Gebrauchs- und Montageanleitung WG44G2Z40 | Siemens

WG44G2Z40, Gebrauchsanweisung, Bedienungsanleitung

WG44G2Z40;, Gebrauchsanweisung;, Bedienungsanleitung

BSH Hausgeräte GmbH - Carl-Wery-Straße 34 - 81739 München - Germany

Bedienungsanleitung

Siemens iQ500 WG44G2Z40 Frontlader ab € 614,99 (2024) | Preisvergleich Geizhals Österreich

Siemens iQ500 WG44G2Z40 Frontlader ab € 593,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

bf372f041026e3b2dd7e1ed0450f633dca3a
WG44G2Z40
Waschmaschine
DE Gebrauchs- und Montageanleitung

Siemens Home Appliances

Register your appliance on My Siemens and discover exclusive services and offers.

de
Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online:

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .................................... 4 1.1 Allgemeine Hinweise ................. 4 1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ....................................... 4 1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ....................................... 4 1.4 Sichere Installation .................... 5 1.5 Sicherer Gebrauch .................... 7 1.6 Sichere Reinigung und War-
tung ........................................... 9
2 Sachschäden vermeiden .......... 11
3 Umweltschutz und Sparen ....... 12 3.1 Verpackung entsorgen............ 12 3.2 Energie und Ressourcen
sparen ..................................... 12 3.3 Energiesparmodus .................. 12
4 Aufstellen und Anschließen ..... 13 4.1 Gerät auspacken ..................... 13 4.2 Lieferumfang............................ 13 4.3 Anforderungen an den Auf-
stellort ...................................... 13 4.4 Transportsicherungen entfer-
nen........................................... 14 4.5 Gerät anschließen ................... 15 4.6 Gerät ausrichten ...................... 16
5 Vor dem ersten Gebrauch ........ 17 5.1 Leerwaschgang starten ........... 17
6 Kennenlernen ............................ 19 6.1 Gerät........................................ 19 6.2 Waschmittelschublade ............ 19 6.3 Bedienfeld ............................... 20
7 Display ....................................... 21

8 Tasten ........................................ 23
9 Programme ................................ 25
10 Zubehör ................................... 29
11 Wäsche .................................... 29 11.1 Wäsche vorbereiten .............. 29
12 Waschmittel und Pflegemittel ............................................. 30
13 Grundlegende Bedienung ...... 30 13.1 Gerät einschalten .................. 30 13.2 Programm einstellen ............. 30 13.3 Programmeinstellungen an-
passen................................... 30 13.4 Wäsche einlegen................... 30 13.5 Dosierhilfe für Flüssig-
waschmittel einsetzen ........... 31 13.6 Dosierhilfe für Flüssig-
waschmittel verwenden ......... 31 13.7 Waschmittel und Pflegemit-
tel einfüllen ............................ 31 13.8 Programm starten.................. 32 13.9 Wäsche einweichen .............. 32 13.10 Wäsche nachlegen.............. 32 13.11 Programm abbrechen ......... 32 13.12 Wäsche entnehmen ............ 32 13.13 Gerät ausschalten ............... 32
14 Kindersicherung ..................... 33 14.1 Kindersicherung aktivieren.... 33 14.2 Kindersicherung deaktiver-
en........................................... 33

2

de
15 Grundeinstellungen ................ 33 15.1 Übersicht der Grundein-
stellungen .............................. 33 15.2 Grundeinstellungen ändern... 34 16 Reinigen und Pflegen ............. 34 16.1 Trommel reinigen .................. 34 16.2 Waschmittelschublade rei-
nigen...................................... 34 16.3 Laugenpumpe reinigen ......... 35 17 Störungen beheben ................ 38 17.1 Notentriegelung ..................... 48 18 Transportieren, Lagern und
Entsorgen ................................ 48 18.1 Gerät demontieren ................ 48 18.2 Transportsicherungen ein-
setzen .................................... 48 18.3 Gerät erneut in Betrieb neh-
men........................................ 48 18.4 Altgerät entsorgen................. 49 19 Kundendienst .......................... 49 19.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und Fertigungsnummer (FD)........................................ 49 19.2 AQUA-STOP-Garantie............ 50 20 Verbrauchswerte ..................... 51 21 Technische Daten ................... 51
3

deSicherheit
1Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1Allgemeine Hinweise
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur: ¡ um maschinenwaschbare Textilien und handwaschbare Wolle
nach Pflegeetikett zu waschen. ¡ mit Leitungswasser und handelsüblichen, waschmaschinenge-
eigneten Waschmitteln und Pflegemitteln. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds. ¡ bis zu einer Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel.
1.3Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder unter 3 Jahren und Haustiere vom Gerät fernhalten.
4

Sicherheitde
1.4Sichere Installation
WARNUNG  Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.  Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.  Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.  Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein. Die Installation muss einen ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.  Beim Verwenden eines Fehlerstrom-Schutzschalters nur einen Typ mit dem Zeichen einsetzen.  Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.  Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zugang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.  Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefährlich.  Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt bringen.  Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.  Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern.
WARNUNG  Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.  Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
5

deSicherheit
 Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlussleitungen verwenden.
 Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktieren, um die Hausinstallation anzupassen.
WARNUNG  Verletzungsgefahr! Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen führen.  Das Gerät nicht allein anheben. Wenn dieses Gerät unsachgemäß in einer Wasch-Trocken-Säule aufgestellt wird, kann das aufgestellte Gerät herunterfallen.  Den Trockner ausschließlich mit dem Verbindungssatz des
Trockner-Herstellers auf eine Waschmaschine stapeln . Eine andere Aufstellmethode ist unzulässig.  Nicht das Gerät in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen, wenn der Trockner-Hersteller keinen passenden Verbindungssatz anbietet.  Keine Geräte von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Tiefe und Breite in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen.  Keine Wasch-Trocken-Säule auf ein Podest aufstellen, die Geräte können kippen.
WARNUNG  Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.  Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.  Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
VORSICHT  Verletzungsgefahr! Das Gerät kann während des Betriebs vibrieren oder sich bewegen.  Das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche auf-
stellen.  Das Gerät mit den Gerätefüßen und einer Wasserwaage aus-
richten.
6

Sicherheitde
Bei unsachgemäß verlegten Schläuchen und Netzanschlussleitungen besteht Stolpergefahr.  Die Schläuche und Netzanschlussleitungen so verlegen, dass
keine Stolpergefahr besteht. Wenn das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegt wird, wie z. B. der Gerätetür, können die Teile abbrechen.  Nicht das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegen.
VORSICHT  Schnittgefahr! Scharfe Kanten am Gerät können beim Berühren zu Schnittverletzungen führen.  Nicht das Gerät an scharfen Kanten berühren.  Schutzhandschuhe verwenden bei Installation und Transport
des Geräts.
1.5Sicherer Gebrauch
WARNUNG  Stromschlaggefahr! Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich.  Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.  Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.  Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und den Wasserhahn schließen.  Den Kundendienst rufen.  Seite 49 Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.  Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.  Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.  Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
7

deSicherheit
WARNUNG  Gefahr von Gesundheitsschäden! Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.  Das Gerät nicht hinter einer Tür aufstellen, die das Öffnen der
Gerätetür blockiert oder verhindert.  Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerätetür nicht mehr schließt. Beim Schleudern von größeren, wasserundurchlässigen Wäschestücken können Unwuchten entstehen und zu Verletzungen führen.  Keine größeren, wasserundurchlässigen Wäschestücke wie Decken oder Matratzenauflagen im Gerät waschen und schleudern.
WARNUNG  Erstickungsgefahr! Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.  Kleinteile von Kindern fernhalten.  Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG  Vergiftungsgefahr! Waschmittel und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.  Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.  Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewah-
ren.
WARNUNG  Explosionsgefahr! Wenn Wäsche mit lösungsmittelhaltigen, entzündlichen Reinigungsmitteln vorbehandelt wurde, kann sie im Gerät zu einer Explosion führen.  Vorbehandelte Wäsche vor dem Waschen gründlich mit Wasser
spülen.
8

Sicherheitde
VORSICHT  Verletzungsgefahr! Beim Steigen oder Klettern auf das Gerät kann die Abdeckplatte brechen.  Nicht auf das Gerät steigen oder klettern. Beim Setzen oder Stützen auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen.  Nicht auf die Gerätetür setzen oder stützen.  Keine Gegenstände auf der Gerätetür abstellen. Das Eingreifen in die drehende Trommel kann zu Verletzungen der Hände führen.  Vor dem Eingreifen auf den kompletten Stillstand der Trommel
warten.
VORSICHT  Verbrühungsgefahr! Die Waschlauge wird beim Waschen mit hohen Temperaturen heiß.  Nicht die heiße Waschlauge berühren.
VORSICHT  Verätzungsgefahr! Beim Öffnen der Waschmittelschublade können Waschmittel und Pflegemittel aus dem Gerät spritzen. Ein Kontakt mit den Augen oder der Haut kann zu Reizungen führen.  Bei Kontakt mit Waschmitteln oder Pflegemitteln gründlich die
Augen oder Haut mit klarem Wasser spülen.  Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.  Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewah-
ren.
1.6Sichere Reinigung und Wartung
WARNUNG  Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.  Nie das Gerät oder die Eigenschaften des Geräts technisch ver-
ändern.  Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.  Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
9

deSicherheit
 Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.  Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.  Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brau-
sen verwenden, um das Gerät zu reinigen. WARNUNG  Verletzungsgefahr!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und Original-Zubehör ist gefährlich.  Nur Original-Ersatzeile und Original-Zubehör des Herstellers ver-
wenden. WARNUNG  Vergiftungsgefahr!
Beim Verwenden von lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln können giftige Dämpfe entstehen.  Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
10

