Feb 25, 2020 — Inhaltsverzeichnis. 1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5. 1.1. Zeichenerklärung .
Page 18. 18. 6. Erste Inbetriebnahme. 6.1. Reinigungsbürsten anbringen. Vor dem ersten Gebrauch müssen ggf. die mitgelieferten Bürsten angebracht werden. Die ...
Bedienungsanleitung Mode d`emploi Handleiding Istruzioni per l`uso Manual de instrucciones Gyro Saugroboter mit Ladestation, Wifi und App Aspirateur robot avec station de charge, Wi-Fi et application Gyro-stofzuigrobot met oplaadstation, wifi en app Aspirapolvere Gyro con base di carica, wireless e app Robot aspirador con girómetro, cargador, WiFi y app MEDION® MD18318 Inhaltsverzeichnis DE 1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5 1.1. Zeichenerklärung.................................................................................................. 5 FR 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 7 NL 3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 8 3.1. Sicher mit Akkus/Batterien umgehen .........................................................11 IT 4. Lieferumfang ............................................................................................. 13 5. Geräteübersicht ......................................................................................... 14 ES 5.1. Unterseite...............................................................................................................15 5.2. Staubbehälter mit Filter....................................................................................16 5.3. Ladestation............................................................................................................16 5.4. Lichtschranke (virtuelle Wand).......................................................................17 5.5. Sensoren am Saugroboter ...............................................................................17 6. Erste Inbetriebnahme ............................................................................... 18 6.1. Reinigungsbürsten anbringen .......................................................................18 6.2. Akkublock aufladen ...........................................................................................18 6.3. Batterien in die Lichtschranke (virtuelle Wand) einlegen.....................18 7. Staubsaugerbetrieb .................................................................................. 19 7.1. Modus auswählen...............................................................................................20 7.2. Lichtschranke (virtuelle Wand) verwenden...............................................20 8. Steuerung des Saugroboters über die App MEDION Robot MD18318 . 21 8.1. Installation über Google Play Store® oder Apple® App Store..............21 8.2. Benutzerkonto anlegen (nur unter Android) ............................................22 8.3. Benutzerkonto verwalten ................................................................................22 8.4. Android-App MEDION Robot MD18318 einrichten................................23 8.5. iOS-App MEDION Robot MD18318 einrichten .........................................23 8.6. App MEDION Robot MD18318 mit dem Saugroboter verbinden .....25 9. Verwenden der App MEDION Robot MD18318....................................... 29 9.1. Bedienfenster .......................................................................................................30 9.2. Die Einstellungen aufrufen..............................................................................31 9.3. Geplante und zufällige Reinigung ................................................................31 9.4. Saugkraft verstärken..........................................................................................32 9.5. Kreisreinigung ......................................................................................................32 9.6. Rückkehr zur Ladestation.................................................................................32 9.7. Reinigungszeitplan erstellen ..........................................................................33 9.8. Aufzeichnung der Reinigungsvorgänge ansehen ..................................34 9.9. Zustand der Verbrauchsmaterialien prüfen ..............................................34 9.10. Das Gerät suchen ................................................................................................34 9.11. Gerätenamen ändern ........................................................................................35 9.12. Geräteeinstellungen zurücksetzen...............................................................35 3 06/2018 MSN 5005 9143 10. Reinigung und Pflege................................................................................ 35 10.1. Staubbehälter reinigen .....................................................................................36 10.2. Saugöffnung reinigen .......................................................................................37 10.3. Bürsten reinigen ..................................................................................................37 10.4. Laufrad reinigen ..................................................................................................38 10.5. Außerbetriebnahme ..........................................................................................38 11. Problemlösung .......................................................................................... 38 12. Akkublock entfernen................................................................................. 40 13. Entsorgung................................................................................................. 41 14. Technische Daten....................................................................................... 42 15. Konformitätsinformation.......................................................................... 