Bedienungsanleitung - Panasonic Business Partner Portal

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ............ 13. Bestimmungsgemäße Verwendung des. Produkts .

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

tw380 tx440 tx350 manual ge 1612131552.9657
Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
LCD-Projektor Gewerbliche Nutzung
Modell Nr. PT-TW380 PT-TX440 PT-TX350
Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.  Die Bedienungsanleitung entspricht der Firmware-Hauptversion 1.06 und höher.  Dieses Handbuch gilt für alle Modelle unabhängig von den Zusätzen der Modell-Nummer.
ffD: Für Indien ffT: Für Taiwan
 Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
 Bitte lesen Sie vor der Verwendung sorgfältig ,,Wichtige Hinweise zur Sicherheit!" (x Seiten 4 bis 9).
GERMAN DPQP1324ZB/X1

Inhalt
Inhalt

Inhalt

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!.............4
Kapitel 1 Vorbereitung
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung............. 13 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts............................................................. 13 Sicherheitshinweise zum Transport....................... 13 Sicherheitshinweise zur Aufstellung...................... 13 Sicherheit.............................................................. 15 Hinweise zum Gebrauch der WLAN-Verbindung .... 15 Vom Projektor unterstützte Anwendersoftware..... 16 Speicherung.......................................................... 17 Entsorgung............................................................ 17 Hinweise für den Betrieb....................................... 17 Zubehör................................................................. 18 Sonderzubehör...................................................... 19
Über Ihren Projektor................................................. 20 Fernbedienung...................................................... 20 Projektorgehäuse.................................................. 21
Vorbereitung der Fernbedienung............................ 24 Einlegen und Entfernen der Batterien................... 24 Verwendung mehrerer Projektoren....................... 24
Kapitel 2 Erste Schritte
Einstellungen............................................................ 26 Installationsmodus................................................. 26 Teile für die Deckenmontage (optional)................. 27 Größe der Projektionsfläche und Reichweite........ 27
Anschluss................................................................. 29 Vor dem Anschließen............................................ 29 Anschlussbeispiel: AV-Geräte............................... 30 Anschlussbeispiel: Computer................................ 31
Kapitel 3 Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten...................................................... 33 Anschluss des Netzkabels.................................... 33 Betriebsanzeige..................................................... 33 Einschalten des Projektors.................................... 34 Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen................................................ 34 Bei Anzeige des Bildschirms für das Administratorkonto............................................. 36 Einstellungen vornehmen und Optionen auswählen.......................................................... 37 Ausschalten des Projektors................................... 37
Projektion.................................................................. 39 Auswahl des Eingangssignals............................... 39 Einstellen des Bildstatus....................................... 40 Anpassen der Einstellfüße.................................... 41

Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung.................................................... 42 Verwendung der Funktion AV Stummschaltung.... 42 Verwenden der Stummschaltfunktion.................... 42 Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers...... 42 Verwendung der Einfrierfunktion........................... 43 Verwenden der Funktion ,,Automatik".................... 43 Verwendung der Bildschirmanpassungsfunktion... 43 Verwenden der Digitalzoom-Funktion................... 44 Verwenden der Vorführungstimer-Funktion........... 44 Verwenden der FUNKTION-Taste......................... 45 Verwenden der Daylight View-Funktion................ 45 Einstellen der ID-Nummer der Fernbedienung...... 45
Kapitel 4 Einstellungen
Menü-Navigation....................................................... 48 Navigieren im Menü.............................................. 48 Hauptmenü............................................................ 49 Untermenü............................................................. 50
Menü [BILD].............................................................. 52 [BILDAUSWAHL]................................................... 52 [KONTRAST]......................................................... 52 [HELLIGKEIT]........................................................ 52 [FARBE]................................................................. 52 [TINT].................................................................... 53 [BILDSCHÄRFE]................................................... 53 [FARBTON]........................................................... 53 [IRIS]..................................................................... 54 [ERWEITERTES MENÜ]....................................... 54 [DAYLIGHT VIEW]................................................. 54 [DIGITAL CINEMA REALITY]................................ 55 [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]............................ 55 [TV-SYSTEM]........................................................ 55 [RGB/YPBPR]/[RGB/YCBCR]................................... 55
Menü [POSITION]...................................................... 57 [AUTO. TRAPEZ KORREKTUR]........................... 57 [BILDSCHIRMANPASSUNG]................................ 57 [SHIFT].................................................................. 59 [DOT CLOCK]....................................................... 60 [CLOCK PHASE]................................................... 60 [BILDGRÖßE ANPASSEN]................................... 61 [BILDFORMAT]..................................................... 61 [BILDSPERRE]...................................................... 62
Menü [SPRACHE]..................................................... 63 Ändern der Anzeigesprache ................................. 63
Menü [ANZEIGE OPTION] ....................................... 64 [BILDSCHIRMMENÜ]............................................ 64 [HDMI-SIGNALPEGEL]......................................... 65 [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] (Nur für Eingang von NTSC, 480i YCBCR)....................... 65 [BILD-EINSTELLUNGEN] .................................... 66

2 - DEUTSCH

Inhalt

[EINSCHALT LOGO]............................................. 66 [AUTOMATIK MODUS]......................................... 67 [SIGNALSUCHE]................................................... 67 [HINTERGRUND].................................................. 67 [BREITBILD MODUS]........................................... 67 [SXGA ART]........................................................... 68 [VORFÜHRUNGSTIMER]..................................... 68 [WEITERE FUNKTIONEN].................................... 69
Menü [PROJEKTOR EINST.].................................... 71 [STATUS]............................................................... 71 [EINGABE-EINSTELLUNG COMP.1].................... 71 [COMPUTER2 AUSWAHL]................................... 71 [PROJEKTOR ID].................................................. 71 [START MODUS]................................................... 72 [PROJEKTIONSARTEN]....................................... 72 [HÖHENLAGE MODUS]....................................... 73 [LAMPENLEISTUNG]............................................ 73 [ECO MANAGEMENT].......................................... 73 [EMULATION]........................................................ 75 [FUNKTIONSTASTEN MENÜ].............................. 75 [AUDIO EINSTELLUNG]....................................... 75 [TESTBILD]........................................................... 77 [ZÄHLUHR FILTER].............................................. 77 [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]............................. 78
Menü [SICHERHEIT]................................................. 79 [PASSWORT]........................................................ 79 [PASSWORT ÄNDERN]........................................ 79 [TEXTAUSGABE].................................................. 79 [TEXTWECHSEL]................................................. 80 [MENU-SPERRE].................................................. 80 [MENU-PASSWORT]............................................ 80 [BEDIENELEMENT EINST.].................................. 81
Menü [NETZWERK].................................................. 82 [KABEL-NETZWERK]........................................... 82 [PROJEKTORNAME]............................................ 82 [ADMINISTRATORKONTO].................................. 83 [NETZWERKSICHERHEIT].................................. 84 [PJLink-PASSWORT]............................................ 84 [NETZWERKSTEUERUNG].................................. 85 [MEMORY VIEWER]............................................. 85 [NETZWERK STATUS].......................................... 87 [INITIALISIE]......................................................... 88

Anschluss des Geräts........................................... 93 Verbindung mit dem Gerät beenden..................... 93 Netzwerkverbindung................................................ 94 Verbindung mit drahtgebundenem LAN................ 94 Verbindung über das WLAN-Netzwerk.................. 95 Über Presenter Light ............................................... 97 Websteuerungsfunktion.......................................... 98 Für die Einstellung verwendbare Computer.......... 98 Zugriff über den Webbrowser................................ 98
Kapitel 6 Wartung
Warnanzeige........................................................... 117 Wartung / Austausch.............................................. 118
Vor der Wartung / dem Ersatz..............................118 Wartung................................................................118 Austausch der Einheit......................................... 120 Fehlerbehebung...................................................... 124 Anzeige [SELF TEST]............................................. 125
Kapitel 7 Anhang
Technische Informationen..................................... 127 Verwendung des PJLink-Protokolls..................... 127 Steuerbefehle über LAN...................................... 129 <SERIAL IN>-Anschluss..................................... 132 Liste der kompatiblen Signale............................. 135
Technische Daten................................................... 137 Abmessungen......................................................... 139 Sicherheitsregeln betreffend
Aufhängevorrichtung........................................ 140 Index........................................................................ 141

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen

Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe............ 90 Dateien, die mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden können......................... 90 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von USB-Speichern................................................... 90 Anzeige des Bildschirms Memory Viewer............. 91 Bild-Wiedergabe.................................................... 91 Diashow ausführen................................................ 91 Ausschalten des Memory Viewers........................ 92
Projektion mit NETWORK-Eingang......................... 93 Anwendung, die verwendet werden kann............. 93

DEUTSCH - 3

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!

WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.

WARNUNG:

Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden. Die Anlage ist nicht für die Benutzung am Videoarbeitsplatz gemäß BildscharbV vorgesehen.

Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.

WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird. 2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern befinden
sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. 3. D er Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.

WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU REDUZIEREN, DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.

WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES GERÄT NICHT ÖFFNEN.

o 7

"7&35*44&.&/53*426&%&$)0$¬-&$53*26& /&1"40673*3 8"3/6/(;637&3.&*%6/(&*/&4 &-&,53*4$)&/4$)-"(&4(&3¨5/*$)5¹''/&/      .    .
Auf dem Projektor angezeigt
Das Blitz-Symbol im gleichschenkligen Dreieck dient als Warnung für den Benutzer vor nicht isolierter ,,gefährlicher Spannung" im Gerätegehäuse, die stark genug sein kann, um die Gefahr eines elektrischen Schlags für Personen darzustellen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck dient als Hinweis für den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in den dem Gerät beiliegenden Dokumenten.

WARNUNG: SCHALTEN SIE DAS GERÄT AUS UND ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE, BEVOR DIE LAMPENEINHEIT ERSETZT WIRD.

WARNUNG: Bei Betrieb des Projektors nicht direkt in das vom Objektiv abgestrahlte Licht schauen.

Auf dem Projektor angezeigt

4 - DEUTSCH

Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv während der Projektor genutzt wird.

Auf dem Projektor angezeigt

VORSICHT:

Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes Peripheriegerät angeschlossen werden. Durch nicht autorisierte Änderungen und Modifikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für den Betrieb entzogen werden.

Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist nicht für die Verwendung als Innenbeleuchtung im Wohnbereich konzipiert.
Richtlinie 2009/125/EG

Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany

DEUTSCH - 5

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
 STROMVERSORGUNG
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Weiterer Betrieb des Projektors unter diesen Umständen führt zu Bränden oder Stromschlägen.
zz Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind. zz Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse
beschädigt ist. zz Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
Stromversorgung aus. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen an ein zertifiziertes Service-Center - und versuchen Sie niemals, den Projektor selbst zu reparieren.
Berühren Sie beim Unwetter weder den Projektor noch das Kabel. Dies könnte Stromschläge verursachen.
Tun Sie nicht was das Stromkabel oder den Netzstecker beschädigen könnte. Die Verwendung vom beschädigten Stromkabel führt zu Stromschlägen, Kurzschlüssen oder Bränden.
zz Das Stromkabel darf nicht beschädigt, verändert, in die Nähe von heißen Gegenständen positioniert, stark verbogen, verdreht, gezogen, unter schwere Gegenstände gelegt oder zusammengebündelt werden.
Wenden Sie sich für alle erforderlichen Reparaturen am Stromkabel an ein zertifiziertes Service-Center.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose und das andere Ende des Kabels vollständig in den entsprechenden Anschluss am Projektor. Falls der Netzstecker nicht korrekt angeschlossen wird, treten Stromschläge oder Überhitzungen auf.
zz Verwenden Sie keine beschädigten Netzstecker oder Steckdosen die lose installiert sind.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel. Nichtbeachtung führt zu Stromschlägen oder Bränden. Beachten Sie bitte, dass ein Stromschlag auftreten kann, wenn Sie nicht das mitgelieferte Netzkabel verwenden, um das Gerät über die Netzbuchse zu erden.
Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig, damit sich darauf kein Staub ablagert. Nichtbeachtung führt zu Bränden.
zz Staubablagerungen auf dem Netzstecker können Feuchtigkeit erzeugen, welche die Isolierungen beschädigen kann.
zz Wenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker regelmäßig aus der Steckdose und wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab.
Fassen Sie den Netzstecker und den Stromanschluss niemals mit feuchten Händen an. Nichtbeachtung führt zu Stromschlägen.
Überlasten Sie niemals die Steckdose. Bei Überlastung der Stromversorgung (z.B. indem zu viele Geräte daran angeschlossen werden) können Überhitzungen auftreten, die zu Bränden führen.
 VERWENDUNG/INSTALLATION
Legen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, z.B. auf Teppiche oder Schaummatten. Dies führt zu Überhitzungen des Projektors, die Verbrennungen, Brände oder Schäden am Projektor verursachen können.
Installieren Sie den Projektor nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen, in denen er mit ölhaltigen Dämpfen in Kontakt kommen könnte. Die Verwendung des Projektors unter solchen Umständen führt zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der einzelnen Komponenten. Beschädigungen der Komponenten (z.B. der Aufhängevorrichtung) kann dazu führen, dass ein an der Decke montierter Projektor herunterfällt.
Installieren Sie diesen Projektor niemals an Stellen, die zu schwach sind um sein Gewicht zu tragen oder auf schräge oder instabile Oberflächen. Nichtbeachtung führt dazu, dass der Projektor herunterfällt oder kippt, was zu schweren Verletzungen oder Schäden führen kann.
Installationen (z.B. von Aufhängevorrichtung) müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Falsch durchgeführte oder ungesicherte Installationen können Verletzungen oder Unfälle verursachen, z.B. durch Stromschläge.
zz Verwenden Sie bei der Installation an der Decke das mitgelieferte Seil als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern dass der Projektor herunterfällt (Bringen Sie dieses an einer anderen Stelle an als die Deckenhalterung).
6 - DEUTSCH

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
Installieren Sie den Projektor nicht an einem Ort, an dem Personen vorbeigehen. Personen könnten gegen den Projektor stoßen oder über das Netzkabel stolpern, was zu einem Brand, Stromschlag oder Verletzungen führen kann.
Decken Sie den Lüftungseingang/die Luftaustrittsöffnungen nicht ab. Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder zu anderen Beschädigungen führen kann.
zz Stellen Sie den Projektor nicht an engen, schlecht belüfteten Orten auf. zz Stellen Sie den Projektor nicht auf Stoff oder Papier, da diese Materialien in den Lufteinlass gesaugt
werden könnten. zz Sorgen Sie für mindestens 1 m (39-3/8") Freiraum zwischen der Luftaustrittsöffnung und der Wand oder
einem anderen Objekt, sowie für mindestens 50 cm (19-11/16") Freiraum zwischen Lüftungseingang und der Wand oder einem anderen Objekt.
Halten Sie Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung. Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht werden.
zz An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie die Hände, das Gesicht oder andere wärmeempfindliche Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Schauen Sie niemals in das vom Projektor ausgestrahlte Licht und setzten Sie ihm Ihre Haut nicht aus. Das kann zu Verbrennungen oder zum Verlust der Sehkraft führen.
zz Die Linse des Projektors strahlt starkes Licht aus. Schauen Sie niemals direkt in dieses Licht und berühren Sie es nicht.
zz Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder nicht in die Linse schauen. Schalten Sie zudem den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker wenn Sie sich vom Projektor entfernen.
Versuchen Sie niemals, den Projektor umzuformen oder auseinanderzubauen. Hochspannung kann zu Bränden oder Stromschlägen führen.
zz Bitte wenden Sie sich für jegliche Überprüfungen, Anpassungen und Reparaturen an ein zertifiziertes Service-Center.
Achten Sie darauf, dass keine Metall- oder entzündliche Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Projektors gelangen. Achten Sie darauf, dass der Projektor nicht feucht wird. Das kann zu Kurzschlüssen oder Überhitzungen führen, wodurch Brände, Stromschläge oder Schäden am Projektor verursacht werden können.
zz Platzieren Sie keine Flüssigkeitsbehälter oder Metallgegenstände in die Nähe des Projektors. zz Falls Flüssigkeit in das Innere des Projektors gelangt, wenden Sie sich an Ihren Händler. zz Achten Sie besonders auf Kinder.
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung. Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zu Sturzunfällen führen.
zz Befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitsseil an die Deckenhalterung, um zu verhindern dass der Projektor herunterfällt.
 ZUBEHÖR
Die Batterien müssen immer korrekt verwendet werden, beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Nichtbeachtung führt zu Verbrennungen, auslaufenden Batterien, Überhitzungen, Explosionen oder Bränden.
zz Verwenden Sie immer nur die angegebenen Batterien. zz Versuchen Sie nicht, Anodenbatterien aufzuladen. zz Zerlegen Sie niemals die Anodenbatterien. zz Setzen Sie die Batterien niemals Hitze, Wasser oder Feuer aus. zz Achten Sie darauf, dass die Pole der Batterie (+ und -) niemals Metallgegenstände (z.B. Halsketten oder
Haarnadeln) berühren. zz Halten Sie Batterien von metallischen Gegenständen fern und bewahren Sie sie nicht in deren Nähe auf. zz Bewahren Sie die Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie fern von Metallgegenständen. zz Achten Sie darauf, dass die Pole der Batterien (+ und -) richtig positioniert sind wenn Sie die Batterien
einsetzen. zz Verwenden Sie niemals eine neue und eine alte Batterie oder verschiedene Typen von Batterien gemeinsam. zz Verwenden Sie keine Batterien, bei denen die Hülle sich löst oder entfernt wurde.
Halten Sie Kinder von den Batterien fern. Versehentliches Verschlucken kann zu körperlichen Schäden führen.
zz Falls eine Batterie verschluckt wird, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
DEUTSCH - 7

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
Berühren Sie niemals die aus den Batterien auslaufenden Flüssigkeiten mit der Hand und ergreifen Sie bei Bedarf folgende Maßnahmen.
zz Batterieflüssigkeit auf der Haut oder auf der Bekleidung kann zu Hautentzündungen oder Verletzungen führen. Spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich mit klarem Wasser ab und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
zz Der Kontakt der Batterieflüssigkeit mit den Augen kann zum Verlust der Sehkraft führen. Reiben Sie in so einem Fall nicht die Augen. Spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich mit klarem Wasser ab und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Entfernen Sie während des Lampenwechsels keine unbekannten Schrauben. Wenn man so verfährt, kann dies zu Stromschlägen, Verbrennungen oder Verletzungen führen.
Bauen Sie die Lampe niemals auseinander. Zerbrochene Lampen können Verletzungen verursachen.
Lampe wechseln In der Lampe herrscht ein hoher Innendruck vor. Unsachgemäße Handhabung führt zu Explosionen und somit zu schweren Verletzungen oder Unfällen.
zz Die Lampe kann leicht explodieren wenn sie auf harte Gegenstände aufschlägt oder herunterfällt. zz Bevor die Lampe ersetzt wird, muss die Stromversorgung unterbrochen werden.
Andernfalls können Stromschläge oder Explosionen auftreten. zz Schalten Sie beim Ersetzen der Lampe das Gerät aus und lassen Sie die Lampe mindestens 1 Stunde
abkühlen bevor Sie sie berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Entfernen Sie immer alle leeren Batterien unverzüglich aus der Fernbedienung. zz Andernfalls kann es zum Auslaufen der Flüssigkeit, Überhitzungen oder Explosionen der Batterien kommen.
VORSICHT:
 STROMVERSORGUNG Wenn das Netzkabel von der Steckdose gezogen wird, müssen sowohl der Stecker als auch die Steckdose mit der Hand gehalten bzw. stabilisiert werden. Wenn nur das Netzkabel gezogen wird, kann die Leitung beschädigt werden, was Brände, Kurzschlüsse oder schwere Stromschläge verursachen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen oder warten. Andernfalls können Stromschläge auftreten.
 VERWENDUNG/INSTALLATION Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor. Nichtbeachtung führt dazu, dass der Projektor instabil wird und herunterfällt, was zu schweren Verletzungen oder Schäden führen kann. Der Projektor wird dadurch beschädigt oder verformt.
Lehnen Sie sich nicht mit Ihrem Körpergewicht an den Projektor. Sie könnten dadurch stürzen oder der Projektor könnte zerbrechen, was zu Verletzungen führen kann.
zz Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder nicht auf dem Projektor stehen oder sitzen.
Stellen Sie den Projektor nicht in sehr heißen Umgebungen auf. Dadurch könnten das Gehäuse oder die internen Komponenten beschädigt oder Brände verursacht werden.
zz Seien Sie besonders achtsam bei Umgebungen die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind oder sich in der Nähe von Ofen befinden.
Der Projektor darf an keinem Ort aufgestellt werden, an dem er Salz oder korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Denn dies kann dazu führen, dass der Projektor aufgrund von Korrosion beschädigt wird.
Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv während der Projektor genutzt wird. Blockieren Sie die Projektion nicht, indem Sie ein Objekt vor das Projektionsobjektiv stellen. Dies kann zum Brand oder zu Schäden am Gegenstand führen und eine Fehlfunktion des Projektors verursachen.
zz Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt.
8 - DEUTSCH

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
VORSICHT:
Stehen Sie nicht vor dem Objektiv während der Projektor genutzt wird. Dies kann zu Schäden und Verbrennungen an der Kleidung führen.
zz Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt.
Ziehen Sie immer den Stecker heraus bevor Sie den Projektor transportieren. Der Transport des Projektors mit noch angeschlossenen Kabeln kann die Kabel beschädigen, was Brände oder Stromschläge hervorrufen kann.
Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren, halten Sie Befestigungsschrauben und Netzkabel von Metallteilen in der Decke entfernt. Kontakt mit Metallteilen in der Decke kann einen elektrischen Stromschlag verursachen.
Schließen Sie niemals Kopfhörer oder Ohrhörer an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> an. Starker Schalldruck aus den Ohrhörern und Kopfhörern kann zum Hörverlust führen.
 ZUBEHÖR Verwenden Sie niemals die alte Lampe. Dies könnte dazu führen, dass die Lampe explodiert.
Falls die Lampe zerbricht, lüften Sie sofort den Raum. Berühren Sie die Scherben nicht und halten Sie das Gesicht von ihnen fern. Andernfalls werden Dämpfe eingeatmet, die beim Bruch der Lampe freigesetzt wurden und die fast die gleiche Menge von Quecksilber enthalten wie Leuchtstofflampen. Zudem führen die Scherben zu Verletzungen.
zz Falls Sie glauben, dass Sie den Dampf eingeatmet haben oder dass er in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt ist, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
zz Bitten Sie Ihren Händler, die Lampe auszutauschen und das Innere des Projektors zu überprüfen.
Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt oder explodiert, wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann.
 WARTUNG
Bitten Sie Ihren Händler einmal pro Jahr, das Innere des Projektors zu reinigen. Die Verwendung des Projektors mit angesammelten Staubablagerungen kann Brände verursachen.
zz Die Kosten für die Reinigung wird Ihnen Ihr Händler mitteilen können.