Sachschäden vermeiden
2Sachschäden vermei-
den
Sachschäden vermeiden
ACHTUNG! Ein Fehldosieren von Weichspülern, Waschmitteln, Pflegemitteln und Reinigungsmitteln kann die Gerätefunktion beeinträchtigen.  Die Dosierempfehlungen der Her-
steller beachten. Das Überschreiten der maximalen Beladungsmenge beeinträchtigt die Gerätefunktion.  Die maximale Beladungsmenge für
jedes Programm beachten und nicht überschreiten.  "Programme", Seite 25 Das Gerät ist für den Transport mit Transportsicherungen gesichert. Nicht entfernte Transportsicherungen können zu Sachschäden und Geräteschäden führen.  Vor Inbetriebnahme alle Transportsicherungen komplett entfernen und aufbewahren.  Vor jedem Transport alle Transportsicherungen komplett einbauen, um Transportschäden zu vermeiden. Der unsachgemäße Anschluss des Wasserzulaufschlauchs kann zu Sachschäden führen.  Die Verschraubungen am Wasserzulauf handfest anziehen.  Den Wasserzulaufschlauch direkt ohne zusätzliche Verbindungselemente wie Adapter, Verlängerungen oder Ventile an den Wasserhahn anschließen.  Das Ventilgehäuse des Wasserzulaufschlauchs berührungsfrei zur Umgebung verbauen und keiner äußeren Krafteinwirkung aussetzen.  Darauf achten, dass der Innendurchmesser des Wasserhahns mindestens 17 mm beträgt.

Sachschäden vermeidende
 Darauf achten, dass die Länge des Gewindes am Anschluss zum Wasserhahn mindestens 10 mm beträgt.
Ein zu geringer oder zu hoher Wasserdruck kann die Gerätefunktion beeinträchtigen.  Sicherstellen, dass der Wasser-
druck an der Wasserversorgungsanlage mindestens 100 kPa (1 bar) und maximal 1000 kPa (10 bar) beträgt.  Wenn der Wasserdruck den angegebenen Höchstwert überschreitet, muss ein Druckminderungsventil zwischen Trinkwasseranschluss und Schlauchset des Geräts installiert werden.  Das Gerät nicht an die Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen. Veränderte oder beschädigte Wasserschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen.  Nie Wasserschläuche knicken, quetschen, verändern oder durchschneiden.  Nur mitgelieferte Wasserschläuche oder Original-Ersatzschläuche verwenden.  Nie benutzte Wasserschläuche wiederverwenden. Ein Betrieb mit verschmutztem oder zu heißem Wasser kann zu Sachschäden und Geräteschäden führen.  Das Gerät ausschließlich mit kaltem Leitungswasser betreiben. Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen des Geräts beschädigen.  Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.  Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden.  Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden.
11

deUmweltschutz und Sparen
 Das Gerät nur mit Wasser und einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
 Bei Kontakt mit dem Gerät sofort alle Waschmittelreste, Sprühnebelreste oder Rückstände entfernen.
Umweltschutz und Sparen
3Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.  Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
3.2Energie und Ressourcen sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom und Wasser.
Programme mit niedrigen Temperaturen und längeren Waschzeiten verwenden sowie die maximale Beladungsmenge ausnutzen. a Der Energieverbrauch und Was-
serverbrauch ist am effizientesten.
Waschmittel entsprechend des Verschmutzungsgrads der Wäsche dosieren. a Für leichte bis normale Verschmut-
zung ist eine geringere Menge Waschmittel ausreichend. Beachten Sie die Dosierempfehlung des Waschmittelherstellers.

Waschtemperatur bei leicht und normal verschmutzter Wäsche reduzieren.
a Bei niedrigeren Temperaturen verbraucht das Gerät weniger Energie. Für leichte bis normale Verschmutzung sind auch geringere Temperaturen als auf dem Pflegeetikett angegeben ausreichend.
Maximale Schleuderdrehzahl einstellen, wenn die Wäsche anschließend im Wäschetrockner getrocknet werden soll.
a Trockenere Wäsche verkürzt die Programmdauer beim Trocknen und senkt den Energieverbrauch. Mit höherer Schleuderdrehzahl sinkt die Restfeuchte in der Wäsche und die Lautstärke des Schleudergeräuschs steigt.
Wäsche ohne Vorwäsche waschen.
a Das Waschen mit Vorwäsche verlängert die Programmdauer und erhöht den Energieverbrauch und Wasserverbrauch.
Das Gerät verfügt über eine Mengenautomatik.
a Die Mengenautomatik passt den Wasserverbrauch und die Programmdauer optimal an die Textilart und die Beladungsmenge an.
3.3Energiesparmodus
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen, schaltet es sich automatisch in den Energiesparmodus. Der Energiesparmodus wird beendet, indem Sie das Gerät erneut bedienen.

12

Aufstellen und Anschließen
4Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
4.1Gerät auspacken
ACHTUNG! In der Trommel verbleibende Gegenstände, die nicht für den Betrieb im Gerät vorgesehen sind, können zu Sachschäden und Geräteschäden führen.  Vor dem Betrieb diese Gegenstän-
de und das mitgelieferte Zubehör aus der Trommel entfernen.
1. Verpackungsmaterial und Schutzhüllen komplett vom Gerät entfernen.
 "Verpackung entsorgen", Seite 12 2. Das Gerät auf sichtbare Beschädigungen prüfen. 3. Die Tür öffnen. 4. Das Zubehör aus der Trommel entfernen. 5. Die Tür schließen.
4.2Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
ACHTUNG! Ein Betrieb mit unvollständigem oder defektem Zubehör kann die Gerätefunktion beeinträchtigen oder zu Sachschäden und Geräteschäden führen.  Nicht das Gerät mit unvollständi-
gem oder defektem Zubehör betreiben.  Entsprechendes Zubehör vor dem Betrieb des Geräts ersetzen.  "Zubehör", Seite 29

Aufstellen und Anschließende
Hinweis: Beim Gerät wurde werkseitig ein Funktionstest durchgeführt. Dabei können Wasserflecken im Gerät entstehen, die der erste Waschgang entfernt.
Die Lieferung besteht aus: ¡ Waschmaschine ¡ Begleitunterlagen ¡ Transportsicherungen
 "Transportsicherungen entfernen", Seite 14 ¡ Abdeckkappen ¡ Krümmer zum Fixieren des Wasserablaufschlauchs
4.3Anforderungen an den Aufstellort
WARNUNG Stromschlaggefahr! Das Gerät enthält spannungsführende Teile. Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist gefährlich.  Nicht das Gerät ohne Abdeckplatte
betreiben.
WARNUNG Verletzungsgefahr! Beim Betrieb auf einem Sockel kann das Gerät kippen.  Die Gerätefüße vor Inbetriebnahme
auf einem Sockel unbedingt mit den Haltelaschen  Seite 29 des Herstellers befestigen.
ACHTUNG! Gefrierendes Restwasser im Gerät kann zu Geräteschäden führen.  Nicht das Gerät in frostgefährdeten
Bereichen oder im Freien aufstellen und betreiben. Wenn das Gerät über 40° geneigt wird, kann Restwasser des Geräts auslaufen und Sachschäden verursachen.  Das Gerät vorsichtig neigen.  Das Gerät stehend transportieren.
13

deAufstellen und Anschließen

Aufstellort Sockel

Anforderungen
Das Gerät mit Haltelaschen  Seite 29 befestigen.

port auf.  "Transportsicherungen einsetzen", Seite 48
1. Die Schläuche aus den Halterungen ziehen.

Holzbalkendecke Das Gerät auf einer wasserbeständigen Holzplatte (Stärke mind. 30 mm) aufstellen, die fest mit dem Fußboden verschraubt ist.

Küchenzeile

Das Gerät nur unter durchgehender Arbeitsplatte aufstellen, die fest mit den Nachbarschränken verbunden ist. Erforderliche Nischenbreite: 60 cm.

An einer Wand

Keine Netzanschlussleitung und keine Schläuche zwischen Wand und Gerät einklemmen.

4.4Transportsicherungen entfernen
Das Gerät ist für den Transport mit Transportsicherungen auf der Geräterückseite gesichert.
Hinweis: Bewahren Sie die Schrauben der Transportsicherungen und die Hülsen für einen späteren Trans-

2. Alle Schrauben der 4 Transportsicherungen mit einem Schraubenschlüssel der Schlüsselweite 13 lösen und entfernen .
3. Die Netzanschlussleitung von der Halterung entfernen.

14

4. Die 4 Hülsen entfernen.
5. Die 4 Abdeckkappen einsetzen.
6. Die 4 Abdeckkappen nach unten schieben.

Aufstellen und Anschließende
4.5Gerät anschließen
Wasserzulaufschlauch anschließen
WARNUNG Stromschlaggefahr! Das Gerät enthält spannungsführende Teile. Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist gefährlich.  Nicht das elektrische Aquastop-
Ventil in Wasser tauchen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät an einen Wasserzulauf mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Trinkwasserverunreinigung durch Rückfließen (gem. DIN EN 1717) anschließen. Die hierfür vorgesehenen Anschlussventile/Wasserhähne sind bei ordnungsgemäßer Hausinstallation mit dieser Sicherheitseinrichtung ausgestattet.
1. Den Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn (26,4 mm = 3/4") anschließen.

