
Vorhandene Meter Events können bearbeitet, gelöscht sowie kopiert und eingefügt werden.
So bearbeiten Sie ein Meter Event: 1 Doppelklicken Sie im Meter Ruler auf das Meter Event. 2 Geben Sie im Change Meter-Dialogfeld eine neue Position oder Taktart für das Meter Event ein. 3 Klicken Sie auf OK.
So löschen Sie ein Meter Event: I Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) über das Meter Event (der Cursor wird zu einem Grabber mit einem kleinen Minuszeichen), und klicken Sie dann auf das Event, um es zu löschen.
So kopieren Sie mehrere Meter Events und fügen sie an anderen Positionen ein: 1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, damit die Selektion dem aktuellen Raster entspricht.
2 Selektieren Sie durch Ziehen im Meter Ruler den Bereich, der die gewünschten Meter Events enthält.
Selektierte Meter Events
Wenn sich am Anfang einer Selektion ein Meter Event befindet, drücken Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows), so dass der Selector erscheint.
Um eine Selektion über alle ConductorTracks vorzunehmen, halten Sie beim Ziehen die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt.
3 Wählen Sie Edit > Copy.
4 Klicken Sie im Meter Ruler auf die Stelle, an der Sie die Meter Events einfügen möchten.
5 Wählen Sie Edit > Paste. Der Inhalt der Zwischenablage wird am gewählten Einfügepunkt eingefügt. Alle bis dahin dort vorhandenen Meter Events werden ersetzt.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 313
So erweitern Sie die Edit-Selektion in einem Track auf das Meter Ruler:
1 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Bereich innerhalb eines Tracks.
2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste in das Meter Ruler.
Um das Meter Ruler wieder aus der Selektion zu entfernen, klicken Sie erneut bei gedrückter Shift-Taste in das Meter Ruler.
So selektieren Sie sämtliche Meter Events:
I Doppelklicken Sie mit dem Selector in das Meter Ruler.
So löschen Sie die Meter Events in einem selektierten Bereich:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, damit die Selektion dem aktuellen Raster entspricht.
2 Ziehen Sie über einen Bereich im Meter Ruler, um die zu löschenden Meter Events zu selektieren.
3 Wählen Sie Edit > Clear, um die selektierten Meter Events zu löschen.
Unvollständige Takte
Positionieren des ersten Schlags eines Taktes auf eine SMPTE-Position
Wenn Sie Film- oder Videomaterial mit Musik unterlegen möchten, ist es wichtig, dass die Musikpassagen an einer ganz bestimmten SMPTE-Timecode-Position gestartet werden. Da diese Position in der Regel nicht genau auf dem Beginn eines Taktes liegt, können Sie ein Meter Event exakt an der Timecode-Position einfügen, an der die Musikpassage gestartet werden soll.
Damit das eingefügte Meter Event in das restliche Taktschema passt, erzeugt Pro Tools gegebenenfalls einen unvollständigen Takt. Ein auf einen solchen unvollständigen Takt folgendes Meter Event wird im Meter Ruler kursiv angezeigt.
Unvollständiger 4/4-Takt
Solche unvollständigen Takte können ebenfalls vorkommen, wenn Meter Events an beliebigen Positionen und nicht auf dem ersten Schlag eines Taktes eingefügt werden.
314 Pro Tools Referenzhandbuch
Neunummerieren von Takten
Mit dem Renumber Bars-Befehl können Sie alle Takte in einer Session neu nummerieren, indem Sie die Taktpositionen sämtlicher Regions, Meter Events und Tempo-Events umbenennen, ohne jedoch tatsächlich ihre Position zu ändern. Die Neunummerierung der Taktpositionen hat ebenfalls keine Auswirkung auf die SMPTE- und Sample-Positionen der Session.
So nummerieren Sie Takte neu: 1 Wählen Sie MIDI > Renumber Bars. 2 Geben Sie den Takt ein, dessen Nummer Sie ändern möchten. Geben Sie dann die neue Nummer für den Takt ein und klicken Sie auf Renumber.
Renumber Bars-Dialogfeld
Memory Locations und Marker
In jeder Session können bis zu 200 sogenannter Memory Locations dazu verwendet werden, um folgende Einstellungen zu speichern und abzurufen:
· Marker wichtiger Positionen einer Session
· Edit-Selektionen innerhalb eines Tracks oder über mehrere Tracks
· Aufnahme- und Wiedergabebereiche zusammen mit den Einstellungen für Pre/Post-Roll-Zeiten
· Trackspezifische Einstellungen wie Ein- oder Ausblendestatus, Darstellungshöhe (Track Height) und Zoom-Werte
· Konfiguration von Edit- und Mix Groups
Die Memory Locations sind im Memory Locations-Fenster angeordnet, von wo aus sie durch Anklicken aufgerufen werden können.
Wenn der Zahlenblockmodus auf Classic eingestellt ist, können Sie Memory Locations mit Hilfe des Zahlenblocks abrufen, indem Sie die Nummer der Memory Location und dann einen Punkt (.) eingeben.
Wenn der Zahlenblockmodus auf Transport oder Shuttle eingestellt ist, können Sie Memory Locations mit Hilfe des Zahlenblocks abrufen, indem Sie einen Punkt (.), dann die Nummer der Memory Location und dann wieder einen Punkt (.) eingeben.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 315
Eigenschaften von Memory Locations
Wenn Sie eine neue Memory Location erzeugen (siehe ,,Erzeugen von Memory Locations" auf Seite 318), werden Sie aufgefordert, ihre Eigenschaften bezüglich Zeit und Position (Time Properties) sowie ihre grundlegenden Eigenschaften (General Properties) festzulegen.
Endzeiten werden aktualisiert. Wenn die Editund Timeline-Selektionen miteinander verknüpft sind, bewegt sich auch der EditCursor an die Position des Markers.
Memory Location-Dialogfenster
Time Properties
Unter Time Properties können Sie für eine Memory Location entweder Marker, Selection oder None einstellen. Mit der Einstellung wird festgelegt, welcher Typ von Memory Location erzeugt wird. Für jeden dieser Memory LocationTypen können weitere Einstellungen unter General Properties vorgenommen werden.
Marker: Mit dieser Einstellung wird eine Timeline-Position aufgerufen, die entweder eine Bar|Beat-Position (Metronom-basiert) oder eine absolute Position (Sample-basiert) sein kann. Wenn Sie eine Marker Memory Location abrufen, bewegt sich der Playback-Cursor auf die Position des entsprechenden Markers und die im Transport-Fenster angezeigten Start- und
Marker im Markers Ruler
Marker werden im Markers Ruler durch eine dünne gelbe Linie dargestellt, die sich über alle Tracks im Edit-Fenster hinweg erstreckt. Dadurch wird die Anordnung und Positionierung des Materials in den Tracks vereinfacht. Um die genaue Position eines Markers und seine General PropertiesEinstellungen abzurufen, klicken Sie im Markers Ruler auf den entsprechenden Marker.
Selection: Mit dieser Einstellung wird eine EditSelektion oder Edit-Cursor-Position aufgerufen, die entweder eine Bar|Beat-Selektion/Position (Metronom-basiert) oder eine absolute Selektion/Position (Sample-basiert) sein kann. Mit den Selection Memory Locations ist es möglich, die verschiedenen Edit-Selektionen auf einem oder mehreren Track abzurufen, um innerhalb einer Session schnell zwischen ihnen wechseln zu können. Wenn die Edit- und Timeline-Selektionen miteinander verknüpft sind, können Sie mit einer Selection Memory Location sowohl Aufnahme- als auch Wiedergabebereiche abrufen.
Mit den Memory Locations können nur zusammenhängende Selektionen gespeichert werden. Einzelne, unzusammenhängende Selektionen, die mit dem Object Grabber vorgenommen wurden, werden aufgerufen, als ob sie mit dem Time Grabber durchgeführt worden wären.
316 Pro Tools Referenzhandbuch
None: Mit dieser Einstellung werden keine Time Properties aufgerufen. Sie dient als Grundeinstellung der sogenannten General Properties Memory Location.
Bar|Beat und absolute Referenz
Durch die Einstellungen im Reference-PopupMenü wird festgelegt, ob eine Marker Memory Location bzw. Selection Memory Location sich auf eine Taktposition oder auf eine absolute Zeitposition bezieht. Wenn als Einstellung Bar|Beat ausgewählt ist, wird die Memory Location Metronom-basiert positioniert. Ihre Taktposition bleibt auch bei einem Tempowechsel unverändert, doch ändert sich die absolute Sample-basierte Positionierung gegenüber dem Audiomaterial.
Wenn die Absolute-Einstellung ausgewählt ist, wird die Memory Location Sample-basiert positioniert und ihre Taktposition ändert sich bei einem Tempowechsel. Ihre Sample-Position bleibt jedoch gegenüber dem Audiomaterial unverändert.
Bar|Beat-Marker (links) und Absolute Marker (rechts)
Im Markers Ruler werden taktbezogene Marker (Bar|Beat) als gelbe Pfeile und zeitbezogene Marker (Absolute) als gelbe Rauten dargestellt.
General Properties
Für jeden der drei Memory Location-Typen (Marker, Selection und None) können beliebig viele der folgenden Eigenschaften festgelegt werden:
Zoom Settings: Mit dieser Einstellung werden die spezifischen horizontalen und vertikalen Zoom-Werte für den Inhalt von Audio- und MIDI-Tracks aufgerufen.
Pre/Post Roll Times: Mit dieser Einstellung werden spezifische Pre- und Post-Roll-Zeiten abgerufen (jedoch nicht, ob diese aktiviert sind oder nicht). Wird diese Eigenschaft zusammen mit einer Selection Memory Location gespeichert, so werden Aufnahme- und Wiedergabebereiche mit den spezifischen Preund Post-Roll-Zeiten abgerufen.
Track Show/Hide: Mit dieser Einstellung wird der Darstellungsstatus (ausgeblendet/ eingeblendet) von Tracks abgerufen. Verwenden Sie diese Eigenschaft, um ausgewählte Tracks zum Editieren und Mischen gemeinsam darzustellen.
Track Height: Mit dieser Einstellung wird die spezifische Einstellung der Darstellungshöhe der Tracks abgerufen. Verwenden Sie diese Option zusammen mit der Zoom SettingsOption, um beispielsweise für die samplegenaue Bearbeitung von Audiomaterial oder das Trimmen von MIDI-Noten verschieden detaillierte Edit-Umgebungen aufzurufen.
Group Enables: Mit dieser Einstellung werden spezifische Konfigurationen von Edit- und Mix Groups aufgerufen. Verwenden Sie diese Option, um Tracks für bestimmte Bearbeitungsund Mischvorgänge zu gruppieren, z.B. wenn Sie alle Schlagzeug-Tracks stummschalten oder Fader für mehrere Tracks gemeinsam bedienen möchten.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 317
Erzeugen von Memory Locations
Sie haben folgende Möglichkeiten, um Memory Locations zu erzeugen: Drücken Sie die EnterTaste auf dem Zahlenblock; klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) in das Markers Ruler, oder verwenden Sie den Add New Memory Location-Befehl aus dem Popup-Menü im Memory Locations-Fenster. Die jeweilige Methode hängt davon ab, welchen Typ von Memory Location Sie erzeugen möchten.
Wenn Sie eine Memory Location erzeugen, wird ihr die nächste verfügbare Nummer (zwischen 1 und 200) zugewiesen. Durch Eingabe dieser Nummer auf dem Zahlenblock Ihrer Tastatur können Sie die Memory Location aufrufen.
So erzeugen Sie eine Marker Memory Location:
1 Konfigurieren Sie alle Einstellungen einer Session, die innerhalb der Marker Memory Location gespeichert werden sollen. Dazu gehören beispielsweise die Zoom-Einstellungen, die Pre-/Post-Roll-Zeiten, trackspezifische Einstellungen wie Ein-/Ausblendestatus und Darstellungshöhe (Track Height) sowie die Konfiguration der Edit- und Mix Groups.
2 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit und Timeline Selection ausgewählt ist.
3 Falls das Markers Ruler nicht angezeigt wird, wählen Sie Display > Ruler View Shows > Markers.
4 Klicken Sie mit dem Selector auf die gewünschte Position innerhalb eines Tracks oder eines Rulers. Um einen Marker am Anfang einer Region zu positionieren, selektieren Sie die Region mit dem Grabber. Klicken Sie auf die Marker Well-Schaltfläche auf der linken Seite des Markers Rulers (oder drücken Sie die EnterTaste auf dem Zahlenblock Ihrer Tastatur).
Marker Well-Schaltfläche - oder -
Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) in das Markers Ruler (der Cursor verwandelt sich in einen Grabber mit einem kleinen Pluszeichen), und klicken Sie auf die gewünschte Position.
Manuelles Einfügen eines Markers 5 Wählen Sie im New Memory LocationDialogfenster die Marker-Option und unter Reference entweder Bar|Beat oder Absolute aus. 6 Geben Sie eventuell einen Namen für den neuen Marker ein und wählen Sie unter General Properties die Einstellungen aus, die mit dem Marker gespeichert werden sollen. 7 Klicken Sie auf OK. Der Marker wird erzeugt und erscheint nun im Markers Ruler sowie im Memory Locations-Fenster.
318 Pro Tools Referenzhandbuch
So erzeugen Sie eine Selection Memory Location:
1 Konfigurieren Sie alle Einstellungen einer Session, die innerhalb der Selection Memory Location gespeichert werden sollen. Dazu gehören beispielsweise die Zoom-Einstellungen, die Pre-/Post-Roll-Zeiten, trackspezifische Einstellungen wie Ein-/Ausblendestatus und Darstellungshöhe (Track Height) sowie die Konfiguration der Edit- und Mix Groups.
2 Selektieren Sie einen Bereich auf einem oder mehreren Tracks.
3 Drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
- oder -
Wählen Sie im Memory Locations-Fenster aus dem Popup-Menü (das Sie über die NameSchaltfläche öffnen) die Add Memory LocationOption.
4 Wählen Sie im New Memory LocationDialogfenster die Selection-Option und unter Reference entweder Bar|Beat oder Absolute aus.
5 Geben Sie eventuell einen Namen für die neue Memory Location ein und wählen Sie unter General Properties die Einstellungen aus, die mit ihr gespeichert werden sollen.
6 Klicken Sie auf OK. Die Selection Memory Location wird erzeugt und im Memory Locations-Fenster angezeigt.
So erzeugen Sie eine General Properties Memory Location:
1 Konfigurieren Sie alle Einstellungen einer Session, die innerhalb der Selection Memory Location gespeichert werden sollen. Dazu gehören beispielsweise die Zoom-Einstellungen, die Pre-/Post-Roll-Zeiten, trackspezifische Einstellungen wie Ein-/Ausblendestatus und Darstellungshöhe (Track Height) sowie die Konfiguration der Edit- und Mix Groups.
2 Drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
3 Wählen Sie im Memory LocationDialogfenster die None-Option aus.
4 Geben Sie eventuell einen Namen für die neue Memory Location ein und wählen Sie unter General Properties die Einstellungen aus, die mit ihr gespeichert werden sollen.
5 Klicken Sie auf OK. Die General Properties Memory Location wird erzeugt und im Memory Locations-Fenster angezeigt.
Sie können sämtliche General PropertyEinstellungen aktivieren oder deaktivieren, indem Sie im New Memory LocationDialogfenster unter General Properties bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf eine beliebige Option klicken. Außerdem können Sie den Status sämtlicher Einstellungen umkehren, indem Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf eine der Optionen klicken.
Erzeugen von Memory Locations ,,On the Fly"
Wenn unter den Editing Preferences die AutoName Memory Locations When Playing-Option ausgewählt ist, können Memory Locations während der Wiedergabe erzeugt werden, ohne dass dafür das New Memory LocationDialogfenster geöffnet werden muss. Diese Option können Sie auch über das Popup-Menü im Memory Location-Fenster auswählen.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie beim Anhören und Überprüfen einer Aufnahme oder beim Ansehen einer Videopassage bestimmte Positionen markieren möchten.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 319
So erzeugen Sie einen Marker während der Wiedergabe:
1 Wählen Sie aus dem Popup-Menü im Memory Locations-Fenster die Default To Marker-Option aus. Diese Einstellung setzt Marker als Standardtyp für neue Memory Locations fest.
2 Wählen Sie aus dem Popup-Menü im Memory Locations-Fenster die Auto-Name Memory Locations-Option aus.
3 Wenn eingefügte Marker eine Bar|BeatReferenz erhalten sollen, vergewissern Sie sich, dass die Time Scale auf Bars:Beats eingestellt ist.
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play.
5 Wenn die gewünschte Position erreicht ist, drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock. Hierdurch wird automatisch ein Marker erzeugt und im Markers Ruler angezeigt.
Automatisch erzeugte Marker erhalten die fortlaufenden Bezeichnungen Marker 1, Marker 2, Marker 3 usw.
Wenn die Default To Marker-Option deaktiviert ist, werden neue Memory Locations des jeweils zuletzt verwendeten Typs erzeugt. Wenn Sie also zuletzt eine Selection Memory Location erzeugt hatten, wird dieser Typ auch ,,on the fly" während der Wiedergabe erzeugt. In diesem Fall entspricht die Bezeichnung für die erzeugte Memory Location der Startposition der jeweiligen Edit-Selektion, wobei das für die Main Time Scale eingestellte Anzeigeformat (wie z.B. 2|2|305 oder 0:02.658) übernommen wird.
Aufrufen von Memory Locations
Sie können Memory Locations über das Memory Locations-Fenster oder über den Zahlenblock aufrufen. Marker Memory Locations können außerdem durch Anklicken im Markers Ruler aufgerufen werden.
So rufen Sie eine Memory Location auf:
1 Falls das Memory Locations-Fenster noch nicht geöffnet ist, wählen Sie Windows > Show Memory Locations, um es anzuzeigen.
2 Wenn Sie eine Selection Memory Location aufrufen möchten, die einen Aufnahme- oder Wiedergabebereich beinhaltet, vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit and Timeline Selection ausgewählt ist.
3 Klicken Sie im Memory Locations-Fenster auf die gewünschte Memory Location, um diese aufzurufen.
- oder -
Wenn der Zahlenblockmodus auf Classic eingestellt ist, geben Sie auf dem Zahlenblock die Nummer der Memory Location und dann einen Punkt (.) ein.
- oder -
Wenn der Zahlenblockmodus auf Transport oder Shuttle eingestellt ist, geben Sie auf dem Zahlenblock einen Punkt (.), dann die Nummer der Memory Location und dann wieder einen Punkt (.) ein.
Wenn Sie eine Memory Location über den Zahlenblock aufrufen, muss das Memory Locations-Fenster nicht geöffnet sein.
320 Pro Tools Referenzhandbuch
So rufen Sie einen Marker über das Markers Ruler auf:
1 Falls das Markers Ruler nicht angezeigt wird, wählen Sie Display > Ruler View Shows > Markers.
2 Klicken Sie auf den Marker. Der PlaybackCursor bewegt sich auf den Marker und alle mit diesem Marker gespeicherten General PropertyEinstellungen werden abgerufen.
Auch wenn das Markers Ruler nicht angezeigt wird, können Sie Marker über das Memory Locations-Fenster oder über den Zahlenblock aufrufen.
Bearbeiten von Memory Locations
Memory Locations können umbenannt, bearbeitet, gelöscht sowie kopiert und eingefügt werden.
So benennen Sie eine Memory Location um:
1 Doppelklicken Sie im Memory LocationsFenster auf die Memory Location, die Sie umbenennen möchten.
- oder -
Wenn Sie eine Marker Memory Location umbenennen möchten, doppelklicken Sie im Markers Ruler auf den entsprechenden Marker.
2 Geben Sie den neuen Namen für die Memory Location ein und klicken Sie dann auf OK.
So ändern Sie die mit einer Memory Location gespeicherten General Property-Einstellungen:
1 Ändern Sie wie gewünscht die SessionEinstellungen wie z.B. die Zoom-Einstellungen, die Pre-/Post-Roll-Zeiten, den Ein-/Ausblendestatus und die Darstellungshöhe von Tracks sowie die Konfiguration der Edit- und MixGroups.
2 Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) im Memory Locations-Fenster auf die zu ändernde Memory Location.
- oder -
Wenn Sie die Einstellungen einer Marker Memory Location ändern möchten, klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) im Markers Ruler auf den entsprechenden Marker.
3 Wählen Sie im Memory LocationsDialogfenster die General PropertyEinstellungen aus, die mit der Memory Location gespeichert werden sollen.
4 Geben Sie eventuell einen neuen Namen für die Memory Location ein und klicken Sie dann auf OK.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 321
So ändern Sie den Typ einer Memory Location:
1 Doppelklicken Sie im Memory LocationsFenster auf die Memory Location, deren Typ Sie ändern möchten.
- oder -
Wenn Sie den Typ einer Marker Memory Location ändern möchten, doppelklicken Sie im Markers Ruler auf den entsprechenden Marker.
2 Wählen Sie im Memory LocationDialogfenster den gewünschten Memory Location-Typ (Marker, Selection oder None) aus.
3 Geben Sie eventuell einen neuen Namen für die Memory Location ein und klicken Sie dann auf OK.
So ändern Sie die mit einer Memory Location gespeicherte Selektion:
1 Falls das Memory Locations-Fenster noch nicht geöffnet ist, wählen Sie Windows > Show Memory Locations, um es anzuzeigen.
2 Selektieren Sie einen Bereich auf einem oder mehreren Tracks.
3 Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) im Memory Locations-Fenster auf die Memory Location, deren Selektion Sie ändern möchten.
4 Geben Sie eventuell einen neuen Namen für die Memory Location ein und klicken Sie dann auf OK.
So verschieben Sie einen Marker durch Ziehen: 1 Ziehen Sie den Marker im Markers Ruler nach rechts oder links.
Ziehen eines Markers Wenn der Edit-Modus auf Grid eingestellt ist, wird der verschobene Marker automatisch entsprechend dem eingestellten Raster positioniert. Im Spot-Modus öffnet sich das Spot-Dialogfeld.
So positionieren Sie einen Marker an einer neuen Position: 1 Vergewissern Sie sich, dass Operations > Link Edit und Timeline Selection ausgewählt ist. 2 Klicken Sie in einem der Timebase Ruler mit dem Selector auf die neue Position.
- oder -
Klicken Sie in die Playlist eines beliebigen Tracks. Um den Marker genau auf dem Startpunkt einer Region zu positionieren, selektieren Sie die Region mit dem Grabber. 3 Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) im Memory Locations-Fenster auf die Marker Memory Location, die Sie neu positionieren möchten. 4 Geben Sie eventuell einen neuen Namen für den Marker ein und klicken Sie dann auf OK.
322 Pro Tools Referenzhandbuch
Löschen von Memory Locations
So löschen Sie eine Memory Location:
I Selektieren Sie im Memory Locations-Fenster die entsprechende Memory Location und wählen Sie aus dem Popup-Menü Delete Memory Location.
- oder -
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) im Memory Locations-Fenster auf die entsprechende Memory Location.
So löschen Sie alle Memory Locations:
I Wählen Sie aus dem Popup-Menü im Memory Locations-Fenster die Delete All-Option aus.
- oder -
I Klicken Sie bei gedrückter Option- und ShiftTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt- und Shift-Taste (Windows) auf eine beliebige Memory Location im Memory Location-Fenster.
So löschen Sie einen Marker über das Markers Ruler:
I Bewegen Sie den Cursor bei gedrückter OptionTaste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) über den Marker (der Cursor wird zu einem Grabber mit einem kleinen Minuszeichen), und klicken Sie darauf, um ihn zu löschen.
Kopieren von Marker Memory Locations
So kopieren Sie einen Bereich mit mehreren Markern und fügen ihn an einer anderen Position ein:
1 Stellen Sie den Edit-Modus gegebenenfalls auf Grid ein, damit die Selektion dem aktuellen Raster entspricht.
2 Selektieren Sie durch Ziehen im Tempo Ruler den Taktbereich, der die Marker enthält.
Wenn sich am Anfang einer Selektion ein Marker befindet, drücken Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows), so dass der Selector erscheint.
Um eine Selektion über alle ConductorTracks vorzunehmen, halten Sie beim Ziehen die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt.
3 Wählen Sie Edit > Copy.
4 Klicken Sie im Markers Ruler auf die Stelle, an der die Marker eingefügt werden sollen.
5 Wählen Sie Edit > Paste. Der Inhalt der Zwischenablage wird am gewählten Einfügepunkt eingefügt. Alle bis dahin dort vorhandenen Marker werden ersetzt.
So erweitern Sie eine Edit-Selektion eines Tracks auf das Markers Ruler:
1 Selektieren Sie mit dem Selector oder Grabber einen Bereich innerhalb eines Tracks.
2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste in das Markers Ruler.
Um das Markers Ruler wieder aus der Selektion zu entfernen, klicken Sie erneut bei gedrückter Shift-Taste in das Markers Ruler.
So selektieren Sie sämtliche Marker im Markers Ruler:
I Doppelklicken Sie mit dem Selector in das Markers Ruler.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 323
Memory Locations-Fenster
Im Memory Locations-Fenster werden sämtliche Memory Locations mit ihren Namen und Nummern aufgelistet. Um eine Memory Location aus diesem Fenster heraus aufzurufen, klicken Sie einfach auf die entsprechende Memory Location.
Marker: Memory Location
Selection: Memory Location
General Properties Memory Location
Memory Locations-Fenster Im Popup-Menü des Memory Location-Fensters können Sie bestimmte Darstellungs- und Sortieroptionen sowie bestimmte Befehle zum Erzeugen und Löschen von Memory Locations auswählen. Das Popup-Menü wird durch Anklicken der Name-Schaltfläche oben links im Memory Locations-Fenster geöffnet.
Popup-Menü im Memory Locations-Fenster
Befehle und Optionen für Memory Locations
Show Markers Only: Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, erscheinen im Memory Locations-Fenster ausschließlich Marker Memory Locations. Die ausgeblendeten Selection Memory Locations und General Property Memory Locations können jedoch jederzeit über den Zahlenblock aufgerufen werden.
Show View Filter Icons: Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, wird im Memory LocationsFenster die Möglichkeit geboten, einen Symbolbasierten Ansichtsfilter einzurichten, mit dem Memory Locations je nach ihren spezifischen Eigenschaften (Properties) ein- oder ausgeblendet werden können. Um Memory Locations mit bestimmten Eigenschaften einoder auszublenden, klicken Sie auf das entsprechende Symbol.
Marker Zoom- Ein-/Ausblendungsstatus
Einstellungen
Darstellungshöhe des
Tracks (Track Height)
Pre-/Post-
Selection
Roll
Memory Location
Aktive Groups
Memory Location-Ansichtsfilter (View Filter)
Wenn ein Symbol deaktiviert ist, werden alle Memory Locations mit der entsprechenden Eigenschaft ausgeblendet. Solange eine Memory Location jedoch weitere Eigenschaften enthält, für die ein Symbol aktiviert wurde, wird sie weiterhin angezeigt. Wenn ein Ansichtsfiltersymbol aktiviert ist, erscheint es farbig. Wenn es deaktiviert ist, erscheint es grau.
324 Pro Tools Referenzhandbuch
Memory Locations-Fenster mit Ansichtsfiltersymbolen
Ein weiterer Vorteil des Ansichtsfilters besteht darin, dass er einen guten Überblick über die mit den einzelnen Memory Locations gespeicherten Eigenschaften (die durch eine Reihe von Symbolen angezeigt werden) bietet.
Show Main/Sub Counter: Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, erscheint im Memory Locations-Fenster eine Spalte, in der die Positionen der einzelnen Marker sowie die Startzeiten der Selection Memory Locations angezeigt werden. Für General Property Memory Locations werden in dieser Spalte keine Informationen angezeigt.
Main Time Scale
Sub Time Scale
Main-/Sub Counter-Anzeigen im Memory-LocationsFenster
Im Popup-Menü der Spaltenüberschriften können Sie die Hauptzeitskala (Main Time Scale) und die Subskala (Sub Time Scale) umschalten.
Sort by Time: Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, werden die Marker entsprechend ihrer zeitlichen Abfolge in der Timeline sortiert. Danach werden Selection- und General Property Memory Locations in der Reihenfolge sortiert, in der sie erzeugt wurden.
Wenn Sort by Time deaktiviert ist, werden alle Memory Locations in der Reihenfolge ihrer Nummern sortiert.
Add Memory Location: Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie eine neue Memory Location erzeugen möchten.
Remove Memory Location: Mit diesem Befehl werden alle aktuell im Memory LocationFenster selektierten Memory Locations gelöscht.
Delete All: Mit diesem Befehl werden sämtliche Memory Locations (Marker, Selection und General Property) der Session gelöscht.
Default To Marker: Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, werden neue Memory Locations grundsätzlich als Marker erzeugt. Sie können jedoch im New Memory Location-Dialogfeld jederzeit einen anderen Typ für die neue Memory Location festlegen.
Auto-Name Memory Location: Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, werden Memory Locations automatisch erzeugt, ohne dass das New Memory Location-Dialogfeld geöffnet wird. Wenn gleichzeitig die Default To MarkerOption ausgewählt ist, werden automatisch Marker Memory Locations erzeugt. Ansonsten ist der jeweils zuletzt erzeugte Memory Location-Typ (Marker, Selection oder None) ausschlaggebend dafür, welcher Memory Location-Typ als nächstes automatisch erzeugt wird.
Kapitel 21: Conductor-Tracks und Memory Locations 325
326 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 22: Beat Detective
Anforderungen für Beat Detective
Beat Detective steht nur bei Pro Tools TDMSystemen zur Verfügung. Die Funktion wird in Pro Tools LE nicht angezeigt.
RAM-Anforderungen für Beat Detective
Der Betrieb von Beat Detective kann sehr viel Arbeitsspeicher benötigen, vor allem wenn Sie mit mehreren Tracks und langen Selektionen arbeiten.
Um Speicherengpässe mit Beat Detective zu vermeiden, haben Sie folgende Möglichkeiten:
I Macintosh-Nutzer sollten Pro Tools wesentlich mehr RAM zuweisen. Unter extremen Nutzungsbedingungen (mehr als sieben Tracks mit Selektionen von fünf Minuten oder länger) sollten Sie Pro Tools 100 MB oder mehr zuweisen.
I Wenn Ihr Rechner nicht so viel zusätzlichen Arbeitsspeicher bietet, sollten Sie kürzere Abschnitte selektieren oder mit einzelnen Tracks arbeiten.
- oder -
I Stellen Sie in den Editing Preferences für die Zahl der Undo-Vorgänge (Levels of Undo) einen kleineren Wert ein(siehe "Zahl der UndoVorgänge und Arbeitsspeicher" auf Seite 205). Einige Editiervorgänge (z.B. Edit Smoothing mit Beat Detective) können viel Speicherplatz verbrauchen, wenn Sie sich in der Undo-Reihe befinden.
Informationen zu Beat Detective
Beat Detective kann automatisch Signalspitzen in Audioselektionen auffinden, so dass Sie Tempodaten aus dem Audiomaterial extrahieren oder das Audiomaterial auf der Grundlage der Tempo Map der Session vereinheitlichen können.
Beat Detective erfordert folgende Arbeitsschritte:
1 Selektieren Sie das gewünschte Audiomaterial auf einem einzelnen Mono-Track, einer Mehrkanalspur oder über mehrere Tracks hinweg.
2 Stellen Sie die Detection-Parameter so ein, dass senkrechte Beat-Trigger im Edit-Fenster erscheinen, je nach den Spitzenwerten, die im selektierten Bereich aufgefunden wurden.
Kapitel 22: Beat Detective 327
3 Erzeugen Sie Bar|Beat Marker mit den TriggerPunkten als Grundlage, wodurch eine Tempo Map aus dem selektierten Bereich extrahiert und für die Session verwendet wird.
- oder -
Trennen (separieren) und erstellen Sie auf der Grundlage der Trigger-Punkte neue Regions, die Schlägen oder deren Untereinheiten entsprechen. Sie können anschließend die neuen Regions mit der vorhandenen Tempo Map vereinheitlichen und bei Bedarf danach automatisch mit der Edit Smoothing-Option bearbeiten.
Beat Detective und das Ausgangsmaterial
Beat Detective lässt sich am effektivsten für rhythmisches Audiomaterial mit ausgeprägten Attack-Phasen wie bei Perkussionsinstrumenten einsetzen. Das heißt, Beat Detective funktioniert für die meisten in der Popmusik verwendeten Instrumente, z.B. Schlagzeug, Gitarre und EBass. Weniger geeignet ist Beat Detective für Audiomaterial, das weiche Attack-Phasen oder Legatobewegungen aufweist, wie z.B. Streichinstrumente oder Gesang.
Beat Detective weist intelligente Analysealgorithmen auf, mit denen rhythmische Muster im Material bestimmt werden können. Wenn das Material aber zu stark vom rhythmischen Raster abweicht oder extreme Temposchwankungen enthält, eignet es sich nicht für Beat Detective.
Anwendungsbereiche für Beat Detective
Im Folgenden finden Sie einige Anwendungsbeispiele für Beat Detective.
Extrahieren von Tempo und Grooves aus Audiomaterial
Beat Detective kann Trigger-Punkte in Takt/Schlagmarkierungen, die so genannten Bar|Beat-Marker, umwandeln, mit denen Tempo aus Audiomaterial, das ohne Metronom-Klick aufgenommen wurde, extrahiert werden kann. Dies ist auch möglich, wenn das Audio unterschiedliche Tempi oder Material enthält, das stark vom Taktschema abweicht.
Sobald aus dem Originalaudio Bar|Beat-Marker erstellt wurden, können andere Audio-Regions und MIDI-Tracks in der Session entsprechend quantisiert werden.
Angleichen von Audio an eine vorhanden Tempo Map
Wenn Ihre Session bereits das richtige Tempo hat, können Sie Audio mit abweichendem Tempo oder verschiedenen Tempi an das Session-Tempo angleichen. Wenn gewünscht, kann das ursprüngliche Feeling des angeglichenen Audios zum Teil erhalten bleiben, und Sie können den Swing-Anteil des angeglichenen Materials erhöhen oder verringern.
328 Pro Tools Referenzhandbuch
,,Straffen" von Audiomaterial
Bei manchem Audiomaterial kann Beat Detective das Timing verbessern, indem das Durchschnittstempo errechnet und extrahiert wird und dann die rhythmischen Bestandteile (von Beat Detective separierte Regions) an die Tempo Map der Session angeglichen werden. Sie können sogar das ursprüngliche Feeling des Materials teilweise erhalten.
Loop-Anpassung
Beat Detective kann Tempo- und Schlaginformationen aus Audiomaterial extrahieren und Audio einem vorhandenen Tempo angleichen. Dadurch können Sie Loops mit verschiedenen Tempi oder Feelings aneinander angleichen. Wenn ein Loop ein geringfügig anderes Feeling oder einen anderen Groove aufweist, haben Sie die Möglichkeit, diesen Groove auf einen anderen Loop zu übertragen.
Remixes
Beat Detective kann für Remixe eingesetzt werden. Dazu wird das Tempo aus den OriginalSchlagzeug-Tracks oder mitunter der OriginalStereomischung extrahiert. Neue Audio- oder MIDI-Tracks können dann mit dem Ausgangsmaterial in Übereinstimmung gebracht werden oder dieses kann an neue Schlagzeug-Tracks angeglichen werden, so dass sich ein völlig neues Feeling ergibt.
Glätten von Editiervorgängen in der Postproduktion
Die Edit Smoothing-Funktion im Beat Detective kann zum automatischen Bereinigen von FoleyTracks verwendet werden, wenn diese viele Regions enthalten, die getrimmt und überblendet werden müssen. Beat Detective entfernt hier die stillen Passagen zwischen den Regions (so dass Sie für den gesamten Track den Raumeindruck bewahren können).
Kapitel 22: Beat Detective 329
Das Beat Detective-Fenster
Abbildung 17. Beat Detective-Fenster
Das Beat Detective-Fenster hat vier Modi, die Sie durch Klicken auf die Schaltflächen links im Fenster aufrufen können. Die Bedienelemente im rechten Teil des Fensters sind vom jeweiligen Modus abhängig. Die Optionen unter Selection, in der Mitte des Fensters, sind in jedem Modus verfügbar.
Die Modi von Beat Detective sind:
Bar|Beat Marker Generation erzeugt automatisch Bar|Beat-Marker entsprechend den Signalspitzen, die im selektierten Audiobereich gefunden wurden.
Region Separation separiert automatisch anhand der im selektierten Bereich gefundenen Signalspitzen neue Regions.
Region Conform gleicht alle separierten Regions der Selektion an die aktuelle Tempo Map an. Sie können das Original-Feeling mit Hilfe der Strength- und Exclude Within-Optionen bis zu einem gewissem Maße beibehalten oder mit der Swing-Option etwas Swing beigeben.
Edit Smoothing: Nach dem Angleichen der Regions werden mit Hilfe dieser Option die Lücken zwischen ihnen gefüllt, indem sie automatisch getrimmt und ggf. mit Crossfades versehen werden.
Collection Mode ruft einen Untermodus auf, der Trigger-Punkte für mehrere Tracks sammelt, von denen jeder andere Detection-Parameter aufweist.
Öffnen des Beat Detective-Fensters
So öffnen Sie das Beat Detective-Fenster:
I Wählen Sie Windows > Show Beat Detective. - oder -
I Drücken Sie die Apfel-Taste + 8 (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + 8 (Windows) auf dem Zahlenblock.
Bei Beat Detective handelt es sich um ein unverankertes Fenster, das beim Bearbeiten offen gelassen werden kann. Die Parameter können bei der Wiedergabe in Echtzeit angepasst werden, während die Trigger-Punkte in Ihrer Selektion im Edit-Fenster angezeigt werden.
330 Pro Tools Referenzhandbuch
Definieren der Selektion für Beat Detective
Unabhängig davon, ob Sie Bar|Beat-Marker erstellen oder Regions zum Angleichen separieren, wird der erste Schritt bei der Anwendung von Beat Detective stets darin bestehen, die Parameter für die Selektion des zu analysierenden Audiomaterials festzulegen.
Beat Detective, Selection-Optionen Beat Detective kann mit Selektionen auf Mehrkanalspuren oder über mehrere Tracks hinweg arbeiten. Dies ist besonders nützlich, wenn verschiedene Tracks unterschiedliche Schlagzeugparts enthalten, und Sie den Rhythmus auf jedem Track bestimmen möchten. Dabei wird eine Reihe von TriggerPunkten aus dem gesamten Material erzeugt.
Damit die von Beat Detective gesetzten Punkte präzise an der richtigen metrischen Position gesetzt werden, müssen Länge und Taktart des selektierten Bereichs korrekt definiert sein. Dies ist sowohl beim Erzeugen von Bar|Beat-Markern als auch beim Separieren und Angleichen von Regions unabdinglich. Außerdem darf die Selektion keine Taktwechsel enthalten.
Um feinen Nuancen in Timbre und Rhythmus Rechnung zu tragen, sollten Sie mit kleineren Selektionen arbeiten.
So selektieren Sie einen Bereich für Beat Detective:
1 Selektieren Sie im Edit-Fenster einen Abschnitt des Audiomaterials. Um mit mehreren Tracks zu arbeiten, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf jeden zusätzlichen Track oder verwenden Sie eine Edit Group.
Start- und Endpunkt des selektierten Bereichs müssen exakt auf dem Schlag liegen. Informationen zum Anfahren der Start- und Endpunkte finden Sie unter "Springen zu Signalspitzen" auf Seite 238.
Sie können eine Edit-Selektion problemlos wieder aufrufen, wenn Sie sie als Memory Locationgespeicherthaben.Siehe "Memory Locations und Marker" auf Seite 315 .
2 Damit die Edit-Selektion bestehen bleibt, während von einem beliebigen Punkt aus abgespielt oder geloopt wird, deaktivieren Sie Operations > Link Edit and Timeline Selection.
3 Wählen Sie Windows > Show Beat Detective.
4 Geben Sie die Taktart des Materials ein.
5 Sie haben folgende Möglichkeiten, die Selektion abzugrenzen:
· Geben Sie die Positionen für Start Bar|Beat und End Bar|Beat ein. Für einen Abschnitt mit vier Takten, der mit Schlag 1 beginnt, geben Sie 1|1 und 5|1 ein.
· Wenn Sie sich über die Länge des Materials nicht im Klaren sind, geben Sie den StartBar|Beat ein und klicken wiederholt auf die Tap-Schaltfläche. Dadurch wird End Bar|Beat automatisch errechnet. Wenn Sie Tap bei langen Abschnitten verwenden, müssen Sie so lange auf die Schaltfläche klicken, bis dieser Wert sich stabilisiert. Anschließend müssen Sie die Zahl ggf. der nächstgelegenen Taktgrenze anpassen.
Kapitel 22: Beat Detective 331
· Wenn das Tempo der Selektion dem Tempo der Session entspricht (siehe "Berechnen des Tempos einer Selektion mit Hilfe von Beat Detective" auf Seite 332) und korrekt mit den Takten und Schlägen der Session zusammenfällt, klicken Sie auf die Capture Selection-Schaltfläche.
6 Wenn das Material Zweiunddreißigstelnoten oder Triolen enthält, aktivieren Sie die betreffenden Optionen.
Berechnen des Tempos einer Selektion mit Hilfe von Beat Detective
Wenn Sie Start- und Endpunkt sowie die Taktart eines selektierten Bereichs kennen, kann Beat Detective das Durchschnittstempo der Selektion errechnen. Dadurch können Sie bei der Verwendung von Beat Detective automatisch die Selektion definieren (mit der Capture Selection-Schaltfläche).
So berechnen Sie mit Beat Detective das Tempo einer Selektion:
1 Selektieren Sie im Edit-Fenster einen Abschnitt des Audiomaterials. Start- und Endpunkt des selektierten Bereichs müssen exakt auf dem Schlag liegen. Informationen zum Anfahren der Start- und Endpunkte finden Sie unter "Springen zu Signalspitzen" auf Seite 238.
2 Wählen Sie Windows > Show Beat Detective, und klicken Sie auf die Bar|Beat Marker Generation-Schaltfläche.
3 Geben Sie die Taktart (Time Signature) des selektierten Bereichs ein.
4 Geben Sie die Start Bar|Beat-Position und End Bar|Beat-Position für den selektierten Bereich ein.
5 Stellen Sie den Sensitivity-Regler auf 0 %, und klicken Sie auf Analyze.
332 Pro Tools Referenzhandbuch
6 Durch Klicken auf Generate fügen Sie automatisch Bar|Beat-Marker am Anfang und Ende des selektierten Bereichs ein. Die Marker repräsentieren das Durchschnittstempo des Materials.
Erkennen von Signalspitzen mit Beat Detective
Sobald Sie die Selektion genau definiert haben, kann Beat Detective auf der Grundlage der im Material erkannten Signalspitzen TriggerPunkte setzen. Der Bereich und die Art der gefundenen Signalspitzen können mit Hilfe der Detection-Einstellungen angepasst werden, so dass Sie die Punkte auf die Takte, Schläge und Untereinheiten (Sub-Beats) im Material setzen können, während nicht-rhythmische Komponenten ignoriert werden.
Beat Detective, Detection-Optionen
So identifizieren Sie Trigger-Punkte für den selektierten Bereich: 1 Klicken Sie im Beat Detective-Fenster auf die Bar|Beat Marker Generation-Schaltfläche. 2 Wählen Sie aus dem Analysis-Popup-Menü einen der folgenden Erkennungsalgorithmen aus: · High Emphasis, geeignet für hochfrequentes
Material, z.B. Becken und Hi-Hats, während niedrigfrequentes Material vermieden wird. · Low Emphasis, geeignet für niedrigfrequentes Material (z.B. Bassgitarre und Kick-Drum) und das meiste tonale Material (z.B. Klavier oder Rhythmusgitarre).
3 Klicken Sie auf Analyze.
4 Stellen Sie, abhängig vom rhythmischen Inhalt des selektierten Bereichs, Resolution auf Bars, Beats oder Sub-Beats ein.
5 Stellen Sie den Sensitivity-Regler so ein, dass auf den Schlägen und Sub-Beats im selektierten Bereich Trigger-Punkte angezeigt werden.
Trigger-Punkte
Trigger-Punkte für Takte sind durch breite Linien gekennzeichnet, Triger-Punkte für Schläge durch mittelstarke Linien und solche für Sub-Beats durch dünne Linien.
6 Vergrößern Sie den selektierten Bereich und scrollen Sie bei Bedarf hindurch, um sicherzugehen, dass die Trigger-Punkte an den richtigen Stellen angezeigt werden. Wenn zwischen den Schlägen oder Sub-Beats falsch platzierte Trigger-Punkte erscheinen, die Material außerhalb des rhythmischen Schemas markieren, müssen Sie den Sensitivity-Wert verringern.
7 Um die metrischen Positionen für die Trigger anzuzeigen, wählen Sie die Show Trigger TimeOption.
8 Wenn die Trigger-Punkte nicht an den richtigen Stellen erscheinen, müssen Sie zu Schritt 2 zurückkehren und den anderen Analysealgorithmus verwenden.
Tipps zum Setzen sinnvoller Trigger
Überprüfen Sie anhand der folgenden Hinweise Ihre Trigger-Punkte:
N Um sich auf einen bestimmten Teilbereich zu konzentrieren, müssen Sie die Edit- von der Timeline-Selektion abkoppeln und den Wiedergabebereich einstellen, indem Sie auf ein beliebiges Timebase Ruler klicken oder darin ziehen.
N Stellen Sie das Edit-Fenster so ein, dass es während der Wiedergabe gescrollt wird, vergrößern Sie es, und achten Sie beim Scrollen auf die Trigger. Verwenden Sie bei Bedarf halbe Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie im Transport-Fenster bei gedrückter Shift-Taste auf Play klicken.
N Überprüfen Sie die Breite der Trigger und ihre Übereinstimmung mit dem Material. Breite Trigger-Linien liegen auf Taktstrichen, mittelstarke auf Schlägen und dünne auf SubBeats.
N Aktivieren Sie die Show Trigger Time-Option, und kontrollieren Sie, ob die metrischen Positionen der Trigger-Punkte an dem Material ausgerichtet sind. Ein falsch platzierter Trigger könnte dazu führen, dass nachfolgende Trigger ebenfalls an falsche Stellen rutschen.
N Möglicherweise empfiehlt es sich, lange selektierte Bereiche in kleinere Bereiche aufzuteilen, welche sich einfacher handhaben lassen. So könnten Sie beispielsweise mit 16 oder 8 Takte langen Abschnitten erheblich schneller Ergebnisse von besserer Qualität erzielen.
N Überlegen Sie bei Selektionen, die sich über mehrere Tracks hinweg erstrecken, ob diese einzeln oder im Collection-Modus editiert werden sollen (siehe "Beat Detective und der Collection-Modus" auf Seite 340).
Kapitel 22: Beat Detective 333
Bearbeiten von Trigger-Punkten
Obwohl Beat Detective eine breite Palette an Erkennungsmöglichkeiten für Signalspitzen bietet, müssen Trigger-Punkte mitunter gelöscht, verschoben oder manuell eingefügt werden.
Verschieben von Trigger-Punkten
Sie können die Position der Trigger-Punkte so einstellen, dass für die Attack-Phase der dazugehörigen Spitzenwerte Raum bleibt oder um geringfügige Abweichungen einzelner Signalspitzen vom Schlag zu kompensieren.
Löschen von Trigger-Punkten
Falsch platzierte Trigger-Punkte, die keinem Schlag oder Sub-Beat im Ausgangsmaterial entsprechen, können erscheinen, wenn Sensitivity hoch eingestellt ist, um Material mit niedrigem Pegel zu analysieren. In solchen Fällen können Sie falsch platzierte Trigger suchen und manuell löschen.
So verschieben Sie einen Trigger-Punkt:
1 Aktivieren Sie bei geöffnetem Beat DetectiveFenster im Edit-Fenster den Grabber.
2 Suchen Sie den Trigger-Punkt, den Sie verschieben möchten, und ziehen Sie ihn nach links oder rechts.
So löschen Sie einen Trigger-Punkt:
1 Aktivieren Sie bei geöffnetem Beat DetectiveFenster im Edit-Fenster den Grabber.
2 Suchen Sie den falschen Trigger, der gelöscht werden soll. Signalspitzen bei falschen Triggern sind normalerweise kleiner als die der übrigen Trigger-Punkte und liegen oft zwischen den SubBeats.
Löschen eines Trigger-Punkts
3 Klicken Sie zum Löschen bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf den Trigger.
Verschieben eines Trigger-Punkts
Sperren von Trigger-Punkten
Um sicherzustellen, dass wichtige TriggerPunkte bei der Senkung des Sensitivity-Werts nicht verschwinden, können Sie sie sperren. Dies empfiehlt sich, wenn ein selektierter Bereich bei einem Sensitivity-Wert, bei dem auch benötigte Trigger-Punkte angezeigt werden, zahlreiche unerwünschte Trigger-Punkte aufweist (zu viele zum Löschen). Wenn eine niedrigere Einstellung des Sensitivity-Reglers auch die notwendigen Trigger verschwinden ließe, sollten Sie diese zuvor sperren.
334 Pro Tools Referenzhandbuch
So sperren Sie einen Trigger-Punkt:
1 Verschieben Sie den Sensitivity-Regler so weit, bis der gewünschte Spitzenwert erkannt wird und ein Trigger-Punkt erscheint.
2 Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf den Trigger-Punkt, um ihn zu sperren.
3 Stellen Sie Sensitivity auf einen niedrigeren Wert ein, so dass die unerwünschten Trigger verschwinden.
Sobald die Trigger-Punkte gesperrt sind, verschwinden sie nur, wenn der SensitivityWert 0 % beträgt. Um die Sperrung für alle Trigger-Punkte der Selektion aufzuheben, klicken Sie auf die Analyze-Schaltfläche.
Einfügen von Trigger-Punkten
Wenn ein wichtiger Schlag oder Sub-Beat wegen des niedrigen Pegels nicht erkannt wird, können Sie einen Trigger-Punkt manuell einfügen.
So fügen Sie einen Trigger-Punkt ein:
1 Aktivieren Sie bei geöffnetem Beat DetectiveFenster im Edit-Fenster den Grabber.
2 Klicken Sie auf die Stelle in der Selektion, an der Sie einen neuen Trigger-Punkt einfügen möchten. Den neuen Trigger können Sie dann nach links oder rechts ziehen, um die Position zu ändern.
Wenn Sie auf eine Stelle klicken, die zu dicht neben einem vorhandenen Trigger liegt, wird dieser an die neue Position verschoben.
Neudefinieren der metrischen Position eines Trigger-Punkts
Trigger-Punkte müssen sich stets genau an der richtigen metrischen Position befinden, damit die Bar|Beat-Marker exakt erzeugt und Regions an die richtigen Positionen angeglichen werden.
Wenn Material nicht genau auf dem Schlag liegt, weist Beat Detective diesem Material und den folgenden Signalspitzen im selektierten Bereich möglicherweise die falsche metrische Position zu.
Beispielsweise kann es vorkommen, dass eine Note im Bass-Track der Taktschwerpunkt sein soll, aber zu früh gespielt wurde, und Beat Detective daher diese Note ein Zweiunddreißigstel vor dem ersten Schlag platziert. Wenn Sie die Region, in der die Note vorkommt, separieren und angleichen, rutscht die Note an die falsche Stelle (und nachfolgende Regions könnten ebenfalls falsch positioniert werden).
Wenn Sie feststellen, dass ein Trigger-Punkt nicht der richtigen metrischen Position zugewiesen wurde, können Sie ihn neu definieren.
So ändern Sie die metrische Position eines TriggerPunkts:
1 Doppelklicken Sie auf den Trigger-Punkt, den Sie bearbeiten möchten:
Identify Trigger-Dialogfeld 2 Geben Sie im Identify Trigger-Dialogfeld die korrekte Position für den Trigger ein, und klicken Sie auf OK.
Kapitel 22: Beat Detective 335
Erzeugen von Bar|BeatMarkern mit Beat Detective
Sobald Beat Detective die Signalspitzen in der Selektion korrekt erkannt und Trigger-Punkte erzeugt hat, können Sie diese in Bar|Beat-Marker umwandeln. Dies ermöglicht das Extrahieren einer Tempo Map aus dem Material und ihre Verwendung für die Session.
Wenn Trigger-Punkte auf den Sub-Beats korrekt dargestellt sind, kann der Groove des Materials auf andere Audio Regions und MIDI-Tracks übertragen werden.
Wenn Sie das Audiomaterial an die vorhandene Tempo Map der Session anpassen möchten, brauchen Sie keine Bar|Beat-Marker aus dem Material zu erzeugen. Verwenden Sie Beat Detective stattdessen zum Separieren und Angleichen des Materials (siehe "Separieren und Angleichen von Regions mit Beat Detective" auf Seite 336).
So erzeugen Sie Bar|Beat-Marker mit Beat Detective:
1 Klicken Sie im Beat Detective-Fenster auf Bar|Beat Marker Generation.
2 Selektieren Sie einen Bereich des Audiomaterials (siehe "Definieren der Selektion für Beat Detective" auf Seite 331).
3 Konfigurieren Sie die Detection-Optionen so, dass die Signalspitzen des selektierten Bereichs korrekt erkannt werden (siehe "Erkennen von Signalspitzen mit Beat Detective" auf Seite 332).
4 Klicken Sie auf Generate. Bar|Beat-Marker werden auf der Grundlage der Trigger-Punkte generiert und im Tempo Ruler angezeigt.
Erfassen eines Grooves mit Hilfe von Sub-Beats
Um den Groove aus einem selektierten Bereich zu extrahieren, müssen Sie zum Erkennen von Signalspitzen die Resolution-Option auf SubBeats einstellen. Dadurch werden rhythmische Vorgänge innerhalb jedes Takts (sofern vorhanden) beim Erzeugen von Bar|BeatMarkern einbezogen. Diese Bar|Beat-Marker können dann dazu verwendet werden, um andere Audio-Regions oder MIDI-Tracks zu quantisieren. Damit wird der Groove aus dem Audiomaterial übernommen.
Wenn Regions oder MIDI-Noten anhand von Bar|Beat-Markern auf der Basis von Sub-Beats quantisiert werden, sollten Sie einen starren Quantisierungswert verwenden (unter Quantize muss Swing deaktiviert sein).
Separieren und Angleichen von Regions mit Beat Detective
Sobald in dem von Ihnen selektierten Bereich Trigger-Punkte erscheinen, können diese zur Festlegung von Start- und Endpunkten für neue Regions, die sich automatisch separieren lassen, verwendet werden. Sie können die neuen Regions dann an die vorhandene Tempo Map der Session angleichen.
Beat Detective, Region Separation-Optionen
336 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn Sie stattdessen das Timing der Selektion bereinigen möchten, mit dem Tempo aber zufrieden sind, achten Sie darauf, zuerst das Tempo aus dem Material zu extrahieren, indem Sie Bar|Beat-Marker erzeugen (siehe "Erzeugen von Bar|Beat-Markern mit Beat Detective" auf Seite 336).
So separieren Sie Regions mit Beat Detective:
1 Klicken Sie im Beat Detective-Fenster auf Region Separation.
2 Selektieren Sie einen Bereich des Audiomaterials (siehe "Definieren der Selektion für Beat Detective" auf Seite 331).
3 Konfigurieren Sie die Detection-Optionen so, dass die Signalspitzen des selektierten Bereichs korrekt erkannt werden (siehe "Erkennen von Signalspitzen mit Beat Detective" auf Seite 332).
4 Klicken Sie auf Separate. Regions werden auf der Grundlage der erkannten Trigger-Punkte separiert.
Trigger Pad
Beim Separieren von Regions wird im Beat Detective-Fenster eine Option namens Trigger Pad angezeigt. Sie können in dieses Feld einen Wert (zwischen 0 und 50 ms) eingeben, um die Startpunkte von Regions zu ,,polstern", wenn der Trigger-Punkt auf die Attack-Phase des Audiomaterials fällt. Dadurch bleibt zwischen dem Startpunkt und dem Sync-Punkt der Region ein Spielraum, wodurch sichergestellt wird, dass der Attack-Abschnitt des Materials unverändert bleibt.
Separieren von Regions über mehrere Tracks
Sie können Trigger-Punkte aus einem einzigen Track oder aus einigen wenigen Tracks von Tracks verwenden, um eine Gruppe von Tracks zu separieren. Beispielsweise können Sie nach der Analyse einer Selektion auf einem KickDrum-Track mit Signalspitzen auf Schlag 1 und 3 die Selektion auf die Hi-Hat- und SnareTracks erweitern, bevor Sie Separate ausführen.
Dadurch werden Regions von jedem dieser Schlagzeug-Tracks an derselben Stelle separiert, und zwar auf der Grundlage der Trigger-Punkte im Kick-Drum-Track. Die separierten Regions können anschließend als Group vereinheitlicht werden.
Um eine Selektion auf einen anderen Track zu erweitern, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf den gewünschten Track oder aktivieren eine Edit Group.
Angleichen von Regions mit Beat Detective
Nachdem Regions mit Beat Detective separiert wurden, können sie an die Tempo Map der Session angeglichen werden. Der Vorgang ist mit dem Quantize Regions-Befehl vergleichbar, es gibt aber einen wichtigen Unterschied. Beat Detective kann die Position aller Regions in einem Arbeitsschritt anpassen, unabhängig davon, ob sie ein starres oder ein Swing-Feeling haben.
Sync-Punkte
Beim Separieren von Regions mit Beat Detective werden den Trigger-Punkten entsprechende Sync-Punkte erstellt. Beim Angleichen von Regions werden diese anhand ihrer Sync-Punkte (nicht ihrer Startpunkte) positioniert.
Beat Detective, Conform-Optionen Kapitel 22: Beat Detective 337
Beat Detective gleicht alle selektierten Regions an, unabhängig davon, ob Sie mit Beat Detective separiert wurden. Um Regions jedoch erfolgreich mit Beat Detective anzugleichen, müssen ihre Startpunkte dem Beginn des Materials entsprechen, das an den Takten und Schlägen der Session ausgerichtet wird. Das ist unproblematisch, wenn die Regions mit Beat Detective separiert (nicht manuell getrennt oder getrimmt) wurden.
Wenn Beat Detective vor dem Separieren ausreichend Sub-Beats aus einer Selektion erfasst hat, können Sie Regions unter Verwendung der Swing-Option angleichen, um den Groove so zu verändern, dass aus dem starren Feeling ein Swing-Feeling wird.
So gleichen Sie Regions mit Beat Detective an:
1 Klicken Sie im Beat Detective-Fenster auf Region Conform.
2 Um einzustellen, wie stark die Regions angeglichen werden, wählen Sie die StrengthOption aus und geben über den Schieberegler oder manuell einen Prozentwert ein.
· Bei niedrigen Prozentwerten wird das ursprüngliche Feeling der Regions beibehalten.
· Bei höheren Prozentwerten werden die Regions strenger am Raster ausgerichtet. 100 % bedeutet völlige Angleichung ans Raster.
Um das Original-Feeling zu ,,straffen" und es dabei zu erhalten, müssen Sie Strength auf 85-88 % setzen.
3 Um einzustellen, welche Regions angeglichen werden, wählen Sie die Exclude Within-Option aus und geben über den Schieberegler oder manuell einen Prozentwert ein.
· Niedrigere Prozentwerte führen dazu, dass Regions, die sich stark vom Raster unterscheiden, angeglichen werden, diejenigen, die ihm bereits weitgehend entsprechen, jedoch nicht.
· Höhere Prozentwerte führen dazu, dass sowohl Regions, die nahe beim Raster liegen, als auch weiter entfernte angeglichen werden.
Um das Original-Feeling zu ,,straffen" und es dabei zu erhalten, müssen Sie Exclude Within auf 10-15 % setzen.
4 Damit die angeglichenen Regions ein SwingFeeling erhalten, wählen Sie die Swing-Option und geben an, ob der Swing auf Achtel- oder Sechzehntelnoten basieren soll. Geben Sie anschließend über den Schieberegler oder manuell einen Prozentwert ein.
· Niedrige Prozentwerte produzieren weniger Swing, 0 % überhaupt keinen.
· Hohe Prozentwerte produzieren mehr Swing, 100 % ein exakt triolisches Swing-Feeling.
· Prozentwerte zwischen 100-150 verschieben die Regions über ein exakt triolisches SwingFeeling hinaus in Richtung der nächsten Sechzehntelnote (vorausgesetzt, der Notenwert für Swing ist auf Achtelnoten gestellt).
338 Pro Tools Referenzhandbuch
5 Klicken Sie auf die Conform-Schaltfläche, um alle Regions in der Selektion automatisch anzugleichen.
Mit Beat Detective angeglichene Regions Um die neuen angeglichenen Regions abzuhören, klicken Sie im Transport-Fenster auf Play. Wählen Sie bei Bedarf Edit > Undo, und probieren Sie andere Conform-Einstellungen aus.
Edit Smoothing
Nach dem Angleichen von Regions gibt es Lücken zwischen den Regions. Dadurch kann das Material bei der Wiedergabe unnatürlich klingen.
So wenden Sie Edit Smoothing auf angeglichene Regions an:
1 Wählen Sie Windows > Beat Detective.
2 Stellen Sie sicher, dass die angeglichenen Regions im Edit-Fenster selektiert wurden.
3 Klicken Sie im Beat Detective-Fenster auf die Edit Smoothing-Schaltfläche.
4 Wählen Sie eine der folgenden SmoothingOptionen aus:
· Fill Gaps: trimmt Endpunkte der Regions so, dass die Lücken zwischen den Regions gefüllt werden.
· Fill And Crossfade: trimmt Endpunkte der Regions und fügt vor jedem Startpunkt automatisch einen Pre-Fade (in ms) ein.
5 Klicken Sie auf die Smooth-Schaltfläche, um die Edits für die selektierten Regions zu glätten.
Beat Detective, Smoothing-Optionen
Beat Detective kann die Lücken zwischen den Regions automatisch füllen und bei Bedarf sogar Crossfades einfügen. Die Edit SmoothingOption kann auf Regions, die angeglichen wurden, angewendet werden oder auf einen Track mit zahlreichen Regions (z.B. SoundeffektTracks), die getrimmt und mit einem Crossfade versehen werden müssen. Auf diese Weise können Sie viel Zeit sparen.
Regions vor und nach dem Edit Smoothing
Um die neuen angeglichenen Regions abzuhören, klicken Sie im Transport-Fenster auf Play. Wählen Sie bei Bedarf Edit > Undo, und ändern Sie die Crossfade-Länge.
Kapitel 22: Beat Detective 339
Edit Smoothing erzeugt Sync-Punkte
Nach dem Glätten von Edits mit Beat Detective werden automatisch Sync-Punkte (entsprechend dem Startpunkt des Materials) für die angeglichenen Regions erstellt. Dadurch können Sie die Regions später an eine andere Tempo Map oder mit anderen ConformEinstellungen angleichen.
Konsolidieren von Regions nach dem Edit Smoothing
Beim Separieren, Angleichen und Smoothing mit Beat Detective können sich Tracks mit vielen Regions und Crossfades ergeben. Wenn Sie mit mehreren Tracks arbeiten, kann die Dichte dieser Edits die Leistung Ihres Systems beeinträchtigen.
Wenn Sie mit den Ergebnissen aus Beat Detective zufrieden sind, empfiehlt es sich, die Tracks mit dem Consolidate Selection-Befehl zu konsolidieren. Auf diese Weise entstehen durchgehende Audiodateien und Regions, die sich einfacher abspielen lassen. Siehe ,,Consolidate Selection-Befehl" auf Seite 300.
Stellen Sie vor dem Konsolidieren einer großen Selektion über mehrere Tracks sicher, dass genügend RAM verfügbar ist. Siehe ,,RAM-Anforderungen für Beat Detective" auf Seite 327.
Beat Detective und der Collection-Modus
In manchen Fällen kann es für Beat Detective schwierig sein, mehrere Tracks mit denselben Detection-Einstellungen zu analysieren. Mit dem Collection-Modus des Beat Detective können Sie ein Set von Trigger-Punkten aus verschiedenen Tracks zusammenfassen, von denen jeder andere Detection-Einstellungen aufweist. Diese Trigger-Punkte können sodann zum Erzeugen von Bar|Beat-Markern oder zum Separieren neuer Regions verwendet werden.
Diese Methode, bei der selektiv Trigger-Punkte aus getrennten Analysedurchgängen auf verschiedenen Tracks hinzugefügt werden, bis nur die gewünschten Trigger bleiben, kann wesentlich effektiver sein als manuelles Löschen, Einfügen oder Ändern falsch gesetzter Trigger-Punkte.
Schlagzeug-Tracks und CollectionModus
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit DrumTracks für Snare, Tom, Kick-Drum und Overhead-Mikros. Wenn Sie eine Selektion, die sich über alle diese Tracks erstreckt, analysieren, erhalten Sie wahrscheinlich viele unerwünschte Trigger, wenn Sie die Sensitivity so hoch einstellen, dass auch das Hi-Hat-Material (hauptsächlich vom Track der OverheadMikros) erfasst wird.
340 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn Sie jedoch nur den Track für die Overhead-Mikros analysieren, liegen die Trigger-Punkte etwas später als auf den anderen Tracks (der Schall erreicht die Overhead-Mikros später). Wenn Sie dann die Selektion auf die anderen Drum-Tracks ausdehnen und Regions separieren, werden die Regions aus den KickDrum-, Snare- und Tom-Tracks etwas zu spät geschnitten.
Mit Hilfe des Collection-Modus können Sie alle Schlagzeug-Tracks getrennt und nacheinander analysieren. Dabei können Sie die DetectionEinstellungen für jeden Track optimieren, bis Sie die gewünschten Trigger-Punkte erhalten. Diese werden nacheinander der Sammlung hinzugefügt, welche wiederum zum Erstellen von Bar|Beat-Markern oder Separieren neuer Regions verwendet wird.
Arbeiten im Collection-Modus
Auf den Collection-Modus greifen Sie zu, indem Sie auf der Bar|Beat Marker Generation- oder Region Separation-Seite auf die Collection Mode-Schaltfläche klicken.
Beat Detective, Optionen im Collection-Modus
So verwenden Sie den Collection-Modus im Beat Detective: 1 Bestimmen Sie die Selektion für den ersten Audio-Track, der analysiert werden soll (siehe "Definieren der Selektion für Beat Detective" auf Seite 331).
2 Stellen Sie die Detection-Parameter so ein, dass die gewünschten Trigger-Punkte angezeigt werden (siehe "Erkennen von Signalspitzen mit Beat Detective" auf Seite 332).
3 Klicken Sie auf die Collection ModeSchaltfläche.
4 Klicken Sie im Collection Mode-Abschnitt auf Add, um der Sammlung die aktuellen TriggerPunkte hinzuzufügen.
5 Klicken Sie auf die Normal Mode-Schaltfläche, und wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jeden Track, der analysiert werden soll. Der selektierte Bereich muss für alle Tracks gleich sein. Jedes neue Set von Triggern, das der Sammlung hinzugefügt wird, erscheint in einer anderen Farbe.
Wenn aufeinander folgende Trigger in der Sammlung nahe beieinander liegen (bei ungenügend abgeschirmten Mikrofonen) behält Beat Detective nur die zuerst gesetzten Trigger bei.
6 Sobald die gewünschten Trigger-Punkte der Sammlung hinzugefügt wurden, können Sie sie zum Erzeugen von Bar|Beat-Markern oder zum Separieren neuer Regions verwenden. Sie müssen dies vom Collection Mode-Abschnitt aus tun (wenn die Trigger in mehreren Farben angezeigt werden).
Zum Separieren von Regions über mehrere Tracks hinweg muss die Selektion vor dem Separieren auf zusätzliche Tracks erweitert werden.
Die Trigger-Punkte, die Sie im CollectionModus speichern, werden mit Sessions gespeichert. Wenn Sie also eine Session später öffnen, sind die Trigger-Punkte aus der Sammlung noch vorhanden (bis Sie sie löschen).
Kapitel 22: Beat Detective 341
342 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil V: MIDI-Bearbeitung
343
344
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI
Sie können einzelne MIDI-Noten sowie Controller-Events mit dem Pencil, Trimmer und Grabber bearbeiten. Außerdem können Sie verschiedene MIDI-Operationen (Quantisieren, Transponieren, Ändern der Velocity und Ändern der Dauer) auf ganze Gruppen von MIDI-Noten anwenden, um Tonhöhe, Timing und Phrasing zu verändern. Informationen zum Editieren von MIDI- und Audiosignalen in Regions finden Sie in Kapitel 17, ,,Arbeiten mit Regions und Selektionen".
Einfügen von MIDI-Noten mit dem Pencil-Tool
In Pro Tools können Sie MIDI-Daten nicht nur aufnehmen und importieren, sondern mit Hilfe des Pencil-Tools auch manuell einfügen.
So fügen Sie MIDI-Noten mit dem Pencil ein:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Notes ein.
2 Wählen Sie das Pencil-Tool aus und vergewissern Sie sich, dass es auf Freehand eingestellt ist.
3 Stellen Sie die Time Scale auf Bars:Beats ein. Stellen Sie außerdem den Edit-Modus auf Grid und den Grid-Wert auf Viertelnoten (0|1|000) ein.
Mit diesen Einstellungen werden exakte Viertelnoten eingefügt.
4 Bewegen Sie den Pencil über die Playlist des MIDI-Tracks. Verwenden Sie das Lineal im EditFenster und das Mini-Keyboard des Tracks, um die gewünschte Tonhöhe und Position für die Note ausfindig zu machen.
Wenn Sie das Pencil-Tool verwenden, können Sie dessen aktuelle Position in der CursorAnzeige in der oberen rechten Ecke des EditFensters verfolgen.
Aktuelle Cursor-Anzeige
5 Wenn Sie die gewünschten Werte für Tonhöhe und Position der einzufügenden Note gefunden haben, fügen Sie die Note mit einem Mausklick ein.
Pencil-Tool in der Freehand-Einstellung
Mit dem Pencil-Tool eingefügte MIDI-Note Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 345
Der Velocity-Wert für eingefügte Noten wird von der Default Note On Velocity-Einstellung unter den MIDI Preferences bestimmt. Die Notendauer wird durch den im Edit-Fenster eingestellten Grid-Wert festgelegt. Wenn unter den MIDI Preferences die Play MIDI notes with Grabber and Pencil Tools-Option aktiviert ist, wird jede Note während des Einfügens akustisch wiedergegeben.
Wenn Sie nach dem Einfügen einer Note die Maustaste gedrückt halten, können Sie durch Ziehen des Pencil-Tools die Tonhöhe und Dauer der eingefügten Note bestimmen.
Einstellen der Dauer einer eingefügten Note
Klicken und ziehen Sie das Pencil-Tool nach rechts, um die Notendauer zu verlängern, ohne hierbei den Startpunkt der Note zu ändern. Klicken und ziehen Sie das Pencil-Tool nach links, um die Notendauer zu verlängern, ohne hierbei den Endpunkt der Note zu verändern.
Wenn der Grid-Modus aktiviert ist, halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) gedrückt und ziehen die Note ein wenig mit dem Pencil-Tool, so dass der Endpunkt der Note auf dem nächstgelegenen Rasterpunkt einrastet.
Die verschiedenen Einstellungen des PencilTools (Line, Triangle, Square und Random) können dazu verwendet werden, eine Folge von MIDI-Noten mit identischen Tonhöhen, jedoch unterschiedlichen Velocity-Werten einzugeben. Die Dauer der eingefügten Noten und die
Pausen zwischen ihnen werden durch den eingestellten Grid-Wert bestimmt. Die VelocityWerte sind von der gewählten PencilEinstellung abhängig.
Verwenden Sie die Pencil-Einstellung Square, um Noten mit abwechselnd hohen und niedrigen Velocity-Werten einzufügen. Die Triangle-Einstellung verwenden Sie, um Noten mit an- und abschwellenden Velocity-Werten einzufügen. In der Line-Einstellung werden Noten mit identischen Velocity-Werten eingefügt.
So fügen Sie eine Folge von Noten mit zufälligen Velocity-Werten ein:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Notes ein.
2 Wählen Sie das Pencil-Tool aus und vergewissern Sie sich, dass es auf Random eingestellt ist.
Pencil-Tool in der Random-Einstellung
3 Stellen Sie die Time Scale auf Bars:Beats ein. Stellen Sie außerdem den Edit-Modus auf Grid und den Grid-Wert auf Viertelnoten (0|1|000) ein.
Mit diesen Einstellungen werden die eingefügten Noten im Abstand von jeweils einer Viertelnote voneinander positioniert.
4 Klicken Sie an die Stelle, an der die erste Note eingefügt werden soll, und ziehen Sie das PencilTool nach rechts.
346 Pro Tools Referenzhandbuch
Einfügen einer Notenfolge mit dem Pencil-Tool
5 Wenn die gewünschte Anzahl von Noten erzeugt wurde, lassen Sie die Maustaste los.
I Ziehen Sie mit dem Selector-Tool über den gewünschten Notenbereich.
Manuelles Editieren von MIDINoten
Alle Aspekte einer MIDI-Note können im EditFenster editiert werden, einschließlich der Startund Endpunkte, der Notendauer, der Tonhöhe und der Velocity-Werte. Mit dem Grabber und dem Selector können einzelne Noten, aber auch ganze Notengruppen editiert werden.
Selektieren von MIDI-Noten
So selektieren Sie eine MIDI-Notengruppe:
I Verwenden Sie den Grabber und klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die einzelnen Noten.
- oder -
I Verwenden Sie den Grabber, klicken Sie mit dem Cursor auf eine Stelle ohne Noten (das Fadenkreuz erscheint) und ziehen Sie ein Rechteck um die Notengruppe.
Selektieren einer Notengruppe mit dem Selector-Tool
Bei Verwendung des Selector-Tools werden nur solche Noten in die Selektion aufgenommen, deren Startpunkt im Selektionsbereich liegt. Wenn in einem MIDI-Track Noten (oder Regions) angezeigt werden, schließt die mit dem Selector getroffene Selektion auch zugrunde liegende Controller- und Automationsdaten ein.
So selektieren Sie auf einem Track alle Noten einer bestimmten Tonhöhe:
I Halten Sie Apfel- und Shift-Taste (Macintosh) bzw. die Strg- und Shift-Taste (Windows) gedrückt, und klicken Sie auf dem MiniKeyboard auf den gewünschten Notenwert.
Selektieren einer Notengruppe mit dem Grabber-Tool
Wenn bei Verwendung des Grabber-Tools ein Teil des Rechtecks eine Note berührt (ihren Start- oder Endpunkt), wird diese Note in die Selektion aufgenommen. Die mit dem Grabber getroffene Selektion schließt dem MIDI-Track zugrunde liegende Controller- und Automationsdaten nicht mit ein.
- oder -
Selektieren von Noten einer bestimmten Tonhöhe auf dem Mini-Keyboard
So entfernen Sie eine oder mehrere Noten aus einer Selektion:
I Wenn Sie das Grabber-Tool verwenden, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf die entsprechenden Noten, damit diese aus der Selektion entfernt werden.
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 347
Transponieren von Noten mit dem Grabber-Tool
Sie können die Tonhöhe von MIDI-Noten transponieren, indem Sie die Noten mit dem Grabber-Tool nach oben oder unten ziehen. Wenn mehrere Noten selektiert worden sind, so werden diese alle transponiert.
So transponieren Sie eine MIDI-Note: 1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Notes ein. 2 Wählen Sie das Grabber-Tool aus. 3 Ziehen Sie die Note bei gedrückter Shift-Taste nach oben oder unten.
Transponieren mit dem Grabber-Tool Durch das Drücken der Shift-Taste wird sichergestellt, dass die transponierte Note ihren Startpunkt behält. Während des Ziehens erklingt jede neue Note und in der Aktuellen Cursor-Anzeige wird die Anzahl der Halbtonschritte sowie die Richtung (+/-) der Transposition angezeigt.
Um die Kopie einer Note zu transponieren, ohne dabei die Originalnote zu ändern, drücken Sie beim Ziehen der Note die Option-Taste (Macintosh) bzw. die StrgTaste (Windows).
Verschieben von Noten mit dem Grabber-Tool
Genau wie Regions können Sie auch MIDINoten mit dem Grabber-Tool nach rechts oder links verschieben, um ihren Startpunkt zu ändern. Wenn mehrere Noten selektiert worden sind, so werden diese alle verschoben.
So verschieben Sie eine MIDI-Note:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Notes ein.
2 Ziehen Sie die Note mit dem Grabber-Tool nach rechts oder links (halten Sie die Shift-Taste gedrückt, wenn Sie die Tonhöhe der Note erhalten möchten).
Beim Verschieben der Note zeigt die Aktuelle Cursor-Anzeige den jeweiligen neuen Startpunkt an.
Wenn der Edit-Modus auf Grid eingestellt ist, rastet die verschobene Note automatisch auf dem nächstgelegenen Rasterpunkt ein. Wenn der Edit-Modus auf Spot eingestellt ist, öffnet sich das Spot-Dialogfeld.
Um die selektierten Noten zu kopieren, ohne die Originale dabei zu ändern, drücken Sie beim Ziehen der Noten die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows).
Die Positionierung von MIDI-Noten kann auch mit den Befehlen Shift (siehe ,,ShiftBefehl" auf Seite 263 ) bzw. Nudge (siehe ,,Verschieben mit der Nudge-Funktion" auf Seite 260 ) erfolgen.
348 Pro Tools Referenzhandbuch
Trimmen der Start- und Endpunkte von Noten
Genau wie bei Regions können auch die Startund Endpunkte von MIDI-Noten mit dem Trimmer-Tool geändert werden. Wenn mehrere Noten selektiert worden sind, werden die Startund Endpunkte aller dieser Noten getrimmt.
So ändern Sie die Endpunkte einer Gruppe von MIDI-Noten: 1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Notes ein.
2 Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste mit dem Grabber-Tool auf die zu trimmenden Noten.
3 Wählen Sie das Trimmer-Tool. Bei TDMSystemen sollten Sie sich vergewissern, dass der Standard Trimmer im entsprechenden PopupMenü ausgewählt ist.
Trimmer-Tool in der Standardeinstellung
4 Bewegen Sie den Cursor an das Ende einer beliebigen selektierten Note, so dass der TrimCursor erscheint. Ziehen Sie nach links, um die Dauer der Noten zu verkürzen, oder nach rechts, um sie zu verlängern.
Im Grid-Modus springt der verschobene Startbzw. Endpunkt der Note automatisch auf den nächstgelegenen Rasterpunkt. Im Spot-Modus öffnet sich das Spot-Dialogfeld, in das Sie die neue Position des Start- bzw. Endpunktes der Note eingeben können.
Noten können auch mit dem Trim To SelectionBefehl (siehe ,,Trim To Selection-Befehl" auf Seite 248) bzw. dem Trim To Insertion-Befehl (siehe ,,Trim To Insertion-Befehl" auf Seite 254) getrimmt werden.
Manuelles Editieren der Velocity-Werte von Noten
Wenn das Darstellungsformat eines MIDITracks auf Velocity eingestellt ist, wird der Velocity-Wert einer jeden Note durch einen vertikalen Balken dargestellt. Je länger der Velocity-Balken, desto höher ist der VelocityWert (0-127).
So bearbeiten Sie einen Velocity-Balken mit dem Grabber:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Velocity ein.
2 Wählen Sie das Grabber-Tool aus.
3 Ziehen Sie die Spitze des Velocity-Balkens (Raute) nach oben oder unten.
Ändern der Endpunkte von Noten mit dem Trimmer-Tool Ziehen eines Velocity-Balkens - oder -
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 349
Wenn zwei Noten denselben Startpunkt besitzen (die Velocity-Balken liegen übereinander), ziehen Sie die aktuelle Note bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) nach oben oder unten.
Ziehen Sie die Spitze des Balkens nach oben, um den Velocity-Wert zu erhöhen, und nach unten, um ihn zu verringern. Während Sie ziehen, wird die Spitze des Balkens (Raute) blau und die dazugehörige Note wird selektiert. Die geänderten Velocity-Werte erscheinen jeweils in der aktuellen Cursor-Anzeige.
Die Velocity-Werte einer Notenfolge können mit dem Pencil-Tool editiert werden, entweder in der Freehand-Einstellung oder auch in den anderen Einstellungen.
So zeichnen Sie Velocity-Werte für einen Fade-In: 1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Velocity ein. 2 Wählen Sie das Pencil-Tool in der LineEinstellung aus. 3 Klicken Sie möglichst weit unten im Bereich der Velocity-Werte auf den Beginn der Notenfolge, und ziehen Sie den Cursor nach rechts oben.
Ändern von Velocity-Werten in der Line-Einstellung 4 Wenn die Linie die gewünschte Notenfolge umfasst und der gewünschte Steigungswinkel des Fades erreicht ist, lassen Sie die Maustaste los.
Auch das Trimmer-Tool kann zur Skalierung der Velocity-Werte aller selektierten Noten verwendet werden. Es ist besonders dann nützlich, wenn Sie die Relationen zwischen den Velocity-Werten der einzelnen Noten erhalten möchten, die Noten insgesamt aber etwas lauter oder leiser klingen sollen.
So skalieren Sie Velocity-Werte mit dem TrimmerTool:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Velocity ein.
2 Selektieren Sie mit dem Selector oder dem Grabber die zu editierende Notenfolge.
3 Klicken Sie mit dem Trimmer auf eine Stelle in der Nähe der selektierten Noten, und ziehen Sie nach oben oder unten. Ziehen nach oben erhöht die Velocity-Werte der einzelnen Noten, Ziehen nach unten verringert sie.
Eingeben von Noteneigenschaften
Wenn eine einzelne Note mit dem Grabber selektiert wird, werden ihre Eigenschaften (Attributes) im Event Edit-Bereich angezeigt.
Selektionsanzeigen
Noteneigenschaften
Tonhöhe Attack Velocity Release Velocity
Event Edit-Bereich mit Informationen zum MIDI-Track
Die Tonhöhe wird durch die Notenbezeichnung und die Oktavlage angezeigt. Attack- und Release-Velocity-Werte werden durch die entsprechenden MIDI-Werte (0-127) angezeigt. Die Start- und Endpunkte der Noten sowie die Notendauer werden in der Main Time Scale angezeigt.
350 Pro Tools Referenzhandbuch
So ändern Sie die Noteneigenschaften einer MIDINote:
1 Selektieren Sie mit dem Grabber in der Playlist des MIDI-Tracks die gewünschte Note.
2 Klicken Sie im Event Edit-Bereich in das Feld, das die entsprechende Eigenschaft anzeigt, und wählen Sie dann eine der folgenden Vorgehensweisen:
· Geben Sie den neuen Wert über den Zahlenblock ein.
· Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt und bewegen Sie den Cursor nach oben oder unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Spielen Sie den gewünschten Notenwert auf der Tastatur Ihres MIDI-Controllers.
Drücken Sie die Taste "/" (Schrägstrich), um zwischen den verschiedenen Anzeigefeldern im Event Edit-Bereich zu wechseln.
Editieren mehrerer Noten im Event EditBereich
Wenn mehrere Noten selektiert sind, wirken sich die in die Felder im Event Edit-Bereich eingegebenen Werte auf alle selektierten Noten aus.
Durch Eingabe eines neuen Startpunktes im Start-Feld wird die erste Note der Selektion an diesem Punkt positioniert, alle weiteren Noten werden ebenfalls verschoben.
Die in die Anzeigefelder für Tonhöhe und Velocity eingegebenen Werte werden zum Wert jeder selektierten Note addiert oder von ihm subtrahiert. Um also z.B. alle selektierten Noten um eine Oktave nach unten zu transponieren, geben Sie im Anzeigefeld für die Tonhöhe den Wert -12 ein.
Löschen von MIDI-Noten
Selektierte Noten können mit dem Clear-Befehl im Edit-Menü gelöscht werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einzelne Noten mit dem Pencil-Tool zu löschen.
So löschen Sie eine Gruppe von MIDI-Noten mit dem Clear-Befehl:
1 Selektieren Sie mit dem Selector oder dem Grabber die zu löschenden Noten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Selektieren von MIDI-Noten" auf Seite 347.
2 Wählen Sie Edit > Clear, um die selektierten Noten zu löschen. Die dem Track zugewiesenen Controller-Daten bleiben unverändert.
Wenn Sie MIDI-Noten innerhalb eines selektierten Zeitbereichs löschen, werden gleichzeitig auch alle ihnen zugewiesenen Controller- und Automationsdaten gelöscht.
Editieren mehrerer Noten im Event Edit-Bereich
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 351
So löschen Sie einzelne MIDI-Noten mit dem Pencil: I Wenn Sie das Pencil-Tool ausgewählt haben, drücken Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows), damit das Tool zum Radiergummi wird. Wenn Sie damit auf die Note klicken, wird sie gelöscht.
Löschen einer Note mit dem Pencil-Tool in der Radiergummi-Einstellung
ProgrammwechselbefehleundSysex-Events können ebenfalls durch Anklicken mit dem Pencil-Tool bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. gedrückter Alt-Taste (Windows) gelöscht werden.
Continuous Controller-Events
Continuous Controller-Events werden auf MIDI-Tracks in Form einer Linie grafisch dargestellt und können über sogenannte Breakpoints bearbeitet werden. Die Breakpoints auf MIDI-Tracks stehen dabei jeweils für ein bestimmtes Controller-Event. Controller-Events auf MIDI-Tracks unterscheiden sich von Automationsdaten auf Audio-Tracks durch die gebotene Auflösung, da ihre Werte nur schrittweise verändert werden können.
Anzeige von Volume-Events auf einem MIDI-Track
Folgende Continuous Controller-Events können in Pro Tools eingefügt und bearbeitet werden:
· Volume (Lautstärke)
· Panorama
· Tonhöhenbeugung
· Aftertouch (Mono)
· MIDI-Controller, 0127
Polyphone Aftertouch-Daten werden im Edit-Fenster nicht angezeigt. Um polyphonen Aftertouch in Pro Tools anzuzeigen, verwenden Sie das MIDI Event List-Fenster(siehe Kapitel 25,,,MIDIEvent List" ).
Die MIDI-Controller #7 (Volume) und #10 (Panorama) werden in Pro Tools als Automationsdaten behandelt. Dies bedeutet, dass diese Controller-Events (ebenso wie die Stummschaltung) vom Mix-Fenster aus aufgenommen und automatisiert werden können. Außerdem hängt die Art und Weise, wie diese Events abgespielt und aufgenommen werden, vom Automationsmodus des jeweiligen MIDI-Tracks ab.
Während die Volume- und Panorama- (und Stummschaltungs-) Events ausgesetzt werden können, werden alle anderen Controller-Events des MIDI-Tracks stets wiedergegeben.
Continuous Controller-Events (einschließlich Volume und Panorama) können von einem externen MIDI-Controller (wie z.B. einem Keyboard oder einer sonstigen Bedienoberfläche) aufgenommen werden, und sie können mit dem Grabber oder Pencil in die Playlist eines MIDI-Tracks eingefügt werden.
352 Pro Tools Referenzhandbuch
Einfügen und Bearbeiten von Controller-Events
Continuous Controller-Events können folgendermaßen bearbeitet werden:
N Durch Ziehen mit dem Grabber kann die Position bzw. der Wert jedes einzelnen Breakpoints angepasst werden.
N Eine Gruppe selektierter Breakpoints kann mit dem Trimmer hoch- oder heruntergestuft werden.
N Neue Controller-Events können mit dem Pencil-Tool eingezeichnet werden, um vorhandene Events zu ersetzen. Events können mit dem Pencil in der Freehand-Einstellung oder auch jeder anderen Einstellung (Line, Triangle, Square oder Random) eingezeichnet werden.
N Controller-Events können kopiert und eingefügt sowie auf verschiedene Arten verschoben werden.
Ausführliche Informationen zu diesen Bearbeitungsvorgängen erhalten Sie unter Kapitel 28, ,,Automation".
Änderungen an Volume-Daten wirken sich auf alle Tracks innerhalb einer aktivierten Edit-Group aus. Für andere ControllerPlaylists (wie z.B. Panorama) gilt dies jedoch nicht. Um andere Controller-Typen auf allen Tracks einer Edit-Group einzufügen oder zu bearbeiten, halten Sie die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt, während Sie die Änderungen vornehmen.
Auflösung von eingefügten ControllerEvents
Wenn Sie Controller-Events mit dem Pencil einfügen, hängt die Anzahl der Events, die Sie für einen bestimmten Zeitraum einfügen können, von der Pencil Tool Resolution When Drawing Controller Data-Einstellung unter den MIDI Preferences ab.
So stellen Sie die Auflösung des Pencil-Tools ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf MIDI.
2 Geben Sie einen Wert für die Pencil Tool Resolution When Drawing Controller DataOption ein. Dieser Wert kann zwischen 1 bis 100 Millisekunden liegen.
3 Klicken Sie auf OK.
Programmwechselbefehle
Für jeden MIDI-Track kann ein StandardProgrammwechselbefehl definiert werden, der bei jeder Wiedergabe des Tracks gesendet wird. Zusätzliche Programmwechselbefehle können an jeder beliebigen Position des Tracks eingefügt werden.
Informationen zu Programmwechselund Bankwechselbefehlen
Das MIDI-Protokoll ermöglicht Ihnen die Wahl aus insgesamt 128 MIDI-Programmen (0-127). Die meisten MIDI-Instrumente verfügen jedoch über mehrere sogenannter Banks mit jeweils 128 Programmen. Um festzulegen, auf welche Bank zugegriffen werden soll, muss eine Bank Select-Message gesendet werden. Manche Instrumente verwenden den Controller 0, um zwischen den Banks umzuschalten, andere hingegen Controller 32; auch eine Kombination
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 353
von beiden ist möglich. Im Program ChangeFenster von Pro Tools können Sie wählen, welche dieser Bank Select-Messages Sie verwenden möchten, wenn Sie ein Programmwechselbefehl einfügen. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nach, welche Message für Ihr Gerät gesendet werden muss.
So öffnen Sie das OMS Names-Fenster: I Wählen Sie Setups > OMS Names.
Bankwechselbefehle bei älteren MIDIGeräten
Einige ältere MIDI-Geräte (wie der Kurzweil K1000) verwenden einen Programmwechselbefehl anstatt einer Bank Select-Message zum Umschalten zwischen Bänken. Bei diesen Geräten kann es nötig sein, zwei Programmwechsel-Messages zu senden, um ein bestimmtes Programm auszuwählen: Mit der ersten Message wird die Bank festgelegt, mit der zweiten das Programm.
OMS Name Manager
(nur Macintosh)
Wenn Ihren MIDI-Geräten OMS Patch-Namen zugeordnet sind, erscheinen diese Namen in Pro Tools im Program Change-Fenster sowie in der Anzeige der eingefügten Programmwechselbefehle. Ansonsten werden die Programme anhand von Nummern ausgewählt und angezeigt.
Wenn OMS ein beliebiges Factory-NamesDokument für eines Ihrer MIDI-Geräte zur Verfügung hat, werden die dort angegebenen Namen automatisch eingebunden und in Pro Tools angezeigt.
Sie können auch das OMS Names-Fenster von Pro Tools öffnen und Patch-Namen aus Editoroder Librarian-Programmen übernehmen oder benutzerdefinierte Patch-Namen eingeben.
OMS Names-Fenster
Weitere Informationen zur Verwendung des OMS Names-Fensters erhalten Sie im OnlineOMS Name Manager Handbuch , welches sich auf der Pro Tools CD-ROM befindet.
Festlegen benutzerdefinierter OMS-Namen
(nur Macintosh)
So erstellen Sie Ihre eigene Liste mit benutzerdefinierten Namen:
1 Wählen Sie Setups > OMS Names.
2 Klicken Sie in der Patch Name DocumentSpalte auf das Patch Name-Dokument für das gewünschte OMS-Gerät. Enthält diese Spalte noch kein Dokument, klicken Sie in der Spalte in die leere Zeile neben dem OMS-Gerät.
354 Pro Tools Referenzhandbuch
OMS Name-Dialogfeld
3 Wählen Sie Names > View/Edit Patch Names, um das Patch Name-Fenster zu öffnen. Beachten Sie, dass der Names-Menüeintrag nun Patches lautet.
4 Geben Sie Ihre Patch-Namen für die jeweiligen Programmnummern ein. Wenn Sie ein Bibliotheksprogramm eines Drittherstellers verwenden oder in Ihrem Textverarbeitungsprogramm über eine Liste von Patch-Namen verfügen, können Sie diese Namen schnell in dieses Fenster kopieren. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
5 Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
6 Klicken Sie im Save Changes-Dialogfeld auf Save. Wir empfehlen, Patch-Namen-Dateien immer unter Systemordner/OMSOrdner/Factory Names zu speichern, da sie so leichter wiederzufinden sind.
7 Klicken Sie im OMS Names-Dialogfeld auf OK. Sobald der Ausgang des MIDI-Tracks auf das entsprechende OMS-Gerät geroutet wurde, sollten im Pro Tools Patch-Dialogfeld Ihre Patch-Namen anstelle der Nummern für die Geräte angezeigt werden.
So kopieren Sie Namen aus einer anderen Anwendung in das OMS Names-Fenster:
1 Wenn Sie ein Textverarbeitungsprogramm verwenden, stellen Sie sicher, dass die Namen in der Liste durch einen Zeilenumbruch (ReturnTaste) voneinander getrennt sind.
- oder -
Wenn Sie eine Patch-Namen-BibliotheksSoftware eines Drittherstellers verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie Patch-Namen aus der entsprechenden Liste kopieren können.
2 Wählen Sie die gewünschten Namen aus, und wählen Sie anschließend in Ihrem Textverarbeitungs- oder Bibliotheksprogramm die Kopierfunktion, um die Namensliste in die Zwischenablage zu kopieren.
3 Starten Sie Pro Tools und wählen Sie Setups > OMS Names.
4 Klicken Sie in der Patch Name DocumentSpalte auf das Patch Name-Dokument für das gewünschte OMS-Gerät. Enthält diese Spalte noch kein Dokument, klicken Sie in der Spalte in die leere Zeile neben dem OMS-Gerät.
5 Wählen Sie Names > View/Edit Patch Names, um das Patch Name-Fenster zu öffnen. Beachten Sie, dass der Names-Menüeintrag nun Patches lautet.
6 Wählen Sie Patches > Paste Patch Names, um Ihre Patch-Namen aus der Zwischenablage in die Patch Name Document-Liste einzufügen.
7 Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
8 Klicken Sie im Save Changes-Dialogfeld auf Save. Wir empfehlen, Patch-Namen-Dateien immer unter Systemordner/OMSOrdner/Factory Names zu speichern, da sie so leichter wiederzufinden sind.
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 355
9 Klicken Sie im OMS Names-Dialogfeld auf OK. Sobald der Ausgang des MIDI-Tracks auf das entsprechende OMS-Gerät geroutet wurde, sollten im Pro Tools Patch-Dialogfeld Ihre Patch-Namen anstelle der Nummern für die Geräte angezeigt werden.
Nähere Informationen zur Verwendung des OMS Names-Fensters finden Sie in der Dokumentation zu OMS.
StandardProgrammwechselbefehl
(Unter Verwendung der Program-Schaltfläche)
Der Standard-Programmwechselbefehl jedes MIDI-Tracks wird über die Program-Schaltfläche im Mix- oder Edit-Fenster eingestellt. Einmal eingestellt, wird dieser Programmwechselbefehl immer dann an das angeschlossene Instrument gesendet, wenn der entsprechende Track wiedergegeben wird.
So legen Sie den StandardProgrammwechselbefehl für einen MIDI-Track fest:
1 Klicken Sie im Edit- oder Mix-Fenster auf die Program-Schaltfläche.
Program-Schaltfläche
Program-Schaltfläche im Edit-Fenster
Die Program-Schaltfläche im Edit-Fenster (wenn die Darstellungshöhe des Tracks auf Medium oder größer eingestellt ist) zeigt den Namen des voreingestellten Programms an. Sie zeigt ,,none" an, wenn noch keine Einstellung vorgenommen wurde. Die Program-Schaltfläche im MixFenster (und ebenso im Edit-Fenster, wenn die Darstellungshöhe des Tracks auf Small eingestellt ist) ist durch ein ,,P" gekennzeichnet.
356 Pro Tools Referenzhandbuch
2 Wählen Sie im Program Change-Fenster die Nummer des gewünschten Programms aus.
Program Change-Fenster 3 Wenn OMS-Namen eingebunden sind, wählen Sie aus dem Popup-Menü in der rechten oberen Ecke des Program Change-Fensters eine Bank aus.
Auswählen einer Bank im Program Change-Fenster 4 Klicken Sie auf Done. Einmal ausgewählt, erscheint die MIDIProgramm-Nummer (oder der Name) auf der Program-Schaltfläche im Edit-Fenster. Um die Standardeinstellung für den Programmwechselbefehl zu löschen, wählen Sie im Program Change-Fenster ,,none" aus. Im Gegensatz zu aufgenommenen und eingefügten Programmwechselbefehlen erscheint der Standard-Programmwechselbefehl nicht in der Playlist des jeweiligen Tracks.
Einfügen und Bearbeiten von Programmwechselbefehlen
Programmwechselbefehle können mit dem Pencil-Tool in die Playlist eines Tracks eingefügt werden. Bereits vorhandene Programmwechselbefehle können bearbeitet, verschoben sowie kopiert und eingefügt werden.
Bei manchen Instrumenten können Programmwechselbefehle während der WiedergabeeinekurzzeitigeUnterbrechung der Klangerzeugung bewirken. Um dies zu vermeiden, positionieren Sie Programmwechselbefehle möglichst in Passagen, in denen sich keine MIDI-Noten befinden.
So fügen Sie einen Programmwechselbefehl mit dem Pencil-Tool ein:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Program ein.
2 Setzen Sie gegebenenfalls den Edit-Modus auf Grid, so dass das eingefügte Event automatisch auf dem nächstgelegenen Rasterpunkt einrastet.
3 Klicken Sie mit dem Pencil in der Playlist des Tracks an die Stelle, an der der Programmwechselbefehl eingefügt werden soll.
4 Wählen Sie im Program Change-Fenster die Nummer (oder den Namen) eines Programms aus, und geben Sie, wenn nötig, den Wert für den Bankwechselbefehl an.
5 Klicken Sie auf Done, um den Programmwechselbefehl in die Playlist des Tracks einzufügen.
Programmwechselbefehl
So bearbeiten Sie einen Programmwechselbefehl:
1 Doppelklicken Sie mit dem Grabber auf den Programmwechselbefehl, den Sie bearbeiten möchten.
2 Wählen Sie im Program Change-Fenster die Nummer (oder den Namen) des neuen Programms aus, und geben Sie, wenn nötig, den Wert für einen Bankwechselbefehl ein.
3 Klicken Sie auf Done.
So verschieben Sie einen Programmwechselbefehl:
I Ziehen Sie den Programmwechselbefehl mit dem Grabber nach links oder rechts.
Wenn der Edit-Modus auf Grid eingestellt ist, rastet das verschobene Event automatisch auf dem nächstgelegenen Rasterpunkt ein. Wenn der Edit-Modus auf Spot eingestellt ist, öffnet sich das Spot-Dialogfeld.
Die Positionierung von Programmwechselbefehlen kann auch mit dem Shift-Befehl (siehe ,,Shift-Befehl" auf Seite 263 ) bzw. dem Nudge-Befehl (siehe ,,Verschieben mit der Nudge-Funktion" auf Seite 260 ) erfolgen.
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 357
So löschen Sie einen Programmwechselbefehl:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des Tracks auf Notes ein, und klicken Sie dann mit dem Grabber auf den Programmwechselbefehl, um ihn zu selektieren.
- oder -
Enthält die Region weitere Events, die Sie ebenfalls löschen möchten, so selektieren Sie mit dem Grabber die gesamte Region (hierzu muss das Darstellungsformat des Tracks auf Regions eingestellt sein).
2 Wählen Sie Edit > Clear, um die selektierten Events aus dem Track zu entfernen.
EinzelneProgrammwechselbefehlekönnen auch durch Anklicken mit dem Pencil bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. gedrückter Alt-Taste (Windows) gelöscht werden.
Abhören von Patches
Wenn das Program Change-Fenster geöffnet ist, können Sie mit Pro Tools automatisch durch die verschiedenen Patches eines dem Track zugewiesenen MIDI-Geräts scrollen.
So können Sie über das Programm Change-Fenster die Patches eines MIDI-Gerätes abhören:
1 Um Patches für einen MIDI-Track während der Wiedergabe abzuhören, klicken Sie im Transport-Fenster auf Play.
2 Öffnen Sie das Program Change-Fenster, indem Sie im Mix-Fenster auf die ProgramSchaltfläche klicken, oder indem Sie einen Programmwechselbefehl auf einem MIDI-Track einfügen bzw. bearbeiten.
3 Klicken Sie auf die Nummer desjenigen Patches, von dem an Sie durch die anderen Patches scrollen möchten.
4 Sie können einen Wert in Sekunden eingeben, und damit die Zeit, die zwischen den einzelnen Programmwechselbefehlen liegen soll, festlegen. 5 Wählen Sie die Increment Patch-Option aus.
Nach der angegebenen Anzahl von Sekunden schaltet Pro Tools zum jeweils nächsten Patch und sendet den entsprechenden Programmwechselbefehl an das dem Track zugewiesene MIDI-Gerät. Sie können auch auf Ihrem MIDI-Controller spielen, um die neuen Patches abzuhören.
System Exclusive-Events
Mit Pro Tools können Sie sogenannte System Exclusive-Events (Sysex) auf MIDI-Tracks aufnehmen (siehe ,,Aufnehmen von SysexDaten" auf Seite 178). Aufgezeichnete Events erscheinen in der Playlist des Tracks als Blöcke, wenn dessen Darstellungsformat auf Sysex eingestellt ist.
Sysex-Event-Block Während die Inhalte von aufgezeichneten System Exclusive-Events nicht direkt in Pro Tools bearbeitet werden können, können die Events selbst verschoben, kopiert und eingefügt sowie gelöscht werden.
358 Pro Tools Referenzhandbuch
So verschieben Sie ein Sysex-Event:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des MIDITracks auf Sysex ein.
2 Ziehen Sie das Sysex-Event mit dem Grabber nach links oder rechts.
Wenn der Edit-Modus auf Grid eingestellt ist, rastet das verschobene Event automatisch auf dem nächstgelegenen Rasterpunkt ein. Wenn der Edit-Modus auf Spot eingestellt ist, öffnet sich das Spot-Dialogfeld.
Die Positionierung von Sysex-EventBlöcken kann auch mit dem Shift-Befehl (siehe ,,Shift-Befehl" auf Seite 263 ) bzw. dem Nudge-Befehl (siehe ,,Verschieben mit der Nudge-Funktion" auf Seite 260 ) erfolgen.
So löschen Sie ein oder mehrere Sysex-Events:
1 Stellen Sie das Darstellungsformat des Tracks auf Sysex ein, und klicken Sie dann mit dem Grabber auf das Sysex-Event, um es zu selektieren.
- oder -
Enthält die Region andere Sysex-Events, die Sie ebenfalls löschen möchten, so wählen Sie mit dem Grabber die gesamte Region aus (hierzu muss das Darstellungsformat des Tracks auf Regions eingestellt sein).
2 Wählen Sie Edit > Clear, um die selektierten Events aus dem Track zu entfernen.
Einzelne Sysex-Event-Blöcke können auch durch Anklicken mit dem Pencil-Tool bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. gedrückter Alt-Taste (Windows) gelöscht werden.
Noten- und Controller-Chasing
Die Note Chasing-Option (Zurückverfolgen von Noten) ermöglicht es, lang anhaltende MIDINoten abzuhören, auch wenn die Wiedergabe erst nach ihrem eigentlichen Startpunkt einsetzt. Wenn also z.B. der Startpunkt einer Note bei 1|1|000 liegt und die Notenlänge 8 Takte umfasst (bis 9|1|000), ermöglicht Ihnen die Note Chasing-Funktion, die Wiedergabe erst ab Takt 5 zu beginnen und die Note, obwohl ihr Startpunkt bei 1|1|000 liegt, trotzdem bis zu ihrem Endpunkt 9|1|000 abzuhören.
