FA-06 08 Reference g

Roland Corporation

Roland - Dukungan - FA-06 - Owner's Manuals - [Deutsch] FA-06/FA-08 Reference Manual

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

ViewProductAttachment-ResolveManualURL?File=DE SYN0004504-000
Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Referenzanleitung

Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienoberfläche, die Rückseite mit den Anschlüssen, die Struktur der Klangerzeugung und den Aufbau der Speicherbereiche.
Spielen
Dieser Abschnitt beschreibt grundsätzliche Bedienschritte sowie das Auswählen und Spielen der Sounds.

Sampler
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Samples aufgenommen und editiert werden.
Pads
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Pads eingesetzt werden.

Performance-Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Spielfunktionen, z.B. Verändern des Sounds in Echtzeit.

DAW
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die FA-Workstation in Verbindung mit einem Rechner bzw. als DAW Controller eingesetzt wird.

Editieren
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Studio Sets, Tones und Effekte editiert werden.

Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Hilfsfunktionen sowie Einstellungen, die das gesamte System der FA-Workstation betreffen.

Der Sequenzer (Erstellen von Songs)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Sequenzer bedient wird (Abspielen, Aufnehmen und Editieren von Songs).

Anhang
In diesem Abschnitt finden Sie u.a. die Beschreibungen der möglichen Fehlerursachen und eine Liste der im Display angezeigten Fehlermeldungen.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Über das PDF Manual
Das PDF Manual ermöglicht Ihnen, durch Klicken eines ,,Links" direkt einen Begriff oder eine weitere Beschreibung aufzurufen. * Sie benötigen zum Öffnen des PDF Manuals den Adobe Reader (kostenlos als Download-Datei erhältlich).
Copyright © 2014 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, als Print oder Datei, als Ganzes oder in Teilen, bedarf einer schriftlichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION.

Inhalt

01: Überblick

5

Die Bedienoberfläche und Anschlüsse. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6 Die Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment) . . . . . . . . . . 8

Überblick über die FA-Workstation.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10 Allgemeine Struktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Synthesizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Der Sequenzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Der Sampler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Aufbau der Klangerzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die Studio Sets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die Speicherbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Der Sequenzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Tracks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Der Sampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Vorbereitungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17 Positionieren des Instruments auf einem Ständer. . . . . . . . . . . . . . . 17 Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abspielen der Demo Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

02: Spielen

21

Spielen eines Tones (Single-Modus).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22 Auswahl eines Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Auswahl von Tones aus einer Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Spielen von zwei Tones übereinander (Dual).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24 Auswahl der Tones im Dual-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25 Auswahl der Tones im Split-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verschieben des Splitpunktes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Spielen von mehreren Parts (Multi Part-Modus).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26 Aufrufen der Part-Einstellungen (PART VIEW-Display). . . . . 26 Ein- und Ausschalten der Parts für das Tastaturspiel (Keyboard Switch). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Auswahl des Studio Sets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Registrieren/Abrufen von Favorite-Sounds .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28 Registrieren eines Sounds als Favorite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Abrufen eines Favorite-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Registrieren/Abrufen/Editieren von Favorite-Sounds in einer Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Einstellungen für die Tastatur.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29 Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose) . . . . . . . . 29 Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave Shift). . . . . . . . . 29

03: Performance-Funktionen

31

Spielen von Arpeggios .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32 Anwendung des Arpeggiator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einstellen des Arpeggio-Tempos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Halten des Arpeggios (Hold). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Arpeggiator-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Importieren einer SMF-Datei als Arpeggio Style (Import SMF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Importieren eines Song-Tracks als Arpeggio Style (Import Song). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Die Chord Memory-Funktion. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35 Spielen mit der Chord Memory- Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Chord Memory-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Die Rhythmus-Patterns.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36 Auswählen und Spielen von Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . 36 Verändern des Tempos des Rhythmus- Patterns . . . . . . . . . . 37 Sichern der Rhythm Group-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Importieren einer SMF-Datei in ein Rhythmus-Pattern. . . . . . . . . . 38 Importieren eines Song Tracks als Rhythmus-Pattern. . . . . . . . . . . 38

Verändern des Sounds in Echtzeit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39 Verändern des Sounds mit den SOUND MODIFY-Reglern. . . . . . . 39 Verändern des Klangcharakters (CUTOFF, RESONANCE). . . 39 Verändern der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, RELEASE) . . 39 Verändern der Stereo-Position (PAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Verändern der Lautstärke (LEVEL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Einstellen der Lautstärke der Low/Mid/High-Frequenzen (EQ). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Einstellen der Lautstärke des Eingangssignals (INPUT LEVEL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Steuern einer zugewiesenen Funktion (ASSIGN 1­6). . . . . . 39 Steuern von mehreren Effekt-Parametern gleichzeitig (GLOBAL CONTROL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Der D-BEAM Controller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verändern der Tonhöhe (Pitch Bend). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hizufügen einer Modulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Die [S1] [S2]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verwenden von Fußpedalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Halten der Noten (Hold Pedal). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Steuern der Lautstärke und anderer Parameter (Control Pedal). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Der Vocoder-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Verwendung des Vocoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Editieren der Vocoder-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

04: Editieren

43

Editieren eines Studio Sets. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44 Allgemeine Einstellungen für ein Studio Set. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Einstellungen für jeden Part. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Sichern eines Studio Sets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Initialisieren eines Studio Sets (Studio Set Init). . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Initialisieren der Part-Einstellungen (Part Init) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Editieren eines Tones.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46 Grundsätzlicher Editiervorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 SuperNATURAL Acoustic Tone (SN-A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 SuperNATURAL Synth Tone (SN-S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 SuperNATURAL Drum Kit (SN-D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 PCM Synth Tone (PCMS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 PCM Drum Kit (PCMD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Sichern eines Tones/Drum Kits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Initialisieren eines Tones (Tone Initialize). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Ein- und Ausschalten von Partials (Partial Switch). . . . . . . . . . . . . . . 49 Auswahl von Partials für die Editierung (Partial Select). . . . . . . . . . 49 Initialisieren eines Partials (Partial Initialize) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kopieren der Einstellungen eines Partials (Partial Copy). . . . . . . . . 49

Editieren eines Patterns .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50 Initialisieren eines Patterns (Initialize). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bestimmen der Taktart und der Länge (Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bestimmen der Auflösung des Rasters (Scale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Einstellungen für eine Note (Note Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Eingabe von Noten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Löschen von Noten (Clear Step, Clear Note). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Sichern eines Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Editieren der Effekte. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 52 Ein- und Ausschalten der Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Editieren der Effekte eines Studio Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Editieren der Tone-Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Editieren der System-Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Inhalt

05: Der Sequenzer (Erstellen von Songs)

55

Abspielen von Songs.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56 Auswählen und Abspielen von Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Einstellen des Song-Tempos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Abspielen einer Schleife (Loop). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Aufnahme eines Songs.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58 Der Ablauf für die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Vorbereitungen für die Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Echtzeit-Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Bestimmen der aufzunehmenden Daten (Recording Select). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Löschen von Daten während der Aufnahme (Realtime Erase). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Probeweises Einspielen der Daten vor der Aufnahme (Rehearsal). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Einzelschritt-Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Die Funktionen Undo und Redo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Editieren eines Songs. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 63 Ausgabe der Daten pro Track. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Stummschalten eines Tracks (MUTE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Solo-Wiedergabe eines Tracks (SOLO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Editieren der Daten für eine komplette Spur (Track Modify). . . . . 64 Grundsätzlicher Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Verändern des Timings von Noten (Quantize) . . . . . . . . . . . . 64 Entfernen von Daten (Erase). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Löschen von Takten (Delete). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Kopieren von Takten (Copy). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Einfügen von Leertakten (Insert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Transponieren der Tonhöhe (Transpose) . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Verändern der Lautstärke von Noten (Change Velocity). . . 66 Verändern der Notenlänge (Change Duration). . . . . . . . . . . . 67 Verschieben der Position von Daten in Feinschritten (Shift Clock). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Editieren einzelner Noten und Kontrolldaten (Microscope) . . . . . 68 Auswahl des Tracks bzw. der Anzeige verschiedener Datentypen (View). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Einfügen eines Events (Create). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Entfernen eines Events (Erase). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Verschieben der Positionen von Events (Move). . . . . . . . . . . 70 Kopieren und Einfügen eines Events (Copy/Paste). . . . . . . . 70 Verändern des Tempos während des Song-Playbacks. . . . . 71 Verändern der Taktart während des Song-Playbacks. . . . . . 71 Einstellen der Lautstärke-Balance und des Panoramas (Mixer). . 72 Löschen der Songdaten im Arbeitsspeicher (Song Clear). . . . . . . . 72 Benennen eines Songs (Song Name). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Einstellen der Taktart des Songs (Time Signature) . . . . . . . . . . . . . . 73 Löschen eines Songs (Delete Song). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Sichern/Exportieren eines Songs.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 74 Sichern des Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Exportieren von Tracks als einzelne WAV-Daten (Multitrack Export) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Exportieren eines 2-Kanal Mix in das WAV-Format. . . . . . . . . . . . . . 75 Exportieren des Songs im SMF-Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Exportieren von Samples in das WAV-Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Importieren einer SMF-Datei als Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

3

Inhalt

06: Sampler

77

Spielen der Samples. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 78 Auswählen und Spielen von Samples. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Umschalten der Bänke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Das Sampling.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 79 Der Sampling-Vorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Einstellen der Eingangslautstärke (Input Setting). . . . . . . . . . . . . . . 80 Verschieben/Kopieren eines Samples (Clip Board). . . . . . . . . . . . . . 80 Verschieben eines Samples. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Kopieren eines Samples. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Editieren eines Samples .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 81 Der Editier-Vorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Umbenennen eines Samples (Rename) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Schneiden des Samples (Truncate). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Löschen eines Samples (Delete). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Zoomen des Sample-Displays (Zoom). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Abhören des editierten Samples (Preview). . . . . . . . . . . . . . . 82 Exportieren des Samples im WAV-Format (Export Sample). 82 Importieren einer Audiodatei (Sample Import). . . . . . . . . . . 82 Umschalten des Sample Information-Displays (Change Information) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

07: Pads

83

Anwenden der Pads.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 84 Bestimmen der Funktion der Pads (PAD UTILITY). . . . . . . . . . . . . . . 84 Abspielen von Samples (SAMPLE PAD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Auswählen von Parts (PART SELECT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Stummschalten von Parts (PART MUTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Soloschalten eines Parts (PART SOLO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Nummerntaster-Funktion (NUMERIC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Ein/Ausschalten und Auswählen von Partials (PARTIAL SW/SEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Ein/Ausschalten des Keyboard Switch (KBD SW). . . . . . . . . . 85

08: DAW

87

Die USB-Verbindung zu einem Rechner. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 88 Installieren des USB-Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Einstellungen für den USB-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Die Verknüpfung mit einer DAW-Software.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 89 Einsatz als DAW Controller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Fernsteuern der DAW-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Zuweisen von Funktionen für die Regler und Taster. . . . . . . 90 Verwenden der FA-Workstation als MIDI-Keyboard . . . . . . . . . . . . . 90 Spielen der FA-Klangerzeugung über die DAW-Software. . . . . . . . 91 Verwenden der FA-Workstation als USB Audio-Interface. . . . . . . . 91 Ausgabe des USB-Audiosignals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Sichern der DAW CONTROL-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

09: Einstellungen

93

Weitere Funktionen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 94 Grundsätzlicher Vorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Erstellen und Übertragen einer Backup-Datei (Backup/Restore). 94 Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (Backup). . . 94 Übertragen einer Backup-Datei in den internen Speicher (Restore). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Importieren eines Studio Sets oder Tones (Import Studio Set/Tone). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Importieren aus einer Backup-Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Importieren von Tones der Axial-Internetseite. . . . . . . . . . . . 95 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . . . 95 Initialisieren einer SD-Karte (Format SD Card) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Erstellen einer Sicherheitskopie der Daten der SD-Karte. . 96 Übertragen der Daten des Arbeitsspeichers via MIDI (Bulk Dump) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Einstellungen für die System-Parameter.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 97 Der Editiervorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Sichern der System-Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Die System-Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Die Wireless LAN-Funktion. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 104 Was ist die Wireless LAN-Funktion?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  104 Grundlegende Verbindungsmethode (WPS). . . . . . . . . . . . . . . . . .  104 Die Wireless LAN-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  105 Die Status-Anzeige (WIRELESS STATUS) . . . . . . . . . . . . . . . .  105 Manuelle Verbindung zu einem Wireless LANZugriffspunkt (Select ACCESS POINT) . . . . . . . . . . . . . . . . . .  105 Weitere Einstellungen (WIRELESS OPTIONS). . . . . . . . . . . .  106 Überprüfen der IP- und MAC-Adressen (WIRELESS INFORMATION). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  106

10: Anhang

107

Die Verwendung von SD-Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Liste der Chord Memory-Akkordnoten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 109

Blockdiagramm.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 111

Liste der Fehlermeldungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 112

Mögliche Fehlerursachen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 113

MIDI-Implementationstabelle. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 118

Technische Daten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 120

4

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

01: Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienoberfläche, die Rückseite mit den Anschlüssen, die Struktur der Klangerzeugung und den Aufbau der Speicherbereiche.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
Überblick über die FA-Workstation .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
Vorbereitungen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Die Bedienoberfläche und Anschlüsse

Die Bedienoberfläche

1

2

9

11

10

Nummer Bereich 1 D-BEAM 2 SOUND MODIFY 3

Name D-BEAM Controller
[SOLO SYNTH]-Taster [EXPRESSION]-Taster [ASSIGNABLE]-Taster [1]­[6]-Regler [SELECT]-Taster [PREVIEW]-Taster [FAVORITE]-Taster FAVORITE [BANK]-Taster
Tone-Taster ([0]­[9])

4 Display 5

Display Drehregler [MENU]-Taster [WRITE]-Taster
[DEC] [INC]-Taster [ ] [ ] [ ] [ ]-Taster [SHIFT]-Taster [EXIT]-Taster [ENTER]-Taster

Beschreibung

Seite

Durch Positionieren und Abwärts/Aufwärtsbewegen der Hand oberhalb des D-BEAM können Sie verschiedene Soundeffekte erzielen.

Ermöglicht das Spielen eines monophonen Synthesizer-Sounds durch Abwärts/

Aufwärtsbewegen der Hand oberhalb des D-BEAM Controller.

S. 41

Ermöglicht das Steuern der Lautstärke mit dem D-BEAM Controller.

Ermöglicht das Zuordnen verschiedener Funktionen zur Steuerung des Sounds in Echzeit.

Steuern die Parameter, die aktuell mit dem [SELECT]-Taster ausgewählt sind. S. 39
Bestimmt die Parametergruppe, die über die [1]­[6]-Regler gesteuert wird.

Spielt den aktuell gewählten Sound ab, solange der Taster gedrückt gehalten wird.

S. 22

Ermöglicht das Registrieren von Tones oder Studio Sets auf die [0]­[9]-Taster.

S. 28

Wählen die Sound-Kategorien aus.

Wenn die Anzeige des [FAVORITE]-Tasters oder [BANK]-Tasters leuchtet, arbeiten

diese Taster als [0]­[9]-Taster.

S. 22

Wenn unten im Display Funktionen angezeigt werden, arbeiten diese Taster als Function-Taster ([2]­[7]-Taster).

Zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang.

­

Verändert den Wert des aktuell gewählten Parameters.

Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den Regler drehen, wird der Wert in

­

größeren Schritten verändert.

Ruft Detail-Einstellungen für verschiedene Funktionen auf.

­

S. 45

Sichert ein Studio Set, einen Tone oder einen Song.

S. 48

S. 74

Verändern den Wert des aktuell gewählten Parameters

Wenn Sie einen dieser Taster gedrückt halten und dann den jeweils anderen Taster

­

drücken, wird der Wert schneller verändert. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und

einen dieser Taster drücken, wird der Wert in größeren Schritten verändert.

Bewegen den Cursor nach oben/unten/links/rechts.

­

Ruft in Verbindung mit einem anderen Taster das entsprechende Edit-Display auf.

­

Wählt wieder die vorherige Display-Anzeige aus bzw. schließt das angezeigte Display-Fenster.

­

Bestätigt die Eingabe eines Wertes, führt einen Vorgang aus oder ruft eine Liste von

­

Tones oder anderen Parametern auf.

6

Die Bedienoberfläche und Anschlüsse

3

4

5

6

7

8

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

Nummer Bereich 6 ARP/RHYTHM
7 SEQUENCER
8 SAMPLER 9 10 KEYBOARD 11 Controller

Name [ARPEGGIO]-Taster [CHORD MEMORY]-Taster [RHYTHM PATTERN]-Taster TEMPO-Anzeige [TEMPO]-Regler [TAP]-Taster [SEQUENCER]-Taster [SONG SELECT]-Taster
[LOOP]-Taster

[ ]-Taster

[

] [

[ ]-Taster

[ ]-Taster

[ ]-Taster

]-Taster

[PAD UTILITY]-Taster

[SAMPLING]-Taster [CLIP BOARD]-Taster [BANK]-Taster [HOLD]-Taster Pads [1]­[16] [VOLUME]-Regler
[DAW CONTROL]-Taster [SPLIT]-Taster [DUAL]-Taster
[TRANSPOSE]-Taster

OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster

[S1] [S2]-Taster

Pitch Bend/Modulation-Hebel

Beschreibung

Seite

Schaltet den Arpeggiator ein bzw. aus.

S. 32

Schaltet die Chord Memory-Funktion ein bzw. aus.

S. 35

Ruft das RHYTHM PATTERN-Display auf.

S. 36

Zeigt das aktuell eingestellt Tempo an.

Stellt das Tempo ein.

S. 37

Ermöglicht die Eingabe eines Tempowertes durch mehrfaches Tippen dieses Tasters.

Ruft das SEQUENCER-Display auf.

S. 58

Wählt einen Song aus.

S. 56

Aktiviert eine Wiedergabeschleife für das Song-Playback bzw. die Overdub-

S. 57

Aufnahme.

Wählt den Anfang eines Songs an. Wenn Sie diesen Taster während des Playbacks drücken, wird der Songanfang angewählt und das Playback gestoppt.

Wählt den Beginn des vorherigen bzw. nachfolgenden Taktes an.

S. 56

Stoppt das Song-Playback bzw. die Aufnahme.

Startet das Song-Playback.

Aktiviert die Aufnahmebereitschaft.

S. 59

Zeigt den Status der Samples an, und ruft die Editier- und Import-Funktionen für

Samples auf.

S. 84

Sie können den Pads auch andere Funktionen als für die Samples zuordnen.

Ruft die Sampling-Funktion auf.

S. 79

Ermöglicht das Bewegen bzw. Kopieren eines Samples zwischen zwei Pads.

S. 80

Schaltet die Pad Bank um.

S. 78

Bewirkt, dass das Sample auch nach Loslassen des Sample-Pads weiter gespielt wird. S. 78

Spielen die den Pads zugewiesenen Samples ab.

S. 78

Regelt die Lautstärke des Signals, das über die MAIN OUTPUT-Buchsen und die

­

PHONES-Buchse ausgegeben wird.

Ermöglicht den Einsatz des Instruments als DAW Controller.

S. 89

Schaltet die Split-Funktion ein bzw. aus.

S. 25

Schaltet die Dual-Funktion ein bzw. aus.

S. 24

Ermöglicht die Abwärts- bzw. Aufwärts-Transponierung in Halbtonschritten, indem dieser Taster gehalten und einer der OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster gedrückt wird.

S. 29

Versetzt die Tonhöhe in Oktaven ab- bzw. aufwärts.

S. 29

Diesen Tastern können verschiedene Parameter bzw. Funktionen zugeordnet

werden. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie einen dieser Taster, um das

entsprechende Einstell-Display aufzurufen.

S. 41

Ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe bzw. das Hinzufügen eins Vibrato-Effekts.

7

DAW

Einstellungen

Anhang

Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment)

SD Card-Schacht
Ab Werk ist dieses Instrument mit einer SD-Karte bestückt, und die Abdeckung des Kartenschachtes ist befestigt. Um die SD-Karte herasuzunehmen, lösen Sie die Schrauben der Abdeckung.
Auf der SD-Karte sind verschiedene Daten gesichert (z.B. Einstellungen, Sounds, Samples).

MIDI-Anschlüsse
Zum Anschluss externer MIDI-Geräte.

USB COMPUTER-Anschluss
Zum Anschluss an einen Rechner über ein handelsübliches, USB 2.0-kompatibles USB-Kabel.

FOOT PEDAL-Buchsen

USB FOR UPDATE-Anschluss
Über diesen Anschluss können mithilfe eines USB FlashSpeichers das Instrument mit einer vom Hersteller bereit gestellte Update-Version aktualisieren. Alternativ können Sie hier einen Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) anschließen und Drahtlosnetzwerk-kompatible Software nutzen (wie z.B. die iPhone app ,,Air Recorder").
* Verwenden Sie vorzugsweise die von Roland empfohlenen USB 2.0 Hi-Speed Flash-Speicher, da nur für diese ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann.
* Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist.

HOLD-Buchsen
Zum Anschluss eines Haltepedals (Roland DP-Serie; zusätzliches Zubehör).

CTRL 1, CTRL 2-Buchsen
Zum Anschluss eines Expression-Pedals (EV-5) oder Fußpedals (DP-Serie), beides zusätzliches Zubehör. Sie können damit verschiedene Parameter steuern.
* Verwenden Sie nur das empfohlene ExpressionPedal (EV-5; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung anderer Expression-Pedale kann Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen zur Folge haben.

* Um eventuellen Fehlfunktionen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum, und lassen Sie die Geräte ausgeschaltet, wenn Sie neue Kabelverbindungen vornehmen.
* Benutzen Sie nur Audiokabel ohne integrierten Widerstand, da durch diese die Lautstärke (z.B. des mit der AUDIO INPUT-Buchse verbundenen Gerätes) deutlich reduziert würde. * Wenn bei Verwendung eines Mikrofons eine Pfeifgeräusch (Rückkopplung) auftritt, gehen Sie wie folgt vor:
· Verändern Sie die Richtung des Mikrofons. · Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprechern. · Verringern Sie die Lautstärke.
8

Überblick

Spielen

Die Bedienoberfläche und Anschlüsse

MAIN OUTPUT-Buchsen

Zum Anschluss an ein externes Lautsprechersystem. Verkabeln Sie für den Monobetrieb nur die L/MONOBuchse.

* Dieses Instrument besitzt symmetrische TRSkompatible Buchsen. Stellen Sie sicher, dass die mit diesen Buchsen verbundenen externen Geräte die gleiche Pin-Belegung besitzen.

TIP: HOT RING: COLD 2: HOT SLEEVE: GND

1: GND

DC IN-Buchse, Kabelsicherung
Zum Anschluss des beigefügten Netzadapters.
Stromversorgung

Anzeige

* Führen Sie das Kabel des Netzteils um die Kabelsicherung, damit bei einer eventuellen Zugbelastung 1d: GasNNDetzkabel nicht v2e:rsHeOhTentlich heraus gezogen und die Stromversorgung unterbrochen würde.
* Die LED-Anzeige am Netzteil leuchtet, wenn die verwendete Steckdose Strom führt.

3: COLD

3: COLD

[POWER]-Schalter
Schaltet das Instrument ein bzw. aus.

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

AUDIO INPUT-Buchsen

GUITAR/MIC-Buchse
Zum Anschluss von Gitarre oder Mikrofon.
Mit dem [LEVEL]-Regler wird die Eingangslautstärke eingestellt.

LINE-Buchse
Zum Anschluss eines externen Audiogerätes (z.B. Audio Player) über ein Mini-Stereoklinkenkabel.
Die Lautstärke des externen Audiogerätes muss am externen Gerät eingestellt werden.

Wählen Sie "GUITAR" für eine Gitarre bzw. "MIC" für ein Mikrofon.
HINWEIS Sie können die allgemeine Eingangslautstärke einstellen (Audio Input Level: S. 80).

Der Erdungsanschluss
Wenn sich die Oberfläche des Gerätes rauh anfühlt, ist der Grund eventuell eine statische Aufladung, die aber harmlos ist. Um diese statische Aufladung abzuleiten, müssen Sie den Erdungsanschluss des Gerätes mit einem geerdeten Gegenstand verbinden. Wenn das Gerät geerdet ist, kann ein leises Summen zu hören sein, abhängig von der Installation. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland Service Center um Rat (siehe Seite "Information").
Die folgenden Gegenstände sollten in keinem Fall für eine Erdung verwendet werden: · Wasserleitungen (Gefahr von Kurzschluss oder
elektrischem Schlag) · Gasleitungen (Gefahr von Feuer oder Explosion) · Telefonleitungen oder Blitzableiter (Gefahr bei Gewitter).
PHONES-Buchse
Zum Anschluss eines Stereokopfhörers.
SUB OUTPUT-Buchse
Zum Anschluss eines zweiten Kopfhörers bzw. Verstärkersystems. Über diese Buchse können Sie bestimmte Signale einzeln herausführen, z.B. ein Metronomsignal oder den Sound eines bestimmten Parts, um damit ein Synchronisations-Signal für das Zusammenspiel einer Band an einen Band-Mixer oder das Lautsprechersystem zu übertragen. * Der [VOLUME]-Regler hat keinen Einfluss auf die Lautstärke des
Signals dieses Ausgangs.
9

Einstellungen

Anhang

Überblick über die FA-Workstation
Allgemeine Struktur
Grundsätzlich besitzt die FA-Workstation drei Bereiche: "Synthesizer", "Sequenzer" und "Sampler".

Synthesizer

Sequencer

Sampler

Synthesizer
Die FA-Workstation besitzt 16 Parts: Für jeden Part kann ein individuelles Instrument ausgewählt werden. Die Zusammenstellung dieser 16 Parts wird als "Studio Set" bezeichnet. Im "Single-Modus" wird der nur Tone des Part 1 gespielt. Bei Verwendung des Sequenzers zur Aufnahme eines Songs im "Multi PartModus" können alle 16 Parts eines Studio Sets verwendet werden. Für den "Dual- bzw. Split-Modus" werden die Tones der Parts 1 und 2 verwendet.
Was ist ein Tone?
Der mit der FA-Workstation gespielte Sound wird als "Tone" bezeichnet. Die Tones werden über die Tone-Taster ausgewählt.

Studio Set
Part 1 Part 2 Part 3 Part 4
Part 10
Part 16

Der Sequenzer
Mit dem internen MIDI-Sequenzer können eigene Songs aufgenommen und arrangiert werden. Der Sequenzer besitzt 16 Spuren, welche die Tones der 16 Parts des ausgewählten Studio Sets nutzen. Sie können auch die Spieldaten aufzeichnen, die bei Drücken der Pads erzeugt werden.
Was ist ein Song?
Ein "Song" beinhaltet die einzelnen Spielund Kontrolldaten, das eingestellte Tempo und den Eintrag für das gewählte Studio Set und die gewählte Sample-Bank.

Studio Set
Part 1 Part 2 Part 3 Part 4
Part 10
Part 16

Der Sampler
In der Sampler-Sektion können Sie den auf der Tastatur gespielten Sound, das Audio-Eingangssignal (z.B. Audiogerät, Mikrofon) direkt auf der im Instrument eingebauten SD-Karte als Audiodatei aufzeichnen. Die auf der SD-Karte aufgenommenen Samples können über die Pads gespielt werden.
Was ist ein Sample?
Ein Sample ist eine aufgenommene Audiodatei mit Zusatzinformationen wie "Loop-Positionen" usw., die einem der 16 Pads zugeordnet ist.
10

Seite 21
Normalerweise wird der Tone des Part 1 gespielt.

Song
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
Track 10
Track 16

Seite 55

Seite 77

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Aufbau der Klangerzeugung

Überblick über die FA-Workstation

Die Tones
Es gibt zwei Typen von Tones: "SuperNATURAL Tones" und "PCM Tones". Sie können einen Tone der Sound Library einem Part zuordnen, den Tone editieren und im User-Speicher sichern (S. 14).
Sound Library
TONE

ACOUSTIC

SYNTH

Drum Kit

PCM

SYNTH

Drum Kit

SuperNATURAL Tones

Es gibt drei Typen von SuperNATURAL Tones: "SuperNATURAL Acoustic Tones", "SuperNATURAL Synth Tones" und "SuperNATURAL Drum Kits".

Type

Beschreibung

SuperNATURAL Acoustic Tones (SN-A)

Die SuperNATURAL Acoustic Tones reproduzieren nicht nur Klänge akustischer Instrumente, sondern bilden auch das entsprechende Spielverhalten nach.

SuperNATURAL Synth Tones (SN-S) SuperNATURAL Drum Kits (SN-D)

Jeder SuperNATURAL Synth Tone besteht aus den Bereichen "OSC", "FILTER" und "AMP", mit denen komplexe Synthesizerklänge erzeugt werden können.
Die SuperNATURAL Drum Kits reproduzieren nicht nur Klänge verschiedener Schlagzeug- und Percussion-Instrumente, sondern erzeugen auch feinste Klangnuancen bei unterschiedlicher Dynamik und wiederholt gespielten Noten.

PCM Tones
Es gibt drei Typen von PCM Tones: "PCM Synth Tones" und "PCM Drum Kits".

Type PCM Synth Tones (PSMC)
PCM Drum Kits (PCMD)

Beschreibung
Diese Sounds entsprechen den "Patches" in älteren Roland-Synthesizern und wurden für die FA-Workstation neu abgestimmt. Ein PCM Synth Tone besteht aus bis zu vier Partials (Waves).
Diese Sounds entsprechen den "Rhythmus-Sets" in älteren Roland-Synthesizern und wurden für die FA-Workstation neu abgestimmt. Ein Drum Kit besteht aus mehreren Schlagzeug- und Percussion-Instrumenten, die auf verschiedene Notennummern verteilt sind.

* Jeder Tone der FA-Workstation besitzt Multieffekte (MFX), die speziell auf den entsprechenden Tone abgestimmt sind.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

11

Überblick über die FA-Workstation

Die Studio Sets

Ein Studio Set besitzt 16 "Parts" für die Tones bzw. Drum Kits. Jedem Part ist ein individueller Tone zugeordnet.
Im "Single-Modus" wird nur der Sound des Part 1 gespielt. Im "Multi Part-Modus" können die Tones aller 16 Part genutzt werden, sowohl durch Spielen auf der Tastatur (z.B. als Layer-Sounds) als auch durch Ansteuern über den internen Sequenzer oder einer auf einem Rechner installierten DAW-Software.

Studio Set

Part 16 Part 15 Part 14
Part 3 Part 2 Part 1
Tone INST/PARTIAL

MFX

LEVEL EQ

Reverb

IFX

Chorus

Der Master Comp kann auf IFX umgeschaltet werden.

Master Comp

Part 10 (Drum Part)

Drum Kit
DRUM INST 62

DRUM INST OUTPUT ASSIGN

DRUM INST 01

MFX

LEVEL EQ

MAIN OUTPUT

COMP+EQ 6 COMP+EQ 5 COMP+EQ 4 COMP+EQ 3 COMP+EQ 2 COMP+EQ 1

DRUM COMP+EQ OUTPUT
ASSIGN

* Der Part 10 ist in diesem Beispiel als "Drum-Part" definiert.

12

Überblick

Spielen

Überblick über die FA-Workstation

Die Effekte

Die FA-Workstation besitzt die folgenden integrierten Effekte, welche individuell eingestellt werden können.

FA

Studio Set
Part 1­9, 11­16 Tone
INST/PARTIAL

IFX

MFX

EQ

Reverb Chorus

Part 10 (Drum Tone) Drum Kit

Der Master Comp kann auf IFX umgeschaltet werden.

DRUM INST 1­62

MFX

EQ

Master Comp
Master EQ

DRUM COMP+EQ

TFX

COMP+EQ

OUTPUT ASSIGN

1­6

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

AUDIO INPUT

NS

Mic Reverb

MAIN OUTPUT

Effekttyp

Effekt

Beschreibung

Tone-Effekte

Multi-Effekt (MFX)
Compressor + Equalizer (COMP+EQ)

Equalizer (EQ)
Chorus Reverb

Studio Set-Effekte

Master Compressor (Master Comp)

Ein Multieffekt verändert maßgeblich den Klangcharakter eines Sounds. Sie können aus 68 Typen von Multieffekten auswählen. Darunter sind Einzeleffekte wie Distortion oder Flanger als auch Effekt-Kombinationen. Jeder Tone besitzt Einstellungen für einen Multieffekt.
Der Drum Part kann bis zu sechs Kompressoren und Equalizer verwenden. Jedes Drum-Instrument kann eine dieser Kombinationen aus Compressor+Equalizer nutzen. Diese sechs Sets von Compressor+Equalizer stehen nur für den Part zur Verfügung, der bei ,,Drum Comp+EQ Assign" definiert ist.
Dieser Equalizer kann für jeden Part eingesetzt werden. Sie können drei Frequenzbereiche (Höhen, Mitten, Bässe) unabhängig voneinander einstellen.
Der Chorus fügt dem Sound eine zusätzliche Breite im Stereofeld hinzu.
Das Reverb fügt dem Sound einen zusätzlichen Raumhall-Effekt hinzu.
Der Compressor sorgt dafür, dass das Signal einen bestimmten Pegel nicht überschreitet und stabilisiert damit die Lautstärke. Sie können drei Frequenzbereiche (Höhen, Mitten, Bässe) unabhängig voneinander einstellen.
* Wenn der Master-Effekt verwendet wird, steht der Insert-Effekt nicht zur Verfügung.

Insert Effect (IFX)

Ein Insert-Effekt verändert maßgeblich den Klangcharakter eines Sounds. Sie können aus 78 Typen von Insert-Effekten auswählen. Sie können einen Insert-Effekt zusätzlich zu einem Multieffekt nutzen. * Wenn der Insert-Effekt verwendet wird, steht der Master-Effekt nicht zur Verfügung.

System-Effekte

Master EQ Total Effect (TFX)

Effekte für die Noise Suppressor (NS)

AUDIO INPUT-

Buchse

Mic Reverb

Dieser Equalizer bestimmt das allgemeine Klangspektrum der FA-Workstation. Sie können drei Frequenzbereiche (Höhen, Mitten, Bässe) unabhängig voneinander einstellen. Die Einstellungen des Total-Effekts können in Echtzeit über die Sound MODIFY-Regler verändert werden. Sie können aus 29 Typen von Total-Effekten auswählen. Der Total-Effekt wirkt auch auf das an der AUDIO INPUT-Buchse anliegende Signal (S. 52). Der Noise Suppressor unterdrückt Nebengeräusche bei geringer Signalstärke bzw. Ruhephasen.
Dieses Reverb erzeugt einen Raumhall-Effekt für das an der GUITAR/MIC-Buchse anliegende Signal.

HINWEIS · Details zum Editieren der Effekte finden Sie unter "Editieren der Effekte" (S.52). · Details zu den Effekt-Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).
13

Einstellungen

Anhang

Überblick über die FA-Workstation

Die Speicherbereiche
Im internen Speicher werden die Einstellungen für Studio Sets, Tones und andere Einstellungen gesichert. Es gibt drei Speicherbereiche: "Temporary" (der Arbeitsspeicher), "Rewritable" (der überschreibbare Bereich: User-Speicher, System-Speicher und die SD-Karte) und "Non-rewritable" (der nicht-überschreibbare Preset-Speicher).

FA
Temporary-Bereich (Arbeitsspeicher)

Auswahl Preset-Speicher
Studio Set SuperNATURAL Acoustic Tone
SuperNATURAL Synth Tone SuperNATURAL Drum Kit
PCM Synth Tone PCM Drum Kit Preset Rhythmus-Pattern Preset Arpeggio Style

Auswahl Write User-Speicher
Studio Set SuperNATURAL Acoustic Tone
SuperNATURAL Synth Tone SuperNATURAL Drum Kit
PCM Synth Tone PCM Drum Kit User Rhythmus-Pattern User Arpeggio Style

System-Speicher
SystemEinstellungen

Restore Backup
SD-Karte
ROLAND Ordner BACKUP Ordner Backup

SONG Ordner Song data

Auswahl Write Sample

Temporär-Speicher

Überschreibbarer Speicher SD-Karte

Der Arbeitsspeicher
Wenn Sie Studio Sets, Tones oder Songs auswählen, werden dessen/deren Einstellungen in den Arbeitsspeicher übertragen. Das heisst, der Sound bzw. Song, den Sie spielen und verändern, befindet sich im Arbeitsspeicher.
Alle Änderungen in diesem Bereich sind vorläufig (temporär). d.h., wenn Sie einen anderen Sound bzw. Song auswählen bzw. das Instrument ausschalten, ohne die Änderungen vorher gesichert zu haben, werden die bis dahin nicht gesicherten Änderungen ignoriert bzw. gelöscht.
Wenn Sie wichtige Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese aktiv entweder im internen User-Speicher oder auf einer SD-Karte sichern, bevor Sie einen anderen Sound bzw. Song auswählen bzw. das Instrument ausschalten.

System-Speicher
In diesem Bereich werden die SystemEinstellungen gesichert. Änderungen werden mit der Funktion "System Write" gesichert (S. 97).
User-Speicher
In diesem Bereich werden die geänderten Sounddaten der FA-Workstation gesichert:
· Sichern eines Studio Sets (S. 45) · Sichern eines Tones (S. 48) · Sichern eines Drum Kits (S. 48) · Sichern eines Rhythmus-Patterns
(S. 51) · Sichern eines Arpeggio Styles (S. 45).

· Die im User-Bereich gesicherten Daten und die System-Einstellungen können als Backup-Datei auf einer SD-Karte gesichert werden (S. 94).
· Songdaten (inklusive der Samples) werden auf der SD-Karte gesichert (S. 74).
· Samples werden automatisch gesichert, wenn der Sampling-Vorgang gestoppt bzw. das SAMPLE EDIT-Display verlassen wird.
Nicht-überschreibbarer Speicher
Preset-Speicher
Die Preset-Daten können im nichtüberschreibbaren Bereich nicht gesichert werden, Sie können die Einstellungen aber verändern und dann die geänderten Daten im überschreibbaren Bereich (UserSpeicher) sichern.

14

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Überblick über die FA-Workstation

Der Sequenzer

Der Sequenzer ist ein internes Aufnahme- und Abspielgerät für Spieldaten der Tastatur und der Pads, mit deren Hilfe Sie Ihre eigenen Songs einspielen können.

Song
MIDI-Spur Track 16

Pad-Spur

Pad-Betätigungen

Track 4 Track 3 Track 2 Track 1

Tempospur
Time Signature (Taktart)-Spur
* Jeder der Spuren 1­16 kann als Pad Track verwendet werden. Für dieses Beispiel ist der Track "16" ausgewählt.
Songs
Die aufgenommenen Spiel- und Kontrolldaten werden als "Song" bezeichnet. Ein Song beinhaltet die Spiel- und Kontrolldaten der Spuren 1­16, die Tempospur, die Taktart-Spur und die Pad Trigger-Informationen für die Samples (S. 10).
Tracks
Ein "Track" wird auch als Spur bezeichnet und ist der Bereich, in dem Spiel- und Kontrolldaten abgelegt werden.
Tracks 1­16
MIDI-Spuren (MIDI) Hier werden Spiel- und Kontrolldaten der Tastatur und der Controller in Form von MIDI-Daten aufgezeichnet. Pad-Spur (PAD) Hier werden die Spiel-Informationen aufgezeichnet, die bei Drücken der Pads erzeugt werden. Jeder der Spuren 1­16 kann als Pad Track verwendet werden.
Tempo Track
Auf dieser Spur werden Tempowechsel innerhalb des Songs aufgezeichnet.
Time Signature Track
Auf dieser Spur werden sowohl die grundsätzliche Taktart des Songs (wird am Beginn des Songs gesetzt) sowie Taktart-Wechsel innerhalb des Songs aufgezeichnet.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

15

Überblick über die FA-Workstation
Der Sampler
Sie können das Spielen der Sounds auf der Tastatur, das über die Audioeingänge eingehende Audiosignal (externes Audiogerät, Mikrofon usw.) direkt auf der im Instrument eingebauten SD-Karte als Audiodaten aufzeichnen, den Pads zuordnen und die entsprechenden Audiodaten danach direkt durch Drücken der Pads abspielen. Es ist außerdem möglich, Audiodaten der Formate WAV/AIFF/MP3 als Samples in das Instrument zu importieren und diese über die Pads abzuspielen.