42 16. Serviceinformationen ............................................................................... 43 17. Impressum.................................................................................................. 46 18. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 47 4 1. Zu dieser Bedienungsanleitung DE Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. FR Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- NL nungsanleitung. IT Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt ES auch diese Bedienungsanleitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist. 1.1. Zeichenerklärung Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet, muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebenen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen. GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch explosionsgefährliche Stoffe! VORSICHT! Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen! HINWEIS! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! 5 Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! · Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung Konformitätserklärung (siehe Kapitel ,,Konformitätsinformation"): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien. Abb. A Abb. B S Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden. Gleichstrom-Symbol Polaritätskennzeichnung Bei Geräten mit Hohlsteckern kennzeichnen diese Symbole die Polarität des Steckers, es gibt zwei Varianten der Polarität entweder Innen Plus und Außen Minus (Abb. A) oder Innen Minus und Außen Plus (Abb. B). Symbol für elektrisches Schaltnetzteil Transformator - kurzschlussfest Transformator, bei dem die Temperatur festgelegte Grenzwerte nicht überschreitet, wenn der Transformator überlastet oder kurzgeschlossen ist und der nach dem Entfernen der Überlast oder des Kurzschlusses weiterhin alle Anforderungen dieser Norm erfüllt. 6 Benutzung in Innenräumen DE Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. FR NL Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe,,13. Entsorgung" auf Seite 41) IT ES 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Saugroboter dient zur selbsttätigen, trockenen Reinigung von glatten und ebenen Fußböden im Innenbereich. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise - in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen; - in landwirtschaftlichen Anwesen; - von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich- tungen; - in Frühstückspensionen Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt: · Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte. · Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. · Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. 7 3. Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder). Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz aufbewahren. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und dem /Netzadapter/Netzkabel ferngehalten werden. GEFAHR! Erstickungsgefahr! Durch Einatmen oder Verschlucken von Folien oder Kleinteilen besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungen von Kindern fern. 8 GEFAHR! DE Stromschlaggefahr! Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elekt- FR rischen Schlags/Kurzschlusses. NL Verwenden Sie zum Laden des Akkus den mitgelieferten IT Netzadapter und die Ladestation. Der Netzadapter darf nur in trockenen Innenräumen verwen- ES det werden. Schließen Sie den Netzadapter nur an eine gut erreichbare, ordnungsgemäß installierte Steckdose an. Die örtliche Netz- spannung muss den technischen Daten des Netzadapters entsprechen. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdo- se, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, des Netzkabels, der Ladestation, des Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Innere des Gerätes gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose. Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen und setzen Sie das Gerät niemals Tropf- oder Spritzwasser aus. Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an, während Sie das Gerät laden. Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung den Sau- groboter sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Saugroboter, die La- destation oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweist. Wenn Sie einen Transportschaden feststellen wenden Sie sich umgehend an das MEDION Service Center. Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose. 9 Tauchen Sie den Saugroboter, die Ladestation oder das Netzteil niemals in Wasser oder Flüssigkeiten! Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor dem Auf- und Abbau des Zubehörs das Netzteil aus der Steckdose. WARNUNG! Explosionsgefahr! Beim Aufsaugen von feuergefährlichen Flüssigkeiten oder bestimmten Feststoffen besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien. Saugen Sie keine scharfkantigen oder leicht entzündbaren Gegenstände und Flüssigkeiten wie z. B. Streichhölzer oder heiße Asche auf. Saugen Sie keinesfalls Tonerstaub (Laserdrucker, Kopierer) auf. VORSICHT! Verletzungsgefahr/Gefahr von Geräteschaden! Es besteht Verletzungsgefahr oder die Möglichkeit eines Geräteschadens durch unsachgemäße Behandlung. Benutzen Sie das Gerät nur zum Aufsaugen kleiner Mengen Staub, Schmutz und Krümeln. Leeren Sie den Staubbehälter nach jeder Benutzung. Benutzen Sie das Gerät nicht, um Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz aufsaugen. Lassen Sie feucht gereinigte Teppiche vor dem Absaugen vollständig trocknen. Um Stolpergefahr zu vermeiden, verwenden Sie kein Verlängerungskabel und informieren Sie anwesende Personen über den Betrieb des Saugroboters. Entfernen Sie vor dem Betrieb alle empfindlichen Gegenstände (z. B. Glas, Lampen, Vasen) und Objekte, die sich in den Bürsten verfangen oder aufgesaugt werden könnten (z. B. Schnüre, Kleidung, Zeitungen, Vorhänge) aus dem Arbeitsbereich. Stellen Sie ggf. die Lichtschranke auf, um den Arbeitsbereich einzuschränken. 