Die Note Chasing-Funktion kann für jeden MIDI-Track einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. In den Voreinstellungen ist die Note Chasing-Funktion für neue MIDI-Tracks aktiviert.
So aktivieren Sie die Note Chasing-Funktion für einen MIDI-Track:
I Klicken Sie auf den Playlist Selector des jeweiligen Tracks, und wählen Sie die Note Chasing-Option aus.
Aktiviertes Noten-Chasing im Playlist Selector-PopupMenü
Deaktivieren Sie die Note Chasing-Option unbedingt, wenn Sie mit Samplern arbeiten, die auf die Wiedergabe von Loops eingestellt sind. Wenn auf einem MIDI-Track z.B. ein viertaktiger Schlagzeug-Loop getriggert wird, die Wiedergabe aber erst beim dritten Takt einsetzt, startet die Wiedergabe des Loops an der falschen Stelle und läuft nicht mit den anderen Tracks synchron.
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 359
Controller- und ProgrammwechselChasing
Auch Controller-Daten und Programmwechselbefehle auf MIDI-Tracks werden von Pro Tools mit Hilfe der Chasing-Funktion aktualisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Controller-Werte und Patches für die angeschlossenen MIDI-Geräte immer richtig eingestellt sind.
Nehmen wir z.B. an, ein MIDI-Track, der 32 Takte umfasst, beginnt mit einem Volume-Wert von 127 und im letzten Takt wird die Volume auf den Wert 0 gefadet. Wenn Sie nun, nachdem Sie den Track einschließlich des Fade Out wiedergegeben haben, diesen ab Takt 8 erneut abspielen, wird über die ChasingFunktion der Volume-Wert von 127 (vom Anfang des Tracks) ermittelt und dem dem TRack zugewiesenen MIDI-Gerät als Message übersendet. Ansonsten wäre der Track nicht zu hören, da der letzte gesendete Volume-Wert (vom Ende des Tracks) 0 betrug.
Das Chasing findet ebenso für den StandardProgrammwechselbefehl sowie auch für alle weiteren für den Track festgelegten Programmwechselbefehle statt. Der StandardProgrammwechselbefehl für einen Track wird daher auch dann an das dem Track zugewiesene Gerät übermittelt, wenn Sie die Wiedergabe des Tracks erst nach dem Startpunkt des Programmwechselbefehls beginnen.
Standard-Controller-Werte und Chasing
Obwohl bei neu erzeugten MIDI-Tracks in den Playlists für Controller Standardwerte erscheinen, sind diese nicht tatsächlich als MIDI-Events vorhanden. So werden Sie z.B. beim Betrachten der Playlist für das Modulationsrad eines neu erzeugten MIDITracks feststellen, dass eine gerade Linie mit dem Standardwert 0 erscheint. Da der
360 Pro Tools Referenzhandbuch
Modulationsregler Ihres Synthesizers jedoch absichtlich auf einen anderen Wert eingestellt sein kann, wird der Standardwert des Tracks während der Wiedergabe nicht übermittelt.
Dies kann jedoch zu gewissen Komplikationen führen, z.B. wenn Sie gegen Ende des Tracks in die Playlist für den Modulationsregler einen Modulations-Fade (beispielsweise von 090) eingefügt haben. Wenn Sie den Track dann von Anfang an bzw. von einem beliebigen Punkt vor dem Fade wiedergeben, wird der Wert des Modulationsreglers Ihres Synthesizers bis zum Erreichen der Position des ersten ModulationsEvents 90 betragen, was wahrscheinlich nicht in Ihrem Sinne ist.
Um sicherzustellen, dass der Standardwert eines Controllers für eine Playlist übermittelt (und zurückverfolgt) wird, klicken Sie auf den ersten Breakpoint am Anfang des Tracks, verschieben Sie ihn leicht, und setzen Sie ihn dann auf den gewünschten Standardwert zurück.
Zeitlich versetzte Wiedergabe von MIDI-Tracks (Offsetting)
In Pro Tools können MIDI-Tracks entweder global oder einzeln zeitlich versetzt wiedergegeben werden.
Zeitlich versetzte Wiedergabe sämtlicher MIDI-Tracks
Pro Tools bietet die Möglichkeit, ein voreingestelltes MIDI-Offset zu definieren, also festzulegen, ob MIDI-Tracks um eine bestimmte Anzahl von Samples früher oder später (als Audio-Tracks) wiedergegeben werden sollen. Durch Festlegung eines Offsets wird ausschließlich der Zeitpunkt der Wiedergabe geändert. Die Darstellung der MIDI-Daten im Edit-Fenster bleibt davon unberührt.
Diese Funktion wird hauptsächlich angeboten, um die Abhörlatenz von Audiosignalen bei Pro Tools LE-Systemen auszugleichen. Wenn Sie die Ausgangssignale Ihres MIDI-Geräts über ein externes Mischpult oder Soundsystem (oder auch über Kopfhörer) abhören, entstehen keine Latenzen. Wenn Sie jedoch die Ausgangssignale Ihres MIDI-Geräts über ein Digi 001- oder Audiomedia III-System abhören, werden Ihre MIDI-Tracks gegenüber Ihren Audio-Tracks eine leichte zeitliche Verzögerung aufweisen. Je höher die Einstellung der Hardware-Puffergröße (128, 256, 512 oder 1024 Samples), desto länger ist die Latenzzeit.
Durch die Konfiguration der Global MIDI Playback Offset-Option können Sie erreichen, dass Ihre MIDI-Tracks etwas (also eine bestimmte Anzahl von Samples) früher abgespielt werden, und damit die Latenz beim Abhören von Audio mit Pro Tools LE-Systemen kompensieren.
Die Global MIDI Playback Offset-Option hat keinen Einfluss auf das Metronom.
So konfigurieren Sie die Global MIDI Playback Offset-Option:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf MIDI.
2 Geben Sie im Feld der Global MIDI Playback Offset-Option die entsprechende Anzahl von Samples für das Offset ein (zwischen -10.000 und 10.000). Bei einem negativen Wert werden die MIDI-Tracks früher als die Audio-Tracks wiedergegeben, bei einem positiven Wert werden die MIDI-Tracks später wiedergegeben.
Um die Latenz in Pro Tools LE-Systemen zu kompensieren, sollten Sie für das Offset einen Wert eingeben, der ungefähr der HardwarePuffergröße entspricht.
3 Klicken Sie auf Done.
Die Global MIDI Playback Offset-Option kann auch vom MIDI Track Offsets-Fenster aus eingestellt werden.
Zeitlich versetzte Wiedergabe von einzelnen MIDI-Tracks
Mit Pro Tools können Sie auch die Wiedergabe einzelner MIDI-Tracks zeitlich versetzen, um gerätebedingte Verzögerungen bei der Wiedergabe (also die Zeit, die benötigt wird, um Events auf einem Sampler oder Synthesizer auszulösen) auszugleichen. Wenn Sie beispielsweise erreichen wollen, dass die in Pro Tools von einem Audio-Track wiedergegebenen Kick-Drums genau mit den von einem MIDI-Gerät gespielten Kick-Drums synchron laufen, dann können Sie dies durch ein entsprechend eingestelltes MIDI-Offset erreichen. In diesem Beispiel würde es in der Regel mindestens fünf Millisekunden dauern, bis die entsprechenden MIDI-Noten ausgelöst wären, je nach MIDI-Gerät eventuell sogar noch länger. Sie können die Latenz eines MIDI-Tracks und des ihm zugewiesenen MIDI-Geräts messen, indem Sie dessen Audiosignale auf einen AudioTrack in Pro Tools aufnehmen. Vergleichen Sie die Position der Samples der aufgenommenen Audiosignale mit denen der ursprünglichen MIDI-Noten, um die Latenzzeit auszurechnen.
Kapitel 23: Bearbeiten von MIDI 361
So konfigurieren Sie die zeitlich versetzte Wiedergabe eines MIDI-Tracks: 1 Wählen Sie Windows > Show MIDI Track Offsets.
Offsets für MIDI-Tracks 2 Klicken Sie auf die Sample Offset-Spalte für den entsprechenden MIDI-Track und geben Sie die Anzahl von Samples für das Offset ein (von 10.000 bis 10.000). Bei einem negativen Wert werden die MIDI-Tracks früher als die AudioTracks wiedergegeben, bei einem positiven Wert werden die MIDI-Tracks später wiedergegeben.
Die dem eingegebenen Sample-Wert entsprechende zeitliche Verschiebung wird in der Msec Offset-Spalte in Millisekunden angegeben. Der in dieser Spalte kursiv angegebene Wert kann nicht bearbeitet werden. Er wird automatisch aktualisiert, sobald ein neuer Wert in die Sample Offset-Spalte eingegeben wird. 3 Drücken Sie die Return-Taste (Macintosh) bzw. die Enter-Taste (Windows), um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
Um die Offsets für sämtliche MIDI-Tracks zurückzusetzen, klicken Sie auf die ResetSchaltfläche in der oberen linken Ecke des Fensters.
Notenhänger
Wenn es bei einem Ihrer MIDI-Geräte zu einem sogenannten ,,Notenhänger" (Stuck Notes) kommt, können Sie diesen mit dem All Notes Off-Befehl beheben.
So beseitigen Sie Notenhänger: I Wählen Sie MIDI > All Notes Off.
Ein All Notes Off-Befehl wird auf allen MIDIKanälen an alle in Ihrem Setup vorhandenen MIDI-Geräte gesendet.
362 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 24: MIDI-Operationen
MIDI Operations-Fenster
Das MIDI Operations-Fenster öffnet sich, wenn im MIDI-Menü einer der folgenden Befehle ausgewählt wird: · Quantize · Change Velocity · Change Duration · Transpose · Select Notes · Split Notes · Input Quantize
Abbildung 18. MIDI Operations-Fenster Um das MIDI Operations-Fenster für einen neuen Befehl zu konfigurieren, wählen Sie den entsprechenden Befehl aus dem MIDI-Menü oder aus dem Popup-Menü im oberen Bereich des Fensters aus (siehe Abbildung 18).
Das MIDI Operations-Fenster kann bei Bedarf geöffnet bleiben, um einen bestimmten Befehl aufzurufen oder um verschiedene Optionen eines bestimmten Befehls auszuprobieren.
So blenden Sie das MIDI Operations-Fenster ein oder aus:
I Wählen Sie Windows > Show MIDI Operations.
So rufen Sie einen Befehl im MIDI OperationsFenster auf:
I Klicken Sie auf Apply oder drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock. Hierdurch wird der Befehl ausgeführt und das Fenster bleibt im Vordergrund.
- oder -
I Drücken Sie die Return-Taste (Macintosh) oder die Enter-Taste auf der alphanumerischen Tastatur (Windows). Hierdurch wird der Befehl ausgeführt und das Fenster wird in den Hintergrund gerückt.
So machen Sie einen Befehl im MIDI OperationsFenster rückgängig:
I Wählen Sie Edit > Undo.
Kapitel 24: MIDI-Operationen 363
Optionen im MIDI Operations-Fenster
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die verschiedenen Optionen der einzelnen Befehle im MIDI Operations-Fenster zu konfigurieren:
N Um vorwärts oder rückwärts durch die verschiedenen Felder zu springen, drücken Sie die Tab-Taste oder die Tab- und Shift-Taste.
N Vergrößern oder verringern Sie die Werte in ausgewählten Feldern mit der Pfeiltaste nach oben bzw. nach unten. Halten Sie diese Tasten gedrückt, um schnell durch die Werte zu scrollen.
N Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt, und ziehen Sie in einem ausgewählten Feld nach oben oder unten, um zu einem neuen Wert zu scrollen.
N Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt, während Sie eine feinere Auflösung für die Regler einstellen.
N Wenn die Eingabefelder für Tonhöhe und Velocity ausgewählt sind, spielen Sie eine Note auf der Tastatur Ihres MIDI-Controllers, um deren Notenwerte automatisch einzugeben.
N Das Ändern eines bestimmten Parameterwertes (z.B. des Wertes für die Swing Percentage im Quantize-Fenster) aktiviert diesen Parameter automatisch.
Selektieren von Noten
Mit dem Select Notes-Befehl können Sie MIDINoten auf der Basis von Tonhöhenwerten gezielt selektieren. Mit diesem Befehl können entweder einzelne Noten oder Notenbereiche für die gesamte Länge einer Region oder eines Tracks, oder aber auch die höheren oder tieferen Noten innerhalb von Akkorden selektiert werden.
Select Notes-Fenster Der Select Notes-Befehl bietet folgende Optionen: All Notes: Alle Noten werden selektiert. Notes Between selektiert einen Notenbereich zwischen der angegebenen höchsten und niedrigsten Note. Als Wert kann die Tonhöhe (C1G8) oder die MIDI-Notennummer (0127) eingegeben werden. Top selektiert die höchste(n) Note(n) in jedem Akkord. Bottom selektiert die niedrigste(n) Note(n) in jedem Akkord.
364 Pro Tools Referenzhandbuch
Selektieren von Noten eines bestimmten Tonhöhenbereichs
Der Select Notes-Befehl wird oft verwendet, um alle Noten einer Tonhöhe innerhalb einer Region oder eines Tracks zu selektieren. Dies ist besonders dann von Nutzen, wenn Sie alle
Noten einer Tonhöhe auf einem MIDISchlagzeugtrack (beispielsweise die Hi-Hat) selektieren möchten, um sie innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs mit den Befehlen Quantize, Transpose oder Change Duration gemeinsam zu bearbeiten.
So selektieren Sie ausschließlich die Hi-Hats aus einem General MIDI-Schlagzeugtrack:
1 Selektieren Sie mit dem Werkzeug Grabber oder Selector den MIDI-Notenbereich, der die gewünschten Noten enthält.
2 Wählen Sie MIDI > Select Notes.
3 Wählen Sie die Notes Between-Option aus und stellen Sie den Notenbereich auf F#1 bis F#1 ein.
In der General MIDI-Schlagzeugbelegung ist der geschlossenen Hi-Hat der Tonhöhenwert F#1 (bzw. die MIDI-Notennummer 42) zugewiesen. Wenn die Hi-Hat in Ihrer Schlagzeugbelegung einem anderen Notenwert zugewiesen ist, geben Sie diesen ein.
4 Klicken Sie auf Apply.
2 Wählen Sie MIDI > Select Notes.
3 Wählen Sie die Bottom-Option aus und belassen Sie die Einstellung der Notenanzahl bei 1.
4 Klicken Sie auf Apply.
Damit MIDI-Noten als Akkord interpretiert werden, dürfen deren Startpunkte höchstens fünf Ticks auseinanderliegen.
Splitten von Noten
Für den Split Notes-Befehl stehen dieselben Auswahlkriterien zur Verfügung, wie für den Select Notes-Befehl. Weiterhin können mit ihm selektierte Noten automatisch ausgeschnitten oder kopiert werden, wenn Sie auf Apply klicken.
Selektieren von Noten eines Akkordes
Der Select Notes-Befehl kann weiterhin verwendet werden, um ausschließlich die höchsten oder tiefsten Noten eines Akkordes zu selektieren. Oftmals möchten Sie vielleicht nur die höchsten oder tiefsten Noten in einem Akkord bearbeiten, beispielsweise um deren Velocity-Werte zu erhöhen oder ihre Tonhöhe zu transponieren.
So selektieren Sie nur die tiefsten Noten eines Akkordes:
1 Selektieren Sie mit dem Grabber oder Selector den MIDI-Notenbereich, der die gewünschten Akkorde enthält.
Split Notes-Fenster
Sie können diesen Befehl z.B. verwenden, wenn Sie auf einem MIDI-Track mit der linken Hand die Akkorde und mit der rechten Hand die Melodie aufgenommen haben. Mit dem Split Notes-Befehl können Sie z.B. die Noten der Melodie ausschneiden und diese auf einen anderen Track kopieren. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, den Melodie-Noten einen anderen Klangerzeuger oder einen anderen Kanal für die
Kapitel 24: MIDI-Operationen 365
Wiedergabe zuzuweisen. Mit dem Split NotesBefehl können Sie außerdem die verschiedenen Noten eines Schlagzeugtracks (Kick, Snare, Toms etc.) auf mehrere Tracks verteilen.
So schneiden Sie Noten eines bestimmten Tonhöhenbereichs aus:
1 Selektieren Sie mit dem Grabber oder Selector den MIDI-Notenbereich, der die gewünschten Noten enthält.
2 Wählen Sie MIDI > Split Notes.
3 Wählen Sie im Split Notes-Dialogfeld die Notes Between-Option aus und geben Sie die Werte der tiefsten und höchsten Note des gewünschten Tonhöhenbereichs ein.
Wenn eines der Eingabefelder für die Tonhöhe ausgewählt ist, können Sie einen Tonhöhenwert auch direkt von Ihrem MIDI-Controller aus einspielen.
4 Wählen Sie Cut.
5 Klicken Sie auf Apply. Die dem eingegebenen Tonhöhenbereich entsprechenden Noten werden aus der Selektion entfernt und in der Zwischenablage gespeichert. Die Noten können dann auf einem anderen Track eingefügt bzw. dort mit bereits vorhandenem Material zusammengeführt werden.
Quantisieren
Mit dem Quantize-Befehl werden die Position und Dauer von MIDI-Noten so angepasst, dass das Timing verbessert oder ein besonderes rhythmisches "Feeling" erreicht wird. Durch den Quantize-Befehl werden Noten an einem rhythmischen Raster ausgerichtet. Die Rastergröße wird durch Einstellung einer Standard-Notendauer im Quantize-Fenster festgelegt.
Der Quantize-Befehl ist nicht mit dem Quantize Regions-Befehl (im Edit-Menü) identisch. Mit dem Quantize Regions-Befehl wird der Startpunkt einer selektierten Region verschoben. Sämtliche in der Region enthaltenen Elemente werden unverändert mitverschoben, d.h. alle Relationen bleiben erhalten.
Der Quantize-Befehl ändert dagegen die einzelnen MIDI-Noten. Manche Noten werden eventuell etwas nach hinten verschoben, andere etwas vorgezogen, und einige Noten werden stärker verändert als andere.
Die Einstellungen im Quantize-Fenster werden mit jeder Session abgespeichert. Um bevorzugte Einstellungen für zukünftige Sessions als Standardeinstellungen zu verwenden, speichern Sie diese als Bestandteil einer Session-Vorlage (Session Template)ab(siehe "ErstellenvonbenutzerdefiniertenSession-Vorlagen"aufSeite 51).
366 Pro Tools Referenzhandbuch
Um das Quantize-Fenster zu öffnen, wählen Sie MIDI > Quantize. Sämtliche Optionen des Quantize-Fensters werden in den nächsten Abschnitten erläutert.
Wenn sowohl die Attacks- als auch die ReleasesOption ausgewählt ist, wird die Don't Change Durations-Option ignoriert (und grau angezeigt).
Abbildung 19 zeigt, wie Noten durch die verschiedenen Optionen unter What to Quantize verschoben werden.
Vor der Quantisierung
Quantize-Fenster
What to Quantize
Mit den Optionen unter What to Quantize wird festgelegt, welche Aspekte der Noten quantisiert werden: Attacks, Releases oder beide.
Attacks: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Startpunkte (Einschwingphasen) der Noten quantisiert.
Releases: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Endpunkte (Ausschwingphasen) der Noten quantisiert.
Don't Change Durations: Wenn diese Option deaktiviert und die Attacks-Option ausgewählt ist, werden die Endpunkte der Noten nicht verschoben. Wenn diese Option deaktiviert und die Releases-Option ausgewählt ist, werden die Startpunkte der Noten nicht verschoben.
Abbildung 19. What To Quantize: Beispiele
Quantisierungsraster
Das Quantisierungsraster legt fest, nach welchem Taktraster (nach welcher Auflösung) die Noten bei einer Positionkorrektur ausgerichtet werden. Als Auflösung für das Quantisierungsraster können alle Notenwerte von ganzen Noten bis zu Zweiunddreißigstelnoten (einschließlich punktierter Noten) ausgewählt werden.
Kapitel 24: MIDI-Operationen 367
Tuplet: Wählen Sie die Tuplet-Option aus, um abweichende Notengruppierungen wie Triolen und Quintolen zu quantisieren. Das Quantisierungsraster für Tuplets wird aus den Einstellungen der Notendauer und des TupletWertes errechnet. Wenn beispielsweise eine Achtelnote 480 Ticks entspricht, ergibt ein Triolen-Achtel ein Quantisierungsraster von 320 Ticks (480 Ticks : 3 x 2).
Offset Grid By versetzt das Quantisierungsraster um die angegebene Anzahl von Ticks zeitlich nach vorne oder hinten. Verwenden Sie diese Option, um ein treibendes (positive OffsetWerte) oder ein "Laid-Back"-Feeling (negative Offset-Werte) zu erzeugen.
Um ausschließlich die Backbeats zu quantisieren, stellen Sie das Quantisierungsraster auf halbe Noten mit einem Offset von 960 Ticks ein.
Swing: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird jede Rastergrenze um einen von Ihnen festgelegten Prozentsatz (0-300) verschoben, um ein sogenanntes Swing-Feeling zu erzeugen. Ein Swing-Wert von 0 % erzeugt keinerlei SwingEffekt, während ein Wert von 100 % ein triolisches Feeling bewirkt. Mit einem SwingWert von 300 % wird jede Rastergrenze auf den jeweils nächsten Rasterpunkt verschoben.
0 % Swing (480 Ticks)
Aufgrund der Swing-Einstellung verschobene Rasterpunkte
100 % Swing (640 Ticks)
100 % Swing, Achtelnoten-Raster
Quantisierungsoptionen
Als weitere Quantisierungsoptionen stehen zur Verfügung:
Include Within: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden nur diejenigen Attacks (Einschwingzeiten) und Releases (Ausschwingzeiten) quantisiert, die innerhalb des eingestellten Prozentbereiches des Quantisierungsrasters liegen. Verwenden Sie diese Option, um ausschließlich MIDI-Noten zu quantisieren, die nur geringfügig vom Quantisierungsraster abweichen. Noten, die weiter außerhalb des Taktschemas liegen, werden nicht quantisiert.
Abbildung 20 zeigt eine Einstellung, in der das Quantisierungsraster auf Viertelnoten und die Include Within-Option auf 50 % gesetzt ist. Ausschließlich Attacks und Releases, die innerhalb des schattierten Bereichs liegen (der je einer Achtelnote vor und nach dem Taktraster entspricht) werden quantisiert.
Abbildung 20. Include Within-Option Exclude Within: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Attacks und Releases, die innerhalb des eingestellten Prozentbereiches des Quantisierungsrasters liegen, nicht quantisiert. Verwenden Sie diese Option, um das Feeling von Noten, die nah am Taktschema liegen, zu erhalten und solche, die stark vom Quantisierungsraster abweichen, zu korrigieren.
368 Pro Tools Referenzhandbuch
Abbildung 21 zeigt eine Einstellung, in der das Quantisierungsraster auf Viertelnoten und die Exclude Within-Option auf 25 % gesetzt ist. Ausschließlich Attacks und Releases, die innerhalb des schattierten Bereichs liegen (der je einer Sechzehntelnote vor und nach dem Taktraster entspricht) werden quantisiert.
Abbildung 21. Exclude Within-Option
Strength: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Noten um einen bestimmten Prozentsatz zum Quantisierungsraster hin verschoben. Durch Eingabe von niedrigen Prozentwerten wird das ursprüngliche Feeling der jeweiligen Noten erhalten, höhere Prozentwerte bewirken, dass die jeweiligen Noten nahe am Quantisierungsraster ausgerichtet werden.
Randomize: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Noten nach dem Zufallsprinzip zeitlich vor- oder zurückversetzt (nach der Quantisierung). Wenn beispielsweise die Einstellung des Quantisierungsrasters auf Achtelnoten und die Randomize-Option auf 50 % gesetzt ist, werden Noten um bis zu eine Zweiunddreißigstelnote vor oder hinter die Taktgrenze verschoben. Die Randomize-Einstellung beeinflusst außerdem die Notendauer (sofern die Releases-Option ausgewählt ist).
Quantisierungsbeispiele
Die folgenden Beispiele verdeutlichen typische Einsatzmöglichkeiten für den Quantize-Befehl.
Wenn Sie während der Quantisierung Material als Loop wiedergeben wollen, können Sie die Operations > Link Edit and Timeline SelectionEinstellung deaktivieren. Damit wird sichergestellt, dass sich der Wiedergabebereich nicht ändert, wenn selektierte Noten durch eine Quantisierung verschoben werden oder eine Quantisierung rückgängig gemacht wird.
Auch wenn Sie den jeweils letzten Quantisierungsvorgangrückgängigmachen können, werden die selektierten Daten mit dem Quantize-Befehl endgültig verändert, d.h. der Quantize-Befehl ist destruktiv. Um die ursprünglichen Daten zu erhalten, kopieren Sie die entsprechende Playlist, bevor sie mit dem Quantisierungsvorgang beginnen.
Starre Quantisierung
So quantisieren Sie auf ein starres Sechzehntelnoten-Feeling:
1 Selektieren Sie den zu quantisierenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Quantize.
3 Wählen Sie unter What to Quantize die Attacks-Option aus. Um auch die Notendauer zu quantisieren, wählen Sie zusätzlich die ReleasesOption aus.
4 Stellen Sie das Quantisierungsraster auf Sechzehntelnoten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Optionen Tuplet, Offset Grid By und Swing nicht ausgewählt sind.
5 Belassen Sie die verbleibenden Optionen deaktiviert und klicken Sie auf Apply.
Kapitel 24: MIDI-Operationen 369
Quantisieren unter Erhaltung des ursprünglichen "Feelings"
Um das ursprüngliche Feeling Ihrer aufgenommenen MIDI-Tracks zu erhalten, können Sie auch weniger streng quantisieren:
So behalten Sie bei der Quantisierung das ursprüngliche Feeling bei:
1 Selektieren Sie den zu quantisierenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Quantize.
3 Wählen Sie unter What to Quantize die Attacks-Option aus. Um auch die Notendauer zu quantisieren, wählen Sie zusätzlich die ReleasesOption aus.
4 Stellen Sie das Quantisierungsraster auf den gewünschten Notenwert ein. Vergewissern Sie sich, dass die Optionen Tuplet, Offset Grid By und Swing nicht ausgewählt sind.
5 Wählen Sie die Exlude Within-Option aus und stellen Sie einen Wert zwischen 10 % und 15 % ein.
6 Wählen Sie die Strength-Option aus und stellen Sie einen Wert zwischen 70 % und 80 % ein.
7 Belassen Sie die verbleibenden Optionen deaktiviert und klicken Sie auf Apply.
Hören Sie sich die Änderungen an. Wenn der gewünschte Effekt nicht erreicht wurde, machen Sie die Änderungen rückgängig und experimentieren Sie, indem Sie für die Optionen Exclude Within und Strength andere Werte eingeben.
Quantisieren mit Swing
Wenn Sie mit Hi-Hats oder Bass-Material arbeiten, haben Sie die Möglichkeit, dem Track etwas mehr Swing-Feeling zu geben.
So quantisieren Sie mit einem Achtelnoten-SwingFeeling:
1 Selektieren Sie den zu quantisierenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Quantize.
3 Wählen Sie unter What to Quantize die Attacks-Option aus. Um auch die Notendauer zu quantisieren, wählen Sie zusätzlich die ReleasesOption aus.
4 Stellen Sie das Quantisierungsraster auf Achtelnoten ein.
5 Wählen Sie die Swing-Option aus und stellen Sie den gewünschten Prozentwert ein: · für einen leichten Swing 12 % · für einen etwas strafferen, swingigen Groove
24 % · für ein echtes triolisches Swing-Feeling 50 %
bis 75 %.
6 Vergewissern Sie sich, dass die Optionen Tuplet, Offset Grid By und Randomize nicht ausgewählt sind. Klicken Sie auf Apply.
Hören Sie sich die Änderungen an. Wenn der gewünschte Effekt nicht erreicht wurde, machen Sie die Änderungen rückgängig und experimentieren Sie mit einem anderen Wert für die Swing-Option.
370 Pro Tools Referenzhandbuch
Quantisieren mit Randomize
Nach der Quantisierung mögen manche Noten für Sie zu mechanisch oder zu taktgenau klingen. Mit der Randomize-Option im Quantize-Fenster können Sie Noten natürlicher klingen lassen.
So geben Sie Noten ein menschliches rhythmisches Feeling:
1 Selektieren Sie den zu quantisierenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Quantize.
3 Wählen Sie unter What to Quantize die Attacks-Option aus. Um auch die Notendauer zu quantisieren, wählen Sie zusätzlich die ReleasesOption aus.
4 Stellen Sie das Quantisierungsraster auf den gewünschten Notenwert ein.
5 Wählen Sie die Randomize-Option aus und stellen Sie einen Wert von 5 % ein.
6 Klicken Sie auf Apply.
Hören Sie sich die Änderungen an. Wenn der gewünschte Effekt nicht erreicht wurde, machen Sie die Änderungen rückgängig und experimentieren Sie mit einem anderen Wert für die Randomize-Option.
Experimentieren mit den verschiedenen Optionen des Quantize-Befehls
Wenn Sie den Quantize-Befehl verwenden, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie mit den verschiedenen Parameterwerten zunächst etwas experimentieren müssen. Nicht in allen Fällen werden Sie sofort das erwartete Ergebnis erzielen. Es kann sein, dass Sie zunächst verschiedene Werte für die Optionen Include bzw. Exclude Within und Strength ausprobieren
müssen. Mit diesen Parametern wird festgelegt, welche Noten beeinflusst werden und wie umfangreich die vorgenommenen Änderungen sind. Der Randomize-Parameter, der einer Quantisierung einen gewissen Prozentsatz an Zufälligkeit gibt, kann dazu verwendet werden, das Feeling von Tracks weniger mechanisch, also weniger "perfekt" wirken zu lassen
Obwohl sich das Quantisieren hervorragend zum Ordnen des auf einem Track vorhandenen Materials und zum Experimentieren mit dem Feeling Ihrer Musik eignet, kann es vorkommen, dass das aufgenommene Material einfach nicht verwertbar ist. In solchen Fällen ist es ratsam, nicht zu viel Zeit auf die Quantisierung zu verwenden, sondern das Material einfach erneut aufzunehmen.
Change Velocity-Befehl
Mit dem Change Velocity-Befehl können die Attack- und Release-Velocity-Werte selektierter MIDI-Noten automatisch angepasst werden. Verwenden Sie den Befehl, um Noten lauter oder weicher klingen zu lassen oder zur Erzeugung von Crescendi oder Decrescendi.
Velocity-Werte können auch manuell mit dem Pencil- oder Grabber-Tool bearbeitet werden (siehe "Manuelles Editieren von MIDI-Noten" auf Seite 347).
Die Velocity-Werte beeinflussen in der Regel die Lautstärke von MIDI-Noten. Sie können aber auch andere Aspekte eines Instrumentenklangs beeinflussen, wie z.B. die Filtergrenzfrequenzen, Hüllkurven und Modulationen.
Kapitel 24: MIDI-Operationen 371
Die Einstellungen im Change VelocityFenster werden mit jeder Session abgespeichert.UmbevorzugteEinstellungen für zukünftige Sessions als Standardeinstellungen zu verwenden, speichern Sie diese als Bestandteil einer Session-Vorlage (Session Template) ab (siehe "Erstellen von benutzer-definierten Session-Vorlagen" auf Seite 51).
Um das Change Velocity-Fenster zu öffnen, wählen Sie MIDI > Change Velocity. Die verschiedenen Optionen des Change VelocityBefehls werden im nächsten Abschnitt erläutert.
Obwohl Optionen zur Einstellung von Attackund Release-Velocity-Werten vorhanden sind, werden Informationen zur Release-Velocity von den meisten MIDI-Geräten nicht erkannt. Sehen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Gerät nach, ob dieses Release-Velocity-Werte verarbeiten kann.
Set All To: Alle Velocity-Werte werden auf den eingegebenen Wert eingestellt (1127).
Add: Alle vorhandenen Velocity-Werte werden um den hier eingegebenen Wert erhöht (1127).
Subtract: Alle vorhandenen Velocity-Werte werden um den hier eingegebenen Wert verringert (1127).
Scale By: Alle Velocity-Werte werden um den hier eingegebenen Prozentwert verändert (1400 %).
Change Smoothly: bewirkt einen weichen Übergang zwischen unterschiedlichen VelocityWerten innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Change Smoothly by Percentage bewirkt einen weichen, prozentual definierten Übergang zwischen unterschiedlichen Velocity-Werten innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Der Kurvenverlauf für diesen Übergang kann eingegeben werden (+/ 99). Der Wert legt fest, wie graduell der Übergang erfolgt.
Limit To: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Wertebereich für den Change VelocityBefehl auf einen minimalen und maximalen Velocity-Wert beschränkt.
Randomize: Wenn diese Option selektiert ist, werden die Velocity-Werte durch den Change Velocity-Befehl um einen eingegebenen Prozentwert variiert. Wenn Sie also beispielsweise bei der Set all to-Option einen Velocity-Wert von 64 und bei Randomize einen Wert von 50 % eingegeben haben, erhalten Sie nach dem Zufallsprinzip Velocity-Werte im Bereich zwischen 48 und 80 (+/ 25 % des angegebenen Velocity-Werts).
Change Velocity-Fenster
372 Pro Tools Referenzhandbuch
Velocity-Bereiche
MIDI-Noten können Velocity-Werte im Bereich von 1127 besitzen. Mit dem Change VelocityBefehl ist es nicht möglich, Velocity-Werte zu erzeugen, die außerhalb dieses Bereichs liegen. Der Wert 1 steht immer für die niedrigste Velocity, der Wert 127 immer für die höchste. Es kann also sein, dass Sie an einen Punkt kommen, an dem der Change Velocity-Befehl keine Auswirkung mehr auf eine bestimmte Note hat.
Wenn eine Note mit einem Velocity-Wert von 64 um 200 % hochgestuft wird, beträgt der neue Velocity-Wert 127. Der Versuch, diesen Wert weiter hochzustufen oder anderweitig zu erhöhen, würde keinerlei Änderung bewirken.
Change Smoothly by Percentage-Option. Abbildung 22 verdeutlicht die Unterschiede zwischen den beiden Change SmoothlyOptionen.
Ursprüngliche Velocity-Werte
Nach Change Smoothly by Percentage, 100 % bis 20 %
Fades mit Velocity-Werten
Ein musikalisch interessanter Effekt entsteht, wenn Velocity-Werte über einen bestimmten Zeitraum schrittweise verändert werden. So können Noten mit Fades ein- und ausgeblendet werden oder es kann der klangliche Charakter eines MIDI-Instruments variiert werden.
So erreichen Sie einen weichen Übergang bei Fades mit Velocity-Werten:
1 Selektieren Sie den zu bearbeitenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Change Velocity.
3 Wählen Sie die Change Smoothly-Option und stellen Sie den Wertebereich von 127 bis 0 ein.
4 Klicken Sie auf Apply.
Um die bestehenden Relationen zwischen den einzelnen Velocity-Werten (zumindest teilweise) zu erhalten, gleichzeitig jedoch Velocity-Fades zu erzeugen, verwenden Sie die
Nach Change Smoothly, von einem Velocity-Wert von 100 auf Abbildung 22. Change Smoothly/by Percentage
Skalieren von Velocity-Werten
Es kommt häufig vor, dass die Lautstärkerelationen zwischen den einzelnen MIDI-Noten zwar Ihren Vorstellungen entsprechen, die Noten insgesamt aber entweder zu leise oder zu laut sind. Verwenden Sie in diesen Fällen die Scale By-Option.
So erhöhen Sie Velocity-Werte um 20 %: 1 Selektieren Sie den zu bearbeitenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Change Velocity.
3 Wählen Sie die Scale By-Option aus und geben Sie einen Wert von 120 % ein.
4 Klicken Sie auf Apply.
Kapitel 24: MIDI-Operationen 373
Change Duration-Befehl
Mit dem Change Duration-Befehl können Sie die Dauer selektierter MIDI-Noten verändern. Verwenden Sie den Befehl, um Melodien und Sätze mehr staccato oder abgesetzt bzw. mehr legato klingen zu lassen.
Die Einstellungen im Change DurationFenster werden mit jeder Session abgespeichert.UmbevorzugteEinstellungen für zukünftige Sessions als Standardeinstellungen zu verwenden, speichern Sie diese als Bestandteil einer Session-Vorlage (Session Template) ab (siehe "Erstellen von benutzer-definierten Session-Vorlagen" auf Seite 51). Um das Change Duration-Fenster zu öffnen, wählen Sie MIDI > Change Duration. Sämtliche Optionen des Change Duration-Befehls werden im nächsten Abschnitt erläutert.
Change Duration-Fenster
Set All To: Die Dauer sämtlicher Noten wird auf einen in Viertelnoten und Ticks angegebenen Wert eingestellt.
Add: Die Notendauer wird um die angegebene Anzahl von Viertelnoten und Ticks verlängert.
Subtract: Die Notendauer wird um die angegebene Anzahl von Viertelnoten und Ticks verkürzt.
Scale by: Die Notendauer wird um einen in Prozent angegebenen Wert (1400 %) verkürzt oder verlängert.
Move Releases to the Closest Attack: Die Dauer der Noten wird verkürzt oder verlängert, so dass deren Endpunkte an die Position des nächstgelegenen Noten-Attacks verschoben werden.
Extend Releases to the Next Attack: Die Dauer der Noten wird verlängert, so dass deren Endpunkte an die Position des nächstgelegenen Attacks verschoben werden. Um die Änderung der Notendauer auf einen bestimmten Wert zu begrenzen, wählen Sie eine der beiden Add No More Than-Optionen aus und geben Sie entweder einen Prozentwert oder die Anzahl der Viertelnoten und Ticks ein.
Change Smoothly bewirkt einen weichen Übergang zwischen unterschiedlichen Notenlängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Wert für die Notendauer wird in Viertelnoten und Ticks eingegeben.
Change Smoothly by Percentage bewirkt einen weichen, prozentual definierten Übergang zwischen unterschiedlichen Notenlängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Der Kurvenverlauf für diesen Übergang kann eingegeben werden (+/ 99). Der Wert legt fest, wie graduell der Übergang erfolgt.
374 Pro Tools Referenzhandbuch
Limit Range: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Wertebereich für den Change Duration-Befehl auf eine minimale und maximale Notendauer (angegeben in Viertelnoten und Ticks) beschränkt.
Randomize: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Dauer der Noten durch den Change Duration-Befehl um einen eingegebenen Prozentwert variiert. Wenn Sie also beispielsweise für die Set all to-Option eine Notendauer von 480 Ticks und für Randomize einen Wert von 50 % eingegeben haben, erhalten Sie nach dem Zufallsprinzip Noten mit einer Dauer im Bereich zwischen 360 und 600 Ticks (+/ 25 % der angegebenen Notendauer).
Beispiele für die Optionen des Change Duration-Befehls
So lassen Sie Noten mehr staccato klingen:
1 Selektieren Sie den zu bearbeitenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Change Duration.
3 Wählen Sie die Scale By-Option aus und geben sie einen Prozentwert von 50 ein.
4 Klicken Sie auf Apply. Die Dauer der selektierten Noten wird um 50 % verkürzt.
Bei dieser Option müssen Sie möglicherweise erst etwas mit den Prozentwerten experimentieren, bevor Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.
So lassen Sie Noten mehr legato klingen:
1 Selektieren Sie den zu bearbeitenden MIDINotenbereich.
2 Wählen Sie MIDI > Change Duration.
3 Wählen Sie die Extend Release to the Next Attack-Option aus.
4 Klicken Sie auf Apply. Die Endpunkte der selektierten Noten werden bis zum Startpunkt der jeweils nächsten Note verlängert, so dass keine Lücke zwischen den einzelnen Noten bestehen bleibt. Um diesen Effekt zu variieren, ihn also mehr oder weniger legato erscheinen zu lassen, wählen Sie aus den Add No More ThanOptionen diejenige aus, bei der der Wert in Prozenten angegeben wird. Bei Prozentwerten von mehr als 100 werden die Endpunkte der Noten so verlängert, dass es zu entsprechenden Überlappungen kommt
Transponieren
Während das Grabber-Tool zum manuellen Transponieren einzelner MIDI-Noten bzw. kleinerer Notengruppen verwendet werden kann, können mit dem Transpose-Befehl ganze MIDI-Tracks und Regions bearbeitet werden. Um das Transpose-Fenster zu öffnen, wählen Sie MIDI > Transpose.
Transpose-Fenster Für den Transpose-Befehl stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Kapitel 24: MIDI-Operationen 375
Transpose By (Semitones) Chromatische Transposition um bis zu 60 Halbtöne nach oben oder unten Um beispielsweise eine Oktave nach unten zu transponieren, muss als Wert -12 Halbtöne eingegeben werden.
Transpose (From, To) Halbton-Transposition, die durch den Differenzwert zwischen ursprünglicher Tonhöhe und angestrebter Tonhöhe ausgedrückt wird. Eine Transposition von C4 nach C#4 bewirkt beispielsweise eine Transposition um einen Halbton nach oben.
Der Transpose-Befehl wird häufig verwendet, um die Tonart eines MIDI-Tracks zu ändern. Sie können für MIDI-Tracks, die Sie transponieren möchten, eine Edit-Group erstellen, und dabei Schlagzeugtracks ausschließen, damit diese nicht mit transponiert werden.
So transponieren Sie MIDI-Noten in eine andere Tonart:
1 Wenn Sie eine Gruppe von Tracks transponieren möchten, vergewissern Sie sich, dass die Edit-Group aktiviert ist.
2 Selektieren Sie den zu transponierenden MIDI-Notenbereich unter Verwendung des Selectors oder Grabbers.
3 Wählen Sie MIDI > Transpose.
4 Wählen Sie die Transpose (From, To)-Option.
5 Geben Sie einen Wert für "From" und für "To" ein, beispielsweise C4 und E4, um von der Tonart C- Dur auf die Tonart E- Dur zu transponieren.
Wenn eines der Eingabefelder für die Tonhöhe ausgewählt ist, können Sie den entsprechenden Tonhöhenwert auch direkt von Ihrem MIDIController aus einspielen.
6 Klicken Sie auf Apply.
Häufig soll ein MIDI-Track um eine Oktave transponiert werden.
So transponieren Sie einen MIDI-Track um eine Oktave nach oben: 1 Doppelklicken Sie mit dem Selector in den Track, um alle Noten zu selektieren.
2 Wählen Sie MIDI > Transpose.
3 Wählen Sie die Transpose By-Option aus.
4 Geben Sie als Wert 12 Halbtöne ein, und klicken Sie dann auf Apply.
376 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 25: MIDI Event List
MIDI Event List-Fenster
Im MIDI Event List-Fenster wird eine genaue Auflistung aller Events eines MIDI-Tracks angezeigt. Die Events werden mit Text und Nummern dargestellt, so dass Sie deren Position, Dauer sowie ihre spezifischen Werte präzise bearbeiten können.
MIDI Event-List-Fenster: Events in der MIDI Event List können kopiert und eingefügt, ausgewählt und gelöscht werden. Alle MIDI-Events (außer Sysex) können in die Liste eingefügt und dort bearbeitet werden. Bestimmte Arten von MIDI-Events können mit dem Ansichtsfilter (View Filter) ausgeblendet werden.
Im Gegensatz zu den Playlists im EditFenster kann polyphoner Aftertouch in die MIDI Event List eingefügt und dort angezeigt werden.
Stummgeschaltete Daten auf MIDI-Tracks werden in der MIDI Event List nicht angezeigt.
Öffnen des MIDI Event ListFensters
Sie haben folgende Möglichkeiten, das MIDI Event List-Fenster zu öffnen:
I Wählen Sie Windows > Show MIDI Event List.
I Doppelklicken Sie bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) im Edit- oder Mix-Fenster auf den Tracknamen.
I Drücken Sie die Option-Taste und das Gleichheitszeichen (Macintosh) bzw. die AltTaste und das Gleichheitszeichen (Windows).
Sie können die Tastenkombination OptionTaste und Gleichheitszeichen (Macintosh) bzw. Alt-Taste und Gleichheitszeichen (Windows) auch verwenden, um zwischen dem MIDI Event List-Fenster und dem EditFenster zu wechseln.
Kapitel 25: MIDI Event List 377
Im oberen Bereich des MIDI Event List-Fensters befinden sich drei Popup-Menüs:
MIDI Track-Selector zeigt den Namen des MIDITracks an, dessen Events aktuell dargestellt werden. Über diese Schaltfläche kann der MIDITrack ausgewählt werden, der angezeigt werden soll.
Options-Menu enthält Befehle und Optionen für die MIDI Event List (siehe ,,Optionen im MIDI Event List-Fenster" auf Seite 385).
Insert-Menu enthält eine Liste von Event-Typen, die eingefügt werden können.
Rechts von diesen Popup-Menüs wird die Anzahl der aufgelisteten Events angezeigt.
Spalten im MIDI Event List-Fenster
Die Informationen zu den im MIDI Event ListFenster aufgeführten Events werden in den folgenden drei Spalten angezeigt:
Start-Spalte zeigt die Startposition eines jeden Events unter Verwendung der Main Time Scale an. Positionen können auch in der Sub Time Scale angezeigt werden, wenn die Show Sub Counter-Option im Options-Popup-Menü ausgewählt ist.
Der Playback-Cursor erscheint in der StartSpalte als blauer Pfeil (rot, wenn der Track scharf geschaltet ist).
Wenn sich verschiedene Events auf derselben Position befinden, wird nur für das erste Event in der Liste die Position angezeigt, während die anderen grau erscheinen. Durch doppeltes Anklicken können die grau angezeigten Positionen bearbeitet werden.
Event-Spalte zeigt die Art des Events (durch ein Symbol) sowie dessen spezifische Werte an.
Info-Spalte: Abhängig von der im OptionsPopup-Menü ausgewählten Option wird entweder der Endpunkt oder die Dauer der Noten angezeigt. Außerdem werden die Bezeichnungen der Continous ControllerEvents und die Programmwechsel angezeigt.
Navigieren im MIDI Event List-Fenster
Sie können die Tab- und die Pfeiltasten verwenden, um durch die MIDI Event List zu navigieren. Sie können sich auch an den EditStartpunkt oder jede andere angegebene Position begeben.
So bewegen Sie sich durch die MIDI Event List:
I Drücken Sie die Tab-Taste oder die Pfeiltaste nach unten, um zum nächsten Event zu gelangen.
I Drücken Sie die Option- und die Tab-Taste oder die Pfeiltaste nach oben, um zum vorherigen Event zu gelangen.
Um das letzte Event selektiert zu belassen, halten Sie die Shift-Taste gedrückt, während Sie sich zum nächsten oder vorherigen Event bewegen.
Doppelklicken Sie auf grau angezeigte Positionen, um diese zu bearbeiten.
So gehen Sie zum Edit-Startpunkt:
I Wählen Sie aus dem Options-Popup-Menü im MIDI Event List-Fenster die Scroll To Edit Selection-Option.
378 Pro Tools Referenzhandbuch
So gehen Sie zu einer bestimmten Position in der MIDI Event List: 1 Wählen Sie aus dem Options-Popup-Menü im MIDI Event List-Fenster die Go To-Option. 2 Wählen Sie im Time Scale-Popup-Menü aus dem Go To-Dialogfeld ein Format aus.
Go To-Dialogfeld Bei Verwendung von Timecode (nur TDMSysteme) können Sie die Use Subframes-Option auswählen. 3 Geben Sie die Position ein, an die Sie gehen möchten, und klicken Sie dann auf OK. Folgende Optionen aus dem Options-Menü beeinflussen die Navigation in der MIDI Event List: N Wenn Page Scroll During Playback ausgewählt ist, wird die MIDI Event List während der Wiedergabe gescrollt. N Wenn Scroll During Edit Selection ausgewählt ist, wird die MIDI Event List automatisch gescrollt, wenn die Edit-Selektion im EditFenster geändert wird.
vor einer versehentlichen Änderung bzw. vor dem Löschen geschützt. Auch Events, die nicht in der MIDI Event List erscheinen, werden wiedergegeben.
Der Ansichtsfilter kann so eingestellt werden, dass entweder alle Messages (All) oder nur alle angegebenen Messages (Only) oder aber alle außer den angegebenen Messages (All Except) angezeigt werden.
Wenn Sie einen Event-Typ einfügen, der aus der MIDI Event List ausgefiltert wurde, wird der Filter für diesen Event-Typ deaktiviert.
So filtern Sie beispielsweise die Anzeige von systemexklusiven und Aftertouch-Events aus der MIDI Event List heraus:
1 Wählen Sie aus dem Options-Popup-Menü im MIDI Event List-Fenster die View Filter-Option.
2 Wählen Sie im MIDI Event List View FilterDialogfeld die All Except-Option aus.
Ansichtsfilter für die MIDI Event List
Sie können den Ansichtsfilter (View Filter) verwenden, um festzulegen, welche EventTypen in der MIDI Event List angezeigt werden sollen. Dies kann Ihnen helfen, sich auf die Events zu konzentrieren, die Sie bearbeiten möchten. Außerdem werden MIDI-Events so
Ansichtsfilter für die MIDI Event List
3 Wählen Sie die Optionen Mono Aftertouch, Polyphonic Aftertouch und System Exclusive aus. Belassen Sie alle anderen Optionen deaktiviert.
Kapitel 25: MIDI Event List 379
4 Klicken Sie auf OK.
Bei Verwendung der All Except-Option werden die selektierten Events nicht angezeigt. Umgekehrt werden bei Verwendung der OnlyOption nur die selektierten Events angezeigt.
2 Geben Sie die Position, Tonhöhe, Attack- und Release-Velocity sowie die Dauer der neuen Note ein. Um zwischen den Event Entry-Feldern zu wechseln, verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts.
Einfügen von Events in das MIDI Event List-Fenster
Insert-Menü der MIDI Event List Sie können Events in die MIDI Event List einfügen, indem Sie einen Event-Typ aus dem Insert-Menü auswählen. Im Folgenden werden verschiedene Beispiele für das Einfügen von Events in die MIDI Event List aufgeführt. So fügen Sie eine Note in die MIDI Event List ein: 1 Klicken Sie auf die Insert-Schaltfläche und wählen Sie im Popup-Menü die Note-Option aus.
- oder Drücken Sie die Apfel-Taste + N (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + N (Windows).
Tonhöh
Release-Velocity
Attack-Velocity
Event Entry-Felder für Noten
Wenn ein Feld ausgewählt ist, haben Sie folgende Möglichkeiten, einen Wert einzugeben:
· Geben Sie den Wert über den Zahlenblock ein.
· Drücken Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt und ziehen Sie den Cursor nach oben oder unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Spielen Sie die Note auf der Tastatur Ihres MIDI-Controllers und drücken Sie dann auf der alphanumerischen Tastatur die ReturnTaste (Macintosh) bzw. die Enter-Taste (Windows), um den Wert zu bestätigen.
Wenn das Start-Feld ausgewählt ist, können Sie die Position eines anderen, bereits auf der Spur vorhandenen Events automatisch übernehmen, indem Sie auf das entsprechende Event klicken.
3 Um eine Note einzufügen und weiter in den Event Entry-Feldern zu arbeiten, drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
- oder -
380 Pro Tools Referenzhandbuch
Um eine Note einzufügen und die Event EntryFelder zu verlassen, drücken Sie die Return-Taste (Macintosh) bzw. die Enter-Taste (Windows) auf der alphanumerischen Tastatur.
- oder -
Um die Event Entry-Felder zu verlassen, ohne eine neue Note einzufügen, drücken Sie die Escape-Taste auf der alphanumerischen Tastatur.
So fügen Sie ein Controller-Event in die MIDI Event List ein:
1 Klicken Sie auf die Insert-Schaltfläche und wählen Sie im Popup-Menü die ControllerOption aus.
- oder -
Drücken Sie die Apfel-Taste + L (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + L (Windows).
2 Geben Sie die Position, den Controller-Typ und den Controller-Wert für das neue Event ein. Der Name des Controllers wird in der Length/Info-Spalte rechts neben dem Controller-Wert angezeigt. Um zwischen den Event Enty-Feldern zu wechseln, verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts.
Controller-Nummer
Bezeichnung des
Controller-Wert
Event Entry-Felder für Controller-Event
Wenn ein Feld ausgewählt ist, haben Sie folgende Möglichkeiten, einen Wert einzugeben:
· Geben Sie den Wert über den Zahlenblock ein.
· Drücken Sie die Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt und ziehen Sie den Cursor nach oben oder unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Spielen Sie das Controller-Event über die Tastatur Ihres MIDI-Controllers ein und drücken Sie dann auf der alphanumerischen Tastatur die Return-Taste (Macintosh) bzw. die Enter-Taste (Windows), um den Wert zu bestätigen.
Wenn das Start-Feld ausgewählt ist, können Sie die Position eines anderen, bereits auf der Spur vorhandenen Events automatisch übernehmen, indem Sie auf das entsprechende Event klicken.
3 Um das Controller-Event einzufügen und weiter in den Event Entry-Feldern zu arbeiten, drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
- oder -
Um das Controller-Event einzufügen und die Event Entry-Felder zu verlassen, drücken Sie die Enter-Taste auf der alphanumerischen Tastatur.
- oder -
Um die Event Entry-Felder zu verlassen, ohne das Controller-Event einzufügen, drücken Sie die Escape-Taste auf der alphanumerischen Tastatur.
Kapitel 25: MIDI Event List 381
So fügen Sie einen Programmwechselbefehl in die MIDI Event List ein:
1 Klicken Sie auf die Insert-Schaltfläche und wählen Sie im Popup-Menü die Program Change-Option aus.
- oder -
Drücken Sie die Apfel-Taste + P (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + P (Windows).
2 Geben Sie die Position für das neue Event ein.
3 Geben Sie die Nummer des Programmwechselbefehls und (wenn nötig) einen Bank Select-Wert ein. Die Bezeichnung des Programmwechselbefehls wird in der InfoSpalte angezeigt.
Um den Programmwechselbefehl einzufügen und die Event Entry-Felder zu verlassen, drücken Sie die Enter-Taste auf der alphanumerischen Tastatur.
- oder -
Um die Event Entry-Felder zu verlassen, ohne den Programmwechselbefehl einzufügen, drücken Sie die Escape-Taste auf der alphanumerischen Tastatur.
Einfügen eines weiteren Events
Nachdem Sie ein Event eingefügt haben, können Sie ganz einfach ein weiteres Event desselben Typs einfügen. Der einzufügende Event-Typ wird im unteren Bereich des InsertMenüs angezeigt.
Nummer des Programms
Name des Programms Wert des Controllers 32
Wert des Controllers 0
Event Entry-Felder für Programmwechselbefehle
Sie können in die Info-Spalte klicken, um das Program Change-Fenster zu öffnen (weitere Informationen finden Sie unter ,,Programmwechselbefehle" auf Seite 353).
Wenn das Start-Feld ausgewählt ist, können Sie die Position eines anderen, bereits auf der Spur vorhandenen Events automatisch übernehmen, indem Sie auf das entsprechende Event klicken.
4 Um den Programmwechselbefehl einzufügen und weiter in den Event Entry-Feldern zu arbeiten, drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
- oder -
So können Sie beispielsweise eine weitere Note einfügen:
I Klicken Sie auf die Insert-Schaltfläche und wählen Sie im Popup-Menü die Another NoteOption aus.
- oder -
I Drücken Sie die Apfel-Taste + M (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + M (Windows).
Wenn die Insert At Playback LocationOption aktiviert ist (siehe ,,Optionen im MIDI Event List-Fenster" auf Seite 385 ), können Sie die Tastenkombination zum Einfügen eines "weiteren" Events dazu verwenden, Events in Sekundenschnelle einzufügen.
382 Pro Tools Referenzhandbuch
Bearbeiten von Events im MIDI Event List-Fenster
Events in der MIDI Event List können bearbeitet, ausgewählt, gelöscht sowie kopiert und eingefügt werden.
So bearbeiten Sie ein Event im MIDI Event ListFenster:
1 Doppelklicken Sie auf das Feld des Events, das Sie bearbeiten möchten:
- oder -
Um ein selektiertes Event zu bearbeiten, drücken Sie die Apfel- und die Return-Taste (Macintosh) bzw. die Strg- und die Enter-Taste (Windows).
2 Sie haben folgende Möglichkeiten, einen Wert einzugeben:
· Geben Sie den neuen Wert über den Zahlenblock ein.
· Halten Sie die Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) gedrückt, und betätigen Sie die Pfeiltaste nach oben oder unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt und ziehen Sie den Cursor nach oben oder unten, um zu dem gewünschten Wert zu scrollen.
· Spielen Sie die neue Note oder den ControllerWert über die Tastatur Ihres MIDI-Controllers ein und drücken Sie dann auf der alphanumerischen Tastatur die Return-Taste (Macintosh) bzw. die Enter-Taste (Windows), um den Wert zu bestätigen.
3 Sie haben folgende Möglichkeiten, den neuen Wert zu bestätigen:
· Um den neuen Event-Wert einzugeben und zu einem anderen Feld bzw. Event zu wechseln, verwenden Sie die Pfeiltasten.
· Um den neuen Wert einzugeben und weiter in den Event Entry-Feldern zu arbeiten, drücken Sie die Enter-Taste auf dem Zahlenblock.
· Um den neuen Wert einzugeben und die Event Entry-Felder zu verlassen, drücken Sie die Return-Taste (Macintosh) bzw. die EnterTaste (Windows) auf der alphanumerischen Tastatur. - oder -
4 Um die Event Entry-Felder zu verlassen, ohne einen neuen Wert einzugeben, drücken Sie die Escape-Taste auf der alphanumerischen Tastatur.
Selektieren von Events im MIDI Event List-Fenster
So selektieren Sie eine Folge von Events in der MIDI Event List: I Klicken Sie auf das Event, mit dem Sie die Selektion beginnen möchten, und ziehen Sie mit dem Cursor bis zum letzten Event, das in die Selektion aufgenommen werden soll.
- oder I Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf das erste Event Ihrer Selektion und danach auf das letzte Event Ihrer Selektion.
Kapitel 25: MIDI Event List 383
So selektieren Sie nicht aufeinander folgende Events in der MIDI Event List:
I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf die gewünschten Events.
So entfernen Sie ein Event aus der Selektion in der MIDI Event List:
I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf das selektierte Event.
Die in der MIDI Event List selektierten Noten können durch jeden Befehl im MIDI Operations-Fenster geändert werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 24, ,,MIDI-Operationen" .
Löschen von Events im MIDI Event List-Fenster
So löschen Sie ein Event in der MIDI Event List:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) auf das zu löschende Event.
So löschen Sie eine Selektion von Events in der MIDI Event List:
1 Selektieren Sie die zu löschenden Events durch Ziehen in der Start-Spalte oder durch Anklicken der einzelnen Events bei gedrückter Shift-Taste.
2 Um nur die Events anzuzeigen, die gelöscht werden sollen, verwenden Sie den Ansichtsfilter (siehe ,,Ansichtsfilter für die MIDI Event List" auf Seite 379). Nicht angezeigte Events können nicht gelöscht werden.
3 Wählen Sie Edit > Clear, um die selektierten Events zu löschen.
- oder -
Drücken Sie die Löschtaste (Macintosh) bzw. die Backspace-Taste (Windows) auf der alphanumerischen Tastatur.
Kopieren und Einfügen von Events im MIDI Event List-Fenster
So können Sie Events in der MIDI Event List kopieren und an anderer Position einfügen: 1 Selektieren Sie die zu kopierende Folge von Events durch Ziehen in der MIDI Event List. Um nicht aufeinander folgende Events zu selektieren, klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf jedes zu kopierende Event.
Selektieren in der MIDI Event List 2 Wählen Sie Edit > Copy. 3 Um das Material an der Position eines bereits vorhandenen Events einzufügen, klicken Sie in der MIDI Event List auf das entsprechende Event.
- oder -
384 Pro Tools Referenzhandbuch
Um das Material an einer anderen beliebigen Position einzufügen, wählen Sie aus dem Options-Menü im MIDI Event List-Fenster die Go To-Option, geben Sie die Position ein, an der das Material eingefügt werden soll, und klicken Sie dann auf OK. 4 Wählen Sie Edit > Paste. Die Events aus der Zwischenablage werden eingefügt und ersetzen alle bis dahin an dieser Stelle vorhandenen Events.
Um Events einzufügen, ohne vorhandene Events zu überschreiben, verwenden Sie den Merge Paste-Befehl.
Optionen im MIDI Event ListFenster
Options-Menü im MIDI Event List-Fenster Show Sub Counter: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Zeitinformationen der Events auch in der Sub Time Scale angezeigt. Go To öffnet das Go To-Dialogfeld, in das Sie eine auf einer der eingerichteten Zeitskalen basierende Position eingeben können, auf die der Edit-Einfügepunkt verschoben wird. Scroll To Edit Selection scrollt die MIDI Event List zum Edit-Startpunkt oder EditEinfügepunkt. Page Scroll During Playback: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die MIDI Event List während der Wiedergabe gescrollt.
Scroll During Edit Selection: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die MIDI Event List automatisch gescrollt, wenn die Edit-Selektion im Edit-Fenster geändert wird.
Show Note Length: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Notendauer anstatt der Start- und Endpunkte der Noten in der InfoSpalte des MIDI Event List-Fensters angezeigt.
Show Note End Time: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Start- und Endpunkte der Noten anstatt der Notendauer in der InfoSpalte des MIDI Event List-Fensters angezeigt.
Insert At Edit Location: Wenn diese Option ausgewählt ist, bekommen Noten beim Einfügen als Standard die Position des EditStartpunkts oder des Edit-Einfügepunkts zugewiesen.
Insert At Playback Location: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Events während des Abhörens einer Session-Wiedergabe in Echtzeit in die MIDI Event List eingefügt werden.
Insert At Playback Location With Grid: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Position von in Echtzeit eingefügten Events automatisch am Raster ausgerichtet.
View Filter öffnet das View Filter-Dialogfeld, in dem Sie festlegen können, welche Events in der MIDI Event List angezeigt werden. Nicht angezeigte Events werden von Operationen in der MIDI Event List wie Ausschneiden, Kopieren und Einfügen nicht berührt. Auch nicht angezeigte Events werden wiedergegeben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Ansichtsfilter für die MIDI Event List" auf Seite 379.
Kapitel 25: MIDI Event List 385
386 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil VI: Mischen
387
388
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen
Obwohl erst endgültig abgemischt wird, wenn sowohl Aufnahme als auch Editieren beendet sind, können viele Mischvorgänge schon während einer Aufnahme-Session anfallen. Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Mischens in Pro Tools. Eingegangen wird auf den Signalfluss der Audiosignale, Ausgangsund Buspfade, Sends und das Signal-Routing.
Echtzeit-Plug-Ins und Hardware-Inserts ermöglichen Effekte und Signalverarbeitung. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 27, ,,Plug-Ins und Hardware-Inserts".
Signalfluss der Audiosignale
Pro Tools bietet drei verschiedene Typen von Audio-Tracks: · Audio-Tracks · Auxiliary-Eingänge · Master Fader
Mono- und Stereoaudio-Tracks sind auf allen Pro Tools-Systemen verfügbar.
Mehrkanal-Audio-Tracks und Formate zur Surround-Mischung werden nur in Pro ToolsSystemen der HD- und MIX-Serien unterstützt.
Die einzelnen Tracks sind im Mix-Fenster durch ihr Track-Typ-Symbol gekennzeichnet.
Track-Typ Symbole
Audio-, Auxiliary-Eingänge, Master Fader und MIDITracks
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 389
Audio-Tracks
Audio-Tracks spielen Audio von der Festplatte ab, zeichnen Audiodaten auf der Festplatte auf oder spiegeln Eingangssignale wieder, wenn sie scharf geschaltet sind. So sieht der Signalfluss des Audiosignals aus:
Quelle oder Eingang
Inserts
(Plug-Ins oder HardwareInserts
Mute Lautstärke
Quelle: jede beliebige Mono-, Stereooder Mehrkanal-Audiodatei, die von der Festplatte abgespielt wird Eingang: während des Abhörens der Aufnahme
Sends Pre-Fader
Auxiliary-Eingänge
Auxiliary-Eingänge bieten die gleichen Möglichkeiten zum Signal-Routing wie AudioTracks, die Eingangssignale müssen jedoch von einem internen Bus oder Hardware-Eingang stammen.
Eingang
Inserts
(Plug-Ins oder HardwareInserts)
Mute Lautstärke
Bus- oder Hardware-Eingangspfad
Sends Pre-Fader
Panner
Sends, Post-Fader
Panner
Sends, Post-Fader
Ausgang
Hauptausgang + Zusätzliche Ausgänge
Signalfluss des Audiosignals, Audio-Tracks
390 Pro Tools Referenzhandbuch
Ausgang
Hauptausgang + Zusätzliche Ausgänge
Signalfluss des Audiosignals, Auxiliary-Eingänge
Auxiliary-Eingänge werden als Eingänge für Audiosignale von MIDI-Geräten und anderen Quellen verwendet. Außerdem nutzt man sie für Submixe interner Bus- und Ausgangspfade. Sie lassen sich vollständig automatisieren. Wenn Sie Auxiliary-Eingänge als Eingänge für externe Quellen verwenden, müssen Sie die Ausgangspegel der Quelle so einstellen, dass gute Aufnahmepegel erreicht werden.
Verwendungszwecke für Auxiliary-Eingänge
Wenn Sie Tracks über Busse auf den AuxiliaryEingang routen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
· Anwenden von Echtzeit-Plug-Ins oder eines externen Prozessors auf den Submix unter Verwendung des Auxiliary-Eingangs als Effekt-Return.
· Sie können MIDI und andere Audioquellen in die Mischung einspielen, um sie für die Aufnahme auf Festplatte abzuhören oder auf Audio-Tracks zu routen.
· Sie können die Steuerung eines beliebigen Submix unter einem einzigen Fader zusammenfügen (siehe ,,Erstellen eines Submixes für Signal-Routing und Effektbearbeitung" auf Seite 408).
So erzeugen Sie einen Auxiliary-Eingang:
1 Wählen Sie File > New Track.
2 Wählen Sie aus dem Popup-Menü einen Typ von Auxiliary-Eingang aus (Mono, Stereo oder Mehrkanal).
3 Geben Sie die Anzahl der Tracks ein, und klicken Sie auf Create.
So nehmen Sie das Routing auf einen AuxiliaryEingang vor:
1 Klicken Sie auf den Input Selector des Auxiliary-Eingangs und wählen Sie einen Eingang aus.
2 Klicken Sie auf den Output Selector des Auxiliary-Eingangs, und wählen Sie einen Ausgangs- oder Buspfad.
3 Stellen Sie mit dem Fader des AuxiliaryEingangs die Return-Lautstärke ein (die Voreinstellung ist 0 dB).
Submix-Beispiele finden Sie in ,,Erstellen eines Submixes für Signal-Routing und Effektbearbeitung" auf Seite 408 und den darauf folgenden Abschnitten.
Master Fader
Master Fader regeln die Master-Ausgangspegel der Ausgangs- und Buspfade. Wenn Master Fader einem aktiven Ausgangs- oder Buspfad zugewiesen wurden, dienen sie zur Post-FaderEffektbearbeitung und Master-Pegelsteuerung für die Hauptmischung, Kopfhörer und CueMischungen, Stems, Effekt-Sends und andere Signal-Routing-Anwendungen. Master Fader unterstützen alle Track-Formate auf Ihrem Pro Tools-System.
Eingang (Quelle), bestimmt durch Ausgangszuweisung (anderer Tracks)
Mute Lautstärke
Inserts Post-Fader:
(Plug-Ins oder Hardware)
Ausgang
Hauptausgang + Zusätzliche Ausgänge
Signalfluss des Audiosignals, Master Fader
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 391
Im Gegensatz zu Inserts auf Audio-Tracks und Auxiliary-Eingängen sind Master Fader-Inserts stets Post-Fader. Dadurch können Sie ein DitherPlug-In oder ein ähnliches Plug-In auf Ihrer Master-Mischung einschleifen.
Weitere Informationen zum Dithering finden Sie unter ,,Dither" auf Seite 415 .
Zweckmäßigerweise bieten Master Fader bis zu fünf Post-Fader-Inserts und keine Sends.
Verwendungszwecke für Master Fader
Master Fader bieten folgende Nutzungsmöglichkeiten: · Steuerung und Bearbeitung von
Ausgangsmischungen · Abhören und Anzeige der Pegel eines
Ausgangs (z.B. Bus- oder Hardware-Ausgang), um Übersteuerung (Clipping) zu verhindern · Steuerung der Submix-Pegel · Steuerung des Summenpegels von Effekt-Sends · Steuerung der Submaster- (über Busse geleitete Tracks) Pegel · Anwendung von Dithering oder anderen Inserts auf eine komplette Mischung
Sie können Master Fader zur Steuerung des Submix-Pegels, des Master-Send-Pegels und des Pegels anderer Ausgänge verwenden, ohne dass dabei Audioverarbeitungskapazität Ihres Systems in Anspruch genommen wird.
So erzeugen Sie einen Master Fader:
1 Wählen Sie File > New Track.
2 Wählen Sie aus dem Popup-Menü einen von Master Fader-Typ aus (Mono, Stereo oder Mehrkanal).
3 Geben Sie die Anzahl der Tracks ein, und klicken Sie auf Create.
4 Klicken Sie im Mix-Fenster auf den Output Selector des Master Faders, und wählen Sie den Ausgang aus, den Sie steuern möchten. Sie können zwischen Ausgängen von AudioInterfaces und internen Bussen wählen. Wenn der Master Fader ein Stereo-Fader ist, können Sie den Pegel eines Ausgangspaars steuern.
So verwenden Sie Master Fader als MasterLautstärkeregler für alle Tracks in einer Session:
1 Wählen Sie File > New Track.
2 Wählen Sie im Popup-Menü den gewünschte Master Fader-Typ.
3 Klicken Sie auf Create.
4 Legen Sie die Ausgabe aller Audio-Tracks in der Session auf die Ausgänge 12, und stellen Sie das Panorama jedes Tracks ein.
5 Legen Sie den Ausgang des Master Faders auf Ihren Hauptausgangspfad.
Master Fader-Pegelanzeige
Pegelanzeigen auf Master Fadern geben stets Post-Fader-Pegel an, unabhängig davon, wie im Operations-Menü die Pre-Fader-Pegelanzeige eingestellt wurde.
Master Fader und Pfade
Master Fader können zu Main- und Sub-Paths zugewiesen werden. Wenn demselben Ausgangs- oder Buspfad mehr als ein Master Fader zugewiesen wird, kann trotzdem jeweils nur ein Master Fader aktiv sein. Wenn Sie versuchen, einen Master Fader einem Mainoder Sub-Path zuzuweisen, der bereits einem anderen Master Fader aktiv zugewiesen ist, wird die neue Zuweisung zwar durchgeführt, bleibt aber inaktiv. Master Fader können verschiedenen Sub-Paths desselben Main-Path zugewiesen werden, solange die Sub-Paths nicht überlappen.
392 Pro Tools Referenzhandbuch
Aktive und inaktive Master Fader (nur TDM Systeme)
Wenn ein Master Fader-Track inaktiv ist, werden die mit ihm verknüpften Plug-Ins, I/OZuweisungen und deren Ressourcen für andere Aufgabe innerhalb der Session freigegeben.
Wenn eine Master Fader-Ausgangszuweisung (Pfadzuweisung) deaktiviert wurde, regelt der Master Fader die Master-Verstärkung dieses Pfads nicht mehr.
Wenn Sie einen Master Fader-Track duplizieren, ist die Zuweisung des duplizierten Tracks inaktiv. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Master Fader und Pfade" auf Seite 392.
Plug-Ins und Inserts
Auf jedem Audiokanal sind fünf Inserts verfügbar. Ein Insert kann entweder ein Hardware-Insert oder ein Software-Plug-In-Insert sein. Plug-Ins und Hardware-Inserts routen das Signal vom Track durch den Effekt Ihrer Wahl und führen es automatisch auf denselben Track zurück. Inserts auf Audio-Tracks und AuxiliaryEingängen sind Pre-Fader. Inserts auf Master Fadern sind Post-Fader.
Auf TDM-Systemen können RTAS-Plug-Ins auf Audio-Tracks eingeschleift werden, nicht hingegen auf Auxiliary-Eingänge oder Master Fader.
Hardware-Inserts senden das Signal an die entsprechenden Eingangs- und Ausgangskanäle eines Audio-Interface und von dort zurück.
Informationen über Plug-Ins und Inserts finden Sie in Kapitel 27, ,,Plug-Ins und Hardware-Inserts" .
Ausgangsformat von Tracks und PlugIns
Plug-Ins bieten Mono-, Stereo-, Multimonound Mehrkanalversionen (nicht alle Versionen werden von allen Plug-In-Herstellern bzw. auf allen Systemen unterstützt).
Da Inserts in Serie bearbeitet werden, kann sich durch Ändern des Plug-In-Formats das Kanalformat verändern. Wenn Sie beispielsweise ein Plug-In zum Generieren von Stereo- aus Monosignalen auf einen Mono-AuxiliaryEingang einschleifen, ändert sich der Signalpfad von diesem Plug-In an auf dem ganzen übrigen Track. Das bedeutet, dass alle Hardware-Inserts oder Plug-Ins nach dem Stereo-Plug-In entweder Stereo In/Stereo-Out-Plug-Ins oder unterstützte Mehrkanal-Plug-Ins sein müssen.
Alle Systeme Folgende drei Arten von Plug-Ins werden auf allen Pro Tools-Systemen unterstützt:
· Mono In/Mono Out
· Mono In/Stereo Out
· Stereo In/Stereo Out
Pro Tools-Systeme der HD- und MIX-Serien Pro Tools-TDM-Systeme, die über ein SurroundMixer-Plug-In verfügen, unterstützen 3- bis 8Kanal-, Multimono- und Mehrkanal-Plug-Ins.
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 393
Anzeigen der I/O, Sends und Inserts
Die Mix- und Edit-Fenster können so konfiguriert werden, dass verschiedene Mischregler ein- oder ausgeblendet werden.
So blenden Sie I/O, Inserts und Sends in den Mixund Edit-Fenstern ein oder aus:
1 Wählen Sie Display > Mix Window Shows oder Edit Window Shows, oder klicken Sie im Edit-Fenster auf den View Selector, und wählen Sie eine oder alle der folgenden Möglichkeiten:
N Wählen Sie I/O View, um Eingang und Ausgang, Lautstärke- und Panoramaregler für jeden Track anzuzeigen. Um diese auszublenden, deaktivieren Sie die Option.
N Wählen Sie Inserts View, um die Inserts (Software-Plug-Ins und Hardware-I/O-Inserts) für jeden Track anzuzeigen. Um diese auszublenden, deaktivieren Sie die Option.
N Wählen Sie das Sends View, um SendZuweisungen in den einzelnen Tracks anzuzeigen. Um diese auszublenden, deaktivieren Sie die Option.Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Konfigurieren des Sends-Bedienfelds im Mixund Edit-Fenster" auf Seite 400.
Ohne Zuweisungen
Mit Zuweisungen
Inserts-Bedienfeld
Sends-Bedienfeld
Send A-Bedienfeld
I/O-Bedienfeld
Bedienfelder im Mix-Fenster
Im Edit-Fenster können Sie verschiedene Bedienfelder aus dem View Selector neben den Linealen wählen.
View Selector
Wählen eines Bedienfelds mit dem View Selector im Edit-Fenster
Inserts I/O Sends
Bedienfelder im Edit-Fenster Anzeigen von Track-Anmerkungen Im so genannten Comments View werden alle Kommentare für einen Track angezeigt, die ins Track Name-Dialogfeld eingegeben wurden. Wenn Comments View eingeblendet ist, können Sie für jeden Track auch direkt Text eingeben.
Kommentare
Anzeige von Track-Kommentaren im Mix- und EditFenster So rufen Sie Comments View auf: 1 Wählen Sie Display > Mix Window Shows (bzw. Edit Window Shows) > Comments.
394 Pro Tools Referenzhandbuch
Eingang des Tracks
In den Input Selectors wird die Eingangsquelle für Audio-Tracks und Auxiliary-Eingänge festgelegt. Der Eingang eines Tracks kann ein HardwareEingang, ein Bus oder ein Soft SampleCellEingangspfad sein. Während der Aufnahme wird durch den Input Monitor-Modus bestimmt, wann das anliegende Live-Signal durch einen scharfgeschalteten Audio-Track abgehört wird.
Folgende Methoden vereinfachen die Zuweisung von Eingängen für einzelne Tracks.
So weisen Sie einen Eingang zu:
I Wählen Sie einen Eingangspfad oder Sub-Path im Input Selector des Tracks.
So weisen Sie demselben Eingang mehrere Tracks zu:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf einen Eingang, um ihm alle Tracks zuzuweisen.
I Klicken Sie bei gedrückter Option- und ShiftTaste (Macintosh) bzw. Alt- und Shift-Taste (Windows) auf einen Eingang, um ihn allen selektierten Tracks zuzuweisen.
So weisen Sie mehrere Tracks einzelnen Eingängen zu (aufsteigend, stufenweise):
I Klicken Sie bei gedrückter Apfel- und ShiftTaste (Macintosh) bzw. Strg- und Shift-Taste (Windows) auf einen Eingang, um ihm den ersten Track (ganz oben im Edit-Fenster, links außen im Mix-Fenster) zuzuweisen.
Dieser Track wird dem ausgewählten Eingangspfad zugewiesen, die folgenden Tracks erhalten automatisch den jeweils nächsten verfügbaren Eingangspfad. Die Verfügbarkeit der Pfade wird durch das Pfadformat und den Status der Tracks (aktiv/inaktiv) bestimmt.
Ausgang eines Tracks
Im Output Selector für den Track werden die Post-Fader-Signale auf die zugeordneten Ausgangs- oder Buspfade geroutet.
Der Output Selector routet den Hauptausgang des Tracks auf den ausgewählten Main- oder Sub-Path. Tracks können direkt auf HardwareAusgänge geroutet werden oder zum Erstellen eines Submixes auf interne Buspfade (Mainoder Sub-Paths).
Das Track-Format (Mono, Stereo oder Mehrkanal) bestimmt, welche Main- und SubPaths für den Ausgang eines Tracks zur Verfügung stehen.
Beim Erstellen neuer Tracks wird die Zuweisung des Standardausgangs durch den unter I/O Setup gewählten Standardausgangspfad bestimmt. Sie können stattdessen auch einen beliebigen anderen verfügbaren Pfad als Standardausgangspfad wählen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Standardausgangspfad" auf Seite 79.
Sends und die Send-Fenster bieten eine weitere Möglichkeit zum Routen des Audiomaterials eines Tracks. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Sends" auf Seite 398 .
So weisen Sie einen Ausgang zu: I Wählen Sie den gewünschten Ausgangspfad oder Sub-Path aus dem Output Selector.
Zuweisen des Ausgangs Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 395
So weisen Sie alle Tracks ein und demselben Ausgang zu:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf einen beliebigen Ausgang, um alle Tracks diesem Pfad zuzuweisen.
So weisen Sie alle selektierten Tracks ein und demselben Ausgang zu:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste und Shift-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste und ShiftTaste (Windows) auf einen Ausgang, um alle selektierten Tracks diesem Pfad zuzuweisen.
Ausgangspfade
Wenn Audio-Tracks, Auxiliary-Eingänge und Master Fader erzeugt werden, wird ein Format für sie festgelegt: Mono, Stereo oder Mehrkanal. Dieses ursprüngliche Format bestimmt das Mindestformat des Tracks für Inserts, Sends und Ausgänge.
· Mono-Tracks können allen verfügbaren Mono-, Stereo- oder Mehrkanal-Main-Paths und -Sub-Paths zugewiesen werden.
· Stereo-Tracks können allen verfügbaren Stereo- oder Mehrkanal-Main-Paths und -SubPaths zugewiesen werden.
· Mehrkanalspuren können jedem übereinstimmenden oder höheren Format zugewiesen werden.
Beispielsweise kann auf jedem Stereo-AudioTrack, jedem Auxiliary-Eingang oder Master Fader der Hauptausgang jedem verfügbaren Stereopfad oder -Insert zugewiesen werden oder beliebigen Mehrkanalpfaden von drei oder mehr Kanälen (wenn vom System unterstützt).
Output-Fenster
Die Output-Fenster bieten die wichtigsten Bedienelemente, die Sie zum Mischen eines Tracks benötigen (wie z.B. für die Panoramaund Lautstärkeregelung). So können Sie statt im Mix- bzw. Edit-Fenster auch in diesen Fenstern grundlegende Bearbeitungsvorgänge durchführen. Mehrkanal-Send- und OutputFenster bieten zusätzlich erweiterte PannerAnzeigen und weitere Surround-spezifische Bedienelemente. (Siehe Kapitel 33, ,,Pannen und Mischen im Surround-Format".)
Output-Fenster eignen sich besonders für umfangreiche Sessions, um die Bedienelemente wichtiger Tracks im direkten Zugriff zu halten, unabhängig davon, wie Sie die Tracks im Mixoder Edit-Fenster (oder auf einer Bedienoberfläche) anordnen. Siehe ,,Öffnen und Verwalten von Output-Fenstern" auf Seite 403.
Bei Mono-, Stereo- oder Mehrkanalspuren haben die Fenster jeweils ein anderes Erscheinungsbild. Beim Mischen von Mehrkanalspuren ist außerdem ein OutputFenster für X/Y-Panoramaeffekte verfügbar.
396 Pro Tools Referenzhandbuch
Weitere Informationen zum Arbeiten mit mehreren Ausgängen finden Sie unter Kapitel 33, ,,Pannen und Mischen im SurroundFormat"..
Außerdem können Sie im Hardware SetupDialogfeld auf der Seite Main festlegen, welche physischen Ports auf die Eingänge und Ausgänge in Pro Tools geroutet werden sollen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Hardware Setup-Dialogfeld" auf Seite 40.
Panoramaregler Pegel-Fader
Mono
Stereo
Output-Fenster (Mono- und Stereo-Tracks)
Mehrfache Ausgangszuweisungen
Pro Tools-Audio-Tracks und Auxiliary-Eingänge ermöglichen Zuweisungen mehrerer Tracks und Sends. Die Anzahl der möglichen Ausgänge wird nur durch die auf Ihrem System verfügbaren Pfade und Ressourcen beschränkt.
Durch das Zuweisen zu mehreren Pfaden kann dieselbe Mischung auf effiziente Weise auf getrennte Ausgänge geroutet werden. Dies ermöglicht die gleichzeitige Ausgabe an verschiedene Abhörlautsprecher und Kopfhörer-Mischungen und ist nützlich in anderen Situationen, in denen eine parallele Mischung nötig ist. Master Fader können nur einem einzelnen Pfad zugewiesen werden.
So weisen Sie einen Track mehreren Ausgängen zu:
1 Weisen Sie einen Hauptausgangpfad zu, indem Sie ihn aus dem Output Selector des jeweiligen Tracks wählen.
2 Klicken Sie im Output Selector des Tracks bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) auf einen weiteren Ausgangspfad, um ihn auszuwählen. Das neu ausgewählte Ausgabeziel wird als zusätzlicher Ausgang hinzugefügt.
Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste und Control-Taste auf die Ausgänge, um die Zuweisung allen Tracks hinzuzufügen, oder klicken Sie bei gedrückter Option-, Shiftund Control-Taste auf die Ausgänge, um sie allen selektierten Tracks hinzuzufügen.
Anzeige mehrfacher Ausgangszuweisungen
Wenn ein Track mehreren Ausgangspfaden zugewiesen wurde, wird der Status (,,mehrfach" bzw. ,,aktiv/inaktiv") im Output Selector folgendermaßen angegeben: N Ein Pluszeichen (+) kennzeichnet einen Track mit mehrfachen Ausgangszuweisungen.
Kennzeichnung mehrfacher Ausgangszuweisungen
N Im Output Selector sind alle momentan zugewiesenen Ausgänge mit einem Häkchen versehen, welches anzeigt, dass sie für den aktuellen Track aktiviert sind.
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 397
N Ein Sternchen (*) zeigt an, dass ein oder mehrere momentan zugewiesene Ausgänge inaktiv sind.
Inaktive Ausgänge
Ein Ausgangspfad lässt sich inaktiv schalten, entweder global im I/O Setup-Fenster (für alle Tracks, die diesem Pfad zugewiesen wurden) oder lokal jeweils für eine Zuweisung (betrifft nur den Ausgang auf diesem Audio-Track bzw. diesem Auxiliary-Eingang).
Beim Öffnen von Sessions werden Ausgänge automatisch deaktiviert, wenn die erforderliche Hardware oder andere Ressourcen nicht verfügbar sind.
Alle mit inaktiven Ausgängen verknüpften Automation Playlists bleiben erhalten. In der Session vorgenommene Bearbeitungsschritte wirken sich auch auf die Automation Playlist des Ausgangs des inaktiven Tracks aus.
Inaktive Ausgänge und DSP-Ressourcen
Wenn Sie einen Ausgang eines Tracks deaktivieren, wird er ,,stumm", alle Daten der Automation und Playlist bleiben aber erhalten. Inaktive Ausgänge verbrauchen keine Ressourcen für TDM-Mischpult-Verbindungen, aber zugewiesene Plug-Ins auf dem Track nutzen weiterhin die von ihnen benötigten DSPRessourcen. RTAS-Plug-Ins benötigen CPURessourcen. TDM-Plug-Ins verwenden den DSP, der auf Pro Tools-Audiokarten verfügbar ist.
Sie können den DSP von ungenutzten Plug-Ins befreien, indem Sie seinen gesamten Track deaktivieren oder nur das jeweilige Plug-In inaktiv schalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Aktive und inaktive Elemente" auf Seite 17 und ,,Inaktive Plug-Ins" auf Seite 420 .
Informationen zur No Output-Option
Ausgänge können auf No Output gesetzt werden. Durch Zuweisen dieser Option gehen etwaige Panning Playlists, die mit dem Track verknüpft waren, verloren.
Tracks, die No Output zugewiesen wurden, sind zwar nicht hörbar, geben aber nicht die mit ihnen verknüpften DSP-Ressourcen frei.
Sends
In Pro Tools können Sie auf jeden Audio-Track bzw. jeden Auxiliary-Eingang bis zu fünf Sends einschleifen.
Sends bieten folgende Funktionen: · Sends werden entweder Pre- oder Post-Fader
eingesetzt. · Send-Pegel und -Stummschaltung können so
konfiguriert werden, dass sie Groups entsprechen. · Send-Pegel, Send-Stummschaltung und SendPanning (für Stereo- und Mehrkanal-Sends) lassen sich vollständig automatisieren. Siehe ,,Automatisieren von Sends" auf Seite 443. · Send-Bedienelemente können sowohl in den Mix- und Edit-Fenstern als auch in ihren Output-Fenstern angezeigt und bearbeitet werden.
398 Pro Tools Referenzhandbuch
· Sends können verfügbaren Ausgangs- und Buspfaden (Main- oder Sub-Paths) zugewiesen werden, und zwar in Mono oder Stereo oder jedem unterstützten Mehrkanalformat.
· Für jeden Send sind mehrere Zuweisungen möglich (z.B. auf verfügbare Ausgangs- und Buspfade).
Sends müssen durch einen Auxiliary-Eingang oder einen Audio-Track zur Mischung zurückgeführt werden. Sie können durch einen Auxiliary-Eingang abgehört und bearbeitet, auf Audio-Tracks aufgezeichnet und auf Festplatte gebounct werden. (Bouncing und Abmischen werden in Kapitel 29, ,,Abmischen". erklärt)
Zuweisen eines Sends zu einem Track
So fügen Sie einem Track einen Send hinzu:
1 Stellen Sie sicher, dass im Mix- bzw. EditFenster das Sends-Bedienfeld aktiviert ist (Informationen dazu finden Sie unter ,,Anzeigen der I/O, Sends und Inserts" auf Seite 394).
2 Klicken Sie auf die Sends-Schaltfläche des Tracks, und wählen Sie aus dem Popup-Menü einen Pfad aus.
Der Send kann ein Mono- oder Stereo-Send sein (oder ein anderes unterstütztes Mehrkanalformat haben) und wird auf einen Ausgangs- oder Buspfad geroutet.
3 Stellen Sie den Ausgangspegel des Sends ein. Sie können den Send-Pegel auf Null stellen, indem Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf den Send-Fader klicken. Wenn Sie einen neuen Send erstellen, wird sein Ausgangspegel automatisch auf (Infinity) gestellt.
Sie können unter Pro Tools Preferences > Operation den Standardpegel für neue Sends so einstellen, dass er auf Unity Gain (0) oder daneben liegt.
So entfernen Sie einen Send von einem Track:
I Klicken Sie auf die Sends-Schaltfläche des Tracks, und wählen Sie aus dem Popup-Menü No Send aus.
Send-Formate
Mono- und Stereo-Sends In allen Pro ToolsSystemen können Sends entweder Mono- oder Stereo-Sends sein. Wenn Sie in einem Track auf die Sends-Schaltfläche klicken, können Sie aus einer Liste von Mono- oder Stereoausgangspfaden bzw. Buspfaden auswählen.
Mehrkanal-Sends Pro Tools-Systeme der HDund MIX-Serien unterstützen Mono-, Stereound Mehrkanal-Sends.
Zuweisen eines Sends zu einem Mono-Buspfad
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 399
Sends und Path-Auswahl
Zu den im Send Selector jedes Tracks verfügbaren Optionen gehören Bus- und Ausgangspfade.
Interne Mix-Busse Pro Tools-TDM-Systeme bieten 64 Busse und Pro Tools LE-Systeme bieten 16 Busse für das interne Routen von Signalen. Interne Buspfade sind nützlich zum Submixen und zur Plug-In-Verarbeitung. Buspfade werden im I/O Setup-Dialogfeld festgelegt und sind in allen unterstützten Kanalformaten verfügbar (Mono, Stereo oder andere von Ihrem System unterstützten Mehrkanalformate).
Hardware-Ausgänge Hardware-Sends werden häufig für Kopfhörer-Cue-Mischungen genutzt oder um Signale an externe Effekt-Prozessoren zu senden. Im Unterschied zu Inserts führen Sends Audio nicht automatisch zurück.
Sie können die Namens-, Format- und Kanal-Zuweisung der Busse und Ausgangspfade im I/O Setup-Dialogfeld nacheigenenErfordernissenfestlegen.Siehe ,,Erstellen und Bearbeiten von Paths" auf Seite 69.
Konfigurieren des SendsBedienfelds im Mix- und EditFenster
Sends werden im Mix- und Edit-Fenster gemäß den Einstellungen unter Sends View Shows angezeigt. Zur Auswahl stehen die Zuweisungsanzeigen und die fünf Send-Bedienfelder A-E; Näheres dazu finden Sie weiter unten.
400 Pro Tools Referenzhandbuch
So zeigen Sie die Bedienelemente für einen einzelnen Send über alle Tracks hinweg an:
1 Wenn momentan keine Sends auf den Tracks angezeigt werden, wählen Sie Display > Mix Window Shows > Sends View (bzw. Display > Edit Window Shows > Sends View).
2 Wählen Sie zuerst Display > Sends View Shows und dann den Send (A-E).
So zeigen Sie Send-Zuweisungen an:
I Wählen Sie Display > Sends View Shows > Assignments aus.
- oder -
I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste auf den Send Selector, und wählen Sie ein Bedienfeld oder einen Send (A-E) aus.
Send Selector
Sends-Bedienfelder
Zuweisungsanzeige
Dies ist der Standardanzeigemodus für Sends. Die fünf verfügbaren Sends werden auf allen in den Mix- und Edit-Fenstern angezeigten Tracks dargestellt.
Send Selectors
Send A, Zuweisungsanzeige
Zuweisungsanzeige (links) und ein zugewiesener Send (rechts)
In der Zuweisungsanzeige werden SendParameter von den dazugehörigen OutputFenstern aus bearbeitet. Siehe ,,Öffnen und Verwalten von Output-Fenstern" auf Seite 403.
Send-Bedienfelder AE
Die Send-Bedienfelder AE bieten Bedienelemente für Send-Pegel, Panning und Stummschaltung.
Mehrkanal- Stereo keine Zuweisung Pre-Fader: Post-Fader:
Send-Bedienfeld A, verschiedene Arten von SendZuweisungen
Parameter für Sends können mit Hilfe dieser Bedienelemente direkt bearbeitet werden. Sends können zum Bearbeiten oder Anzeigen auch in Send-Fenstern geöffnet werden. Siehe ,,Öffnen und Verwalten von Output-Fenstern" auf Seite 403.
Bearbeiten von Sends im Mix- und Edit-Fenster (Send-Bedienfelder A-E)
Unter den Optionen der Send-Bedienfelder AE werden alle Parameter eines einzelnen Sends im Sends-Bereich der Mix- und Edit-Fenster angezeigt. Diese Bedienfelder bieten vollen Zugang zu allen Bedienelementen für diesen Send auf allen Tracks.
SendZuweisung
SenPegel
Pfad- Zuweisung
Send-Panning
Send-Mute Pre/Post
Send-Pegelanzeige
Send-Bedienfeld A, in Stereo
Send-Pegel und -Stummschaltung können sich nach Mix Groups richten. Mehrere SendParameter können über eine einzige Gruppe von Bedienelementen angepasst werden. (Siehe ,,Sends und Groups" auf Seite 407).
Pegelanzeige im Sends-Bedienfeld
Wenn Sie die Bedienelemente für einen einzelnen Send anzeigen, können Sie zusätzlich auch die Send-Pegelanzeige erscheinen lassen.
Die Send-Pegelanzeige zeigt Spitzenwerte und während der Anzeige der Skala auftretende Übersteuerung an (falls ein Send übersteuert wurde, bevor die dazugehörige Skala angezeigt wird, ist das nicht sichtbar). Wenn Sie an einem langsameren Rechner arbeiten, kann das Ausblenden der Send-Pegelanzeige die Bildschirmaktualisierung beschleunigen.
So zeigen Sie Send-Pegelanzeigen in einzelnen Sends an:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Display.
2 Wählen Sie Show Meters im Sends-Bedienfeld, und klicken Sie auf OK.
So löschen Sie die Übersteuerungsanzeige einer Send-Pegelanzeige:
I Klicken Sie darauf. Durch Klicken bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. AltTaste (Windows) löschen Sie alle Anzeiger.
In der Zuweisungsanzeige werden Sends bearbeitet, indem Sie die dazugehörigen Output-Fenster öffnen. Siehe ,,Öffnen und Verwalten von Output-Fenstern" auf Seite 403 .
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 401
Anzeige der SendStummschaltung und des Fensterstatus
Wenn Sie Sends in einem der Send-Bedienfelder AE anzeigen, wird der Schalter zur SendStummschaltung direkt im Mix- oder EditFenster sichtbar und steht zum Bearbeiten zur Verfügung.
In der Zuweisungsanzeige werden die SendStummschaltung und der Status des OutputFensters wie folgt angezeigt:
N Die Send Bypass-Anzeige leuchtet, wenn der Send stummgeschaltet ist.
N Die Send-Schaltfläche leuchtet, wenn das Fenster eines Sends geöffnet ist.
Standard
Stummgeschaltet Fenster geöffnet
(nicht stummgeschaltet, (Bypass-Anzeige (Send leuchtet)
Fenster geschlossen) leuchtet)
Anzeige von Send-Stummschaltung und Fensterstatus
Wenn Sie ProControl, Control|24 oder andere Bedienoberflächen zusammen mit Pro Tools verwenden, kennzeichnen farbige Umrandungen der Sends, Inserts und Ausgänge den aktuellen Fokus der Bedienoberfläche.
Inaktive Sends
Sends können deaktiviert werden. Inaktive Sends geben die dazugehörigen DSP- und Mischpult-Ressourcen frei, wobei ihre Position im Sends-Bedienfeld des Tracks erhalten bleibt. Inaktive Sends geben kein Audio aus.
So deaktivieren Sie einen Send:
I Halten Sie die Apfel-Taste und die ControlTaste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste und die Windows-Taste (Windows) gedrückt, und klicken Sie auf den Send (bzw. seine Zuweisung). Verwenden Sie zusätzlich die Option- bzw. die Option- und Shift-Taste, um den Send (AE, falls vorhanden) auf allen bzw. allen selektierten Tracks zu beeinflussen.
Deaktivieren eines Sends
- oder -
I Deaktivieren Sie den Track. Siehe ,,Deaktivieren von Tracks" auf Seite 98.
Beim Öffnen von Sessions werden Sends automatisch deaktiviert, wenn die erforderliche Hardware oder andere Ressourcen nicht verfügbar sind.
Alle mit inaktiven Sends verknüpften Automation Playlist bleiben erhalten. Außerdem haben alle in der Session ausgeführten Bearbeitungsschritte Auswirkungen auf die Automation Playlist der Sends.
inaktive Send: (kursiv)
aktiver Send, inaktive (norm. Schrift) Track (kursiv, dunkelgrau
hinterlegt)
Anzeige inaktiver Sends
402 Pro Tools Referenzhandbuch
Output-Fenster für Tracks und Sends
Ausgänge und Sends können zur Anzeige und Bearbeitung in speziellen Fenstern aufgerufen werden.
N Die Output-Fenster bieten Track-Fader sowie Bedienelemente für Panning, Automation, Solo und Stummschaltung.
N Die Send-Fenster bieten Bedienelemente für Send-Pegel, Stummschaltung, Panorama und Automation.
N Mit den Standard-Bedienelementen des Output-Fensters können Sie zusätzlich Routing, Zuweisungen und Anzeige einstellen.
So rufen Sie ein Output-Fenster auf:
I Klicken Sie im Kanalzug auf das OutputSymbol.
So rufen Sie ein Send-Fenster auf: I Klicken Sie im Mix- oder Edit-Fenster auf den Send.
Klicken Sie hier oder hier
Öffnen eines Send-Fensters
Öffnen und Verwalten von OutputFenstern
Es können gleichzeitig mehrere Track- und Send-Fenster dargestellt werden. So zeigen Sie ein anderes Output-Fenster an: I Klicken Sie im Mix- oder Edit-Fenster auf ein Output-Symbol oder einen Send. Wenn ein ähnliches Output-Fenster bereits mit einem hervorgehobenen Target-Symbol geöffnet war (rot, nicht leuchtend), öffnet sich der neu ausgewählte Send an seiner Stelle.
Aktiviertes Target
Öffnen eines Output-Fensters
Mehrere Send-Fenster Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 403
Aufrufen mehrerer Output-Fenster
Es können mehrere Track- und Send-Fenster gleichzeitig angezeigt werden. Um das zu erreichen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
So rufen Sie zusätzliche Output-Fenster auf: I Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf ein beliebiges Output-Symbol oder einen Send.
So bestimmen Sie, dass ein Fenster geöffnet bleibt: I Deaktivieren Sie das Target-Symbol (es erscheint grau und leuchtet nicht).
Ordnen Sie mehrere Fenster nach Bedarf an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Verwenden des Target" auf Seite 406.
Track-Fader, Solo, Mute und Auto
In Output-Fenstern finden Sie die Fader, Panoramaregler, die Solo- und Mute-Schalter und den Automation Mode Selector des verknüpften Tracks. Mit diesen Bedienelementen können Sie die Parameter des Output-Fensters einstellen oder automatisieren.
Koppeln von Pannern
Stereoausgänge bieten zwei Panoramaregler, jeweils einen für jede Seite des Ausgangspaares.
Im Output-Fenster befinden sich Bedienelemente zum Koppeln von Kanälen und zum Aufheben der Koppelung, die dazu dienen, ein präzises Panning von Stereo- und Mehrkanalspuren zu erreichen.
Im standardmäßig eingestellten Linked-Modus passt sich jede Seite den Änderungen des Panoramareglers der dazugehörigen anderen Seite an. Dies ist der Absolute Link-Modus.
Wenn die Panoramaregler nicht gekoppelt sind, arbeiten sie völlig unabhängig voneinander. Wenn die Regler gekoppelt und auf den InverseModus gesetzt sind, werden die Bewegungen der Panoramaregler auf den anderen Kanälen umgekehrt. Wenn Sie beispielsweise die linke Seite eines Stereo-Tracks von links nach rechts regeln, dreht sich der Regler im rechten Kanal gleichzeitig von rechts nach links.
Gekoppeltes (links) und nicht gekoppeltes (rechts) Output-Fenster So aktivieren Sie die Koppelung: I Aktivieren Sie das Link-Symbol.
So heben Sie die Koppelung von Ausgängen auf, um eine unabhängige Panoramaregelung zu erreichen: I Deaktivieren Sie das Link-Symbol.
Umgekehrt gekoppelte Panoramaregler
Zusätzliche Optionen für umgekehrte Koppelung stehen auch für die Panoramaregelung von Stereo-Tracks zur Verfügung.
Koppelung Umkehrung vorn Umkehrung vorn/hinten
Umkehrung hinten
Link- und Inverse-Selectors
404 Pro Tools Referenzhandbuch
Durch umgekehrte Panoramaregelung wird die Position und Richtung einer Seite auf der anderen widergespiegelt. Wenn beispielsweise der Front-Modus aktiviert ist, und Sie die eine Seite eines Stereoausgangs von rechts nach links regeln, spiegelt die andere Seite diese Bewegung genau und regelt von links nach rechts.
Umgekehrte Koppelung vorn ist auf allen Systemen verfügbar. Die umgekehrte Koppelung hinten und vorne/hinten stehen auf Pro Tools-Systemen der HD- und MIX-Serie zur Verfügung und erscheinen dort lediglich als Optionen für Mehrkanal-Plug-Ins und Panoramaregler/Output-Fenster.
So aktivieren Sie umgekehrtes Koppeln:
1 Aktivieren Sie das Link-Symbol.
2 Wählen Sie einen Inverse-Modus aus.
Standard-Bedienelemente in Output-Fenstern
Alle Output-Fenster bieten im oberen Bereich (Output Editor) Standard-Selectors für Pfad und Automation sowie andere Bedienelemente.
Schließen Track Selector
Output Selector Path Selector
Pegelanzeige des Pfads Target
Automationssicherung
Standardbedienelemente im Output-Fenster
Schließen Track Selector
Send Selector Path Selector
Pegelanzeige des Pfads
Target Pre-/Post-Fader Automationssicherung
Standardbedienelemente im Send-Fenster
Standardbedienelemente
Schließen schließt das Fenster.
Track Selector bietet Zugriff auf beliebige AudioTracks, Auxiliary-Eingänge oder Master Fader in der Session.
Output Selector bietet Zugriff auf andere Ausgänge (Track und Send) in dem Track, sofern vorhanden. Dazu wird der ausgewählte Ausgang im aktuellen Fenster angezeigt.
Send Selector bietet Zugriff auf weitere Sends im Track.
Path Selector ermöglicht die Zuweisung des Ausgangspfads für den aktuellen Track bzw. Send.
Bypass/Mute-Schaltfläche schaltet den momentan angezeigten Send stumm.
Link und Unlink ermöglicht das Koppeln der linken und rechten (oder anderen) Stereo- bzw. Mehrkanal-Ausgänge und das Aufheben der Koppelung. Der Unlinked-Modus bietet gesonderte Anpassung einzelner Seiten oder Kanäle. Sind Ausgänge gekoppelt, beeinflussen alle Änderungen alle Kanäle. Siehe ,,Koppeln von Pannern" auf Seite 404.
Target bestimmt das Ziel der Plug-InEinstellungen. Stellt außerdem das aktuelle Fenster so ein, dass Output-Fenster angezeigt werden. Siehe ,,Verwenden des Target" auf Seite 406.
Safe Track- und Send-Pegel, Panning und andere Bedienelemente können vor dem Überschreiben durch Automationsdaten geschützt werden, indem man sie in den Automation Safe-Modus versetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 28, ,,Automation".
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 405
Pegelanzeige des Pfads Das Ansichtskontrollkästchen in der rechten oberen Ecke öffnet die Pegelanzeige des Pfads. Diese Anzeige stellt die Pegel des gewählten Pfads dar (nicht die Ausgabe des aktuellen Fensters).