Samples
Ein "Sample" ist eine aufgenommene Audiodatei mit Zusatzinformationen wie "Loop-Positionen" usw., die einem der 16 Pads zugeordnet ist. Sie können die Samples durch Drücken der Pads [1]­[16] abspielen.
HINWEIS Samples werden automatisch in der auf der SD-Karte befindlichen Songdatei gesichert, wenn der Sampling-Vorgang gestoppt wird oder Sie das SAMPLE EDIT-Display verlassen.

Audiodaten, die importiert werden können

WAV/AIFF MP3

Sampling-Frequenz Bit Rate Format Sampling-Frequenz Bit Rate

44.1/48/96 kHz 8/16/24 bit MPEG-1 Audio Layer 3 44.1 kHz 64/80/96/112/128/160/192/224/256/320 kbps, VBR (variable Bit Rate)

16

Überblick

Vorbereitungen

Positionieren des Instruments auf einem Ständer
Achten Sie darauf, sich beim Aufbauen des Ständers bzw. Aufstellen des Instruments nicht die Finger bzw. Hände zu verletzen. * Achten Sie bei Verwendung eines KS-18Z bzw. KS-J8 darauf, dass die Höhe einen Meter nicht überschreitet.

Aufstellen des FA-06
Verwenden Sie für das Modell FA-06 einen der Ständer KS-12 oder KS-18Z von Roland.

KS-12

Stellen Sie die Breite so ein, dass die vorderen Gummifüße auf den dafür vorgesehenen Aussparungen des Ständers liegen.

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

KS-18Z
Beide Vorderseiten müssen parallel abschließen.

Die maximale Höhe sollte einen Meter betragen (entspricht der Ebene 5 des Ständers).

Ansicht von oben
Stellen Sie die Breite so ein, dass die vorderen Gummifüße direkt innerhalb der Seitenauflagen liegen.
Ansicht von oben

Aufstellen des FA-08
Verwenden Sie für das Modell FA-08 einen der Ständer KS-12, KS-18Z, KS-J8, KS-G8 oder KS-G8B von Roland.

KS-12

Stellen Sie die Breite so ein, dass die Gummifüße auf den dafür vorgesehenen Aussparungen des Ständers liegen.

KS-18Z

Beide Rückseiten müssen parallel abschließen.

Die maximale Höhe sollte einen Meter betragen (entspricht der Ebene 5 des Ständers).

Ansicht von oben
Stellen Sie die Breite so ein, dass die Gummifüße direkt außerhalb der Seitenauflagen liegen.
Ansicht von oben
17

DAW

Einstellungen

Anhang

Vorbereitungen KS-J8

Die maximale Höhe sollte einen Meter betragen (entspricht der Ebene 8 des Ständers).

KS-G8, KS-G8B
Die Vorderseite des Instruments muss mit dem Gummifuß des Ständers abschließen.

Drücken Sie die Gummifüße in die vorderen Aussparungen des Ständers.
· Die Gummifüße des Instruments müssen sich innerhalb des Ständers befinden.
· Die Gummifüße des Ständers dürfen nicht die Schrauben berühren.
Ansicht von oben

18

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Vorbereitungen

Ein- und Ausschalten
Nach dem alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden (S. 8), schalten Sie die Instrumente immer in der angegebenen Reihenfolge ein, um eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen.

Einschalten

* Regeln Sie die Lautstärke auf Minimum, bevor Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- oder Ausschalten noch ein leises Geräusch hörbar, dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion.

1. Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge ein:
FA externe Geräte.
On Off
* Dieses Gerät besitzt einen Schutzschaltkreis, der nach Einschalten überbrückt wird. Daher dauert es einen kurzen Moment, bis das Gerät einsatzbereit ist.
2. Stellen Sie mit dem [VOLUME]-Regler die gewünschte Lautstärke ein.

Die Auto Off-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität automatisch ausgeschaltet, z.B. wenn in dieser Zeit die Tastatur nicht gespielt oder kein Regler bewegt wurde. Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht wünschen, können Sie dieses Funktion de-aktivieren.
· Beim Ausschalten werden alle bis dahin nicht gesicherten Einstellungen gelöscht. Sichern Sie daher wichtige Daten, bevor das Instrument ausgeschaltet wird.
· Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses
manuell wieder einschalten.

Ausschalten
1. Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge aus: die externen am FA angeschlossenen Geräte die FA-Workstation.

Abspielen der Demo Songs

Auf der dem Instrument beigefügten SD-Karte sind mehrere Demo Songs gespeichert.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Das Playback des ausgewählten Demo Songs wird gestartet.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster, um das Playback zu stoppen.
* Die Demo Songs dürfen nur für private Zwecke verwendet werden. Eine öffentliche Aufführung wäre nur mit vorheriger Genehmigung des Inhabers der Copyrights erlaubt. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften.

Auswählen eines Songs 1. Drücken Sie den [SONG SELECT]-Taster.
Das SONG SELECT-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit dem Drehregler den Song
aus.
3. Drücken Sie den [7] (Load)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der ausgewählte Song wird angewählt.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

19

20

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

02: Spielen
Dieser Abschnitt beschreibt grundsätzliche Bedienschritte, z.B. das Auswählen der Sounds.
Spielen eines Tones (Single-Modus) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22 Spielen von zwei Tones übereinander (Dual).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24 Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25 Spielen von mehreren Parts (Multi Part-Modus).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26 Registrieren/Abrufen von Favorite-Sounds .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28 Einstellungen für die Tastatur .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Spielen eines Tones (Single-Modus)

Im Normalfall wird der für den Part 1 ausgewählte Tone des gewählten Studio Sets gespielt (Single-Modus).
Die Tones sind in die folgenden Bänke aufgeteilt.

Bank PRST (Preset) USER (User)

Beschreibung
Diese Tones sind im Preset-Bereich nicht überschreibbar, können aber verändert und im User-Bereich gesichert werden.
Diese Tones können verändert und im User-Bereich gesichert werden.

HINWEIS
PCM Synth Tones und PCM Drum Kits können auch aus der GM2 Bank ausgewählt werden.

Auswahl eines Tones
1. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen der Taster [SPLIT]
und [DUAL] erloschen sind.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster, um die entsprechende
Kategoriegruppe auszuwählen.

Kategoriegruppe DRUMS/PERCUSSION A. PIANO/E. PIANO KEYBOARD/ORGAN BASS/SYNTH BASS GUITAR/PLUCKED STRINGS/ORCHESTRA BRASS/WIND VOCAL/CHOIR SYNTH/PAD FX/OTHER

Beschreibung Rhythmus-Instrumente Piano Keyboard/Orgel Bass Gitarre Streicher/Orchester Blasinstrumente Vocal/Chor-Sounds Synthesizer/Flächen-Sounds Soundeffekte/Andere

3. Drücken Sie einen der Tone-Taster.

HINWEIS
Wenn Sie einen Tone-Taster zweimal schnell hintereinander drücken, wird innerhalb der gewählten Kategoriegruppe eine andere Kategorie ausgewählt.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Tone
aus, und spielen Sie den Sound auf der Tastatur.

HINWEIS
· Weitere Informationen zu den Tones finden Sie im Dokument "Sound List" (PDF).
· Wenn Sie den [PREVIEW]-Taster gedrückt halten, wird der Sound mit einer zum Sound passenden Phrase abgespielt.
· Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den [PREVIEW]-Taster drücken, wird der Sound mit seiner Phrase auch dann weiter gespielt, wenn Sie den [PREVIEW]-Taster loslassen (die Anzeige leuchtet weiterhin). Wenn Sie erneut den [PREVIEW]-Taster drücken, erlischt die Anzeige, und das Playback wird gestoppt.
· Sie können erreichen, dass bei Umschalten der Tones die Einstellungen der Sound MODIFY-Regler zurück gesetzt werden (Auto Knob Reset: S. 99).

22

Die Display-Anzeige
2 1
3 4

7

5

6

8

Nr. Beschreibung 1 Effekt-Information und Status 2 Song-Information 3 Bank, Nummer und Name des Studio Sets 4 Tone-Nummer und -Name 5 Typ und Bank des Tones 6 Tone Level 7 Kategorie-Name und Lock-Status 8 Keyboard-Status (aktiver Bereich, Dual, Split, usw.)

Seite S. 52 S. 56 S. 27
­ S. 11 S. 44
­ S. 44

Sichern der-Soundauswahl
Wenn Sie das Instrument ausschalten oder ein anderes Studio Set auswählen, werden die bis dahin nicht gesicherten Änderungen gelöscht. Wenn Sie die neu gewählten Sounds behalten möchten, sichern Sie das Studio Set (S. 45).
Auswahl der Tones nach Kategorien (Category Lock)
Wenn Sie den Cursor auf das Lock-Symbol ( ) bewegen und mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern das Schloss öffnen ("UNLOCK"), können Sie Tones Kategorieübergreifend auswählen. Bei geschlossenem Schloss ("LOCK") können nur Sounds der ausgewählten Kategorie ausgewählt werden.
Neue Sounds im Download
Auf der Axial-Sound Library-Internetseite finden Sie neue Sounds für die FA-Workstation zum Herunterladen. Weitere Details finden Sie auf der Internetseite: http://axial.roland.com/

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Auswahl von Tones aus einer Liste
Sie können Tones aus einer Liste auswählen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen der Taster [SPLIT]
und [DUAL] erloschen sind.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster, um die entsprechende
Kategoriegruppe auszuwählen.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das TONE LIST-Display erscheint.

Spielen eines Tones (Single-Modus)

HINWEIS Alternative für die Auswahl des TONE LIST-Displays: Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Tone, und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern die
gewünschte Kategorie aus.
5. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern den gewünschten Tone aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
HINWEIS Weitere Informationen zu den Tones finden Sie im Dokument "Sound List" (PDF).

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

23

Spielen von zwei Tones übereinander (Dual)

Sie können zwei Tones übereinander legen und gleichzeitig spielen. Dieses wird als ,,Dual-Modus" bezeichnet. Im Dual-Modus werden die Tones der Parts 1 und 2 des gewählten Studio Sets gespielt.
Lower Tone (Part 2) Upper Tone (Part 1)
1. Drücken Sie den [DUAL]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.

Auswahl der Tones im Dual-Modus
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das Dual-Display auf.
2. Bewegen Sie den Cursor auf den Tone des gewünschten
Parts, und wählen Sie den Tone mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern aus.
HINWEIS · Sie können einen Tone auch durch Drücken eines Tone-Tasters
auswählen. · Sie können auch zwei Tones auswählen, indem Sie zwei
Tone-Taster gleichzeitig drücken. · Um die im Dual-Modus geänderten Einstellungen zu behalten,
sichern Sie das Studio Set (S. 45).

Das Dual-Display erscheint. Die Tones der Upper- und LowerBereiche werden gleichzeitig gespielt.
Upper Tone
Lower Tone
2. Um den Dual-Modus wieder auszuschalten, drücken Sie
den [DUAL]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.

24

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split)

Sie können zwei Tones nebeneinander legen und gleichzeitig spielen. Dieses wird als ,,Split-Modus" bezeichnet. Der Trennpunkt wird als "Splitpunkt" bezeichnet.
Im Split-Modus werden die Tones der Parts 1 und 2 des gewählten Studio Sets gespielt.

Lower Tone (Part 2)

Upper Tone (Part 1)

Splitpunkt
1. Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.

Auswahl der Tones im Split-Modus
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das Split-Display auf. 2. Bewegen Sie den Cursor auf den Tone des gewünschten
Parts, und wählen Sie den Tone mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern aus.
HINWEIS · Sie können einen Tone auch durch Drücken eines Tone-Tasters
auswählen.
Verschieben des Splitpunktes
Gehen Sie wie folgt vor.

Das Split-Display erscheint. Auf der rechten Seite wird der Upper Tone und auf der linken Seite der Lower Tone gespielt.
Splitpunkt

Lower Tone

Upper Tone

Splitpunkt (gehört zum Upper-Bereich)
1. Halten Sie den [SPLIT]-Taster, und spielen Sie die
gewünschte Note auf der Tastatur. Die gespielte Note wird zum neuen Splitpunkt.
HINWEIS · Der Splitpunkt kann alternativ auch wie folgt eingestellt werden: · Bewegen Sie im Split-Display den Cursor auf das Splitpunkt-
Feld, und wählen Sie den Splitpunkt mit dem Drehregler aus. · Bewegen Sie den Cursor auf das Splitpunkt-Feld, halten Sie den
[SHIFT]-Taster, und spielen Sie die gewünschte Note auf der Tastatur. · Um die im Split-Modus geänderten Einstellungen zu behalten, sichern Sie das Studio Set (S. 45).

2. Um den Split-Modus wieder auszuschalten, drücken Sie
den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

25

Spielen von mehreren Parts (Multi Part-Modus)

Sie können drei oder mehr Parts verknüpfen, um einen komplexen Sound zu spielen oder z.B. alle 16 Parts eines Studio Sets für eine Song-Komposition zu verwenden. Dieses wird als ,,Multi PartModus" bezeichnet.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [SPLIT] und [DUAL].
Die Anzeigen der Taster [SPLIT] und [DUAL] leuchten, und der Multi Part-Modus ist ausgewählt. Um den Multi Part-Modus wieder auszuschalten und den SingleModus anzuwählen, drücken Sie erneut die Taster [SPLIT] und [DUAL], so dass deren Anzeigen erlöschen.
Die Display-Anzeige
11 10

· Um die Einstellungen aller Parts gleichzeitig anzeigen zu lassen,

halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt, und drücken Sie den

[7] (

)-Taster.

Aufrufen der Part-Einstellungen (PART VIEW-Display)
Im PART VIEW-Display können Sie Einstellungen eines Parts anzeigen lassen bzw. verändern.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Part View", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster. Das PART VIEW-Display erscheint.

1 3

2

5

89 7 4
6

Nr. Beschreibung 1 Bank, Nummer und Name des Studio Sets 2 Part-Nummer 3 Typ und Bank des Tones 4 Tone-Nummer und -Name 5 Kategorie-Name und Lock-Status 6 Keyboard-Status (Key Range, usw.) 7 Tone Level 8 Keyboard Switch-Einstellung 9 Arpeggio Switch-Einstellung 10 Effekt-Information und Status 11 Song-Information

Seite S. 27
­ S. 11
­ ­ S. 44 S. 44 S. 27 S. 32 S. 52 S. 56

HINWEIS
· Um einen Wert zu verändern, bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter, und verwenden Sie den Drehregler. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, sichern Sie das Studio Set in der User-Bank (S. 45).
· Um die Tastaturzone einzustellen, bewegen Sie den Cursor auf das gewünschte Tastaturfeld ( 6 ), und verwenden Sie entweder den Drehregler, oder halten Sie den [SHIFT]-Taster, und spielen Sie die gewünschte Note auf der Tastatur.

26

HINWEIS
Alternative für das Aufrufen des PART VIEW-Displays im STUDIO SET PLAY-Display: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [4] (Part View)-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. Sie können die Reiter oben im Display wie folgt umschalten: Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt, und verwenden Sie die Cursor [ ] [ ]-Taster.
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Part-Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Ein- und Ausschalten der Parts für das Tastaturspiel (Keyboard Switch)
Sie können bestimmen, welche Parts über die Tastatur gespielt werden.
1. Aktivieren Sie den Multi Part-Modus (S. 26).
2. Bewegen Sie den Cursor auf das "KBD"-Feld des
gewünschten Parts, und wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern die Einstellung ,,ein" oder ,,aus".

Spielen von mehreren Parts (Multi Part-Modus)

Auswahl des Studio Sets

Die Studio Sets sind in die folgenden Bänke aufgeteilt.

Bank PRST (Preset) USER (User)

Beschreibung
Diese Studio Sets sind im Preset-Bereich nicht überschreibbar, können aber verändert und im User-Bereich gesichert werden.
Diese Studio Sets können verändert und im User-Bereich gesichert werden.

1. Bewegen Sie den Cursor auf "STUDIO SET", und wählen
Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern das
gewünschte Studio Set aus.

Bei Spielen der Tastatur hören Sie die Sounds der eingeschalteten Parts.
HINWEIS
· Wenn Sie einen ,,Layer-Sound" spielen möchten, schalten Sie die Keyboard-Schalter der gewünschten Parts ein.
· Stellen Sie sicher, dass der aktuell gewählte Part einer ist, der eingeschaltet ist. Ist der aktuell gewählte Part ausgeschaltet, wird nur der Sound dieses Parts gespielt.
· Die Auswahl des aktuell gewählten Parts wird in einem Studio Set gesichert.
· Sie können die Keyboard-Schalter über die Pads ein- bzw. ausschalten (S. 85).

HINWEIS
Sie können Studio Sets auch aus einer Liste auswählen: Bewegen Sie den Cursor auf das STUDIO SET-Feld, und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das STUDIO SET LIST-Display aufzurufen.

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

27

Registrieren/Abrufen von Favorite-Sounds

Sie können häufig verwendete Sounds als "Favorites" registrieren und direkt abrufen. Sie können bis zu 10 Sounds in einer Bank registrieren. 10 Bänke (0­9) stehen zur Verfügung. Damit können Sie auf bis zu 100 Soundprogramme direkt zugreifen.
Bank 9

Bank 0

Favorite 9

Favorite 0

Registrieren eines Sounds als Favorite
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Wählen Sie das gewünschte Soundprogramm (Tone oder
Studio Set) aus.
2. Drücken Sie den [FAVORITE]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.

3. Wählen Sie die Bank aus, in der der Sound registriert
werden soll.

Abrufen eines Favorite-Sounds
Wenn die Anzeige des [FAVORITE]-Tasters leuchtet, können Sie durch Drücken eines der [0]­[9]-Taster die entsprechenden Favorite-Soundpogramme direkt aufrufen.
1. Drücken Sie den [FAVORITE]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Wählen Sie die gewünschte Bank aus.
1. Drücken Sie den FAVORITE [BANK]-Taster. 2. Drücken Sie einen der [0]­[9]-Taster.
HINWEIS Sie können die Bank für Favorite-Soundprogramme auch wechseln, wenn die Anzeige des [FAVORITE]-Tasters erloschen ist.
3. Wählen Sie mit den [0]­[9]-Tastern das gewünschte
Favorite-Soundprogramm aus.

Registrieren/Abrufen/Editieren von Favorite-Sounds in einer Liste

Unabhängig davon, ob die Anzeige des [FAVORITE]-Tasters leuchtet oder erloschen ist, können Sie eine Liste der FavoriteSounds aufrufen sowie Favorite-Sounds registrieren bzw. abrufen. Sie können einen Eintrag eines Favorite-Sounds entfernen oder seine Nummerierung ändern.
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt, und drücken Sie
den [FAVORITE]-Taster.
Das FAVORITE LIST-Display erscheint.

Favorite-Nummer

Bank-Nummer

1. Drücken Sie den FAVORITE [BANK]-Taster.
2. Drücken Sie einen der [0]­[9]-Taster (Auswahl der BankNummer).
4. Halten Sie den [FAVORITE]-Taster gedrückt, und drücken
Sie den [0]­[9]-Taster, auf dem der Sound als FavoriteSound registriert werden soll. Damit ist der Vorgang abgeschlossen.

HINWEIS
Der Inhalt, der als Favorite-Datei registriert wird, ist abhängig vom ausgewählten Modus.

Ausgewählter Modus
Single-Modus
Dual-Modus Split-Modus Multi Part-Modus

Registrierter Inhalt Der Tone des Part 1 * Die Octave Shift-Einstellung (S. 44) des
Part 1 wird mit dem Wert "0" abgerufen.
Das aktuell gewählte Studio Set

28

2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern die
gewünschte Bank aus.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern oder
den [DEC] [INC]-Tastern das gewünschte FavoriteSoundprogramm aus.

Taster

Beschreibung

[ENTER]-Taster oder [7] (Select)-Taster

Ruft den ausgewählten Favorite-Sound auf.

Halten Sie den [SHIFT]Taster, und drücken Sie den [2] (Remove)-Taster.

Entfernt den ausgewählten Favorite-Sound aus der Liste.

Halten Sie den [SHIFT]Taster, und drücken Sie den [3] (Regist)-Taster.

Registriert den aktuell gewählten-Sound unter der gewählten Favorite-Nummer. Das ggf. vorher unter dieser Nummer registrierte Soundprogramm wird überschrieben.

Halten Sie den [SHIFT]Taster, und verwenden Sie die [ ] [ ]-Taster.

Verschiebt den ausgewählten Favorite-Sound. Wenn die Zielnummer bereits belegt ist, wird der ausgewählte Favorite-Sound an der Zielnummer eingefügt.

Überblick

Spielen

Einstellungen für die Tastatur

Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt, und
verwenden Sie die [­] [+]-Taster.

Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave Shift)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]- oder [UP]-Taster.

HINWEIS
· Sie können den Sound in einem Bereich von [-5]­[+6] Halbtönen transponieren.
· Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt, und drücken Sie beide [­] [+]-Taster gleichzeitig.

HINWEIS
· Sie können den-Sound in einem Bereich von [-3]­[+3] Oktaven in Oktavschritten versetzen.
· Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, halten Sie beide OCTAVE [DOWN]- und [UP]-Taster gleichzeitig gedrückt.

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

29

30

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

03: Performance-Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Spielfunktionen, z.B. Verändern des Sounds in Echtzeit.
Spielen von Arpeggios.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32
Die Chord Memory-Funktion.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35
Die Rhythmus-Patterns .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
Verändern des Sounds in Echtzeit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Spielen von Arpeggios

Anwendung des Arpeggiator
Die FA-Workstation besitzt einen Arpeggiator, mit dem auf Grundlage gespielter Noten bzw. Akkorde automatisch ArpeggioFiguren erstellt werden.
HINWEIS Die Arpeggio-Einstellungen werden in einem Studio Set gesichert.
1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.

Einstellen des Arpeggio-Tempos
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Betätigen Sie den [TEMPO]-Regler.

Damit ist der Arpeggiator eingeschaltet.
HINWEIS Wenn nicht der Single-Modus ausgewählt ist, nehmen Sie eine der unten beschriebenen Einstellungen vor.

Performance-Status Dual-Modus Split-Modus
Multi Part-Modus

Action
Bei Einschalten des Arpeggio-Schalters (ARP im Dual- oder Split-Display) wirkt das Arpeggio auf den entsprechenden Part.
· Bei Einschalten des Arpeggio-Schalters (ARP) wirkt das Arpeggio auf den gewünschten Part. Weitere Details siehe "Parameter Guide" (PDF).
· Wählen Sie als aktuellen Part einen an, dessen Keyboard-Schalter aktiviert ist (S. 27).

2. Spielen Sie einen Akkord.
Die Noten des Akkords werden aufgebrochen und nacheinander mit dem Sound des gewählten Parts gespielt.
3. Um den Arpeggiator wieder auszuschalten, drücken Sie
erneut den [ARPEGGIO]-Taster, so dass dessen TasterAnzeige erlischt.
HINWEIS In Verbindung mit der Chord Memory-Funktion (S. 35) können Sie Arpeggio-Figuren sehr leicht durch Spielen nur einer Note erzeugen.

32

HINWEIS · Das eingestellte Tempo wird im Studio Set gesichert. Wenn Sie
das im System eingestellte Tempo auswählen, bleibt die TempoEinstellung erhalten, auch wenn Studio Sets umgeschaltet werden (Tempo Assign Source: S. 101). · Sie können das Tempo auch durch mehrfaches, aufeinander folgendes Drücken des [TAP]-Tasters eingeben ("Tap Tempo"). Drücken Sie dafür den Taster mindestens dreimal hintereinander im gleichmäßigen Tempo. · Wenn Sie den [TAP]-Taster drücken , erscheint das TempoFenster. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Betätigen des Drehreglers kann der Tempowert in Feinschritten eingestellt werden. Nach Drücken des [6] (Click)-Tasters wird ein ClickSound im aktuell eingestellten Tempo gespielt. Der Click-Sound wird bei jedem Drücken dieses Tasters ein- bzw. ausgeschaltet.
Halten des Arpeggios (Hold)
Sie können bewirken, dass das Arpeggio auch nach Loslassen der Tasten weiter gespiet wird.
1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster.
Das ARPEGGIO-Display erscheint.
2. Drücken Sie den [2] (Hold)-Taster.
Die Halte-Funktion ist aktiviert.
3. Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Das Arpeggio wird mit dem Sound des zugewiesenen Parts gespielt. Auch bei Loslassen der Tasten wird das Arpeggio weiter gespielt, und Sie können in Ruhe den Akkord wechseln.
4. Drücken Sie erneut den [2] (Hold)-Taster, um die Halte-
Funktion wieder abzuschalten.
Verwendung eines Fußpedals
Sie können das Arpeggio auch mithilfe eines Fußpedals (S. 42) halten.
1. Schließen Sie das Fußpedal (z.B. DP-Serie;
zusätzliches Zubehör) an die HOLD-Buchse an.
2. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster.
3. Spielen Sie einen Akkord, und drücken Sie das Fußpedal,
um das Arpeggio zu halten.

Arpeggiator-Einstellungen

Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen für das Arpeggio vornehmen.
1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster.
Das ARPEGGIO-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
stellen Sie den Wert mit dem Drehregler ein.

Parameter Style Hold Variation

Wert

Beschreibung
Bestimmt, mit welchen Muster das Arpeggio gespielt wird.

P001­P128, U001­U016
OFF, ON

HINWEIS
Sie können eigene Arpeggio-Muster durch Importieren einer SMF-Datei erstellen. Weitere Details siehe "Importieren einer SMF-Datei als Arpeggio Style (Import SMF)" (S.34).
Schaltet die Hold-Funktion ein bzw. aus (S. 42).

Bestimmt die Variation des Arpeggio-Stils.

1­

Die Anzahl der verfügbaren Stile ist abhängig vom ausgewählten Arpeggio

Style.

Bestimmt, in welcher Reihenfolge die Noten des Akkords gespielt werden.

UP

Die Noten erklingen von unten nach oben.

Motif
Keyboard Velocity Octave Range

DOWN

Die Noten erklingen von oben nach unten.

UP&DOWN RANDOM

Die Noten erklingen abwechselnd von unten nach oben und von oben nach unten.
Die Noten erklingen in zufälliger Reihenfolge.

NOTE_ORDER

Die Noten erklingen in der Reihenfolge, in der sie gespielt werden. Damit können Sie eigene Melodielinien erzeugen. Bis zu 128 Notes werden gespeichert.

GLISSANDO

Die in Halbtonschritten angeordneten Noten zwischen der tiefsten und höchsten gespielten Note werden wiederholt abwärts bzw. aufwärts gespielt. Spielen Sie hier nur zwei Noten.

CHORD

All Noten erklingen gleichzeitig.

AUTO1 AUTO2 PHRASE
REAL, 1­127
-3­+3

Die Reihenfolge der gespielten Noten wird automatisch zugewiesen. Die tiefste Note erhält Priorität.
Die Reihenfolge der gespielten Noten wird automatisch zugewiesen. Die höchste Note erhält Priorität.
Durch Drpcken einer Note wird eine Phrase in der Tonlage der gespielten Note erzeugt. Bei Spielen von mehreren Tasten erhält die zuletzt gespielte Note Priorität.
Bestimmt die Lautstärke der gespielten Noten. Bei "REAL" wird diese durch die erzeugte Anschlagdynamik bestimmt. Bei einem festen Wert (1­127) ist die Lautstärke immer konstant, unabhängig von der erzeugten Spieldynamik.
Bestimmt die Bandbreite der Oktaven, über die das Arpeggio erzeugt wird. Bei "0" wird nur die Oktavlage verwendet, in der die Noten gespielt werden. Bei "+1" wird die darüber liegende Oktavlage mit einbezogen, bei "-1" wird die darunter liegende Oktavlage mit einbezogen.

Spielen von Arpeggios

Parameter Wert Accent Rate 0­100 %
Shuffle Rate 0­100 %

Beschreibung Bestimmt die Stärke der Betonung und Länge der Noten und damit den "Groove" des Arpeggios. Bei "100 %" ist die Akzentuierung am stärksten. Bestimmt den Versatz der Noten und erzeugt damit einen "Shuffle"-Rhythmus. Bei "50 %" besitzen die Noten gleichmäßige Abstände. Je höher der Wert, desto mehr werden die Noten "punktiert" (mit Shuffle-Effekt) gespielt.
Shuffle Rate = 50 %
50 50 50 50
Shuffle Rate = 90 %

Shuffle

Resolution

,

90 10 90 10
Bestimmt das Timing (die Auflösung des Notenwertes), mit dem die Noten abgespielt werden (1/16-Note oder 1/8-Note).

33

Anhang

Einstellungen

DAW

Pads

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Funktionen

Spielen

Überblick

Der Sequenzer

Performance-

Spielen von Arpeggios
Importieren einer SMF-Datei als Arpeggio Style (Import SMF)
Sie können eigene Arpeggio Styles durch Importieren einer SMF-Datei (Standard MIDI File) erzeugen.
SMF-Daten, die importiert werden können
· Sie können nur SMF-Daten des Formats 0 importieren. Bei Daten im SMF-Format 1 bzw. anderen Daten erscheint eine der Fehlermeldungen "Cannot Import SMF Format 1!" oder "Incorrect File!".
· Die folgenden Daten können in einen Arpeggio Style importiert werden: Notendaten, Control Change-Daten, Channel Aftertouch-Daten und Pitch Bend-Daten.
· Maximal 500 Events (Notendaten) können importiert werden. Das Spielen und Loslassen einer Note zählt als ,,ein Event".
· Zusätzlich zu den Notendaten können bis zu weiteren 500 Events von Control Change-, Channel Aftertouch- und Pitch Bend-Daten importiert werden. Wenn die Anzahl der maximalen Events überschritten wird, erscheint im Display die Fehlermeldung "Too Much Data!".
HINWEIS · Kopieren Sie die gewünschte SMF-Datei in den "IMPORT"
Ordner der SD-Karte. · Es werden maximal 200 Dateien im "IMPORT" Ordner erkannt.
1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster. 2. Drücken Sie den [3] (Import SMF)-Taster.
Das ARPEGGIO SMF IMPORT-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte SMF-Datei aus, und drücken Sie den [7] (Import)-Taster.
HINWEIS Sie können die ausgewählte SMF-Datei durch Drücken des [6] (Preview)-Tasters abhören.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus (U001­U016).
5. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
den importierten Arpeggio Style (S. 45).
6. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
7. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die SMF-Datei wird in die ausgewählte Style-Nummer importiert.

Importieren eines Song-Tracks als Arpeggio Style (Import Song)
Sie können eigene Arpeggio Styles durch Importieren von Tracks des aktuell gewählten Songs erzeugen.
1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster.
2. Drücken Sie den [3] (Import Song)-Taster.
Das ARPEGGIO SONG IMPORT-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern den gewünschten Track aus, und drücken Sie den [7] (Import)-Taster.
HINWEIS Sie können den ausgewählten Track durch Drücken des [6] (Preview)-Tasters abhören.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus (U001­U016).
5. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
den importierten Arpeggio Style (S. 45).
6. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
7. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Song Track wird in die ausgewählte Style-Nummer importiert.

34

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Die Chord Memory-Funktion

Spielen mit der Chord MemoryFunktion
Die Chord Memory-Funktion ermöglicht das Spielen von Akkorden durch Drücken nur einer Taste.
HINWEIS Die "Chord Form"-Einstellungen werden im Studio Set gesichert.
1. Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Die Chord Memory-Funktion wird eingeschaltet, und das CHORD MEMORY-Display erscheint.

HINWEIS
Wenn nicht der Single-Modus ausgewählt ist, nehmen Sie eine der unten beschriebenen Einstellungen vor.

Performance-Status Dual-Modus Split-Modus
Multi Part-Modus

Aktion
Bei Einschalten des Arpeggio-Schalters (ARP im Dual- oder Split-Display) wirkt die Chord Memory-Funktion auf den entsprechenden Part.
· Bei Einschalten des Arpeggio-Schalters (ARP) wirkt wirkt die Chord Memory-Funktion auf den gewünschten Part. Weitere Details siehe "Parameter Guide" (PDF).
· Wählen Sie als aktuellen Part einen an, dessen Keyboard-Schalter aktiviert ist (S. 27).

2. Spielen Sie eine Note auf der Tastatur.
Es wird ein Akkord auf Grundlage der aktuelle gewählten Akkordform gespielt.
Weitere Informationen zu den Akkordformen finden Sie unter "Liste der Chord Memory-Akkordnoten" (S.109).
3. Um die Chord Memory-Funktion wieder auszuschalten,
drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.

Chord Memory-Einstellungen

Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet. Die Chord Memory-Funktion wird eingeschaltet, und das CHORD MEMORY-Display erscheint.
HINWEIS Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken des [CHORD MEMORY]-Tasters wird das "Chord Memory"-Display aufgerufen, ohne das die Chord Memory-Funktion ein- bzw. ausgeschaltet wird.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
stellen Sie den Wert mit dem Drehregler ein.

Parameter

Wert

Chord Form 01­17

Chord Key

G­F#

Beschreibung
Bestimmt die Akkordform, die über die Tasten C­H gespielt wird. Siehe "Liste der Chord MemoryAkkordnoten" (S.109).
Bestimmt die Tonart des Akkords.

ON Rolled Chord

Diese Spielweise ist vergleichbar mit dem Anschlagen der Saiten einer Gitarre.
Die Noten werden aufeinander folgend gespielt. Die Abstände zwischen den Noten ist abhängig von der erzeugten Spieldynamik.

OFF

UP

Rolled Chord Type

DOWN

ALTERNATE

Die Noten werden gleichzeitig als Akkord gespielt.
Die Noten werden von unten nach oben gespielt.
Die Noten werden von oben nach unten gespielt.
Die Noten werden bei jedem Anschlagen der Tasten abwechselnd von oben nach unten bzw. von unten nach oben gespielt.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

35

Die Rhythmus-Patterns

Sie können für Ihr Spiel eine Rhythmus Pattern-Begleitung hinzufügen. Das ausgewählte Rhythmus-Pattern spielt die Drumund Percussion-Sounds des Part 10 des aktuell gewählten Studio Sets.
HINWEIS
Die Rhythmus Pattern-Einstellungen werden in einem Studio Set gesichert.

Was ist ein Pattern?
Ein "Pattern" ist eine mehrtaktige Sequenz von Noten, die wiederholt wird, in einer Band z.B. das Spiel des Schlagzeugers. Die FA-Workstation besitzt Preset-Patterns für Einleitung (Intro), Strophe/Refrain (Verse), Zwischenspiel (Fill) und Abschlussphrase (Ending). Der Pattern-Name bezeichnet den Typ des Patterns.

Pattern Intro Verse 1, 2
Fill-In 1, 2 Ending

Beschreibung Pattern für eine Einleitung. Pattern für Vers bzw. Strophe. "1" ist ein Basis-Pattern, "2" eine erweitere Variation des Basis-Patterns.
Pattern für Zwischenspiel bzw. Überleitung. Wählen Sie "1" oder "2" abhängig davon, welches Pattern nach dem Fill-In folgen soll.
Pattern für eine Abschlussphrase.

Die FA-Workstation besitzt die folgenden Pattern-Typen.

Pattern P (Preset) U (User)

Beschreibung
Diese Patterns sind im Preset-Bereich nicht überschreibbar, können aber verändert und im User-Bereich gesichert werden (S. 50).
Diese Patterns können verändert und im UserBereich gesichert werden.

Was ist eine Rhythmusgruppe (Rhythm Group)?
Eine Rhythmusgruppe beinhaltet sechs Rhythmus-Patterns. Sie können für jeden der sechs Bereiche Intro, Pattern A­Pattern D und Ending jeweils ein Pattern zuordnen und diese Zusammenstellung als "Rhythm Group" (Rhythmusgruppe) sichern.

Rhythmusgruppe PRST (Preset) USER (User)

Beschreibung
Diese Rhythmusgruppen sind im Preset-Bereich nicht überschreibbar, können aber verändert und im User-Bereich gesichert werden.
Diese Rhythmusgruppen können verändert und im User-Bereich gesichert werden.

Was ist ein Drum Kit?
Ein "Drum Kit" beinhaltet eine Zusammenstellung von mehreren Schlagzeug- und Percussion-Sounds. In jedem Studio Set kann ein Drum Kit zugeordnet und mit dem Studio Set gesichert werden.

Auswählen und Spielen von Rhythmus-Patterns
Gehen Sie wie folgt vor.
Auswahl eines Rhythmus-Patterns
1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster, um das
RHYTHM PATTERN-Display aufzurufen.
2. Wählen Sie die Rhythmusgruppe und das Drum Kit aus.
1. Bewegen Sie den Cursor auf "RHYTHM GROUP" bzw. "Drum Kit".
2. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern die gewünschte Rhythmusgruppe bzw. das Drum Kit aus.
3. Bewegen Sie den Cursor auf das Rhythm Pattern-Feld, und
wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]Tastern das gewünschte Rhythmus-Pattern aus.
HINWEIS · Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten,
sichern Sie diese (S. 37). · Die Rhythmus-Patterns werden in der Reihenfolge P (Preset)
gU (User) angezeigt.
Abspielen eines Rhythmus-Patterns
4. Drücken Sie einen der [2] (Intro)­[7] (Ending)-Taster.
Der entsprechende [RHYTHM PATTERN]-Taster leuchtet, und das Rhythmus-Pattern wird abgespielt.
5. Um das Playback des Rhythmus-Patterns zu stoppen,
drücken Sie erneut den bei Schritt 4 gedrückten Taster. HINWEIS Wenn Sie ein Rhythmus-Pattern ausgewählt haben, das eine Intro-Phrase enthält, wird nach Ende des Intros automatisch auf das Pattern A gewechselt. Wenn Sie ein Rhythmus-Pattern ausgewählt haben, das eine Ending-Phrase enthält, wird nach Ende des Ending das Playback automatisch gestoppt.

36

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Das RHYTHM PATTERN-Display
5 1 2 3
4

Nr. Beschreibung

1

Rhythmusgruppe (Rhythm Group), Rhythm Group-Nummer, Rhythm Group-Name

2 Drum Kit-Typ, Bank, Nummer und Name

3 PATTERN KEY TRIGGER-Einstellungen

4 Rhythmus-Pattern, Nummer und Name

5 Tempo und aktuelle Abspiel-Position des Rhythmus-Patterns

Verändern des Tempos des RhythmusPatterns
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Stellen Sie das gewünschte Tempo mit dem [TEMPO]-
Regler ein.

Die Rhythmus-Patterns
Sichern der Rhythm GroupEinstellungen
Wenn Sie das Instrument ausschalten oder eine andere Rhythmusgruppe auswählen, werden die bis dahin nicht gesicherten Änderungen gelöscht. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, sichern Sie die Rhythm GroupEinstellungen im User-Bereich.
WICHTIG Durch diesen Vorgang werden die vorherigen Daten des Ziel-Speicherbereiches überschrieben.
1. Wählen Sie das RHYTHM PATTERN-Display aus, halten Sie
den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [7] (Write)-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf das Zielspeicher-Feld, und
wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus.
3. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
die Rhythm Group-Datei (S. 45).
4. Drücken Sie den [7] (Write)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
5. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die Rhythm Group-Einstellungen werden gesichert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange noch Daten gesichert werden.

