DD-200-Digital-Delay by BOSS | RockBoard
Bedienungsanleitung Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten ,,SICHERHEITSHINWEISE" und ,,WICHTIGE HINWEISE" (im Informationsblatt ,,USING THE UNIT SAFELY" und in der Bedienungsanleitung (S. 17)). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. © 2019 Roland Corporation 03 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche 1 5 2 3 4 6 78 9 10 11 12 13 14 2 1 Display zeigt die Delay-Zeit usw. an. 2 [TIME]-Regler bestimmt die Delayzeit bzw. schaltet die Speicherplätze um. Die Display-Anzeige wird jedesmal gewechselt, wenn Sie den Regler drücken. Beispiel-Anzeigen Delay Time (Zeit) 1 ms = ,,1", 100 ms = ,,100", 1 s = ,,1.00" Delay Time (Tempo) Tempo: 120 = ,,120.", Tempo: 1000 = ,,1K.", Tempo: 99000 = ,,99K.", Tempo: 100000 = ,,10.K." Memory (Speicher) MANUAL = ,,MAN", memory 19 = ,,M-1",,M-g", memory 1099 = ,,M10",,Mgg", memory 100127 = ,,M.00",,M.27" 3 [FEEDBACK]-Regler bestimmt die Stärke des Feedback (Anzahl der Wiederholungen). * Abhängig vom Eingangssignal und der Stellung des Reglers können Rückkopplungen auftreten. 4 [E.LEVEL]-Regler bestimmt die Lautstärke des Effektsignals. Bei Mode=REVERSE ist bei maximalem E.LEVEL das Direktsignal nicht mehr hörbar. 5 Mode-Regler bestimmt den Delay-Modus. Mode Beschreibung STANDARD ANALOG TAPE DRUM SHIMMER TERA ECHO PAD ECHO PATTERN LO-FI DUAL DUCKING REVERSE ein heller Digital Delay-Sound. ein milder Analog Delay-Sound. der Effektsound eines Bandechogeräts (ein Modell des Roland RE-201). ein Modell des Binson EchoRec2. ein Delay kombiniert mit einem Pitch Shift-Effekt. ein spezieller Echo-Effekt mit großer Räumlichkeit und Bewegungselementen. ein Delay-Sound mit Drift-Effekt. ein Effektsound, der 16 Delay-Einheiten kombiniert. ein Sound mit leichter Verzerrung. zwei Delay-Einheiten in Reihe geschaltet. Die Lautstärke und das Feedback werden abhängig vom Eingangssignal automatisch eingestellt. ein rückwärts abgespielter Delay-Effekt. Die Bedienoberfläche und Anschlüsse 6 [PARAM]-Regler stellt den im jedem Modus gewählten Parameter ein. Mode Beschreibung STANDARD ANALOG TAPE DRUM SHIMMER TERA ECHO PAD ECHO PATTERN LO-FI DUAL bestimmt die Attack-Stärke des Delaysignals. bestimmt den Klangcharakter des DelaySounds und die Stärke der Verzerrung. bestimmt die Kombination der drei Abspielköpfe. Wenn für die niedrigste Ziffer ein Dezimalpunkt (.) angezeigt wird, wird dem Sound eine Verzerrung hinzugefügt. bestimmt die Kombination der vier Abspielköpfe. Wenn alle Abspielköpfe verbunden sind, erscheint im Display die Anzeige ,,ALL". Wenn für die niedrigste Ziffer ein Dezimalpunkt (.) angezeigt wird, wird dem Sound eine Verzerrung hinzugefügt. bestimmt die Brillianz des Delay-Sounds. bestimmt die Klangfarbe des Effektsignals. bestimmt die Attack-Stärke des Effektsignals. bestimmt das Delay-Pattern. bestimmt die Stärke der Verzerrung des Effektsignals. bestimmt die zweite Delay-Zeit. Diese wird in einem prozentualen (%) Verhältnis zur ersten Delay-Zeit eingestellt. 3 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Mode DUCKING REVERSE Beschreibung bestimmt die Empfindlichkeit, mit der die Lautstärke abhängig vom Eingangssignals automatisch eingestellt wird. Je höher der Wert, desto empfindlicher reagiert dieser Effekt schon bei geringen Lautstärkewerten. bestimmt die Attack-Stärke des Delaysignals. 