Pegelanzeige
Funktion des Target in bestimmten Fenstern
Fensterart
Bei aktiviertem Target
Plug-Ins
Focus of SettingsBefehle und Fenstereinstellung
Ausgänge
Fenstereinstellung
Sends
Fenstereinstellung
Inserts
Fenstereinstellung
Pegelanzeige des Tracks
Pegelanzeige des Paths Path Meter Selector
Pegelanzeige in einem Output-Fenster
Verwenden des Target
Wenn das Target leuchtet, wird die aktuelle Anzeige durch das nächste Fenster, welches Sie öffnen, ersetzt, sofern es vom gleichen Typ ist und nicht bei gedrückter Shift-Taste als zusätzliches Fenster geöffnet wurde. Wenn das Target nicht leuchtet, bleibt das aktuelle Fenster an seinem Standort mit dem aktuellen Inhalt verankert. Das Aufrufen zusätzlicher Fenster hat keine Auswirkung auf verankerte Fenster.
So machen Sie ein offenes Send-Fenster zum Target-Fenster:
I Klicken Sie auf das Target, um es zu aktivieren (rot = aktiv, grau = inaktiv).
Plug-Ins haben zusätzliche Funktionen in Bezug auf das Target.
Arbeiten mit Output-Fenstern
Output-Fenster bieten Standard-Pro ToolsBedienelemente für Tracks, Sends, Target u.a. So gehen Sie auf einen anderen Track: I Klicken Sie auf die Track Selector-Schaltfläche und wählen Sie im Popup-Menü einen Track aus.
Auswahl eines Tracks im Sends Editor So weisen Sie Ausgänge neu zu: I Klicken Sie auf die Schaltfläche des Send Destination Selector, und wählen Sie im PopupMenü einen Pfad aus.
406 Pro Tools Referenzhandbuch
Auswahl eines Pfads im Sends Editor
So fügen Sie demselben Track einen zusätzlichen Send hinzu: I Klicken Sie auf die Send Selector-Schaltfläche, und wählen Sie den gewünschten Send aus dem Popup-Menü aus. Klicken Sie anschließend auf den Send Destination Selector und wählen Sie aus dem Popup-Menü ein Ziel aus.
So fügen Sie dem aktuellen Track bzw. Send eine zusätzliche Ausgangszuweisung hinzu: I Wählen Sie aus dem Send Selector bei gedrückter Control-Taste einen zusätzlichen Ausgangspfad aus.
So zeigen Sie die Bedienelemente für einen anderen Send in demselben Track an: I Klicken Sie auf die Send Selector-Schaltfläche, und wählen Sie den Send.
Zugriff auf einen anderen Send vom Sends Editor aus
Sends und Groups
Send-Pegel und Stummschaltung können sich in jedem der fünf verfügbaren Sends (AE) nach Mix Groups richten. Auf diese Weise können Sie mehrere Send-Parameter mit Hilfe einer einzigen Gruppe von Bedienelementen anpassen.
So konfigurieren Sie Sends und Mix Groups:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und öffnen Sie das Automation-Fenster.
2 Aktivieren Sie bei Bedarf Send Level Follows Groups oder Send Mute Follows Groups.
3 Klicken Sie auf OK, um die neuen Einstellungen vorzunehmen.
Kopieren von Einstellungen in Sends
(nur TDM-Systeme)
Mitunter müssen Send-Einstellungen den Einstellungen im Track selbst entsprechen, z.B. um eine Kopfhörermischung zu ermöglichen, die auf der Hauptmischung basiert.
Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
· Weisen Sie allen Tracks einen zusätzlichen (Mehrfach-) Ausgang zu, indem Sie den Kopfhörerausgangspfad den Zuweisungen der Hauptmischausgänge hinzufügen. (Siehe ,,Mehrfache Ausgangszuweisungen" auf Seite 397).
- oder -
· Kopieren Sie die Position von Fader, Panoramaregler oder Mute-Schaltfläche für einen Track in die entsprechenden Bedienelemente für einen Send auf diesem Track. (Siehe ,,Kopieren von TrackAutomation auf Sends" auf Seite 444).
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 407
Erstellen eines Submixes für Signal-Routing und Effektbearbeitung
Die Bus- und Mischfunktionen von Pro Tools geben Ihnen nahezu unendliche Möglichkeiten zum Submixen und Routen von Signalen:
· Erstellen von Eingängen für MIDI-Geräte und andere Audioquellen, um Audio in Pro Tools abzuhören oder aufzunehmen
· Steuern und Automatisieren beliebiger Submixe von einem einzigen Fader und Kanalzug aus
· Anwenden von Echtzeit-Plug-Ins oder eines externen Prozessors auf den Submix unter Verwendung des Auxiliary-Eingangs als Effekt-Return.
Audioeingabe über MIDI-Geräte und andere externe Quellen
Mit Hilfe eines Auxiliary-Eingangs können Sie Material aus externen Audioquellen, wie z.B. von MIDI-Geräten, Tonbändern, Mikrofoneingängen und Instrumenten, in eine Pro Tools-Mischung einbringen.
So benutzen Sie Auxiliary-Eingänge, um externe Audioquellen in eine Mischung einzubinden:
1 Verbinden Sie die Audioausgänge Ihres MIDIGeräts und anderer externer Geräte mit verfügbaren Eingängen Ihrer Pro Tools AudioInterfaces.
2 Bei Bedarf können Sie das I/O SetupDialogfeld für die Eingangspfade konfigurieren, die Sie verwenden möchten. Durch die Konfiguration im I/O Setup-Dialogfeld wird festgelegt, welche Möglichkeiten zur Auswahl von Tracks-Sends, Eingängen, Bussen und Hardware-Inserts verfügbar sind. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Kapitel 7, ,,I/O-Setup".)
3 Wählen Sie File > New Track und wählen Sie aus dem Track Format Selector die Art des Auxiliary-Eingangs (Mono, Stereo oder auf unterstützten Systemen Mehrkanal). Klicken Sie anschließend auf Create.
4 Legen Sie für den Eingang der AuxiliaryEingangsspur den geeigneten Eingangspfad fest.
5 Weisen Sie den Ausgang des Tracks dem geeigneten Pfad bzw. den geeigneten Pfaden zu. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Mehrfache Ausgangszuweisungen" auf Seite 397.)
6 Steuern Sie den Track und etwaige zugewiesene Post-Fader-Send-Pegel durch Anpassen des Faders des Auxiliary-Eingangs.
Mischen der Audioeingangssignale von MIDI-Geräten und externen Quellen
Durch das Mischen von MIDI und anderen Audioquellen in Pro Tools können Sie Mischautomationsdaten auf die Steuerung von Lautstärke, Panning, Stummschaltung, SendPegel, Send-Panorama, Send-Stummschaltung und Plug-Ins des Auxiliary-Eingangs anwenden.
Auxiliary-Eingänge können durch interne SendBusse auf Audio-Tracks geroutet oder mit Hilfe ihres Ausgangs auf die Festplatte aufgenommen werden.
408 Pro Tools Referenzhandbuch
Unter Verwendung von Plug-Ins, Inserts und Sends auf Auxiliary-Eingängen können Sie Instrumente und Material aus anderen Quellen mit Echtzeit-Plug-Ins oder externen Geräten bearbeiten. Siehe ,,Erstellen von Send- und Return-Submixe zur Effektbearbeitung" auf Seite 410.
Erstellen eines Submixes
Audio wird auf einen Submix geroutet, indem Sie verfügbaren Bus- oder Ausgangspfaden eine beliebige Kombination von Sends und Ausgängen zuweisen.
Auxiliary-Eingänge dienen als Effekt-Returns, indem Plug-Ins oder externe Effekt-Prozessoren eingeschleift werden.
Ist beispielsweise ein Stereo-Sampler an die Eingänge 1-2 angeschlossen, kann ein StereoAudioeingang, der den Eingängen 1-2 zugewiesen wurde, den Sampler in Pro Tools abhören. Sie können den Track mit Plug-Ins bearbeiten oder zur zusätzlichen Verarbeitung oder Aufnahme an einen Buspfad senden. Mit Hilfe von Auxiliary-Eingängen und Master Fadern können Sie Pegelsteuerung, Bearbeitung, Signal-Routing und Automation zusammenführen.
Submixen mit Ausgängen oder Sends
Sie können Audio zum Submixen sowohl über Ausgänge als auch Sends routen, je nachdem, ob Sie einen diskreten oder einen Send-und-ReturnSubmix möchten.
Diskreter Submix-Ausgang
Unter einem diskreten Submix-Ausgang versteht man eine Audioquelle, die gesondert durch den Submix geroutet wird. Diese Methode ist für Dithering und andere Mastering-Bearbeitungen von Vorteil, wenn kein unverarbeitetes Audio zusätzlich zum verarbeiteten Signal hörbar sein soll. Mit Hilfe von Ausgängen (keine Sends) können Sie zum diskreten Submixen Tracks einem Buspfad zuweisen. In dieser Anordnung wird das Gleichgewicht von verarbeitetem und unverarbeitetem Signal durch die Wet/DryEinstellungen für Plug-Ins gesteuert.
Eine andere Möglichkeit, einen Submix mit Effekten durchzuführen, finden Sie unter ,,So erstellen Sie einen Effekt-ReturnSubmix:" auf Seite 410 .
So erstellen Sie einen diskreten Submix:
1 Bestimmen Sie für den Ausgang der Tracks, die in den Submix aufgenommen werden sollen, einen internen Stereo-Buspfad.
2 Pannen Sie jeden Track.
3 Wählen Sie File > New Track und anschließend aus dem Popup-Menü Auxiliary Input (Stereo).
4 Legen Sie die Eingabe des Auxiliary-Eingangs auf denselben Buspfad, dem alle im Submix enthaltenen Tracks zugewiesen wurden.
5 Legen Sie die Ausgabe des AuxiliaryEingangsspur auf die Hauptstereoausgänge für die Mischung (normalerweise Ausgänge 1-2).
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 409
6 Stellen Sie den Pegel der AuxiliaryEingangsspur ein.
7 Um den Submix zu bearbeiten, weisen Sie dem Auxiliary-Eingang ein Plug-In oder ein Hardware-Insert zu.
8 Stellen Sie die Parameter des Plug-In ein. Die Bypass- und Wet/Dry-Bedienelemente des PlugIns (wenn verfügbar) bestimmen den hörbaren Effektanteil.
Die beteiligten Track-Fader steuern die Balance innerhalb des Submixes. Die AuxiliaryEingangsspur steuert die Ausgangspegel aller Tracks, die darauf geroutet sind.
Sie können Mischautomation auf die Bedienelemente für Lautstärke, Panorama, Stummschaltung und Send-Pegel, SendPanorama und Send-Stummschaltung des Auxiliary-Eingangs anwenden.
Sie können einen Submix auch auf Festplatte bouncen, um die Voices für andere Tracks freizumachen. Informationen dazu finden Sie in Kapitel 29, ,,Abmischen".
Erstellen von Send- und ReturnSubmixe zur Effektbearbeitung
Wenn Sie Submixe zur Bearbeitung von Hall, Verzögerung und ähnlichen Effekten erstellen möchten, verwenden Sie Sends, um traditionelles Send/Return-Bussing zu erreichen. Sie können ein Echtzeit-Plug-In oder ein Hardware-I/O-Insert als gemeinsame Ressource für alle an einem Submix beteiligten Tracks nutzen. Die Wet/Dry-Balance der Mischung kann mit Hilfe der Track-Fader (Dry-Pegel) und Auxiliary-Eingangs-Fader (Effekt-Return- oder Wet-Pegel) gesteuert werden.
So erstellen Sie einen Effekt-Return-Submix:
1 Weisen Sie jedem ursprünglichen Track einen Send (Mono- oder Stereo-Send) zu.
2 Weisen Sie Ihren Hauptmischausgängen den Hauptausgang jedes Tracks zu.
3 Bestimmen Sie für die Send-Ziele auf dem Original-Track einen internen Mono- oder Stereo-Buspfad. Konfigurieren Sie die Sends entsprechend den Erfordernissen für Pre- oder Post-Fader.
4 Wählen Sie File > New Tracks.
5 Wählen Sie einen Stereo-Auxiliary-Eingang (oder wählen Sie ein anderes Format), und klicken Sie auf Create.
6 Weisen Sie dem Auxiliary-Eingang ein Echtzeit-Plug-In oder einen Hardware-Insert zu.
410 Pro Tools Referenzhandbuch
7 Stellen Sie das Plug-In oder den externen Effekt auf 100% wet, und konfigurieren Sie alle anderen Parameter nach Bedarf. 8 Klicken Sie auf den Input Selector der Auxiliary-Eingangsspur, und legen Sie dafür denselben Buspfad fest, der den Sends auf den ursprünglichen Tracks zugewiesen wurde. 9 Klicken Sie auf den Output Selector des Auxiliary-Eingangs, und wählen Sie einen Ausgangspfad (Ihre Hauptmischung oder einen anderen Ausgang).
Send zu externem Gerät
Eingang auf Return des Geräts gestellt Ausgang auf Hauptmischausgänge 1-2 gelegt
Regelt Pegel des Dry-Signals Regelt Pegel des Effekts
Send/Return-Einstellung für ein externes Gerät Passen Sie die einzelnen Track-Fader an, so dass die Dry-Tracks (unverarbeitete Tracks) ausgeglichen sind. Der Effektanteil wird durch den Pegel des Auxiliary-Eingangs-Faders geregelt.
Sie können Send-Pegel und SendStummschaltungen so konfigurieren, dass sie sich nach Mix Groups richten. Dies kann das Setup für große Submixe erleichtern. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Sends und Groups" auf Seite 407 .
Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 27, ,,Plug-Ins und HardwareInserts" .
Erstellen einer Steuerung des MasterSend-Pegels
Mit Master Fadern können Sie den Gesamtpegel der Ausgangs- und Buspfade steuern.
So erstellen Sie eine Steuerung des Master-SendPegels:
1 Wählen Sie File > New Track, und erstellen Sie einen Master Fader im geeigneten Mono-, Stereo- oder Mehrkanalformat.
2 Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
N Legen Sie die Ausgabe des Master Faders auf denselben Pfad, den Sie verwenden, um an eine Auxiliary-Eingangsspur zu senden.
N Richten Sie den Ausgang des Master Faders so ein, dass er dem Pfad, den Sie für Ihren EffektSend gewählt haben, entspricht.
Anschließend können Sie die Send-Pegel anpassen, um die Pegelverhältnisse der Original-Tracks zu bestimmen, und den Master Fader als Master-Pegelsteuerung für den gesamten Submix verwenden.
Solo-Schalten von Tracks in einem Submix
Wenn Sie Tracks in einem Submix Solo schalten möchten, können Sie die Solo Safe-Option auf die Auxiliary-Eingangsspur anwenden. Dadurch werden Tracks auf Solo geschaltet, die über einen Bus mit dem Auxiliary-Eingang verbunden sind, ohne dass der AuxiliaryEingang ebenfalls Solo geschaltet werden muss.
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 411
So wenden Sie die Solo Safe-Option auf einen Auxiliary-Eingang an: I Halten Sie die Apfel-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt, und klicken Sie auf die Solo-Schaltfläche der AuxiliaryEingangsspur.
So schalten Sie einen in einer Group enthaltenen Track auf Solo: I Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) auf die Solo-Schaltfläche. Die Control-Taste entspricht der Clutch-Taste für Gruppen (und für Automation)
Erzeugen einer Stereoausgabe aus einem Mono-Send/Return
Mit Hilfe von Auxiliary-Return können Sie Stereosignale aus einem Mono-Send erzeugen. Bestimmen Sie für das Send-Ziel eine AuxiliaryEingangsspur in Mono, und platzieren Sie ein Stereo-Plug-In auf dem Auxiliary-Eingang. Daraufhin werden die Signale in Stereo ausgegeben.
Echtzeit-Plug-In, auf Insert A angewendet
Send nach Bus 1
Aux-Eingang auf Bus 1 gelegt Ausgang auf Hauptmischausgänge 1-2 gelegt
Regelt Pegel des Dry-Signals Regelt Pegel des Effekts
Send/Return-Setup für einen internen Mix-Bus
Grundbegriffe des Mischens
Zum Mischen gehört weit mehr als die Pro Tools-Methoden für Signal-Routing, Pegelausgleich und Panning. Es geht nicht nur darum zu wissen, wie etwas zu tun ist, vor allem müssen Sie wissen, was Sie machen möchten bzw. müssen.
Viele Entscheidungen beim Mischen werden auf der Grundlage des persönlichen Geschmacks getroffen, d.h. Sie entscheiden, wie laut etwas klingt, wie die Panoramaregelung aussieht, welche Effekte verwendet werden usw. Sie richten sich nach dem, was Sie hören. Was Sie hören, wird durch den Typ und die Anzahl der Studiolautsprecher, ihre Position und ihren Zustand, die Zimmergröße und viele andere Faktoren bestimmt.
Während Sie diese Variablen in Ihrem Studio zum großen Teil beeinflussen können, können Sie den Höreindruck nicht in allen Umgebungen optimieren. In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Einführung in einige Vorgehensweisen, mit denen Sie die Anzahl der problematischen Variablen verringern können.
Überprüfen auf Kompatibilität
Beim Mischen hat Ihr Lautsprechersystem einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Klang Ihrer endgültigen Mischung. Wenn die Abhörlautsprecher (oder der Raum) beispielsweise sehr hell klingen, geben Sie Ihren Mischungen wahrscheinlich weniger Klangfülle in den hohen Tönen. Wenn die Mischung dann auf einem anderen System abgespielt wird, das den hochfrequenten Bereich weniger unterstützt, klingt sie vermutlich etwas dumpf. Solche Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn Sie als Referenz wechselnde Abhörlautsprecher verwenden.
412 Pro Tools Referenzhandbuch
Wechselnde Lautsprecher und vergleichendes Abhören
Toningenieure hören Ihre Mischungen häufig auf vielen verschiedenen Lautsprechern an, um abzuschätzen, wie gut eine Mischung wiedergegeben wird. Manche Lautsprecher sind so gebaut, dass sie die Wirkung der Fernsehübertragung simulieren, andere wiederum sind über alle Frequenzen hinweg völlig flach. Wenn Sie eine Mischung auf verschiedenen Wiedergabesystemen anhören, versuchen Sie damit vorwegzunehmen, was das Zielpublikum hören wird. Dadurch gehen Sie sicher, dass Ihre Mischung für möglichst viele Hörer möglichst gut klingt.
Studiolautsprecher (oben) und handelsüblicher Lautsprecher (unten)
Referenz-Bänder und -Disketten
Um sich mit einem Studio und dessen Abhörautsprechern vertraut zu machen, bringen Toningenieure häufig eine Sammlung von Aufnahmen mit, die sie schon oft und in verschiedenen Umgebungen gehört haben. So bekommen Sie noch vor dem Mischen ein Gefühl für die Raumakustik und die Lautsprecher.
Während des Mischens ermöglichen Bänder und Disketten Ihrer Rohmischungen das Abhören in unterschiedlichen Hörumgebungen außerhalb des Studios.
Überprüfen auf Formatkompatibilität
Zusätzlich ist mitunter Formatkompatibilität erforderlich. Stereomischungen müssen häufig mit Mono kompatibel sein.
Beispiel für Mono/StereoMischungskompatibilität
Ein Beispiel für die Übertragbarkeit von Mischungen ist Mono-Stereo-Kompatibilität. Obwohl Stereo das vorherrschende Hörformat der Verbraucher ist, haben viele Fernseher und ältere Autos nur einen Lautsprecher. Um zu beurteilen, wie sich eine Stereomischung durch einen Monofernseher oder ein Monoradio (AMRadio ist beispielsweise mono) anhört, müssen Sie überprüfen, wie die Mischung zu Mono zusammengefasst klingt.
Die meisten Mischpulte erlauben das ,,Zusammenfalten" der Mischung zu Mono, um die Monokompatibilität zu überprüfen und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Sie können auch einfach das Panorama der Ausgangsmischkanäle auf die mittlere Position regeln.
Wenn Sie in Mehrkanal-Surround arbeiten, sind diese Techniken noch wichtiger. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 30, ,,Grundbegriffe des Surround-Sound".
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 413
Skalenanzeigen und Kalibrierung
Anzeigen dienen zur optischen Darstellung der Signalpegel. Sie können daraus ersehen, ob ein Signal einen Kanal erreicht und wie laut oder leise es relativ zu ,,0" (also über oder unter 0) ist.
Wenn Sie Ihre gesamte Ausrüstung auf Standardreferenzpegel kalibrieren, wird auf den unterschiedlichen Aufnahmegeräten eines Studios, einer Produktionsstätte oder der ganzen Produktionskette eines abendfüllenden Films ein gleichbleibender Pegel erreicht (und angezeigt). Beispielsweise sollte ein Pegel von -18 dB auf einem DAT-Recorder auch in Pro Tools zur Wiedergabe und Anzeige von -18 dB führen.
Referenzpegel
Bei Referenzpegeln handelt es sich häufig um Töne wie Sinuswellen auf bestimmten Frequenzen (beispielsweise 1k und 10k). Dadurch, dass Sie jedem Gerät die gleichen Töne liefern, können Sie Ihre Systeme für gleiche Dämpfung und Anzeige von Eingang und Ausgang kalibrieren. Referenzpegel und Kalibrierung garantieren einen Standard, mit dessen Hilfe Sie trotz verschiedener Studios, Toningenieure und Systeme einen einheitlichen Betriebspegel erreichen können.
Das Kalibrieren der Eingänge und Ausgänge Ihres Pro Tools Audio-Interface nach Bandmaschinen und anderen Audiogeräten in Ihrem Studio gewährleistet die Einheitlichkeit der Pegel (und Pegelanzeigen) beim Aufzeichnen, Übertragen, Overdubbing und Mischen.
Wenn Ihr Audio-Interface über TrimPotentiometer verfügt (z.B. das 192 I/O), lesen Sie die Anweisungen zur Kalibrierung im Benutzerhandbuch zu Ihrem Peripheriegerät. Die Trim-Potentiometer des 192 I/O können mit Hilfe der Software justiert werden. Verwenden Sie dazu das Hardware Setup-Dialogfeld.
414 Pro Tools Referenzhandbuch
Verwenden einer Bedienoberfläche mit Pro Tools
Es gibt mehrere optionale Bedienoberflächen für Pro Tools:
N Mit TDM ausgestattete Pro Tools-Systeme ermöglichen die Verwendung von Digidesign ProControl oder Control|24. Dies sind spezielle Controller, die Zugriff auf alle Pro ToolsFunktionen für Aufnahme, Mischung, Editieren, Signal-Routing, Plug-In-Steuerung und Automation bieten.
N Mit ProControl ausgestattete Pro ToolsSysteme ermöglichen die Verwendung des EditPack von Digidesign. Diese Bedienoberfläche bietet zahlreiche Misch- und Panningfunktionen, mit denen das Mischen mehrerer Kanäle für Surround-Sound erheblich vereinfacht wird. Die Edit Pack Add-On-Option bietet weiterhin direkten Zugriff auf viele der gebräuchlichsten Pro Tools-Befehle und Funktionen.
N Pro Tools LE- und TDM-Systeme unterstützen MIDI-Bedienoberflächen wie CM Labs MotorMix, Mackie HUI (Human User Interface), JL Cooper CS-10, Peavey PC-1600 und andere.
N Pro Tools-Systeme der HD- und MIX-Serien mit dem Surround-Mixer können mit dem JL Cooper MCS3000 Joystick Panner benutzt werden. Bei ProControl-Systemen mit aktiviertem EditPack ist dies jedoch nicht möglich.
Weitere Informationen zur Verwendung vonMIDI-BedienoberflächenmitPro Tools finden Sie im Pro Tools Handbuch zu MIDIBedienoberflächen.
Dither
Mit Dither wird eine besondere Art von Zufallsgeräuschen bezeichnet, die zum Verdecken von Quantisierungsrauschen in digitalen Audiosystemen verwendet wird. Die schlechteste Verzerrungsleistung von digitalem Audio besteht am unteren Ende des Dynamikbereichs, wo Quantisierungsfehler auftreten können. Dither verringert Quantisierungsfehler durch Einfügen sehr leiser Zufallsgeräusche. Dadurch werden Verzerrungen bei Audiosignalen mit niedrigen Pegeln auf ein Minimum beschränkt. Beim Dithering muss zwischen Signal-GeräuschLeistung und weniger offensichtlicher Verzerrung abgewogen werden. Wenn Sie Dithering richtig einsetzen, können Sie mit Material im 16 Bit-Datenformat (z.B. Red BookCDs) eine bessere subjektive Leistung erzielen.
Pro Tools TDM-Systeme verarbeiten Audio intern bei 24 Bit, Pro Tools-LE-Systeme bei 32 Bit, Floating Point. Verarbeiten Sie 24 Bit-Daten ohne Dither zu 16 Bit, werden die überzähligen 8 Bits abgeschnitten (truncate), wenn die Daten auf einem Datenträger mit maximal 16 Bit (z.B. CD-Brenner, viele DAT-Recorder u.a.) abgelegt werden. Dithering hingegen erhält die Klangtreue in leisen Passagen überraschend gut, eben dadurch, dass dem Signal ein wenig Rauschen hinzugefügt wird.
Dither in Pro Tools
In Pro Tools gibt es mehrere Dither-Optionen. Jede davon hat einen bestimmten Zweck innerhalb der Vielzahl an Arbeitsschritten, bei denen Dithering von Vorteilen sein könnte.
Zusätzlich zu den Dither-Plug-Ins für TDM, RTAS und AudioSuite bietet Pro Tools auch eine eingebaute Dither-Funktion.
Mixer Plug-Ins mit Dither-Funktion In Pro Tools|HD stehen zwei Mixer-Plug-Ins zur Verfügung, die Dithering mit Rauschformung bieten: Stereo Dithered und Surround Dithered. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Surround Dithered- und Stereo DitheredMixer" auf Seite 603. Bei den gängigen Stereound Surround-Mischern steht keine DitherFunktion zur Verfügung. Es werden also entsprechende Plug-Ins benötigt.
Dither in der fertigen Ausgabe für das Abmischen
Wenn Sie das fertig gemischte Post-Fader-Signal für DC oder andere 16 Bit-Medien dithern möchten, können Sie ein Echtzeit-Dither PlugIn auf einen Master Fader einschleifen. Inserts auf Master Fadern werden als Post-Fader verarbeitet. Diese Form des Dithering erlaubt die Benutzung von Dither Plug-Ins von Digidesign oder anderen Herstellern während des Bouncing auf Festplatte. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Dithering und Bounce auf Festplatte" auf Seite 466.
Dither mit AudioSuite Bei der Bearbeitung mit AudioSuite-Plug-Ins wird Dithering mit dem Dither-Plug-In erzielt.
Kapitel 26: Grundlegendes zum Mischen 415
Bei den meisten AudioSuite-Plug-Ins kann Dithering automatisch über die Registerkarte Processing des Preferences-Dialogfelds in Pro Tools angewendet werden. Über das Kontrollkästchen Use AudioSuite Dither wird ein voreingestelltes, rauschgeformtes Dithering aktiviert.
Fades und Crossfades Im Fades-Dialogfeld (Edit > Fades > Create Fades) können Sie das Use Dither-Kontrollkästchen für voreingestelltes, rauschgeformtes Dithering aktivieren.
Operation Preferences für AudioSuite-Dithering
Folgende AudioSuite-Plug-Ins können bei der Bearbeitung automatisch Dithering anwenden: · EQ II · Compressor II · Limiter II · Gate II · Expander/Gate II · Normalize · Gain: · DC Offset Removal · Time Compression/Expansion · Pitch Shift
Informationen über Dithering mit AudioSuite finden Sie im Digi-Rack Plug-Ins Handbuch.
Create Fades-Dialogfeld
Noise Shaping
Rauschen ist ein unerlässlicher Bestandteil des Dithering-Vorgangs. Rauschformung kann die Audioleistung verbessern und das dem Dithering eigene wahrnehmbare Rauschen verringern. Rauschformung nutzt digitales Filtern, um das Rauschen von Frequenzen um 4 kHz zu verschieben. Kurz gesagt: Rauschformung verringert unsere Wahrnehmung des im Dithering vorhandenen Rauschens, indem hörbare Geräuschkomponenten in einen weniger hörbaren Bereich verschoben werden.
Rauschformung ist im Plug-In Dither verfügbar.
Weitere Informationen zum Dithering während des Abmischens finden Sie in Kapitel 29, ,,Abmischen".
416 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 27: Plug-Ins und HardwareInserts
Pro Tools bietet bis zu fünf Unity-Gain-Inserts auf jedem Audio-Track, jedem Auxiliary-Eingang bzw. jedem Master Fader. Inserts auf Audio- und Auxiliary-Eingängen sind Pre-Fader, auf MasterFadern dagegen ausschließlich Post-Fader.
Jeder Insert kann entweder ein Software DSP-PlugIn oder ein Hardware-Insert sein. Ein Pro ToolsInsert routet das Signal von dem Track auf ein PlugIn bzw. einen externen Hardware-Effekt Ihrer Wahl und führt es automatisch zu demselben Track zurück. Inserts verändern die ursprünglichen Audiodateien nicht, bearbeiten Audio aber in Echtzeit und während der Wiedergabe. Sie können Echtzeiteffekte dauerhaft auf Tracks anwenden, indem Sie den jeweiligen Effekt aufnehmen oder auf Festplatte bouncen (nähere Informationen in Kapitel 29, ,,Abmischen").
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Plug-Ins und Hardware-Inserts verwendet werden. Im DigiRack Plug-Ins Handbuch finden Sie nähere Informationen zur Verwendung bestimmter Plug-Ins.
Plug-In Inserts
Plug-In Inserts sind Software-Inserts, die Audiomaterial auf einem Track in Echtzeit bearbeiten. Die EQ-, Dynamik- und Mod DelayPlug-Ins in Ihrem Pro Tools-System sind Echtzeit-Plug-In Inserts.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Handbuch zu DigiRack Plug-Ins. Zusätzliche Echtzeit-Plug-Ins sind bei Digidesign und vielen anderen Herstellern erhältlich. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Handbuch zu DigiRack Plug-Ins.
Hardware I/O Inserts
Hardware I/O Inserts können Audio durch ein externes Gerät routen, das mit den Ein- und Ausgängen Ihres Audio-Interface verbunden ist. Sie können das Audiomaterial auf einem Track mit einem Hardware-Insert in Echtzeit bearbeiten.
Hardware I/O Insert Insert-Pfade erfordern Audio-Interface-Eingänge und -Ausgänge und werden durch die I/O SetupKonfiguration Ihres Systems bestimmt.
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 417
Allgemeine Informationen
N Wenn mehr als ein Insert auf einem Track verwendet wird, werden die Inserts nacheinander bearbeitet. Jeder Effekt wird zu dem des jeweils vorhergehenden Plug-Ins oder Inserts hinzugefügt (von oben nach unten im InsertsBedienfeld des Mix-Fensters und von links nach rechts im Inserts-Bedienfeld des Edit-Fensters).
N Inserts auf Audio-Tracks und AuxiliaryEingängen sind Pre-Fader. Übersteuerung (Clipping) entsteht, wenn Sie die Verstärkung extrem hochdrehen, besonders auf Tracks, die bei hoher Amplitude aufgenommen wurden. Achten Sie in der Pegelanzeige des Bildschirms auf etwaige Übersteuerung. (Inserts auf Master Fadern sind Post-Fader.)
Verwendung von Plug-Ins und Inserts zur Effektbearbeitung
Inserts können folgendermaßen verwendet werden:
Auf einzelnen Tracks: Inserts können auf einzelne Audio-Tracks, Auxiliary-Eingänge oder Master Fader angewendet werden.
Bei Inline-Inserts regeln Sie den Effektanteil, indem Sie die Balance- (bzw. Wet/Dry-) Bedienelemente des Plug-Ins oder externen Geräts anpassen.
Als gemeinsam genutzte Ressourcen: Ein Insert kann in einer Send-Return-Anordnung als gemeinsam genutzte Ressource verwendet werden. Dazu werden Signale von mehreren Tracks zu einem Auxiliary-Eingang geleitet, und der Insert wird auf die Auxiliary-Eingangsspur angewendet. Anschließend können Sie den Send-Pegel für jeden Track steuern und den Gesamtpegel des Effekts von der Auxiliary-Eingangsspur aus regeln. Durch das Verwenden von Sends und anderen RoutingFunktionen maximieren Sie die Verarbeitungsleistung Ihres Systems.
418 Pro Tools Referenzhandbuch
Beispiele für Send/Return-Busse und andere Setups für Submixe finden Sie unter ,,Erstellen eines Submixes für SignalRouting und Effektbearbeitung" auf Seite 408 .
Formate von Plug-Ins und Inserts
Mono-Plug-Ins sind zur Verwendung auf MonoTracks gedacht. Mit einigen Mono-Plug-Ins (z.B. Mod Delay) können Sie Stereosignale aus einem Monokanal erzeugen. Alle auf einem Track nach einem Stereo-Insert angewendeten Inserts funktionieren ebenso als Stereo-Inserts.
Stereo-Plug-Ins: Stereoversionen von Plug-Ins sind verfügbar, sobald Sie sie auf einem StereoTrack benutzen. Ein Hardware I/O Insert in Stereo, welcher das Signal auf einen Eingangs/Ausgangspfad sendet, kann auch auf einem Stereo-Track erstellt werden.
Mono In/Stereo Out Plug-Ins leiten einen Stereoeffekt von einer Monoquelle zurück. Mit bestimmten Plug-Ins (z.B. Mod Delay) können Sie Stereosignale aus einem Monokanal erzeugen. Ein auf diese Weise erzeugter StereoTrack verfügt über Panoramaregler für jeden Kanal des Stereosignals. Alle Inserts auf einem Track, die nach einem Stereo-Insert angewendet werden, funktionieren automatisch in Stereo.
Multimono-Plug-Ins werden auf Stereo-Tracks oder größeren Mehrkanalspuren verwendet, wenn keine Mehrkanalversion des Plug-Ins verfügbar ist. Die Parameter für alle Kanäle sind standardmäßig gekoppelt, so dass sie sich paarweise anpassen lassen. Sie können die Koppelung der Parameterbedienelemente mit Hilfe der Master Link-Schaltfläche lösen, um die Parameter unabhängig voneinander anpassen zu können. Siehe ,,Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Koppelung" auf Seite 425.
Mehrkanal-Plug-Ins werden auf Stereo-Tracks und Mehrkanalspuren verwendet. Auf Mehrkanalspuren sind die Parameter für alle Kanäle im Allgemeinen gekoppelt.
Beim erneuten Koppeln können die Automationsdaten verloren gehen. Siehe dazu ,,Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Koppelung" auf Seite 425
TDM- und RTAS-Plug-Ins
Folgende Richtlinien gelten für Plug-Ins, die auf Ihrem System unterstützt werden.
Pro Tools TDM-Systeme: TDM-Plug-Ins können auf allen Arten von Audio-Tracks verwendet werden. RTAS-Plug-Ins können nur auf AudioTracks mit automatischer Zuweisung der Voices verwendet werden. Wenn Sie RTAS- und TDMPlug-Ins auf demselben Track verwenden, müssen erstere den TDM-Plug-Ins im InsertSignalpfad vorausgehen.
Pro Tools LE-Systeme: RTAS-Plug-Ins können auf Audio-Tracks, Auxiliary-Eingängen und Master Fadern benutzt werden.
Hinweise zum Erzielen optimaler RTASLeistung finden Sie im DigiRack Plug-Ins Handbuch.
Anzeigen von Plug-Ins und Inserts
Sie können sowohl das Mix- als auch das EditFenster so konfigurieren, dass Inserts entweder ein- oder ausgeblendet werden. Plug-In-Fenster bieten vollständigen Zugriff auf Plug-InParameter.
So blenden Sie Inserts im Mix- bzw. Edit-Fenster ein bzw. aus. 1 Wählen Sie Display > Mix Window Shows bzw. Edit Window Shows > Inserts View.
Ohne Zuweisungen Mit Zuweisungen
Inserts-Bedienfeld
Inserts-Bedienfeld des Mix-Fensters
So blenden Sie Inserts im Edit-Fenster ein oder aus:
1 Wählen Sie im View Selector (Auswahlmenü der Ansichten, neben der Ruler-Ansicht) die Option Inserts View aus. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Konfigurieren des SendsBedienfelds im Mix- und Edit-Fenster" auf Seite 400.
Anzeigen des Plug-In-Status von Bypass, Target und Fenster
In den Mix- und Edit-Fenstern wird bei Betätigung der Plug-In-Schaltfläche und des PlugIn Selectors der Bypass-Zustand, Target-Status und Fensterstatus folgendermaßen angezeigt:
Einige Kanäle auf Bypass geschaltet (halb blau)
Auf Bypass geschaltet (blau)
Kein Bypass (schwarz)
Kennzeichnung eines auf Bypass geschalteten Plug-Ins
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 419
Plug-In-Name leuchtet
Kennzeichnung eines offenen Fensters Hardware Inserts und Bypass
Sie können Hardware Inserts von Pro Tools aus nicht auf Bypass schalten. Um die Wiedergabe ohne einen Hardware-Insert abzuhören, setzen Sie diesen entweder auf Inactive, entfernen ihn durch Neuzuweisung auf No Insert oder Sie betätigen einen Bypass-Schalter auf dem Hardware-Gerät selbst. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Inaktive Inserts" auf Seite 427.
Anzeigen des Controller-Ziels
Wenn Sie eine Bedienoberfläche mit Pro Tools verwenden, kann jeweils nur ein Plug-In angesteuert werden. Das aktuelle ControllerZiel, sofern vorhanden, wird durch farbige Umrahmung des Namens gekennzeichnet:
Zielumrahmung
Das Controller-Ziel
WeitereInformationenzuController-Zielen finden Sie im Handbuch zu MIDIBedienoberflächen oder in der Dokumentation zu Ihrer DigidesignBedienoberfläche.
Inaktive Plug-Ins
Sie können Plug-Ins und Inserts deaktivieren, um ihre Ressourcen für andere Zwecke frei zu machen. Ist ein Plug-In inaktiv, behält es seine Zuweisung, Position und alle zugehörigen Automation Playlists. Es wird jedoch weder Audio hindurchgeführt noch werden DSP- oder TDM-Ressourcen verbraucht.
So deaktivieren Sie ein Plug-In:
I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Control-Taste auf die Plug-In-Schaltfläche. (Drücken Sie zusätzlich die Option-Taste bzw. die Option- + Shift-Taste, um alle bzw. alle ausgewählten Plug-Ins zu deaktivieren.)
- oder -
I Deaktivieren Sie den Track. Siehe ,,Deaktivieren von Tracks" auf Seite 98.
Wenn Sie Sessions öffnen, können Plug-Ins aus folgenden Gründen inaktiv sein:
· Das Plug-In wurde nicht installiert.
· Der Plug-In-Typ ist nicht verfügbar (RTAS oder TDM), oder beim Aufrufen der Session werden Plug-In-Typen ersetzt. Dazu kann es kommen, wenn der Typ verfügbar ist, aber das Ersetzen zu einem nicht unterstützten Zustand führen würde (wie z.B. ein RTAS-Plug-In nach TDMPlug-Ins auf einem Track).
Alle mit inaktiven Plug-Ins verknüpften Automation Playlists bleiben erhalten. Außerdem haben alle in der Session ausgeführten Bearbeitungsschritte Auswirkungen auf die Automation Playlists der Plug-Ins. Sie können für ein inaktives Plug-In weder Automation aufzeichnen noch seine Bedienelemente auf dem Bildschirm bearbeiten.
420 Pro Tools Referenzhandbuch
Inaktives
Inaktiver Track
Plug-In
Aktiv
(kursiv, dunkelgrau
(kursiv) (norm. Schrift) hinterlegt)
Anzeige inaktiver Plug-Ins
Einschleifen von Plug-Ins auf Tracks
Um ein Echtzeit-Plug-In in einer Pro ToolsSession zu verwenden, schleifen Sie es auf einen Track ein.
So schleifen Sie ein Plug-In auf einen Track ein: 1 Vergewissern Sie sich, dass das InsertsBedienfeld im Mix- bzw. Edit-Fenster sichtbar ist. 2 Klicken Sie auf den Insert Selector auf dem Track, und wählen Sie das gewünschte Plug-In. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,TDM- und RTAS-Plug-Ins" auf Seite 419.)
Hier klicken
Verschieben und Duplizieren von Inserts
Sie können einen Plug-In Insert verschieben oder duplizieren, indem Sie ihn an eine andere Position auf demselben Track oder in einen anderen Track ziehen. Inserts, die verschoben oder dupliziert wurden, behalten ihre ursprünglichen Einstellungen und Automationsdaten. Wenn Sie einen Insert genau auf einen vorhandenen ziehen, wird dieser ersetzt (und ggf. seine Automation).
So verschieben Sie einen Insert: I Ziehen Sie den Insert an die gewünschte Position.
Verschieben eines Plug-Ins So duplizieren Sie einen Insert: I Ziehen Sie den Insert bei gedrückter OptionTaste (Macintosh) bzw. bei gedrückter Alt-Taste (Windows) an die gewünschte Position. Das duplizierte Plug-In behält seine ursprünglichen Einstellungen sowie die Automationsdaten bei.
Einschleifen eines TDM-Plug-Ins
So entfernen Sie einen Insert von einem Track: I Klicken Sie auf den Insert-Selector, und wählen Sie No Insert.
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 421
Plug-In-Fenster
Das Plug-In-Fenster erscheint, wenn Sie in einem Track auf die Insert-Schaltfläche klicken. In diesem Fenster können Sie die Parameter jedes Echtzeit-Plug-In Inserts bearbeiten, der auf einem Track verwendet wird.
Insert-
Settings-Menü
Plug-In Selector
Schaltfläche Track Selector
Compare Automation Safe
Insert Selector
Librarian-Menü
Effekt-Bypass Convert Plug-In
Insert Position
Automation
Target Plug-In
Selector
aktivieren
Phase Invert
Plug-In-Fenster (Mono-Einband-EQ)
Master Link-Schaltfläche Link Enable-Schaltflächen
Channel Selector
Plug-In-Fenster (Multimono-Einband-EQ)
Phase Invert-Schaltflächen
LFE-Aktivierung
Plug-In-Fenster (Mehrkanal-Kompressor) Settings-Menü ermöglicht das Kopieren, Einfügen, Speichern und Importieren von PlugIn-Einstellungen. Track Selector greift auf jeden Track in Ihrer Session zu, der kein MIDI-Track ist. Librarian-Menü ruft Einstellungsdateien ab, die im Settings-Ordner im Verzeichnis des Plug-Ins oder der aktuellen Session gespeichert wurden. Insert Position Selector greift auf jeden Insert des aktuellen Tracks zu. Key Input Selector Damit können Sie Audio auf einem bestimmten Eingang oder internen Bus auswählen und es zum Triggern des Plug-In routen. Dieses Menü erscheint lediglich in PlugIns, die Sidechain-Verarbeitung aufweisen. Key Inputs sind monophon. Plug-In Selector: ermöglicht die Auswahl eines beliebigen im Ordner DAE-Plug-Ins installierten Echtzeit-Plug-In. Compare schaltet zwischen der gespeicherten ursprünglichen Plug-In-Einstellung und den von Ihnen vorgenommenen Änderungen um, so dass Sie vergleichen können.
422 Pro Tools Referenzhandbuch
Effekt-Bypass deaktiviert das gegenwärtig angezeigte Plug-In. Dadurch können Sie vergleichen, wie der Track mit und ohne Effekt klingt.
Automationsparameter aktivieren ermöglicht das Aktivieren einzelner Plug-In-Parameter für automatisierte Aufnahmen. Siehe ,,Automatisieren von Plug-Ins" auf Seite 444.
Automation Safe verhindert, dass eine vorhandene Plug-In-Automation überschrieben wird.
Convert Plug-In ermöglicht das Konvertieren des Inserts von einem TDM-Plug-In in ein RTASPlug-In desselben Typs (oder umgekehrt). Diese Funktion lässt sich nur auf Plug-Ins anwenden, die sowohl im TDM- als auch im RTAS-Format verfügbar sind.
Target Plug-In: Wenn mehrere Plug-In-Fenster geöffnet sind, wählen Sie durch Klicken auf diese Schaltfläche das betreffende Plug-In als Ziel für Tastaturbefehle.
Phase Invert-Schaltfläche kehrt die Phasenpolarität des Eingangssignals um.
Channel Selector greift auf einen bestimmten Kanal innerhalb einer Mehrkanalspur zu, in dem dann Plug-In-Parameter bearbeitet werden können. Dieses Menü erscheint lediglich auf Multimono-Plug-Ins, die auf Tracks mit mehr als einem Kanal eingeschleift wurden. Wenn Sie bei gedrückter Shift-Taste auf diesen Selector klicken, wird für jeden Kanal der Mehrkanalspur, auf der das Plug-In eingeschleift wurde, ein eigenes Plug-In-Fenster aufgerufen.
Master Link-Schaltfläche verknüpft die Parameterbedienelemente von allen Kanälen eines Multimono-Plug-In, so dass sie gemeinsam verstellt werden können.
Link Enable-Schaltflächen: ermöglichen die selektive Koppelung der Bedienelemente für bestimmte Kanäle eines Multimono-Plug-In. Jedes Quadrat steht für einen Lautsprecherkanal. Die Master LinkSchaltfläche muss deaktiviert sein, damit Sie die Link Enable-Schaltflächen verwenden können. Siehe ,,Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Koppelung" auf Seite 425.
LFE Enable-Schaltfläche aktiviert die Plug-InVerarbeitung des LFE- (Low Frequency Effects) Kanals im 5.1-, 6.1- und 7.1-Format. Zum Deaktivieren der LFE-Verarbeitung deaktivieren Sie diese Schaltfläche.
Aufrufen von Plug-In-Fenstern
So rufen Sie ein Plug-In-Fenster auf:
I Klicken Sie im Kanalzug des Mix- oder EditFensters auf die Plug-In-Schaltfläche.
Standardmäßig erscheint jedes neu geöffnete Plug-In an derselben Position wie ein bereits offenes Plug-In, d.h. es ersetzt dieses.
Aufrufen mehrerer Plug-In-Fenster
Um den Bildschirm nicht zu überfüllen, zeigt Pro Tools normalerweise nur ein Plug-In-Fenster an, von dem aus Sie die Parameter jedes Plug-In einer Session bearbeiten können. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch auch zusätzliche Plug-In-Fenster für bestimmte Plug-Ins öffnen.
Wenn Sie mit mehreren Plug-In-Fenstern arbeiten, müssen Sie im Plug-In, dessen Parameter Sie mit Hilfe von Tastaturbefehlen bearbeiten möchten, auf die Target-Schaltfläche klicken.
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 423
So rufen Sie weitere Plug-In-Fenster auf: I Klicken Sie im Mix-Fenster bei gedrückter Shift-Taste auf die Insert-Schaltfläche des gewünschten Plug-Ins.
So rufen Sie die Plug-In-Fenster für jeden Kanal eines Multimono-Plug-Ins auf: I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) im PlugIn-Fenster des gewünschten Plug-Ins auf den Channel Selector.
So schließen Sie alle geöffneten Plug-In-Fenster: I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf das Schließfeld eines beliebigen momentan offenen Plug-In-Fensters.
Arbeiten mit dem Plug-In-Fenster
Alle Plug-Ins bieten Standard-Pro ToolsBedienelemente für Funktionen wie Track- und Insert-Auswahl, Bypass u.a., zusätzlich zu den EQ-, Dynamik- und anderen prozessorspezifischen Bedienelementen.
So wählen Sie in demselben Track ein anderes Plug-In aus: I Klicken Sie auf den Insert Selector und wählen Sie im Popup-Menü ein Plug-In aus.
Wählen eines Plug-Ins im Plug-In-Fenster
So wählen Sie einen anderen Track aus: I Klicken Sie auf den Track Selector, und wählen Sie im Popup-Menü einen Track aus.
Wählen eines Tracks im Plug-In-Fenster Target-Fenster und Tastaturbefehle für Einstellungen Wenn mehrere Plug-In-Fenster geöffnet sind, kennzeichnet eine hervorgehobene Zielscheibe das Target-Fenster. Standardmäßig ist in Pro Tools ein einziges Plug-In-Fenster als TargetFenster geöffnet. Wenn Sie ein neues Plug-In öffnen, wird dieses an derselben Position als neues Target-Fenster geöffnet. Außerdem dient das Target-Fenster als Ziel für Tastaturbefehle für Plug-In-Einstellungen.
Plug-Ins auf Bypass schalten
Plug-Ins können vom dazugehörigen Plug-InFenster aus auf Bypass geschaltet werden. Dies ist auch vom Inserts-Bedienfeld im Mix- oder Edit-Fenster aus möglich.
So schalten Sie ein Plug-In auf Bypass: I Klicken Sie im Plug-In-Fenster auf die BypassSchaltfläche.
- oder I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf die Insert-Schaltfläche des Plug-Ins im Mix- bzw. Edit-Fenster.
424 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn ein Plug-In-Insert auf Bypass geschaltet wird, zeigt der Insert Selector im Mix-Fenster dies durch eine Farbänderung sofort an er wird blau dargestellt. Wenn einige, aber nicht alle Kanäle eines unverknüpften Multimono-Plug-Ins auf Bypass geschaltet werden, erscheint der Insert Selector halb blau und halb schwarz.
Einige Kanäle auf Bypass geschaltet (halb blau)
Auf Bypass geschaltet (blau)
Kein Bypass (schwarz)
Bypass-Zustände, farbig gekennzeichnet
Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Koppelung
(nur TDM-Systeme)
Wenn ein Multimono-Plug-In auf einer Mehrkanalspur mit mehr als zwei Kanälen verwendet wird, werden die Bedienelemente normalerweise gekoppelt. Wenn dann z.B. der Gain-Parametr auf einem Kanal angepasst wird, wird er gleichzeitig auch auf allen anderen Kanäle eingestellt.
Bei Bedarf können Sie die Koppelung von PlugIn-Bedienelementen auf bestimmten Kanälen eines Tracks aufheben und die Plug-InParameter unabhängig voneinander bearbeiten. Sie können auch die Bedienelemente bestimmter Kanäle selektiv koppeln.
Master Link-Schaltfläche Link Enable-Schaltflächen
Channel Selector
Channel Selector und Link-Schaltflächen
So heben Sie die Koppelung von Bedienelementen auf einem Multimono-Plug-In auf: I Deaktivieren Sie die Master Link-Schaltfläche.
So greifen Sie auf Bedienelemente für einen bestimmten Kanal zu: I Wählen Sie den gewünschten Kanal aus dem Channel Selector.
So koppeln Sie die Bedienelemente bestimmter Kanäle: 1 Deaktivieren Sie die Master Link-Schaltfläche, sofern Sie das nicht bereits getan haben. 2 Klicken Sie auf die Link Enable-Schaltflächen für die Kanäle, deren Bedienelemente Sie koppeln möchten. Um beispielsweise alle Kanäle außer den LFE-Kanal zu koppeln, müssen Sie die Symbole markieren, die die fünf FullRange-Lautsprecher für die volle Bandbreite in einem Multimono-Plug-In repräsentieren.
Alle Kanäle gekoppelt, außer LFE
Bearbeiten von Plug-InParametern
Sie können Plug-In-Parameter bearbeiten, indem Sie den Parameterregler ziehen oder einen Wert in das Textfeld des betreffenden Parameters eingeben. Eine komplette Anleitung dazu finden Sie im DigiRack Plug-Ins Handbuch.
So bearbeiten Sie einen Plug-In-Parameter: 1 Beginnen Sie mit der Audiowiedergabe, so dass Sie Parameterveränderungen in Echtzeit hören können. 2 Passen Sie die Parameter des Plug-Ins an, um den gewünschten Effekt zu erreichen. 3 Wenn das Plug-In geschlossen wird, werden die aktuellsten Änderungen gepeichert.
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 425
Tastenkombinationen
I Um detailliertere Anpassungen vorzunehmen, ziehen Sie den Regler bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows).
I Um einen Regler auf seinen Standardwert zurückzusetzen, klicken Sie bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf den Regler.
Tastatureingabe für Plug-InParameter
Sie können mit Hilfe Ihrer Computertastatur Plug-In-Parameter bearbeiten.
Wenn mehrere Plug-In-Fenster geöffnet sind, wirkt sich die Eingabe über die Tastatur auf das Target-Plug-In aus (im Target-Fenster).
So bearbeiten Sie Parameter mit Hilfe der Tastatur: N Klicken Sie auf das Parameter-Textfeld, das Sie bearbeiten möchten, um es zu aktivieren. Geben Sie den gewünschten Wert manuell ein.
N Wenn Sie in Felder, die Werte in Kilohertz unterstützen, ein k nach einem Zahlenwert eingeben, so wird der Wert mit 1000 multipliziert. Für den Wert 8000 geben Sie beispielsweise ,,8k" ein.
N Um einen Wert zu erhöhen, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Pfeiltaste nach oben. Um einen Wert zu verringern, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Pfeiltaste nach unten.
N Drücken Sie nach dem Eingeben eines Werts zur Bestätigung die Enter-Taste auf der numerischen Tastatur (ohne das ausgewählte Parameterfeld zu verlassen).
N Drücken Sie die Return-Taste auf der alphanumerischen Tastatur, um den Wert einzugeben und den Tastaturbearbeitungsmodus zu verlassen.
N Um abwärts durch die verschiedenen Parameterfelder zu navigieren, drücken Sie die Tab-Taste. Um nach oben zu gehen, drücken Sie die Tab-Taste bei gedrückter Shift-Taste.
Plug-In-Automation und Automationssicherung
Alle Echtzeit-Plug-Ins können vollständig automatisiert werden und unterstützen sämtliche Pro Tools-Automationsmodi (also die Modi Write, Touch, Latch und Trim).
Die Auto-Schaltfläche öffnet das Enable Automation Parameters-Dialogfeld, wo Sie einzelne Plug-In-Parameter für die Aufzeichnung von Automationsdaten aktivieren können. In Kapitel 28, ,,Automation" finden Sie weitere Informationen zu dieser Funktion und Tastenkombinationen zur Aktivierung von Plug-In-Parametern.
Die Safe-Schaltfläche schaltet den Automation Safe-Modus ein. So wird verhindert, dass vorhandene Plug-In-Automationsdaten überschrieben werden. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Automatisieren von PlugIns" auf Seite 444.)
426 Pro Tools Referenzhandbuch
Hardware I/O Inserts
Sie können externe Geräte, wie z.B. Hall- oder Effektprozessoren, an Ihr Pro Tools-System anschließen und sie als Inserts oder Ziel für Effekt-Sends und -Returns verwenden.
Pro Tools-Inserts verwenden HardwareEingangskanäle und -Ausgangskanäle, um Audiosignale zu senden und zurückzuführen. Im I/O Setup-Dialogfeld können Inserts definiert und die dazugehörigen Kanäle AudioInterface-Kanälen zugewiesen werden.
Wenn Sie ein Gerät als Insert benutzen möchten, muss es über passende Eingänge und Ausgänge mit Ihrem System verbunden sein. Beispielsweise könnte ein Stereo-Insert Ausgänge 7-8 bzw. Eingänge 7-8 für die Sends bzw. Returns nutzen. Die physischen Ein- und Ausgänge des Interface werden über das Hardware Setup- oder das I/O Setup-Dialogfeld auf die Ein- und Ausgänge in Pro Tools geroutet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Hardware Setup-Dialogfeld" auf Seite 40 oder ,,Routing von Hardware I/O-Ports auf Eingänge und Ausgänge in Pro Tools" auf Seite 68.
So definieren Sie Hardware Inserts:
1 Wählen Sie Setups > I/O Setup, und klicken Sie dann auf die Inserts-Registerkarte.
2 Wählen Sie einen Insert-Path, oder klicken Sie auf New Path, um einen neuen Insert-Path zu erstellen.
3 Doppelklicken Sie auf den Path-Namen, um einen benutzerdefinierten Pfadnamen für den Insert einzugeben.
4 Dazu muss der Insert-Pfad auf das richtige Format eingestellt sein (Mono, Stereo oder ein anderes).
5 Weisen Sie die Inserts in der Kanalmatrix nach Bedarf zu. Für Insert- und Ausgangspfade gibt es besondere Regeln hinsichtlich der Kanalzuweisung (siehe ,,Überschneidungen von Kanälen und gültige Paths" auf Seite 74).
Zuweisen von Inserts
So weisen Sie einem Track einen Hardware-Insert zu: I Wählen Sie aus dem Insert Selector des Tracks einen Insert aus.
Auswählen eines Hardware I/O Insert
Inaktive Inserts
Hardware Inserts können deaktiviert werden. Ein inaktiver Insert behält seine Zuweisung, leitet aber keine Audiosignale weiter und verbraucht keine DSP-Ressourcen. Zusätzlich werden alle Mixer-Ressourcen, die für den Insert benötigt werden, entfernt.
Sie können die Funktion zum Deaktivieren immer verwenden, wenn Sie einen Hardware Insert stumm oder auf Bypass schalten wollen. Für Inserts gibt es keine Standard-Bypass-Bedienelemente.
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 427
So deaktivieren Sie einen Insert:
I Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Control-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Windows-Taste (Windows) auf die InsertSchaltfläche. Drücken Sie zusätzlich die OptionTaste oder die Option- und Shift-Taste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste und die Alt- und Shift-Taste (Windows), um die Aktion auf alle bzw. alle selektierten Tracks anzuwenden.
- oder -
I Deaktivieren Sie den Track (dadurch werden alle verknüpften Inserts, Sends, Ausgänge und Plug-Ins inaktiv).
Wenn Sie Sessions auf einem System mit unzureichenden DSP-Ressourcen aufrufen, werden nicht verfügbare Inserts automatisch inaktiv geschaltet.
Anschließen und Integrieren von externen Geräten
Pro Tools TDM- und Digi 001-Systeme können spezielle Verbindungen zu externen Analogoder Digitalgeräten erstellen. Die Anzahl und die Art der Verbindungen hängt von Ihrem System ab.
Sie können die Eingänge und Ausgänge einer Audiomedia III-Karte verwenden, um externe Geräte anzuschließen. Sie können ein analoges Signal mit Hilfe der Analoganschlüsse auf der Karte senden und zurückführen und mittels eines DAT-Recorders, der mit dem digitalen Ausgang verbunden ist, abhören. Sie können ein digitales Signal auch über ein externes Gerät laufen lassen, das digitalen I/O unterstützt (z.B. ein Hallgerät) und es mittels der Analogausgänge abhören.
So schließen Sie ein externes Gerät an ein Pro Tools-System an:
1 Verbinden Sie einen unbenutzten Ausgang (oder bei einem Stereogerät ein Ausgangspaar) Ihres Pro Tools-Systems mit dem Eingang eines externen Signalprozessors.
2 Verbinden Sie den Ausgang des externen Signalprozessors mit einem ungenutzten Eingang (oder bei einem Stereogerät ein Eingangspaar) Ihres Pro Tools-Systems.
3 Legen Sie im Hardware Setup- bzw. I/O SetupDialogfeld fest, welche physischen Ports auf die Eingänge und Ausgänge in Pro Tools geroutet werden sollen.
4 Definieren Sie Ausgang, Eingang oder InsertPaths im I/O Setup-Dialogfeld.
Wenn Sie ein Gerät als Insert benutzen möchten, muss es über passende Eingänge und Ausgänge mit Ihrem System verbunden sein. Beispielsweise könnte ein Stereo-Insert Ausgänge 7-8 bzw. Eingänge 7-8 für die Sends bzw. Returns nutzen.
Weitere Informationen zum Anschließen von externen Geräten finden Sie im mitgelieferten Handbuch Erste Schritte zu Ihrem Pro Tools-System.
Digitales Anschließen von Effektgeräten
Wenn Sie die digitalen Eingänge und Ausgänge auf Ihrem Pro Tools-System als Effekt-Sends und -Returns zu einem digitalen Effektgerät nutzen möchten, empfiehlt es sich meistens, die Clock in Pro Tools als Master zu verwenden. Stellen Sie Ihren digitalen Effekterzeuger so ein, dass ein externer digitaler Taktgeber akzeptiert wird, damit das Effektgerät mit Pro Tools synchronisiert ist.
428 Pro Tools Referenzhandbuch
So richten Sie einen digitalen Send von einem TDM-System zu einem externen Gerät ein:
1 Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
N Bei 192 I/O- oder 96 I/O-Geräten wählen Sie Setups > Hardware Setup, wählen das Peripheriegerät aus und stellen das Kanalpaar auf den digitalten Eingang ein.
N Bei einer 888/24 I/O-Schnittstelle wählen Sie Setups > Hardware Setup, wählen das Peripheriegerät und setzen das Kanalpaar auf Digital.
N Wählen Sie auf einer 882/20 I/O- oder 1622 I/O-Schnittstelle Setups > Hardware Setup, wählen Sie das Peripheriegerät und setzen Sie den Eingang von Kanal 1-2 auf Digital.
2 Wählen Sie im Clock Source-Popup-Menü (in älteren Versionen: Sync Mode) die InternalOption.
3 Klicken Sie auf OK.
So richten Sie einen digitalen Send von einem Digi 001-System zu einem externen Gerät ein:
1 Wählen Sie Setups > Playback Engine, und wählen Sie das Peripheriegerät.
2 Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
N Wenn das externe Gerät mit den S/PDIF RCAKlinkensteckern verbunden ist, müssen Sie S/PDIF Mirroring deaktivieren. (Wenn S/PDIF Mirroring aktiv ist, spiegelt der digitale Ausgang an den S/PDIF RCA-Klinkensteckern den Ausgang der Analogkanäle 1-2 wieder.)
N Wenn das externe Gerät an die Optical Ports angeschlossen ist, wählen Sie ein Format (für ein Effektgerät wahrscheinlich S/PDIF) aus dem Optical Format-Popup-Menü.
3 Wählen Sie im Sync Mode-Popup-Menü die Internal-Option.
4 Klicken Sie auf OK.
5 Auf Wunsch können Sie das I/O SetupDialogfeld auch mit neuen Pfadnamen für Effekt-Routing konfigurieren.
Wenn Sie das Optical Format auf S/PDIF einstellen, kontrolliert Pro Tools den Optical Port für jeden Audioeingang über die S/PDIF RCA-Klinkenstecker.
So richten Sie einen digitalen Send von einem Audiomedia III-System zu einem externen Gerät ein:
1 Wählen Sie Setups > Playback Engine, wählen Sie das Peripheriegerät und deaktivieren Sie S/PDIF Mirroring. (Wenn S/PDIF Mirroring aktiv ist, spiegelt der digitale Ausgang an den S/PDIF RCA-Klinkensteckern den Ausgang der Analogkanäle 1-2 wieder.)
2 Wählen Sie im Sync Mode-Popup-Menü die Internal-Option.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Auf Wunsch können Sie das I/O SetupDialogfeld auch mit neuen Pfadnamen für Effekt-Routing konfigurieren.
Externe Taktquellen
Pro Tools|HD kann den Digitaleingang eines beliebigen in der Loop-Synchronisierungskette aktivierten HD-Interface als digitale Master Clock-Quelle nutzen. Um das Gerät mit einer externen Taktquelle zu synchronisieren, schließen Sie es an einem geeigneten Digitaleingang des jeweiligen HD I/O an.
TDM-Systeme
Pro Tools kann externen Takt über beliebige digitale Eingänge aller I/O-Geräte (AES/EBU, SPDIF und Optical) der HD-Serie empfangen.
Kapitel 27: Plug-Ins und Hardware-Inserts 429
Wenn ältere Interfaces (wie z.B. das 888|24 I/O) zu Ihrem System gehören, stellen Sie die Verbindung über den digitalen Eingang auf Kanal 1-2 des älteren Audio-Interface her, um es als Taktquelle zu verwenden. Ältere I/Os unterstützen lediglich 44,1 kHz und 48 kHz.
Informationen zur richtigen Kartenanordnung und den korrekten AudioInterface-Anschlüssen für TDM-Systeme finden Sie im Handbuch Erste Schritte zu Pro Tools.
So wählen Sie eine externe Taktquelle für ein TDMSystem aus:
1 Wählen Sie Setups > Hardware Setup.
2 Wählen Sie das entsprechende HD I/O aus, um seine Einstellungen auf der MainRegisterkarte anzuzeigen.
3 Wählen Sie gegebenenfalls das passende digitale Format aus (falls Sie dies nicht bereits getan haben, wie im Handbuch Erste Schritte oder im I/O Handbuch beschrieben).
4 Wählen Sie die passende Taktquelle.
5 Konfigurieren Sie das Eingangs-Routing der digitalen Quelle, wenn nötig mit Hilfe der Input- und Output-Popup-Menüs.
6 Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds auf OK.
Digi 001-Systeme
Pro Tools kann externen Takt vom optischen Eingang (auf der Digi 001 PCI-Karte) oder S/PDIF-Eingang empfangen (auf der Digi 001 I/O-Box).
So wählen Sie eine externe Taktquelle für ein Digi 001-System aus:
1 Wählen Sie Setups > Hardware Setup.
2 Stellen Sie Sync Mode so ein, dass er dem Eingangstyp entspricht.
Wenn Sie Optical wählen, muss das optische Format mit dem Typ des optischen Eingangs, den Sie auf Ihr Pro Tools-System senden, übereinstimmen.
Wenn Sie Optical Format auf S/PDIF einstellen, überprüft Pro Tools den Optical Port auf externe Taktgeber und ignoriert jeden Clock-Eingang über die S/PDIF RCAKlinkenstecker.
Audiomedia III-Systeme
Pro Tools kann externe Taktgeber über den S/PDIF-Eingang auf der Audiomedia III-Karte empfangen.
So wählen Sie eine externe Taktquelle für ein Audiomedia III-System aus:
1 Wählen Sie Setups > Hardware Setup.
2 Stellen Sie Sync Mode so ein, dass er dem Eingangstyp entspricht.
430 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 28: Automation
Pro Tools bietet neben der dynamischen Automation für Volume, Panorama und Mute bei Audio-Tracks und Sends sowie MIDI-Tracks auch die Automation der Parameter von Echtzeit-Plug-Ins. In Pro Tools können Sie Automationsschritte während der Wiedergabe Ihrer Session in Echtzeit aufzeichnen. Sie können Automationsdaten auch mit denselben Methoden bearbeiten, die Sie zur Bearbeitung von Audio- und MIDI-Daten verwenden.
Automationsgenauigkeit mit Bedien oberflächen
ProControl und Control|24: Die ProControl- und Control|24-Bedienoberflächen von Digidesign unterstützen sämtliche Automationsfunktionen in Pro Tools.
Weitere Informationen zur Verwendung einer Digidesign-Bedienoberfläche für die Mischautomation finden Sie in Ihrem Handbuch zur Digidesign-Bedienoberfläche.
MIDI-Bedienoberflächen Die meisten MIDIBedienoberflächen haben eine Auflösung von 8 Bit oder 128 Schritten, Mackie HUI bietet 9 Bit bzw. 512 Schritte. Pro Tools interpoliert diesen Eingang bei der Wiedergabe auf eine wesentlich höhere Auflösung, wodurch die FaderAutomation so nahtlos verläuft, dass sie professionellen Erfordernissen entspricht.
Schneller Einstieg in die Automation
Pro Tools bietet viele Optionen zum Aufnehmen, Ersetzen und Bearbeiten von Automationsdaten.
Die grundlegenden Schritte zur Automationsaufzeichnung sind folgende:
· Aktivieren Sie den Automationstyp, den Sie aufzeichnen möchten (Lautstärke, Panorama, Send-Pegel, Send-Panorama, SendStummschaltung oder Plug-In-Automation).
· Versetzen Sie die entsprechenden Tracks in einen Automationsaufzeichnungs-Modus (Write, Touch oder Latch oder einen TrimModus).
· Wenn Sie ein Plug-In automatisieren, aktivieren Sie die einzelnen Plug-In-Parameter zur Automation.
· Wenden Sie auf alle Plug-Ins, Ausgänge oder Sends, für die es bereits Automationsdaten gibt, welche Sie vor dem Überschreiben schützen möchten, die Option Automation Safe an.
· Starten Sie die Wiedergabe, um mit der Automationsaufzeichnung zu beginnen, und stellen Sie die Bedienelemente nach Bedarf aein. Pro Tools speichert alle Bewegungen, die auf aktivierten Parametern ausgeführt wurden.
Kapitel 28: Automation 431
Zum Bearbeiten von Automation nach der Aufzeichnung haben Sie folgende Möglichkeiten: · Wiederholen Sie die oben genannten Schritte,
um die ursprünglichen Daten mit neuen Automationsdaten zu überschreiben. · Editieren Sie die Automationsdaten im EditFenster grafisch. · Schneiden Sie Automationsdaten aus, kopieren und fügen Sie sie ein oder löschen Sie die Automationsdaten (es gibt bestimmte Einschränkungen).
Automation Playlists
Jeder Pro Tools-Track enthält für jedes automatisierbare Bedienelement eine Automation Playlist.
Auf Audio-Tracks sind dies folgende Bedienelemente: · Volume · Panorama · Mute · Send-Lautstärke, -Panorama und -Mute · Plug-In-Parameter
Auf MIDI-Tracks sind dies folgende Bedienelemente: · Lautstärke · Panorama · Mute
Sie können jeden dieser automatisierbaren Parameter einzeln in Pro Tools darstellen und bearbeiten; dies ist auch während der Wiedergabe möglich.
Darüber hinaus können Sie andere MIDI-Daten von Continuous Controllern (z.B. Modulationsrad, Blaswandler, Fußschalter oder Sustain) in ähnlicher Weise anzeigen und bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von MIDI-Daten finden Sie unter ,,Continuous Controller-Events" auf Seite 352.
Automation Playlists mit Audiound MIDI-Regions
Pro Tools behandelt Audio-Regions und Automation Playlists anders als MIDI-Regions und Automation Playlists.
Audio-Tracks
Die Automationsdaten von Audio-Tracks befinden sich in einer separaten Playlist, getrennt von Audiodaten und -Regions. Alle Edit-Playlists auf einem Audio-Track benutzen dieselben Automationsdaten.
MIDI-Tracks
Auf MIDI-Tracks werden alle Automationsdaten außer Daten zur Stummschaltung in der MIDIRegion gespeichert, die die Daten enthält. Jede Edit-Playlist auf einem MIDI-Track ist separat zu betrachten und repräsentiert einen getrennten Arbeitsgang samt Controller-Automation.
Mute-Daten sind von den MIDI-Daten in einer MIDI-Region unabhängig. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, einzelne MIDITracks in Pro Tools ohne Änderung der Controller-Daten stummschalten.
432 Pro Tools Referenzhandbuch
Mehrere Edit-Playlists und Audio-TrackAutomation
Alle Edit-Playlists auf einem Audio-Track verwenden dieselben Automationsdaten. Wenn Sie Automationsdaten in einem Audio-Track aufzeichnen oder bearbeiten, werden sie in der Automation Playlist des Tracks gespeichert, so dass sie mit den dazugehörigen Audio-Regions oder unabhängig davon bearbeitet werden können. (MIDI-Automation folgt immer dem Editieren von Regions, ausgenommen bei der Stummschaltung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,MIDI-Tracks" auf Seite 432.
N Wenn Sie Audiodaten aus einem Track kopieren oder ausschneiden, während dieser sich in der Wellenformansicht befindet, werden die zugrunde liegenden Automationsdaten ebenfalls ausgeschnitten bzw. kopiert.
N Wenn Sie Audiodaten von anderen Positionen oder Tracks in eine Edit-Playlist einfügen, können sich die zugrunde liegenden Automationsdaten auf dem Track ändern.
N Wenn Sie Audio-Regions mit dem TrimmerTool trimmen oder sie ausschneiden, kopieren, einfügen oder löschen, werden die zugrunde liegenden Automationsdaten ebenfalls getrimmt, ausgeschnitten, kopiert, eingefügt oder gelöscht.
N Wenn Sie den Trim-Befehl verwenden, bleiben die zugrunde liegenden Automationsdaten unverändert.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Bearbeiten von Automationsdaten" auf Seite 451 .
Duplizieren von Tracks zur Bearbeitung von Playlists
Der Duplicate Selected Track-Befehl bietet eine praktische Möglichkeit, eine Arbeitskopie von einem Track anzufertigen, um mit Routing, Plug-Ins und Automation zu experimentieren. Der Original-Track und seine Automationsdaten werden dadurch vor Änderungen und dem Überschreiben geschützt.
So kopieren Sie einen Track für die Automation:
1 Selektieren Sie den Track, und wählen Sie File > Duplicate Track. Mit Duplicate Track wird eine vollständige Kopie des Tracks erzeugt, einschließlich sämtlicher Routings, Plug-Ins und Automationsdaten.
2 Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Control-Taste auf das Symbol für den Track-Typ, oder selektieren Sie diesen Track, und wählen Sie File > Make Selected Tracks Inactive.
3 Beginnen Sie mit der Bearbeitung der Automationsdaten und anderer Parameter auf dem duplizierten Track.
Bearbeiten und fügen Sie die Track Regions zusammen, bevor Sie sie automatisieren.
Kapitel 28: Automation 433
Automationsmodi
In jedem Track gibt es ein Auswahlmenü für Automationsmodi, den sogenannten Automation Mode Selector. Automationsmodi steuern, wie die Automationsdaten eines Tracks geschrieben und wiedergegeben werden.
Auto Off
Im Auto Off-Modus wird die Automation für alle automatisierbaren Bedienelemente ausgeschaltet: · Lautstärke · Panorama · Mute · Send-Lautstärke, -Panorama und -Mute · Plug-In-Parameter · MIDI-Volume, -Panorama und -Mute
Im Auto Off-Modus werden Automationsdaten für diese Parameter während der Wiedergabe nicht beachtet. Alle anderen MIDI-ControllerDaten werden übertragen.
Auto Read
Im Auto Read-Modus werden die Automationsdaten abgespielt, die vorher für einen Track geschrieben wurden.
Auto Write
Im Auto Write-Modus werden vom Beginn bis zum Ende der Wiedergabe Automationsdaten geschrieben. Dabei wird die zuvor für diesen Abschnitt des Automationsdurchgangs aufgezeichnete Automation gelöscht.
Nach einem Automationsdurchgang im Auto Write-Modus schaltet Pro Tools automatisch in den Auto Touch-Modus um. Dadurch wird verhindert, dass Sie während einer späteren Wiedergabe versehentlich Automationsdaten überschreiben. Auf TDM-Systemen können Sie diese Funktion ausschalten und so im Auto Write-Modus bleiben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Write Switches to Touch After Pass:" auf Seite 437.
Auto Touch
Im Auto Touch-Modus werden nur dann Automationsdaten geschrieben, wenn Sie einen Fader oder Schalter berühren bzw. mit der Maus darauf klicken. Wenn Sie den Fader loslassen, wird die Aufzeichnung der Automation gestoppt und der Fader kehrt auf die zuvor automatisierte Position zurück. Wann und wie dies geschieht wird durch die AutoMatch- und Touch Timeout-Einstellungen bestimmt. Siehe ,,Automation Preferences" auf Seite 437.
Im Auto Touch-Modus beginnen bestimmte Bedienoberflächen mit der Aufzeichnung, sobald Sie sie berühren. Dazu gehören:
· Controller mit berührungsempfindlichen, motorisierten Fadern wie ProControl und Control|24 von Digidesign oder HUI von Mackie
· Controller mit Endlosfadern wie Penny & Giles DC16/MM16
Bei anderen Bedienoberflächen beginnt die Automationsaufzeichnung im Auto TouchModus erst dann, wenn der Fader den Durchgangspunkt oder die zuvor automatisierte Position erreicht hat. Sobald Sie mit dem Fader am Durchgangspunkt angekommen sind, startet die Aufzeichnung und stoppt erst, wenn Sie den Fader nicht mehr bewegen.
434 Pro Tools Referenzhandbuch
Auto Latch
Der Auto Latch-Modus funktioniert auf die gleiche Weise wie der Auto Touch-Modus, d.h. Automationsdaten werden nur dann aufgezeichnet, wenn Sie einen Regler berühren oder verschieben. Im Gegensatz zu Auto Touch wird hier aber die Aufzeichnung so lange fortgesetzt, bis Sie die Wiedergabe anhalten. Dieser Modus ist besonders nützlich zum Automatisieren von Panoramareglern und PlugIns, da es in diesem Modus kein ,,Timeout" gibt und der Regler nicht auf seine vorherige Position zurückgesetzt wird, wenn Sie ihn loslassen.
Siehe auch ,,Schreiben von Automation bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen der Selektion" auf Seite 458 .
Trim-Modus
(nur TDM-Systeme)
Pro Tools TDM-Systeme können bestehende Automationsdaten für Track-Lautstärke und SendPegel in Echtzeit anpassen (oder trimmen). Panorama- und Plug-In-Automation kann nicht auf diese Weise getrimmt werden. Der TrimModus arbeitet zusammen mit den anderen Automationsmodi (Auto Read, Auto Touch, Auto Latch, Auto Write) und kommt zum Einsatz, wenn Sie alle automatisierten Lautstärkebewegungen behalten möchten, die Pegel aber insgesamt etwas lauter oder leiser stellen müssen, um die Balance einer Mischung zu regeln.
Wenn Sie Automationsdaten im Trim-Modus bearbeiten, schreiben Fader-Bewegungen relative statt absolute Werte. Vorhandene Automationsdaten werden um den Differenzwert (d.h. die Zunahme oder Abnahme, den sog. DeltaWert) verändert, den die Fader anzeigen. Beim Trimmen werden in der Lautstärkeanzeige oder Send-Pegelanzeige eines Tracks nicht die absoluten Werte, sondern die Deltawerte angegeben.
Wenn der Trim-Modus aktiviert ist, verhalten sich nicht trimmbare Bedienelemente genauso wie in den Standard-Automationsmodi, mit Ausnahme des Trim/Auto Write-Modus, in dem nicht trimmbare Bedienelemente wie im Auto Touch-Modus funktionieren.
Trim/Auto Off
Im Trim/Auto Off-Modus werden Automation und Trimmen für einen Track ausgeschaltet. Alle Automationsbewegungen für diesen Track werden während der Wiedergabe ignoriert.
Trim/Auto Read
Im Trim/Auto Read-Modus folgen Fader für Tracks und Sends der zuvor aufgezeichneten Automation. Wenn einer der Fader berührt wird, werden die Trim-Bewegungen (Deltawerte) zwar wiedergegeben, aber nicht als Automationsdaten aufgezeichnet. So können Sie Trim-Bewegungen ausprobieren, ohne die bestehende Automation zu beeinflussen.
Wenn dieser Modus aktiviert ist, verhalten sich nicht trimmbare Regler (alle außer TrackLautstärke und Send-Pegel) wie im normalen Auto Read-Modus: Es werden keine Automationsdaten aufgezeichnet.
Kapitel 28: Automation 435
Trim/Auto Touch
Im Trim/Auto Touch-Modus folgen Fader für Tracks und Sends bei Beginn der Wiedergabe der zuvor aufgezeichneten Automation. Sobald einer der Fader berührt wird, beginnt das Echtzeit-Trimmen. Die Fader-Bewegungen schreiben Deltawerte (Zunahme oder Abnahme in den bestehenden Automationsdaten).
Wenn Sie den Fader loslassen, wird das Trimmen gestoppt, der Fader kehrt auf den Deltawert Null zurück und folgt fortan der zuvor aufgezeichneten Automation. Der Zeitraum, den der Fader zur Rückkehr auf den Deltawert Null braucht, wird durch die AutoMatch TimeEinstellung in den Automation Preferences bestimmt. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Automation Preferences" auf Seite 437.
Wenn dieser Modus aktiviert ist, verhalten sich nicht trimmbare Regler (alle außer TrackLautstärke und Send-Pegel) wie im normalen Auto Touch-Modus: Sie folgen der zuvor aufgezeichneten Automation, bis sie berührt werden. Wenn das geschieht, werden ihre absoluten Positionen aufgezeichnet, bis Sie sie loslassen oder die Wiedergabe gestoppt wird.
Trim/Auto Latch
Im Trim/Auto Latch-Modus folgen Track- und Send-Fader zu Beginn der Wiedergabe der zuvor aufgezeichneten Automation. Sobald einer der Fader berührt wird, beginnt das EchtzeitTrimmen. Von da an erhöht bzw. verringert jede Fader-Bewegung bestehende Automationswerte entsprechend. Das Trimmen des berührten Reglers wird fortgesetzt, bis die Wiedergabe anhält.
436 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn dieser Modus aktiviert ist, verhalten sich nicht trimmbare Regler (alle außer TrackLautstärke und Send-Pegel) wie im normalen Auto Latch-Modus: Sie folgen der zuvor aufgezeichneten Automation, bis sie berührt werden. Wenn dies geschieht, werden ihre absoluten Positionen aufgezeichnet, bis die Wiedergabe anhält.
Trim/Auto Write
Im Trim/Auto Write-Modus zeigen die Lautstärke- und Send-Pegel-Fader nicht die bestehenden Automationsdaten an, d.h. Sie müssen sie während der Wiedergabe nicht dauernd verfolgen. Die Fader werden automatisch auf 0 dB gestellt. Bei diesem Wert wird nicht getrimmt (sie beginnen beim Deltawert Null). Von diesem Referenzpunkt aus können Sie die anfänglichen Deltawerte festlegen, bevor Sie die Wiedergabe starten.
Sobald die Wiedergabe in diesem Modus beginnt, werden Deltawerte auf die vorhandenen Automationsdaten angewendet. Das Trimmen wird fortgesetzt, bis die Wiedergabe anhält.
Wenn der Trim/Auto Write-Modus aktiviert ist, sind nicht trimmbare Regler (alle außer TrackLautstärke und Send-Pegel) nicht im WriteModus, sondern reagieren wie im normalen Auto Touch-Modus (d.h. Automation wird erst aufgezeichnet, wenn ein Regler berührt wird). Dadurch wird verhindert, dass die Regler bei jedem Durchgang im Trim-Modus alle ihre Automationsdaten überschreiben.
Im Trim-Modus wechseln Tracks nach einem Automationsdurchgang nicht automatisch von Trim/Auto Write zu Trim/Auto Touch. Denken Sie daran, Auto Write auszuschalten, wenn Sie den TrimModus verlassen, um zu verhindern, dass Automationsdaten überschrieben werden.
Automation Preferences
Pro Tools bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Steuerung der Aufzeichnung und Wiedergabe von Automationsdaten.
So zeigen Sie die Automation Preferences an: I Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Automation.
Automation Preferences-Dialogfeld Faders Move During Playback: Wenn Sie diese Option wählen, bewegen sich die Fader auf dem Bildschirm, sofern für sie Automationsdaten aufgezeichnet wurden. Ist diese Option deaktiviert, läuft die Automation zwar, die Fader auf dem Bildschirm bewegen sich jedoch nicht. Durch Ausschalten dieser Option können Sie den Bildschirmaufbau beschleunigen, falls Sie mit einem eher langsamen Computer arbeiten. Smooth and Thin Data After Pass: Wenn Sie diese Option wählen, entfernt Pro Tools nach einem Automationsdurchgang automatisch die irrelevanten Automationsdaten entsprechend Ihren Vorgaben. (Siehe auch ,,Degree of Thinning:" auf Seite 438 und ,,Informationen zum Smoothing" auf Seite 438.)
Write Switches to Touch After Pass: (Nur TDMSysteme) Nach einem Automationsdurchgang im Auto Write-Modus schaltet Pro Tools automatisch in den Auto Touch-Modus um. Bei TDM-Systemen haben Sie die Wahl, im Auto Write-Modus zu bleiben, wenn Sie diese Option deaktivieren.
Die Write Switches to Touch After PassOption beeinflusst nicht den Trim-Modus. Im Trim-Modus wechseln Tracks nach einem Automationsdurchgang nicht automatisch von Trim/Auto Write zu Trim/Auto Touch.
Mutes Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch das Stummschalten eines Tracks, der zu einer bestimmten Group gehört, auch alle anderen Elemente dieser Group stummgeschaltet. Wenn diese Option deaktiviert ist, müssen die Tracks einzeln stummgeschaltet werden. Sie können einzelne Tracks der Group stummschalten bzw. die Stummschaltung aufheben, indem Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf die MuteSchaltfläche des Tracks klicken, den Sie gesondert bearbeiten möchten.
Solos Follow Groups: Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch das Soloschalten eines Tracks, der zu einer bestimmten Group gehört, auch alle anderen Elemente dieser Group auf Solo geschaltet. Wenn diese Option deaktiviert ist, müssen die Tracks einzeln auf Solo geschaltet werden. Sie können einzelne Elemente einer Group auf Solo schalten, indem Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf die Solo-Schaltfläche desjenigen Tracks klicken, den Sie gesondert bearbeiten möchten.
Kapitel 28: Automation 437
Send Mutes Follow Groups: Wenn Sie diese Option wählen und anschließend einen Send auf einem Track, der zu einer Group gehört, stummschalten, wird dieser Send (A-E) auf allen Tracks in der Group stummgeschaltet.
Send Levels Follow Groups: Wenn Sie diese Option wählen und anschließend den Pegel eines Sends auf einem Track, der zu einer Group gehört, ändern, wird dieser Send-Pegel (A-E) auf allen Tracks in der Group geändert.
LFEs Follow Groups: Wenn Sie diese Option wählen und anschließend auf einem Track oder Send, der zu einer Group gehört, den Pegel eines LFE-Schiebereglers ändern oder Daten von LFEAutomation Breakpoints bearbeiten, wird der LFE auf allen Tracks der Group geändert. Bei Send-basierten LFEs beeinflusst das Gruppieren nur diesen Send (A-E) auf anderen Tracks.
Degree of Thinning: Diese Option gibt an, wie viele Automationsdaten entfernt werden, wenn Sie den Thin Automation-Befehl verwenden oder die Smooth and Thin Data After PassOption in diesem Dialogfeld ausgewählt haben. (Siehe auch ,,Informationen zum Thinning" auf Seite 439.)
Touch Timeout: Wenn Sie Automationsdaten im Auto Touch-Modus aufzeichnen und aufhören, einen nicht berührungsempfindlichen Regler zu bewegen, fährt Pro Tools mit der Aufzeichnung der Automation für den Zeitraum des Touch Timeout fort.
Nach dem Touch Timeout stoppt die Aufzeichnung der Automation und die Automationsdaten kehren im in der AutoMatch Time-Einstellung festgelegten Zeitraum auf ihren vorherigen Automationswert zurück.
AutoMatch Time: Wenn Sie Automation im Auto Touch-Modus aufzeichnen und einen Fader oder ein Bedienelement loslassen, hält die Aufzeichnung der Automation an und die Automationsdaten kehren zu ihrem vorherigen Wert zurück. Die Rückkehr geschieht in einem bestimmten Zeitraum, der AutoMatch Time genannt wird. Siehe ,,Informationen zu AutoMatch" auf Seite 439.
Amount of memory to reserve for automation recording weist Speicherplatz für die Automation zu. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Einstellen der Puffergröße für die Automation" auf Seite 439.
Informationen zum Smoothing
Wenn Sie Automationsbewegungen mit einem Continuous Controller ausführen, zeichnet Pro Tools die Bewegung als Folge kleiner Schritte auf, was zu einer Art Treppenmuster mit vielen Breakpoints führt. Smoothing glättet dieses Treppenmuster, und das Ergebnis ist eine einzige, durchgehende Rampe zwischen zwei Breakpoints. (Smoothing ist für schaltbare Bedienelemente wie z.B. Stummschaltung oder Plug-In-Bypass nicht verfügbar.) Wenn die Smoothing-Funktion aktiviert ist, spiegelt die resultierende Automation die tatsächlichen Automationsbewegungen sehr genau wider.
438 Pro Tools Referenzhandbuch
Informationen zum Thinning
Durch Thinning (,,Ausdünnen") wird die Gesamtzahl von Breakpoints in der Automation Playlist automatisch verringert, um die Leistung des Systems zu verbessern. Wie stark die Thinning-Funktion wirkt, d.h. wie viele irrelevante Automationsdaten entfernt werden, hängt von der Degree of Thinning-Einstellung in den Automation Preferences ab. Wenn Sie einen höheren Wert wählen, kann das Ergebnis eine Automation sein, die sich von den ursprünglichen Automationsbewegungen merklich unterscheidet. Thinning kann nur auf Audio-Tracks angewendet werden, MIDI-Tracks werden nicht beeinflusst. Eine Anleitung finden Sie unter ,,Thinning von Automation" auf Seite 448.
Informationen zu AutoMatch
Wenn Sie Automationsdaten im Auto TouchModus schreiben und einen Fader während der Wiedergabe loslassen, kehrt Pro Tools auf den Wert der Automation zurück, der sich noch auf dem Track befindet. Dies geschieht, indem der Fader innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, der sog. AutoMatch Time, hoch- bzw. heruntergefahren wird. Dieser Wert wird in den Automation Preferences eingestellt.
Die AutoMatch-Funktion funktioniert bei Continuous Controllern (z.B. Lautstärke oder Panorama), indem ihre Werte auf zuvor automatisierte Pegel zurückgefahren werden. Es gibt einige gestufte Bedienelemente (z.B. den EQ-Typ beim 1-Band-EQ-Plug-In), die mehr als zwei Betriebsstufen bieten. Auf diese Regler hat AutoMatch keine Auswirkung.
AutoMatch-Anzeigen
In jedem Kanalzug des Mix-Fenster befinden sich links unten dreieckige AutoMatchAnzeigen. Sie zeigen die Richtung an, in die ein Fader bewegt werden muss, um seinen ursprünglichen Automationspegel zu erreichen.
AutoMatch-Anzeige
Dreieckige AutoMatch-Anzeigen in einem Kanalzug
Einstellen der Puffergröße für die Automation
Pro Tools ermöglicht es, die Größe des Zwischenspeichers festzulegen, der zum Schreiben der Automationsdaten genutzt wird. Wenn Sie an einer größeren Session arbeiten oder sehr viele Automationsbewegungen aufzeichnen, lohnt es sich, diesen Wert zu erhöhen.
So stellen Sie die Puffergröße für die Automation ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Automation.
2 Geben Sie für die Amount of memory to reserve for automation recording-Option einen Wert zwischen 200 und 3000K ein (der Standardwert in jeder neuen Session ist 200K).
3 Starten Sie Pro Tools neu, damit die Änderung wirksam wird.
Kapitel 28: Automation 439
Informationen zur Verarbeitungsbandbreite
Anzeigen im System Usage-Fenster geben an, wie viel Verarbeitungsleistung Ihres Systems für die Audioverarbeitung und das Aufzeichnen und Abspielen von Automation genutzt wird. In Pro Tools LE geben diese Anzeigen Systemaktivität (System Activity) und CPUVerarbeitungsaktivität an. Auf Pro Tools TDMSystemen zeigen sie Systemaktivität, PCI BusAktivität, CPU-Verarbeitungsaktivität und TDM Time Slot-Nutzung an.
Verarbeitungsanzeigen
Um die Verarbeitungslast zu reduzieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
I Deaktivieren Sie in den Automation Preferences die Faders Move During Playback-Option.
- oder -
I Verringern Sie die Automationsdichte dort, wo die größte Aktivität herrscht. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Thinning von Automation" auf Seite 448.
- oder -
I Falls die Pegelanzeigen des Sends-Bedienfelds aktiviert sind, deaktivieren Sie die entsprechende Option unter Preferences > Display. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Pegelanzeige im Sends-Bedienfeld" auf Seite 401.
Balkenanzeigen im System Usage-Fenster (Abb.: TDM) Nähern sich diese Balkenanzeigen dem Maximum, kann die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Automationsdaten beeinträchtigt werden. Wenn CPU- oder PCI-Aktivität hoch sind, ist es möglich, dass ein Systemfehler auftritt. Ist die Systemaktivität hoch, tendiert Pro Tools in Zeiträumen besonders dichter Aktivität (z.B. wenn Sie den Bounce to Disk-Befehl verwenden) dazu, die Wiedergabe einiger Automationsdaten auszulassen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Bounce auf Festplatte" auf Seite 468 .
440 Pro Tools Referenzhandbuch
Automation Safe
Ausgänge, Sends und Plug-Ins können durch den Auto Safe-Modus geschützt werden. Im Auto Safe-Modus ist jede Automation, die mit einem Output-Fenster verknüpft ist (Track- oder Send-Pegel, Panorama, Stummschaltung usw.) und jedes Plug-In auf diesem Track vor dem Überschreiben geschützt, während andere Elemente dieses Tracks automatisiert werden.
aktivierte Safe-Schaltfläche
Plug-In mit aktiviertem Automation Safe-Modus
Der Automation Safe-Modus verhindert die Automationsaufzeichnung für den Ausgang, Send oder das Plug-In, in denen er aktiviert wurde. Vom Automation Enable-Fenster aus können Sie Automationsaufzeichnung und wiedergabe auch für eine ganze Session aussetzen. Siehe ,,Aktivieren und Aussetzen von Automation" auf Seite 445.
Darstellen von Automationsdaten
Pro Tools erstellt eine separate Playlist für jeden Automationstyp, den Sie aufzeichnen. Diese Daten können genau wie Audio- und MIDIDaten dargestellt und bearbeitet werden.
Schreiben von Automationsdaten
Sie können Automationsdaten für alle automatisierbaren Bedienelemente schreiben, indem Sie diese während der Wiedergabe bewegen.
So zeigen Sie Automationsdaten an:
I Klicken Sie auf den Track View Selector und wählen Sie aus dem Popup-Menü den Automationstyp aus, den Sie anzeigen möchten.
So schreiben Sie Automationsdaten auf einen Track:
1 Wählen Sie Windows > Automation Enable.
2 Stellen Sie sicher, dass der Automationstyp für die Aufzeichnung aktiviert (write-enabled) ist.
Anzeigen von Automationsdaten
Bei Audio-Tracks können Sie problemlos zwischen der Lautstärke- und der Wellenformansicht wechseln. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Wechseln zwischen Track-Ansichten" auf Seite 194 .
Automation Enable-Fenster
3 Wählen Sie für jeden Track, den Sie automatisieren möchten, einen Automationsmodus aus. Wählen Sie für den ersten Automationsdurchgang Auto Write aus.
Auswählen eines utomationsmodus Kapitel 28: Automation 441
4 Klicken Sie auf Play, um mit der Aufzeichnung der Automation zu beginnen. Bewegen Sie die Regler, die Sie automatisieren möchten.
5 Klicken Sie auf Stop, wenn Sie fertig sind.
N Nach dem ersten Automationsdurchgang können Sie dem Track zusätzliche Automationsdaten hinzufügen, ohne den vorherigen Durchgang völlig zu löschen. Dazu müssen Sie den Auto Touch- oder Auto Latch-Modus wählen. In diesen beiden Modi werden nur dann neue Automationsdaten hinzugefügt, wenn Sie den Regler des betreffenden Parameters verschieben. (Siehe ,,Automationsmodi" auf Seite 434).
So fügen Sie einem Automationsdurchgang Daten hinzu:
1 Koppeln Sie Edit- und Timeline-Selektionen.
2 Nehmen Sie im Edit-Fenster eine Selektion vor, oder positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie Automationsdaten schreiben möchten.
3 Wählen Sie auf den Tracks, die Sie automatisieren möchten, den Auto Touch- oder Auto Latch-Modus.
4 Klicken Sie auf Play, um mit der Aufzeichnung der Automation zu beginnen. Bewegen Sie die Regler, die Sie automatisieren möchten.
5 Klicken Sie auf Stop, wenn Sie fertig sind.
Wenn Sie Automationsdaten im Auto Touch-Modusschreibenund LoopPlayback aktiviert haben, stoppt die Automationsaufzeichnungautomatischam Ende des Loop-Abschnitts. Am Anfang jedes folgenden Loops können Sie durch erneutes Berühren bzw. Verschieben des Bedienelements neue Daten aufzeichnen.
Speichern einer anfänglichen Reglerposition
Wenn Sie einen neuen Audio-Track, MIDI-Track oder einen Auxiliary-Eingang erzeugen, befindet sich das neue Element automatisch im Auto Read-Modus. Obwohl der Track im Auto Read-Modus ist, können Sie die Anfangsposition jedes beliebigen automatisierbaren Bedienelements einstellen, sie wird zusammen mit der Session gespeichert.
In diesem Anfangszustand erscheint nur ein einziger Automation Breakpoint am Beginn jeder Automation Playlist. Wenn Sie den Regler bewegen, ohne Automation zu schreiben, wird der Breakpoint auf den neuen Wert verschoben.
Sie können die Anfangsposition eines automatisierbaren Bedienelements mit einer der folgenden Methoden dauerhaft speichern:
N Schalten Sie den Track in den Auto WriteModus und drücken Sie auf Play, um für den Track einige Sekunden Automationsdaten zu schreiben.
N Setzen Sie manuell in der Automation Playlist einen Breakpoint hinter dem AnfangsBreakpoint. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Grafisches Bearbeiten von Automationsdaten" auf Seite 451.)
Automatisieren von schaltbaren Bedienelementen
Pro Tools behandelt schaltbare Bedienelemente (wie z.B. Mute und Bypass) wie berührungsempfindliche Bedienelemente. Automationsdaten werden so lange aufgezeichnet, wie die betreffende Taste bzw. die Schaltfläche des entsprechenden Bedienelements gedrückt oder berührt wird.
442 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn Sie z.B. eine rasche Folge von Stummschaltungen auf einem Track aufgezeichnet haben und diese Automation löschen möchten, müssten Sie manuell so vorgehen: Wählen Sie im Edit-Fenster die Automation Playlist für Mute, wählen Sie die Automationsdaten der Stummschaltung und löschen Sie diese.
Mit Pro Tools erübrigen sich all diese Arbeitsschritte. Sie können stattdessen auf dem Track einen weiteren Automationsdurchgang ausführen und die Mute-Schaltfläche gedrückt halten, sobald Sie an der Stelle angekommen sind, ab der Sie die Automation ändern möchten. Wenn die Wiedergabe den ersten stummgeschalteten Abschnitt erreicht, erscheint die Mute-Schaltfläche markiert und muss ab diesem Zeitpunkt gedrückt werden. Solange sie gedrückt bleibt, überschreibt Pro Tools die zugrunde liegenden Stummschaltungsdaten auf dem Track mit dem aktuellen Zustand des Schalters (ein oder aus), bis Sie die Wiedergabe anhalten (mit der Leertaste).
Automatisieren von Sends
Pro Tools erlaubt die dynamische Automation von Send-Pegel, Send-Stummschaltung und Send-Panorama (nur bei Stereo- und MehrkanalSends). Dadurch wird es möglich, die Pegel und die Platzierung von Effekten beim Abmischen mit großer Präzision zu regeln.
Send-Pegel und -Stummschaltung können so konfiguriert werden, dass sie sich nach Groups richten.
So automatisieren Sie Pegel, Stummschaltung oder Panorama eines Sends:
1 Im Automation Enable-Fenster muss der Automationstyp für die Aufzeichnung aktiviert sein (Send Level, Send Mute, Send Pan).
2 Wählen Sie für jeden Track, den Sie automatisieren möchten, einen Automationsmodus. Wählen Sie für den ersten Automationsdurchgang Auto Write.
3 Zum Anzeigen von Send-Bedienelementen haben Sie folgende Möglichkeiten:
N Wählen Sie Windows > Mix Window Shows > Sends View, klicken Sie anschließend auf Send, um das Output-Fenster für den zu automatisierenden Send aufzurufen.
N Wählen Sie Display > Sends View Shows, und wählen Sie im Untermenü den gewünschten Send.
4 Klicken Sie auf Play, um mit der Aufzeichnung der Automation zu beginnen. Bewegen Sie die Regler, die Sie automatisieren möchten.
5 Klicken Sie auf Stop, wenn Sie fertig sind.
Send-Pegel und -Stummschaltung können auch so konfiguriert werden, dass sie sich nach Mix Groups richten. Informationen dazu finden Sie unter ,,Automation Preferences" auf Seite 437 .
Kapitel 28: Automation 443
Kopieren von Track-Automation auf Sends (nur TDM-Systeme)
In einigen Situationen möchten Sie vielleicht, dass die Send-Automation eines Tracks der Automation innerhalb des Tracks entspricht, z.B. wenn ein Effektpegel den Pegeln in einer Hauptmischung folgen soll. Um dies zu erreichen, können Sie die gesamte Automation Playlist für das selektierte Bedienelement in die entsprechende Playlist für den Send kopieren.
So kopieren Sie die Automation eines Tracks auf einen seiner Sends: 1 Selektieren Sie die zu bearbeitenden Tracks, indem Sie auf die Track-Namen klicken. 2 Wählen Sie Edit > Copy To Send.
Copy to Send-Dialogfeld 3 Wählen Sie im Copy to Send-Dialogfeld den Eintrag Automation aus, um die gesamte Automation Playlist für die entsprechenden Bedienelemente zu kopieren. 4 Wählen Sie die Bedienelemente, die Sie kopieren möchten. 5 Wählen Sie die Sends aus, auf die die Automationsdaten kopiert werden sollen, und klicken Sie auf OK.
Wenn Automationsdaten überschrieben werden, zeigt Pro Tools ein Dialogfeld zur Bestätigung an. Soll dieses Dialogfeld nicht angezeigt werden, drücken Sie die OptionTaste (Macintosh) bzw. die Alt-Taste (Windows), während Sie den Befehl ausführen.
Sie können die Ergebnisse des Copy to SendBefehls rückgängig machen, indem Sie Edit > Undo wählen.
Automatisieren von Plug-Ins
Sie können für praktisch jeden Parameter der Plug-Ins, die zu Ihrem Pro Tools-System gehören, dynamische Automation erzeugen. Das Automatisieren eines Plug-Ins unterscheidet sich ein wenig von anderen Automationsvorgängen, da Sie für das Plug-In Automationsparameter aktivieren müssen.
So aktivieren Sie Plug-In-Parameter für die Automation:
1 Klicken Sie im Plug-In-Fenster auf die Automation Enable-Schaltfläche.
Automation Enable-Schaltfläche
Zugreifen auf das Plug-In Automation-Dialogfeld
2 Wählen Sie die Parameter, die automatisiert werden sollen, und klicken Sie auf Add. Wenn sich auf demselben Track mehrere Plug-Ins befinden, können Sie unter ihnen auswählen, indem Sie im Abschnitt Inserts dieses Dialogfelds auf die entsprechenden Schaltflächen klicken.
444 Pro Tools Referenzhandbuch
Plug-In Safe
Sie können mit Hilfe des Automation SafeModus Plug-In-Automation vor dem Überschreiben schützen.
Aktivieren der Automation für Plug-In-Parameter
So aktivieren Sie den Plug-In Safe-Modus: 1 Öffnen Sie ein Plug-In. 2 Klicken Sie auf die Safe-Schaltfläche.
Als Alternative zur Verwendung des Plug-In Automation-Dialogfelds können Sie einzelne Plug-In-Parameter direkt vom Plug-In-Fenster aus aktivieren, indem Sie bei gedrückter Apfel-Taste und ControlTaste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Windows-Taste (Windows) auf den Parameter klicken. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im DigiRack Plug-Ins Handbuch oder im Digidesign PlugIns Handbuch
So automatisieren Sie ein Plug-In:
1 Im Automation Enable-Fenster muss der PlugIn-Parameter aktiviert sein.
2 Wählen Sie für jeden Track, den Sie automatisieren möchten, einen Automationsmodus aus. Wählen Sie für den ersten Automationsdurchgang Auto Write.