Hinweis: Um die Transportsicherungen für den Transport in das Gerät einzusetzen, machen Sie diese Schritte rückgängig in umgekehrter Reihenfolge.

2. Den Wasserhahn vorsichtig öffnen und prüfen, ob die Anschlussstellen dicht sind.
Anschlussarten Wasserablauf
Die Informationen helfen Ihnen, dieses Gerät an den Wasserablauf anzuschließen.

15

deAufstellen und Anschließen

ACHTUNG! Beim Abpumpen steht der Wasserablaufschlauch unter Druck und kann sich von der installierten Anschlussstelle lösen.  Den Wasserablaufschlauch gegen
unbeabsichtigtes Lösen sichern.

Hinweis: Beachten Sie die Abpumphöhen. Die maximale Abpumphöhe beträgt 100 cm.

Siphon

Die Anschlussstelle mit einer Schlauchschelle (24-40 mm) sichern.

Die Anschlussdaten des Geräts finden Sie in den Technischen Daten  Seite 51. 2. Den Netzstecker auf festen Sitz prüfen.
4.6Gerät ausrichten
Um Geräusche und Vibrationen zu reduzieren und ein Wandern des Geräts zu vermeiden, richten Sie das Gerät richtig aus. 1. Die Kontermuttern im Uhrzeiger-
sinn mit einem Schraubenschlüssel mit der Schlüsselweite 17 lösen.

Waschbecken
Kunststoffrohr mit Gummimuffe oder Gully

Den Wasserablaufschlauch mit einem Krümmer fixieren und sichern.  "Zubehör", Seite 29
Den Wasserablaufschlauch mit einem Krümmer fixieren und sichern.  "Zubehör", Seite 29

2. Um das Gerät auszurichten, die Gerätefüße drehen. Die Ausrich-
tung mit einer Wasserwaage prü-
fen.

Gerät elektrisch anschließen
Hinweis: Ihre elektrische Hausinstallation für dieses Gerät muss den lokalen gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften entsprechen und sollte einen FehlerstromSchutzschalter enthalten.
1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung des Geräts in eine Steckdose in der Nähe des Geräts stecken.
16

Alle Gerätefüße müssen fest auf dem Boden stehen.

3. Die Kontermuttern mit einem Schraubenschlüssel der Schlüssel-
weite 17 handfest gegen das Ge-
häuse festziehen.

Vor dem ersten Gebrauchde
4. Etwa 1 Liter Leitungswasser in die Kammer II füllen.

Den Gerätefuß dabei festhalten und nicht in der Höhe verstellen.

5. Pulvervollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche in die Kammer II einfül-
len.

Vor dem ersten Gebrauch
5Vor dem ersten Gebrauch
Bereiten Sie das Gerät für die Ver- VordemerstenGebrauch wendung vor.
5.1Leerwaschgang starten
Ihr Gerät wurde vor Verlassen des Werks eingehend geprüft. Um mögliches Restwasser zu entfernen, waschen Sie das erste Mal ohne Wäsche. 1. Den Programmwähler auf Trom-
mel Reinigen stellen. 2. Die Tür schließen. 3. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.

Um Schaumbildung zu vermeiden, verwenden Sie nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge für leichte Verschmutzung. Kein Wollwaschmittel oder Feinwaschmittel verwenden.
6. Die Waschmittelschublade einschieben.
7. Um das Programm zu starten, auf Start/Nachlegen drücken.
a Das Display zeigt die verbleibende Programmdauer.
a Das Display zeigt nach Programmende: "End".
8. Den ersten Waschgang starten oder den Programmwähler auf stellen, um das Gerät auszuschal-

17

deVor dem ersten Gebrauch
ten.  "Grundlegende Bedienung", Seite 30
18

Kennenlernende
Kennenlernen
6Kennenlernen
Kennenlernen
6.1Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts.

3

4

56

2

7

7

1

8

Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form.

1 Wartungsklappe der Laugen-
pumpe  Seite 35
2 Tür 3 Waschmittelschublade
 Seite 19
4 Bedienfeld  Seite 20 5 Wasserablaufschlauch
 Seite 15
6 Netzanschlussleitung
 Seite 16

7 Transportsicherungen
 Seite 14
8 Wasserzulaufschlauch
 Seite 15
6.2Waschmittelschublade
Hinweis: Beachten Sie die Angaben der Hersteller zur Verwendung und Dosierung der Waschmittel und Pflegemittel und die Angaben in den Programmbeschreibungen.

19

deKennenlernen

1 Kammer II: Waschmittel für
die Hauptwäsche
2 Kammer : Weichspüler 3 Kammer I: Waschmittel für die
Vorwäsche

123

6.3Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.

2

3

1

1

4
1 Programme  Seite 25 2 Programmwähler  Seite 30 3 Display  Seite 21 4 Tasten  Seite 23
20

Displayde
Display
7Display
Im Display Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte.

Beispielhafte Displayanzeige

Anzeige 0:40 1 10 1 9,0 1
- 1400 - 90
1 Beispiel

Beschreibung
Voraussichtliche Programmdauer oder Restzeit des Programms in Stunden und Minuten.
Programmendezeit  "Tasten", Seite 23
Empfehlung der maximalen Beladungsmenge für das eingestellte Programm in kg.
Eingestellte Schleuderdrehzahl in U/min.  "Tasten", Seite 23
: ohne Schleudern, nur Abpumpen
Eingestellte Temperatur in °C.  "Tasten", Seite 23
(kalt)
Starten, Abbrechen oder Pausieren ¡ leuchtet: Das Programm läuft und kann abgebrochen
oder pausiert werden. ¡ blinkt: Das Programm kann gestartet oder fortgesetzt
werden.
Programmstatus: Vorwäsche
Programmstatus: Waschen
Programmstatus: Spülen
Programmstatus: Schleudern

21

deDisplay
Anzeige End

E:35 / -101 1 Beispiel
22

Beschreibung
Programmstatus: Programmende
Programmstatus: Bedampfen
¡ leuchtet: Die Kindersicherung ist aktiviert. ¡ blinkt: Die Kindersicherung ist aktiviert und das Gerät
wurde bedient.  "Kindersicherung deaktiveren", Seite 33
Die Knitterreduzierung ist aktiviert.  "Tasten", Seite 24
Die Vorwäsche ist aktiviert.  "Tasten", Seite 23
Waschen mit zusätzlichem Wasser und einem Spülgang ist aktiviert.  "Tasten", Seite 24
Verkürzte Programmdauer ist aktiviert.  "Tasten", Seite 23
Die Fleckenart Blut ist aktiviert.
Die Fleckenart Gras ist aktiviert.
Die Fleckenart Rotwein ist aktiviert.
Die Fleckenart Speisefett/Speiseöl ist aktiviert.
blinkt: Trommelreinigung erforderlich. Führen Sie das Programm Trommel Reinigen zur Reinigung und Pflege der Trommel und des Laugenbehälters durch.  "Trommel reinigen", Seite 34
blinkt: Das Spannungskontrollsystem hat das Programm aufgrund von unzulässigen Spannungsunterschreitungen pausiert.  " blinkt.", Seite 40 Hinweis: Das Programm wird fortgeführt, wenn die Spannung wieder zulässig ist.
¡ leuchtet: Die Tür ist verriegelt und kann nicht geöffnet werden.
¡ blinkt: Die Tür ist nicht geschlossen. ¡ aus: Die Tür ist entriegelt und kann geöffnet werden.
¡ Kein Wasserdruck.  "E:30 / -10 und/oder ", Seite 39
¡ Der Wasserdruck vom Wasserhahn ist zu gering.
Fehlercode, Fehleranzeige, Signal.  "Störungen beheben", Seite 38

Tastende

Tasten
8Tasten
Die Tasten Auswahl der Programmeinstellungen ist abhängig vom eingestellten Programm.

Taste Start/Nachlegen varioSpeed
 Flecken Fertig in
Temp. °C Schleudern
 3 s Vowäsche

Auswahl

mehr Informationen

¡ starten ¡ abbrechen ¡ pausieren

Programm starten, abbrechen oder pausieren.

¡ aktivieren ¡ deaktivieren

Verkürzte Programmdauer aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis: Der Energieverbrauch erhöht sich. Das Waschergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Mehrfachauswahl

Die Fleckenart auswählen. Die Temperatur, die Trommelbewegung und die Einweichzeit werden der Fleckenart angepasst.

bis zu 24 Stunden Die Programmendezeit festlegen. Die Programmdauer ist bereits in der eingestellten Stundenzahl enthalten. Nach Programmstart wird die Programmdauer angezeigt.

- 90

Die Temperatur anpassen.

Eingestellte Temperatur in °C.

- 1400

Die Schleuderdrehzahl anpassen oder das Schleudern deaktivieren. Eingestellte Schleuderdrehzahl in U/ min. Mit der Auswahl wird das Wasser abgepumpt und das Schleudern deaktiviert. Die Wäsche bleibt nass in der Trommel liegen.