10 Decken Sie die Sensoren und Lüftungsschlitze des Saugrobo- DE ter nicht ab. · Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu FR vermeiden sind: NL - Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe, - extrem hohe oder tiefe Temperaturen, IT - direkte Sonneneinstrahlung, ES - offenes Feuer. 3.1. Sicher mit Akkus/Batterien umgehen Das Gerät beeinhaltet einen Lithium-Ionen-Akkublock. GEFAHR! Verätzungsgefahr! Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr von inneren Verätzungen, die innerhalb von zwei Stunden zum Tode führen können. Bei Hautkontakt mit Batteriesäure besteht Verätzungsgefahr. Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe. Batterien nicht verschlucken. Kontakt mit Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt mit Haut, Augen oder Schleimhäuten die betroffene Stellen mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Batteriefach nicht sicher schließt und halten Sie es von Kindern fern. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. 11 WARNUNG! Explosionsgefahr! Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien besteht Explosionsgefahr! Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien gleichen Typs ein. Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (+/). Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Setzen Sie Batterien/Akkus niemals übermäßiger Wärme (wie Sonnenschein, Feuer, Heizung oder dergleichen) aus. Direkte starke Wärme kann die Batterien beschädigen. Werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer. Schließen Sie Batterien/Akkus nicht kurz. Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus. Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind und reinigen Sie diese gegebenenfalls. Akkublock nur bei einer Raumtemperatur von 1040 °C betreiben. 12 4. Lieferumfang DE GEFAHR! FR Erstickungsgefahr! NL Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. IT Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. ES Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten: - Saugroboter mit integriertem Lithium-Ionen-Akkublock - Ladestation - Netzteil - 2 Seitenbürsten - 2 Ersatzseitenbürsten - 1 Ersatzfilter - Reinigungspinsel - Bedienungsanleitung und Garantiedokumente 13 5. Geräteübersicht 1 2 3 45 6 7 Abbildung ähnlich 1) Stoßfänger 2) Netzwerk-LED 3) Kontrollleuchte 4) Staubbehälterverriegelung 5) Staubbehälter mit Filter 6) Netzteilanschluss 7) Ein-/Ausschalter 14 5.1. Unterseite DE 8 FR 18 17 9 NL 10 16 L R IT 15 11 ES 12 13 14 Abbildung ähnlich 8) Ladekontakte 9) Laufrad: Zur Unterstützung der Bewegungsrichtung 10) Reinigungsbürste, rechts 11) Laufrad: Zum Vortrieb des Geräts 12) Bürstenrahmen 13) Saugöffnung mit Bürste 14) Staubbehälter 15) Laufrad: Zum Vortrieb des Geräts 16) Typenschild und Batteriefach 17) Sensoren 18) Reinigungsbürste, links 15 5.2. Staubbehälter mit Filter 19 20 21 22 23 19) Staubfilter 20) Schwamm 21) EPA-Filter 22) Staubbehälter 23) Entriegelungstaste 5.3. Ladestation Abbildung ähnlich 24) Kontrollleuchte 25) Gehäuse 26) Netzteilanschluss 27) Ladekontakte 24 25 26 27 Abbildung ähnlich 16 5.4. Lichtschranke (virtuelle Wand) 28 29 30 28) Ein-/Ausschalter 29) Kontrollleuchte 30) Lichtschranke 31) Öffnungslasche 32) Batteriefach Abbildung ähnlich 5.5. Sensoren am Saugroboter A C B DE 31 FR 32 NL IT ES A Sensor vorne B Sensor rechts C Sensor links Abbildung ähnlich 17 6. Erste Inbetriebnahme 6.1. Reinigungsbürsten anbringen Vor dem ersten Gebrauch müssen ggf. die mitgelieferten Bürsten angebracht werden. Die Bürsten können mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers angebracht und entnommen werden. Drücken Sie die beiden mit L und R bezeichneten Bürsten auf die Halterungen, bis sie einrasten. Achten Sie dabei auf die Bezeichnung L und R am Gerät. 6.2. Akkublock aufladen Der Saugroboter ist mit einem Lithium-Ionen-Akkublock ausgestattet. Nach dem Auspacken laden Sie den Akkublock des Geräts zunächst für ca. 4,5 Stunden. Dies kommt der Leistungsfähigkeit des Akkus auf lange Sicht zugute. Mit dem mitgelieferten Netzteil können Sie Ihren Saugroboter direkt aufladen oder über die Ladestation; dazu beachten Sie einfach die folgenden Schritte: Direktes Aufladen des Geräts Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den Netzteilanschluss an der Seite des Saugroboter an. Aufladen über die Ladestation Schließen Sie das Netzteil an den Netzteilanschluss der Ladestation an. Platzie- ren Sie den Saugroboter auf der Ladestation so, dass die Ladekontakte übereinanderliegen. Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose. Das Gerät wird aufgeladen, die grüne Kontrollleuchte blinkt und die Taste C L E A N am Saugroboter blinkt orange. Sobald der Akkublock voll geladen ist, leuchtet die Taste C L E A N dauerhaft grün. Laden Sie entweder den Akkublock vor dem nächsten Reinigungsgang über das Netzteil am Gerät oder sofern die Ladestation angeschlossen ist, kehrt der Saugroboter automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akkustand niedrig ist. Bei der Rückkehr zur Ladestation wird der Reinigungsvorgang unterbrochen. Falls die Leistung des Akkus deutlich nachlassen sollte, wenden Sie sich an das MEDION Service Center. 6.3. Batterien in die Lichtschranke (virtuelle Wand) einlegen Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie die Öffnungslasche nach hinten drücken und gleichzeitig den Batteriefachdeckel anheben. Setzen Sie zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AA unter Beachtung der im Batteriefach angegebenen Polarität ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. 18 7. Staubsaugerbetrieb DE Um die beste Reinigungsleistung zu erzielen stellen Sie sicher, dass alle losen Ge- genstände auf dem Boden wie Vorhänge, Kleidung, Papier, lose Kabel sowie Verlän- FR gerungskabel entfernt wurden. NL HINWEIS! Gefahr von Sachschaden! IT Lose Kabel können sich während des Saugbetriebes in ih- ES rem Saugroboter verfangen und von diesem mitgezogen werden. Geräte können so beispielsweise von einem Tisch gezogen und dabei beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel außer Reichweite. Entfernen Sie vor dem Saugen auf einem Teppich die Bürsten. Dieser Saugroboter ist nicht für den Gebrauch auf Langflor-Teppichen geeignet. Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes. Entfernen Sie vor dem Einschalten den Stecker des Netzteils aus dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter sauber und der Filter richtig eingesetzt ist. Stellen Sie den Saugroboter auf eine freie Fläche im Raum. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position O N . Das Gerät ist einsatzbereit. Drücken Sie die Taste C L E A N auf dem Gerät, um den Reinigungsvorgang zu starten. Die LEDs der Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Drücken Sie die Taste C L E A N erneut, um den Reinigungsvorgang zu unterbre- chen. Drücken Sie die Taste C L E A N nochmals, wenn Sie die Reinigung fortsetzen wollen. Wenn Sie jedoch keine Taste innerhalb von 15 Sekunden betätigen, wechselt der Saugroboter in den Ruhemodus. Sie können den Saugroboter vom Betrieb direkt in den Ruhemodus schalten, indem Sie die Tas- te C L E A N ca. drei Sekunden gedrückt halten. Im Ruhemodus ist die Kontrollleuchte ausgeschaltet. Bei niedrigem Akkustand kehrt der Saugroboter automatisch zur Ladestation zurück. Bei der Rückkehr zur Ladestation wird der Reinigungsvorgang unterbrochen. 19 Reinigen Sie regelmäßig bei ausgeschaltetem Gerät (Ein-/Ausschalter auf Position O F F ) die Saugöffnung und leeren Sie nach jeder Verwendung den Staubbehälter. 7.1. Modus auswählen Durch die Sensoren, den Stoßdämpfer am Gerät sowie der gesonderten Lichtschranke wird der Saugroboter automatisch durch die Räumlichkeiten geleitet. Sie können festlegen, wie der Saugroboter dabei vorgehen soll: Reinigungsmodus Tastendruck auf Art der Reinigung Standardreinigung CLEAN punktuelle Reinigung Zurück zur Ladestation Hindernisabhängige StandardReinigung Zur gezielten Reinigung einer Fläche um den Startpunkt des Saugroboters herum Saugroboter kehrt zur Ladestation zurück und lädt den Akkublock auf. 7.2. Lichtschranke (virtuelle Wand) verwenden Um den Aktionsradius des Saugroboters einzuschränken, um z. B. Räumlichkeiten für die Reinigung auszuschließen oder um vor Treppenstürzen zu schützen, können Sie die Lichtschranke aufstellen. Positionieren Sie die Lichtschranke vor das Hindernis bzw. die verbotene Reini- gungszone. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter an der Lichtschrank auf die Position O N . Im Betrieb wird der Saugroboter direkt nach dem Passieren der Lichtschranke umkehren. 20 8. Steuerung des Saugroboters über die App DE MEDION Robot MD18318 FR Sie können Ihren Saugroboter zusätzlich über eine App steuern, da ihr Saugroboter über Wi-Fi verfügt. NL · Smartphone/Tablet mit WLAN 802.11 b/g · AndroidTM Plattform 4.4 oder höher IT · Ab iOS 8.4 oder höher · Installierte frei erhältliche App MEDION Robot MD18318 ES 8.1. Installation über Google Play Store® oder Apple® App Store Schließen Sie den Saugroboter an das Netzkabel an oder platzieren Sie diesen an der Ladestation. Öffnen Sie den Google Play Store® oder den Apple® App Store. Installieren Sie die App MEDION Kunden- registrierung (nur im Google Play Store®) und die App MEDION Robot MD18318. Folgen Sie dabei jeweils den Anweisungen zur Installation auf dem Bildschirm. Um die Applikationen installieren zu können, muss eine Internetverbindung bestehen. Die Installation kann bei verschiedenen Betriebssystemen abweichen. 21 8.2. Benutzerkonto anlegen (nur unter Android) Um den Saugroboter mit der App MEDION Robot MD18318 steuern zu können, müssen Sie zuvor ein Benutzerkonto in der App MEDION Kundenregistrierung eingerichtet haben. Tippen Sie auf die Schaltfläche Neues Konto. Die App wechselt in das Anmeldefenster, hier können Sie sich mit einem bestehenden MEDION-Benutzerkonto einloggen bzw. ein neues Benutzerkonto erstellen. Geben Sie Ihren Namen und eine E-Mail- Adresse an. Tippen Sie auf W E I T E R , um ins nächste Menü zu gelangen. Legen Sie ein Passwort fest. Wiederholen Sie es zur Bestätigung. Tippen Sie auf W E I T E R , um ins nächste Menü zu gelangen. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen aufmerksam. Stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen zu, indem Sie auf A B S C H L I E S S E N tippen. Bei erfolgreichen Einrichten des Benutzerkontos wird die Meldung Registrierung erfolgreich ausgeben und die Nutzerdaten werden angezeigt. Tippen Sie auf B E E N D E N . 8.3. Benutzerkonto verwalten Verwalten Sie Ihren Account über die Service-Seite unter https://www.medion.com. Dort können Sie Ihre Benutzerdaten ändern oder löschen. 22 8.4. Android-App MEDION Robot MD18318 DE einrichten FR Öffnen Sie die App MEDION Robot MD18318. Tippen Sie auf die Schaltfläche Persönliche NL Daten. Tippen Sie auf Einloggen\Registrieren. IT ES Tippen Sie dann auf Mit MEDIONKundenkonto verbinden. Bestätigen Sie die Verbindung zum MEDION-Kundenkonto mit W E I T E R . Tippen Sie auf die Schaltfläche Verifizierungscode erhalten. Sie erhalten per E-Mail einen 6-stelligen Sicherheitscode (hier z. B. 771802). Dieser Code ist 30 Minuten lang gültig. Wenn Sie den Code nicht innerhalb dieser Zeit eingeben müssen Sie einen neuen Code anfordern. Prüfen Sie ggf. auch den SPAM-Ordner Ihres Postfaches. Tragen Sie den Verifizierungscode ein. Tippen Sie auf Mit Kundenkonto verbinden. Tippen Sie auf Bitte wählen Sie einen Spitzna- men, um Ihren Benutzernamen einzutragen. 8.5. iOS-App MEDION Robot MD18318 einrichten Bitte beachten Sie, unter iOS ist eine zentrale Verwaltung Ihrer Benutzerkonten bei MEDION leider zur Zeit nicht möglich, daher erfolgt die Anmeldung für den Saugroboter nicht auf einer Webseite der MEDION AG. Öffnen Sie die App MEDION Robot MD18318. Tippen Sie auf die Schaltfläche Persönliche Daten. Tippen Sie auf Einloggen\Registrieren. 