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

HINWEIS · Der maximale Einstellbereich ist ,,5­300". Mit dem [TEMPO]-
Regler erreichen Sie den Bereich ,,60­240". · Sie können das Tempo auch durch mehrfaches, aufeinander
folgendes Drücken des [TAP]-Tasters eingeben ("Tap Tempo"). Drücken Sie dafür den Taster mindestens dreimal hintereinander im gleichmäßigen Tempo. · Wenn Sie den [TAP]-Taster drücken , erscheint das TempoFenster. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Betätigen des Drehreglers kann der Tempowert in Feinschritten eingestellt werden. Nach Drücken des [6] (Click)-Tasters wird ein ClickSound im aktuell eingestellten Tempo gespielt. Der Click-Sound wird bei jedem Drücken dieses Tasters ein- bzw. ausgeschaltet.
37

Die Rhythmus-Patterns
Importieren einer SMF-Datei in ein Rhythmus-Pattern
Sie können eigene Rhythmus-Patterns durch Importieren einer SMF-Datei (Standard MIDI File) erzeugen.
SMF-Daten, die importiert werden können
· Der Rhythmus-Daten der SMF-Datei müssen auf MIDIKanal ,,10" gestellt sein.
· Bis zu 4.000 MIDI-Events können importiert werden. Bei mehr als 4.000 Events erscheint die Fehlermeldung "Too Much Data!".
· Die SMF-Datei darf maximal 32 Takte lang sein.
HINWEIS · Kopieren Sie die gewünschte SMF-Datei in den "IMPORT"
Ordner der SD-Karte. · Es werden maximal 200 Dateien im "IMPORT" Ordner erkannt.
1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster. 2. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [4]
(Import SMF)-Taster. Das RHYTHM PATTERN SMF IMPORT-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte SMF-Datei aus, und drücken Sie den [7] (Import)-Taster.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus (U001­U120).
5. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
das importierte Rhythmus-Pattern (S. 45).
6. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel).
7. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die SMF-Datei wird in die ausgewählte Rhythmus Pattern-Nummer importiert.

Importieren eines Song Tracks als Rhythmus-Pattern
Sie können eigene Rhythmus-Patterns durch Importieren der Daten des Track 10 des aktuell gewählten Songs erzeugen.
1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster.
2. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [5]
(Import Song)-Taster. Das RHYTHM PATTERN SONG IMPORT-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus (U001­U120).
HINWEIS Sie können den ausgewählten Track durch Drücken des [5] (Preview)-Tasters abhören.
4. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
das importierte Rhythmus-Pattern (S. 45).
5. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel).
6. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die SMF-Datei wird in die ausgewählte Rhythmus Pattern-Nummer importiert.

38

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Verändern des Sounds in Echtzeit

Verändern des Sounds mit den SOUND MODIFY-Reglern
Mithilfe der-Sound MODIFY-Regler können Sie den Sound in Echtzeit verändern. Sie können bis zu 24 Parameter steuern; dieses sind in vier Gruppen à sechs Parameter aufgeteilt. Gruppe, die gesteuert wird (die Anzeige leuchtet)
1. Drücken Sie den [SELECT]-Taster so oft, bis die
gewünschte Parametergruppe ausgewählt ist.
2. Verändern Sie die einzelnen Parameter mit den
[1]­[6]-Reglern. Der-Sound erklingt entsprechend verändert.
HINWEIS · Sie können erreichen, dass die Einstellungen der Sound
MODIFY-Regler bei Wechseln des Tones im Single-Modus zurück gesetzt werden (Auto Knob Reset: S. 99). · Bei einigen Sounds erzeugen einige Regler keinen Effekt. Weitere Details finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).
Verändern des Klangcharakters (CUTOFF, RESONANCE)
Das Filter beinflusst maßgeblich den Klangcharakter, indem bestimmte Frequenzbereiche gefiltert bzw. verstärkt werden.
* Diese Einstellung betrifft den Sound des aktuell gewählten Parts.
HINWEIS Weitere Details siehe "Einstellungen für jeden Part" (S.44).
Verändern der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, RELEASE)
Sie können bestimmen, wie schnell bzw. langsam die Lautstärke eines Sounds nach Spielen einer Note ansteigt - und - wie schnell bzw. langsam die Lautstärke eines Sounds nach Loslassen einer Note absinkt.
* Diese Einstellung betrifft den Sound des aktuell gewählten Parts.
HINWEIS Weitere Details siehe "Einstellungen für jeden Part" (S.44).

Verändern der Stereo-Position (PAN)
Sie können die Stereo-Position des-Sounds eines Parts einstellen. * Diese Einstellung betrifft den-Sound des aktuell gewählten Parts.
HINWEIS Weitere Details siehe "Einstellungen für jeden Part" (S.44).
Verändern der Lautstärke (LEVEL)
Sie können die Lautstärke des Sounds eines Parts einstellen. * Diese Einstellung betrifft den Sound des aktuell gewählten Parts.
HINWEIS Weitere Details siehe "Einstellungen für jeden Part" (S.44).
Einstellen der Lautstärke der Low/Mid/ High-Frequenzen (EQ)
Sie können die Lautstärke der einzelnen Frequenzen des Equalizers (EQ) einstellen. Diese Einstellungen betreffen den Gesamtsound des Instruments.
HINWEIS Weitere Details siehe "Parameter Guide" (PDF).
Einstellen der Lautstärke des Eingangssignals (INPUT LEVEL)
Sie können die Lautstärke des über die AUDIO INPUT-Buchse eingehenden Signals einstellen (Audio Input Level: S. 80). Dieses ermöglicht, beim Sampling (S. 79) oder Nutzung des Vocoders (S. 42) die Lautstärke des Audio-Eingangssignals schnell anzupassen.
Steuern einer zugewiesenen Funktion (ASSIGN 1­6)
Sie können den ASSIGN 1­6-Reglern verschiedene Parameter zuordnen und diese dann in Echtzeit steuern.
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt, und betätigen Sie
die [1]­[6] (ASSIGN 1­6)-Regler.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie mit dem Drehregler den Wert.
HINWEIS Weitere Details zu den Parametern siehe "Sound Modify Knob 1­6 Assign" (S.99).

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

39

Verändern des Sounds in Echtzeit

Steuern von mehreren Effekt-Parametern gleichzeitig (GLOBAL CONTROL)
Mit "Global Control" können Sie mehrere Parameter eines Effekts durch Drehen nur eines Reglers gleichzeitig verändern.

Regler

Beschreibung

[1] (COMPRESSOR)

Drehen des Reglers ganz nach links de-aktiviert den Compressor-Effekt.
Drehen des Reglers nach rechts erzeugt einen Compressor-Effekt, durch den Unterschiede in der Lautstärke des Sounds ausgeglichen werden.

[2] (TONE)

Drehen des Reglers nach links nach links verstärkt die Mitten-Frequenzen, sinnvoll z.B. wenn Sie in einer Band spielen.
Drehen des Reglers nach rechts verstärkt die tiefen und hohen Frequenzen, sinnvoll z.B. wenn Sie ein Solo spielen.

[3] (CHORUS) [4] (REVERB)

Drehen des Reglers ganz nach links de-aktiviert den Chorus-Effekt.
Drehen des Reglers nach rechts erzeugt einen Chorus-Effekt.
Drehen des Reglers ganz nach links de-aktiviert den Reverb-Effekt.
Drehen des Reglers nach rechts erzeugt einen Reverb-Effekt.

[5] (TFX SELECT)

Bestimmt den Total Effect-Typ. Sie können aus 29 Total Effect-Typen auswählen.

[6] (TFX CTRL)

Steuert die Parameter des ausgewählten TotalEffekts.

Die Total Effects-Typen

Nr. Type 01 FILTER+DRIVE
02 ISOLATOR
03 DJFX LOOPER
04 BPM LOOPER 05 BIT CRASH 06 WAH 07 REVERB 08 DELAY 09 TAPE ECHO 10 PITCH 11 VOICE TRANS

Beschreibung
Ein Low-Pass Filter mit Overdrive. Filtert die hohen Frequenzen und fügt eine Verzerrung hinzu.
Ermöglicht das individuelle Filtern der tiefen, mittleren und hohen Frequenzen.
Spielt einen kurzen Ausschnitt des AudioEingangssignals wiederholt ab. Sie können die Abspielrichtung und die Abspiel-Geschwindigkeit einstellen (Turntable-Effekt).
Spielt einen kurzen Ausschnitt des AudioEingangssignals wiederholt ab.
Verringert absichtlich die Soundqualität (Lofi-Effekt).
Erzeugt einen Wah-Effekt.
Fügt einen Halleffekt hinzu.
Fügt einen Echoeffekt hinzu.
Fügt einen Bandecho-Effekt hinzu.
Verändert die Tonhöhe.
Erzeugt den Effekt eines veränderten Stimmensignals.

12 FLANGER

Erzeugt eine Jet-ähnlich Modulation.

13 SLICER+FLG

Teilt das Signal in einzelne Abschnitte auf und fügt einen Flanger-Effekt hinzu.

14 PHASER

Erzeugt den Effekt einer Phasenverschiebung.

15 CHORUS

Fügt eine zusätzliche Breite im Stereofeld hinzu.

16

TREMOLO/PAN

Erzeugt eine zyklische Modulation der Lautstärke bzw. der Stereoposition.

17 OVERDRIVE

Erzeugt eine leichte Verzerrung.

18 DISTORTION

Erzeugt eine starke Verzerrung.

19 FUZZ

Fügt Obertöne hinzu und erzeugt eine starke Verzerrung.

20 OCTAVE

Fügt ein nach unten oktaviertes Signal hinzu.

21 SUBSONIC

Fügt eine tiefe Frequenz im Form einer Sinuswelle hinzu, abhängig von der Lautstärke, die dem Effekt zugeleitet wird.

22 RING MOD

Erzeugt den metallisch-klingenden Effekt eines Ring-Modulators.

23

CHROMATIC PS

Ein 2-stimmiger Pitch Shifter, der die Tonhöhe in Halbtonschritten verschiebt.

24 C.CANCELLER

Reduziert die Lautstärke des Signals in der Mitte des Stereofeldes.

25 VINYL SIM

Erzeugt den Effekt der Spielgeräusche eines Plattenspielers.

26 RADIO TUNING Erzeugt den-Soundcharakter eines Kofferradios.

27 NOISE GEN

Erzeugt einen Lofi-Effekt und fügt weißes Rauschen und Nebengeräusche hinzu.

28 COMP

Gleicht Lautstärkeunterschiede des Sounds aus.

29 EQUALIZER

Ermöglicht das individuelle Einstellen der Lautstärke einzelner Frequenzbänder.

HINWEIS
Details zu den Total Effect-Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

40

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Der D-BEAM Controller
Der D-BEAM ist ein Controller, der es ermöglicht, durch Auf- und Abwärtsbewegen der Hand oberhalb des Controllers verschiedene Spieleffekte zu erzielen.
1. Drücken Sie einen der D-BEAM [SOLO SYNTH]-,
[EXPRESSION]- oder [ASSIGNABLE]-Taster, um den D-BEAM Controller zu aktivieren (der entsprechende Taster leuchtet).

Verändern des Sounds in Echtzeit
Verändern der Tonhöhe (Pitch Bend)
Sie können, während Sie den Sound auf der Tastatur spielen, durch Bewegen des Pitch Bend-Hebels nach links oder rechts die Tonhöhe nach unten bzw. oben verändern. Dieses wird als "Pitch Bend" bezeichnet.

Hizufügen einer Modulation
Drücken des Hebels nach vorne erzeugt eine Modulation, z.B. einen Vibrato-Effekt.

Taster [SOLO SYNTH] [EXPRESSION]
[ASSIGNABLE]

Beschreibung
Spielt einen monophonen (einstimmigen) Synthesizer-Sound.
Steuert die Lautstärke.
Steuert einen zugewiesenen Parameter bzw. eine zugeordnete Funktion.
Bei Auswahl eines Tones wird der mit dem Tone gesicherte Effekt für den D-BEAM Controller aufgerufen.
Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken dieses Tasters wird das Einstell-Display aufgerufen.
Alternative für das Aufrufen des Einstell-Displays: Halten Sie den [ASSIGNABLE]-Taster gedrückt, bewegen Sie einen der Sound MODIFY-Regler oder drücken Sie ein Pad.

HINWEIS Weitere Details zur Zuordnung eines Parameters auf den [ASSIGNABLE]-Taster finden Sie unter "D-Beam Assign" (S.100).
2. Spielen Sie auf der Tastatur, und bewegen Sie die Hand
oberhalb des D-BEAM Controller auf und ab. Der ausgewählte Sound bzw. Spieleffekt wird erzeugt.
3. Um den D-BEAM Controller wieder auszuschalten,
drücken Sie erneut den bei Schritt 1 gedrückten Taster (die entsprechende Taster-Anzeige erlischt).
Wirkungsbereich des D-BEAM Controller
Der D-BEAM Controller erkennt Handbewegungen in dem Bereich, der in der Abbildung rechts markiert ist. Außerhalb dieses Bereiches werden Handbewegungen nicht erkannt.
WICHTIG Der Wirkungsbereich des D-BEAM Controller ist abhängig von den Lichtverhältnissen. Sie müssen ggf. die Empfindlichkeit des D-BEAM Controller den aktuellen Lichtverhältnissen anpassen. Siehe "D-Beam Sens" (S.99).

Die [S1] [S2]-Taster
Sie können den [S1] [S2]-Tastern unterschiedliche Funktionen zuordnen. Wenn Sie einen der [S1] [S2]-Taster drücken, wird die zugewiesene Funktion aktiviert bzw. wieder abgeschaltet.
HINWEIS Weitere Details zur Zuordnung von Parametern auf die [S1] [S2]-Taster finden Sie unter "Switch S1 Assign/Switch S2 Assign" (S. 98).

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

41

Verändern des Sounds in Echtzeit

Verwenden von Fußpedalen
Nach Anschluss eines Pedals (DP-Serie; zusätzliches Zubehör) an die HOLD-Buchse können Sie durch Drücken des Pedals die gespielten Noten halten, auch wenn die Tasten wieder losgelassen werden. Nach Anschluss eines Expression Pedals (EV-5; zusätzliches Zubehör) bzw. Pedalschalters an die CTRL 1- oder CTRL 2-Buchse können Sie entweder die Lautstärke kontrollieren oder eine zugewiesene Funktion steuern.
Halten der Noten (Hold Pedal)
Spielen Sie den Sound auf der Tastatur, und drücken Sie das Fußpedal, um die gespielten Noten zu halten.
Steuern der Lautstärke und anderer Parameter (Control Pedal)
Spielen Sie den Sound auf der Tastatur, und betätigen Sie das Expression Pedal, um die Lautstärke zu verändern.
* Benutzen Sie nur das empfohlene Expression Pedal (EV-5; zusätzliches Zubehör). Die Verwendung anderer Expression Pedale kann Fehlfunktionen oder sogar Beschädigungen zur Folge haben.
HINWEIS Weitere Details zur Zuordnung von Parametern auf die CTRL 1 und CTRL 2-Buchsen finden Sie unter "Control Pedal 1 Assign/ Control Pedal 2 Assign " (S. 98).

Der Vocoder-Effekt
Die FA-Workstation verwendet den MFX, um einen Vocoder-Effekt zu erzeugen. Schließen Sie dafür ein Mikrofon an die GUITAR/MICBuchse auf der Rückseite des Instruments an.
* Der Vocoder-Effekt ist nur für den Part 1 anwendbar.
Einstellen der Eingangslautstärke des Mikrofons
Verwenden Sie dafür den [LEVEL]-Regler. Einstellungen für die Eingangslautstärke können Sie auch im Parameter-Menü vornehmen. Siehe "Einstellen der Lautstärke des Eingangssignals (INPUT LEVEL)" (S.39).

Verwendung des Vocoders
1. Wählen Sie einen der SuperNATURAL Synth Tone Preset
Tones "1111 Vocoder Robt­1115 Vocoder Ens". Details zur Auswahl von Tones finden Sie auf S. 22.
2. Spielen Sie auf der Tastastur, und singen bzw. sprechen
Sie gleichzeitig in das Mikrofon. * Der Sound wird nur erzeugt, wenn Sie gleichzeitig spielen und in das Mikrofon singen bzw. sprechen.
HINWEIS Sie können den Vocoder-Effekt auch für andere Sounds anwenden, indem Sie den Multieffekt (MFX) "68: Vocoder" auswählen.

Editieren der Vocoder-Einstellungen

1. Wählen Sie einen der SuperNATURAL Synth Tone Preset
Tones "1111 Vocoder Robt­1115 Vocoder Ens".
2. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [3]
(Effects Edit)-Taster.
3. Drücken Sie den [2] (MFX)-Taster.
Das TONE EDIT-Display erscheint, und "68: Vocoder" ist als MFX ausgewählt.
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter Mic Sens

Wert 0­127

Synth Level 0­127

Mic Mix

0­127

Level

0­127

MFX Chorus Send Level

0­127

Beschreibung
Bestimmt die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofons.
Bestimmt den Eingangspegel des Instrumenten-Sounds.
Bestimmt den Anteil des Mikrofonsignals, das in den Vocoder geleitet wird.
Bestimmt die Lautstärke des Signals nach Durchlaufen des Vocoder-Effekts.
Bestimmt den Anteil des ChorusEffekts für das Vocoder-Signal.

MFX Reverb Send Level

0­127

Bestimmt den Anteil des ReverbEffekts für das Vocoder-Signal.

Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, sichern Sie die Tone-Einstellungen (S. 48).
42

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editiereenn (Erstellen von Songs) Sampler

04: Editieren
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Studio Sets, Tones und Effekte editiert werden. Editieren eines Studio Sets.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44 Editieren eines Tones .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46 Editieren eines Patterns.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50 Editieren der Effekte.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 52

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Editieren eines Studio Sets

Allgemeine Einstellungen für ein Studio Set
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Studio Set Common", und
drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das STUDIO SET COMMON-Display erscheint.

Einstellungen für jeden Part
Ein Studio Set besitzt 16 Parts; jeder Part wiederum besitzt eigene Einstellungen für Lautstärke (Level), Equalizer (EQ) und Tastaturzone (Keyboard).
1. Rufen Sie das PART VIEW-Display auf (S. 26).

HINWEIS
Alternative: Wählen Sie das STUDIO SET PLAY-Display, halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [5] (Studio Common)Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter aus,
und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
WICHTIG
Die vorgenommenen Änderungen sind nur temporär und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder ein anderes Studio Set auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie das Studio Set sichern (S. 45).

Die allgemeinen Parameter (Common)
HINWEIS Details zu den allgemeinen Parametern (Common) finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

Reiter General Control Phase Lock
Pedal
S1/S2 Knob D-Beam Control Sw

Beschreibung
Bestimmt den Play-Modus, den Pad-Part und den Drum-Part, dem der Comp+EQ zugeordnet ist.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, über die Parameter via Tone Control 1­4 gesteuert werden.
Bei "On" werden die Note On-Befehle für Parts, die den gleichen MIDI-Kanal besitzen, auf den gleichen Zeitpunkt gesetzt und Verzögerungen dadurch minimiert.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, über die Parameter durch Betätigen der an den CTRL 1- und CTRL 2-Buchsen angeschlossenen Pedale gesteuert werden.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, über die Parameter durch Betätigen der [S1] [S2]-Taster gesteuert werden.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, über die Parameter durch Betätigen der Sound MODIFY-Regler gesteuert werden.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, über die Parameter durch Betätigen des D-BEAM Controller gesteuert werden.
Bestimmt für jeden Part, ob Controller-Vorgänge eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet sind (OFF).

2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
Um die Reiter umzuschalten, halten Sie den [SHIFT]-Taster, und verwenden Sie die Cursor [ ] [ ]-Taster.

Die Part-Parameter
HINWEIS Details zu den Part-Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

Reiter

Beschreibung

Level/Pan

Bestimmt den Sound (Tone), die Lautstärke, die Stereoposition und den MIDI-Empfangseinstellungen für jeden Part.

Keyboard

Bestimmt den Notenbereich und die Arpeggiator ein/aus-Einstellung für jeden Part.

Output/EFX

Bestimmt pro Part das Ausgabeziel sowie den Pegel, der zu den Effekten Chorus und Reverb geleitet wird.

EQ

Bestimmt die Equalizer-Einstellungen für jeden Part.

Pitch

Bestimmt die Tonhöhen- und PortamentoEinstellungen für jeden Part.

Scale Tune

Bestimmt die Scale Tune-Einstellungen für jeden Part.

Vibrato

Bestimmt die Vibrato-Einstellungen für jeden Part.

Offset

Bestimmt die Offset-Einstellungen (z.B. für Cutoff und Resonance) für jeden Part.

Mono/Poly/Legato

Bestimmt die Mono/Poly- und Legato-Einstellungen für jeden Part.

Voice Reserve

Bestimmt die Mindestanzahl der verwendeten Stimmen für jeden Part.

MIDI Rx Filter

Bestimmt die Filter der empfangenen MIDIMeldungen für jeden Part.

* Abhängig vom ausgewählten Sound haben einige Parameter eventuell keinen Effekt.

44

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editiereenn (Erstellen von Songs) Sampler

Sichern eines Studio Sets
Die vorgenommenen Änderungen in einem Studio Set sind nur temporär und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder ein anderes Studio Set auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie das Studio Set sichern.
WICHTIG Durch diesen Vorgang werden die vorherigen Daten im Zielbereich überschrieben.
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Das WRITE MENU-Fenster erscheint.

2. Bewegen Sie den Cursor auf "Studio Set", und drücken
Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer.
4. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
das Studio Set.

Controller Drehregler oder [DEC] [INC] [ ][ ]
[ ][ ]
[4] (Delete) [5] (Insert)
[6] (Cancel)
[7] (OK)

Beschreibung
Wählen das Zeichen aus.
Bewegen den Cursor.
Schalten zwischen Groß- und Kleinschreibung um.
Löscht das Zeichen an der Cursor-Position. Fügt an der Cursor-Position ein Leerzeichen ein. Bricht den Vorgang ab und schließt das NamenDisplay. Bestätigt die Eingabe des Namens.

5. Drücken Sie den [7] (OK)-Taster. 6. Drücken Sie den [7] (Write)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
7. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das Studio Set wird gesichert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange noch Daten gesichert werden.

Editieren eines Studio Sets

Initialisieren eines Studio Sets (Studio Set Init)

Sie können die Einstellungen eines Studio Sets auf Voreinstellungen zurück setzen.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Studio Set Init", und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie aus, welcher Bereich initialisiert werden soll,
und drücken Sie den [7] (Select)-Taster.

Parameter Studio Set
Sound Control

Beschreibung
Alle Einstellungen des gewählten Studio Sets werden initialisiert.
Die folgenden Parameter-Einstellungen werden initialisiert.
· Cutoff Offset · Resonance Offset · Attack Offset · Decay Offset · Release Offset · Vibrato Rate · Vibrato Depth · Vibrato Delay

Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die gewählten Einstellungen des Studio Sets werden initialisiert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Vorgang noch nicht abgeschlossen ist.

Initialisieren der Part-Einstellungen (Part Init)
Sie können die Einstellungen des aktuell gewählten Parts auf Voreinstellungen zurück setzen.
1. Drücken Sie im PART VIEW-Display (S. 26) den [5] (Part
Init)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die Einstellungen des Parts werden initialisiert. * Die Voice Reserve-Einstellung wird dadurch nicht zurück gesetzt.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Vorgang noch nicht abgeschlossen ist.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

45

Editieren eines Tones
Gehen Sie wie folgt vor.
Grundsätzlicher Editiervorgang
1. Wählen Sie den Part aus, dessen Tone Sie editieren
möchten.
2. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 3. Bewegen Sie den Cursor auf "Tone Edit", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster. Das TONE EDIT-Display erscheint. Dieses ist unterschiedlich abhängig vom Typ des ausgewählten Tones.
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter aus,
und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
WICHTIG Die vorgenommenen Änderungen sind nur temporär und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder einen anderen Tone auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie den Tone sichern (S. 48).
HINWEIS · Alternative für die Auswahl des TONE EDIT-Displays: Halten Sie
im STUDIO SET PLAY-Display den [SHIFT]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [2] (Tone Edit)-Taster. · Im TONE EDIT-Display können Sie mit dem [6] (Part Select)Taster den Part umschalten. · Details zu den Tone-Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).
SuperNATURAL Acoustic Tone (SN-A)

Inst

MFX

Tab Common Inst MFX MFX Control

Beschreibung Allgemeine Einstellungen für den Tone. Einstellungen für den-Sound (INST). Einstellungen für den Multieffekt. Einstellungen für die MIDI-Steuerung des MFX.

Inst
Ein "Inst" ist die kleinste Soundeinheit eines SuperNATURAL Acoustic Tone.

SuperNATURAL Synth Tone (SN-S)

Partial 3 Partial 2 Partial 1

LFO

MFX

OSC

Filter

Amp

Aftertouch Modulation LFO
Modify

Tab Common OSC Pitch Filter Amp LFO Modulation LFO
Aftertouch
Misc MFX MFX Control

Beschreibung
Allgemeine Einstellungen für den Tone. Einstellungen für die Wellenform. Einstellungen für die Tonhöhe. Einstellungen für das Filter. Einstellungen für die Lautstärke. Einstellungen für den LFO. Einstellungen für den Modulation LFO. Einstellungen für das Aftertouch.
HINWEIS Um die Aftertouch-Funktionalität zu nutzen, weisen Sie diesen Controller einem Sound MODIFY-Regler oder dem D-BEAM Controller zu. Siehe "Allgemeine Einstellungen für ein Studio Set" (S.44) oder "Einstellungen für die System-Parameter" (S.97). Einstellungen für Hüllkurven und Portamento Time Control. Einstellungen für den Multieffekt. Einstellungen für die MIDI-Steuerung des MFX.

Partial
Ein "Partial" ist eine Einheit innerhalb eines SuperNATURAL Synth Tones, SuperNATURAL Drum Kits, PCM Synth Tones oder PCM Drum Kit. Diese Tones bestehen aus mehreren Partials.

46

Überblick

SuperNATURAL Drum Kit (SN-D)

Partial 62

Partial 1

MFX

DRUM Inst

Comp+EQ 1 Comp+EQ 2 Comp+EQ 3

Comp+EQ 4 Comp+EQ 5 Comp+EQ 6

Editieren eines Tones
PCM Synth Tone (PCMS)

Partial 4 Partial 3 Partial 2 Partial 1

LFO 1

MFX

Wave

TVF

TVA

Pitch Env

TVF Env
LFO 2 Step LFO

TVA Env

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editiereenn (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Tab Common
DRUM Inst
Comp EQ MFX MFX Control

Beschreibung Allgemeine Einstellungen für den Tone. Instrumenten-Einstellungen für jedes Partial.
HINWEIS Sie können die zu editierende Note durch Spielen auf der Tastatur umschalten.
Einstellungen für den Drum Comp+EQ Assign Part Compressor. Einstellungen für den Drum Comp+EQ Assign Part Equalizer. Einstellungen für den Multieffekt. Einstellungen für die MIDI-Steuerung des MFX.

HINWEIS
Die Drum Comp+EQ Assign Part-Einstellungen gehören zu den allgemeinen Einstellungen eines Studio Sets.

Tab Common Wave PMT (Partial Mix Table) Pitch Pitch Env TVF TVF Env TVA TVA Env Output LFO 1 LFO 2
Step LFO
Control Matrix Control1 Matrix Control2 Matrix Control3 Matrix Control4 MFX MFX Control

Beschreibung Allgemeine Einstellungen für den Tone. Einstellungen für die Wellenform. Einstellungen für die Kombination der Partials und deren Notenbereiche. Einstellungen für die Tonhöhe. Einstellungen für die Tonhöhen-Hüllkurve. Einstellungen für das Filter. Einstellungen für die Filter-Hüllkurve. Einstellungen für die Lautstärke. Einstellungen für die Lautstärke (TVA)-Hüllkurve. Einstellungen für die Tonsignalausgabe.
Einstellungen für die LFO-Sektionen.
Einstellungen für den Step LFO (16 Einzelschritte mit jeweils eigener Einstellung). Einstellungen für die Controller.
Einstellungen für die Matrix Controller 1­4.
Einstellungen für den Multieffekt. Einstellungen für die MIDI-Steuerung des MFX.

HINWEIS Die-Sounds der GM2 Bank können nicht editiert werden.

47

Einstellungen

Anhang

Editieren eines Tones
PCM Drum Kit (PCMD)

Partial 88

Partial 1 MFX

WAVE

TVF

TVA

Pitch Env

TVF Env

TVA Env

Comp+EQ 1 Comp+EQ 2 Comp+EQ 3

Comp+EQ 4 Comp+EQ 5 Comp+EQ 6

Sichern eines Tones/Drum Kits
Die vorgenommenen Änderungen eines Tones/Drum Kits sind nur temporär und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder einen anderen Tone bzw. ein anderes Drum Kit auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern.
WICHTIG Durch diesen Vorgang werden die vorherigen Daten im Zielbereich überschrieben.
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Das WRITE MENU-Fenster erscheint.

Tab Common Wave WMT (Wave Mix Table) Pitch Pitch Env TVF TVF Env TVA TVA Env Output
Comp
EQ
MFX MFX Control

Beschreibung Allgemeine Einstellungen für den Tone. Einstellungen für die Wellenform. Einstellungen für die Velocity Switch-Parameter (Umschaltung von Tones über die Spieldynamik). Einstellungen für die Tonhöhe. Einstellungen für die Tonhöhen-Hüllkurve, Einstellungen für das Filter. Einstellungen für die Filter-Hüllkurve. Einstellungen für die Lautstärke. Einstellungen für die Lautstärke (TVA)-Hüllkurve. Einstellungen für die Tonsignalausgabe. Einstellungen für den Drum Comp + EQ Assign Part Compressor. Einstellungen für den Drum Comp + EQ Assign Part Equalizer. Einstellungen für den Multieffekt. Einstellungen für die MIDI-Steuerung des MFX.

HINWEIS
· Durch Spielen einer Note auf der Tastatur können Sie die zu editierende Partial-Nummer umschalten.
· Die Drum Comp+EQ Assign Part-Einstellungen gehören zu den allgemeinen Einstellungen eines Studio Sets.
· Die-Sounds der GM2 Bank können nicht editiert werden.

48

2. Bewegen Sie den Cursor auf "Tone", und drücken Sie den
[ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer.
4. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
den Tone bzw. das Drum Kit (S. 45).
5. Drücken Sie den [7] (Write)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
6. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Tone bzw. das Drum Kit wird gesichert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange noch Daten gesichert werden.
Initialisieren eines Tones (Tone Initialize)
Sie können die Einstellungen eines Tones auf Voreinstellungen zurück setzen.
1. Drücken Sie im TONE EDIT-Display (S. 46) den
[5] (Tone Utility)-Taster.
2. Wählen Sie "Tone Initialize", und drücken Sie den [7]
(Select)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
3. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Tone bzw. das Drum Kit wird initialisiert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Vorgang noch nicht abgeschlossen ist.

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editiereenn (Erstellen von Songs) Sampler

Ein- und Ausschalten von Partials (Partial Switch)
Sie können die einzelnen Partiale eines SuperNATURAL Synth Tones, PCM Synth Tones oder PCM Drum Kits ein- bzw. ausschalten.
1. Drücken Sie im TONE EDIT-Display (S. 46) den
[2] (Partial Sw)-Taster.
2. Verwenden Sie die [4] (Sw 1)­[7] (Sw 4)-Taster, um die
einzelnen Partiale/Waves ein- bzw. auszuschalten, und drücken Sie danach den [2] (Exit)-Taster.
HINWEIS · Für einen SuperNATURAL Synth Tone verwenden Sie die
[5] (Sw 1)­[7] (Sw 3)-Taster. · Sie können die Partials auch über die Pads auswählen bzw.
ein- oder ausschalten (S. 84).
Auswahl von Partials für die Editierung (Partial Select)
Sie können ein Partial oder mehrere Partiale eines SuperNATURAL Synth Tones, SuperNATURAL Drum Kits, PCM Synth Tones oder PCM Drum Kits ein- und ausschalten bzw. für die Editierung auswählen.
1. Drücken Sie im TONE EDIT-Display (S. 46) den
[3] (Partial Sel)-Taster.
2. Wählen Sie mit den [4] (Select 1)­[7] (Select 4)-Tastern die
gewünschten Partiale für die Editierung aus, und drücken Sie danach den [2] (Exit)-Taster.
* Es ist nicht möglich, alle Partiale auszuschalten.
HINWEIS · Für einen SuperNATURAL Synth Tone verwenden Sie die
[5] (Select 1)­[7] (Select 3)-Taster. · Für ein SuperNATURAL Drum Kit kann nur ein Partial z. Zt.
ausgewählt werden. · Sie können die Partials auch über die Pads auswählen bzw.
ein- oder ausschalten (S. 84).

Editieren eines Tones
Initialisieren eines Partials (Partial Initialize)
Sie können die Einstellungen eines Partials eines SuperNATURAL Synth Tones, SuperNATURAL Drum Kits, PCM Synth Tones oder PCM Drum Kits auf Voreinstellungen zurück setzen.
1. Drücken Sie im TONE EDIT-Display (S. 46) den [5] (Tone
Utility)-Taster.
2. Wählen Sie "Partial Initialize", und drücken Sie den [7]
(Select)-Taster.
3. Wählen Sie das gewünschte Partial aus, und drücken Sie
den [7] (Select)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das ausgewählte Partial wird initialisiert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Vorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Kopieren der Einstellungen eines Partials (Partial Copy)
Sie können die Einstellungen des Partials eines SuperNATURAL Synth Tones, SuperNATURAL Drum Kits, PCM Synth Tones oder PCM Drum Kits in ein anderes Partial kopieren.
1. Drücken Sie im TONE EDIT-Display (S. 46) den [5] (Tone
Utility)-Taster.
2. Wählen Sie "Partial Copy", und drücken Sie den [7]
(Select)-Taster.
3. Wählen Sie das Quell- und Ziel-Partial aus.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die Einstellungen des Partials werden kopiert.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

49

Editieren eines Patterns

Sie können außer der Nutzung der Preset-Patterns auch eigene Patterns erstellen und im User-Bereich sichern.
1. Wählen Sie das Pattern aus, das editiert werden soll
(S. 36).
2. Halten Sie im RHYTHM PATTERN-Display (S. 36) den
[SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [6] (Ptn Edit)-Taster. Das PATTERN EDIT-Display erscheint.
Das PATTERN EDIT-Display

Die Function-Taster

Taster [2] (Setup)
[3] (Note Setup)
[4] (Clear Step)
[5] (Clear Note) [6] (Scale) [7] (Write) [SHIFT] + [7] (Initialize)

Beschreibung Bestimmt die Taktart und Länge des Patterns. Bestimmt den Notentyp, die Notenlänge und die Lautstärke einer Note. Löscht alle Noten in der vertikalen Ebene an der Cursor-Position. Löscht alle Noten in der horizontalen Ebene an der Cursor-Position. Bestimmt die Auflösung des Rasters.
Sichert das Pattern.
Initialisiert das Pattern.

Seite S. 50 S. 51 S. 51 S. 51 S. 50 S. 51 S. 50

Weitere Controller

Controller Cursor
Keyboard [ENTER] [DEC] [INC] [ ] [ ]

Beschreibung Bestimmt die Position, an der eine Note eingegeben werden kann. Bestimmt die Tonhöhe (gleiche Funktion wie die Cursor [ ] [ ]-Taster).
Gibt die Note ein bzw. löscht eine Note.
Startet das Pattern-Playback. Stoppt das Pattern-Playback.

Initialisieren eines Patterns (Initialize)
Das Initialisieren eines Patterns ist sinnvoll, wenn Sie ein völlig neues Pattern aufzeichnen möchten, ohne auf bereits vorhandene Noteneinträge zurückzugreifen.
1. Halten Sie im PATTERN EDIT-Display den [SHIFT]-Taster,
und drücken Sie den [7] (Initialize)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das Pattern wird initialisiert.

Bestimmen der Taktart und der Länge (Setup)

Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie im PATTERN EDIT-Display den [2] (Setup)-
Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter

Wert

Beschreibung

Pattern Time Signature

Taktart des Patterns.

2/4­7/4, 5/8­7/8, 9/8, 12/8,

9/16, 11/16, 13/16, 15/16, 17/16, Diese kann nur für

19/16

noch leere Patterns

eingegeben werden.

Measure Length

1­32

Länge des Patterns (in Takten)

* Diese Strecke kann nicht kürzer sein als die Anzahl der Takte, die bereits Daten enthalten.

3. Drücken Sie den [6] (Close)-Taster oder den [EXIT]-Taster,
um das Setup-Fenster zu schließen.

Bestimmen der Auflösung des Rasters (Scale)
Sie können die Auflösung des Notenrasters einstellen.
1. Drücken Sie im PATTERN EDIT-Display den [6] (Scale)-
Taster. Das Raster wird jedesmal weiter geschaltet, wenn Sie diesen Taster drücken.

Parameter Scale

Wert 1/16-Note, 1/32-Note, 1/8-Triole, 1/16-Triole

50

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editiereenn (Erstellen von Songs) Sampler

Einstellungen für eine Note (Note Setup)

Sie können den Notentyp, die Notenlänge und die Lautstärke einer Note bestimmen.
1. Drücken Sie im PATTERN EDIT-Display (S. 50) den
[3] (Note Setup)-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter Note Type
Gate Time

Wert Siehe "Note values"
5­200 %

Beschreibung
Bestimmt den Notenwert.
Bestimmt die Gate Time (die Länge der Zeit, welche die Note erklingt), im Verhältnis prozentual zum Notenwert.

Velocity

1­127

Bestimmt die Lautstärke der Note.

Input by Keyboard

OFF, ON

Bei ON können die Noten über die Tastatur eingegeben werden.
* Verwenden Sie dafür die 16 obersten weißen Tasten (die schwarzen Tasten haben hier keine Funktion).
* Die Stärke, mit der Sie die Tastatur anschlagen, wird als "Note-on Velocity" eingegeben.

3. Drücken Sie den [6] (Close)-Taster oder den [EXIT]-Taster,
um das Editier-Fenster wieder zu schließen.

Die Notenwerte

1/32 ( ) 1/16 ( ) 1/8 ( ) 1/4 ( ) 1/1 ( )

1/32-Note 1/16-Note 1/8-Note 1/4-Note 1/1-Note

1/24( ) 1/12 ( ) 1/6 ( ) 1/2 ( )

1/16-Triole 1/8-Triole 1/4-Triole 1/2-Note

Eingabe von Noten
1. Bewegen Sie im PATTERN EDIT-Display (S. 50) den
Cursor auf die Position, an der eine Note eingegeben werden soll.
2. Drücken Sie den [INC]-Taster oder [ENTER]-Taster, um die
Note einzugeben.
HINWEIS · Durch Spielen auf der Tastatur können Sie die Tonhöhe
bestimmen (gleiche Funktion wie die Cursor [ ] [ ]-Taster). · Wenn Sie an einer Stelle, an der sich ein Noteneintrag befindet,
den [ENTER]-Taster erneut drücken, wird der Noteneintrag wieder gelöscht. · Die eingegebenen Noten erhalten den vorher bestimmten Notenwert.

Editieren eines Patterns

Löschen von Noten (Clear Step, Clear Note)

1. Bewegen Sie im PATTERN EDIT-Display (S. 50) den
Cursor auf die Position, an der eine Note gelöscht werden soll.
2. Drücken Sie einen der folgenden Taster.

Taster

Beschreibung

[DEC] oder [ENTER] Löscht die Note an der Cursor-Position.

[3] (Clear Step)

Löscht alle Noten in der vertikalen Ebene an der Cursor-Position.

[4] (Clear Note)

Löscht alle Noten in der horizontalen Ebene an der Cursor-Position.

Sichern eines Patterns
Die vorgenommenen Änderungen eines Patterns sind nur temporär und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder ein anderes Pattern auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese im User-Bereich sichern.
WICHTIG Durch diesen Vorgang werden die vorherigen Daten im Zielbereich überschrieben.
1. Drücken Sie im PATTERN EDIT-Display (S. 50) den
[7] (Write)-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf das Zielspeicher-Feld, und
wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer.
3. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
das Pattern (S. 45).
4. Drücken Sie den [7] (Write)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
5. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das Pattern wird gesichert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange noch Daten gesichert werden.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

51

Editieren der Effekte

Ein- und Ausschalten der Effekte

Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Effects Edit", und drücken
Sie den [ENTER]-Taster. Das EFFECTS EDIT-Display erscheint. Im EFFECTS EDIT-Display können Sie die Detail-Einstellungen der Effekte verändern, während Sie das Effekt-Routing im Display sehen.

Tone-Effekt

Studio Set-Effekt

Parameter, die im EFFECTS EDIT-Display verändert werden können
Im EFFECTS EDIT-Display können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.