¡ aktivieren ¡ deaktivieren

 "Kindersicherung", Seite 33

¡ aktivieren ¡ deaktivieren

Vorwäsche aktivieren oder deaktivieren, z. B. zum Waschen stark verschmutzter Wäsche.

Hinweis: Geben Sie das Waschmittel zur Vorwäsche in die Kammer I und das Waschmittel für die Hauptwäsche in die Kammer II der Waschmittelschublade.  "Waschmittelschublade", Seite 19

23

deTasten
Taste Extra Spülen
Knitterschutz

Auswahl ¡ aktivieren ¡ deaktivieren
¡ aktivieren ¡ deaktivieren

mehr Informationen
Waschen mit mehr Wasser und einem zusätzlichen Spülgang aktivieren oder deaktivieren. Empfohlen bei besonders empfindlicher Haut oder in Gebieten mit sehr weichem Wasser.
Knitterreduziertes Waschen aktivieren oder deaktivieren. Um Knitter in der Wäsche zu reduzieren, wird der Schleuderablauf und die Schleuderdrehzahl angepasst.
Hinweis: Die Wäsche hat nach dem Waschen eine höhere Restfeuchte. Um Knitter zu reduzieren, hängen Sie die Wäsche direkt nach dem Waschen auf.

24

Programmede

Programme
9Programme
Programme
Hinweis: Die Pflegeetiketten der Wäsche geben Ihnen zusätzliche Hinweise zur Programmwahl.

Programm

Beschreibung

max. Beladung

(kg)

Baumwolle

Strapazierfähige Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe waschen. Auch geeignet als zeitverkürztes Programm für normal verschmutzte Wäsche, wenn Sie varioSpeed aktivieren. Programmeinstellung: ¡ max. 90 °C ¡ max. 1400 U/min

9,0 5,0 1

Eco 40-60

Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe 9,0 waschen.
Hinweis: Textilien, die laut Pflegesymbol von 40 °C bis zu 60 °C waschbar sind, können gemeinsam gewaschen werden. Die Waschwirkung entspricht der bestmöglichen Waschwirkungsklasse nach den gesetzlichen Vorgaben. Für dieses Programm wird die Waschtemperatur automatisch je nach Beladungsmenge angepasst, um eine optimale Energieeffizienz bei bestmöglicher Waschwirkung zu erreichen. Die Waschtemperatur kann nicht geändert werden.
Programmeinstellung:
Hinweis: Die Temperatur ist in diesem Programm nicht einstellbar und wird automatisch festgelegt.
¡ max. - °C ¡ max. 1400 U/min

Pflegeleicht

Textilien aus Synthetik und Mischgewebe waschen. 4,0 Programmeinstellung: ¡ max. 60 °C ¡ max. 1200 U/min

Schnell/Mix

Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik und

4,0

Mischgewebe waschen.

Geeignet für leicht verschmutzte Wäsche.

1 varioSpeed aktiviert 2 Waschen nicht möglich

25

deProgramme

Programm

Beschreibung

max. Beladung

(kg)

Programmeinstellung: ¡ max. 60 °C ¡ max. 1400 U/min

Fein/Seide

Empfindliche, waschbare Textilien aus Seide, Visko- 2,0 se und Synthetik waschen. Verwenden Sie ein Waschmittel für Feinwäsche oder Seide.
Hinweis: Waschen Sie besonders empfindliche Textilien oder Textilien mit Haken, Ösen oder Bügeln im Wäschenetz.
Programmeinstellung: ¡ max. 40 °C ¡ max. 800 U/min

 Wolle

Hand- und maschinenwaschbare Textilien aus Wol- 2,0 le oder mit Wollanteil waschen. Um ein Schrumpfen der Wäsche zu vermeiden, bewegt die Trommel die Textilien besonders schonend mit langen Pausen. Verwenden Sie ein Waschmittel für Wolle. Programmeinstellung: ¡ max. 40 °C ¡ max. 800 U/min

Spülen

Spülen mit anschließendem Schleudern und Was- ­ ser abpumpen. Programmeinstellung: max. 1400 U/min

Schleudern/Ab- Schleudern und Wasser abpumpen.

­

pumpen

Wenn Sie nur das Wasser abpumpen wollen, akti-

vieren Sie . Die Wäsche wird nicht geschleudert.

Programmeinstellung: max. 1400 U/min

Hygiene

Strapazierfähige Textilien aus Baumwolle, Leinen 6,5 und Mischgewebe waschen. Geeignet für Allergiker und bei erhöhten hygienischen Ansprüchen.

Hinweis: Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, bleibt diese während des gesamten Waschprozesses konstant.

Programmeinstellung: ¡ max. 60 °C

1 varioSpeed aktiviert 2 Waschen nicht möglich

26

Programmede

Programm

Beschreibung

max. Beladung

(kg)

¡ max. 1400 U/min

Blusen/Hemden Bügelfreie Oberhemden und Blusen aus Baumwol- 2,0 le, Leinen, Synthetik und Mischgewebe waschen.
Tipp: Um Knitter in der Wäsche zu vermeiden, aktivieren Sie Knitterschutz. Die Wäsche wird nur kurz angeschleudert und kann tropfnass entnommen werden. Hängen Sie die Hemden und Blusen tropfnass auf, damit sie sich aushängen.
Hinweis: Waschen Sie Hemden und Blusen aus Seide oder empfindlichen Materialien im Programm Fein/Seide.
Programmeinstellung: ¡ max. 60 °C ¡ max. 800 U/min

Outdoor smartFinish

Wettertextilien und Outdoortextilien mit Membran- 2,0 technologie und wasserabweisender Ausrüstung waschen. Verwenden Sie ein Waschmittel für Outdoortextilien. Verwenden Sie keinen Weichspüler. Programmeinstellung: ¡ max. 40 °C ¡ max. 800 U/min
Geeignet für Hemden, T-Shirts und ähnliche Textili- - 2 en aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe. Programm zum Erwärmen und Bedampfen trockener Textilien mit Wasserdampf, um die Textilien nach dem Programmende aufzuhängen oder leichter bügeln zu können. Die Beladung des Programms beträgt maximal fünf Hemden oder fünf T-Shirts. Aktivieren Sie varioSpeed, wenn Sie nur ein Wäschestück bedampfen wollen.

Hinweise ¡ Hängen Sie die warmen und bedampften Textili-
en sofort nach dem Programmende auf oder bügeln Sie die Textilien. ¡ Die Textilien werden nicht gewaschen oder gereinigt. Benutzen Sie keine Wasch- oder Pflegemittel.
1 varioSpeed aktiviert 2 Waschen nicht möglich

27

deProgramme

Programm

Beschreibung

max. Beladung

(kg)

Trommel Reinigen

¡ Der Wasserdampf ist heiß und kann Schäden an bestimmten Gewebe- oder Textilarten verursachen. Das Programm ist daher nicht für Outdoor Textilien oder Textilien aus Seide und Wolle wie z.B. Pullover geeignet.

Reinigen und Pflegen der Trommel.

­2

Verwenden Sie das Programm in folgenden Fällen:

¡ vor dem ersten Gebrauch

¡ bei häufigem Waschen mit einer Waschtempera-

tur von 40 °C und niedriger

¡ nach längerer Abwesenheit

Verwenden Sie Pulvervollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche. Geben Sie das Pulvervollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche in die Kammer II für die Hauptwäsche.  "Waschmittelschublade", Seite 19 Um Schaumbildung zu vermeiden, halbieren Sie die Waschmittelmenge. Verwenden Sie keinen Weichspüler. Verwenden Sie keine Woll-, Fein- oder Flüssigwaschmittel.
Hinweis: Wenn Sie längere Zeit kein Programm mit 60 °C oder höheren Temperaturen benutzt haben, blinkt die Anzeige für die Trommelreinigung zur Erinnerung.

Super 15'/30'

Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewe- 4,0

be waschen.

2,01

Kurzprogramm für leicht verschmutzte kleine Wä-

scheposten.

Die Programmdauer beträgt ca. 30 Minuten.

Wollen Sie die Programmdauer auf 15 Minuten ver-

kürzen, aktivieren Sie varioSpeed. Die maximale

Beladungsmenge reduziert sich auf 2,0 kg.

Programmeinstellung:

¡ max. 40 °C

¡ max. 1200 U/min

1 varioSpeed aktiviert 2 Waschen nicht möglich

28

Zubehörde

Zubehör
10Zubehör
Verwenden Zubehör Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Hinweis: Einige Zubehöre sind in weiteren Farben verfügbar. Kontaktieren Sie den  "Kundendienst", Seite 49.

Verwendung

Bestellnummer

Verlängerung Was- Kaltwasser- oder Aquastop-Wasserzulauf- WZ10131 serzulaufschlauch schlauch verlängern (2,50 m).

Haltelaschen

Standsicherheit des Geräts verbessern. WX975600

Krümmer

Wasserablaufschlauch fixieren.

00655300

Flüssigwaschmitte- Flüssigwaschmittel dosieren. leinsatz

00605740

Podest

Gerät erhöht aufstellen, damit es leicht be- WZWP20W laden und entladen werden kann.

Waschmaschinenrei- Reinigungsmittel zur Pflege des Gerätein- 00311929

niger

nenraums.

Anschlussventil

Anschlussventil als Sicherheitseinrichtung 10015611 gegen Rückfließen von Wasser in das Leitungsnetz.