Batterie entnehmen
1. D rücken Sie die Abdeckung leicht an und ziehen Sie sie hoch.
(ii)
(i)

2. Entfernen Sie die Batterien.

DEUTSCH - 9

rrWarenzeichen
ffWindows, Internet Explorer und Microsoft Edge sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
ffMac, macOS, iPad, iPhone, iPod touch und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
ffIOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und Regionen und wird unter Lizenz verwendet.
ffAndroid und Google Chrome sind Warenzeichne von Google LLC. ffDie Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMILogo sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ffIntel® ist ein Warenzeichen der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. ffFür das Markenzeichen PJLink ist ein Antrag für Markenzeichenrechte in Japan, den Vereinigten Staaten von
Amerika und anderen Ländern und Regionen gestellt. ffCrestron Connected, das Crestron Connected Logo, Crestron Fusion, Crestron RoomView und RoomView sind
Marken oder eingetragene Marken von Crestron Electronics, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. ffAdobe, Acrobat, Flash Player und Reader sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von
Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. ffEinige der Schrifttypen, die im Bildschirmmenü benutzt werden, sind Ricoh-Bitmap-Schrifttypen, die durch Ricoh
Company, Ltd. hergestellt und verkauft werden. ffAllen sonstigen in diesem Handbuch erwähnten Namen, Firmennamen und Produktnamen sind Markenzeichen
ihrer jeweiligen Inhaber. Bitte beachten Sie, dass die Symbole ® und TM in diesem Handbuch nicht ausdrücklich dargestellt werden.
rrSoftware-Informationen zu diesem Produkt
Dieses Produkt enthält die folgende Software:
(1) unabhängig von oder für Panasonic Corporation entwickelte Software, (2) Software, die Dritten gehört und an Panasonic Corporation lizenziert ist, (3) Software, die unter GNU General Public License, Version 2.0 (GPL V2.0) lizenziert ist, (4) Software, die unter GNU LESSER General Public License, Version 2.1 (LGPL V2.1) lizenziert ist, und/oder (5) Andere Open Source Software, als die unter GPL V2.0 und/oder LGPL V2.1 lizenzierte.
Als (3) - (5) kategorisierte Software wird verbreitet in der Hoffnung, dass sie nützlich ist, aber OHNE JEGLICHE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Bitte beachten Sie die detaillierten Geschäftsbedingungen, die in der mitgelieferten ,,Bedienungsanleitung - Basisanleitung" zu finden sind.
Mindestens drei (3) Jahre ab Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic allen Dritten, die sich über die nachstehenden Kontaktinformationen mit uns in Verbindung setzen, für einen Preis, der nicht mehr als unsere Kosten für die physische Erstellung der Quellcode-Distribution beträgt, eine vollständig maschinenlesbare Kopie des entsprechenden unter GPL V2.0, LGPL V2.1 oder den anderen Lizenzen mit einer entsprechenden Verpflichtung gedeckten Quellcodes einschließlich der jeweiligen Copyright-Vermerke zur Verfügung.
Kontaktinformationen: oss-cd-request@gg.jp.panasonic.com Presenter Light nutzt die folgenden Software-Programme. Ein Teil dieser Software basiert zum Teil auf Arbeiten der Independent JPEG Group.
rrAbbildungen in dieser Bedienungsanleitung
ffAbbildungen des Projektors, des Menübildschirms (OSD) und anderer Teile können vom Originalprodukt abweichen.
ffDie Abbildungen, die auf dem Computerbildschirm angezeigt werden, unterscheiden sich möglicherweise abhängig vom Computertyp und seinem Betriebssystem.
ffIllustrationen des Projektors mit angebrachtem Netzkabel sind nur Beispiele. Die Form der mitgelieferten Netzkabel ist je nach Land, in dem das Produkt gekauft wurde, unterschiedlich.
rrSeitenverweise ffDie Seitenverweise werden in diesem Handbuch dargestellt als: (Æ Seite 00).
rrBegriffe
ffIn diesem Handbuch wird die ,,Drahtlose Fernsteuerungseinheit" als ,,Fernbedienung" bezeichnet.
10 - DEUTSCH

Funktionen des Projektors

Kurzanleitung

Komfortables Sehen in einer hellen Umgebung
Das hohe Kontrastverhältnis von 20 000:1 wird in einem kompakten Gerät erzielt.
Der niedrige Geräuschpegel 30 dB*1 unterstützt das komfortable Sehen ruhiger Szenen.
Unterstützt mit der Daylight View-Funktion auch in einem hellen Raum eine komfortable Betrachtung.
*1 Wenn [LAMPENLEISTUNG] auf [LEISE] eingestellt ist:
Umfangreiche Bildkorrekturfunktion

Details entnehmen Sie den entsprechenden Seiten.
1. Einrichten des Projektors. (xSeite26)
2. Anschluss an andere Geräte. (xSeite29)
3. Schließen Sie das Netzkabel an. (xSeite33)

H/V-Trapez, Ecken-Korrektur und Krümmungskorrektur ermöglichen die Korrektur des Bildes, damit es auf die Projektionsfläche passt.

4. Einschalten. (xSeite34)

Verringerte Wartungskosten

Die Wartungskosten werden durch die Umsetzung des empfohlenen Lampenaustauschintervalls von 20 000 Std*1 reduziert.
*1 Wenn [LAMPENLEISTUNG] ständig auf [ECO] gesetzt ist, ohne in andere Modi zu wechseln ist diese Zeit nur ein Näherungswert und nicht die Garantiezeit.

5. Anfangseinstellungen. (xSeite34)
ffDieser Schritt ist beim ersten Einschalten des Gerätes nach dem Erwerb erforderlich.

6. Wählen Sie das Eingangssignal. (xSeite39)

7. Stellen Sie das Bild ein. (xSeite40)

DEUTSCH - 11

Kapitel 1 Vorbereitung
Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten.
12 - DEUTSCH

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
Das Produkt projiziert Signale von Standbildern oder beweglichen Bildern von Videogeräten und Computern auf eine Leinwand.
Sicherheitshinweise zum Transport
ffWenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Stöße. Dies kann die inneren Teile beschädigen und zu Funktionsstörungen führen.
ffTransportieren Sie den Projektor nicht, wenn die anpassbaren Füße ausgefahren sind. Dies kann zu einer Beschädigung der anpassbaren Füße führen.
ffDen Projektor niemals bewegen oder transportieren, wenn das mit dem WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) des optionalen Zubehörs angeschlossen ist. Denn dadurch kann das WLAN-Modul beschädigt werden.
Sicherheitshinweise zur Aufstellung
rrStellen Sie den Projektor niemals im Freien auf.
Der Projektor ist nur für den Betrieb in Innenräumen geeignet.
rrStellen Sie den Projektor nicht an den folgenden Orten auf.
ffOrte, an denen Vibrationen und Erschütterungen auftreten, z. B. in Fahrzeugen: Dies kann zu Schäden an inneren Bauteilen oder Fehlfunktionen führen.
ffOrte in Meeresnähe oder Umgebungen mit ätzendem Gas: Korrosion kann interne Komponenten beschädigen oder eine Projektorfehlfunktion verursachen.
ffIn der Nähe der Abluft einer Klimaanlage: Abhängig von den Nutzungsbedingungen kann sich die Projektionsfläche in seltenen Fällen aufgrund der heißen Luft von der Luftaustrittsöffnung oder der Heizungsund Kühlungsluft der Klimaanlage bewegen. Stellen Sie sicher, dass die Abluft vom Projektor oder von anderen Geräten oder die Luft von Klimaanlagen nicht zur Vorderseite des Projektors bläst.
ffOrte mit starken Temperaturschwankungen, z. B. in der Nähe von Leuchten (Studio-Lampen): Dies kann aufgrund der Hitzeentwicklung die Lebensdauer der Lampe verringern oder zur Deformation des Außengehäuses sowie zu Funktionsstörungen führen.Beachten Sie die Angaben zur Betriebstemperatur für die Umgebung des Projektors.
ffIn der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dies kann zu Störungen beim Betrieb des Projektors führen.
rrBeauftragen Sie einen qualifizierten Techniker oder Ihren Händler mit Installationsarbeiten, z. B. der Installation an einer Decke.
Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung an der Decke durch Ihren Händler oder einen qualifizierten Techniker erfolgen.
rrFokuseinstellung
Das Projektionsobjektiv wird von der Lichtquelle thermisch beeinträchtigt; daher ist die Bildschärfe direkt nach dem Einschalten des Projektors instabil. Es ist empfehlenswert, dass die Bilder im Laufe von mindestens 30 Minuten fortlaufend projiziert werden, bevor der Fokus des Objektivs eingestellt wird.
rrVerwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von mehr als 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel.
rrBenutzen Sie den Projektor nicht an einem Standort, dessen Umgebungstemperatur 40 °C (104 °F) übersteigt.
Die Verwendung des Projektors an einem Standort in zu großer Höhe oder mit zu hoher Umgebungstemperatur kann die Lebensdauer der Bauteile verringern oder zu Fehlfunktionen führen.
rrNeigen Sie den Projektor nicht und legen Sie ihn nicht auf die Seite.
Neigen Sie das Projektorgehäuse vertikal nicht über ±30° und horizontal nicht über ±15°. Eine zu starke Neigung kann die Lebensdauer der Bauteile verkürzen. Der Winkel kann über das Menü [POSITION]  [BILDSCHIRMANPASSUNG]  [TRAPEZ] innerhalb von ±15° korrigiert werden. Wenn die vertikale Neigung des Projektors mit Bezug auf die Bildschirmoberfläche 15° überschreitet, wird die trapezförmige Verzerrung möglicherweise nicht korrigiert.
DEUTSCH - 13

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Näher als 30° Näher als 30°

Näher als 15° Näher als 15°

rrSicherheitshinweise für die Aufstellung der Projektoren
ffVerwenden Sie die einstellbaren Füße nur für die auf dem Boden stehende Version und zum Einstellen des Winkels. Werden sie für andere Zwecke verwendet, kann das Gerät beschädigt werden.
ffWenn Sie den Projektor nicht an einer Decke installieren oder mit den einstellbaren Füße auf einer Fläche aufstellen, befestigen Sie den Projektor mit Hilfe der vier Schraubenlöcher für die Aufhängevorrichtung (wie in der Abbildung dargestellt), um den Projektor zu fixieren. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass kein Freiraum zwischen den Schraubenlöchern für die Aufhängevorrichtung an der Projektorunterseite und der Einstellungsoberfläche vorliegt, indem Sie Distanzscheiben (Metall) einsetzen.
ffVerwenden Sie einen Schraubendreher oder einen Drehmomentschlüssel, um die zwei Befestigungsschrauben mit ihrem spezifischen Anzugdrehmoment festzudrehen. Benutzen Sie keine Elektroschrauber oder Schlagschrauber.
(Schraubendurchmesser: M4, Gewindetiefe innerhalb des Projektors: 10 mm (13/32"), Anzugmoment: 1,25 ± 0,2 N·m)
Einstellbare Füße

Schraubenlöcher für die Aufhängevorrichtung (M4)

Positionen der Schraubenlöcher für die Aufhängevorrichtung und der einstellbaren Füße
ffBlockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors. ffHeizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen darf nicht direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass)
des Projektors geblasen werden.

über 500 mm (19-11/16")

über 1 000 mm (39-3/8")

über 500 mm (19-11/16")

über 200 mm (7-7/8")

ffInstallieren Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen engen Raum. Wenn der Projektor in einem beengten Raum aufgestellt wird, ist eine Belüftung und/oder Klimaanlage erforderlich. Bei unzureichender Lüftung kann sich Abwärme stauen, wodurch die Schutzschaltung des Projektors ausgelöst wird.
ffPanasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Produkt, die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort des Projektors ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Produkts noch nicht abgelaufen ist.
14 - DEUTSCH

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Sicherheit
Treffen Sie für die Benutzung des Projektors Sicherheitsmaßnahmen, die folgende Vorfälle abdecken. ffVerlust Ihrer persönlichen Registrierungsangaben. ffUnerlaubte Bedienung durch nicht autorisierte Dritte. ffStörung oder Abschalten dieses Produkts durch nicht autorisierte Dritte. Treffen Sie ausreichende Sicherheitsmaßnahmen. ffVerwenden Sie ein Passwort, das nicht leicht zu erraten ist. ffÄndern Sie Ihr Passwort regelmäßig. Das Passwort kann im Menü [SICHERHEIT]  [PASSWORT ÄNDERN]
eingestellt werden. ffPanasonic und dessen Partnerunternehmen befragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach Ihrem
Passwort gefragt werden, geben Sie es nicht heraus. ffDas zum Anschluss verwendete Netzwerk muss durch eine Firewall oder andere Mittel gesichert sein. ffLegen Sie ein entsprechendes Passwort für die Websteuerfunktion fest und schränken Sie die Benutzer
ein, die sich anmelden können. Das Passwort für die Websteuerung kann im Menü [NETZWERK]  [ADMINISTRATORKONTO] oder auf der Seite [Set up passwords] beim Zugriff über das Web eingerichtet werden.
rrSicherheit bei Verwendung eines LAN -Produkts
Der Vorteil eines WLAN ist, dass Informationen zwischen einem Computer oder ähnlichen Geräten und einem drahtlosen Zugangspunkt über Funkwellen ausgetauscht werden können, anstatt ein Netzwerkkabel zu benutzen, solange diese sich innerhalb der Reichweite für Funkübertragungen befinden. Da Funkwellen andererseits Hindernisse (wie etwa Wände) durchdringen und innerhalb eines bestimmten Bereichs überall empfangen werden können, können im Falle unzulänglicher Sicherheitseinstellungen folgende Probleme auftreten. ffÜbertragene Daten können abgefangen werden
Böswillige Dritte können Funkwellen absichtlich abfangen und die folgenden übertragenen Daten abhören. ggPersönliche Informationen wie Ihre ID, Ihr Passwort oder Ihre Kreditkartennummer ggInhalt einer E-Mail ffUnbefugter Zugriff Böswillige Dritte können sich einen unbefugten Zugang zum Privat- oder Firmennetzwerk verschaffen und die folgenden Aktionen ausführen: ggAbrufen von persönlichen und/oder geheimen Informationen (Informationsverlust) ggFalsche Informationen durch Vorgabe einer falschen Identität verbreiten (Spoofing) ggKommunikation überschreiben und falsche Daten ausgeben (Verfälschung) ggVerbreiten von schädlicher Software wie Computerviren und Verursachen von Daten- und/oder
Systemabstürzen (Systemabsturz) Da die meisten WLAN-Adapter oder Zugangspunkte mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, die derartige Probleme verhindern, können Sie die Möglichkeit eines Auftretens solcher Probleme weitgehend reduzieren, wenn Sie die geeigneten Sicherheitseinstellungen für das betreffende WLAN-Gerät vornehmen. Bei einigen drahtlosen LAN-Geräte sind die Sicherheitseinstellungen unmittelbar nach dem Kauf möglicherweise nicht aktiviert. Um die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsproblemen zu verringern, nehmen Sie vor der Anwendung eines drahtlosen LAN-Geräts alle sicherheitsbezogenen Einstellungen gemäß der Bedienungsanleitung im Lieferumfang des jeweiligen drahtlosen LAN-Geräts vor. In Abhängigkeit von den Spezifikationen des jeweiligen WLAN-Netzwerks sind böswillige Dritte möglicherweise in der Lage, Sicherheitseinstellungen durch besondere Maßnahmen zu umgehen. Panasonic bittet seine Kunden, sich gründlich mit den Risiken bezüglich der Verwendung dieses Produkts ohne Sicherheitseinstellungen auseinanderzusetzen, und empfiehlt Kunden, die Sicherheitseinstellungen in eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung vorzunehmen.
Hinweise zum Gebrauch der WLAN-Verbindung
Die Funkverbindungsfunktion des Projektors arbeitet mit HF-Wellen auf dem 2,4-GHz-Band. Es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer Funkstation erforderlich, aber die folgenden Hinweise sind unbedingt vor der Verwendung sorgfältig zu beachten. Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) des optionalen Zubehörs muss installiert sein, wenn Sie die WLAN-Funktion des Projektors nutzen möchten.
rrVerwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe anderer drahtloser Geräte.
Die folgenden Arten von Geräten arbeiten u. U. mit HF-Wellen auf dem gleichen Frequenzband wie der Projektor. Bei Betrieb des Projektors in der Nähe eines derartigen Gerätes können Funkstörungen auftreten, die eine
DEUTSCH - 15