3 Klicken Sie auf OK, um das Plug-In Automation-Dialogfeld zu schließen.
4 Klicken Sie auf Play, um mit der Aufzeichnung der Automation zu beginnen. Stellen Sie die Plug-In-Parameter ein.
5 Klicken Sie auf Stop, wenn Sie fertig sind.
Aktivierte Safe-Schaltfläche
Plug-In Safe-Modus
Aktivieren und Aussetzen von Automation
Vom Automation Enable-Fenster aus können Sie die Aufzeichnung für folgende Automationsparameter in allen Tracks aktivieren oder aussetzen: · Lautstärke · Panorama · Mute · Plug-In · Send-Pegel · Send-Panorama · Send-Stummschaltung
Kapitel 28: Automation 445
So setzen Sie die Aufzeichnung von Automation für alle Tracks aus: 1 Wählen Sie Windows > Show Automation Enable. 2 Sie haben nun folgende Möglichkeiten: I Um die gesamte Automation auf allen Tracks auszusetzen, klicken Sie auf die Auto SuspendSchaltfläche. I Um die Aufzeichnung eines bestimmten Automationstyps auf allen Tracks auszusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche für diesen Typ (Volume, Mute, Pan, Plug-In, Send Level, Send Mute oder Send Pan).
Automation Enable-Fenster
Aussetzen der Automationswiedergabe
Sie können die Wiedergabe von Automationsparametern für Tracks aussetzen, indem Sie auf den View Selector des Tracks klicken.
So setzen Sie die Wiedergabe (und Aufzeichnung) von Automation für einzelne Tracks aus:
1 Stellen Sie im Edit-Fenster den Track View Selector so ein, dass der gewünschte Automationsparameter angezeigt wird.
2 Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
N Um lediglich die Aufzeichnung und Wiedergabe des angezeigten Automationsparameters auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf den Parameternamen im Track View Selector.
N Um die Aufzeichnung und Wiedergabe aller Automationsparameter auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Shift-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Shift-Taste (Windows) auf einen beliebigen Parameternamen im Track View Selector.
N Um die Aufzeichnung und Wiedergabe eines bestimmten Automationsparameters auf allen Tracks auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Option-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Alt-Taste (Windows) auf den betreffenden Parameternamen im Track View Selector.
Das Aktivieren und Aussetzen von Automation im Edit-Fenster richtet sich nach Edit Groups (ausgenommen ist die Panorama-Automation). Dieses Gruppenverhalten kann unterdrückt werden, indem Sie bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) auf den Parameternamen klicken.
446 Pro Tools Referenzhandbuch
Richtlinien zur Automationsaktivierung
Die folgenden Regeln legen fest, ob für einen Track Automation aufgezeichnet bzw. wiedergegeben wird:
N Obwohl Pro Tools für jeden Track nur einen einzigen Automationsmodus anzeigt, befinden sich nicht unbedingt alle zu einem Track gehörigen Bedienelemente in demselben Automationsmodus.
N Wenn im Automation Enable-Fenster die Automation global ausgesetzt wird, reagieren alle Bedienelemente so wie im Auto Off-Modus, unabhängig vom aktuellen Automationsmodus des Tracks.
N Wenn Sie einen Automationsparameter aussetzen, indem Sie im Track View Selector bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) auf seinen Namen klicken, verhält sich der Parameter wie im Auto OffModus, unabhängig vom aktuellen Automationsmodus des Tracks.
N Wenn ein Automationsparameter im Automation Enable-Fenster ausgesetzt wird, verhält sich der Parameter wie im Auto ReadModus, wenn der Track sich in einem Aufzeichnungsmodus befindet (Auto Touch, Auto Latch oder Auto Write).
Löschen von Automationsdaten
Automationsdaten werden als Liniendiagramm mit editierbaren Breakpoints dargestellt. Die einfachste Form, Automationsdaten aus einem Track oder einer Selektion zu entfernen, ist das manuelle Löschen von Breakpoints aus der Automation Playlist.
Diese Methode der Datenentfernung unterscheidet sich vom Cut-Befehl, welcher an den Grenzen der verbleibenden Daten AnkerBreakpoints erzeugt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Automationsdaten" auf Seite 455.
Zum Entfernen von Automationsdaten zeigen Sie den Automationsparameter an, den Sie bearbeiten möchten, indem Sie ihn im Track View Selector aufrufen und dann folgendermaßen vorgehen:
So entfernen Sie einen einzelnen Breakpoint:
I Klicken Sie mit dem Grabber oder Pencil bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. AltTaste (Windows) auf den Breakpoint.
Kapitel 28: Automation 447
So entfernen Sie mehrere Breakpoints gleichzeitig:
I Markieren Sie mit dem Selector den Bereich, der die Breakpoints enthält, und drücken Sie die Entf-Taste (Macintosh) bzw. Backspace-Taste (Windows).
So entfernen Sie sämtliche Automationsdaten des angezeigten Typs:
I Klicken Sie mit dem Selector in den Track und wählen Sie Edit > Select All. Drücken Sie anschließend die (Entf-Taste (Macintosh) bzw. Backspace-Taste (Windows).
So entfernen Sie die gesamte Automation für alle Automation Playlists eines Tracks:
1 Wählen Sie mit Hilfe des Selectors den Bereich aus, aus dem die Daten entfernt werden sollen.
2 Drücken Sie die Control-Taste + Entf-Taste (Macintosh) bzw. die Strg-Taste + BackspaceTaste (Windows).
Alle Automationsdaten der Selektion werden für alle Automation Playlists in dem Track entfernt, unabhängig davon, ob die Parameter für diese Aufzeichnung von Automation aktiviert sind oder nicht.
Thinning von Automation
Pro Tools zeichnet während eines Automationsdurchgangs Automationsdaten in Form von Breakpoints mit maximaler Dichte auf. Da Pro Tools Rampen zwischen Breakpoints erzeugt, brauchen Sie vielleicht nicht alle erfassten Breakpoints, um eine klanggenaue Darstellung Ihrer Automationsbewegungen zu erreichen. Jeder Breakpoint beansprucht einen Teil des der Automation zugewiesenen Speicherplatzes. Das Entfernen irrelevanter Daten (Thinning) kann also zu größerer Effizienz und zur Erhöhung der CPU-Leistung führen.
In Pro Tools gibt es zwei Möglichkeiten, irrelevante Automationsdaten und unnötige Breakpoints zu entfernen: die Smooth and Thin Data After Pass-Option und den Thin Automation-Befehl.
Smooth and Thin Data After PassOption
Wenn diese Option in den Automation Preferences ausgewählt wurde, entfernt Pro Tools automatisch nach jedem Automationsdurchgang unnötige Automation Breakpoints.
Smooth and Thin Data After Pass-Option
448 Pro Tools Referenzhandbuch
In den Standardeinstellungen für neue Sessions ist die Smooth and Thin Data After Pass-Option mit der Einstellung Some (einige) ausgewählt. In den meisten Fällen führt diese Einstellung zu optimaler Leistung und zur exakten Wiedergabe Ihrer Automationsbewegungen.
Wenn Sie None auswählen, zeichnet Pro Tools die größtmögliche Anzahl von Breakpoints auf. Trotzdem können Sie mit Hilfe des Thin Automation-Befehls jederzeit irrelevante Daten entfernen. Weitere Informationen zum Glätten (Smoothing) von Automationsdaten finden Sie unter ,,Informationen zum Smoothing" auf Seite 438.
Zeichnen von Automationsdaten
Sie können mit Hilfe des Pencil-Tools Automationsdaten für Audio- und MIDI-Tracks erzeugen, indem Sie sie direkt in eine beliebige Automation- oder MIDI Controller-Playlist zeichnen.
Mit dem Pencil-Tool können Automationsdaten in folgenden Verlaufsformen gezeichnet werden:
Thin Automation-Befehl
Der Thin Automation-Befehl ermöglicht Ihnen das selektive Thinning in einem Track, in dem die Automationsdaten zu zahlreich sind. Mit Hilfe des Undo-Befehls können Sie das Ergebnis des Thinning-Vorgangs abhören (zum Vergleich vor und nach dem Thinning), bevor Sie die Daten endgültig entfernen.
So arbeiten Sie mit dem Thin Automation-Befehl:
1 Klicken Sie im Edit-Fenster auf den Track View Selector, um den Automationstyp anzuzeigen, auf den das Thinning angewendet werden soll.
2 Markieren Sie mit dem Selector die für das Thinning vorgesehenen Automationsdaten. Um das Thinning auf die gesamte Automation des gewählten Typs im Track anzuwenden, klicken Sie mit dem Selector in den Track und wählen den Select All-Befehl.
3 Wählen Sie Edit > Thin Automation, um aus den selektierten Automationsdaten die Menge zu entfernen, die in den Automation Preferences angegeben wurde.
Auswählen einer Einstellung für das Pencil-Tool
Free Hand zeichnet beliebige Formen. Bei AudioTracks hat die Form die Anzahl von Breakpoints, die zum nahtlosen Interpolieren und Wiedergeben der Automationsform nötig sind. Bei MIDI-Tracks wird die Form als Stufenreihe wiedergegeben, entsprechend der Auflösungseinstellung in den MIDI Preferences.
Line zeichnet eine Gerade. In Audio-Tracks hat die Gerade an beiden Enden je einen Breakpoint. In MIDI-Tracks ändert sich der Controller-Wert stufenweise entsprechend der Auflösungseinstellung in den MIDI Preferences.
Triangle zeichnet ein Sägezahnmuster, das sich entsprechend dem aktuellen Rasterwert wiederholt. In Audio-Tracks hat das Muster an jedem Hoch- und Tiefpunkt je einen Breakpoint. In MIDI-Tracks ändert sich der Controller-Wert stufenweise entsprechend der Auflösungseinstellung in den MIDI Preferences. Die Amplitude lässt sich durch vertikale Bewegungen des Pencil-Tools steuern.
Kapitel 28: Automation 449
Square zeichnet ein Rechteckmuster, das sich entsprechend dem aktuellen Rasterwert wiederholt. Die Amplitude lässt sich durch vertikale Bewegungen des Pencil-Tools steuern.
Random zeichnet ein Zufallsmuster von Pegeln, das sich entsprechend dem aktuellen Rasterwert ändert. Die Amplitude lässt sich durch vertikale Bewegungen des Pencil-Tools steuern.
Arbeiten mit den Einstellungen des Pencil-Tools
Sowohl für Audio- als auch für MIDI-Tracks können Sie Automation zeichnen. Beispielsweise können Sie mit Hilfe der TriangleEinstellung kontinuierliche Veränderungen steuern oder mit der Square-Form eine SchalterFunktion wie z.B. Mute oder Bypass.
Da der Pencil diese Formen unter Verwendung des aktuellen Rasterwerts zeichnet, können Sie das Tool verwenden, um das Panorama im Tempo eines Musik-Tracks zu regeln, oder in der Postproduktion bei Szenenwechseln.
So stellen Sie die Auflösung für das Pencil-Tool ein: 1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf MIDI. 2 Geben Sie einen Wert für die Pencil Tool Resolution When Drawing Controller DataOption ein. Dieser Wert kann zwischen 1 und 100 Millisekunden liegen. Die Abbildungen unten zeigen die gleiche MIDI Controller-Automation, mit verschiedenen Auflösungseinstellungen des Pencil-Tools gezeichnet.
MIDI-Daten, gezeichnet mit der Auflösung 10 ms
Auflösung von MIDI Controller-Daten
Wenn Sie MIDI-Automation mit dem PencilTool zeichnen, werden die Daten in einzelnen Schritten gezeichnet. Sie können die Auflösung (Dichte) dieser Schritte steuern, um die Menge an MIDI-Daten besser verwalten zu können, die für eine bestimmte MIDI Controller-Bewegung gesendet werden.
MIDI-Daten, gezeichnet mit der Auflösung 100 ms
Sie sollten einen kleineren Wert für MIDIBedienelemente wählen, die eine höhere Auflösung benötigen (z.B. MIDI-Volume) und einen größeren Wert für Regler, die eine geringere Auflösung brauchen (z.B. Panorama).
450 Pro Tools Referenzhandbuch
Bearbeiten von Automationsdaten
Pro Tools bietet mehrere Möglichkeiten, Automationsdaten für einen beliebigen Track in Ihrer Session zu bearbeiten. Sie können Automationsdaten grafisch bearbeiten, indem Sie Breakpoints in der Automation Playlist eines Tracks anpassen. Sie können Automationsdaten auch in der gleichen Weise wie Audio- und MIDIDaten ausschneiden, kopieren und einfügen.
Grafisches Bearbeiten von Automationsdaten
Die Automationsdaten werden als Liniendiagramm mit editierbaren Breakpoints dargestellt. Durch Ziehen dieser Breakpoints lassen sich die Automationsdaten direkt im EditFenster bearbeiten. Wenn Sie einen Automation Breakpoint nach oben oder unten ziehen, wird die Wertänderung in Zahlen oder als Text angezeigt. Das Ziehen eines Automation Breakpoint nach links oder rechts ändert den Zeitpunkt, zu dem der Automationsparameter gesendet wird.
Verwenden des Grabber zum Erzeugen eines neuen Breakpoints
Arbeiten mit dem Pencil-Tool
Mit dem Pencil-Tool können Sie neue Breakpoints erzeugen, indem Sie einmal auf die Diagrammlinie klicken. Klicken Sie mit dem Pencil bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf Breakpoints, wenn Sie sie entfernen möchten.
Verwenden des Pencil zum Löschen eines Breakpoints
Arbeiten mit dem Trimmer
Mit dem Trimmer können Sie alle selektierten Breakpoints nach oben oder unten anpassen, indem Sie innerhalb dieser Selektion ziehen.
Arbeiten mit dem Grabber
Mit dem Grabber können Sie neue Breakpoints erstellen, wenn Sie auf die Diagrammlinie klicken, oder die Position vorhandener Breakpoints durch Ziehen ändern. Klicken Sie mit dem Grabber bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows) auf Breakpoints, wenn Sie sie entfernen möchten.
Verwenden des Trimmers zum Verschieben von Breakpoints
Kapitel 28: Automation 451
Bearbeiten von Automationstypen
Jedes automatisierbare Bedienelement hat eine dazugehörige Playlist, die angezeigt wird, wenn Sie sie im Track View Selector auswählen. Siehe ,," auf Seite 440.
Bearbeiten der Lautstärkeautomation
Ziehen Sie einen Breakpoint nach oben oder unten, um die Lautstärke (dB-Wert) zu ändern. Ziehen Sie einen Breakpoint nach links oder rechts, um den Zeitpunkt der Lautstärkeänderung zu beeinflussen.
Lautstärkeautomation auf einem Track
Bearbeiten von Panorama-Automation
Ziehen Sie einen Breakpoint nach unten, um eine Panoramaverschiebung nach rechts zu erreichen, und nach oben, um eine Verschiebung nach links zu erzeugen. Ziehen Sie einen Breakpoint nach links oder rechts, um den Zeitpunkt der Panoramaverschiebung zu beeinflussen.
Bearbeiten der Stummschaltungsautomation
Ziehen Sie den Breakpoint nach unten, um den Abschnitt stummzuschalten. Ziehen Sie einen Breakpoint nach oben, um die Stummschaltung aufzuheben. Ziehen Sie einen Breakpoint nach links oder rechts, um den Zeitpunkt der Stummschaltung zu beeinflussen.
Stummschaltungsautomation auf einem Track
Bearbeiten der Automation gestufter Parameter
Die Automation für bestimmte Parameter, z.B. MIDI Controller-Werte oder Plug-InEinstellungen, erscheint als ,,Treppe" auf der Breakpoint-Linie. Ziehen Sie einen Breakpoint nach oben oder unten auf eine andere Stufe, um einen neuen Parameterwert zu erzielen. Ziehen Sie einen Breakpoint nach links oder rechts, um den Zeitpunkt der Veränderung des gestuften Parameters zu beeinflussen.
Panoramaautomation auf einem Track
Automation gestufter Parameter
452 Pro Tools Referenzhandbuch
Bearbeiten von Automation Breakpoints
Zum Bearbeiten von Automation Breakpoints zeigen Sie den Automationsparameter an, den Sie bearbeiten möchten, indem Sie ihn im Track View Selector aufrufen. Sie haben dann folgende Möglichkeiten:
So erzeugen Sie einen neuen Breakpoint:
I Klicken Sie mit dem Grabber (oder Pencil) auf die Linie.
So editieren Sie einen Breakpoint:
I Klicken Sie mit dem Grabber auf einen vorhandenen Punkt auf dem Liniendiagramm, und ziehen Sie ihn an eine neue Position.
So editieren Sie mehrere Breakpoints gleichzeitig:
I Selektieren Sie mit Hilfe des Selectors einen Bereich in der Automation Playlist, der die Breakpoints enthält. Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten:
N Um die Breakpoints an eine spätere Position im Track zu verschieben, drücken Sie das Pluszeichen (+) (Verschieben nach rechts), zum Bewegen an eine frühere Position drücken Sie das Minuszeichen () (Verschieben nach links). Die Breakpoints werden um den aktuellen Nudge-Wert verschoben.
N Zum Einstellen der Breakpoint-Werte klicken Sie mit dem Trimmer in die Selektion und ziehen die Breakpoints aufwärts oder abwärts.
Wenn Sie den Trimmer verwenden, um eine Selektion mit Breakpoints zu bearbeiten, werden neue Anker-Breakpoints am Beginn und Ende der Selektion erzeugt. Um die Erzeugung von Anker-Breakpoints zu unterdrücken, verwenden Sie den Trimmer bei gedrückter Option-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste (Windows).
So bearbeiten Sie alle Breakpoint-Werte in einer Region: I Klicken Sie mit dem Trimmer in die Region und ziehen Sie die Breakpoints nach oben oder unten.
Bearbeiten von Automationsdaten auf Stereo- und Mehrkanalspuren
Stereo- und Mehrkanalspuren zeigen pro Track eine einzige Automation Playlist an. Bei Stereooder Mehrkanalspuren ist für Lautstärke und Stummschaltung nur eine Playlist verfügbar.
Anzeige der Lautstärkeautomation eines Stereo-Tracks
Anzeige der Lautstärkeautomation eines 5.1-Tracks Für Multimono-Plug-Ins können einzelne Playlists kanalweise angezeigt und bearbeitet werden, wenn das Plug-In nicht gekoppelt und wenn die Darstellung des Tracks erweitert ist (Expanded Track Display).
Erweiterte Track-Ansicht
Per Vorgabe wird auf Stereo- und Mehrkanalspuren nur eine einzige Playlist angezeigt. Die Playlist belegt die gesamte Höhe des Tracks (ähnlich wie Automation Playlists für Mono). Als Alternative dazu können Sie eine erweiterte Track-Ansicht aufrufen, wodurch für jeden Kanal die gleiche Automation Playlist angezeigt wird.
Kapitel 28: Automation 453
Plug-In-Automation Playlists auf Stereo- und Mehrkanalspuren Mehrkanal-Plug-Ins bieten einen einzigen Satz automatisierbarer Bedienelemente. MultimonoPlug-Ins bieten ähnliche Bedienelemente, wenn man sie koppelt, oder diskrete Bedienelemente, wenn sie nicht gekoppelt sind.
So können Sie die einzelnen Playlists eines Multimono-Plug-Ins anzeigen und bearbeiten: 1 Heben Sie die Koppelung des Plug-Ins auf. 2 Wählen Sie die gewünschte Playlist aus dem Track View Selector aus.
Plug-In, nicht gekoppelt
Auswählen einer Playlist für ein nicht gekoppeltes Multimono-Plug-In
Bearbeiten von Automationsdaten auf gruppierten Tracks
Wenn Sie Automationsdaten auf einem AudioTrack bearbeiten, der Teil einer aktiven Edit Group ist, wird derselbe Automationstyp (außer Audio- und MIDI-Panorama) auch auf allen anderen Tracks dieser Group editiert. Dies geschieht auch, wenn der Parameter momentan nicht auf den anderen gruppierten Tracks angezeigt wird.
Wenn Sie jedoch Automationsdaten auf einem MIDI-Track bearbeiten, der Teil einer aktiven Edit Group ist, wird derselbe Automationstyp (außer Audio- und MIDI-Panorama) nicht auf allen Tracks dieser Group editiert. Folgen Sie den folgenden Anweisungen, wenn Sie alle Elemente einer MIDI Group bearbeiten möchten.
Beispiele N Wenn Sie auf einem gruppierten Track neue Automation Breakpoints erzeugen (mit dem Grabber oder Pencil), werden bei den anderen Elementen der Group Breakpoints relativ zu diesem Track positioniert. N Wenn Sie auf einem gruppierten Track (mit dem Trimmer) Lautstärke- oder SendAutomation verschieben, werden bei den anderen Elementen der Group die Lautstärkebzw. Send-Breakpoints relativ zu diesem Track getrimmt. Dadurch können ganze Abschnitte einer Mischung getrimmt werden.
Trim-Automation auf einem Track einer aktiven Group
454 Pro Tools Referenzhandbuch
So bearbeiten Sie lediglich ein Element einer Group, ohne die anderen Elemente zu beeinflussen:
I Halten Sie während der Bearbeitung von Audio-Tracks die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt.
I Drücken Sie während der Bearbeitung von MIDI-Tracks nicht die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt.
So bearbeiten Sie alle Mitglieder einer Group:
I Drücken Sie während der Bearbeitung von Audio-Tracks nicht die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt.
I Halten Sie während der Bearbeitung von MIDI-Tracks die Control-Taste (Macintosh) bzw. die Windows-Taste (Windows) gedrückt.
Beim Bearbeiten von Automation sind die Funktionen von Audio- und MIDIPanoramareglern denen aller anderen Regler genau entgegengesetzt.
Beim Bearbeiten oder Trimmen von Panorama-Breakpoints für Audio-Tracks werden die Edit Groups nicht beachtet. Wenn Sie Panorama-Veränderungen für gesamte Group durchführen möchten, müssen Sie beim Trimmen die ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) gedrückt halten.
Wenn Sie Panorama-Breakpoints für MIDITracks bearbeiten oder trimmen, wird dabei anhand der Edit Groups vorgegangen. Wenn Sie Veränderungen für einzelne Tracks erzielen möchten, müssen Sie beim Trimmen die Control-Taste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) gedrückt halten.
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Automationsdaten
Das Ausschneiden von Automationsdaten unterscheidet sich vom Löschen und führt zu anderen Ergebnissen. Beim Kopieren von Automation bleiben die Originaldaten unverändert.
Sie löschen Automationsdaten, indem Sie einen Abschnitt mit Breakpoints selektieren und die Entf-Taste (Macintosh) bzw. Backspace-Taste (Windows) drücken. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Löschen von Automationsdaten" auf Seite 447.
Sie können Automationsdaten ausschneiden, indem Sie einen Bereich von Breakpoints in einer Automation Playlist selektieren und den Cut-Befehl auswählen.
Wenn Sie Automationsdaten ausschneiden und an einer neuen Position einfügen, werden am Anfang und Ende der Daten Anker-Breakpoints hinzugefügt. Dadurch bleibt der richtige Regelverlauf (von Bedienelementen wie z.B. Volume- oder Panorama-Reglern) bzw. der echte Zustand (von Schaltern oder gestuften Parametern wie z.B. Mute) der Automationsdaten sowohl innerhalb als auch außerhalb des selektierten Bereichs erhalten.
Die folgenden Abbildungen zeigen den Unterschied zwischen dem Ausschneiden und dem Löschen von Automationsdaten. In Abbildung 23 ist ein Track so eingestellt, dass Lautstärkeautomation angezeigt wird, wobei ein Bereich von Automationsdaten selektiert ist.
Abbildung 23. Selektieren von Automationsdaten
Kapitel 28: Automation 455
Wenn der Cut-Befehl gewählt wurde, werden Anker-Breakpoints an beiden Enden der Selektion erzeugt, und der Automationsverlauf wird auf beiden Seiten der ausgeschnittenen Daten erhalten; siehe dazu Abbildung 24.
Abbildung 24. Nach dem Ausschneiden der Automationsdaten Wenn die Daten durch Drücken auf die EntfTaste (Macintosh) bzw. Backspace-Taste (Windows) gelöscht wurden, werden die Automationsdaten entfernt, und Automationswerte schließen die Lücke zwischen den schon vorhandenen Breakpoints, siehe Abbildung 25.
Bearbeiten und Track-Ansicht
Audio- und MIDI-Tracks haben unterschiedliche Track-Ansichten, die als Hauptformate für Bearbeitungszwecke dienen. Wenn dieses Hauptformat angezeigt wird, werden alle Bearbeitungsschritte, die auf dem Track ausgeführt werden, auf alle Daten im Track angewendet.
Die Hauptansichtsformate sind:
· Audio-Tracks: Waveform und Blocks
· MIDI-Tracks: Regions, Blocks und Notes
Wenn die Ansicht eines Audio-Tracks beispielsweise auf Waveform oder Blocks eingestellt ist, beeinflusst das Ausschneiden, Kopieren und Einfügen die Audiodaten und alle Arten von Automationsdaten auf diesem Track. Wenn der Track so eingestellt ist, dass Panorama-Automation angezeigt wird, werden nur die Panoramadaten beeinflusst.
Abbildung 25. Nach dem Löschen der Automationsdaten Außerdem werden beim Einfügen von ausgeschnittenen oder kopierten Daten Breakpoints an den Endpunkten der eingefügten Daten erzeugt, so dass ihr Wert und Verlauf erhalten bleiben, siehe Abbildung 26.
Abbildung 26. Nach dem Einfügen von Automationsdaten an einer anderen Position
Erweiterte Track-Darstellung, Wellenformansicht
Wenn eine Selektion mehrere Tracks beinhaltet und irgendeiner dieser Tracks im Hauptansichtsformat dargestellt wird, werden alle Daten auf allen selektierten Tracks beeinflusst.
456 Pro Tools Referenzhandbuch
Um alle Automationstypen auf einem AuxiliaryEingang oder Master Fader-Track zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor:
N Treffen Sie eine Edit-Selektion mit mindestens einem Audio- oder MIDI-Track, der im Hauptformat dargestellt wird.
N Halten Sie beim Ausschneiden oder Kopieren der Automationsdaten die Control-Taste/StrgTaste gedrückt.
Um zusätzliche Flexibilität zu erreichen, können Sie Playlists oder den Duplicate Track-Befehl verwenden, um nichtdestruktiv mit einer Kopie der zu editierenden Daten zu arbeiten.
Tipps zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
N Wenn sich Audio-Tracks in der Wellenformansicht befinden, und Sie einen Abschnitt der Wellenform ausschneiden oder kopieren, werden auch die dazugehörigen Automationsdaten ausgeschnitten oder kopiert.
N Wenn sich Audio-Tracks in der Wellenformansicht befinden, und Sie Audiodaten eines Tracks ausschneiden, der auch Automationsdaten enthält, werden automatisch Breakpoints an den Enden der verbleibenden Automationsdaten erzeugt.
N Wenn Sie in Audio-Tracks Wellenformdaten einfügen, werden auch die dazugehörigen Automationsdaten eingefügt.
N Bei Auxiliary-Eingangs- oder Master FaderTracks werden nur die angezeigten Automationsdaten ausgeschnitten oder kopiert. Um die gesamte Automation solcher Tracks auszuschneiden oder zu kopieren, müssen Sie während des Ausschneidens oder Kopierens die Control-Taste/Strg-Taste gedrückt halten.
N Enthält ein Track eine Automation Playlist, die keine Daten beinhaltet (also nur einen einzigen Breakpoint am Anfang des Tracks), werden beim Ausschneiden von Daten keine neuen Breakpoints erzeugt.
N Wenn Regions überlappen (z.B. durch Verschieben der Regions im Slip-Modus) und eine der überlappenden Regions gelöscht wird, gehen die überlappenden Automation Breakpoints verloren.
N Wenn Sie Daten ausschneiden oder kopieren, die einen Automationstyp enthalten, der auf dem Ziel-Track noch nicht angelegt ist, weist Pro Tools Sie darauf hin, bevor Sie die Daten einfügen können.
N Ausgeschnittene oder kopierte Automationsdaten für Plug-Ins und Sends, die auf dem Ziel-Track nicht existieren, werden beim Einfügen ignoriert.
Special Paste-Funktion für Automationsdaten
Normalerweise werden kopierte Automationsdaten in eine Automation Playlist desselben Typs eingefügt (z.B. werden die Daten für linkes Panorama in die Playlist für Panorama-Links eingefügt).
Vielleicht möchten Sie aber manchmal Daten eines Typs in eine Playlist eines anderen Typs einfügen. Beispielsweise könnten Sie Lautstärkedaten von Send 1 in die Playlist für den Pegel von Send 2 oder Stummschaltungsdaten eines Tracks in die Playlist für die Stummschaltung eines Sends einfügen.
Kapitel 28: Automation 457
So fügen Sie Daten in eine andere Automation Playlist ein:
I Wählen Sie bei gedrückter Control-Taste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) Edit > Paste.
Damit der Special Paste-Modus funktionieren kann, gelten folgende Voraussetzungen:
N Jeder Track, in den Daten eingefügt werden sollen, muss gegenwärtig Automationsdaten anzeigen.
N Es darf sich nur eine Automation Playlist pro Ziel-Track im Zwischenspeicher befinden. (Mit der Special Paste-Funktion können nicht mehrere Automation Playlists pro Track eingefügt werden.)
Sie können Automationsdaten weder zwischen Audio- und MIDI-Tracks austauschen noch zwischen Continuous Controllern (z.B. Fadern oder Panoramareglern) und Schaltern bzw. gestuften Bedienelementen (z.B. der Stummschaltung oder MIDI-Controllern).
Schreiben von Automation bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen der Selektion
(nur TDM-Systeme) Pro Tools ermöglicht es, während eines Automationsdurchgangs aktuelle Automationswerte von einem beliebigen Einfügepunkt aus zu schreiben, und zwar vorwärts (bzw. rückwärts) bis zum Ende (bzw. Anfang) einer Selektion oder eines Tracks oder auf die gesamte Selektion bzw. den ganzen Track.
Write to Start-, End-, All-Schaltflächen
Write to Start-, All-, End-Schaltflächen im Automation Enable-Fenster
Die Standardbefehle Write to Start/All/End funktionieren nicht, wenn der Transport in Pro Tools angehalten ist. Sie haben lediglich eine Auswirkung auf die Automationsparameter, die gegenwärtig für die Aufzeichnung aktiviert sind und Automationsdaten aufzeichnen.
Sie können die Write to Start-, End- und AllBefehle bei Bedarf so konfigurieren, dass sie immer automatisch angewendet werden. Siehe ,,Write to Start, End und All On Stop" auf Seite 460.
458 Pro Tools Referenzhandbuch
Voraussetzungen für Write to Start, End und All
Damit ein Automationsparameter Automationsdaten schreiben kann, muss sich der dazugehörige Track in einem der folgenden Automationsmodi befinden und folgende Bedingungen erfüllen:
Latch-Modus: Der Automationsparameter muss während des Automationsdurchgangs verändert (berührt) werden.
Touch-Modus: Der Automationsparameter muss verändert (berührt) werden.
Write-Modus: Alle Automationsparameter auf diesem Track müssen sich im Auto Write-Modus befinden.
Sie können diesen Befehl rückgängig machen, indem Sie Edit > Undo wählen.
So schreiben Sie aktuelle Automationswerte bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen des Tracks bzw. der Selektion:
1 Im Automation Enable-Fenster muss der Automationstyp für die Aufzeichnung aktiviert sein (write-enabled).
2 Klicken Sie an dem gewünschten Einfügepunkt in den Track.
- oder -
Ziehen Sie mit dem Selector, um einen Bereich des Tracks zu selektieren.
3 Klicken Sie auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
4 Wenn Sie die Stelle auf dem Track erreichen, wo sich die Automationsdaten befinden, klicken Sie im Automation Enable-Fenster auf Write to Start, Write to All oder Write to End.
Die aktuellen Werte aller für die Aufzeichnung aktivierter Automationsparameter an diesem Punkt werden nun an die entsprechende Stelle des Tracks bzw. der Selektion geschrieben.
Trim-Modus
Wenn Sie den Trim-Modus verwenden, ist es auch möglich, Trim-Deltawerte für TrackLautstärke und Send-Pegel bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen des Tracks zu schreiben.
So schreiben Sie aktuelle Trim-Deltawerte bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen des Tracks bzw. der Selektion:
1 Im Automation Enable-Fenster muss der Automationstyp (Track-Lautstärke oder SendPegel) für die Aufzeichnung aktiviert sein (writeenabled).
2 Klicken Sie auf den Automation Mode Selector des Tracks. Wählen Sie im Popup-Menü Trim aus, um den Trim-Modus zu aktivieren. Die Fader für Track-Lautstärke und Send-Pegel werden nun gelb dargestellt.
3 Klicken Sie an dem gewünschten Einfügepunkt in den Track.
- oder -
Ziehen Sie mit dem Selector, um einen Bereich des Tracks zu selektieren.
4 Klicken Sie auf Play, um die Wiedergabe zu starten.
5 Wenn Sie die Stelle auf dem Track bzw. der Selektion erreichen, an der sich die TrimEinstellung (Deltawert) befindet, den Sie anwenden möchten, klicken Sie im Automation Enable-Fenster auf Write to Start, Write to All oder Write to End.
Kapitel 28: Automation 459
Die relativen Änderungen an der TrackLautstärke und den Send-Pegeln, die Sie an dieser Stelle vornehmen, werden im entsprechenden Bereich des Tracks/der Selektion aufgezeichnet.
Write to Start, End und All On Stop
Das Automation Enable-Fenster bietet Optionen für automatisches Write to Start, End und All On Stop.
Trimmen von Automationsdaten
(nur TDM-Systeme)
Wenn Sie bereits Automation aufgezeichnet haben, können Sie mit Hilfe des Trim-Modus Automationsdaten für Track-Lautstärke und Send-Pegel in Echtzeit ändern. Wenn ein Track für das Trimmen aktiviert ist, werden keine absoluten Fader-Positionen aufgezeichnet, sondern relative Änderungen an der bestehenden Automation. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,TrimModus" auf Seite 435.
Write On Stop-Schaltfläche
So aktivieren Sie den Trim-Modus:
I Klicken Sie auf den Automation Mode Selector und wählen Sie im Popup-Menü die Trim-Option aus.
Schaltflächen für den Write On Stop-Modus
So konfigurieren Sie den Write On Stop-Modus:
1 Öffnen Sie das Automation Enable-Fenster.
2 Klicken Sie auf eine der Write On StopSchaltflächen (Start, End oder All).
Wenn eine dieser Optionen aktiviert ist, wird nach einem gültigen Automationsdurchgang automatisch Automation aufgezeichnet. Siehe ,,Voraussetzungen für Write to Start, End und All" auf Seite 459.
Aktivieren des Trim-Modus
Wenn für einen Track der Trim-Modus aktiviert wurde, werden seine Lautstärke- und SendPegel-Fader gelb dargestellt und die Automation Mode-Schaltfläche wird gelb umrahmt. Die Umrahmung blinkt, um anzuzeigen, dass der Trim-Modus für den Track aktiviert wurde, und leuchtet, wenn Track-Lautstärke oder SendPegel gerade getrimmt werden.
460 Pro Tools Referenzhandbuch
So trimmen Sie Track-Lautstärke oder Send-Pegel in Echtzeit:
1 Im Automation Enable-Fenster muss der Automationstyp (Lautstärke oder Send-Pegel) für die Aufzeichnung aktiviert sein (writeenabled).
2 Klicken Sie auf den Automation Mode Selector in den zu automatisierenden Tracks, und wählen Sie im Popup-Menü die Trim-Option aus.
3 Klicken Sie ein zweites Mal auf den Automation Mode Selector, und wählen Sie einen Automationsmodus:
N Verwenden Sie Auto Touch oder Auto Latch, damit die Fader der vorhandenen Automation folgen und Sie ihre Bewegungen während des Automationsdurchgangs nachvollziehen können.
N Verwenden Sie Auto Write, wenn die Fader die bestehende Automation nicht anzeigen sollen.
4 Klicken Sie auf Play, um mit dem Trimmen der Automationsdaten zu beginnen, und bewegen Sie die Fader für Track-Lautstärke- oder SendPegel.
5 Klicken Sie auf Stop, wenn Sie fertig sind.
Erstellen einer Schnappschussautomation
(nur TDM-Systeme)
Mit Pro Tools können Sie Automationsdaten für mehrere Automationsparameter in einem einzigen Schritt schreiben. Zum Aufzeichnen von Schnappschussautomation haben Sie zwei Möglichkeiten:
Für eine Selektion: Die Automationsdaten werden in die Timeline-Selektion (und die EditSelektion, sofern gekoppelt) geschrieben. AnkerBreakpoints werden kurz vor und kurz nach der Selektion erzeugt, so dass Daten außerhalb der Selektion nicht beeinflusst werden.
An einer Cursor-Position: Die Automationsdaten werden an dem Einfügepunkt aufgezeichnet. Von diesem Punkt an steigt bzw. fällt der Automationswert stetig bis zum Erreichen des nächsten Breakpoint-Werts. Falls keine Breakpoints vorliegen, bleibt der neu aufgezeichnete Wert für den Rest der Session gleich.
Weitere Informationen zum Kopieren von Automationsdaten innerhalb einer Session finden Sie unter ,,Schreiben von Automation bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen der Selektion" auf Seite 458.
Kapitel 28: Automation 461
So zeichnen Sie Schnappschussautomation auf:
1 Klicken Sie im Edit-Fenster auf die Track ViewSchaltfläche, um die zu bearbeitenden Automationsdaten anzuzeigen.
2 Im Automation Enable-Fenster müssen die Automationsparameter, die Sie bearbeiten möchten, für die Aufzeichnung aktiviert sein (write-enabled). Deaktivieren Sie die Parameter, die Sie erhalten möchten.
· Selektieren Sie den Bereich in der Playlist des Tracks (oder in mehreren Tracks), in dem Sie Automationsdaten aufzeichnen möchten.
- oder -
· Positionieren Sie den Cursor an einem EditEinfügepunkt.
3 Stellen Sie die Bedienelemente für die zu automatisierenden Parameter ein.
4 Wählen Sie Edit > Write Automation. Anschließend haben Sie zwei Möglichkeiten:
N Um den aktuellen Wert ausschließlich für den gegenwärtig angezeigten Automationsparameter zu schreiben, wählen Sie To Current Parameter.
N Um die aktuellen Einstellungen für alle Automationsparameter, die im Automation Enable-Fenster aktiviert wurden, aufzuzeichnen, wählen Sie To All Enabled Parameters.
Hinzufügen von Schnappschussautomation zu leeren Automation Playlists
Wenn Sie den Write Automation-Befehl auf eine Automation Playlist anwenden, die noch keine Automationsdaten enthält, wird der gewählte Wert für die gesamte Playlist aufgezeichnet und nicht nur für den selektierten Bereich.
Das liegt daran, dass eine Playlist ohne Automationsdaten nur einen einzigen Automation Breakpoint enthält, der der aktuellen Position des Reglers entspricht. Die Position des Breakpoints wird aktualisiert, sobald sich der Parameterwert ändert.
Damit der Write Automation-Befehl den gewählten Automationswert nicht für die gesamte Playlist schreibt, können Sie Folgendes tun:
N Verankern Sie die Automationsdaten, indem Sie den Cursor am Ende der Session (oder einem anderen Endpunkt) positionieren und die Write Automation To Current Parameter-Option wählen.
- oder -
N Klicken Sie mit dem Grabber auf beide Seiten der Selektion.
So können die Daten mit dem Write Automation-Befehl nur im selektierten Bereich aufgezeichnet werden.
Überschreiben vorhandener Automationsdaten mit Schnappschussautomation
Wenn Sie den Playback-Cursor bewegen, werden die automatisierten Bedienelemente in Pro Tools auf dem Bildschirm aktualisiert, so dass die Automationsdaten, die sich bereits auf dem Track befinden, widergespiegelt werden. Um Ihre Einstellungen für eine Schnappschussautomation zu behalten, können Sie die gewünschten Automationsparameter aussetzen, damit die Bedienelemente nicht aktualisiert werden.
462 Pro Tools Referenzhandbuch
So überschreiben Sie bestehende Daten mit Schnappschussautomation:
1 Im Automation Enable-Fenster müssen die Automationsparameter, die Sie bearbeiten möchten, für die Aufzeichnung aktiviert sein (write-enabled). Deaktivieren Sie die Parameter, die Sie erhalten möchten.
2 Stellen Sie die Bedienelemente für die zu automatisierenden Parameter ein.
3 Setzen Sie die zu automatisierenden Parameter mit einer der folgenden Methoden aus:
· Um einen Automationsparameter auf einem einzelnen Tracks auszusetzen, müssen Sie im entsprechenden Track View Selector bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) auf den Automationstyp klicken.
· Um einen Automationsparameter auf allen Tracks auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Shift-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Shift-Taste (Windows) im Track View Selector eines beliebigen Tracks auf den Automationstyp.
· Um alle Automationsparameter auf einem Track auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Shift-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Shift-Taste (Windows) im Track View Selector des jeweiligen Tracks auf den Automationstyp.
4 Selektieren Sie mit dem Selector den Bereich eines Tracks, auf den Sie die Automation anwenden möchten.
5 Aktivieren Sie die zuvor ausgesetzten Automationsparameter.
6 Wählen Sie Edit > Write Automation, und aktivieren Sie aus dem Untermenü eine der folgenden Optionen.
· Um den aktuellen Wert ausschließlich für den gegenwärtig im Edit-Fenster angezeigten Automationsparameter zu schreiben, wählen Sie To Current Parameter.
· Um die aktuellen Einstellungen für alle Automationsparameter, die im Automation Enable-Fenster aktiviert wurden, aufzuzeichnen, wählen Sie To All Enabled Parameters.
Erfassen von Automationsdaten und Anwenden an anderer Stelle
Der Write Automation-Befehl kann auch verwendet werden, umAutomationszustände an bestimmten Positionen in einer Session zu erfassen und sie auf andere Stellen anzuwenden. Diese Funktion unterscheidet sich vom Kopieren und Einfügen von Automationsdaten insofern, als Sie die erfassten Automationsdaten auf eine Selektion beliebiger Länge anwenden können.
So erfassen Sie Automationsdaten und wenden sie an anderer Stelle an:
1 Im Automation Enable-Fenster müssen die Automationsparameter, die Sie bearbeiten möchten, für die Aufzeichnung aktiviert sein (write-enabled). Deaktivieren Sie die Parameter, die Sie erhalten möchten.
2 Klicken sie mit dem Selector in den Track, der die zu erfassenden Automationsdaten enthält. Alle automatisierten Bedienelemente werden aktualisiert und spiegeln dann die Automation an dieser Stelle wider. (Wenn Sie einen Bereich selektieren, werden die Bedienelemente aktualisiert, so dass die Automation am Anfang der Selektion widergespiegelt wird.)
Kapitel 28: Automation 463
3 Setzen Sie die Automationsparameter, die Sie automatisieren möchten, aus:
· Um einen Automationsparameter auf einem einzelnen Track auszusetzen, müssen Sie im entsprechenden Track View Selector bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. StrgTaste (Windows) auf den Automationstyp klicken.
· Um einen Automationsparameter auf allen Tracks auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Shift-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Shift-Taste (Windows) im Track View Selector eines beliebigen Tracks auf den Automationstyp.
· Um alle Automationsparameter auf einem Track auszusetzen, klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Shift-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste und Shift-Taste (Windows) im Track View Selector des jeweiligen Tracks auf den Automationstyp.
4 Markieren Sie mit dem Selector die Position, auf die Sie die Automation anwenden möchten.
5 Aktivieren Sie die zuvor ausgesetzten Automationsparameter.
6 Wählen Sie Edit > Write Automation, und aktivieren Sie aus dem Untermenü eine der folgenden Optionen.
· Um den aktuellen Wert ausschließlich für den gegenwärtig im Edit-Fenster angezeigten Automationsparameter zu schreiben, wählen Sie To Current Parameter.
· Um die aktuellen Einstellungen für alle Automationsparameter aufzuzeichnen, die im Automation Enable-Fenster aktiviert wurden, wählen Sie To All Enabled Parameters.
Schnappschussautomation und Trimmen von Automationsdaten
Dank des Trim Automation-Befehls ist es in Pro Tools möglich, Trim-Werte als Schnappschüsse zu benutzen und die relativen Änderungen (Deltawerte) auf die selektierte Automation anzuwenden. Dieser Befehl funktioniert etwa auf die gleiche Weise wie der Write Automation-Befehl, allerdings werden hier statt absoluter Werte Deltawerte auf die Automationsdaten angewendet.
Sie können Trimmwerte verwenden, wenn Sie Schnappschussautomation für einen beliebigen automatisierbaren Parameter schreiben.
So erzeugen Sie einen Schnappschuss mit den relativen Änderungen an Automationsdaten:
1 Im Automation Enable-Fenster müssen die Automationsparameter, die Sie bearbeiten möchten, für die Aufzeichnung aktiviert sein (write-enabled). Deaktivieren Sie die Parameter, die Sie erhalten möchten.
2 Selektieren Sie den Bereich des Tracks, den Sie bearbeiten möchten. Alle automatisierten Bedienelemente werden aktualisiert, so dass sie die Automation am Anfang der Selektion widerspiegeln.
3 Verschieben Sie die Regler für den Parameter um den Wert, um den Sie die Daten ändern möchten.
4 Wählen Sie Edit > Trim Automation. Anschließend haben Sie zwei Möglichkeiten:
N Um den aktuellen Deltawert ausschließlich für den gegenwärtig angezeigten Automationsparameter aufzuzeichnen, wählen Sie To Current Parameter.
N Um den aktuellen Deltawert für alle Automationsparameter aufzuzeichnen, die im Automation Enable-Fenster aktiviert wurden, wählen Sie To All Enabled Parameters.
464 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 29: Abmischen
Mit Pro Tools können Sie Tracks auf die Festplatte aufnehmen und bouncen (zusammenfassen). Der Bounce to Disk-Befehl ermöglicht es Ihnen, eine endgültige Mischung auf die Festplatte zu schreiben, einen neuen Loop zu erstellen, Effekte auf Festplatte zu schreiben oder einen beliebigen Submix zu bouncen. Darüber hinaus können Sie interne Busse und Eingänge auf neue Tracks submixen, routen und aufnehmen.
Bounce to Disk Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Session (falls keine Selektion getroffen wurde), die Edit- oder die TimelineSelektion als neue Audiodatei auf die Festplatte schreiben. Als Bounce-Quelle kann jeder beliebige Ausgangs- oder Buspfad selektiert werden. Verwenden Sie den Bounce to DiskBefehl, um jeden beliebigen Ausgangs- oder Buspfad direkt auf die Festplatte zu schreiben oder zu mastern. Konvertierungen, wie z.B. Sample-Rate-Konvertierung und Ändern der Bittiefe, können während oder nach dem Bounce-Vorgang durchgeführt werden. Der Bounce to Disk-Befehl ermöglicht es Ihnen, sämtliche zur Verfügung stehenden Voices auf Festplatte zu bouncen, ohne eine von ihnen für diese Zwecke freizuhalten. Obwohl Sie hören können, wie der Bounce in Echtzeit erstellt wird, ist es nicht möglich, das Mischpult oder andere Bedienelemente während eines Bounce to DiskVorgangs anzupassen.
Aufnehmen auf Tracks Bei diesem Vorgang wird genauso auf neue Audio-Tracks aufgenommen und ein Submix erstellt, wie bei einem beliebigen anderen Eingangssignal. Für diesen Vorgang werden verfügbare Tracks, Voices und Buspfade benötigt, um den Submix und die neuen Tracks erstellen zu können. Bei der Aufnahme auf Tracks können Sie Mixer und andere Bedienelemente anpassen.
Selektieren von Audiomaterial für Loops, Submixe und Effekte
Sowohl Bounce to Disk als auch das Aufnehmen auf Tracks erfolgt entsprechend der aktuellen Timeline- oder Edit-Selektion sofern vorhanden. Das erleichtert die Umwandlung von Mehrkanal-Selektionen in Mono-, Stereooder Mehrkanal-Loops. Submixe, Stems und andere spezielle Mischungsarten können mit Hilfe einer dieser beiden Methoden ebenfalls auf die Festplatte geschrieben oder auf einen DAT, MDM oder ein anderes Aufnahme-, Übertragungs- oder Archivierungsmedium aufgenommen werden.
Das Schreiben von Effekten auf die Festplatte stellt eine Technik dar, bei der Echtzeiteffekte, wie z.B. EQs oder Hall, einem Audio-Track dauerhaft hinzugefügt werden, indem dieser Track mit den hinzugefügten Effekten über interne Busse auf neue Audio-Tracks aufgenommen wird. Das ursprüngliche Audiomaterial bleibt erhalten, wodurch es
Kapitel 29: Abmischen 465
Ihnen möglich ist, jederzeit auf das Ausgangsmaterial zurückzugreifen. Das ist besonders dann von großem Nutzen, wenn Sie nur über eine begrenzte Anzahl von Tracks oder Effektgeräten verfügen.
AudioSuite-Plug-Ins bieten eine weitere Option zum Schreiben eines Plug-In-Effekts auf die Festplatte. Weitere Informationen hierzu finden Sie im DigiRack Plug-Ins Handbuch.
Verwenden Sie den Bounce to Disk-Befehl, wenn Sie die Bounce-Dateien konvertieren müssen oder wenn Sie während des BounceVorgangs nicht mit Bedienelementen des Mischpults interagieren möchten.
Nehmen Sie auf neue Tracks auf, wenn Sie Parameter anpassen möchten, während die Dateien geschrieben werden.
Dithering und Bounce auf Festplatte
Dithering kann die Audioqualität erheblich verbessern. Allgemein gilt, dass Dithering notwendig ist, wenn die Bittiefe für digitales Audiomaterial reduziert wird.
Wenn Sie mit dem Bounce to Disk-Befehl arbeiten, bedenken Sie, dass beim Bouncen auf die Festplatte kein Dither angewendet wird.
Wenn Sie eine Bounce-Datei dithern möchten, sollten Sie eines der Digidesign Dither-Plug-Ins (z.B. POW-r Dither) auf den Master Fader, der dem Bounce-Quellpfad zugewiesen ist, einschleifen. Master Fader sind den AuxiliaryEingängen in aller Regel vorzuziehen, da Master Fader-Inserts stets Post Fader und somit besser zum Dithern geeignet sind.
Wenn Sie kein Dither-Plug-In auf Ihrem Bounce-Quellpfad verwenden und sich während oder nach einem Bounce auf Festplatte dafür entscheiden, in eine niedrigere Auflösung zu konvertieren, wird die Konvertierung durch das Abschneiden (truncate) der überzähligen Bits durchgeführt.
Verwendung eines Dithering Plug-In
Sie sollten ein Dithering Plug-In verwenden, wenn Sie mit dem Bounce To Disk-Befehl eine 16 Bit-Datei erzeugen oder auf ein externes Gerät, das bei 16 Bit aufnimmt, mastern.
Dies ist selbst dann notwendig, wenn Sie eine 16 Bit-Session verwenden. Obwohl 16 Bit-Sessions 16 Bit-Dateien verwenden, werden sie intern mit einer höheren Bitrate verarbeitet.
· 24 Bit für Pro Tool TDM-Systeme
· 32 Bit Fließkommaformat für Pro Tool LESysteme
Aus diesem Grund ist es, egal ob Sie eine 16- Bit oder eine 24 Bit-Session benutzen, empfehlenswert, beim Mastern auf 16 Bit ein Dithering Plug-In zu verwenden.
Beim Mastern auf 24 Bit ist es hingegen nicht nötig, ein Dithering Plug-In zu benutzen.
Das Verwenden von Dither auf einen Ausgangsmischung
Pro Tools enthält ein Echtzeit-Dithering-PlugIn, das die 16, 18 oder 20 Bit-Leistung steigert und beim Mischen oder beim Faden von Signalen mit niedrigem Pegel das Quantisierungsrauschen reduziert.
Dithering Plug-Ins verfügen mit Ausnahme von Bitauflösungs- und RauschformungsBedienelementen über keine weiteren vom Benutzer auswählbaren Parameter.
466 Pro Tools Referenzhandbuch
Weitere Informationen zum Dithering finden Sie unter ,,Dither" auf Seite 415 .
So wenden Sie ein Dithering Plug-In auf einen Submix an:
1 Wählen Sie File > New Track und anschließend die Einstellung Master Fader (Stereo) aus dem Popup-Menü aus.
2 Stellen Sie als Ausgang des Master Faders den Ausgang oder Buspfad ein, auf den sie bouncen möchten.
3 Weisen Sie die Ausgänge für alle Audio-Tracks in der Session denselben Path wie im Schritt 2 zu. Der Master Fader steuert nun die Ausgangspegel aller Tracks, die auf diesen Path geroutet sind.
4 Klicken Sie auf dem Master Fader auf eine Insert-Schaltfläche, und wählen Sie eines der Digidesign Dithering Plug-Ins (z.B. POW-r Dither).
5 Wählen Sie im Dithering Plug-In-Fenster eine Einstellung für die Bitauflösung und Rauschformung (Noise Shaping) des Ausgangs.
Wenn Sie auf Festplatte bouncen, können Sie die Datei in eine geeignete Auflösung konvertieren. Bevor das Signal durch den Bounce to Disk-Befehl konvertiert wird, wird es entsprechend den Einstellungen für Auflösung und Noise Shaping im Dithering Plug-In gedithert.
Weitere Informationen zu Digidesign Dithering Plug-Ins finden Sie in Ihrem DigiRack Plug-Ins Handbuch.
Aufnehmen auf Tracks
Sie können in Ihrer Pro Tools-Session einen Submix erstellen und ihn auf verfügbaren Tracks in derselben Session aufnehmen. Diese Technik erlaubt es, der Mischung Live-Signale hinzuzufügen und Lautstärke, Panning, Stummschaltung und andere Parameter während des Aufnahmevorgangs anzupassen.
Voice-Anforderungen
Das Aufnehmen eines Submix auf neue Tracks erfordert für jeden aufzunehmenden Track eine verfügbare Voice. Stellen Sie also sicher, dass Sie genügend Voices zur Verfügung haben, um die entsprechenden Tracks wiederzugeben und die neuen Tracks aufzunehmen.
Im Gegensatz dazu können Sie mit dem Bounce to Disk-Befehl zwar alle verfügbaren Voices ausnahmslos auf Festplatte bouncen, dafür aber während des Bounce-Vorgangs keinerlei Parameter manuell beeinflussen. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,Bounce auf Festplatte" auf Seite 468.
Informationen zum Verwalten von Voices finden Sie unter ,,Zuweisen von Voices und Priorität von Tracks" auf Seite 92.
So nehmen Sie einen Submix auf:
1 Weisen Sie beliebige Plug-Ins oder externe Prozessoren, die Sie Ihren Audio-Tracks oder Auxiliary-Eingängen hinzufügen möchten, vor der Aufnahme zu.
2 Bestimmen Sie für den Hauptkanalausgang der Tracks, die in den Submix aufgenommen werden sollen, einen internen Buspfad. Wenn Sie in Stereo aufnehmen, stellen Sie die Panoramaregelung für jeden Track ein.
Kapitel 29: Abmischen 467
3 Wählen Sie File > New Track, und erstellen Sie eine oder mehrere Mono-, Stereo- oder Mehrkanal-Audio-Tracks.
4 Wenn Sie in Stereo aufnehmen, stellen Sie die Panorama-Regler der neuen Tracks auf ganz links bzw. ganz rechts.
5 Stellen Sie als Eingang jedes Ziel-Tracks den Buspfad ein, auf den Sie aufnehmen.
6 Stellen Sie als Ausgang der neuen Tracks Ihren Hauptausgangspfad ein.
7 Verknüpfen Sie die Edit- und TimelineSelektion (Operation > Link Edit/Timeline).
8 Selektieren Sie den aufzunehmenden Bereich. Start, Ende und Länge der Aufnahme können durch Cursor-Positionierung oder die verknüpfte Edit- und Timeline-Selektion angegeben werden.
N Beim selektionsbasierten Aufnehmen findet der Punch-In automatisch zu Beginn der Selektion statt, der Punch-Out am Ende. Der selektierte Bereich sollte am Ende lang genug sein, um Zeit für Hall, Verzögerungen und andere Effekte zu lassen.
N Wenn Sie keine Selektion vornehmen, beginnt die Aufnahme an der Position des Playback-Cursors. Der Aufnahmevorgang wird fortgesetzt bis Sie auf Stop drücken.
9 Schalten Sie die neuen Tracks scharf, und klicken Sie im Transport-Fenster auf Record.
10 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um die Aufnahme des Submix zu starten.
11 Wenn ein selektierter Audioabschnitt aufgenommen wird, hält die Aufnahme automatisch an. Wenn eine Aufnahme ohne Angabe eines Endpunkts durchgeführt wird, müssen Sie auf Stop klicken oder aus der Aufnahme aussteigen.
468 Pro Tools Referenzhandbuch
Bounce auf Festplatte
Der Bounce to Disk-Befehl ermöglicht es Ihnen, alle verfügbare Voices Ihres Systems in einem Mixdown zusammenzufassen. Da mit dieser Funktion auf getrennten Audiodateien aufgenommen wird, müssen Sie für das Bouncing keinen Track freihalten.
Sie können mit dem Bounce to Disk-Befehl Loops, Submixe oder beliebiges Audiomaterial erstellen und automatisch in Ihre Session importieren. Sie können damit aber auch einen abschließenden Mono-, Stereo- oder MehrkanalMaster-Mix in einem der verschiedenen Audiodateiformate erstellen. Bounce to Disk bietet Konvertierungsoptionen für die SampleRate, die Bitauflösung und das Format.
Wenn Sie einen Track auf Festplatte bouncen, beinhaltet die gebouncte Mischung Folgendes:
Hörbare Tracks: Alle hörbaren Tracks sind im Bounce enthalten. Stummgeschaltete Tracks sind im Bounce nicht enthalten. Wenn Sie einen Track oder eine Region auf Solo geschaltet haben, erscheinen nur die auf Solo geschalteten Elemente in der gebouncten Mischung.
Automation Alle im Read-Modus aktivierten Automationsdaten werden in der gebouncten Mischung wiedergegeben und darin integriert.
Inserts und Sends: Alle aktiven Inserts, einschließlich Echtzeit-Plug-Ins und HardwareInserts werden auf die gebouncte Mischung angewendet.
Länge des Tracks bzw. der Selektion: Wenn Sie in einem Track eine Selektion vornehmen, ist die gebouncte Mischung so lang wie der selektierte Bereich. Wenn in keinem Track eine Selektion vorgenommen wurde, ist der Bounce so lang wie der längste hörbare Track der Session.
Time Stamp-Informationen: Gebounctes Material wird automatisch mit einem Time Stamp versehen, so dass Sie es in einen Track ziehen und an derselben Position wie das Originalmaterial platzieren können. Weitere Informationen zu Time Stamps finden Sie unter ,,Erstellen von Time Stamps" auf Seite 568.
In Pro Tools erfolgt das Bouncen in Echtzeit, so dass Sie während des Bounce-Vorgangs die Audiowiedergabe Ihrer Mischung anhören (jedoch nicht beeinflussen) können.
Gebouncte Dateien werden ,,verzögerungskompensiert"
DAE gleicht durch einem Bounce-Vorgang entstandene Bus-Verzögerungen aus. Das heißt, wenn eine Bounce-Datei in eine Session zurückimportiert und zeitgleich mit der Originalmischung platziert wird, ist sie mit dieser phasengleich.
So bouncen Sie auf Festplatte:
1 Wählen Sie File > Bounce to Disk.
2 Konfigurieren Sie die Bounce-Optionen nach Bedarf, und führen Sie den Bounce aus (siehe ,,Bounce-Optionen" auf Seite 469).
Bouncen bei aktivierter Mute Frees Assigned Voice-Option (nur TDMSysteme)
Beim Bouncen von Sessions mit stummgeschalteten Tracks können Sie durch Aktivieren der Mute Frees Assigned VoiceOption in einigen Fällen die Anzahl der Tracks, die gebounct werden können, erhöhen.
Bounce-Optionen
Wenn Sie den Bounce to Disk-Befehl verwenden, können Sie mehrere Dateioptionen konfigurieren.
Bounce to Disk-Dialogfeld, Konvertierung und Optionen aktiviert
Standardeinstellungen
In der folgenden Tabelle finden Sie die verfügbaren Optionen und ihre Standardeinstellungen aufgelistet.
Optionen und Standardeinstellungen
BounceOption
Standard
Bounce Source
aktueller Hauptausgangspfad
File Type:
Standarddateityp der Session
Format
Auto Stereo Interleaved
Resolution
Standardauflösung der Session
Sample Rate Standard-Sample-Rate der Session
Conversion Quality
Good
Kapitel 29: Abmischen 469
Optionen und Standardeinstellungen
BounceOption
Standard
Use Squeezer deaktiviert
Convert During Bounce
deaktiviert
Convert After selektiert Bounce
Import After Bounce
deaktiviert
Avid Compatibility-Modus
Wenn der Avid Compatibility-Modus aktiviert ist, werden den gebouncten Dateien automatisch zusätzliche Daten hinzugefügt. Siehe ,,Kompatibilität mit Avid-Dateien" auf Seite 123.
Bounce Source
Wählen Sie einen beliebigen Mono-, Stereooder Mehrkanalausgang oder Buspfad als Quelle für den Bounce. Alle gegenwärtig aktiven Paths (festgelegt im I/O Setup-Dialogfeld) sind als Bounce-Quelle verfügbar.
Auswählen der Bounce-Quelle So stellen Sie die Bounce-Quelle ein: I Wählen Sie unter Source Selector einen Ausgangs- oder Buspfad aus.
470 Pro Tools Referenzhandbuch
File Type
Wählt den Dateityp aus, der mit dem Ausführen des Bounce-Befehls erzeugt wird.
Auswählen eines Dateityps
Sound Designer II
Dies war das Dateiformat früherer Macintoshbasierter Pro Tools-Systeme. Wählen Sie dieses Format, um gebounctes Audiomaterial in jeder beliebigen Digidesign-Anwendung auf dem Macintosh zu verwenden.
AIFF (Audio Interchange File Format)
Dateien dieses Formats müssen zwar nicht konvertiert werden, um in Pro Tools verwendet werden zu können, es ist jedoch notwendig, sie in eine Session zu importieren. Verwenden Sie hierzu entweder den Import Audio- oder den Convert and Import Audio-Befehl. AIFFWellenform-Übersichtsdaten können nicht in der Datei gespeichert werden. Die Übersicht wird also jedes Mal, wenn die Session geöffnet wird, neu berechnet. Das AIFF-Format ist nützlich, wenn Sie gebounctes Audiomaterial in Anwendungen verwenden möchten, die das Sound Designer II-Format nicht unterstützen.
WAV (Windows Audio File Format)
Dies ist das Dateiformat für Windows-basierte Pro Tools-Systeme. Das WAV-Format wird von vielen Windows-Anwendungen und auch von einigen Macintosh-Anwendungen unterstützt. Um eine WAV-Datei in Macintosh-basierten Pro Tools-Systemen verwenden zu können, müssen Sie den Convert and Import AudioBefehl benutzen.
SND-Ressource (nur Macintosh)
Dieser Dateityp wird sowohl von einigen Macintosh-Softwareanwendungen als auch von der Macintosh-Systemsoftware unterstützt. Pro Tools unterstützt diesen Dateityp in seinen Sessions nicht direkt. Um eine SND-Datei in Pro Tools verwenden zu können, müssen Sie den Convert and Import Audio-Befehl benutzen. Das SND-Format ist nützlich, wenn Sie Audiomaterial in Macintosh-Anwendungen verwenden möchten, die weder das Sound Designer II- noch das AIFF-Formate unterstützen. Um eine gebouncte Datei als System-Warnton verwenden zu können, speichern Sie sie zuerst in diesem Format ab, und ziehen Sie sie dann auf die MacintoshSystemdatei.
QuickTime (nur Macintosh)
Hierbei handelt es sich um das AudioDateiformat von Apple für QuickTime-basierte Multimedia-Anwendungen. Pro Tools unterstützt diesen Dateityp in seinen Sessions nicht direkt. Um eine QuickTime-Audiodatei in Pro Tools verwenden zu können, müssen Sie entweder den Convert and Import Audio-Befehl oder den Import Audio from Other MovieBefehl benutzen. Das QuickTime-Format wird bevorzugt für E-Mail-Anhänge benutzt und vereinfacht so die Überprüfung und Ansicht von Projekten, auch über weite Entfernungen hinweg. QuickTime wird von zahlreichen gängigen Multimedia-Anwendungen unterstützt.
Windows Media (nur Windows)
Windows Media-Dateien können Audio-, Video- oder Scriptdaten im Windows MediaFormat enthalten. Eine Datei im Windows Media-Format kann die Erweiterung .asf, .wma oder .wmv haben.
RealAudio G2 (nur Macintosh)
RealAudio G2 ist die aktuellste Version des Formats, das von Real Networks erstellt wurde, um Audiomaterial live über das Internet zu senden. Die RealAudio-Kodierungsdatei befindet sich im Unterordner Codecs des Ordners DAE.
RealAudio G2-Ausgabe-Optionen Wenn Sie dieses Format wählen, stehen die Resolution- und Sample Rate-Popup-Menüs im Output Options-Dialogfeld von Pro Tools nicht zur Verfügung, da sowohl die Auflösung als auch die Sample-Rate durch den Encoder eingestellt werden.
Kapitel 29: Abmischen 471
Das RealAudio G2-Format erlaubt es, mehrere Streams mit unterschiedlichen Bitraten in eine einzige Datei zu kodieren. Während der Wiedergabe wird die Bitrate durch den RealAudio G2-Server und den RealPlayer G2Client ständig neu eingestellt, um den bestmöglichen Nutzen aus der zur Verfügung stehenden Bandbreite zu ziehen Der RealPlayer G2 ist auf der Real Networks-Website verfügbar: www.real.com.
Wenn Sie in das RealAudio G2-Format exportieren oder bouncen, können Sie folgende Optionen einstellen:
Media Clip Information Geben Sie den Titel, den Urheber und weitere Copyright-Informationen für Ihren RealAudio-Clip ein. Diese Informationen werden auf dem RealPlayer G2 angezeigt, während der Clip wiedergegeben wird.
Copy Protection: Diese Einstellungen legen fest, wie ein RealPlayer-Client Ihren Clip abspielen und aufnehmen kann.
I Um RealPlayer Plus-Benutzern zu erlauben, den Clip mit der RealPlayer Plus-AufnahmeFunktion zu speichern, wählen Sie Allow Recording.
I Wenn es RealPlayer-Benutzern gestattet sein soll, Ihren Clip auf deren Festplatte herunterzuladen, wählen Sie Allow Download.
Wenn Sie nicht möchten, dass RealPlayerBenutzer Kopien Ihres Clips erstellen können, deaktivieren Sie diese beiden Optionen.
Audio Format Wählen Sie aus dem Popup-Menü die Einstellung, die am besten zu dem Audiomaterial passt, das Sie bouncen möchten. Eine kurze Erklärung der einzelnen Formate wird angezeigt.
Target Audience: Wählen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit aus, die die meisten Benutzer, die Ihren Clip herunterladen werden, aller Voraussicht nach haben. Diese Einstellung legt fest, mit welcher Bitrate das Audiomaterial kodiert wird. Abhängig von dem von Ihnen gewählten Dateityp (siehe unten), können Sie mehrere Verbindungsgeschwindigkeiten einstellen.
File Type: Diese Option legt die Kompatibilität der Ausgabedatei mit den unterschiedlichen RealAudio-Servern und -Clients fest.
Wenn Sie SureStream aktivieren, können Sie unter Target Audience mehrere Verbindungsgeschwindigkeiten wählen. Bei diesem Dateityp werden mehrere Streams mit unterschiedlichen Bitraten in eine einzige Ausgabedatei kodiert. Mit der SureStreamOption kodierte Dateien sind größer als solche, die nur eine einzige Bitrate enthalten, und können nur von G2-Servern wiedergegeben werden.
Wenn Sie möchten, dass ein abwärtskompatibler Stream erzeugt wird, der von älteren 5.0 RealPlayern abgespielt werden kann, wählen Sie die Include RealPlayer 5.0 Compatible StreamOption. (Diese Abwärtskompatibilität steht nur für Dateien zur Verfügung, die mit SureStream kodiert wurden.)
Wenn Sie Single Rate auswählen, können Sie unter Target Audience nur eine Verbindungsgeschwindigkeit wählen. Bei diesem Dateityp wird nur ein einziger Stream in die Ausgangsdatei kodiert. Dateien, die mit der Single Rate-Option kodiert wurden, können sowohl von einem Standard-Webserver als auch von einem G2-Server wiedergegeben werden.
472 Pro Tools Referenzhandbuch
Abhören von RealAudio-Clips Wenn Sie Digidesign-Soundtreiber benutzen und während des Betriebs von Pro Tools einen RealAudio-Player verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Operations > Active in Background nicht aktiviert ist und der Player somit auf die Digidesign-Hardware zugreifen kann.
MPEG Layer 3 (MP3)
Das MPEG Layer 3-Kompressionsformat (MP3) wird dazu verwendet, um Audiomaterial live über das Internet zu übertragen und herunterzuladen und es auf tragbaren Abspielgeräten wiederzugeben.
MP3-Output-Optionen Die MP3-Kodierungsdatei befindet sich im Unterordner Codecs des Ordners DAE. Diese Version des Encoders verwendet die neueste Technologie des Fraunhofer Instituts, dem Entwickler des MP3-Formats. Er zeichnet sich durch verbesserte Verarbeitungsgeschwindigkeit und -qualität aus und unterstützt sowohl konstante als auch variable Bitraten-Kodierung
Der mit Pro Tools installierte MP3-Encoder ist eine voll funktionsfähige 30-Tage-DemoVersion. Um eine Vollversion des MP3-Encoders zu erwerben, besuchen Sie die DigidesignWebsite.
Wenn Sie dieses Format wählen, steht das Resolution-Popup-Menü im Output OptionsDialogfeld von Pro Tools nicht zur Verfügung. Die Auflösung wird vom Encoder festgelegt.
Die gewählte Sample-Rate wird an den Codec als ,,Basis"-Sample-Rate für alle Vorgänge ausgegeben. Die tatsächliche Sample-Rate der resultierenden Datei wird im MP3 Encoder Options-Dialogfeld festgelegt. Wenn beispielsweise eine Basis-Sample-Rate von 48000 Hz gewählt wird, haben Sie im MP3 Encoder Options-Dialogfeld, abhängig von der Kodierungsqualität, die Wahl zwischen Ausgangs-Streams in 48, 24 oder 12 kHz.
Wenn Sie in das MP3-Format exportieren oder bouncen, können Sie folgende Optionen einstellen:
Encoder-Einstellungen
Encoding Quality: bestimmt die Audioqualität der gebouncten Datei. Je höher die Qualität, desto länger dauert die Verarbeitung des Audiomaterials. In aufsteigender Reihenfolge stehen die drei folgenden Optionen zur Verfügung: Fastest Encoding, Medium Encoding und Highest Quality.
Kapitel 29: Abmischen 473
Wenn Sie die Highest Quality-Einstellung wählen, kann die Verarbeitung des Audiomaterials fünfmal länger dauern als mit der Fastest Encoding-Einstellung. Es ist deshalb ratsam, nur dann mit Highest Quality zu arbeiten, wenn höchste Klangqualität entscheidend ist und Ihnen ausreichend Zeit für den längeren Kodierungsvorgang zur Verfügung steht. Experimentieren Sie mit den anderen Einstellungen für die Kodierungsqualität, um die Einstellung zu finden, bei der Sie ein akzeptables Maß an Qualität bei angemessener Kodierungsdauer erhalten.
Encoding Method: Es stehen zwei Kodierungsmethoden zur Verfügung:
N Wenn Sie Constant Bit Rate (CBR) wählen, wird die Datei mit einer festen Bitrate, die Sie aus dem CBR-Popup-Menü auswählen können, kodiert. Da die Bitrate hier fest eingestellt ist, variiert die Qualität des kodierten Audiomaterials je nach Beschaffenheit des zu komprimierenden Materials. Diese Methode eignet sich am besten für Übertragungen über das Internet, da die Internetverbindung vorhersehbare Anforderungen an die Bandbreite stellt.
N Wenn Sie hingegen Variable Bit Rate (VBR) wählen, wird die Datei mit unterschiedlichen Bitraten kodiert, um sicherzustellen, dass die Kodierungsqualität, die Sie im VBR-PopupMenü einstellen, erreicht wird. Die Bitrate verändert sich automatisch je nach Beschaffenheit des zu komprimierenden Materials. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie das Audiomaterial über einen MP3Player wiedergeben wollen.
ID3 Tag Info-Einstellungen
ID3 Tag Type: Der ID3-Tag speichert Daten über die kodierte Audiodatei, damit der jeweilige MP3-Player Informationen über diese Datei anzeigen kann. Pro Tools unterstützt drei Versionen dieses Tags, um Abwärtskompatibilität zu älteren MP3-Playern zu gewährleisten:
N ID3 v1.0: Erscheint am Ende einer gestreamten MP3-Datei. Somit wird die TagInformation erst angezeigt, wenn der StreamVorgang beendet ist.
N ID3 v1.1: Wie Version 1.0, mit dem Unterschied, dass dem Tag hier Informationen zur Track-Nummer hinzugefügt werden.
N ID3 v2.3: Erscheint am Anfang einer gestreamten MP3-Datei. Somit wird die TagInformation bereits angezeigt, wenn der StreamVorgang beginnt.
Obwohl sich ID3 v2.3 zum Standard-MP3Format entwickelt, wird es noch nicht von allen MP3-Playern unterstützt. Wenden Sie sich mit Fragen zur Kompatibilität an den Hersteller Ihrer Player-Software.
Title/Artist/Album/Comment: Geben Sie den Titel, den Künstler und weitere Informationen über die MP3-Datei ein. Diese Angaben werden von zahlreichen MP3-Playern angezeigt.
Genre: Wählen Sie ein Genre für Ihre Datei. Diese Angabe wird von vielen MP3-Playern angezeigt und kann in Katalogen und Datenbanken, die über eine Suchfunktion verfügen, auftauchen.
474 Pro Tools Referenzhandbuch
Track Number: Wenn Sie ID3 Tag Type v1.1 oder v2.3 auswählen, können Sie eine CD-TrackNummer für die Datei eingeben. Diese Angaben werden von zahlreichen MP3-Playern angezeigt.
Year: Geben Sie die entsprechende Jahresangabe für die Datei ein. Diese Angaben werden von zahlreichen MP3-Playern angezeigt.
Advanced Settings:
Die unter Advanced Settings aufgelisteten Optionen können in aller Regel in der Standardeinstellung belassen werden.
Pad To Match Bit Rate Exactly: Diese Option legt fest, ob MP3-Frames die Bitrate durch Padding äußerst exakt wiedergeben sollen. Aktivieren Sie diese Option nur dann, wenn Sie für eine bestimmte Anwendung eine Datei mit exakter Bitrate benötigen (z.B. bei synchroner Übertragung über ISDN-Leitungen).
Das Padding von MP3-Frames kann Probleme mit einigen Versionen von Internet-Streaming-Software verursachen. Wenn Ihre Dateien für Desktop- oder Internetübertragung bestimmt sind, sollten Sie diese Option nicht aktivieren.
Allow Intensity Stereo Coding: Mit dieser Option wird festgelegt, ob der Encoder beim Kodieren der Phasencharakteristik die Frequenz eines Signals berücksichtigt und so eine höhere Kompression bei niedriger Bitrate erlaubt. In den meisten Fällen empfiehlt es sich, diese Option aktiviert zu lassen. Sollten Sie jedoch mit sehr phasenabhängigem Material arbeiten (z.B. Dolby Surround), kann es besser sein, diese Option zu deaktivieren.
Write CRC Checksums: Mit dieser Option werden der MP3-Datei Fehlererkennungsdaten hinzugefügt. Für die meisten Computer- und Internetanwendungen werden diese Daten nicht benötigt und belegen zudem Speicherplatz, der den Audiodaten somit nicht mehr zur Verfügung steht. Aktivieren Sie diese Option nur dann, wenn Sie sicher sind, dass für den angepeilten Übertragungsmodus Fehlererkennung notwendig ist.
Copyrighted: Mit dieser Option wird ein Bit in den MP3-Datenstrom gesetzt, das anzeigt, dass für dieses Audio ein Copyright vorliegt. Nicht alle MP3-Player nutzen diese Information. Das Aktivieren dieser Option garantiert also nicht, dass die Datei nicht kopiert werden kann.
Original: Mit dieser Option wird ein Bit in den MP3-Datenstrom gesetzt, das anzeigt, dass es sich um die Originaldaten, und nicht um eine Kopie, handelt. Diese Einstellung wird nur selten verwendet.
Private: Mit dieser Option wird ein Bit in den MP3-Datenstrom gesetzt, das von verschiedenen Anwendungen unterschiedlich interpretiert wird. Sie wird normalerweise nicht benutzt.
Mac-Dateieinstellungen
Mac File Type und Creator: Wenn die Datei auf einem Macintosh benutzt werden soll, können Sie hier den Dateityp und den Creator einstellen. Das ermöglicht den Benutzern, ihren MP3-Player mit einem Doppelklick auf die Datei zu öffnen.
Kapitel 29: Abmischen 475
Default-Schaltfläche Um alle Einstellungen dieses Dialogfelds auf ihre voreingestellten Werte zurückzusetzen, klicken Sie auf Default.
Abhören von MP3-Clips Wenn Sie Digidesign-Soundtreiber benutzen und während des Betriebs von Pro Tools einen MP3-Player zum Abhören einer MP3-Datei verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Operations > Active in Background nicht aktiviert ist. Nur wenn dies gewährleistet ist, kann der MP3-Player auf die DigidesignHardware zugreifen.
Format:
Hierbei handelt es sich um das Format für die Bouncing-Ergebnisse. Sie haben die Wahl zwischen Mono (summed), Multiple Mono und Interleaved.
So stellen Sie das Format der Bounce-Datei ein: I Wählen Sie aus dem Format Selector ein Dateiformat aus.
Mono (Summed) erzeugt eine einzelne Audiodatei, in die ein kompletter Mono-Mix aller hörbaren Tracks der Session geschrieben wird.
Beim Bouncen auf (zusammengefasste) Monodateien kann es zu Übersteuerungen des Ausgangssignals kommen. Vermeiden Sie eine Übersteuerung (Clipping), indem Sie die Pegelanzeigen (Auxiliary-Eingang oder Master Fader) Ihrer Bounce-Quelle überprüfen. Wenn 476 Pro Tools Referenzhandbuch
Sie Stereo-Tracks auf (zusammengefasste) Monodateien bouncen, kommt es zu Übersteuerung, wenn linke und rechte Signale mehr als -3 dB unter das Maximum fallen oder über den Vollpegel (O dBFS) hinausgehen.
Multiple Mono erzeugt mehrere Monodateien, die die gleiche Anzahl an Kanälen aufweisen wie der Quellpfad.
N Wenn der Ausgang der Quelle oder der Buspfad in Stereo ist, werden zwei Monodateien erzeugt, die beim Bouncing die Suffixe ,,.L" und ,,.R" erhalten.
N Wird ein Mehrkanal-Format benutzt (z.B. Sechskanal-, 5.1-Format) werden für jeden Kanal des Paths einzelne Monodateien erstellt. Die Dateien erhalten ein Path-Suffix, das sich auf die Path-Definition des I/O SetupDialogfelds stützt.
Interleaved erzeugt eine einzelne sog. Interleaved-Datei, die sämtliche gebouncten Streams des gewählten Ausgangspfads enthält. In einem Interleaved-Stereo-Bounce werden Tracks, auf die ungerade nummerierte Ausgänge geroutet sind an den linken Kanal und Tracks, auf die gerade nummerierte Ausgängen geroutet sind an den rechten Kanal gesendet.
Mit Pro Tools können Sie auch MehrkanalInterleaved-Dateien jedes unterstützten Dateityps erstellen. Das kann die Dateiverwaltung von Mischungen und Projekten bei Backups und der Archivierung bedeutend vereinfachen.
Pro Tools unterstützt Interleaved-Dateien nur eingeschränkt. Das bedeutet, dass sie beim Importieren in Multimono-Dateien konvertiert werden müssen (und somit zusätzlichen Festplattenspeicher beanspruchen).
Resolution
Mit diesem Parameter können Sie zwischen drei verschiedenen Bitauflösungen für den Bounce wählen.
Bounce auf Festplatte wendet beim Konvertieren während oder nach einem Bounce in eine niedrigere Auflösung (einschließlich beim Bouncen auf 16 Bit) keinen Dither an. Wenn Sie eine Bounce-Datei mit niedrigerer Auflösung erstellen müssen, sollten Sie ein Digidesign Dithering Plug-In (oder ein ähnliches) auf den Master Fader, der dem Bounce-Quellpfad zugewiesen ist, verwenden. Damit wird die Bounce-Datei gedithert, bevor durch die Bounce auf Festplatte-Konvertierung die endgültige Auflösung durch Abschneiden (truncation) überzähliger Bits hergestellt wird.
Sie können aus folgenden Auflösungen wählen:
8 Bit: Diese Auflösung wird häufig in Multimedia-Anwendungen verwendet. Wenn das zu bearbeitende Material nicht sehr komplex ist, können Sie mit der SqueezerOption von Pro Tools optimale Ergebnisse erzielen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ,,Qualität der Sample-RatenKonvertierung" auf Seite 478.
16 Bit: Hierbei handelt es sich um die StandardBitauflösung von Compact Discs (CDs).
24 Bit: Wenn Sie die gebouncte Datei in einem Pro Tools TDM-System verwenden möchten, können Sie die Vorteile einer höheren Auflösung und des dadurch gewonnenen Headroom nutzen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen Master-Stereo-Mixdown oder Bounce-Audiomaterial zur späteren Wiederverwendung in einem 24 Bit-System in dieser Auflösung zu archivieren.
So stellen Sie die Auflösung der Bounce-Datei ein:
I Wählen Sie aus dem Resolution Selector eine Bittiefe für die Auflösung aus.
Sample-Rate
Über diese Option können Sie Ihr Audiomaterial mit unterschiedlichen Sample-Raten speichern. Die Auswahlmöglichkeiten hängen vom Pro Tools-System und den Digidesign AudioInterfaces ab.
Qualität der Sample-Raten-Konvertierung
Wenn Sie eine Sample-Rate wählen, die nicht der ursprünglichen Sample-Rate der Session entspricht, stehen Ihnen verschiedene Konvertierungsoptionen zur Verfügung. Sie können die Qualität der Konvertierung konfigurieren und bestimmen, ob sie während oder nach dem Bounce vorgenommen werden soll. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Qualität der Sample-RatenKonvertierung" auf Seite 478.
Im Folgenden werden die gängigsten SampleRaten mit Anwendungsbeispielen aufgeführt: Höhere Sample-Raten bieten eine bessere Qualität bei der Audioaufnahme und wiedergabe sowie bei der Dynamikverarbeitung, Dithering (mit Rauschumformung) und bei der Verwendung von analogen Emulations-PlugIns.
192000: Dies ist eine von einigen Audio-DVDs unterstützte Sample-Rate, die die beste Audioqualität mit kompatiblen AudioInterfaces (z.B. dem 192 I/O) bietet.
Kapitel 29: Abmischen 477
176400: Wenn das Endprodukt mit 44,1 kHz ausgegeben werden soll (z.B. auf einer CD), sollten Sie mit einer Sample-Rate von 176,4 kHz arbeiten. Die Sample-Raten-Konvertierung zu 44,1 kHz verläuft dann schneller als von 192 kHz.
96000: Dies ist eine von Audio-DVDs unterstützte Sample-Rate, die sehr gute Audioqualität mit kompatiblen AudioInterfaces (z.B. den 96 I/O) bietet.
88200: Wenn das Endprodukt mit 44,1 kHz ausgegeben werden soll (z.B. auf einer CD), sollten Sie mit einer Sample-Rate von 88,2 kHz arbeiten. Die Sample-Raten-Konvertierung zu 44,1 kHz verläuft dann schneller als von 96 kHz.
48000: Dies ist die Stardard-Sample-Rate für DAT und ADAT sowie für DVD-Video.
44100: Dies ist die Stardard-Sample-Rate für CDs und wird auch von DAT und ADAT unterstützt.
Custom: Um eine benutzerdefinierte SampleRate festzulegen, klicken Sie in das Sample RateFenster und geben Sie den Wert manuell ein.
Pull-up and Pull-down Rates: Alle zur Verfügung stehenden Sample-Raten unterstützen Pull Upund Pull Down-Raten oder andere spezifische Raten.
Qualität der Sample-RatenKonvertierung
Die Conversion Quality-Option bestimmt die Qualität der Sample-Raten-Konvertierung für die Datei. Je höher die gewählte Konvertierungsqualität der Sample-Rate ist, desto länger dauert es, bis die Konvertierung nach einem Bounce abgeschlossen ist. Es stehen fünf verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, die von Low bis Tweak Head reichen. Bei den meisten Anwendungen erzielen Sie mit der Better-Einstellung zufriedenstellende Ergebnisse.
Ressourcen- und Konvertierungsverarbeitung
Da die Algorithmen Best und Tweak Head im Vergleich zu den anderen Optionen erheblich mehr Zeit beanspruchen, sollten Sie diese Einstellungen nur dann wählen, wenn allerhöchste Klangqualität gefordert ist und kein Zeitdruck besteht.
Use Squeezer:
Die Use Squeezer-Option benutzt einen proprietären DSP-Algorithmus, der speziell für die 8 Bit-Konvertierung einfacher Quelldateien, wie z.B. ,,Voice-Overs", entwickelt wurde. Durch den Algorithmus wird die Dynamik des Audios optimiert, indem das Material vor der Konvertierung in eine Auflösung von 8 Bit durch Kompression, Limiting und Gating vorverarbeitet wird. Dadurch wird die Lautstärke (loudness) des Signals erhöht und die Verständlichkeit verbessert. Wenn Sie eine komplexere 16 Bit-Audiodatei in eine 8 BitAuflösung konvertieren möchten, testen Sie das Ergebnis dieser Option, bevor Sie Ihr gesamtes Material konvertieren.
478 Pro Tools Referenzhandbuch
Convert During Bounce oder Convert After Bounce
Über das Bounce-Dialogfeld können Sie während eines Bounce oder Post-Bounce sämtliche Konvertierungsoptionen, einschließlich Sample-Rate und Bittiefe, ausführen.
Convert After Bounce: Diese Option führt automatisch eine Dateityp-, Sample-Rate- und Bitauflösungskonvertierung der neu gebouncten Datei durch. Die Convert After Bounce-Option bietet die höchstmögliche PlugIn -Automationsgenauigkeit, beansprucht dabei jedoch mehr Zeit und Speicherplatz.
Convert During Bounce: Diese Option nimmt weniger Zeit in Anspruch als die Convert After Bounce-Option, was jedoch auf Kosten der PlugIn-Automationsgenauigkeit geht.
Import Into Session After Bounce
Die Import Into Session After Bounce-Option importiert die neu gebouncten Dateien automatisch in die Audio Regions-Liste, von wo aus Sie sie auf Tracks platzieren können. Wenn es sich bei Ihren neu gebouncten Dateien um gesplittete Stereodateien handelt, werden sie in der Audio Regions-Liste als zusammengehörige Regions aufgelistet.
Die Import Into Session After Bounce-Option steht nur dann zur Verfügung, wenn die Bittiefe für den Bounce der Bittiefe der aktuellen Session entspricht und vom Digidesign Audio-Interface unterstützt wird.
Help
Über die Help-Schaltfläche wird ein nicht editierbares Dialogfeld geöffnet, in dem die Bounce to Disk-Funktionen beschrieben werden.
Aufnehmen eines Submixes (mit Bounce To Disk)
Sie können mit dem Bounce to Disk-Befehl einen Submix erstellen, indem Sie Tracks, die nicht zu der Submix Group gehören sollen, stummschalten (und Inserts auf Bypass schalten) und den Abschnitt der Session selektieren, den Sie bouncen möchten.
Sie können einen Submix jedoch auch durch Aufnehmen auf neue Tracks erzeugen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnehmen auf Tracks" auf Seite 467.
So bouncen Sie einen Submix auf die Festplatte und fügen ihn in die Session ein:
1 Konfigurieren Sie Ihren Submix mit Sends, Auxiliary-Eingängen und Master Fadern. (Siehe ,,Erstellen eines Submixes für Signal-Routing und Effektbearbeitung" auf Seite 408).
2 Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
N Wenn Sie die gesamte Session bouncen möchten, klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um an den Beginn der Session zu gelangen.
N Wenn Sie jedoch nur einen Abschnitt der Session bouncen möchten, aktivieren Sie die Link Edit and Timeline-Option, und nehmen Sie eine Selektion im Edit-Fenster vor.
3 Wählen Sie File > Bounce to Disk.
4 Konfigurieren Sie die Bounce-Optionen und Parameter.
5 Stellen Sie sicher, dass die Bitauflösung der gebouncten Datei der Bitauflösung der Session entspricht.
6 Vergewissern Sie sich, dass die Sample-Rate der gebouncten Datei von der Session und dem Audio-Interface unterstützt wird.
Kapitel 29: Abmischen 479
7 Wählen Sie die Import into Session After Bounce-Option.
8 Klicken Sie auf Bounce.
9 Wählen Sie einen Zielordner für die neue Audiodatei aus, geben Sie einen Namen ein, und klicken Sie auf Save.
In Pro Tools erfolgt das Bouncen in Echtzeit, so dass Sie während des Bounce-Vorgangs die Audiowiedergabe Ihrer Mischung anhören können. Es ist jedoch nicht möglich, die Bedienelemente während eines Bounce to Disk anzupassen.
So fügen Sie gebouncte Dateien wieder auf die Tracks ein:
1 Sie haben folgende Möglichkeiten:
N Wenn das neu gebouncte Audiomaterial automatisch in die Session importiert wurde, ziehen Sie die neuen Dateien aus der Audio Regions-Liste auf bestehende Tracks in Ihrer Session.
N Sollten die gebouncten Dateien in der Audio Regions-Liste nicht angezeigt werden, importieren Sie sie in die Session, indem Sie File> Convert and Import Audio wählen.
N Sorgen Sie beim Platzieren mehrerer Dateien einer Mehrkanalspur oder datei dafür, dass sich die Phasen der Kanäle nicht verschieben, indem Sie sie bei gedrückter Shift-Taste in der RegionsListe selektieren und zusammen in bestehende Tracks des richtigen Formats ziehen.
2 Wenn Sie mit Stereo-Tracks arbeiten, stellen Sie die entsprechenden Panoramaregler auf ,,ganz links" bzw. ,,ganz rechts".
3 Stellen Sie die Voices des ursprünglichen Ausgangs-Tracks stumm, oder schalten Sie ihn aus, damit das Audiomaterial nicht doppelt wiedergegeben wird.
4 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Play, um das Ergebnis des Bounce anzuhören.
Endgültige Abmischung (mit Bounce To Disk)
Beim endgültigen Abmischen (Final Mixdown) erzeugen Sie eine Mischung, die alle Edits, Automationsdaten und Effektbearbeitungen enthält.
So bouncen Sie eine endgültige Mischung auf die Festplatte:
1 Stellen Sie die Ausgangspegel der entsprechenden Tracks ein, vervollständigen Sie die Mischautomation, und wählen Sie einen Automations-Modus für jeden Track in der Session.
2 Passen Sie die Einstellungen für die EchtzeitPlug-Ins, die Effekte und die Automation für jeden Track in der Session an.
3 Stellen Sie sicher, dass alle Tracks, die Sie bouncen möchten, hörbar (also nicht stummgeschaltet oder inaktiv) sind.
4 Weisen Sie dem Ausgang jedes Tracks, der in den Bounce aufgenommen werden soll, den gleichen Ausgangspfad zu.
5 Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
· Wenn Sie die gesamte Session bouncen möchten, klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um an den Beginn der Session zu gelangen.
- oder -
· Wenn Sie jedoch nur einen Abschnitt der Session bouncen möchten, aktivieren Sie die Link Edit and Timeline-Option, und nehmen Sie eine Selektion im Edit-Fenster vor.
6 Wählen Sie File > Bounce to Disk.
7 Wählen Sie den Quellpfad, den Sie bouncen möchten.
480 Pro Tools Referenzhandbuch
8 Konfigurieren Sie andere Bounce to DiskParameter entsprechend. Siehe ,,BounceOptionen" auf Seite 469.
9 Klicken Sie auf Bounce.
10 Wählen Sie einen Zielordner für die neue Audiodatei aus, geben Sie einen Namen ein, und klicken Sie auf Save.
Mastering
Beim abschließenden Mastering können Sie direkt auf die Festplatte, auf einen DVD- oder CD-Recorder, einen Stereo-Mastering-Recorder oder auf einen Mehrspurrecorder (für SurroundMischungen) aufnehmen.
Wenn Sie ein Master Ihrer Session erzeugt haben, können Sie es auf ein tragbares Medium übertragen, um Kopien davon zu erstellen. Sie können die Master-Datei auf ein CD-, DAT- oder 8 mm DDP-Band überspielen, um es als Master für die Herstellung von CDs zu benutzen.
Mastering auf einen digitalen Recorder
Obwohl es in der Regel am besten ist, Sessions direkt auf die Festplatte zu mastern, haben Sie mit Pro Tools auch die Möglichkeit, direkt auf jeden digitalen Recorder zu mastern, der über eine AES/EBU- oder S/PDIF-Ausstattung verfügt (wie z.B. ein DAT-Recorder).
24 Bit-Eingang und -Ausgang mit Pro Tools TDM-Systemen
Pro Tools TDM-Systeme bieten eine vollwertige 24 Bit-Audio-Recording- und Mischumgebung, die sowohl Aufnahme und Wiedergabe als auch Mischung und Verarbeitung von 24 BitAudiodateien ermöglicht. Sie können von und auf andere 24- Bit-Aufnahmesysteme aufzeichnen, ohne eine Bittiefen-Konvertierung vornehmen zu müssen.
Mastering und Audiokomprimierung
Obwohl die Audiokomprimierung bei der analogen Aufzeichnung oftmals ein unverzichtbares Tool darstellt, kann sie im digitalen Bereich Probleme verursachen. Wenn Sie ein Eingangssignal mit einer sehr hohen Ratio komprimieren, erzeugen Sie ein Signal, das, verglichen mit seinen Spitzenwerten, über einen wesentlich höheren Durchschnittspegel verfügt. Wenn Sie einige dieser Signale mit höchstmöglichem Pegel auf mehreren Tracks aufnehmen, erhöht sich das Risiko, dass es nach deren Mischung am Ausgang dieser Signale zu einer Übersteuerung kommt.
Wenn stark komprimierte Signale zusammengemischt werden, wird ein extrem hoher Ausgangspegel erzeugt. Dieser Pegel kann den digitalen Vollpegel überschreiten und zu Übersteuerungen führen.
Kapitel 29: Abmischen 481
Um diesem Problem entgegenzuwirken, behalten Sie den Gesamtpegel Ihres Programmmaterials stets gut im Auge. Benutzen Sie die Pegelanzeige auf einem Master Fader oder die Pegelanzeige eines externen MasteringRecorders, um eine Übersteuerung zu vermeiden. Wenn Sie auf Festplatte mastern, sollten Sie es unbedingt vermeiden, Audiosignale mit digitalem Vollpegel mit Unity Gain oder 0 db-Pegel zusammenzumischen, da dies in jedem Fall eine Übersteuerung zur Folge hat.
Mastering und Medien mit Fehlerkorrektur
Medien mit Direktzugriff (wie z.B. Festplatten, Optical Cartridges, Bernoulli Cartridges oder WORM-Laufwerke) können eine exakte digitale Kopie Ihrer Daten aufzeichnen, da sämtliche Bit-Informationen erhalten bleiben. Sequenzielle Medien (wie z.B. DAT-Bänder) arbeiten mit Fehlerkorrektur-Systemen, die die unlesbaren Daten einer digitalen Übertragung korrigieren. Durch diese Korrekturen entsteht eine Abweichung vom Original, die bei Kopien über mehrere Generationen geringe Klangverluste zur Folge hat.
Sie können diese Verluste vermeiden, indem Sie Master-Mischungen auf einem digitalen Medium mit Direktzugriff (z.B. eine Festplatte) erstellen und die Daten nur bei Bedarf auf ein sequenzielles, digitales Medium (wie z.B. DATBänder) übertragen.
So konfigurieren Sie Pro Tools für direktes DigitalStereo-Mastering:
1 Verbinden Sie die Eingänge Ihres digitalen Recorders mit den digitalen Ausgängen Ihres Systems. Wenn Ihr System über mehrere digitale Ausgänge verfügt, verwenden Sie die Kanäle 1 und 2 des Audio-Interface.
2 Stellen Sie in Pro Tools das passende digitale Format und den Ausgang entweder über das Hardware Setup- oder das I/O Setup-Dialogfeld ein.
3 Wählen Sie an Ihrem digitalen Recorder das passende digitale Format für die Verbindungen.
4 Routen Sie in Pro Tools alle zu übertragenden Audio-Tracks auf die Ausgänge 12.
5 Klicken Sie im Transport-Fenster auf Return to Zero, um an den Beginn der Session zu gelangen.
6 Starten Sie auf Ihrem digitalen Recorder die Aufnahme.
7 Starten Sie die Wiedergabe Ihrer Session.
8 Wenn die Wiedergabe der Session abgeschlossen ist, beenden Sie die Aufnahme an Ihrem digitalen Recorder.
482 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil VII: Surround
483
484
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound
Pro Tools-System der HD- und MIX-Serie unterstützen das Mischen von Mehrkanalspuren für Surround-Sound.
Verwendung dieser Kapitel
In diesem Teil des Handbuchs wird das Mischen mehrerer Kanäle für Surround-Sound in Pro Tools behandelt. Diese Abschnitte dienen als Ergänzung zu den in anderen Kapiteln des Pro Tools Refenzhandbuchs beschriebenen Grundlagen von Pro Tools.
Wenn Sie noch nie mit Surround-Mischungen gearbeitet haben, lesen Sie die übrigen Abschnitte dieses Kapitels, um eine Einführung in die Terminologie und die Grundbegriffe des Surround-Sound zu erhalten.
Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Mischen, Mastering und Abhören von Surround-Sound haben, können Sie dieses Kapitel überspringen. Anleitungen zur Verwendung von Pro Tools Surround-Funktionen beginnen in Kapitel 31, ,,Einrichten von Pro Tools für das SurroundMischen".
Mischformate und SurroundFormate
Wenn Sie mit Pro Tools 5.1 oder höher und dem SurroundMixer-Plug-In arbeiten, können Sie in Pro Tools -Systemen der HD- und MIX-Serie nicht nur im Standard-Mono- und -Stereosondern auch im 3- bis 8-Kanalformat abmischen.
Zu den unterstützten Mischformaten zählen Mono, Stereo, LCR, Quad, LCRS, 5.1, 6.1 und 7.1. Damit werden die für die mseisten SurroundFormate benötigten Mehrkanalformate unterstützt.
Zu den Surround-Formaten gehören Dolby Surround (ProLogic) und Dolby Digital, DTS und SDDS. Pro Tools verfügt über keine eigenen Funktionen zum Verarbeiten von SurroundFormaten sondern benötigt für die Codierung und Decodierung entsprechende Plug-Ins (z.B. Dolby SurroundToolsTM) bzw. entsprechende Hardware.
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound 485
Pro Tools-Mischformate
Siehe auch "5.1-Track-Anordnungen, Routing und Pegelanzeigen" auf Seite 503 .
Tabelle 4. Mehrkanal-Misch- und Surround-Formate
Lautsprecherkanäl Mehrkanal-
e
Mischformat
Surround-Format
Kanäle und Track-Anordnung
1
Mono
C
2
Stereo
L R
3
LCR
Cinema Stereo
L C R
4
Quad
Quadrophonic
L R Lr Rr
4
LCRS
Dolby Surround (ProLogic)
L C R S
6
5.1
Film (Pro ToolsStandard), für Dolby Digital
L C R Ls Rs LFE
6
5.1
SMPTE/ITU (Control|24)
L R C LFE Ls Rs
6
5.1
DTS (ProControl)
L R Ls Rs C LFE
7
6.1
Dolby EX
L C R Ls Cs Rs LFE
8
7.1
SDDS
L Lc C Rc R Ls Rs LFE
Legende: L = Links; R = Rechts; C = Center, S = Surround (Mono); Ls = Surround links; Rs = Surround rechts; Lc = Center links; Rc = Center rechts; Cs = Center Surround; Lr = Hinten links; Rr = Hinten rechts
Lautsprecheranordnung
In Abbildung 27 auf Seite 487 sehen Sie die Anordnung der Lautsprecher für die einzelnen Surround-Formate. Die Position der Lautsprecher ist ungefähr wiedergegeben. Informationen zur richtigen Platzierung, Ausrichtung und Kalibrierung von SurroundAbhörsystemen finden Sie in der mit Ihren
486 Pro Tools Referenzhandbuch
Lautsprechern und der übrigen Ausrüstung mitgelieferten Dokumentation. Für die exakte Wiedergabe einer Mischung beim Abhören, vor allem beim Mischen von Mehrkanal-SurroundSound, ist eine korrekte Positionierung der Lautsprecher von größter Bedeutung.
Mono
L
R
Quad 2+2
Quadraphonic
Lr
Rr
Stereo
LCR
L
C
R
LCRS 3+1
for Dolby Surround
S
Often split to a pair of speakers
L
C
R
5.1
for DTS, Dolby Digittal
Ls
Rs
Sub
L
C
R
6.1
for Dolby EX
Sub
Ls
Cs
Rs
L
Lc
C
Rc
R
7.1
for SDDS
Sub
Ls
Rs
Abbildung 27. Lautsprecheranordnung für Surround-Formate
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound 487
Abhören von Surround-Sound
Um die aktuelle Mehrkanalmischung in einem bestimmten Format (DTS, Dolby Digital usw.) abhören zu können, benötigen Sie die entsprechende Ausrüstung zum Codieren und Decodieren für dieses Format. Pro Tools bietet keine direkte Unterstützung für die Verarbeitung von Surround-Formaten, die entsprechende Hard- und Software zum Codieren und Decodieren ist jedoch bei Digidesign und anderen Herstellern erhältlich. Nähere Informationen erhalten Sie bei Digidesign oder Ihrem Händler.
Bei korrekter Lautsprecherpositionierung, Studiokalibrierung, geeigneten zusätzlichen Surround-Prozessoren und Abhör-Monitoren kann ein richtig kalibriertes System die Variablen ausgleichen, die Ihre Mischung beim Einsatz in einem Kino, Heimkino oder anderen Anlagen beeinträchtigen können.
Bedeutung der Lautsprecheranordnung
Es ist äußerst wichtig, dass Ihr SurroundAbhörsystem korrekt installiert und konfiguriert ist. Die richtige Positionierung der Lautsprecher, Winkelausrichtung und Pegelkalibrierung sind für Surround-Mischungen unabdingbar. Wenden Sie sich daher diesbezüglich an den Hersteller Ihres Systems. Für einige SurroundFormate (vor allem die Dolby- und DTSFormate) sind sehr spezifische Lautsprecherund Abhöranordnungen erforderlich. Nehmen Sie sich daher Zeit, um sich zu informieren, und halten Sie sich an die jeweiligen Anweisungen.
Ein Beispiel zur Anordnung eines 5.1Abhörsystems sehen Sie in Abbildung 28 auf Seite 489.
488 Pro Tools Referenzhandbuch
L
C
R
30° 30°
110°
110°
Abhörposition beim Mischen
Subwoofer
Ls
Rs
Abbildung 28. Eine empfohlene Anordnung von Lautsprechern für das Mischen und Abhören im 5.1.-Format (SMPTESpezifikation). Die Position des Subwoofers ist beliebig, die anderen Lautsprecher sollten jedoch möglichst den empfohlenen Winkeln entsprechend angeordnet werden.
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound 489
Kalibrieren von SurroundAbhörsystemen
In allen professionellen Anwendungen ist das Kalibrieren von Pro Tools, Ihrem Abhörsystem und anderen Geräten von größter Bedeutung.
So kalibrieren beispielsweise viele Postproduktions-Studios ihre Pro Tools-AudioInterfaces für -20 dB = 0 VU. Sobald die Pro Tools-Hardware auf Unity-Gain kalibriert wurde, kann das Abhörsystem angepasst werden, um Besonderheiten der Raumakustik, Lautsprecheranordnung und andere Variablen auszugleichen.