23 Tippen Sie auf Registrieren. Geben Sie Ihre EMail-Adresse in das entsprechende Feld ein. Lesen und Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen durch tippen auf das Optionsfeld. Tippen Sie auf die Schaltfläche Nächster Schritt. Sie erhalten per E-Mail einen 6-stelligen Sicherheitscode (hier z. B. 315231). Dieser Code ist 30 Minuten lang gültig. Wenn Sie den Code nicht innerhalb dieser Zeit eingeben müssen Sie einen neuen Code anfordern. Prüfen Sie ggf. auch den SPAM-Ordner Ihres Postfaches. Tragen Sie den Verifizierungscode ein. Geben Sie ein Passwort für Ihr Benutzerkonto ein. Tippen Sie auf Registrieren. Tippen Sie auf Bitte wählen Sie einen Spitznamen, um Ihren Benutzernamen einzutragen. 24 8.6. App MEDION Robot MD18318 mit dem DE Saugroboter verbinden FR Achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter und das Smartphone im selben Netzwerk befinden und das die Signalstärke gut bis sehr gut NL ist. IT Starten Sie ggf. die App MEDION Robot MD18318. ES Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Neues Gerät hinzufügen. Die App zeigt Ihnen nun eine Übersicht aller verfügbaren Geräte. Wählen Sie ihren Saugroboter MD 18318 durch antippen aus. Tippen Sie auf Z U L A S S E N , um den Standortzugriff zu erlauben. 25 Schalten Sie ggf. den Saugroboter mit dem Netzschalter an der Seite ein. Der Saugroboter befindet sich nun im Standby Modus. Drücken und halten Sie die Taste CLEAN für 3 Sekunden, bis ein Signalton erklingt. Wenn der Signalton ertönt, befindet sich der Saugroboter im Kopplungsmodus. Die Netzwerk-LED blinkt grün. Tippen Sie auf die Schaltfläche Nächster Schritt. Die App übernimmt automatisch das Netzwerk, das im Smartphone eingerichtet ist, sollte dies nicht korrekt sein, wechseln Sie in den Einstellungen des Smartphones das Netzwerk. Geben Sie das Passwort Ihres Netzwerks ein und drücken Sie auf Verbindung wird hergestellt. Die App und der Saugroboter werden jetzt synchronisiert und die Verbindung wird eingerichtet. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Der Saugroboter quittiert die erfolgreiche Verbindung mit einem Signalton und die Netzwerk-LED leuchtet dauerhaft grün. Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden können, schalten Sie den Saugroboter aus und wieder ein und wiederholen die letzten Schritte. 26 Nachdem sich die App erfolgreich verbunden DE hat, geben Sie Ihrem Saugroboter einen Namen und tippen auf Bestätigen. FR NL Die App ist nun konfiguriert und kehrt zum Start- IT bildschirm zurück. ES Der Saugroboter ist nun im Standby-Modus und ist online verbunden. 8.6.1. Die App und die Firmware des Saugroboters aktualisieren Prüfen Sie im Play Store oder im App Store, ob ein Update für die App vorliegt. Die Versionsnummer der installierten App finden Sie unter Persönliche Daten. Die Firmware des Saugroboters können Sie über die Einstellungen des Saugroboters aktualisieren, gehen Sie dazu wie folgt vor: Tippen Sie im Startbildschirm auf Ihren Saugro- boter und öffnen Sie das Bedienfenster. Tippen Sie auf das Zahnradsymbol in der rechten oberen Ecke und öffnen Sie das Einstellungsmenü. 27 Wählen Sie im Einstellungsmenü den Punkt Firmware update aus Wenn kein Update der Firmware vorliegt, erhalten Sie die Meldung Die Software ist auf dem neusten Stand. Liegt ein Update der Firmware vor gelangen Sie in den Updatebildschirm. Beachten Sie die Hinweise auf der Seite und tip- pen Sie auf die Schaltfläche Update starten. Das Update wird nun durchgeführt, dieser Vor- gang dauert ungefähr 2 - 3 Minuten. Nachdem das Update abgeschlossen ist, kehrt die App in den Startbildschirm zurück. Verbinden Sie den Saugroboter erneut mit der App, gehen Sie hierzu wie im Kapitel ,,8.6. App MEDION Robot MD18318 mit dem Saugroboter verbinden" auf Seite 25 beschrieben vor. 28 8.6.2. Den Saugroboter von der App DE entkoppeln Schieben Sie hierzu den Geräteeintrag im Start- FR bildschirm nach links und drücken Sie auf die Schaltfläche ,,Verbindung trennen". NL Das Gerät ist nun aus der App gelöscht. IT 9. Verwenden der App MEDION Robot ES MD18318 Mit der App MEDION Robot MD18318 können Sie Ihren Saugroboter einfach und bequem steuern. HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Es besteht die Gefahr den Saugroboter zu beschädigen, wenn der Saugroboter mit angeschlossenem Ladekabel betrieben wird. Vor der Verwendung Saugroboter immer vom Lade- kabel trennen. 29 9.1. Bedienfenster 47 46 33 45 34 44 43 35 36 37 42 38 41 40 39 33) Einstellungen aufrufen 34) Aktuelle reinigungsdauer 35) + Ansichtsbereich vergrößern 36) Ansichtsbereich verkleinern 37) Reinigungszeit einstellen 38) Batteriestatus abrufen 39) Punktuelles säubern 40) Reinigung beginnen/ Reinigung unterbrechen 41) Gerät an der Station aufladen (Saugroboter fährt zur Ladestation) 42) Manuelles Steuern des Saugroboters 43) Position Saugroboter 44) Aktuell gereinigte Fläche 45) Status Betriebsmodus 46) Gerätename 30 9.2. Die Einstellungen aufrufen DE Wählen Sie Ihren Saugroboter MD18318 aus der Liste der Geräte aus. FR Drücken Sie auf das Symbol Einstellungen , NL um die Einstellungen aufzurufen. Durch Antippen auf das Symbol gelangen IT Sie jeweils eine Menüebene zurück. ES 9.3. Geplante und zufällige Reinigung Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. Wählen Sie die Option Nav für eine Reinigung entlang einer strukturierten Bahn. Wählen Sie die Option Zufall für eine Reinigung entlang einer zufälligen Bahn. Tippen Sie auf den Eintrag Starte Reinigung. 31 Tippen Sie im Bedienfenster auf , um die Reinigung zu starten. Die App zeichnet während der Reinigung die gereinigte Strecke, die gereinigte Fläche und die Reinigungsdauer auf. Drücken Sie im Bedienfenster auf , um die Reinigung zu beenden. 9.4. Saugkraft verstärken In den beiden Betriebsarten Nav und Zufall können Sie die Saugkraft erhöhen. Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. Stellen Sie den Schieberegler in der Option Max-Modus auf EIN, um die Saug- kraft zu verstärken. 