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
drahtlose Kommunikation unmöglich machen, oder die Kommunikationsgeschwindigkeit reduzieren: ffMikrowellenherde usw. ffGeräte der industriellen, chemischen und medizinischen Technik usw. ffWerksinterne Funkstationen zur Identifizierung von sich bewegenden Objekten, z. B. in Fertigungsstraßen usw. ffBestimmte Funkstationen mit niedriger Leistung
rrDer Gebrauch von Handys, Fernsehgeräten und Radios in der Nähe des Projektors ist möglichst zu vermeiden.
Handys, Fernsehgeräte, Radios und ähnliche Geräte arbeiten zwar mit anderen HF-Bändern als der Projektor, sodass keinerlei Beeinträchtigung der drahtlosen Kommunikation oder der Übertragung und des Empfangs an diesen Geräten auftritt. Die HF-Wellen des Projektors können jedoch Rauschen bei der Ton- oder Bildwiedergabe mit einem derartigen Gerät erzeugen.
rrDie zur drahtlosen Kommunikation verwendeten HF-Wellen können keine Stahlarmierungen, Metall, Beton usw. durchdringen.
Eine Kommunikation ist nur durch Wände und Böden möglich, die aus Werkstoffen wie Holz und Glas (außer Glas, das Drahtgewebe enthält) bestehen, nicht aber durch Stahlarmierungen, Metall, Beton usw.
rrBenutzen Sie den Projektor möglichst nicht an einem Standort, an dem statische Elektrizität erzeugt wird.
Die Kommunikation über kabelloses WLAN oder kabelgebundenes LAN wird möglicherweise unterbrochen, wenn der Projektor an einem Standort verwendet wird, an dem statische Elektrizität oder Rauschen erzeugt wird. Es gibt einen seltenen Fall, in dem die LAN-Verbindung aufgrund von statischer Elektrizität oder Rauschen nicht hergestellt werden kann. In diesem Fall schalten Sie den Projektor aus, entfernen Sie die Quelle der problematischen statischen Elektrizität oder des Rauschens und schalten Sie den Projektor wieder ein.
rrVerwendung des Projektors außerhalb des Landes
Beachten Sie, dass je nach Land oder Region Beschränkungen der Kanäle und Frequenzen für das WLAN bestehen können.
Vom Projektor unterstützte Anwendersoftware
Der Projektor unterstützt die folgende Anwendersoftware. Ausführliche Informationen und den Download-Link der jeweiligen Anwendersoftware finden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). ffLogo Transfer-Software
Diese Anwendungssoftware überträgt das Originalbild, wie ein Firmenlogo, das am Anfang projiziert wird, auf den Projektor.
ffMulti Monitoring & Control Software Diese Anwendungssoftware überwacht und steuert Displays mit mehreren Geräten (Projektor und Flachbildschirm), die mit dem Intranet verbunden sind.
ffFrühwarnsoftware Diese Plug-In-Software überwacht den Status der Anzeigegeräte und ihrer Peripheriegeräte innerhalb eines Intranets, meldet Störungen der Geräte und erkennt Anzeichen möglicher Störungen. Die ,,Early Warnung Software" ist in der ,,Multi Monitoring & Control Software" vorinstalliert. Um die Frühwarnfunktion dieser PlugIn-Software zu verwenden, installieren Sie ,,Multi Monitoring & Control Software" auf dem zu verwendenden Computer. Wenn diese Frühwarnfunktion aktiviert wird, informiert sie über die ungefähre Zeit für den Austausch der Verbrauchsmaterialien für die Anzeigegeräte, für die Reinigung jedes Teils der Anzeigegeräte und für den Austausch der Bauteile der Anzeigegeräte, sodass eine Wartung im Voraus ausgeführt werden kann. Die Frühwarnfunktion kann nach der Installation von ,,Multi Monitoring & Control Software" auf einem Computer durch die Registrierung von bis zu 2048 Anzeigegeräten kostenlos für 90 Tage verwendet werden. Für die kontinuierliche Nutzung nach Ablauf der 90 Tage, ist es notwendig, die Lizenz für ,,Early Warning Software" (ET-SWA100 Serie) zu erwerben und die Aktivierung durchzuführen. Abhängig von der Lizenzart unterscheidet sich die Zahl der Anzeigegeräte, die für die Überwachung registriert werden können. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung von ,,Multi Monitoring & Control Software".
ffPresenter Light-Software Diese Anwendungs-Software, die mit Windows Computern kompatibel ist, überträgt den Computerbildschirm über WLAN oder LAN an den Projektor.
ffWireless Projector Dies ist eine Anwendungssoftware für iOS/Android zur Projektion von Dateien wie PDFs oder Bildern durch die
16 - DEUTSCH

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Übertragung an den Projektor über ein WLAN-Netzwerk.
Speicherung
Bewahren Sie den Projektor in einem trockenen Raum auf.
Entsorgung
Fragen Sie für die korrekte Entsorgung des Geräts Ihre örtlichen Behörden oder den Händler zu den korrekten Entsorgungsmethoden. Die Lampe enthält Quecksilber. Fragen Sie für die Entsorgung der Lampe Ihre örtlichen Behörden oder den Händler Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Hinweise für den Betrieb

rrFür eine gute Bildqualität
Damit Sie ein schönes Bild mit höherem Kontrast erhalten, bereiten Sie die Umgebung dementsprechend vor. Ziehen Sie Vorhänge oder Jalousien vor die Fenster und schalten Sie alle Lampen in der Nähe der Projektionsfläche aus, damit kein Licht von außen oder Licht aus Innenleuchten auf die Projektionsfläche scheint.

rrProjektionsobjektiv
ffBerühren Sie die Objektivoberfläche oder das Glas nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Oberfläche des Objektivs oder der Objektivdeckel durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen verschmutzt wird, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsfläche projiziert. ffDas Objektiv nicht während des Betriebs abwischen.
Wenn das Objektiv während des Betriebs gereinigt wird, können dadurch Fremdobjekte am Objektiv haften bleiben oder die Objektivoberfläche beschädigen.

rrLCD-Bildschirm

auf dem Projektor angegeben

Die Anzeigeeinheit dieses Projektors enthält drei LCD-Bildschirme. LCD-Bildschirme sind technische Präzisionsprodukte. Trotzdem kann es vorkommen, dass im projizierten Bild einige Pixel fehlen oder ständig leuchten. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Wenn ein Standbild lange Zeit angezeigt wird, kann dies zu einem Nachbild auf den LCD-Bildschirmen führen. Zeigen Sie in diesem Fall eine Stunde oder länger den komplett weißen Bildschirm des Testbilds an.

rrOptische Komponenten
Wenn der Projektor in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, starker Belastung durch Staub oder Tabakrauch betrieben wird, sinkt die Lebensdauer der optischen Komponenten, wie z. B. des LCD-Bildschirms und der polarisierenden Platte. Möglicherweise wird hierdurch ein Austausch nach weniger als einem Jahr der Nutzung nötig. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Händler.

rrLampe
Die Lichtquelle des Projektors ist eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck.
Hochdruck-Quecksilberlampen weisen folgende Eigenschaften auf. ffDie Luminanz der Lampe sinkt mit der Betriebsdauer. ffBei Erschütterung kann die Lampe unter starker Geräusch- und Splitterentwicklung platzen. ffDie Lebensdauer der Lampe hängt in hohem Maße von individuellen Umständen und Nutzungsbedingungen
ab. Insbesondere trägt die kontinuierliche Verwendung über 6 Stunden und häufiges Ein- und Ausschalten zum starken Verschleiß der Lampe und zur Verkürzung ihrer Lebensdauer bei. ffIn seltenen Fällen kann die Lampe kurz nach der Projektion platzen. ffDas Berstrisiko steigt, wenn die Lampe über ihren Austauschzyklus hinaus verwendet wird. Tauschen Sie die Lampeneinheit regelmäßig aus. (,,Zeitpunkt des Lampenwechsels" (x Seite 120), ,,Austauschen der Lampeneinheit" (xSeite121)) ffWenn die Lampe platzt, entweicht das in der Lampe enthaltene Gas in Form von Rauch. ffWir empfehlen, Ersatzlampen bereit zu halten.

rrAnschluss von Computern und externen Geräten
Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät anschließen, lesen Sie dieses Handbuch betreffend des Gebrauchs des Netzanschlusskabels und abgeschirmter Kabel sorgfältig durch.

DEUTSCH - 17

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Zubehör

Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Zahlen in Klammern < > geben die Anzahl der Zubehörteile an.

Kabellose Fernbedienungseinheit <1> (N2QAYA000216)

(K2CM3YY00040)

AAA/R03- oder AAA/LR03-Batterie <2>
(für die Fernbedienungseinheit) Netzkabel (K2CG3YY00185)

(K2CZ3YY00062) (Für Indien)
(K2CG3YY00145) (Für Taiwan)

(K2CT3YY00080)

Achtung
ff Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß. ff Benutzen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte außer diesem Projektor. ff Bei Verlust von Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. ff Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
Hinweis
ff Der Typ und die Anzahl der Netzkabel variiert abhängig von dem Land, in dem Sie das Produkt kaufen. ff Die Artikelnummern des Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

18 - DEUTSCH

Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Sonderzubehör

Optionen
Deckenaufhängevorrichtung
Ersatz-Lampeneinheit Austausch-Filtereinheit D-SUB - S Video-Konvertierungskabel WLAN-Modul*1*2 Frühwarnsoftware (Grundlegende Lizenz/3-jährige Lizenz)

Modell-Nr. ET-PKL100H (für hohe Decken) ET-PKL100S (für niedrige Decken) ET-PKL430B (Projektormontagehalterung) ET-LAL510 ET-RFL300 ET-ADSV Serie AJ-WM50 / Serie ET-WML100
Serie ET-SWA100*3

*1 In diesem Dokument werden die letzten Buchstaben am Ende der Modellnummern ausgelassen. *2 Die Verfügbarkeit dieses Produkts und die Endung der Modellnummer kann je nach Land variieren. Wenden Sie sich für
Einzelheiten an Ihren Händler. *3 Das Suffix der Modell-Nr. variiert entsprechend dem Lizenztyp.
Hinweis
ff Die Modellnummern des optionalen Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

DEUTSCH - 19

Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
Über Ihren Projektor
Fernbedienung
6

1

7

2

3

11

15

4

8 12

16

9 13

17

5

10

18

14

1 Ein/Aus-Schalter <v/b> (v Standby / b Einschalten) Schaltet den Projektor aus (Bereitschafts Modus). Startet auch die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird (Bereitschafts Modus).
2 Eingangsauswahl-Tasten (<COMPUTER 1> / <COMPUTER 2> / <HDMI 1/2> / <VIDEO> / <MEMORY VIEWER/NETWORK>) Schaltet das Eingangssignal auf Projizieren um. (x Seite 39)
3 <MENU>-Taste / <RETURN>-Taste / asqw-Tasten / <ENTER>-Taste Dienen zum Navigieren im Menübildschirm. (xSeite48) Die asqw-Tasten werden auch zur Auswahl von Buchstaben im Menübildschirm verwendet.
4 <FREEZE>-Taste Hält das projizierte Bild und den Ton vorläufig an. (xSeite43)
5 Zifferntasten (<1> - <6>) Dient zur Eingabe der Identifikationsnummer in einer Umgebung mit mehreren Projektoren.
6 Signaltransmitter für die Fernbedienung
7 <AUTO SETUP>-Taste Wird verwendet, um die automatische Einstellung beim Projizieren das Bildes anzupassen. (x Seite 43)
8 <MUTE>-Taste Wird verwendet, um den Ton auszuschalten. (xSeite42)
9 <AV MUTE>-Taste Dient zum vorübergehenden Ausschalten der Audio- und Video-Wiedergabe. (xSeite42)

10 <DAYLIGHT VIEW>-Taste Mit dieser Taste wird das Bild korrigiert, wenn der Projektor in hellen Umgebungen verwendet wird. (x Seiten 45, 54)
11 <DEFAULT>-Taste Stellt den Inhalt des Untermenüs auf den Standardwert zurück. (xSeite49)
12 <ID SET>-Taste Legt die Identifikationsnummer der Fernbedienung in einer Umgebung mit mehreren Projektoren fest. (xSeite24)
13 <D.ZOOM +>-Taste / <D.ZOOM ->-Taste Zum Vergrößern und Verkleinern von Bildern. (xSeite44)
14 <VOL +>-Taste / <VOL ->-Taste Zum Anpassen der Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder Audio-Ausgangs. (xSeite42)
15 <FUNCTION>-Taste Legt eine Shortcut-Taste für eine häufig verwendete Funktion fest. (x Seite 45)
16 <ID ALL>-Taste Wird zur simultanen Steuerung aller Projektoren mit einer Fernbedienung benutzt, wenn mehrere Projektoren verwendet werden. (xSeite24)
17 <P-TIMER>-Taste Zur Bedienung der Vorführungstimer-Funktion. (xSeite44)
18 <SCREEN ADJ>-Taste Korrigiert die Verzerrung des projizierten Bildes. (x Seite 43)

Achtung

ff Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.

ff Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten. ff Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu verändern oder zu zerlegen. ff Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise auf der Rückseite der Fernbedienung

1.Do not use old battery with new one.
2.Do not use batteries other than the type specified.

(siehe Abbildung rechts).

3.Be sure the batteries are inserted properly.

gg Verwenden Sie keine neuen Batterien zusammen mit alten. gg Verwenden Sie ausschließlich die vorgegebenen Batterien.

Warnaufkleber auf der RückseiteMdaeder FineCrhninbaedienung

gg Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und -) richtig sind.

Lesen Sie bitte die Hinweise zu Batterien unter ,,Wichtige Hinweise zur Sicherheit!".

20 - DEUTSCH

1. 

Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

Hinweis
ff Die Fernbedienung kann innerhalb einer Entfernung von ca. 7 m (22'11-5/8") verwendet werden, wenn sie direkt auf den FernbedienungsSignalempfänger gerichtet wird. Die Fernbedienung funktioniert noch in Winkeln von bis zu ±30° in der Vertikalen und ±30° in der Horizontalen, der effektive Regelungsbereich kann jedoch reduziert sein.
ff Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Signalempfänger Hindernisse befinden, funktioniert die Fernbedienung unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
ff Sie können den Projektor bedienen, indem Sie das Fernbedienungssignal auf die Projektionsfläche richten. Aufgrund des durch die Eigenschaften des Bildschirms verursachten Lichtverlustes kann die Reichweite der Fernbedienung dabei variieren.
ff Wenn der Fernbedienungs-Signalempfänger mit Leuchtstofflicht oder anderen starken Lichtquellen beleuchtet wird, lässt sich der Projektor unter Umständen nicht bedienen. Stellen Sie den Projektor so weit von der Lichtquelle entfernt wie möglich auf.
Projektorgehäuse

Front

Seite

1

2

3

1

1

4

Hinten

Seite

5

6

7

89

10

Projektionsrichtung

11

1

WARNUNG

Halten Sie Ihre Hände und andere Objekte vom Luftauslass fern. ff Halten Sie Ihre Hände und Ihr Gesicht fern. ff Fassen Sie nicht mit dem Finger in die Öffnung. ff Halten Sie wärmeempfindliche Gegenstände fern.
Die erhitzte Luft aus dem Luftauslass kann Verbrennungen, Verletzungen oder Verformungen verursachen.

1 Einstellbare Füße Hiermit wird der Projektionswinkel eingestellt.
2 Projektionsobjektiv
3 Signalempfänger der Fernbedienung (vorn)
4 Luftauslass
5 <AC IN>-Anschlusses Für den Anschluss des mitgelieferten Netzkabels.
6 Sicherheitsschlitz Dieser Sicherheitsschlitz ist mit KensingtonSicherheitskabeln kompatibel.

7 Signalempfänger für die Fernbedienung (Rückseite)
8 Sicherheits-Kettenhaken Dient zum Befestigen eines Diebstahlsicherungskabels usw.
9 Anschlüsse (xSeite23)
10 Lautsprecher 11 Lufteinlass / Luftfilterabdeckung (xSeite118)
Der Luftfilter befindet sich im Inneren.

Achtung

ff Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors.

DEUTSCH - 21

Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

Oberseite

12

13

Unterseite

8

14

1

1

Projektionsrichtung

12 Bedienfeld und Anzeigen 13 Lampenabdeckung (xSeite121)
Die Lampeneinheit befindet sich im Inneren.
rrBedienfeld und Anzeigen

14 Fokus-Ring Zur Einstellung des Fokus.

1

6

2

7

INPUT

3

VOL-

VOL+

4

4

AV MUTE

5

8

1 Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> Zeigt den Betriebszustand an.
2 Ein/Aus-Schalter <v/b> (v Standby / b Einschalten) Schaltet den Projektor aus (Bereitschafts Modus). Startet auch die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird (Bereitschafts Modus).
3 <INPUT>-Taste Ruft das Menü mit den Informationen zur Eingangsquelle
auf. (Æ Seite 40)
4 <VOL->-Taste / <VOL+>-Taste Zum Anpassen der Lautstärke des eingebauter
Lautsprechers oder Audio-Ausgangs. (Æ Seite 42)
5 asqw-Tasten Wählt ein Element im Menü-Bildschirm aus, ändert die Einstellung und regelt den Pegel.

Wird auch zur Auswahl von Buchstaben auf dem Menübildschirm verwendet. Die w-Taste kann als ENTER-Taste verwendet werden, wenn sie nicht als Pfeiltaste fungiert.
6 Warnanzeige <WARNING> Zeigt Störungen des Projektors an.
7 <MENU>-Taste Blendet das Hauptmenü ein oder aus. Wenn das Untermenü angezeigt wird, drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Sie kann als ENTER-Taste verwendet werden, wenn die w-Taste als Pfeiltaste fungiert.
8 <AV MUTE>-Taste Dient zum vorübergehenden Ausschalten der Audio- und
Video-Wiedergabe. (Æ Seite 42)

Hinweis
ff In diesem Handbuch wird die Bedienung des Menübildschirms unter der Annahme beschrieben, dass der Projektor mit der Fernbedienung statt mit dem Bedienfeld bedient wird.

22 - DEUTSCH

rrAnschlüsse

Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1 <VARIABLE AUDIO OUT>-Anschluss Dies ist der Anschluss für die Ausgabe zum Audiosignaleingang am Projektor.
2 <VIDEO IN>-Anschluss Dies ist der Anschluss für den Eingang von Videosignalen.

7 <AUDIO IN 1>-Anschluss Dies ist der Eingang für Audio-Signale.
8 <AUDIO IN 2>-Anschluss Dies ist der Eingang für Audio-Signale. Linker Eingang (L) und rechter Eingang (R) sind für den Anschluss <AUDIO IN 2> vorgesehen.

3 <COMPUTER 1 IN>-Anschluss

9 <COMPUTER 2 IN/1 OUT>- Anschluss

Dies ist der Anschluss für den Eingang von RGB-, YCBCR-/YPBPR- oder Y/C-Signalen.
4 <LAN>-Anschluss Dies ist ein LAN-Anschluss zur Verbindung mit dem

Dies ist der Eingang für RGB- oder YCBCR/YPBPR-Signale. Er kann auch als Ausgabe von Signaleingängen vom <COMPUTER 1 IN>-Anschluss an ein externes Gerät dienen.

Netzwerk.

10 <SERIAL IN>-Anschluss

5 <HDMI 1 IN>-Anschluss / <HDMI 2 IN>-Anschluss Dies ist der Anschluss für den Eingang von HDMI-Signalen.
6 <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>-Anschluss

Dies ist der RS-232C-kompatible Anschluss zur externen Steuerung des Projektors durch Anschluss eines Computers.

Schließen Sie bei der Verwendung der Funktion Memory

Viewer den USB-Speicher hier direkt an. (xSeite90)

Führen Sie bitte das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50/

ET-WML100) direkt in diesen Anschluss ein, wenn die

WLAN-Funktion verwendet wird. (x Seite 95)

Dieser Anschluss kann zusätzlich für die Stromversorgung

genutzt werden (DC 5 V, max. 2 A).

Achtung
ff Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen wird, darf die Netzwerkverbindung nicht im Freien hergestellt werden. ff Wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL] eingestellt ist, kann der
<USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>-Anschluss auch im BEREITSCHAFTS MODUS die Stromversorgung bereitstellen. Wenn dies auf [ECO] eingestellt ist, wird der <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>-Anschluss im Standby-Modus nicht mit Strom versorgt. ff Wenn ein externes Gerät angeschlossen, das die Nennleistung (DC 5 V, max. 2 A) an den <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>Anschluss angeschlossen wird, wird ein Fehler erkannt und die Stromversorgung wird unterbrochen. Trennen Sie dann das externe Gerät, trennen Sie die Stromversorgung des Projektors und schließen Sie den Netzstecker wieder an die Steckdose an.