Beim Kalibrieren Ihres Pro Tools-Systems müssen auch die Ein- und Ausgangsphasen Ihres Systems gedämpft werden. Die Einstellungen und Referenzpegel variieren je nach den anzuwendenden Standards für das aktuelle Projekt.
Das Kalibrieren in Pro Tools wird im jeweiligen Handbuch zu den Peripheriegeräten beschrieben, die Kalibrierung unterstützen (z.B. 192 I/O).
Kalibrieren Ihres Studios: Zuallererst sollten Sie beim Mischen von Surround-Sound Ihre Abhörlautsprecher an der korrekten Position anbringen und das exakte Abhören beim Mischen ausrichten und kalibrieren.
Die Position und Ausrichtung der Lautsprecher variiert je nach Installation, Lautsprecherart, Hersteller und Surround-Format. Anleitungen zur optimalen Anordnung sollten mit dem Lautsprecher- und Abhörsystem mitgeliefert werden; sehen Sie daher in der Dokumentation des jeweiligen Herstellers nach.
Die Lautsprecherkalibrierung stellt sicher, dass die Wiedergabepegel Ihres Systems exakt ausbalanciert werden. Dadurch können Sie eine leicht verschobene Anordnung oder Ausrichtung der Lautsprecher oder Unterschiede in der Leistung ausgleichen.
490 Pro Tools Referenzhandbuch
Formate und Terminologie
Manche Mehrkanal-Mischformate werden numerisch bezeichnet (z.B. 5.1 und 7.1). Diese Zahlen bezeichnen die Anzahl und den Typ der für dieses Format benötigten Ausgangs(Lautsprecher)-Kanäle. Andere Formate werden nach ihrer Track-Anordnung bezeichnet (z.B. LCRS und LCR).
Weitere Surround-Formate sind nach dem Hersteller- und Produktnamen benannt (z.B. Dolby Surround bzw. ProLogic, Dolby Digital, DTS, Dolby Surround EX usw.). Die Mischung für ein Surround-Format muss in einem kompatiblen Mischformat erfolgen: Dolby Digital und DTS sind beispielsweise ,,5.1Surround-Formate".
Die Standards für jedes Format umfassen nicht nur die Anzahl der Lautsprecher. Für manche Formate sind spezielle Track-Anordnungen und Filterungen für die verschiedenen Kanäle erforderlich. Der Surround-Kanal in Dolby Surround hat z.B. eine Bandbreitenbeschränkung von 100 Hz bis 7 kHz.
Bei Surround-Formaten kommt auf Grund der verschiedenen Codierungs-, Decodierungs-, Komprimierungs- oder Matrix-Arten der Phase, Balance und der Platzierung von Sounds mehr Bedeutung zu. Zu diesem Thema gibt es eine große Auswahl an Literatur. Eine Auflistung verschiedener Informationsquellen zu Surround-Formaten finden Sie unter "Weitere Informationsquellen zu Surround-Technik" auf Seite 493.
LCRS für Dolby Surround
Dolby Surround (ProLogic) ist ein Vierkanalformat und gehört zu den am weitesten verbreiteten Surround-Formaten.
Dieses Format, für das Dolby Codierungs- und Decodierungstechnologie erforderlich ist, sieht drei Full-Range-Lautsprecher vorne vor (links, Center und rechts) plus einen Mono-SurroundKanal (wird oft getrennt und über ein Paar Satellitenlautsprecher abgehört; sie empfangen das Signal jedoch über nur einen Kanal für ,,hinten").
Beispiel für ein Surround-Format
Zur besseren Handhabung wird bei der Dolby Surround-Codierung eine Vierkanalmischung (LCRS) in eine codierte Zweikanalmischung umgewandelt, die als Lt/Rt bezeichnet wird. Lt und Rt steht für Links total bzw. Rechts total. Immer wenn Sie Lt/Rt lesen, bezieht sich dies spezifisch auf Material, das von einem Dolby Surround Encoder (z.B. dem Dolby SEU4- oder dem Dolby SurroundTools-Plug-In) verarbeitet wurde.
Die Lt/Rt-Mischung kann anschließend als Stereo-Mischung transportiert, übertragen oder wiedergegeben werden, was die Kompatibilität mit den meisten Heim- und Kinosystemen gewährleistet. Alternativ dazu kann das Lt/RtPaar wieder in eine LCRS-Mischung für Kinooder Heimtheatersysteme zurückdecodiert werden, wenn die entsprechende DecoderHardware zur Verfügung steht.
5.1 für Dolby Digital und DTS
Sowohl Dolby Digital- als auch DTS-Formate sind Sechskanal-, also 5.1-Formate. Diese beiden Surround-Formate verwenden im Rahmen ihrer Spezifikationen unterschiedliche TrackAnordnungen, Filter und Kompressionen.
0,1-Formate
Die ,,.1" in einem Mehrkanalmischformat kennzeichnet einen LFE-Track (Low Frequency Effects) in der Mischung. Die Dezimalstelle nach dem Punkt bedeutet bei einem SurroundFormat immer einen diskreten Sub-Kanal im Surround-Wiedergabesystem, der über einen Subwoofer wiedergegeben werden soll. Dolby Digital ist z.B. ein 5.1-Format für die Wiedergabe auf Systemen mit fünf Full-RangeLautsprechern und einem Subwoofer. Dolby Surround EX ist ein 6.1-Format mit sechs FullRange-Lautsprechern und einem Subwoofer. SDDS ist ein 7.1-Format mit sieben Full-RangeLautsprechern und einem Subwoofer.
Der Subwoofer empfängt den LFE-Kanal einer ,,.1"-Formatmischung sowie die Effekte für Bässe in einem Wiedergabesystem. Siehe "LFE" auf Seite 491.
.0-Formate
Die ,,.0"-Fomate (5.0, 6.0, 7.0) stehen zwar mit keinem spezifischen Surround-Format in Zusammenhang, sind aber in vielen Mischungen als Sub-Paths nützlich. So enthalten z.B. nicht alle Tracks Material, das auf den LFE-Kanal (den ,,.1"-Kanal) geroutet werden muss. Durch Zuweisen solcher Tracks zu einem 5.0-Path erhalten Sie einen 360°Panoramaeffekt ohne LFE-Steuerungen.
LFE
Bei einer Mehrkanalmischung bezeichnet eine Dezimalzahl einen LFE-Kanal. Als LFE-Kanal (Low Frequency Effects, auch Low Frequency Enhancement) wird meist ein spezieller Track bezeichnet, der bei der Produktion (nicht bei der Wiedergabe oder Decodierung) verwendet wird. LFE ist die ,,.1"-Komponente in Mischformaten wie 5.1 und 7.1.
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound 491
Dieser Kanal wird deswegen mit ,,.1" bezeichnet, weil LFE im Gegensatz zu den anderen fünf oder sieben Lautsprechern nicht die volle Bandbreite abdeckt (also kein FullRange-Lautsprecher ist). Das LFE-Signal stellt einen direkten Path für niedrige Frequenzen an den Subwoofer bereit, der nicht von der Verarbeitung etwaiger anderer Bässe betroffen ist. Zu den Tiefton-Effekten gehören z.B. Donner, Explosionen und andere Basseffekte.
LFE dient im Allgemeinen zur verbesserten Wiedergabe von Klangeffekten in Filmen. Es gibt jedoch keine festen Regeln, die bestimmen, ob ein LFE-Kanal verwendet werden muss.
Inhalt des Kanals für die Subwoofer
Bei der Wiedergabe von Surround-Mischungen auf Systemen mit einem oder mehreren Subwoofern stammt der Inhalt des Subwoofer-Kanals aus einer oder beiden der folgenden Quellen:
· Alle Bässe aus allen Kanälen, die unter dem Schwellenwert der Filtergrenzfrequenz für die Bässe liegen (falls vorhanden)
und
· Audiomaterial im LFE-Kanal (falls vorhanden)
Ein Surround-Format-Subwoofer gibt alle niederfrequenten Klänge aus den anderen Lautsprecherkanälen wieder, die unterhalb einer festgelegten Grenzfrequenz liegen. Dieser Schwellenwert variiert je nach Surround-Format. Eine Liste mit Quellen zu SurroundSpezifikationen finden Sie unter "Weitere Informationsquellen zu Surround-Technik" auf Seite 493.
Zusätzlich zur Grenzfrequenz und anderen Spezifikationen für die einzelnen SurroundFormate beeinflussen auch Variable des Wiedergabesystems den Inhalt des SubwooferKanals. Weitere Informationen dazu finden Sie in "Variablen von Surround-Wiedergabesystemen" auf Seite 495.
Divergenz
Die Divergenz ist ein Parameter für SurroundMischungen, mit dem Sie die ,,Panoramabreite" steuern können. Eine volle Divergenz führt zu einer diskreten (oder engen) Panoramaeinstellung. Je niedriger die Divergenz ist, desto weniger diskret (d.h. desto breiter) wird das Panorama.
Bei einer vollen Divergenz (100 %) können Tracks auf ausschließlich einen einzigen (diskreten) Lautsprecher geroutet werden. Ton, für den im Panorama nur ein einziger Lautsprecher eingestellt ist, ist nur in diesem Lautsprecher zu hören.
Wenn die Divergenz weniger als 100 % beträgt, sind Tracks auch in benachbarten Lautsprechern zu hören, selbst wenn sie über die Panoramaeinstellung auf einen einzigen Lautsprecher gepannt ist. Niedrigere Divergenzeinstellungen erzeugen ein progressiv breiteres Ausgangssignal.
Beispiel für Divergenz
Um den Begriff Divergenz besser zu verstehen, ist es vielleicht hilfreich, sich einen großen Kinosaal vorzustellen. Dies ist ein gutes Beispiel, da die Größe des Raums, für den die Abmischung bestimmt ist, eine der wichtigsten Variablen bei der Wiedergabe von Mehrkanalmischungen darstellt.
492 Pro Tools Referenzhandbuch
Im Gegensatz zu Wohnzimmern handelt es sich bei Kinos um große Säle mit weit auseinander liegenden Lautsprechern. Aufgrund der Entfernungen sind Töne, die z.B. diskret auf den rechten vorderen Lautsprecher gepannt werden, in der gegenüber liegenden Ecke vielleicht nicht mehr hörbar. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie die Panoramabreite mit Hilfe einer variablen Divergenz steuern und so die Klangquelle breiter darstellen. Dies hat zur Folge, dass Signale auch an die benachbarten Lautsprecher gesendet werden, selbst wenn sie zu 100 % auf einen einzelnen Lautsprecher geroutet wurden.
Divergenzoptionen in Pro Tools werden unter "Divergenz" auf Seite 529 behandelt.
Weitere Informationsquellen zu Surround-Technik
In der unten stehenden Tabelle sind mehrere Websites aufgeführt, die gute Ausgangpunkte für ihre Recherche in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Surround-SoundProduktion darstellen.
Informationsquellen zu Surround-SoundSpezifikationen
Surround-Format
Website
Dolby Surround/ProLogic www.dolby.com
Dolby Surround EX
www.dolby.com
DTS
www.dtsonline.com
SDDS
www.sony.com
THX
www.tmhlabs.com
Grundbegriffe des SurroundMischens
Wie bei Stereomischungen und -Masterings ist es auch bei Surround-Mischungen das Ziel, die beste Surround-Mischung für eine möglichst großen Anzahl von Zuhörern zu produzieren. Bei Surround-Mischungen werden viele der Techniken verwendet, die auch bei professionellen Stereoproduktionen Anwendung finden. Außerdem kommen noch einige spezielle Faktoren ins Spiel, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.
Surround-Formatkompatibilität
In Pro Tools können Sie Mischungen im Surround-Format und Mehrkanal-Master mit vier, sechs oder mehr Tracks erstellen. Zu den unterstützen Mischformaten gehören z.B. LCR und 5.1.
N Wo dies erforderlich ist, können Mehrkanalmischungen als diskrete MehrkanalMaster übertragen werden. Die Voraussetzungen für die Track-Anordnungen variieren je nach Format (weitere Informationen siehe "Zuweisen von Mehrkanalpfaden" auf Seite 502).
N Consumer-Wiedergabesysteme unterstützen nicht notwendigerweise jedes Format. Wenn eine Mischung in einem bestimmten Format aus einer anderen erstellt wird, spricht man von Heruntermischen.
Um die Effekte der Surround-Codierung und Decodierung sowie etwaiger Heruntermischungen im Vorhinein abschätzen zu können, werden professionelle SurroundMischungen über entsprechende Codierungs-
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound 493
und Decodierungsprozessoren abgehört. Mit Hilfe von Abhör-Controller-Systemen können Tontechniker ihre Mischung über verschiedene Lautsprecher und Konfigurationen abhören.
Surround-Formate und Übertragungsmedien
Surround-Mischungen werden für ein spezielles Übertragungsmedium abgemischt. In den meisten Fällen sind dafür formatspezifische Codierungs- und Decodierungsvorgänge erforderlich.
Codieren und Decodieren
Praktisch alle Surround-Formate arbeiten mit Codierungs- und Decodierungsverfahren, um die verschiedenen Kanäle in der erforderlichen vollen Audiobandbreite auszugeben, zu senden und zu übertragen.
N Codierung ist der Vorgang, bei dem Mehrkanalmischungen für die Übertragung und die Wiedergabe aufbereitet werden. In vielen Fällen werden dabei die vier, fünf, sechs oder mehr diskreten Kanäle einer Mehrkanalmischung zur Rundfunkübertragung in einen Datenstrom mit zwei Kanälen konvertiert (der Rundfunk ist immer noch vorwiegend ein 2-Kanalmedium).
N Bei der Decodierung wird das 2-KanalÜbertragungsmedium wieder in die diskreten Surround-Kanäle aufgefächert, d.h. diese werden wiederhergestellt.
Beim Codieren und Decodieren, so hochentwickelt das Verfahren auch sein mag, handelt es sich um zusätzliche Verarbeitungsphasen, denen Ihre Mischung unterzogen wird, bevor sie den Hörer erreicht.
Da beispielsweise der Dolby SurroundAlgorithmus stark von Phasenbeziehungen abhängig ist, unterscheidet sich das decodierte LCRS-Ausgabesignal immer entscheidend von der ursprünglichen LCRS-Mischung. Um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, hören sich Tontechniker das Ergebnis Ihrer Dolby Surround-Mischungen zu Referenzzwecken über Encoder- und Decoder-Prozessoren an.
Professionelle Ton- und Mastering-Techniker verwenden Encoder und Decoder, um die Auswirkungen des Codierungs- und Decodierungsvorgangs genau ermitteln und ggf. Anpassungen vornehmen zu können.
Verarbeitung von Surround-Sound in Pro Tools.
Pro Tools benötigt für die Codierung, Decodierung und Verarbeitung von SurroundSound zusätzliche Soft- oder Hardware. So können Sie z.B. mit Hilfe des Dolby SurroundToolsTM-Plug-In das Abhören und Verarbeiten vollständig innerhalb der Pro ToolsUmgebung ausführen.
Das SurroundTools-Plug-In und andere Lösungen zur Verarbeitung von SurroundSound sind bei Digidesign und Drittherstellern erhältlich. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Digidesign-Händler.
494 Pro Tools Referenzhandbuch
Variablen von SurroundWiedergabesystemen
Die verschiedenen Wiedergabesysteme für Surround-Sound bringen Variablen wie Stärke und Art der Filterung, Bassmanagement usw. ins Spiel. Zu diesen Variablen gehören die Spezifikationen für bestimmte SurroundFormate sowie die Optionen zur Feinabstimmung eines Systems für die jeweilige Installation.
In Ihrem eigenen Studio kennen Sie Ihren Lautsprechertyp und -klang und wissen, wie Musik in Ihrem Control Room klingt. Sie können jedoch nicht wissen, welche Lautsprecher im Wohnzimmer, Kino- oder Konzertsaal stehen, in dem Ihre Mischung zu hören sein wird.
Bassmanagement
Das Bassmanagement ist eine Funktion des Wiedergabesystems. Der Begriff Bassmanagement bezieht sich auf eine Reihe von Prozessen, mit deren Hilfe ein Wiedergabesystem steuern kann, was über die Subwoofer und andere Kanäle zu hören ist. Bassmanagement dient dazu, niedrige Frequenzen optimal zu reproduzieren und den Gesamtfrequenzbereich für ein spezifisches Abhörsystem zu optimieren. Außerdem bietet Bassmanagement die Möglichkeit, den Bassbereich auf Variablen wie Raumgröße und form sowie ggf. vorhandene (oder nicht vorhandene) Subwoofer und auf den Frequenzbereich der einzelnen Lautsprecher abzustimmen.
Filtern
In seiner einfachsten Form wird beim Bassmanagement ein Hochpassfilter auf die Full-Range-Lautsprecher angewendet. Frequenzen unterhalb der Filtertrennung werden auf den LFE-Kanal (falls vorhanden) zusammengeführt und dann auf den Subwoofer geroutet. Verschiedene Systeme bieten zusätzliche Bassmanagement-Verfahren. Dazu gehören:
Bass Redirection schaltet die aus den FullRange-Kanälen gefilterten niederfrequenten Signale stumm oder aktiviert sie. (Betroffen davon sind alle Signale, die unterhalb der Filtertrennung (Grenzfrequenz) des Bassmanagements liegen.) Dies ist vor allem dann nützlich, wenn die Lautsprecher wirklich alle Frequenzen wiedergeben können und daher die Bässe ohne Verzerrungen zu hören sind.
Bass Extension routet die Bässe, egal welcher Herkunft, zurück auf die Full-RangeLautsprecher. Dies mag widersinnig klingen doch der Hauptzweck dieser Funktion ist die Wiedergabe von Subwoofer-Klang über alle Lautsprecher anstatt nur über den Subwoofer.
Kapitel 30: Grundbegriffe des Surround-Sound 495
496 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 31: Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Pro ToolsSessions für das Mischen in Mehrkanalformaten einrichten und konfigurieren.
Das Mischen im Mehrkanalformat wird nur von Pro Tools-Systemen der HD- und MIX-Serie unterstützt. Wenn in diesem Kapitel von Pro Tools die Rede ist, bezieht sich dies immer auf Pro Tools-Systeme der HD- und MIX-Serie.
Bevor Sie Pro Tools im Surround-Modus verwenden können:
1 Stellen Sie sicher, dass das Surround MixerPlug-In in Ihrem Plug-In-Ordner installiert ist. Fall dies nicht der Fall ist, installieren Sie es von der Pro Tools 5.3-Installations-CD.
2 Stellen Sie sicher, dass Ihre Audio-Hardware ordnungsgemäß mit den Abhörlautsprechern und der restlichen Ausrüstung verbunden ist.
3 Vergewissern Sie sich, dass die Optionen im Pro Tools Playback Engine- und Hardware Setup-Dialogfeld richtig konfiguriert sind (Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Erste Schritte).
4 Lesen Sie außerdem die Anweisungen zum Konfigurieren von Pro Tools und Ihren Sessions für den Surround-Modus weiter unten in diesem Kapitel.
Pro Tools-Audioanschlüsse für das Mischen im 5.1-Format
Alle 5.1-Mischformate weisen dieselbe Lautsprecheranordnung auf, jedoch gibt es für die Track-Anordnung der einzelnen Kanäle, aus denen eine Mehrkanalmischung im 5.1-Format besteht, drei Standardvarianten.
In der folgenden Tabelle wird davon ausgegangen, dass die Surround-Kanäle den Ausgängen 1-6 eines Pro Tools-Audio-Interface zugewiesen sind. Die Kanäle 7-8 dienen im Falle einer Stereoversion zum Abhören der Stereomischung oder für Cue-Mischungen.
Tabelle 5. Track-Anordnungen für 5.1-Formate
Formate
Track-Anordnung
123456
Film
L C R Ls Rs LFE
(Pro Tools-
Standardein-
stellung)
SMPTE/ITU L R C LFE Ls Rs für Dolby
Digital (AC3) und Control|24
DTS
L
für ProControl
R Ls Rs C LFE
Kapitel 31: Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen 497
So schließen Sie Audio-Interfaces für das Mischen und Abhören im 5.1-Format an:
1 Stellen Sie das gewünschte 5.1-Format und die gewünschte Track-Anordnung ein.
2 Verbinden Sie die Ausgangskanäle des AudioInterface gemäß den in Tabelle 5 auf Seite 497 aufgelisteten Zuweisungen mit den entsprechenden Eingangskanälen der Abhörlautsprecher.
WennSieeineDigidesign-Bedienoberfläche verwenden, finden Sie weitere Informationen im dazugehörigen Handbuch.
Konfigurieren von Pro Tools für Mehrkanal-Sessions
Sie haben folgende Möglichkeiten, um Pro Tools und Sessions für das Mischen in Mehrkanalformaten zu konfigurieren:
Neue Sessions
Sie können eine neue Session erstellen und eine I/O-Einstellungsdatei für eine SurroundMischung als Standard-I/O-Setup auswählen. (Siehe ,,Neue Sessions und I/O-Einstellungen" auf Seite 498).
Remix von Sessions im Surround-Format
Durch das Importieren einer I/OEinstellungsdatei für Surround-Mischungen in das I/O Setup -Dialogfeld können Sie Mehrkanalpfade in einer beliebigen StereoSession (bzw. einer Session anderen Formats) verfügbar machen. Anschließend können Sie die ursprünglich Stereopfaden zugewiesenen Tracks Mehrkanalpfaden zuweisen. Inaktive und aktive Paths vereinfachen die Neuzuweisung. (Siehe ,,Importieren von Mehrkanal-I/O-Setups" auf Seite 500).
498 Pro Tools Referenzhandbuch
Benutzerdefinierte Paths
Sie können bestehende Paths im I/O SetupDialogfeld anpassen und neu definieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Benutzerdefinierte Mehrkanalpfade" auf Seite 500.
Importieren von Tracks
Sie können beim Importieren von Tracks in eine Session sowohl die Tracks und Medien, als auch die damit verknüpften Paths und TrackZuweisungen hinzufügen. Tracks behalten ihre Paths und Zuweisungen. Diese werden der aktuellen Session hinzugefügt. Ob Tracks aktiv oder inaktiv sind, hängt von den verfügbaren Systemressourcen ab. Nachdem Sie die Tracks importiert haben, können Sie die Main- und Sub-Paths im I/O Setup-Dialogfeld den Anforderungen Ihrer Session entsprechend konfigurieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Importieren von Tracks aus anderen Sessions" auf Seite 108.
Neue Sessions und I/OEinstellungen
Sie können beim Erstellen einer neuen Session das gewünschte Surround-Format als I/OSetup konfigurieren. In den I/OEinstellungsdateien stehen Standardpfadkonfigurationen für Stereo- und Surround-Mischungen zur Verfügung.
Sobald Sie eine neue Session erstellt haben, können Sie Tracks erstellen und importieren, Audio importieren und Signal-Routings für die Mischung zuweisen.
So erstellen Sie eine neue Session für das Mischen in Mehrkanalformaten: 1 Wählen Sie File > New Session. 2 Wählen Sie im I/O Settings-Menü eine der verfügbaren 5.1-Einstellungen aus.
Konfigurieren einer neuen Session für eine 5.1Mischung Gemäß den Voreinstellungen für SurroundMischungen wird das I/O Setup-Dialogfeld mit den 5.1-Standard-Main- und Sub-Paths für Ausgänge und Busse vorkonfiguriert.
Einstellungsdateien für SurroundMischungen
Die I/O-Einstellungsdateien für SurroundMischungen enthalten Ausgangs- und Buspfade für drei spezifische Standards für Track-Anordnungen. (Siehe auch ,,Standardeingangs- und -Insert-Paths für 5.1-Einstellungen" auf Seite 500.)
Einstellungsdateien und Track-Anordnungen
5.1-Einstellungen
Track-Anordnung
Film (Pro Tools-Standard)
L C R Ls Rs LFE
SMPTE/ITU (Abhören mit Control|24)
L R C LFE Ls Rs
DTS (Abhören mit ProControl) L R Ls Rs C LFE
Alle drei Einstellungsdateien für das 5.1-Format sehen die folgenden Standardausgangs- und buspfade vor:
Standardausgangspfade für 5.1
· einen 5.1-Hauptausgangspfad mit Sub-Paths für Center, Links/Rechts, LCR und 5.0 (kein LFE)
· außerdem einen Stereo-Main-Path mit zwei Mono-Sub-Paths
Standardbuspfade für 5.1
· einen 5.1-Hauptbuspfad mit Sub-Paths für 5.0 (kein LFE), Links/Rechts (Stereo), LCR und Center (Mono)
· außerdem einen Stereo-Main-Path mit zwei Mono-Sub-Paths
Standardausgangspfade für das 5.1-Format (Film)
Kapitel 31: Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen 499
Standardeingangs- und -Insert-Paths für 5.1Einstellungen
Die Einstellungsdateien für 5.1-Mischungen enthalten zwei Standard-Stereo-Main- und -SubPaths für Eingänge und Inserts. Wenn Sie Mehrkanaleingangspfade oder -Inserts benötigen, können Sie diese im I/O SetupDialogfeld erstellen (siehe ,,Benutzerdefinierte Mehrkanalpfade" auf Seite 500).
Importieren von Mehrkanal-I/OSetups
Im I/O Setup-Dialogfeld können Sie Einstellungsdateien importieren und exportieren. Das Importieren von I/OEinstellungsdateien ist nützlich, wenn Sie eine Stereo-Session im Surround-Format neu mischen möchten. Außerdem können Sie diese Funktion zum Vorbereiten einer Session für die Übertragung an ein anderes Pro Tools-System verwenden oder um I/O-Einstellungen mühelos zu speichern und auszutauschen.
So importieren Sie eine I/O SetupEinstellungsdatei:
1 Wählen Sie Setups > I/O Setup.
2 Klicken Sie auf Import und wählen Sie anschließend die zu importierende Einstellungsdatei aus.
Wenn die Path-Definitionen der bestehenden Session nicht denen der importierten Einstellungsdatei entsprechen, werden Sie von Pro Tools gefragt, ob Sie die bestehenden PathDefinitionen löschen oder beibehalten und die importierten Einstellungen zu Ihrer Session hinzufügen möchten.
· Klicken Sie auf No, um die neuen Paths zu Ihrer aktuellen I/O Setup-Konfiguration hinzuzufügen.
· Klicken Sie auf Yes, um Ihre aktuelle I/O Setup-Konfiguration durch die importierten Einstellungen zu ersetzen.
Exportieren von I/O-Einstellungen
Durch Exportieren von Einstellungsdateien für I/O-Setups können Sie eine Bibliothek mit Mehrkanal-Setups für verschiedene Projekte aufbauen.
So exportieren Sie eine I/O-Einstellungsdatei:
1 Wählen Sie Setups > I/O Setup.
2 Klicken Sie auf Export.
Benutzerdefinierte Mehrkanalpfade
Im I/O Setup-Dialogfeld können Sie Signalpfade für alle unterstützten Mehrkanalmischformate erstellen und anpassen.
Im I/O Setup-Dialogfeld und seiner Kanalmatrix können Sie Kanäle auch neu zuweisen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Kanäle innerhalb eines Mehrkanalpfads routen möchten, ohne die Verbindung zu den Audio-Interfaces ändern zu müssen.
500 Pro Tools Referenzhandbuch
Außerdem enthält das I/O Setup-Dialogfeld (wie die Main-Registerkarte des Hardware SetupDialogfelds) Bedienelemente zum Routen der physischen Ports des I/O-Peripheriegeräts auf die Ein- und Ausgänge von Pro Tools.
Bei Interfaces der HD-Serie können Sie mehrere physische Ausgänge einem Pro Tools-Ausgang zuweisen. Wählen Sie im Hardware Setup- bzw. I/O SetupDialogfeld einen der Ausgänge aus dem Popup-Menü und klicken Sie bei gedrückter Control-Taste auf die gewünschten Ausgänge der externen Geräte.
Sie können beim Erstellen von Paths im 5.1Format die Standard-Path-Anordnung angeben.Siehe ,,Standard-Path-Anordnung für 5.1-Tracks" auf Seite 503 .
Beispiel für ein LCRS-Setup
Im folgenden Beispiel sehen Sie eine mögliche Konfiguration des I/O Setup-Dialogfelds für das Mischen im LCRS-Format mit 4 Kanälen.
Weitere Informationen zum I/O-Setup finden Sie unter ,,Erstellen und Bearbeiten von Paths" auf Seite 69.
So definieren Sie einen LCRS-Path:
1 Wählen Sie Setups > I/O Setup > Output.
2 Klicken Sie auf New Path.
3 Wählen Sie im Path Format-Selector LCRS aus.
4 Geben Sie dem Path den Namen LCRS.
5 Klicken Sie in der Kanalmatrix auf das Feld unterhalb des ersten (am weitesten links gelegenen) Audio-Interface-Kanals für den Path. Pro Tools füllt die rechts davon liegenden, benachbarten Einheiten automatisch aus. Wenn Sie in der Zeile LCRS unter Kanal 1 klicken, wird der LCRS-Path über die Kanäle 1-4 hinweg zugewiesen.
6 Wählen Sie den neuen LCRS-Path aus und klicken Sie auf New Sub-Path.
7 Nennen Sie den neuen Path LCR und wählen Sie LCR als Path-Format. Klicken Sie in Kanal 1 in die Zeile LCR, um den Path zuzuweisen.
8 Erstellen Sie einen Stereo-Sub-Path für vorne links und vorne rechts.
9 Definieren Sie Mono-Sub-Paths für den Center- und Surround-Kanal.
Kapitel 31: Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen 501
Zuweisen von Mehrkanalpfaden
Die Mehrkanalpfade und Sub-Paths werden in der Kanalmatrix Eingängen, Ausgängen oder internen Bussen zugewiesen. Wenn Sie eine vorkonfigurierte 5.1-I/OEinstellungsdatei auswählen, entspricht die Standardanordnung der jeweiligen für das Mehrkanalformat erstellten Paths der TrackAnordnung des gewählten Formats.
Beispiel für die Zuweisung bei einem LCRSAusgangspfad
Die folgende Abbildung zeigt das I/O SetupDialogfeld mit einer Konfiguration der Ausgänge für eine Mischung im LCRS-Format mit einem 16-Kanal-Audio-Interface.
Beispiel für LCRS-Main- und Sub-Ausgangspfade Sie können Paths nach Bedarf für beliebige Konfigurationen zuweisen. Die Möglichkeiten sind einzig und allein durch Ihre Systemressourcen und die im I/O SetupDialogfeld festgelegten Anforderungen bezüglich Kanalüberschneidungen und benennung eingeschränkt. (Nähere Informationen dazu siehe ,,Gültige Paths und Voraussetzungen" auf Seite 74.)
Siehe auch ,,Beispiele für Paths und SignalRouting für Surround-Mischungen" auf Seite 514 .
5.1-Tracks, -Formate, -Zuweisungen und -Pegelanzeigen
Die Path-Definitionen im I/O Setup-Dialogfeld bestimmen, wie Audio über Ihre AudioInterfaces geroutet und auf ihnen angezeigt wird
Die internen (Bildschirm-) Pegelanzeigen von Pro Tools für Paths im 5.1-Format entsprechen immer der Track-Anordnung für das Filmformat:
L C R Ls Rs LFE
Auch die Track-Anordnung von Pro ToolsAudio-Tracks im 5.1-Format im Edit-Fenster entspricht der Track-Anordnung des FilmFormats (von oben nach unten). Siehe dazu Abbildung ,,5.1-Track-Anordnungen, Routing und Pegelanzeigen" auf Seite 503.
Sie können diese Signale im I/O SetupDialogfeld von Ihren Audio-Interfaces entsprechend jeder beliebigen TrackAnordnung (DTS, SMPTE/ITU, oder andere) routen.
So weisen Sie Kanäle in einem Path neu zu:
I Klicken Sie auf einen Kanal und ziehen Sie ihn an eine neue zulässige Stelle in der Matrix. Andere Kanalzuweisungen werden dabei verschoben, um den eingefügten Kanälen Platz zu machen.
502 Pro Tools Referenzhandbuch
Selectors für Standardeinstellungen im I/O Setup-Dialogfeld
Default Path Order: Hier wählen Sie die Standard-Track-Anordnung (bzw. PathAnordnung) für alle neuen (6-Kanal-)Paths im 5.1-Format aus.
Das I/O Setup-Dialogfeld bietet die folgenden Standardeinstellungen für Mehrkanal-Sessions:
Standard-Path-Anordnung für 5.1Tracks
Selectors
für
Standard-Selectors im I/O Setup-Dialogfeld.
Meter: Hier wählen Sie den Path aus, der in den Ausgangspegelanzeigen von DigidesignBedienoberflächen erscheint. Weitere Informationen dazu finden Sie in ,,5.1-Tracks, Formate, -Zuweisungen und -Pegelanzeigen" auf Seite 502.
Audition: Hier wählen Sie den Abhörpfad für die Vorschau von Audio in der Regions-Liste und im Import Audio-Dialogfeld. Es können nur Ausgänge des primären Interface als Abhörpfad verwendet werden.
Sie können für alle neu von Ihnen erstellten Paths im 5.1-Format Standard-TrackAnordnungen festlegen.
So wählen Sie eine neue Standardanordnung für Pro Tools Paths (Tracks) im 5.1-Format aus: 1 Wählen Sie Setup > I/O Setup. 2 Wählen Sie die gewünschte Track-Anordnung im Default Path Order-Menü und den dazugehörigen Untermenüs aus.
Selector für die Standard-Path-Reihenfolge im I/O Setup-Dialogfeld
Default Output: Hier wählen Sie den Standardausgangspfad für alle neuen Tracks in jedem unterstützten Track-Format aus.
5.1-Track-Anordnungen, Routing und Pegelanzeigen
5.1-Format
Tracks Track-Pegelanzeigen Kanalzuweisung im I/O Setup-Dialogfeld
Film
(Pro Tools-Standard einstellung) L C R Ls Rs LFE
L C R Ls Rs LFE
L C R Ls Rs LFE
wie oben
SMPTE/ITU
L C R Ls Rs LFE
(Abhören mit Control|24) (von oben nach
L R C LFE Ls Rs
unten)
wie oben
L C R Ls Rs LFE (von links nach
rechts)
L R C LFE Ls Rs
DTS
wie oben
(Abhören in ProControl) L C R Ls Rs LFE
L R Ls Rs C LFE
wie oben L C R Ls Rs LFE
Abbildung 29. Track-Anordnungen für verschiedene 5.1-Formate
L R Ls Rs C LFE
Kapitel 31: Einrichten von Pro Tools für das Surround-Mischen 503
504 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing
Surround-Sessions enthalten normalerweise eine Kombination aus Mono-, Stereo- und Mehrkanal-Audio-Tracks, Auxiliary-Eingängen, Master Fadern, Bussen und Inserts.
Nachdem Sie das entsprechende I/O-Setup importiert oder konfiguriert haben, können Sie mit Hilfe der Mischfunktionen von Pro Tools beliebige Audio-Tracks im Mehrkanal-SurroundFormat mischen.
Die I/O-Einstellungen für Mehrkanalmischungen und Signal-Routing werden durch die im I/O Setup-Dialogfeld definierten Paths bestimmt.
Schneller Einstieg in Mehrkanal-Sessions
Der folgende Abschnitt enthält einen Überblick über die Schritte zu Beginn einer Pro ToolsMehrkanal-Session im Surround-Format.
So mischen Sie im Mehrkanalformat:
1 Öffnen Sie eine Pro Tools Stereo-Session, um sie im Surround-Format neu zu mischen. (Sie können auch neue, leere Surround-Sessions erstellen. Siehe ,,Neue Sessions und I/OEinstellungen" auf Seite 498).
2 Konfigurieren Sie im I/O Setup-Dialogfeld die erforderlichen Ein- und Ausgänge, Busse und Inserts für die Mehrkanal-Session. (Siehe ,,Konfigurieren von Pro Tools für MehrkanalSessions" auf Seite 498).
Bei Interfaces der HD-Serie können Sie mehrere physische Ausgänge einem Pro Tools-Ausgang zuweisen. Wählen Sie im Hardware Setup- bzw. I/O SetupDialogfeld einen der Ausgänge aus dem Popup-Menü und klicken Sie bei gedrückter Control-Taste auf die gewünschten Ausgänge.
3 Erstellen Sie neue Tracks und weisen Sie den Mehrkanalpfaden Tracks-Ausgänge und Sends zu. Konfigurieren Sie das für Submixe, Busse, Verarbeitung und Abhören benötigte SignalRouting. Integrieren Sie Tracks, die nicht über den gesamten 360°-Bereich gepannt werden müssen, in die Mischung, indem Sie Sub-Paths und Signal-Routing verwenden (siehe ,,SignalRouting im Mehrkanalformat" auf Seite 508).
4 Nehmen Sie das Surround-Panning über die Track- und Send-Fenster vor. (Das Mischen und Pannen für Surround-Formate wird in Kapitel 33, ,,Pannen und Mischen im SurroundFormat". erläutert.)
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 505
Mehrkanal-Audio-Tracks
Mehrkanal-Audio-Tracks enthalten mehrere einzelne Signale für jedes Signal im Track (eines für links, eines für rechts, eines für Center usw.). Außerdem können Sie Mehrkanal-Audio-Tracks: · mit Hilfe von mehreren Mikrofonen oder
Mikrofon-Arrays direkt in Pro Tools aufnehmen, oder auf die entsprechenden Pro Tools-Mehrkanal-Eingangspfade routen · aus anderen Pro Tools-Sessions importieren · in Kombination mit Mono- und Stereo-Tracks bearbeiten, verarbeiten und mischen
Mehrkanal-Audio-Track im 5.0-Format Audiodateien und -Tracks im 5.1-Format entsprechen den Standard-Track-Anordnungen für Film. Unabhängig von den PathVerknüpfungen im I/O Setup-Dialogfeld entsprechen alle Audio-Tracks und -anzeigen im 5.1-Format diesem Track-Anordnungsstandard: L C R Ls Rs LFE
Mehrkanal-Audio-Tracks müssen nicht in Mehrkanalformaten gemischt werden. Mono-, Stereo- und alle unterstützten Track-Formate können unter Verwendung der Pro Tools-TrackAusgänge und Sends gemischt werden. Siehe ,,Signal-Routing im Mehrkanalformat" auf Seite 508.
Platzieren von Audio in Mehrkanalspuren
Sie können Audiodateien und -Regions aus der Audio Regions-Liste oder aus anderen Tracks ziehen und sie in Mehrkanal-Audio-Tracks platzieren.
Die Anzahl der gezogenen Kanäle muss dazu dem Format des Ziel-Tracks entsprechen. So können Sie z.B. nur ein Stereopaar oder zwei Mono-Regions auf einen Stereo-Audio-Track ziehen. Analog dazu können Sie Audio nur dann in einen LCR-Track platzieren, wenn Sie drei Regions ausgewählt haben. Im Fall von 5.1Tracks müssen Sie sechs Dateien oder Regions selektieren.
Solo, Mute und Gain in Mehrkanalspuren und -pfaden
Stereo-Tracks und Mehrkanalspuren bestehen aus mehreren miteinander verknüpften Audiosignalen. Standardmäßig werden Mehrkanalspuren über jeweils einen einzigen Kanal-Fader, Solo- und Mute-Schalter verbunden und gesteuert.
506 Pro Tools Referenzhandbuch
Um Signale einzeln steuern zu können, müssen Sie Mehrkanalspuren in einzelne Mono-Tracks umwandeln. Um Pegel und Phasen gesondert anzupassen, können Sie ein Multimono-TrimPlug-In einfügen und die Verknüpfung aufheben. Beide Methoden werden weiter unten erläutert.
Wenn Sie Mehrkanalspuren in Mono-Tracks umgewandelt haben, können Sie diese nicht wieder in ihrem ursprünglichen Mehrkanalformat neu verbinden. Die einzige Methode, eine Mehrkanalspur wieder zusammenzufügen, besteht darin, die entsprechende Anzahl an Monodateien in eine Mehrkanalspur zu ziehen. Dabei können jedoch Automationsdaten verloren gehen.
So konvertieren Sie eine Mehrkanalspur in diskrete Mono-Tracks:
1 Wählen Sie die Mehrkanalspur aus.
2 Wählen Sie File > Convert Selected Tracks to Mono.
So regeln Sie den Gain gesondert für einzelne Kanäle einer Mehrkanalspur:
1 Fügen Sie ein Multimono-Trim-Plug-In in die Mehrkanalspur ein.
2 Heben Sie die Verknüpfung für das Trim-PlugIn auf. Klicken Sie dazu auf das Symbol Link, so dass es nicht mehr leuchtet.
3 Zeigen Sie mit Hilfe des Channel Selectors die Bedienelemente an, die Sie bearbeiten möchten und passen Sie den Gain an.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Verknüpfung " auf Seite 511 .
Track- und Ausgangsformate
Beim Erstellen neuer Tracks legen Sie ein Format fest: Mono, Stereo oder eines der unterstützten Mehrkanalformate.
Sie erkennen das Track-Format in den Mix- und Edit-Fenstern immer anhand der Anzahl der Pegelanzeigen neben dem Fader (eine einzige Anzeige für Mono-Tracks, ein Paar für StereoTracks usw.).
Wenn Sie einem Track einen Ausgang zuweisen, bestimmen Sie damit das Format dieses Ausgangs. Ein Mono-Track hat beispielsweise immer eine einzelne Track-Pegelanzeige, selbst wenn sie einem Stereoausgangspfad zugewiesen ist. Wird eben dieser Mono-Track nun einem 5.1-Ausgangspfad zugewiesen, wird ihr Ausgangssignal zwischen diesen sechs Ausgangskanälen abhängig von der Position des Panners verteilt.
Ändern des Formats
Wenn Sie das Ausgangsformat für einen bestimmten Track ändern, hat dies verschiedene Auswirkungen:
· Der Panner in diesem Track ändert sich entsprechend dem neuen Ausgangsformat.
· Möglicherweise müssen eine oder mehrere Automation Playlists, die mit dem Panner in Zusammenhang stehen, erstellt oder gelöscht werden.
Da eine Änderung des Ausgangsformats die beschriebenen Auswirkungen hat, erscheint eine Warnmeldung, wenn Sie das Ausgangsformat eines Tracks in ein Format mit weniger Kanälen ändern. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn deswegen Automation Playlists gelöscht werden müssen.
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 507
Mehrfache Ausgangs- und TrackFormatzuweisungen
Wenn ein Track mehreren Paths mit unterschiedlichen Formaten zugewiesen ist, richtet sich der Hauptausgang dieses Tracks nach dem Format, das die größte Zahl von Kanälen aufweist.
Mehrere Ausgänge und Automation Playlists
Wenn einem Track mehrere Ausgänge zugewiesen sind (entsprechend der Einstellung im Hardware Setup- bzw. I/O Setup-Dialogfeld), ordnet Pro Tools die Panning-Daten den entsprechenden Paths zu. Wenn Sie beispielsweise einen MonoTrack gleichzeitig einem Stereopfad und einem 5.1-Path zuweisen, ist für diesen Track im Mixbzw. Edit-Fenster ein 5.1-Panner zu sehen. Wenn Sie den Track pannen, interpretiert Pro Tools 5.1 Panning-Verläufe als Stereo-Pan-Verschiebungen (und ignoriert in diesem Beispiel alle Verschiebungen zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern).
Dadurch können Sie Mischungen parallel vornehmen. Sie können gleichzeitig verschiedene Mischungen für unterschiedliche Formate vornehmen, indem Sie die entsprechenden Elemente auf mehrere Paths routen.
Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Control-Taste auf ein beliebiges Bedienelement im Output-Fenster, um die dazugehörige Automation Playlist anzuzeigen.
Signal-Routing im Mehrkanalformat
Für das Mischen in einem Mehrkanalformat werden Tracks Mehrkanalpfaden zugewiesen.
Der Hauptausgangspfad dieses Kanals ist Mono (,,Center music"). Er verfügt über ein Mehrkanal-Send mit einem Mehrkanal-Panner
Der Ausgangspfad dieses Kanals ist ein Mehrkanalpfad, d.h. der Track hat einen Mehrkanal-Panner
Zwei verschiedene Möglichkeiten für das Konfigurieren von Tracks für Mehrkanalmischungen Sie können Tracks mit Hilfe der folgenden Methoden im Surround-Format mischen: · durch Zuweisen des Hauptausgangs eines
Tracks auf einen Mehrkanalpfad · durch Zuweisen eines Mehrkanal-Sends zum
Routen des Audiosignals auf einen Mehrkanalpfad
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Mehrkanal-Sends " auf Seite 509 .
508 Pro Tools Referenzhandbuch
Ausgänge von Mehrkanalspuren
Tracks werden mittels des Track Output Selectors auf Ausgangs- und Buspfade geroutet. Damit weisen Sie den Hauptausgang eines Tracks zu. Sie können weitere Ausgangszuweisungen hinzufügen, indem Sie bei gedrückter ControlTaste auf den entsprechenden Selector klicken und einen weiteren Path zuweisen. Dadurch steht Ihnen im I/O-Bedienfeld im Mix- und Edit-Fenster eine Mehrkanal-Panner- und Pegelanzeige zur Verfügung. (Nähere Informationen dazu finden Sie auch unter ,,Mehrkanal-Sends" auf Seite 509.)
In der folgenden Abbildung sehen Sie einen Mono-Audio-Track mit einem 6-Kanal-Send (Sends View Show > Send A View).
Mehrkanal-Panner eines Sends Monoausgangsformat
Mehrkanal-Sends
Sie können Mono-, Stereo- und allen anderen Track-Formaten einen oder mehrere MehrkanalSends zuweisen. Dadurch steht Ihnen im SendsBedienfeld ein Mehrkanal-Panner zur Verfügung. Sends sind auch nützlich, um Tracks für die Verarbeitung mit Mehrkanal-Plug-Ins zusammenzufassen.
Mono-Pegelanzeige
Mono-Audio-Track mit Monoausgangsformat und mit einem Mehrkanal-Send
Die Pro Tools-Bus- und Submix-Funktionen stehen für alle Kanalformate von Mono über Stereo bis 8-Kanal zur Verfügung. Beispiele zum Abhören mehrerer Kanäle, zur Effektbearbeitung und zum Routen über Busse finden Sie unter ,,Mischen mit Main- und SubPaths" auf Seite 512. Beispiele zu Mono- und Stereomischungen finden Sie in Kapitel 26, ,,Grundlegendes zum Mischen".
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 509
Auxiliary-Eingänge und Master Fader für MehrkanalFormate
Ein Mehrkanal-Auxiliary-Eingang oder Master Fader wird als Return für den Mehrkanalbus verwendet. Sends eignen sich zum gleichzeitigen Erstellen einer zusätzlichen unabhängigen Mischung (eventuell in einem bestimmten Format), für die eigene Fader sowie Bedienelemente für Stummschaltung, SoloSchaltung und Automation benötigt werden.
Master Fader können Main- und Sub-Paths zugewiesen werden. Die Main-Paths müssen dem Format des Master Faders entsprechen. Es kann immer nur ein Master Fader aktiv sein und einem einzelnen (aktiven) Main- oder Sub-Path zugewiesen werden. Ein Master Fader kann einem Sub-Path nicht zugewiesen werden, wenn der dazugehörige Main-Path bereits einem anderen Master Fader zugewiesen wurde. Siehe ,,Master Fader" auf Seite 391.
Mono-, Multimono- und MehrkanalPlug-Ins
Plug-Ins finden in Mono-, Multimono- oder Mehrkanalformaten Anwendung.
Multimono-Plug-Ins werden auf Stereo-Tracks und Mehrkanalspuren mit mehr als zwei Tracks verwendet. Multimono-Plug-Ins sind in den folgenden Situationen nützlich bzw. erforderlich:
· wenn ein gewünschtes Plug-In keine Verarbeitung im Zusammenhang mit Mehrkanalformaten bietet (z.B. wenn auf ausgewählte Seiten eines Mehrkanalsignals ein EQ angewendet werden soll)
· wenn Sie Signale innerhalb der Mehrkanalspur separat bearbeiten müssen
· Wenn ein Plug-In keine Mehrkanalformate unterstützt
Wenn ein Multimono-Plug-In auf einer Mehrkanalspur zum ersten Mal eingefügt wird, werden die Plug-In-Bedienelemente gekoppelt. Sie können diese Verknüpfung jedoch lösen, um individuelle Anpassungen vornehmen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Verknüpfung" auf Seite 511.
Multimono-Plug-ins können auch in StereoTracks eingefügt werden, um nicht verknüpfte Plug-Ins auf den linken und rechten Kanal anzuwenden.
Mehrkanal-Plug-Ins werden auf Stereo-Tracks und Mehrkanalspuren verwendet, für die entsprechende Bearbeitungen erforderlich sind (z.B. Stereo- und Mehrkanalbegrenzung, kompression und ähnliche Effekte).
Plug-In-Formate
Informationen zu Mono-, Stereo- und Mono In/Stereo Out-Plug-Ins finden Sie in Kapitel 27, ,,Plug-Ins und Hardware-Inserts".
510 Pro Tools Referenzhandbuch
Koppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins und Aufheben der Verknüpfung
Wenn ein Multimono-Plug-In auf einer Mehrkanalspur mit mehr als zwei Kanälen verwendet wird, werden die Bedienelemente normalerweise gekoppelt. Wenn dann z.B. der Gain-Parameter auf einem Kanal geregelt wird, wird er gleichzeitig für alle anderen Kanäle eingestellt.
Bei Bedarf können Sie die Koppelung von PlugIn-Bedienelementen auf bestimmten Kanälen eines Tracks aufheben und die Plug-Ins unabhängig voneinander bearbeiten. Sie können auch die Bedienelemente bestimmter Kanäle selektiv koppeln.
Um z.B. in einer 5.1-Mischung die gleichen Filtergrenzfrequenzen auf die Surround-Kanäle Ls und Rs anzuwenden, können Sie in einem nicht gekoppelten Multimono-EQ-Plug-In eine Koppelung für nur diese beiden Kanäle aktivieren. Wenn Sie die Werte der Bedienelemente im Plug-In-Fenster für einen der beiden Kanäle (Ls oder Rs) verändern, wird auch der andere, gekoppelte Kanal entsprechend angepasst.
Master Link-Schaltfläche Link Enable-Schaltflächen
Channel Selector
Channel Selector und Link-Schaltflächen
Channel Selector greift auf einen bestimmten Kanal innerhalb einer Mehrkanalspur zu, in dem dann Plug-In-Parameter bearbeitet werden können. Dieses Menü erscheint lediglich auf Multimono-Plug-Ins, die auf Tracks mit mehr als zwei Kanälen eingeschleift wurden.
Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste auf den Channel Selector, um die Plug-InFenster für jeden Kanal eines MultimonoPlug-Ins aufzurufen.
Master Link-Schaltfläche verknüpft die Parameterbedienelemente von allen Kanälen eines Multimono-Plug-Ins, so dass sie gemeinsam verstellt werden können.
Link Enable-Schaltflächen ermöglichen die selektive Koppelung der Parameterbedienelemente spezieller Kanäle eines Multimono-Plug-Ins. Jedes Quadrat steht für einen Lautsprecherkanal. Die Master LinkSchaltfläche muss deaktiviert sein, damit Sie die Link Enable-Schaltflächen verwenden können.
So heben Sie die Koppelung von Bedienelementen auf einem Multimono-Plug-In auf:
I Deaktivieren Sie die Master Link-Schaltfläche. Sie leuchtet, wenn die Koppelung aktiv ist, und leuchtet nicht, wenn die Koppelung aufgehoben ist.
So greifen Sie auf Bedienelemente für einen bestimmten Kanal zu:
I Wählen Sie den gewünschten Kanal aus dem Channel Selector aus.
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 511
So öffnen Sie ein Plug-In-Fenster für alle Kanäle eines Multimono-Plug-Ins:
I Klicken Sie bei gedrückter Option-Taste auf den Channel Selector.
So koppeln Sie die Bedienelemente bestimmter Kanäle:
1 Deaktivieren Sie die Master Link-Schaltfläche, sofern Sie das nicht bereits getan haben.
2 Klicken Sie auf die Link Enable-Schaltflächen für die Kanäle, deren Bedienelemente Sie koppeln möchten.
Informationen zum Trim-Plug-In finden Sie in Ihrem DigiRack Plug-Ins Handbuch.
Paths in SurroundMischungen
Da Pro Tools eine flexible Umgebung für das Routing und Submixen bietet, können Sie Ihre verfügbaren Systemressourcen maximieren, indem Sie zuerst die Elemente heraussuchen, die Sie dynamisch pannen möchten sowie diejenigen, die nur in bestimmte Kanäle platziert werden können. (Erklärungen zu diesem Konzept finden Sie unter ,,Mischen mit Main- und Sub-Paths" auf Seite 512.)
Sobald Sie diese Elemente in Ihrer Session identifiziert haben, können Sie eine Kombination von Main- und Sub-PathZuweisungen sowie Mehrkanal-Panning verwenden. In Abbildung 30 auf Seite 513 sehen Sie eine Beispiel-Session.
Mischen mit Main- und Sub-Paths
Es kommt nur selten vor, dass ein Track zwischen mehr als einem Lautsprecherpaar gepannt werden muss. In den meisten Fällen werden bestimmte Elemente in bestimmte Lautsprecher platziert, bleiben dort und bilden so die Basis für eine Mischung.
In Abbildung 30 auf Seite 513 sehen Sie ein Beispiel für eine Kombination von Panning und Signal-Routing in einer Mehrkanalmischung. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie Ihre Session und das Signal-Routing organisieren, um die verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Ausweiten der Konventionen für Stereomischungen auf SurroundMischungen " auf Seite 514 .
Wann sollten Mehrkanalausgänge zugewiesen werden?
I Weisen Sie 5.1-Paths nur den Tracks zu, die auf alle sechs Kanäle gepannt werden müssen.
Ein Track für Soundeffekte, bei dem ein Flugzeug über jemanden hinwegfliegt, sollte z.B. einem 5.1-Path zugewiesen werden, damit das Flugzeuggeräusch vom vorderen an die hinteren Lautsprecher übergeben werden kann. Lassen Sie in einer Musikmischung ein Soloinstrument in einem anderen Lautsprecher erklingen oder als Spezialeffekt ein Synthesizer-Pad durch den Raum wirbeln.
Elemente, die gleichzeitig in allen Lautsprechern zu hören sein sollen, können unabhängig davon, ob sie im Schallfeld aktiv gepannt werden müssen - ebenfalls einem Mehrkanalausgang zugewiesen werden.
512 Pro Tools Referenzhandbuch
Wann sollen Sub-Paths verwendet werden?
I Um große Sessions einfach zu halten, versuchen Sie, statische (oder stationäre) Elemente über Sub-Paths direkt auf den Ausgangskanal/die Ausgangskanäle zu routen.
Filmdialog wird beispielsweise oft zum CenterKanal gemischt, um dieses wichtige AudioElement mit dem visuellen Element (dem Bild) zu verankern. Anstatt Dialog-Tracks einem Sechs-Kanal-Panner zuzuweisen und den Track
Auf Sub-Paths geroutete Tracks
dann nur auf den Center-Kanal zu pannen, können Sie den Hauptausgang eines DialogTracks auch auf einen Mono-Sub-Path (Center) routen. In manchen Sessions lässt sich dies nicht vermeiden, z.B. in einer Szene, in der jeder Ton in einem 360°-Bereich verschoben werden oder fliegend wechseln muss. Dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel, da viele Elemente in einer Mischung nicht zwischen Lautsprechern wandern müssen.
In 3D gepannte Tracks
Auxiliary-Eingänge und MasterFader auf Main-Paths geroutet
BusRouting
HauptAusgang an SubPaths
Die Hauptausgänge liegen auf einem 5.1-Path, um Surround-Panning zu ermöglichen
Abbildung 30. Verwendung von Signal-Routing und Sub-Paths zum Mischen in Surround-Formaten
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 513
Ausweiten der Konventionen für Stereomischungen auf Surround-Mischungen
Stereomischungen geben die Richtlinien für aktives und statisches Pannen vor. Dieselben Grundsätze lassen sich auch auf SurroundMischungen anwenden.
Das Hin- und Herpannen eines Tons zwischen dem linken und rechten Lautsprecher eignet sich am besten als Spezialeffekt. In einer typischen Musikmischung werden die BasisTracks im Stereofeld platziert und bleiben auch dort.
Wenn zu viele Elemente ständig verschoben werden, können Surround-Mischungen inkohärent klingen. Als Spezialeffekt können Sie einige Tracks dynamisch pannen und sie zwischen Lautsprechern hin und herspringen oder von einer Seite zur anderen wandern lassen.
Beispiele für Mehrkanalspfade
Das Schlüsselelement in jeder Pro ToolsSurround-Session ist das Signal-Routing. Das Signal-Routing wird im I/O Setup-Dialogfeld konfiguriert und definiert.
Beispiele für Ausgangspfade
Die folgende Abbildung zeigt die für eine Beispiel-Session im I/O Setup-Dialogfeld definierten Ausgangspfade. Dieses Beispiel wird auf einem Pro Tools HD-System mit einem 96 I/O gezeigt.
Beispiele für Paths und Signal-Routing für SurroundMischungen
In diesen Beispielen wird gezeigt, wie AuxiliaryEingänge, Master Fader und andere SignalRouting-Funktionen von Pro Tools für StemMischungen, Submixe und Ähnliches verwendet werden können.
In diesen Beispielen werden Musik und Effekte für einen Kinovorspann im 5.1-SurroundFormat gemischt. Separate Stem-Mischungen (für Musik und für Effekte) sollen auf einen 8Track-MDM übertragen werden.
I/O-Setup, Beispielausgangspfade
Für jeden der Main-Paths (Mix, Music und FX) wurde ein Sub-Path definiert.
Außerdem wurden für die übrigen Kanäle zusätzliche Stereoausgangspfade mit Mono-SubPaths definiert.
514 Pro Tools Referenzhandbuch
Beispiele für Buspfade
In der folgenden Abbildung sehen Sie Beispiele für Buspfade.
Beispiele für Signal-Routing
Im Folgenden werden anhand einer BeispielSession, bestehend aus einer 5.1Hauptmischung mit Musik- und Effekt-Stems (oder Submixe), einige mögliche Varianten für die Verwendung von Main- und Sub-Paths gezeigt.
Im ersten Beispiel sehen Sie eine mögliche Routing-Konfiguration für einen Effekt-Submix.
I/O-Setup, Beispiel-Buspfade
Es wurden zwei Main-Paths im 5.1-Format definiert (Music und FX), von denen jeder mehrere Sub-Paths hat.
Beispiele für Sub-Paths
Mit Hilfe von Sub-Paths können Sie bestimmte Kanäle eines Mehrkanal- (Surround-) Ausgangs auswählen. Im abgebildeten Beispiel hat der FXBus mehrere entsprechende Sub-Paths.
I/O-Setup, Beispiel für Sub-Paths 5.0-Sub-Path: Der 5.0-FX-Bus ist ein 5-KanalSub-Path. Verwenden Sie diese Art von SubPath-Routing für Tracks, die keinesfalls in den LFE-Kanal aufgenommen werden sollen. Sie können dadurch Ressourcen für das Mischen frei halten. LFE-Path: Um den LFE-Kanal mit einem gesonderten Monopfad zu versehen, wurde ein benutzerdefinierter LFE-Sub-Path hinzugefügt.
FX-Stem
Einige Tracks werden auf Stereo-Sub-Paths geroutet, während andere Mono-, LCR- oder anderen Sub-Paths zugewiesen werden. Zwei Tracks (ein Stereo- und ein Mono-Track) werden Mehrkanal-Bussen für das Surround-Panning zugewiesen. Ein dem FX-Hauptbuspfad zugeordneter 5-1-Auxiliary-Eingang dient als Submixer.
Die Musik-Tracks könnten wie im folgenden Beispiel geroutet werden.
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 515
Stereomischung erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Mehrfache Ausgangszuweisungen" auf Seite 397.
Musik-Stem
Die meisten Musik-Tracks in diesem Beispiel werden über einen Stereo-Sub-Path auf den vorderen linken bzw. rechten Kanal geroutet. Ein 5.1-Auxiliary-Eingang steuert die Bus- und Stem-Ausgabe.
Beispiel für Main-Stem
Sie können die beiden Auxiliary-Eingangskanäle mehreren zusätzlichen Paths im 5.1-Format für eine Hauptmischung zuweisen.
Beispiele zu LFE
Sie können LFE-Tracks und anderes Audiomaterial auf zwei Arten zum LFE-Track (dem ,,.1"-Kanal in unterstützten Formaten) zumischen: · mit dem LFE-Schieberegler in einem Output-
Fenster. In diesem Fall ist das LFE-Signal PostFader. - oder · über einen benutzerdefinierten Sub-Path zum diskreten Routen von Kanälen
In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Output-Fenster, das Signale an den LFE-Kanal sendet und ihren Pegel anzeigt.
LFE-Fader
Mehrfache Ausgangszuweisungen Sie können mittels mehrfacher Ausgangszuweisungen eine Reihe von Mischungen in mehreren Formaten konfigurieren. So können Sie Tracks z.B. einen zusätzlichen Stereoausgang zuweisen und parallel zur 5.1-Mischung eine
516 Pro Tools Referenzhandbuch
Aux-LFE-Pegelanzeige
LFE-Zumischung zu einem Stereoausgang
Mit dem LFE-Fader können Sie der Gesamt-LFEAusgabe einen beliebigen Pegelanteil eines beliebigen Mehrkanalpfads hinzufügen. Im obigen Beispiel wurde der Center-Anteil des Tracks ausgeschaltet und der LFE-Fader wurde nach oben verschoben, um das Signal auf den LFE-Kanal zu routen.
In der nächsten Abbildung sehen Sie, wie ein konventioneller LFE-Track ausschließlich auf einen LFE-Kanal geroutet werden kann. In diesem Beispiel wird ein benutzerdefinierter LFE-Sub-Path des FX-Busses verwendet.
Mehrkanal-Plug-Ins
Sie können Audio-Tracks, Master Fadern und Auxiliary-Eingängen Multimono- oder Mehrkanal-Plug-Ins zuweisen. Dadurch können Sie Mehrkanal-Ausgänge mit Hilfe eines Mehrkanal-Plug-Ins oder eines gekoppelten Multimono-Plug-Ins als eine Einheit behandeln. Mit Multimono-Plug-Ins, deren Koppelung aufgehoben wurde, können Sie einzelne Kanäle eines Mehrkanalpfads bearbeiten. Weitere Informationen zu Mehrkanal-Plug-Ins finden Sie in Kapitel 27, ,,Plug-Ins und HardwareInserts".
Diskretes LFE-Routing
Anleitungen zum Erstellen eines Sub-Paths finden Sie unter ,,Benutzerdefinierte Mehrkanalpfade" auf Seite 500.
LFE und Filtern
In Pro Tools werden LFE-Signale nicht gefiltert. Für einige Übertragungen müssen eventuell Filter für den LFE-Track (z.B. für Dolby 120 Hz) definiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Mischformate und SurroundFormate" auf Seite 485.
LFE-Fader können sich nach Mix- und Edit Groups richten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Automation Preferences " auf Seite 437 .
Kapitel 32: Mehrkanalspuren und Signal-Routing 517
518 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man in Pro Tools im Surround-Format pannt und mischt.
Vor dem Pannen eines Tracks in Surround muss dieser Track dem entsprechenden Mehrkanalausgang oder Buspfad zugewiesen werden.
Sie können die Bus- und Ausgangsarchitektur des Pro Tools-Mehrkanal-Surround-Mischpults im I/O Setup-Dialogfeld definieren. Bevor Sie mit Pro Tools-Mehrkanalprojekten zu arbeiten beginnen, sollten Sie sich, falls Sie das noch nicht getan haben, zuerst mit Main- und SubPaths sowie dem I/O Setup-Dialogfeld vertraut machen.
Weitere Informationen zu Mehrkanalkonfigurationen und I/O SetupOptionen finden Sie in Kapitel 31, ,,EinrichtenvonPro ToolsfürdasSurroundMischen" . Informationen zu MehrkanalSignal-Routing finden Sie in Kapitel 32, ,,Mehrkanalspuren und Signal-Routing".
Einführung in das SurroundPannen in Pro Tools
Es stehen vier verschiedene Möglichkeiten zum Pannen von Tracks zur Verfügung: · das verkleinerte Panner-Raster im I/O-
Bedienfeld des Edit-Fensters · das verkleinerte Panner-Raster im Mix-Fenster · das Panner-Raster in voller Größe im Output-
Fenster · Bearbeiten der Pan-Automation
Über externe Hardware Controller stehen Ihnen weitere Panning-Optionen zur Verfügung. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres externen Hardware Controllers.
Panner-Raster des Mix- und EditFensters
Im Mix- und im Edit-Fenster werden Mehrkanal-Panner-Raster auf Tracks angezeigt, denen Mehrkanalspuren oder Send-Ausgänge zugewiesen wurden.
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 519
So pannen Sie vom Mix- oder Edit-Fenster aus: 1 Stellen Sie sicher, dass das I/O-Bedienfeld für das Mix- bzw. Edit-Fenster angezeigt wird (Display > Mix/Edit Window Shows > I/O View). 2 Starten Sie die Wiedergabe. 3 Klicken Sie im Mix- bzw. Edit-Fenster auf das Panner-Raster der entsprechenden Mehrkanalspur und ziehen Sie mit der Maus.
Klicken und ziehen Sie zum Pannen
Pannen im Track-Raster Der grüne Pan-Cursor folgt Ihren Bewegungen, solange Sie die Maustaste gedrückt halten. Die Bewegungen werden skaliert, d.h. sobald Sie klicken, um den Pan-Cursor ,,anzufassen", sind Ihre Bewegungen nicht mehr auf den kleinen Bereich des Track-Rasters beschränkt.
Farbe des Pan-Cursors bei der Automation Der Pan-Cursor erscheint im Automation ReadModus grün, im Automation Write-Modus rot und im Trimm-Modus gelb. Output-Fenster enthalten zusätzliche Funktionen und Bedienelemente (und ein viel größeres Raster). Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Output-Fenster" auf Seite 520.
Output-Fenster
Output-Fenster enthalten Bedienelemente zum Pannen für Tracks in allen Mischformaten. Darunter sind unter anderem folgende Funktionen: · X/Y-Pannen (Joystick) · 3-Knopf-Pannen · Volle Divergenz und Center %-Steuerung · LFE-Signalbestimmung · Mehrkanal-Pegelanzeigen · Unterstützung des Target-Fensters von
Pro Tools
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Methoden zum Öffnen und Anordnen von Output-Fenstern beschrieben. Die Anleitungen und Bedienelemente zum Pannen werden ab dem Abschnitt ,,Bedienelemente für SurroundPanner" auf Seite 522 beschrieben.
Mehrkanal-Panner
Für jedes Mehrkanal-Mischformat stehen Mehrkanal-Panner zur Verfügung (vom 3-Kanal LCR-Format bis zum 8-Kanal 7.1-Format). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Bedienelemente für Surround-Panner" auf Seite 522.
Sie können gleichzeitig mehrere Panner öffnen oder ein einziges Fenster verankern, in dem immer der aktuelle Panner angezeigt wird.
520 Pro Tools Referenzhandbuch
So rufen Sie ein Output-Fenster auf:
I Klicken Sie im Mix- oder Edit-Fenster im Track auf das Output-Symbol (I/O-Bedienfeld).
Standardbedienelemente
Alle Output-Fenster enthalten StandardPro Tools-Bedienelemente für das Routen, die Zuweisung von Paths und andere TrackFunktionen. Diese Bedienelemente befinden sich im Output-, Send-, Insert- und Plug-InFenster jeweils ganz oben. Einige Bedienelemente sind nur in bestimmten Fenstern zu finden.
Pegelanzeigen einblenden
Target-Symbol
Track Selector
Path Selector
Output Selector
Automation Safe
Öffnen eines Mehrkanal-Output-Fensters
Anleitungen zum Arbeiten mit mehreren Output-Fenstern finden Sie unter ,,OutputFenster für Tracks und Sends" auf Seite 403 .
Abschnitt für die Panner-Bedienelemente
Ausführliche Informationen zu diesen Standardfunktionen erhalten Sie unter ,,Standard-Bedienelemente in OutputFenstern" auf Seite 405 .
Track-Fader, Solo, Mute und Auto
Alle Output-Fenster bieten Elemente zur Steuerung der Track-Lautstärke und Stummschaltung. Mit Hilfe dieser Bedienelemente können Sie die Lautstärke der Tracks direkt anpassen und automatisieren oder Tracks stummschalten. Der größere Fader und die Mute-Schaltfläche entsprechen denjenigen im Mix-Fenster von Pro Tools.
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 521
Bedienelemente für Surround-Panner
In Surround-fähigen Pro Tools-Systemen verfügen Output-Fenster, die Tracks oder Paths mit vier oder mehr Kanälen zugewiesen wurden, über ein X/Y-Raster für das Surround-Panning. Die Lautsprecher für das jeweilige Mehrkanalformat des Panners werden außerhalb des Panner-Rasters an ihren relativen Positionen angezeigt.
In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente und Funktionen eines Mehrkanal-Panners von Pro Tools beschrieben.
Lautsprecher
X/Y-Raster Pan-Cursor
Pegelanzeigen einblenden
Sektion für die PannerBedienelemente
LFE-Fader
Panning-Modi Position (Drehknopf-Panner)
Divergenz
Abbildung 31. Mehrkanal-Panner für 5.1-Format
Track-Fader und Pegelanzeige
Center % Track Automation, Solo und Mute
522 Pro Tools Referenzhandbuch
Das X/Y-Raster und der PanCursor
Im X/Y-Raster werden Informationen zum Mehrkanal-Pannen angezeigt und eingegeben. Sie können Panning-Daten auch über den 3Knopf-Modus oder durch Eingabe numerischer Werte in die Positionsdatenfelder eingeben, wie weiter unten beschrieben. (Sie können die PanAutomation im Edit-Fenster auch grafisch bearbeiten.)
Schaltflächen für den Panning-Modus
Direkt unterhalb des X/Y-Rasters befinden sich die Schaltflächen für den Panning-Modus.
Schaltflächen für X/Y-Modus-, Divergenz-Bearbeitungund 3-Knopf-Modus Über diese Schalter erhalten Sie Zugriff auf erweiterte Funktionen zum Surround-Mischen. Erklärungen dazu finden Sie unter ,,Pan-Modi" auf Seite 525.
Positionsbedienelemente
Bei den Bedienelementen zur Positionskontrolle handelt es sich um drei Drehknöpfe und die dazugehörigen Textfelder.
Panning-Raster und Pan-Cursor
Die Standardeinstellung für Mehrkanal-Panner ist der X/Y-Modus. Im X/Y-Modus ist die aktuelle Pan-Position des Tracks durch einen grünen Punkt gekennzeichnet. Dieser Punkt ist der Pan-Cursor. Seine Farbe (aus den Pro ToolsStandardfarben) zeigt den Status der Track Automation an.
Grün: Der Track befindet sich im Auto ReadModus.
Rot: Der Track befindet sich im Automation Write-, Touch- oder Latch-Modus.
Gelb: Der Track befindet sich im Automation Trimm- oder Auto Off-Modus.
Positionsbedienelemente
Front regelt die aktuelle Panner-Position für die X-Achse vorne.
Rear regelt die aktuelle Panner-Position für die X-Achse hinten. Im X/Y-Standard-Pan-Modus sind die hintere und vordere Position gekoppelt und können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden.
Front/Rear regelt die aktuelle Panner-Position für die Y-Achse.
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 523
Center %-Bedienelemente
Über diesen Drehknopf können Sie steuern, wie viel vom Signal auf den Center-Lautsprecher geroutet werden soll. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen Track zu den vorderen Lautsprechern mischen, indem Sie im vorderen Bereich entweder einen Phantom-Center (0% Center-Wert) oder drei Schallquellen (LCR) verwenden.
Bedienelemente für Divergenz
Die Divergenz steuert die Breite der gepannten Signalausgabe in Bezug auf die benachbarten Lautsprecher. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Divergenz" auf Seite 492.)
Bedienelemente für Divergenz Front-, Rear- und F/R-Divergenz: Diese Drehknöpfe bieten eine automatisierbare Divergenzkontrolle über die Frontlautsprecher, die hinteren Lautsprecher bzw. zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Divergenz" auf Seite 529.
Beispiele zur Auswirkung von Divergenzeinstellungen auf das Pannen finden Sie unter ,,Divergenz und Mittelprozentwert" auf Seite 528 .
LFE-Fader
Der LFE-Fader steht nur in ,,.1"-Formaten (also 5.1, 6.1 und 7.1) zur Verfügung.
LFE-Fader Der LFE-Fader steuert, wie viel vom Signal des aktuellen Tracks auf den LFE-Kanal geroutet wird. LFE-Fader in Track- und Send-Fenstern können sich nach Groups richten. Der LFEKanal von Pro Tools deckt immer die volle Bandbreite ab. Weitere Informationen zum Arbeiten mit dem LFE-Fader finden Sie unter ,,LFE-Fader für Mehrkanal-Panner" auf Seite 528.
524 Pro Tools Referenzhandbuch
Pan-Modi
In Pro Tools haben Sie die Wahl zwischen dem X/Y-Pan-Modus und dem 3-Knopf-Modus. Beide Modi lassen sich automatisieren.
X/Y-Modus: Pannen im Joystick-Modus durch Ziehen des Pan-Cursors im X/YLautsprecherraster.
3-Knopf-Modus: Pannen von Punkt zu Punkt zwischen Lautsprecherpaaren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,3-KnopfPanning" auf Seite 526.
X/Y-Pannen
So pannen Sie im X/Y-Modus: 1 Klicken Sie auf das X/Y-Symbol.
X/Y-Modus
2 Ziehen Sie den Pan-Cursor oder klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Raster und ziehen Sie den Cursor, um den Track zu pannen. Die Position des Pan-Cursors bestimmt die PanPosition des Signals. Um z.B. ein Signal auf den linken hinteren Lautsprecher zu pannen, ziehen Sie den Pan-Cursor zur linken unteren Ecke des Rasters.
X/Y-Pannen
Cursor-Übernahme
Sie müssen nicht genau auf den Pan-Cursor klicken. Es genügt, auf eine beliebige Stelle im Raster zu klicken, um den Pan-Cursor relativ zu dieser Position zu verschieben bzw. die Kontrolle an einen Hardware-Panner zu übergeben. Die Pan-Position springt dabei nicht an die Stelle, auf die Sie geklickt haben.
So lassen Sie den Pan-Cursor an eine bestimmte Stelle im Raster springen:
I Klicken Sie bei gedrückter Control-Taste auf die gewünschte Stelle im X/Y-Raster.
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 525
Rasteroptionen und Shortcuts
Feinabstimmungsmodus: Durch Drücken der Apfel-Taste wird der Feinabstimmungsmodus für alle variablen Panner-Bedienelemente aktiviert.
Beschränken des Pannens auf Bewegungen entlang der X- bzw. Y-Achse: Wenn Sie die ShiftTaste gedrückt halten und ins Raster klicken, wird die Bewegung des Punkts auf die X- oder YRichtung beschränkt, je nachdem, in welche Richtung Sie die den Cursor zuerst ziehen.
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung: Wenn Sie bei gedrückter Option-Taste in das PannerRaster klicken, wird die Standardposition aller Positionsparameter wiederhergestellt.
,,Springen zu" einem Lautsprecher im Raster:
Um den Panner auf einen der gültigen Lautsprecher einzustellen, klicken Sie direkt auf das Lautsprechersymbol.
Anzeigen der Automation im Edit-Fenster:
Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste und Control-Taste auf einen Parameter, um die Playlist dieses Parameters im Edit-Fenster anzuzeigen.
Alle Pan-Parameter, unter anderem die Pan-Position und die Divergenz, lassen sich auchautomatisieren.NähereInformationen dazu finden Sie in Kapitel 28, ,,Automation" .
3-Knopf-Panning
Eine weitere Möglichkeit, in Pro Tools PanBewegungen zu steuern, ist der 3-Knopf-Modus. Im 3-Knopf-Modus können Sie: · in geraden Linien pannen, indem Sie den Pan-
Cursor mittels der Positionsdrehknöpfe vollbeweglich im vorderen und hinteren Bereich sowie zwischen vorne und hinten verschieben und · diskretes Pannen zwischen Lautsprecherpaaren vornehmen Im 3-Knopf-Modus können Sie diskret zwischen Lautsprechern pannen. Wenn Sie z.B. im 3Knopf-Modus zwischen dem linken vorderen und dem rechten hinteren Lautsprecher pannen, ist das Audiosignal nur in diesen beiden Lautsprechern zu hören (vorausgesetzt, die volle Divergenz ist aktiviert).
Pegelanzeigen einblenden
3-Knopf-Verlauf
Pegelanzeigen
3-Knopf-Modus
Pannen und Pegelanzeige im 3-Knopf-Modus
526 Pro Tools Referenzhandbuch
Im Vergleich dazu ist Audio bei einer diagonalen Pan-Richtung im X/Y-Modus in einigen oder allen Lautsprechern zu hören.
Pegelanzeigen einblenden
X/Y-Pan-Position
Pegelanzeigen
X/Y-Modus
Pannen und Pegelanzeige im X/Y-Knopf-Modus Der Unterschied besteht darin, dass das Signal im 3-Knopf-Modus diskret zwischen der vorderen und hinteren Position des Pan-Verlaufs gepannt wird, während das Pannen im X/YModus im gesamten 360°-Pan-Raster erfolgt. Divergence und Center % sind in beiden PanModi variabel.
So aktivieren Sie den 3-Knopf-Modus: I Klicken Sie auf das Symbol für den 3-KnopfModus.
Die Linie des Panner-Verlaufs erstreckt sich von vorne (X-Achse) nach hinten (Y-Achse) quer über das Raster.
So pannen Sie im 3-Knopf-Modus: 1 Stellen Sie die Verlaufslinie mit Hilfe der Front- und Rear-Drehknöpfe ein.
2 Drehen Sie den Front/Rear-Positionsknopf, um das Signal entlang des Verlaufs zu pannen. Der Pan-Cursor kann nur entlang der weißen Verlaufslinie verschoben werden.
So ändern Sie die Winkel des 3-Knopf-Verlaufs: I Ziehen Sie einen der Endpunkte (Front oder Rear) der Linie mit der Maus.
- oder -
I Passen Sie die Front oder RearPositionsbedienelemente an.
So verschieben Sie die aktuelle Verlaufslinie (von links nach rechts) unter Beibehaltung der aktuellen Winkel: 1 Ziehen Sie die Verlaufslinie (nicht die Endpunkte) an eine neue Position.
3-Knopf-Modus
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 527
LFE-Fader für MehrkanalPanner
Der LFE-Fader steuert den Anteil der LFEZumischung eines Tracks (wie viel vom Signal des aktuellen Tracks an den LFE-Kanal gesendet wird). LFE-Fader stehen nur dann zur Verfügung, wenn ein Track einem Path zugewiesen wurde, dessen Format LFE unterstützt (5.1, 6.1 oder 7.1).
So mischen Sie Signale zum LFE-Kanal dazu:
1 Stellen Sie den LFE-Fader in einem OutputFenster eines beliebigen ,,.1"-Formats ein.
Allgemeine Informationen zu LFE, SubKanälen und verwandten Themen finden Sie in Kapitel 30, ,,Grundbegriffe des Surround-Sound".
LFE und Groups
LFE-Fader für Tracks und Sends können sich sowohl nach Mix- als auch Edit-Groups richten. Aktivieren Sie zu diesem Zweck diese Funktion im Automation-Fenster der PreferenceDialogfelds. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Automation Preferences" auf Seite 437.
LFE-Aktivierung
Einige Mehrkanal-Plug-Ins, darunter der DigiRack-Mehrkanal-Kompressor, enthalten die LFE Enable-Funktion. Mit dieser Funktion können Sie die phasengenaue Verarbeitung des LFE-Kanals, falls vorhanden, aktivieren oder umgehen (auf Bypass schalten).
So verarbeiten Sie den LFE-Kanal in einem Mehrkanal-Plug-In:
1 Klicken Sie, um LFE Enable bei der Unterstützung von Mehrkanal-Plug-Ins zu aktivieren. Wenn die LFE-Verarbeitung aktiviert ist, erscheint LFE Enable markiert. Wenn die LFE-Verarbeitung auf Bypass geschaltet wurde, erscheint die Anzeige grau.
Divergenz und Mittelprozentwert
Die Divergence- und Center %-Bedienelemente ermöglichen Werte zwischen 0 und 100 und können automatisiert werden. Diese Funktionen sind besonders in großen Räumen nützlich, da dadurch die Hörbarkeit und Klarheit des Dialogs verbessert wird.
Front-Divergenz steuert die Divergenz zwischen den Frontlautsprechern (nur X-Achse).
Rear-Divergenz steuert die Divergenz zwischen den hinteren Lautsprechern (nur X-Achse).
Front/Rear-Divergenz steuert die Divergenz zwischen den vorderen und den hinteren Lautsprechern (Y-Achse).
Center % (Prozentsatz) Center % steuert, ob ein diskreter Center-Eindruck entstehen soll, ob eine Phantom-Center-Schallquelle oder eine variable Zwischenstellung gewünscht ist.
528 Pro Tools Referenzhandbuch
Divergenz
Die aktuellen Divergenzwerte werden im Panner-Raster durch eine violette Umrahmung dargestellt.
Divergenzanzeige
Niedrigere Divergenzeinstellungen erzeugen ein progressiv breiteres Quellsignal. Wenn die Divergenz weniger als 100 % beträgt, sind Tracks zu einem bestimmten Prozentsatz auch in benachbarten Lautsprechern zu hören, selbst wenn der Pan-Cursor auf einen einzigen Lautsprecher eingestellt ist.
Pegelanzeigen einblenden Pan-Position
Bedienelemente für Divergenz
Divergenzanzeige und Bedienelemente Per Vorgabe sind die Surround-Panner von Pro Tools zu 100 % (also vollständig) divergent, d.h. ein Signal, das vollständig auf einen Lautsprecher gepannt ist, ist nur in diesem Lautsprecher zu hören.
Pegelanzeige einblenden Pan-Position
Pegelanzeigen
Pegelanzeigen
Front-Divergenz
DieFront-DivergenzbeträgtbeibreitestemPanning0 % (beachten Sie, dass die Pegelanzeigen das Signal in allen drei Frontlautsprechern anzeigen) So regeln Sie die Divergenz: I Passen Sie die Divergenzbedienelemente für Front, Rear und Front/Rear entsprechend an.
So passen Sie die Divergenz grafisch an: 1 Klicken Sie auf das Divergenzsymbol unterhalb des Rasters. 2 Ziehen Sie Divergenzgrenzen im Raster mit der Maus, um sie entsprechend anzupassen.
Volle Divergenz für diskretes Panning auf vorne links (die Pegelanzeige zeigt das Signal nur links vorne an).
Divergenz
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 529
Center-Prozent
Center Prozent steuert, ob für einen Track ein diskreter Center-Kanal vorgesehen wird oder eine Phantom-Center-Schallquelle.
Beispiel für Center % In Film- und Videoproduktionen enthält der Center-Kanal oft Dialog. Damit wichtiger Dialog klarer zu hören ist, ist es oft von Vorteil, andere Elemente (z.B. Musik) nicht auf den CenterLautsprecher zu routen. So können Sie beispielsweise durch Verringern von Center % bei Musik-Tracks Musik, die in den Frontlautsprechern zu hören sein soll, nur auf den linken und rechten Lautsprecher pannen und dadurch den Eindruck einer (variablen) Phantom-Center-Schallquelle entstehen lassen.
Pan-Position
Pegelanzeigen Center %
Diskreter Center-Sound (Center % auf 100)
So passen Sie den Center-Prozentsatz an:
I Passen Sie den Center %-Drehknopf entsprechend an.
Je geringer der Center %-Wert ist, desto schwächer ist das Symbol für den CenterLautsprecher des Rasters zu sehen. Bei 0 wird dieses Symbol vollkommen unsichtbar, was bedeutet, dass es sich nun um eine reine Phantom-Schallquelle handelt.
Pan Playlists und Automation
Mehrkanal-Panner sind mit je einer Automation Playlist für jedes Bedienelement, das Position und Divergenz regelt, verknüpft.
Der Pan-Vorgang richtet sich nicht nach Groups
Im Gegensatz zum Editieren der Stummschaltung und des Lautstärke-Breakpoint richtet sich die Pan Automation nicht nach Edit Groups. Damit das Editieren der Pan Automation mit Groups verknüpft wird, halten Sie die Control-Taste gedrückt, während Sie Automation Breakpoints auf einem Track dieser Group editieren. Dies lässt sich auf alle sieben Arten der Pan-Regelung anwenden (Front, Rear, und Front/Rear-Pan-Position, Front-Divergenz, Rear-Divergenz, Front/Rear-Divergenz und Center-Prozent).
Pan-Position
Pegelanzeigen Center %
Phantom-Center (Center % auf 0) 530 Pro Tools Referenzhandbuch
Plug-In für die SurroundScope-Anzeige
Das Plug-In für die SurroundScope-Pegelanzeige enthält eine 360°-Pegelanzeige für das Mehrkanalmischen. Dies stellt eine Methode für die Pegelanzeige von Mehrkanalpfaden dar, die in allen Mehrkanalformaten zur Verfügung steht.
Track-Anordnungen für das 5.1-Format
Alle Pegelanzeigen für das 5.1-Format (unter anderem die Anordnungen bei SurroundScopePegelanzeigen, auf Tracks, in Output-Fenstern und den dazugehörigen Pegelanzeigen) werden auf dem Bildschirm folgendermaßen angeordnet:
L C R Ls Rs LFE
Eine ausführlichere Erklärung der Pegelanzeigen in Pro Tools finden Sie unter ,,5.1-Tracks, -Formate, -Zuweisungen und Pegelanzeigen" auf Seite 502 .
So verwenden Sie das Plug-In für die SurroundScope-Anzeige: I Klicken Sie auf dem Mehrkanal-Master Fader auf eine Insert-Schaltfläche und wählen Sie das Plug-In für die Mehrkanalpegelanzeige aus.
SurroundScope verfügt über keine anpassbaren Parameter. Die Ausgangspegel werden sowohl in einem 360°-Raster als auch in einer normalen LED-Pegelanzeige dargestellt.
Ausführliche Informationen zu SurroundScope finden Sie im Digidesign Plug-Ins Handbuchs.
Kapitel 33: Pannen und Mischen im Surround-Format 531
532 Pro Tools Referenzhandbuch
Teil VIII: Synchronisation
533
534
Kapitel 34: Grundbegriffe der Synchronisation
Timecode und Synchronisation sind komplexe Themen. Dieser Abschnitt ist als Einführung in die Grundkonzepte der Synchronisation mit Pro Tools gedacht.
Wenn Sie Geräte wie Videorekorder verwenden, die Timecode generieren oder empfangen, finden Sie in der jeweiligen Dokumentation Informationen darüber, wie das Gerät funktioniert und wie es konfiguriert werden kann.
Synchronisationsanforderungen
Wir empfehlen Ihnen dringend, Informationen über die Synchronisationsanforderungen Ihres Systems und Projekts einzuholen. Wenn Sie Pro Tools beispielsweise zur Postproduktion von Audiomaterial für Video verwenden, sollten Sie sich beim Videotechniker oder dem Cutter erkundigen, welches Timecode-Format verwendet wird. Auch andere Fragen im Zusammenhang mit dem Timecode können einen Einfluss auf die Anwendung der Synchronisation haben. Sicherlich kann Ihnen auch Ihr Digidesign-Händler Hinweise geben, wie Sie Synchronisation in Ihrem Studio am besten einsetzen.
Aspekte der Synchronisation
Bei der Synchronisation einer digitalen AudioWorkstation müssen zwei Konzepte unabhängig voneinander berücksichtigt werden:
N ,,An welcher Position befinden wir uns?" Dies wird als Positionsreferenz bezeichnet.
N ,,Mit welcher Geschwindigkeit bewegen wir uns?" Dies wird als zeitliche (,,Clock"-) Referenz bezeichnet.
Um über einen längeren Zeitraum mit einem anderen Gerät wie einem Bandgerät oder Videorekorder synchron zu bleiben, muss Pro Tools wissen, an welcher Bandposition sich der Tonkopf befindet und mit welcher Geschwindigkeit das Band läuft. Einige Peripheriegeräte liefern lediglich eine dieser Referenzen, wie zum Beispiel ein Black-BurstGenerator, der nur eine Clock-Referenz ausgibt. Andere Peripheriegeräte, wie z.B. SYNC I/O von Digidesign, können beide Referenzen bereitstellen.
Kapitel 34: Grundbegriffe der Synchronisation 535
Synchronisieren von Pro Tools
Pro Tools benötigt zusätzlich zum Timecode eine Clock Referenz, um auf Dauer mit anderen Geräten synchron laufen zu können (z.B. als Slave zu einem anderen Gerät).
Sie können Pro Tools allerdings auf eine externe Clock-Referenz takten, ohne das System auf eine Positionsreferenz einrasten zu lassen. So können Sie beispielsweise ein beliebiges Audio-Interface der HD-Serie (96 I/O oder 192 I/O) verwenden, das externe Clock-Eingänge besitzt, um die Sample-Clock von Pro Tools auf das HouseSync-Signal zu takten, ohne Pro Tools mit einem externen Timecode zu synchronisieren. Sie sollten so vorgehen, wenn die gesamte Arbeit in Pro Tools auf die Geschwindigkeit anderer Geräte an Ihrem Arbeitsplatzes abgestimmt werden muss.
Im folgenden Beispiel verwendet Pro Tools Timecode als Positionsreferenz und nutzt eine Clock-Referenz, um die Synchronisation aufrecht zu erhalten. Pro Tools läuft, über das SYNC I/O, als Slave zu einem Videorekorder und beide Maschinen sind auf dasselbe HouseWordclock-Signal bzw. dieselbe HouseVideoreferenz getaktet.
So betreiben Sie Pro Tools als Slave zu einem Videorekorder:
1 Wenn Sie die Wiedergabe des Videobands starten, wird der Timecode (LTC oder VITC) abgelesen und auf das SYNC I/O geroutet.
2 Das SYNC I/O-Gerät liest die TimecodePosition und sendet die Positionsinformationen kontinuierlich über den seriellen Anschluss des SYNC I/O an die Pro Tools-Karte. Das SYNC I/O sendet außerdem Wordclock-Signale (1x) an den Word-Clock-Eingang des Pro Tools-AudioInterface.
536 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Pro Tools verwendet die zuerst empfangene Timecode-Adresse zum Errechnen der SamplePosition der entsprechenden Session. Obwohl Sie mit Pro Tools jedes beliebige standardisierte Timecode-Format verwenden können, rechnet es intern mit Sample-Positionen. Pro Tools übersetzt also eine Timecode-Adresse in eine genaue Sample-Position.
4 Wenn die Timecode-Adresse einer SamplePosition in der Pro Tools Session entspricht, wird die Timecode-Adresse in eine SamplePosition umgewandelt und die Wiedergabe von dieser Position aus gestartet. Den Punkt, von dem die Wiedergabe gestartet wird, nennt man Trigger Position. Beide Geräte nutzen die ClockReferenz, um mit derselben Geschwindigkeit zu laufen.
5 Wird das Videoband nun angehalten, zurückgespult und wieder neu gestartet, wiederholt sich der gesamte Vorgang, beruhend auf einer neu berechneten Trigger Position.
Informationen zur Positionsreferenz
Unter Timecode versteht man Zeitinformationen, die in Form eines Datenstroms vorliegen, der als Audio- oder Videosignal auf Magnetband aufgenommen werden kann. Timecode kann als Positionsreferenz zur Synchronisation der Wiedergabe und Aufnahme Ihres Pro Tools-Systems mit dem Timecode anderer Geräte, wie analogen Mehrspurbandgeräten oder Videorekordern (VTR), verwendet werden.
SMPTE- und ISO/EBU-Timecode
Die Frage ,,An welcher Position befinden wir uns?" bezieht sich auf eine relative Position. Zur Darstellung der Position verwenden viele im professionellen Bereich eingesetzte Audio-, Video- und Multimedia-Geräte und -Programme den SMPTE- (Society of Motion Picture &
Television Engineers) Timecode. In Europa wird generell der ISO- (International Standards Organization) Timecode verwendet, der früher als EBU (European Broadcasters Union) bekannt war. Diese Timecode-Formate werden ziemlich genau auf die gleiche Weise elektronisch dargestellt. Allerdings arbeitet der ISO/EBUTimecode mit einer festgelegten Frame-Rate von 25 fps (Frames per Second), während der SMPTE-Timecode verschiedene Frame-Raten bereitstellt. Zum leichteren Verständnis wird in diesem Kapitel auf Frame-Raten basierende Zeitinformation immer als ,,SMPTE-Timecode" bezeichnet. Dieser Begriff beinhaltet sowohl ISO/EBU- als auch SMPTE-Timecode.
SMPTE-Timecode Aufzeichnungsmöglichkeiten
Es gibt zwei Grundtechniken zur Aufzeichnung von SMPTE-Timecode auf Magnetband: LTC (Linear Time Code) und VITC (Vertical Interval Time Code). LTC wird auf einem Audiokanal oder auf einer gesonderten Spur für Timecode des Audio- oder Videogeräts aufgezeichnet bzw. generiert. VITC wird als Bestandteil des Videosignals in der ,,Austastlücke" jedes einzelnen Videobildes untergebracht. Da VITC auf Audio-Tracks nicht aufgezeichnet werden kann, hat das Format bei der Arbeit mit Audiotape-Rekordern keinen Nutzen. Es bietet aber leistungsfähige Funktionen für die professionelle Postproduktion von Video.
Es gibt weiterhin den MIDI Time Code (MTC), der nicht im SMPTE-Format gespeichert ist und den einige Geräte zur Übermittlung von SyncInformation nutzen.
Einheiten des SMPTE-Timecode
Timecode gibt Positionen in Form von Stunden, Minuten, Sekunden, Frames und Subframes (1/100stel eines Frames) wieder. Das Frame wird als Einheit zur Zeitmessung verwendet, weil der SMPTE-Timecode ursprünglich aus Film- und Videoanwendungen stammt. Je nach SMPTEFrame-Rate entspricht ein Frame einem 24stel, 25stel, 29,97stel oder 30stel einer Sekunde. Wenn beispielsweise die Timecode-Anzeige eines Videobandes ,,01:12:27:15" zeigt, befindet sich das Band bei einer Stunde, zwölf Minuten, siebenundzwanzig Sekunden und fünfzehn Frames. Diese Anzeige gibt aber keinen Aufschluss über die Frame-Rate.
Weil SMPTE eine absolute Zeitreferenz in Form des Timecodes auf dem Band speichert, kann jede Bandposition von Geräten, die Timecode verarbeiten können, präzise angefahren werden. Wenn der Timecode einmal auf das Band aufgezeichnet bzw. das Band vorkodiert wurde, kann er als Zeitreferenz genutzt werden, und Pro Tools kann so die Wiedergabe eines Ereignisses mit einer bestimmten Bandposition verknüpfen. Mit Hilfe der TimecodeSynchronisation kann beispielsweise der Soundeffekt eines Pistolenschusses genau in dem Augenblick wiedergegeben werden, in dem das Mündungsfeuer auf dem Bildschirm zu sehen ist.
LTC (Linear Time Code)
LTC ist ein Timecode-Format, das in Form eines analogen Audiosignals aufgenommen und wiedergegeben oder erzeugt wird. LTC wird von vielen Audiotape- und Videotape-Rekordern unterstützt.
Kapitel 34: Grundbegriffe der Synchronisation 537
LTC bei verschiedenen Laufgeschwindigkeiten
LTC kann bei hohen Spulgeschwindigkeiten gelesen werden, so dass der Timecode-Leser eines Geräts selbst dann mit den Synchronizern kommunizieren kann, wenn die Rücklauf- und Vorlaufgeschwindigkeit das 50-fache der Wiedergabegeschwindigkeit überschreitet (sofern der Tape-Rekorder den Timecode bei dieser Geschwindigkeit wiedergeben kann). Das Lesen von LTC ist hingegen bei sehr niedrigen Spulgeschwindigkeiten (etwa beim langsamen Bildsuchlauf) oder wenn das Gerät auf Pause gestellt ist, nicht möglich. Um die SMPTEZeitcodeadressen des LTC erfassen zu können, muss der Videotape-Rekorder das Band mit mindestens mit 1/10tel der normalen Wiedergabegeschwindigkeit transportieren.
VITC (Vertical Interval Time Code)
VITC ist ein Timecode-Format, das als nicht sichtbarer Bestandteil eines Videosignals aufgenommen und wiedergegeben wird. VITC ist beim professionellen Videoschnitt und bei der Bildnachvertonung üblich. Weil VITC ein Bestandteil der einzelnen Videobilder ist, muss er gleichzeitig mit dem Videosignal aufgenommen werden; er kann nicht wie LTC nachträglich hinzugeführt werden. Da VITC nicht auf Audio-Tracks geschrieben werden kann, wird er nicht zur Synchronisation von Audio-Rekordern untereinander verwendet. Dagegen ist LTC in diesem Bereich weit verbreitet.
VITC bei verschiedenen Laufgeschwindigkeiten
Das VITC-Format kann auch bei langsamen Bandgeschwindigkeiten, und auch wenn der Rekorder auf Pause gestellt ist, gelesen werden. Daher ist VITC in der Audio-Postproduktion nützlicher als LTC.
Pro Tools kann mit VITC die aktuelle SMPTEAdresse auch dann empfangen, wenn der Videorekorder im Pausenbetrieb ist oder extrem langsam läuft. Wenn Sie allerdings in Ihrem Studio zusätzliche externe TransportSynchronizer verwenden, sollten Sie beachten, dass die meisten Synchronizer VITC bei Bandgeschwindigkeiten von mehr als dem 10fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit nicht lesen können. Auf Slave geschaltete Geräte können dann die Synchronisation während des Vor- und Zurückspulens nicht aufrechterhalten.
Automatische Umschaltung zwischen LTC/VITC
Um die Vorteile beider Formate nutzen zu können, unterstützen viele Synchronizer und andere Geräte die von der Laufgeschwindigkeit abhängige automatische Umschaltung zwischen LTC und VITC. So wird beispielsweise VITC verwendet, wenn der Videorekorder auf Pause geschaltet ist oder sehr langsam läuft. Beim schnellen Vorspulen schaltet sich der Synchronizer dann automatisch auf LTC.
538 Pro Tools Referenzhandbuch
Bi-Phase/Tach
Dieser elektronische Impulsstrom findet Verwendung in MAZ-Maschinen, Filmschneidestationen und Filmprojektoren. Wenn Sie über ein SYNC I/O verfügen, können Sie Pro Tools über dieses Format synchronisieren. Im Gegensatz zum Timecode enthält Bi-Phase/Tach keine Informationen zur absoluten Position. Stattdessen werden Informationen zur Geschwindigkeit (basierend auf der Impulsfrequenz) und zur Richtung übermittelt und somit die relative Position angegeben. Da das SYNC I/O sowohl die Geschwindigkeit als auch die Richtung des Impulsstromes ,,zählen" kann, ist es möglich, mit Hilfe einer Bi-Phase/Tach-Quelle die Positionsinformation von einem ,,StartAdresspunkt" aus abzuleiten. Der Unterschied zwischen den Formaten Bi-Phase und Tach ist, dass Bi-Phase Frequenz und Richtung als 90°Phasenverschiebung, ein als Phasenquadratur bezeichnetes Format, in ein Signalpaar kodiert. Tach hingegen kodiert Frequenz und Richtung in getrennte Signale. Weitere Informationen zu Bi-Phase/Tach finden Sie im SYNC I/O Handbuch.
SMPTE-Frame-Formate
Es gibt sechs verschiedene Formate für SMPTETimecode. Pro Tools kann mit einem kompatiblen Synchronizer auf jedes dieser Formate synchronisiert werden. Unterstützte SMPTE-Frame-Raten:
· 30 fps (auch als 30 Non-Drop bezeichnet)
· 30 fps Drop-Frame
· 29,97 fps (auch als 29,97 Non-Drop bezeichnet)
· 29,97 fps Drop-Frame
· 25 fps (auch als ISO oder EBU bezeichnet)
· 24 fps
Wenn Sie mit NTSC-Video (dem Standard in Nordamerika) arbeiten, müssen Sie grundsätzlich den NTSCFarbvideostandard verwenden: wahlweise 29,97 fps Non-Drop oder 29,97 fps DropFrame. Wenn Sie mit PAL arbeiten, beträgt die Frame-Rate 25 fps.
30 fps-Format
Dieses SMPTE-Format ist ursprünglich für Schwarzweißvideo entwickelt worden und wird heute für reine Audioanwendungen verwendet. Es wird oft als 30 Non-Drop Frame-Format bezeichnet.
30 fps Drop Frame-Format
Dieses Format wird für Tonaufnahmen zu Filmproduktionen verwendet, die für den NTSC-Standard bestimmt sind.
29,97 Non-Drop-Format
Dieses Format wird für NTSC-Farbvideo verwendet. Es arbeitet mit einer Frame-Rate von 29,97 fps.
29,97 Drop Frame-Format
NTSC-Farbvideo hat eine reale Frame-Rate von 29,97 fps, so dass 108.000 Frames, die eigentlich eine Laufzeit von einer Stunde haben, bei der Wiedergabe im 29,97 fps Non-Drop-Format etwas mehr als eine Stunde Echtzeit in Anspruch nehmen. Dadurch wird die Berechnung der tatsächlichen Länge einer Sendung mit 29,97 Non-Drop-Timecode erschwert. Eine Sendung, die bei 29,97 Non-Drop genau mit einer Stunde vermerkt ist (z.B. von der Timecode-Position 1:00:00:00 bis 2:00:00:00), dauert in Echtzeit 60 Minuten, 3 Sekunden und 18 Frames.
Kapitel 34: Grundbegriffe der Synchronisation 539
Um den Sendern die Arbeit mit dem 29,97 Timecode zu erleichtern, hat das SMPTEKomitee das Timecode-Format 29,97 Drop Frame entwickelt. Dieser Timecode läuft mit derselben Geschwindigkeit wie der 29,97 NonDrop-Timecode, die niedrigere Geschwindigkeit im Vergleich mit dem 30 fps Format wird aber durch ,,Auslassen" (dropping) von zwei Frames zu Beginn jeder Minute, mit Ausnahme der zehnten Minute, ausgeglichen. Deswegen gibt es die Timecode-Position 1:01:00:00 im Drop Frame-Timecode nicht: Sie wird einfach übersprungen.
Beachten Sie, dass auch wenn im Drop Frame-Format Timecode-Positionen übersprungen werden, die Einzelbilder des Videomaterials nicht wirklich verloren gehen.
Am Ende einer Sendung, die sich über eine Stunde im Drop Frame-Timecode erstreckt (beispielsweise von 1:00:00:00 bis 2:00:00:00), ist auch genau eine Stunde in Echtzeit vergangen.
Obwohl sich das alles kompliziert anhört, erlaubt der Drop Frame-Timecode den Sendern, sich bei der Berechnung der Länge von Sendungen zwecks einer genauen Programmplanung auf die Timecode-Werte verlassen zu können.
25 fps-Format
Dieses Format wird für den europäischen Videostandard PAL eingesetzt. Es wird auch als EBU (European Broadcast Union) bezeichnet, weil es von Sendeanstalten in fast ganz Europa verwendet wird.
24 fps-Format
Dieses Format wird ausschließlich für Kinofilme verwendet. Kinofilme werden gewöhnlich im 24 fps-Format gedreht und projeziert, deshalb ist dieses SMPTE-Format zu verwenden, wenn ein Timecode-Frame einem Filmbild entsprechen soll.
Arbeiten mit Filmmaterial
Wenn Sie Pro Tools zur Postproduktion verwenden, arbeiten Sie in der Regel mit Videomaterial. Es kann aber sein, dass es sich bei dem zu bearbeitenden Video um eine Kopie eines Films handelt.