7 [TONE]-Regler bestimmt die Klangfarbe des Effektsignals. Wenn sich der Regler in der Mittel-Position befindet, ist die Klangfarbe neutral. Drehen des Reglers nach rechts verstärkt die hohen Frequenzen, Drehen des Reglers nach links filtert die hohen Frequenzen. 8 [MOD DEPTH]-Regler bestimmt die Stärke der Modulation des Effektsignals. 9 [TAP DIVISION]-Taster Die Delay-Zeit wird abhängig vom ausgewählten Notenwert und relativ zum Tempo (BPM) bestimmt. Sperren des Bedienfelds (Panel Lock) Wenn Sie den [TAP DIVISION]-Taster gedrückt halten, können Sie die Regler und Taster-Funktionalität sperren bzw. wieder entsperren. Wenn das Bedienfeld gesperrt ist, erscheint bei Bedienen der Regler und Taster im Display die Anzeige ,,LCK". 10 TAP DIVISION-Anzeige Diese Anzeige bezeichnet die Delay-Zeit als Notenwert. Das Intervall zwischen den Betätigungen des Pedals wird als 1/4-Note interpretiert (100%). TAP DIVISION-Anzeige Beschreibung ¸ TRI DOT ( ( ( ( punktierte 1/2-Note (300%) 1/2-Note (200%) ( punktierte 1/4-Note (150%) ( ( 1/2-Triole (133%) ( 1/4-Note (100%) ( ( punktierte 1/8-Note (75%) ( ( ( (( 1/4-Triole (67%) 1/8-Note (50%) 1/8-Triole (33%) 4 11 [MEMORY]-Taster wählt einen Speicher aus bzw. ermöglicht das Sichern der Einstellungen (MANUAL, 1127) (S. 8). Jedesmal, wenn Sie den [MEMORY]-Taster drücken, wird der Speicherplatz weiter geschaltet. Alternative: Halten Sie den [MEMORY]-Taster gedrückt und betätigen Sie den [TIME]-Regler. 12 MEMORY-Anzeige zeigt den aktuell gewählten Speicher an. Wenn einer der Speicherplätze 5127 ausgewählt ist, ist die Anzeige erloschen. 13 [ON/OFF]-Schalter schaltet den Delay-Effekt ein bzw. aus. 14 [MEMORY/TAP]-Schalter schaltet die Speicherplätze um (S. 8). Wenn Sie den [MEMORY/TAP]-Schalter gedrückt halten, wird der Tap-Modus aktiviert. Sie können dann durch mehrfaches Drücken des Pedals im gewünschten Tempo die Delay-Zeit eingeben. Die Bedienoberfläche und Anschlüsse HINWEIS Die Funktion des Fußschalters kann unter ,,MFC" (MEMORY FUNCTION) verändert werden. 5 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Rückseite (Anschlüsse für Equipment) * Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen. D A B C A INPUT (A/MONO, B)-Buchsen zum Anschluss einer Gitarre, eines Bass oder externen Effektgeräts. Verbinden Sie die A- und B-Buchsen für ein Effektgerät mit einem Stereoausgang. Verbinden Sie nur die A-Buchse, wenn Sie ein Effektgerät in mono betreiben möchten. Ein- und Ausschalten Die INPUT A-Buchse dient auch als Ein- und Ausschalter. Das Gerät wird eingeschaltet, wenn die INPUT A-Buchse verkabelt wird. 6 Beim Einschalten Schalten Sie das externe Equipment wie z.B. den Verstärker zuletzt ein. Beim Ausschalten Schalten Sie das externe Equipment wie z.B. den Verstärker zuerst aus. * Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. B OUTPUT (A/MONO, B)-Buchsen zum Anschluss an ein Verstärkersystem bzw. einen Lautsprecher. Verbinden Sie nur die A-Buchse, wenn Sie das Signal in mono ausgeben möchten. Auch ein in stereo eingehender Sound wird dann in mono ausgegeben. C CTL 1, 2/EXP-Buchse Verwendung als CTL 1/2 Sie können einen Fußschalter anschließen (FS-5U, FS-6, FS-7; zusätzliches Zubehör) und darüber die Delay-Zeit eingeben oder die Speicherplätze umschalten (S. 10). Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Verwendung der Buchse als EXP Sie können ein Expression-Pedal anschließen (EV-30, EV-5, usw.; zusätzliches Zubehör) und darüber die DelayZeit oder die Effekt-Lautstärke verändern (S. 12). * Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal. Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. D DC IN-Buchse Hier kann ein externer AC-Adapter (PSA-S-Serie; zusätzliches Zubehör) angeschlossen werden. * Verwenden Sie nur den empfohlenen AC-Adapter (PSA-S-Serie) und verbinden Sie diesen mit einer korrekten und stabilen Stromversorgung. * Wenn ein AC-Adapter angeschlossen wird, während das Gerät eingeschaltet ist, wird das Gerät ab diesem Zeitpunkt über den AC-Adapter mit Strom versorgt. Die Anschlüsse an der Seite E F E MIDI-Buchsen Sie können mithilfe eines speziellen TRS/MIDIVerbindungskabels (BMIDI-5-35; zusätzliches Zubehör) ein externes MIDI-Gerät anschließen. Über das externe MIDI-Gerät können Sie die Speicherplätze dieses Geräts umschalten. * Schließen Sie hier kein Audio-Gerät an, ansonsten können Fehlfunktionen auftreten. F USB-Anschluss Sie können hier einen Rechner mithilfe eines USB 2.0-kompatiblen USB-Kabels anschließen. * Dieser Anschluss ist nur für zukünftige Programm-Updates vorgesehen. * Verwenden Sie kein Micro USB-Kabel, dass nur für Aufladezwecke gedacht ist. Aufladekabel können keine Daten übertragen. 7 Sichern von Daten und Umschalten der Speicher Sichern von Einstellungen Gehen Sie wie folgt vor. 1. Halten Sie den [MEMORY]-Taster gedrückt. Im Display erscheint die Anzeige ,,Wrt". 2. Wählen Sie mit dem [TIME]-Regler den gewünschten Ziel-Speicherplatz aus (MAN, 1127). Alternative: Drücken Sie den [MEMORY]-Taster so oft, bis der gewünschte Ziel-Speicherplatz erreicht ist. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [TAP DIVISION]-Taster. 3. Halten Sie den [MEMORY]-Taster gedrückt, um den Speichervorgang auszuführen. Die Einstellungen werden gesichert. * Wenn Sie die Einstellungen unter MAN sichern, werden die Werte der aktuellen Regler-Positionen für MODE, FEEDBACK, E.LEVEL, PARAM, TONE und MOD DEPTH gespeichert. 8 Umschalten der Speicherplätze Gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie den [MEMORY]-Taster mehrfach hintereinander, um den gewünschten Speicherplatz auszuwählen. Jedesmal, wenn Sie den [MEMORY]-Taster drücken, werden die Speicherplätze wie folgt weiter geschaltet: ,,MAN (manual) 0 1 0 2 0 3 0 4 ...127 0 MAN..." Alternative: Halten Sie den [MEMORY]-Taster gedrückt und betätigen Sie den [TIME]-Regler. * Wenn einer der Speicherplätze 5127 ausgewählt ist, ist die Anzeige des MEMORY-Tasters erloschen. HINWEIS Sie können den Auswahlbereich für die Speicherplätze durch Definieren der Einstellungen für ETF (EXTENT FROM) und ETT (EXTENT TO) bestimmen (S. 12). Was ist ,,MAN" (manual)? Bei der Auswahl von ,,MAN" sind die aktuellen Einstellungen der Regler gültig. Die Parameter ,,Delay Time" und ,,TAP DIVISION" verwenden die im Speicher gesicherten Einstellungen. Spielen mit Phrase Loops Sie können mithilfe des Looper Phrasen aufzeichnen und abspielen, mehrere Phrasen übereinander legen (Layer) und gleichzeitig den Delay-Effekt verwenden. Aktivieren bzw. De-aktivieren des Looper-Modus D rücken Sie gleichzeitig die Schalter [ON/OFF] und [MEMORY/TAP]. Wenn der Looper aktiv ist, erscheint im Display die Anzeige ,,LoP". * Die maximale Aufnahmezeit beträgt ca. 60 Sekunden (mono). Aufnahme Zeichnen Sie Ihr Spiel mit der Gitarre bzw. dem Bass auf. Overdub-Aufnahme Während des Loop-Playback kann eine weitere Phrase aufgenommen werden. Drücken des Schalters schaltet in den Playback-Modus. Loop Playback Die Phrase wird als Loop abgespielt. Drücken des Schalters schaltet in den OverdubModus. REC DUB PLY Löschen der Phrase Stoppen Sie das Playback und halten Sie den [MEMORY/TAP]-Schalter für zwei Sekunden oder länger gedrückt, um die Phrase zu löschen. * Wenn Sie den Looper-Modus verlassen, werden die Aufnahmen ebenfalls gelöscht. * Die durchgeführten Aufnahmen können nicht gespeichert werden. Stop Drücken Sie während der Overdub-Aufnahme oder des Loop-Playback den Schalter, um zu stoppen. * Wenn bereits Daten aufgenommen wurden, leuchtet die ON/OFF-Anzeige, Wenn noch keine Daten aufgenommen wurden, ist die ON/OFF-Anzeige erloschen. 9 Allgemeine Einstellungen (Menu Grundsätzliche Bedienung 1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [TAP DIVISION] und [MEMORY]. Der Menu-Modus wird ausgewählt. 2. Wählen Sie durch Dehen des [TIME]-Reglers den gewünschten Parameter und drücken Sie dann den [TIME]-Regler. Der Parameterwert wird im Display angezeigt. 3. Stellen Sie mit dem [TIME]-Regler den Wert ein. 4. Drücken Sie den [TIME]-Regler. 5. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [TAP DIVISION] und [MEMORY]. Der Menu-Modus wird wieder verlassen. Zuweisen einer Funktion für externe Pedale Sie können einen Fußschalter (FS-5U, FS-6, FS-7; zusätzliches Zubehör) an die CTL 1, 2/EXP-Buchse anschließen und darüber die Delay-Zeit eingeben oder die Speicherplätze umschalten. Verwenden Sie für diese Einstellungen die Parameter ,,C1F" bzw. ,,C2F" (S. 11). FS-5U CTL 1 CTL 2 FS-5U ×2 FS-6/FS-7 CTL 2 CTL 1 CTL 2 CTL 1 CTL 1 FS-5U FS-6/FS-7 10 Allgemeine Einstellungen (Menu Menu Parameter-Liste Parameter Cry (CARRYOVER) tHd (TEMPO HOLD) SWF (ON/OFF FUNCTION) MFC (MEMORY FUNCTION) C1F (CTL1 FUNCTION) C2F (CTL2 FUNCTION) Beschreibung bestimmt, ob das Effektsignal nach Umschalten des Speicherplatzes bzw. Ausschalten des Delay-Effekts weiter klingt (on) oder unterbrochen wird (oFF). bestimmt, ob das Tempo (BPM) geändert oder gehalten wird, wenn der Speicherplatz umgeschaltet wird. bestimmt die Funktion des [ON/OFF]Schalters, des [MEMORY/TAP]-Schalters und des an der CTL 1, 2/EXP-Buchse angeschlossenen Fußschalters. * Die zu steuernden Parameter sind abhängig vom ausgewählten Schalter. oFF: keine Funktion. SW (ON/OFF SWITCH): schaltet den Effekt ein bzw. aus. MoM (MOMENT): Das Delaysignal wird ausgegeben, solange der Schalter gedrückt gehalten wird. Fad (FADE): Das Delaysignal wird ein- bzw. ausgeblendet (Fade In/Out). Parameter SWF (ON/OFF FUNCTION) MFC (MEMORY FUNCTION) C1F (CTL1 FUNCTION) C2F (CTL2 FUNCTION) Beschreibung MAN (MANUAL): Auswahl der Manual-Einstellung. M-1M.27 (MEMORY1127): Auswahl einer der Speicherplätze 1127. MUP, Mdn (MEMORY UP, DOWN): Auswahl eines Speicherplatzes abhängig von der MEMORY EXTENT-Einstellung (S. 12). Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, wird der Tap-Modus aktiviert (die Anzeige blinkt im aktuell eingestellten Tempo). MUP. (MEMORY UP, ON/OFF): ruft die jeweils nachfolgende Speichernummer auf, abhängig von der MEMORY EXTENT-Einstellung. Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, wird der Effekt ein- bzw. ausgeschaltet. MDN. (MEMORY DOWN, ON/OFF): ruft die jeweils vorherige Speichernummer auf, abhängig von der MEMORY EXTENT-Einstellung. Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, wird der Effekt ein- bzw. ausgeschaltet. tAP (TAP TEMPO): ermöglicht die Eingabe des Tempos (Tap-Modus). HLd (HOLD): Das Delaysignal wird solange wiederholt, wie der Schalter gedrückt halten wird (Hold-Modus). WAP (WARP): steuert gleichzeitig die Stärke des Feedback und die Lautstärke des Delay-Sounds (Warp-Modus). tSt (TWIST): erzeugt einen starken RotationsEffekt (Twist-Modus). rL2 (ROLL 1/2), rL4 (ROLL 1/4), rL8 (ROLL 1/8): bestimmt die Delayzeit im Roll-Modus (1/21/8). LPS (LOOP ON/OFF): schaltet die Looper-Funktion ein bzw. aus. 11 Allgemeine Einstellungen (Menu Parameter SWF (ON/OFF FUNCTION) MFC (MEMORY FUNCTION) C1F (CTL1 FUNCTION) C2F (CTL2 FUNCTION) EPF (EXPRESSION FUNCTION) EPn (EXPRESSION MIN) EPM (EXPRESSION MAX) 12 Beschreibung LPC (LOOPER CONTROL): steuert den Looper. Tap: schaltet den Looper um (Play/Overdub/Stop). Double-tap: stoppt den Looper. Im Stop-Zustand gedrückt halten: löscht die Phrase. LPP (LOOPER PLAY/DUB/STOP): schaltet den Looper-Modus um (Play/Overdub/Stop). LSt (LOOPER STOP): stoppt den Looper. Wenn Sie den Schalter für zwei sek. oder länger gedrückt halten, wird die Phrase gelöscht. bestimmt die Funktion des an der CTL 1, 2/ EXP-Buchse angeschlossenen ExpressionPedals. oFF: keine Funktion. tiM (TIME/BPM): gleiche Funktion wie der [TIME]-Regler. Fdb (FEEDBACK): gleiche Funktion wie der [FEEDBACK]-Regler. Elv (E.LEVEL): gleiche Funktion wie der [E.LEVEL]-Regler. Mod (MOD DEPTH): gleiche Funktion wie der [MOD DEPTH]-Regler. PrM (PARAM): gleiche Funktion wie der [PARAM]-Regler. iLv (INPUT LEVEL): bestimmt den Eingangspegel. bestimmt den Regelbereich des über EXPRESSION FUNCTION gesteuerten Parameters. Der Einstellbereich ist abhängig vom ausgewählten Parameter. Parameter Beschreibung SWP (ON/OFF PREFERENCE) MEP (MEMORY PREFERENCE) MEM (MEM): Die Einstellungen des ausgewählten Speichers werden verwendet. C1P (CTL1 PREFERENCE) SYS (SYS): Die im Systembereich gesicherten Einstellungen werden C2P (CTL2 PREFERENCE) verwendet, unabhängig vom ausgewählten Speicherplatz. EPP (EXPRESSION PREFERENCE) bestimmt, wie das Signal ausgegeben wird. Out (OUTPUT MODE) nOr (NORMAL): Das Signal wird in stereo ausgegeben, wenn beide Ausgänge (OUTPUT A/B) verkabelt sind. Ansonsten wird das Signal in mono über OUTPUT A ausgegeben. d/E (DIRECT/EFFECT): Das Direktsignal wird über die OUTPUT A-Buchse ausgegeben, das Effektsignal über die OUTPUT B-Buchse. EtF (MEMORY EXTENT FROM) EtT (MEMORY EXTENT TO) RCH (MIDI RECEIVE CHANNEL) dMt (DIRECT MUTE): Das Direktsignal wird nicht ausgegeben. bestimmt den Einstellbereich für die Speicherplatz-Umschaltung (MEMORY EXTENT FROMTO). MAN (MANUAL), M-1 (MEMORY 1) M.27 (MEMORY 127) bestimmt den MIDI-Empfangskanal. Bei der Einstellung ,,oFF" werden keine MIDI-Meldungen empfangen. 116, oFF Parameter Beschreibung tCH (MIDI TRANSMIT CHANNEL) Pin (PC IN) Pot (PC OUT) bestimmt den MIDI-Sendekanal. Bei ,,oFF" werden keine MIDI-Meldungen übertragen. 