DEUTSCH - 23

(ii) Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung
(i)
Vorbereitung der Fernbedienung
Einlegen und Entfernen der Batterien
(ii)
(i)

Abb. 1

Abb. 2

1) Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1)
1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie den Pol ,,m" zuerst ein.). (Abb. 2) ffBeim Herausnehmen der Batterien führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Verwendung mehrerer Projektoren
Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren betreiben, können Sie alle Projektoren gleichzeitig bedienen oder jeden Projektor individuell mit einer Einzelfernbedienung, sofern jedem Projektor eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen wurde. Falls Sie die ID-Nummer einstellen möchten, müssen Sie zunächst die ID-Nummer des Projektors und dann die ID-Nummer auf der Fernbedienung einstellen. Die werksseitige Identifikationsnummer der Einheit (der Projektor und die Fernbedienung) ist auf [ALLE] eingestellt, damit Sie diese Einstellung vornehmen können. Stellen Sie, falls notwendig, die Identifikationsnummer der Fernbedienung und des Projektors ein. Beziehen Sie sich bezüglich der Einstellung der Identifikationsnummer auf der Fernbedienung auf ,,Einstellen der ID-Nummer der Fernbedienung" (xSeite45).
Hinweis
ff Stellen Sie die ID-Nummer des Projektors im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTOR ID] ein (xSeite71).

24 - DEUTSCH

Kapitel 2 Erste Schritte
Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie ausführen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden können, wie die Einrichtung und die Anschlüsse.
DEUTSCH - 25

Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen
Einstellungen
Installationsmodus
Es gibt vier Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTIONSARTEN] (xSeite 72) abhängig vom Installationsort ein.
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion nach vorn Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion von hinten (Verwendung der durchscheinenden Projektionsfläche)

Menüoption [PROJEKTIONSARTEN]

Methode [AUTO] oder [FRONT/TISCH]

Menüoption [PROJEKTIONSARTEN]

Methode [RÜCK/TISCH]

Deckenmontage und Projektion nach vorn

Deckenmontage und Projektion von hinten (Verwendung der durchscheinenden Projektionsfläche)

Menüoption [PROJEKTIONSARTEN]
Hinweis

Methode [AUTO] oder [FRONT/DECKE]

Menüoption [PROJEKTIONSARTEN]

Methode [RÜCK/DECKE]

ff Der Projektor hat einen eingebauten Neigungswinkel-Sensor. Die Position des Projektors wird automatisch erkannt, wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTIONSARTEN] auf [AUTO] eingestellt wird. Stellen Sie bei der Rückprojektion die [PROJEKTIONSARTEN] auf [RÜCK/TISCH] oder [RÜCK/DECKE].

rrNeigungswinkel-Sensor

Der Bereich der Installationsstellung, der vom integrierten Winkelsensor erkannt wird, umfasst Folgendes:
Falls der Projektor im Fall von [AUTO] mit der Oberseite nach oben innerhalb von ±30° in der horizontalen Ebene montiert wird, wird er automatisch zu [FRONT/TISCH] umgeschaltet. Falls der Projektor im Fall von [AUTO] mit der Oberseite nach unten innerhalb von ±30° in der horizontalen Ebene montiert wird, wird er automatisch zu [FRONT/DECKE] umgeschaltet

[FRONT/TISCH]

30°

30°

30°

30°

[FRONT/DECKE]

: Projektionsrichtung
Im Modus [AUTO] wird dies als [FRONT/TISCH] erkannt, falls der Projektor mit der Oberseite nach oben innerhalb von ±30° oder mit der Oberseite nach unten innerhalb von ±30° geneigt ist. Wenn der Projektor mit über ±30° mit der Oberseite nach unten geneigt ist, stellen Sie im Menü [PROJEKTOR EINST]  [PROJEKTIONSARTEN] auf [FRONT/DECKE] oder [RÜCK/DECKE] anstelle von [AUTO] ein. Der Projektor darf allerdings nicht mit einer Neigung von mehr als ±30° in Bezug auf die horizontale Ebene verwendet werden. Denn dies kann die Lebensdauer von Bauteilen im Projektor verkürzen.
26 - DEUTSCH

Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen

Teile für die Deckenmontage (optional)
Hierfür ist eine optionale Deckenaufhängevorrichtung erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Projektormontagehalterung zusammen mit der Deckenaufhängevorrichtung für hohe oder niedrige Decken verwendet wird. Modell-Nr.: ET-PKL100H (für hohe Decken), ET-PKL100S (für niedrige Decken), ET-PKL430B (Projektormontagehalterung) ffVerwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen. ffBeachten Sie beim Installieren der Aufhängevorrichtung und des Projektors das Installationshandbuch für die
Deckenhalterung.
Achtung
ff Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung durch Ihren Händler oder einen qualifizierten Techniker erfolgen.
Größe der Projektionsfläche und Reichweite
Beziehen Sie sich auf die Projektionsflächengröße und die Projektionsabstände, um den Projektor zu installieren. Bildgröße und Bildposition können an die Projektionsflächengröße und -position angepasst werden. ffDie folgende Abbildung basiert auf der Annahme, dass die Projektionsgröße und die Position der Projektion so
ausgerichtet worden sind, dass sie vollständig auf die Projektionsfläche passen.
Projiziertes Bild

SH

SD SW

H

SH

Projektionsfläche
L

SW

L Projektionsfläche

L

Projektionsabstand

SH

Bildhöhe

SW

Bildbreite

H

Entfernung von der Mitte des Objektivs zum unteren Bildende

SD

Projektionsgröße des Bildes

Achtung
ff Lesen Sie vor der Installation ,,Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung" (xSeite13).

DEUTSCH - 27

Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen

Projektionsabstand

Es kann eine ±5%ige Abweichung bei den aufgeführten Projektionsabständen auftreten.
Wird [BILDSCHIRMANPASSUNG] verwendet, wird der Abstand korrigiert, damit er unter der angegebene Projektionsbildgröße liegt.

Für PT-TW380

(Einheit: m)

Projektionsgröße

16:10 Bildseitenverhältnis

Diagonale der

Projektions- Höhenposition

Projektionsfläche (SD) abstand (L)

(H)

1,27 (50")

0,48

0,108

16:9 Bildseitenverhältnis

4:3 Bildseitenverhältnis

Projektions- Höhenposition Projektions- Höhenposition

abstand (L)

(H)

abstand (L)

(H)

0,50

0,145

0,55

0,122

1,52 (60")

0,59

0,129

0,60

0,174

0,67

0,146

1,78 (70")

0,69

0,151

0,71

0,203

0,79

0,171

2,03 (80")

0,80

0,172

0,82

0,232

0,91

0,195

2,29 (90")

0,90

0,194

0,92

0,262

1,02

0,219

2,54 (100")

1,00

0,215

1,03

0,291

1,14

0,244

Für PT-TX440 und PT-TX350

(Einheit: m)

Projektionsgröße
Diagonale der Projektionsfläche (SD)
1,27 (50")

4:3 Bildseitenverhältnis

Projektions- Höhenposition

abstand (L)

(H)

0,46

0,038

16:9 Bildseitenverhältnis

16:10 Bildseitenverhältnis

Projektions- Höhenposition Projektions- Höhenposition

abstand (L)

(H)

abstand (L)

(H)

0,50

0,145

0,48

0,108

1,52 (60") 1,78 (70") 2,03 (80") 2,29 (90") 2,54 (100")

0,55

0,046

0,60

0,174

0,59

0,129

0,65

0,053

0,71

0,203

0,69

0,151

0,75

0,061

0,82

0,232

0,80

0,172

0,85

0,069

0,92

0,262

0,90

0,194

0,94

0,076

1,03

0,291

1,00

0,215

Formeln für die Projektionsentfernungen
Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in dieser Anleitung aufgeführt ist, prüfen Sie die Projektionsgröße SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Wert zu berechnen. Die Einheit aller Formeln ist m (Meter). (Die mit der folgenden Berechnungsformel berechneten Werte weisen leichte Ungenauigkeiten auf.) Wenn Sie den Projektionsabstand mit der Projektionsgröße SD (Einheit: Zoll) durch Ersetzen berechnen möchten, multiplizieren Sie bitte den SD-Wert mit 0,0254.

Für PT-TW380

Bildschirmhöhe (SH) Bildschirmbreite (SW) Projektionsabstand (L)

16:10 Bildseitenverhältnis = 0,530 × SD = 0,848 × SD = 0,4085 × SD ­ 0,0339

16:9 Bildseitenverhältnis = 0,490 × SD = 0,872 × SD = 0,4188 × SD ­ 0,0339

4:3 Bildseitenverhältnis = 0,6 × SD = 0,8 × SD = 0,4625 × SD ­ 0,0339

Für PT-TX440 und PT-TX350

Bildschirmhöhe (SH) Bildschirmbreite (SW) Projektionsabstand (L)

4:3 Bildseitenverhältnis = 0,6 × SD = 0,8 × SD = 0,3846 × SD ­ 0,0339

16:9 Bildseitenverhältnis = 0,490 × SD = 0,872 × SD = 0,4188 × SD ­ 0,0339

16:10 Bildseitenverhältnis = 0,530 × SD = 0,848 × SD = 0,4085 × SD ­ 0,0339

28 - DEUTSCH

Anschluss

Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss

Vor dem Anschließen
ffLesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch.
ffSchalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus. ffBeachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
ggBerühren Sie beim Anschluss des Kabels an den Projektor oder an ein externes Gerät einen metallischen Gegenstand in Ihrer Nähe, um statische Aufladungen Ihres Körpers vor dem Berühren des Kabels zu entladen.
ggVerwenden Sie keine unnötig langen Kabel, um ein Gerät an den Projektor oder an das Projektorgehäuse anzuschließen. Je länger das Kabel, desto störanfälliger ist es gegenüber Rauschen. Wird ein aufgerolltes Kabel verwendet, wirkt es wie eine Antenne und ist störanfälliger.
ggBeim Anschluss von Kabeln, schließen Sie zuerst den Erdungsanschluss (GND) an, dann schließen Sie die Verbindungsanschlüsse des anzuschließenden Geräts gerade an.
ffWenn zum Gerät kein Verbindungskabel mitgeliefert wurde oder wenn für den Anschluss an dieses Gerät kein optionales Kabel verfügbar ist, halten Sie ein entsprechendes Systemverbindungskabel für das Gerät bereit.
ffVideosignale, die zu stark zittern, können dazu führen, dass das Bild auf der Projektionsfläche willkürlich flackert oder flimmert. In diesem Fall muss eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) angeschlossen werden.
ffDer Projektor akzeptiert Video-Signale, Y/C-Signale, YCBCR/YPBPR-Signale und analoge RGB-Signale (synchrone Signale auf TTL-Pegel) sowie digitale Signale.
ffEinige Computermodelle oder Grafikkarten sind nicht mit dem Projektor kompatibel. ffWenn Sie für den Anschluss von Geräten an den Projektor lange Kabel verwenden, besteht die Möglichkeit,
dass das Bild nur bei Verwendung eines Entzerrers richtig ausgegeben wird. ffWeitere Informationen über die vom Projektor unterstützten Videosignale siehe ,,Liste der kompatiblen Signale".
(x Seite 135)
<COMPUTER 1 IN> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen

Außenansicht

Pinnr.

Signalnamen
R/PR/C G/Y/Y
B/PB --
GND GND GND GND

Pinnr.

<COMPUTER 2 IN/1 OUT> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen

Signalnamen
+5 V GND GND DDC-Daten HD/SYNC VD DDC-Takt

Außenansicht

Pinnr.

Signalnamen
R/PR/C*1 G/Y/Y*1
B/PB --
GND GND GND GND

Pinnr.

Signalnamen
+5 V GND
-- DDC-Daten HD/SYNC
VD DDC-Takt

*1 Das am <COMPUTER 1 IN>-Anschluss anliegende Y/C-Signal kann vom <COMPUTER 2 IN/1 OUT>-Anschluss ausgegeben werden.

DEUTSCH - 29

Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen für <HDMI 1 IN>/<HDMI 2 IN>

Außenansicht Geradzahlige Stifte bis

Pinnr.

Ungeradzahlige Stifte bis
Anschlussbeispiel: AV-Geräte

Signalnamen
T.M.D.S-Daten 2+ T.M.D.S-Daten 2-Abschirmung
T.M.D.S-Daten 2-
T.M.D.S-Daten 1+ T.M.D.S-Daten 1-Abschirmung
T.M.D.S-Daten 1-
T.M.D.S-Daten 0+ T.M.D.S-Daten 0-Abschirmung
T.M.D.S-Daten 0-
T.M.D.S-Takt +

Pinnr.

Signalnamen T.M.D.S-Takt-Abschirmung
T.M.D.S-Takt CEC -- SCL SDA
DDC/CECGND +5 V
Hot Plug-Erkennung

Audio-Geräte

Blu-ray Disc-Player mit HDMI-Anschluss

D-SUB-/ ComponentKonvertierungskabel

D-SUB-S-VideoKonvertierungskabel (Modell-Nr.: ET-ADSV)
S-video-Kabel

Videorecorder (TBC integriert)

DVD-Player

DVD-Player

Achtung

ff Verwenden Sie immer eine der folgenden Optionen, wenn Sie einen Videorecorder anschließen. - Ein Videorekorder mit integrierter Zeitkorrekturschaltung (TBC). - Eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) zwischen Projektor und dem Videorecorder.
ff Wenn Burstsignale angeschlossen sind, die nicht dem Standard entsprechen, kann das Bild verzerrt sein. Schließen Sie in einem solchen Fall eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) zwischen Projektor und den externen Geräten an.

Hinweis

ff Verwenden Sie als HDMI-Kabel ein High-Speed-HDMI-Kabel, das den HDMI-Standards entspricht. Falls ein Kabel verwendet wird,
das nicht den HDMI-Normen entspricht, können die Bilder unterbrochen oder möglicherweise nicht angezeigt werden. ff Dieser Projektor unterstützt weder VIERA Link (HDMI) noch HDMI CEC (Consumer Electronics Control). ff Wenn der <VARIABLE AUDIO OUT>-Anschluss per Kabel verbunden ist, wird der Ton nicht über den eingebauten Lautsprecher
ausgegeben. ff Beim Y/C-Eingangssignal wird das optional erhältliche D-SUB-S-Video-Konvertierungskabel (Modell-Nr.: ET-ADSV) erforderlich.

30 - DEUTSCH

Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss
Anschlussbeispiel: Computer

Computer

Steuerungscomputer

Computer

USB-Speicher / WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100)

Audio-Geräte

Computer

Steuerungscomputer

Achtung
ff Beim Anschluss des Projektors an einen Computer oder ein externes Gerät benutzen Sie das mit den jeweiligen Geräten mitgelieferte Netzkabel und im Handel erhältliche abgeschirmte Kabel.
Hinweis
ff Verwenden Sie als HDMI-Kabel ein High-Speed-HDMI-Kabel, das den HDMI-Standards entspricht. Falls ein Kabel verwendet wird, das nicht den HDMI-Normen entspricht, können die Bilder unterbrochen oder möglicherweise nicht angezeigt werden.
ff Dieser Projektor unterstützt weder VIERA Link (HDMI) noch HDMI CEC (Consumer Electronics Control). ff Wenn Sie den Projektor unter Verwendung des Computers mit der Fortsetzungsfunktion (letzte Speicherposition) betreiben, müssen Sie die
Fortsetzungsfunktion möglicherweise zurücksetzen, bevor Sie den Projektor benutzen können. ff Wenn der <VARIABLE AUDIO OUT>-Anschluss per Kabel verbunden ist, wird der Ton nicht über den eingebauten Lautsprecher
ausgegeben. ff Bringen Sie bitte das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) oder den USB-Speicher direkt am <USB A (VIEWER/WIRELESS/
DC OUT)>-Anschluss des Projektors an, ohne Verwendung eines USB-Verlängerungskabels oder eines USB-Hubs. ff Wenn das Videosignal vom DVI-D-Anschluss des externen Gerätes (wie einem Computer) mit dem Anschluss <HDMI 1 IN> / <HDMI 2 IN>
mit einem Konvertierungskabel verbunden wird, müssen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [AUDIO EINSTELLUNG]  [AUDIO IN WAHL] auf [AUDIO IN 1] oder [AUDIO IN 2] einstellen (x Seite 75) und das Audioeingangssignal an den Anschluss <AUDIO IN 1> oder <AUDIO IN 2> anschließen.

DEUTSCH - 31

Kapitel 3 Grundfunktionen
Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang.
32 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten
Ein-/Ausschalten
Anschluss des Netzkabels
Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher im <AC IN>-Anschluss des Projektorgehäuses eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es leicht entfernt werden kann. Einzelheiten zur Handhabung des Netzkabels finden Sie unter ,,Wichtige Hinweise zur Sicherheit!" (xSeite4).
Befestigung 1) Vergleichen Sie die Formen des <AC IN>-Anschlusses auf der Rückseite des Projektors und des
Netzkabels und stecken Sie das Kabel vollständig in der richtigen Richtung ein.
x

Entfernen
1) Überprüfen Sie, dass sich der Projektor im Standby-Modus befindet, und entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2) Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Anschluss <AC IN> heraus.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> informiert Sie über den Stromversorgungsstatus. Prüfen Sie vor dem Betrieb des Projektors den Status der Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>.
Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>

INPUT

VOL-

VOL+

AV MUTE

Anzeigestatus Aus
Leuchtet

Rot

Blinkt*1

Grün Orange

Blinkt*2 Leuchtet Blinkt*3 Blinkt*4 Leuchtet

Status Der Netzstecker ist nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen.
Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby-Modus). Das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] ist auf [ECO] eingestellt.
Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby-Modus). Das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] ist auf [NETZWERK] eingestellt. Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby-Modus). Das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] ist auf [NORMAL] eingestellt. Projiziert. Die Lampe ist ausgeschaltet. Das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [AUTOMAT. LAMPENABSCHALTUNG] ist auf [BEREITSCHAFT] eingestellt.
Der Projektor wird für die Projektion vorbereitet. Der Projektor wird nach einer Weile ein Bild projizieren.
Der Projektor bereitet das Ausschalten vor. Das Gerät wird nach einiger Zeit ausgeschaltet. (Wechselt in den Standby-Modus.)
DEUTSCH - 33

Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten
*1 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,75 Sekunden (Leuchtet)  0,25 Sekunden (Aus)  0,75 Sekunden (Leuchtet)  0,25 Sekunden (Aus) *2 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,75 Sekunden (Leuchten)  0,25 Sekunden (Aus) *3 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,0 Sekunden (Leuchten)  2,0 Sekunden (Aus) *4 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 0,5 Sekunden (Leuchten)  0,5 Sekunden (Aus)
Hinweis
ff Wenn die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> orange leuchtet, läuft der Lüfter, um den Projektor zu kühlen. ff Etwa 90 Sekunden lang nach der Abschaltung des Projektors leuchtet die Lampe nicht, selbst wenn das Gerät eingeschaltet wird. Schalten
Sie das Gerät erst wieder ein, wenn die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> rot leuchtet/blinkt. ff Der Projektor verbraucht auch im Standby-Modus Strom (Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> leuchtet/blinkt rot). Daten zum Stromverbrauch
finden Sie unter ,,Stromverbrauch" (x Seite 137).
Einschalten des Projektors
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Projektors, dass der Projektor und die externen Geräte korrekt
angeschlossen sind (Æ Seite 29).
3)

3) INPUT

VOL-

VOL+

AV MUTE

2) 1)
1) Schließen Sie das Netzkabel an das Projektorgehäuse an.
2) Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. ffDie Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> leuchtet oder blinkt rot, und der Projektor wechselt in den Standby-Modus.
3) Drücken Sie die Ein/Aus-Taste <v/b>. ffDie Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> leuchtet grün und das Bild wird bald darauf auf die Projektionsfläche projiziert.
Hinweis
ff Wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] eingestellt ist, kann es ca. 10 Sekunden länger dauern, bevor der Projektor mit der Projektion beginnt, nachdem der Strom eingeschaltet ist, verglichen damit, wenn [NORMAL] eingestellt ist.
Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen
Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird, und wenn der [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] im Menü [PROJEKTOR EINST.] ausgeführt wird, wird der Bildschirm für die Werkseinstellungen angezeigt. Stellen Sie diese Optionen nach Bedarf ein. Bei anderen Gelegenheiten können Sie die Einstellungen über die Menüfunktionen ändern. Wenn Sie die <MENU>-Taste betätigen, während der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm angezeigt wird, können Sie zum vorherigen Bildschirm zurückkehren. Die gleiche Bedienung ist verfügbar, indem Sie die <RETURN>-Taste drücken.
Hinweis
ff Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird, müssen Sie möglicherweise den Fokus-Ring im Projektionsobjektivbereich des Projektors so einstellen, dass der Menü-Bildschirm scharf angezeigt wird (xSeite22). Weitere Einzelheiten finden Sie unter ,,Einstellen des Bildstatus" (xSeite40).