Filmmaterial und Ton werden getrennt konvertiert, bevor sie auf das Videoband übertragen werden und die Audiopostproduktion erreichen. Der Film wird im TelecineVerfahren mit der sogenannten ,,3:2 Pulldown"Abtastmethode auf Video übertragen. Auch das Pulldown von Audio kann während der Übertragung erfolgen, da Sie sonst mit nicht angeglichenem Audiomaterial arbeiten müssten.
In der Regel wird während des TelecineVerfahrens neben der analogen Arbeitskopie auf 3/4"-Videoband für die Bildbearbeitung auch ein digitales Master-Videoband erstellt, das vom Cutter verwendet wird. Gleichzeitig kann ein neues Master-Audioband erstellt werden, indem der Ton um 0,1 % verlangsamt wird (,,pulldown"), um den Laufgeschwindigkeitsunterschied von Filmmaterial und NTSC-Video auszugleichen.
540 Pro Tools Referenzhandbuch
Führungs-Tracks
Der Audio-Track (Guide Track) der beim Videoschnitt erstellt wurde, ist eine Rohfassung und muss vom Toningenieur verbessert und verfeinert werden. Aus diesem Grund muss der Toningenieur die Originalklangelemente in einem weiteren Arbeitsschritt, dem sogenannten Conforming, neu zusammenstellen.
Telecine-Abtaster
wandelt die Einzelbilder des Films mit dem 3:2-Pulldown-Verfahren in Videofelder um
Digitales MasterVideoband 29,97 fps
Videofelder) eingepasst werden. Im TelecineVerfahren (für NTSC Farbvideo) wird jedes ungerade Filmeinzelbild in zwei Videofelder und jedes gerade Filmeinzelbild in drei Videofelder kopiert. Deshalb wird dieses Verfahren auch 3:2 Pulldown-Verfahren genannt. Die Laufgeschwindigkeit des Films wird auf 23,976 fps verlangsamt (,,pulled down"), um das im Vergleich zum NTSCSchwarzweißvideo langsamere NTSC-Farbvideo einzupassen (29,97 fps im Vergleich zu 30 fps).
Filmeinzelbilder
Analoges Audio
Analoges Video,,Arbeitsband"
29,97 fps
Produktionston
30 fps Non-Drop
48 kHz
Sample-Raten-Konvertierung
oder A-D-A (analoge Phase)
Telecine ,,Simo" DAT
29,97 fps 48 kHz
Telecine-Phase in der Video-Postproduktion
3:2 Pulldown-Verfahren
Ein Filmclip mit einer Länge von 1000 Sekunden enthält 24.000 Einzelbilder (Frames). Wenn Sie diesen Film auf ein NTSC-Farbvideo derselben Länge überspielen möchten, müssen die 24.000 Filmeinzelbilder in 29.970,02997 Videoeinzelbilder ,,eingepasst" werden.
Mit dem NTSC-Schwarzweißvideo-Standard (30 fps) anstatt 29,97 fps wäre die Konvertierung der Filmeinzelbilder in Videoeinzelbilder wesentlich einfacher. Es müssten nicht mehr Bruchteile von Einzelbildern, sondern 24.000 Filmeinzelbilder in 30.000 Videoeinzelbilder (60.000
11 22 23 34 44
Videofelder Übertragung der Einzelbilder eines Films in Videofelder mit dem Telecine-Verfahren
Unterschied zwischen Filmgeschwindigkeit und NTSCVideogeschwindigkeit
Die neu erstellten NTSC-Telecine-Masterbänder werden während der Postproduktion immer mit 29,97 fps wiedergegeben. Die Spulen mit dem Original- bzw. Produktionston laufen im Vergleich dazu zu schnell (30 fps) und deshalb nicht mit dem Video synchron. Deshalb ist es notwendig, das Audiomaterial entsprechend anzupassen.
Beim Spotting von Audiomaterial auf Videomaterial, das von Film auf NTSC-Video übertragen wurde, sind zwei wichtige Faktoren zu beachten: Filmgeschwindigkeit und Videogeschwindigkeit.
Kapitel 34: Grundbegriffe der Synchronisation 541
Filmgeschwindigkeit Wenn von Filmgeschwindigkeit die Rede ist, bezieht sich das auf das Audiomaterial, das synchron zum Filmmaterial aufgenommen und wiedergegeben wird. Dieses Audiomaterial wird meist mittels Nagra®Rekorder oder transportablem DAT-Rekorder im 30 Non-Drop Format auf die Produktionsspulen aufgenommen. Film muss bei der Übertragung in das 29,97 NTSC-Format um 0,1 % verlangsamt werden (Pull Down). Bei der Übertragung in das PAL-Format muss Film hingegen um 4,16667 % beschleunigt werden (Pull Up).
Videogeschwindigkeit Die Videogeschwindigkeit bezieht sich auf Audiomaterial, das im NTSCFarbstandard mit 29,97 fps wiedergegeben wird. Die Videogeschwindigkeit ist um 0,1 % langsamer als die Filmgeschwindigkeit. Daher läuft mit Filmgeschwindigkeit wiedergegebenes Audiomaterial nicht mit dem Video synchron. In der Regel werden Sie mit der Videogeschwindigkeit arbeiten, Digidesign und Avid bieten jedoch auch mehrere Optionen zur Unterstützung der Filmgeschwindigkeit (24 fps).
Pull Up und Pull Down
Die Begriffe Pull Up und Pull Down bezeichnen die gezielte Neukalibrierung der Zeitreferenz für die Audio-Sample-Rate (Geschwindigkeit oder Tonhöhe), um Geschwindigkeitsunterschiede auszugleichen. Pro Tools kann zum ,,Pull Down" (Verlangsamen) und ,,Pull Up" (Beschleunigen) von für NTSC-Video bestimmtem Audiomaterial verwendet werden. Aktuell wird das zur NTSC/PAL-Konvertierung benötigte 4-prozentige Pull Up von Pro Tools nicht unterstützt.
Durch Pull Down kann Filmmaterial mit Videogeschwindigkeit (um 0,1 % langsamer) wiedergegeben werden. Durch Pull Up kann auf Videogeschwindigkeit basierendes Material mit Filmgeschwindigkeit (um 0,1 % schneller) wiedergegeben werden.
542 Pro Tools Referenzhandbuch
Um den Pull Up- oder Pull Down-Modus in Pro Tools verwenden zu können, benötigen Sie entweder ein SYNC I/O oder einen Synchronizer von einem anderen Hersteller.
Situationen, in denen Sie Pull Up oder Pull Down verwenden sollten
Es gibt viele Möglichkeiten, Audiomaterial zur Postproduktion in Pro Tools zu übertragen. Vergleichen Sie das Originalaudiomaterial und das gewünschte Zielformat sorgfältig. Es kann sein, dass das Audiomaterial bereits über Pull Down verlangsamt wurde. In anderen Fällen muss das Audiomaterial nur vorübergehend mit Pull Down verlangsamt werden. Es ist aber auch möglich, einen Pull Down für Ihre Audioquelle, z.B. ein DAT-Gerät, durchzuführen, um danach eine D-A-D-Wandlung (digital-analog-digital) vorzunehmen oder die beim Digidesign 192 I/O verfügbare Sample Rate Conversion-Option zu verwenden, um das Audiomaterial mit der richtigen Sample-Rate in Pro Tools zu übertragen. Oder Sie können bei der Übertragung von Audiomaterial Pull Up oder Pull Down direkt mit Pro Tools durchführen. Weitere Informationen zum Pull Up/DownArbeitsablauf finden Sie im Online-Dokument FilmSync.pdf, das mit der Dokumentation zu Pro Tools installiert wurde.
Zielmedium für Audio: Film
Wenn Ihr Zielmedium Film ist, das Audiomaterial in Filmgeschwindigkeit vorliegt, und Sie dieses Audiomaterial mit Pro Tools editieren, mischen und anschließend auf ein mit Filmgeschwindigkeit arbeitendes Speichermedium (z.B. Magnetfilm- oder Timecode-DAT) überspielen möchten, kann das Audiomaterial vorübergehend durch Pull Down in Pro Tools für die Bearbeitung im NTSC VideoFormat vorbereitet werden. Wenn Sie mit Ihrer
Arbeit fertig sind, stellen Sie einfach die ursprüngliche Geschwindigkeit des Audiomaterials wieder her, indem Sie Pull Down deaktivieren.
Ein Beispiel: Audiomaterial, das von einem transportablen Audio-Rekorder mit Filmgeschwindigkeit (30 fps) aufgenommen wurde, wird mit einer Sample-Rate von 44,1 oder 48 kHz in Ihr Pro Tools System übertragen. Da Sie wissen, dass Film eine höhere Laufgeschwindigkeit als Video hat, wählen Sie 30 fps im Session Setup-Fenster in Pro Tools und nehmen das Audiomaterial im Online-Betrieb auf, wobei der Timecode des transportablen Audio-Rekorders als Referenz dient.
Nachdem die Audioaufnahme beendet ist und Pro Tools sich auf den Timecode einer VideoArbeitskopie (mit Videogeschwindigkeit) eingelockt hat, aktivieren Sie Pull Down. Wenn Sie ein Digidesign SYNC I/O verwenden, aktivieren Sie im Session Setup-Fenster die Pull Down-Option. Wenn Sie keinen Synchronizer von Digidesign verwenden, aktivieren Sie Pull Down zuerst an der Vorderseite Ihres Synchronizers, und dann im Session SetupFenster von Pro Tools. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie sich vergewissern, ob das Video, mit dem Sie arbeiten, im 29,97 Drop-Frame oder Non-Drop Frame-Timecode formatiert ist. Im Pull Down-Modus können Sie mit dem Referenzvideo arbeiten: alles läuft synchron und in der richtigen Geschwindigkeit (vorausgesetzt, dass Ihr System vollständig getaktet ist).
Wenn Sie das fertige Projekt auf ein mit Filmgeschwindigkeit arbeitendes Audiogerät überspielen möchten, deaktivieren Sie Pull Down sowohl im Session Setup-Fenster als auch an der Vorderseite des Synchronizers, sofern es sich nicht um ein SYNC I/O handelt. Stellen Sie dann die Frame-Rate für den Timecode der
Pro Tools-Session wieder auf 30 fps ein. Sobald Pull Down deaktiviert ist, wird das Audiomaterial in Pro Tools absolut synchron zum geschnittenen Film wiedergegeben.
Sie können auch einen Pull Down für das Audioeingabegerät durchführen, während Sie das Audiomaterial in Pro Tools aufnehmen, und anschließend mit dem 29,97 fps-Format ohne Pull Down in Pro Tools arbeiten, und dann in das 30 Non-Drop-Format wechseln und in der Schlussphase Pull Up aktivieren. Zudem müssen Sie die Sample-Rate des Audiomaterials entweder digital oder mit Hilfe einer D-A-DWandlung konvertieren.
Nur die Digital I/O-Eingänge der Karte (des 192 I/O) unterstützen die Sample-RatenKonvertierung in Echtzeit.
Sie müssen zusätzlich die Sample Rate Pull Up/Down-Option im Session Setup-Fenster aktivieren.
Zielmedium für Audio: Video
Sie müssen die vorher beschriebene Arbeitsweise abändern, wenn Sie mit von Film übertragenem Video arbeiten, Ihre Audioquelle mit Filmgeschwindigkeit läuft, Ihr Zielmedium NTSC-Video (oder NTSC-TV) ist und Sie Ihren Kunden eine digitale Übertragung anbieten möchten. Wenn Sie mit Pull Down arbeiten, sollten Sie beachten, dass Ihre effektive SampleRate 44,056 kHz (bei einer 44,1 kHzAudioaufnahme) oder 47,952 kHz (bei einer 48 kHz-Audioaufnahme) beträgt.
Pull Down der Audioquelle
Einige DAT-Geräte für den professionellen Einsatz erlauben die Reduzierung der SampleRate mit Pull Down auf 44,056 kHz (und 47,952 kHz). In diesem Fall können Sie das Audiomaterial mittels einer D-A-D-Wandlung
Kapitel 34: Grundbegriffe der Synchronisation 543
(digital-analog-digital) oder der beim Digidesign 192 I/O verfügbaren Sample Rate ConversionOption in Pro Tools aufnehmen. Das Audiomaterial hat dann für den Rest des Projekts die richtige Laufgeschwindigkeit. Da das Zielmedium Video ist, sind keine Pull Upoder Pull Down-Vorgänge mehr notwendig.
Pull Up von Pro Tools während der Aufnahme
Wenn es nicht möglich ist, die Audioquelle per Pull Down zu verlangsamen, können Sie den gleichen Effekt erzielen, indem Sie Pull Up in Pro Tools ausführen. Dazu müssen Sie das SMPTE-Format auf 30 fps setzen, bevor Sie den Produktionston in Pro Tools aufzeichnen. Wählen Sie zunächst im Session Setup-Fenster 30 fps als Frame-Rate aus. Aktivieren Sie dann Pull Up im Session Setup-Fenster (und an Ihrem Synchronizer, wenn Sie kein SYNC I/O verwenden), bevor Sie den Produktionston aufnehmen. Pro Tools ist für die Wiedergabe und Aufnahme auf 44,144 oder 48,048 kHz geschaltet, während der Produktionston mit 44,1 oder 48 kHz wiedergegeben wird. Nach der Aufnahme des Produktionstons in Pro Tools deaktivieren Sie Pull Up im Session SetupFenster und an Ihrem Synchronizer, sofern es sich nicht um ein SYNC I/O handelt. Das aufgenommene Audiomaterial wird nun um 0,1 % langsamer und somit synchron zum Videomaterial wiedergegeben, die effektive Sample-Rate der Wiedergabe beträgt 44,1 bzw. 48 kHz. Beachten Sie, dass sich diese Arbeitschritte auf das Zielmedium Video beziehen. Um das Audiomaterial wieder mit Filmgeschwindigkeit abzuspielen, müssen Sie Pro Tools im Pull Up-Modus betreiben, und das Material auf ein Gerät aufnehmen, das sich nicht in diesem Modus befindet.
Anmerkung zur Sample-RatenKonvertierung
Die Durchführung einer Sample-RatenKonvertierung entweder digital oder durch Übertragung des Audiomaterials über einen DA-D-Wandler wird meist zu irgendeinem Punkt notwendig. Nur wenn Sie Audiomaterial in Filmgeschwindigkeit verwenden und Ihr Zielmedium Film ist, brauchen Sie die SampleRate nicht zu konvertieren. In diesem Fall können Sie Pro Tools in den Pull Down-Modus versetzen, während Sie mit dem Videomaterial arbeiten, und dann Pull Down wieder deaktivieren, um das Audiomaterial erneut in Filmgeschwindigkeit wiederzugeben.
Gebrauch des Digitaleingangs
Wenn Sie mit Pull Up oder Pull Down arbeiten, sollten Sie Pro Tools nicht mit den digitalen Eingängen synchronisieren, die als Audioquellen für Pro Tools dienen. Dadurch würde das SYNC I/O als Clock-Referenz außer Kraft gesetzt. Alle Geräte, die digitale Audiosignale für Pro Tools bereitstellen, sollten extern synchronisiert werden.
Auf der Rückseite des 192 I/O und des 96 I/O stehen in der rechten Hälfte nicht entfernbare Anschlüsse zur Verfügung, die fest an das Chassis montiert und mit [Encl] gekennzeichnet sind. Diese Anschlüsse können nicht zur Sample-Raten-Konvertierung verwendet werden. Nur die Eingänge der Digital I/O-Karte des 192 I/O unterstützen die Sample-RatenKonvertierung in Echtzeit.
Sie müssen zusätzlich die Sample Rate Pull Up/Down-Option im Session Setup-Fenster aktivieren.
544 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation
Durch die Synchronisierung kann ein System Timecode ausgeben und ein anderes Gerät diesem folgen. Nach der Synchronisierung können Sie alle Geräte synchron betreiben. Pro Tools verwendet SMPTE- oder MIDITimecode, um sich mit anderen Geräten zu synchronisieren. Eine Erläuterung der verschiedenen SMPTE-Formate und anderer Begriffe im Zusammenhang mit Timecode finden Sie in Kapitel 34, ,,Grundbegriffe der Synchronisation".
SMPTE Trigger mit Digidesign SYNC I/O
(nur TDM-Systeme)
Hierbei wird das SYNC I/O und die im Studio verwendete House-Videoreferenz bzw. HouseWordclock-Referenz zur Steuerung der Wiedergabe- und Aufnahmegeschwindigkeit in Pro Tools eingesetzt. Eine präzise Synchronität auf Dauer kann erreicht werden, wenn alle Bandlaufwerke eines Systems auf eine gemeinsame Sync-Quelle getaktet sind.
Pro Tools-Optionen für die Synchronisation
Sie haben vier Möglichkeiten, Pro Tools mit einer externen Quelle zu synchronisieren sowie weitere Optionen, um Pro Tools als Master einzurichten.
SMPTE Trigger Only
(Nur Pro Tools LE)
Diese Lösung hilft bei kurzen Projekten, wenn die Geschwindigkeiten beider Systeme nahezu gleich sind. Aber auch die besten Systeme laufen selten länger als ein paar Minuten synchron.
SMPTE Trigger mit einem als Slave zum Timecode betriebenen externen Peripheriegerät
SMPTE Trigger kann mit dem optionalen SYNC I/O verwendet werden, um die Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeit in Pro Tools beim Slave-Betrieb zu LTC zu steuern. Weil der Takt Unregelmäßigkeiten im eingehenden Timecode angepasst wird, ermöglicht diese Methode eine präzise Synchronisation über lange Zeiträume hinweg.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 545
SMPTE-Taktung mit SYNC I/O
(nur TDM-Systeme)
Sie können das optionale erhältliche SYNC I/O oder ein vergleichbares Gerät eines anderen Herstellers verwenden, um die Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeiten in Pro Tools mit einer der folgenden externen Taktquellen zu takten, während sich Pro Tools im Slave-Betrieb zum Timecode befindet:
· Videoquelle
· Studioweite Videoreferenz
· VITC
· 1x Word-Clock
· AES/EBU ,,Null" Clock
· Pilotton
· Bi-Phase
Damit kann eine hochgenaue Synchronisation über lange Zeiträume hinweg erzielt werden, da alle (Band-) Laufwerke des Systems über die gleiche Synchronisationsquelle getaktet sind bzw. sich im Slave-Betrieb zum Timecode auch eventuellen Unregelmäßigkeiten im eingehenden Timecode anpassen.
Weitere Synchronisierungsoptionen mit SYNC I/O
Wenn Sie ihrem Pro Tools TDM-System ein SYNC I/O hinzufügen, können Sie Pro Tools als Master für die Synchronisation einrichten. Alle weiteren Geräte werden dann als Slave zu Pro Tools betrieben.
Sie können Pro Tools mit einem SYNC I/O zur Generierung von SMPTE, LTC, MIDI-Timecode oder MMC-Befehlen verwenden. Wenn das SYNC I/O einen am SMPTE In-Anschluss
anliegenden SMPTE-Timecode liest, gibt es ihn über den LTC Out- oder MTC Out-Anschluss wieder aus. Das Signal kann so an andere SlaveGeräte weitergegeben werden.
Anleitungen zum Anschließen eines externen Synchronizers an Ihr Pro ToolsSystem entnehmen Sie bitte dem Handbuch Erste Schritte. Wenn Sie ein SYNC I/O verwenden, finden Sie weitere Informationen im SYNC I/O Handbuch.
Session Setup-Fenster
Im Session Setup-Fenster können Sie verschiedene Parameter für den Timecode konfigurieren. Das Fenster enthält außerdem einige Bereiche, in denen Daten nur angezeigt werden.
Session Setup-Fenster
Sample Rate
Dieses Feld dient ausschließlich zur Anzeige der Sample-Rate der aktuellen Session.
Bit Depth
Dieses Feld zeigt die Bittiefe der aktuelle Session an und kann ebenfalls nicht bearbeitet werden.
546 Pro Tools Referenzhandbuch
Clock Source
Hier können Sie die ,,Clock Source"-Einstellung für Ihre Hardware vornehmen, indem Sie eine geeignete Taktquelle auswählen. Sie können zwischen einer beliebigen digitalen Quelle, einer externen Wordclock sowie anderen Taktquellen wählen.
Während Sie die Clock Source-Einstellung im Session Setup-Fenster ändern, wird Audio ausgegeben.
Taktquelle in Systemen der HD-Serie
Internal: Im Internal Sync Mode dient Ihr System als Referenz für die Digidesign-Karte oder den Quarzoszillator eines Peripheriegeräts. Die Wiedergabe erfolgt mit der Sample-Rate der Session.
Änderungen an der Clock Source-Einstellung im Session Setup-Fenster werden im Hardware Setup-Fenster übernommen und umgekehrt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Hardware Setup-Fenster" auf Seite 549.
External: Je nach dem, mit welchem AudioInterface der HD-Serie Sie arbeiten, können folgende Optionen für die externe Taktquelle gegeben sein: AES/EBU [Encl.], S/PDIF, Optical [Encl.], AES/EBU 1-8, TDIF, ADAT und Word Clock (optionale Wordclock-Raten stehen bei höheren Frequenzen zur Verfügung). Externe Quellen geben eine bestimmte Sample-Rate (1x) oder eine ,,Basis"-Rate aus. als Basis-Raten gelten 44,1 kHz für 88,2 und 176,4 kHz sowie 48 kHz für 96 und 192 kHz. Wenn eine externe Quelle ausgewählt ist und kein zulässiges Clock-Signal am External Clock-Eingang gefunden werden kann, wird das I/O wieder zurück in den Internal Sync Mode versetzt.
Sobald im Peripherals-Dialogfeld auf der Synchronization-Registerkarte das SYNC I/O als Synchronizer festgelegt wurde, erzeugt es automatisch ein 1x Wordclock-Signal mit der Sample-Rate der Session. Um die HDI/Os auf dieses Wordclock-Signal zu takten, müssen Sie auf dem primären 96 I/O bzw. 192 I/O Word Clock als Clock Source einstellen.
Weitere Informationen zu externen Taktquellen finden Sie im HD SYNC Handbuch.
Clock Source (Sync Mode) in anderen Systemen
In Systemen der MIX-Serie, in Pro Tools|24- und Digi 001-Systemen wird die Clock SourceOption im Session Setup-Fenster als ,,Sync Mode" bezeichnet.
Audio Format
Dieses Feld zeigt das Dateiformat der in der Session aufgezeichneten Dateien an. Es kann nicht bearbeitet werden.
Session Start
Hier können Sie für Ihre Session einen SMPTEStart-Frame angeben. Siehe ,,Einstellen einer SMPTE-Startzeit für eine Session (Start-Frame)" auf Seite 551.
Current Time
Hier wird der anliegende Timecode angezeigt.
Frame Rate
Hier können Sie die SMPTE-Frame-Rate für die aktuelle Session einstellen.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 547
Generate Time Code
Hiermit kann Pro Tools Timecode über das SYNC I/O ausgeben (direkte Kommunikation über einen seriellen Port). Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Generieren eines Timecodes" auf Seite 554.
Using Peripheral: Mit dieser Option wird der Timecode über den auf der SynchronizationRegisterkarte im Peripherals-Dialogfeld ausgewählten Gerätetyp ausgegeben.
MTC to Port: Mit dieser Option wird MIDITimecode an das MIDI-Gerät ausgeben, das im Popup-Menü als Zielgerät bestimmt wurde.
Time Code Freewheel
Dank dieser Optionen kann Pro Tools die Wiedergabe auch dann fortsetzen, wenn der Timecode unterbrochen wird oder unvollständig ist. Verwenden Sie diese Option zum Schutz vor Fehlern, die durch ,,Drop Outs" (Beschädigung des Magnetbands) und zeitweilige Unterbrechungen im Signalfluss der Timecodequelle auftreten können.
Frames: Hier können Sie festlegen, wie viele Frames (1-120) bei Aktivierung der Time Code Freewheel-Option überbrückt werden können. Für die meisten Anwendungen empfiehlt sich die Standardeinstellung von 8 Frames.
Jam Sync: Diese Option erlaubt es Pro Tools, die Synchronisierung aus dem anliegenden Timecode herauszulesen, und die Wiedergabe auch dann fortzusetzen, wenn der TimecodeEmpfang vollständig unterbrochen wurde. Das ist dann hilfreich, wenn der Timecode beschädigt ist oder versehentlich vom Quellband gelöscht wurde.
Sample Rate Pull Up/Down
Wenn Pro Tools in Verbindung mit einem SYNC I/O oder einem Synchronizer eines Drittanbieters genutzt wird, der die Ausgabe von Pull Down Sample-Raten unterstützt, können Sie die aktuelle Sample-Rate mit ,,Pull Up" oder ,,Pull Down" bearbeiten. Diese Option wird dann benötigt, wenn Sie bei Filmmaterial ausschließlich mit SMPTE-Frame-Raten für den NTSC-Standard arbeiten. Anwendungsbeispiele zum Arbeiten mit Filmmaterial finden Sie unter ,,Arbeiten mit Filmmaterial" auf Seite 540.
Pull Up: Mit dieser Option wird die aktuelle Sample-Rate auf 100,1% beschleunigt. Eine Sample-Rate von 48 kHz wird auf 48,048 kHz angehoben. Eine Sample-Rate von 44,1 kHz wird auf 44,144 kHz angehoben.
Pull Down: Mit dieser Option wird die aktuelle Sample-Rate auf 99,9 % verlangsamt. Eine Sample-Rate von 48 kHz wird auf 47,952 kHz gesenkt. Eine Sample-Rate von 44,1 kHz wird auf 44,056 kHz gesenkt.
Genauere Informationen zum Pull Up und Pull Down von höheren Sample-Raten finden Sie im SYNC I/O Handbuch.
Sync Offset
In diesem Feld können Sie einen ,,Trigger Offset", d.h. einen zeitlichen Versatz, für den anliegenden MIDI-Timecode festlegen (zwischen -100.000 und +100.000 Samples). Mit Hilfe dieser Option können Sie einen permanenten Offset festlegen, mit dem Sie exakt die Position einstellen können, an der sich Pro Tools relativ zum anliegenden Timecode synchronisiert. Beispielsweise wird bei einem Wert von -50 ein Event in Pro Tools -50 Sample vor dem entsprechenden Event im aktuellen MIDI-Timecode wiedergegeben. Benutzen Sie
548 Pro Tools Referenzhandbuch
diese Funktion, um die Unterschiede im Timing zwischen den verschiedenen SMPTE-auf-MIDITimecode-Wandlern oder von Digital/Analogbzw. Analog/Digital-Wandlern auszugleichen.
Verwendung von Voices mit Sync Offset
In TDM-Systemen werden bei der Aufzeichnung mit Sync Offset für jeden Track, der für die Aufnahme scharf geschaltet wurde, zwei Voices benötigt. Wenn in einem Pro Tools MIX-System (das beiden DSP-Geräte Voices zuweist: 1-32 bzw. 33-64) mit Sync Offset auf 32 Tracks gleichzeitig aufgezeichnet werden soll, müssen die Tracks gleichmäßig auf die beiden DSPs aufgeteilt werden (Tracks 1-16 werden z.B. den Voices 1-16 und Tracks 17-32 werden den Voices 33-48 zugewiesen).
Wenn Sie Sync Offset gemeinsam mit anderen Funktionen verwenden (z.B. QuickPunch oder Pre- bzw. Post-Roll), die ebenfalls zwei Voices für jeden scharfgeschalteten Track benötigen, brauchen Sie trotzdem nur zwei Voices für jeden scharfgeschalteten Track.
Variable Speed Override, ClockReferenz und SYNC I/O-Referenz
Variable Speed Override (VSO) ist nur mit einem SYNC I/O möglich. Wenn ein SYNC I/O an Pro Tools angeschlossen ist, werden im Session Setup-Fenster zusätzliche Bedienelemente für VSO, Clock Reference und Positional Reference angezeigt (siehe Abbildung 32).
Abbildung 32. Session Setup-Fenster bei angeschlossenem SYNC I/O Im SYNC I/O Handbuch finden Sie Anweisungen, wie mit VSO die Wiedergabegeschwindigkeit in Pro Tools variiert werden kann.
Hardware Setup-Fenster
Clock Source
Damit Sie von einer externen digitalen Quelle aufnehmen können, müssen das Pro Tools|HDSystem und das 192 I/O für das entsprechende digitale Clock-Format konfiguriert sein.
So wählen Sie eine Taktquelle: 1 Starten Sie Pro Tools. 2 Wählen Sie in Pro Tools Setups > Hardware Setup. 3 Öffnen Sie das Clock Source-Popup-Menü und wählen Sie einen Sync Mode aus. 4 Klicken Sie auf OK, um das Hardware SetupDialogfeld zu schließen, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
Diese Auswahlmöglichkeiten hängen davon ab, welches Gerät in Ihrem Setup als Master-Clock fungieren soll.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 549
Wenn Sie eine andere als die Loop MasterClock-Referenz auf einem anderen HDTaktgeber auswählen, wird das neue Interface von Pro Tools automatisch zum Clock-Master bestimmt. Pro Tools wechselt zur digitalen Sync-Quelle und schaltet alle anderen HD-I/Os in den Slave-Betrieb. Wenn Sie mit einer Sample-Rate von 176,4 kHz oder 192 kHz arbeiten, muss das 192 I/O als Master fungieren.
Änderungen an der Clock Source-Einstellung im Hardware Setup-Fenster werden im Session Setup-Fenster übernommen und umgekehrt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Session Setup-Fenster" auf Seite 546.
Externer Clock-Ausgang
Pro Tools kann in Ihrem Sync-Setup als Master fungieren, zu dem dann alle anderen Geräte als Slave betrieben werden.
So legen Sie den Externen Clock-Ausgang fest:
1 Starten Sie Pro Tools.
2 Wählen Sie in Pro Tools Setups > Hardware Setup.
3 Wählen Sie im Ext. Clock Output-PopupMenü die gewünschte Taktquelle für die an das Interface angeschlossenen Geräte aus.
4 Klicken Sie auf OK, um das Hardware SetupDialogfeld zu schließen, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
Wenn der Legacy Port aktiviert ist (nicht der Expansion Port), wird für Ext. Clock Output automatisch Slave256x eingestellt. Zum Zurücksetzen der Ext. Clock OutputEinstellung muss für Port Settings wieder Expansion gewählt und Legacy I/O auf No Interface zurückgesetzt werden. (Um das Legacy I/O auf No Interface einzustellen, markieren Sie den Namen in der Peripherals-Liste und klicken im InterfacePopup-Menü auf No Interface.)
Vorbereitungen zum Betrieb mit SMPTE
Bevor sie mit SMPTE arbeiten, müssen Sie zunächst eine geeignete SMPTE-Frame-Rate bestimmen.
SMPTE-Formate
Pro Tools unterstützt alle standardisierten SMPTE-Frame-Raten. Eine ausführlichere Erklärung dieser SMPTE-Frame-Raten finden Sie unter ,,SMPTE-Frame-Formate" auf Seite 539.
Bestimmen der SMPTE-Frame-Rate
Am besten ist es, die SMPTE-Frame-Rate anhand der Beschriftung der Bänder oder durch Absprachen zu bestimmen, manchmal ist dies aber nicht möglich.
Wenn Sie die Frame-Rate eines Bandes nicht kennen, können Sie die Frame-Rate des eingehenden Materials auf den LED-Anzeigen auf der Vorderseite des SYNC I/O ablesen. Diese Geräte können zwar nicht zwischen 29,97 fps und 30 fps unterscheiden, doch sie können feststellen, ob das eingehende Material im DropFrame- oder Non-Drop-Frame-Format vorliegt. Bei NTSC-Video beträgt die Frame-Rate meist 29,97 fps Drop oder 29,97 fps Non-Drop.
550 Pro Tools Referenzhandbuch
Konfigurieren von Pro Tools für SMPTE
MachineControl wird nur in TDMSystemen unterstützt.
Die Systemparameter für die Synchronisation und MachineControlTM werden im PeripheralsDialogfeld in Pro Tools eingestellt. Diese Parameter (z.B. Sync Peripheral Setups, MIDI Machine Control, MachineControl und Machine Pre-Roll) sind Systemeinstellungen und bleiben bestehen, unabhängig davon, mit welcher Session Sie gerade arbeiten. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie eine Session öffnen, damit sie für diese Session gelten.
Andere Parameter (z.B. Frame-Rate, Start-Frame und Zeitanzeigeformat der Session), die im Session Setup-Fenster konfiguriert werden, sind Session-spezifische Parameter. Diese Parameter können nur eingestellt werden, wenn eine Session geöffnet ist.
Auswahl eines SMPTE-Formats
So wählen Sie ein SMPTE-Format:
1 Wählen Sie in einer Pro Tools-Session Windows > Show Session Setup.
2 Wählen Sie das für Ihre Session geeignete SMPTE-Format im Frame Rate-Popup-Menü aus.
3 Geben Sie (falls nötig) im Time Code Freewheel-Feld die gewünschte Anzahl von Frames ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Time Code Freewheel" auf Seite 548.
Einstellen einer SMPTE-Startzeit für eine Session (Start-Frame)
Mit Hilfe des Session Setup-Fensters können Sie außerdem ein SMPTE-Start-Frame für Ihre Session angeben. Video-Arbeitskopien sind in der Regel nicht so formatiert, dass sie bei einer SMPTE-Frame-Adresse von 00:00:00:00 anfangen. Sie können einfach eine Anfangszeit für Ihre Session eingegeben, die auf der entsprechenden Frame-Adresse Ihres Projektbands basiert. Alle SMPTE-Funktionen in Pro Tools (wie z.B. der Spot-Modus) verwenden nun diesen Wert als Referenz für den Startpunkt der Session.
Startzeit beim Formatieren eines Bandes
Bei der Erzeugung von Timecode empfiehlt es sich, die Anfangszeit auf 01:00:00:00 zu setzen (ziehen Sie die Zeit für Schwarzfilm, Balken und Klang, Logos usw. ab). Dadurch vermeiden Sie Probleme, die bei einigen Synchronizern auftreten können, wenn der Timecode von 23:59:59:29 auf 00:00:00:00 umspringt (wird auch als ,,Mitternachtsgrenze" bezeichnet).
So bestimmen Sie eine SMPTE-Startzeit für Ihre Session:
1 Wählen Sie Windows > Show Session Setup.
2 Aktivieren Sie die Wiedergabe Ihrer SMPTETimecode-Quelle. Wenn Sie einen SMPTE-toMTC-Wandler verwenden, sollte er anzeigen, dass der Timecode fehlerfrei empfangen wird. Wenn Pro Tools MTC (oder einen eigenen Synchronisierungs-Code über das SYNC I/O) empfängt, wird die Current Time-Anzeige mit dem anliegenden Code aktualisiert, der in Fettschrift erscheint.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 551
Current Time-Anzeige im Session Setup-Fenster
Die Anzeige kann bei der Feststellung von Problemen mit Timecode hilfreich sein und sollte sich unabhängig von der aktuellen Startzeit der Pro Tools-Session aktualisieren.
3 Geben Sie im Session Start-Feld eine SMPTEFrame-Adresse ein.
- oder -
Drücken Sie das Gleichheitszeichen auf Ihrer Tastatur, um eine anliegende SMPTE-Adresse zu erfassen. Sie können diese Adresse anschließend bearbeiten. Im Online-Betrieb verwendet die Session die von Ihnen eingegebene FrameAdresse als SMPTE-Start-Frame.
Wenn auf den Tracks bereits Regions bestehen, und Sie das ursprüngliche SMPTE-Start-Frame zeitlich nach hinten versetzen (beispielsweise von 00:00:00:00 nach 01:00:00:00), bleiben alle Regions an ihrer relativen Position, und werden um den Zeitwert später abgespielt, der zu dem Start-Frame addiert wurde.
4 Wenn Sie die Startzeit einer geöffneten Session ändern, in der bereits Tracks bestehen, wird nach dem Session Setup-Fenster eine Warnung angezeigt. Sie haben dann folgende Möglichkeiten:
I Klicken Sie auf Maintain Time Code, um die zusätzliche Session-Zeit an den Beginn der Session zu legen. Bereits bestehende Regions behalten ihre ursprünglichen TimecodePositionen.
- oder -
I Klicken Sie auf Maintain Relative Position, um die zusätzliche Session-Zeit an den Beginn der Session zu legen. Bereits bestehende Regions behalten ihre Positionen relativ zum neuen Start-Frame bei. Wenn Sie beispielsweise das Start-Frame der Session von 01:00:00:00 auf 00:59:00:00 vorziehen, fügt Pro Tools eine Minute Session-Zeit ein, um das neue StartFrame anzupassen, und schiebt alle bestehenden Regions zeitlich nach vorn, um deren relative Position an dem Start-Frame auszurichten.
Zeitanzeige in SMPTE-Frames
(nur TDM-Systeme)
In Pro Tools können Sie die Anzeige der Main Time Scale auf Time Code (SMPTE) einstellen. Obwohl sich Pro Tools auch mit anliegendem SMPTE-Timecode synchronisiert, wenn die Anzeige der Time Scale in Bars:Beats, Minutes:Seconds oder Feet.Frames erfolgt, ist es in der Regel sinnvoll, den SMPTE-Timecode als Referenz zu benutzen.
So stellen Sie die Anzeige der Main Time Scale auf SMPTE-Timecode ein: I Wählen Sie Display > Time Code.
- oder -
I Klicken Sie im Edit-Fenster auf den Main Time Scale Selector und wählen Sie Time Code.
Auswahl eines Formats für die Time Scale
Pro Tools stellt die Timecode-Werte nun mit der aktuell ausgewählten SMPTE-Frame-Rate dar.
552 Pro Tools Referenzhandbuch
Anzeige der Sub Time Scale
Sie können sich zudem eine Sub Time Scale anzeigen lassen. Haben Sie beispielsweise für die Main Time Scale das Timecode-Format gewählt und möchten die SMPTE-Zeit im Format 29,97 Non-Drop mit der ,,normalen" Uhrzeit vergleichen, können Sie die Sub Time Scale auf Min:Secs stellen.
Konfigurieren von Pull Up und Pull Down mit SYNC I/O
Wenn Sie ein Digidesign SYNC I/O verwenden und mit Material arbeiten, das beschleunigt oder verlangsamt wurde, müssen Sie die Synchronisationseinstellungen neu konfigurieren:
So arbeiten Sie mit beschleunigten oder verlangsamten Sample-Raten: 1 Wählen Sie Setups > Peripherals und klicken Sie auf Synchronization. 2 Vergewissern Sie sich, dass das Peripheriegerät aktiviert ist. Weitere Informationen zum Aktivieren des SYNC I/O finden Sie im SYNC I/O Handbuch.
Peripherals-Dialogfeld mit aktiviertem Peripheriegerät
3 Wählen Sie im Popup-Menü die gewünschte Frame-Rate für Ihre Session. Je nach Material kann diese Frame-Rate 30 fps (Drop oder NonDrop) bzw. 29,97 fps (Drop oder Non-Drop) betragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Situationen, in denen Sie Pull Up oder Pull Down verwenden sollten" auf Seite 542.
4 Aktivieren Sie im Session Setup-Fenster je nach Bedarf im Sample Rate Pull Up/Down-Feld die gewünschte Option.
Dieser Vorgang funktioniert grundsätzlich auch mit einem Synchronizer von einem anderen Hersteller, allerdings gelten folgende Einschränkungen: · Sie müssen die Pull Up- bzw. Pull Down-
Option im Session Setup-Fenster und auf der Vorderseite des Synchronizers aktivieren.
Pro Tools im Online-Betrieb
Um die Wiedergabe oder Aufnahme in Pro Tools über ein externes Gerät auszulösen, muss Pro Tools online geschaltet sein. Pro Tools wartet dann auf eingehenden Timecode.
So schalten Sie Pro Tools online:
I Wählen Sie Operations > Online. - oder -
I Klicken Sie auf die Online-Schaltfläche ganz links im Transport-Fenster.
Die Schaltfläche blinkt und Pro Tools wartet auf ein SMPTE-Frame, das die Wiedergabe auslöst. Sobald Timecode empfangen wird, beginnt die Wiedergabe und die Online-Schaltfläche wird hervorgehoben dargestellt. Der anliegende Timecode wird in den Positionsanzeigen oben rechts im Edit-Fenster und in der Current TimeAnzeige im Session Setup-Fenster dargestellt.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 553
So schalten Sie Pro Tools offline: I Deaktivieren Sie Operations > Online.
- oder -
I Deaktivieren Sie die Online-Schaltfläche im Transport-Fenster.
Aufnahme im Online-Betrieb
Die Operation-Registerkarte im PreferencesDialogfeld (Setups > Preferences) enthält zwei Optionen, mit denen Sie bestimmen können, wie Pro Tools die Online-Aufnahme startet.
Optionen für die Online-Aufnahme
Record Online at Insertion/Selection: Veranlasst den Beginn der Online-Aufnahme an der Stelle, an der Sie den Einfügepunkt im Track positioniert haben. Die Aufnahme wird dann so lange fortgesetzt, bis Pro Tools keinen Timecode mehr empfängt. Wenn Sie einen Abschnitt innerhalb eines Tracks selektieren, entspricht die Dauer der Online-Aufnahme von Pro Tools der Länge dieser Selektion.
Record Online at Time Code (oder ADAT) Lock:
Veranlasst den Beginn der Online-Aufnahme, sobald Pro Tools Timecode oder ADAT-SyncDaten empfängt und sich darauf eingelockt hat. In diesem Fall ist es nicht nötig, einen Einfügepunkt oder eine Selektion in einem Track festzulegen, um einen Startpunkt zu bestimmen.
Generieren eines Timecodes
Mit SYNC I/O kann Pro Tools SMPTE- oder MIDI-Timecode (MTC) generieren. In diesem Fall können Sie Pro Tools als Master-SyncQuelle betreiben und andere Geräte als Slave dazuschalten.
SYNC I/O kann keinen 24 fps-Timecode erzeugen wenn auf Video eingelockt
Wenn das SYNC I/O auf ein Video-Clock-Signal eingelockt ist, kann es keinen Timecode mit 24 fps erzeugen. Wenn Pro Tools zur Generierung von Timecode mit 24 fps angewiesen wurde, während das SYNC I/O sich auf ein Video-Clock-Signal eingelockt hat, erzeugt das SYNC I/O den Timecode im NTSCFarbstandard mit einer Frame-Rate von 29,97 fps Non-Drop. Pro Tools kann Timecode auch in anderen Frame-Raten erzeugen, wenn Sie die interne Clock des SYNC I/O als Synchronisierungsquelle benutzen.
So erzeugen Sie Timecode mit einem SYNC I/O:
1 Verbinden Sie den Anschluss SMPTE OUT des SYNC I/O mit dem Anschluss SMPTE IN des Gerätes, das Sie als Slave betreiben möchten. Wenn Sie ein Slave-Gerät verwenden, dass MTC erkennt, verbinden Sie den MTC OUT-Anschluss des SYNC I/O mit dem MIDI IN-Anschluss des Slave-Geräts (MIDI-Interface o.ä.).
2 Vergewissern Sie sich, dass das SYNC I/O eingeschaltet ist.
554 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Starten Sie Pro Tools und vergewissern Sie sich, dass das SYNC I/O auf der Synchronization-Registerkarte im PeripheralsDialogfeld aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im SYNC I/O Handbuch.
4 Wählen Sie Windows > Show Session Setup und legen Sie die gewünschte Frame-Rate fest.
5 Wählen Sie im Generate Time Code-Feld die Using SYNC I/O-Option.
6 Klicken Sie zur Anzeige der SYNC I/O-Modi auf das Clock Reference-Popup-Menü. Wählen Sie die gewünschte Clock-Referenz aus. (Wenn die ausgewählte Clock-Referenz nicht verfügbar ist, schaltet Pro Tools in den Internal-Modus und öffnet ein Dialogfeld mit dem Hinweis, dass die Taktquelle nicht verfügbar oder unzulässig ist. Nicht alle Clocks stehen für alle SampleRaten zur Verfügung. Siehe ,,External:" auf Seite 547).
Auswählen der Clock-Referenz für ein Peripheriegerät
7 Überprüfen Sie, ob SYNC I/O die von Ihnen gewählten Parameter empfangen hat. Falls nicht, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen unter Peripherals > Synchronization und im Session Setup-Fenster.
8 Klicken Sie auf die Online-Schaltfläche im Transport-Fenster und anschließend auf Play. Pro Tools erzeugt nun Timecode und gibt diesen über das SYNC I/O aus.
Synchronisieren eines Sequenzers mit Pro Tools auf dem Macintosh
In der Praxis müssen Sie Timecode mit Pro Tools erzeugen, wenn ein OMS-kompatibler Sequenzer als Slave zu einer Pro Tools-Session geschaltet wird.
Einstellen des Clock-Masters
Die exakten Synchronisationseinstellungen für Ihren Sequenzer hängen von der verwendeten Software und den OMS-Einstellungen ab, grundsätzlich aber muss Pro Tools der ClockMaster sein. Weil Pro Tools die Sample-Clock für Audio in Ihrem System vorgibt, kommt es zu Fehlern in der Synchronisation, wenn Pro Tools nicht als Master ausgewiesen ist.
Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben das grundlegende Vorgehen.
Sie können mit der MMC-Funktion von Pro Tools einen OMS/MMC-kompatiblen Sequenzer oder ein externes MMCkompatibles Gerät wie z.B. ADAT oder DA88 synchronisieren. Siehe ,,Steuerung externer Geräte mit MMC" auf Seite 558 .
So betreiben Sie einen OMS-kompatiblen MIDISequenzer als Slave zu Pro Tools:
I Stellen Sie sicher, dass der OMC-IAC-Treiber im Unterordner OMS des Systemordners installiert ist. Starten Sie, wenn nötig, das Pro Tools-Installationsprogramm, um OMS mit dem OMS-IAC-Treiber zu installieren. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Erste Schritte.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 555
Im OMS-Setup:
1 Wählen Sie Edit > Preferences und vergewissern Sie sich, dass die Use Apple Serial DMA driver when available-Option deaktiviert ist. Klicken Sie auf OK.
Für OMS darf der Apple Serial DMA-Treiber nicht aktiviert sein. Sonst können Störungen in der Kommunikation mit den MIDI-Geräten auftreten. Jedes Mal, wenn Sie den Apple Serial DMA-Treiber aktivieren oder deaktivieren, müssen Sie den Computer neu starten.
2 Wählen Sie Setups > OMS MIDI Setup und aktivieren Sie die Run MIDI in background-Option.
3 Wählen Sie Studio > MIDI Cards & Interfaces und klicken Sie dann auf Update Setup. Wenn Sie ein serielles MIDI-Interface verwenden, aktivieren Sie den entsprechenden Port und klicken Sie auf Search.
4 Überprüfen Sie, ob der OMS-IAC-Treiber im OMS Studio Setup-Fenster dargestellt wird. In diesem Fall speichern Sie das Dokument und machen Sie es zu Ihrem aktuellen Setup.
5 Im OMS Studio Setup-Fenster können Sie einen IAC-Bus festlegen. Doppelklicken Sie dazu auf das Symbol für den IAC-Treiber und geben Sie im obersten Feld beispielsweise IAC1 ein. So können Sie diesem IAC-Bus einen eigenen Namen geben.
In der Sequenzer-Anwendung:
Unterschiedliche Sequenzer erfordern unterschiedliche Setup-Schritte und Konfigurationen.WeitereInformationenzu dem hier vorgeschlagenen Verfahren können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Sequenzers entnehmen. Beachten Sie aber, dass das für Ihren Sequenzer nötige Verfahren von der hier beschriebenen abweichen kann.
6 Aktivieren Sie IAC1 (den IAC-Bus, den Sie im OMS-Setup definiert haben). Die Funktionsweisen verschiedener Sequenzer unterscheiden sich, deshalb sollten Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Sequenzers nachschlagen.
7 Schalten Sie den Sequenzer auf Empfang von MIDI-Timecode (MTC).
8 Wählen Sie IAC1 als Quelle der Synchronisierungsdaten aus.
9 Wählen Sie das SMPTE-Format (Frame-Rate), das dem von Pro Tools entspricht (z.B. 30 fps bzw. 29,97 Non Drop fps).
10 Bestimmen Sie das Start-Frame für Ihre Session.
11 Stellen Sie Ihren Sequenzer so ein, dass er auf Noteneingabe vom Synchronisierungsgerät wartet (Wait for Note).
12 Starten Sie die Wiedergabe des Sequenzers. In der Anzeige sollte sichtbar sein, dass er auf SyncDaten wartet.
In Pro Tools: 13 Wählen Sie Operations > Active in Background.
14 Wählen Sie Windows > Show Session Setup.
Symbol für den IAC-Treiber im OMS Studio Setup-Fenster 556 Pro Tools Referenzhandbuch
15 Wählen Sie im Session Setup-Fenster eine geeignete Frame-Rate.
16 Wählen Sie das SMPTE-Start-Frame, das dem Ihres Sequenzers entspricht. Falls die Sequenz bei 00:01:00:00 startet, sollten Sie die Pro ToolsSession etwas früher beginnen lassen (beispielsweise bei 00:59:58:00), um so etwas Vorlauf zu ermöglichen.
17 Aktivieren Sie im Output Time CodeDialogfeld die MTC to Port-Option. Wählen Sie IAC1 als MTC-Ziel aus.
18 Klicken Sie auf Play oder drücken Sie die Leertaste, um die Wiedergabe zu starten. Pro Tools sendet nun MIDI-Timecode über den IAC-Port an den Sequenzer und löst damit die synchronisierte Wiedergabe aus. Klicken Sie im Transport-Fenster auf Stop, oder drücken Sie nochmals die Leertaste, um die Wiedergabe zu beenden.
Sobald die synchronisierte Wiedergabe richtig funktioniert, können Sie neue Takes in Pro Tools aufnehmen und gleichzeitig die MIDIWiedergabe des Sequenzers anhören. Folgen Sie den oben beschriebenen Anweisungen für die synchronisierte Wiedergabe, und nehmen Sie dann neues Material in Pro Tools auf, wie es im Abschnitt zur Aufnahme in diesem Handbuch (,,Aufnehmen von MIDI-Geräten" auf Seite 165) erläutert wird.
Sie können auch neue MIDI-Tracks aufnehmen, während der Sequenzer als Slave zu Pro Tools betrieben wird. In der Bedienungsanleitung Ihres Sequenzers finden Sie weitere Informationen zur Aufnahme, während der Sequenzer sich in einem externen Synchronisationsmodus befindet.
Synchronisieren eines Sequenzers mit Pro Tools unter Windows
Zur Umsetzung dieser Anleitungen ist ein Hardware-MIDI-Port erforderlich. Obwohl es einige ,,virtuelle" MIDI-Kabelanwendungen für die Kommunikation zwischen MIDIAnwendungen in Windows gibt, haben sich diese Software-Lösungen für die Arbeit mit Pro Tools als nicht geeignet erwiesen.
So synchronisieren Sie Pro Tools mit einem Windows-Sequenzer:
1 Stellen Sie sicher, dass das MIDI-Interface richtig installiert und konfiguriert ist. Dies ist die Vorraussetzung für alle weiteren Schritte.
2 Wählen Sie zwei zusammengehörige Ein/Ausgangs-Ports an Ihrem MIDI-Interface, die als ,,Synchronisierungs-Loop" zur Kommunikation zwischen den MIDIAnwendungen genutzt werden.
3 Verbinden Sie den Aus- und Eingang desselben Ports mit einem MIDI-Kabel (z.B. Port 1 Out mit Port 1 In).
4 Legen Sie in Pro Tools nun die entsprechenden Ports bei der Auswahl des MIDI-Quell- oder Ziel-Ports fest.
· Wenn Sie den Sequenzer als Slave zu Pro Tools betreiben, legen Sie den entsprechenden Port im MTC to Port-Popup-Menü fest, das Sie im Session Setup-Fenster finden.
· Wenn Sie Pro Tools als Slave zu einem Sequenzer betreiben, legen Sie den entsprechenden Port in Pro Tools unter Peripherals > Synchronization fest.
5 Stellen Sie die entsprechenden Ein-/AusgangsPorts in Ihrem Sequenzer als MTC-Quelle bzw. Ziel ein.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 557
Einsatz der MIDIMaschinensteuerung
Mit Hilfe der MIDI-Maschinensteuerung (MIDI Machine Control, MMC) ist Pro Tools in der Lage, Positionsinformationen an externe Geräte zu übermitteln und deren Laufwerke zu steuern.
Steuerung externer Geräte mit MMC
Jedes Gerät, das Maschinensteuerung (MMC) unterstützt (wie z.B. ein Alesis ADAT oder Tascam DA-88), kann direkt von Pro Tools aus gesteuert werden. Als Clock-Master kann das Gerät selbst oder Pro Tools dienen.
Die von Pro Tools unterstützten Geräte arbeiten ausschließlich mit einer ,,Open Loop"Kommunikation. Das bedeutet, dass alle Steuerbefehle, die Sie direkt mit den Laufwerkstasten der jeweiligen Empfangsgeräte auslösen, nicht an Pro Tools weitergegeben werden, solange Pro Tools als Transport-Master fungiert. Stattdessen können Sie das TransportPopup-Menü dazu verwenden, das externe Gerät (unter MMC im Popup-Menü) auszuwählen und es dann mit den Pro Tools Bildschirm-Transportbedienelementen zu steuern.
Pro Tools unterstützt nicht die ferngesteuerte Scharfschaltung für Tracks von externen Geräten, die mit MMC gesteuert werden. Sie müssen diese Tracks manuell am Gerät für die Aufnahme scharf schalten.
DieMachineControl-OptionvonDigidesign ermöglicht die ferngesteuerte Scharfschaltung von Tracks mit Sony 9-Pin und V-LAN kompatiblen Geräten. Siehe ,,Ferngesteuerte Scharfschaltung für die Aufnahme" auf Seite 560 .
Macintosh
Auf einem Macintosh verwendet Pro Tools OMS, um die MIDI-Maschinensteuerung zu realisieren. Für den MMC-Betrieb in Pro Tools müssen Sie Ihr MMC-Gerät auf den Empfang und das Senden von Signalen zur Maschinensteuerung in OMS konfigurieren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter ,,Verwenden von MMC zum Synchronisieren eines ADAT mit Pro Tools auf dem Macintosh" auf Seite 561.
Über den OMS-IAC-Bus können Sie einen MIDI-Sequenzer auch als Positions-Master verwenden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Dokumentation zu Ihrem OMS- oder MMC-kompatiblen Gerät.
Windows
Pro Tools stellt anhand der WindowsEinstellungen für Multimedia fest, welche MIDIGeräte verfügbar sind und über welche Eigenschaften sie verfügen. Weitere Informationen zur richtigen Konfiguration entnehmen Sie bitte der Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Aktivierung der MIDIMaschinensteuerung in Pro Tools
So aktivieren Sie die MIDI-Maschinensteuerung:
1 Wählen Sie Setups > Peripherals und klicken Sie auf Synchronization.
2 Wählen Sie im Synchronization/DevicePopup-Menü Ihr Synchronisationsgerät aus. Wenn Sie ein MIDI-Interface verwenden, wählen Sie Generic MTC Reader. Wenn Sie ein SYNC I/O verwenden, stellen Sie den Port auf DigiSerial.
558 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Bestimmen Sie den Port, über den die Synchronisationsdaten übermittelt werden sollen. An diesen Port muss Ihr Synchronisationsgerät angeschlossen sein. 4 Klicken Sie auf die Machine ControlSchaltfläche im oberen Bereich des Fenster, um die entsprechende Seite des PeripheralsDialogfelds zu öffnen.
Machine Control-Seite im Peripherals-Dialogfeld 5 Aktivieren Sie die Maschinensteuerung im Bereich MIDI Machine Control durch Klicken auf das Kästchen Enable. 6 Wählen Sie im Send To-Popup-Menü das externe Gerät aus. In dieser Liste werden nur Geräte aufgeführt, die entweder im OMS Studio Setup (Macintosh) oder in den WindowsEinstellungen für Multimedia konfiguriert wurden. Der Port, über den die Daten übermittelt werden, wird im ID-Feld eingestellt. MMCBefehle enthalten eine ID-Nummer, die festlegt, welche Maschine mit dem Befehl angesprochen werden soll. Es gibt 128 MMC-ID-Nummern, von 0 bis 127. Die Voreinstellung von IDNummer 127 bewirkt, dass Befehle an alle 128 MMC-IDs gesendet werden. Mit dieser Einstellung werden alle Geräte, die an den ausgewählten Port angeschlossen sind, von MMC-Befehlen angesprochen.
7 Legen Sie eine Vorlaufzeit (Pre-Roll) für Ihr MMC-Gerät fest. Der Vorlauf ist notwendig, um Pro Tools genügend Zeit zu geben, sich auf den eingehenden Timecode einzulocken. Der Wert dafür ist von Gerät zu Gerät verschieden. Wenn die Vorlaufzeit nicht ausreicht, kann sich Pro Tools eventuell nicht rechtzeitig auf die aktuelle Timecode-Position einlocken. 8 Klicken Sie auf OK, um das PeripheralsDialogfeld zu schließen. Pro Tools kann jetzt die Laufwerke der ausgewählten Geräte steuern.
Betreiben des Pro Tools-Transports mit MMC
Sie können das Pro Tools Transport-Fenster als Fernbedienung für alle aktivierten Geräte (MMC-Geräte, ADAT oder ein nicht-lineares Video-Deck) verwenden. Richten sie die aktiven Geräte dazu so ein, dass sie die MMC-Adresse abhören. Das Transport-Fenster ,,steuert" dann den Transport in Pro Tools sowie aller Geräte im Slave-Betrieb.
Sie können außerdem einen ,,Pro Tools Master" einrichten, der ggf. andere Geräte ,,steuern" kann und dem Pro Tools folgt (Pro Tools im Slave-Betrieb).
So steuern Sie externe Geräte über den Pro ToolsTransport-Master: I Wählen Sie im Popup-Menü im TransportFenster von Pro Tools entweder Pro Tools oder MMC aus. Das aktivierte Element fungiert nun als Transport-Master.
Auswählen des Transport-Masters
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 559
Wenn Pro Tools als Transport-Master gewählt ist, wird die Wiedergabeposition durch den Cursor auf dem Pro Tools-Bildschirm bestimmt.
Wenn MMC als Transport-Master gewählt ist, wird die Wiedergabeposition durch die Abspielposition des externen Geräts bestimmt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Aufnehmen von MIDI-Geräten" auf Seite 165.
Einstellungen für Maschinentransport
Wenn Sie mit MMC arbeiten, können Sie zwischen den folgenden Optionen für den Maschinentransport in der OperationRegisterkarte des Preferences-Dialogfelds auswählen.
Machine Chases Memory Location: Wenn diese Option aktiviert ist, bewirkt das Navigieren zu einer bestimmten Stelle in einer Session mit einer Memory Location, dass das angeschlossene Laufwerk diese Position ebenfalls anfährt.
Machine Follows Edit Insertion/Scrub: Wenn diese Option aktiviert ist, bewirkt das Navigieren zu einer bestimmten Stelle in einer Session durch das Verschieben des Cursors oder mit Hilfe der Scrubbing-Funktion, dass das über die Maschinensteuerung angesprochene Gerät diese Position ebenfalls anfährt.
Ferngesteuerte Scharfschaltung für die Aufnahme
Die Option MachineControlTM von Digidesign für Pro Tools ermöglicht es Ihnen, Tracks auf unterstützten 9-Pin- bzw. V-LAN- (nur Transport) Geräten für die Aufnahme ferngesteuert scharfzuschalten (Remote Track Arming). Ohne diese Option wird die ferngesteuerte Scharfschaltung durch Pro Tools nicht unterstützt. Die MachineControl-Option ist eine DAE-Erweiterung, dank der Pro Tools in Verbindung mit Sony 9-Pin- oder V-LAN- (nur Transport) Geräten als Master oder Slave betrieben werden kann. Zusätzlich erlaubt diese Option die ferngesteuerte Scharfschaltung von Tracks dieser Geräte direkt aus Pro Tools. Nähere Informationen zur MachineControl-Option erhalten Sie bei Ihrem Digidesign-Händler.
Einstellung einer minimalen Sync-Verzögerung
Mit Lock up Delay wird die Verzögerungszeit bezeichnet, die alle Geräte in Ihrem System benötigten, um sich auf den Timecode einzulocken. Die Verzögerungszeit ist von Gerät zu Gerät verschieden. In Pro Tools wird die Verzögerungszeit durch Eingabe eines Wertes im Minimum Sync Delay-Feld im SynchronizationFenster des Peripherals-Dialogfelds eingestellt. Die minimale Verzögerungszeit beträgt 15 Frames. Sie sollten die kürzeste Verzögerungszeit ermitteln, mit der Ihre Geräte einheitlich arbeiten können, und diese ins Minimum Sync Delay-Feld eingeben. Bei einigen Geräten lässt sich die Verzögerungszeit drastisch verkürzen, wenn die Use Serial Time Code-Option aktiviert ist.
560 Pro Tools Referenzhandbuch
Konfigurieren der minimalen Verzögerungszeit für externe, auf einen Taktgeber im Studio eingelockte MMC-Geräte
Wenn Pro Tools ein auf einen Taktgeber im Studio eingelocktes externes Gerät über MMC steuert, lockt sich dieses zuerst auf die MMCPosition ein und synchronisiert sich dann auf die Farbbildfrequenz. In den Taktgebern in Ihrem Studio sind 4 Frames vorgesehen, um das Einrasten auf die Farbbildfrequenz zu gewährleisten. Wenn der Wert im Minimum Sync Delay-Feld zu gering ist, um das Einlocken auf die Position und Farbbildfrequenz zu erlauben, wird die Wiedergabe gestartet, bevor das Gerät auf die Farbbildfrequenz eingelockt ist. In diesem Fall sollte Sie einen Wert festlegen, der größer ist als die Zeitspanne, die zum Einlocken auf die Farbbildfrequenz benötigt wird. In Verbindung mit einem SYNC I/O gibt es dieses Problem nicht, weil es sich erst dann synchronisiert, wenn es auf die Farbbildfrequenz eingelockt ist.
Verwenden von MMC zum Synchronisieren eines ADAT mit Pro Tools auf dem Macintosh
Der folgende Abschnitt veranschaulicht anhand eines Beispiels, wie Sie mit Hilfe der MIDIMaschinensteuerung bei Verwendung von OMS einen ADAT als Slave zu Pro Tools MixSystemen betreiben.
Beschreibung des Setups
Hardware: Pro Tools-System (Macintosh), Opcode Studio 64X MIDI-Interface, JL Cooper DataSync II, Alesis ADAT
Software: Pro Tools, OMS
Kabelverbindungen: Der Mac/Serial-Port des Studio 64X-Interface wird mit einem der seriellen Ports (Modem oder Drucker) des Rechners verbunden. Die MIDI IN/OUT-Ports des Studio 64X-Interface werden mit den entsprechenden MIDI IN- und OUT-Ports des JL Cooper DataMasters verbunden. Die Sync- (9Pin) Verbindungen werden zwischen dem JL Cooper DataMaster und dem ADAT vorgenommen.
Im OMS Setup-Fenster:
1 Stellen Sie sicher, dass der OMS-IAC-Treiber installiert und konfiguriert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter ,,Synchronisieren eines Sequenzers mit Pro Tools auf dem Macintosh" auf Seite 555.
2 Legen Sie sowohl für den JL Cooper DataSync II als auch für den ADAT ein Gerät fest.
3 Konfigurieren Sie das JL Cooper-Gerät, indem Sie im OMS Studio Setup-Fenster auf das zugehörige Symbol doppelklicken. Aktivieren Sie für den JL Cooper DataMaster zuerst die Is Controller-Option und aktivieren Sie danach unter MIDI Time Code Sends und Receives. Vergewissern Sie sich, dass die Is MultitimbralOption nicht aktiviert ist. Wählen Sie als Receive Channel den Kanal 1.
4 Konfigurieren Sie das ADAT-OMS-Gerät, indem Sie auf das zugehörige Symbol doppelklicken. Die Optionen Is Controller und Is Multitimbral müssen deaktiviert sein. Aktivieren Sie unter MIDI Time Code Sends und Receives sowie die MIDI Machine ControlOption. Für dieses Gerät ist die Festlegung eines Receive Channels nicht notwendig.
5 Speichern und aktivieren Sie diese Einstellungen mit dem Menübefehl Save/Make Current und schließen Sie dann das OMS Studio Setup-Fenster.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 561
In Pro Tools:
6 Wählen Sie Setups > Peripherals und klicken Sie auf Synchronization.
7 Wählen Sie im Synchronization/DevicePopup-Menü Generic MTC Reader (dieser Eintrag steht für das Studio 64X-Interface). Bestimmen Sie nun den Port, an dem Ihr MIDIInterface angeschlossen ist (in unserem Beispiel würde Studio64X / Printer zur Auswahl stehen).
8 Gehen Sie zur Machine Control-Registerkarte im Peripherals-Dialogfeld. Aktivieren Sie die MMC-Option im MIDI Machine ControlBereich und wählen Sie im Send To-PopupMenü den JL Cooper DataMaster als Zielgerät aus.
9 Setzen Sie den Wert im ID-Feld auf 127 (Standardeinstellung von Pro Tools, die Daten werden an alle angeschlossenen Geräte gesendet).
10 Wählen Sie Windows > Show Session Setup.
11 Bestimmen Sie im Session Setup-Fenster ein geeignetes Start-Frame und eine Frame-Rate.
12 Aktivieren Sie die MTC to Port-Option (klicken Sie in das Kästchen) und wählen Sie dann im dazugehörigen Popup-Menü JL Cooper DataMaster aus. Der MIDI-Timecode wird nun von Pro Tools an den JL Cooper DataMaster gesendet, der die Daten an den ADAT weiterleitet.
13 Schließen Sie das Session Setup-Fenster.
14 Klicken Sie auf Play oder drücken Sie die Leertaste. Der ADAT fährt den Wiedergabepunkt an und beginnt synchron zu Pro Tools mit der Wiedergabe. Es ist nicht notwendig, Pro Tools online zu schalten, um den ADAT zu steuern.
15 Wählen Sie im Transport-Popup-Menü (im Transport-Fenster) MMC aus, um den ADAT über die Bildschirm-Bedienelemente im Pro Tools-Transportfenster zu steuern. Wenn Sie nun die Funktionen Play, Rewind, FFWD, RTZ (Return To Zero) oder Go To End auslösen, reagiert der ADAT entsprechend.
Konfigurieren der externen Hardware
Das im obigen Beispiel verwendete Gerät JL Cooper DataSync II muss für die beschriebene Anwendung richtig konfiguriert werden. Richten Sie den ADAT als Slave ein (nicht als Master), aktivieren Sie MTC als Quelle für Synchronisierungsdaten und aktivieren Sie die MIDI Machine Control-Option. Zudem muss der ADAT auf den Betriebsmodus Internal geschaltet sein. Weitere Information hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts.
Das obige Beispiel kann auch auf Pro Tools|HD angewendet werden, wobei ein MIDI-Interface und ein JL Cooper DataSync II oder ein ähnliches Gerät erforderlich ist, um eine Positionsreferenz (Timecode) zu liefern. Wenn Sie ein Digidesign ADAT Bridge I/O mit Pro Tools|HD verwenden, finden Sie weitere Informationen im HandbuchPro Tools|HD Erste Schritte.
562 Pro Tools Referenzhandbuch
Synchronisieren von Pro Tools mit einem OMS-kompatiblen Sequenzer über MMC
(nur Macintosh)
Sie können einen MIDI-Sequenzer mit Pro Tools synchronisieren, wobei der Sequenzer als Transport- und Positions-Master fungiert. Pro Tools dient jedoch nach wie vor als ClockMaster im System.
MMC und OMS-Synchronisation
Wenn Sie mit MIDI-Maschinensteuerung (MMC) arbeiten möchten, brauchen Sie einen OMS-kompatiblen Sequenzer, der so konfiguriert sein muss, dass er sich über den OMS-IAC-Treiber mit Pro Tools synchronisiert (siehe ,,Synchronisieren eines Sequenzers mit Pro Tools auf dem Macintosh" auf Seite 555). Auch wenn Pro Tools über MMC von einem Sequenzer gesteuert wird, dient Pro Tools weiterhin als Clock-Master für den Sequenzer.
Hinsichtlich Transport und Position arbeitet Pro Tools im Slave-Betrieb zum Sequenzer. Wenn Sie die Wiedergabe des Sequenzers starten oder stoppen, sendet der Sequenzer über MMCBefehle Positionsangaben an Pro Tools. Pro Tools fährt dann diese Position an, startet die Wiedergabe und sendet wiederum MIDITimecode an den Sequenzer zurück. Der Sequenzer lockt sich nun auf den von ProTools empfangenen MIDI-Timecode ein und die Wiedergabe erfolgt synchron.
Im folgenden Abschnitt werden die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben. Die exakten Synchronisationseinstellungen für Ihren Sequenzer sind abhängig von der Software und dem von Ihnen verwendeten MIDI-Setup.
So versetzen Sie den Pro Tools-Transport in den Slave-Betrieb zu einem OMS-kompatiblen MIDISequenzer mit Hilfe von MIDIMaschinensteuerung:
1 Stellen Sie sicher, dass der OMC-IAC-Treiber im Unterordner OMS des Systemordners installiert ist. Starten Sie, wenn nötig, das OMSInstallationsprogramm und wählen Sie die Custom Install-Option, um den OMS-IACTreiber zu installieren.
2 Wählen Sie in Pro Tools Setups > OMS Studio Setup, um die OMS Setup-Anwendung zu starten.
Im OMS-Setup:
3 Wählen Sie Edit > Preferences, vergewissern Sie sich, dass die Use Apple Serial DMA driver when available-Option deaktiviert ist und klicken Sie anschließend auf OK.
4 Wählen Sie Edit > OMS MIDI Setup, stellen Sie sicher, dass die Run MIDI in background-Option aktiviert ist und klicken Sie auf OK.
5 Wählen Sie Studio > MIDI Cards & Interfaces und klicken Sie dann auf Update Setup. Wenn Sie ein serielles MIDI-Interface verwenden, aktivieren Sie den entsprechenden Port und klicken Sie auf Search.
6 Überprüfen Sie, ob der OMS-IAC-Treiber im OMS Studio Setup-Fenster dargestellt wird. Speichern Sie das Dokument und machen Sie es zu Ihrem aktuellen Setup.
7 Bestimmen Sie zwei IAC-Busse im OMS Studio Setup-Fenster, indem Sie auf den IAC-Treiber doppelklicken und dann im ersten Feld IAC1 und im zweiten Feld MMC eintragen.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 563
In Ihrem Sequenzer:
8 Aktivieren Sie IAC1 als MIDI-Gerät.
9 Richten Sie den Sequenzer so ein, dass er MTC von IAC1 empfängt, und aktivieren Sie die Fernsteuerung der Anwendung.
10 Wählen Sie die Frame-Rate, die der Ihrer Pro Tools-Session entspricht. Klicken Sie auf OK, um das Sync Options-Dialogfeld zu schließen.
11 Legen Sie eine Startzeit für die Sequenz fest (beispielsweise 01:00:00:00). Der oben im Sequence-Fenster angezeigte Offset-Wert sollte dem Offset in Pro Tools entsprechen.
12 Stellen Sie den Sequenzer so ein, dass er auf den Eingang von MIDI-Noten wartet (,,Wait for Note").
13 Starten Sie die Wiedergabe des Sequenzers. In der Anzeige des Sequenzers sollte angegeben werden, dass er auf Notendaten wartet.
In Pro Tools:
14 Wählen Sie MIDI > Enable Input Devices. Wählen Sie den IAC-Bus, der die MMC-Daten übermittelt und klicken Sie auf OK.
15 Wählen Sie Operations > Active in Background.
16 Wählen Sie Windows > Show Session Setup und geben Sie eine geeignete Frame-Rate und ein SMPTE-Start-Frame entsprechend der Startzeit Ihres Sequenzers ein.
17 Aktivieren Sie im Abschnitt Ouput Time Code des Session Setup-Fensters die MTC to Port-Option. Wählen Sie im Popup-Menü unterhalb der MTC to Port-Option IAC1 aus. Sie können nun das Session Setup-Fenster schließen oder geöffnet lassen. Die Einstellungen werden gleich nach Aktivierung im Session SetupFenster aktiviert.
564 Pro Tools Referenzhandbuch
18 Als nächstes wählen Sie Setups > Peripherals und öffnen die Synchronization-Registerkarte im Peripherals-Dialogfeld.
19 Wählen Sie Generic MTC Reader als Synchronisationsgerät, und wählen im PortFeld den Eintrag Any.
20 Klicken Sie dann auf Enable Control of Pro Tools via MMC und stellen Sie die ID auf 0.
Wenn MIDI-Maschinensteuerung (MMC) zudem unter Pro Tools Peripherals > Machine Control aktiviert ist, müssen Sie in den jeweiligen Feldern für die MMC ID# übereinstimmende Eingaben machen. Anderenfalls kommt es zu einem FeedbackLoop. Das kann auch geschehen, wenn Sie die ID-Standardeinstellung 127 in beiden Feldern benutzen. Sie sollten MMC im Machine Control-Fenster vollständig deaktivieren, falls Sie die MIDIMaschinensteuerung lediglich verwenden, um Pro Tools als Slave zu einem Sequenzer zu betreiben, und kein externes Gerät auf dieMIDI-Maschinensteuerungangewiesen ist.
Im Sequenzer:
21 Aktivieren Sie eine der folgenden Laufwerksfunktionen: Play, Stop, Fast Forward, Rewind, Record oder Locate (Cue). Der Sequenzer sendet MIDI-MaschinensteuerungsBefehle über den IAC-Bus an Pro Tools, denen Pro Tools dann folgt.
Wenn Sie die Wiedergabe des Sequenzers starten oder stoppen, sendet der Sequenzer über die MIDI-Maschinensteuerung Positionsangaben an Pro Tools. Pro Tools fährt dann diese Position an, startet die Wiedergabe und sendet im Gegenzug MIDI-Timecode an den Sequenzer zurück. Der Sequenzer lockt sich nun auf den von ProTools empfangenen MIDI-Timecode ein und die Wiedergabe erfolgt synchron.
MIDI Beat Clock
Einige MIDI-Geräte, wie z.B. Schlagzeugmaschinen, Hardware-Sequenzer und Akkordauflöser können sich nur mit MIDI Beat Clock synchronisieren. Sie können MIDI Beat Clock an diese Geräte übermitteln, um sie mit Pro Tools zu synchronisieren. Viele Plug-Ins unterstützen jetzt MIDI Beat Clock.
So übermitteln Sie MIDI Beat Clock:
1 Wählen Sie MIDI > MIDI Beat Clock.
2 Wählen Sie im MIDI Beat Clock-Dialogfeld die Enable MIDI Beat Clock-Option.
Positionieren von Regions auf SMPTE-Frame-Positionen mit der Spot-Funktion
(nur TDM-Systeme)
Spotting ist der Vorgang, bei dem die Wiedergabe von Musik oder Soundereignissen mit bestimmten SMPTE-Frame-Postionen eines Films oder Videos verknüpft wird. Mit der SpotFunktion positionieren Sie:
N ganze Regions, die vorher mit dem Grabber selektiert wurden. Es können auch mehrere Regions selektiert werden, Pro Tools orientiert sich an der ersten Region in der Selektion.
N eine bestimmte Position innerhalb einer Region, indem Sie mit dem Selector auf diese Stelle klicken und anschließend Edit > Identify Sync Point wählen.
MIDI Beat Clock-Dialogfeld
3 Wählen Sie die Geräte aus, die MIDI Beat Clock empfangen sollen. Wenn Ihr MIDIInterface Übertragungen von MIDI Beat ClockSignalen an mehrere Ports nicht unterstützt, erscheint das Interface als einziges Zielgerät.
4 Klicken Sie auf OK.
Spot-Modus
Im Spot-Modus kann eine Region in einem Track schnell positioniert werden, indem Sie mit dem Grabber auf diese Region klicken.
Sie können im Spot-Modus auch eine Region aus der Regions-Liste auf einen Track ziehen.
Spot-Dialogfeld
Das Spot-Dialogfeld wird eingeblendet, wenn Sie im Spot-Modus eine Region auf einen Track ziehen oder mit dem Grabber auf eine Region klicken. Die Zahlenfelder dienen sowohl der Datenanzeige als auch als Eingabefelder zur Editierung von selektierten Regions.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 565
Je nachdem, welches Format in der Time Scale ausgewählt wurde, werden die Daten in diesen Feldern als SMPTE-Timecode, Minutes:Seconds, Feet.Frames, Samples oder Bars & Beats dargestellt.
Use Subframes-Option
Ein Subframe ist ein Hundertstel eines Frames. Die Use Subframes-Option ermöglicht es Ihnen, diese kleinere Einheit zu verwenden und so größere Genauigkeit zu erzielen. Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint rechts der SMPTEZeitanzeige (Stunden:Minuten:Sekunden:Frames) eines weiteres Zeitfeld. Setzen Sie einen Punkt zwischen Frames und Subframes, um diese Werte voneinander zu trennen.
Spot-Dialogfeld
Ein markiertes Zahlenfeld zeigt an, dass Daten eingegeben werden können. Durch Eingabe eines Werts in einem Feld können Sie ausgewählte Parameter auf die gewünschte zeitliche Position setzen. Wenn der Grabber aktiviert ist, stehen die Felder Start, Sync Point und End zur Eingabe zur Verfügung. Wenn Sie mit dem Trimmer arbeiten, sind nur die Felder Start bzw. End (je nachdem, wohin Sie mit der Maus klicken) und Duration aktiv (siehe ,,Verwenden des Trimmers im Spot-Modus" auf Seite 568).
Wenn Sie die SMPTE-Werte im SpotDialogfeld um eine bestimmte Anzahl von Frames erhöhen oder verringern möchten, drücken Sie im Zahlenblock die Plus- oder Minus-Taste, geben eine Zahl ein und drücken die Enter-Taste.
Ein zusätzliches Zeitfeld erscheint, wenn die Use Subframes-Option aktiviert ist
Im Feld zur Anzeige des aktuellen Timecodes (Current Time Code) ist das Zusatzfeld für Subframes nicht verfügbar.
Erfassen von Timecode
Pro Tools gibt Ihnen außerdem die Möglichkeit, in diesem Dialogfeld Frame-Positionen während der Wiedergabe zu erfassen. Dazu müssen Sie, während Pro Tools gültigen Timecode empfängt, einfach das Gleichheitszeichen drücken oder auf die Current Time-Schaltfläche klicken. Wenn Sie mit VITC arbeiten, können Sie die SMPTE-Position eines Videorekorders auch im Pausenmodus oder im Bildsuchlauf präzise erfassen.
Wenn Timecode als Zeitformat für die Time Scale aktiviert ist, kann der eingehende Timecode durch Drücken des Gleichheitszeichens erfasst werden. Wenn Bars:Beats als Zeitformat für die Time Scale gewählt wurde, wird durch Drücken des Gleichheitszeichens der nächstgelegene Takt erfasst.
566 Pro Tools Referenzhandbuch
Die Capture Time Code-Schaltfläche arbeitet zwar sowohl mit dem freilaufenden, linearen Timecode LTC als auch mit VITC, aber nur bei VITC ist es möglich, die Timecode-Position im Pausenmodus zu erfassen.
Das SYNC I/O kann VITC lesen. Mit MachineControl und SYNC I/O kann serieller Timecode gelesen werden.
Um den Remote-Modus mit MachineControl verwenden zu können, brauchen Sie einen dafür geeigneten seriellen Port. Eine vollständige Liste der geeigneten Ports finden Sie unter www.Digidesign.com.
So positionieren Sie eine Region im Spot-Modus auf einem bestimmten SMPTE-Frame:
1 Wählen Sie Display > Show Edit Window.
2 Wählen Sie Display > Time Code.
3 Klicken Sie auf die Spot-Schaltfläche in der linken, oberen Ecke des Edit-Fensters, um Pro Tools in den Spot-Modus zu versetzen.
Schaltfläche für den Spot-Modus
4 Legen Sie die SMPTE-Frame-Position fest, von der aus die Wiedergabe Ihrer Region gestartet werden soll, indem Sie das Videogerät an der entsprechenden Position auf Pause stellen.
5 Klicken Sie mit dem Grabber auf die Region eines Tracks (oder ziehen Sie eine Region aus der Regions-Liste auf einen Track). Das SpotDialogfeld erscheint.
6 Geben Sie die gewünschte SMPTE-FramePosition ein.
7 Wenn Sie mit VITC arbeiten, können Sie das Gleichheitszeichen auf dem Zahlenblock drücken oder auf die Current Time CodeSchaltfläche klicken, um die aktuelle SMPTEPosition des auf Pause geschalteten Videorekorders zu übernehmen.
8 Wenn Sie mit LTC arbeiten und für die Time Scale das Zeitformat Timecode gewählt wurde, drücken Sie das Gleichheitszeichen auf dem Zahlenblock, um den eingehenden Timecode zu erfassen. Wenn Bars:Beats als Zeitformat der Time Scale ausgewählt wurde, drücken Sie das Gleichheitszeichen, um den nächstgelegenen Takt zu erfassen.
9 Wenn Sie die Region im Online-Betrieb aufgezeichnet haben, können Sie die ursprüngliche SMPTE-Frame-Position dieser Aufzeichnung mit der Original Time StampSchaltfläche erneut abrufen und dann eingeben. Auf die gleiche Weise können Sie auf einen benutzerdefinierten Zeitstempel (Time Stamp) zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter ,,Erstellen von Time Stamps" auf Seite 133.
10 Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds auf OK. Die Region wird nun an der von Ihnen ausgewählten SMPTE-Frame-Position positioniert. Wenn die Session im OnlineBetrieb wiedergegeben wird, startet diese FrameAdresse die Wiedergabe der Region.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 567
Automatisches Positionieren von Regions im Spot-Modus
Durch die Auto-Spot Regions-Option wird das Positionieren von Regions in Pro Tools weiter vereinfacht. Wenn Sie VITC oder die MachineControl-Software verwenden und diese Option aktiviert ist, können Sie Ihr Video an der geeigneten SMPTE-Frame-Position auf Pause schalten und dann mit dem Grabber auf eine Region klicken, wodurch die Region automatisch an der aktuellen Timecode-Position platziert wird.
Sie können auch die serielle Timecode-Funktion von MachineControl zum automatischen Spotting verwenden, indem Sie MachineControl und den seriellen Timecode im Peripheriegerät aktivieren.
So verwenden Sie Auto-Spot, um eine Region zu positionieren:
1 Wählen Sie Operations > Auto-Spot Regions.
2 Wenn Sie mit VITC arbeiten, legen Sie die SMPTE-Frame-Position fest, von der aus die Wiedergabe Ihrer Region gestartet werden soll, indem Sie das Videogerät an der entsprechenden Position auf Pause stellen.
3 Klicken Sie mit dem Grabber auf die gewünschte Region. Diese Region wird dann automatisch an der aktuellen Timecode-Position platziert.
Wenn Sie mit dem Trimmer auf eine Region klicken, können Sie die Region auf die aktuelle Timecode-Position trimmen.
Sofern Sie keinen Sync-Punkt festgelegt haben, werden Regions im Auto-SpotModus anhand Ihrer Startzeit positioniert (siehe ,,Festlegen eines Sync-Punkts" auf Seite 570 ). Wenn eine Region über einen Sync-Punkt verfügt, wird sie anhand dieser Position platziert.
Verwenden des Trimmers im SpotModus
Sie können das Spot-Dialogfeld dazu verwenden, Regions inklusive der Zeiten für Anfang, Ende und Länge zu trimmen und darüber hinaus den Bezug auf TimecodeAdressen festlegen. Wenn Sie im Spot-Modus mit dem Trimmer auf eine Region klicken, wird das Spot-Dialogfeld eingeblendet. Sie können hier einen Wert in das Start-, End- oder Duration-Feld eingeben und so genau bestimmen, wo Sie den Anfang oder das Ende einer Region trimmen möchten. Benutzen Sie diese Funktion, um die Länge einer Region einem bestimmten visuellen Ereignis anzupassen.
Das Trimmen einer Region, die einen SyncPunkt enthält (siehe ,,Festlegen eines SyncPunkts" auf Seite 570), hat keine Auswirkungen auf die SMPTE-Position des Sync-Punkts, sofern das Trimmen nicht über den Sync-Punkt hinausgeht.
Erstellen von Time Stamps
Pro Tools versieht jede Region, die im OnlineBetrieb aufgezeichnet wurde, mit einem Zeitstempel (Time Stamp). Dies ist die Kennung der ursprünglichen SMPTE-Zeit, an der das Audiomaterial aufgezeichnet wurde. Sie können diese ursprüngliche SMPTE-Zeit einer Region aufrufen, indem Sie auf die Time StampSchaltfläche im Spot-Dialogfeld klicken.
Original Time Stamp-Schaltfläche im SpotDialogfeld
568 Pro Tools Referenzhandbuch
Sie können eine Region im Spot-Modus auch an einem beliebigen benutzerdefinierten SMPTETime Stamp positionieren, der über den Time Stamp Selected-Befehl definiert wurde. Wenn der Region durch diesen Befehl ein neuer Time Stamp zugewiesen wurde, können Sie sie durch Klicken auf die User Time Stamp-Schaltfläche wieder an der benutzerdefinierten SMPTEPosition positionieren.
Die Use Subframes-Option im Spot-Dialogfeld ermöglicht Ihnen das Arbeiten mit der Genauigkeit von Subframes. Dazu wird ein zusätzliches Zeitfeld rechts der SMPTEZeitanzeige (Stunden:Minuten:Sekunden:Frames) eingeblendet. Hier können Sie in den SMPTEDialogfeldern Werte für Subframes eingeben. Setzen Sie einen Punkt zwischen Frames und Subframes, um diese Werte voneinander zu trennen.
Show Original Time Code in Regions
Mit diesem Befehl zeigen Sie die ursprünglichen SMPTE-Time Stamps aller Regions an, die sich derzeit auf Tracks befinden. Diese SMPTEFrame-Adresse steht für die zeitliche Position, an der die Region ursprünglich mit Pro Tools im Online-Betrieb aufgenommen wurde und entspricht somit nicht zwangsläufig der aktuellen SMPTE-Position in einem Track.
So zeigen Sie Original Time Stamps (ursprüngliche Zeitstempel) in Regions an:
I Wählen Sie Display > Display Time in Regions > Original Time Stamp.
So blenden Sie Original Time Stamps aus:
I Wählen Sie Display > Display Time in Regions > None.
Erstellen eines User Time Stamp (benutzerdefinierter Zeitstempel)
Mit dem Time Stamp Selected-Befehl im Regions List-Popup-Menü können Sie einen benutzerdefinierten SMPTE-Zeitstempel erstellen. Dieser Befehl ermöglicht es Ihnen, eine Region (oder mehrere Regions) zu selektieren und deren SMPTE-Zeitstempel neu zu definieren. Der Original Time Stamp und der User Time Stamp werden in Ihrer Session abgespeichert.
Nach der ersten Audioaufnahme entspricht der User Time Stamp noch dem Original Time Stamp, Sie können jedoch den User Time Stamp jederzeit mit dem Time Stamp Selected-Befehl ändern. Diese Funktion ist besonders in der Postproduktion hilfreich, weil sich der SMPTETimecode auf Video-Arbeitskopien in den einzelnen Versionen oftmals ändert.
So weisen Sie einer Region (oder mehreren Regions) eine neue SMPTE-Frame-Adresse als Zeitstempel zu: 1 Wählen Sie innerhalb eines Tracks die Region aus, deren Time Stamp Sie ändern möchten. 2 Wählen Sie im Regions List-Popup-Menü den Time Stamp Selected-Befehl.
Time Stamp Selected-Befehl
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 569
3 Geben Sie eine neue SMPTE-Adresse ein. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: Geben Sie die Zahlen manuell ein (mit Hilfe der Pfeiltasten); klicken Sie auf die Current Time Code-Schaltfläche (oder drücken Sie das Gleichheitszeichen), wenn Sie die eingehende Timecode-Adresse erfassen möchten; oder klicken Sie auf die Current Selection-Schaltfläche, wenn Sie die Startzeit der aktuellen Bildschirmselektion übernehmen möchten.
4 Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds auf OK.
Der Befehl kann auch im Batch-Modus verwendet werden, um für mehrere Regions gleichzeitig neue Zeitstempel zu erstellen. Dazu selektieren Sie einfach mehrere Regions und wählen anschließend den Time Stamp SelectedBefehl. Nun wird nacheinander für jede Region ein Dialogfeld geöffnet, in das Sie schnell neue Werte eingeben können.
Diese neue eingegebenen User Time Stamps können anschließend in allen Regions eingeblendet werden, die sich momentan auf Tracks befinden.
So zeigen Sie User Time Stamps in Regions an:
I Wählen Sie Display > Display Time in Regions > User Time Stamp.
So blenden Sie User Time Stamps aus:
I Wählen Sie Display > Display Time in Regions > None.
Verweden einer Region mit dazugehörigem Zeitstempel in einer anderen Session
Pro Tools speichert die Daten für Zeitstempel der einzelnen Regions als Bestandteil der Session, und nicht als Bestandteil der eigentlichen Audiodatei. Wenn Sie eine Audiodatei sowie den dazugehörigen Zeitstempel in einer anderen Session verwenden möchten, verfahren Sie folgendermaßen:
1 Öffnen Sie die Session, die die Region mit dem ursprünglichen Zeitstempel enthält.
2 Wählen Sie die gewünschte Region in der Audio Regions-Liste aus.
3 Wählen Sie im Popup-Menü der Regions-Liste den Export Selected-Befehl. Die Region kann nun samt dazugehörigem Original Time Stamp in anderen Sessions verwendet werden.
Festlegen eines Sync-Punkts
Mit dem Identify Sync Point-Befehl in Pro Tools können Sie einen bestimmten Punkt innerhalb einer Region für das Spotting von Audio festlegen.
Ein Beispiel für das Positionieren von Soundeffekten im Spot-Modus wäre folgendes: Sie haben einen einzelnen Soundeffekt, der aus dem Zuschlagen einer knarrenden Tür und nachfolgend aus einigen Sekunden Echo besteht. Die Sequenz, in der die Tür ins Schloss fällt und die genau mit dem entsprechenden Bild übereinstimmen muss, befindet sich nicht ganz am Anfang und auch nicht ganz am Ende der Audiodatei. Sie liegt irgendwo in der Mitte, wodurch die Verknüpfung von Bild und Ton erschwert wird.
570 Pro Tools Referenzhandbuch
Mit dem Identify Sync Point-Befehl können Sie nun in der Region einen Punkt erstellen und diesen Punkt mit einem SMPTE-Frame synchronisieren.
Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird die aktuelle SMPTE-Adresse automatisch als SMPTEPosition für den Sync-Punkt übernommen.
So erzeugen Sie einen Sync-Punkt in einer Region:
1 Klicken Sie mit dem Selector auf den Punkt in der Region, den Sie mit einer SMPTE-FrameAdresse synchronisieren möchten.
2 Wählen Sie Edit > Identify Sync Point. Eine pfeilförmige Markierung erscheint in der AudioRegion und zeigt die Position des Sync-Punkts an.
Hinweise zum Positionieren von SyncPunkten
I Um den Startpunkt einer Region auf die aktuelle Position des Edit-Cursors zu setzen, ziehen Sie die Region bei gedrückter ControlTaste (Macintosh) bzw. Windows-Taste (Windows) aus der Regions-Liste heraus.
I Um den Sync-Punkt einer Region auf die aktuelle Position des Edit-Cursors zu setzen, ziehen Sie die Region bei gedrückter OptionTaste + Control-Taste (Macintosh) bzw. Alt-Taste + Windows-Taste (Windows) aus der RegionsListe heraus.
I Um zur nächsten Regions-Grenze oder zum nächsten Sync-Punkt zu springen, drücken Sie die Tabulatortaste.
Entfernen eines Sync-Punkts
Festlegen eines Sync-Punkts in einer Region
So entfernen Sie einen Sync-Punkt aus einer Region:
1 Selektieren Sie die gesamte Region mit dem Grabber.
2 Wählen Sie Edit > Remove Sync Point.
Ändern eines Sync-Punkts
So ändern Sie die Position eines Sync-Punkts in einer Region:
I Klicken Sie mit dem Selector in die Region und wählen Sie Edit > Identify Sync Point. Die neue Position wird nun als Sync-Punkt benutzt.
Fehlerbehebung bei der Synchronisation
Die optimale Konfiguration der SMPTESynchronisation kann sich unter Umständen als enorme Aufgabe erweisen. Die folgenden Vorschläge sind dazu gedacht, Ihnen bei der Fehlersuche behilflich zu sein sowie oft auftretende Probleme zu lösen.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 571
Nutzen Sie das Current Time-Feld im Session Setup-Fenster als Referenz
Das Current Time-Feld im Session Setup-Fenster zeigt an, ob Pro Tools Timecode empfängt oder nicht. Wenn dieses Feld nicht aktiviert wird, obwohl Timecode in Ihr Timecode-Lesegerät eingespeist wird, sollten Sie zuerst die Einstellungen an Ihrem Hardware-Gerät, dann die Kabelverbindungen zwischen Gerät und Ihrem Computer und schließlich Ihr OMS-Setup (Macintosh) oder die Multimedia-Einstellungen (Windows) überprüfen.
Bespielen Sie die Bänder vor der Aufnahme mit SMPTE
Alle Bänder in Ihrem System (sowohl Audio als auch Video) müssen zunächst mit SMPTETimecode bespielt werden, bevor Sie auf diese oder in Pro Tools aufnehmen. Andernfalls scheint Ihr System vielleicht fehlerfrei zu arbeiten, eine präzise Synchronisierung lässt sich aber nicht erreichen. Je länger die Bandmaschinen und Pro Tools im Verbund laufen, desto stärker laufen Sie auseinander.
Das gleiche Problem tritt auf, wenn Audio ohne eine getaktete SMPTE-Quelle in Pro Tools aufgenommen wird (z.B., wenn es bereits vor der aktuellen Session aufgenommen wurde). Das Audiomaterial kann nicht präzise mit analogen Bandmaschinen oder Videogeräten synchronisiert werden, wenn es ohne Referenz auf einen SMPTE-Timecode der analogen Bandmaschine bzw. des Videogeräts aufgenommen wurde.
572 Pro Tools Referenzhandbuch
Takten Sie alle Komponenten Ihres Systems übereinstimmend
Wenn Sie Timecode aufzeichnen, stellen Sie sicher, dass der Timecode-Generator und der Videorekorder den Takt von demselben Quarzoszillator beziehen. Wenn Sie beispielsweise Timecode im Format 29,97 Drop Frame auf einen Videorekorder aufzeichnen, sollten der SMPTEGenerator und der Videorekorder den Takt von demselben ,,Black Burst-Generator" oder einem ähnlichen Taktgenerator in Ihrem Studio beziehen. Während der Wiedergabe sollte die Master-Maschine auf den ,,Black Burst"- oder ,,House Sync"-Signalgeber in Ihrem Studio getaktet bleiben.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufnahmeund Wiedergabedurchläufe Ihres Bandes miteinander kompatibel sind, auch wenn das Band in anderen Studios auf anderen Geräten wiedergegeben wird. Das bedeutet aber auch, dass das Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines mit Timecode bespielten Bandes auf dieselbe Synchronisierungs-Rate getaktet sein muss, wie das Aufnahmegerät zum Zeitpunkt der TimecodeAufzeichnung. Ein Audiobandlaufwerk sollte bei der Aufzeichnung von Timecode ,,freilaufend" sein und keine Taktquelle haben, bei der Wiedergabe sollte es sich aber auf einen Synchronizer beziehen, der auf einen Taktgeber im Studio getaktet ist.
Stellen Sie die tatsächliche Frame-Rate Ihrer Arbeitsbänder fest
Wenn Sie Ihre Videobänder nicht selbst aufnehmen, sondern von einer Produktionsfirma beziehen, müssen Sie sicherstellen, dass die angegebene Frame-Rate auch mit der auf dem Band übereinstimmt.
Das SYNC I/O von Digidesign (sowie einige Geräte von Drittherstellern) können zur Bestimmung der Frame-Rate verwendet werden. Siehe ,,Bestimmen der SMPTE-Frame-Rate" auf Seite 550.
29,97 fps Non-Drop Frame-Rate kann Probleme verursachen
29,97 fps Non-Drop ist etwas langsamer als das Timecode-Format 30 fps Non-Drop. Bei Farbvideo stimmt jedes Videobild mit jedem SMPTE-Frame überein, eine Codierung mit Drop-Frame ist nicht notwendig. Dadurch wird das Umrechnen von Timecode stark vereinfacht, weil keine Frame-Adressen weggelassen werden.
Leider erkennen einige Hardware- und Softwaregeräte das Format 29,97 Non-Drop nicht als eigenständige Frame-Rate. So erkennen die Standard-SMPTE-to-MTC-Wandler dieses Format nicht. Der Anwender muss den Wandler so einstellen, dass dieser stattdessen 30 fps NonDrop erwartet. Viele SMPTE verarbeitende Geräte können das Format 29,97 Non-Drop auslesen, wenn sie darauf eingestellt wurden, 30 fps Non-Drop zu erwarten.
Jedes SMPTE-Lesegerät, das Timecode-Adressen für Echtzeit-Berechnungen verwendet (wie das bei Pro Tools der Fall ist, wenn es versucht, aufgrund von SMPTE zu starten und sich zu synchronisieren), braucht die Informationen, dass das Frame-Format 29,97 fps und nicht 30 fps beträgt. Da Pro Tools die Auswahl zwischen den Frame-Formaten anbietet, stellt dies kein Problem dar. Das eigentliche Problem besteht darin, dass viele Anwender nicht sicher zwischen den 29,97 und 30 fps-Formaten unterscheiden können.
Hinzu kommt, dass einige Produktionsfirmen auf 29,97 fps formatierte Videoarbeitsbänder ausgeben, diese Bänder jedoch mit ,,30 fps NTSC" beschriften. Damit ist eigentlich aber 29,97 fps Non-Drop gemeint. Wenn Sie nun das Band erhalten, wissen Sie womöglich nicht, in welchem Format es aufgezeichnet wurde. Wenn Sie 29,97 Non-Drop einspeisen, obwohl Pro Tools auf 30 fps Non-Drop eingestellt ist, kommt es zu
Fehlern im Timing von ca. 1,8 Frames pro Minute. Dadurch wird die Wiedergabe von Audio nicht mehr synchron zum Video ausgelöst.
Seien Sie vorsichtig beim Ändern der Frame-Rate
Wenn Sie die Frame-Rate mitten in einer Session ändern, müssen viele SMPTE-to-MTC-Wandler aus- und wieder eingeschaltet werden, damit sie die neue Frequenz erkennen.
Verwenden Sie eine gleichbleibende Clock-Quelle
Sofern möglich, sollten Sounddateien mit demselben Peripheriegerät wiedergegeben werden, mit dem sie aufgezeichnet wurden, zusätzlich zu einem House-Sync/Black BurstGenerator. Dadurch wird die größtmögliche Übereinstimmung zwischen den Sample-Raten von Aufnahme und Wiedergabe gewährleistet.
Deaktivieren Sie beim Macintosh AppleTalk, die Netzwerkverbindungen, Bildschirmschoner und den Energiesparmodus
Diese Softwareanwendungen können dazu führen, dass ein Macintosh-Computer über den seriellen Port eingehende MIDI-Daten, wie z.B. MIDI-Timecode, einfach ignoriert. Stellen Sie sicher, dass AppleTalk in der Kontrollleiste deaktiviert ist, trennen Sie die AppleTalkKabelverbindungen und entfernen Sie alle Netzwerkerweiterungen aus dem Systemordner.
Deaktivieren Sie unter Windows den Bildschirmschoner und die Power Management-Funktionen
Diese Softwareanwendungen können dazu führen, dass Ihr Computer MIDI-Daten, wie z.B. MIDI-Timecode, einfach ignoriert.
Kapitel 35: Timecode-Synchronisation 573
574 Pro Tools Referenzhandbuch
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies
Mit Pro Tools können Sie QuickTime Movies und -Audiodateien (z.B. MP3-Dateien) importieren, die Postproduktionsaufgaben am Audiomaterial ausführen und das fertige Produkt anschließend als neues QuickTime Movie exportieren.
QuickTime Movies in Pro Tools werden nur auf Macintosh-Systemen unterstützt.
Referenz mit Direktzugriff für die Postproduktion von Filmen, indem es Soundeffekte, Musik, Foley, gesprochenen Text und andere Audiodaten hinzufügt.
Movie-Track: Darstellung in Einzelbildern
Informationen zu QuickTime
QuickTime ist eine digitale Videotechnologie, die entwickelt wurde, um kompakte Videodateien für den Multimedia-Einsatz produzieren zu können.
Arbeiten mit QuickTime Movies in Pro Tools
Mit Pro Tools ist es möglich, QuickTime Movies in eine Pro Tools-Session zu importieren.
In Pro Tools importierte QuickTime Movies werden auf einem separaten Movie-Track im Edit-Fenster und in einem animierten MovieFenster angezeigt. Mit Hilfe der entsprechenden Video-Hardware kann dieses animierte Fenster auf einem zweiten Monitor angezeigt werden. Befindet sich ein QuickTime Movie in der Session, dient Pro Tools als schnelle visuelle
Movie-Fenster
Mit Pro Tools ist eine präzise, framegenaue Synchronisierung zwischen Bild und Ton möglich. Das heißt, Sie können Pro Tools als Offline-Audioschnittsystem nutzen, ohne einen Videoschnittplatz beanspruchen zu müssen.
Pro Tools bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
N Importieren eines QuickTime Movies in eine Session
N Importieren von Audiomaterial aus einem QuickTime Movie (oder von einer CD oder CD-ROM)
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies 575
N Synchronisierung von Klangereignissen zu einem QuickTime Movie unter Verwendung der Edit-Funktionen. In der Betriebsart Spot bzw. Nudge können Sie z.B. Regions mit Videobildern verknüpfen
N Scrubbing von Audiodateien gemeinsam mit einem QuickTime Movie
N Verwenden des Pro Tools-Befehls Bounce to Movie zur Erzeugung einer neuen, optimierten QuickTime Movie-Datei, die mit jeder QuickTime-kompatiblen Anwendung abgespielt werden kann
Da Pro Tools selbst keine Optionen für den Videoschnitt bietet, müssen Sie auf Ihre Videoaufnahme- und Videoschnittumgebung (z.B. Adobe Premiere) zurückgreifen, um die Schnittfolge oder andere visuelle Elemente eines Movies zu verändern. Anschließend können Sie das bearbeitete Movie wieder in Pro Tools importieren.
MitAVoptionoderAVoption XLkönnenSie Avid-kompatibles Videomaterial in Pro Tools erfassen.
Video Capture/Playback-Karten
Für professionelle Anwendungen, bei denen es auf Vollbild-Wiedergabe mit 25/30 Frames pro Sekunde ankommt, empfiehlt sich die Anschaffung einer für Digidesign-Systeme geeigneten Video Capture/Playback-Karte eines Drittanbieters. Die neuesten Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem Digidesign-Fachhändler und auf der Website von Digidesign.
Für Neulinge im Bereich der AudioPostproduktion
Wenn Begriffe wie ,,Digital Video", ,,Timecode" oder ,,Audio-for-Post Production" neu für Sie sind, werden Ihnen die folgenden Anmerkungen helfen, die Audio- und Videoanforderungen für Ihre Session zu planen und dementsprechend vorzugehen. Nicht alle dieser Vorschläge müssen für jedes Projekt zutreffen.
Planen Sie voraus: Gehen Sie Ihr gesamtes Projekt in Gedanken durch, bevor Sie mit der Einspielung des Videomaterials beginnen. Sie erzielen bei der Arbeit mit SMPTE-Timecode die besten Ergebnisse, wenn Sie den Timecode in einem eigenen Fenster innerhalb des Movies einblenden. Fragen zur Kompatibilität und Konfiguration sollten Sie im Vorfeld klären.