Effekt-Schalter

System-Effekte (diese betreffen den Gesamtsound)

HINWEIS Sie können im STUDIO SET PLAY-Display das EFFECTS EDITDisplay auch wie folgt anwählen: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [3] (Effects Edit)-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Effekt-Schalter, und schalten Sie den entsprechenden Effekt mit dem Drehregler ein bzw. aus.
HINWEIS Weitere Details zu den Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).
WICHTIG Die vorgenommenen Änderungen sind nur temporär und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder ein anderes Studio Set bzw. einen anderen Tone auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie das Studio Set, den Tone bzw. die System-Einstellungen sichern. · Sichern des Studio Sets (S. 45) · Sichern des Tones (S. 48) · Sichern der Systemeinstellungen (S. 97)

Parameter
Chorus Send Level
Reverb Send Studio Set Level

M.COMP/IFX Select

System

Audio Input Level
TFX Location

Beschreibung
Bestimmt die Stärke des Chorus-Effekts.
Bestimmt die Stärke des Reverb-Effekts.
Bestimmt, ob der Master Compressor (Master Comp) oder der Insert-Effekt verwendet wird (IFX). Bestimmt die Lautstärke des an der AUDIO INPUT-Buchse anliegenden Audiosignals. Bestimmt, ob der Total-Effekt auf den auf der Tastatur gespielten-Sound (MAIN) oder auf das an der AUDIO INPUT-Buchse anliegende Audiosignal (Input) wirkt.

52

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Editieren der Effekte eines Studio Sets
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das EFFECTS EDIT-Display auf (S. 52). 2. Drücken Sie den Effect-Taster.
Das STUDIO SET EFFECTS-Display erscheint.

Editieren der Effekte
Editieren der Tone-Effekte
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das EFFECTS EDIT-Display auf (S. 52). 2. Drücken Sie den Effect-Taster.
Das TONE EDIT-Display erscheint.

Taster

Beschreibung

[3] (Chorus)

Editieren der Chorus-Einstellungen.

[4] (Reverb)

Editieren der Reverb-Einstellungen.

Bestimmen des Ausgabeziels des Compressors und Equalizers des Drum-Parts. [SHIFT] + [3] (Comp+EQ Output) * Diese Einstellung ist nur gültig, wenn der Tone des
Parts für Drum Comp+EQ Assign aus einem der Bereiche "PCMD" oder "SN-D" stammt.

[SHIFT] + [7] (Master Comp)

Ermöglicht das Erstellen von finalen CompressorEinstellungen für den Gesamtsound des Studio Sets.
* Wenn M.COMP/IFX Select auf "Master Comp" gestellt ist

Editieren der Insert Effect-Einstellungen. [SHIFT] + [7] (IFX)
* Wenn M.COMP/IFX Select auf "IFX" gestellt ist.

3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
HINWEIS Weitere Details zu den Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

Taster [2] (MFX)
[SHIFT] + [2] (Comp+EQ)

Beschreibung
Editieren der MFX (Multieffekt)-Einstellungen.
Editieren der Compressor- und EqualizerEinstellungen des Drum-Parts.
* Diese Einstellung ist nur möglich, wenn der Part 10 mit dem Drum-Kit ausgewählt ist.
* Diese Einstellung ist nur gültig, wenn der Tone des Parts für Drum Comp+EQ Assign aus einem der Bereiche "PCMD" oder "SN-D" stammt.

3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
HINWEIS Weitere Details zu den Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

Der Sequenzer

Editiereenn (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

53

Editieren der Effekte
Editieren der System-Effekte
Die Systemeffekte betreffen den Sound des gesamten Instruments. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das EFFECTS EDIT-Display auf (S. 52). 2. Drücken Sie den Effect-Taster.
Das SYSTEM EFFECTS-Display erscheint.

Taster

Beschreibung

[5] (Master EQ)

Editieren der Master Equalizer-Einstellungen.

[6] (TFX) [SHIFT] + [4] (Input) [SHIFT] + [5] (NS)
[SHIFT] + [6] (MIC Reverb)

Editieren der TFX (Total Effect)-Einstellungen.
Einstellen der Eingangslautstärke des an der AUDIO INPUT-Buchse anliegenden Audiosignals.
Editieren der Noise Suppressor-Einstellungen.
Hinzufügen eines Reverb-Effekts für das an der AUDIO INPUT-Buchse anliegende Audiosignal (z.B. ein Mikrofon).

3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
HINWEIS Weitere Details zu den Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

54

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

05: Der Sequenzer (Erstellen von Songs)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Sequenzer bedient wird (Abspielen, Aufnehmen und Editieren von Songs).
Abspielen von Songs .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56
Aufnahme eines Songs .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58
Editieren eines Songs.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 63
Sichern/Exportieren eines Songs.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 74

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Abspielen von Songs
Auswählen und Abspielen von Songs
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [SONG SELECT]-Taster.

Einstellen des Song-Tempos
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Stellen Sie das gewünschte Tempo mit dem [TEMPO]-
Regler ein.

Das SONG SELECT-Display erscheint.

2. Wählen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Song
aus.
3. Drücken Sie den [7] (Load)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Song wird ausgewählt.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Das Song-Playback wird gestartet.
Taster-Funktionen

Taster

[ ]

[

]

[

]

[ ]

Beschreibung Wählt den Anfang eines Songs an. Versetzt die Songposition rückwärts. Versetzt die Songposition vorwärts. Stoppt das Song-Playback.

HINWEIS
Im Display werden die folgenden Informationen zum ausgewählten Song angezeigt.

Song-Nummer, Song-Name

Song-Status (Play/ Aufnahme/Stop)

HINWEIS
· Sie können das Tempo auch durch mehrfaches, aufeinander folgendes Drücken des [TAP]-Tasters eingeben ("Tap Tempo"). Drücken Sie dafür den Taster mindestens dreimal hintereinander im gleichmäßigen Tempo.
· Wenn Sie den [TAP]-Taster drücken, erscheint das TempoFenster. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Betätigen des Drehreglers kann der Tempowert in Feinschritten eingestellt werden. Nach Drücken des [6] (Click)-Tasters wird ein ClickSound im aktuell eingestellten Tempo gespielt. Der Click-Sound wird bei jedem Drücken dieses Tasters ein- bzw. ausgeschaltet.
· Das eingestellte Tempo wird mit dem Song gesichert.

Aktuelle Position "measure-beattick"

Tempo Taktart

56

Abspielen einer Schleife (Loop)
Sie können einen Songabschnitt wiederholt abspielen lassen (Loop Playback).
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den
[LOOP]-Taster.
Das Loop-Fenster erscheint.

2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter Start Point

Wert 001­

End Point 002­

Beschreibung
Bestimmt den Starttakt des Wiederholbereiches.
Bestimmt den Endtakt des Wiederholbereiches. Die hier definierte Position gehört nicht zum Wiederholbereich.

* Sie können keine Position einstellen, die hinter dem Endpunkt des Songs liegen würde.
Sie können die folgenden Taster-Funktionen nutzen:

Taster [4] (Set Start) [5] (Set End)

Beschreibung
Bestimmt den aktuell gewählten Takt als StartPosition des Wiederholbereiches.
Bestimmt den aktuell gewählten Takt als End-Position des Wiederholbereiches.

3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster.
4. Drücken Sie den [LOOP]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
5. Starten Sie das Song-Playback.
Der eingestellte Songabschnitt wird wiederholt abgespielt.
6. Um die Loop Playback-Funktion wieder abzuschalten,
drücken Sie erneut den [LOOP]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.

Abspielen von Songs
57

Anhang

Einstellungen

DAW

Pads

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Funktionen

Spielen

Überblick

Der Sequenzer

Performance-

Aufnahme eines Songs

Die FA-Workstation besitzt zwei Möglichkeiten, Songdaten aufzunehmen.

Aufnahme-Methode Beschreibung

Bei dieser Methode werden die auf der Tastatur Realtime Recording gespielten Noten und die Betätigungen der
Controller in Echtzeit aufgenommen.

Step Recording

Bei dieser Methode werden Noten und Pausenwerte in Einzelschritten eingegeben. Diese Vorgehensweise wird häufig für Schlagzeug- und Bass-Spuren eingesetzt.

Der Ablauf für die Aufnahme
Gehen Sie wie folgt vor.

Vorbereitungen für die Aufnahme

1: Auswählen des Songs 2: Auswählen des Sounds (Tones) 3: Einstellen der Taktart 4: Einstellen des Tempos

Aufnehmen der Songdaten

Seite 59

Echtzeit-Aufnahme (S. 59) Einzelschritt-Eingabe (S. 61)

Editieren der Songdaten

Seite 63

Editieren der Daten für eine komplette Spur (Track Modify) (S. 64) Editieren einzelner Noten und Kontrolldaten (Microscope) (S. 68) Einstellen der Lautstärke-Balance und des Panoramas (Mixer) (S. 72)

Sichern des Songs

Seite 74

Sichern Sie zusätzlich das Studio Set, falls erwünscht.

Vorbereitungen für die Aufnahme
1: Auswählen des Songs
Wenn Sie Daten zu einem existierenden Song hinzufügen möchten, wählen Sie den gewünschten Song aus (S. 56). Wenn Sie einen neuen Song einspielen möchten, wählen Sie einen leeren Song aus (INIT SONG).
2: Auswählen des Sounds (Tones)
Wählen Sie ein Studio Set aus, und wählen Sie für die Parts die Sounds aus, die für die Aufnahme der einzelnen Tracks verwendet werden sollen (S. 44). Wenn Sie die Änderungen innerhalb des Studio Sets behalten möchten, sichern Sie das Studio Set (S. 45).
* Wenn Sie die Änderungen des Studio Sets nicht sichern, werden für das Song-Playback die original im aktuell gewählten Studio Set zugewiesenen Sounds verwendet.
3: Einstellen der Taktart
Normalerweise ist die Taktart auf "4/4" eingestellt. Wählen Sie die gewünschte Taktart aus (S. 73).
4: Einstellen des Tempos
Stellen Sie das gewünschte Tempo für den Song ein (S. 56).
Das SEQUENCER-Display

12

3

4

5

6

Nr. Beschreibung

Seite

Track-Typen

1 MIDI PAD

Zeichnet Spieldaten der Tastatur auf.

­

Zeichnet Spieldaten der Pads auf. Einer der

Tracks 1­16 wird als Pad Track verwendet.

2 Track-Nummer

­

3 Tone-Nummer, Tone-Name

­

4 Mute- und Solo-Einstellungen

S. 63

5 Taktnummer

­

Aufgenommene Daten

* Note Off-Meldungen werden nicht angezeigt.

Noten-Meldungen und weitere Meldungen

6

sind vorhanden.

­

Daten andere als Noten-Meldungen sind vorhanden.

Noten-Meldungen sind vorhanden.

HINWEIS

Durch Halten Sie des [SHIFT]-Tasters und Drücken des

[7] (

)-Tasters wird die Display-Anzeige vergrößert.

58

Echtzeit-Aufnahme
Gehen Sie für die Echtzeit-Aufnahme (Realtime Recording) wie folgt vor.
1. Bereiten Sie die Aufnahme vor (S. 58). 2. Drücken Sie den [SEQUENCER]-Taster.
Das SEQUENCER-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Taster den
gewünschten Track aus.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der [ ]-Taster blinkt, und das Instrument ist aufnahmebereit. Das Realtime Rec Standby-Fenster erscheint.

5. Nehmen Sie die Einstellungen für die Aufnahme vor.
Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter Wert

Beschreibung

Bestimmt, wie die Aufnahme gestartet wird.

OFF

Die Aufnahme beginnt sofort nach Drücken des [ ]-Tasters.

COUNT IN

1 MEAS 2 MEAS

Nach Drücken des [ ]-Tasters erklingt ein eintaktiger Vorzähler, dann beginnt die Aufnahme.
Nach Drücken des [ ]-Tasters erklingt ein zweitaktiger Vorzähler, dann beginnt die Aufnahme

WAIT NOTE

Die Aufnahme beginnt entweder sofort nach Drücken des [ ]-Tasters oder durch Spielen einer Note, Drücken eines Pads oder Betätigen des Haltepedals.

LOOP SWITCH OFF, ON

Bestimmt, ob die Loop-Aufnahme aktiviert ist (ON) oder nicht (OFF).

LOOP LENGTH

001­997

Bestimmt die Länge (Anzahl der Takte) der Loop-Sektion.

Aufnahme eines Songs

Parameter
INPUT QUANTIZE

Wert

Beschreibung

Die Quantize-Funktion korrigiert automatisch zeitliche Ungenauigkeiten der mit den Tasten oder Pads eingespielten Noten. Diese werden dadurch auf korrekte rhythmische Positionen gesetzt. Bei der Echtzeit-Aufnahme können Noten schon während der Aufnahme quantisiert werden. Dieser Parameter bestimmt den QuantisierungsTyp.

OFF

Die Quantisierung ist ausgeschaltet.

Die eingespielten Noten werden sofort in Richtung des bei Resolution eingestellten Noten-Rasters korrigiert.

GRID

RESOLUTION

SHUFFLE

Gespielte Noten werden sofort in Richtung eines Shuffle- oder SwingRhythmus verschoben.

Bestimmt die Auflösung des Rasters in Notenwerten. Wählen Sie hier den kürzesten Notenwert, den Sie einspielen wollen.

GRID: 1/32 ( )­1/4 ( ) SHUFFLE: 1/16 ( )­1/8 ( )

STRENGTH 0­100 %

Wenn Sie Grid Quantize benutzen, stellen Sie hier die Genauigkeit ein, mit der die Noten auf das Raster gebracht werden. Bei "100%" werden alle Noten genau auf das Raster positioniert. Bei kleineren Werten werden die Noten nicht exakt, aber mehr oder weniger stark in Richtung des Rasters korrigiert. Bei "0%" erfolgt keine Korrektur.

RATE

0­100 %

Wenn Sie die Shuffle-Quantisierung benutzen, bestimmen Sie hiermit den Swing-Faktor. Bei "50%" sind die Abstände alle gleich. Je höher der Wert, desto stärker ist der Effekt von punktierten Noten.
Rate = 50 %
50 50 50 50
Rate = 90 %

TEMPO REC OFF, ON

RHY PTN SYNC START

OFF, ON

90 10 90 10
Bestimmt, ob Tempowechsel aufgenommen werden (ON) oder nicht (OFF).
Die Tempo-Informationen werden im Tempo Track aufgezeichnet. Wenn in diesem bereits Tempodaten enthalten sind, werden diese durch die neuen Tempo-Informationen überschrieben.
Bestimmt, ob das aktuell gewählte Rhythmus-Pattern bei der Aufnahme automatisch gestartet und aufgenommen wird (ON) oder nicht (OFF).

HINWEIS
· Wenn die Anzeige des [LOOP]-Tasters leuchtet, ist der LoopStartpunkt der Aufnahme-Startpunkt.
· Durch Drücken des [6] (Click)-Tasters wird ein Click-Sound, der im eingestellten Tempo spielt, ein- bzw. ausgeschaltet.

59

Anhang

Einstellungen

DAW

Pads

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Funktionen

Spielen

Überblick

Der Sequenzer

Performance-

Aufnahme eines Songs
6. Drücken Sie den [ ]-Taster oder den [7] (Start)-Taster.
Die Aufnahme wird gestartet, und das Realtime Rec-Fenster erscheint.

HINWEIS Sie können das Realtime Rec-Fenster schließen, indem Sie den [7] (Close)-Taster oder den [ ]-Taster drücken. Um das Fenster wieder zu öffnen, drücken Sie den [ ]-Taster.
7. Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den
[ ]-Taster. Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
HINWEIS Sie können die Aufnahme wieder rückgängig machen (S. 62).
Bestimmen der aufzunehmenden Daten (Recording Select)
Sie können bestimmen, welche Daten bei der Aufnahme aufgezeichnet werden sollen.
1. Drücken Sie im Realtime Rec Standby-Fenster (S. 59)
den [5] (Rec Select)-Taster. Das Recording Select-Fenster erscheint.

2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
Die mit der Markierung ( ) aktivierten Datentypen werden aufgenommen, die nicht markierten Datengruppen werden nicht aufgezeichnet.
Details zu den aufgenommenen Daten siehe "Spiel- und Kontrolldaten in einem Track" (S.68).

Taster [3] (AllTrack Off) [4] (AllTrack On) [5] (AllEvent Off) [6] (AllEvent On)

Beschreibung Löscht alle Markierungen für alle Tracks. Setzt alle Markierungen für alle Tracks. Löscht alle Markierungen für alle Datentypen. Setzt alle Markierungen für alle Datentypen.

3. Drücken Sie den [7] (Exit)-Taster.
Das Recording Select-Fenster wird geschlossen.

60

Löschen von Daten während der Aufnahme (Realtime Erase)
Mit der Realtime Erase-Funktion können Sie Daten während der laufenden Aufnahme löschen. Besonders bei der Loop-Aufnahme kann es nützlich sein, Daten zu löschen, ohne die Aufnahme verlassen zu müssen.
1. Starten Sie die Echtzeit-Aufnahme (S. 59).
2. Drücken Sie den [5] (Erase)-Taster.
Das Realtime Erase-Fenster erscheint.

3. Löschen Sie die Daten wie folgt.

Vorgang

Beschreibung

Löschen von System ExclusiveMeldungen

Halten Sie den [5] (Erase SysEx)-Taster so lange gedrückt, wie Daten gelöscht werden sollen.

Löschen aller Daten

Halten Sie den [6] (Erase All)-Taster so lange gedrückt, wie Daten gelöscht werden sollen.

Löschen einer Note Halten Sie die gewünschte Note so lange gedrückt, für einen Abschnitt wie Daten gelöscht werden sollen.

Löschen eines Notenbereiches für einen Abschnitt

Halten Sie die beiden gewünschten Noten so lange gedrückt, wie Daten gelöscht werden sollen.

4. Drücken Sie den [7] (Close)-Taster.
Das Realtime Erase-Fenster wird geschlossen.

Probeweises Einspielen der Daten vor der Aufnahme (Rehearsal)
Mit der Rehearsal-Funktion können Sie die Aufnahme vorübergehend abschalten, ohne dass Sie den Sequenzer stoppen müssen. In dieser Phase können Sie die aufzunehmende Passage probeweise so lange üben, bis Sie diese beherrschen und aufnehmen können.
1. Starten Sie die Echtzeit-Aufnahme (S. 59).
2. Drücken Sie den [6] (Rehearsal)-Taster oder den
[ ]-Taster. Die [REC]-Anzeige blinkt. In diesem Status werden keine Daten aufgezeichnet, wenn Sie auf der Tastatur spielen.
3. Drücken Sie erneut den [6] (Rehearsal)-Taster oder den
[ ]-Taster. Die Aufnahme ist wieder aktiviert.

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Einzelschritt-Eingabe
Gehen Sie für die Eingabe der Daten in Einzelschritten (Step Recording) wie folgt vor.
1. Bereiten Sie die Aufnahme vor (S. 58). 2. Drücken Sie den [SEQUENCER]-Taster.

Aufnahme eines Songs
7. Drücken Sie den [7] (Start)-Taster.
Das STEP RECORDING-Display erscheint.

3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
gewünschten Aufnahme-Track aus.
4. Drücken Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den
[ ]-Taster.
Der [ ]-Taster blinkt, und der Sequenzer ist aufnahmebereit. Das Realtime Rec Standby-Fenster erscheint.
5. Drücken Sie den [4] (Step Rec)-Taster.
Das Step Rec Standby-Fenster erscheint.
6. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern den Startpunkt für die Aufnahme aus. * Wenn der Song noch keine Daten enthält, kann die Startposition nicht frei bestimmt werden.

8. Nehmen Sie die Einstellungen für die einzugebenden
Noten vor.
Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter Wert NOTE TYPE 1/64 ( )­
2/1 ( )
GATE TIME 1­100 %
INPUT VELO REAL, 1­127

Beschreibung
Bestimmt die Notenlänge bzw. die Schrittweite von einem Note On-Befehl zum nächsten.
Bestimmt die Notendauer (die Zeit, die die Note tatsächlich erklingt), bzw. den Zeitraum zwischen Note On und Note Off.
Bei niedrigen Werten werden "Staccato"-Noten, bei höheren Werten werden "Tenuto"-Noten erzeugt. Die Normaleinstellung ist ca. "80%".
Bestimmt die Anschlagstärke (Velocity) der einzugebenden Note. Sie können feste Werte (1-127) einstellen oder mit "REAL" die über die Tastatur erzeugte Anschlagstärke übernehmen.
Als Richtlinien für feste Werte gelten: p (piano) = 60, mf (mezzo forte) = 90 und f (forte) = 120.

9. Geben Sie die Noten ein.
1. Drücken Sie den [6] ( Step)- oder den [7] (Step )-Taster, um die gewünschte Eingabe-Position auszuwählen.
2. Spielen Sie eine Note auf der Tastatur bzw. drücken Sie ein Pad.

Sie können die folgenden Taster-Funktionen nutzen.

Taster [2] (Step Back) [3] (Tie)
[4] (Rest) [5] (Untie) [6] (Step ) [7] (Step ) [ ][ ]

Beschreibung
Macht die Eingabe für den letzten Schritt rückgängig.
Verlängert die zuvor eingegebene Note um den folgenden Schritt (Bindebogen).
Fügt eine Pause ein. Stellen Sie ggf. vorher eine neue Schrittweite bei "NOTE TYPE" ein und drücken Sie dann [4 (Rest].
Entfernt den zuletzt eingegebenen Bindebogen.
Geht einen Schritt in der Länge der eingestellten Note zurück.
Geht einen Schritt in der Länge der eingestellten Note vor.
Verschiebt den im Display angezeigten Tonhöhenbereich der Noten.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

61

Aufnahme eines Songs
10. Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9 nach Bedarf. 11. Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den
[ ]-Taster. Der [ ]-Taster erlischt, und der Aufnahmevorgang ist beendet.
HINWEIS Sie können die Aufnahme wieder rückgängig machen (S. 62).

Das Verhältnis von Noten-Länge (Note Type) zur Noten-Dauer (Gate Time)
Der interne Sequenzer besitzt eine Auflösung von 480 TPQN (Ticks Per Quarter Note). Die feinste Auflösung nennt sich "Tick". 480 Ticks entsprechen der vollen Länge einer 1/4-Note.

Note

Gate Time

Note

Gate Time

30

240

40

320

45

360

60

480

80

640

90

720

120

960

160

1920

180

3840

HINWEIS
Die beim Step Recording aufgezeichnete Notendauer errechnet sich aus dem bei Gate Time angegebenen Prozentwert und der Länge des eingestellten NotenTyps.
Beispiel: Eine 1/4-Note hat bei einer Gate-Time von "80%" die tatsächliche Notendauer von 480 x 0,8=384 Ticks.

Die Funktionen Undo und Redo
Sie können eine Aufnahme bzw. einen Editiervorgang für ungültig erklären (Undo) bzw. den Undo-Vorgang rückgängig machen (Redo).
Eine Aufnahme bzw. einen Editiervorgang ungültig machen (Undo)
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den [SHIFT]-
Taster, und drücken Sie den [6] (Undo)-Taster. Der Undo-Vorgang wird ausgelöst, und der vorherige, zuletzt ausgeführte Aufnahme- bzw. Editiervorgang ungültig gemacht.
Einen Undo-Vorgang rückgängig machen (Redo)
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den [SHIFT]-
Taster, und drücken Sie den [6] (Redo)-Taster. Der zuletzt ausgeführte Undo-Vorgang wird rückgängig gemacht.

62

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Editieren eines Songs

Sie können die im Song aufgenommenen Daten nachträglich verändern.

Ausgabe der Daten pro Track
Sie können bestimmen, an welche Klangerzeugung die Spiel- und Kontrolldaten eines Tracks übertragen werden sollen (interne Klangerzeugung, externes MIDI-Instrument, oder beide).
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59 den [SHIFT]-
Taster, und drücken Sie den [3] (Song Util)-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Track Settings", und
drücken Sie den [7] (Select)-Taster.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Cursor
[ ] [ ]-Tastern und dem Drehregler.

Wert INT EXT
BOTH OFF

Beschreibung
Die interne FA-Klangerzeugung wird angesteuert.
Ein am MIDI OUT angeschlossenes externes MIDI-Instrument wird angesteuert.
Beide oben genannte Klangerzeugungen (intern und extern) werden angesteuert.
Die Daten des Tracks werden nicht ausgegeben.

4. Drücken Sie den [7] (Exit)-Taster.

Stummschalten eines Tracks (MUTE)
Sie können bei Abspielen eines Songs die Ausgabe der Daten eines Tracks unterdrücken und die Spur damit stummschalten.
1. Rufen Sie das SEQUENCER-Display auf (S. 59). 2. Bewegen Sie den Cursor mit den Cursor-Tastern auf das
"MUTE"-Feld des gewünschten Tracks.

Solo-Wiedergabe eines Tracks (SOLO)
Sie können bei Abspielen eines Songs die Ausgabe der Daten eines Tracks auf Solo-Wiedergabe schalten, so dass nur die Spieldaten dieses Tracks hörbar sind.
1. Rufen Sie das SEQUENCER-Display auf (S. 59). 2. Bewegen Sie den Cursor mit den Cursor-Tastern auf das
"SOLO"-Feld des gewünschten Tracks.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC]
[INC]-Tastern die Einstellung "eingeschaltet" oder "ausgeschaltet" (siehe das Display-Symbol in der obigen Abbildung).
HINWEIS Sie können die Solo-Schaltung eines Tracks auch über die Pads steuern (S. 84).

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC]
[INC]-Tastern die Einstellung "eingeschaltet" oder "stummgeschaltet" (siehe das Display-Symbol in der obigen Abbildung).
HINWEIS Sie können die Stummschaltung eines Tracks auch über die Pads steuern (S. 84).
63

Anhang

Editieren eines Songs
Editieren der Daten für eine komplette Spur (Track Modify)
Grundsätzlicher Vorgang
Sie können die Track Modify-Funktionen in Einheiten von Takten verwenden.
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [4] (Track Modify)-Taster.
Das TRACK MODIFY MENU-Fenster erscheint.

2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die Parametergruppe aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. 4. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
5. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Editiervorgang wird ausgeführt.
HINWEIS Sie können den zuletzt ausgeführten Editiervorgang wieder rückgängig machen (S. 62).

Bereich

Parameter

Wert

Beschreibung

Quantize

Verändern des Timings von Noten (Quantize)

Mit dieser Funktion kann das Timing bereits aufgezeichneter Noten nachträglich verändert werden.

HINWEIS
Das Quantisieren wirkt nur auf Noten (Note an, Note aus). Pitchbend-, Controller- und andere Daten werden nicht quantisiert. Dadurch kann es ggf. zu unerwarteten Klangergebnissen kommen.

TRACK MEASURE
QUANTIZE TYPE

Bestimmt die Spuren, die quantisiert werden.

Track All

Die Tracks 1­16

Track1­Track16

Der ausgewählte Track

001­END

Bestimmt die Anzahl der Takte, die quantisiert werden.

Bestimmt den Quantisierungs-Typ.

GRID

Die eingespielten Noten werden in Richtung des bei Resolution eingestellten, gleichmäßigen Noten-Rasters korrigiert, sinnvoll für z.B. für Drums- oder BassSounds.

SHUFFLE

Die Noten werden so verschoben, dass ein "Shuffle"- oder "Swing"-Rhythmus entsteht.

Resolution

Bestimmt das Timing der Quantisierung als Notenwert.
GRID: 1/32 ( )­1/4 ( )
SHUFFLE: 1/16 ( )­1/8 ( ) Wenn Sie das Grid Quantize (Raster-Quantisierung) benutzen, stellen Sie hiermit die Auflösung des Rasters in Notenwerten ein. Wählen Sie hier den kürzesten Notenwert, der im Track eingespielt wurde.
* Wenn Sie die Shuffle-Quantisierung auf im Timing nicht korrekt eingespielte Noten anwenden, ist das Ergebnis eventuell nicht zufriedenstellend. Wenden Sie in diesem Fall zuerst das "Grid Quantize" an, um die Noten korrekt zu setzen, und nutzen Sie dann die Shuffle-Quantisierung.

64

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Einstellen der Track Modify-Funktionen siehe S. 64.

Editieren eines Songs

Bereich Quantize
Erase
Delete Copy

Parameter

Wert

Beschreibung

Strength

0­100 %

Wenn Sie das Grid Quantize benutzen, stellen Sie hier die Genauigkeit ein, mit der die Noten auf das Raster gebracht werden.
Bei "100%" werden alle Noten genau auf das Raster (Grid Resolution) positioniert. Bei kleineren Werten werden die Noten nicht exakt, aber mehr oder weniger stark in Richtung des Rasters korrigiert. Bei "0%" erfolgt keine Korrektur.

Bestimmt bei der Shuffle-Quantisierung den Versatz der Noten und erzeugt damit einen "Shuffle"-Rhythmus. Bei "50 %" besitzen die

Rate = 50 %

Rate = 90 %

Rate

Noten gleichmäßige Abstände. Je höher der Wert, desto mehr werden

die Noten punktiert (mit Shuffle-Effekt) gespielt.

RANGE MIN, RANGE MAX

Bestimmt den Noten-Bereich, der quantisiert wird.

50 50 50 50

90 10 90 10

Entfernen von Daten (Erase)

Mit dieser Funktion werden alle Daten des gewählten Abschnitts entfernt. In den Lücken werden Pausen eingefügt, so dass die originale Anzahl der Takte erhalten bleibt.

Bestimmt die Tracks, aus denen Daten entfernt werden.

TRACK

Track All Track1­Track16

Tracks 1­16 und der Tempo Track Der ausgewählte Track

Tempo

Der Tempo Track

MEASURE

001­END

Bestimmt den Abschnitt, aus dem Daten entfernt werden.

Bestimmt den Datentyp, der für den ausgewählten Bereich entfernt wird.

* "Tempo" kann nur ausgewählt werden, wenn für TRACK "Tempo" ausgewählt ist.

ALL

Alle Datentypen

Note

Noten-Meldungen

EVENT

Program Change Control Change

Program Change-Meldungen Control Change-Meldungen

Pitch Bend

Pitch Bend-Meldungen

Poly Aftertouch

Polyphonic Aftertouch

Channel Aftertouch Channel Aftertouch-Meldungen

System Exclusive

System Aftertouch-Meldungen

Tempo

Tempo-Daten

Wenn EVENT auf "Note", "Poly Aftertouch", "Control Change" oder "Program Change" gestellt ist, können Sie den Werte-Bereich eingrenzen. Stellen Sie "Range Min" auf den kleinsten, "Range Max" auf den größten Wert, der bearbeitet werden soll.

Range Min, Range Max

HINWEIS
· Um alle Noten oder Polyphonic Aftertouch-Daten zu entfernen, stellen Sie Range Min auf "C -1" und Range Max auf "G9". Um nur C4 zu entfernen, stellen Sie Range Min und Range Max auf "C4". Zum Entfernen des Bereiches von C3 bis C4 stellen Sie Range Min auf "C 3" und Range Max auf "C4".
· Um alle Daten von Controllern (Control Changes) zu entfernen, stellen Sie Range Min auf "0" und Range Max auf "127".
· Um alle Programmwechsel zu entfernen, stellen Sie Range Min auf "1" und Range Max auf "128". Um die Nummer 4 zu entfernen, stellen Sie Range Min und Range Max auf "4". Zum Entfernen des Bereiches von "3" bis "14" stellen Sie Range Min auf "3" und Range Max auf "14".

Löschen von Takten (Delete)

Mit dieser Funktion wird ein Abschnitt gelöscht und die nachfolgenden Daten in Richtung Anfang verschoben, um die Lücke zu schließen. Der Song wird entsprechend verkürzt.

Bestimmt die Tracks, aus denen Takte gelöscht werden.

TRACK

Track All Track1­Track16

Tracks 1­16, der Time Signature Track und der Tempo Track Der ausgewählte Track

Tempo

Der Tempo Track

MEASURE

001­END

Bestimmt die Anzahl der Takte, die gelöscht werden.

Kopieren von Takten (Copy)

Mit dieser Funktion wird ein Abschnitt an eine andere Stelle kopiert. Damit können Sie eine einmal aufgenommene Phrase mehrfach verwenden.

Bestimmt den Quell-Track.

SRC TRACK

ALL Track1­Track16

Tracks 1­16, der Time Signature Track und der Tempo Track Der ausgewählte Track

TEMPO

Der Tempo Track

SRC MEASURE

001­END

Bestimmt die Anzahl der Takte, die kopiert werden.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

65

Editieren eines Songs

Einstellen der Track Modify-Funktionen siehe S. 64.

Bereich

Parameter

Wert

Beschreibung

Bestimmt den Ziel-Track.

Copy

DEST TRACK
DEST MEASURE
COPY MODE COPY TIMES EVENT Range Min, Range Max

HINWEIS

· Wenn SRC TRACK auf "Track All" gestellt ist, ist DEST TRACK auf "Track All" fest voreingestellt. · Wenn SRC TRACK auf "Tempo" gestellt ist, ist DEST TRACK auf "Tempo" fest voreingestellt.

Track All

Tracks 1­16, der Time Signature Track und der Tempo Track

Track1­Track16

Der ausgewählte Track

Tempo

Der Tempo Track

001­END

Bestimmt den Takt, an dem die kopierten Daten eingefügt werden. Wenn Sie "END" einstellen, werden die Daten nach dem letzten Takt des Songs eingefügt.

Bestimmt, wie die kopierten Daten im Kopier-Ziel eingefügt werden.

MIX

Die kopierten Daten werden mit den bereits existierenden Daten des Kopierziels gemischt.

REPLACE

Die Daten des Ziel-Bereiches werden durch die kopierten Daten überschrieben, d.h. in dem Bereich gelöscht.

1­998 (maximum) Bestimmt, wie oft der gewählte Bereich hintereinander kopiert werden soll.

Bestimmt den Daten-Typ, der kopiert wird. Weitere Details siehe "EVENT" (S.65).

Weitere Details siehe "Range Min, Range Max" (S.65).

Einfügen von Leertakten (Insert)

Insert

Mit dieser Funktion werden an der gewählten Position Leertakte eingefügt. Sie können für die einzufügenden Takte die Taktart bestimmen.

Bestimmt die Tracks, in die Leertakte eingefügt werden.

TRACK

Track All Track1­Track16

Tracks 1­16, der Time Signature Track und der Tempo Track Der ausgewählte Track

Tempo

Der Tempo Track

MEASURE

001­END

Bestimmt den Starttakt, an dem Leertakte eingefügt werden.

LENGTH

001­ALL

Bestimmt den Abschnitt, für den Leertakte eingefügt werden.

Transponieren der Tonhöhe (Transpose)

Transpose

Mit der Transpose-Funktion können Sie Noten-Nummern eines Bereiches um ±24 Halbtöne verschieben. Damit können Sie entweder Song-Abschnitte oder den ganzen Song transponieren.

Bestimmt die Tracks, die transponiert werden.

TRACK

Track All

Tracks 1­16 (Track 10 wird nicht transponiert.)

Track1­Track16

Der ausgewählte Track

MEASURE

001­END

Bestimmt den Abschnitt, der transponiert wird.

NOTE MIN, NOTE MAX

Bestimmt den Noten-Bereich, der transponiert wird. Beispiel: Wenn Sie alle Noten von C3 bis C4 transponieren wollen, stellen Sie NOTE MIN auf "C3" und NOTE MAX auf "C4".

Verändern der Lautstärke von Noten (Change Velocity)

Change Velocity

Mit dieser Funktion können Sie die Dynamik-Information von Noten ändern.

Bestimmt die Tracks, in denen Dynamik-Informationen verändert werden.

TRACK

Track All

Tracks 1­16

Track1­Track16

Der ausgewählte Track

MEASURE

001­END

Bestimmt den Abschnitt, in dem Dynamik-Informationen verändert werden.

VALUE

-99­+99

Bestimmt den Wert, mit dem Dynamik-Informationen verändert werden.

NOTE MIN, NOTE MAX

Bestimmt den Noten-Bereich, innerhalb dessen die Dynamik von Noten verändert wird. Beispiel: Wenn Sie alle Noten von C3 bis C4 verändern wollen, stellen Sie NOTE MIN auf "C3" und NOTE MAX auf "C4".

66

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Einstellen der Track Modify-Funktionen siehe S. 64.

Editieren eines Songs

Bereich

Parameter

Wert

Beschreibung

Verändern der Notenlänge (Change Duration)

Change Duration

Mit dieser Funktion können Sie den Abstand von zusammenhängenden "Note an"- und "Note aus"-Meldungen verändern, um Phrasen mehr staccato oder tenuto klingen zu lassen.

Bestimmt die Tracks, deren Noten in ihrer Länge verändert werden.

TRACK

Track All

Tracks 1­16

Track1­Track16

Der ausgewählte Track

MEASURE

001­END

Bestimmt den Abschnitt, in dem Notenlängen verändert werden.

VALUE

-960­+960

Bestimmt den Wert, mit dem Notenlängen verändert werden.

NOTE MIN, NOTE MAX

Bestimmt den Noten-Bereich, innerhalb dessen die Notenlängen verändert werden. Beispiel: Wenn Sie alle Noten von C3 bis C4 verändern wollen, stellen Sie NOTE MIN auf "C3" und NOTE MAX auf "C4".

Verschieben der Position von Daten in Feinschritten (Shift Clock)

Shift Clock

Mit dieser Funktion können Sie Daten in Schritten von Ticks vorziehen oder verzögern. Damit können Sie z.B. Noten bearbeiten, so dass der Song treibend oder "layed-back" klingt, oder aber Controller- und andere als Noten-Daten auf unbelastete Zählzeiten verschieben, um den Noten den Vorzug zu geben.
* Wenn durch diese Funktion Daten rein rechnerisch vor den Songanfang gesetzt werden müssten, werden diese Daten an den Songanfang gesetzt.
* Falls die Daten an eine Position nach dem Songende gesetzt werden müssen, werden automatisch neue Takte an das Songende angehängt. Die Taktart der neuen Takte wird vom letzten Takt im Song übernommen.

Bestimmt die Tracks, in denen Daten verschoben werden.

TRACK

Track All Track1­Track16

Tracks 1­16 und der Tempo Track Der ausgewählte Track

Tempo

Der Tempo Track

MEASURE

001­END

Bestimmt den Abschnitt, innerhalb dessen Daten verschoben werden.

VALUE

-960­+960

Bestimmt den Wert (in Ticks), mit denen Daten verschoben werden.

EVENT
Range Min, Range Max

Bestimmt den Daten-Typ, der verschoben wird. Weitere Details siehe "EVENT" (S.65). Weitere Details siehe "Range Min, Range Max" (S.65).

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

67

Editieren eines Songs
Editieren einzelner Noten und Kontrolldaten (Microscope)
Mithilfe der Microscope-Funktion können Sie die Werte einzelner MIDI-Events verändern.
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den [SHIFT]-
Taster, und drücken Sie den [5] (Microscope)-Taster. Das MICROSCOPE-Display erscheint.
HINWEIS Sie können den Editiervorgang wieder rückgängig machen (S. 62).
Das MICROSCOPE-Display

3

1

2

Nr. Beschreibung Position einer Datei
1 (Measure (Meas) ­ Beat (Beat) ­ Tick (Tick))
2 Details zur ausgewählten Spiel- oder Kontrolldatei
3 Bezeichnung der mit dem Cursor ausgewählten Datei

Die Function-Taster

Taster

[2] (Create)

[3] (Erase)

[4] (Move)

[5] (Copy)

[6] (Paste)

[7] (View)

[SHIFT] +

[7] (

)

Beschreibung Fügt Daten ein. Entfernt Daten. Verschiebt Daten. Kopiert Daten. Fügt kopierte Daten ein. Wählt den Track bzw. den Datentyp aus. Schaltet die Anzeige des Piano-RollDisplays um.

Seite S. 69 S. 69 S. 70
S. 70
S. 69 ­

Andere Controller

Controller Cursor Drehregler [DEC] [INC]
[ENTER]

Beschreibung Wählt die Datei bzw. den Parameter aus.
Verändert den Wert.
Sendet die ausgewählte Datei an die Klangerzeugung bzw. über MIDI. Bei Noten wird die ausgewählte Note gespielt.