34 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten
Werkseinstellung (Anzeige-Sprache)
Wählen Sie die Sprache aus, die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Bildschirmanzeigesprache über das Menü [SPRACHE] ändern. 1) Drücken Sie asqw, um die Anzeige-Sprache zu wählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste, um zur Werkseinstellung zu gelangen.

Anfangseinstellung (Installationseinstellung) Falls nötig, ändern Sie die Einstellung jedes einzelnen Elements.

Für PT-TW380

WERKSEINSTELLUNG
PROJEKTIONSARTEN BILDSCHIRMFORMAT BILD-POSITION

AUTO 1610

BEREITSCHAFTS MODUS

NORMAL

Wenn der BEREITSCHAFTS MODUS auf ECO gesetztist, können Sie im Standby-Modus des Projektors keine Netzwerk funktionen
verwenden. Einige RS-232C Protokollbefehle können dann ebenfalls nicht verwendet werden.

Für PT-TX440 und PT-TX350

WERKSEINSTELLUNG
PROJEKTIONSARTEN BILDSCHIRMFORMAT BILD-POSITION

AUTO 43

BEREITSCHAFTS MODUS

NORMAL

Wenn der BEREITSCHAFTS MODUS auf ECO gesetztist, können Sie im Standby-Modus des Projektors keine Netzwerk funktionen
verwenden. Einige RS-232C Protokollbefehle können dann ebenfalls nicht verwendet werden.

ENTER WAHL

ZURÜCK

1) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.

ENTER WAHL

ZURÜCK

Option

Beschreibung

[PROJEKTIONSARTEN]

Stellt die [PROJEKTIONSARTEN] gemäß der Installationsart ein. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTIONSARTEN] ändern.

[BILDSCHIRMFORMAT] [BILD-POSITION]

Stellen Sie das Projektionsflächenformat (Seitenverhältnis) und die Anzeigeposition des Bildes ein. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellungen der einzelnen Elemente über das Menü [ANZEIGE OPTION]  [BILD-EINSTELLUNGEN] ändern.
Zur Einstellung der Anzeigeposition des Bildes. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellungen der einzelnen Elemente über das Menü [ANZEIGE OPTION]  [BILD-EINSTELLUNGEN] ändern.

Stellt die Betriebsart für Standby ein. Die Standardeinstellung lautet [NORMAL]

und erlaubt Ihnen, die Netzwerkfunktion im Standby zu nutzen. Falls Sie den

Stromverbrauch im Standby-Modus reduzieren möchten, können Sie sie auf [ECO]

[BEREITSCHAFTS MODUS]

einstellen. Wenn Sie während des Standby-Modus den Stromverbrauch niedrig halten und die Einschaltung über WLAN durchführen möchten, während die Wake-

on-LAN-Funktion aktiv ist, stellen Sie [NETZWERK] ein. Nach Abschluss der

Werkseinstellung können Sie die Einstellung im Menü [PROJEKTOR EINST.] 

[ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] ändern.

Seite 26, 72
66 66
74

2) Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten qw. ffWenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 3) fort.
3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffBestätigen Sie den Einstellwert und schließen Sie die Werkseinstellung ab.

DEUTSCH - 35

Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten

Bei Anzeige des Bildschirms für das Administratorkonto

Der Einstellungsbildschirm [ADMINISTRATORKONTO] wird angezeigt, wenn der Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder wenn der Projektor nach dem Ausführen des Menüs [NETZWERK]  [INITIALISIE] eingeschaltet wird. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Administratorkontos ein.

ADMINISTRATORKONTO
PASSWORT-RICHTLINIE NAME PASSWORT PASSWORT BESTÄTIGEN SPEICHERN ÜBERSPRINGEN

dispadmin

Bitte Benutzernamen und Passwort ändern. Ohne Änd. können WEB STRG-Funkt u. Kommunik.strg per LAN
(einschl Panasonic-Anwendungssoftw) nicht verw werd.

ENTER WAHL

RETURN

Hinweis

ff Der Benutzername und das Passwort für das Administratorkonto können auch später im Menü [NETZWERK] festgelegt werden 
[ADMINISTRATORKONTO] (ÆSeite83).
ff Die Einstellung [ADMINISTRATORKONTO] kann übersprungen werden. Sie können dann jedoch die Websteuerungsfunktion oder die Kommunikationssteuerung über ein LAN (einschließlich der Panasonic-Anwendungssoftware) nicht verwenden.

Eingabe des Benutzernamens

1) Drücken Sie as, um [NAME] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [NAME] wird angezeigt. ffDer werkseitige Benutzername ist ,,dispadmin".
2) Wählen Sie über die Tasten asqw die Buchstaben aus und drücken Sie auf <ENTER>, um den Benutzernamen einzugeben. ffBis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. ffWählen Sie [LÖSCHEN], um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, oder wählen Sie [LÖSCHE], um einen Buchstaben zu löschen. ffDie <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung kann auch zum Löschen eines Buchstabens verwendet werden.
3) Wählen Sie mit den Tasten asqw [JA] aus, und drücken Sie anschließend auf <ENTER>. ffWenn die Änderung des Namens abgebrochen werden soll, wählen Sie [NEIN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Einstellung des Passworts

1) Drücken Sie as, um [PASSWORT] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [PASSWORT] wird angezeigt.
2) Wählen Sie über die asqw-Tasten die Buchstaben aus und drücken Sie auf <ENTER>, um das Passwort einzugeben. ffBis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. ffWählen Sie [LÖSCHEN], um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, oder wählen Sie [LÖSCHE], um einen Buchstaben zu löschen. ffDie <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung kann auch zum Löschen eines Buchstabens verwendet werden.
3) Wählen Sie mit den asqw-Tasten [JA] aus, und drücken Sie anschließend auf <ENTER>. ffWenn die Passworteingabe abgebrochen werden soll, wählen Sie [NEIN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
4) Drücken Sie as, um [PASSWORT BESTÄTIGEN] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffGeben Sie das Passwort erneut ein.
5) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.

36 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten
Einstellungen vornehmen und Optionen auswählen
Es ist empfehlenswert, die Bilder mindestens 30 Minuten lang durchgehend zu projizieren, bevor die Schärfe eingestellt wird.

5) 3)

INPUT

VOL-

3)
VOL+

AV MUTE

1) Stellen Sie die Bildschärfe grob mit dem Fokus-Ring ein. (xSeite40)
2) Ändern Sie die Einstellungen des Menüs [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTIONSARTEN] abhängig von der Installationsart. (xSeite72) ffDetails zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (xSeite48).
3) Drücken Sie die <INPUT>-Taste auf dem Bedienfeld oder die Eingangs-Auswahltasten (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI 1/2>, <VIDEO>, <MEMORY VIEWER/NETWORK>) auf der Fernbedienung, um das Eingangssignal auszuwählen.
4) Passen Sie den Projektionswinkel des Projektors mit den Einstellfüßen an. (xSeite41)
5) Wenn das Eingangssignal ein analoges RGB-Signal ist, drücken Sie die <AUTO SETUP>-Taste.
6) Passen Sie die Bildschärfe erneut mit dem Fokus-Ring an.
Ausschalten des Projektors

3)

1)

1)

2)

INPUT

2)

VOL-

VOL+

AV MUTE

1) Drücken Sie die Ein/Aus-Taste <v/b>. ffDer Bestätigungsbildschirm [AUSSCHALTEN] wird angezeigt.
2) Drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, dann drücken Sie die <ENTER>-Taste auf der Fernbedienung oder die w-Taste auf dem Bedienfeld. (Drücken Sie alternativ erneut die Ein/Aus-Taste <v/b>.) ffDie Projektion des Bildes wird beendet und die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> leuchtet orange. (Der Lüfter läuft weiter.)
3) Warten Sie, bis die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> rot leuchtet oder blinkt. ffDer Projektor wechselt in den Standby-Modus, wenn die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> rot leuchtet oder blinkt.
4) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

DEUTSCH - 37

Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten Hinweis
ff Während die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> orange blinkt, wird die Lampe abgekühlt und der Projektor lässt sich währenddessen nicht einschalten. Warten Sie, bis die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> zu leuchten beginnt oder rot blinkt, bevor Sie den Projektor erneut einschalten.
ff Achten Sie beim Verpacken des Projektors für Transport und Lagerung bitte darauf, dass keine Anzeige mehr leuchtet oder blinkt. ff Selbst wenn das Gerät durch Drücken der <v/b>-Taste ausgeschaltet wird, verbraucht der Projektor weiterhin Strom, wenn der
Netzstecker mit der Steckdose verbunden bleibt. Wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] eingestellt ist, ist die Verwendung einiger Funktionen beschränkt, aber der Stromverbrauch während des Standby-Betriebs kann gesenkt werden.
38 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion
Projektion
Überprüfen Sie die Verbindungen der Peripheriegeräte (x Seite 29) und des Netzkabels (xSeite33) und schalten Sie die Stromzufuhr ein (xSeite34), um den Projektor zu starten. Wählen Sie das Bild aus und stellen Sie den Status des Bildes ein.
Auswahl des Eingangssignals

INPUT

VOL-

VOL+

AV MUTE

Fernbedienung

Bedienfeld

Der Eingang für die Projektion kann umgeschaltet werden. Gehen Sie zum Umschalten des Eingangs wie folgt vor. ffDrücken Sie die Eingangsauswahl-Tasten auf der Fernbedienung und geben Sie direkt den Eingang für die
Projektion an. ffDrücken Sie die <INPUT>-Taste auf dem Bedienfeld zum Anzeigen des Eingangsauswahlbildschirms und
wählen Sie den Eingang für die Projektion aus der Liste aus.

Verwendung der Fernbedienung

Der Eingang für die Projektion kann direkt umgeschaltet werden, indem Sie die Eingangsauswahl-Taste auf der Fernbedienung drücken.

1) Drücken Sie die Eingangs-Auswahltasten (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI 1/2>, <VIDEO>, <MEMORY VIEWER/NETWORK>).

<COMPUTER 1> <COMPUTER 2>*1
<HDMI 1/2>
<VIDEO> <MEMORY VIEWER/
NETWORK>

Schaltet den Eingang auf COMPUTER 1 um. Das Bild des Signals, das am <COMPUTER 1 IN>Anschluss eingespeist wird, wird projiziert. Schaltet den Eingang auf COMPUTER 2 um. Das Bild des Signals, das am <COMPUTER 2 IN/1 OUT>Anschluss eingespeist wird, wird projiziert. Der Eingang wird zu HDMI 1 oder HDMI 2 geändert. Schaltet zu einem anderen Eingang um, wenn bereits ein Eingang ausgewählt wurde. Das Bild des Signals, das am <HDMI 1 IN>-Anschluss oder am <HDMI 2 IN>-Anschluss eingespeist wird, wird projiziert.
Schaltet den Eingang auf VIDEO um. Das Bild des Signaleingangs am <VIDEO IN>-Anschluss wird projiziert.
Die Eingabe wird auf MEMORY VIEWER oder NETWORK geändert. Wenn einer der Eingänge ausgewählt wurde, schaltet der Eingang jedes Mal um, wenn Sie die Taste drücken.

*1 Falls das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [COMPUTER2 AUSWAHL] auf [COMPUTER1 OUT] eingestellt ist, kann der Eingang COMPUTER2 nicht ausgewählt werden.

Achtung
ff Die Bilder werden abhängig vom externen Gerät oder der abgespielten Blu-ray-Disc oder DVD-Disc möglicherweise nicht richtig projiziert. Stellen Sie das Menü [BILD] auf  [RGB/YCBCR]/[RGB/YPBPR] ein. (xSeite55)
ff Prüfen Sie das Seitenverhältnis der Projektionsfläche und des Bildes und wechseln Sie im Menü [POSITION]  [BILDFORMAT] zu einem optimalen Seitenverhältnis. (x Seite 61)
Hinweis
ff Konfigurieren Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [EINGABE-EINSTELLUNG COMP.1], um das Eingangssignal an den <COMPUTER 1 IN>-Anschluss anzupassen.
ff Bei Signaleinspeisung am Anschluss <COMPUTER 2 IN/1 OUT> stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [COMPUTER2 AUSWAHL] auf [COMPUTER2 IN].
ff Wenn der Eingang MEMORY VIEWER ausgewählt ist, kann mit der Memory Viewer-Funktion, das auf dem USB-Speicher gespeicherte Standbild projiziert werden. Einzelheiten finden Sie unter ,,Projektion mit MEMORY VIEWER Eingang" (x Seite 90).
ff Wenn der Eingang NETZWERK ausgewählt ist, kann das Bild von einem Computer (einschließlich iPad/iPhone/iPod touch und AndroidGerät) über ein WLAN/LAN mithilfe der Panasonic Bildübertragungsanwendungssoftware zum Projektor übertragen werden. Weitere Einzelheiten über die Bildübertragungsanwendungssoftware ,,Presenter Light" und ,,Wireless Projector" finden Sie auf der Website von Panasonic (https://panasonic.net/cns/projector/).
ff Falls einer der folgenden Eingänge COMPUTER 1 / COMPUTER 2 / HDMI 1 / HDMI 2 ausgewählt ist und kein Eingangssignal empfangen wird, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Überprüfen Sie die Ausgabeeinstellung Ihres Computers.

DEUTSCH - 39

Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion

Unter Verwendung des Bedienfelds

Der Eingang für die Projektion kann ausgewählt werden, indem die Eingangsanleitung über das Bedienfeld aufgerufen wird.

1) Drücken Sie die <INPUT>-Taste auf dem Bedienfeld. ffDie Eingabeführung wird angezeigt.

2) Drücken Sie die <INPUT>-Taste auf dem Bedienfeld oder die asqw-Tasten, um den Eingang zu wechseln.
ffWenn der vereinfachte Eingangsüberblick angezeigt wird, wird der Eingang jedes Mal gewechselt, wenn die <INPUT>-Taste gedrückt wird.
ffWenn der detaillierte Eingangsüberblick angezeigt wird, drücken Sie die asqw-Tasten, um den Eingang auszuwählen.

Beispiel für detaillierte Eingabeführung

Beispiel für einfache Eingabeführung
COMPUTER1

VIDEO IN

COMPUTER 1 IN

COMPUTER 2 IN

HDMI IN

MEMORY VIEWER

NETWORK

Hinweis
ff Sie können die detaillierte/einfache Eingabeführung wechseln, indem Sie das Menü [ANZEIGE OPTION]  [BILDSCHIRMMENÜ]  [EINGABEFÜHRUNG] festlegen (xSeite64).
ff Wenn das Menü [ANZEIGE OPTION]  [BILDSCHIRMMENÜ]  [EINGABEFÜHRUNG] auf [AUS] eingestellt ist, wird die Eingabeführung nicht angezeigt.
Einstellen des Bildstatus

Wenn das projizierte Bild oder die Position nicht korrekt ist, obwohl der Projektor richtig ausgerichtet ist und die Projektionsfläche ordnungsgemäß aufgestellt ist, stellen Sie Projektionswinkel, Bildschärfe und Fokus ein.
1) Einstellung des Projektionswinkels. ffInstallieren Sie den Projektor auf einer ebenen Oberfläche, sodass die Vorderseite des Projektors parallel zur Projektionsfläche ist und die Projektionsfläche rechteckig ist. ffWenn die Projektionsfläche nach unten geneigt ist, fahren Sie die einstellbaren Füße aus und passen Sie die Projektionsfläche an, sodass das projizierte Bild rechteckig ist. Weitere Informationen finden Sie unter ,,Anpassen der Einstellfüße" (xSeite41).
2) Zur Einstellung des Fokus. ffDrehen Sie den Fokus-Ring, um das Projektionsbild scharf zu stellen.

40 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion
Fokus-Ring Hinweis ff Es ist empfehlenswert, dass die Bilder im Laufe von mindestens 30 Minuten fortlaufend projiziert werden, bevor das Objektiv eingestellt wird. ff Bei der Einstellung des Fokus müssen Sie u. U. das Bildformat durch Änderung des Abstands zwischen der Projektionsfläche und dem
Gerät anpassen. ff Wenn der Fokus eingestellt ist, ändert sich auch leicht die Projektionsflächengröße. Wiederholen Sie je nach Bildprojektionssituation die
Schritte 1) und 2), um die besten Projektionsbedingungen zu erreichen. ff Führen Sie im Menü [POSITION]  die [BILDSCHIRMANPASSUNG] (xSeite57) aus, wenn die Projektion verzerrt ist.
Anpassen der Einstellfüße
Indem Sie die Sperre für die Einstellfüße mit dem Finger drücken, wird die Sperre für die Einstellfüße freigegeben. Sie wird gesperrt, wenn Sie den Finger heben. Heben Sie die Vorderseite des Projektors an, während Sie die Sperre für die Einstellfüße drücken, und heben Sie den Finger, bis die Projektionsposition ausgerichtet ist. Für eine geringfügige Anpassung drehen Sie die Einstellfüße. Drehen Sie den Einstellfuß zum Verlängern, wie in der Abbildung gezeigt, und drehen Sie ihn in der Gegenrichtung, um ihn einzuziehen.
Maximal einstellbarer Bereich Einstellfüße: 37 mm (1-15/32")
Fußsperre Fußsperre
Achtung
ff Heiße Luft wird über den Luftauslass ausgestoßen, wenn die Lampe leuchtet. Berühren Sie beim Anpassen der einstellbaren Füße den Luftauslass nicht direkt.
ff Führen Sie im Menü [POSITION]  die [BILDSCHIRMANPASSUNG] (xSeite57) aus, wenn die Projektion verzerrt ist.
DEUTSCH - 41

Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung

Verwendung der Funktion AV Stummschaltung
Wenn der Projektor für eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise während einer Tagungspause, nicht verwendet wird, können Ton und Bild vorübergehend ausgeschaltet werden.
-Taste
1) Drücken Sie die <AV MUTE>-Taste auf der Fernbedienung. ffAudio und Bild werden ausgeschaltet.
2) Drücken Sie die <AV MUTE>-Taste erneut. ffAudio und Bild werden eingeschaltet.
Verwenden der Stummschaltfunktion
Der Ton kann vorübergehend abgestellt werden.
-Taste
1) Drücken Sie die <MUTE>-Taste auf der Fernbedienung. ffDer Audioton wird ausgeschaltet.
2) Drücken Sie die <MUTE>-Taste erneut. ffDer Audioton wird eingeschaltet.
Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers
Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder des Audioausgangs kann angepasst werden.

-Tasten
1) Drücken Sie auf der Fernbedienung die <VOL ->-Taste oder die <VOL +>-Taste. ffSie können auch qw auf dem Bedienfeld drücken.

<VOL +> <VOL ->

Erhöht die Lautstärke. Verringert die Lautstärke.

42 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Verwendung der Einfrierfunktion
Sie können die Projektion und die Tonwiedergabe unabhängig vom Wiedergabestatus des angeschlossenen Geräts zeitweise einfrieren.
-Taste
1) Drücken Sie die <FREEZE>-Taste auf der Fernbedienung. ffDas Video wird angehalten und das Audiosignal stummgeschaltet. [STANDBILD] wird während der FREEZE-Funktion am linken unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
2) Drücken Sie die <FREEZE>-Taste erneut. ffDie Videowiedergabe wird wieder aufgenommen und der Ton eingeschaltet.
Verwenden der Funktion ,,Automatik"
Die automatische Einstellfunktion kann verwendet werden, um die Auflösung, die Taktphase und die Bildposition einzustellen, wenn analoge RGB-Signale eingegeben werden, die aus Bitmap-Bildern bestehen, z. B. Computersignale. Die Bereitstellung von Bildern mit hellen weißen Rändern an den Kanten und kontrastreichen Schwarz-Weiß-Zeichen wird empfohlen, wenn sich das System im automatischen Einstellmodus befindet. Vermeiden Sie die Bereitstellung von Bildern mit Halbtönen oder Graustufen, wie Fotografien und Computergrafiken.