116, RCv (RECEIVE), oFF bestimmt, ob Program ChangeMeldungen empfangen werden (on) oder nicht (oFF). bestimmt, ob Program ChangeMeldungen gesendet werden (on) oder nicht (oFF). Die Verbindung zwischen Speicherplätzen und Programmnummern Speicher Programm-Nummer MAN 1 MEMORY 1127 2128 CCi (CC IN) CCO (CC OUT) bestimmt, ob Control Change-Meldungen empfangen werden (on) oder nicht (oFF). Durch MIDI CC-Meldungen können Parameter ferngesteuert werden, die normalerweise über die Regler und Fußschalter eingestellt werden. bestimmt, ob Control Change-Meldungen gesendet werden (on) oder nicht (oFF). Parameter TMC (TIME CC) FbC (FEEDBACK CC) ELC (E.LEVEL CC) PRC (PARAM CC) TnC (TONE CC) MdC (MOD CC) SWC (ON/OFF SWITCH CC) MEC (MEMORY CC) C1C (CTL1 CC) C2C (CTL2 CC) EPC (EXPRESSION CC) EFC (EFFECT ON OFF CC) Allgemeine Einstellungen (Menu Beschreibung bestimmt die Controller-Nummer. oFF, 131, 6495 steuert den Effekt ein/aus-Status. 13 Allgemeine Einstellungen (Menu Parameter Syn (SYNC) RtS (REALTIME SOURCE) MtH (MIDI THRU) LoP (LOOP SWITCH) Beschreibung bestimmt die Tempo Clock, zu der das Gerät synchronisiert wird. int (INTERNAL): Synchronisation zum internen Tempo. Aut (AUTO): Normalerweise wird zum internen Tempo synchronisiert. Nur wenn über MIDI IN eine MIDI Clock erkannt wird, wird das Tempo zur externen Tempo-Quelle synchronisiert. Wenn das DD-200 als Slave-Gerät arbeiten soll, wählen Sie die Einstellung ,,Aut". bestimmt die Realtime-Meldungen, die über MIDI OUT übertragen werden. int (INTERNAL): Die internen EchtzeitMeldungen sind die Quelle. Mid (MIDI): Die über MIDI IN eingehenden Echtzeit-Meldungen sind die Quelle. bestimmt, ob die über den MIDI IN-Anschluss empfangenen Daten unverändert über den MIDI OUT-Anschluss weiter geleitet werden (on) oder nicht (oFF). bestimmt, ob die Looper-Funktion verwendet wird (on) oder nicht (oFF). Bei ,,oFF" ist es nicht möglich, den Looper-Modus zu aktivieren. Parameter P1Pg (P1P9) P10Pgg (P10P99) P.00P.28 (P100P128) Beschreibung bestimmt den Speicherplatz, der bei Empfang der Programmnummer aufgerufen wird. Ggf. empfangene Bank Select-Meldungen werden ignoriert. Bei ,,OFF" ist der Effekt ausgeschaltet. OFF, MAN, M-1M.27 14 Anhang Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Sie können die Einstellungen des DD-200 wie folgt auf die Werksvoreinstellungen zurück setzen. 1. Halten Sie die Schalter [ON/OFF] und [MEMORY/TAP] gedrückt und schalten Sie das Gerät ein (stecken Sie ein Kabel in die INPUT A-Buchse). Im Display erscheint die Anzeige ,,FCt". 2. Drücken Sie den [MEMORY/TAP]-Schalter. Im Display erscheint die Anzeige ,,Sur". Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [MEMORY]-Taster. 3. Drücken Sie den [MEMORY/TAP]-Schalter. Der Factory Reset-Vorgang wird ausgeführt. 4. Wenn im Display die Anzeige ,,Fin" erscheint, schalten Sie das Gerät aus und nach kurzer Zeit wieder ein. Einsetzen von Batterien Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die korrekte Ausrichtung (Polarität). * Batterien sollten nur dann eingesetzt bzw. ausgetauscht werden, bevor das Gerät mit anderen Geräten verbunden wird. Damit beugen Sie Fehlfunktionen oder Beschädigungen vor. * Verwenden Sie Alkaline-Batterien. * Auch wenn im Gerät Batterien installiert sind, wird das Gerät ausgeschaltet, wenn Sie bei