Wäsche
11Wäsche
Wäsche
11.1Wäsche vorbereiten
ACHTUNG! In der Wäsche verbleibende Gegenstände können die Wäsche und die Trommel beschädigen.  Vor dem Betrieb alle Gegenstände
aus den Taschen der Wäsche entfernen.
Hinweis Wenn Sie Ihre Wäsche vorbereiten, schonen Sie das Gerät und die Textilien. ¡ Sand und Erde ausbürsten

¡ Wäsche nach Farbe und Textilien sortieren und dabei Pflegekennzeichen beachten
¡ Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Haken und Ösen schließen
¡ Stoffgürtel, Stoffbänder und Kordeln zusammenbinden
¡ Gardinenröllchen und Bleibänder entfernen
¡ kleine oder empfindliche Wäschestücke im Wäschenetz waschen
¡ große und kleine Wäschestücke zusammen waschen
¡ Wäsche mit frischen Flecken umgehend waschen
¡ Wäsche mit getrockneten Flecken vorbehandeln und mehrmals waschen

29

deWaschmittel und Pflegemittel
¡ Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel legen
¡ Wäsche, die mit Chlorbleiche vorbehandelt ist, vor dem Beladen der Trommel mehrmals ausspülen
Waschmittel und Pflegemittel
12Waschmittel und Pflegemittel
Herstellerangaben zur Verwendung WaschmittelundPflegemittel und Dosierung finden Sie auf der Verpackung.
Hinweise ¡ beim Verwenden von Flüssig-
waschmitteln nur selbstfließende Flüssigwaschmittel verwenden ¡ keine unterschiedlichen Flüssigwaschmittel mischen ¡ keine Waschmittel und Weichspüler mischen ¡ keine überlagerten und stark verdickten Produkte verwenden ¡ keine lösemittelhaltigen, ätzenden oder ausgasenden Mittel verwenden ¡ keine Chlorbleiche verwenden ¡ Färbemittel selten verwenden, da das Fixiersalz den Edelstahl angreifen kann ¡ keine Entfärbemittel im Gerät verwenden
Grundlegende Bedienung
13Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
13.1Gerät einschalten
Voraussetzung: Das Gerät ist sachgemäß aufgestellt und angeschlossen.  "Aufstellen und Anschließen", Seite 13  Den Programmwähler auf ein Pro-
gramm stellen.
30

13.2Programm einstellen
1. Programmwähler drehen und auf das gewünschte Programm stellen.  "Programme", Seite 25
2. Wenn gewünscht, die Programmeinstellungen anpassen.  "Programmeinstellungen anpassen", Seite 30
13.3Programmeinstellungen anpassen
Voraussetzung: Ein Programm ist eingestellt.  "Programm einstellen", Seite 30
 Die Programmeinstellungen anpassen.  "Tasten", Seite 23
Hinweis: Die Programmeinstellungen werden nicht dauerhaft für das Programm gespeichert.
13.4Wäsche einlegen
Hinweis: Um Knitterbildung zu vermeiden, beachten Sie die maximale Beladung der Programme.  "Programme", Seite 25
Voraussetzungen ¡ Die Wäsche ist vorbereitet und sor-
tiert.  "Wäsche", Seite 29 ¡ Die Trommel ist leer.
1. Die Tür öffnen. 2. Die Wäsche in die Trommel legen. 3. Die Tür schließen.
Stellen Sie sicher, dass keine Wäsche in der Tür eingeklemmt ist.

13.5Dosierhilfe für Flüssigwaschmittel einsetzen
Wenn Sie die Dosierhilfe als Zubehör bestellen, müssen Sie die Dosierhilfe einsetzen. 1. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.
2. Den Einsatz runterdrücken und die Waschmittelschublade entnehmen.

Grundlegende Bedienungde
2. Die Dosierhilfe nach vorne schieben.

3. Die Dosierhilfe herunterklappen und einrasten.

3. Die Dosierhilfe einsetzen.

4. Die Waschmittelschublade einsetzen.
13.6Dosierhilfe für Flüssigwaschmittel verwenden
Um Flüssigwaschmittel zu dosieren, können Sie in der Waschmittelschublade eine Dosierhilfe verwenden. 1. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.

4. Die Waschmittelschublade einschieben.
13.7Waschmittel und Pflegemittel einfüllen
Hinweise ¡ Nutzen Sie die Dosierhilfe für Flüs-
sigwaschmittel nicht bei gelartigen Waschmitteln, Waschpulver, aktivierter Vorwäsche oder Fertig inZeit. ¡ Beachten Sie die Hinweise zu Waschmittel und Pflegemittel  Seite 30.
1. Die Waschmittelschublade herausziehen.
2. Das Waschmittel einfüllen.  "Waschmittelschublade", Seite 19
31

deGrundlegende Bedienung
3. Wenn gewünscht, das Pflegemittel einfüllen.
4. Die Waschmittelschublade einschieben.
13.8Programm starten
Voraussetzung: Ein Programm ist eingestellt.  "Programm einstellen", Seite 30
 Auf Start/Nachlegen drücken. a Die Trommel dreht sich und es er-
folgt eine Beladungserkennung, die bis zu 2 Minuten dauern kann und danach läuft das Wasser ein. a Das Display zeigt die Programmdauer oder die Programmendezeit. a Das Display zeigt nach Programmende: "End".
13.9Wäsche einweichen
Hinweis: Zum Einweichen ist kein zusätzliches Waschmittel notwendig. Das Gerät verwendet das eingespülte Waschmittel zum Einweichen und Waschen.
Voraussetzungen ¡ Die Wäsche ist eingelegt.
 "Wäsche einlegen", Seite 30 ¡ Das Programm ist gestartet.
 "Programm starten", Seite 32
1. Ca. 10 Minuten nach dem Programmstart auf Start/Nachlegen drücken.
Das Programm pausiert und die Wäsche kann einweichen. 2. Nach der gewünschten Einweichzeit auf Start/Nachlegen drücken.
13.10Wäsche nachlegen
Nach Programmstart können Sie die Wäsche je nach Programmstatus entnehmen oder nachlegen. 1. Auf Start/Nachlegen drücken.

Das Gerät pausiert.
Hinweis: Wenn Sie Wäsche nachlegen möchten, beachten Sie die Hinweise im Display.  "Display", Seite 22 2. Die Tür öffnen. 3. Die Wäsche nachlegen oder entnehmen. 4. Die Tür schließen. 5. Auf Start/Nachlegen drücken.
13.11Programm abbrechen
1. Auf Start/Nachlegen drücken. 2. Die Tür öffnen.
Bei hoher Temperatur und hohem Wasserstand bleibt die Tür aus Sicherheitsgründen verriegelt. ­ Bei hoher Temperatur starten
Sie das Programm Spülen. ­ Bei hohem Wasserstand starten
Sie das Programm Schleudern oder stellen Sie ein geeignetes Programm ein zum Abpumpen.  "Programme", Seite 25 3. Die Wäsche entnehmen.  "Wäsche entnehmen", Seite 32
13.12Wäsche entnehmen
1. Die Tür öffnen. 2. Die Wäsche aus der Trommel neh-
men.
13.13Gerät ausschalten
1. Den Programmwähler auf stellen.

32

2. Die Gummimanschette trocken wischen und Fremdkörper entfernen.

Kindersicherungde
Um das laufende Programm nicht abzubrechen, muss der Programmwähler auf dem Ausgangsprogramm stehen. a Im Display erlischt .

3. Die Gerätetür und die Waschmittelschublade offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann.
Kindersicherung
14Kindersicherung
Sichern Kindersicherung Sie Ihr Gerät gegen ein versehentliches Bedienen an den Bedienelementen.
14.1Kindersicherung aktivieren
 Auf die beiden Tasten für  3 s ca. 3 Sekunden drücken.
a Das Display zeigt . a Die Bedienelemente sind gesperrt. a Die Kindersicherung bleibt auch
nach dem Ausschalten des Geräts und bei Stromausfall aktiv.
14.2Kindersicherung deaktiveren
Voraussetzung: Um die Kindersicherung zu deaktivieren, muss das Gerät eingeschaltet sein.  Auf die beiden Tasten für  3
s ca. 3 Sekunden drücken.

Grundeinstellungen
15Grundeinstellungen
Sie können die Grundeinstellungen Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
15.1Übersicht der Grundeinstellungen
1 2 3 4 5
Programmwähler mit Programmpositionen
2 Die Lautstärke des Signals
nach Programmende einstellen: 0 (aus) bis 4 (sehr laut)
3 Die Lautstärke des Signals
beim Anwählen der Tasten einstellen: 0 (aus) bis 4 (sehr laut)
4 Die Erinnerung für die Trom-
melreinigung aktivieren (On) oder deaktivieren (OFF).
5 Die Anzahl der beendeten
Programme anzeigen.

33

deReinigen und Pflegen
15.2Grundeinstellungen ändern
1. Den Programmwähler auf Position 1 einstellen.  Seite 33
2. Auf Schleudern drücken und gleichzeitig den Programmwähler auf Position 2 einstellen.
a Das Display zeigt den aktuellen Wert.
3. Die gewünschte Grundeinstellung mit dem Programmwähler auswählen.  Seite 33
4. Um den Wert zu ändern, auf Fertig in drücken.
5. Um die Änderung zu speichern, das Gerät ausschalten.