-Taste
1) Drücken Sie die <AUTO SETUP>-Taste auf der Fernbedienung.
Hinweis
ff Die Taktphase kann sich verschieben, auch wenn sie ohne besondere Vorkommnisse abgeschlossen wurde. Stellen Sie in solchen Fällen das Menü [POSITION]  [CLOCK PHASE] (xSeite60) ein.
ff Es kann sein, dass die automatische Anpassung, abhängig vom Modell des Computers und vom Eingangssignal, nicht funktioniert. ff Die Bildwiedergabe kann während der automatischen Einstellung für ein paar Sekunden unterbrochen werden; dies stellt jedoch keine
Fehlfunktion dar. ff Wenn Sie während der automatischen Einstellung eine Taste auf der Fernbedienung drücken, wird diese abgebrochen. ff Wenn die automatische Einstellfunktion verwendet wird, während bewegte Bilder anliegen, dann könnte die Einstellung auch für Signale,
für die normalerweise die automatische Einrichtung verwendet werden kann, nicht richtig ausgeführt werden.
Verwendung der Bildschirmanpassungsfunktion
Sie können die Verzerrung des projizierten Bildes korrigieren, die auftritt, falls der Projektor geneigt installiert ist, oder falls die Projektionsfläche geneigt oder gekrümmt ist.

-Taste

1) Drücken Sie die <SCREEN ADJ>-Taste zur Auswahl des individuellen Einstellbildschirms [TRAPEZ]. Alternativ drücken Sie die <SCREEN ADJ>-Taste erneut, um den individuellen Einstellbildschirm [ECKEN-KORREKTUR] anzuzeigen.Alternativ drücken Sie die <SCREEN ADJ>-Taste erneut, um den individuellen Einstellbildschirm [KRÜMMUNGSKORREKT.] anzuzeigen.
ffFalls Sie Werte in einem der Einstellbildschirme geändert haben, wechselt der Einstellbildschirm nicht zum nächsten Bildschirm, auch wenn Sie die <SCREEN ADJ>-Taste drücken.

[TRAPEZ] [ECKEN-KORREKTUR]
[KRÜMMUNGSKORREKT.]

Anpassen, wenn das Trapez des projizierten Bildes verzerrt ist. Führt eine Anpassung durch, wenn die 4 Ecken des projizierten Bildes verzerrt sind.
Führt eine Anpassung durch, wenn die Linearität nicht einheitlich ist oder wenn das projizierte Bild gekrümmt verzerrt ist.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste, um zu den anzupassenden Elementen zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
3) Drücken Sie asqw, um den Wert einzustellen.

Hinweis
ff Einer der Einstellwerte von [TRAPEZ], [ECKEN-KORREKTUR] und [KRÜMMUNGSKORREKT.] ist gültig. ff Weitere Details finden Sie im Menü [POSITION]  [BILDSCHIRMANPASSUNG] (xSeite57).

DEUTSCH - 43

Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Verwenden der Digitalzoom-Funktion
(Nur für Standbild-basierte Signaleingänge) Der mittlere Bereich kann vergrößert werden. Der zu vergrößernde Bereich kann verändert werden.

-Tasten
1) Drücken Sie auf der Fernbedienung die <D.ZOOM +>-Taste oder die <D.ZOOM ->-Taste. ffDer Bildschirm zum Verschieben wird angezeigt. Der Bildschirm zum Verschieben wird bei der Betätigung der Fernbedienung angezeigt. Der Einstellbildschirm für [DIGITAL ZOOM] wird nicht angezeigt. ffDer Bildschirm für individuelle Einstellungen von [DIGITAL ZOOM] wird während der Menübedienung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter [ANZEIGE OPTION]  [WEITERE FUNKTIONEN] (xSeite 69).
2) Drücken Sie die folgenden Tasten, um die Position des Bildbereichs zu verschieben oder die Vergrößerung anzupassen.

Bedienmenü/Tasten

Bedienung Drücken Sie die a-Taste .

Einstellung Verschiebt das Bild nach unten.

Bildschirm zum Verschieben

Drücken Sie die s-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Verschiebt das Bild nach oben. Verschiebt das Bild nach rechts.

Drücken Sie die w-Taste.

Verschiebt das Bild nach links.

Drücken Sie die <D.ZOOM +>-Taste. Erhöht die Vergrößerung.

Funktionstasten der Fernbedienung Drücken Sie die <D.ZOOM ->-Taste. Verringert die Vergrößerung.

ABC

ABC ABC ABC

ABC

Wenn Sie beispielsweise die w-Taste drücken, wird die
Anzeige nach links verschoben.

Hinweis



ff Die Vergrößerung wird nicht auf dem Bildschirm zum Verschieben angezeigt. ff Die Digitalzoom-Funktion wird beendet, falls das Eingangssignal während eines digitalen Zooms geändert wird. ff Während eines digitalen Zooms ist die Standbildfunktion deaktiviert. ff Die Digitalzoom-Funktion funktioniert möglicherweise für Standbild-basierte Signale nicht korrekt.

Verwenden der Vorführungstimer-Funktion

Sie können die Vorführungstimer-Funktion bedienen. Präsentationen usw. können durchgeführt werden, während die Laufzeit oder die verbleibende Zeit überprüft wird.

-Taste
1) Drücken Sie auf der Fernbedienung die <P-TIMER>-Taste. ffDer Zähler wird gestartet. ffDie Laufzeit oder die restliche Zeit wird unten rechts in der Projektion angezeigt.
2) Drücken Sie die <P-TIMER>-Taste erneut. ffDer Zähler wird gestoppt.
3) Drücken Sie die <P-TIMER>-Taste erneut. ffDer Zähler wird wieder aufgenommen.
44 - DEUTSCH

Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Hinweis
ff Der Präsentationstimer wird beendet, indem Sie die <P-TIMER>-Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten. ff Weitere Informationen finden Sie im Menü [ANZEIGE OPTION]  [VORFÜHRUNGSTIMER] (xSeite68).
Verwenden der FUNKTION-Taste
Einige häufig verwendete Menüfunktionen können der <FUNCTION>-Taste auf der Fernbedienung zugeordnet werden, sodass sie als eine einfache Shortcut-Taste verwendet werden kann.
-Taste
1) Drücken Sie die <FUNCTION>-Taste auf der Fernbedienung.
Zuweisen von Funktionen zur <FUNCTION>-Taste
1) Drücken Sie auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung auf die <MENU>-Taste, um die Menüpunkte (Hauptmenü, Untermenü oder Details-Menü) anzuzeigen, die ausgewählt werden sollen. ffDetails zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (xSeite 48).
2) Halten Sie die <FUNCTION>-Taste für mindestens 3 Sekunden gedrückt. Hinweis
ff Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, wird das ausgewählte Menüelement (Hauptmenü, Untermenü oder Details-Menü) in der Bildschirmanleitung unter [GEWÄHLTE FUNKTION] angezeigt.
ff Führen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] (xSeite75) aus, wenn Sie Funktionen freigeben.
Verwenden der Daylight View-Funktion
Die Daylight View-Funktion verbessert die Lebendigkeit des Bilds auch bei hellen Lichtverhältnissen.
-Taste
1) Drücken Sie die <DAYLIGHT VIEW>-Taste auf der Fernbedienung. ffJedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird sie wie folgt umgeschaltet: [AUS]  [1]  [2]  [3]  [AUS]...
Hinweis
ff Details finden Sie im Menü [BILD]  [DAYLIGHT VIEW] (xSeite54).
Einstellen der ID-Nummer der Fernbedienung
Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren verwenden, können Sie mit einer einzigen Fernbedienung alle Projektoren gleichzeitig oder jeden Projektor einzeln steuern, wenn den einzelnen Projektoren eine eindeutige ID-Nummer zugewiesen wird. Nachdem Sie die ID-Nummer des Projektors eingestellt haben, stellen Sie dieselbe ID-Nummer an der Fernbedienung ein. Die Identifikationsnummer der Projektor-Werkseinstellung ist auf [ALLE] eingestellt. Wenn Sie einen einzigen Projektor verwenden, drücken Sie die <ID ALL>-Taste der Fernbedienung. Außerdem können Sie einen Projektor durch Drücken der <ID ALL>-Taste auf der Fernbedienung steuern, auch wenn Sie die Projektor-ID nicht kennen.
-Tasten
1) Drücken Sie die <ID SET>-Taste auf der Fernbedienung. 2) Geben Sie innerhalb von 5 Sekunden die einstellige ID-Nummer des Projektors über die
Nummerntasten (<1> - <6>) ein. ffWenn Sie die <ID ALL>-Taste drücken, können Sie die Projektoren unabhängig von der ID-Nummer des
Projektors steuern.
DEUTSCH - 45

Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Achtung
ff Da die Identifikationsnummer der Fernbedienung ohne den Projektor eingestellt werden kann, drücken Sie die <ID SET>-Taste auf der Fernbedienung nicht ohne Grund. Wenn die <ID SET>-Taste gedrückt wird und innerhalb der nächsten 5 Sekunden keine Zifferntasten (<1> - <6>) gedrückt werden, wird die Identifikationsnummer auf ihren Ausgangswert vor dem Drücken der <ID SET>-Taste zurückgesetzt.
ff Die mit der Fernbedienung eingestellte Identifikationsnummer wird solange gespeichert, bis sie erneut eingestellt wird. Sie wird jedoch gelöscht, wenn die Fernbedienung mit leeren Batterien liegen bleibt. Stellen Sie dieselbe Identifikationsnummer erneut ein, wenn die Batterien ersetzt worden sind.
Hinweis
ff Stellen Sie die ID-Nummer des Projektors im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTOR ID] ein. (xSeite71)
46 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können.
DEUTSCH - 47

Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation
Menü-Navigation
Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden.
Navigieren im Menü

Bedienungsverfahren

-Taste

1) Drücken Sie die <MENU>-Taste. ffDer Menü-Bildschirm wird angezeigt.

PT-TW380

BILD

POSITION

SPRACHE

ANZEIGE OPTION

PROJEKTOR EINST.

SICHERHEIT

NETZWERK

BILDAUSWAHL

DYNAMIK

KONTRAST

HELLIGKEIT

FARBE

TINT

BILDSCHÄRFE

FARBTON

STANDARD

IRIS

EIN

ERWEITERTES MENÜ

DAYLIGHT VIEW

AUS

DIGITAL CINEMA REALITY AUS

RAUSCHUNTERDRÜCKUNG AUS

TV-SYSTEM

AUTO

ENTER WAHL

FUNKTION ZURÜCK

GEWÄHLTE FUNKTION: INAKTIV

2) Drücken Sie as, um ein Element aus dem Hauptmenü auswählen. ffDie ausgewählte Option wird gelb markiert.

PT-TW380

BILD

POSITION

SPRACHE

ANZEIGE OPTION

PROJEKTOR EINST.

SICHERHEIT

BILDSCHIRMMENÜ

HDMI-SIGNALPEGEL

CLOSED CAPTION EINSTELLUNG

BILD-EINSTELLUNGEN

EINSCHALT LOGO

STANDARD LOGO

AUTOMATIK MODUS

AUTO

SIGNALSUCHE

EIN

HINTERGRUND

BLAU

BREITBILD MODUS

AUTO

SXGA ART

AUTO

VORFÜHRUNGSTIMER

WEITERE FUNKTIONEN

NETZWERK

ENTER WAHL

FUNKTION ZURÜCK

GEWÄHLTE FUNKTION: INAKTIV

3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDas Untermenü wird angezeigt und Elemente des Untermenüs können ausgewählt werden.

PT-TW380

BILD

POSITION

SPRACHE

ANZEIGE OPTION

PROJEKTOR EINST.

SICHERHEIT

BILDSCHIRMMENÜ HDMI-SIGNALPEGEL CLOSED CAPTION EINSTELLUNG BILD-EINSTELLUNGEN EINSCHALT LOGO AUTOMATIK MODUS SIGNALSUCHE HINTERGRUND BREITBILD MODUS SXGA ART VORFÜHRUNGSTIMER WEITERE FUNKTIONEN

STANDARD LOGO AUTO EIN BLAU AUTO AUTO

NETZWERK

ENTER WAHL

FUNKTION ZURÜCK

GEWÄHLTE FUNKTION: INAKTIV

4) Drücken Sie as, um die gewünschte Untermenüoption auszuwählen, drücken Sie qw oder die <ENTER>Taste, um die Einstellungen festzulegen oder anzupassen.
ffEinige Optionen wechseln wie folgt mit jedem Tastendruck von qw.

A

B

C

48 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation
ffDrücken Sie für einige Optionen qw, um, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einen Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken anzuzeigen.
KONTRAST
Hinweis
ff Wenn Sie auf <MENU> oder <RETURN> drücken, während der Menübildschirm angezeigt wird, kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. ff Einige Optionen sind eventuell nicht einstellbar oder werden nur für bestimmte Eingangssignalformate verwendet. Die Menü-Optionen, die
nicht eingestellt oder verwendet werden können, werden mit grauen Zeichen angezeigt. [DIGITAL CINEMA REALITY] und [BILDSPERRE] werden abhängig vom Eingangssignal nicht angezeigt. ff Einige Optionen können eingestellt werden, auch wenn keine Signale eingespeist werden. ff Der Einstellbildschirm verschwindet automatisch, wenn etwa 5 Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. ff Menüoptionen finden Sie im ,,Hauptmenü" (xSeite49) und im ,,Untermenü" (xSeite50).
Einstellungswerte auf die Standardeinstellungen zurücksetzen
Wenn die <DEFAULT>-Taste der Fernbedienung gedrückt wird, werden die im Menü Optionen eingestellten Werte auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

-Taste

1) Drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung.

Hinweis
ff Sie können nicht alle Einstellungen gleichzeitig auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. ff Um alle angepassten Einstellungen im Untermenü gleichzeitig auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie im Menü
[PROJEKTOR EINST.]  [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] durch (xSeite78). ff Einige Optionen können nicht durch Drücken der <DEFAULT>-Taste zurückgesetzt werden. Stellen Sie die einzelnen Optionen manuell ein.
Hauptmenü

Das Hauptmenü umfasst die folgenden 7 Menü-Optionen. Wenn eine Hauptmenü-Option ausgewählt wird, bewegt sich der Cursor zum entsprechendem Untermenü.

Hauptmenüpunkt

Seite

[BILD]

52

[POSITION]

57

[SPRACHE]

63

[ANZEIGE OPTION]

64

[PROJEKTOR EINST.]

71

[SICHERHEIT]

79

[NETZWERK]

82

DEUTSCH - 49

Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation

Untermenü
Sie können die Optionen in jedem Untermenü festlegen und anpassen.
[BILD]

Untermenüoption [BILDAUSWAHL] [KONTRAST] [HELLIGKEIT] [FARBE]*1 [TINT]*1 [BILDSCHÄRFE] [FARBTON] [IRIS] [ERWEITERTES MENÜ] [DAYLIGHT VIEW] [DIGITAL CINEMA REALITY]*1 [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]*2 [TV-SYSTEM]*2
[RGB/YPBPR]/[RGB/YCBCR]*3

Werkseinstellung [STANDARD] [0] [0] [0] [0] [+8] [STANDARD] [AUS] [AUS] [EIN] [AUS] [AUTO]
[AUTO]

Seite 52 52 52 52 53 53 53 54 54 54 55 55 55
55

*1 Nur für Film-basierte Signale. *2 Nur wenn der Anschluss <COMPUTER 1 IN> (Y/C-Signal) / <VIDEO IN> ausgewählt wurde. *3 Nur wenn der Anschluss <COMPUTER 1 IN> / <COMPUTER 2 IN/1 OUT> / <HDMI 1 IN> / <HDMI 2 IN> ausgewählt wurde. Hinweis
ff Die werksseitigen Standardeinstellungen können je nach Bildmodus variieren.

[POSITION]

Untermenüoption [AUTO. TRAPEZ KORREKTUR] [BILDSCHIRMANPASSUNG] [SHIFT] [DOT CLOCK]*1 [CLOCK PHASE]*1 [BILDGRÖßE ANPASSEN] [BILDFORMAT] [BILDSPERRE]*1

Werkseinstellung [EIN] [0] [0] -*2 [EIN]

*1 Nur für Standbildsignale. *2 Hängt vom Eingangssignal ab.

[SPRACHE]

Details (xSeite63)

[ANZEIGE OPTION]

Seite 57 57 59 60 60 61 61 62

Untermenüoption [BILDSCHIRMMENÜ]
[HDMI-SIGNALPEGEL]
[CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] [BILD-EINSTELLUNGEN] [EINSCHALT LOGO] [AUTOMATIK MODUS] [SIGNALSUCHE] [HINTERGRUND] [BREITBILD MODUS] [SXGA ART] [VORFÜHRUNGSTIMER] [WEITERE FUNKTIONEN]

Werkseinstellung -
[AUTO]
-
[STANDARD LOGO]
[AUTO] [EIN] [BLAU] -

Seite 64 65
65
66 66 67 67 67 67 68 68 69

50 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation

[PROJEKTOR EINST.]
Untermenüoption [STATUS] [EINGABE-EINSTELLUNG COMP.1] [COMPUTER2 AUSWAHL] [PROJEKTOR ID] [START MODUS] [PROJEKTIONSARTEN] [HÖHENLAGE MODUS] [LAMPENLEISTUNG] [ECO MANAGEMENT] [EMULATION] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] [AUDIO EINSTELLUNG] [TESTBILD] [ZÄHLUHR FILTER] [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]

Werkseinstellung -
[RGB/YPBPR]
[COMPUTER2 IN] [ALLE]
[LETZTE EINST.] [AUTO] [AUS]
[NORMAL] -
[AUS] -

Seite 71
71
71 71 72 72 73 73 73 75 75 75 75 77 78

[SICHERHEIT]
Untermenüoption [PASSWORT] [PASSWORT ÄNDERN] [TEXTAUSGABE] [TEXTWECHSEL] [MENU-SPERRE] [MENU-PASSWORT] [BEDIENELEMENT EINST.]

Werkseinstellung [AUS] [AUS] [AUS] -

Seite 79 79 79 80 80 80 81

[NETZWERK]
Untermenüoption [KABEL-NETZWERK] [PROJEKTORNAME] [ADMINISTRATORKONTO] [NETZWERKSICHERHEIT] [PJLink-PASSWORT] [NETZWERKSTEUERUNG] [MEMORY VIEWER] [NETZWERK STATUS] [INITIALISIE]

Werkseinstellung -

Seite 82 82 83 84 84 85 85 87 88

Hinweis
ff Je nach Signal, das am Projektor anliegt, können einige Elemente nicht eingestellt oder einige Funktionen nicht verwendet werden. Die Menü-Optionen, die nicht eingestellt oder verwendet werden können, werden ausgegraut angezeigt.
ff Untermenü-Optionen und Standardwerte unterscheiden sich je nach dem ausgewählten Eingang.

DEUTSCH - 51

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]

Menü [BILD]
Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48).

[BILDAUSWAHL]

Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, geeignet ist.

1) Drücken Sie as, um die [BILDAUSWAHL] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [BILDAUSWAHL] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[STANDARD] [DYNAMIK]
[TAFEL]
[WHITEBOARD] [KINO]*1 [NATUR]*2

Das Bild ist allgemein für bewegte Bilder geeignet. Die Lichtausgabe wird für den Einsatz in hellen Bereichen maximiert. Das Bild ist für die Projektion auf einen schwarzen Hintergrund geeignet. Das Bild ist für die Projektion auf einen weißen Hintergrund geeignet. Das Bild ist für Filmquellen geeignet. Das Bild wird für den Einsatz in dunkleren Bereichen optimiert.

*1 Nur für die Film-basierten Signale. *2 Nur für die Standbildsignale.

[KONTRAST]

Sie können den Kontrast der Farben einstellen.

1) Drücken Sie as, um [KONTRAST] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [KONTRAST] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung

Einstellung

Drücken Sie die w-Taste. Erhellt die Projektionsfläche und erzielt eine tiefere Farbe beim Bild.

Drücken Sie die q-Taste. Verdunkelt die Projektionsfläche und erhellt die Farbe des Bildes.

Achtung

ff Stellen Sie [HELLIGKEIT] zuerst ein, wenn Sie [HELLIGKEIT] und [KONTRAST] anpassen möchten.

Einstellbereich -32 bis +32

[HELLIGKEIT]

Sie können den dunklen (schwarzen) Teil des projizierten Bildes einstellen. 1) Drücken Sie as, um [HELLIGKEIT] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für die [HELLIGKEIT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung

Einstellung

Drücken Sie die w-Taste. Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion.

Drücken Sie die q-Taste. Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion.