Spiel- und Kontrolldaten in einem Track
Ein Track kann die folgenden Spiel- bzw. Kontrolldaten enthalten. Performance-Daten Beschreibung

Note

Noten-Meldungen
Von links nach rechts werden angezeigt: Notenname bzw. Notennummer, Lautstärke bei Spielen der Note (On Velocity), Länge der Note (Duration) und Geschwindigkeit, mit der die Taste losgelassen wurde (Off Velocity).

Program Change Control Change Pitch Bend

Program Change-Meldungen Programm-Nummern (PC#) zur Auswahl von Sound-Programmen.
Control Change-Meldungen
Kontroll-Meldungen wie z.B. Modulation oder Expression. Die Controller-Nr. ("CC#") bestimmt die jeweilige Funktion. "Value" bestimmt die Stärke des Effekts.
Pitch Bend-Meldungen
Verändern der Tonhöhe. "Value" bestimmt die Stärke des Effekts.

Poly Aftertouch

Polyphonic Aftertouch
Aftertouch-Meldungen pro individueller Note. Von links nach rechts werden angezeigt: Notennummer und Value (Stärke des Effekts).

Channel Aftertouch-Meldungen
Channel Aftertouch Aftertouch-Meldungen pro MIDI-Kanal. "Value" bestimmt die Stärke des Effekts.

System Exclusive

System Exclusive-Meldungen
Spezielle MIDI-Meldungen zwecks Änderung des Wertes eines einzelnen Parameters. Die Datenkette beginn immer mit "F0" und endet immer mit "F7".

Tempo Change

Tempowechsel
Daten zum Wechseln des Tempos. Der Song wechselt an der angegebenen Stelle das Tempo automatisch auf den eingegebenen Wert.

Time Signature

Taktart)-Wechsel
Daten zum Wechseln der Taktart. Der Song wechselt an der angegebenen Stelle die Taktart automatisch auf den eingegebenen Wert.

68

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Auswahl des Tracks bzw. der Anzeige verschiedener Datentypen (View)
Sie können den Track auswählen, der editiert werden soll, und bestimmen, welche MIDI-Datentypen im Display angezeigt werden sollen.
1. Drücken Sie im MICROSCOPE-Display (S. 68) den
[7] (View)-Taster. Das View Select-Fenster erscheint.

Editieren eines Songs
Einfügen eines Events (Create)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie im MICROSCOPE-Display (S. 68) den
[2] (Create)-Taster. Das Create Event-Fenster erscheint.

2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Auswahl des zu editierenden Tracks

Bewegen Sie den Cursor auf "Track Select", und wählen Sie den gewünschten Track aus.

Auswahl der abzubildenden Datentypen

Datentypen, die mit der Markierung ( im Display angezeigt.

) versehen sind, werden

Weitere Informationen finden Sie unter "Spiel- und Kontrolldaten in einem Track" (S.68).

Taster [5] (All Off) [6] (All On)

Beschreibung Löscht die Markierungen für alle Datentypen. Aktiviert die Markierungen für alle Datentypen.

3. Drücken Sie den [7] (Close)-Taster.
Das View Select-Fenster wird geschlossen.

2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
gewünschten Datentyp aus, der eingefügt werden soll.
HINWEIS · Weitere Informationen siehe "Spiel- und Kontrolldaten in
einem Track" (S.68). · System Exclusive-Daten können nur im Track 1 eingefügt
werden.
3. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Das Event wird eingefügt.
4. Editieren Sie die voreingestellten Werte des eingefügten
Events.
Entfernen eines Events (Erase)
Gehen Sie wie folgt vor. * Die am Beginn des Time Signature-Tracks gesetzte TaktartInformation kann nicht gelöscht werden.
1. Rufen Sie das MICROSCOPE-Display auf (S. 68). 2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern das Event
aus, das entfernt werden soll.
3. Drücken Sie den [3] (Erase)-Taster.
Das Event wird entfernt.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

69

Editieren eines Songs
Verschieben der Positionen von Events (Move)
Gehen Sie wie folgt vor. * Einträge im Tempo Track oder Time Signature-Track können nicht verschoben werden.
1. Rufen Sie das MICROSCOPE-Display auf (S. 68). 2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern das Event
aus, das verschoben werden soll.
HINWEIS Wenn Sie mehrere Events in der Liste auswählen möchten, halten Sie den [SHIFT]-Taster, und verwenden Sie die Cursor [ ] [ ]-Taster.
3. Drücken Sie den [4] (Move)-Taster.
Das Move Event-Fenster erscheint.

Kopieren und Einfügen eines Events (Copy/Paste)
Sie können ein Event kopieren und an einer anderen Position einfügen.
* Einträge im Tempo Track oder Time Signature-Track können nicht kopiert werden.
1. Rufen Sie das MICROSCOPE-Display auf (S. 68).
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern das Event
aus, das kopiert werden soll.
3. Drücken Sie den [5] (Copy)-Taster.
Das ausgewählte Event wird kopiert.
4. Drücken Sie den [6] (Paste)-Taster.
Das Paste Event-Fenster erscheint.

4. Bestimmen Sie die Ziel-Position.
Bewegen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
5. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Die ausgewählten Events werden verschoben.

5. Bestimmen Sie die Ziel-Position.
Bewegen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
6. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Das vorher kopierte Event wird eingefügt.

70

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Verändern des Tempos während des Song-Playbacks
Wenn Sie im Song einen Tempowechsel erzeugen möchten, können Sie dieses erreichen, indem Sie im Tempo Track an der gewünschten Songposition ein Tempowechsel-Event einfügen.
HINWEIS Wenn Sie kontinuierliche Tempowechsel (Ritardando oder Accelerando) aufzeichnen möchten, verwenden Sie die Funktion TEMPO REC (S. 59).
1. Wählen Sie den Tempo Track aus (S. 69).
2. Drücken Sie den [2] (Create)-Taster.
Das Create Event-Fenster erscheint, und "Tempo Change" ist ausgewählt.

Editieren eines Songs
Verändern der Taktart während des Song-Playbacks
Wenn Sie im Song einen Taktartwechsel erzeugen möchten, können Sie dieses erreichen, indem Sie im Time Signature-Track an der gewünschten Songposition ein Taktartwechsel-Event einfügen.
* Taktartwechsel-Events können nur am Anfang eines Taktes eingegeben werden.
1. Wählen Sie den Time Signature Track aus (S. 69). 2. Drücken Sie den [2] (Create)-Taster.
Das Create Event-Fenster erscheint, und "Time Signature" ist ausgewählt.

3. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster. 4. Bestimmen Sie die Einfüge-Position.
Bewegen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
5. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Ein voreingestelltes Tempowechsel-Event wird eingefügt.
6. Editieren Sie den Tempowert.

3. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster. 4. Bestimmen Sie die Einfüge-Position.
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld mit der Angabe der Taktart, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
5. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Ein voreingestelltes Taktartwechsel-Event wird eingefügt.
6. Editieren Sie die Taktart.

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

71

Editieren eines Songs
Einstellen der Lautstärke-Balance und des Panoramas (Mixer)
Sie können im MIXER-Display für jeden Track die Lautstärke und das Panorama einstellen.
* Die im MIXER-Display veränderten Einstellungen werden im Studio Set gesichert. Wenn Sie die Änderungen behalten möchten, müssen Sie das Studio Set erneut sichern (S. 45).
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den [SHIFT]-
Taster, und drücken Sie den [2] (Mixer)-Taster. Das MIXER-Display erscheint.
HINWEIS Alternative für das Aufrufen des MIXER-Displays: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [SEQUENCER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.
Das MIXER-Display

1 2 3 4 5 6
Nr. Beschreibung 1 Part-Nummer 2 Mute- und Solo-Einstellungen 3 Chorus (Chorus Send Level)-Einstellungen 4 Reverb (Reverb Send Level)-Einstellungen 5 Pan-Einstellungen 6 Volume/Lautstärke (Level)-Einstellungen

Seite ­
S. 63 S. 52 S. 52 S. 44 S. 44

Löschen der Songdaten im Arbeitsspeicher (Song Clear)
Sie können die im Arbeitsspeicher (Temporärbereich) aufgezeichneten Spiel- und Kontrolldaten löschen (S. 14).
1. Halten Sie im SEQUENCER-Display (S. 59) den [SHIFT]-
Taster, und drücken Sie den [3] (Song Util)-Taster. Das SONG UTIL MENU-Fenster erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Song Clear", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
3. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die Songdaten werden gelöscht.
Benennen eines Songs (Song Name)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf. 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Song Name", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster. Das Song-Name-Fenster erscheint.

3. Geben Sie den gewünschten Namen ein (S. 45).
HINWEIS Wenn Sie den Song archivieren möchten, sichern Sie diesen auf der SD-Karte (S. 74).

72

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Einstellen der Taktart des Songs (Time Signature)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf (S. 72). 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Time Signature", und
drücken Sie den [7] (Select)-Taster. Das Time Signature-Fenster erscheint.

Editieren eines Songs
Löschen eines Songs (Delete Song)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [SONG SELECT]-Taster.
Das SONG SELECT-Fenster erscheint.

3. Stellen Sie mithilfe der Cursor-Taster und des Drehreglers
die gewünschte Taktart ein.
4. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
HINWEIS Sie können innerhalb des Songs Taktartwechsel einfügen (S. 71).

2. Wählen Sie mit dem Drehregler den Song aus, der
gelöscht werden soll.
3. Drücken Sie den [2] (Delete Song)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
HINWEIS Wenn der Song Sampledaten enthält, erscheint das Delete Song Menu-Fenster. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-Tastern die gewünschte Option, und drücken Sie den [7] (Select)-Taster.

Parameter Song Only Song With Sample

Beschreibung Nur die Songdaten werden gelöscht. Die Song- und Sampledaten werden gelöscht.

4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die ausgewählten Daten werden gelöscht.

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

73

Sichern/Exportieren eines Songs

Sichern des Songs
Die Aufnahme eines Songs ist nur temporär und wird gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder einen anderen Song auswählen. Wenn Sie die aufgenommenen Daten behalten möchten, müssen Sie diese auf der SD-Karte sichern.
WICHTIG Durch diesen Vorgang werden die vorherigen Daten im Zielbereich überschrieben.
· Außer den Spiel- und Kontrolldaten enthält ein Song auch eine Information über das verwendete Studio Set. Wenn Sie das für den entsprechenden Song benutzte Studio Set nachträglich editieren, z.B. die Sounds im Studio Set austauschen, beeinflusst dieses direkt das Song-Playback.
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Das WRITE MENU-Display erscheint.

Exportieren von Tracks als einzelne WAV-Daten (Multitrack Export)
Sie können die durch die Tracks erzeugten Sounds in einem Arbeitsvorgang als einzelne WAV-Audiodaten exportieren.
* Der über den Pad Track erzeugte Sound wird nicht exportiert.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf (S. 72).
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Export Song", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster. Das SONG EXPORT MENU-Fenster erscheint.

2. Bewegen Sie den Cursor auf "Song", und drücken Sie den
[7] (Select)-Taster.
Das SAVE SONG-Fenster erscheint.

HINWEIS Sie können das SONG EXPORT MENU-Fenster auch im UTILITYDisplay aufrufen (S. 94).
3. Bewegen Sie den Cursor auf "WAV (Multitrack)", und
drücken Sie den [7] (Select)-Taster. Das EXPORT WAV (MULTI TRACK)-Fenster erscheint.

3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer. HINWEIS Wenn Sie mit dem Song auch die Samples sichern möchten, aktivieren Sie die Markierung "Save with sample".
4. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
den Song (S. 45).
5. Drücken Sie den [7] (Save)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
6. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Song wird gesichert. * Abhängig von der Anzahl und Größe der zu sichernden Samples dauert der Speichervorgang entsprechend länger, als wenn nur die Songdaten gespeichert werden würden.
74

4. Bestimmt Sie die "POST EXPORT TIME".

Wert 0­30 sec

Beschreibung
Wenn eine Audiodatei eine Ausklingphase besitzt, würde diese beim Exportvorgang ggf. abgeschnitten. Mit dieser Einstellung können Sie erreichen, dass auch die Ausklingphase mit exportiert und der Sound nicht unerwartet abgeschnitten wird.

6. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
die Datei (S. 45).

7. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.

8. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das Song-Playback und der Exportvorgang werden gleichzeitig gestartet. Die exportierten WAV-Daten werden im Ordner "EXPORT TRACK" der SD-Karte abgelegt.
* Wenn sich im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige Datei befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um die Datei zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der ExportVorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Exportieren eines 2-Kanal Mix in das WAV-Format
Gehen Sie wie folgt vor. * Der über den Pad Track erzeugte Sound wird nicht exportiert.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf (S. 72). 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Export Song", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster.
3. Bewegen Sie den Cursor auf "WAV (STEREO MIX)", und
drücken Sie den [7] (Select)-Taster. Das EXPORT WAV (STEREO MIX)-Fenster erscheint.

Sichern/Exportieren eines Songs
Exportieren des Songs im SMF-Format
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf (S. 72). 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Export Song", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster.
3. Bewegen Sie den Cursor auf "SMF", und drücken Sie den
[7] (Select)-Taster. Das EXPORT SMF-Fenster erscheint.

4. Bestimmen Sie die "POST EXPORT TIME".

Wert 0­30 sec

Beschreibung
Wenn eine Audiodatei eine Ausklingphase besitzt, würde diese beim Exportvorgang ggf. abgeschnitten. Mit dieser Einstellung können Sie erreichen, dass auch die Ausklingphase mit exportiert und der Sound nicht unerwartet abgeschnitten wird.

5. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
die Datei (S. 45).
6. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
7. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das Song-Playback und der Exportvorgang werden gleichzeitig gestartet. Die exportierten WAV-Daten werden im Ordner "EXPORT STEREO MIX" der SD-Karte abgelegt.
* Wenn sich im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige Datei befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um die Datei zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der ExportVorgang noch nicht abgeschlossen ist.
HINWEIS Sie können das SONG EXPORT MENU-Fenster auch im UTILITYDisplay anwählen (S. 94).

4. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
die Datei (S. 45).
5. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
6. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die exportierte SMF-Datei wird im Ordner "EXPORT SMF" der SD-Karte abgelegt.
* Wenn sich im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige Datei befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um die Datei zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der ExportVorgang noch nicht abgeschlossen ist.
HINWEIS Sie können das SONG EXPORT MENU-Fenster auch im UTILITYDisplay anwählen (S. 94).

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

75

Sichern/Exportieren eines Songs
Exportieren von Samples in das WAVFormat
Sie können alle von einen Song verwendeten Samples in das WAV-Format exportieren.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf (S. 72). 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Export Song", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster.
3. Bewegen Sie den Cursor auf "All Samples", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die exportierten WAV-Daten werden im Ordner "EXPORT SAMPLE" der SD-Karte abgelegt.
* Wenn sich im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige Datei befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um die Datei zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der ExportVorgang noch nicht abgeschlossen ist.
HINWEIS · Sie können das SONG EXPORT MENU-Fenster auch im UTILITY-
Display anwählen (S. 94). · Sie können Samples auch einzeln exportieren (S. 82).

Importieren einer SMF-Datei als Song
Sie können eine SMF-Datei in den Sequenzer importieren und danach wie eine Songdatei behandeln.
HINWEIS · Kopieren Sie zunächst die gewünschte SMF-Datei in den Ordner
"IMPORT" der SD-Karte. · Es werden maximal 200 Dateien im "IMPORT" Ordner erkannt.
1. Rufen Sie das SONG UTIL MENU-Fenster auf (S. 72). 2. Bewegen Sie den Cursor auf "Import SMF", und drücken
Sie den [7] (Select)-Taster. Das SONG IMPORT-Display erscheint.
HINWEIS Durch Drücken des [6] (Preview)-Tasters können Sie die ausgewählte SMF-Datei vorhören.
3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte SMF-Datei aus, und drücken Sie den [7] (Import)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die SMF-Datei wird importiert.

76

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

06: Sampler
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Samples aufgenommen und editiert werden. Spielen der Samples.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 78 Das Sampling. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 79 Editieren eines Samples. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 81

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Spielen der Samples

Auswählen und Spielen von Samples
Sie können Samples durch Drücken der Pads abspielen. Sie können pro Sample-Bank bis zu 16 Samples auf die Pads zuordnen.
1. Drücken Sie eines der Pads [1]­[16].

Umschalten der Bänke
Eine Sample-Bank ist ein Set von bis zu 16 Samples der 16 Pads. Die FA-Workstation besitzt vier Sample-Bänke: 1­4.
1. Drücken Sie den [BANK]-Taster.

Das PAD BANK-Display erscheint.

Das Sample wird abgespielt. Das Pad blinkt, während das Sample abgespielt wird.
HINWEIS · Sie können mehrere Pads auf einmal drücken, um deren
Samples gleichzeitig abzuspielen. · Sie können über die Pads auch nummerische Werte eingeben,
Parts auswählen oder andere Funktionen zuordnen (S. 84).
Halten des Sample-Playbacks (Hold)
1. Drücken Sie eines der Pads und danach den [HOLD]-
Taster.

2. Drücken Sie eines der Pads [1]­[4], um die entsprechende
Bank auszuwählen.

Das Sample wird auch nach Loslassen des Pads weiter gespielt. Um das Sample-Playback zu stoppen, drücken Sie erneut das gleiche Pad.
Stoppen aller über die Pads getriggerten Sounds
Drücken Sie den [HOLD]-Taster 4x schnell hintereinander.

78

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Das Sampling
Die FA-Workstation kann die folgenden Sounds als Audio-Samples aufzeichnen und über die Pads abspielen:
· die über die Tastatur gespielten Sounds · das über die AUDIO INPUT-Buchse eingehende Signal
(Audiogerät, Mikrofon, Gitarre) · das über den USB COMPUTER-Anschluss eingehende Signal
(USB Audio)
HINWEIS Die Samples werden auf der SD-Karte gesichert und sind dem jeweiligen Song zugeordnet.
Der Sampling-Vorgang

5. Stellen Sie die Sampling-Lautstärke ein.
Stellen Sie die Aufnahmelautstärke möglichst hoch ein, ohne dass das Level Meter vollständig ausschlägt.
Level Meter

Vorbereitungen für das Sampling
1. Schließen Sie die gewünschte Audioquelle (Audiogerät,
Mikrofon, Gitarre) an die AUDIO INPUT-Buchse an (S. 8).
2. Drücken Sie den [SAMPLING]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.

Pads, die blinken, beinhalten noch keine Samples.
WICHTIG Wenn Sie ein Pad auswählen, dem bereits ein Sample zugeordnet ist, wird die Zuordnung des vorherige Samples überschrieben.
3. Drücken Sie das Pad, auf dem ein Sample aufgezeichnet
werden soll (die Pad-Anzeige leuchtet). Das SAMPLING STANDBY-Display erscheint.
HINWEIS Sie können auch eine andere Sample-Bank auswählen: Drücken Sie den [BANK]-Taster und danach das gewünschte Pad.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler den gewünschten
Sampling-Modus aus.

Parameter KBD+INPUT
KBD INPUT

Sound, der aufgezeichnet wird
· die über die Tastatur gespielten Sounds · das über die AUDIO INPUT-Buchse eingehende
Signal (Audiogerät, Mikrofon, Gitarre) · das über den USB COMPUTER-Anschluss
eingehende Signal (USB Audio)
· die über die Tastatur gespielten Sounds
HINWEIS Wenn USB Audio Input Destination auf "TFX" gestellt ist, wird das USB COMPUTER-Audiosignal durch den TFX geleitet und dann aufgenommen. Weitere Details siehe "Parameter Guide" (PDF).
· das über die AUDIO INPUT-Buchse eingehende Signal (Audiogerät, Mikrofon, Gitarre)
· das über den USB COMPUTER-Anschluss eingehende Signal (USB Audio)

Buchse/Anschluss
LINE-Buchse
GUITAR/MICBuchse USB COMPUTERAnschluss

Beschreibung Stellen Sie die Lautstärke am externen Audiogerät ein. Verwenden Sie den [LEVEL]-Regler auf der Rückseite des Instruments.
Stellen Sie die Lautstärke am Rechner ein.

HINWEIS
Wenn die Lautstärke des Eingangssignals nicht optimal einzustellen ist, prüfen Sie, ob der Parameter "Audio Input Level" die Situation verbessert. Siehe "Einstellen der Eingangslautstärke (Input Setting)" (S.80).
6. Nehmen Sie die Einstellungen für das Sampling vor.
Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter

Wert

Beschreibung

STEREO SW

MONO, STEREO

Wählen Sie "MONO" für eine MonoAufnahme (Mikrofon, Gitarre).
Wählen Sie "STEREO" für eine StereoAufnahme (externes Audiogerät).

AUTO TRIGGER LEVEL

0­15

Auto Trig

OFF, ON

Bei "Auto Trig=ON" wird das Sampling gestartet, wenn das Eingangssignal den hier eingestellten Pegel überschreitet.
Bei "ON" wird das Sampling gestartet, wenn das Eingangssignal den bei "AUTO TRIGGER LEVEL" eingestellten Pegel überschreitet.

Starten des Sampling
7. Erzeugen Sie einen Sound, und drücken Sie den [7]
(Start)-Taster, um das Sampling zu starten. Während der Aufnahme erscheint im Display die Anzeige "NOW SAMPLING!".
HINWEIS Wenn Sie bei Schritt 6 den Parameter "Auto Trig" auf "ON" gestellt haben, wird das Sampling gestartet, wenn das Eingangssignal den bei "AUTO TRIGGER LEVEL" eingestellten Pegel überschreitet.
8. Um das Sampling zu stoppen, drücken Sie den
[6] (Stop)-Taster. Die Aufnahme wird beendet, und das Sample wird auf dem definierten Ziel-Pad gespeichert.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

79

Das Sampling
Einstellen der Eingangslautstärke (Input Setting)
Sie können die Eingangslautstärke des an der AUDIO INPUT-Buchse oder des am USB COMPUTER-Anschluss angeschlossenen Gerätes einstellen.
1. Drücken Sie im SAMPLING STANDBY-Display (S. 79) den
[2] (Input Setting)-Taster. Das SYSTEM EFFECTS-Display erscheint.

Verschieben/Kopieren eines Samples (Clip Board)
Sie können ein Sample auf ein anderes Pad verschieben bzw. kopieren.
Verschieben eines Samples
1. Halten Sie das Pad mit dem gewünschten Sample
gedrückt, und drücken Sie den [CLIP BOARD]-Taster.

2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Reiter Audio Input USB Audio

Parameter Audio Input Level USB Audio Input Level

Wert 0­127 0­127

HINWEIS
Sie können das SYSTEM EFFECTS-Display auch im EFFECTS EDIT-Display aufrufen (S. 52).

2. Halten Sie den [CLIP BOARD]-Taster gedrückt, und
drücken Sie das gewünschte Ziel-Pad. Das ausgewählte Sample wird auf das Ziel-Pad verschoben.
* Wenn sich auf dem Ziel-Pad bereits ein Sample befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um das Sample zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
Kopieren eines Samples
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster und das Pad mit dem
gewünschten Sample gedrückt, und drücken Sie den [CLIP BOARD]-Taster.
2. Halten Sie den [CLIP BOARD]-Taster gedrückt, und
drücken Sie das gewünschte Ziel-Pad. Das ausgewählte Sample wird auf das Ziel-Pad kopiert.
* Wenn sich auf dem Ziel-Pad bereits ein Sample befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um das Sample zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.

80

Überblick

Spielen

Editieren eines Samples

Der Editier-Vorgang
1. Drücken Sie den [PAD UTILITY]-Taster.
Das SAMPLE PAD-Display erscheint.

5. Drücken Sie den [7] (EXIT)-Taster.
Das Sample wird mit den geänderten Einstellungen gesichert.
HINWEIS Das Sample wird gesichert, wenn Sie das SAMPLE EDIT-Display verlassen.

Umbenennen eines Samples (Rename)
Sie können den Namen eines Samples nachträglich verändern.
1. Drücken Sie im SAMPLE EDIT-Display den [2] (Rename)-
Taster.
2. Benennen Sie das Sample (S. 45).

2. Drücken Sie das Pad mit dem Sample, das editiert werden
soll.
3. Drücken Sie den [2] (Sample Edit)-Taster.
Das SAMPLE EDIT-Display erscheint.

Schneiden des Samples (Truncate)
Sie können die am Anfang und Ende nicht erwünschten Passagen herausschneiden, indem Sie die Start- und Endpunkte verschieben und die dadurch entstehenden äußeren Bereiche löschen.
Abspielbereich

Startpunkt

Endpunkt

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter

Wert

START POINT ([1]-Regler)

000000000­

END POINT ([2]-Regler)

000001000­

ZOOM HORZ ([3]-Regler)
ZOOM VERT ([4]-Regler)

1/1­1/65536 x1­x128

GATE

OFF, ON

LOOP
LEVEL ([6]-Regler)

OFF, ON 0­127

EFFECT SW

OFF, ON

Beschreibung
Ermöglicht das Verschieben des Startpunktes, z.B. wenn das Sample nach Drücken des Pads nicht sofort abgespielt wird.
Ermöglicht das Verschieben des Endpunktes, z.B. wenn ein Abschnitt am Ende des Samples nicht gespielt werden soll.
* Der Abstand zwischen START POINT und END POINT muss mindestens den Wert "999" besitzen.
Verändert die Größe der Ansicht der Wellenform in der horizontalen Ebene (die Zeitachse).
Verändert die Größe der Ansicht der Wellenform in der vertikalen Ebene (die Amplitude).
Bestimmt, ob das Sample nach Loslassen des Pads gestoppt wird (ON) oder weiter gespielt wird (OFF).
Bestimmt, ob das Sample als Schleife (Loop) gespielt wird (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt die Lautstärke des Samples.
Bestimmt, ob das Sample mit Effekt gespielt wird (ON) oder nicht (OFF) .
* Sie können für das Sample die Effekte Master Comp, Master EQ und TFX nutzen.

1. Drücken Sie im SAMPLE EDIT-Display den [3] (Truncate)-
Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
Löschen eines Samples (Delete)
1. Drücken Sie den [PAD UTILITY]-Taster. 2. Drücken Sie das Pad mit dem Sample, das gelöscht
werden soll.
3. Drücken Sie den [4] (Sample Delete)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Das ausgewählte Sample wird gelöscht. HINWEIS Sie können das Sample auch im SAMPLE EDIT-Display (S. 81) nach Drücken des [4] (Sample Utility)-Tasters löschen.
81

Einstellungen

Anhang

Editieren eines Samples
Zoomen des Sample-Displays (Zoom)
Sie können bestimmen, mit welcher Vergrößerung das Sample im Display angezeigt wird.
1. Drücken Sie im SAMPLE EDIT-Display (S. 81) den [5]
(Zoom)-Taster.
2. Stellen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte
Vergrößerung ein.
Abhören des editierten Samples (Preview)
Sie können das Resultat der Editierung eines Samples abhören.
1. Drücken Sie im SAMPLE EDIT-Display (S. 81) den [6]
(Preview)-Taster. Das Sample wird abgespielt.
Exportieren des Samples im WAV-Format (Export Sample)
Sie können ein Sample im WAV-Format exportieren.
1. Drücken Sie im SAMPLE EDIT-Display (S. 81) den [4]
(Sample Utility)-Taster.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Export Sample (WAV)", und
drücken Sie den [7] (Select)-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
3. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die exportierte WAV-Datei wird im Ordner "EXPORT SAMPLE" der SD-Karte gesichert.
* Wenn sich im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige Datei befindet, erscheint im Display an die Anzeige "Overwrite?". Drücken Sie den [6] (OK)-Taster, um die Datei zu überschreiben. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der ExportVorgang nicht abgeschlossen ist.
HINWEIS · Sie können alle Samples eines Songs in einem Bedienvorgang
exportieren (S. 76). · Wenn Sie vor Ausführen des Export-Vorgangs die Truncate-
Funktion genutzt haben, wird der Abschnitt zwischen Start- und Endpunkt der WAV-Datei exportiert.
Importieren einer Audiodatei (Sample Import)
Sie können eine Audiodatei in die FA-Workstation importieren und als Sample über die Pads spielen.
1. Kopieren Sie die gewünschte Audiodatei in den
"IMPORT"-Ordner der SD-Karte.
2. Drücken Sie den [PAD UTILITY]-Taster. 3. Drücken Sie den [5] (Sample Import)-Taster.
82

4. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [DEC] [INC]-
Tastern die gewünschte Audiodatei aus, und drücken Sie den [7] (Select)-Taster.
HINWEIS
· Durch Drücken des [4] (Auto Import)-Tasters können Sie mehrere Samples auf noch freie Pads importieren. Gehen Sie dafür direkt zu Schritt 6. Dieser Vorgang ist nur möglich, wenn Pads noch nicht mit Samples belegt sind.
· Sie können den Quell-Ordner für den Import-Vorgang wie folgt wechseln: Drücken Sie den [2] (Folder)-Taster, um das Change Folder-Fenster aufzurufen. Nach Auswahl des gewünschten Ordners werden die darin enthaltenen Audiodaten im SAMPLE IMPORT-Display angezeigt.
5. Drücken Sie das Pad, auf das das Sample importiert
werden soll.
6. Drücken Sie den [7] (Execute)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
7. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die ausgewählte WAV-Datei wird importiert.

Audiodaten, die importiert werden können

WAV/AIFF MP3

Sampling-Frequenz Bit Rate Format Sampling-Frequenz
Bit Rate

44.1/48/96 kHz 8/16/24 bit MPEG-1 Audio Layer 3 44.1 kHz 64/80/96/112/128/160/192/ 224/256/320 kbps, VBR (variable Bit Rate)

Umschalten des Sample InformationDisplays (Change Information)
Sie können die Informationsanzeige im SAMPLE PAD-Display umschalten.
1. Drücken Sie im SAMPLE PAD-Display (S. 81) den [3]
(Change Information)-Taster. Die Anzeige wird bei jedem Drücken dieses Tasters umgeschaltet.
· Sample-Name · GATE- und LOOP On/Off-Status · EFFECT SW On/Off-Status
· Sample-Name · Stereo/mono · Samplegröße

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

07: Pads
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Pads eingesetzt werden. Anwenden der Pads .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 84

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Anwenden der Pads
Sie können mit den Pads nicht nur Samples abspielen, sondern auch andere Funktionen ausführen.
Bestimmen der Funktion der Pads (PAD UTILITY)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [PAD UTILITY]-Taster.

2. Drücken Sie den [6] (Pad Mode)-Taster.
3. Drücken Sie eines der Pads [1]­[7], um die entsprechende
Funktion auszuwählen. Ein entsprechendes Einstell-Display erscheint.

Pad Function

Beschreibung

[1]

SAMPLE PAD

Spielen von Samples.

[2]

PART SELECT

Auswählen von Parts.

[3]

PART MUTE

Parts ein- und ausschalten.

[4]

PART SOLO

Part Solo-Funktion ein- und ausschalten.

[5]

NUMERIC

Nummerntaster-Funktionalität.

[6]

PARTIAL SW/SEL

Auswählen sowie Ein- und Ausschalten von Partials.

[7]

KBD SW

Keyboard Switch ein/aus für die Parts.

HINWEIS Alternative: Halten Sie den [PAD UTILITY]-Taster gedrückt, und drücken Sie eines der Pads [1]­[7].
Abspielen von Samples (SAMPLE PAD)
HINWEIS Weitere Details siehe "Auswählen und Spielen von Samples" (S.78).
Auswählen von Parts (PART SELECT)
Sie können über die Pads einen Part (1­16) auswählen. * Im STUDIO SET PLAY-Display ist die mögliche Auswahl der Parts abhängig von ausgewählten Modus. Im Single-Modus kann nur der Part 1 ausgewählt werden, im Dual- oder Split-Modus nur die Parts 1 und 2.
HINWEIS · Das Pad des ausgewählten Pads blinkt. · Die Pad-Nummer entspricht der Part-Nummer. · Im Split-Modus wird mit Pad [1] der Lower-Part (Part 2) und mit
dem Pad [2] der Upper-Part (Part 1) ausgewählt.

Stummschalten von Parts (PART MUTE)
Sie können über die Pads die Parts 1­16 stummschalten bzw. wieder einschalten. Jedesmal, wenn Sie ein Pad drücken, wechselt dieses zwischen "Stummschaltung" (das Pad blinkt) und "eingeschaltet" (das Pad leuchtet konstant).
HINWEIS Die Pad-Nummer entspricht der Part-Nummer.

Soloschalten eines Parts (PART SOLO)
Sie können über die Pads einen der Parts 1­16 auf Solo-Wiedergabe schalten (S. 44, S. 63). Wenn Sie das blinkende Pad erneut drücken, wird die Solo-Funktion wieder aufgehoben.
HINWEIS Die Pad-Nummer entspricht der Part-Nummer.

Nummerntaster-Funktion (NUMERIC)
Sie können die Pads zu Eingabe von nummerischen Werten verwenden, z.B. für Parameterwerte.

Pad [1]­[9] [10] [11] [12] [HOLD] [BANK]

Beschreibung 1­9 0 ­ + Eingabe (gleiche Funktion wie der [ENTER]-Taster) Abbruch (gleiche Funktion wie der [EXIT]-Taster)

Ein/Ausschalten und Auswählen von Partials (PARTIAL SW/SEL)
Sie können über die Pads die zu editierenden Partials auswählen bzw die Partials ein- oder ausschalten.

Pad

Beschreibung

[1]

Auswahl von Partial 1

[2]

Auswahl von Partial 2

[3]

Auswahl von Partial 3

[4]

Auswahl von Partial 4

[5]

Partial 1 ein- bzw. ausschalten

[6]

Partial 2 ein- bzw. ausschalten

[7]

Partial 3 ein- bzw. ausschalten

[8]

Partial 4 ein- bzw. ausschalten

* Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Tone ausgewählt ist, der Partials besitzt. In SuperNATURAL Synth Tones existiert kein Partial 4, so dass die Pads [4] und [8] nicht verwendet werden können.

84

Überblick

Ein/Ausschalten des Keyboard Switch (KBD SW)
Sie können über die Pads die Keyboard Switches (die Schalter für die Ansteuerung über die Tastatur) ein- bzw. ausschalten (S. 27). Jedesmal, wenn Sie ein Pad drücken, wechselt dieses zwischen "eingeschaltet" (das Pad blinkt) und "ausgeschaltet" (das Pad leuchtet konstant).
* Die Keyboard Switch-Funktion steht nur im Multi Part-Modus zur Verfügung.
HINWEIS Die Pad-Nummer entspricht der Part-Nummer.
· Die Keyboard Switch-Einstellungen werden im Studio Set gesichert.

Anwenden der Pads

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

85

86

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

08: DAW
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die FA-Workstation in Verbindung mit einem Rechner bzw. als DAW Controller eingesetzt wird.
Die USB-Verbindung zu einem Rechner. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 88
Die Verknüpfung mit einer DAW-Software.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 89

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Die USB-Verbindung zu einem Rechner

Sie können den USB COMPUTER-Anschluss der FA-Workstation über ein handelsübliches, USB 2.0-kompatibles USB-Kabel mit einem Rechner verbinden und mithilfe einer auf dem Rechner installierten DAW-Software Audio- und MIDI-Daten austauschen.

USB COMPUTER

USB-Kabel

Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen für den zu verwendenden Rechner finden Sie auf der Roland-Internetseite: http://www.roland.com/support/
WICHTIG · Auch wenn der verwendete Rechner die notwendigen
Systemvoraussetzungen erfüllt, ist es in einigen Fällen möglich, dass dieser nicht korrekt mit der FA-Workstation funktioniert. · Verwenden Sie ein USB 2.0-kompatibles USB-Kabel. Dieses erhalten Sie über Ihren Roland-Vertragspartner bzw. im Fachhandel. · Der verwendete Rechner muss einen USB 2.0 Hi-SpeedAnschluss besitzen. · Schalten Sie zuerst die FA-Workstation ein und öffnen Sie dann die DAW-Software. Schalten Sie die FA-Workstation nicht aus, solange die DAW-Software noch geöffnet ist.
Die Übertragung von USB-Audiodaten
FA gComputer
Die in der FA-Workstation erzeugten Sounds können über USB in die DAW-Software übertragen und dort aufgezeichnet werden.
Computer gFA
Der vom Rechner erzeugte Sound kann in die FA-Workstation geleitet und dort mithilfe eines an den MAIN OUTPUT-Buchsen angeschlossenen Lautsprechersystems abgehört werden.
Die Übertragung von USB MIDI-Daten
Die mit der FA-Workstation erzeugten MIDI-Daten (Spiel- und Kontrolldaten) können mit der DAW-Software aufgezeichnet werden. Die DAW-Software kann diese Daten abspielen und zur Klangerzeugung der FA-Workstation leiten.

Installieren des USB-Treibers
Der USB-Treiber ist eine Software, die den Datentransfer zwischen FA-Workstation und Rechner organisiert. Um die FA-Workstation über USB mit einem Rechner betreiben zu können, muss auf diesem der USB-Treiber installiert werden.
HINWEIS Weitere Informationen zum Download und zur Installation des USB-Treibers finden Sie auf der Roland-Internetseite: http://www.roland.com/support/

Einstellungen für den USB-Treiber
Sie können auswählen, welcher USB-Treiber verwendet wird.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "System", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster. Das SYSTEM SETUP-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
"General"-Reiter.
4. Wählen Sie den USB-Treiber aus.

Treiber

Beschreibung

VENDOR (MIDI+AUDIO)

Der spezielle Roland-Treiber wird verwendet. Es können sowohl MIDI- als auch Audiodaten ausgetauscht werden.

Der vom Betriebssystem des Rechners zur Verfügung GENERIC (nur MIDI) gestellte Treiber wird verwendet. Es können nur
MIDI-Daten ausgetauscht werden.

HINWEIS Die geänderte Einstellung ist erst gültig, nachdem das Instrument aus- und wieder eingeschaltet wird.
5. Drücken Sie den [6] (Write)-Taster, um die geänderte
Einstellung zu sichern.
6. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit
wieder ein.

88

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Die Verknüpfung mit einer DAW-Software

Einsatz als DAW Controller
Sie können die FA-Workstation als Fernsteuerung (Controller) für eine DAW-Software nutzen. Die FA-Workstation besitzt verschiedene Voreinstellungen für die Fernsteuerung einer DAW-Software. Diese werden als ,,DAW Control Maps" bezeichnet. Wählen Sie die zu der von Ihnen verwendeten DAW-Software passende Control Map aus.
HINWEIS Für die Anwendung der FA-Workstation als Controller für eine DAW-Software muss der USB-Treiber auf "VENDOR (MIDI+AUDIO)" eingestellt sein.
Fernsteuern der DAW-Software
1. Verbinden Sie die FA-Workstation und den Rechner mit
einem USB-Kabel. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
HINWEIS Diese Meldung erscheint nicht, wenn die FA-Workstation bei Einschalten bereits über USB mit dem Rechner verbunden ist.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der DAW Control Mode wird aktiviert, und das DAW CONTROLDisplay erscheint.

3. Bewegen Sie den Cursor auf "CONTROL MAP", und
wählen Sie mit dem Drehregler die verwendete DAW-
Software aus.

Einstellung LOGIC PRO SONAR CUBASE
USER

Beschreibung
Steuern von Logic Pro.
Steuern von SONAR.
Steuern von Cubase.
Wählen Sie "USER", wenn Ihr System nicht die Mackie Control-Bedienoberfläche nutzen kann. Sie können für die Pads [1]­[8] die gewünschten MIDI-Meldungen definieren, die übertragen werden sollen.

4. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
"Controller"-Reiter aus.
5. Stellen Sie den Local Switch auf "OFF" (S. 90).
6. Öffnen Sie in der DAW-Software das gewünschte Projekt.
HINWEIS Wählen Sie im Rechner die Einstellung "FA-06 08" als MIDI-Eingabe- und Ausgabegerät. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung der verwendeten DAW-Software.
7. Nehmen Sie die passenden Kontroll-Einstellungen in der
FA-Workstation und in der DAW-Software vor (S. 90).
8. Verwenden Sie die folgenden Taster der FA-Workstation,
um die DAW-Software zu steuern.