9.5. Kreisreinigung Drücken Sie im Bedienfenster auf das Symbol , um die Kreisreinigung einer Fläche zu starten. Wenn die Reinigung beendet ist, schaltet sich der Saugroboter automatisch in den Standby-Betrieb. Drücken Sie im Bedienfenster erneut auf das Symbol , um die Kreisreinigung einer Fläche zu beenden. 9.6. Rückkehr zur Ladestation Tippen Sie im Bedienfenster auf das Symbol , um den Saugroboter automatisch in die Ladestation zu fahren und dort aufzuladen. Stellen Sie sicher, dass der Saugroboter eine einigermaßen freie Sicht auf die Ladestation hat, sonst kann es vorkommen, dass der Saugroboter die Ladestation nicht findet. Drücken Sie im Bedienfenster erneut auf auf das Symbol , um den Suchlauf zu stoppen. 32 9.7. Reinigungszeitplan erstellen DE Sie können die Reinigungseinsätze des Saugroboter planen und den Saugroboter in Ihrer Abwesen- FR heit arbeiten lassen. Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. NL Tippen Sie auf den Eintrag Uhr einstellen. IT Die aktuelle Uhrzeit wird von Ihrem Smargerät übernommen. ES Tippen Sie auf die Schaltfläche Termin hinzufügen. Wählen Sie eine Uhrzeit, wann die Reinigung starten soll. Soll die Reinigung wiederholt werden, tippen Sie auf den Eintrag Wiederholen. Nachdem Sie Wiederholen gewählt haben, wird ein Auswahlfenster mit den Wochentagen angezeigt. Stellen Sie hier die Tage ein, an denen das Programm wiederholt werden soll. Wenn Sie das Programm nur einmalig ausführen möchten, wählen Sie Einmal. Tippen Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche Sichern, um die Programmierung zu speichern. Um eine Übersicht der Programmierungen zu sehen und diese ggf. zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. Tippen Sie auf den Eintrag Uhr einstellen. Wischen Sie die Programmierung nach links und tippen Sie auf Löschen. 33 9.8. Aufzeichnung der Reinigungsvorgänge ansehen Die letzten sieben Reinigungsvorgänge werden mit der Übersicht der Reinigung, der Angabe der gereinigten Fläche und der Reinigungsdauer gespeichert. Diese Einträge können Sie jederzeit aufrufen. Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. Tippen Sie auf den Eintrag Aufgezeichnete Reinigungen, um die Aufzeichnun- gen aufzurufen. Tippen Sie eine der Aufzeichnungen an, um sie anzusehen. 9.9. Zustand der Verbrauchsmaterialien prüfen Drücken Sie auf Material Verbrauchsstatus, um eine Übersicht der Verbrauchmaterialien zu erhalten. Wenn Sie eines der Ersatzteile austauschen, setzen Sie dieses entsprechend zurück. Drücken und halten Sie hierzu den jeweiligen Eintrag bis die Sicherheitsabfrage erscheint. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Bestätigen. 9.10. Das Gerät suchen Sollte sich der Saugroboter einmal verirrt haben und nicht mehr zu finden sein, dann können Sie ihn über die Suchfunktion finden. Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. Drücken Sie in den Einstellungen auf den Eintrag Suche Saugroboter. Der Saugroboter gibt nun für zehn Sekunden ein Piep-Signal aus, welches ein Auffinden erleichtert. Sie können diesen Vorgang beliebig wiederholen. Diese Funktion steht nur bei geladenem Saugroboter zur Verfügung. 34 9.11. Gerätenamen ändern DE Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. Wenn Sie den Gerätenamen ändern möchten, tippen Sie auf den Eintrag Robo- FR tername und geben Sie einen neuen Name. Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Druck auf Bestätigen. NL 9.12. Geräteeinstellungen zurücksetzen IT Rufen Sie das Menü Einstellungen auf. ES Tippen Sie auf Alle Einstellungen zurückset- zen. Bestätigen Sie die Eingabe mit Bestätigen. Diese Funktion kann nur vom Administrator ausgeführt werden, es werden alle Daten gelöscht. 10. Reinigung und Pflege WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurzschlusses durch stromführende Teile. Tauchen Sie den Saugroboter, die Ladestation oder das Netzteil niemals in Wasser oder Flüssigkeiten! Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile nur trocken bzw. mit einem leicht feuchten Tuch. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position O F F und ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor dem Auf- und Abbau des Zubehörs den Netzstecker aus der Steckdose. 35 Ihr Saugroboter lässt sich schnell und einfach reinigen und pflegen. Leeren Sie den Staubbehälter, reinigen Sie den Filter nach jedem Einsatz. Reinigen Sie die Saugöffnung bei Bedarf. · Verwenden Sie zum Reinigen der Geräteoberfläche keine Lösungsmittel, ätzen- de oder gasförmige Reinigungsmittel. Wischen Sie die Oberfläche des Saugroboters und der Ladestation mit einem angefeuchteten Tuch ab. · Reinigen Sie die die Sensoroberflächen und Ladekontakte mit einem sauberen trockenen Tuch. 10.1. Staubbehälter reinigen Wir empfehlen, nach jedem Einsatz den Staubbehälter zu leeren und den Filter zu reinigen. Führen Sie die folgenden Schritte aus: A B C D E F 36 A) Drücken Sie auf die Entriegelungstaste am Staubbehälter und ziehen Sie den Staubbehälter heraus. DE B) Klappen Sie den Deckel des Staubbehälters, bei gedrückter Entreigelungstas- FR te, hoch. C) Entfernen Sie den EPA-Filter mit EPA-Filterrahmen. NL D) Leeren Sie den Staubbehälter über einem Mülleimer. E) Spülen Sie den Staubbehälter mit Wasser aus. Eine Reinigung mit Wasser ist IT nicht jedes Mal nötig. Stellen Sie den Staubbehälter nicht in die Spülmaschine! Reinigen Sie den Staubfilter und EPA-Filter regelmäßig mit dem mitgelieferten ES Pinsel. F) Sobald der Staubbehälter trocken ist, setzen Sie die Filter wieder ein. Nach er- folgter Reinigung setzen Sie den Staubbehälter wieder ein. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die Filter des Staubbehälters richtig eingesetzt ist. 10.2. Saugöffnung reinigen Nach einiger Zeit kann es sein, dass sich Schmutz und Staub um die Saugöffnung ansammeln und so die Saugleistung beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollte in regelmäßigen Abständen die Saugöffnung gereinigt werden. Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie Schmutz und Staub an und in der Saugöffnung. 10.3. Bürsten reinigen Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung der Bürsten. Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schalten Sie das Gerät aus und legen Sie es mit der Unterseite nach oben auf ei- nen geraden Untergrund. Lösen Sie jeweils die Schraube an den Bürste mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher. Halten Sie die Bürsten fest und ziehen Sie sie gerade nach oben um sie aus dem Gerät zu entfernen. Reinigen Sie die Bürsten von Verschmutzungen und Haaren. Nach der Reinigung bringen Sie die Bürsten wieder an. Nach einiger Zeit sollten die Bürsten ausgetauscht werden um effizienter zu arbeiten. Wegen Ersatzzubehör wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Sollten sich die Borsten verbiegen kann es helfen, die Bürsten in heißes Wasser zu legen damit sie wieder ihre Ausgangsform annehmen. 37 10.4. Laufrad reinigen Abbildung ähnlich Bei einer Blockade des vorderen Laufrads entfernen Sie das Laufrad und reinigen Sie es von Verschmutzungen mit einem angefeuchteten Tuch. Setzen Sie das vordere Laufrad wieder ein, bis es einrastet. 10.5. Außerbetriebnahme Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker, reinigen Sie es und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf. 11. Problemlösung Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Kontrollleuchte blinkt, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde. Der Akkublock ist leer. Der Akkublock ist leer. Lassen Sie den Akkublock etwa 4,5 Stunden lang vollständig aufladen. Lassen Sie den Akkublock etwa 4,5 Stunden lang vollständig aufladen. Entfernen Sie alle Störungen Saugroboter bewegt sich nicht Einfacher Signalton ertönt. Räder sind blockiert. Beheben Sie die Störung an den Rädern. 38 Problem Sensorstörung Doppelter Signalton ertönt. Gerät ist blockiert Dreifacher Signalton ertönt. Die seitlichen Bürsten bewegen sich nicht. Saug-/Wisch-Reinigung funktioniert nicht mehr. Mögliche Ursache Lösung DE Der Saugroboter steht Versetzen Sie den FR auf einem dunklen Bo- Saugroboter an eine den. Der Sensor ist ver- hellere Stelle. NL Reinigen Sie den Sen- deckt. sor. IT Saugroboter steckt fest. Versetzen Sie den ES Saugroboter an eine andere Stelle. Durch Verschmutzung blockiert. Nehmen Sie die Bürsten ab, anschließend gründlich reinigen und wieder aufsetzen. Wasserbehälter ist leer. Wassertank auffüllen Reinigungstuch zu Reinigungstuch stark verschmutzt. wechseln/reinigen. 39 12. Akkublock entfernen VORSICHT! Verletzungsgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr bei Kontakt mit den entnommenen Akkus. Entnommene Akkus von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen. Entnommene Akkus keinen extremen Bedingungen aussetzen, z. B. auf Heizkörpern, Sonnenschein! Erhöhte Auslaufgefahr! Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie den Akkublock vor der Entsorgung des Saugroboters oder bei einem Defekt des Akkublocks heraus. Vergewissern Sie sich, dass der Akkublock beim Herausnehmen vollständig entladen ist. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Steckdose und das Netzkabel aus dem Gerät. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Saugroboters mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und öffnen Sie das Akkufach. Entnehmen Sie den Akkublock, indem Sie an der Lasche ziehen. Ziehen Sie den Stecker des Akkublocks von der Buchse des Geräts ab. Entsorgen Sie den Akkublock umweltgerecht (siehe,,13. Entsorgung" auf Seite 41). Beim Wechsel des Akkublocks verbinden Sie den Stecker des Akkublocks mit der Buchse des Geräts. Legen Sie einen neuen Akkublock ein. Verwenden Sie ausschließlich ein Akkupack des gleichen Typs. Verschließen Sie das Akkufach mit den beiden Schrauben. 40 13. Entsorgung DE VERPACKUNG Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- FR ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden NL können. IT GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. ES Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Nehmen Sie vorher die Batterien/Akkus aus dem Gerät, und geben Sie diese getrennt an einer Sammelstelle für Altbatterien ab. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung. BATTERIEN/AKKUS Verbrauchte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Batterien/ Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie bei kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünfte erteilen Ihr örtlicher Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien/Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien/Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterien/Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. 41 14. Technische Daten Saugleistung: Lautstärke: Staubbehälter Kapazität: Betriebszeit: Aktionsradius über Wifi in geschlossenen Räumen: Gewicht: Abmessungen: Betriebsdauer Akkublock Litium-Ionen-Akkublock Model: Hersteller: Akkuspannung: Akkukapazität: Leistung: Ladedauer: Betriebstemperatur: Netzteil Modell: Hersteller: Eingang: Ausgang: ca. 0.30 Kpa ca. 65 dB 0,45 l ca. 60 min. bis zu ca. 10m ca. 2,5 Kg ca. 310 x 76 mm ca. 100 Minuten UR18650ZT-4S1P-AAF BYD, China 14,8 V 2600 mAh 38,5 Wh ca. 300 Minuten 10 °C 40 °C GSCV0600S019V12E GSP, China 100240 V~ 0,5 A, max. 50/60 Hz, 19 V 600 mA 15. Konformitätsinformation Hiermit erklärt MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet: · RE- Richtline 2014/53/EU · Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG · RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/ conformity. 