Einstellbereich -32 bis +32

[FARBE]
(Nur für Film-basierten Signaleingang) Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes anpassen.

52 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]

1) Drücken Sie as, um [FARBE] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für die [FARBE] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Vertieft die Farben. Schwächt die Farben ab.

Einstellung

Einstellbereich -32 bis +32

[TINT]

(Nur für das NTSC/NTSC4.43-Signal am Anschluss <VIDEO IN> oder NTSC/NTSC4.43-Signal des Y/C-Signal am Anschluss <COMPUTER 1 IN>) Sie können den Hautfarbton im projizierten Bild anpassen.
1) Drücken Sie as, um [TINT] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [TINT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Einstellung Verschiebt die Hautfarbe ins Grünliche. Verschiebt die Hautfarbe ins Rötlich-Violette.

Einstellbereich -32 bis +32

[BILDSCHÄRFE]

Sie können die Schärfe des projizierten Bildes einstellen. 1) Drücken Sie as, um [BILDSCHÄRFE] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [BILDSCHÄRFE] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Einstellung Die Konturen werden schärfer. Die Konturen werden weicher.

Einstellbereich 0 bis +15

Hinweis
ff [BILDSCHÄRFE] ist nicht verfügbar, wenn [DAYLIGHT VIEW] auf [1], [2] oder [3] eingestellt ist.

[FARBTON]

Sie können die Farbtemperatur wechseln, wenn die weißen Bereiche des projizierten Bildes bläulich oder rötlich sind.

1) Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [FARBTON] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[STANDARD] [HOCH]
[NIEDRIG]

Werkseitige Standardeinstellung. Das Bild wird bläulich. Wählen Sie diese Option aus, wenn die weißen Bereiche der Projektion rötlich sind. Das Bild wird rötlich. Wählen Sie diese Option aus, wenn die weißen Bereiche der Projektion bläulich sind.

DEUTSCH - 53

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]

[IRIS]

Blendenkorrektur und Signalkompensation werden automatisch, basierend auf dem Bild, durchgeführt, um in einem Bild den optimalen Kontrast anzuzeigen.

1) Drücken Sie as, um [IRIS] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [IRIS] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Keine Korrektur. Korrigiert die Blende.

[ERWEITERTES MENÜ]

Sie können erweiterte Bildeinstellungen vornehmen. 1) Drücken Sie as, um [ERWEITERTES MENÜ] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [ERWEITERTES MENÜ] wird angezeigt.

3) Wählen Sie die Option, die Sie anpassen möchten, mit der as-Taste aus.

4) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für Elemente wird angezeigt.

5) Drücken Sie qw, um den Wert einzustellen.

Optionen [KONTRAST ROT] [KONTRAST GRÜN] [KONTRAST BLAU] [HELLIGKEIT ROT] [HELLIGKEIT GRÜN] [HELLIGKEIT BLAU]

Bedienung Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste. Drücken Sie die w-Taste.
Drücken Sie die q-Taste. Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste. Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste. Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste. Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Einstellung Verstärkt Rottöne in hellen Bereichen. Verringert Rottöne in hellen Bereichen. Verstärkt Grüntöne in hellen Bereichen. Verringert Grüntöne in hellen Bereichen. Verstärkt Blautöne in hellen Bereichen. Verringert Blautöne in hellen Bereichen. Verstärkt Rottöne in dunklen Bereichen. Verringert Rottöne in dunklen Bereichen. Verstärkt Grüntöne in dunklen Bereichen. Verringert Grüntöne in dunklen Bereichen. Verstärkt Blautöne in dunklen Bereichen. Verringert Blautöne in dunklen Bereichen.

Einstellbereich -32 bis +32 -32 bis +32 -32 bis +32 -32 bis +32 -32 bis +32 -32 bis +32

[DAYLIGHT VIEW]

Sie können das Bild für optimale Klarheit korrigieren, auch wenn es unter einem hellen Licht projiziert wird.
1) Drücken Sie as, um [DAYLIGHT VIEW] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm [DAYLIGHT VIEW] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [1] [2] [3]

Keine Korrektur. Korrigiert das Bild, um die Lebendigkeit zu reduzieren. Korrigiert das Bild für mittlere Klarheit. Korrigiert das Bild für hohe Klarheit.

54 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]

[DIGITAL CINEMA REALITY]

Die vertikale Auflösung kann erhöht und die Bildqualität verbessert werden, indem Sie eine Kinobearbeitung durchführen, wenn die unterstützten Signale eingegeben werden.

1) Drücken Sie as, um [DIGITAL CINEMA REALITY] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [DIGITAL CINEMA REALITY] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[EIN] [AUS]

Führt Kinoverarbeitung durch. Führt keine Kinoverarbeitung durch.

[RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]

(Nur für das Videosignal des Anschlusses <VIDEO IN> oder das Y/C-Signal des Anschlusses <COMPUTER 1 IN>) Sie können das Rauschen verringern, wenn das Eingangsbild schlecht ist und Rauschen im Bildsignal auftritt.

1) Drücken Sie as, um [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Deaktiviert [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]. Aktiviert [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG].

Achtung
ff Wenn dies für ein Eingangssignal mit wenig Rauschen eingestellt wird, unterscheidet sich das Bild möglicherweise vom Originalbild. In diesem Fall setzen Sie diese Option auf [AUS].

[TV-SYSTEM]
(Nur für das Videosignal des Anschlusses <VIDEO IN> oder das Y/C-Signal des Anschlusses <COMPUTER 1 IN>) Der Projektor erkennt automatisch das Eingangssignal, aber Sie können das Farbsystem manuell einstellen, wenn ein instabiles Eingangssignal anliegt. Stellen Sie das Farbsystem passend zum Eingangssignal ein.
1) Drücken Sie as, um [TV-SYSTEM] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [TV-SYSTEM] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um das Farbsystem auszuwählen. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. ffWählen Sie unter [AUTO], [NTSC], [NTSC4.43], [PAL], [PAL-M], [PAL-N], [PAL60] und [SECAM]. ffSetzen Sie es normalerweise auf [AUTO]. (Bei [AUTO] wird automatisch [NTSC], [NTSC4.43], [PAL], [PAL-M], [PAL-N], [SECAM] oder [PAL60] ausgewählt.)

[RGB/YPBPR]/[RGB/YCBCR]
Der Projektor erkennt automatisch das Eingangssignal. Sie können das Systemformat aber auch manuell einstellen, wenn ein instabiles Signal eingespeist wird. Stellt das Systemformat passend zum Eingangssignal ein.
1) Drücken Sie as, um [RGB/YPBPR] oder [RGB/YCBCR] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [RGB/YPBPR] oder [RGB/YCBCR] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

DEUTSCH - 55

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD]

ffSie ist normalerweise auf [AUTO] eingestellt. Falls die Projektion mit [AUTO] nicht korrekt funktioniert, legen Sie die Option, gemäß dem Eingangssignal auf [RGB], [YCBCR] oder [YPBPR] fest.

[AUTO] [RGB] [YPBPR] [YCBCR]

[RGB], [YPBPR] oder [YCBCR] wird automatisch ausgewählt. Wählen Sie es für RGB-Signaleingang aus.
Wählen Sie es für YPBPR-Signaleingang. Wählen Sie es für YCBCR-Signaleingang.

Wenn der Eingang COMPUTER 1/COMPUTER 2 ausgewählt wurde
ffFür die Eingabe von 525i(480i), 625i(576i), 525p(480p) und 625p(576p) Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YCBCR].
ffFür andere Film-basierte Signaleingänge Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YPBPR].
Wenn der Eingang HDMI 1/HDMI 2 ausgewählt wurde
ffFür die Eingabe von 480/60i, 576/50i, 525p (480p) und 625p (576p) Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YCBCR].
ffFür anderen Signaleingang Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YPBPR].
Hinweis
ff Details zu den Signalen finden Sie in der ,,Liste der kompatiblen Signale" (xSeite135). ff Die Signalauswahl kann, je nach angeschlossenen Geräten, u. U. nicht richtig funktionieren.

56 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]

Menü [POSITION]
Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48).
[AUTO. TRAPEZ KORREKTUR]
Der Projektor kann die vertikale Trapezverzerrung automatisch korrigieren, wenn der Projektor geneigt installiert wird. 1) Drücken Sie as, um [AUTO. TRAPEZ KORREKTUR] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste.
ffDer Einstellbildschirm für [AUTO. TRAPEZ KORREKTUR] wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln.

[EIN] [AUS]

Aktiviert die automatische Trapezkorrektur. Deaktivierung die automatische Trapezkorrektur.

Hinweis
ff Abhängig von der Installationssituation könnte die Trapezverzerrung nicht vollständig korrigiert werden. Führen Sie in diesem Fall die Einstellung im Menü [POSITION]  [BILDSCHIRMANPASSUNG] durch.
ff In den folgenden Fällen kann [AUTO. TRAPEZ KORREKTUR] nicht eingestellt werden. gg Wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTIONSARTEN] auf [FRONT/DECKE] oder [RÜCK/DECKE] eingestellt ist gg Wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [PROJEKTIONSARTEN]  [AUTO] und der aktuelle Installationsstatus die Deckenmontage ist
[BILDSCHIRMANPASSUNG]

Korrigieren die Verzerrung, die auftritt, wenn der Projektor geneigt installiert ist, oder wenn die Projektionsfläche geneigt oder gekrümmt ist.
1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt.

3) Wählen Sie die Option, die Sie anpassen möchten, mit der as-Taste aus.

[TRAPEZ]

Führt eine Anpassung durch, wenn das Trapez des projizierten Bildes verzerrt ist.

[ECKEN-KORREKTUR] Führt eine Anpassung durch, wenn die 4 Ecken des projizierten Bildes verzerrt sind.

[KRÜMMUNGSKORREKT.] Führt eine Anpassung durch, wenn das projizierte Bild gekrümmt verzerrt ist.

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [TRAPEZ], [ECKEN-KORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt.
Hinweis
ff Nur eine der Einstellungen [TRAPEZ], [ECKEN-KORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] kann aktiviert werden. Wenn Sie die Einstellung von [TRAPEZ], [ECKEN-KORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] vornehmen und anschließend die Einstellung der anderen Optionen durchführen, wird der Wert der vorherigen Optionen zurückgesetzt.
ff Die Bildqualität verschlechtert sich, wenn der Korrekturwert der [BILDSCHIRMANPASSUNG] erhöht wird, wodurch die Fokussierung schwierig wird. Installieren Sie den Projektor so, dass der Korrekturwert so gering wie möglich ausfällt.
ff Wenn Einstellungen mit der [BILDSCHIRMANPASSUNG] durchgeführt werden, ändert sich auch die Bildgröße.
Einstellen von [TRAPEZ]

1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [TRAPEZ] auszuwählen.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [TRAPEZ] wird angezeigt.

DEUTSCH - 57

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]

5) Drücken Sie asqw, um die Option einzustellen.

Optionen

Bedienung

Drücken Sie die q-Taste.
[H]
Drücken Sie die w-Taste.

Die linke Seite wird kleiner. Die rechte Seite wird kleiner.

Einstellung

Drücken Sie die a-Taste.
[V]
Drücken Sie die s-Taste.

Der obere Teil wird kleiner. Der untere Teil wird kleiner.

Hinweis
ff Wenn Sie die <ENTER>-Taste drücken, während der Einstellbildschirm angezeigt wird, können Sie zum Einstellbildschirm der anderen Optionen wechseln.
ff Durch die Einstellung von [TRAPEZ] können bis zu ±15° Neigung in horizontaler und vertikaler Richtung korrigiert werden. Allerdings verschlechtert sich die Bildqualität, und die Fokussierung wird mit steigenden Korrekturen schwieriger. Installieren Sie den Projektor so, dass die Korrektur so gering wie möglich ausfällt.
Einstellen von [ECKEN-KORREKTUR]

1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [ECKEN-KORREKTUR] auszuwählen.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [ECKEN-KORREKTUR] wird angezeigt.
5) Drücken Sie as, um die gewünschte Einstellungsoption zu wählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer individuelle Einstellbildschirm für die ausgewählte Option wird angezeigt.
6) Drücken Sie zum Anpassen asqw.

[OBEN LINKS]

[ECKEN-KORREKTUR]

[OBEN RECHTS]

[UNTEN LINKS]

[UNTEN RECHTS]

Hinweis
ff Wenn der Einstellbildschirm [ECKEN-KORREKTUR] angezeigt wird, kann der Einstellbildschirm der nächsten Ecke auch durch Drücken der <ENTER>-Taste angezeigt werden.
ff Je nach Korrekturwert kann sich das Bildseitenverhältnis ändern.
Einstellen von [KRÜMMUNGSKORREKT.]
1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt.
58 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]

3) Drücken Sie as, um [KRÜMMUNGSKORREKT.] auszuwählen.

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt.
5) Wählen Sie die Option, die Sie anpassen möchten, mit der as-Taste aus.

[TRAPEZ] [BOGEN]

Anpassen, wenn das Trapez des projizierten Bildes verzerrt ist. Führt eine Anpassung durch, wenn das projizierte Bild verzerrt ist.

6) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [TRAPEZ] oder [BOGEN] wird angezeigt.

Anpassen von [TRAPEZ]
1) Drücken Sie zum Anpassen asqw. ffDetails finden Sie unter ,,Einstellung von [TRAPEZ]". (xSeite57)

Anpassen von [BOGEN]

1) Drücken Sie zum Anpassen asqw.

Optionen Bedienung

Einstellung

Drücken Sie die Der obere und untere horizontale Rand zeigt eine

q-Taste.

Ausbuchtung.

[H]

Drücken Sie die Der obere und untere horizontale Rand zeigt eine

w-Taste.

Einbuchtung.

Drücken Sie die Der linke und rechte vertikale Rand zeigt eine

a-Taste.

Einbuchtung.

[V]

Drücken Sie die Der linke und rechte vertikale Rand zeigt eine

s-Taste.

Ausbuchtung.

Hinweis
ff Wenn Sie die <ENTER>-Taste drücken, während der Einstellbildschirm angezeigt wird, können Sie zum Einstellbildschirm der anderen Optionen wechseln.
[SHIFT]
(Nur für COMPUTER1-Eingang/COMPUTER2-Eingang) Verschieben Sie die Bildposition vertikal oder horizontal, wenn die projizierte Bildposition auf der Projektionsfläche verschoben ist, obwohl der Projektor und die Projektionsfläche richtig zueinander positioniert sind. 1) Drücken Sie as, um [SHIFT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [SHIFT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie asqw, um die Position anzupassen.

DEUTSCH - 59

Ausrichtung

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]

Bedienung

Einstellung

Drücken Sie die a-Taste.

Die Bildposition bewegt sich nach oben.

Vertikale Einstellung (auf und ab) Drücken Sie die s-Taste.

Die Bildposition bewegt sich nach unten.

Horizontale Einstellung (rechts und links)

Drücken Sie die w-Taste.

Die Bildposition bewegt sich nach rechts.

Drücken Sie die q-Taste.

Die Bildposition bewegt sich nach links.

Hinweis
ff Je nach Eingangssignal, kann die Position des Bildes nicht verändert werden falls die Anpassung von [SHIFT] den effektiven Anpassungsbereich des Eingangssignals übersteigt. Passen Sie [SHIFT] innerhalb des wirksamen Einstellbereichs an.
[DOT CLOCK]
(Nur für COMPUTER1-Eingang/COMPUTER2-Eingang) Verwenden Sie diese Funktion, um den Effekt der Interferenz einzustellen und zu verringern, der durch die Projektion eines Musters aus vertikalen Streifen verursacht wird. Die Projektion von Streifenmustern kann zyklische Muster (Rauschen) erzeugen. Passen Sie sie so an, dass die Störung minimal ist. 1) Drücken Sie as, um [DOT CLOCK] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste.
ffDer Einstellbildschirm für [DOT CLOCK] wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um den Wert einzustellen.
ffDer einstellbare Wert liegt zwischen [-32] bis [+32].
Achtung
ff Passen Sie diese Einstellung vor der Einstellung von [CLOCK PHASE] an.
Hinweis
ff Wenn ein G-SYNC- und Y/C-Signale eingespeist werden, kann [DOT CLOCK] nicht angepasst werden. ff Falls die Anpassung von [DOT CLOCK], abhängig vom Eingangssignal, den wirksamen Einstellbereich des Eingangssignals überschreitet,
ändert sich die Bildposition nicht. Passen Sie [DOT CLOCK] innerhalb des wirksamen Einstellbereichs an.
[CLOCK PHASE]
(Nur für COMPUTER1-Eingang/COMPUTER2-Eingang) Bei einem flimmernden Bild oder verwischten Konturen können Sie Anpassungen vornehmen, um ein optimales Bild zu erhalten. 1) Drücken Sie as, um [CLOCK PHASE] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste.
ffDer Einstellbildschirm für [CLOCK PHASE] wird angezeigt.
60 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]

3) Drücken Sie qw, um den Wert einzustellen. ffDie Einstellwerte ändern sich zwischen [-16] und [+16]. Passen Sie sie so an, dass die Störung minimal ist.
Hinweis
ff Bestimmte Signale können eventuell nicht eingestellt werden. ff Der optimale Wert wird eventuell nicht erreicht, wenn die Ausgabe vom Eingangscomputer instabil ist. ff Wenn Sie ein Signal mit einer Pixel-Frequenz von 162 MHz oder höher projizieren, könnte es sein, dass das Rauschen nicht verschwindet,
auch wenn [CLOCK PHASE] eingestellt wird.
[BILDGRÖßE ANPASSEN]
(Nur für Film-basierten Signaleingang) Verwenden Sie diese Funktion, wenn Zeichen oder Bilder in der Nähe der Peripherie des projizierten Bildes abgeschnitten werden.
1) Drücken Sie as, um [BILDGRÖßE ANPASSEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [BILDGRÖßE ANPASSEN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. ffDer einstellbare Wert liegt zwischen [0] bis [+3].

[BILDFORMAT]

Sie können das Seitenverhältnis des Bildes wechseln. Das Seitenverhältnis wird innerhalb des Bereiches umgeschaltet, der im Menü [ANZEIGE OPTION]  [BILDEINSTELLUNGEN]  [BILDSCHIRMFORMAT] ausgewählt ist. Legen Sie zuerst das [BILDSCHIRMFORMAT] fest.
(Æ Seite 66)
1) Drücken Sie as, um [BILDFORMAT] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [BILDFORMAT] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUTO]*1 [NORMAL] [BREITBILD]

Das Seitenverhältnis wird automatisch auf das optimale Seitenverhältnis eingestellt, wenn eine Seitenverhältnismarkierung im Eingangssignal enthalten ist. Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt.
Gibt Bilder mit dem angepassten Seitenverhältnis von 16:9 wieder, wenn Standard-Signale*2 anliegen. Gibt Bilder ohne Änderung des Seitenverhältnisses wieder, wenn Breitbild-Signale*3 anliegen.

[H-GESTRECKT]
[V-ANPASSUNG] [VOLLFORMAT]
[NATIV]

Die Bilder werden über die gesamte Breite der Projektionsfläche angezeigt. Wenn das Seitenverhältnis der Signale vertikal länger ist als das Seitenverhältnis des Bildschirms, der im [BILDSCHIRMFORMAT] ausgewählt wurde, werden die Bilder so wiedergegeben, dass die oberen und unteren Teile abgeschnitten sind.
Gibt die Höhe der Projektionsflächen-Pixel vertikal ohne Änderung des Seitenverhältnisses wieder, wenn Breitbild-Signale eingespeist werden. Wenn das Seitenverhältnis der Signale horizontal länger ist als das Seitenverhältnis des Bildschirms, werden die Bilder so wiedergegeben, dass die rechten und linken Teile abgeschnitten sind.
Das Bild wird über die gesamten Projektionsflächen(Bildschirm)-Pixel projiziert. Das Eingangssignal wird mit dem Seitenverhältnis der Projektionsfläche (des Bildschirms) projiziert.
Die Bilder werden ohne Änderung der Auflösung der Eingangssignale angezeigt.

*1 Nur für Eingangssignale Video (NTSC) und 480i (YCBCR). *2 Standardsignale sind Eingangssignale mit einem Seitenverhältnis von 4:3 oder 5:4. *3 Breitbildsignale sind Eingangssignale mit einem Seitenverhältnis von 16:10, 16:9 oder 15:9.