Controller-Funktion Beschreibung

[ ]-Taster

Starten des Playbacks.

[ ]-Taster

Starten der Aufnahme für die aufnahmebereiten Tracks.

[ ]-Taster

Anwahl des Songbeginns.

[

]-Taster

Song-Position zurücksetzen.

[

]-Taster

Song-Position vorsetzen.

[ ]-Taster

Die Aufnahme bzw. das Playback stoppen.

Die Taster [ ] bis [ ]-Taster simulieren die Mackie ControlBedienoberfläche.

Pad [1]­[8]

Emulieren die Function-Taster (F1­F8) der Mackie Control-Bedienoberfläche.

[1]­[6]-Regler [S1] [S2]-Taster

Steuern die jeweils zugeordneten Funktionen (S. 90)

HINWEIS
· Sie können den DAW Control Mode auch durch Drücken des [DAW CONTROL]-Tasters ein- bzw. ausschalten.
· Nehmen Sie bei Bedarf Einstellungen für die Synchronisation vor. Siehe "Sync Out" und "Sync Mode" (S. 101).

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

89

Die Verknüpfung mit einer DAW-Software
Einstellungen in LOGIC PRO
Die hier beschriebenen Einstellungen gelten für Logic Pro X. Sie können für andere Versionen unterschiedlich sein.
1. Wählen Sie im Logic Pro X Menü [Logic Pro X] g
[Control Surfaces] g [Setup], um das Einstell-Fenster zu öffnen.
2. Wählen Sie im Menü [New] g [Install]. 3. Wählen Sie in der Liste der Modelle "Mackie
Control", und drücken Sie "Add".
4. Wählen Sie für Input Port und Output Port die
Einstellung "FA-06 08 DAW CTRL".
Einstellungen in SONAR
Die hier beschriebenen Einstellungen gelten für SONAR X2 Producer. Sie können für andere Versionen unterschiedlich sein.
1. Wählen Sie im SONAR Menü [Edit] g [Preferences]
g [MIDI Devices], um das Fenster zur Auswahl der Input/Output-Geräte zu öffnen.
2. Fügen Sie "FA-06 08 DAW CTRL" hinzu. 3. Wählen Sie bei [Preferences] die Einstellung [MIDI
Control Surfaces].
4. Drücken Sie "Add new Controller/Surface", um die
Control Surface-Dialogbox zu öffnen.
5. Wählen Sie "Mackie Control" als Control Surface,
wählen Sie "FA-06 08 DAW CTRL" als Input Port und Output Port, und drücken Sie "OK".
Einstellungen in CUBASE
Die hier beschriebenen Einstellungen gelten für die Mac OS X-Version von Cubase 7. Sie können für andere Versionen unterschiedlich sein.
1. Wählen Sie im Cubase [Devices] Menü [Device
Setup].
2. Drücken Sie den [+]-Taster oben links in der
Dialogbox, und wählen Sie im Pulldown Menü "Mackie Control" aus.
3. Wählen Sie für Mackie Control MIDI Input und MIDI
Output die Einstellung "FA-06 08 DAW CTRL".
4. Wählen Sie auf der linken Seite der Dialogbox "MIDI
Port Setup" aus, um das entsprechende EinstellDisplay aufzurufen.
5. Entfernen Sie bei "FA-06 08 DAW CTRL" die
Markierung für "In 'ALL MIDI Inputs".
90

Zuweisen von Funktionen für die Regler und Taster
Sie können den [1]­[6]-Reglern und [S1] [S2]-Tastern verschiedene Steuerfunktionen zuordnen. Sie können 16 Einstell-Sets für die [1]­[6]-Regler und [S1] [S2]-Taster speichern.
1. Wählen Sie im DAW CONTROL-Display den "Controller"
Reiter.

2. Wählen Sie das Einstell-Set aus, welches editiert werden
soll.
HINWEIS Drücken Sie den [ENTER]-Taster, wenn Sie das Set umbenennen möchten.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
verändern Sie den Wert mit dem Drehregler.

Parameter Local Switch Tx Channel S1, S2 Knob 1­6

Beschreibung
Schaltet den Local Switch (S. 100) im DAW Control Mode ein bzw. aus.
Bestimmt den MIDI-Sendekanal im DAW Control Mode.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, die bei Drücken der [S1] [S2]-Taster übertragen werden. Bestimmt die MIDI-Meldungen, die bei Betätigen der [1]­[6]-Regler übertragen werden.

HINWEIS
Wenn Sie die Änderungen behalten möchten, sichern Sie die DAW CONTROL-Einstellungen (S. 92).

Verwenden der FA-Workstation als MIDI-Keyboard
Sie können die auf der Tastatur erzeugten Spieldaten in einer DAW-Software aufzeichnen bzw. im Rechner installierte SoftwareInstrumente spielen.
1. Verbinden Sie die FA-Workstation mit dem Rechner, und
aktivieren Sie den DAW Control Mode.
2. Wählen Sie im DAW CONTROL-Display den "Controller"-
Reiter.
3. Stellen Sie den Local Switch auf "OFF".
HINWEIS Stellen Sie bei Bedarf den MIDI-Kanal ein (Tx Channel: S. 90).

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Spielen der FA-Klangerzeugung über die DAW-Software
Sie können über die in der DAW-Software erzeugten Spiel- und Kontrolldaten die FA-Klangerzeugung über MIDI ansteuern.
1. Verbinden Sie die FA-Workstation mit dem Rechner, und
aktivieren Sie den DAW Control Mode.
2. Öffnen Sie die DAW-Software, und laden Sie das
gewünschte Projekt.
HINWEIS Wählen Sie im Rechner die Einstellung "FA-06 08" als MIDI-Eingabe- und Ausgabegerät. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung der verwendeten DAW-Software.
3. Wählen Sie im DAW CONTROL-Display den "Studio
Set"-Reiter.

Die Verknüpfung mit einer DAW-Software
Verwenden der FA-Workstation als USB Audio-Interface
Sie können das von der FA-Workstation erzeugte Audiosignal mithilfe der im Rechner installierten DAW-Software aufzeichnen. Sie können den von der DAW-Software erzeugten Sound über die MAIN OUTPUT-Buchsen der FA-Workstation ausgeben.
1. Verbinden Sie die FA-Workstation über USB mit dem Rechner. 2. Öffnen Sie die DAW-Software, und wählen Sie "FA-06 08"
als Audio-Eingabe- und Ausgabegerät. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung der verwendeten DAW-Software.
Ausgabe des USB-Audiosignals
Sie können bestimmen, welches Audiosignal über den USB COMPUTER-Anschluss übertragen wird.
1. Drücken Sie im SYSTEM SETUP-Display (S. 97) den
[3] (System Effects)-Taster. Das SYSTEM EFFECTS-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ] ]-Tastern den "USB
Audio"-Reiter.

* Es ist möglich, dass in der DAW-Software der MIDI-Kanal zur Umschaltung der Studio Sets auch für einen der Parts ausgewählt ist, so dass auch dessen Tone umgeschaltet würde. Überprüfen Sie in diesem Fall die Einstellungen der MIDI-Kanäle.
4. Bewegen Sie den Cursor auf das "RxCH"-Feld des
gewünschten Tones, und stellen Sie mit dem Drehregler den Empfangskanal ein.
HINWEIS
Bei der Einstellung ,,RxSw=Off" empfängt der entsprechende Part keine MIDI-Meldungen. Dieses ist sinnvoll, wenn ein Bereich temporär keine MIDI-Daten erhalten soll.
5. Stellen Sie in der DAW-Software die MIDI-Sendekanäle
der Tracks auf die gewünschten Werte, die den MIDI-Empfangskanälen der Parts der FA-Workstation entsprechen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung der verwendeten DAW-Software.
6. Starten Sie das Playback des in der DAW-Software
geladenen Projekts.
Sie hören die Sounds der FA-Workstation.

3. Bewegen Sie den Cursor auf "USB Audio Output Select",
und wählen Sie die gewünschte Einstellung mit dem
Drehregler.

Wert MAIN INPUT
INPUT-EFX

Beschreibung
Der über die MAIN OUTPUT-Buchsen ausgehende Sound wird auch über den USB COMPUTERAnschluss ausgegeben.
Der über die AUDIO INPUT-Buchse eingehende Sound wird unverändert über den USB COMPUTERAnschluss ausgegeben.
Der über die AUDIO INPUT-Buchse eingehende Sound wird durch den Noise Suppressor (NS) und Microphone Reverb (MIC Reverb) geleitet und dann über den USB COMPUTER-Anschluss ausgegeben.

Der USB Audio-Signalfluss kann im EFFECTS EDIT-Display eingesehen werden (S. 52).

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

91

Die Verknüpfung mit einer DAW-Software
Sichern der DAW CONTROLEinstellungen
Die Änderungen der DAW CONTROL-Einstellungen werden auf die vorherigen Einstellungen zurück gesetzt, wenn Sie das Instrument ausschalten. Wenn Sie die Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern.
1. Drücken Sie im DAW CONTROL-Display den [Write]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die DAW CONTROL-Einstellungen werden gesichert. HINWEIS Bei Sichern der DAW CONTROL-Einstellungen werden auch die Systemeinstellungen gespeichert. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist.
92

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

09: Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Hilfsfunktionen sowie Einstellungen, die das gesamte System der FA-Workstation betreffen.
Weitere Funktionen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 94
Einstellungen für die System-Parameter.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 97
Die Wireless LAN-Funktion.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 104

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Weitere Funktionen

Grundsätzlicher Vorgang
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "Utility", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster. Das UTILITY-Display erscheint.

3. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.

Funktion Backup Restore Export Song
Import Studio Set/ Tone
Factory Reset Format SD Card Bulk Dump

Beschreibung
Sichert die User-Daten und SystemEinstellungen als Backup-Datei auf einer SD-Karte.
Lädt eine Backup-Datei von der SD-Karte in den internen Speicher.
Exportiert einen Song in das WAV/ SMF-Format bzw. exportiert Samples in das WAV-Format.
Importiert ein Studio Set oder einen Tone aus einer auf der SD-Karte gesicherten Backup-Datei.
Sie können auch Tones im Format des INTEGRA-7 importieren (Download von der Axial-Webseite).

Seite S. 94 S. 74 S. 95

Abrufen der Werksvoreinstellungen.

S. 95

Initialisieren der SD-Karte.

S. 96

Überträgt die im Arbeitsspeicher befindlichen Einstellungen eines Studio S. 96 Sets bzw. Tones über MIDI.

Erstellen und Übertragen einer Backup-Datei (Backup/Restore)
Die Inhalte des FA User-Speichers und System-Speichers (S. 14) können als Backup-Datei auf einer SD-Karte gesichert werden (Backup) bzw. wieder in die FA-Workstation zurück übertragen werden (Restore).
Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (Backup)
WICHTIG Wenn sich auf der SD-Karte bereits eine gleichnamige Datei befindet, würde diese überschrieben werden. Benennen Sie daher Backup-Dateien unterschiedlich.
1. Wählen Sie im UTILITY-Display "Backup", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.
2. Drücken Sie den [2] (Rename)-Taster, und benennen Sie
die Backup-Datei (S. 45).
3. Drücken Sie den [7] (Backup)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die Daten werden als Backup-Datei auf der SD-Karte gesichert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der BackupVorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Übertragen einer Backup-Datei in den internen Speicher (Restore)
1. Wählen Sie im UTILITY-Display "Restore", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte
Backup-Datei aus, und drücken Sie den [7] (Restore)Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
WICHTIG Durch den Restore-Vorgang werden alle Einstellungen im internen Speicher überschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie die im internen Speicher befindlichen Daten (sofern Sie diese erhalten möchten) vorher als Backup-Datei gesichert haben.
3. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die Backup-Datei wird in den internen Speicher geladen. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint die Meldung "Completed. Please Power Off!".
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der RestoreVorgang noch nicht abgeschlossen ist.
4. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit
wieder ein.

94

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Importieren eines Studio Sets oder Tones (Import Studio Set/Tone)
Sie können aus einer auf der SD-Karte gesicherten Backup-Datei ein Studio Set bzw. Tone importieren. Sie können auch Tones im Format des INTEGRA-7 importieren (Download von der Axial-Webseite).

Importieren aus einer Backup-Datei

1. Wählen Sie im UTILITY-Display "Import Studio Set/Tone",
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte
Backup-Datei, und drücken Sie den [7] (Select)-Taster.
HINWEIS
Sie können den Quell-Ordner für den Import-Vorgang wie folgt wechseln:
Drücken Sie den [2] (Folder)-Taster, um das CHANGE FOLDERFenster zu öffnen. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus; die im Ordner enthaltenen Dateien erscheinen im IMPORT (SELECT FILE)-Fenster. Wenn Sie Tones importieren möchten, die Sie von der Axial-Webseite herunter geladen haben, wählen Sie den "IMPORT" Ordner.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die zu importierenden
Studio Sets bzw. Tones aus, indem Sie diese markieren.

Taster [2] (Mark)
[3] (Mark All)
[4] (Search H) [4] (Search I)

Beschreibung
Setzt eine Markierung. Setzt Markierungen für alle Studio Sets bzw. Tones in der Liste.
Sucht in der Liste nach dem jeweils vorherigen oder nachfolgenden, markierten Studio Set oder Tone.

4. Drücken Sie den [7] (Import)-Taster.
5. Wählen Sie den gewünschten Ziel-Speicherplatz für die zu
importierende Datei, und drücken Sie den [7] (Execute)Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
6. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die ausgewählten Dateien werden importiert.

Weitere Funktionen
Importieren von Tones der AxialInternetseite
Sie können Tones im Format des INTEGRA-7 importieren (Download von der Axial-Webseite).
1. Laden Sie die gewünschten INTEGRA-7 Tones von der
Axial-Internetseite herunter.
HINWEIS http://axial.roland.com/
2. Kopieren Sie am Rechner die Tone-Daten in den Ordner
"IMPORT" der SD-Karte.
3. Importieren Sie die Tones wie beschrieben unter
"Importieren aus einer Backup-Datei" (S.95).
Axial ist eine Webseite mit Sound Libraries für verschiedene Roland Synthesizer. Die Daten stehen als Download zur Verfügung.
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
Sie können die Einstellungen der FA-Workstation auf deren Werksvoreinstellungen zurück setzen. Dieses wird als "Factory Reset" bezeichnet.
WICHTIG Durch diesen Vorgang werden alle eigenen im Instrument gesicherten Einstellungen gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Sie die im internen Speicher befindlichen Daten (sofern Sie diese erhalten möchten) vorher als Backup-Datei gesichert haben.
1. Wählen Sie im UTILITY-Display "Factory Reset", und
drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Factory Reset-Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG · Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Factory
Reset-Vorgang nicht vollständig abgeschlossen ist. · Die Daten auf der SD-Karte sind von diesem Vorgang nicht
betroffen.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

95

Weitere Funktionen
Initialisieren einer SD-Karte (Format SD Card)
Eine neue bzw. bisher anderweitig verwendete SD-Karte muss mit der FA-Workstation formatiert werden, damit sie für das Instrument genutzt werden kann.
WICHTIG · Formatieren Sie nicht die SD-Karte, die mit dem Instrument
geliefert wurde. Auf dieser befinden sich die Demosong-Daten. · Erstellen Sie vor Formatieren der SD-Karte eine Sicherheitskopie der Daten mithilfe eines Rechners. Siehe "Erstellen einer Sicherheitskopie der Daten der SD-Karte" (S.96). Durch das Formatieren werden alle bisher auf der SD-Karte gesicherten Daten gelöscht.
1. Wählen Sie im UTILITY-Display "Format SD Card", und
drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Die SD-Karte wird formatiert.
Erstellen einer Sicherheitskopie der Daten der SD-Karte
1. Nehmen Sie die SD-Karte aus dem Kartenschacht der
FA-Workstation.
2. Stecken Sie die SD-Karte in einen SD-Kartenschacht des
Rechners bzw. verwenden Sie ein SD-Karten-Lesegerät, das mit dem Rechner verbunden wird.
3. Kopieren Sie (mit drag&drop) alle auf der SD-Karte
gespeicherten Ordner in einen auf dem Rechner erstellten Ordner.
WICHTIG Sie müssen immer alle Ordner der SD-Karte kopieren, ansonsten sind die Daten unvollständig und können nicht verwendet werden.
4. Melden Sie die SD-Karte am Rechner ab, und ziehen Sie
die SD-Karte heraus.
5. Stecken Sie die SD-Karte wieder in den Kartenschacht der
FA-Workstation.
Kopieren von Daten einer Sicherheitskopie auf die SD-Karte
1. Nehmen Sie die SD-Karte aus dem Kartenschacht der
FA-Workstation.
2. Stecken Sie die SD-Karte in einen SD-Kartenschacht des
Rechners bzw. verwenden Sie ein SD-Karten-Lesegerät, das mit dem Rechner verbunden wird.
3. Kopieren Sie (mit drag&drop) alle auf dem Rechner
gespeicherten SD-Karten-Ordner auf die SD-Karte.

WICHTIG
· Durch diesen Vorgang werden die bisher auf der Karte gesicherten Daten überschrieben.
· Sie müssen immer alle Ordner der Sicherheitskopie kopieren, ansonsten sind die Daten unvollständig und können nicht verwendet werden.
4. Melden Sie die SD-Karte am Rechner ab, und ziehen Sie
die SD-Karte heraus.
5. Stecken Sie die SD-Karte wieder in den Kartenschacht der
FA-Workstation.

Übertragen der Daten des Arbeitsspeichers via MIDI (Bulk Dump)

Sie können Einstellungen eines Studio Sets und Tones an ein externes MIDI-Gerät übertragen. Dieser Vorgang wird als "Bulk Dump" bezeichnet.
Damit können Sie z.B. eine andere FA-Workstation auf die gleichen Einstellungen bringen bzw. mithilfe einer Sequenzer-Software Datenkopien der Inhalte des Arbeitsspeichers erstellen.
Verbinden Sie die FA-Workstation mit dem Rechner wie nachfolgend dargestellt.

USB COMPUTER

USB-Kabel

SequenzerSoftware
1. Wählen Sie im UTILITY-Display "Bulk Dump", und drücken
Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [7] (Cancel)-Taster.
2. Wenn Sie die Bulk Dump-Daten mit der Sequenzer-
Software aufzeichnen möchten, starten Sie die Aufnahme des Sequenzers.
3. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster.
Der Bulk Dump-Vorgang wird ausgeführt.

96

Einstellungen für die System-Parameter

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Diese Einstellungen gelten für den gesamten Bereich der FA-Workstation.
Der Editiervorgang
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf "System", und drücken Sie
den [ENTER]-Taster. Das SYSTEM SETUP-Display erscheint.

3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Parameter, und
stellen Sie den Wert mit dem Drehregler ein.
HINWEIS
Durch Drücken des [3] (System Effects)-Tasters werden die Einstellungen der Systemeffekte aufgerufen. Details zu den Systemeffekt-Parametern finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

Sichern der System-Parameter
Die System-Einstellungen werden bei Ausschalten wieder auf deren vorherigen Einstellungen zurück gesetzt. Wenn Sie die Änderungen behalten möchten, müssen Sie die System-Einstellungen sichern.
1. Drücken Sie im SYSTEM SETUP-Display den [6] (System
Write)-Taster. Die Einstellungen werden gesichert.
WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange noch Daten gesichert werden.

Die System-Parameter
Die Sstem-Parameter sind wie folgt aufgeteilt.

Allgemeine Einstellungen (General)

Parameter Auto Off

Wert
OFF, 30 [min] , 240 [min]

LCD Brightness 1­20

Beschreibung
Bestimmt, wann das Instrument nach einer inaktiven Phase automatisch ausgeschaltet wird. Bei "OFF" wird das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet.
Bestimmt die Helligkeit des Displays. Je höher der Wert, desto heller ist die Display-Anzeige.

Parameter

Wert

Screen Saver Time

OFF, 30 [sec] , 1­60 [min]

Beschreibung
Bestimmt, nach welcher Zeit der Display-Schoner aktiviert wird. Bei "OFF" erscheint kein DisplaySchoner.
* Sie können den Display-Schoner auch direkt durch Drücken des [5] (Scrn Saver)-Tasters aktivieren.

USB Driver Startup

VENDOR (MIDI+AUDIO)
GENERIC (nur MIDI)

Startup Studio SONG, (Studio

Set

Set-Nummer)

Startup Song

LAST-SAVED, (Song-Name)

Der spezielle Roland-Treiber, mit dem sowohl MIDI- als auch Audiodaten übertragen werden können.
Der vom Betriebssystem des Rechners zur Verfügung gestellte Treiber. Mit diesem können nur MIDI-Daten übertragen werden.
Bestimmt das Studio Set, das nach Einschalten automatisch aufgerufen wird. Wählen Sie "SONG",wenn das mit dem Song verknüpfte Studio Set aufgerufen werden soll.
Bestimmt den Song, der nach Einschalten automatisch geladen wird. Bei "LAST-SAVED" wird der zuletzt gesicherte Song geladen.

Einstellungen für die Tastatur (Keyboard)

Parameter

Wert

Beschreibung

Bestimmt die Dynamik-Einstellung der Tastatur.

Keyboard Velocity

REAL 1­127

Der übertragene Dynamikwert ist abhängig von der Anschlagdynamik.
Der übertragene Dynamikwert ist festgelegt, unabhängig von der ausgeführten Anschlagdynamik.

LIGHT
Keyboard Velocity Curve
MEDIUM

Mit vergleichsweiser geringer Anschlagdynamik wird bereits eine hohe Lautstärke erzeugt (eher als bei der Einstellung "MEDIUM"). Diese Einstellung ist u.a. für Kinder geeignet, die noch keine voll ausgebildete Fingermuskulatur besitzen.
Dieses ist die Standard-Einstellung.

HEAVY

Diese Einstellung besitzt einen größeren Dynamikumfang als "MEDIUM". Nur bei kraftvollem Spiel wird eine hohe Lautstärke erzeugt.

Keyboard Velocity Curve -10­+9 Offset

Bestimmt die Dynamik-Hüllkurve der Tastatur.
Bei niedrigen Werten fühlt sich das Spiel leichter an, bei höheren Werten schwerer.

Arpeggio
Arpeggio Trigger Quantize

Bestimmt, wie Arpeggios gespielt werden.

OFF

Das Arpeggio startet bei Spielen auf der Tastatur.

BEAT

Wenn der Sequenzer oder ein Rhythmus-Pattern gespielt wird, startet das Arpeggio am Beginn eines Taktschlags.

MEASURE

Wenn der Sequenzer oder ein Rhythmus-Pattern gespielt wird, startet das Arpeggio am Beginn eines Taktes.

97

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Einstellungen für die System-Parameter

Pedal-Einstellungen (Pedal)

Parameter

Wert

Control Pedal

Beschreibung

Pedal Assign Source

SYSTEM, STUDIO

Bestimmt, ob die Funktionen der Pedale FOOT PEDAL CTRL 1/2) durch die System-Einstellungen (SYSTEM) oder Studio Set-Einstellungen (STUDIO) bestimmt werden.

Bestimmt die Funktionen, die über die FOOT PEDAL CTRL 1 und 2-Buchsen gesteuert werden.

OFF

Es ist keine Funktion zugewiesen.

CC01­31, Controller-Nummer 1­31, 33­95
32 (OFF), 33­95

BEND DOWN

Der gleiche Effekt wie das Bewegen des Pitch Bend-Hebels nach links.

BEND UP

Der gleiche Effekt wie das Bewegen des Pitch Bend-Hebels nach rechts.

Aftertouch

Aftertouch

Control Pedal 1 START/STOP Assign

TAP TEMPO

Control Pedal 2

Assign

STUDIO SET

DOWN

Startet/stoppt das Song-Playback.
Der gleiche Effekt wie das Drücken des [TAP]-Tasters. Auswahl der jeweils vorherigen Studio Set-Nummer.

STUDIO SET UP

Auswahl der jeweils nachfolgenden Studio Set-Nummer.

FAVORITE DOWN

Auswahl der jeweils vorherigen Favorite-Nummer.

FAVORITE UP

Auswahl der jeweils nachfolgenden Favorite-Nummer.

PANEL-DEC

Der gleiche Effekt wie das Drücken des [DEC]-Tasters.

PANEL-INC

Der gleiche Effekt wie das Drücken des [INC]-Tasters.

Control Pedal 1

Polarity

STANDARD,

REVERSE Control Pedal 2

Polarity

Bestimmt die Polarität der an den FOOT PEDAL CTRL 1 und 2-Buchsen angeschlossenen Pedale.
Wenn der Pedaleffekt umgekehrt ist (z.B. bei Loslassen des Pedals wird der Effekt aktiviert), wählen Sie die Einstellung "REVERSE". Bei RolandPedalen belassen Sie die Einstellung auf "STANDARD".

Hold Pedal

Hold Pedal Polarity

STANDARD, REVERSE

Bestimmt die Polarität des an der FOOT PEDAL HOLD-Buchse angeschlossenen Pedals.
Wenn der Pedaleffekt umgekehrt ist (z.B. bei Loslassen des Pedals wird der Sound gehalten), wählen Sie die Einstellung "REVERSE". Bei RolandPedalen belassen Sie die Einstellung auf "STANDARD".

Continuous Hold Pedal

OFF, ON

Bei ON ist für das an der FOOT PEDAL HOLD-Buchse angeschlossene Pedal die Halbpedal-Funktion aktiviert. Sie können dann z.B. mit einem Roland DP-10 (zusätzliches Zubehör) Pianoklänge nuanciert mit dem Pedal steuern.

Einstellen der System-Parameter siehe S. 97.

[S1] [S2]-Taster-Einstellungen (S1/S2)

Parameter S1/S2 Assign Source Assignable
Switch S1 Assign Switch S2 Assign
Switch S1 Assign Mode Switch S2 Assign Mode

Wert

Beschreibung

SYSTEM, STUDIO

Bestimmt, ob die Funktionen der [S1] [S2]-Taster durch die SystemEinstellungen (SYSTEM) oder Studio Set-Einstellungen (STUDIO) bestimmt werden.

Bestimmt die Funktionen, die über die [S1] [S2]-Taster gesteuert werden.

OFF

Es ist keine Funktion zugewiesen.

CC01­31, 32 (OFF), 33­95

Controller-Nummer 1­31, 33­95

Aftertouch

Aftertouch

MONO/POLY

Umschalten zwischen Mono/Poly.

CHORUS SWITCH Ein/Ausschalten des Chorus-Effekts.

REVERB SWITCH Ein/Ausschalten des Reverb-Effekts.

MASTER EQ SWITCH

Ein/Ausschalten des Master EQ.

TFX SWITCH

Ein/Ausschalten des Total-Effekts.

MASTER KEY DOWN

Versetzen der Tastatur-Transponierung um einen Halbton abwärts.

MASTER KEY UP

Versetzen der Tastatur-Transponierung um einen Halbton aufwärts.

MOMENTARY, LATCH

Bestimmt die Funktionsweise der [S1] [S2]-Taster (Momentary: Taster-Funktionalität; Latch: SchalterFunktionalität).

98

Einstellen der System-Parameter siehe S. 97.

SOUND MODIFY-Regler-Einstellungen (Knob)

Parameter

Wert

Beschreibung

Knob Assign Source Knob Mode
Auto Knob Reset (SingleModus)

SYSTEM, STUDIO

Bestimmt, ob die Funktionen der Sound MODIFY-Regler durch die System-Einstellungen (SYSTEM) oder Studio Set-Einstellungen (STUDIO) bestimmt werden.

DIRECT, CATCH

Bestimmt, ob ein Regler nach Berühren sofort reagiert (DIRECT) oder ob der Regler erst reagiert, wenn dieser den aktuellen Wert des gesteuerten Parameters erreicht hat (CATCH).

Wenn Sie im Single-Modus Tones umschalten, bestimmt dieser Parameter, ob die mit den Sound MODIFY-Reglern eingestellten Werte zurück gesetzt werden (ON) oder nicht (OFF).
Bei "ON" werden bei Umschalten des Tones die folgenden Parameter zurück gesetzt.

OFF, ON

· CUTOFF · RESONANCE · ATTACK · RELEASE · PAN · LEVEL

· EQ LOW · EQ MID1 · EQ MID2 · EQ MID3 · EQ HIGH · COMPRESSOR · TONE · TFX SELECT · ASSIGN 1, ASSIGN 2, ASSIGN
3, ASSIGN 4, ASSIGN 5 (mit den KNOB ASSIGN-Werten der Werksvoreinstellungen)

Assignable

Bestimmt die Funktionen, die über die Sound MODIFYRegler gesteuert werden.

OFF

Sound Modify Knob 1­6 Assign

CC01­31, 32 (OFF), 33­95
Pitch Bend

Es ist keine Funktion zugewiesen.
Controller-Nummer 1­31, 33­95
Der gleiche Effekt wie das Bewegen des Pitch Bend-Hebels.

Aftertouch TFX PARAM 1­3

Aftertouch
Steuern der Parameter 1­3 des Total-Effekts.

D-BEAM Controller-Einstellungen (D-Beam)

Parameter

Wert

Beschreibung

D-Beam Sens 0­127

Je höher der Wert, desto empfindlicher reagiert der D-BEAM Controller.

D-Beam Assign Source

SYSTEM, STUDIO

Bestimmt, ob die Funktionen des D-BEAM Controller durch die SystemEinstellungen (SYSTEM) oder Studio Set-Einstellungen (STUDIO) bestimmt werden.

Einstellungen für die System-Parameter

Parameter

Wert

Beschreibung

Bestimmt die Funktionen, die über den D-BEAM Controller gesteuert werden.

OFF

Es ist keine Funktion zugewiesen.

D-Beam Switch SOLO SYNTH

Der D-BEAM Controller spielt einen monophonen Synthesizer.

EXPRESSION

Der D-BEAM Controller steuert die Lautstärke.

ASSIGNABLE

Der D-BEAM Controller steuert eine zugeordnete Funktion.

Solo Synth

Level

0­127

Lautstärke des Solo Synth.

Chorus Send Level

0­127

Bestimmt den Chorus Send Level.

Reverb Send Level

0­127

Bestimmt den Reverb Send Level.

Range

2­8OCT

Bestimmt die Oktav-Bandbreite für den Solo Synth.

Osc 1 Waveform

SAW, SQR

Bestimmt die Wellenform. SAW (Sägezahn), SQR (Rechteck)

Osc 1 Pulse Width
Osc 1 Coarse Tune Osc 1 Fine Tune Osc 2 Waveform Osc 2 Pulse Width Osc 2 Coarse Tune Osc 2 Fine Tune Osc 2 Level
Osc Sync Switch

0­127
-48­+48 -50­+50

Bestimmt die Pulsbreite der Wellenform. Durch die zyklische Modulation der Pulsbreite können ungewöhnliche Klangeffekte erzielt werden.
Bestimmt die Tonhöhe (in Halbtonschritten, +/-4 Oktaven).
Bestimmt die Tonhöhe in Feinschritten von 1 Cent.

(wie Osc 1)

0­127

Bestimmt die Lautstärke des Osc 2.

OFF, ON

Bei ON wird ein komplexer Sound mit vielen Obertönen erzeugt. Dieses ist besonders wirksam, wenn die Tonhöhe des Osc 1 höher ist als die des Osc 2.

Bestimmt den Filter-Typ.

OFF

Das Filter ist nicht wirksam.

LPF

Dämpft die Frequenzen oberhalb der

(Low Pass Filter) Cutoff-Frequenz.

Filter Type

BPF

Dieser Filter-Typ lässt nur ein enges

Frequenzband in direkter Umgebung

(Band Pass Filter) der Cutoff-Frequenz durch.

HPF

Dämpft Frequenzen unterhalb der

(High Pass Filter) Cutoff-Frequenz.

PKG (Peaking Filter)

Dieses Filter betont die Frequenzen in direkter Umgebung der CutoffFrequenz.

Cutoff

0­127

Bestimmt die Frequenz, ab der das Filter den Sound bearbeitet.

Resonance

0­127

LFO Rate

0­127

LFO Osc 1 Pitch Depth

-63­+63

LFO Osc 2 Pitch Depth

-63­+63

Betont die Frequenzen im direkten Umfeld der Cutoff-Frequenz.
Bestimmt die ModulationsGeschwindigkeit des LFO. Bestimmt die Stärke, mit der der LFO die Osc 1 Pitch moduliert. Bestimmt die Stärke, mit der der LFO die Osc 2 Pitch moduliert.
99

Anhang

Einstellungen

DAW

Pads

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Funktionen

Spielen

Überblick

Der Sequenzer

Performance-

Einstellungen für die System-Parameter

Parameter
LFO Osc 1 Pulse Width Depth

Wert -63­+63

Beschreibung
Bestimmt die Stärke, mit der der LFO die Pulsweite des Osc 1 moduliert.
* Pulse Width ist aktiv, wenn für Osc 1 "SQR" ausgewählt ist.

LFO Osc 2 Pulse Width Depth

-63­+63

Bestimmt die Stärke, mit der der LFO die Pulsweite des Osc 2 moduliert.
* Pulse Width ist aktiv, wenn für Osc 2 "SQR" ausgewählt ist.

Assignable

Bestimmt die Funktionen, die über den [ASSIGNABLE]Taster gesteuert werden.

OFF

Es ist keine Funktion zugewiesen.

CC01­31, 32 (OFF), 33­95
BEND DOWN

Controller-Nummer 1­31, 33­95
Der gleiche Effekt wie das Bewegen des Pitch Bend-Hebels nach links.

BEND UP

Der gleiche Effekt wie das Bewegen des Pitch Bend-Hebels nach rechts.

Aftertouch

Aftertouch

CUTOFF RESONANCE ATTACK RELEASE PAN LEVEL

Steuert die Cutoff-Frequenz. Steuert die Resonanz. Steuert die Attack-Phase. Steuert die Release-Phase. Steuert das Panorama. Steuert die Lautstärke.

D-Beam Assign EQ LOW EQ MID1 EQ MID2 EQ MID3 EQ HIGH

Steuert die tiefen Frequenzen des EQ. Steuert die Mid-1 Frequenz des EQ. Steuert die Mid-2 Frequenz des EQ. Steuert die Mid-3 Frequenz des EQ. Steuert die hohen Frequenzen des EQ.

INPUT LEVEL

Steuert die Lautstärke des an der AUDIO INPUT-Buchse anliegenden Signals.

KNOB ASSIGN1­6

Gleiche Funktion wieder einer der [1] (ASSIGN 1)­[6] (ASSIGN 6)-Regler.

COMPRESSOR Steuert den Compressor.

TONE

Steuert den Klangcharakter.

CHORUS

Steuert den Chorus.

REVERB

Steuert das Reverb.

TFX SELECT TFX CTRL SAMPLE PAD

Wählt den Total-Effekt aus.
Steuert den Total-Effekt.
Spielt ein Sample.
Bestimmt die obere Grenze des Wirkungsbereiches des D-BEAM Controller.

Range Max 0­127

Range Min

0­127

Beam Assign STANDARD, Knob Polarity REVERSE

Beam Assign Sample Pad Number

1-1­4-16

HINWEIS
Wenn Range Max niedriger eingestellt ist als Range Min, wird der Effekt umgekehrt.
Bestimmt die untere Grenze des Wirkungsbereiches des D-BEAM Controller.
STANDARD: Der Parameter wird in die positive (+) Richtung verändert, wenn die Hand näher zum D-BEAM Controller bewegt wird.
REVERSE: Der Parameter wird in die negative (+) Richtung verändert, wenn die Hand näher zum D-BEAM Controller bewegt wird.
Bestimmt das Sample, das bei "D-Beam Assign=SAMPLE PAD" gespielt wird.

100

Einstellen der System-Parameter siehe S. 97.

Sound-Einstellungen (Sound)

Parameter

Wert

Beschreibung

Local Switch OFF, ON

Bestimmt, ob die Controller-Sektion (Tastatur, Regler, Taster, D BEAM Controller, Pedale usw.) mit der internen Klangerzeugung direkt verbunden ist (ON) oder nicht (OFF). Normalerweise sollten Sie hier "ON" einstellen. Wählen Sie "OFF", wenn Sie über die FA-Workstation nur externe MIDI-Instrumente steuern möchten.

Master Tune

415.3­466.2 [Hz]

Bestimmt die Gesamtstimmung (die Frequenz der Note A4).

Master Key Shift

-24­+24

Bestimmt den Versatz der GesamtTonhöhe (in Halbtonschritten).

Master Level 0­127

Bestimmt die Gesamt-Lautstärke.

Output Gain -12­+12 [dB]

Bestimmt die Verstärkung bzw. Dämpung des Ausgangssignals.

Bestimmt, ob nach einem SoundWechsel die gespielten Noten des vorherigen Sounds gehalten werden (ON) oder nicht (OFF).

Tone Remain OFF, ON

* In einigen Fällen wird der EffektSound nicht gehalten.
* Beim Wechsel von einem Organ SuperNATURAL Acoustic Tone wird der Sound nicht gehalten, auch wenn "ON" eingestellt ist.

Sample Output Assign

MAIN, SUB

Bestimmt, ob der Sample PlaybackSound über die MAIN OUTPUTBuchsen (MAIN) oder SUB OUT-Buchse (SUB) ausgegeben wird.

Wireless Audio Level

0­127

Steuert die Lautstärke, die über die Wireless LAN-Funktion ausgegeben wird.

Wireless Output Assign

MAIN, SUB

Wenn der Sound über die Wireless LAN-Funktion ausgegeben wird: Bestimmt, ob der Sound über die MAIN OUTPUT-Buchsen (MAIN) oder SUB OUT-Buchse (SUB) ausgegeben wird.

Die Local Switch-Einstellung
Wenn Sie die FA-Workstation mit einer DAW-Software verbunden haben, sollten Sie die Einstellung "Local Switch =OFF" wählen. Wenn sowohl die Signalkette FA-Tastatur DAW-Software FA-Klangerzeugung als auch die direkte Verbindung FA-Tastatur FA-Klangerzeugung (Local On) hergestellt ist, wird der Sound doppelt erzeugt. Um dieses zu verhindern, ist es möglich, die direkte Verbindung FA-Tastatur
FA-Klangerzeugung zu unterbrechen ("Local OFF"), so dass die FA-Klangerzeugung die Spieldaten der FA-Tastatur über den Umweg der DAW-Software erhält.

Keyboard

Local Off

Klangerzeugung

DAWSoftware

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Einstellen der System-Parameter siehe S. 97.

Synchronisation-Einstellungen (Sync/Tempo)

Parameter

Wert

Beschreibung

Tempo Assign Source

SYSTEM, STUDIO SET

Bestimmt, ob bei Wechsel des Studio Sets das im System eingestellte Tempo (SYSTEM) oder das in einem Studio Set gespeicherte Tempo aufgerufen wird (STUDIO SET).

MASTER

Die FA-Workstation verwendet ihre interne MIDI-Clock und kann (sofern an der FA-Workstation angeschlossen) externe MIDI-Instrumente synchronisieren.

Sync Mode

REMOTE

Die FA-Workstation wird durch externe MIDI Start/Stopp-Meldungen gestartet bzw. gestoppt, verwendet aber ihre interne MIDI Clock für das Abspiel-Tempo.

SLAVE

Die FA-Workstation wird zu externen Geräten über MIDI Clock synchronisiert. Der Sequenzer startet erst, wenn MIDI Clock-Daten von einem externen Gerät empfangen werden.

Sync Output OFF, ON

Bestimmt, ob die FA-Workstation MIDI Synchronisations-Daten (MIDI Clock, Start, Continue, Stop und Song Position Pointer) ausgibt (ON) oder nicht (OFF).

Clock Source MIDI, USB

Bestimmt, ob die FA-Workstation über MIDI IN oder USB synchronisiert wird, wenn der Sync Mode auf "SLAVE" gestellt ist.

Click-Einstellungen (Click)

Parameter
Click Mode
Click Level
Click Sound Click Accent Switch Click Output Assign

Wert

Beschreibung

Bestimmt, wie der Click-Sound ausgegeben wird.

OFF

Der Click-Sound ist ausgeschaltet.

PLAY-ONLY

Der Click-Sound erklingt nur beim Song-Playback.