eingeschaltetem Gerät den AC-Adapter bzw. das Netzkabel abziehen bzw. anschließen. In diesem Fall werden bis dahin nicht gesicherte Daten gelöscht. Sie müssen das Gerät ausschalten, bevor Sie den AC-Adapter oder das Netzkabel anschließen bzw. abziehen. * Wenn Sie das Gerät umdrehen, achten Sie darauf, dass die Bedien-elemente nicht beschädigt werden. Lassen Sie das Gerät nicht fallen. * Die unsachgemäße Behandlung von Batterien kann dazu führen, dass diese explodieren oder auslaufen. Beachten Sie daher immer alle Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien. Lesen Sie dazu die Abschnitte ,,SICHERHEITSHINWEISE" und ,,WICHTIGE HINWEISE" (siehe Informationsblatt ,,USING THE UNIT SAFELY" und die Bedienungsanleitung). * Wenn die Spannung der Batterien nachlässt, erscheint im Display die Meldung ,,Lo". Ersetzen Sie in diesem Fall die alten Batterien durch neue. 15 Anhang Anbringen der Gummifüße Sie können bei Bedarf Gummifüße an der Unterseite des Geräts befestigen. Befestigen Sie diese an den in der Abbildung angegebenen Positionen. * Wenn Sie das Gerät ohne Gummifüße auf eine Oberfläche stellen, kann diese beschädigt werden. Technische Daten BOSS DD-200: DIGITAL DELAY Stromversorgung Stromverbrauch Lebensdauer der Batterien bei Dauerbetrieb Abmessungen Gewicht Beigefügtes Zubehör Zusätzliches Zubehör Alkaline-Batterie (AA, LR6) x 3 AC-Adapter (zusätzliches Zubehör) 225 mA Alkaline: ca. 4 Stunden * Diese Angaben sind variabel und abhängig von den tatsächlichen Umgebungsbedingungen. 101 (W) x 138 (D) x 63 (H) mm 101 (W) x 138 (D) x 65 (H) mm (inkl. Gummifüße) 680 g (mit Batterien) Informationsblatt ,,Herunterladen der Bedienungsanleitung" Informationsblatt ,,SICHERER BETRIEB DES GERÄTES" Alkaline-Batterie (AA, LR6) x 3 Gummifuß x 4 AC-Adapter: PSA-S Serie Fußschalter: FS-5U Doppel-Fußschalter: FS-6, FS-7 Expression-Pedal: FV-500H, FV-500L, EV-30, Roland EV-5 MIDI/TRS-Verbindungskabel: BMIDI-5-35 * 0 dBu = 0.775 Vrms * Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Roland-Internetseite. 16 SICHERHEITSHINWEISE/WICHTIGE HINWEISE VORSICHT Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren Bewahren Sie kleine Gegenstände immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner Gegenstände vorzubeugen. · Mitgeliefertes Zubehör Gummifüße (S. 16) Zusätzliche Hinweise · Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. · Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand. 17 SICHERHEITSHINWEISE/WICHTIGE HINWEISE Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen · Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet. · Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können. · Dieses Produkt verwendet eine,,Open Source"-Software anderer Firmen. Copyright (c) 2009-2017 ARM Limited. Alle Rechte vorbehalten. Lizensiert unter der Apache-Lizenz, Version 2.0 (,,Lizenz"). Sie erhalten eine Kopie der Lizenz auf der Internetseite: http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 · Roland und BOSS sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. · Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte. · Die in dieser Anleitung erwähnten Produktbezeichnungen werden verwendet, um die mithilfe der DSP-Technologie erzeugten Sounds möglichst exakt zu beschreiben. 18Adobe InDesign 19.1 (Windows) Adobe PDF Library 17.0