42 16. Serviceinformationen DE Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur FR Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten: · In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mit- NL arbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben. IT Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com. ES · Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. · Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung. Deutschland Öffnungszeiten Multimedia-Produkte (PC, Notebook, etc.) 0201 22099-111 Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00 Sa. / So.: 10:00 - 18:00 Haushalt & Heimelektronik 0201 22099-222 Mobiltelefon; Tablet & Smartphone 0201 22099-333 Serviceadresse MEDION AG 45092 Essen Deutschland Österreich Öffnungszeiten Rufnummer Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Sa. / So.: 10:00 - 18:00 01 9287661 Serviceadresse MEDION Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 4600 Wels Österreich 43 Schweiz Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 Rufnummer 0848 - 33 33 32 Serviceadresse MEDION/LENOVO Service Center Ifangstrasse 6 8952 Schlieren Schweiz Belgien Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 Rufnummer 02 - 200 61 98 Serviceadresse MEDION B.V. John F.Kennedylaan 16a 5981 XC Panningen Nederland Luxemburg Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 Rufnummer 34-20 808 664 Serviceadresse MEDION B.V. John F.Kennedylaan 16a 5981 XC Panningen Nederland 44 Deutschland DE Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen FR über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. NL Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. IT Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles ES Endgerät laden. Österreich Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/at/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. Schweiz Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/ch/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. Belgien Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/be/nl/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. 45 Luxemburg Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/lu/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. 17. Impressum Copyright © 2020 Stand: 25.02.2020 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kontaktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice. 46 18. Allgemeine Garantiebedingungen DE 18.1. Allgemeines FR Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Produktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die NL bei normaler Verwendung auftreten können. IT Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn ES dieser Nachweis nicht erbracht werden kann. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung trans- portsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Produktes gehören, übernimmt der Ga- rantiegeber keine Haftung. Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die Hotline des Garantiegebers oder das Service Portal. Sie er- halten dort Informationen über die weiteren Schritte. Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan- sprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Produktes durch den Endkunden erfolgte. 18.1.1. Umfang Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt gewährleistet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Produktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem Garantiegeber. Insoweit kann dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen. Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer. Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasma- bzw. LCD-Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden. Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, 47 die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. Hierüber werden Sie als Kunde vorab informiert; es obliegt Ihnen diesem Vorgehen zuzustimmen oder abzulehnen. 18.1.2. Ausschluss Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am Produkt vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Produktes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Garantie. Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch einen vom Garantiegeber autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden. 18.1.3. Service Hotline Vor Einsendung des Gerätes an den Garantiegeber müssen Sie sich über die Service Hotline oder das Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können. Die Inanspruchnahme der Hotline ist ggf. kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hardware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten. 18.2. Besondere Garantiebedingungen für PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Materialund Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene Produkt. Hardware zu Ihrem Produkt, die nicht vom Garantiegeber produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am Produkt selbst oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist. Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der vom Garantiegeber mitgelieferten Software wird für die Datenträger, z.B. und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Materialund Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Kauf garantiert. Bei Liefe- 48 rung defekter Datenträger ersetzt der Garantiegeber die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der DE Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. Fer- FR ner wird nicht zugesichert, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehler- frei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmate- NL rial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen. IT Bei der Reparatur des Produktes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem ES Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich da- rauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederherge- stellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt der Garantiegeber keine Haftung. 18.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr Produkt. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden: · Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen eintref- fen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten gewährt werden. · Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden. · Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verantwortlich. · Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst verantwortlich. · Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden. 49 50Acrobat Distiller 20.0 (Windows)