REC-ONLY

Der Click-Sound erklingt nur bei der Song-Aufnahme.

PLAY&REC

Der Click-Sound erklingt sowohl beim Song-Playback als auch bei der Song-Aufnahme.

ALWAYS

Der Click-Sound erklingt immer.

0­10

Steuert die Lautstärke des ClickSounds.

Bestimmt den Typ des Click-Sounds.

TYPE1

Normaler Metronom-Sound (der erste Taktschlag ist eine Glocke)

TYPE2

Click-Sound

TYPE3

Beep-Sound

TYPE4

Cowbell-Sound

OFF, ON

Bei ON wird ein Akzent hinzugefügt.

MAIN, SUB

Bestimmt, ob der Click-Sound über die MAIN OUTPUT-Buchsen (MAIN) oder SUB OUT-Buchse (SUB) ausgegeben wird.

Einstellungen für die System-Parameter

MIDI-Einstellungen (MIDI)

Parameter

Wert

Device ID

17­32

Remote Keyboard Switch

OFF, ON

Studio Set Control Channel

1­16, OFF

USB-MIDI Thru OFF, ON

Transmit
Transmit Program Change

OFF, ON

Transmit Bank Select

OFF, ON

Transmit Active Sensing

OFF, ON

Transmit Edit Data

OFF, ON

Soft Through OFF, ON

Receive
Receive Program Change

OFF, ON

Receive Bank Select

OFF, ON

Receive Exclusive

OFF, ON

Receive GM System On

OFF, ON

Receive GM2 System On

OFF, ON

Receive GS Reset

OFF, ON

Beschreibung
Unterscheidet bei der Übertragung von System Exclusive-Meldungen zwischen Instrumenten des gleichen Typs.
Bei "ON" können Sie anstelle der FA-Tastatur eine externe MIDI-Tastatur zum Spielen der Sounds verwenden. Der MIDI-Sendekanal der externen MIDI-Tastatur ist dabei beliebig. Die normale Einstellung ist "OFF".
* Wenn Sie den Arpeggiator über MIDI steuern möchten, wählen Sie die Einstellung "ON".
Bestimmt den MIDI-Kanal, über den MIDI-Meldungen für das Umschalten von Studio Sets (Program Change/ Bank Select) empfangen werden.
Wählen Sie "OFF", wenn die Studio Sets nicht über MIDI umgeschaltet werden sollen.
Bestimmt, ob über den USB COMPUTER/MIDI IN-Anschluss empfangene MIDI-Meldungen über den USB COMPUTER/MIDI OUTAnschluss weiter geleitet werden (ON) oder nicht (OFF) (S. 102).
Bestimmt, ob Program ChangeMeldungen gesendet werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob Bank Select-Meldungen gesendet werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob Active SensingMeldungen gesendet werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob beim Verändern eines Parameters eines Studio Sets diese Veränderung als System ExclusiveDatei übertragen wird (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob über den MIDI IN-Anschluss empfangene MIDIMeldungen unverändert über den MIDI OUT-Anschluss weiter geleitet werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob Program ChangeMeldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob Bank Select-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob System ExclusiveMeldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob General MIDI System On-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob General MIDI 2 System On-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob GS Reset-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF).

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

101

Einstellungen für die System-Parameter
Was ist MIDI?
MIDI steht für "Musical Instrument Digital Interface" und ist ein Hersteller-übergreifender Standard für den Austausch von MIDI-Daten zwischen Instrumenten und Geräten, die eine MIDI-Schnittstelle besitzen. Sie können damit über ein MIDI-Keyboard mehrere externe MIDI-Instrumente steuern und u.a. Soundwechsel automatisieren.
Die MIDI-Anschlüsse
Die FA-Workstation besitzt die folgenden beiden MIDIAnschlüsse.

Anschluss

Beschreibung

MIDI IN-Anschluss

Über MIDI IN empfängt die FA-Workstation MIDI-Daten von einem externen MIDIInstrument.

MIDI OUT-Anschluss

Über MIDI OUT sendet die FA-Workstation MIDI-Daten von der Tastatur, den Controllern oder dem Sequenzer an externe MIDIInstrumente.

MIDI-Signalfluss
USB-MIDI Thru = OFF MIDI OUT
FA

MIDI IN

USB OUT USB IN

USB-MIDI Thru = ON MIDI OUT
FA

MIDI IN

Klangerzeugung
USB OUT USB IN

Klangerzeugung

Einstellen der System-Parameter siehe S. 97.

Preview-Einstellungen (Preview)

Parameter

Wert

Preview Mode

SINGLE, CHORD, PHRASE

Preview 1­4 Note Number

0 (C-)­127 (G9)

Preview 1­4 Velocity

OFF, 1­127

Beschreibung
SINGLE: Die bei "Preview Note Number 1­4" eingestellten Noten werden nacheinander abgespielt.
CHORD: Die bei "Preview Note Number 1­4" eingestellten Noten werden zusammen als Akkord abgespielt.
PHRASE: Die der Kategorie des Sounds zugeordnete Phrase wird abgespielt.
Bestimmt die Noten-Nummern der vier Noten (1­4) für die Preview Modi "SINGLE" oder "CHORD".
* Wenn "PHRASE" als PreviewModus eingestellt ist, haben diese Einstellungen keine Wirkung.
Bestimmt die Velocity-Werte (Anschlagdynamik) der vier Noten (1­4) für die Preview Modi "SINGLE" oder "CHORD".
* Wenn "PHRASE" als PreviewModus eingestellt ist, haben diese Einstellungen keine Wirkung.

Control-Einstellungen (Control)

Parameter

Wert

Beschreibung

Control Source SYSTEM, STUDIO

Select

SET

SYSTEM: System Control Src 1­4 wird für Tone Control verwendet.
STUDIO SET: Tone Control Src 1­4 des Studio Sets wird für Tone Control verwendet.

OFF,

System Control CC01­31, 33­95,

Src1­4

Pitch Bend,

Aftertouch

Bestimmt die MIDI-Meldungen, die als System-Controller verwendet werden.
Die System-Controller werden global für die gesamte FA-Workstation eingestellt und lassen sich bei Bedarf bequem verändern, so dass Sie nicht die Einstellungen in jedem Studio Set ändern müssen.
Sie können vier System-Controller definieren.
Wenn Sie einzelne Sound- bzw. Effekt-Parameter individuell steuern möchten, verwenden Sie die Funktionen "Matrix Control" oder "Multi Effect Control".
Weitere Details finden Sie im Dokument "Parameter Guide" (PDF).

102

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Einstellen der System-Parameter siehe S. 97.

Visual Control-Einstellungen (Visual Control)

Parameter

Wert

Beschreibung

Visual Control Switch

OFF, ON

Schaltet die Visual Control-Funktion ein bzw. aus.

Visual Control Mode

MVC, V-LINK

MVC: Die Visual Control-Funktion ist ausgewählt.
V-LINK: Der V-LINK-Modus ist ausgewählt.

Visual Control Local Switch

OFF, ON

Bestimmt, ob der Sound der FA-Workstation bei Spielen der Noten im "Keyboard Range Lower/Upper"Bereich (siehe unten) zu hören ist (ON) oder nicht (OFF).
* Diese Einstellung kann nicht gesichert werden und wird bei jedem Einschalten automatisch auf "ON" gesetzt.

Clip Ch

1­16

Bestimmt den MIDI-Kanal für das Umschalten der Bilddaten.

Effect Ch

1­16

Bestimmt den MIDI-Kanal für das Umschalten der Videoeffekte.

Playback Speed Ctrl

OFF, CC01­CC31, CC64­CC95, Bender, Ch Aftertouch

Bestimmt den Controller für die Änderung der AbspielGeschwindigkeit des Videoclips.

Playback Speed Range

0.1­1.0­2.0, 0.5­1.0­2.0, 0.0­1.0­4.0, 0.5­1.0­4.0, 0.0­1.0­8.0, 0.5­1.0­8.0, 0.0­1.0­16.0, 0.5­1.0­16.0, 0.0­1.0­32.0, 0.5­1.0­32.0, 0.0­2.0­4.0, 0.0­4.0­8.0, 0.0­8.0­16.0, 0.0­16.0­32.0, -2.0­1.0­4.0, -6.0­1.0­8.0

Bestimmt den Bereich, innerhalb dessen die Abspiel-Geschwindigkeit des Videos verändert werden kann.
Die drei Werte bei jeder Einstelloption bezeichnen den minimalen, mittleren und maximalen Wert (ausgehend von der normalen AbspielGeschwindigkeit).

Dissolve Time Ctrl

OFF, CC01­CC31, CC64­CC95, Bender, Ch Aftertouch

Bestimmt den MIDI-Controller für die Steuerung der Umschaltzeit zwischen zwei Videoclips.

Effect Ctrl 1 Effect Ctrl 2 Effect Ctrl 3

OFF, CC01­CC31, CC64­CC95, Bender, Ch Aftertouch

Bestimmt den MIDI-Controller für die Steuerung der Videoeffekte.

Keyboard Range Lower
Keyboard Range Upper

FA-06: C2­C7 FA-08: A0­C8

Bestimmt den Notenbereich für das Umschalten von Bildern.

Note Message Enabled

OFF, Assignable

Bei "Assignable" können Bilder auch über Notendaten umgeschaltet werden. Normalerweise werden Bilder über Program Change-Meldungen umgeschaltet (= Einstellung OFF).

HINWEIS Sie können die folgenden Function-Taster verwenden.

Taster [2] (MVC Sw) [3] (Send Reset)
[4] (Local Sw)

Beschreibung
Schaltet die Visual Control-Funktion ein bzw. aus.
Sendet eine "Reset All Controllers"-Meldung an das MIDI Visual Control-Gerät.
Schaltet den Visual Control Local Switch ein bzw. aus.

Einstellungen für die System-Parameter
Was ist MIDI Visual Control?
MIDI Visual Control ist ein Herstellerübergreifendes Steuer-Protokoll, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren.
Was ist V-LINK?
V-LINK ist ein Steuer-Protokoll von Roland, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer VideoPerformance synchronisieren.
Anschlussbeispiele
Verbinden Sie mithilfe eines handelsüblichen MIDI-Kabels den MIDI Out-Anschluss der FA-Workstation mit dem MIDI In-Anschluss des Visual Control- oder V-LINK-Gerätes.
Visual Control- oder V-LINK-Equipment
MIDI IN-Anschluss
MIDI OUT-Anschluss

Informationen über die FA-Workstation (Information)
Hier können Sie Informationen zur Software-Version der FA-Workstation und zum Status der Expansion-Sounds abrufen.

Display System Version
Expansion

Beschreibung
Zeigt die aktuell verwendete Softwareversion der FA-Workstation an.
Zeigt eine Information über die Expansion-Sounds an.
HINWEIS Expansion-Sounds sind als Download über die Axial Sound Library-Internetseite verfügbar.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

103

Die Wireless LAN-Funktion

Was ist die Wireless LAN-Funktion?

Durch Anschluss des Wireless-USB-Adapters "WNA1100-RL" (zusätzliches Zubehör) an den USB FOR UPDATE-Anschluss der FA-Workstation können Sie Anwendungen, die mit WLAN kompatibel sind (z.B. die iPhone app "Air Recorder") nutzen.

iPhone usw.

Wireless LAN Zugriffspunkt

FA

(z.B. Wireless LAN Router)

2. Drücken Sie den [MENU]-Taster, und wählen Sie
g "Wireless" g "WPS".
Das WPS-Display erscheint.

Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör)

Wireless LAN

Wireless LAN

Erforderliches Zubehör
** Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) ** Wireless LAN-Zugriffspunkt (z.B. Wireless LAN Router) *1 *2 *3 ** iPhone oder iPod touch usw.

*1 Der von Ihnen genutzte WLAN-Zugriffspunkt muss WPS unterstützen. Ist dieses nicht der Fall, verfahren Sie wie beschrieben unter "Manuelle Verbindung zu einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (Select ACCESS POINT)" (S.105).
*2 Roland übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit eines WLAN-Zugriffspunktes.
*3 Wenn Sie das Instrument nicht mit dem WLAN-Zugriffspunkt verbinden können, versuchen Sie, den Ad-Hoc-Modus zu verwenden (S. 106).
Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)
Wenn Sie die FA-Workstation das erste Mal mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden, müssen Sie folgende Schritte (WPS) durchführen, um sich am Netzwerk anzumelden. Dieser Vorgang muss nur beim ersten Mal durchgeführt werden. Ist das Netzwerk einmal ausgewählt, ist dieser Schritt nicht mehr notwendig.
Was ist WPS?
Dieser Standard erleichtert die Eingabe von Sicherheitseinstellungen, wenn Sie sich mit einem WLAN-Zugriffspunkt verbinden. Die Verwendung von WPS wird grundsätzlich empfohlen.

1. Stecken Sie den Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL;
zusätzliches Zubehör) in den USB FOR UPDATE-Anschluss der FA-Workstation.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den Wireless USB-Adapter nicht ab, solange im Display noch die Anzeige "Processing..." erscheint.

3. Aktivieren Sie WPS auf Ihrem WLAN-Zugriffspunkt
(drücken Sie z.B. den WPS-Taster auf Ihrem WLAN-Gerät). Lesen Sie dazu bei Bedarf die Anleitung Ihres Wireless LAN-Gerätes.
4. Drücken Sie den [6] (OK)-Taster an der FA-Workstation.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint das WIRELESS STATUS-Display (S. 105).
5. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das Haupt-
Display anzuwählen. Damit ist der Vorgang abgeschlossen, und Sie können über die Drahtlosverbindung eine app wie die iPhone app "Air Recorder" nutzen. Wählen Sie "FA-06 08" im Instrument Select-Display der iPhone app.
WICHTIG Das Gerät, auf welchem die app läuft (z.B. iPhone), muss mit dem selben Netzwerk verbunden sein.
HINWEIS · Die Verbindungsdaten werden im Speicher gesichert, wenn Sie
WPS aktivieren. Das Instrument wird sich beim nächsten Start automatisch mit dem Drahtlosnetzwerk verbinden. · Die Verbindungsdaten werden gelöscht, wenn Sie das Instrument auf dessen Werksvoreinstellungen zurücksetzen. · Die Einstellungen der Verbindungsdaten sind nicht Bestandteil einer auf der SD-Karte gesicherten Backup-Datei.
Symbole im Display
Der Wireless LAN-Status wird oben rechts im Display angezeigt.

Symbol

Beschreibung
Aktuell mit dem Wireless LAN-Zugriffspunkt verbunden. Für die Stärke des Signalfeldes werden drei Balken verwendet.
Der Wireless USB-Adapter ist angeschlossen, aber es ist noch keine Verbindung zu einem Wireless LANZugriffspunkt hergestellt.

Es ist kein Wireless USB-Adapter angeschlossen.

Ad-Hoc-Modus (S. 106).

104

Überblick

Die Wireless LAN-Einstellungen
Sie können die Einstellungen der Drahtlosverbindung anzeigen lassen und auch bearbeiten.
Die Status-Anzeige (WIRELESS STATUS)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster, und wählen Sie
g "Wireless". Das WIRELESS STATUS-Display erscheint.

Die Wireless LAN-Funktion
Manuelle Verbindung zu einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (Select ACCESS POINT)
Mit diesem Vorgang können Sie einen Wireless LAN-Zugriffspunkt aus einer Liste auswählen. .
* Unterstützt werden der Wireless-Standard 802.11g/n (2.4 GHz) und die Authentifizierungs-Methoden WPA und WPA2.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster, und wählen Sie
g "Wireless" g "Select AP". Das SELECT ACCESS POINT-Display erscheint.

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

Display

Beschreibung

CONNECTED

Aktuell mit dem Wireless LAN-Zugriffspunkt verbunden. Der Name des Wireless LANZugriffspunktes wird angezeigt.

NOW CONNECTING

Die Verbindung zum Wireless LAN-Zugriffspunkt wird aktuell hergestellt.

NOT CONNECTED

Der Wireless USB-Adapter ist angeschlossen, aber es ist noch keine Verbindung zu einem Wireless LAN-Zugriffspunkt hergestellt.

NOT AVAILABLE AD-HOC MODE

Es ist kein Wireless USB-Adapter angeschlossen.
Ad-Hoc-Modus. Die Ad-Hoc SSID und der Ad-HocSchlüssel werden angezeigt.
Weitere Details siehe "Verbindung im Ad-HocModus" (S.106).

Verwendung der Function-Taster

Taster [2] (Select AP) [3] (WPS) [4] (Options) [5] (Information)

Beschreibung
Ruft das Display auf, in dem Sie einen Wireless LAN-Zugriffspunkt auswählen und mit diesem verbinden können.
Ruft das Display für WPS-Einstellungen auf.
Ruft Einstellungen für die Wireless ID bzw. den Ad-Hoc-Modus auf (S. 106).
Zeigt die IP-Adresse und MAC-Adresse an.

· Das Pfeilsymbol " " bezeichnet den aktuell gewählten Zugriffspunkt.
· Durch Drücken des [6] (Refresh)-Tasters können Sie die Anzeige der Liste aktualisieren.
2. Wählen Sie mit den [­] [+]-Tastern den gewünschten
Wireless LAN-Zugriffspunkt aus, und drücken Sie den [7] (Select)-Taster-Taster, um die Verbindung herzustellen.
· Wenn Sie einen Wireless LAN-Zugriffspunkt das erste Mal auswählen, erscheint das Autorisierungs (WIRELESS STATUS)Display.
· Wenn Sie den gewählten Wireless LAN-Zugriffspunkt schon einmal erfolgreich verwendet haben, wird die Verbindung durch Drücken des [7] (Select)-Tasters direkt hergestellt, und das Wireless Status-Display erscheint.
Das Authorization-Display (AUTHORIZATION)
3. Geben Sie den Sicherheits-Code (die Passphrase) für das
Drahtlosnetzwerk ein, und drücken Sie den [7] (OK)Taster. Details zu Eingabe von Zeichen finden Sie im unter "Sichern eines Studio Sets" (S.45).
* Am Ende der Passphrase darf kein Leerzeichen eingegeben werden.

Bei erfolgreicher Verbindung erscheint wieder das WIRELESS STATUS-Display.
105

DAW

Einstellungen

Anhang

Die Wireless LAN-Funktion
Weitere Einstellungen (WIRELESS OPTIONS)
Sie können Einstellungen für die Wireless ID oder den Ad-HocModus vornehmen.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster, und wählen Sie
g "Wireless" g "Options". Das WIRELESS OPTIONS-Display erscheint.

1. Drücken Sie den [MENU]-Taster, und wählen Sie
 "Wireless" g "Options". Das WIRELESS OPTIONS-Display erscheint.
2. Stellen Sie den Ad-Hoc-Modus auf "ON".
Der Kanal (1-11) kann zwar verändert werden, dieses sollte aber nur bei Problemen mit der Verbindung geschehen.
3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das WIRELESS STATUS-
Display aufzurufen.

Parameter
Wireless ID
Ad-Hoc Mode Ad-Hoc Channel

Beschreibung
Legt die letzten Ziffern des Instruments fest, sowie die Ad-Hoc-SSID (FA), die als Instrument in der drahtlos verbundenen App angezeigt wird. Normalerweise geben Sie hier "0" ein. Besitzen Sie jedoch mehrere Instrumente eines Typs, können Sie die Wireless-ID im Bereich zwischen 1-99 festlegen, um so den Gerätenamen und die Ad-Hoc-SSID für jedes Instrument einzustellen.
Bei Wireless ID = 0: "FA-06 08" (Voreinstellung) Bei Wireless ID = 1: "FA-06 08_1" : bei Wireless ID = 99: "FA-06 08_99"
Schaltet den Ad-Hoc-Modus ein bzw. aus.
Bestimmt den Kanal (1-11) für den Ad-Hoc-Modus.

Verbindung im Ad-Hoc-Modus

Was ist der Ad-Hoc-Modus?

Im Ad-Hoc-Modus können Sie die FA-Workstation direkt mit einem iPhone, iPad oder anderen Drahtlos-kompatiblen Gerät verbinden, ohne einen Wireless LAN-Zugriffspunkt verwenden zu müssen, z.B. wenn kein WLAN-Zugriffspunkt zur Verfügung
steht.

iPhone etc.

FA

Wireless USB Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör)
Wireless LAN

Die Ad-Hoc SSID (FA-06 08) und der Ad-Hoc-Schlüssel (eine fünfstellige Nummer) werden angezeigt.
HINWEIS Die Ad-Hoc SSID (FA-06 08) entspricht dem Wert, der im WIRELESS OPTIONS-Display bei "Wireless ID" eingestellt ist.
4. Auf dem iPhone oder einem anderen Drahtlosgerät, das
Sie verbinden möchten, wählen Sie die Ad-Hoc-SSID, die im obigen Display angezeigt wird. (Auf dem iPad wählen Sie [Einstellungen] g [Wi-Fi] g [Netzwerk wählen] und wählen dort die obige Ad-Hoc-SSID aus. Es erscheint ein Passwort-Eingabefeld. Geben Sie den obigen Ad-Hoc-Schlüssel ein.) Weitere Informationen, wie Sie ein iPhone oder ein anderes Gerät mit dem WLAN verbinden können, finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Gerätes bzw. erhalten Sie beim Gerätehersteller.
5. Um die Verbindung im Ad-Hoc-Modus zu beenden,
stellen Sie die vorherigen Einstellungen des iPhone unter [Einstellungen] g [Wi-Fi] g [Netzwerk wählen] wieder her.
Überprüfen der IP- und MAC-Adressen (WIRELESS INFORMATION)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster, und wählen Sie
g "Wireless" g "Information".

Hinweise zu Beschränkungen
Geräte wie das iPod touch, die im Ad-Hoc-Modus drahtlos verbunden ist, können nicht mit dem Internet oder einem anderen Drahtlosgerät kommunizieren. Geräte, die eine Mobiltelefonfunktion (bzw. SIM-Karte) besitzen (z.B. iPhone, iPad), können sich in diesem Fall über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden. Achten Sie bei Mobilfunkverbindungen auf eventuell entstehende Mehrkosten.
106

HINWEIS
Die MAC-Adresse ist auf der Unterseite des Wireless USB-Adapters (WNA1100-RL) angegeben.

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

10: Anhang
In diesem Abschnitt finden Sie u.a. die Beschreibungen der möglichen Fehlerursachen und eine Liste der im Display angezeigten Fehlermeldungen.
Die Verwendung von SD-Karten. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 108 Liste der Chord Memory-Akkordnoten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Blockdiagramm. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 111 Liste der Fehlermeldungen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 112 Mögliche Fehlerursachen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 113 MIDI-Implementationstabelle.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 118 Technische Daten. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 120

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Die Verwendung von SD-Karten

Der nachfolgende Abschnitt beschreibt, wie Sie mit SD-Karten umgehen.
1. Lösen Sie auf der Rückseite des Instruments die
Schrauben der Abdeckung des SD-Kartenschachtes. Ab Werk ist diese Abdeckung montiert. Achten Sie darauf, einen Schraubendreher zu verwenden, der zur Größe der Schrauben passt.
WICHTIG · Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. nehmen Sie die
SD-Karte nicht heraus, solange im Display noch die Anzeige "Processing..." steht. · Nehmen Sie die SD-Karte nicht heraus, solange ein Speichervorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
2. Drücken Sie auf die eingesetzte SD-Karte, so dass diese
ausgeworfen wird, und nehmen Sie diese heraus. Stecken Sie dann eine neue SD-Karte ein, und befestigen Sie die Abdeckung des SD-Kartenschachtes wieder.
Drücken Sie die SD-Karte hinein, so dass diese fest sitzt.
* Einige SD-Kartentypen bzw. SD-Karten einiger Hersteller sind für die Aufnahme bzw. das Playback von Daten der FA-Workstation eventuell nicht geeignet.
* SD-Karten unterliegen über einen längeren Zeitraum einem Verschleiß. Sie sollten daher wichtige Daten, die auf der SD-Karte gesichert sind, immer auch mithilfe eines SDKartenlesegerätes und einem Rechner auf einem oder mehreren anderen Speichermedien ablegen (Festplatte, Cloud-Speicher, usw.).

Vorbereiten der SD-Karte
Eine neue oder bisher anderweitig verwendete SD-Karte muss mit der FA-Workstation formatiert werden, damit die notwendigen Ordnerstrukturen auf der SD-Karte angelegt werden. Siehe "Initialisieren einer SD-Karte (Format SD Card)" (S.96). Formatieren Sie nicht die dem Instrument beigefügte SD-Karte, da sich auf dieser die DemosongDaten befinden, die ansonsten gelöscht würden.
Wenn sich auf der zu verwendenden SD-Karte noch wichtige Daten befinden, erstellen Sie von diesen eine Sicherheitskopie, bevor Sie die SD-Karte formatieren. Siehe "Erstellen einer Sicherheitskopie der Daten der SD-Karte" (S.96).

Der Schreibschutzschalter (LOCK/UNLOCK)

SD-Karten besitzen einen

Schreibschutzschalter, der verhindert,

dass Daten der SD-Karte geändert bzw.

gelöscht werden können. Um mit der in der FA-Workstation

SchreibschutzSchalter

eingebauten SD-Karte frei arbeiten zu

können (Aufnahme, Daten editieren,

Daten löschen), setzen Sie diesen Schalter auf die Position

"UNLOCK".

Die Ordnerstruktur der SD-Karte nach der Formatierung
EXPORT TRACK Ordner Ablage der WAV-Daten des Multitrack ExportVorgangs.
EXPORT STEREO MIX Ordner Ablage der WAV-Daten des Stereotrack ExportVorgangs.
EXPORT SAMPLE Ordner Ablage der WAV-Daten der exportierten Samples.

EXPORT SMF Ordner Ablage der exportierten SMF-Daten.

IMPORT Ordner Ablage der in die FA-Workstation zu importierenden Daten.
ROLAND Ordner Ablage der FA-Songdaten und Backup-Daten.

FA Ordner

BACKUP Ordner Ablage der Backup-Daten
SCREEN SAVER Ordner Ablage der Screen Saver-Daten.

SONG Ordner
Ablage der Song- und Sample-Daten.

108

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Liste der Chord Memory-Akkordnoten

01: Pop 1
Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung Cadd9 C#maj9 D-7 D#maj7 Cadd9 (on E) Fmaj9 Dadd9 (on F#) Cadd9 (on G) F-6 (on Ab) F (on A) G- (on Bb) G (on B)

02: Pop 2
Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung Cmaj9 C#dim7 D-9 D#dim7 E-7 Fmaj9 F#-7 (b5) G7sus4 (9 13) G#dim7 A-9 C7(on Bb) B-7(b5)

03: Jazz 1
Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C6 9 C#7(#9) D-9 D#7(#9) E#7(#9) Fmaj9 F#7(#9) G7(13) G#7(13) A-7(11) Bb9 B-7(11)

04: Jazz 2
Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C6 9 C#9 D-9 D#9 E-9 F-9 F#-7(b5) G7(b13) G#7(13) A7(b13) Bb7(13) B-7(11)

05: Jazz 3
Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung Cmaj9 Dbmaj7 Dmaj9 Ebmaj9 Emaj9 Fmaj9 Gbmaj9 Gmaj9 Abmaj9 Amaj9 Bbmaj9 Bmaj9

Zum Akkord gehörende Noten C3, G3, D4, E4 C#3, C4, D#4, F4 D3, F4, A3, C4 D#3, A#3, D4, G4 E3, C4, D4, G4 F2, A3, E4, G4 F#2, A3, D4, E4 G2, D4, E4, G4 G#2, C4, D4, F4 A2, A3, C4, F4 A#2, A#3, D4, G4 B2, B3, D4, G4
Zum Akkord gehörende Noten C3, E3, B3, D4 C#3, G3, A#3, E4 D3, F3, C4, E4 D#3, A3, C4, F#4 E3, B3, D4, G4 F3, A3, E4, G4 F#3, A3, C4, E4 G2, A3, C4, F4 G#2, B3, D4, F4 A2, B3, C4, G4 A#2, G3, C4, E4 B2, A3, D4, F4
Zum Akkord gehörende Noten C3, E3, A3, D4 C#3, F3, B3, E4 D3, F3, C4, E4 D#3, G3, C#4, F#4 E3, G#3, D4, G4 F3, A3, E4, G4 F#3, A#3, E4, A4 G2, F3, B3, E4 G#2, F#3, C4, F4 A2, G3, C4, D4 A#2, G#3, C4, D4 B2, A3, D4, E4
Zum Akkord gehörende Noten C3, E3, A3, D4 C#3, F3, B3, D#4 D3, F3, C4, E4 D#3, G3, C#4, F4 E3, G3, D4, F#4 F2, G#3, D#4, G4 F#2, A3, C4, E4 G2, F3, B3, D#4 G#2, F#3, C4, F4 A2, G3, C#4, F4 A#2, G#3, D4, G4 B2, A3, D4, E4
Zum Akkord gehörende Noten C3, E3, G3, B3, D4 C#3, F3, G#3, C4, D#4 D3, F#3, A3, C#4, E4 D#3, G3, A#3, D4, F4 E3, G#3, B3, D#4, F#4 F3, A3, C4, E4, G4 F#3, A#3, C#4, F4, G#4 G3, B3, D4, F#4, A4 G#3, C4, D#4, G4, A#4 A3, C#4, E4, G#4, B4 A#3, D4, F4, A4, C5 B3, D#4, F#4, A#4, C#5

06: Blues
Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C7(9) C#7(9) D7(9) D#7(9) E7(#9) F7(9) F#dim7 G7(13) G#dim7 A7(b13) Bb7(13) B-7(b5)

Zum Akkord gehörende Noten C3, A#3, D4, E4 C#3, F3, B3, D#4 D3, F#3, C4, E4 D#3, G3, C#4, F4 E3, G#3, D4, G4 F2, A3, D#4, G4 F#2, A3, C4, D#4 G2, F3, B3, E4 G#2, B3, D4, F4 A2, G3, C#4, F4 A#2, G#3, D4, G4 B2, A3, D4, F4

07: Trad Maj

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C C#dim7 DD#dim7 EF F#-7(b5) G G#dim7 ABb Bdim

Zum Akkord gehörende Noten C3, E4, G4, C5 C#3, E4, G4, A#4 D3, D4, F4, A4 D#3, F#4, A4, C5 E3, E4, G4, B4 F3, F4, A4, C5 F#3, E4, A4, C5 G3, D4, G4, B4 G#3, D4, F4, B4 A2, E4, A4, C5 A#2, D4, F4, A#4 B2, D4, F4, B4

08: Trad Min 1

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung CDb Ddim Eb Edim7 FGbdim7 GAb A-7(b5) Bb Bdim7

Zum Akkord gehörende Noten C3, D#4, G4, C5 C#3, C#4, F4, G#4 D3, D4, F4, G#4 D#3, D#4, G4, A#4 E3, C#4, G4, A#4 F2, C4, F4, G#4 F#2, C4, D#4, A4 G2, A#3, D4, G4 G#2, C4, D#4, G#4 A2, C4, D#4, G4 A#2, D4, F4, A#4 B2, D4, F4, G#4

09: Trad Min 2

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung CDb Ddim Eaug EFGbdim7 G Ab A-7(b5) Bb Bdim

Zum Akkord gehörende Noten C3, D#4, G4, C5 C#3, C#4, F4, G#4 D3, D4, F4, G#4 D#3, D#4, G4, B4 E3, E4, G4, B4 F2, C4, F4, G#4 F#2, C4, D#4, A4 G2, B3, D4, G4 G#2, G#4, D#4, C4 A2, C4, D#4, G4 A#2, D4, F4, A#4 B2, D4, F4, B4

10: Pop Min 1

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C-add9 Dbmaj7 D-7(b5) Ebmaj7 Edim7 F-7(9) Gbdim7 G-7 Abmaj7 A-7(b5) Bb7sus4(9 13) Bdim7

Zum Akkord gehörende Noten C3, D4, D#4, G4 C#3, G#3, C4, F4 D3, C4, F4, G#4 D#3, A#3, D4, G4 E3, A#3, C#4, G4 F2, G#3, D#4, G4 F#2, A3, C4, D#4 G2, A#3, D4, F4 G#2, C4, D#4, G4 A2, C4, D#4, G4 A#2, G#3, C4, D#4 B2, G#3, D4, F4

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

109

Liste der Chord Memory-Akkordnoten

11: Pop Min 2

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C-add9 Eb7(on Db) D-7(b5) Ebmaj7 Emaj7(9) F-7(9) Gbdim7 G7(b13) Abmaj7 A-7(b5) C-7(on Bb) C-maj7(B)

Zum Akkord gehörende Noten C3, D4, D#4, G4 C#3, A#3, D#4, G4 D3, G#3, C4, F4 D#3, A#3, D4, G4 E3, G#3, D#4, F#4 F2, G#3, D#4, G4 F#2, A3, C4, D#4 G2, F3, B3, D#4 G#2, C4, D#4, G4 A2, C4, D#4, G4 A#2, C4, D#4, G4 B2, D4, D#4, G4

12: Jazz Min 1

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C-7(11) Db7(#9) D-7(b5) Ebaug maj7 E7(9) F7(9) Gbdim7 G7(#9) Abmaj7(#11) A-7(b5) Bb-7 Bdim7

Zum Akkord gehörende Noten C3, A#3, D#4, F4 C#3, F3, B3, E4 D3, C4, F4, G#4 D#3, B3, D4, G4 E2, G#3, D4, F#4 F2, A3, D#4, G4 F#2, A3, C4, D#4 G2, B3, F4, A#4 G#2, C4, D4, G4 A2, C4, D#4, G4 A#2, G#3, C#4, F4 B2, G#3, D4, F4

13: Jazz Min 2

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung C-7(9) Db7(9) D-7(9) Eb7(9) Emaj7(9) F-7(9) Gbdim7 G7(13) Ab-6 A-7(b5) Bb-7 B-7(b5)

Zum Akkord gehörende Noten C3, D#3, A#3, D4 C#3, F3, B3, D#4 D3, F3, C4, E4 D#3, G3, C#4, F4 E2, G#3, D#4, F#4 F2, G#3, D#4, G4 F#2, A3, C4, D#4 G2, F3, B3, E4 G#2, B3, D#4, F4 A2, C4, D#4, G4 A#2, G#3, C#4, F4 B2, A3, D4, F4

14: Oct Stack

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung -------------------------

Zum Akkord gehörende Noten C4, C5 C#4, C#5 D4, D5 D#4, D#5 E4, E5 F4, F5 F#4, F#5 G4, G5 G#4, G#5 A4, A5 A#4, A#5 B4, B5

15: 4th Stack

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung -------------------------

Zum Akkord gehörende Noten C4, F4 C#4, F#4 D4, G4 D#4, G#4 E4, A4 F4, A#4 F#4, B4 G4, C5 G#4, C#5 A4, D5 A#4, D#5 B4, E5

16: 5th Stack

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung -------------------------

Zum Akkord gehörende Noten C4, G4 C#4, G#4 D4, A4 D#4, A#4 E4, B4 F4, C5 F#4, C#5 G4, D5 G#4, D#5 A4, E5 A#4, F5 B4, F#5

17: Scale Set

Assign Key C C# D D# E F F# G G# A A# B

Akkordbezeichnung Major Scale Major Pentatonic Scale Minor Scale Harmonic Minor Scale Melodic Minor Scale Whole Tone Scale Blue note Scale Japanese Minor Ryukyu Scale Bari Scale Spanish Scale Gypsy Scale

Zum Akkord gehörende Noten C4, D4, E4, F4, G4, A4, B4 C4, D4, E4, G4, A4 C4, D4, D#4, F4, G4, G#4, A#4 C4, D4, D#4, F4, G4, G#4, B4 C4, D4, D#4, F4, G4, A4, B4 C4, D4, E4, F#4, G#4, A#4 C4, D#4, F4, F#4, G4, A#4 C4, C#4, F4, G4, A#4 C4, E4, F4, G4, B4 C4, C#4, D#4, G4, G#4 C4, C#4, E4, F4, G4, G#4, A#4 C4, C#4, E4, F4, G4, G#4, B4

* Um die Tonart einer Akkordfolge zu ändern, verändern Sie die Einstellung des Parameters "KEY" im "CHORD MEMORY"-Display. Die nachfolgende Abbildung zeigt die für die Tonarten verwendeten Vorzeichen ( ). "Major" sind Dur-Tonarten, "Minor" sind Moll-Tonarten.
g.KEY.eps

110

Performance-

Der Sequenzer

Überblick

Spielen

Funktionen

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

Blockdiagramm 111

USB COMPUTER

FA
AUDIO IN
AUDIO OUT

USB Audio Output Select

GUITAR/MIC

ADC

NS

LINE

STUDIO SET
PART 16 PART 15

PART 10 (DRUM PART)

PART 3 PART 2 PART 1 TONE INST/PARTIAL

MIC Reverb TFX

TFX Location

USB Audio Input Destination SAMPLING MODE

Reverb

Master Comp

Master EQ

TFX

IFX

Chorus

MFX

LEVEL EQ

M.COMP/IFX Select

DRUM KIT DRUM INST 62
DRUM INST 01

DRUM Inst
Output Assign

MFX

LEVEL EQ

COMP+EQ 6 COMP+EQ 5 COMP+EQ 4
COMP+EQ 3 COMP+EQ 2 COMP+EQ 1

DRUM Comp+EQ
Output Assign

SAMPLER

PHONES

MAIN

DAC

OUTPUT

(L/MONO)

MAIN OUTPUT (R)

DAC

SUB

OUTPUT

(STEREO)

Liste der Fehlermeldungen

Wenn eine Fehlbedienung vorliegt oder ein Vorgang nicht ausgeführt werden konnte, erscheint im Display eine entsprechende Fehlermeldung. Gehen Sie dann vor wie in der Spalte "Aktion" beschrieben.

Meldung

Bedeutung

Aktion

Cannot Import!

Die Sounddatei konnte nicht importiert werden.

Es ist noch kein Import-Zielspeicher definiert. Wählen Sie diesen aus (S. 95).

File Not Selected!
Incorrect File!
Memory Damaged! MIDI Buffer Full! MIDI Offline! Now Playing! Now Recording! Permission Denied!
Program Error! Read Error! Rec Length Too Long! Rec Over Flow Rhythm Pattern Full! Sample Length Too Short! Song Full! System Memory Damaged! SD Card Error! SD Card Full! SD Card Locked!
SD Card Not Ready!
Too Much Data! You Cannot Erase Write Error!

Es ist keine Datei ausgewählt.

Wählen Sie eine Datei aus.

Diese Datei kann von der FA-Workstation nicht abgespielt werden.

Die Datei kann nicht verwendet werden.

Das Format der Audiodatei ist irregulär.

Verwenden Sie eine WAV/AIFF-Datei, die der gewünschten Norm entspricht (S. 16).

Die für den Import als Arpeggio Style oder Rhythmus-Pattern vorgesehene SMF-Datei muss das Format "0" besitzen.

Stellen Sie sicher, dass die verwendete SMF-Datei das Format "0" besitzt.

SMF-Daten, die eine andere Taktart als die bei Pattern Time Signature (S. 50) Diese SMF-Datei kann von der FA-Workstation nicht importiert werden. eingegebene Taktart besitzen, können nicht geladen werden. Sie müssen
zunächst die Taktart der SMF-Datei entsprechend abändern.

Der Inhalt des internen Speichers ist eventuell beschädigt.

Führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus (S. 95). Wenn das Problem damit nicht gelöst wird, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihren Roland Customer Support.

Das Instrument hat eine zu hohe Menge an MIDI-Daten empfangen, die Reduzieren Sie die gleichzeitig an das Instrument übertragenen MIDI-

nicht korrekt verarbeitet werden konnte.

Meldungen.

Die Verbindung zum am MIDI IN angeschlossenen Gerät wurde unterbrochen.

Überprüfen Sie die Verbindungen der MIDI-Kabel bzw. ob das an der FA MIDI IN-Buchse angeschlossene Gerät ausgeschaltet wurde.

Das Playback läuft, daher kann der Vorgang nicht ausgeführt werden. Stoppen Sie das Playback, um den Vorgang ausführen zu können.