Pflege des Geräteinnenraums durchführen.  "Zubehör", Seite 29
16.2Waschmittelschublade reinigen
1. Die Waschmittelschublade herausziehen.
2. Den Einsatz runterdrücken und die Waschmittelschublade entfernen.

Reinigen und Pflegen
16Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig ReinigenundPflegen bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig.
16.1Trommel reinigen
VORSICHT Verletzungsgefahr! Das dauerhafte Waschen mit niedrigen Temperaturen und eine fehlende Belüftung des Geräts können die Trommel beschädigen und zu Verletzungen führen.  Regelmäßig ein Programm zur Rei-
nigung der Trommel ausführen oder mit Temperaturen von mindestens 60 °C waschen.  Das Gerät nach jedem Betrieb bei geöffneter Tür und Waschmittelschublade trocknen lassen.
 Das Programm Trommel Reinigen ohne Wäsche mit einem Pulvervollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche oder einem Reinigungsmittel zur

3. Den Einsatz von unten nach oben herausziehen.

34

4. Die Waschmittelschublade und den Einsatz mit Wasser und Bürste reinigen und abtrocknen.
5. Den Einsatz einsetzen und einrasten.

Reinigen und Pflegende
16.3Laugenpumpe reinigen
Reinigen Sie die Laugenpumpe regelmäßig, mindestens aber einmal pro Jahr, sowie bei Störungen, z. B. bei Verstopfungen oder Klappergeräuschen.
Laugenpumpe leeren 1. Den Wasserhahn schließen. 2. Das Gerät ausschalten.
 "Gerät ausschalten", Seite 32 3. Den Netzstecker des Geräts vom
Stromnetz trennen. 4. Die Wartungsklappe öffnen und
abnehmen.

6. Die Öffnung für die Waschmittelschublade reinigen.

5. Ein ausreichend großes Gefäß unter die Öffnung schieben.

7. Die Waschmittelschublade einschieben.
35

deReinigen und Pflegen
6. Den Entleerungsschlauch aus der Halterung nehmen.

9. Den Entleerungsschlauch in die Halterung klemmen.

7.

VORSICHT - Verbrühungsge-

fahr! Die Waschlauge wird beim

Waschen mit hohen Temperaturen

heiß.

 Nicht die heiße Waschlauge berüh-

ren.

Um die Waschlauge in das Gefäß abfließen zu lassen, die Verschlusskappe abziehen.

Laugenpumpe reinigen
Voraussetzung: Die Laugenpumpe ist leer.  Seite 35
1. Da sich noch Restwasser in der Laugenpumpe befinden kann, den Pumpendeckel vorsichtig herausdrehen.
 Durch grobe Verschmutzungen kann der Filtereinsatz im Pumpengehäuse festsitzen. Verschmutzungen lösen und Filtereinsatz entnehmen.

8. Die Verschlusskappe aufdrücken.

Der Pumpendeckel besteht aus zwei Bauteilen die zur Reinigung auseinandergebaut werden können.

36

2. Den Innenraum, das Gewinde des Pumpendeckels und das Pumpen-
gehäuse reinigen.

Reinigen und Pflegende
5. Den Pumpendeckel bis zum Anschlag zudrehen.

3. Sicherstellen, dass sich das Flügelrad der Laugenpumpe drehen lässt.
4. Den Pumpendeckel einsetzen.
 Sicherstellen, dass die Bauteile des Pumpendeckels korrekt montiert sind.

Der Griff des Pumpendeckels muss senkrecht stehen.
6. Die Wartungsklappe einsetzen und schließen.

Vor dem nächsten Waschen Um zu verhindern, dass beim nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt, führen Sie ein geeignetes Programm zum Abpumpen durch, nachdem Sie die Laugenpumpe entleert haben. 1. Den Wasserhahn öffnen. 2. Den Netzstecker einstecken. 3. Das Gerät einschalten. 4. Einen Liter Wasser in die Kammer
II füllen. 5. Wählen Sie ein geeignetes Pro-
gramm zum Abpumpen.  "Programme", Seite 25
37

deStörungen beheben

Störungen beheben
17Störungen beheben
Kleinere Störungenbeheben Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.

WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.  Nie das Gerät oder die Eigenschaften des Geräts technisch verändern.  Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.  Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.  Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Störung Das Display ist erloschen und Start/ Nachlegen blinkt.
"E:36 / -10"

Ursache und Störungsbehebung
Energiesparmodus ist aktiv.  Drücken Sie eine beliebige Taste. a Das Display leuchtet wieder.
Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verstopft.  Reinigen Sie das Abflussrohr und den Wasserab-
laufschlauch.
Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt.  Stellen Sie sicher, dass das Abflussrohr und der
Wasserablaufschlauch nicht geknickt oder eingeklemmt sind.
Wasserablaufschlauch ist zu hoch angeschlossen.  Montieren Sie den Wasserablaufschlauch in maxi-
mal 1 Meter Höhe.
Unzulässige Verlängerung am Wasserablaufschlauch montiert.  Entfernen Sie unzulässige Verlängerungen am Was-
serablaufschlauch.  "Gerät anschließen", Seite 15
Laugenpumpe ist verstopft.   "Laugenpumpe reinigen", Seite 35
Pumpendeckel ist nicht korrekt zusammengesetzt.  Setzen Sie den Pumpendeckel korrekt zusammen.
Pumpendeckel ist nicht vollständig eingeschraubt.

38

Störungen behebende

Störung "E:36 / -10" "H:32" "E:30 / -10" und/oder
"E:35 / -10"

Ursache und Störungsbehebung
 Stellen Sie sicher, dass der Pumpendeckel bis zum Anschlag in das Gerät eingeschraubt ist. Der Griff des Pumpendeckels muss senkrecht stehen.
Waschmitteldosierung ist zu hoch.  Sofortmaßnahme: Mischen Sie einen Esslöffel
Weichspüler mit 0,5 Liter Wasser und füllen Sie die Mischung in Kammer II ein (nicht bei Outdoor-, Sportswear- und Daunen-Textilien).  Verringern Sie beim nächsten Waschgang mit gleicher Beladung die Waschmittelmenge.
Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.  Verteilen Sie die Wäsche in der Trommel neu.
Hinweis: Legen Sie möglichst große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern besser.
Wasserdruck ist gering. Keine Behebung möglich.
Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.  Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf.
Wasserhahn ist geschlossen.  Öffnen Sie den Wasserhahn.
Wasserzulaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt.  Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch
nicht geknickt oder eingeklemmt ist.
Wasserstandmesssystem defekt.
Hinweis: Mit der Fehlermeldung startet das Gerät einen Abpumpvorgang.
1. Warten Sie zunächst ca. 5 Minuten, bis der Abpumpvorgang beendet ist.
2. Um die Fehlermeldung zurück zu setzen, schalten Sie das Gerät aus.
3. Schalten sie das Gerät wieder ein. 4. Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, ru-
fen Sie den Kundendienst.  "Kundendienst", Seite 49
Wasser ist in der Bodenwanne.  Schließen Sie den Wasserhahn.  Rufen Sie den Kundendienst.
 "Kundendienst", Seite 49

39

deStörungen beheben

Störung "E:35 / -10"
blinkt.
leuchtet.
blinkt. "E:30/-20"

Ursache und Störungsbehebung
Gerät ist undicht.  Schließen Sie den Wasserhahn.  Rufen Sie den Kundendienst.
 "Kundendienst", Seite 49
Spannungskontrollsystem erkennt unzulässige Spannungsunterschreitung.  Keine Behebung möglich.
Hinweis: Wenn sich die Spannungsversorgung stabilisiert hat, läuft das Programm normal weiter.
Spannungsunterschreitung kann eine Programmverlängerung verursachen. Keine Behebung möglich.
Temperatur ist zu hoch.  Warten Sie bis die Temperatur gesunken ist.  Programm abbrechen.
 "Programm abbrechen", Seite 32
Wasserstand ist zu hoch.  Wählen Sie ein geeignetes Programm zum Abpum-
pen.  "Programme", Seite 25
Tür ist nicht geschlossen.  Schließen Sie die Tür.
Wäsche ist in der Tür eingeklemmt.  Entfernen Sie eingeklemmte Wäsche.
Trommelreinigung erforderlich.   "Trommel reinigen", Seite 34
Waschmitteldosierung ist zu hoch.  Verringern Sie beim nächsten Waschgang mit glei-
cher Beladung die Waschmittelmenge.
Zusätzliches Wasser eingefüllt.  Füllen Sie während des Betriebs kein zusätzliches
Wasser in das Gerät ein.
Magnetventil defekt.  Rufen Sie den Kundendienst.
 "Kundendienst", Seite 49

40

Störungen behebende

Störung

Ursache und Störungsbehebung

Alle anderen Fehlerco- Funktionsstörung

des.

1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

2. Wenn die Meldung erneut erscheint, trennen Sie

das Gerät von der Stromzufuhr für mindestens 30

Sekunden, indem Sie den Stecker ziehen oder die

zugehörige Sicherung im Sicherungskasten aus-

schalten.

a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.

3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
 "Kundendienst", Seite 49

Gerät funktioniert nicht.

Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt.
 Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.

Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst.  Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.

Stromversorgung ist ausgefallen.
 Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren.

Programm startet nicht.