Stimmen Sie Ihr Movie optimal ab: Stellen Sie sicher, dass Ihr QuickTime Movie mit der korrekten Frame-Rate eingespielt wird. Informationen darüber, wie Sie eine framegenaue Aufnahme vornehmen, finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Video CaptureSoftware. Beachten Sie diesen Punkt bei allen Videoeinspielungen, um eine präzise Wiedergabe in Pro Tools zu erzielen.
Wenn das Ziel der Erfassung eine mit Pull Down verlangsamte Pro Tools-Session ist, beeinflusst das Pull Down die Wiedergabegeschwindigkeit des QuickTime Movies. Für eine Pull DownSession sollten Sie Ihr Movie an eine Frame-Rate von 30 fps anpassen.
576 Pro Tools Referenzhandbuch
Video oder Film? Für welches Medium ist Ihre Arbeit letztlich gedacht? Für DVD, HD, TV, Filme, eine Audio-CD oder eine CD-ROM? Davon hängen z.B. Einstellungen wie die geeignete Sample-Rate, die richtige Frame-Rate, die Pull Down- und Pull Up-Rate ab. Überprüfen Sie die Frame-Rate des Timecodes sehr genau. Sie müssen unter allen Umständen die richtige Frame-Rate Ihrer Videoquelle kennen.
Speicherplatz: Stellen Sie sicher, dass auf Ihren Festplatten genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, und optimieren Sie sie in regelmäßigen Abständen.
Videokompatibilität: Wenn Sie das Videomaterial nicht selbst digitalisieren (weil sich das Material bereits auf der Festplatte befindet), sollten Sie überprüfen, welches Video Capture/Playback-System bei der Aufzeichnung benutzt wurde. Vergewissern Sie sich nun, dass Ihr System die Kompressionsmethode dieses Formats verarbeiten kann. Überprüfen Sie außerdem, ob der Timecode zwischen den einzelnen Bildern ,,eingebrannt" wurde oder in einem kleinen Feld innerhalb des Videobilds eingeblendet wird.
Anforderungen für QuickTime
Pro Tools unterstützt die Wiedergabe von QuickTime-Videos ohne zusätzliche Hardware. Dennoch hängt die Leistung Ihres Systems auch von der maximalen Größe des Movies, von der Frame-Rate und der Auflösung der Wiedergabe ab. Für Videoüberspielungen mit 30/25 fps (Frames per Second) auf 60/50 Halbbilder pro Sekunde wird eine Video Capture-Karte und die dazugehörige Software und Hardware benötigt.
Informationen zur Frame-Länge und zu QuickTime Movies
Nicht jede Video-Capture-Software kann eine einheitliche Länge der Frames gewährleisten. Informationen zu framegenauer Überspielung und zur Angleichung Ihres Videos an die korrekten Frame-Grenzen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Video-CaptureSoftware.
Um QuickTime Movies in Pro Tools optimal wiederzugeben, benötigen Sie Folgendes:
N die neueste Version der Systemerweiterung Apple QuickTime (ist im Lieferumfang von Pro Tools enthalten). Um QuickTime zu installieren, aktivieren Sie das Installationsprogramm auf der Pro Tools Installer-CD
N Software zur Wiedergabe und Bearbeitung von QuickTime Movies (z.B. Adobe Premiere, AVID VideoShop, Macromedia Director oder Apple MoviePlayer), um das QuickTime Movie schneiden und erstellen zu können
Bei Bedarf benötigen Sie zusätzlich:
N eine QuickTime Movie-kompatible CaptureHardware und -Software, um von einem Videoband oder einer Videokamera eigene Filme zu digitalisieren
N ein Apple CD-ROM-Laufwerk mit mindestens zweifacher Geschwindigkeit, um im Handel erhältliche QuickTime Movies und Soundclips abspielen zu können
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies 577
Optionen für die Wiedergabequalität von Filmen
Für die Wiedergabe von Movies stehen Ihnen in Pro Tools drei Qualitätsstufen zur Verfügung: Normal Priority Playback, Medium Priority Playback und Highest Priority Playback. Für die meisten Anwendungen genügt die Option Normal Priority Playback. Wenn Sie QuickTime Movies nativ abspielen, also ohne zusätzliche Capture-Karte, müssen Sie eventuell eine der beiden anderen Optionen wählen. Andernfalls verwenden Sie die werkseitig eingestellte Option Normal Priority Playback.
Hinweise zur Optimierung der Festplatte
Um die Wiedergabequalität Ihrer Filme zu optimieren, sollten Sie die Festplatte(n), die Sie zur Aufnahme und Wiedergabe des Videomaterials verwenden, möglichst nicht über denselben SCSI-Bus wie Ihre Audiofestplatte(n) betreiben. Dadurch werden Konflikte zwischen den Festplatten minimiert, während Pro Tools die Audio- und Videodaten abruft. In Verbindung mit den meisten CaptureKarten und einer durchschnittlichen Übertragungsrate (800 Kilobytes pro Sekunde oder weniger) sollten Sie so gute Ergebnisse erzielen.
G4-Rechner sind mit einer interne IDESystemfestplatte ausgestattet. Audio- und Videodaten sollten jedoch auf SCSI-Festplatten gespeichert werden, die über eine von Digidesign empfohlene SCSI-Interface-Karte an den Computer angeschlossen werden.
Einige Macintosh-Computer verfügen über zwei SCSI-Busse: einen internen und einen separaten externen SCSI-Bus. Bei dem internen Bus handelt es sich oft um einen Fast SCSIkompatiblen Bus, der einen besseren Datendurchsatz bietet. Der externe Bus ist ein langsamerer Narrow SCSI-Bus. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem internen Laufwerk, das an den internen, schnellen SCSIBus angeschlossen wird. Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie bei Ihrem Digidesign-Fachhändler und auf der Website von Digidesign.
Importieren von QuickTime Movies
Bevor Sie ein Movie importieren, müssen Sie Ihr Videomaterial digitalisieren. Dazu sollten Sie die korrekte Frame- und Sample-Rate kennen.
Wenn ein QuickTime Movie mit einer Videokarte erstellt wurde, die mit Videokompressionarbeitet,kannPro Tools das Movie ohne die KompressionsHardwarenichtabspielen.VergewissernSie sich, dass die Videokarte installiert und richtig konfiguriert ist, bevor Sie Ihre Session öffnen.
So importieren Sie ein QuickTime Movie in Pro Tools:
1 Starten Sie Pro Tools und erstellen Sie eine neue Session bzw. öffnen Sie eine bereits vorhandene.
2 Überprüfen Sie die Timecode-Parameter der Session, und gleichen Sie diese ggf. den Einstellungen des zu importierenden Movies an. Speichern Sie die Session anschließend.
3 Wählen Sie Movie > Import Movie.
578 Pro Tools Referenzhandbuch
Import Movie-Dialogfeld
4 Wählen Sie das gewünschte Movie aus. Wenn Sie das Movie im Import Movie-Dialogfeld selektiert haben, können Sie sich ein Vorschaubild anzeigen lassen, indem Sie die Show Preview-Option aktivieren. Die Vorschau zeigt das erste Bild des Films. Um die Vorschau nachträglich einzublenden, wählen Sie das Movie erneut aus und klicken Sie im Dialogfeld auf die Update-Option.
5 Wählen Sie das gewünschte Movie aus, und klicken Sie auf Open. Pro Tools importiert das Movie und stellt es im Edit-Fenster auf einem separaten Movie-Track sowie in einem animierten Movie-Fenster dar. Das erste Bild des Films wird automatisch mit der Startzeit Ihrer Session synchronisiert.
Der Movie-Track verhält sich genauso wie ein Audio- oder MIDI-Track in Pro Tools: Sie können die Movie Region mit dem Grabber oder mit Hilfe von anderen Edit Tools verschieben und den Movie-Track somit an jede beliebige Startposition setzen. Es ist jedoch nicht möglich, den Movie-Track mit dem Trimmer zu editieren oder mit dem Capture Region-Befehl in einzelne Regions zu zerlegen.
In jede Session kann nur jeweils ein QuickTime Movie importiert werden. Wenn Sie ein anderes Movie importieren möchten, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Das ursprünglich importierte Movie wird in dieser Session automatisch durch das neue ersetzt.
Der Movie-Track übernimmt den Namen der zugeordneten Movie-Datei und kann nicht umbenannt werden.
Optimale Darstellung der Einzelbilder
Wenn Sie Ihr Movie auf dem Movie-Track in der ,,Daumenkino"-Ansicht (Picon View) anzeigen, arbeitet Ihr Rechner möglicherweise langsamer. Ist das der Fall, sollten Sie die Movie-TrackAnsicht auf Blocks-Modus setzen.
Movie-Track ,,VideoSpot" wird oberhalb von Track ,,Rhythm Guitar" angezeigt
Informationen zum Movie-Track
Wenn ein Movie in Pro Tools importiert wurde, wird es im Edit-Fenster auf einem eigenen Movie-Track eingeblendet. Auf diesem Track wird eine Übersicht der Einzelbilder bzw. Frames, ähnlich wie bei einem Daumenkino, dargestellt. In Abhängigkeit vom Zoom-Faktor ist die Anzeige des Movie-Tracks mehr oder weniger detailliert je näher Sie zoomen, desto mehr einzelne Bilder werden im Movie-Track angezeigt; je weiter Sie auszoomen, desto weniger Einzelbilder sind sichtbar.
Scrubben des Movie-Tracks
Mit dem Scrubber können Sie den Movie-Track mit höchster Framegenauigkeit scrubben. Wenn Sie direkt auf dem Movie-Track scrubben, wird nur das Movie wiedergegeben (Audiosignale werden nicht abgespielt). Wenn Sie dagegen auf einem Audio-Track scrubben, werden die Audiound Movie-Daten parallel zueinander wiedergegeben.
Movie scrubben
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies 579
So scrubben Sie den Movie-Track: 1 Selektieren Sie das Scrubber Tool. 2 Klicken Sie auf die gewünschte Stelle auf dem Movie-Track, und ziehen Sie den Scrubber.
Halten Sie die Apfel-Taste gedrückt, wenn Sie mit einer höheren Auflösung scrubben möchten.
Informationen zum Movie-Fenster
Im Movie-Fenster wird die Wiedergabe des Filmclips oder, wenn Sie die Wiedergabe angehalten haben, das aktuelle Frame dargestellt. Sie können das Movie-Fenster auf Ihrem Computerbildschirm beliebig verschieben.
Movie-Fenster
So blenden Sie das Movie-Fenster ein: I Wählen Sie Window > Show Movie Window. Das Movie-Fenster wird nur dann eingeblendet, wenn auch tatsächlich ein Movie importiert wurde.
Wiedergabe auf einem 14''-Monitor
Wenn Sie Movies mit einer Auflösung von 320 x 240 (NTSC) überspielt haben und über einen zweiten Monitor mit einer Auflösung von 640 x 480 (14''-Standardmonitor) verfügen, können Sie diesen Monitor zur Wiedergabe des Movies benutzen. Dazu müssen Sie lediglich auf das Movie-Fenster klicken. Das Movie ,,springt" nun auf den zweiten Monitor und wird dort mit doppelter Pixelauflösung wiedergegeben, so dass der gesamte Bildschirm ausgefüllt wird. 580 Pro Tools Referenzhandbuch
Tipps zur Optimierung der MovieWiedergabe
Da Pro Tools bei der Movie-Wiedergabe die QuickTime-Technologie von Apple nutzt, hängt die Wiedergabequalität von der Geschwindigkeit Ihrer Macintosh-CPU, von der Festplatte, der Darstellungsgröße des Movies (in Pixeln) und der Qualität der Video-Hardware ab, die Sie zur Aufnahme und Wiedergabe Ihres digitalisierten Videomaterials benutzen. Obwohl QuickTime keine sendetaugliche Wiedergabequalität erzielt, kann es die Bilder framegenau verkoppeln.
Auf PCI-basierten Computern wird das Movie in Pro Tools permanent neu synchronisiert. Das Movie bezieht seine Referenz aus der AudioSample-Clock. Dadurch kann der Film den Audiodaten präzise folgen, selbst wenn Sie Ihr System mit Varispeed betreiben.
Hier einige Vorschläge für eine bessere und flüssigere Wiedergabe eines Movies:
N Für eine Vollbildwiedergabe mit 25/30 Frames pro Sekunde sollten Sie eine von Digidesign empfohlene Video Capture/Playback-Karte benutzen.
N Stellen Sie das Movie auf einem separaten Monitor dar, der mit einer Video Capture/Playback-Karte arbeitet.
N Wenn Sie über keine Video-Capture/PlaybackKarte verfügen, wählen Sie im Movie-Menü die Medium Priority Playback- oder High Priority Playback-Option. Nun hat die Wiedergabe des Movies Vorrang vor anderen Aufgaben der Bildschirmdarstellung wie z.B. den animierten Reglern.
N Verwenden Sie die leistungsfähigste CPU.
N Verwenden Sie zur Aufnahme und Wiedergabe von QuickTime-Videos eine andere Festplatte als Ihre Pro Tools-Audio-Festplatte(n).
N Entfernen bzw. deaktivieren Sie alle nicht benötigten Software-Systemerweiterungen und Kontrollfelder.
N Deaktivieren Sie Apple Talk und andere Anwendungen (z.B. File Sharing, Screensaver, Calculate Folder Size sowie Fax- und E-MailSoftware), die im Hintergrund arbeiten und die CPU belasten.
N Deaktivieren Sie in den Automation Preferences die Faders Move During PlaybackOption.
N Wählen Sie in Operations > Scroll Options den Eintrag No Auto Scrolling.
N Verkleinern Sie das Edit-Fenster auf die Minimalgröße.
N Schließen Sie alle unbenutzten Fenster.
N Reduzieren Sie die Gesamtlänge der SCSIKette in Ihrem Computersystem, um den Datendurchsatz zu optimieren.
N Verringern Sie die Auflösung des Movies (z.B. von 640 x 480 Pixel auf 320 x 240 Pixel).
Einstellen der Movie-Startzeit (Movie Offset)
Wenn Sie ein QuickTime-Movie in Ihre Session importieren, wird das erste Bild automatisch mit der Anfangszeit der Session verknüpft. In einigen Situationen möchten Sie jedoch das Movie vielleicht um einen bestimmten Bereich nach vorne oder hinten versetzen (Offset), um die Audiodaten präzise mit dem Movie verknüpfen zu können.
Da das Movie auf dem Movie-Track bewegt werden kann, können Sie seine Position beliebig verschieben. Der Movie-Track selbst muss dabei nicht verschoben werden.
Mit dem Set Movie Sync Offset-Befehl können Sie die Startzeit des Movies präzise in Schritten von 1/4-Bildern einstellen. Damit erzielen Sie eine höhere Genauigkeit als durch das Ziehen des Movie-Tracks mit der Maus, wobei sich der Befehl als besonders nützlich erweist, wenn der Track mit einem Teilbild beginnt.
So versetzen Sie die Startzeit eines Movies:
1 Stellen Sie absolut sicher, dass die SMPTEFrame-Rate Ihrer Session mit der des Movies übereinstimmt.
2 Wählen Sie Movie > Set Movie Sync Offset, geben Sie den gewünschten Wert ein, und klicken Sie auf OK.
Das Movie Sync Offset wird stets in Feet.Frames angegeben, unabhängig von der Zeitanzeige der Session.
3 Fixieren Sie das Movie an seinem Standort, indem Sie Edit > Lock/Unlock Region wählen.
So verknüpfen Sie das Movie mit einem Sync-Punkt:
1 Stellen Sie absolut sicher, dass die SMPTEFrame-Rate Ihrer Session mit der des Movies übereinstimmt.
2 Aktivieren Sie im Edit-Fenster den Grid-Modus.
3 Stellen Sie die Zeitanzeige der Session so ein, dass SMPTE eingeblendet wird.
4 Stellen Sie für den Grid-Wert Feet.Frames ein.
5 Klicken Sie mit dem Selector auf den MovieTrack, um den Cursor an der Stelle zu positionieren, an der Sie einen Sync-Punkt erzeugen möchten. Oftmals liegt der ideale Sync-Punkt etwa zwei Sekunden vor dem ersten bewegten Bild (dem Beginn des Videos). Mit den Plus- und Minus-Tasten auf Ihrer alphanumerischen Tastatur können Sie den Cursor und das Movie parallel um jeweils ein Bild verschieben (Nudge).
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies 581
6 Wählen Sie Edit > Identify Sync Point, um an der aktuellen Cursor-Position einen Sync-Punkt zu erzeugen.
7 Versetzen Sie Pro Tools in den Spot-Modus, indem Sie im Edit-Fenster auf die SpotSchaltfläche klicken.
8 Klicken Sie mit dem Grabber auf den MovieTrack. Das Move Region To-Dialogfeld wird angezeigt.
9 Geben Sie die Timecode-Adresse ein, die in der Timecode-Markierung des zu verknüpfenden Bilds eingeblendet wird (sofern in den Frames Ihres Movies eine Markierung mit SMPTETimecode ,,eingebrannt" ist). Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Der Sync-Punkt des Films wird nun auf die SMPTE-Position gesetzt, die Sie eingegeben haben.
Verknüpfen von Audio mit einem QuickTime Movie
Für eine Feinabstimmung der Movie-Startzeit bietet der Grid-Modus ein effektives Tool zur schnellen und präzisen Auswahl von Wellenformen und zur Ausrichtung von Regions in Tracks. Bei aktiviertem Grid-Modus springt der Selector auf den aktuellen GridWert. Regions, die mit dem Grabber selektiert und auf einen Track gezogen wurden, richten sich ebenfalls am Grid-Wert aus.
Anpassen Ihres Movies
Bevor Sie Audiodateien über die Spot-Funktion mit einem Movie verknüpfen, sollten Sie die Movie-Datei optimieren, so dass jedes Bild mit gültigen Frame-Grenzen beginnt bzw. endet.
582 Pro Tools Referenzhandbuch
Beispielweise verfügt Adobe Premiere über ein Tool namens Conform Movie, das destruktiv die Länge jedes Frames dem Raster der momentan gewählten Frame-Rate angleicht. Sie sollten das Movie auf eine Frame-Rate anpassen, die von Pro Tools unterstützt wird (30 fps oder 29,97 fps).
Wenn das Ziel der Erfassung eine mit Pull Down verlangsamte Pro Tools Session ist, beeinflusst das Pull Down die WiedergabegeschwindigkeitdesQuickTime Movies. Für die Verwendung in einer mit Pull Down verlangsamten Session sollten Sie Ihr Movie an eine Frame-Rate von 30 fps anpassen.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Video-CaptureSoftware.
Weitere Tipps zum Verknüpfen von Audio
N Legen Sie die Auflösung Ihres Movies im Vorfeld fest. Für das ,,Spotten" von Audiodaten reicht eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln in der Regel aus. Für eine Vollbilddarstellung sollten Sie den Film über einen separaten Monitor abspielen und die Pixelauflösung auf 640 x 480 verdoppeln.
N Arbeiten Sie bei Ihrem Movie mit TimecodeMarkierungen, die in den einzelnen Frames eingeblendet werden. Mit Hilfe des Digidesign SYNC I/O können Sie bei der Aufnahme eigene Timecode-Markierungen erstellen.
N Wählen Sie eine Option für den kontinuierlichen Aufbau der Darstellung (Scrollen) aus. Pro Tools bietet zwei ScrollingOptionen, die sich besonders für die Postproduktion eignen: Continuous Scroll During Playback und Continuous Scroll with Playhead. Aktivieren Sie eine davon im Operations > Scroll Options-Submenü.
Framegenaue Bearbeitung der Regions im Grid-Modus mit Spot und Nudge
(nur TDM-Systeme)
Im Grid-Modus ist der Bewegungsspielraum beim Verschieben von Regions eingeschränkt, so dass die Regions beim Editieren auf SMPTEbasierten Maßeinheiten (Minuten, Sekunden, Frames oder Subframes) einrasten.
So verknüpfen Sie Audiodaten mit einem Movie:
1 Klicken Sie links oben im Edit-Fenster auf die Grid-Schaltfläche. Dadurch wird sichergestellt, dass die Audiodaten auf die Frame-Grenzen angepasst werden.
2 Wählen Sie im Popup-Menü der GridFunktion den Eintrag Time Code.
3 Bestimmen Sie den Wert für eine Grid-Einheit. Beachten Sie, dass Sie die Grid-Einheiten unabhängig von der Main Time Scale einstellen können.
4 Platzieren Sie den Insertion Cursor mit Hilfe des Selectors an der entsprechenden Position im Movie. Auf Wunsch können Sie die Einheit für den Nudge-Modus im zugehörigen PopupMenü auf Frames einstellen. Anschließend können Sie den Einfügepunkt mit den Plus- und Minus-Tasten Ihrer Computertastatur Frame für Frame verschieben.
5 Ziehen Sie bei gedrückter Control-Taste die gewünschte Region aus der Regions-Liste auf einen geeigneten Track. Pro Tools verknüpft die Region nun automatisch mit der Zeitposition des Cursors.
Der oben beschriebene Vorgang dient dazu, einzelne Daten direkt mit ausgesuchten Positionen im Movie zu verknüpfen. In diesem Fall sollte der Auto Spot-Modus nicht benutzt werden, da dieser seine Positionsinformationen aus dem eingehenden MTC bezieht.
Importieren von QuickTime Audio (und anderen komprimierten Videodateien)
Mit Pro Tools können Sie die Audiodaten eines QuickTime Movies direkt importieren. Dabei ist es unerheblich, ob das Movie bereits in eine Session importiert wurde oder ob Sie die Audiodateien eines anderen Movies laden möchten. Der Vorgang ist in beiden Fällen identisch.
Pro Tools unterstützt die folgenden komprimierten QuickTime-Dateiformate: N MP3: N QDesign N uLaw 2:1 N aLaw 2:1 N Intel ADPCM N Microsoft ADPCM N IMA 4:1 N 32 Bit Floating Point N 64 Bit Floating Point N 16 Bit Big Endian N 16 Bit Little Endian N MACE 6:1 N MACE 3:1
Sie können QuickTime-Dateien in Sessions entweder über den Menübefehl Import Audio from Other Movie oder über Import Audio from Current Movie importieren.
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies 583
Qualität der Sample-RateKonvertierung
Wenn Sie QuickTime-Audiodaten importieren, die ursprünglich nicht mit der für Ihre Session gewählten Sample-Rate aufgenommen wurden, werden sie automatisch konvertiert, um der Sample-Rate Ihrer Session zu entsprechen. In Pro Tools können Sie die Qualität der Konvertierung in den Editing Preferences mit Hilfe des Conversion Quality-Parameters bestimmen. Je höher die Qualität, desto mehr Zeit nimmt die Konvertierung der Sample-Rate in Anspruch.
Die fünf Konvertierungseinstellungen reichen von Low bis zu Tweak Head. In der Einstellung Low erzielen Sie bereits wesentlich bessere Ergebnisse als mit der Macintosh-internen Konvertierung. Bei den meisten Anwendungen liefert die Better-Option hervorragende Ergebnisse.
Da die Algorithmen Best und Tweak Head im Vergleich zu den anderen Optionen erheblich mehr Zeit beanspruchen, sollten Sie diese Einstellungen nur dann wählen, wenn allerhöchste Klangqualität gefordert ist und kein Zeitdruck besteht. Besonders in der Tweak Head-Einstellung benötigen Sie unter Umständen einige Stunden, um die Sample-Rate einer Datei durchschnittlicher Länge zu konvertieren.
So stellen Sie die Konvertierungsqualität für die Sample-Rate ein:
1 Wählen Sie Setups > Preferences, und klicken Sie auf Editing.
2 Wählen Sie im Conversion Quality-PopupMenü die gewünschte Einstellung.
Importieren der Audiodaten eines QuickTime Movies
Mit den Befehlen Import Audio From Current Movie und Import Audio From Other Movie importieren Sie die Audio-Tracks eines QuickTime Movies, das entweder bereits in Ihre Session geladen wurde oder sich noch auf Ihrer Festplatte befindet. Mit dem Befehl Import Audio From Other Movie können Sie zudem Audiodateien importieren, die mit einer anderen Bittiefe oder Sample-Rate arbeiten.
So importieren Sie die Audio-Tracks eines QuickTime Movies: 1 Wenn Sie die Audiodaten eines QuickTime Movies importieren möchten, das sich bereits in Ihrer Session befindet, wählen Sie Movie > Import Audio From Current Movie.
- oder -
Wenn Sie die Audiodaten eines QuickTime Movies importieren möchten, das sich noch nicht in Ihrer Session befindet, wählen Sie Movie > Import Audio From Other Movie. 2 Wählen Sie das QuickTime Movie aus, dessen Audiodaten Sie importieren möchten. Daraufhin wird das Track Import-Dialogfeld mit Informationen zu den einzelnen Audio-Tracks eingeblendet.
Track Import-Fenster mit allen Audio-Tracks eines QuickTime Movies
584 Pro Tools Referenzhandbuch
3 Klicken Sie auf die gewünschten Audio-Tracks, um sie zu selektieren. Um in diesem Dialogfeld mehrere benachbarte Tracks auszuwählen, halten Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt. Um nicht nebeneinander liegende Tracks auszuwählen, halten Sie gleichzeitig die ApfelTaste gedrückt.
4 Klicken Sie auf OK. Die Audiodaten werden nun auf die Sample-Rate und Bitauflösung Ihrer Session konvertiert. In der Audio Regions-Liste wird jede importierte Datei als neue Region aufgeführt (Stereodateien werden als zwei Regions dargestellt). Die Regions werden in der Audio Regions-Liste mit einem Namen und zwei Nummern versehen: Die erste Zahl steht für den Track, auf dem sie sich im Movie befanden, die zweite Zahl ist die Nummer der Region.
5 Ziehen Sie die importierten Regions von der Audio Regions-Liste auf den/die gewünschte(n) Track(s).
Bouncing in ein neues Movie
Wenn Sie die endgültige Mischung fertiggestellt und die Audiodaten zum Movie synchronisiert haben, können Sie mit dem Pro Tools-Befehl Bounce to Movie ein neues QuickTime Movie anlegen. Die überspielten Audiodateien werden als Soundtrack in das neue QuickTime Movie eingebettet. Als QuickTime-Datei wird der neue Film von allen Software-Anwendungen unterstützt, die QuickTime-Videos unterstützen.
So erzeugen Sie ein neues QuickTime Movie und fügen die gebouncten Audiodateien als Soundtrack ein:
1 Pegeln Sie die Ausgänge ein und erstellen Sie eine endgültige Mischung. Alle Insert- und Effekteinstellungen, die während der Mischung aktiv sind, werden in die gebouncten Tracks aufgenommen. Wenn Sie die Plug-In Inserts nicht im Bounce übernehmen möchten, klicken Sie im jeweiligen Plug-In-Fenster auf die BypassSchaltfläche.
2 Stellen Sie sicher, dass alle Tracks, die Sie bouncen möchten, hörbar (also nicht stummgeschaltet) sind.
3 Weisen Sie den Ausgang jedes Tracks, der in den Bounce aufgenommen werden soll, dem gleichen Ausgangspaar zu.
4 Wenn Sie die gesamte Session bouncen möchten, klicken Sie auf die Return to ZeroSchaltfläche im Transport-Fenster, um zum Anfang der Session zu wechseln. Die neue Movie-Datei enthält nun das gesamte Videound Audiomaterial in der Session, selbst wenn das Videomaterial länger ist als das Audiomaterial oder umgekehrt. Wenn Sie nur einen Teil der Session bouncen möchten, öffnen Sie das Edit-Fenster und selektieren den Bereich der Session, der im Bounce enthalten sein soll.
5 Wählen Sie Movie > Bounce to Movie.
6 Wählen Sie das Dateiformat für das Audiomaterial Ihres Films. Wählen Sie Mix-toMono, um den linken und rechten Ausgang Ihrer Session als Mono-Soundtrack in das Movie zu überspielen. Wählen Sie Stereo, um die Stereomischung in Ihrer Session auf das Movie zu übertragen.
Kapitel 36: Arbeiten mit QuickTime Movies 585
7 Wählen Sie die Auflösung (Resolution) für das Audiomaterial Ihres Films. Bei Red Bookkompatiblen Audio-CDs beträgt die Bitauflösung immer 16 Bit, während viele Multimediapräsentationen und CD-ROMs eine Bitauflösung von lediglich 8 Bit verwenden. Sie können allerdings keine QuickTime Movies mit 24 Bit-Auflösung erstellen; bei 24 Bit-Sessions können Sie wählen, ob das Audiomaterial auf 16 oder 8 Bit konvertiert werden soll.
8 Wenn Sie die Auflösung Ihrer Session zur Verwendung in Multimedia-Anwendungen auf 8 Bit reduzieren möchten, verwenden Sie die Squeezer-Option (klicken Sie hierfür auf die Convert after Bounce-Option und anschließend auf die Settings-Schaltfläche), um die Klangqualität des konvertierten 8-BitAudiomaterials zu optimieren. Bei dieser Option kommt ein proprietärer DSP-Algorithmus zum Einsatz, der das Audiomaterial vor der Konvertierung komprimiert, limitiert und gatet. Mit dieser Option erzielen Sie die besten Ergebnisse.
9 Legen Sie die Sample-Rate für die Audiodaten Ihres Movies fest (klicken Sie auf die Convert after Bounce-Option und anschließend auf die Settings-Schaltfläche, um auf diesen Parameter zuzugreifen). Die Standard-Audio-Sample-Rate beträgt 44100 (44,1 kHz), was ebenfalls die Standard-Sample-Rate von Audio-CDs ist. Für Multimediapräsentationen und CD-ROMs werden hingegen häufig Sample-Raten von 11025 (11,025 kHz) oder 22050 (22,050 kHz) verwendet.
10 Klicken Sie auf Bounce, benennen Sie das neue Movie und bestimmen Sie, wo die neue Datei abgespeichert werden soll.
11 Die Audio-Tracks werden nun auf die eingestellte Sample-Rate und Bittiefe konvertiert und als Sound-Dateien in das neue Movie integriert. Sie können dieses Movie nun mit jeder Software öffnen und abspielen, die QuickTime unterstützt.
Die Konvertierung der Sample-Rate und Bittiefe in Pro Tools benötigt sehr viel Prozessorleistung. Um Zeit zu sparen, können Sie für die Konvertierung der Sample-Rate in den Editing Preferences eine niedrigere Qualitätsstufe festlegen.
586 Pro Tools Referenzhandbuch
Anhang A: DSP-bedingte Signalverzögerungen beim Mischen (nur TDM)
In allen digitalen Systemen führt die Signalverarbeitung zu Signalverzögerungen unterschiedlichen Ausmaßes. In Abhängigkeit von der Art der Signalverarbeitung können diese Verzögerungen im Bereich von wenigen Mikrosekunden bis zu mehreren Millisekunden liegen.
Ursachen der Signalverzögerungen
In Pro Tools TDM-Systemen treten Signalverzögerungen auf, wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
Bouncing von Tracks
Bus-basierte Bounce-Vorgänge: Wenn Sie Tracks zusammenführen und das Ergebnis aufzeichnen, treten die folgenden Verzögerungen auf:
Verzögerungen durch Bus-basiertes Bouncing in den einzelnen Pro Tools-Systeme
Pro Tools-System
Verzögerung
Pro Tools|HD-Serie (Stereo Mixer)
10 Samples
Pro Tools|HD-Serie (Surround Mixer)
8 Samples
Pro Tools|24 MIX-Serie
10 Samples
Pro Tools|24
8 Samples
Bounce auf Festplatte: In TDM Systemen führt der über das File-Menü aufrufbare Bounce To Disk-Befehl nicht zu einer Verzögerung, da eine Funktion zur Kompensierung der BounceVerzögerung integriert ist. Diese Art des Bouncing ist dem Bus-basierten Bouncing daher u.U. vorzuziehen.
Anhang A: DSP-bedingte Signalverzögerungen beim Mischen (nur TDM) 587
Verwenden von Sends
Wenn Sie einen Track an einen anderen senden und und ihn zurückholen (Audio, AuxiliaryEingang, Master Fader), treten folgende Verzögerungen auf:
Send-Verzögerungen in Pro Tools|HD-Systemen
HD Mixer
Sends
Verzögerung
Stereo Mixer
Pre-Fader Send 10 Samples an Bus
Post-Fader Send an Bus
8 Samples
Surround Mixer Pre-Fader Send 8 Samples an Bus
Post-Fader Send an Bus
12 Samples
Send-Verzögerungen in Pro Tools MIX- und Pro Tools|24-Systemen
System
Sends
Delay
Nur Pro Tools MIX-Serie oder Pro Tools|24
Pre-Fader Send an Bus
Post-Fader Send an Bus
3 Samples 6 Samples
Hardware-Sends führen ebenfalls zu Verzögerungen.
Verwenden von Plug-In Inserts
Plug-In Inserts auf einem Track können zusätzliche Verzögerungen verursachen. Weitere Informationen finden Sie im DigiRack bzw. Digidesign Plug-Ins Handbuch.
Verwenden von Hardware I/O
Wenn ein Audio-Interface auf einen Insert (oder Send) angewendet wird, kommt es durch die D/Aund A/D-Wandlung (bei analogen Geräten) bzw. die digitale I/O-Verbindung (bei digitalen Geräten) zu einer Verzögerung am Audio-Interface.
588 Pro Tools Referenzhandbuch
Beim Audio-Interface 888/24 I/O ist die durch die digitale I/O-Verbindung verursachte Verzögerung für AES/EBU und S/PDIF-Format identisch.
Eigenschaften der HD-Serie I/O
Interface und Surround Mixer Stereo Mixer I/O-Port
192 I/O AES/EBU
24 Samples
22 Samples
192 I/O Analog
105 Samples
103 Samples
96 I/O AES/EBU
21 Samples
19 Samples
96 I/O Analog
79 Samples
77 Samples
I/O-Eigenschaften für Audio-Interfaces der MIXSerie verbunden mit dem HD Legacy Port
Interface und Surround
I/O-Port
Mixer-Plug-In
Stereo Mixer
888|24 AES/EBU
18 Samples
16 Samples
888|24 Analog
82 Samples
80 Samples
888|20 AES/EBU
20 Samples
18 Samples
888|20 Analog
18 Samples
16 Samples
ADAT Bridge Optical
18 Samples
16 Samples
ADAT Bridge S/SPDIF
76 Samples
74 Samples
1622
18
Optical
16 Samples
1622
76
S/PDIF
74 Samples
I/O-Eigenschaften für Audio-Interfaces der MIXSerie verbunden mit einem System der MIX-Serie
Interface
A/D/AVerzögerung
Digitale I/O
888/24 I/O 81 Samples
17 Samples
882/20 I/O 75 Samples
17 Samples
1622 I/O
75 Samples
17 Samples
Kompensieren der Signalverzögerungen
Wenn Sie die durch diese Signalverzögerungen verursachten Verschiebungen kompensieren möchten, stehen Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können für Tracks mit Hilfe des TimeAdjuster-Plug-Ins eine Verzögerung auf Sample-Ebene erreichen, die Tracks direkt im Edit-Fenster um die entsprechende Anzahl von Samples verschieben oder dieselben Plug-Ins auf alle Tracks anwenden.
Verwenden des TimeAdjusterPlug-Ins
Sie können das im Lieferumfang Ihres Pro ToolsSystems enthaltene TimeAdjuster-Plug-In verwenden, um ein Audiosignal um eine definierte Anzahl von Samples zu verzögern. Es ist eine Verzögerung von bis zu 2048 Samples möglich.
Die durch die TDM-Plug-Ins von Digidesign verursachten Signalverzögerungen erscheinen in der Track-Verzögerungsanzeige im Mix-Fenster. Mit dem TimeAdjuster-Plug-In können Sie zugehörige Tracks mit der gleichen Signalverzögerung versehen, damit ihre Wiedergabe phasengleich erfolgen kann (beispielsweise bei Instrumenten, die mit mehreren Mikrofonen oder einer StereomikrofonAnordnung aufgenommen wurden).
Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) im MixFenster auf die Pegelanzeige des Tracks, um zwischen den Anzeigen für Pegel (in der Anzeige ,,vol"), Spitzenwert (,,pk") und Kanalverzögerung (,,dly") umzuschalten. Die Signalverzögerungen werden in Samples angezeigt.
So kompensieren Sie zeitliche Verzögerungen mit dem TimeAdjuster-Plug-In:
1 Starten Sie das TimeAdjuster-Plug-In und wenden Sie es auf den Track an, für den Sie die Signalverzögerung vergrößern wollen. Klicken Sie bei gedrückter Apfel-Taste (Macintosh) bzw. Strg-Taste (Windows) auf die Pegelanzeige des Tracks, bis ihre Kanalverzögerung angezeigt wird.
2 Ändern Sie im Plug-In die Verzögerungszeit (Delay Time) für den Track, so dass sie mit der Signalverzögerung des Original-Track übereinstimmt. Stellen Sie dazu den DelaySchieberegler auf die gewünschte Position oder geben Sie den entsprechenden Wert in das Delay-Feld ein.
Während des Kompensierens der Signalverzögerung können Sie die Verzögerungswerte überprüfen, indem Sie einen Audio-Track duplizieren und seine Phasenlage umkehren.
Wenn Sie ein Plug-In verwenden, dessen Verzögerungsfaktor Ihnen nicht bekannt ist, können Sie die Verzögerung nach Gehör einstellen. Dafür stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
N Wenn Sie mit phasenkohärenten TrackPaaren (oder Tracks, die mit mehreren Mikrofonen aufgenommen wurden) arbeiten, können Sie die Verzögerung eliminieren. Kehren Sie die Phasenlage des Ziel-Tracks um, indem Sie auf die TimeAdjuster-Schaltfläche Phase Invert klicken, und passen Sie die
Anhang A: DSP-bedingte Signalverzögerungen beim Mischen (nur TDM) 589
Verzögerungszeit des Plug-Ins so lange an, bis das Signal nicht mehr zu hören ist. (Bei hundertprozentiger Synchronität der Tracks löschen sich die Signale entgegengesetzter Polarität aus.) Nach Beendigung des Vorgangs deaktivieren Sie die Phase Invert-Schaltfläche.
N Sie können die Signalverzögerung auch ohne eine Phasenumkehrung nach Gehör ändern, indem Sie den anzupassenden Verzögerungswert so lange ändern, bis keine Kammfiltereffekte mehr auftreten.
Nudging von Audio-Tracks
Bei Audio-Tracks können Sie die NudgeFunktion von Pro Tools verwenden, um die betroffenen Regions zum Zweck der Erhaltung der Phasenkohärenz in Inkrementen von einem Sample (oder andere Inkremente) zu verschieben. Wenn das Nudging einer Region um eine größere Anzahl von Samples erforderlich ist, empfiehlt es sich, den äquivalenten Wert in Millisekunden zu errechnen und die Region in Inkrementen von Millisekunden zu verschieben. Wenn diese Inkremente für die Feineinstellung zu grob sind, können Sie dafür den Nudge-Wert wieder zurück auf Samples stellen.
Die Nachteile dieser Methode bestehen darin, dass sie nur für Tracks auf der Festplatte (nicht für live zugespielte Signale) wirksam ist, und dass der zeitliche Bezug der Tracks untereinander dauerhaft geändert wird, wodurch die Bearbeitung beeinträchtigt werden kann.
Einfluss der Sample-Rate auf die Signalverzögerung
Die durch die TDM-Verarbeitung verursachte Verzögerung um eine bestimmte Anzahl von Samples ist unabhängig von der Sample-Rate immer gleich, da ein Sample an die Frequenz gekoppelt ist, mit der die Sample-Clock des Gesamtsystems arbeitet. Wenn die Samples jedoch in eine Zeiteinheit (Millisekunden oder Mikrosekunden) konvertiert werden, muss die entsprechende Sample-Rate (44,1 oder 48 kHz) berücksichtigt werden.
590 Pro Tools Referenzhandbuch
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips
Vorzüge von TDM II
Digidesigns TDM-Technologie (Time Division Multiplexing) basiert auf dem Konzept eines einzelnen Hochgeschwindigkeits-Datenbusses, der Daten zwischen der Pro Tools CPU, den Pro Tools-Karten und den DSP-Chips auf den Karten überträgt.
Karten der Pro Tools 24- und Pro Tools 24 MIXSerie enthalten Digidesigns Original-TDMBusdesign. Karten der Pro Tools HD-Serie arbeiten mit der neuen, verbesserten TDM IIArchitektur von Digidesign. Die TDM IIArchitektur bietet hinsichtlich Mischkapazität und -flexibilität viele Vorteile gegenüber der Original-TDM-Architektur.
Bei beiden Systemen werden die einzelnen Kanäle mit Audiosignalen (ausgelesene Audiodateien von der Festplatte, Sends oder interne Busse) von den Audiokarten auf den TDM-Bus gesendet und dort zusammengeführt, so dass alle Signale simultan übertragen werden und in einer einzigen Sample-Periode abgerufen werden können.
Empfangsseitig können die Audiokarten von dem TDM-Bus jedes beliebige Audiosignal zugeführt bekommen.
Der TDM-Bus arbeitet schnell genug, um mehrere Audiosignale gleichzeitig verarbeiten zu können. Jedes Audiosignal oder jeder Stream belegt einen einzelnen Time Slot des Busses.
Die TDM-Architektur zeichnet sich besonders dadurch aus, dass ein einzelner Time Slot verwendet werden kann, um an mehrere Empfänger gleichzeitig Daten zu ,,senden". Bei der TDM II-Architektur können nicht nur Daten an mehrere Empfänger gleichzeitig gesendet werden, sondern auch Signale bidirektional und ,,privat" zwischen DSP-Chips. Daraus resultiert eine größere Anzahl verfügbarer Time Slots, die wiederum eine größere Anzahl möglicher Verbindungen zum Routen, Verarbeiten und Mischen von Audiosignalen in Pro Tools ermöglichen.
In den folgenden Beispielen soll veranschaulicht werden, welche Unterschiede es zwischen dem TDM I- und dem TDM II-Bus gibt.
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 591
to previous MIX card
MIX-series card
256 time slots for entire system
TDM bus
DSP 1
Engine
DSP 2
Mixer
DSP 3
ReverbOne
DSP 4
DSP 5
DSP 6
to next MIX card
Abbildung 33. TDM-Bus auf Hardware der Pro Tools MIX-Serie
TDM (bzw. TDM I)
Die TDM I-Architektur verfügt über einen einzelnen Bus, bei dem jeder DSP-Chip des gesamten TDM-Systems einen einzigen Zusammenschluss aus 256 Time Slots gemeinsam nutzt. Siehe Abbildung 33.
In der Praxis bedeutet dies z.B., dass bei einem Track auf einer Festplatte, der einen ReverbOnePlug-In-Insert hat, einer der 256 Time Slots verwendet wird, um den Engine-DSP-Prozessor des einen Chips mit dem ReverbOne-Plug-InDSP-Prozessor eines anderen Chips zu verbinden. Der verwendete TDM Time Slot ist einer aus dem Zusammenschluss von 256 Time Slots und kann vom Rest des Systems nicht verwendet werden.
1
slot 1 (used)
slot 2 (used)
256
DSP 1
DSP 2
DSP 3
Engine
Mixer
ReverbOne
Time Slot-Verwendung auf Hardware der Pro Tools MIX-Serie
TDM II
Die TDM II-Architektur arbeitet mit getrennten TDM I/O-Bussen zwischen den einzelnen DSPChips der Pro Tools-Karten. Jeder TDM I/O-Bus verfügt über bis zu 512 bidirektionale Time Slots bei einer Session-Sample-Rate von 44,1 oder 48 kHz (sowohl zwischen den DSP-Chips auf jeder Karte als auch zwischen den DSP-Chips, die zwischen den Karten kommunizieren). Die DSPChips sind seriell angeordnet, wobei ein TDM I/O-Bus die Chips mit dem danebenliegenden verbindet. Dies bedeutet, dass jede TDM IIVerbindung nur die Time Slots zwischen den beiden verbundenen DSP-Chips verwendet. Siehe Abbildung 34 auf Seite 593.
Im bereits erwähnten Beispiel bedeutet dies, dass bei einem Track auf einer Festplatte, der einen ReverbOne-Plug-In-Insert hat, ein Time Slot zwischen dem Engine-DSP-Prozessor, der den Track sendet, und dem DSP-Prozessor mit der ReverbOne-Instanz verwendet wird. Wenn der DSP-Chip für den ReverbOne-Insert neben dem DSP-Chip für das Mischen liegt (siehe Abbildung unten), steht Time Slot 2 für die Verwendung durch DSP-Chips 3 bis 9 und weitere HD-Karten zur Verfügung.
592 Pro Tools Referenzhandbuch
DSP 1
slot 1 used slot 2 used
DSP 2
slot 1 free slot 2 used
DSP 3
slot 1 free slot 2 free
Engine
Mixer
ReverbOne
Time Slot-Verwendung auf Hardware der Pro Tools HD-Serie
Die meisten Time Slots für eine einzige Verbindung werden benötigt, wenn das Audiosignal zwischen dem ersten und dem letzten DSP-Chip des Systems gesendet werden muss. In diesem Fall wird ein Time Slot zwischen jedem DSP-Chip verwendet, um den letzten DSP-Chip der Kette zu erreichen.
HD-series card
to previous HD card
TDM bus
DSP 512 1
DSP 512 2
DSP 512 3
DSP 512 DDSSPP 512
4
15
DSP 512 6
DSP 512 7
DSP 512 8
DSP 9
TDM II bus allows individual connections between DSPs bi-directionally with 512 time slots each at 44.1 and 48 kHz
to next HD card
Abbildung 34. TDM-Bus auf Hardware der Pro Tools HD-Serie
Ein weiteres Beispiel, dass die Vorteile der TDM II-Architektur gegenüber der TDM I-Architektur aufzeigt, ist eine einzelne HD Core-Karte mit einem Engine-Chip und zwei Mischer-Chips. Die DSP-Chips mit Plug-In-Instanzen, die mit dem ersten Mischer-Chip verknüpft sind, müssen nicht mit dem zweiten Mischer-Chip kommunizieren. Dies bedeutet, dass die verwendeten Time Slot-Nummern vom zweiten Mischer-Chip wiederverwendet werden können, um mit anderen DSP-Chips zu kommunizieren, die andere Plug-Ins geladen haben.
DSP-Zuweisung
(nur TDM-Systeme)
Die Kapazität des digitalen Signalprozessors (DSP) ist entscheidend für die Gesamtleistung Ihres Systems. Die DSP-Chips innerhalb Ihres Systems stellen die Echtzeit-Prozessorleistung für Ihren TDM-Mischer und die Plug-Ins zur Verfügung. In Abhängigkeit von Ihrem System gibt es Begrenzungen dafür, wie viele Funktionen über einen einzelnen DSP-Chip gleichzeitig bereitgestellt werden können. Im folgenden Abschnitt werden einige Richtlinien aufgeführt, die Ihnen bei der Erzielung bestmöglicher Ergebnisse mit der verfügbaren DSP-Kapazität behilflich sein sollen.
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 593
Grundlegendes zur DSPZuweisung
Wie im analogen Bereich, setzt jeder Send-Bus oder Output-Mix voraus, dass für die Zusammenführung von Signalgruppen eine entsprechende Summenmischung zur Verfügung steht. Bei einem analogen Mischpult ist die Anzahl dieser Summenmischungen durch die schaltungstechnische Auslegung festgelegt. In der Mischumgebung von Pro Tools variiert diese und ist von der Zahl der konfigurierten Ausgangsmischungen und Sends abhängig. Die DSP-Leistung wird von Pro Tools so je nach Bedarf für den Aufbau des Mischers einer Session zugewiesen.
Einige Misch- und Signalverarbeitungsfunktionen erfordern einen DSP-Chip, andere zwei DSP-Chips. Die Ursache hierfür ist, dass eine Karte über eine spezielle Anzahl von DSP-Chips verfügt:
DSP-Chips einer TDM-Karte
TDM-System Karte
Chips
Pro Tools HD- HD Core- oder 9
Serie
HD Process-
Karte
Pro Tools MIX- MIX Core- oder 6
Serie
MIX-Karte
Pro Tools|24 DSP Farm-Karte 4
Jeder Chip einer Karte kann nur eine bestimmte Anzahl von Prozessorfunktionen verarbeiten. Wenn Sie eine einzige HD-Karte, MIX-Karte oder DSP Farm-Karte verwenden, einen umfangreichen TDM-Mischer konfigurieren und viele Sends und Plug-Ins benutzen, können Sie unter Umständen an die Leistungsgrenze Ihres Systems gelangen. Sind in einem solchen Fall alle DSP-Chips belegt, können Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Systems durch die Installation weiterer Steckkarten erhöhen.
Mischen und Belastung der DSPChips
Beim Öffnen einer Session wird in Pro Tools automatisch ein TDM-Mischer konfiguriert. Beachten Sie, dass der Begriff Mischkanal in diesem Zusammenhang für Audio-Tracks (Anzahl der ,,voiceable" Tracks) und AuxiliaryEingangsspuren sowie Sends und Returns verwendet wird, die einen der 64 internen TDMBusse benutzen. Sobald eine bestimmte Anzahl von Mischkanälen überschritten wird, verwendet Pro Tools einen weiteren DSP-Chip, um zusätzliche Mischkapazität bereitzustellen.
Master Fader benötigen keine zusätzliche DSPLeistung.
Wenn nicht mehr benötigte Mischkanäle gelöscht werden, kann es in Pro Tools 24Systemen vorkommen, dass die ungenutzte DSP-Leistung nicht automatisch freigegeben wird. Um die in diesem System nach einer Änderung der Session-Konfiguration ungenutzte DSP-Kapazität wieder bereitzustellen, schließen Sie die Session, und öffnen Sie sie erneut. Pro Tools konfiguriert die geänderte Mischerkonfiguration dann neu und nutzt die DSP-Leistung mit maximaler Effizienz.
DSP Manager
(nur Pro Tools-Systeme der HD- und der MIXSerie)
Der Lieferumfang von Pro Tools (Version 4.3 und höher) beinhaltet den sogenannten DSP Manager, eine Softwarekomponente, die bei Pro Tools-Systemen der HD- und der MIX-Serie den Einsatz der vorhandenen DSP-Kapazität optimiert.
594 Pro Tools Referenzhandbuch
Wenn die Belastung der DSP-Chips die Kapazitätsgrenze einer HD- (oder MIX-) Karte erreicht, und Sie einen Mischkanal oder ein Plug-In hinzufügen möchten, versucht der DSP Manager automatisch, Kapazitäten auf der HD(oder MIX-) Karte freizusetzen, indem er die bestehenden TDM-Mischer und Plug-Ins neu zuweist.
Anzeige der DSP-Belastung
Um die Belastung der DSP-Ressourcen innerhalb einer Pro Tools-Session anzuzeigen, wählen Sie Windows > Show System Usage.
Unter Display > System Usage Window Shows können Sie zwischen verschiedenen Anzeigeformaten wählen.
Wenn Sie DSP-Kapazitäten für Mischungen oder Plug-In-Bearbeitungen zuweisen, wird im System Usage-Fenster die Belastung der verfügbaren DSP-Kapazitäten angezeigt. Freie Chips werden grün dargestellt, Chips, deren Kapazität ganz oder teilweise genutzt wird, werden rot angezeigt.
System Usage-Fenster in detaillierter Darstellung (Detailed-Format)
Bei den Detailed- und Gas Gauge-Darstellungen wird die prozentuale Belastung jedes genutzten DSP-Chips angezeigt.
System Usage-Fenster in großer Darstellung (Large-Format)
System Usage-Fenster in der ,,Energieanzeige"Darstellung (Gas Gauge-Format)
Diese Anzeigen unterstützen Sie dabei, die Konfiguration aus Mischpult-Setup, Plug-Ins, Sends und Auxiliary-Eingängen so zu gestalten, dass Sie die vorhandene DSP-Kapazität so effizient wie möglich nutzen können.
Eine weitere Möglichkeit zur Verwaltung von DSP-Kapazitäten ist die Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Elemente. Siehe ,,Aktive und inaktive Elemente" auf Seite 17.
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 595
Session-Einstellungen für hohe DSP-Effizienz
Die frei konfigurierbare Mischumgebung von Pro Tools ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Setups zu erstellen. So können Sie beispielsweise festlegen, über wieviele Eingänge Ihr Mischer verfügen soll, wieviele Plug-Ins Sie verwenden möchten und wieviele Sends Sie benötigen.
Es ist beispielsweise möglich, einen Großteil der DSP-Leistung zur Konfiguration eines umfangreichen Mischers mit vielen Kanälen zu verwenden. In diesem Fall können Sie jedoch nur noch wenige Busse, Sends oder TDM-PlugIns benutzen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen kleineren Mischer mit wenigen Kanälen, Sends und AuxiliaryEingängen (als Returns) zu konfigurieren, um auf diese Weise möglichst viele TDM-Plug-Ins öffnen zu können.
RTAS- (Real-Time AudioSuite) und AudioSuite-Plug-Ins benötigen keine DSPKapazität und sind jederzeit verfügbar. Ausführlichere Informationen finden Sie im DigiRack Plug-Ins Handbuch.
Für Ihr persönliches Session-Setup können Sie eine der mitgelieferten Session-Vorlagen (Templates) verwenden. Sie können eine Session von Anfang an selbst erstellen. Wenn Sie Ihr Session-Setup selbst erstellen möchten, beginnen Sie sinnvollerweise mit dem Mischer, da mindestens ein DSP-Chip automatisch der Konfiguration des Mischpults zugewiesen wird. Beginnen Sie also mit den Audio-Tracks, fügen Sie dann Sends und Auxiliary-Eingänge hinzu und öffnen Sie danach, je nach verfügbarer DSPKapazität die gewünschten Plug-Ins. Master Fader benötigen keine zusätzliche DSP-Leistung.
596 Pro Tools Referenzhandbuch
DSP-Belastung bei TDMMischern
Funktionsweise von TDM-Mischern
In Pro Tools TDM-Systemen gibt es für das Mischen zwei Arten von Plug-Ins: für Stereound für Surround-Sound. Pro Tools verwendet die Mixer-Plug-Ins, um ,,dynamische Mixer" zu erstellen. Dies bedeutet, dass die Größe des Mischers zu- bzw. abnimmt, wenn in Pro Tools Mischkanäle hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Je mehr Kanäle verwendet werden, desto mehr DSP-Leistung muss die Pro Tools|HD- oder Pro Tools|24 MIX-Hardware erbringen. Dies unterscheidet sie von Hardware-Mischpulten, bei denen analoge oder digitale Hardware ,,feste" Mischerkonfigurationen erzeugt, die aus einer nicht änderbaren Anzahl von MasterAusgängen, Bussen oder Sends bestehen.
Die DSP-Zuweisung für das Mischen innerhalb von Pro Tools-TDM-Systemen basiert auf dem Konzept des DSP-berechneten Summenmischers. Jeder Send-Bus oder OutputMix benötigt für diese Signale einen entsprechenden Summenmischer. Jeder Signalpfad, der zusammengemischt wird, benötigt ein Mixer-Plug-In, sei es nun ein Hauptausgang zu einer Hardware, ein Bus oder ein Send. Dies gilt auch für ein einzelnes Signal, das von einer Festplatte an einen einzelnen Hardware-Ausgang übertragen wird. Diese individuellen dynamischen Mixer werden mit Hilfe des geeigneten TDM Mixer-Plug-Ins (Stereo oder Surround) erzeugt, das in Ihrem Plug-In-Ordner installiert ist.
Ein Eingang kann entweder ein Track auf der Festplatte, ein Send oder ein interner Bus sein. Durch Hinzufügen eines beliebigen Mono- oder Mehrkanalausgangs wird mehr DSP-Leistung zum Zusammenmischen der Signale benötigt.
Eine HD-Karte verfügt über neun, eine MIXKarte über sechs und eine DSP Farm-Karte über vier DSP-Chips, wobei ein Chip eine bestimmte Anzahl von Signalverarbeitungsaufgaben übernehmen kann. DSP-Ressourcen werden in Abhängigkeit von den momentanen Erfordernissen dynamisch zugewiesen.
Der TDM-Mischer stellt die Bausteine zur Verfügung, mit denen Anwendungen wie Pro Tools eine breite Palette von Mischpultkonfigurationen erstellen können.
Mono und Stereo
Jeder TDM-Summenmischer verfügt über eine sogenannte ,,n x 2"-Konstellation. Dies bedeutet, dass eine variable Anzahl von Eingängen auf ein Ausgangspaar gemischt werden kann. Ein Beispiel: Eine Session mit sechs Tracks, die auf die Ausgänge 1-2 geroutet werden, benötigt einen 6x2-Mischer. Wird jedoch einer der Tracks den Ausgängen 3-4 zugewiesen, werden zwei Summenmischer benötigt. Ein 5x2-Mischer wird auf die Ausgänge 12, ein 1x2-Mischer auf die Ausgänge 3-4 geroutet.
Mehrkanal-Surround
Jeder Surround-Mischer kann über eine beliebige Zahl von Ein- und Ausgängen verfügen. So werden für das 7.1-Format beispielsweise acht Ausgänge benötigt. Ein einem Ausgangs- oder Buspfad mit dem Format 7.1 zugewiesener Mono-Track benötigt einen 1x8-Summenmischer, für einen einzelnen Mono- oder Stereo-Track muss dagegen ein 3x8Summenmischer zur Verfügung stehen.
Wichtig ist hierbei, dass jeder Ausgang einen Mischer benötigt, unabhängig davon, ob es sich um einen I/O- oder Busausgang handelt. Das bedeutet, dass beispielsweise für einen Send, der auf Bus 1 geführt wird, ein Mischer für die Ausgänge Bus 1-2 benötigt wird, und dass in diesem Fall der Mischer von einem Eingang gespeist wird.
Mischen mit Sends und Bussen
Jeder Send benötigt einen Eingangspfad auf den Summenmischer eines Ausgangspaars. So belegt beispielsweise ein Send, der auf Ausgang 1 geroutet wird, einen weiteren Eingang für den Summenmischer, der das Signal schließlich auf die Ausgänge 1-2 leitet. Wenn das Send-Ziel nicht bereits über einen Summenmischer für sein Ausgangspaar verfügt, wird ein neuer Summenmischer erzeugt. Ein Send auf den Bus 3 erzeugt einen 1x2-Summenmischer für das Buspaar 3, wenn dieser nicht bereits existiert.
Darüber hinaus wird ein Summenmischer auch erzeugt, wenn einer Session ein neuer Track hinzugefügt und sein Eingang einem Bus zugewiesen wird, der noch kein entsprechendes Buspaar besitzt. Wenn Sie beispielsweise eine neue Auxiliary-Eingangsspur erstellen und als deren Eingang Bus 5 wählen, wird für das Buspaar 5 ein 1x2-Mixer erzeugt, auch wenn noch keine anderen Summenmischer vorhanden sind.
Submischung
Wenn die Zahl der zu mischenden Kanäle die Kapazität eines einzelnen DSP-Chips übersteigt, werden automatisch zusätzliche ,,Hauptmischer" erzeugt, sowie SummenSubmischer, die die ,,Hauptmischer" zusammenführen. Mit Hilfe von Submischern können Sie große Mischerkonfigurationen erzeugen.
Wenn in einem Pro Tools|HD-System z.B. ein Stereo-Mischer bei 44,1 kHz mehr als 68 Eingänge benötigt, wird ein Submischer zusammen mit einem weiteren ,,Hauptmischer" erstellt, der ,,n" Eingänge über die 68 vorhandenen Eingänge hinaus zur Verfügung stellt. Sowohl der ursprüngliche 68x2-Mischer als auch der neue ,,n x 2"-Mischer, der zusätzliche Eingänge bereitstellt, werden auf
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 597
einen Submischer geroutet, dessen Ausgänge wiederum auf beliebige Ausgänge (z.B. Ausgang 12 des Haupt-Audio-Interface) geroutet werden können.
Bitte beachten Sie, dass erzeugte Verzögerungen (zwischen einigen Samples) zwischen diesen Hauptmischern gleich bleiben, da sie über Submischer zusammengeführt, und nicht hintereinander in Stufen platziert werden.
Die von einer bestimmten Pro ToolsKonfiguration unterstützte Höchstzahl von ,,voiceable" Tracks bestimmt letztendlich die Anzahl der Kanäle, über die Ihr TDM-Mischer maximal verfügen kann.
Mischer und DSP-Hardware
Es gibt verschiedene Mixer-Plug-Ins, die unterschiedliche DSP-Kapazitäten auf den Audiokarten (und ihren DSP-Chips) benötigen. Die folgende Tabelle bietet hierzu eine Übersicht:
Siehe auch ,,TDM Mixer-Plug-Ins" auf Seite 603 .
In Pro Tools|HD-Systemen sind abhängig von der Session-Sample-Rate zusätzliche Mischer verfügbar.
HD-Karte, Standardmischer
Mischer
Sample Rate
Stereo
44,1/48 kHz
88,2/96
176,4/192
Surround, 5,1 44,1/48 kHz
88,2/96
176,4/192
Surround, 7,1 44,1/48 kHz
88,2/96
176,4/192
Leistung 68x2 44x2 16x2 22x6 12x6 4x6 16x8 8x8 2x8
HD-Karte, Mischer mit Dither-Funktion
Mischer
Sample-Rate Leistung
Stereo Dithered
44,1/48 kHz 88,2/96
56x2 34x2
176,4/192
14x2
Surround Dithered, 5.1
44,1/48 kHz 88,2/96
19x6 10x6
176,4/192
1x6
Surround Dithered, 7.1
44,1/48 kHz 88,2/96
15x8 7x8
176,4/192
nicht unterstützt
598 Pro Tools Referenzhandbuch
MIX-Karte Mischer
Leistung
16 Bit- & 24 BitOptimized, Mono
59x2 pro Chip
16 Bit- & 24 BitOptimized, Stereo
29x2 pro Chip
Surround, 5,1
17x6 pro Chip
Surround, 7,1
12x2 pro Chip
Die Leistung bei anderen SurroundMischerversionen ist unterschiedlich und hängt von der Zahl der Kanäle im gewählten Format ab.
DSP Farm-Karte Mischer
Leistung
16 Bit-Optimized Mono 36x2 pro Chip
16 Bit-Optimized Stereo 18x2 pro Chip
Hinweis: Alle Stereomodule entsprechen dem Monomodul, das durch 2 dividiert und abgerundet wurde.
24 Bit-Optimized Mono 25x2 pro Chip
24 Bit-Optimized Stereo 12x2 pro Chip
Hinweis: Der Surround-Mischer kann bei DSP Farms nicht verwendet werden.
I/O
(nur Pro Tools MIX-Serie und Pro Tools|24)
Wird der DSP-Chip auch für die I/OVerarbeitung verwendet, wird dieser ein Teil der Chip-Kapazität zugewiesen, wodurch die dem Mischer zur Verfügung stehende Kapazität leicht sinkt. (Die folgenden Angaben stellen Maximalwerte bei unterschiedlichen I/OEinstellungen im Hardware Setup-Dialogfeld dar.)
DSP Farm mit einem zugewiesenen I/O
Mischer
Leistung
16 Bit-Optimized Mono 30x2 pro Chip
16 Bit-Optimized Stereo 15x2 pro Chip
24 Bit-Optimized Mono 20x2 pro Chip
24 Bit-Optimized Stereo 10x2 pro Chip
Hinweis: Der Surround-Mischer kann bei DSP Farms oder anderen DSP-Chips mit einem zugewiesenen I/O nicht verwendet werden.
MIX-Karte mit einem zugewiesenen I/O
Mischer
Leistung
16 Bit- & 24 BitOptimized, Mono
51x2 pro Chip
16 Bit- & 24 BitOptimized, Stereo
25x2 pro Chip
Hinweis: Der Surround-Mischer kann bei MIX-Karten mit zugewiesenem I/O nicht verwendet werden.
MIX-Karte mit zwei zugewiesenen I/O
Mischer
Leistung
16 Bit- & 24 BitOptimized, Mono
43x2 pro Chip
16 Bit- & 24 BitOptimized, Stereo
21x2 pro Chip
Hinweis: Der Surround-Mischer kann bei MIX-Karten mit zugewiesenem I/O nicht verwendet werden.
48 Bit-Optimized-Mixer
Beim Zusammenmischen von Signalen halten die Mixer-Plug-Ins von Pro Tools hardwareseitig 48 Bit Präzisionsdaten in einem speziellen Bereich des DSP-Chips. Dadurch kann der Pegel eines Faders gesenkt werden, ohne dass Auflösungsverluste auftreten. (Selbst wenn der Fader fast vollständig zurückgezogen ist, werden die gesamten 24 Bit des Signals beibehalten.)
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 599
Mixer-Headroom
Da beim Mischen 48 Bit Präzisionsdaten verwendet werden, können Sie den Mischer so einstellen, dass eine große Menge an Headroom zur Verfügung steht. Dadurch wird es möglich, die Fader des Pro Tools-Mischers auf Ihre bevorzugte Abhörposition einzustellen, ohne dass Übersteuerungen auftreten. Dies ist sonst nur bei hochwertigen professionellen Analogmischpulten möglich.
Die Mixer-Plug-Ins von Pro Tools|HD-Systemen bieten 48 Bit Präzisionsdaten mit 48 dB Headroom. Dies bedeutet, dass Signale niemals am ,,Eingang" des Busses (wo die Signale zusammengeführt werden) übersteuern können, selbst wenn die Kanalfader auf die vollen +6 dB Verstärkung eingestellt sind.
Am ,,Ausgang" des Summenmischers (wo das Signal in eine 24 Bit-Umgebung wie z.B. einen digitalen Ausgang oder den TDM-Bus übertragen wird) kann es jedoch zur Übersteuerung kommen. Sie können mit Hilfe eines Master Faders, der keinen DSP-Chip belegt, den Ausgangspegel jedes Signalausgangs (sei es ein Bus oder ein Hardware-Ausgang) anpassen. Die Pegelanzeige des Master Faders zeigt Ihnen an, ob der Mix-Bus übersteuert. Mit Hilfe des Faders können Sie den Pegel so einstellen, dass ein Übersteuern verhindert wird, ohne dass die Qualität beeinträchtigt wird.
Pro Tools MIX-Systeme werden mit 2 Mischern geliefert, einer 24 Bit Optimized-Version (Stereo) und einem Surround-Mischer. Diese Mischer sind fast mit denen von Pro Tools|HD identisch, bieten aber nur 30 dB Headroom (bei ebenfalls 48 Bit Präzisionsdaten). Da ein Pro Tools MIX-System nicht so viele Tracks auf Festplatten oder Auxiliary-Tracks mischen kann
wie ein Pro Tools|HD-System, wird zum Vermeiden von Übersteuerungen weniger Headroom benötigt, und ist in der Regel kein Grund zur Sorge.
Wenn Sie eine größere Anzahl von Signalen zusammenmischen, sollten Sie stets einen Master Fader verwenden, um die Pegel für den Bus mit Hilfe der Pegelanzeige des Master Faders zu überwachen, und das resultierende Signal zwecks Vermeidung von Übersteuerungen trimmen. Da Master Fader keine DSP-Rechenleistung beanspruchen, spricht nichts gegen ihren Einsatz.
24 Bit-Optimized-Mischer
(nur Pro Tools MIX-Serie und Pro Tools|24)
Mit dem 24 Bit-Optimized-Mischer weisen die Master Fader-Pegelanzeigen an der Summenphase des Eingangs und an der Pegelphase des Ausgangs auf Übersteuerung hin. Mit diesem Mischer können Sie den Master Fader zur Reduzierung des Ausgangspegels senken. Die Master Fader-Pegelanzeigen weisen jedoch weiterhin auf Übersteuerung bei der Eingangsphase hin.
Falls dies entgegen aller Erwartungen eintritt (die 30 dB Headroom des Mischers ermöglichen ein Mischen vieler Signale ohne Übersteuerung) folgen Sie einfach den unter ,,Trimmen der Summenpegel des Eingangs" auf Seite 601 beschriebenen Anweisungen zum Zurücktrimmen des Faders.
600 Pro Tools Referenzhandbuch
16 Bit-Optimized-Mischer
(nur Pro Tools MIX-Serie und Pro Tools|24)
Mit dem 16 Bit-Optimized-Mischer zeigen die Master Fader-Pegelanzeigen Übersteuerung nur für die Ausgangspegelphase des Mischerausgangs an. Mit diesem Mischer können Sie den Master Fader-Pegel zur Reduzierung des Ausgangspegels herunterregeln, Übersteuerung an der Eingangsphase wird jedoch nicht angezeigt.
Wenn das Senken des Ausgangspegels sich nicht auf die Übersteuerung auswirkt, kann es sein, dass diese an folgenden Stellen auftritt:
N An der Summenphase des Eingangs. Um Übersteuerung an der Eingangsphase zu verhindern, trimmen Sie die Summenpegel des Eingangs.
N Am Insert des Master Faders. Wenn Sie ein Plug-In auf dem Master Fader verwenden, zeigt dessen Pegelanzeige die Pegel am Insert an. Um Übersteuerung am Insert zu verhindern, trimmen Sie die Master Fader-Pegel für Plug-Ins bzw. Hardware-Inserts.
Trimmen der Summenpegel des Eingangs
Wenn viele Signale mit hohem Pegel anliegen, kann die Summenphase des Eingangs eines Mixer-Plug-Ins der MIX-Serie übersteuert werden. Dies kann beim 16 Bit-OptimizedMischer häufiger vorkommen, aber sehr viel seltener beim 24 Bit-Optimized-Mischer, da dieser über 30 dB Headroom verfügt.
Um die Pegel, welche in die Summenphase des Mixer-Plug-Ins eingehen, zu reduzieren, regeln Sie mit Hilfe der All Mix/Edit Group die FaderPegel aller Track-Fader herunter. Wenn Sie Mischautomation benutzen, verwenden Sie den Automation Trim-Modus oder das TrimmerTool, um die Gesamtlautstärke aller Tracks zu senken, bis die Pegel niedrig genug sind, um ein
Überladen des Mischereingangs zu vermeiden. Sie können dies leicht erkennen, indem Sie hierfür einen Master Fader verwenden und dessen Pegelanzeige beobachten.
Bitte beachten Sie, dass es bei Pro Tools|HDSystemen am ,,Eingang" eines Mischers nicht zu Übersteuerungen kommen kann. Es ist so gut wie unmöglich, den Eingang eines Mixer-PlugIns der HD-Serie zu übersteuern, weil die zur Verfügung stehenden 48 dB Headroom ein Überladen verhindern, und das sogar, wenn an allen Eingängen Signale mit Vollpegel anliegen und deren Fader auf maximale Verstärkung eingestellt sind. Obwohl es möglich ist, den ,,Ausgang" des Mischers zu übersteuern, können Sie mit Hilfe eines Master Faders den Mix-Bus zurücktrimmen, um ein Übersteuern zu vermeiden. Beobachten Sie dazu die Pegelanzeige des Master Faders und ziehen Sie, wenn es zu Übersteuerungen kommt, den Fader soweit zurück, bis diese nicht mehr auftreten. Stellen Sie sicher, dass keine der Plug-Ins der Master Fader-Inserts die Ursache für das Übersteuern sind. Die 48 Bit-Präzisionsdaten des Mischers ermöglichen ein Einstellen der Verstärkung am Master Fader ohne Verlust der Datenintegrität oder Audioqualität. Es ist also nicht notwendig, die einzelnen Eingangs-Fader zurückzutrimmen, um Übersteuerungen zu vermeiden.
Mischerautomation
Die Lautstärkeautomation aller Versionen des Mischers ist wie die Panoramaautomation bei Stereoversionen nahezu samplegenau. Außerdem bietet die DAE zwischen den einzelnen Breakpoints interpolierte 24 BitWerte, und erreicht so eine Auflösung, die der analogen sehr ähnlich ist. Durch diese Interpolation wird zwischen zwei in Pro Tools beliebig wählbaren Breakpoints eine glatte ,,Datenreihe" erzeugt. Die DAE berechnet diese
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 601
glatten Übergänge auf der DSP-Hardware mit 24 Bit-Präzisionsdaten, die äußerst glatte Änderungen der Lautstärke ermöglichen. Außerdem schlüsselt die DAE live an den Mischer zugespielte Signale so auf, dass schnelle Echtzeitänderungen des Faders, die durch FaderBewegungen (in der Benutzeroberfläche von Pro Tools oder mit Hilfe von Bedienoberflächen) verursacht werden, nicht zu hörbaren Artefakten führen, da der Mischer versucht, die Änderungen, die er empfängt, ,,aufzuholen".
Stereo Dithered- und Surround Dithered-Mischer
Die Stereo Dithered- und Surround Dithered Mixer-Plug-Ins stellen zusätzlich zu den grundlegenden bereits beschriebenen Funktionen getrenntes Dithering bereit. Jedes ausgehende Summensignal (sei es über einen internen Bus oder einen Hardware-Ausgang) wird in diesen Mischern gedithert. Hierdurch werden hörbare Artefakte vermieden, die durch das Abschneiden von Daten mit extrem niedrigen Pegel entstehen. Diese Daten treten auf, wenn Signale von einem mit 48 Bit arbeitenden TDM-Mischer auf eine mit 24 Bit arbeitende TDM-Bus-Verbindung oder einen Hardware-Ausgang übertragen werden. Das abgeschnittene Material liegt unterhalb von 144 dBFs (entspricht einem Dynamikbereich von 24 Bit).
Ob Artefakte in diesem Bereich überhaupt hörbar sind, ist ein Streitpunkt in der AudioIndustrie. Der normale Dynamikbereich des menschlichen Gehörs wird allgemein mit ungefähr 120 db (vom Wahrnehmen eines Tons bis zur Schmerzgrenze) angegeben.
Digidesign hat einen Mischer entwickelt, der alle Vorzüge der Standard-Mixer-Plug-Ins mitbringt, aber auch getrenntes Dithering an allen Summenausgängen bietet. Dieses ist ein stetiges Dithering-Grundrauschen mit extrem niedrigem Pegel, das dazu führt, dass alle durch Abschneiden entstandene Artefakte in stetiges weißes Rauschen umwandelt. Da jedoch das getrennte Dithering hinzukommt, wird mehr DSP-Rechenleistung benötigt. Dies führt dazu, dass der DSP-Bedarf von geditherten Versionen des Mischers rund 15% höher ist als der der nicht geditherten Standardversionen. Dieser Wert kann je nach Sample-Rate und Mischertyp nach oben oder unten variieren.
Aus diesem Grund stellen wir beide Typen von Mixer-Plug-Ins zur Verfügung. Sie werden daher in den meisten Anwendungen den Standardmischer verwenden, da dieser eine höhere Effizienz bietet (es können mehr Kanäle zusammengemischt werden, ohne die DSPRechenleistung einzuschränken), oder den mit Dithering arbeitenden Mischer aufgrund seiner theoretischen Vorteile.
Informationen zu Dithering bis zu 16 Bit und Dither-Plug-Ins
Die geditherten Mischer stellen für Summensignale 24 Bit-Dithering bereit. Beim Erstellen einer endgültigen Mischung in 16 Bit (z.B. zum Mastern von CDs) sollten DitheringPlug-Ins, wie das Standard-Digidesign-Plug-In oder POW-r Dither-Plug-Ins, das endgültige Dithering übernehmen. Ein solches Plug-In wird an den Post-Fader-Inserts eines Master Faders eingeschleift, um die endgültige Mischung korrekt zu dithern. Weitere Informationen zum Dithering und der korrekten Anwendung der Dither-Plug-Ins finden Sie in Ihrem DigiRack Plug-Ins Handbuch.
602 Pro Tools Referenzhandbuch
TDM Mixer-Plug-Ins
(nur TDM-Systeme)
In Pro Tools-Systemen der HD-Serie stehen vier verschiedene Mischer zur Verfügung: Stereo, Surround, Stereo Dithered und Surround Dithered. In Pro Tools-Systemen der MIX-Serie und in Pro Tools|24 TDM gibt es für das Mischpult lediglich drei verschiedene Plug-Ins: Surround, 24 Bit-Optimized und 16 BitOptimized.
In den meisten Fällen ist das vorgegebene PlugIn für den allgemeinen Gebrauch am nützlichsten. Welcher Mixer-Plug-In installiert wurde, hängt von Ihrem Pro Tools-System ab.
Nur Pro Tools|HD-Systeme In diesem System sind das Stereo- und das Surround Mixer-Plug-In standardmäßig installiert. Wenn Sie die Pro Tools-Installation durchführen, wird eine Kopie der Stereo Dithered- und Surround Dithered-Mischer im Ordner ,,Plug-Ins (Unused)" abgelegt.
Nur Pro Tools|24 MIX-Systeme Das 24 BitOptimized-Mixer-Plug-In und das SurroundMixer-Plug-In sind standardmäßig installiert. Wenn Sie die Pro Tools-Installation durchführen, wird eine Kopie des 16 BitOptimized-Mischers im Ordner ,,Plug-Ins (Unused)" abgelegt.
Nur Pro Tools|24-Systeme Hier ist der 24 BitOptimized-Mischer standardmäßig installiert. Wenn Sie die Pro Tools-Installation durchführen, wird eine Kopie des 16 BitOptimized-Mischers im Ordner ,,Plug-Ins (Unused)" abgelegt.
Eigenschaften der Plug-Ins
Standard-Surround- und Stereo-Mischer (nur Pro Tools HD-Serie)
Der Surround- und der Stereo-Mixer-Plug-In bieten folgende Leistungen: N 24 Bit digitale Ausgangsmischung, vom Ausgang eines Audio Interfaces oder beim Bounce to Disk. Mischpegelskalierung mit 48 Bit-Ergebnisspeicherung durch Verwendung eines 56 Bit-Akkumulators zur Erlangung maximaler Präzision. N 48 dB Mix-Headroom. N Übersteuerungsanzeigen für die Ausgänge. N Mehrkanal-Mischformate für Surround (mit dem Surround-Mischer verfügbar).
Surround Dithered- und Stereo Dithered-Mixer (nur Pro Tools HD-Serie)
Der Surround- und der Stereo-Mixer-Plug-In bieten folgende Leistungen:
· Dieselben Funktionen wie die Standard- HD Stereo- und Surround-Mischer plus getrenntem Dithering an jeden Ausgang und Send-Bus.
Surround und 24-Bit Optimized-Mischer (nur Pro Tools MIX-Serie und Pro Tools|24)
24 Bit-Optimized-Mischer und Surround MixerPlug-Ins bieten folgende Leistungen: N Optimale Leistung beim Aufnehmen und Mischen von 24 Bit-Audiomaterial. N 24 Bit digitale Ausgangsmischung, vom Ausgang eines Audio Interfaces oder beim Bounce to Disk. Mischpegelskalierung mit 48 Bit-Ergebnisspeicherung durch Verwendung eines 56 Bit-Akkumulators zur Erlangung maximaler Präzision.
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 603
N 30 dB Mix-Headroom. N Übersteuerungsanzeige an Ein- und Ausgängen: Master Fader-Pegelanzeigen weisen auf Übersteuerung (Clipping) an der Summenphase des Eingangs und der Pegelphase des Ausgangs hin. N Mehrkanal-Mischformate für Surround (mit dem Surround-Mischer nur in Pro ToolsSystemen der MIX-Serie verfügbar).
16 Bit-Optimized-Mischer (nur Pro Tools MIX-Serie und Pro Tools|24)
Der 16 Bit-Optimized-Mischer bietet: N Optimale Leistung beim Aufnehmen und Mischen von 16 Bit-Audiomaterial. N 24 Bit digitale Ausgangsmischung vom Ausgang einer Audio Interface oder Bounce to Disk. N Mehr Mischkanäle (Bei TDM-Systemen können pro DSP-Chip 36x2 Mischkanäle erzeugt werden) N 18 dB Mix-Headroom. N Übersteuerungsanzeigen an den Ausgängen: Master Fader-Pegelanzeigen weisen auf Übersteuerung nur an der Summenphase des Eingangs hin.
Umschalten von TDM Mixer-PlugIns
So schalten Sie die TDM Mixer-Plug-Ins um:
1 Beenden Sie Pro Tools.
2 Öffnen Sie den DAE-Ordner. Der DAE-Ordner ist im Stammverzeichnis des Systemordners abgelegt.
3 Öffnen Sie den ,,Plug-Ins (Unused)"-Ordner, suchen Sie das gewünschte Plug-In und ziehen Sie es in den Plug-Ins-Ordner.
604 Pro Tools Referenzhandbuch
4 Öffnen Sie den Plug-Ins-Ordner, suchen Sie die zu löschende Mixer-Plug-In-Version und ziehen Sie sie in den ,,Plug-Ins (Unused)"Ordner.
5 Starten Sie Pro Tools.
Richtlinien für das Mischen
Beim Mischen mit Pro Tools TDM-Systemen ist Folgendes zu beachten:
N Ein DSP-Chip wird automatisch für das Mischen in der TDM-Umgebung reserviert.
N Wenn Sie die Kapazitätsgrenze eines DSPChips überschreiten, werden automatisch DSPRessourcen eines anderen Chips verwendet (falls verfügbar). Diese stehen Plug-Ins dann nicht mehr zur Verfügung.
N Jede Bus- oder Send-Verbindung benötigt DSP-Kapazitäten zum Mischen von Signalen. Das bedeutet, dass jeder erzeugte Send oderAuxiliary-Eingang zum Mischen der Ergebnisse DSP-Kapazität benötigt.
N Bei Pro Tools|24-Systemen können mit dem16 Bit-Optimized-Mischer mehr Kanäle auf einem einzelnen Chip erstellt werden als mit dem Plug-In für den 24 Bit-Optimized-Mischer. In einigen Fällen kann jedoch die Verwendung eines 16 Bit-Optimized-Mischers dazu beitragen, dass für zusätzliche Plug-Ins ausreichend DSP-Leistung zur Verfügung steht.
Bei Pro Tools|24 MIX-Systemen bringt es keinen Vorteil, wenn Sie den 16 Bit-Optimized-Mischer verwenden. Sinnvoll sind hier der SurroundMischer oder der 24 Bit-Optimized-Mischer.
DSP-Belastung durch TDMPlug-Ins
Es folgen grundlegende Richtlinien für die DSPBelastung bei Pro Tools-Systemen:
N TDM-Systeme, die mit der Software Pro Tools 4.3 oder höher betrieben werden, unterstützen die Digidesign MultiShell-Technologie. Mit dieser können MultiShell-kompatible Plug-Ins DSP-Chips von HD Core- und Process-Karten (in einem System der HD-Serie) bzw. MIX- und DSP Farm-Karten (in einem System der MIX-Serie) gemeinsam nutzen. Auf MIX-Karten und DSP Farm-Karten können sich bis zu fünf MultiShellkompatible Plug-Ins die Kapazität eines einzelnen DSP-Chips teilen.
Im DigiRack Plug-Ins Handbuch finden Sie nähere Informationen zur Verwendung der MultiShell-Plug-Ins.
N Stereo-DSP-Plug-Ins benötigen zweimal soviel DSP-Kapazität wie Mono-Plug-Ins.
N Master Fader benötigen keine zusätzliche DSP-Leistung. Verwenden Sie diese zur Kontrolle der Submix-Pegel, der Send/BusAusgangspegel und der Master-Ausgangspegel Ihrer Session.
In den Session-Vorlagen (Templates) Ihres Systems finden Sie einige hilfreiche vorkonfigurierte Session-Setups zur effizienten Nutzung von DSP-Ressourcen.
Wenn bei Ihrem Computer einige Steckplätze ungenutzt sind, können Sie die verfügbaren DSP-Ressourcen erhöhen, indem Sie weitere HD Process-Karten (im Falle eines HD-Systems) bzw. MIX Farm- oder DSP Farm-Karten (im Falle eines Systems der Pro Tools MIX-Serie oder eines Pro Tools|24Systems) hinzufügen.
DSP-Belastung und I/OZuweisung
Bei TDM-Systemen, an die lediglich ein einziges Audio-Interface angeschlossen ist, wird wenigstens ein DSP-Chip Ihrer HD-Karte (Pro Tools HDSysteme), MIX-Karte (Pro Tools|24 MIX-Systeme) oder DSP Farm-Karte (Pro Tools|24) automatisch für das Verwalten der Ein- und Ausgänge und das Mischen verwendet. Genauere Informationen dazu finden Sie unter ,,Mischen mit Sends und Bussen" auf Seite 597.
Obwohl der Chip mit dieser Aufgabe nicht ganz ausgelastet ist, wird der gesamte Chip für die Mischaufgaben beansprucht und ist so für PlugIns nicht mehr verfügbar.
Wenn Sie einer HD Process-, MIX Farm- oder DSP Farm-Karte ein zusätzliches Audio-Interface zugewiesen haben, verwendet Pro Tools auch in diesem Fall die Kapazität eines DSP-Chips dieser Karte für Mischaufgaben und die Verwaltung der Ein- und Ausgänge.
Wenn sie das zusätzliche Interface augenblicklich nicht benötigen, können Sie die ungenutzten DSPKapazitäten für Plug-Ins freigeben.
So weisen Sie die I/O-Kapazitäten einer HD Process-, DSP Farm- oder MIX Farm-Karte neu zu:
1 Wählen Sie Setups > Playback Engine.
2 Wählen Sie im Card-Popup-Menü die HD Process-, MIX Farm- oder DSP Farm-Karte aus, deren DSP-Kapazität Sie neu zuweisen möchten.
3 Wählen Sie im Interface-Popup-Menü die No Interface-Option.
4 Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds auf OK.
Sobald die Session erneut geöffnet wird, ist die DSP-Kapazität, die bisher für die Verwaltung der Ein- und Ausgänge verwendet wurde, für Mischvorgänge oder weitere Plug-Ins verfügbar.
Anhang B: TDM-Mischer und Belastung der DSP-Chips 605
606 Pro Tools Referenzhandbuch
Anhang C: Fehlerbehebung
Anfertigen von Sicherheitskopien
Wir empfehlen Ihnen dringend, in regelmäßigen Abständen Sicherheitskopien Ihrer Arbeit zu erstellen. Das gilt insbesondere vor einer Änderung Ihrer Systemkonfiguration.
Sicherheitskopien von SessionDaten
Sichern Sie Ihre Session- und Audiodaten regelmäßig. Dafür stehen Ihnen eine Reihe von Medien zur Verfügung, die für das Sichern von Projekten unterschiedlicher Größe geeignet sind. Dazu gehören beispielsweise automatische bandgestützte Backup-Systeme, optische Laufwerke mit hoher Kapazität und CD-Brenner.
Die beste Methode zum Speichern einer Session ist die Verwendung des Save Session Copy InBefehls. Damit speichern Sie die Session-Datei mit allen dazugehörigen Dateien an einem neuen Speicherort ab.
Sicherheitskopie der Systemkonfiguration
Macintosh: Erstellen Sie vor der Aktualisierung Ihres Betriebssystems eine Sicherheitskopie Ihres kompletten Systemordners.
Windows: Erstellen Sie eine Diskette zur Systemwiederherstellung erst, nachdem Sie Ihr System konfiguriert und die Software installiert haben. Dies ist nützlicher, als eine Wiederherstellungsdiskette für ein nicht konfiguriertes System zu erstellen.
Häufige Probleme
Pro Tools lässt sich nicht starten
Problem:
Wenn Sie auf die Pro Tools-Anwendung oder eine Pro Tools-Session-Datei doppelklicken, startet Pro Tools nicht.
Lösungsmöglichkeiten: N (Nur TDM-Systeme) Schalten Sie Ihren Computer aus und überprüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß mit den richtigen Pro ToolsKarten und Ihren Audio-Interfaces verbunden sind. N (Nur Digi 001-Systeme) Schalten Sie Ihren Computer aus und überprüfen Sie, ob die entsprechenden Kabel ordnungsgemäß mit der Digi 001 PCI-Karte und der Digi 001 I/O Box verbunden sind.
Anhang C: Fehlerbehebung 607
N Schalten Sie Ihren Computer aus und überprüfen Sie, ob alle in Ihrem Computer installierten Pro Tools-Karten korrekt in ihrem jeweiligen PCI-Steckplatz verankert sind und ob alle TDM-Flachbandkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
N Kontrollieren Sie, ob alle Pro Tools-Karten in Ihrem Computer oder Ihrem Erweiterungschassis in der richtigen Steckplatzreihenfolge installiert sind.
N Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer über die erforderliche Arbeitsspeichergröße verfügt, um Pro Tools zu starten.
N (Nur Macintosh) Überprüfen Sie, ob die DAEAnwendung am richtigen Speicherort installiert ist. Sie sollte sich im DAE-Ordner Ihres Systemordners befinden. Ist sie nicht in diesem Ordner installiert, so legen Sie Ihre Pro ToolsInstallations-CD ein und führen die Installation durch.
N (Nur Macintosh) Überprüfen Sie, ob die DigiSystem INIT-Datei und andere notwendige Dateien im Extensions-Ordner in Ihrem Systemordner installiert sind. Wenn diese Pro Tools-Dateien nicht installiert sind, kann Pro Tools nicht gestartet werden oder zeigt eine Fehlermeldung an. Dazu gehören bei Pro Tools|HD-Systemen: DSI, DHS.shlb, Digidesign®DSP Manager, Digidesign® Stream Manager und Digidesign®Direct I/O. Wenn eine oder mehrere dieser Dateien nicht vorhanden sind, können Sie sie mit Hilfe der Pro ToolsInstallations-CD installieren.
N (Nur Macintosh) Stellen Sie sicher, dass der virtuelle Arbeitsspeicher deaktiviert ist. Öffnen Sie hierzu auf dem Macintosh das Kontrollfeld Speicher (Memory). Wenn die Option Virtual Memory (Virtueller Speicher) aktiviert ist, deaktivieren Sie sie und starten den Computer neu.
Problem:
Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn Sie die Pro Tools-Anwendung starten wollen:
Lösungsmöglichkeiten: N (Macintosh) Stellen Sie sicher, dass die Standard-Systemerweiterungen für Mac OS und die Systemerweiterungen Open Music System (OMS), DigiSystem Init, Direct I/O und DSP Manager aktiviert sind. N Führen Sie einen kompletten Neustart aus. (Schalten Sie dazu Ihre Audio-Interfaces, sämtliche Peripheriegeräte und Ihren Computer aus und danach in der richtigen Reihenfolge wieder ein. N Prüfen Sie mit dem DigiTest-Diagnose-Tool (installiert im ProTools-Utilities-Ordner), ob alle Digidesign-Karten betriebsbereit sind.
Audio-Interface wird nicht erkannt
(nur TDM-Systeme)
Problem:
Wenn Sie Pro Tools starten, wird kein AudioInterface erkannt oder es erfolgt die Meldung, dass das Interface nicht verfügbar ist (,,not available").
Lösungsmöglichkeiten: N Schalten Sie Ihren Computer aus und überprüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß mit den richtigen Pro Tools-Karten und Ihren Audio-Interfaces verbunden sind. N Vergewissern Sie sich, dass Sie im Hardware Setup-Dialogfeld jeder I/O-Karte die richtigen Audio-Interfaces zugewiesen haben.
608 Pro Tools Referenzhandbuch
N Wenn Sie nur ein einziges Audio-Interface verwenden, stellen Sie sicher, dass dieses an die HD Core-Karte (Pro Tools-System der HD-Serie), MIX Core-Karte (Pro Tools-System der MIXSerie) oder d24-Karte (Pro Tools 24) angeschlossen ist.
N Vergewissern Sie sich, dass alle SuperClockund Synchronisationsverbindungen zu den Audio-Interfaces korrekt sind. Lösen Sie die SuperClock-Eingangsverbindung des entsprechenden Interface und beobachten Sie, ob das Problem weiterhin auftritt.
DigiTest als Diagnoseprogramm
Mit dem Dienstprogramm DigiTest führen Sie eine Diagnose für die Pro Tools-Karten Ihres Systems durch. Wenn DigiTest meldet, dass bei einer Ihrer Karten ein Fehler vorliegt, klicken Sie auf die Info-Schaltfläche neben der Karte, notieren sich die angezeigten Informationen und wenden sich damit an Ihren DigidesignHändler vor Ort oder an einen Vertreter des technischen Kundendienstes.
Genaue Informationen zum Umgang mit DigiTest finden Sie im Handbuch Erste Schritte.
Leistungsbeeinflussende Faktoren
Folgende Faktoren können die Leistung von Pro Tools beeinträchtigen:
Netzwerkverbindungen: Beenden Sie alle Netzwerkverbindungen, die Sie nicht zum Transfer von Audiodaten benötigen.
Hintergrundprogramme: Alle Hilfsprogramme, die im Hintergrund laufen oder auf die Festplatte zugreifen, wie z.B. Virenschutz-, Festplattenoptimierungs- oder File SaverSoftware, sollten entfernt oder deaktiviert werden.
Bildschirmschoner: Bildschirmschoner sollten Sie komplett von Ihrem Computer entfernen, bevor Sie Pro Tools ausführen.
Energiesparfunktionen: Einige Funktionen zur Energieeinsparung, wie z.B. den Ruhezustand der Festplatte, können die Leistung von Pro Tools beeinträchtigen und sollten daher deaktiviert werden.
Virtueller Arbeitsspeicher: (Nur Macintosh) Pro Tools kann nicht gestartet werden, wenn der virtuelle Arbeitsspeicher aktiv ist. Deaktivieren Sie den virtuellen Arbeitsspeicher und starten Sie Ihren Macintosh neu.
CD-ROM-Erweiterungen/Kontrollfelder: Einige im Zusammenhang mit CD-ROMs und anderen Wechselmedien verwendete Systemerweiterungen und Kontrollfelder können Probleme bei der Audioqualität verursachen. Deaktivieren Sie alle Systemerweiterungen und Kontrollfelder für solche Datenträger und starten Sie Ihren Computer neu.
Anhang C: Fehlerbehebung 609
Bevor Sie den technischen Kundendienst von Digidesign anrufen
Registrieren Sie Ihr System
Als registrierter Eigentümer eines neuen Digidesign-Produkts mit Garantie können Sie den technischen Kundendienst von Digidesign in Anspruch nehmen. Füllen Sie daher das Registrierungsformular aus und senden oder faxen Sie es an die Adresse, die in den Registrierungsunterlagen angegeben ist.
Genaue Informationen zu Garantie und ServiceLeistungen finden Sie in den Registrierungsunterlagen, die mit Ihrem System mitgeliefert wurden.
Nutzen Sie alle DigidesignInformationsquellen
Außer den Pro Tools-Handbüchern in Buchund PDF-Form stehen Ihnen folgende Informationsquellen zur Verfügung:
Read Me-Dateien: Hierin sind die neuesten Informationen zu Pro Tools-Software- und Hardwarekonfigurationen enthalten. ReadMeDateien werden bei der Installation von Pro Tools im Ordner Release Notes and Documentation abgelegt.
Answerbase Hierbei handelt es sich um eine Sammlung häufiger Probleme und DAEFehlermeldungen, für die auf der Grundlage der aktuellsten Informationen des technischen Kundendiensts von Digidesign die entsprechende Lösung gegeben wird. Diese Datensammlung wird bei der Installation von Pro Tools im Digidesign-Ordner abgelegt. Die
610 Pro Tools Referenzhandbuch
Answerbase finden Sie auch auf der DigidesignWebsite (www.digidesign.com). Wählen Sie in der Menüleiste der Website: Support > Tech Support > Answerbase.
Website: Die Digidesign-Website enthält einen Bereich für technischen Kundendienst (,,Tech Support") sowie ein Diskussionsforum für Digidesign-Benutzer (,,Digidesign User Conference", abgekürzt DUC), in dem technische Fragen mit Anwendern besprochen werden. Besuchen Sie die Website www.digidesign.com und rufen Sie den SupportBereich oder die DUC auf: Support > Tech Support > Digidesign User Conference (DUC).
Stellen Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem System zusammen
Digidesign möchte Ihnen bei auftretenden Problemen so schnell und effizient wie möglich helfen. Wenn Sie den technischen Kundendienst von Digidesign anrufen und dabei die folgenden Informationen über Ihr System bereithalten, erleichtert dies die Diagnose erheblich. Nehmen Sie dich daher vor dem Anruf bitte einige Minuten Zeit und tragen Sie die grundlegenden Informationen über das von Ihnen verwendete System zusammen.
Systeminformationen
Computer
N Hersteller, Modell und Prozessorgeschwindigkeit
N Größe des Arbeitsspeichers (RAM)
N Betriebssystem (Mac OS- oder WindowsVersion)
N alle Treiber, Systemerweiterungen, Kontrollfelder oder andere Hilfsprogramme, die Sie auf dem verwendeten Computer installiert haben
Digidesign-Hardware N Typenangabe von Steckkarten, AudioInterfaces und Peripheriegeräten N genauer Einbauort der Steckkarten N Einbaureihenfolge der PCI-Karten innerhalb des Computers oder Erweiterungsrahmens N an den einzelnen Steckkarten angeschlossene Interfaces
Festplatten N Hersteller, Modell N Laufwerkgröße (in GB) N Umdrehungszahl (RPM) N Typ der SCSI-Verbindung (Narrow, Wide) N Tool, das zum Formattieren der Festplatte verwendet wurde N Partitionierung
Digidesign-Software N Pro Tools-Software-Version N (Macintosh) DAE- und DSI-Versionen N Plug-In-Versionen N weitere verwendete Digidesign-Software N weitere Plug-Ins von DigidesignEntwicklungspartnern
Andere Hardware-Komponenten
Wenn Sie zusätzliche Hardware verwenden, halten Sie die entsprechenden Handbücher bereit.
Solche Hardware-Komponenten sind beispielsweise: N SCSI-Karten (Hersteller, Modell, spezifische Einstellungen) N Erweiterungsrahmen (Hersteller, Modell, Typ des Bridge-Chips) N Videokarten (Hersteller, Modell)
Fragen Sie Ihren Händler, besuchen Sie die Digidesign-Website unter www.Digidesign.com/compato oder prüfen Sie anhand der Digidesign-Kompatibilitätslisten, ob Ihre Hardware für den Betrieb mit Pro Tools freigegeben ist.
Andere Software
Wenn Sie mit Audio- oder Videoprogrammen anderer Hersteller arbeiten, informieren Sie sich in den entsprechenden Handbüchern über die Details hinsichtlich der Kompatibilität und Funktionen.
Stellen Sie fest, welche anderen Programme beim Auftreten des Problems aktiv waren.
Diagnose-Informationen
DigiTest
Wenn Sie die DigiTest-Software zur Fehlerdiagnose auf Ihrem System verwenden, notieren Sie sich bitte alle Fehlermeldungen.
Weitere Informationen
Notieren Sie sich alle DAE-Errors oder andere Fehlermeldungen, die Sie erhalten. Notieren Sie sich außerdem, unter welchen Voraussetzungen das Problem auftritt. Halten Sie fest, ob das gleiche Problem auch bei anderen Sessions oder bei anderen Einstellungen der DAESpeicherzuweisung (Macintosh) oder des Pufferspeichers (Pro Tools LE) vorliegt.
Anhang C: Fehlerbehebung 611
612 Pro Tools Referenzhandbuch
Glossar
.AVI: Filmdateiformat für die Video for Windows-Komponente des Media Player von Microsoft, das von Pro Tools unterstützt wird.
.WAV: Wird ausgesprochen wie das englische Wort ,,wave". Audiodateiformat von Microsoft. Kann von Pro Tools sowohl auf der Macintoshals auch auf der Windows-Plattform gelesen werden.
9-Pin (Sony-9-Pin; DB-9): Industrienorm für serielle Maschinensteuerung von professionellem Video- und Audiotransport. Wird von Sony und anderen Herstellern produziert. Bezieht sich auf die externen physikalischen DB-9-Anschlüsse, die man an Geräten mit 9-Pin-Kompatibilität findet.
A/D-Wandlung: Analog/Digital-Wandler arbeiten bei verschiedenen Bitauflösungen und Sample-Raten.
Abhören: Ein oder mehr Tracks oder Audiodateien anhören oder ,,überwachen". In Pro Tools können Sie Dateien abhören, bevor Sie sie in das Programm laden. Außerdem bestehen mehrere Möglichkeiten zum Abhören von Takes aus der Audio Regions-Liste und dem Takes List-Popup-Menü.
ADAT-Lightpipe: Industrienormbezeichnung für die optische Verbindung von digitalen Audiodaten. Die Lightpipe wurde von Alesis entwickelt und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von acht digitalen Audiokanälen.
Adresse (Timecode-Adresse): Spezifische SMPTE/EBU-Timecode-Referenz oder -Lesung, in Stunden:Minuten:Sekunden:Frames.
AES/EBU-Standard: Professionelle Industrienorm für die Übertragung von digitalen Audiodaten zwischen professionellen Audiogeräten. Steht für ,,Audio Engineering Society /European Broadcasters' Union". Bei den meisten AES/EBU-Verbindungen werden XLRAnschlüsse mit drei Pins zur Übertragung von zwei digitalen Audiokanälen verwendet.
AIFF: Audio Interchange File Format, ein Audiodateiformat für Apple-Computer.
ATR: Audiotape-Rekorder jeden Formats, einschließlich digitaler Audiotape-Decks (DATRekorder).
Audio-Interface: Bei den meisten Pro ToolSystemen handelt es sich dabei um ein separates Gerät, das mit Hilfe eines speziellen Kabels an die Audiokarte angeschlossen wird. Ein AudioInterface verfügt in der Regel über analoge und digitale Audioeingänge und -ausgänge und kann darüber hinaus mit Pegelanzeigen, PegelBedienelemten und anderen Funktionen ausgestattet sein.
Audio-Region: Ein Abschnitt einer Audiodatei, der mit Hilfe von Markierungen definiert worden ist. Der Vorgang ist nondestructive. Siehe Region.
Glossar 613
Audiomedia III: Digidesigns PCI-Karte für den Einstieg in Pro Tools. Beinhaltet S/PDIF und Stereo-Analogeingänge sowie -ausgänge.
AudioSuite-Plug-In: Digidesigns eigenes dateibasiertes Plug-In-Format in Nicht-Echtzeit. Durch die AudioSuite-Verarbeitung wird eine neue Audiodatei erstellt, wobei der Effekt dauerhaft angewendet wird.
Auf vollständige Dateien verweisende AudioRegions: Werden erstellt beim Aufnehmen und Importieren von Audio, beim Zusammenfügen bestehender Regions und bei der Verarbeitung mit einem AudioSuite-Plug-In.
Auflösen: Der Vorgang des Synchronisierens eines Gerätes mit einem anderen; im engeren Sinne ist damit die Synchronisation der GeräteClock mit einer externen Clock-Referenz gemeint.
Automationsmodi: Funktion für die Änderung der Pegelanzeigen, Panoramaregler und praktisch aller einstellbaren Parameter (einschließlich Plug-In-Elemente) in Pro Tools während Aufnahme und Wiedergabe. Es gibt verschiedene Automationsmodi, in denen in Pro Tools Automationsdaten geschrieben werden.
Automatisch erstellte Region: Automatisch erstellte Regions entstehen als Nebenprodukt beim Editieren und bei der Punch-Aufnahme über bestehende Regions hinweg.
Aux: siehe Auxiliary-I/O.
Auxiliary-I/O: Eingangs- und Ausgangskanäle, die zum Leiten von Signalen über interne und externe Busse verwendet werden, wobei die Signalleitung auf andere Weise erfolgt als bei den Standardeingängen und -ausgängen eines Kanalzugs.
Auxiliary-Send: Siehe Send.
AVoption: PCI-Karten und Software zur Integration von Avid-Videotechnik in Pro Tools.
AVoption|XL: PCI-Karte, Videoschnittstelle und Software zur Integration von Avid-Videotechnik in Pro Tools.
Benutzerdefinierte Region: Explizit definierte Regions, die erstellt werden beim Aufnehmen oder Importieren von Audio oder MIDI, beim Erfassen, Separieren oder Zusammenfügen von Selektionen, beim Trimmen von Audio-Regions, die auf vollständige Dateien verweisen, oder beim Umbenennen einer bestehenden Region.
Bit tiefe: Eine der zwei wichtigsten Eigenschaften (die andere ist die Sample-Rate), die die Qualität von digitalen Audiodaten bestimmen. Die Bittiefe definiert, wie genau der Dynamikbereich eines Sounds wiedergegeben wird. Andere Fachausdrücke dafür sind Bitauflösung und Bitrate.