Die Aufnahme läuft, daher kann der Vorgang nicht ausgeführt werden. Stoppen Sie die Aufnahme, um den Vorgang ausführen zu können.

Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da der ausgewählte Ordner bzw. die ausgewählte Datei die Eigenschaft "darf nur gelesen werden" (read-only) besitzt.

Entfernen Sie mithilfe eines Rechners die Dateieigenschaft "darf nur gelesen werden (read-only)".

Die FA-Workstation konnte nicht gestartet werden.

Verwenden Sie ein für die FA-Workstation gültiges System-Programm. Wenn

Das Systemprogramm konnte nicht korrekt gelesen werden - oder - das das Problem damit nicht gelöst wird, benachrichtigen Sie Ihren Roland-

System Update-Programm ist ungültig.

Vertragspartner bzw. Ihren Roland Customer Support.

Die Datei konnte nicht von der SD-Karte gelesen werden.

Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingesteckt ist (S. 108).

Die Datei ist beschädigt.

Diese Datei kann nicht verwendet werden.

Die noch verfügbare Samplingzeit wurde überschritten.

­

Die erlaubte Anzahl der Takte für die Echtzeit-Aufnahme wurde überschritten.

­

Bei der Aufnahme wurden zu viele Daten auf einmal empfangen, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten.

Reduzieren Sie die gleichzeitig an das Instrument übertragenen Daten.

Die maximal mögliche Anzahl von Noten für ein Rhythmus-Pattern wurde bei der Aufnahme des Rhythmus-Patterns überschritten. Es ist keine weitere Rhythmus Pattern-Aufnahme mehr möglich.

Löschen Sie im Rhythmus-Pattern nicht mehr benötigte Daten, bevor Sie mit der Aufnahme fortfahren.

Das Sample ist zu kurz und dann daher nicht korrekt editiert werden. Wenn das Sample zu kurz ist, ist eine korrekte Editierung nicht möglich.

Die maximal mögliche Anzahl von Noten für einen Song bzw. eine Phrase wurde bei der Aufnahme des Songs bzw. der Phrase überschritten. Es ist keine weitere Aufnahme bzw. Editierung mehr möglich.
Der Inhalt des Systemspeichers ist eventuell beschädigt.
Das Format der SD-Karte ist ungültig. Die Daten können nicht von der SD-Karte gelesen werden. Die Daten können nicht auf die SD-Karte geschrieben werden. Die SD-Karte besitzt nicht mehr genügend freien Speicher. Die SD-Karte ist schreibgeschützt, daher können keine Daten auf der Karte gespeichert bzw. von der Karte gelöscht werden. Die SD-Karte ist entweder nicht oder nicht vollständig eingesetzt. Die SD-Karte wurde heraus genommen nachdem Sie eine Datei der SD-Karte ausgewählt haben. Das Format der SD-Karte ist ungültig.
Die für einen Arpeggio Style oder ein Rhythmus-Pattern zu importierende SMF-Datei besitzt zu viele Daten.
Diese Meldung kann nicht gelöscht werden. Die Daten konnten nicht auf die SD-Karte geschrieben werden. Das Format der SD-Karte ist ungültig.

Verwenden Sie die Track Modify-Funktionen "Delete" oder "Erase", um entweder Takte/Daten zu löschen oder Daten zu entfernen (S. 64).
Führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus (S. 95). Wenn das Problem damit nicht gelöst wird, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihren Roland Customer Support. Formatieren Sie die SD-Karte mit der FA-Workstation (S. 96).
Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingesteckt ist (S. 108).
Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten (S. 73). Schalten Sie das Instrument aus, nehmen Sie die SD-Karte heraus, und setzen Sie den Schreibschutzschalter auf die Position "UNLOCK".
Schalten Sie das Instrument aus, nehmen Sie die SD-Karte heraus, setzen Sie diese wieder vollständig ein, und schalten Sie das Instrument wieder ein (S. 19, S. 108).
Formatieren Sie die SD-Karte mit der FA-Workstation (S. 96). Ein Arpeggio Style kann eine SMF-Datei mit maximal 500 Noten (Note-On/Off ) importieren. Ein Rhythmus-Pattern kann eine SMF-Datei mit maximal 4.000 Noten (Note-On/Off ) importieren. ­ Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingesteckt ist (S. 108). Formatieren Sie die SD-Karte mit der FA-Workstation (S. 96).

112

Mögliche Fehlerursachen

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Problem Allgemeine Probleme

Überprüfung

Aktion

Das Gerät hat sich selbständig ausgeschaltet.

Überprüfen Sie die "Auto Off"-Systemeinstellungen.

Das Instrument wird nach ca. 4 Stunden Inaktivität (Werksvoreinstellung) automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie erreichen möchten, dass das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet wird, wählen Sie für den Parameter "Auto Off" die Einstellung "OFF".

Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Probleme mit dem Sound

Sind der beigefügte AC-Adapter und das Netzkabel korrekt an der Stromversorgung und der FA-Workstation angeschlossen?

Überprüfen Sie die Verbindungen. Verwenden Sie nur das den Instrument beigefügten AC-Adapter+Netzkabel. Bei Benutzung anderer Netzteile können Beschädigungen auftreten.

Ist das Verstärkersystem eingeschaltet?
Ist die Lautstärke des Verstärkersystems zu niedrig eingestellt?
Ist der [VOLUME]-Regler zu niedrig eingestellt?
Ist das Verstärkersystem bzw. der Kopfhörer korrekt angeschlossen?

Überprüfen Sie dieses. Erhöhen Sie die Lautstärke. Erhöhen Sie die Lautstärke durch Drehen des [VOLUME]-Reglers. Überprüfen Sie dieses.

Seite
S. 97
S. 8
­ ­ S. 19 S. 8

Ist der Sound über einen angeschlossenen Kopfhörer hörbar?

Falls ja, ist eventuell ein Audiokabel defekt oder das Verstärkersystem hat eine Fehlfunktion. Überprüfen Sie dieses.

­

Überprüfen Sie die verschiedenen Output Assign-Einstellungen.

Sind die Einstellungen für die Ausgabeziele korrekt?

Weitere Details zu den Parametern finden Sie im Dokument

­

"Parameter Guide" (PDF).

Kein Sound.

Besitzen die verwendeten Audiokabel Widerstände? Wenn bei Spielen der Tastatur kein Sound hörbar ist: Ist der Local-Schalter auf "Off" gesetzt? Sind Partials eines Tones ausgeschaltet? Ist der Level-Parameter zu niedrig eingestellt? Sind die Effekte korrekt eingestellt?
Wurden die Expansion-Sounddaten korrekt geladen?

Wurde die Lautstärke durch einen externen Controller verändert (Pedal, D Beam Controller, MIDI Volume/ Expression)?

Der Sound eines bestimmten Parts erklingt nicht.

Wurde die Lautstärke des Parts verringert? Wurde der Part stummgeschaltet?
Ist der Part als Pad-Part definiert?

Ist der Rx Switch des Parts auf "Off" gestellt?
Der Sound eines bestimmten Notenbereiches Wurde der Notenbereich eingegrenzt? erklingt nicht.

Ist ein Verzerrer-Effekt ausgewählt?

Der Sound ist verzerrt.

Ist [VOLUME]-Regler zu hoch eingestellt? Ist der Parameter "Output Gain" zu hoch eingestellt?

Verwenden Sie nur Audiokabel ohne integrierten Widerstand.

­

Stellen Sie den Local Switch auf "ON".
Stellen Sie den entsprechenden Partial Switch auf "ON". Überprüfen Sie die Master Level-Einstellung. Überprüfen Sie, ob die Effekte ein- bzw. ausgeschaltet sind sowie die Effect Level-Einstellungen. Wenn der ausgewählte Sound einen Tone, eine Wave oder ein Instrument eines Expansion-Sounds verwendet, stellen Sie sicher, dass der entsprechende Expansion-Sound korrekt geladen wurde.
Erhöhen Sie die Level-Einstellung des Parts, der nicht zu hören ist. Betätigen Sie den entsprechenden Controller, um den Wert zurück zu setzen.
Überprüfen Sie die von einem externen MIDI-Instrument gesendeten MIDI-Lautstärkemeldungen (Volume/Expression).
Erhöhen Sie die Level-Einstellung des Parts, der nicht zu hören ist. Heben Sie die Stummschaltung wieder auf. Falls ja, kann dieser Part nicht die interne Klangerzeugung ansteuern. Überprüfen Sie die Pad Part-Einstellung. Stellen Sie den Rx Switch auf "ON".

S. 100 S. 49 S. 100 S. 52 S. 103
S. 44
S. 44 S. 58 S. 44

Überprüfen Sie die Key Range-Einstellungen.

S. 44

Wenn der Sound eines Tones oder Parts verzerrt ist, verringern Sie die Lautstärke des entsprechenden Tones bzw. Parts.
Wenn das Gesamtsignal vezerrt, regeln Sie den [VOLUME]-Regler herunter.
Überprüfen Sie den System-Parameter "Output Gain".

S. 44, S. 46 S. 19 S. 100

Ist ein Systemeffekt die Ursache?

Überprüfen Sie, ob der Master EQ oder TFX den Sound verzerrt.

S. 54

Ist die Gesamtstimmung falsch eingestellt?

Überprüfen Sie den System-Parameter "Master Tune".

S. 100

Die Tonhöhe ist falsch.

Wurde die Tonhöhe durch einen MIDI Controller verändert Betätigen Sie den entsprechenden Controller, um den Wert zurück zu

(Pedal, MIDI Pitch Bend)?

setzen.

S. 41, S. 42

Sind die Parameter "Coarse Tune", "Fine Tune" oder "Master Tune" falsch eingestellt?

Noten werden abgeschnitten.

Noten werden abgeschnitten, wenn die maximale Polyphonie von 128 Stimmen überschritten wird.

Noten erklingen bei Spielen auf der Tastatur dauerhaft Ist die Polarität des Haltepedals vertauscht? weiter.

Überprüfen Sie die Einstellungen dieser Parameter.

S. 99, S. 100

Reduzieren Sie Anzahl der Layer-Ebenen bzw. erhöhen Sie den Wert für "Voice Reserve" für wichtige Parts.

S. 44

Überprüfen Sie den System-Parameter "Hold Pedal Polarity".

S. 98

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

113

Mögliche Fehlerursachen

Problem

Überprüfung

Der Sound ist bei Auslenkung des Panoramas immer noch auf der jeweils anderen Seite hörbar.

Sind Stereo-Effekte ausgewählt und eingeschaltet?

Noten im oberen

Die gespielte Tonhöhe liegt oberhalb der maximalen

Tonhöhenbereich erklingen oberen Tonhöhengrenze eines Sounds, und es treten

fremdartig.

eventuell Nebengeräusche auf.

Aktion Falls ja, ist dieses ein normales Klangverhalten. Dieser Effekt entsteht bei Verwendung von Stereo Insert-Effekten.
Dieses entspricht den Spezifikationen und ist keine Fehlfunktion.

Seite ­ ­

Es können keine Arpeggios gespielt werden.

Ist der Arpeggio Switch eines Parts auf "OFF" gestellt?

Stellen Sie den Arpeggio Switch des Parts auf "ON". Wenn der Multi

Part-Modus ausgewählt ist, können Arpeggios nur dann gespielt werden, wenn der Arpeggio SWITCH eines Parts auf "ON" gestellt, auch

S. 44

wenn die Anzeige des [ARPEGGIO]-Tasters leuchtet.

Wenn der Legato Switch auf "ON" und das Legato

Retrigger auf "OFF" steht, Sie dann eine Note halten und

danach eine hohe Note spielen, um einen Legato-Effekt Wenn Sie die Tonhöhe in einem größeren Umfang verändern möchten,

Bei Legato-Spiel wird die zu erzielen, wird bei Erreichen der maximal möglichen

stellen Sie das Legato Retrigger auf "ON".

Tonhöhe nicht so weit erhöht wie erwartet.

Tonhöhe der Wellenform die Tonlage nicht weiter erhöht. Weitere Details zu den Parametern finden Sie im Dokument

­

Wenn Sie mehrere Tones spielen, die alle unterschiedliche "Parameter Guide" (PDF).

obere Tonhöhengrenzen haben, kann dieses zu

Dissonanzen führen.

Wenn ein Pad gedrückt und wieder losgelassen wird, spielt der Sound trotzdem weiter.

Leuchtet die Anzeige des [HOLD]-Tasters?

Drücken Sie den [HOLD]-Taster, so dass dessen Anzeige erlischt.

­

Wählen Sie den gewünschten Modus aus, und registrieren Sie den

Bei Abrufen eines Favorite-Sounds erklingt dieser anders als bei der Registrierung.

Der registrierte Inhalt ist unterschiedlich, abhängig vom Modus, in dem die Favorite-Registrierung vorgenommen wurde.

gewünschten Klang als Favorite-Sound.
Im Single-Modus werden nur die Tone-Einstellungen registriert. Wenn Sie ein Studio Set registrieren möchten, wählen Sie Multi Part-Modus, sichern Sie das gewünschte Studio Set und registrieren Sie dieses als

S. 28

Favorite-Sound.

Der Sound des Pad-Parts kann nicht auf der Tastatur gespielt werden.

Wurde der "Rx Channel" des Pad-Parts verändert?

Stellen Sie die Pad Part-Nummer auf den gleichen Wert wie die Rx Channel-Nummer.

S. 44

Probleme mit den Effekten

Ist der Effekt ausgeschaltet?

Überprüfen Sie die On/Off-Einstellung des Effekts.

Der Effekt ist nicht hörbar. Sind die Send Level-Werte der Effekte zu niedrig eingestellt?

Bei "0" ist der Effekt nicht hörbar. Auch bei Werten über "0" ist der

S. 52

Effekt nicht hörbar, wenn die Parameter "Multi-Effect Level" bzw.

"Reverb Level" auf "0" gestellt sind. Überprüfen Sie dieses.

Die Delay Time ist als Notenwert eingegeben (z.B. für den Multieffekt DELAY), aber ab einem bestimmten Tempo wird die Delay Time nicht mehr verändert.

Überprüfen Sie die Delay Time-Einstellungen.

Die Delay Time wird durch den höchsten nummerischen Wert bestimmt, welchen die Notenwerte nicht überschreiten können.

S. 53

Die Modulation oder andere

Controller sind immer

Überprüfen Sie die Matrix Control-Einstellungen.

eingeschaltet.

Bei PCM Synth Tones können Sie über Matrix Control die Tone-

Parameter in Echtzeit steuern. Dafür verwendet werden MIDI-

Meldungen wie z.B. MIDI Control Change-Informationen.

S. 47

Abhängig von diesen Einstellungen reagiert die FA-Workstation auf die empfangenen MIDI-Meldungen eventuell anders als erwartet.

Probleme mit dem Sequenzer
Sind die Parameter Receive GM System On und Receive GM2 System On auf "ON" gestellt?

Die importierte SMF-Datei wird nicht korrekt abgespielt.

Wird der Song ab der Mitte gestartet?

Spielen Sie Songdaten im GS Format ab?

Nach einer Aufnahme ist bei Abspielen des Songs kein Sind Tracks stummgeschaltet? Sound hörbar.

Das Tempo ist anders als beim vorherigen Playback des Songs.

Haben Sie den Song gesichert?

Sounds werden unerwartet umgeschaltet.

Enthält der Song eine Program Change-Meldung?
Wurde die Program Change-Meldung im falschen Track eingefügt?

Stellen Sie beide Parameter (Receive GM System On und Receive GM2 System On) auf "ON". Am Beginn eines GM-Songs befindet sich die GM/GM 2 System On-Meldung. Wenn diese nicht übertragen wird, wird der Song nicht mit seinen korrekten Einstellungen abgespielt. Songdaten im GS-Format sind für die Roland Sound Canvas-Serie konzipiert und werden mit der FA-Workstation eventuell nicht korrekt abgespielt.
Heben Sie die Stummschaltung auf.
Wenn Sie das Tempo eines Songs verändern, wird dieses erst gesichert, wenn Sie den Song erneut im User-Speicher oder auf der SD-Karte speichern. Dabei wird das vorher im jeweiligen Song gesicherte Tempo überschrieben.
Löschen Sie unerwünschte Program Change-Meldungen.
Überprüfen Sie dieses.

S. 101 ­ ­
S. 63
S. 74 S. 69 S. 68

114

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Mögliche Fehlerursachen

Problem

Überprüfung

Aktion

Seite

Daten erscheinen nicht im Sind im View Select-Display die gewünschten

Microscope-Display.

Datengruppen aktiviert?

Aktivieren Sie die Datengruppen, die angezeigt werden sollen.

S. 69

Bei Abspielen eines Songs mit dem MIDI-Sequenzer wird ein Sound nicht gespielt.

Besitzt der Song Bank Select-Meldungen, die die FA-Workstation nicht erkennen kann?

Nach Senden einer Program Change-Meldung wird kein Sound gespielt.

Wenn an die FA-Workstation eine Bank Select MSB/LSB-Information für eine Bank-Nummer gesendet wird, die im Instrument nicht vorhanden ist, wird kein Sound gespielt. Wenn Sie nur eine Program ChangeMeldung senden, wird innerhalb der aktuell gewählten Bank der entsprechende Sound mit der gewählten Nummer aufgerufen. Wählen Sie ggf. den Sound an der FA-Workstation selbst aus.
Achten Sie bei Übertragen von Bank Select MSB/LSB+Program Change- S. 68 Meldungen immer darauf, dass diese Werte eine Bank aufrufen, die in der FA-Workstation tatsächlich vorhanden ist.
Es ist möglich, dass die Lautstärke eines Sounds durch einen "Fade-Out" (über Volume- oder Expression-Meldungen) auf Minimum herunter geregelt wurde. Überprüfen Sie dieses, und erhöhen Sie die Werte der entsprechenden Volume- oder Expression-Meldungen.

Werden mehr als 128 Stimmen abgerufen?
Spielen Sie einen Tone, der sehr viele LFO-Bewegungen enthält?

Die Spielweise der Klangerzeugung erscheint träge oder wird unterbrochen.

Sind mehrere Daten am Beginn eine Taktes bzw. Taktschlages einer Sequenz konzentriert?
Befindet sich an einer Timing-kritischen Position eine Program Change-Information?

Befindet sich an einer Timing-kritischen Position eine höhere Menge an System Exclusive-Informationen?

Befindet sich an einer Timing-kritischen Position eine eine höhere Menge an Control Change- bzw. AftertouchInformationen?
Probleme mit dem Speichervorgang

Das Studio Set klingt anders Sichern Sie zusätzlich die Tone-Daten.

als nach Speichern des

Studio Sets.

Überprüfen Sie die Effekt-Einstellungen.

Die Arpeggio- und Controller-Einstellungen zwischen mehreren Studio Sets unterscheiden sich.

Überprüfen Sie die Arpeggio- und ControllerEinstellungen.

Probleme mit externen MIDI-Geräten

Kein Sound vom externen MIDI-Instrument.

Stimmen der MIDI-Sendekanal der FA-Workstation und der MIDI-Empfangskanal des externen MIDI-Instruments überein?

Exclusive-Meldungen werden nicht empfangen.

Ist Receive Exclusive auf "OFF" gestellt?
Stimmen die Device-ID-Nummern der FA-Workstation und der System Exclusive-Meldung bzw. der anderen FA-Workstation überein?

Bei Verwendung einer DAWSoftware: Das Bewegen der Einige DAW-Software-Programme besitzen keine "Soft Regler ändert den Sound Thru"-Einstellung für System Exclusive-Meldungen. nicht.

Reduzieren Sie die Anzahl der benötigten Stimmen. Auch für Sounds,

die noch ausklingen (und ggf. nicht mehr hörbar sind) werden noch

­

Stimmen benötigt.

Der LFO stellt eine besondere Belastung für die Klangerzeugung

dar, so dass der Betrieb von mehreren LFOs gleichzeitig dazu führen

kann, dass die Ausgabe der Sounds insgesamt beeinträchtigt wird. Überprüfen Sie dieses, und vergleichen Sie dieses durch Auswahl von

­

Sounds, die entweder keinen LFO oder weniger LFO-Einstellungen

besitzen.

Setzen Sie nicht zu viele Events auf eine absolut gleiche Zählzeit (z.B. beim Step Recording oder durch eine Quantisierung); dadurch kann die Verarbeitung dieser Daten verlangsamt werden. Daten können einen Versatz von 1­2 Ticks erhalten, ohne dass das Timing der Ausgabe dieser Daten dadurch beeinträchtigt wird.

Verschieben Sie die Position der entsprechenden Program ChangeMeldung so, dass der Sound noch rechtzeitig gewechselt, die Ausgabe der Sounds aber nicht mehr beeinträchtigt wird.
S. 68 Verschieben Sie die Position der entsprechenden System ExclusivMeldung so, dass die Ausgabe der Sounds nicht mehr beeinträchtigt wird. Überprüfen Sie, ob Sie eine System Exclusiv-Meldung durch eine Control Change-Information (die weit weniger Daten erzeugt) ersetzen können.

Überprüfen Sie, ob Teile dieser Daten gelöscht werden können.

Wenn Sie von einem Studio Set verwendete Tones editiert haben oder

die Tone-Einstellungen über MIDI-Befehle verändert wurden, müssen

S. 48

Sie außer dem Studio Set auch die zugehörigen Tones sichern.

Es ist möglich, dass der Total-Effekt (Tone-Effekt) und der Master-Effekt (System-Effekt) verändert wurden.

S. 52

Die Arpeggio- und Controller-Einstellungen werden für jedes Studio Set individuell gesichert.

S. 33, S. 39

Stellen Sie beide MIDI-Kanäle auf den gleichen Wert. Stellen Sie Receive Exclusive auf "ON". Stellen Sie die Device ID-Nummern auf den gleichen Wert.

S. 90 S. 101 S. 101

Stellen Sie für die Aufzeichnung von System Exclusive-Meldungen den Local Switch auf "On".

S. 90

Auch wenn die Bend Range eines Tones im Bereich

von 0­48 eingestellt werden kann, ist die mögliche

Bei hohen Bend Range-

Tonhöhenverschiebung nach oben begrenzt, abhängig

Werten (48) wird die

von der ausgewählten Wellenform. Alle Wellenformen

Tonhöhe bei Empfang von ermöglichen eine Erhöhung um bis zu 12 Halbtöne,

­

­

MIDI Pitch Bend-Meldungen darüber hinaus ist dieses abhängig von der ausgewählten

nicht vollständig erhöht.

Wellenform.

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

115

Mögliche Fehlerursachen

Problem

Überprüfung

Probleme mit dem Sampling

Der Sound des externen Eingangssignals ist nicht stereo.

Ist der STEREO SW auf "MONO" gestellt?

Ist der Eingangspegel (Input Level) optimal eingestellt?

Der gesampelte Sound

besitzt deutliche

Nebengeräusche bzw. klingt

verzerrt.

Sinde die Effekte optimal eingestellt?

Werden mehrere Samples gleichzeitig gespielt? Probleme mit dem Mikrofon oder anderen externen Aufnahmequellen

Das externe Eingangssignal ist nicht hörbar bzw. zu leise.

Ist die Lautstärke des Eingangssignals zu niedrig eingestellt?
Sind alle Kabel korrekt angeschlossen?

Sind eventuell Kabel defekt?

Aktion
Wählen Sie für STEREO SW die Einstellung "STEREO".
Wenn der Input Level zu hoch ist, verzerrt der Sound. Wenn der Input Level zu niedrig ist, ist das Verhältnis von Nutzsignal und Nebengeräuschen ungünstig, und der Sound enthält entsprechende Nebengeräusche. Stellen Sie den Input Level möglichst hoch ein, ohne dass das Signal verzerrt. Einige Effekttypen verstärken das Signal so, dass dieses lauter erklingt als das Originalsignal, oder sie verzerren das Signal absichtlich. Bei einigen Effekte werden Nebengeräusche hinzugefügt oder sogar absichtlich erzeugt. Schalten Sie die Effekte vorläufig aus. und überprüfen Sie dann den Anteil der Nebengeräusche bzw. Verzerrung. Stellen Sie dann die Effekte so ein wie gewünscht. Auch wenn der Pegel einzelner Samples in sich optimal ist, kann bei Spielen mehrerer Samples der Gesamtpegel verzerren. Verringern Sie dann die Lautstärke einzelner Samples, so dass der Gesamtsound nicht mehr verzerrt.
Bei Verwendung der LINE-Buchse: Erhöhen Sie die AusgangsLautstärke des externen Gerätes. Bei Verwendung der GUITAR/MIC-Buchse: Erhöhen Sie den Pegel des Eingangssignals mithilfe des [LEVEL]-Reglers auf der Rückseite. Wenn die Lautstärke des Eingangssignals dann immer noch zu niedrig ist, erhöhen Sie den Wert des Parameters "Audio Input Level". Überprüfen Sie die Verbindungen. ­

Verwenden Sie Kabel mit integriertem Widerstand?

Verwenden Sie nur Kabel ohne eingebauten Widerstand.

Ist das Mikrofonkabel korrekt angeschlossen?

Überprüfen Sie die Verbindungen.

Ist das Mikrofonkabel defekt?

­

Der Mikrofon-Sound ist nicht hörbar bzw. zu leise.

Ist die Lautstärke des Mikrofonsignals zu niedrig eingestellt?

Erhöhen Sie den Pegel des Eingangssignals mithilfe des [LEVEL]Reglers auf der Rückseite. Wenn die Lautstärke des Eingangssignals dann immer noch zu niedrig ist, erhöhen Sie den Wert des Parameters "Audio Input Level".

Steht der [MIC/GUITAR]-Schalter auf "GUITAR"?

Stellen Sie den [MIC/GUITAR]-Schalter auf "MIC".

Probleme mit der SD-Karte

Die SD-Karte wird nicht erkannt.

Überprüfen Sie das Format der SD-Karte.

Die Daten der SD-Karte sind beschädigt.

Wurde die Karte physisch belastet, z.B. durch Herunterfallen?
Wurde das Gerät ausgeschaltet, während auf die SD-Karte zugegriffen wurde?

Formatieren Sie die SD-Karte mit der FA-Workstation.

Besitzt die SD-Karte noch das Dateiformat eines anderen Gerätes (Rechner, Digital-Kamera)?

Ist die SD-Karte schreibgeschützt?

Entfernen Sie den Schreibschutz.

Es können keine BackupDaten auf der SD-Karte gesichert werden.

Besitzt die SD-Karte noch genügend freien Speicher?
Überprüfen Sie das Format der SD-Karte. Die FA-Workstation kann nur SD-Karten mit dem Format "FAT" erkennen.

Überprüfen Sie dieses. Formatieren Sie die SD-Karte mit der FA-Workstation.

Probleme mit der USB-Verbindung

Die FA-Workstation wird Unterstützt der USB-Anschluss des Rechners das USB 2.0 Der verwendete USB-Anschluss des Rechners muss das USB 2.0

vom Rechner nicht erkannt. Hi-Speed-Format?

Hi-Speed-Format unterstützen.

Seite S. 79
S. 79
­
S. 81
S. 80 S. 8 ­ ­ S. 8 ­ S. 80 S. 9
S. 96
S. 108 ­
S. 108 ­

116

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Mögliche Fehlerursachen

Probleme mir der Wireless LAN-Verbindung
* Lesen Sie bei Problemen mit der Daten-Kommunikation auch die Anleitung des Gerätes, welches als Wireless LAN-Zugriffspunkt dient.

Problem

Grund/Aktion

· Stellen Sie sicher, dass Ihr Wireless LAN-Zugriffspunkt den WPS-Standard unterstützt.
Ist dieses nicht der Fall, verwenden Sie die Verbindungs-Option, die beschrieben ist unter "Verbindung im Ad-Hoc-Modus" (S.106).

· Der 802.11a/b Wireless-Standard wird nicht unterstützt. Sie können nur den 802.11g/n (2.4 GHz) Wireless Standard verwenden.

· Die WEP Authentifizierungs-Methode wird nicht unterstützt. Sie können nur die WPA- bzw. WPA2 Authentifizierungs-Methode verwenden.

Es besteht keine Verbindung · Stellen Sie sicher, dass für den verwenden Wireless LAN-Zugriffspunkt das "Dynamic Host Configuration Protocol" (DHCP)

zum ausgewählten Wireless eingeschaltet ist.

LAN- Zugriffspunkt.

· Wenn eine Verbindung zu einem Wireless LAN-Zugriffspunkt nicht möglich ist, die vorher funktionierte, gelöscht wurde, stellen

Sie sicher, dass der Ad-Hoc-Modus auf "OFF" geschaltet ist.

· Das Funksignal wurde eventuell nicht erkannt. Wählen Sie den gewünschten Wireless LAN-Zugriffspunkt erneut aus, und stellen Sie die Verbindung her. Siehe "Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)" (S.104).

· Das Instrument kann sich nur eine begrenzte Anzahl von Netzwerk-Verbindungen merken, daher kann es passieren, dass ältere Einträge durch neuere Einträge überschrieben werden. Sie müssen die Verbindung zum Wireless LAN-Zugriffspunkt erneut herstellen. Bei einem "Factory Reset" werden alle Verbindungsdaten gelöscht.

Im Display erscheint die Anzeige "Access Point Not Supported", und es kann keine Verbindung zum Wireless LAN-Zugriffspunkt hergestellt werden.

Der gewählte Wireless LAN-Zugriffspunkt wird nicht unterstützt. Wählen Sie die WPA- oder WPA2 Authentifizierungs-Methode.

Die Datenkommunikation ist instabil.

Der Grund kann eine instabile Funkfrequenz sein. Dieses kann zur Folge haben, dass die Reaktionszeit träge ist oder bei einer Übertragung von Audiodaten Aussetzer zu hören sind. Versuchen Sie in diesem Fall:
· den Abstand zwischen Wireless LAN-Zugriffspunkt und dem Instrument zu verringern · den Kanal des Wireless LAN-Zugriffspunktes zu verändern.

Seite S. 104

· Ist das Instrument eingeschaltet?

· Ist der Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL) am USB FOR UPDATE-Anschluss der FA-Workstation angeschlossen?

Das Instrument wird in der app als Instrumenteneintrag

· Ist das Instrument mit dem Drahtlos-Netzwerk verbunden?

nicht gefunden.

· Sind das Instrument und das iPad mit dem gleichen Netzwerk (Wireless LAN-Zugriffspunkt) verbunden?

· Ist der Wireless LAN-Zugriffspunkt so eingestellt, dass eine Kommunikation zwischen Wireless LAN-Geräten erlaubt ist? Lesen Sie dazu bei Bedarf die Anleitung des verwendeten Wireless LAN-Zugriffspunktes.

· Ist der Wireless LAN-Zugriffspunkt mit dem Internet verbunden?

Das iPad wird nicht mit dem Internet verbunden.

· Besteht eine Ad-Hoc Mode-Verbindung?
Das iPad oder ein anderes Gerät, das im Ad-Hoc-Modus drahtlos verbunden ist, kann nicht mit dem Internet oder einem anderen Drahtlosgerät kommunizieren. Geräte, die eine Mobiltelefonfunktion (bzw. SIM-Karte) besitzen (z.B. iPad, iPhone), können sich über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden. Achten Sie bei Mobilfunkverbindungen auf eventuell entstehende Mehrkosten.

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

117

MIDI-Implementationstabelle

Klangerzeugungs-Sektion

Model FA-06/08

Basic Channel
Mode

Function...
Default Changed
Default Message Altered

Note Number
Velocity

: True Voice
Note On Note O

Transmitted 1­16 1­16
Mode 3 Mono, Poly
************** 0­127 **************
o o

Recognized 1­16 1­16 Mode 3 Mode 3, 4 (M=1)
0­127 0­127
o o

Date : Jan. 1, 2014 Version : 1.00
Remarks
*2

After

Key's

x

Touch

Channel's

o

o

*1

o

*1

Pitch Bend

Control Change

0, 32 1 2 4 5
6, 38 7
10 11 16 17 18 19 64 65 66 67 68 71 72 73 74 75 76 77 78 80 81 82 83 84 91 93 1­31, 33­95 96, 97 98, 99 100, 101 1­31, 33­127

Program Change : True Number

System Exclusive

System Common

: Song Position : Song Select : Tune

System Realtime
Aux Messages

: Clock
: Commands
: All Sound O : Reset All Controllers : Local On/O : All Notes O : Active Sensing : System Reset

Notes

o

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o x x x o

o

*1

**************

o

*1

o

*1

o

*1

o

o

o

o

o

*1

o

*1

o

*1

o (Tone Modify 1)

o (Tone Modify 2)

o (Tone Modify 3)

o (Tone Modify 4)

o

*1

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o (Tone Variation 1)

o (Tone Variation 2)

o (Tone Variation 3)

o (Tone Variation 4)

o

o (Reverb)

o (Chorus)

­

x

x

o

­

o

*1

0­127

o

*3

x x x

o

*1

x x x

x

o

x

x

x x x x

o

*1

x

o o x o (123­127) o x

*1 O X is selectable. *2 Recognized as M=1 even if M 1. *3 Transmitted only when "Transmitted Edit Data" is ON or RQ1 is received.

Bank select Modulation Breath type Foot type Portamento time Data entry Volume Panpot Expression General purpose controller 1 General purpose controller 2 General purpose controller 3 General purpose controller 4 Hold 1 Portamento Sostenuto Soft Legato foot switch Resonance Release time Attack time Cuto Decay time Vibrato rate Vibrato depth Vibrato delay General purpose controller 5 General purpose controller 6 General purpose controller 7 General purpose controller 8 Portamento control General purpose e ect 1 General purpose e ect 3 General purpose controller Increment, Decrement NRPN LSB, MSB RPN LSB, MSB DAW CONTROL
Program Number 1­128

Mode 1: Omni On, Poly Mode 3: Omni O , Poly

Mode 2: Omni On, Mono Mode 4: Omni O , Mono

o: Yes x: No

118

Überblick

Spielen

Performance-

Funktionen

Der Sequenzer

Editieren (Erstellen von Songs) Sampler

MIDI-Implementationstabelle

Sequenzer-Sektion

Model FA-06/08

Basic Channel
Mode

Function...
Default Changed
Default Message Altered

Note Number
Velocity

: True Voice
Note On Note O

Transmitted All channel x
x x
************** 0­127 **************
o o

After

Key's

o

Touch

Channel's

o

Pitch Bend

o

Control Change

0­119 o

Recognized
All channel 1­16
x x

0­127 0­127

o o

o

*1

o

*1

o

*1

o

*1

Date : Jan. 1, 2014 Version : 1.00
Remarks There is no speci c basic channel

Program Change : True Number

System Exclusive

System Common

: Song Position : Song Select : Tune

System : Clock Realtime : Commands

Aux Messages

: All Sound O : Reset All Controllers : Local Controll On/O : All Notes O : Omni Mode O : Omni Mode On : Mono Mode On : Poly Mode On : Active Sensing : System Reset

o **************

o

o

*1

x

x

o

*1

o

*1

o

o

o

*2

o

*2

o

o

o

o

o

x

o 0­127
o
o x x
o o
o o x x o o o o o x

*1
*1 *1
*1 *1 *1 *3 *1
*4 *1 *3 *1 *3 *1 *3 *1 *3

Notes
Mode 1: Omni On, Poly Mode 3: Omni O , Poly

*1 O X is selectable *2 Not recorded when received, but can be created and transmitted using Microscope *3 First, a a note-o message is recorded for each note that is currently on; then this message itself is recorded *4 The All Notes O message itself is not recorded; a note-o message is recorded for each note that is currently on

Mode 2: Omni On, Mono Mode 4: Omni O , Mono

o: Yes x: No

Pads

DAW

Einstellungen

Anhang

119

Technische Daten

Roland FA-06, FA-08: Synthesizer-Keyboard (kompatibel zum General MIDI 2 System)

Keyboard

FA-06: 61 Tasten (mit Anschlagdynamik)

FA-08: 88 Tasten (Ivory Feel-G-Klaviatur mit Druckpunkt-Simulation)

Klangerzeugung

Maximale Polyphonie 128 Stimmen (variabel, abhängig von der Auslastung)

Parts

16 Parts

Tones

SuperNATURAL Acoustic SuperNATURAL Synth SuperNATURAL Drum Kit PCM Synth PCM Drum Kit

* GM2-kompatible-Sounds sind enthalten.

2 virtuelle Slots

* Der Inhalt der Wave Expansion Slots ist überschreibbar.

Wave Expansion Slots

Die Sounds können von der Axial Sound LibraryWebseite herunter geladen und mithilfe eines USB Flash-Speichers in den internen Speicher der FA-Workstation übertragen werden.

Effekte

Multi-Effekte: 16 System-Effekte, 68 Typen (der Vocoder ist nur für Part 1 nutzbar) Part EQ: 16 System-Effekte Drum Part COMP+EQ: 6 System-Effekte Chorus: 3 Typen Reverb: 6 Typen Master Compressor (kann auf Insert FX umgeschaltet werden (78 Typen)) Master EQ

Total Effects (TFX): 29 Typen Mic Input Reverb: 8 Typen

Sequenzer

MIDI Tracks

16

Datei-Format

Original, SMF Export/Import-Funktion, WAV ExportFunktion
* Sampler Trigger-Daten können aufgezeichnet werden.

Sampler

Format

16-bit linear, 44.1 kHz, WAV/AIFF/MP3 Import-Funktion

Maximale Polyphonie 8

Anzahl der Samples

16 Pads x 4 Banks (für jeden Song)
* Die Samples können nicht als Wave-Daten für die interne Klangerzeugung verwendet werden.

Andere

Funktionen

Favorite Rhythm Pattern Arpeggio Chord Memory

Controller

D-BEAM Controller Pitch Bend/Modulationshebel Assignable Switch x 2 (S1/S2) Control-Regler x 6

Sample Pad Tempo-Regler

Display

5-inch Graphic Color LCD

Externer Speicher SD Card (SDHC-kompatibel)

Kopfhörer (Headphones): Stereoklinke MAIN Output-Buchsen (L/MONO, R): TRS-Klinke Sub Output-Buchse: Stereoklinke AUDIO INPUT-Buchsen
LINE: Stereo-Miniklinke

Anschlüsse

GUITAR/MIC: Monoklinke FOOT PEDAL-Buchsen (CTRL 1, CTRL 2, HOLD) MIDI-Anschlüsse (IN, OUT) USB FOR UPDATE-Anschluss USB COMPUTER-Anschluss (USB Hi-Speed AUDIO/MIDI) (Verwenden Sie USB-Kabel und einen Rechner, welche das USB 2.0 Hi-Speed-Format unterstützen.) DC IN-Buchse

Stromversorgung

AC-Adapter

Stromverbrauch

1,300 mA

Abmessungen

FA-06: 1,008 (W) x 300 (D) x 101 (H) mm

FA-08: 1,415 (W) x 340 (D) x 142 (H) mm

Gewicht (ohne AC-Adapter)

FA-06: ca. 5,7 kg

FA-08: ca. 16,5 kg

Beigefügtes Zubehör

Kurzanleitung Informationsblatt "SICHERER BETRIEB DES GERÄTES" SD-Karte (ab Werk im Instrument installiert) SD Card-Schutzvorrichtung (ab Werk am Instrument installiert) AC-Adapter Netzkabel

Zusätzliches Zubehör

Keyboard-Ständer (*1): FA-06: KS-18Z, KS-12 FA-08: KS-G8, KS-G8B, KS-18Z, KS-12, KS-J8 Pedalschalter: DP-Serie Expression Pedal: EV-5

USB Flash-Speicher (*2)
Wireless USB Adapter: WNA1100-RL
*1 Bei Verwendung eines KS-18Z bzw. KS-J8 sollte das Instrument nicht höher als einen Meter aufgestellt werden.
*2 Verwenden Sie vorzugsweise einen USB Flash-Speicher von Roland (M-UF-Serie; diese unterstützen das USB 2.0 Hi-Speed-Protokoll). Für die Funktionsfähigkeit anderer USB Flash-Speicher kann keine Garantie übernommen werden.

* Änderungen der technischen Daten und des Designs sind ohne vorherige Ankündigung möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
HINWEIS Details zur Verwendung eines Ständers finden Sie unter "Positionieren des Instruments auf einem Ständer" (S.17).
120

121

01


Adobe PDF Library 10.0.1