Start/Nachlegen wurde nicht gedrückt.  Drücken Sie Start/Nachlegen.

Tür ist nicht geschlossen.  Schließen Sie die Tür.

Kindersicherung ist aktiviert.
 Kindersicherung deaktivieren.  "Kindersicherung deaktiveren", Seite 33

Fertig in ist aktiviert.  Prüfen Sie, ob Fertig in aktiviert ist.
 "Tasten", Seite 23

Wäsche ist in der Tür eingeklemmt.  Entfernen Sie eingeklemmte Wäsche.

Tür lässt sich nicht öff- Temperatur ist zu hoch.

nen.

 Warten Sie bis die Temperatur gesunken ist.

 Programm abbrechen.  "Programm abbrechen", Seite 32

Wasserstand ist zu hoch.

41

deStörungen beheben

Störung

Ursache und Störungsbehebung

Tür lässt sich nicht öff-  Wählen Sie ein geeignetes Programm zum Abpum-

nen.

pen.

 "Programme", Seite 25

Stromausfall.
 Öffnen Sie die Tür mit der Notentriegelung.  "Notentriegelung", Seite 48

Waschlauge wird nicht Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verstopft.

abgepumpt.

 Reinigen Sie das Abflussrohr und den Wasserab-

laufschlauch.

Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt.
 Stellen Sie sicher, dass das Abflussrohr und der Wasserablaufschlauch nicht geknickt oder eingeklemmt sind.

Laugenpumpe ist verstopft.   "Laugenpumpe reinigen", Seite 35.

Wasserablaufschlauch ist zu hoch angeschlossen.
 Montieren Sie den Wasserablaufschlauch in maximal 1 Meter Höhe.

Pumpendeckel ist nicht korrekt zusammengesetzt.  Setzen Sie den Pumpendeckel korrekt zusammen.

Waschmitteldosierung ist zu hoch.
 Sofortmaßnahme: Mischen Sie einen Esslöffel Weichspüler mit 0,5 Liter Wasser und füllen Sie die Mischung in Kammer II ein (nicht bei Outdoor-, Sportswear- und Daunen-Textilien).
 Verringern Sie beim nächsten Waschgang mit gleicher Beladung die Waschmittelmenge.

Unzulässige Verlängerung am Wasserablaufschlauch montiert.
 Entfernen Sie unzulässige Verlängerungen am Wasserablaufschlauch.  "Gerät anschließen", Seite 15

Pumpendeckel ist nicht vollständig eingeschraubt.
 Stellen Sie sicher, dass der Pumpendeckel bis zum Anschlag in das Gerät eingeschraubt ist. Der Griff des Pumpendeckels muss senkrecht stehen.

Wasser läuft nicht ein. Start/Nachlegen wurde nicht gedrückt.

Waschmittel wird nicht  Drücken Sie Start/Nachlegen.

eingespült.

Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.

42

Störungen behebende

Störung

Ursache und Störungsbehebung

Wasser läuft nicht ein.  Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf.

Waschmittel wird nicht eingespült.

Wasserhahn ist geschlossen.  Öffnen Sie den Wasserhahn.

Wasserzulaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt.
 Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder eingeklemmt ist.

Mehrmaliges Anschleudern.

Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus.
 Kein Fehler - keine Handlung notwendig.

Hinweis: Legen Sie beim Beladen möglichst große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern besser.

Programmdauer än- Programmablauf wird elektronisch optimiert. Das kann

dert sich während des zur Änderung der Programmdauer führen.

Waschprozesses.

 Kein Fehler - keine Handlung notwendig.

Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus.
 Kein Fehler - keine Handlung notwendig.

Hinweis: Legen Sie beim Beladen möglichst große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern besser.

Schaumkontrollsystem schaltet bei zu hoher Schaumbildung einen Spülgang zu.
 Kein Fehler - keine Handlung notwendig.

Wasser ist in der Trommel nicht sichtbar.

Wasser ist unterhalb des sichtbaren Bereichs.  Kein Fehler - keine Handlung notwendig.
 Füllen Sie während des Betriebs kein zusätzliches Wasser in das Gerät ein.

Trommel ruckelt nach Ursache ist ein interner Motortest.

Programmstart.

 Kein Fehler - keine Handlung notwendig.

In der Kammer be- Einsatz in Kammer ist verstopft. findet sich Restwas-   "Waschmittelschublade reinigen", Seite 34 ser.

Vibrationen und Bewe- Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet. gung des Geräts wäh-   "Gerät ausrichten", Seite 16 rend des Schleuderns. Gerätefüße sind nicht fixiert.
 Fixieren Sie die Gerätefüße.  "Gerät ausrichten", Seite 16

43

deStörungen beheben

Störung

Ursache und Störungsbehebung

Vibrationen und Bewe- Transportsicherungen sind nicht entfernt. gung des Geräts wäh-   "Transportsicherungen entfernen", Seite 14. rend des Schleuderns.

Trommel dreht sich, Beladungserkennung ist aktiv. Wasser läuft nicht ein.  Kein Fehler, keine Handlung notwendig.

Hinweis: Die Beladungserkennung kann bis zu 2 Minuten dauern.

Starke Schaumbildung.

Waschmitteldosierung ist zu hoch.
 Sofortmaßnahme: Mischen Sie einen Esslöffel Weichspüler mit 0,5 Liter Wasser und füllen Sie die Mischung in Kammer II ein (nicht bei Outdoor-, Sportswear- und Daunen-Textilien).
 Verringern Sie beim nächsten Waschgang mit gleicher Beladung die Waschmittelmenge.

Hohe Schleuderdreh- Niedrige Schleuderdrehzahl ist eingestellt.

zahl wird nicht erreicht.

 Stellen Sie beim nächsten Waschgang eine höhere Schleuderdrehzahl ein.

Knitterschutz ist aktiviert.
 Wählen Sie für die Textilart geeignete Programme aus.

Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch reduzierte Schleuderdrehzahl aus.
 Verteilen Sie die Wäsche in der Trommel neu.

Hinweis: Legen Sie möglichst große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern besser.

 Starten Sie das Programm Schleudern.

Programm Schleudern Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verstopft.

startet nicht.

 Reinigen Sie das Abflussrohr und den Wasserab-

laufschlauch.

Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt.
 Stellen Sie sicher, dass das Abflussrohr und der Wasserablaufschlauch nicht geknickt oder eingeklemmt sind.

Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.
 Verteilen Sie die Wäsche in der Trommel neu.

44

Störungen behebende

Störung

Ursache und Störungsbehebung

Programm Schleudern Hinweis: Legen Sie möglichst große und kleine Wä-

startet nicht.

schestücke zusammen in die Trommel. Verschieden

große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern

besser.

Rauschendes, zischendes Geräusch.

 Starten Sie das Programm Schleudern.
Wasser wird unter Druck in die Waschmittelschublade gespült.  Kein Fehler - normales Betriebsgeräusch.

Laute Geräusche wäh- Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet. rend des Schleuderns.   "Gerät ausrichten", Seite 16

Gerätefüße sind nicht fixiert.
 Fixieren Sie die Gerätefüße.  "Gerät ausrichten", Seite 16

Transportsicherungen sind nicht entfernt.   "Transportsicherungen entfernen", Seite 14.

Klappergeräusche, Rasseln in der Laugenpumpe.

Fremdkörper ist in die Laugenpumpe gelangt.   "Laugenpumpe reinigen", Seite 35.

Schlürfendes, rhythmi- Laugenpumpe ist aktiv, die Waschlauge wird abgesches Sauggeräusch. pumpt.
 Kein Fehler - normales Betriebsgeräusch.

Knitterbildung.

Schleuderdrehzahl ist zu hoch.
 Stellen Sie beim nächsten Waschgang eine niedrigere Schleuderdrehzahl ein.

Beladungsmenge ist zu hoch.
 Verringern Sie beim nächsten Waschgang die Beladungsmenge.

Ungeeignetes Programm für die Textilart eingestellt.
 Wählen Sie für die Textilart geeignete Programme aus.

Waschmittel oder

Zu viel Waschmittel / Weichspüler in der Waschmittel-

Weichspüler tropft von schublade .

der Manschette und  Beachten Sie beim Dosieren von Flüssigwaschmitsammelt sich auf der tel und Weichspüler die Markierung in der Wasch-

Tür oder in der Man-

mittelschublade und dosieren Sie nicht darüber.

schettenfalte.

Schleuderergebnis ist nicht zufriedenstellend. Die Wäsche ist zu nass / zu feucht.

Niedrige Schleuderdrehzahl ist eingestellt.  Stellen Sie beim nächsten Waschgang eine höhere
Schleuderdrehzahl ein.
 Starten Sie das Programm Schleudern.

45

deStörungen beheben

Störung
Schleuderergebnis ist nicht zufriedenstellend. Die Wäsche ist zu nass / zu feucht.

Ursache und Störungsbehebung
Knitterschutz ist aktiviert.  Wählen Sie für die Textilart geeignete Programme
aus.
Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verstopft.  Reinigen Sie das Abflussrohr und den Wasserab-
laufschlauch.

Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt.
 Stellen Sie sicher, dass das Abflussrohr und der Wasserablaufschlauch nicht geknickt oder eingeklemmt sind.

Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.
 Verteilen Sie die Wäsche in der Trommel neu.

Hinweis: Legen Sie möglichst große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern besser.

 Starten Sie das Programm Schleudern.

Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch reduzierte Schleuderdrehzahl aus.
 Verteilen Sie die Wäsche in der Trommel neu.

Hinweis: Legen Sie möglichst große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich beim Schleudern besser.

 Starten Sie das Programm Schleudern.

Waschmittelrückstän- Waschmittel können wasserunlösliche Stoffe enthal-

de auf der feuchten ten, die sich auf der Wäsche ablagern.

Wäsche.

 Starten Sie das Programm Spülen.

Waschmittelrückstände auf der trockenen Wäsche.

Waschmittel können wasserunlösliche Stoffe enthalten, die sich auf der Wäsche ablagern.
 Bürsten Sie die Wäsche nach dem Waschen und Trocknen aus.

Am Wasserzulaufschlauch läuft Wasser aus.

Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt / fest angeschlossen.
1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch korrekt an.  "Wasserzulaufschlauch anschließen", Seite 15
2. Ziehen Sie die Verschraubung fest.

46

Störungen behebende

Störung
Am Wasserablaufschlauch läuft Wasser aus.

Ursache und Störungsbehebung
Wasserablaufschlauch ist beschädigt.  Tauschen Sie den beschädigten Wasserablauf-
schlauch aus.

Wasserablaufschlauch ist nicht korrekt angeschlossen.
 Schließen Sie den Wasserablaufschlauch korrekt an.  "Anschlussarten Wasserablauf", Seite 15

Im Gerät haben sich Gerüche gebildet.

Feuchtigkeit und Waschmittelrückstände können die Bildung von Bakterien begünstigen.
  "Trommel reinigen", Seite 34
 Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, lassen Sie die Tür und die Waschmittelschublade offen, damit Restwasser abtrocknen kann.

Auf den Textilien haben sich nach Ende des Programms smartFinish feuchte Flecken gebildet.

Wassertropfen aus der Trommel oder von der Tür haben die Textilien angefeuchtet. Die Tropfen stammen entweder von kondensiertem Dampf oder von Restfeuchtigkeit des vorherigen Waschprogramms.
 Bügeln Sie die Textilien oder hängen Sie sie zum Trocknen auf.

Weichspüler verbleibt in der Waschmittelschublade.

Weichspülen ist für das gewählte Programm nicht vorgesehen.
 Prüfen Sie vor dem Waschen, ob Weichspülen für das gewählte Programm vorgesehen ist.  "Programme", Seite 25

Wasser tritt unterhalb Verschmutzung an Tür oder Manschette verursacht

der Tür aus.

Undichtigkeit.

 Reinigen Sie die Tür und die Manschette.

47

deTransportieren, Lagern und Entsorgen
17.1Notentriegelung
Tür entriegeln Voraussetzung: Die Laugenpumpe ist leer.  Seite 35
1. ACHTUNG! Auslaufendes Wasser kann zu Sachschäden führen.
 Nicht die Tür öffnen, wenn Wasser am Glas zu sehen ist. Die Notentriegelung mit einem Werkzeug nach unten ziehen und loslassen.

18.2Transportsicherungen einsetzen
Um Transportschäden zu vermeiden, sichern Sie das Gerät vor dem Transport mit den Transportsicherungen. 1. Die 4 Abdeckkappen mit einem
Schraubendreher entfernen.

a Der Türverschluss ist entriegelt. 2. Die Wartungsklappe einsetzen und
einrasten. 3. Die Wartungsklappe schließen.
Transportieren, Lagern und Entsorgen
18Transportieren, Lagern und Entsorgen
Transportieren, Lagern und Entsorgen
18.1Gerät demontieren
1. Den Wasserhahn schließen. 2. Den Wasserzulaufschlauch leeren. 3. Das Gerät ausschalten.
 "Gerät ausschalten", Seite 32 4. Den Netzstecker des Geräts zie-
hen. 5. Die Waschlauge ablassen.
 "Laugenpumpe reinigen", Seite 35 6. Die Schläuche abmontieren.
48

Bewahren Sie die Abdeckkappen auf. 2. Die 4 Transportsicherungen einsetzen.  "Transportsicherungen entfernen", Seite 14
18.3Gerät erneut in Betrieb nehmen
 Für weitere Informationen siehe  "Aufstellen und Anschließen", Seite 13 und  "Leerwaschgang starten", Seite 17.

18.4Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden! Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.  Das Gerät nicht hinter einer Tür
aufstellen, die das Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.  Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerätetür nicht mehr schließt.
1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment ­ WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

Kundendienstde
Kundendienst
19Kundendienst
Funktionsrelevante Kundendienst Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens 10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis: Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rahmen der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Website. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts. Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im beiliegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer Website.
19.1Erzeugnisnummer (ENr.) und Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild befindet sich je nach Modell: ¡ auf der Innenseite der Tür. ¡ auf der Innenseite der Wartungs-
klappe. ¡ auf der Rückseite des Geräts.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.

49

deKundendienst
19.2AQUA-STOP-Garantie
Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Herstellergarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen. ¡ Sollte durch einen Fehler unseres
Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. Um die Wassersicherheit zu gewährleisten muss das Gerät am Stromnetz angeschlossen sein. ¡ Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts. ¡ Voraussetzung des Garantieanspruches ist, dass das Gerät mit Aqua-Stop fachgerecht entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist; sie schließt auch die fachgerecht montierte Aqua-Stop-Verlängerung (Originalzubehör) mit ein. Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Armaturen bis zum Aqua-Stop-Anschluss am Wasserhahn. ¡ Geräte mit Aqua-Stop brauchen Sie grundsätzlich während des Betriebs nicht zu beaufsichtigen bzw. danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für den Fall einer längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z. B. bei einem mehrwöchigen Urlaub, ist der Wasserhahn zu schließen.
50

Verbrauchswertede

Verbrauchswerte
20Verbrauchswerte
Die Verbrauchswerte folgenden Informationen werden gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung gegeben. Die angegebenen Werte für andere Programme als Eco 40-60 sind nur Richtwerte und wurden in Anlehnung an die geltende Norm EN60456 ermittelt.

Programm

Beladung (kg)

Pro- Ener- Was- Maxi- Schleu- Rest-

gramm- giever- server- male der- feuch-

dauer brauch brauch Tempe- dreh- te (%)1

(h:min)1 (kWh/ (l/

ratur zahl (U/

Zyklus)1 Zyklus)1 (°C) 5 min)1

min1

Eco 40-602 9,0

3:48 0,950 80,0 38

1351 51,00

Eco 40-602 4,5

2:54 0,360 40,0 27

1351 51,00

Eco 40-602 2,5

2:30 0,180 30,0 22

1351 52,00

Baumwolle 9,0 20 °C

3:44 0,400 98,0 23

1400 50,00

Baumwolle 9,0 40 °C

3:44 1,290 98,0 44

1400 50,00

Baumwolle 9,0 60 °C

3:44 1,750 98,0 60

1400 50,00

Baumwolle 9,0 40 °C + Vowäsche

4:14 1,330 110,0 44

1400 50,00

Pflege-

4,0

leicht 40 °C

2:37 0,800 61,0 44

1200 30,00

Schnell/Mix 4,0 40 °C

1:05 0,640 44,0 42

1400 53,00

 Wolle 30 °C

2,0 0:41 0,300 48,0 29

800 26,00

1 Die tatsächlichen Werte können durch den Einfluss von Wasserdruck, Härte und Eintrittstemperatur, Umgebungstemperatur, Art, Menge und Verschmutzung der Wäsche, verwendetes Reinigungsmittel, Schwankungen der Stromversorgung und ausgewählte Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten abweichen.
2 Prüfprogramm gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung und der EU-Energielabel-Verordnung mit Kaltwasser (15°C).

Technische Daten
21Technische Daten

Technische Daten
Gerätehöhe Gerätebreite

84,5 cm 59,8 cm

Gerätetiefe
Gerätetiefe mit geschlossener Tür

59,0 cm 63,6 cm

51

deTechnische Daten

Gerätetiefe mit geöffneter Tür Gewicht Maximale Beladungsmenge Netzspannung
Minimale Installationsabsicherung Nennleistung Leistungsaufnahme
Wasserdruck
Länge des Wasserzulaufschlauchs Länge des Wasserablaufschlauchs Länge der Netzanschlussleitung

107,3 cm
75,2 kg 9,0 kg
220-240 V, 50 Hz 10 A
2300 W ¡ Aus-Zustand:
0,15 W ¡ Unausgeschal-
teter Zustand: 0,50 W ¡ Mindestens: 100 kPa (1 bar) ¡ Maximal: 1000 kPa (10 bar) 150 cm
150 cm
160 cm

Weitere Informationen zu Ihrem Modell finden Sie im Internet unter https://eprel.ec.europa.eu/1. Diese Webadresse verlinkt auf die offizielle EU-Produktdatenbank EPREL. Bitte folgen Sie dann den Anweisungen der Modellsuche. Die Modellkennung ergibt sich aus den Zeichen vor dem Schrägstrich der Erzeugnisnummer (E-Nr.) auf dem Typenschild. Alterna-

tiv finden Sie die Modellkennung auch in der ersten Zeile des EU-Energielabels.

1 Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum
52

DE Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG

BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY siemens-home.bsh-group.com

*9001899539*

9001899539
de

(031212)


ST4 PDF Engine (Build 12.0.4.0)