BNC: Koaxialkabelanschlüsse, die für Videound Synchronisatorsignale verwendet werden.
Bounce auf Festplatte: Internes Mischen eines Audiosegments (einer gesamten Session) auf die Festplatte, ohne den digitalen Bereich zu verlassen. In Pro Tools stehen Optionen für die Bitrate, Dither-Optionen und weitere Parameter für das Bouncen auf die Festplatte zur Verfügung.
Breakpoint: Stufe oder Ebene in der Automation Playlist eines Tracks.
Bus: Überträgt Signale von mehreren Ausgängen auf einen einzigen Path.
Clock-Referenz: Allgemeine Referenz für die ,,Geschwindigkeit", die von verschiedenen Geräten zur Synchronisierung während Wiedergabe und Aufnahme benutzt werden kann.
614 Pro Tools Referenzhandbuch
Conductor Ruler: Ein Lineal zum Anzeigen von Session-Daten. Es gibt drei verschiedene Conductor Rulers, und zwar für Tempo (Tempo), Taktart (Meter) und Markierungen (Marker).
Continuous Controller-Daten: MIDIAnweisungen, die die MIDI-Notenparameter beeinflussen, z.B. Volume, Panorama/Panning, Velocity, Tonhöhenbeugung (Pitch Bend) und Modulation.
Control|24 Spezieller Digidesign Controller für TDM-Systeme. Verfügt über 16 erstklassige Mikrofonvorverstärker, eine Monitor-Sektion für den Control Room sowie einen Line Submixer. Ideales ,,Front-End" zur Aufnahme, Mischung und Bearbeitung in Pro Tools.
Crossfade: Funktion für das Fade-Out (Ausblenden) aus einer Region während des Fade-Ins (Einblenden) in eine andere. Typ und Dauer des Crossfades können vom Benutzer im Edit-Fenster ausgewählt werden. Genau wie bei Fade-Ins und Fade-Outs werden Audioabschnitte, auf die die Crossfade-Funktion angewendet wurde, im Fade Files-Ordner der Session abgelegt.
d24: Digidesigns 24 Bit-TDM-Interface-Karte. Benötigt eine DSP Farm-Karte, um ein Pro Tools|24 TDM-System zu erstellen.
DAE (Digidesign Audio Engine): Das Echtzeitbetriebssystem von Digidesign, das die von Pro Tools und anderen DigidesignProdukten benötigte Grundfunktionalität von Festplattenaufnahme, digitaler Signalverarbeitung, Mischautomation und MIDI gewährleistet.
DB-9: Siehe 9-Pin.
Digi 001: Digidesigns komplettes AudioInterface für grundlegende Pro Tools LESysteme mit PCI-Karte und I/O-Box. Enthält zwei Mikrofonvorverstärker, S/PDIF I/O, ADATLightpipe-I/O und acht Kanäle mit jeweils analogem Eingang und Ausgang.
Digidesign Audio Engine: Siehe DAE.
Dither: Einem Audiosignal beim DownSampling von Bitraten hinzugefügtes ,,Rauschen". Wurde entwickelt, um den Übergang bei niedrigen Amplituden fließender zu gestalten, anstatt niedrigere Bits einfach ,,abzuschneiden".
Drop Frame: Bezieht sich auf eine Abweichung des SMPTE/EBU-Timecodes für NTSC-Farbvideo (29,97 B/s), bei dem in jeder Minute mit Ausnahme jeder zehnten Minute zwei Bilder (Bilder ,,0" und ,,1") ausgelassen werden.
DSP Farm: PCI-Karte mit DSP-Chips, den wichtigsten Bausteinen für ein Pro Tools|24TDM-System.
DSP: Digitale Signalverarbeitung (Digital Signal Processing). Bei Audio bezieht sich DSP allgemein auf die Bearbeitung von digitalen Audiodaten, angefangen bei Echoeffekten bis hin zu Pegeländerungen.
Edit Decision-Liste (EDL): Liste mit Bearbeitungen oder Events, in der Regel mit Einund Aus-Zeiten für Quelle und Aufnahme der einzelnen Events sowie ihrer Bandspulennummer.
Edit-Cursor: Aufblinkende Linie, die erscheint, wenn Sie im Edit-Fenster auf einen Track klicken.
Glossar 615
Edit-Einfügepunkt: Stelle auf einem Track, auf die Sie geklickt haben (ohne zu ziehen); außerdem die Stelle, an der Start-, End- und Synchronisierungspunkt einer Region platziert werden.
Edit-Selektion: Die Region im Edit-Fenster, die markiert wird, wenn Sie eine Selektion vornehmen. Die Edit-Selektion kann von der Timeline-Selektion entkoppelt werden. Siehe Timeline-Selektion.
Erweiterungsrahmen: Erweitert die Funktionsfähigkeit von Pro Tools-TDMSystemen, die auf einem Macintosh-Computer ausgeführt werden, durch das Hinzufügen von weiteren externen PCI-Steckplätzen.
Event-Liste: Siehe MIDI Event-Liste.
ExpressPro-Tools: Festplatten-Hilfsprogramm von ATTO für die Vorbereitung von Festplatten für Pro Tools.
Fade: Eine Selektion, in der die Lautstärke ansteigt oder abfällt, in der Regel von oder nach unendlich. Siehe Crossfade.
Frames pro Sekunde (fps): Anzahl der Frames, die entsprechend den vier SMPTE/EBUTimecodenormen pro Sekunde abgespielt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
· 24 fps (für Filme)
· 25 fps (PAL/SECAM-Videonorm)
· 29,97 fps (NTSC-Farbvideonorm) (siehe auch Drop-Frame)
· 30 fps (NTSC-Schwarzweißvideonorm)
Grid-Modus: Wird zum Ausrichten der Regions auf Tracks an der nächsten Einheit eines benutzerdefinierten Werts verwendet. Wenn der Grid-Modus aktiviert ist, ,,springt" der Selector auf den aktuell ausgewählten Rasterwert, und die Regions im Edit-Fenster werden entsprechend dem ausgewählten Wert ausgerichtet.
Groups: Miteinander verknüpfte Tracks, wobei ein ausgeführter Vorgang im I/O-Abschnitt eines der Tracks auch für alle anderen Tracks dieser Group wirksam wird. Groups können entweder separat erstellt werden oder so, dass sie im Edit- und Mix-Fenster miteinander verknüpft sind.
HD Core: PCI-Karte, die die Verbindung zum Audio-Interface herstellt und den DSP für ein grundlegendes Pro Tools|HD-TDM-System enthält.
HD Process: PCI-Karte mit einem zusätzlichen DSP für Pro Tools|HD-Systeme.
Headroom: Wert der verbleibenden zur Verfügung stehenden Verstärkung eines bestimmten Signals, bis eine nicht akzeptable Verzerrung eintritt.
Latenz: Für die interne Verarbeitung oder Erzeugung von Audiosignalen auf einem Computer typische Zeitverzögerung.
Lightpipe: Siehe ADAT-Lightpipe.
Loop Sync: Loop Sync ist ein besonderer Clock Loop zur Synchronisierung mehrerer HDInterfaces. Loop Sync verwendet ein WordclockSignal, das sich nach der Sample-Rate von 44,1 kHz bzw. 48 kHz richtet. Loop Sync verwendet weiter die Basisrate von 44,1 kHz bzw. 48 kHz, wenn die Sample-Rate im System erhöht wird. Sie sollten Loop Sync nur zum Zusammenfassen mehrerer HD-Peripheriegeräte verwenden.
616 Pro Tools Referenzhandbuch
Machine Control: Pro Tools-Funktion, durch die Pro Tools ein externes Transportgerät (in der Regel einen VTR oder ATR) steuern oder von diesem gesteuert werden kann.
Marker: Memory Location, die in der Timeline gekennzeichnet ist. Wird in der Regel verwendet, um Memory Locations an einer wichtigen Stelle in der Session zu speichern. Siehe Memory Location.
Master Fader-Track: Steuert den Gesamtausgang einer oder mehrerer Tracks.
Master: ,,Führendes" Gerät oder Pro ToolsSystem in einem synchronisierten Gerätesystem. Slaves folgen immer den Masters. Es kann jeweils nur einen Master geben.
Memory Location: Pro Tools unterstützt bis zu 200 Memory Locations, die Marker, EditSelektionen, Aufnahme- und Wiedergabebereiche, Track-Einstellungen und andere Daten enthalten können. Die Memory Locations können im Memory Locations-Fenster angezeigt und geordnet werden. Der Zugriff darauf erfolgt ebenfalls über dieses Fenster.
MIDI Event-Liste: Pro Tools-Fenster, in dem der Inhalt von MIDI-Tracks in Spalten angezeigt wird. Damit wird das mühelose Bearbeiten von individuellen MIDI-Events gewährleistet.
MIDI-Maschinensteuerung: Siehe Machine Control.
MIDI-Timecode: Siehe MTC.
MIX Core: PCI-Karte, die die Verbindung zum Audio-Interface herstellt und den DSP für ein grundlegendes Pro Tools|24 Mix TDM-System enthält.
MIX Farm: PCI-Karte mit einem zusätzlichen DSP für Pro Tools|24 MIX-Systeme.
MP3: Das MPEG Layer 3-Komprimierungsformat ist ein Audiokomprimierungsformat für die Qualitätsanpassung, das vom Fraunhofer Institut entwickelt wurde. Die MP3Kodierungsdatei wird im DAE-Ordner im Unterordner Codecs abgelegt.
MTC (MIDI-Timecode): Timecode in anderer als SMPTE-Form, der von einigen Geräten zum Senden und Empfangen von TimingInformationen verwendet wird.
Non-Drop Frame: Timecode, der nicht über das Drop-Frame-Format verfügt. In den USA ist das Standardformat (mit Ausnahme bei Farbvideoproduktion oder Postproduktion) in der Regel das Non-Drop-Frame-Format mit 29,97 fps.
Nondestructive Editing: Gewährleistet die Unversehrtheit von Audiodateien. Beim Editing von Audiomaterial in Pro Tools editieren Sie nur die Regions (oder ,,Marker") in den Audiodateien, die auf der Festplatte gespeichert sind.
NTSC: Videonorm, die vom US-amerikanischen National Television Standards Committee entwickelt wurde. Für NTSC-Farbvideo liegt die Frame-Rate bei 29,97 Frames pro Sekunde, für NTSC-Schwarzweißvideo bei 30 fps. Wird hauptsächlich in Nord- und Südamerika sowie in Japan verwendet.
Nulllinienschnittpunkt: Punkt, an dem die Wellenamplitude die Nulllinie der Wellenformanzeige schneidet. In der Regel sollten Editierungen einer Sounddatei an Nulllinienschnittpunkten vorgenommen werden, um unerwünschte Störungen zu vermeiden.
Glossar 617
OMS: Open Music System, entwickelt von Opcode. OMS ist ein ,,MIDI-Betriebssystem" für Macintosh-Computer. Über das OMS erfolgt der Austausch von MIDI-Daten, u.a. von Taktungssignalen wie z.B. MTC, zwischen den einzelnen Anwendungen.
PFL: Steht für ,,pre fade listen", wird auch manchmal als ,,Cue" bezeichnet. Man versteht darunter den Pegel eines Kanals, bevor er durch die Fader-Justierung gedämpft oder erhöht wurde. Master Fader sind in Pro Tools immer PFL. Siehe Pre-Fader.
Playlist: Liste von Bearbeitungen und Dateien, die in der aktuellen Session verfügbar sind.
Positionsreferenz: Allgemeine Referenz für Positionsinformationen, die von verschiedenen Geräten zur Synchronisierung während Wiedergabe und Aufnahme benutzt werden kann. In der Regel die Informationen, die in Form des SMPTE/EBU-Timecodes ausgegeben werden.
Post-Fader: Ausgang eines Tracks (in der Regel ein Send), der durch die Fader-Einstellung des Kanals gesteuert wird.
Post-Roll: Einstellbare Zeit, die der Wiedergabe oder Aufnahme einer Selektion nachfolgt, wobei eine Verbindung zu den Funktionen Transport, Audition, Online und QuickPunch besteht.
Pre-Fader: Ausgang eines Tracks (in der Regel ein Send), der von der Einstellung des Kanal-Faders nicht beeinflusst wird.
Pre-Roll: Einstellbare Zeit, die der Wiedergabe oder Aufnahme einer Selektion vorausgeht, wobei eine Verbindung zu den Funktionen Transport, Audition, Online und QuickPunch besteht.
ProControl: Bedienoberfläche von Digidesign, die mit Pro Tools über das Ethernet kommuniziert. Berührungsempfindliche, motorisierte Fader, eine anspruchsvolle Effektbearbeitung und eine umfassende automatische Parametersteuerung gehören zu den herausragenden Eigenschaften von Pro Control.
Pull Up/Pull Down: Bezieht sich auf die absichtliche ,,Fehlkalibrierung" der ClockReferenz für die Audio-Sample-Rate (Tonhöhe des Audios), um eine Geschwindigkeitsänderung an anderer Stelle des Produktionsprozesses auszugleichen. Typischerweise tritt diese Situation ein, wenn Filmmaterial (mit 24 fps) auf ein Farbvideoband nach NTSC-Norm (mit 29,97 fps) überspielt wird.
Quantisieren: Das Anpassen von Position oder Dauer der MIDI-Noten an die nächste Einheit oder Vorlagestruktur, so dass ein bestimmter rhythmischer Eindruck erzielt wird.
QuickTime: Eine Systemerweiterung von Apple zur Steuerung von zeitbasierten Events, z.B. von digitalisierten Videofilmen und digitalisiertem Audiomaterial.
RealAudio: Eine Komprimierungstechnologie für Audiodaten, die für die Übertragung über das Internet entwickelt wurde.
Region: In Pro Tools ist eine Region ein ,,Verweis" auf eine bestimmte Selektion auf einem Track oder auf eine Datei. Regions können aus der Regions-Liste auf einen Track gezogen werden.
RTAS-Plug-In: Steht für Real Time AudioSuite Plug-In. Dabei handelt es sich um Digidesigns Plug-In-Format für Echtzeiteffekte.
618 Pro Tools Referenzhandbuch
S/PDIF: Halbprofessionelle Version der AES/EBU-Norm. Steht für ,,Sony/Philips Digital Interface Format". Für die meisten S/PDIFVerbindungen werden RCA-Ein/Aus-Anschlüsse verwendet, über die zwei digitale Audiokanäle gleichzeitig übertragen werden können.
Sample-Rate: Eine der zwei wichtigsten Eigenschaften (die andere ist die Bittiefe), die die Qualität von digitalem Audio beschreiben. Die Sample-Rate gibt an, wie oft eingehendes Audio während der Wandlung von einem analogen in ein digitales Signal pro Sekunde gesampelt wird.
SCSI HBA: Akronym für Small Computer System Interface (SCSI) und Host Bus Adapter (HBA), Digidesigns angeglichene Terminologie für SCSIKarten. SCSI ist eine Art Datenbus und ermöglicht eine Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit zwischen Computer und Peripheriegeräten. Ein HBA ist eine Karte, die die Verbindung des SCSI-Busses zwischen Computer und Peripheriegeräten, z.B. Festplatten, herstellt.
Send: Ein verstellbarer Bus von einem Track, der auf Effektprozessoren, Auxiliary-MonitorMischungen und Signalgruppierungen geroutet werden kann.
Session: Arbeitsdatei, sehr ähnlich einem Textverarbeitungsdokument oder einer Grafikporgrammdatei. Eine Pro Tools-Session besteht aus Audio- und MIDI-Dateien und verwandten Daten, wie Fade-Ins und Fade-Outs, Playlists und Selektionen. Jedes neue Projekt, an dem Sie arbeiten, sollte als separate Session gespeichert werden.
Slave Clock: Slave Clock (oder Super Clock) ist Digidesigns proprietäre HochgeschwindigkeitsWordclock, die mit 256facher Sample-Rate läuft. Pro Tools|24 MIX- und Pro Tools|24-Systeme benötigen diese, um Audio-Interfaces über den SYNC I/O mit einer einzigen hochpräzisen Clock zu synchronisieren.
Slave: Gerät, das während der Synchronisierung dem Master ,,folgt".
Sound Designer II- (SDII) Dateiformat:
Digidesigns hochwertiges Dateiformat für digitales Audio.
Spitzenwertanzeige: Leuchtanzeige, die vor der Gefahr der Übersteuerung warnt. Leuchtet auf, wenn der Eingangswert eines Geräts den vorgegebenen Headroom-Wert erreicht.
Spot-Modus: Prozess der Zuweisung von AudioEvents zu visuellen Events während der Postproduktion von Audiomaterial. Der SpotModus ist der Edit-Modus, in dem Sie Regions bestimmten Timecode-Events zuordnen können.
Standard-MIDI-Datei: Universelles Format, das praktisch von jedem Software-Typ gelesen werden kann, der auch MIDI-Daten lesen kann. Typ 0 entspricht einer einzeiligen Sequenz, Typ 1 ist mehrspurig.
Submix; Subgroup: Siehe Groups.
Super Clock (256x): Digidesigns eigene Version der Wordclock, die als Clock-Referenz verwendet wird. Alle TDM-Audio-Interfaces von Digidesign sowie einige andere DigidesignProdukte (u.a. SYBC I/O, Universal Slave Driver, ADAT Interface, SMPTE Slave Driver und Video Slave Driver) sind mit Super Clock-Ein- und Ausgängen des Typs BNC ausgestattet.
Wie auch die Wordclock gibt die Super Clock ein Taktungssignal aus, das unabhängig vom Audiosignal zwischen den Geräten hin- und hergeleitet werden kann. Da sie mit einer 256fachen Sample-Rate (anstatt wie die Wordclock mit einfacher Sample-Rate) läuft, ist die Super Clock wesentlich genauer als die Wordclock.
Glossar 619
Synchronisierung: Vorgang, bei dem zwei oder mehr gemeinsam laufende Audio-, Video- oder andere Geräte auf exakt dieselbe Geschwindigkeit eingestellt werden (normalerweise während der Wiedergabe, obwohl eine Synchronisierung während der Aufnahme, schnellem oder langsamem Vorund Rücklauf ebenfalls möglich ist).
Systemexklusiv: Für eine bestimmte Hardware oder ein bestimmtes Instrument spezifische MIDI-Daten.
TDM-Plug-In: Digidesigns eigenes nondestructive Echtzeit-Plug-In-Format für Pro Tools-TDMSysteme.
TDM: Bei der Time Division MultiplexingTechnologie wird ein mit einem Netzwerk verbundener Bus von DSP-Chips verwendet, der die Prozessorleistung für Pro Tools-TDMSysteme zur Verfügung stellt.
Timebase Rulers: Bis zu fünf Zeitlineale zum Messen verschiedener Einheiten (Samples, Feet.Frames, Minutes:Seconds, Bars:Beats oder Timecode) werden im oberen Teil des EditFensters angezeigt.
Timecode-Adresse: Siehe Adresse.
Timecode-Erzeugung: Vorgang, bei dem ein ,,frischer" Timecode erstellt wird.
Timeline-Einfügepunkt: Stelle in der Timeline, die dem Cursor-Punkt entspricht, und der Punkt, an dem die Wiedergabe oder Aufnahme beginnt.
Timeline-Selektion: Eine Selektion in einem beliebigen Timebase Ruler, die den Wiedergabeoder Aufnahmebereich festlegt.
Übersteuerungsanzeige: LED-Anzeige oberhalb der einzelnen Kanalanzeigen, in der abgelesen werden kann, wann für einen Pegel nicht mehr genügend Headroom verfügbar ist und eine Übersteuerung kurz bevorsteht.
Universe-Fenster: Bietet einen visuellen Überblick über alle Tracks einer Session und kann zur schnellen Navigation zu jeder beliebigen Stelle in einer Session verwendet werden.
Videoreferenzsignal: Alle Videosignale enthalten Clock-Informationen, die als Clock-Referenz verwendet werden können.
Voiceable Track: Anzahl der ,,voiceable" Tracks (ehemals virtuelle Voices genannt) steht für die maximale Anzahl von Audio-Tracks, die die tatsächlich verfügbaren Voices auf dem entsprechenden System gemeinsam nutzen können.
Voices: Im Kontext eines Pro Tools-TDMSystems ist damit die Anzahl der Kanäle gemeint, die gleichzeitig wiedergegeben werden können.
Vorverstärker: In der Fachsprache des Aufnahmestudios ein Schaltkreis, z.B. ein Mikrofonausgang, der zur Erhöhung eines relativ niedrigen Signalpegels auf einen Standardpegel von -10 dBu oder +4 dBu entwickelt wurde. Digi 001 ist mit zwei Mikrofonvorverstärkern ausgestattet.
VTR: Videotape-Rekorder jeden Formats.
Wellenform: Mittel zur visuellen Darstellung eines Sounds. Wenn Sound-Regions in das EditFenster in Pro Tools importiert werden, können sie in der Wellenformansicht angezeigt werden.
620 Pro Tools Referenzhandbuch
Wordclock: Viele professionelle digitale Audioprodukte, darunter Open ReelMehrspurbandgeräte, digitale Mischpulte und der Tascam DA-88 Modular Digital Multitrack, verfügen über Wordclock-Anschlüsse (einfache Sample-Rate).
Mit Hilfe der Wordclock kann der DA-88 (und andere Wordclock-kompatible Geräte) externe Clock-Informationen zur Steuerung der SampleRate senden und empfangen. Die Sample-Rate steuert wiederum ggf. die Wiedergabe- und Aufnahmegeschwindigkeit.
Zeitskala: Die Hauptskala (Main Time Scale) ist der Timebase Ruler, welcher das Zeitformat festlegt, das für Transport-Funktionen sowie für Grid- und Nudge-Werte verwendet wird. Die Subskala (Sub Time Scale) ist der Timebase Ruler, dem zusätzliche Timing-Informationen entnommen werden können.
Zoom Funktion, die verwendet wird, um die Wellenformanzeigen im Edit-Fenster detaillierter darzustellen.
Glossar 621
622 Pro Tools Referenzhandbuch
Index
Symbole
"On-the-fly"-Punch-Aufnahme QuickPunch-Modus 140
.1 (in Surround-Mischungen) 491 ,,On-the-fly"-Punch-Aufnahme
MIDI-Tracks 173 QuickPunch 181
Numerische Einträge
16 Bit Bounce auf Festplatte 477
16 Bit-Optimized-Mischer 601 Eigenschaften der Plug-Ins 604
1622 I/O 6 176400 Hz-Sample-Rate 478 192 I/O 6
Hardware Setup-Dialogfeld 42 Sample-Raten-Konvertierung 42 Soft Limit 42 192000 Hz-Sample-Rate 477 1x 621 24 Bit Bounce auf Festplatte 477 24 Bit: TDM-Bearbeitung 415 24 Bit-Optimized-Mischer 600 Funktionen der Plug-Ins 603 24 fps 540 24-Bit ADAT Bridge I/O 6 25 fps (EBU) 540 256fach 619 29,97 fps Drop 539 29,97 fps Non-Drop 539, 573 3:2 Pulldown-Verfahren 541 30 fps Drop 539 30 fps Non-Drop 539 32 Bit, Fließkomma 415
3-Knopf-Panning 526 3-Second Peak Hold-Option 86 3-Second Peak Hold-Voreinstellung 55 44100 Hz-Sample-Rate 478 48000 Hz-Sample-Rate 478 5.0-Paths in 5.1-Mischungen 515 5.1-Formate in Pro Tools 502 8 Bit 477 882 I/O 6 882|20 I/O 6 88200 Hz-Sample-Rate 478 888 I/O 6 888|24 I/O 6 96 I/O 6
Hardware Setup-Dialogfeld 42 96000 Hz-Sample-Rate 478
A
Abbrechen von Aufnahme-Takes 149, 172 Abhören
Aufnahme- und Wiedergabepegel 133 Fades 287 MIDI-Aufnahme mit der MIDI Thru-Option 166 Patches 358 Pre- und Post-Roll 239 Start-/Endpunkte einer Selektion 239 während einer Punch-Aufnahme 155 abhören Takes 157 Abhören ,,an Ort und Stelle" 80 Abhörlatenz 133 Abhörmodi 132 Auto Input Monitoring-Modus 132 Input Only Monitoring-Modus 132 Abhörpfad 80 Abstimmen von QuickTime Movies 582
Index 623
Active in Background-Option für MP3-Wiedergabe 476
ADAT Bridge I/O 6 ADAT, synchronisieren 561 AES/EBU
Hardware Setup-Dialogfeld 41 AIFF-Dateiformat 470 Aktive Elemente 17 Aktivieren
Automation 445 Groups 103 MIDI-Eingabegeräte 166 Plug-Ins 420 Aktiviert Plug-Ins 18 Tracks 98 Aktuelle Cursor-Anzeige 24 Position 25 Aktuelle Taktart 28, 312 Aktuelles Tempo 28, 305 All Notes Off-Befehl 362 Alle Tracks alle Regions selektieren 230 ausblenden 90 einblenden 90 in den Timebase Rulern selektieren 236 selektieren 236 Ältere I/O 42 Amount of Memory for Automation
Recording-Option 60 Amount of Memory to Reserve for Automation
Recording-Option 438 Analog In-Registerkarte 42 Analog Out-Registerkarte 42 Anmerkungen zu Tracks, Eingeben von 88 Anschließen
Effektgeräte 428 externe Audiogeräte 428 Anzeige von Track-Anmerkungen 86, 394 Anzeigen alle Regions 208 alle Ruler 216 Datei-Informationen von Audio-Regions 207 Meter Ruler 312 Namen von Regions 197 Original Time Stamps 569 Tempo Ruler 305
624 Pro Tools Referenzhandbuch
User Time Stamps 570 Zeitpositionen von Regions 197 Audio CD Import Options-Dialogfeld
(Macintosh) 114 Audio During Fast Forward/Rewind-Option 55, 222 Audio Regions Focus 30, 209 Audio Regions List-Menü 569
Auto Rename Selected-Befehl 302 Clear Selected-Befehl 303 Compact Selected-Befehl 304 Display All-Befehl 208 Export Region Definitions-Befehl 113 Export Selected As Files-Befehl 112 Find-Befehl 208 Rename Selected-Befehl 301 Selected Unused-Befehl 303 Show Disk Names-Option 207 Show File Names-Option 207 Show Full Pathnames-Option 207 Sorting-Option 207 Time Stamp Selected-Befehl 259 Audio Regions-Liste 206 Datei-Informationen von Audio-Regions
anzeigen 207 Regions suchen 208 Regions ziehen 249 sortieren 207 Audiodateien Formate 470 gemischte Dateitypen 49 Grundbegriffe 12 importieren 105 komprimieren 304 Mischformate 106 mit Drag & Drop im Batch laden 111 Standardnamen 135 suchen 121 Audioformat einer Session 547 Audio-Interfaces 8 Eingangskanäle 14 Audiomedia III 8 QuickPunch 183 Audio-Regions 197 an Edit-Selektion anpassen 283 auf vollständige Datei verweisend 192 Automation 199 stille Passagen entfernen 297
AudioSuite Bearbeitung 274 Dither 415 Duplicate-Plug-In 274 Plug-Ins 416
AudioSuite Buffer Size-Voreinstellung 61
AudioSuite Dither-Voreinstellungen 61
Audio-Tracks 5.1-Format 497 Audio in Mehrkanalspuren platzieren 506 auf Festplatte bouncen 468 für die Aufnahme konfigurieren 147 hinzufügen/erstellen 147 Kanalzüge 84 Loop-Aufnahme 156 mehrere aufnehmen 151 Punch-Aufnahme 155 Signalfluss 390 Tempo Map erstellen 308 Tempoänderungen 308 und Ausgangsformat 507 und Surround-Sessions 506 Wellenformansicht 193, 197
Auf vollständige Dateien verweisende Audio-Regions: 192
Aufheben der Koppelung von Plug-In-Bedienelementen 425, 511
Aufnahme 151 Abhörlatenz 133 auf Festplatte bouncen 468 destruktiv 153 im Record Pause-Modus 152 in eine neue Playlist 154 mehrere Audio-Tracks 151 Mehrkanalspuren 151 mit Countoff 142 mit dem Metronom 141 mit halber Geschwindigkeit 186 Mono-Audio-Track 147 nicht-destruktiv 153 Online 554 Round Robin Allocation-Option 137 Stereo-Audio-Track 149 Stereo-Tracks 149 Systemlaufwerk 138 Takes abbrechen 149 Tastenkombinationen 148 von einer digitalen Signalquelle 184 zusätzliche Takes 152
Aufnahmemodi 138 Destructive Record-Modus 139 Loop Record-Modus 140 MIDI 140 mit der Record-Schaltfläche wechseln 139 Non-destructive Record-Modus 139 QuickPunch-Modus 140
Aufnehmen nicht-destruktiv 11 nicht-linear 11 Submix auf Festplatte 467 Sysex-Daten 178
Aufnehmen mit halber Geschwindigkeit 186 Aufnehmen von Audiomaterial
Take rückgängigmachen 149 Aufrufen mehrerer Plug-In-Fenster 423 Ausblenden
alle Tracks 90 automatisch erzeugte Regions 302 Tracks 90 Ausgänge Format und Tracks 507 Mehrkanalpfade 509 Standard-Paths und Sub-Paths für 5.1 499 Ausgeblendete Tracks Groups editieren 90 Selektionen 229 und Groups 90 Ausschneiden Automation 455 MIDI-Noten mit dem Split-Befehl 365 Selektionen und Regions 267 Aussetzen der Automation 445 Auswählen in MIDI Event List 383 MIDI-Noten 364 Noten eines Akkordes 365 Noten eines Tonhöhenbereichs 364 Auto Input Monitoring-Option 132 Auto Regions Fade In/Out Length-Option 57, 295 Auto Rename Selected-Befehl 302 AutoFades-Funktion 295 AutoMatch Time-Option 60, 438, 439 AutoMatch-Anzeigen 439
Index 625
Automation 431 aktivieren, aussetzen 445 Audio-Regions 199 ausgeblendete Tracks 90 ausschneiden, kopieren und einfügen 455 bearbeiten 451 bis zum Anfang, Ende oder in beide Richtungen schreiben 458 Breakpoints 453 Delta-Wert 435 Duplicate Selected Tracks-Befehl 433 Durchgangspunkt 434 erfassen und anwenden 463 gestuft 452 gruppierte Tracks 454 löschen 447 Mehrkanalspuren 453 mit dem Smart Tool editieren 277 mit Pencil zeichnen 449 On Stop-Modus 460 Playlists 203, 432, 441 Plug-In-Genauigkeit im Bounce 479 Puffergröße 439 relativ und absolut 435 Schnappschuss 461 schreiben 441 sichern 440 Smoothing 438 Special Paste-Modus 457 Thinning 439, 448 To Current Parameter- oder To All Enabled Parameter-Option 464 trimmen 460 Trim-Modus 435 und mehrfache Ausgangszuweisungen 508 und Mehrkanal-Pannen 530 Write Safe-Schaltfläche 423
Automation Enable-Fenster 441, 446
Automation gestufter Parameter 452
Automation Mode Selector 24, 434
Automation Preferences 59 Amount of Memory to Reserve for Automation Recording-Option 438 AutoMatch Time-Option 438, 439 Degree of Thinning-Option 438 Faders Move During Playback-Option 437 LFEs Follow Groups-Option 438 Memory for Automation Recording-Option 439 Mutes Follow Groups-Option 437
Mutes Follow Mix Groups-Option 96 Send Levels Follow Groups-Option 438 Send Mutes Follow Groups-Option 438 Smooth and Thin Data After Pass-Option 437,
448 Solos Follow Groups-Option 437 Solos Follow Mix Groups-Option 96 Touch Timeout-Option 438 Automation Safe-Schaltfläche 423 Automation Write Safe-Schaltfläche 426 Automationsmodi Auto Latch 435 Auto Off 434 Auto Read 434 Auto Touch 434 Auto Write 434 Trim/Auto Latch 436 Trim/Auto Off 435 Trim/Auto Read 435 Trim/Auto Touch 436 Trim/Auto Write 436 Automatisch erzeugte Regions 192 ausblenden 302 Umbenennen 301 Automatische Benennung Audiodateien und -Regions 135 Playlists 203 QuickPunch-Regions 184 separierte Regions 246 Takes 135 Tracks 135 und Strip Silence 298 Automatisieren Plug-Ins 444 schaltbare Bedienelemente 442 Sends 443 Tracks 441 Auto-Name Memory Locations When Playing-
Option 58 Auto-Name Memory Locations While Playing-
Option 319 Auto-Name Separated Regions-Option 58, 246 AutoSave-Option 56 Auto-Spot Regions-Befehl 568 Auxiliary-Eingänge 408
hinzufügen 391 Signalfluss 390 und DSP-Belastung 604
626 Pro Tools Referenzhandbuch
Auxiliary-Send-Pegel und Master Fader 411 Avid Compatibility Mode-Option 61
und Bounce auf Festplatte 470
B
Bank Select 19, 353 Bar|Beat-Marker
Audio mit Temposchwankungen 310 bearbeiten 311 durch Identify Beat-Befehl 309 mit Beat Detective erzeugen 336 und Tempo-Events 311 verschieben 310 Bars:Beats Time Scale 216 Bass Extension 495 Management 492, 495 Redirection 495 Subwoofer-Inhalt 492 Batch Fades-Dialogfeld 296 Bearbeiten Automation 451 Bar|Beat-Marker 311 Breakpoints 453 Controller-Events 353 Markers 321 mehrere Tracks 269 Memory Locations 321 Meter Events 313 Notendauer 374 Programmwechselbefehle 357 Spot-Modus 211 Tempo-Events 306 Trigger-Punkte 334 Velocity-Werte von Noten 371 bearbeiten in MIDI Event List 383 Noteneigenschaften 350 Beat Detective 327 Bar|Beat-Marker erzeugen 336 Collection-Modus 340 Edit Smoothing-Option 339 mit mehreren Tracks 337 Regions angleichen 337 Regions separieren 336 Selektion definieren 331 Signalspitzen erkennen 332 Sync-Punkte 337
Systemanforderungen 327 Trigger Pad-Option 337 Trigger-Punkte 334 Beat Detective-Fenster 330 Bedienfelder Anzeige von Track-Anmerkungen 86 I/O-Bedienfeld 85 Inserts-Bedienfeld 394 Sends-Bedienfeld 394 Bedienoberflächen 414 EditPack 414 ProControl: 414 Beispiele für LCRS-Paths 501 Benennen Paths 70 Benutzerdefinierte Regions 192, 301, 302 Benutzerdefinierte Sample-Raten 478 Berechnungsfunktion für Zahleneingabe 235 Bezeichnen Inserts und Sends 427 Bildschirmschoner 609 Bi-Phase/Tach 539 Bittiefe einer Session 546 Bittiefe, für Session 46 Black Burst 572 Blocks-Ansicht 194 Bounce auf Festplatte 465, 468 Bounce-Optionen 469 Convert After Bounce-Option 479 Convert During Bounce-Option 479 File Type-Option 470 Format 470, 476 Help-Schaltfläche 479 Qualität der Sample-Rate-Konvertierung 478 Quellpfad 470 Resolution-Option 477 Sample Rate-Option 477 Sample-Raten-Konvertierungsoptionen 477 und Dithering 466 und Time Stamps (Zeitstempel) 469 Use Squeezer-Option 478 Bounce to Movie-Befehl 585 Bouncing auf einen Submix 479 in einen Stereo-Mix 480 in QuickTime Movies 585 Breakpoints 453
Index 627
Busse Mehrkanal-Sends 509 Surround-Beispiele 515
Bypass-Schaltfläche Echtzeit-Plug-Ins 423
C
Calibration Mode-Befehl 130 Calibration Reference Level-Voreinstellung 58 Capture Region-Befehl 245 CDs, Importieren von Audiomaterial 113 Center % (Prozentsatz) 528 Center % im Output-Fenster 530 Change Duration-Befehl 374 Change Meter-Befehl 312 Change Tempo-Befehl 305, 306 Change Velocity-Befehl 371, 372 Channel Delay-Anzeige 85 Channel Selector 423
für Multimono-Plug-Ins 511 Chasing
Controller-Events 360 MIDI-Noten 359 Programmwechselbefehle 360 Cinema Stereo-Format 486 Classic-Zahlenblockmodus 31, 56 Clear Selection-Befehl (für Regions) 303 Clear-Befehl 267 Click Options-Befehl 141 Click/Countoff Options-Dialogfeld 142 Clock Source-Popup-Menü 41 Close Session-Befehl 52 CM Labs MotorMix 414 Codierung und Decodierung 494 Collection-Modus, Beat Detective 340 Commands Focus 30 Compact Selected-Befehl 304 Compare-Schaltfläche 422 Compatibility Preferences 61 Compress/Expand Edit To Play-Befehl 282 und Mehrkanalspuren 282 Conductor Ruler 215 in Selektionen einschließen 236 Conductor-Schaltfläche 28 Consolidate Selection-Befehl 300
628 Pro Tools Referenzhandbuch
Continuous Scroll During Playback-Option 224 halbes Fenster 225
Continuous Scroll with Playhead-Option 224 halbes Fenster 225
Control|24 414 Controller-Events 20, 352
bearbeiten 353 Chasing 360 einfügen 353 MIDI-Regions 202 mit dem Smart Tool editieren 277 Conversion Quality-Option 58, 115, 478, 584 Tweak-head-Einstellung 478 Convert .WAV files to
AES31/BroadcastWave-Option 61 Convert Plug-In-Popup-Menü 423 Copy Edit Selection to Timeline-Befehl 242 Copy Timeline Selection to Edit-Befehl 242 Copy To Send-Befehl 444
Copy To Send-Dialogfeld 444 Copy-Befehl 267 Countoff 142 Countoff-Schaltfläche 28 CPU-Belastung, maximale Einstellung 39 CPU-Verarbeitungsaktivität 440 Create Fades-Befehl 292, 293 Crossfade Preference for Pre/Post-Roll-Option 58 Crossfades 285
Batch-Funktion 296 entfernen 292 Equal Gain-Option 289 Equal Power 291 Equal Power-Option 289 Fades-Dialogfeld 286 linear 291 mit dem Smart Tool erstellen 276 mit Dither 290 Overlap 291 Pre/Post 293 trimmen 293 Typen 285 und Dithering 416 Crossfade-Voreinstellung, Pre/Post-Roll-Option
291 Current Time 547 Cut-Befehl 267
D
d24-Audiokarte 6 DAE 11 Darstellungshöhe von Tracks 195 Das HUI von Mackie 414 Dateiformate (Audio) 470
AIFF 470 MP3: 473 QuickTime 471 RealAudio 471 SND-Ressource 471 Sound Designer II 470 WAV 470 Dateiverwaltung 121 DAT-Rekorder, Aufnehmen von 185 Dauer, von MIDI-Noten mehr legato 375 mehr staccato 375 mit dem Change Duration-Befehl bearbeiten
374 Randomizing (Versetzen nach dem
Zufallsprinzip) 375 Deaktivieren
Plug-Ins 420 Deaktiviert
Plug-Ins 18 Tracks 98 Default Fade Settings 58 Default Note On Velocity-Option 62, 346 Default Settings-Voreinstellung 61 Degree of Thinning-Option 60, 438 Delay-Plug-Ins 417 Delete Fades-Befehl 292 Delete Path-Befehl 72 Delete Selected Groups-Befehl 101 Delete Selected Tracks-Befehl 88 Delta-Wert Trim-Automation 435 Destructive Record-Modus 139, 153 Destruktives Aufnehmen 153 Destruktives Editieren Audiodateien komprimieren 304 Digi 001 8 Modi und I/O-Setup 71 Punch-Vorgänge mit Fußschalter durchführen
181 QuickPunch 183
Digidesign Audio Engine 11 Digital Format-Popup-Menü 41 Digital Master Clock 429 Digital Signal Processing (siehe DSP) Digitale Übersteuerung 129 Digitales Mastering 481 DigiTest 608 Direct I/O 608 Disk Allocation-Dialogfeld 136 Diskrete Signalsteuerung 507 Display All-Befehl 208 Display Auto-Created Regions-Option 302 Display Name In Regions-Option 197 Display Preferences 53
Draw Grids in Edit Window-Option 212 Draw Waveforms Rectified-Option 198 Edit Window Color Coding-Option 99 Peak Hold-Optionen 86 Show Meters in Sends View-Option 401 Display Time In Regions-Option 197 Display-Menü Bars:Beats Time Scale 216 Display Auto-Created Regions-Option 302 Display Name In Regions-Option 197 Display Time In Regions-Option 197 Edit Window Shows-Option 21 Feet.Frames Time Scale 217 Minutes:Seconds Time Scale 217 Mix Window Shows-Option 21 Narrow Mix Window-Option 99 Ruler View Shows-Option 216 Samples Time Scale 217 System Usage Window Shows-Befehl 595 Time Code Time Scale 217 Dither AudioSuite 415 Fades 290 Preferences 416 Dither Plug-In-Voreinstellung 61 Dither: und Fades 416 Dithering auf Master Fadern 467 Auflösung und Bounce auf Festplatte 477 und Bounce auf Festplatte 466 Divergenz grafisch 529 und Breite 492 verwenden 528
Index 629
Dolby Digital-Format 491 Dolby EX-Format 486 Dolby Surround-Format 486 Draw Grids in Edit Window-Option 212 Draw Waveforms Rectified-Option 54, 198 DSP 593
aktive und inaktive Elemente 17 Belastung anzeigen 595 DSP-Kapazität zurückerlangen 594 Gesamtressourcen 16 I/O und Mixer-Plug-Ins 599 und Auxiliary-Eingänge 604 und I/O-Kapazität 605 und inaktive Ausgänge 398 und kein Ausgang 398 und Master Fader 605 und Mischen 594 und Send-Pegelanzeigen 401 und TDM-Plug-Ins 605 zuweisen 594, 596 DSP Farm-Karte 6 DSP Manager 594 DSP: und inaktive Sends 402 DSP-Signalverzögerungen 587 kompensieren 589 DTS-Format 486, 491 Duplicate Selected Tracks-Befehl 89 Duplicate-Befehl 270 Duplicate-Plug-In 274 Duplizieren Playlists 203 Selektion von MIDI-Noten 271 duplizieren Selektionen und Regions 270 Duplizieren selektierter Tracks für die Automation 433 Durchgangspunkt 434 Dynamik-Plug-Ins 417 Dynamische Voice-Zuweisung 94
E
Echtzeit-Plug-Ins 417 Edit- and Timeline-Selektionen, entkoppelt 227 Edit Dither Settings-Voreinstellung 61 Edit Group-Option 102
630 Pro Tools Referenzhandbuch
Edit Groups Selektionen 229
Edit Insertion Follows Scrub/Shuttle-Option 55, 225
Edit Marker 228 Länge der Selektion 232
Edit Mode-Tasten Regions positionieren 250
Edit Smoothing mit Beat Detective 339 Edit Tools
Grabber 231 Selector 221 Edit Tool-Tasten Smart Tool 275 Trimmer 252 Edit Window Color Coding-Option 54, 99 Edit Window Default Length-Option 54 Edit Window Follows Bank Selection-Option 54 Edit Window Shows-Option 21 Edit-Befehle 265 Clear (Löschen) 267 Cut (Ausschneiden) 267 Edit-Modus 266 Paste (Einfügen) 268 Edit-Cursor 221 an Region-Grenzen verschieben 237 Scrubbing 225 Edit-Einfügepunkt: Regions positionieren 250 Regions, trimmen zum 254 Edit-Fenster 23 halbes Fenster 225 scrollen mit dem Ruler 223 Editieren ausgeblendete Tracks 90 Edit-Modi 210 Grid-Modus 211 MIDI-Noten 347 MIDI-Regions 201 nicht-destruktiv 191 nicht-destruktiv, von Audiomaterial 199 nicht-destruktiv, von MIDI 202 Shuffle-Modus 210 Slip-Modus 210 Velocity-Werte von Noten 349 während der Wiedergabe 191 Wellenformen 198 Editieren in Echtzeit 191
Editing Preferences Auto-Name Memory Locations While Playing-Option 319 Auto-Name Separated Regions-Option 246 Conversion Quality-Option 115 Crossfade Preference for Pre/Post-RollOption 58, 291 QuickPunch Crossfade Length-Option 181 Region List Selection Follows Track Selection-Option 206, 239 Separate Region Operates On All Related Takes-Option 159, 246 Take Region Lengths That Match-Option 159 Take Region Names That Match Track Names-Option 159 Track Selection Follows Regions List Selection-Option 239
Edit-Menü Capture Region-Befehl 245 Clear-Befehl 267 Compress/Expand Edit To Play-Befehl 282 Consolidate Selection-Befehl 300 Copy To Send-Befehl 444 Copy-Befehl 267 Create Fades-Befehl 292, 293 Cut-Befehl 267 Delete Fades-Befehl 292 Duplicate-Befehl 270 Fade To End-Befehl 294 Fade To Start-Befehl 294 Fades-Befehl 286 Heal Separation-Befehl 248 Identify Beat-Befehl 308 Identify Sync Point-Befehl 256, 571 Insert Silence-Befehl 299 Lock/Unlock Regions-Befehl 264 Merge Paste-Befehl 272 Mute/Unmute Region-Befehl 265 Paste-Befehl 268 Quantize Regions-Befehl 264 Redo-Befehl 205 Remove Sync Point-Befehl 256 Repeat Paste To Fill Selection-Befehl 281 Repeat-Befehl 271 Select All-Befehl 230 Separate Region-Befehl 246 Shift-Befehl 263 Strip Silence-Befehl 297 Thin Automation-Befehl 449 Trim Automation-Befehl 464
Trim End To Insertion-Befehl 254 Trim Start To Insertion-Befehl 254 Trim To Selection-Befehl 248 Undo-Befehl 205 Write Automation-Befehl 462, 463 Edit-Modi 210 Edit-Befehle 266 Grid-Modus 211 Shuffle-Modus 210 Slip-Modus 210 Spot 565 Spot-Modus 211 EditPack 414 Edit-Playlists 202 Edit-Selektionen aus Timeline-Selektion kopieren 242 bei aktiviertem Playhead abhören 243 im Ruler verschieben 238 in Timeline-Selektion kopieren 242 Edit-Tools 24 Pencil 274 Scrubber 225 Edit-Tools-Tasten Zoomer-Tool 212 Effekte, auf die Festplatte schreiben 465 Einfügen Automation 457 Controller-Events 353 Daten unterschiedlichen Typs 270 in mehrere Tracks 270 in MIDI Event List 380 Meter Events 312 MIDI-Noten 345 mit Merge Paste-Befehl (MIDI) 272 mit Repeat Paste To Fill Selection-Befehl 281 Programmwechselbefehle 357 Selektionen und Regions 268 Tempo-Events 305 zwischen Automation Playlists 269 Eingangsanschlüsse 14, 129 und digitale Quellen 185 Eingangspegelanzeigen 129 Einstellen der Zahl der Undo-Vorgänge 205 Enable Automation Parameters-Schaltfläche 423,
426 Enable Autosave-Option 56 Endgültige Abmischung 480 Enforce Mac/PC Compatibility-Option 49
Index 631
Enforce PC/Mac Compatibility-Option 49 Entfernen
Crossfades 292 Sends 399 Sync-Punkte 571 Entkoppelte Edit- und Timeline-Selektionen 227 EQ-Plug-Ins 417 Equal Gain-Crossfades 289 Equal Power-Crossfades 289, 291 Erfassen von Timecode 566 Erstellen Groups 101 Marker und Memory Locations 318 Regions 245 Sessions 44 Tracks 87 Erweitern von Selektionen 233 auf angrenzende Tracks 236 auf Marker und Memory Locations 234 auf Region-Grenzen 233 um angrenzende Regions 234 um angrenzende Tracks 236 Erweiterte Track-Anzeige 196 Erweiterte Track-Darstellung 453 Erzeugen Crossfades 292 Fade-Ins/-Outs 293 Ethernet-Bedienoberflächen 414 Event Edit-Bereich Noteneigenschaften 350 Exit-Befehl (Windows) 52 Export MIDI-Befehl 119 Export Region Definitions-Befehl 113 Export Selected As Files-Befehl 112 Export Selected-Dialogfeld 112 Export Session As Text-Befehl 115 Exportieren Audio 112 Audiomaterial aus Regions 112 Interleaved-Stereodateien 113 MIDI-Tracks 119 Region-Definitionen 570 Regions-Definitionen 113 Session als Textdatei 115 Ext. Clock Output-Popup-Menü 41 Externe Taktquellen 429 Externer Clock-Ausgang 550
632 Pro Tools Referenzhandbuch
F
Fade Out-Kurvenform 288 Fade To End-Befehl 294 Fade To Start-Befehl 294 Fade-In-Kurvenformen 290 Fader
Output-Fenster 397 Sends 398 Tracks 86 Faders Move During Playback-Option 59, 437 Fades 293 AutoFades-Funktion 295 Batch-Funktion 296 Dithering-Optionen 416 erzeugen 293 mit dem Smart Tool erstellen 276 mit Dither 290 Fades-Befehl 286 Fades-Dialogfeld 286 In Shape-Optionen 290 Link-Optionen 289 Out Shape-Optionen 288 Use Dither-Option 290 Fast Forward Material suchen 222 schrittweise 222 Fast Forward-Schaltfläche 26 Feet.Frames Time Scale 217 Feet.Frames und QuickTime Offset 581 Fehler -6031 37 -9123 37 Ferngesteuerte Scharfschaltung von Tracks 560 Festplatten auf das Systemlaufwerk aufnehmen 138 Round Robin Allocation-Option 137 und QuickTime Movies 578 Festplattenzuweisung Disk Allocation-Dialogfeld 136 Systemlaufwerk 138 und plattformübergreifende Sessions 137 File-Menü Bounce To Disk-Befehl 468 Close Session-Befehl 52 Delete Selected Tracks-Befehl 88 Duplicate Selected Tracks-Befehl 89 Exit-Befehl (Windows) 52 Export MIDI-Befehl 119
Export Session As Text-Befehl 115 Group Selected Tracks-Befehl 101 Import Audio to Track-Befehl 107 Import MIDI to Track-Befehl 118 Import Tracks-Befehl 108 Make Selected Tracks Inactive-Befehl 98 New Session-Befehl 45 New Track-Befehl 147, 170 Open Session-Befehl 46 Quit-Befehl (Macintosh) 52 Revert to Saved-Befehl 47 Save Session As-Befehl 47 Save Session Copy In-Befehl 50, 125 Save Session-Befehl 47 Split Selected Tracks Into Mono-Befehl 273 Film 486 Filmgeschwindigkeit 542 Filtern im Bassmanagement 495 Find-Befehl 208 Formate unterstützte Mehrkanalformate 486 Front/Rear-Divergenz 528 Front-Divergenz 528
G
Gemischte Dateitypen 49, 106 Generieren von Timecode 548, 554 Global MIDI Playback Offset-Option 62, 360 Go to End-Schalfläche 26 Grabber-Tool 231
Breakpoints bearbeiten 451 MIDI-Noten selektieren 347 Object Grabber 231 Separation Grabber 247 Grid-Modus 211 Draw Grids in Edit Window-Option 212 Grid-Menü zur Einstellung des Rasterwerts 211 Rasterwert einstellen 260 Regions verschieben 259 Regions/Markers-Option 211 Grid-Wert 260 Größe des DAE-Wiedergabepuffers 38 Group Selected Tracks-Befehl 101 Groups aktivieren 103 Automationsbearbeitung 454 Edit Group-Option 102 Edit Groups und Mix Groups koppeln 102
Elemente ändern 102 erstellen 101 Kopplung von Edit Groups und Mix Groups
aufheben 103 LFEs 438 löschen 102 Mix Group-Option 102 Send-Pegel, Stummschaltung 438 Tracks selektieren 101 umbenennen 102 und ausgeblendete Tracks 90 und Pannen 530 Groups List Focus 30 Groups List Key Focus 103 Groups-Liste 100 Groups-Popup-Menü 101 Delete Selected Groups-Befehl 101 Display-Befehl 101 New Group-Befehl 101 Suspend All Groups-Befehl 101
H
H/W-Puffergröße 39, 133 Halbes Fenster 225 Hardware
I/O-Setup nach dem Ändern aktualisieren 71 Hardware I/O Inserts 417 Hardware Setup-Dialogfeld 40
älteres I/O initialisieren 43 Analog In-Registerkarte 42 Analog Out-Registerkarte 42 Audio-Interfaces konfigurieren 41 Ext. Clock Output-Popup-Menü 41 Input Channel Selector 41 mehrere Ausgänge zuweisen 44 Meters-Popup-Menü für das 96 I/O 41 Output Channel Selector 41 Puffergröße 133 Taktquelle 41 Hardware-I/O-Sends 400 Hardware-Setup Digital Format-Popup-Menü 41 HD Core-Karte 5 HD Process-Karte 5 Heal Separation-Befehl 248 Highest Priority Playback-Option 578
Index 633
Hinzufügen Audio-Tracks 147 Auxiliary-Eingangsspuren 391 Master Fader-Tracks 392 MIDI-Tracks 170 neue Playlist 203 Sends 399
Host-Processing 37
I
I/O Setup 66 Einstellungen importieren und exportieren 77 Einstellungsdatei für Surround-Mischungen 79 Einstellungsdateien 77 für Surround-Mischungen importieren 500 initialisieren 73 nicht verfügbare I/O anzeigen 76 Paths zurücksetzen 71 Standardeinstellungen 77 Surround-Sessions 498 Voreinstellung für Stereomischung 78 werkseitige Einstellungsdateien 78 zuletzt verwendete Einstellungen 78
I/O-Bedienfeld 85, 394 I/O-Einstellungen 78 I/O-Einstellungsdateien
importieren und exportieren 77 I/O-Kapazität 605
und DSP-Belastung 605 zuweisen 605 I/O-Kennzeichnungen (siehe I/O-Setup) I/O-Setup Beispiele für Surround-Mischungen 514 Identify Beat-Befehl 308, 309 Identify Sync Point-Befehl 256, 571 Import Audio From Current Movie-Befehl 584 Import Audio From Other Movie-Befehl 114 Import Audio to Track-Befehl 107 Import Audio-Dialogfeld 107 Import MIDI to Track-Befehl 118 Import MIDI-Befehl 118 Import Movie-Befehl 578 Import Movie-Dialogfeld 579 Import Tracks-Befehl 108
634 Pro Tools Referenzhandbuch
Importieren Audio 105 Audio aus QuickTime Movies 584 Audio in eine Session 105 Audio mit Drag & Drop 111 Audio und Konvertierungsqualität 115 Audiomaterial von CDs 113 I/O-Einstellungen für Mehrkanalmischungen 500 MIDI-Tracks 117 QuickTime Audio 583 QuickTime Movies 578 Tracks aus anderen Sessions 108 und Konvertieren von Audio 106
In Stereo abmischen 480 Inaktiv
Elemente 17 Master Fader und Zuweisungen 393 Paths 74 Paths, global 74 Spurpfadzuweisungen 74 inaktive Sends 402 Infinite Peak Hold-Option 86 Infinite Peak Hold-Voreinstellung 55 Input Channel Selector 41 Input Devices-Befehl 166 Input Filter-Befehl 167 MIDI Input Filter-Dialogfeld 167 Input Only Monitoring-Option 132 Input Quantize-Befehl 168 Input Quantize-Fenster 168 Input Selector 91 Insert Position Selector 422 Insert Silence-Befehl 299 und Shuffle-Modus 299 und Slip-Modus 300 Inserts 417 auf einzelnen Tracks 418 bezeichnen 427 für Hardware-I/O 417 für Plug-Ins 417 in einem Submix gemeinsam verwenden 410 Post-Fader auf Master Fadern 391, 418 zusammengefasst als Bus 418 Inserts-Bedienfeld 394 Interleaved 476 Interleaved-Stereodateien exportieren 113
J
Jam Sync-Option 548 JL Cooper CS-10 414 JL Cooper MCS3000 414
K
Kanaleingänge 14 Kanalzüge 14
Audio-Tracks 84 MIDI-Tracks 85 Kanalzuweisung bearbeiten 72 neu zuweisen 73 Standard-Path-Anordnung 81 Key Focus 29 Audio Regions Focus 30, 209 Commands Focus 30 Groups List Focus 30 Groups List Key Focus 103 MIDI Regions Focus 30, 209 Key Input Selector 422 Klick- und Knackgeräusche, vermeiden 199 Kompatibilität Surround-Formate 493 Komprimierte QuickTime-Dateiformate 583 Konfigurieren Metronomoptionen 141 MMC 558 Pull Up/Down 553 SMPTE 551 Kontinuierliches Zoomen 212 Konvertieren einer Session Audiodateiformat 48 Bittiefe 48 Sample-Rate 48 Konvertieren von .WAV- in
AES31/BroadcastWave-Dateien 123 Konvertierungsqualität der Sample-Rate 584 Kopieren
Einstellungen der Bedienelemente von Tracks in Sends 407
MIDI-Noten mit dem Split-Befehl 365 sämtliche Automation Playlists eines
Tracks 269 Selektionen und Regions 267 Track-Automation auf Sends 444
Koppeln Multimono-Plug-Ins 511 Plug-In-Bedienelemente 425 Stereo-Panoramaregler 404
koppeln umgekehrte Panoramaregelung 404
L
Länge von Selektionen 232 Latch Record Enable Buttons-Option 55, 131 Latch Solo Buttons-Option 55, 97 Latenz beim Aufnehmen und Abhören 133 Lautsprecher
Anordnung 486 empfohlene Positionierung beim 5.1-Format
489 Surround-Anordnung 488 Surround-Kalibrierung 490 Lautstärkeautomation 452 Levels of Undo-Option 59 LFE Beispiel für Sub-Path 515 Beispiele für diskretes Routing im Gegensatz
zu Zumischen 516 Fader 528 für Plug-Ins aktivieren 528 Plug-In aktivieren 423 und Groups 438 LFE-Aktivierung-Schaltfläche 423 LFEs Follow Groups-Option 60, 438 Librarian-Menü 422 Limit To-Option 57 Linear Crossfades 291 Link Edit and Timeline Selection-Option 228 Link Enable-Schaltflächen 423 in Multimono-Plug-Ins 511 Link Mix and Edit Group Enables-Option 55 Link Record and Play Faders-Option 133 Link Selection-Schaltfläche 228 Local Control 20, 167 Lock/Unlock Regions-Befehl 264 Loop Playback-Option 240 Auto Touch-Modus 442 Loop Record-Modus 140, 157
Index 635
Loop-Aufnahme Audio 156 MIDI 175 mehrere Takes 176 Schlagzeugmaschinen-Stil 175 und Pre- und Post-Roll 156
Loop-Aufnahmen im SchlagzeugmaschinenStil 175
Loop-Punkte 160 und Playback Marker 160
Loops und Hall, Verzögerung 468 Loop-Wiedergabe von Selektionen 240 Löschen
Automation 447, 455 Groups 102 I/O paths 72 in MIDI Event List 384 Memory Locations 323 MIDI-Noten 351 Playlists 204 Programmwechselbefehle 358 Regions zugrunde liegende Daten 268 Sysex-Events 359 Tracks 88 ungenutzte Regions 303 Low Latency Monitoring-Option 134 Lt Rt 491 LTC (Linear Time Code) 537
M
Machine Chases Memory Location-Option 57, 560 Machine Control 558 Machine Control-Voreinstellungen 57 Machine Cues Intelligently-Option 57 Machine Follows Edit Insertion/Scrub-Option 57,
560 Main Time Scale 217, 552 Main-Paths 65 Make Selected Tracks Inactive-Befehl 98 Manual Tempo-Modus 28, 144 Markers 316
"on the fly" erzeugen 319 bearbeiten 321 erstellen 318 löschen 323 Metronom-basiert und Sample-basiert 317 Optionen anzeigen 324
sortieren 325 verschieben 322 Markers Ruler anzeigen 305 Edit-Selektion erweitern auf 307, 323 Markes Selektionen erweitern auf 234 Master Fader als Steuerung des Master-Send-Pegels 411 hinzufügen 392 inaktive 393 Inserts 418 Mehrkanal 510 Paths 397 Pegelanzeige als Pre-/Post-Fader 392 Post-Fader-Inserts 391 Signalfluss 391 und DSP-Belastung 605 Master Link-Schaltfläche 423 in Multimono-Plug-Ins 511 Master-Ansicht von Tracks 456 Master-Ansichtsformat von Tracks 195 Mastering digital 481 Mastern auf Festplatte 480 Matching Start Time Takes List-Voreinstellung 59 Material suchen mit Fast Forward/Rewind-Schaltflächen 222 Material suchen/positionieren mit den Positionsanzeigen 223 Matrix 490 Medium Priority Playback-Option 578 Mehrere Ausgänge Hardware Setup-Dialogfeld 44 Mehrere Tracks Audio-Regions an Edit-Selektion anpassen 283 editieren 269 einfügen in 270 Regions im Shuffle-Modus verschieben auf 257 Regions mit der Nudge-Funktion verschieben
261 Regions separieren 247 selektieren 235 Selektionen erweitern auf 236 Takes abhören 158 und Beat Detective 337 Mehrkanal-Plug-Ins 419, 510
636 Pro Tools Referenzhandbuch
Mehrkanal-Regions 193 Mehrkanalspuren 151
Automation 453 Namen 136 Regions ersetzen 281 Regions ziehen 273 Signal-Routing 505 splitten 273 Memory for Automation Recording-Option 439 Memory Location-Dialogfenster 316 Memory Locations 315, 317 "on the fly" erzeugen 319 alle löschen 323 aufrufen 320 bearbeiten 321 Edit-Selektionen abrufen 164 Edit-Selektionen speichern 163 erstellen 318 löschen 323 Markers 316 Selection Memory Locations 316 Selektionen erweitern auf 234 umbenennen 321 Memory Locations-Fenster 324 Ansichtsfilter 324 Optionen von Markern anzeigen 324 Merge Paste-Befehl 272 Merge-Modus (siehe MIDI Merge-Modus) Meter Events 312 bearbeiten 313 einfügen 312 Meter Ruler anzeigen 312 Edit-Selektion erweitern auf 314 Metronom 28 aktivieren 142 konfigurieren 141 Metronom-basiert und Sample-basiert 317 MIDI 18 Audioeingabe in Pro Tools 408 häufige Irrtümer 20 Signalpfade 20 Standard-Thru-Instrument 167 MIDI Beat Clock-Befehl 565 MIDI Device/Channel Selector 95 MIDI Event List Events bearbeiten 383 Events einfügen 380
Events löschen 384 Events selektieren 383 Options-Menü 385 MIDI Event List: Ansichtsfilter 379 MIDI Event-List: 377 MIDI Event-Liste: navigieren 378 MIDI Input Selector 95, 170 MIDI Merge-Modus 28, 140, 169 MIDI Operations-Fenster 363 Parameter-Optionen 364 MIDI Output Selector 170 MIDI Preferences 62 Default Note On Velocity-Option 346 Global MIDI Playback Offset-Option 360 Pencil Tool Resolution When Drawing Controller
Data-Option 62, 353, 450 MIDI Regions Focus 30, 209 MIDI Regions List-Menü
Auto Rename Selected-Befehl 302 Clear Selected-Befehl 303 Display All-Befehl 208 Find-Befehl 208 Import MIDI-Befehl 118 Rename Selected-Befehl 301 Selected Unused-Befehl 303 Sorting-Option 207 Time Stamp Selected-Befehl 259, 569 MIDI Regions-Liste 206 MIDI-Clips 206 Regions suchen 208 Regions ziehen 249 sortieren 207 MIDI Replace-Modus 28, 140, 169 MIDI Thru-Option 167 MIDI-Aufnahme 165 bei Eingang quantisieren 168 Eingabegeräte aktivieren 166 Eingangsfilter 167 Merge/Replace-Modus 169 mit der MIDI Thru-Option abhören 166 Sysex-Daten 178 Take rückgängig machen 172 Takes abbrechen 172 Wait for Note-Option 168 MIDI-Bedienoberflächen 19, 414 MIDI-Clips und Regions-Liste 206
Index 637
MIDI-Controller 19, 165 Local Control 20, 167
MIDI-Dateien (siehe Standard-MIDI-Dateien) MIDI-Geräte 19 MIDI-Kanäle 19
zuweisen 95 MIDI-Maschinensteuerung (MMC) 558
externe Geräte steuern 558 ferngesteuerte Scharfschaltung von Tracks
560 in Pro Tools konfigurieren 558 synchronisieren mit einem ADAT 561 über MMC mit einem Sequenzer
synchronisieren 563 MIDI-Menü
All Notes Off-Befehl 362 Change Duration-Befehl 374 Change Meter-Befehl 312 Change Tempo-Befehl 305 Change Velocity-Befehl 371 Click Options-Befehl 141 Input Devices-Befehl 166 Input Filter-Befehl 167 Input Quantize-Befehl 168 MIDI Beat Clock-Befehl 565 MIDI Thru-Option 167 Quantize-Befehl 366 Renumber Bars-Befehl 315 Select Notes-Befehl 364 Split Notes-Befehl 365 Transpose-Befehl 375 MIDI-Noten auswählen 364 bearbeiten
Dauer 374 Velocity-Werte 371 Chasing 359 editieren 347 Tonhöhe 348 Velocity-Werte 349 Eigenschaften 350 einfügen 345 Länge in Ticks 219 löschen 351 quantisieren 366 selektieren 347 Selektion duplizieren 271 splitten 365 Start- und Endpunkte trimmen 349
638 Pro Tools Referenzhandbuch
transponieren 348, 375 verschieben 348 MIDI-Offsets (zeitlich versetzte Wiedergabe) 360 MIDI-Regions 200 Controller Events 202 Merge Paste-Befehl 272 Punch-Aufnahme 174 Richtlinien zum Editieren 201 MIDI-Tracks aufnehmen 165 exportieren 119 für die Aufnahme konfigurieren 170 Kanalzüge 85 Loop-Aufnahme 175 mehreren Kanälen zuweisen 170 Merge Paste-Befehl 272 Noten eines Tonhöhenbereichs selektieren
364 Noten-Chasing 359 Notes-Ansicht 193, 200 Offsets (zeitlich versetzte Wiedergabe) 360 Punch-Aufnahme 173 Punch-Vorgang bei laufendem Betrieb 173 Regions-Ansicht 193, 201 scharfschalten 131 Standard-Programmwechselbefehl 356 Sysex-Ansicht 358 Tempoänderungen 308 Velocity-Darstellung 349 Minimum Sync Delay-Option 560 Minutes:Seconds Time Scale 217 Mischen Surround-Formate 486 Mischen und Belastung der DSP-Chips 594 Mischformaten 485 Mischpultkanäle 14 MIX Core-Karte 6 MIX Farm-Karte 6 Mix Group-Option 102 Mix Window Follows Bank Selection-Option 54 Mix Window Shows-Option 21 Mix-Busse 400 Mixer-Plug-Ins Pro Tools|24 MIX Systems 603 Pro Tools|24-Systeme 603 Pro Tools|HD-Systeme 603
Mix-Fenster 21 Track-Bedienelemente 21 Track-Breite 99
MMC (siehe MIDI-Maschinensteuerung) Mono
Bounce auf Festplatte 476 Format 486 Paths 70 Mono In/Stereo Out 418 Movie-Fenster 580 Movie-Menü Bounce to Movie-Befehl 585 Highest Priority Playback-Option 578 Import Audio From Current Movie-Befehl 584 Import Audio From Other Movie-Befehl 114 Import Movie-Befehl 578 Medium Priority Playback-Option 578 Normal Priority Playback-Option 578 Set Movie Sync Offset-Befehl 581 Show Movie Window-Befehl 580 Movies (siehe QuickTime Movies) Movie-Tracks 579 scrubben 580 Sync-Punkt einstellen 581 MP3 und Digidesign-Hardware 476 MP3-Dateiformat 473 MTC (MIDI-Timecode) Ausgabe 548 MTC (MIDI-Timecode): 537 Multimono Plug-In Channel Selector 511 Plug-Ins 418, 510 Multiple Mono 476 MultiShell 605 Mute Frees Assigned Voice-Option 97, 98 Mute/Unmute Region-Befehl 265 Mutes Follow Groups-Option 59, 437 Mutes Follow Mix Groups-Option 96 Mute-Schaltfläche 97
N
Narrow Mix Window-Option 99 Netzwerkverbindungen 609 New Group-Befehl 101 New Session-Befehl 45
zuletzt verwendete Einstellungen 78
New Track-Befehl 147, 170 New Track-Dialogfeld 147
Nicht verfügbare I/O anzeigen 76
Nicht zusammenhängende Selektionen 231 Nicht-destruktives Editieren 191
Audiomaterial 199 MIDI 202 No Auto-Scrolling-Option 224 No Output 398 durch Löschen von Paths 72 No Peak Hold-Option 86 No Peak Hold-Voreinstellung 55 non-destructive recording 153 in eine neue Playlist 154 mit QuickPunch 181 Non-destructive Record-Modus 139 Normal Priority Playback-Option 578 Note Chasing-Option 359 Noten, siehe MIDI-Noten Notenhänger 362 Notes-Ansicht 193, 200 Mini-Keyboard 200 scrollen nach oben bzw. unten 200 Nudge-Wert 261 Regions trimmen um 254 Nulllinie 199
O
Object Grabber 231 Edit Groups 231
Objekt-Selektionen 231 Offline-Regions 193 OMS IAC-Treiber 555 OMS MIDI Setup-Befehl 556 OMS Names Manager 354 OMS Patch-Namen 354 OMS Studio Setup-Fenster 563 On Stop-Modus 460 Online-Aufnahme 554 Online-Option 56, 553 Online-Schaltfläche 25 Open Ended Record Allocation-Option 57, 138 Open Session-Befehl 46
Index 639
Operation Preferences 55 Audio During Fast Forward/Rewind-Option 222 Auto Regions Fade In/Out Length-Option 295 Edit Insertion Follows Scrub/ShuttleOption 225 Latch Record Enable Buttons-Option 131 Link Record and Play Faders-Option 133 Machine Chases Memory Location-Option 560 Machine Follows Edit Insertion/Scrub-Option 560 Open Ended Record Allocation-Option 138 Record Online-Option 554 Use F11 for Wait for Note-Option 169
Operations-Menü Auto Input Monitoring-Option 132 Auto-Spot Regions-Befehl 568 Calibration Mode-Befehl 130 Copy Edit Selection to Timeline-Befehl 242 Copy Timeline Selection to Edit-Befehl 242 Destructive Record-Modus 153 Input Only Monitoring-Option 132 Link Edit and Timeline Selection-Option 228 Loop Playback-Option 240 Loop Record-Modus 157 Low Latency Monitoring-Option 134 Mute Frees Assigned Voice-Option 97, 98 Online-Option 553 Play Edit Selection-Befehl 243 Play Timeline Selection-Befehl 243 Pre/Post Roll Playback-Befehl 163 Pre/Post-Fader Metering-Option 86 Pre-Fader Metering-Option 86 Scroll-Optionen 224
Optical ADAT I/O 41
Optical (S/PDIF) Hardware Setup-Dialogfeld 41
Optical-Option als Digi 001-Taktquelle 430
Original Time Stamp 569 Original Time Stamp: 259 Output Channel Selector 41 Output Selector 92 Output-Fenster 396 Output-Optionen
Conversion Quality-Option 478 Sample Rate 477 Overlap-Crossfades 291
P
Page Scroll During Playback-Option 224 Panning
3-Knopf 526 Automation und Groups 454 Feinabstimmungsmodus 526 gekoppeltes Stereo 404 Mehrkanal-Automation Playlists 530 Raster 519 Richtlinien 514 Übernahme im Raster 525 und Groups 530 Verlauf 527 X/Y-Modus 525 Panoramaanzeige 85 Panorama-Automation 452 Panoramaregler 86 Paralleles Mischen 508 Paste-Befehl 268 Paths aktive und inaktive 74 anwenden 73 Beispiel für Mehrkanal-Mischungen 73 Beispiele für Sub-Paths im Surround-Format
515 benennen 70 erstellen und bearbeiten 69 für Surround 512 löschen 72 Main 65 Mehrkanalpfade erstellen 500 mit Default zurücksetzen 71 Mono oder Stereo 70 Standardanordnung 81 Standardausgang 79 Standard-Mono- und Stereo-Paths 69 Überschneidungen 74 Voreinstellung für Stereomischung 78 zuletzt verwendete Einstellungen 78 zuweisen 72 PCI Bus-Aktivität 440 Peak Hold-Optionen 55, 86 Peak-Anzeige: 85 Peavey PC-1600 414 Pegelanzeige 85
640 Pro Tools Referenzhandbuch
Pegelanzeigen Audio-Tracks 86 löschen 86 MIDI-Tracks 86 Sends-Bedienfeld 401 SurroundScope-Plug-In 531
Pencil Tool Resolution When Drawing Controller Data-Option 62, 353, 450
Pencil-Tool 274 als Radiergummi (Eraser) 352 Auflösung eingefügter Controller-Events 353 Automation zeichnen 449 Breakpoints bearbeiten 451 Einstellungen 449 MIDI-Noten einfügen 345 Wellenformen reparieren 274
Pfade Abhörpfad 80
Phase Invert-Schaltfläche 423 Play Edit Selection-Befehl 243 Play MIDI Notes When Editing-Option 62 Play Timeline Selection-Befehl 243 Playback Engine 549, 550 Playback Engine-Dialogfeld 39
Größe des DAE-Wiedergabepuffers 40 H/W-Puffergröße 39 maximale CPU-Belastung 39 Sample-Rate 40 Voice-Anzahl 39 Playback Marker 160, 228 Edit-Selektionen 229 Länge der Selektion 232 Timeline-Selektionen 242 Playback-Cursor 221 Playhead 224 an Region-Grenzen verschieben 243 Edit-Selektionen 243 Timeline-Selektionen 243 Playlist Selector 13 Playlists 13, 202 aufrufen 204 Automation Playlists 203, 432, 441 automatische Benennung 203 duplizieren 203 Edit-Playlists 202 in eine neue aufnehmen 154 löschen 204 Mehrkanalspuren 453
neue hinzufügen 203 nicht-destruktives Editieren von MIDI 202 Pre- und Post-Roll einrichten 162 umbenennen 204 zuweisen 204 Play-Schaltfläche 25 Plug-In Inserts 417 Plug-In Selector Echtzeit-Plug-Ins 422 Plug-In Settings-Menü 422 Plug-in-Bedienelemente koppeln 425 Plug-In-Fenster mehrere Fenster öffnen 423 mehrere Fenster schließen 424 Plug-In-Parameter bearbeiten 425 Plug-Ins Automationsgenauigkeit im Bounce 479 automatisieren 444 Channel Selector für Multimono 511 deaktivieren (und aktivieren) 18, 420 für Surround 510 koppeln 511 koppeln und Koppelung aufheben 425 Mehrkanal 419 Mischer 603 Mono zu Stereo 418 Multimono 418, 510 und Surround-Mischungen 510 vom Fenster aus auf Bypass schalten 424 Positionen, von MIDI-Noten quantisieren 369 Randomizing (Versetzen nach dem
Zufallsprinzip) 369, 371 ziehen 348 Positionieren im Spot-Modus automatisches Positionieren im Spot-Modus
568 Regions 565, 567 Positionsanzeigen 223 Material suchen/positionieren 223 Positionsreferenz 536 Post-Crossfades 286, 293 Pre- und Post-Roll abhören 239 Einstellung 161 und Loop-Aufnahme 156 und Punch-Aufnahme 155
Index 641
Pre- und Post-Roll-Fähnchen 163, 228 Pre/Post Roll Playback-Befehl 163 Pre/Post-Fader Inserts 418 Pre/Post-Fader Metering-Option 86 Pre-Crossfades 286, 293 Pre-Fader Metering-Option 86 Preferences-Befehl 53 Preferences-Dialogfeld
AudioSuite Dither-Option Bit Depth-Option 61
Pro Tools LE Dateiverwaltung 121
Pro Tools LE-Systeme 8 Leistungsmerkmale 9
Pro Tools TDM systems QuickPunch 182
Pro Tools TDM-Systeme 24 Bit-Eingang und -Ausgang 481 Dateiverwaltung 121
Pro Tools|24-Systeme 6 Pro Tools|HD-Systeme 5 Processing Preferences 60 ProControl: 414 Program Change-Fenster 356 Programmwechselbefehle 19, 353
abhören 358 Bank Select-Message 353 bearbeiten 357 Chasing 360 einfügen 357 löschen 358 Patch-Namen 354 Standard, für MIDI-Tracks 356 verschieben 357 ProLogic-Format 486 Puffergröße DAE-Wiedergabepuffer 38 Hardware-Puffer 133 Pull Up/Down 542 3:2 Pulldown-Verfahren 541 konfigurieren 553 Punch In Frame Offset-Voreinstellung 57 Punch Out Frame Offset-Voreinstellung 57
642 Pro Tools Referenzhandbuch
Punch-Aufnahme Audio 155 MIDI 173 MIDI bei laufendem Betrieb 173 und Pre- und Post-Roll 155 und Überwachung 155
Punch-Punkte 160 und Playback Marker 160
Q
Qualität der Sample-Rate-Konvertierung 477 Quantisieren
MIDI bei Eingang 168 MIDI-Noten 366
Attacks oder Releases 367 Regions 264 Quantize Regions-Befehl 264 Rasterwert 260 Quantize-Befehl 366 experimentieren 371 Quantize-Fenster 367 Quantize-Fenster 367 Weitere Quantisierungsoptionen 368 Quellpfad 470 QuickPunch 140, 181 Crossfades 181 Nummerierung von Regions und Takes 184 Systeme ohne TDM 183 TDM-Systeme 182 QuickPunch Crossfade Length-Option 59, 181 QuickTime Movies 575 abstimmen 576, 582 Anforderungen 577 Audio importieren 584 bouncen 585 Frame-Länge 577 im Spot-Modus verknüpfen 582 importieren 578 Offset in Feet.Frames 581 Startzeit einstellen 581 versetzen 581 Wiedergabe optimieren 580 Wiedergabequalität 578 QuickTime-Dateiformat 471 QuickTime-Dateiformate 583 Quit-Befehl (Macintosh) 52
R
Randomizing (Versetzen nach dem Zufallsprinzip) Notendauer 375 Notenpositionen 369
Raster-Panner im Mix- und Edit-Fenster 519 RealAudio-Dateiformat 471 Rear-Divergenz 528 Recall Original Track Selections-Voreinstellung 58 Recompute Invalid Overviews-Voreinstellung 53 Record Enable-Schaltfläche 130 Record Online at
Insertion/Selection-Voreinstellung 56 Record Online at Time Code (or ADAT)
Lock-Voreinstellung 56 Record Online-Option 554 Record Pause-Modus 152 Record Safe-Modus 132 Record-Schaltfläche 26, 139 Red Book-Audio-CDs 586 Redo-Befehl 205 Region List Selection Follows Track
Selection-Option 58, 206, 239 Region-Definitionen 570 Region-Grenzen
Edit-Cursor verschieben 237 Playhead verschieben 243 Selektionen erweitern auf 233 Regions 13 alle anzeigen 208 alle auf einem Track selektieren 230 als Audiodateien exportieren 112 am Edit-Einfügepunkt positionieren 250 am Startpunkt von anderen Regions ausrichten
251 auf Mehrkanalspuren ziehen 273 auf Tracks positionieren 249 auf vollständige Dateien verweisende
Audio-Regions: 192 aus Regions-Liste ziehen 249 automatisch erzeugt 192 automatisch erzeugte ausblenden 302 automatisches Positionieren im Spot-Modus
568 benutzerdefiniert 192, 301, 302 Crossfades erzeugen 292 duplizieren 270 einfügen 268
erfassen 245 ersetzen 279 erstellen 245 im Grid-Modus verschieben 260 im Shuffle-Modus verschieben 256
auf mehreren Tracks 257 im Slip-Modus verschieben 257 im Spot-Modus positionieren 567 im Spot-Modus verknüpfen 258 kopieren 267 löschen 267 Mehrkanal 193 mit Beat Detective angleichen 337 mit Beat Detective separieren 336 mit dem Cut-Befehl ausschneiden 267 mit dem Repeat-Befehl vervielfältigen 271 mit dem Separation Grabber separieren 247 mit dem Shift-Befehl verschieben 263 mit der Nudge-Funktion verschieben 261 mit Movies verknüpfen 583 Namen anzeigen 197 Offline 193 Original Time Stamp: 259 Parameter zum automatischen Benennen 302 quantisieren 264 selektieren 229 Selektionen erweitern um 234 Separation aufheben 249 separieren 246 sortieren 207 sperren 264 Standardnamen 135 Start- und Endpunkte trimmen 252 stille Passagen einfügen 299 Stummschalten 265 suchen 208 Sync-Punkte 255, 570 Timecode anzeigen 197 um Nudge-Wert trimmen 254 umbenennen 301 unerwünschte Daten trimmen 248 ungenutzte entfernen 303 User Time Stamp: 259 versetzen 255 verwalten 301 Zeitstempel erstellen 568 zugrunde liegende Daten löschen 268 zum Edit-Einfügepunkt trimmen 254 zusammenfügen 300 Regions-Ansicht 193, 201
Index 643
Regions-Definitionen 113 Remote Mode-Voreinstellungen 57 Remove Sync Point-Befehl 256 Rename Selected-Befehl 301 Renumber Bars-Befehl 315 Repeat Paste To Fill Selection-Befehl 281 Repeat-Befehl 271 Replace Regions-Befehl 279
Replace Regions-Dialogfenster 279 und Mehrkanalspuren 281 Replace-Modus Return to Zero-Schaltfläche 25 Revert to Saved-Befehl 47 Rewind Material suchen 222 schrittweise 222 Rewind-Schaltfläche 25 Round Robin Allocation-Option 137 RTAS Pro Tools LE-Systeme 38 TDM-Systeme 37 verarbeiten 37 Rückgängigmachen und Aufnehmen von
Audiomaterial 149 Ruler
alle anzeigen 216 Anzeigereihenfolge ändern 216 Conductor Ruler 215 scrollen 223 Timebase Rulers 215 Ruler View Shows-Option 216
S
S/PDIF Hardware Setup-Dialogfeld 41
Sample Rates (Sample-Raten) 176,4 kHz 478 192 kHz 477 44,1 kHz 478 48 kHz 478 88,2 kHz 478 96 kHz 478
Sample-Rate Playback Engine-Dialogfeld 40
Sample-Rate, Konvertierungsqualität 115 Sample-Rate-Formate 477
benutzerdefinierte 478
644 Pro Tools Referenzhandbuch
Sample-Raten-Konvertierung 192 I/O 42
Samples Time Scale 217 Sampling-Verzögerungen (siehe
DSP-Signalverzögerungen) Save Session As-Befehl 47 Save Session Copy In-Befehl 48, 50, 125 Save Session-Befehl 47 Schaltflächen für Edit-Modi 210 Scharfschalten von Tracks 130 Schließen mehrerer Plug-In-Fenster 424 Schnappschussautomation 461
Trimmwerte 464 vorhandene Automation überschreiben 462 zu leerer Automation Playlist hinzufügen 462 Schreiben Automation 441 Automation bis zum Anfang, Ende oder in beide
Richtungen 458 Automation im On Stop-Modus 460 Schnappschussautomation 462 Scroll After Playback-Option 224 Scrollen im Ruler 223 Notes-Ansicht nach oben bzw. unten 200 Scroll-Optionen 224 Scrub Trimmer 253 Scrubber Tool selektieren 237 Shuttle-Modus 226 Scrubber-Tool 225 Scrubbing 225 Auflösung 225 Edit-Cursor 225 eines Audio-Tracks 225 Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe
225 mit dem Selector 226 mit Scrub Trimmer 254 Movie-Tracks 580 Shuttle Lock-Modus 226 zwei Audio-Tracks 226 SDDS-Format 486 Select All-Befehl 230 Select Notes-Befehl 364 Select Notes-Fenster 364 Select Unused Regions-Befehl 303
Selection Memory Location 316 gespeicherte Selektion verschieben 322
Selector-Tool 221 MIDI-Noten selektieren 347 scrubben 226
Selektieren alle Regions auf allen Tracks 230 alle Regions auf einem Track 230 auf allen Tracks 236 MIDI-Noten 347 mit dem Scrubber 237 mit den Selektionsanzeigen 234 nicht zusammenhängende Regions 231 Regions 229 Track-Material 229 über mehrere Tracks hinweg 235 während der Wiedergabe 230
Selektionen auf angrenzende Tracks verschieben 236 auf die nächste/vorangehende Region verschieben 237 auf Markers Ruler erweitern 307, 323 auf Meter Ruler erweitern 314 ausgeblendete Tracks 229 duplizieren 270 Edit Groups 229 einen Track entfernen 237 einfügen 268 erweitern 233 im Loop wiedergeben 240 in einer Memory Location speichern 316 inklusive der Conductor Ruler 236 kopieren 267 Länge ändern 232 löschen 267 mit dem Cut-Befehl ausschneiden 267 mit dem Repeat-Befehl vervielfältigen 271 mit dem Shift-Befehl verschieben 263 mit der Nudge-Funktion verschieben 233, 261 nicht zusammenhängend 231 Objekt 231 Playback Marker 229 Start- und Endpunkte mit der Nudge-Funktion verschieben 233 Start-/Endpunkte abhören 239 und Bounce auf Festplatte 468 während der Wiedergabe vornehmen 230 wiedergeben 239 zusammenfügen 300
Selektionsanzeigen 234 Selektionen vornehmen 234 Tastaturbefehle zur Zahleneingabe 235
Send Levels Follow Groups-Option 60, 438 Send Mutes Follow Groups-Option 60, 438 Send-Bedienelemente 398 Send-Panorama 398 Sends 398
automatisieren 443 Bedienelemente anzeigen 401 bezeichnen 427 entfernen 399 für Hardware-I/O 400 für Mix-Busse 400 hinzufügen 399 Mehrkanal 509 Mono oder Stereo 399 Standardpegel 399 Track-Automation kopieren 444 und Groups 438 und Mehrkanalmischungen 509 Zuweisungsanzeige 400 Sends Default to -INF-Voreinstellung 55 Sends View Shows 400 Sends-Bedienfeld 394 Send-Stummschaltung 398 Separate Region Operates On All Related
Takes-Option 59, 159, 246 Separate Region-Befehl 246
und mehrere Tracks 247 und verwandte Takes 159 Separation Grabber 247 Session Setup-Fenster 546 Current TC 572 Sessions 12 Audioformat 547 Bittiefe 46, 546 erstellen 44 Frame-Rate 547 für Surround-Mischungen erstellen 498 gemischte Audioformate 49 öffnen 46 Sample-Rate 546 schließen 52 speichern 47 Standardtempo 308 Start-Frame 547 Session-Vorlagen 51
Index 645
Set Movie Sync Offset-Befehl 581 Setups-Menü
Disk Allocation-Dialogfeld 136 Feet.Frames Time Scale 217 Hardware Setup-Dialogfeld 40 I/O Setup 66 OMS MIDI Setup-Fenster 556 OMS Names 354 OMS Studio Setup-Fenster 563 Playback Engine-Dialogfeld 39 Preferences-Befehl 53 Setzen von Punch-/Loop-Punkten 160 Shift-Befehl 263 Shift-Dialogfeld 263 Shortcuts für die Tastatureingabe 426 Show Disk Names-Option 207 Show File Names-Option 207 Show Full Pathnames-Option 207 Show Meters in Sends View-Option 401 Show Meters in Sends View-Voreinstellung 54 Show MIDI Operations-Befehl 363 Show Movie Window-Befehl 580 Show System Usage-Befehl 595 Shuffle-Modus 210 gesperrte Regions 264 Regions bewegen 256 Shuttle Lock-Modus 226 Shuttle-Zahlenblockmodus 32, 56, 227 Sichern der Automation 440 Sidechain-Verarbeitung 422 Signalfluss Audio-Tracks 390 Auxiliary-Eingänge 390 Master Fader 391 Signal-Routing Beispiel 15 Grundlegendes zu Surround 508 Surround-Beispiele 515 und Standard-Path-Anordnung 81 Signalspitzen mit Beat Detective erkennen 332 springen zu 238 Skalieren, Velocity-Werte von Noten 350, 373 Slip-Modus 210 Regions bewegen 257
Smart Tool 275 Automation editieren 277 Controller Events editieren 277 Crossfades erstellen 276 Fades erstellen 276 und Audio-Tracks 276 und Mehrkanalspuren 277 und MIDI-Tracks 276
Smooth and Thin Data After Pass-Option 59, 437, 448
Smoothing der Automation 438 SMPTE
Frame-Formate 539 Konfiguration 551 Start-Frame für Session 547 SMPTE/ITU-Format 486 SND-Ressource-Dateiformat 471 Soft Limit 42 Solo Safe-Modus 97 Solo schalten Tracks 97 Tracks in einem Submix 411 Solos Follow Groups-Option 60, 437 Solos Follow Mix Groups-Option 96 Solo-Schaltfläche 96 Sortieren Markers 325 Regions 207 Sorting-Option 207 Sound Designer II-Dateiformat 470 Speichern einer Kopie einer Session 48 Sperren von Regions 264 Split Notes-Befehl 365 Split Notes-Dialogfeld 365 Split Selected Tracks Into Mono-Befehl 273 Splitten von Stereo- und Mehrkanalspur 273 Spot-Dialogfeld 258, 566 Use Subframes-Option 566, 569 User Time Stamp-Schaltfläche 569 Spot-Modus 211, 565 Regions bewegen 258 Regions trimmen 568
646 Pro Tools Referenzhandbuch
Standard Abhörpfad 80 Ausgangspfad 79 I/O Setup 77 Path-Anordnung 81 Paths 69 Programmwechselbefehle 356 Taktart 143 Tempo 143, 308 Track-Namen 135
Standard Trimmer: 252 Standard-MIDI-Dateien 117
exportieren 119 importieren 117 Typ 0 117 Typ 1 118 Standard-Thru-Instrument 167 Start-, End- und Length-Anzeigefelder 24 Start-Frame für Sessions 547 Stems Surround-Beispiele 516 Stereo Mixer-Plug-In 603 Stereoformat 486 Stereomischung werkseitige Voreinstellung für I/O-Setup 78 Stereo-Tracks aufnehmen 149 Namen 136 Regions ersetzen 281 Regions ziehen 273 splitten 273 Stop-Schaltfläche 25 Strip Silence-Befehl 297 und Benennen von Regions 298 Strip Silence-Fenster 297 Stummschalten Regions 265 Tracks 97 Stummschaltungsautomation 452 Sub Time Scale 218, 553 Subframes 566 Submixe auf Festplatte bouncen 467 bouncen 479 Insert anwenden auf 410 Tracks Solo schalten 411 Sub-Paths Beispiele für Surround 513
Subwoofer mit Bassmanagement 495
Suchen von Regions 208 Support Background Record
Applications-Voreinstellung 55 Surround
Ausgabeformate 494 Bassmanagement 495 Beispiel für Ausgangspfade im LCRS-Format
502 Beispiel für Paths im 5.1-Format 502 Center-Prozent (%) 530 Codierung und Decodierung 494 diskreter Pegel, Solo, Mute 506 Einstellungsdateien 498 Formate 485 Grundbegriffe 485 Grundbegriffe des Mischens 493 Grundlagen des Signal-Routing 508 Grundlegendes zur Divergenz 492 I/O-Einstellungen importieren 500 Lautsprecheranordnung 486 Lt Rt 491 Mischer-Spezifikationen 603 Mischformate 486 Mischungskompatibilität 493 Pan Playlists und Automation 530 Panning-Raster 519 Paths 512 Pro Tools und Sessions konfigurieren 498 Pro Tools-Formate 486 Sub-Paths, Beispiele 513 Terminologie 490 und Sends 509 Surround Mixer-Plug-In 603 Surround-Mischer Eigenschaften der Plug-Ins 603 Spezifikationen 603 SurroundScope 531 Suspend All Groups-Befehl 101 Swing 368, 370 SYNC I/O 535, 539 Sync-Optionen 546 Taktung 546 Timecode erzeugen 554 VSO Sync Mode 547, 549 Sync Offset-Option 548
Index 647
Synchronisation 535 3:2 Pulldown-Verfahren 541 Bi-Phase/Tach 539 Black Burst 572 Film 540 Filmgeschwindigkeit vs. Videogeschwindigkeit 541 Führungs-Tracks 541 LTC 537 MIDI Beat Clock 565 Optionen 545 Positionsreferenz 536 Pull Up/Down 542 SMPTE-Frame-Formate 539 Taktung 572 Timecode 536 VITC 538
Synchronisation: Fehlerbehebung 571 MMC 558
Synchronisieren mit einem ADAT 561 Synchronisieren mit einem Sequenzer
Macintosh 555 mit MIDI-Maschinensteuerung (MMC) 563 Windows 557 Sync-Punkte 570 Beat Detective 337, 340 bei QuickTime Movies 581 festlegen 255, 571 von Regions 255 Sysex-Ansicht 358 System Exclusive-Daten 20 aufnehmen 178 System Usage Window Shows-Befehl 595 System Usage-Fenster 595 Systemaktivität 440 Systeme der Pro Tools|24 MIX-Serie 6 Systemerweiterungen 609 Systemexklusive Daten 358 löschen 359 verschieben 359 Systemnutzung 440
T
Tab to Transients-Schaltfläche 238 Take Region Lengths That Match-Option 59, 159 Take Region Names That Match Track
Names-Option 59, 159
648 Pro Tools Referenzhandbuch
Takes abhören 157 mit QuickPunch nummerieren 184 Standardnamen 135 über die Takes List abhören 158 zusätzliche aufnehmen 152
Takes List-Popup-Menü 158 und mehrere Tracks 158
Taktart aktuelle 312 Standard 143
Takte neu nummerieren 315 unvollständige 314
Taktquelle 429 Target-Schaltfläche 423 Tascam DA30 41 Tastatureingabe für Plug-In-Parameter 426 Tastenkombinationen 426
allgemeine Tastaturbefehle 29 aufnehmen 148 Zahleneingabe 235 TC/E-Plug-In-Voreinstellung 61 TDM RTAS-Plug-Ins 37 TDM Mixer-Plug-Ins 603 umschalten 604 TDM Time Slot-Nutzung 440 TDM-Plug-Ins MultiShell 605 und DSP-Belastung 605 TDM-Systeme 5 Audio-Interfaces 8 QuickPunch 182 Technischer Kundendienst Empfehlungen 610 Tempo aktuelles 305 Auswirkung auf Marker und Memory Locations
317 Auswirkungen auf MIDI und Audio 307 Manual Tempo-Modus 144 mit Tap-Funktion eintippen 145 Standard 143, 308 Tempo Map durch Identify Beat-Befehl 308 Tempo mit Tap-Funktion eintippen 145
Tempo-Events 305 bearbeiten 306 einfügen 305 und Bar|Beat-Marker 311
testen 478 Thin Automation-Befehl 449 Thinning von Automation 439, 448 Tick-basiertes Timing 218 Time Code Freewheel-Optionen 548 Time Code Time Scale 217 Time Scale 216
Bars:Beats 216 Feet.Frames 217 Main 217, 552 Minutes:Seconds 217 Samples 217 Sub 218, 553 Time Code 217 Time Stamp Selected-Befehl 158, 259, 569 Time Stamps und Bounce auf Festplatte 469 Time Trimmer 283 TimeAdjuster TDM Plug-In 589 Timebase Ruler 215 Edit Marker 228 Edit-Selektionen verschieben 238 Playback Marker 228 Pre- und Post-Roll-Fähnchen 228 Selektionen auf allen Tracks vornehmen 236 Timeline-Selektionen 241 Timeline-Selektionen verschieben 242 Timecode 536 erfassen 566 Freewheeling-Optionen 548 generieren 548, 554 Jam Sync-Option 548 Timeline Insertion Follows Playback-Option 55 Timeline-Selektionen 241 aus Edit-Selektion kopieren 242 bei aktiviertem Playhead abhören 243 im Ruler verschieben 242 in Edit-Selektion kopieren 242 in Timebase Rulern 241 Playback Marker 242 Start-, End- und Length-Felder 27 To All Enabled Parameters-Option Automation schreiben 464 To Current Parameter-Option Automation schreiben 464
Tonhöhe, von MIDI-Noten mit dem Transpose-Befehl transponieren 375 mit Grabber-Tool transponieren 348
Touch Timeout-Option 60, 438 Track Name/Comments-Dialogfeld 88, 135 Track Selection Follows Regions List
Selection-Option 58, 239 Track Selector 422 Track-Anordnung
Standard-Path-Anordnung 81 Track-Ansicht 193
Blocks 194 Erweiterte Track-Anzeige 196 erweiterte Track-Darstellung 453 Master-Ansicht 456 Notes 193, 200 Regions 193 Regions- 201 Sysex 358 Velocity-Werte 349 Waveform 193, 197 wechseln 194 Track-Bedienelemente Edit-Fenster 24 Mix-Fenster 24 Track-Breite 99 Track-Daten 192 Track-Fader 86 Track-Pegelanzeigen 86 Tracks aktivieren/deaktivieren 98 alle Regions auf allen Tracks selektieren 230 alle Regions selektieren 230 am Ende neues Material hinzufügen 154 Anmerkungen eingeben 88 auf allen selektieren 236 aus einer Selektion entfernen 237 ausblenden 90 Darstellungshöhe von Tracks 195 duplizieren 89 farbliche Kennzeichnung 99 gruppieren 100 importieren 108 löschen 88 Master-Ansichten 456 Master-Ansichtsformat 195 Material selektieren 229
Index 649
Material suchen mit Fast Forward/RewindSchaltflächen 222
Namen 87, 135 Regions positionieren 249 scharfschalten 130 Selektionen verschieben zwischen 236 Solo schalten 97 stummschalten 97 Track-Anordnung im 5.1-Format 506 Track-Ansicht 193 transponieren 376 über mehrere hinweg selektieren 235 und Surround 505 unerwünschte Daten trimmen 248 Wiedergabepriorität 94 wiedergeben 221 zur Selektion hinzufügen 236 Tracks mit automatischer Voice-Zuweisung 93 Transponieren 375 MIDI-Noten 348 Tonart 376 Tracks 376 um eine Oktave 376 Transport-Fenster 25 MIDI-Bedienelemente 27 Pre- und Post-Roll 26, 162 Start-, End- und Length-Felder 27, 161 Transport-Bedienelemente 25 Transport-Master: 559 Transport-Zahlenblockmodus 31, 56 Transpose-Befehl 375 Transpose-Fenster 375 Trigger-Punkte, bearbeiten 334 Trim Automation-Befehl 464 Trim End To Insertion-Befehl 254 Trim Start To Insertion-Befehl 254 Trim To Selection-Befehl 248 Trimmen Automation Breakpoints 451, 460 Crossfades 293 Regions mit Scrub Trimmer 254 Regions um Nudge-Wert 254 Regions zum Edit-Einfügepunkt 254 Start- und Endpunkte von Noten 349 Start-/Endpunkte einer Region 252 Summenpegel des Eingangs 601 unerwünschte Daten in Regions und
Tracks 248
650 Pro Tools Referenzhandbuch
Trimmer Tool 252 Scrub Trimmer 253 Time Trimmer 283
Tweak-head-Einstellung 478
U
Übernahme (Surround-Pannen) 525 Überschneidung von Paths 74 Übersteuerung 129 Übersteuerung (Clipping)
Summenpegel des Eingangs 601 und 16 Bit-Optimized-Mischer 601 und 24 Bit-Optimized-Mischer 600 Umbenennen automatisch erzeugte Regions 301 Groups 102 Memory Locations 321 Playlists 204 Regions 301 Tracks 135 Umgekehrt gekoppelte Panoramaregelung 404 Undo-Befehl 205 Universe-Fenster 213 Unvollständige Takte 314 Use All Available Space-Voreinstellung 57 Use AudioSuite Dither-Voreinstellung 61, 416 Use F11 for Wait for Note-Option 169 Use F11 Key for Wait for Note-Option 56 Use Squeezer-Option 478 Use Subframes-Option 566, 569 User Time Stamp 570 User Time Stamp: 259
V
Variable Speed Override 549 Velocity-Darstellung 349 Velocity-Werte, von MIDI-Noten
bearbeiten 371 editieren 349 mit Fades ein-/ausblenden 373 mit Pencil zeichnen 350 mit Trimmer skalieren 350 skalieren 373 Standardeinstellung für eingefügte Noten 346 Velocity-Balken ziehen 349 Verarbeitungsbandbreite 440
Verknüpfen im Spot-Modus QuickTime Movies 582 Regions 258
Verlaufs-Panning 527 Verschieben
Bar|Beat-Marker 310 Markers 322 MIDI-Noten 348 Programmwechselbefehle 357 Sysex-Events 359 Verschieben mit der Nudge-Funktion 260 Inhalte von Regions 263 mehrere Regions 261 Nudge-Wert einstellen 261 Selektionen und Regions 261 Selektionsbereich 233 Start-/Endpunkte einer Selektion 233 um den nächsthöheren Nudge-Wert 262 Versetzen von Regions 255 Vervielfältigen von Selektionen und Regions 271 Verwalten von Regions 301 verwandte Takes 158 und Separate Region-Befehl 159 Voreinstellungen 159 Verzögerung Channel Delay-Anzeige 85 Offset von MIDI Tracks (zeitlich versetzte
Wiedergabe) 361 Video Capture/Playback-Karten 576 Videogeschwindigkeit 542 View Filter-Befehl 379
MIDI View Filter-Dialogfeld 379 Virtueller Arbeitsspeicher 609 VITC (Vertical Interval Time Code) 538 Voice Selector 24, 93 Voice-Anzahl 39 Voices
automatische Zuweisung in aufsteigender Reihenfolge 93
Playback Engine-Dialogfeld 39 Wiedergabepriorität von Tracks 94 zuweisen 94 VSO (siehe Variable Speed Override)
W
Wait for Note-Option 168 Wait for Note-Schaltfläche 27 WAV-Dateiformat 123, 470
AES31/Broadcast Wave-kompatibel 123 Wechseln
Track-Ansicht 194 Wechseln der Track-Ansicht 194 Wellenformansicht 193, 197 Wellenformen 197
gleichgerichtet darstellen 198 Klick- und Knackgeräusche vermeiden 199 mit Pencil-Tool reparieren 274 Nulllinie 199 Richtlinien zum Editieren 198 werkseitige Einstellungen 78 Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit 187 Wiedergeben ab einer bestimmten Position innerhalb eines
Tracks 221 Edit-Selektionen bei aktiviertem Playhead 243 mit halber Geschwindigkeit 187 Selektionen 239 Selektionen vornehmen 230 Timeline-Selektionen bei aktiviertem
Playhead 243 Tracks 221 Windows-Menü Show System Usage-Befehl 595 Wordclock 41 Info 621 Write Automation-Befehl 462, 463 Write Switches to Touch After Pass-
Voreinstellung 59 Write to Start/All/End-Schaltflächen 458
Z
Zahlenblockmodi 31, 56 Classic 31 Shuttle 32, 227 Transport 31
Zahlenblockmodus 56 Zahleneingabe
Berechnungsfunktion 235 Zahleneingabe?
Tastaturbefehle 235 Zeitstempel 569
Index 651
Zentrierter Crossfade 286 Zoom Preset-Schaltflächen 212 Zoomen 212
alle Audio-Tracks vertikal 213 alle MIDI-Tracks vertikal 213 alle Regions anzeigen 213 alle Tracks horizontal 212 Selektion vergrößern 213 zurück zur vorherigen Zoom-Stufe 213 Zoomer-Tool 212 Zoom-Schaltflächen 212 Zoom-Schaltflächen (horizontal) 212 Zoom-Schaltflächen (vertikal) 212 Zuletzt verwendete Einstellungen 78 Zurücksetzen von Paths 71 Zuweisen 605 DSP 594, 596 Zuweisen von Paths im I/O Setup-Dialogfeld 72 Zuweisungsanzeige Sends 400
652 Pro Tools Referenzhandbuch
Acrobat Distiller 4.05 for Macintosh