Hinweis
ff Die Bildgröße wird u. U. nicht korrekt umgeschaltet, wenn [AUTO] ausgewählt ist. Bitte legen Sie [NORMAL] oder [BREITBILD] entsprechend dem Eingangssignal fest.
ff Einige Größenmodi sind nicht für bestimmte Typen von Eingangssignalen verfügbar. ff Wenn ein Seitenverhältnis ausgewählt wird, das sich vom Seitenverhältnis für das Eingangssignal unterscheidet, weichen die Bilder von
den Originalen ab. Beachten Sie dies bei der Auswahl des Seitenverhältnisses. ff Wenn Sie den Projektor an Orten wie Cafés oder Hotels verwenden, um Programme für kommerzielle Zwecke oder für eine öffentliche
Präsentation anzuzeigen, beachten Sie, dass die Einstellung des Seitenverhältnisses oder die Verwendung der Zoom-Funktion zur Änderung der Bildschirmbilder eine Verletzung der Rechte des Urhebers an diesem Programm darstellen kann. Beachten Sie dies, wenn Sie eine Funktion des Projektors wie die Einstellung des Seitenverhältnisses und die Zoom-Funktion verwenden.

DEUTSCH - 61

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION]

ff Wenn herkömmliche (normale) 4:3-Bilder, die keine Bilder im Breitwandformat sind, auf einer Breitwand angezeigt werden, sind die Ränder der Bilder eventuell nicht sichtbar oder verzerrt. Diese Bilder sollten mit einem Seitenverhältnis von 4:3 wiedergegeben werden, und zwar im Originalformat, das vom Urheber des Bildes vorgesehen wurde.

[BILDSPERRE]

(Nur für Standbild-Signaleingang.) Diese Einstellung ist für bestimmte Computer-Signale verfügbar. Bei verzerrtem Video einstellen.

1) Drücken Sie as, um [BILDSPERRE] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm für [BILDSPERRE] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die [BILDSPERRE] zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[EIN] [AUS]

Das Bild ist gesperrt. Synchronisiert das angezeigte Bild mit der vertikalen Abtastfrequenz des Eingangssignals.
Die Bildsperren-Funktion ist ausgeschaltet. Stellen Sie sie auf [AUS] ein, wenn Sie Flimmern vermeiden möchten.

62 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SPRACHE]

Menü [SPRACHE]

Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [SPRACHE] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48).
Ändern der Anzeigesprache

Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen. 1) Drücken Sie as, um die Anzeigesprache auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste.

PT-TW380

1/2

PICTURE

ENGLISH DEUTSCH

POSITION

FRANÇAIS ITALIANO

LANGUAGE

ESPAÑOL PORTUGUÊS

DISPLAY OPTION

NEDERLANDS SVENSKA

PROJECTOR SETUP

SUOMI NORSK

SECURITY

DANSK POLSKI

NETWORK

MAGYAR ROMANA

ENTER SELECT

RETURN

ASSIGNED FUNCTION: DISABLE

ffVerschiedene Menüs, Einstellungen, Einstellbildschirme, Bedientasten-Bezeichnungen usw. werden in der gewählten Sprache angezeigt.
ffDie Sprache kann zu Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Dänisch, Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Tschechisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Kasachisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch und Thai geändert werden.

Hinweis
ff Die Bildschirmanzeigesprache ist in der werksseitigen Standardeinstellung auf Englisch eingestellt, und auch dann, wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]  ausgeführt wird.

DEUTSCH - 63

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]

Menü [ANZEIGE OPTION]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48).

[BILDSCHIRMMENÜ]

Stellen Sie die Bildschirmanzeige ein.

[EINGABEFÜHRUNG]

Stellt die Eingabeführung so ein, dass sie angezeigt wird, wenn die Eingabe gewechselt wird. Der Bildschirm für die Eingabeführung zeigt das aktuell ausgewählte Eingangssignal und den Signalnamen an.
1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMMENÜ] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [EINGABEFÜHRUNG] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUSFÜHRLICH] [AUS]
[EINFACH]

Zeigt den Namen des Eingangsanschlusses und das Eingangssignal grafisch an. Deaktiviert die Eingabeführung. Zeigt den Namen des Eingangsanschlusses und das Eingangssignal an.

Hinweis
ff Wenn er auf [AUSFÜHRLICH] eingestellt ist, können Sie die Eingabe mit asqw auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auswählen, während die Eingabeführung angezeigt wird.
[OSD POSITION]
Stellt die Position des Menübildschirms (OSD) ein. 1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMMENÜ] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [OSD POSITION] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Optionen wechseln bei jeder Betätigung der Taste wie folgt: [MITTE]  [OBEN LINKS]  [OBEN RECHTS]  [UNTEN LINKS]  [UNTEN RECHTS]  [MITTE] ...

[WARNHINWEIS]

Sie können einstellen, ob die Warnmeldung ein- oder ausgeblendet wird. 1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMMENÜ] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [WARNHINWEIS] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[EIN] [AUS]

Die Warnmeldung wird angezeigt. Die Warnmeldung wird ausgeblendet.

64 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]

Hinweis
ff Falls der [WARNHINWEIS] auf [AUS] gesetzt ist, wird die Warnmeldung nicht in der Projektion angezeigt, selbst wenn ein Warnstatus, wie ,,TEMPERATUR-WARNUNG" erkannt wird. Die Hinweismeldung zum Filterwechsel oder Austausch der Lampeneinheit wird ebenfalls nicht angezeigt.

[HDMI-SIGNALPEGEL]

Wechselt die Einstellung, wenn das externe Gerät an den <HDMI 1 IN> / <HDMI 2 IN>-Anschluss des Projektors angeschlos- sen ist und das Bild nicht richtig projiziert wird.
1) Drücken Sie as, um [HDMI-SIGNALPEGEL] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUTO] [64-940]
[0-1023]

Legt den Signalpegel automatisch fest.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der HDMI-Anschluss eines externen Gerätes (z. B. ein Blu-ray-Player) an den Anschluss <HDMI 1 IN> / <HDMI 2 IN> angeschlossen ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der DVI-Anschluss eines externen Geräts (z. B. ein Computer) über ein Konvertierungskabel oder ein ähnliches Kabel mit dem <HDMI 1 IN> /<HDMI 2 IN>-Anschluss verbunden ist. Wählen Sie diese Einstellung auch, wenn der HDMI-Ausgang eines Computers oder eines anderen Geräts mit dem <HDMI 1 IN> / <HDMI 2 IN>-Anschluss verbunden ist.

Hinweis
ff Die gleiche Einstellung von [HDMI-SIGNALPEGEL] wird für die Anschlüsse <HDMI 1 IN> und <HDMI 2 IN> eingestellt. ff Die optimale Einstellung schwankt abhängig von der Ausgabeeinstellung des verbundenen externen Gerätes. Siehe dazu die
Bedienungsanleitung des externen Geräts, hinsichtlich des Ausgangs des externen Geräts. ff Die angezeigte Signalebene wird angenommen, wenn der Eingang 30 Bits ist.

[CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] (Nur für Eingang von NTSC, 480i YCBCR)
Stellt die Untertitelfunktion ein. Auswählen der Untertitelanzeige

1) Drücken Sie as, um [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [CLOSED CAPTION] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Untertitel werden nicht angezeigt. Untertitel werden angezeigt.

ffWenn [EIN] gewählt wird, gehen Sie zu Schritt 5).

5) Wenn die Bestätigung angezeigt wird, wählen Sie [JA], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.

Einstellen des Untertitel-Modus

1) Drücken Sie as, um [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[CC1] [CC2] [CC3] [CC4]

CC1-Daten werden angezeigt. CC2-Daten werden angezeigt. CC3-Daten werden angezeigt. CC4-Daten werden angezeigt.

DEUTSCH - 65

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]

Hinweis
ff Die Untertitel werden hauptsächlich in Nordamerika verwendet, um Textinformationen zusammen mit den Videosignalen anzuzeigen. Je nach den angeschlossenen Geräten oder dem Inhalt, der wiedergegeben wird, werden die Untertitel möglicherweise nicht angezeigt.
ff [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] kann nur ausgewählt werden, wenn ein NTSC- oder 480i YCBCR-Signal anliegt. ff Wenn die [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] auf [EIN] gesetzt ist, kann die Helligkeit des Bildes entsprechend den externen Geräten
oder dem verwendeten Inhalt der Untertitel-Verbindung geändert werden. ff Wenn ein Untertitel-Signal des ausgewählten Modus als Eingangssignal anliegt, wird der Text nicht angezeigt, auch wenn das Menü
[SICHERHEIT]  [TEXTAUSGABE] (xSeite79) auf [EIN] gesetzt ist. ff Die Untertitel werden nicht angezeigt, wenn der Menübildschirm eingeblendet wird.

[BILD-EINSTELLUNGEN]

Stellen Sie die Projektionsgröße ein. Beim Wechsel des Seitenverhältnisses eines projizierten Bildes, wird die optimale Bildposition für den eingestellten Bildschirm korrigiert. Wählen Sie die Einstellungen wie für die verwendete Projektionsfläche erforderlich.
1) Drücken Sie as, um [BILD-EINSTELLUNGEN] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BILD-EINSTELLUNGEN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMFORMAT] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um zur Option [BILDSCHIRMFORMAT] zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

Modell-Nr.
PT-TW380
PT-TX440 / PT-TX350

[BILDSCHIRMFORMAT]

Die verfügbaren Optionen zur Auswahl von [BILD-POSITION] werden ausgewählt

[16:10]

Kann nicht festgelegt werden.

[16:9]

Für die vertikale Position können drei Optionen festgelegt werden [MITTE], [HOCH] und [NIEDRIG].

[4:3]

Für die horizontale Position können drei Optionen festgelegt werden [MITTE], [LINKS] und [RECHTS].

[4:3]

Kann nicht festgelegt werden.

[16:9]

Für die vertikale Position können drei Optionen festgelegt werden [MITTE], [HOCH]

[16:10]

und [NIEDRIG].

5) Drücken Sie as, um [BILD-POSITION] auszuwählen. ffIn den folgenden Fällen kann die [BILD-POSITION] nicht festgelegt werden. ggFür PT-TW380, falls das [BILDSCHIRMFORMAT] auf [16:10] festgelegt ist. ggFür PT-TX440 and PT-TX350, falls das [BILDSCHIRMFORMAT] auf [4:3] festgelegt ist.
6) Drücken Sie qw, um die [BILD-POSITION] anzupassen. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[EINSCHALT LOGO]

Stellen Sie die Logo-Anzeige ein, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

1) Drücken Sie as, um [EINSCHALT LOGO] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[STANDARD LOGO]
[LOGO BENUTZER]
[AUS]

Zeigt das Panasonic Logo an. Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Deaktiviert die Startbildanzeige.

Hinweis
ff Das Einschalt-Logo wird ca. 30 Sekunden lang angezeigt. ff Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie ,,Logo Transfer Software". Die Software kann von der
Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/).

66 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]

[AUTOMATIK MODUS]

Stellt die automatische Ausführung von AUTOMATIK-MODUS ein.
Die Bildschirm-Anzeigeposition oder der Signalpegel können automatisch eingestellt werden, ohne dass hierzu jedes Mal die <AUTO SETUP>-Taste der Fernbedienung gedrückt werden muss, wenn Sie z. B. bei Besprechungen häufig unregistrierte Signale eingeben usw.

1) Drücken Sie as, um [AUTOMATIK MODUS] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUTO] [TASTE]

Führt die automatische Konfiguration automatisch aus, wenn während der Projektion von Bildern zu unregistrierten Signalen gewechselt wird.
Aktiviert die Automatik-Funktion nur, wenn die <AUTO SETUP>-Taste gedrückt wird.

[SIGNALSUCHE]

Wird festgelegt, um die Signalsuchfunktion zu aktivieren/deaktivieren.
Falls die Signalsuchfunktion aktiviert ist, wird der Eingang mit einem Eingangssignal automatisch ausgewählt, wenn das Gerät eingeschaltet wird und die Projektion beginnt. Darüber hinaus, falls kein Signaleingang anliegt, drücken Sie die <AUTO SETUP>-Taste. Diese Funktion erkennt automatisch den Anschluss, an dem Signale eingespeist werden, und wechselt den Anschluss.

1) Drücken Sie as, um [SIGNALSUCHE] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[EIN] [AUS]

Aktiviert die Erkennungsfunktion der Eingangssignale. Deaktivierung die Erkennungsfunktion der Eingangssignale.

[HINTERGRUND]

Stellt die Anzeige auf der Projektionsfläche ein, wenn kein Signaleingang vorliegt.

1) Drücken Sie as, um [HINTERGRUND] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[BLAU]
[SCHWARZ] [STANDARD
LOGO] [LOGO BENUTZER]

Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. Zeigt das Panasonic Logo an.
Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an.

Hinweis
ff Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie ,,Logo Transfer Software". Die Software kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/).
ff Wenn kein Bild für [LOGO BENUTZER] festgelegt wird, wird das projizierte Bild schwarz angezeigt, obwohl [HINTERGRUND] auf [LOGO BENUTZER] eingestellt ist.
[BREITBILD MODUS]

Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Bild der Eingangssignale falsch angezeigt wird.

1) Drücken Sie as, um den [BREITBILD MODUS] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUTO] [AUS] [EIN]

Das Signal wird automatisch analysiert und angezeigt. Stellen Sie normalerweise diesen Modus ein. Wenn ein 4:3-Signal am Eingang anliegt. Wenn ein Breitbildsignal am Eingang anliegt.

DEUTSCH - 67

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]

[SXGA ART]

Diese Funktion wird verwendet, falls nicht das ganze projizierte Bild angezeigt wird, wenn die Auflösung von 1 280 x 1 024 Pixel des SXGA-Signals am Eingang anliegt.

1) Drücken Sie as, um [SXGA ART] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUTO] [1280x1024] [1400x1050]

Das Signal wird automatisch analysiert und angezeigt. Stellen Sie normalerweise diesen Modus ein.
Wechselt das Element manuell von [1280x1024] oder [1400x1050], wenn nicht das ganze projizierte Bild angezeigt wird, wenn ein SXGA-Signal am Eingang anliegt.

[VORFÜHRUNGSTIMER]

Stellen Sie die Vorführungstimer-Funktion ein und bedienen Sie sie. 1) Drücken Sie as, um [VORFÜHRUNGSTIMER] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [VORFÜHRUNGSTIMER] wird angezeigt.

[MODUS] [TIMER]
[START] / [STOPP] / [NEUSTART]*1
[RESET] [BEENDEN]

Die verstrichene Zeit wechselt zwischen [VORWÄRTSZÄHLER] und [RÜCKWÄRTSZÄHER]. Stellt die Endzeit des Timers ein, wenn der [RÜCKWÄRTSZÄHER] ausgewählt wurde.
Bedient den Timer.
Setzt den Zähler zurück. Die Vorführungstimer-Funktion wird beendet.

*1 Der Menüpunkt variiert je nach Wiedergabestatus der Präsentation.
Einstellen von [MODUS]

1) Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[VORWÄRTSZÄHLER] Zeigt die Laufzeit an, seitdem der Zähler gestartet wurde. [RÜCKWÄRTSZÄHER] Zeigt die verbleibende Zeit der unter [TIMER] eingestellten Zeit an.

Einstellen des Rückwärtszählers.

1) Drücken Sie as, um [TIMER] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um den Timer einzustellen. ffDie Zeit kann in 1-Minuten-Schritten von 1 bis 180 Minuten eingestellt werden. ffDer Standardwert beträgt 10 Minuten.

Hinweis
ff [TIMER] ist nur verfügbar, wenn [MODUS] auf [RÜCKWÄRTSZÄHER] eingestellt ist.

Funktionsweise von [VORFÜHRUNGSTIMER]

1) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.

[START]
[STOPP] [NEUSTART]
[RESET]

Der Zähler wird gestartet. Der Zähler wird gestoppt. Der Zähler wird wieder aufgenommen. Der Zähler wird zurückgesetzt.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffWenn [START] oder [NEUSTART] ausgewählt wurde, wird die verbleibende Zeit oder die verstrichene Zeit unten rechts im projizierten Bild angezeigt.
ffWenn Sie [STOP] wählen, stoppt die Zählung, und die verbleibende Zeit / verstrichene Zeit wird unten rechts im projizierten Bild angezeigt.

68 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION]

Hinweis
ff Sie können auch die VORFÜHRUNGSTIMER-Funktion nutzen, indem Sie die <P-TIMER>-Taste auf der Fernbedienung drücken (xSeite44). ff Wenn die verstrichene Zeit oder die verbleibende Zeit angezeigt wird, wird der Text nicht angezeigt, auch wenn im Menü [SICHERHEIT] 
[TEXTAUSGABE] (xSeite79) auf [EIN] eingestellt wurde. ff Die verstrichene Zeit oder die restliche Zeit wird nicht angezeigt, wenn der Menü-Bildschirm angezeigt wird. ff Die Startzeit ist ,,000:00", wenn [MODUS] auf [VORWÄRTSZÄHLER] eingestellt ist. ff Wenn [MODUS] auf [RÜCKWÄRTSZÄHER] eingestellt ist, wird als Startzeit der unter [TIMER] festgelegte Wert angezeigt. ff Der Zeitmesser dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn [VORWÄRTSZÄHLER] eingestellt ist, und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wenn
[RÜCKWÄRTSZÄHER] eingestellt ist.
Beenden des Vorführungstimers
1) Drücken Sie as, um [VORFÜHRUNGSTIMER] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [VORFÜHRUNGSTIMER] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [BEENDEN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.

[WEITERE FUNKTIONEN]

Die gleiche Funktion kann ausgeführt werden, indem die Bedienung des Menüs als Alternative für die Taste der Fernbedienung eingesetzt wird.
1) Drücken Sie as, um [WEITERE FUNKTIONEN] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [WEITERE FUNKTIONEN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.

[AUTOMATIK]

Die Auflösung, die Taktphase und die Bildposition werden automatisch eingestellt, wenn analoge
RGB-Signale eingegeben werden, die aus Bitmap-Bildern bestehen, z. B. Computersignale. Nähere Einzelheiten finden Sie unter ,,Verwenden der Automatik-Funktion". (xSeite43)

Das projizierte Bild und die Tonwiedergabe werden vorübergehend angehalten, unabhängig von der

[STANDBILD]

Wiedergabe der externen Geräte. Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie auch die <RETURN>-Taste oder <FREEZE> auf der

Fernbedienung.

[AV STUMMSCHALTUNG]

Dient zum vorübergehenden Ausschalten der Audio- und Bild-Wiedergabe, wenn der Projektor für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird. Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die <RETURN>-Taste oder die <AV MUTE>-Taste auf der Fernbedienung.

[DIGITAL ZOOM]

Vergrößert Bilder und verschiebt die Bild-Zoomposition.
Weitere Informationen hierzu finden Sie ,,Verwenden der Digitalzoom-Funktion über die Menüfunktion". (xSeite69)

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.

Verwenden der Digitalzoom-Funktion über die Menüfunktion

(Nur für Standbildsignale.) 1) Drücken Sie as, um [DIGITAL ZOOM] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Einstellbildschirm [DIGITAL ZOOM] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Vergrößerung anzupassen.

Bedienmenü

Bedienung

Einstellung

Drücken Sie die w-Taste. Erhöht die Vergrößerung.

Drücken Sie die q-Taste. Verringert die Vergrößerung.

Einstellbereich 1,0 bis 3,0

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer bewegte Bildschirm wird angezeigt.

DEUTSCH - 69

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] 5) Drücken Sie asqw, um die Zoomposition zu verschieben.
ffNähere Einzelheiten finden Sie unter ,,Verwenden der Präsentationstimer-Funktion". (xSeite44) Hinweis
ff Die Vergrößerung kann von 1,0 fach bis 3,0 fach in Schritten von 0,1 eingestellt werden. ff Die Digitalzoom-Funktion wird beendet, falls das Eingangssignal während eines digitalen Zooms geändert wird. ff Während eines digitalen Zooms ist die Standbildfunktion deaktiviert. ff Die Digitalzoom-Funktion funktioniert möglicherweise für Standbild-basierte Signale nicht korrekt.
70 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

Menü [PROJEKTOR EINST.]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINST.] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48).

[STATUS]

Sie können den Nutzungsstatus des Projektors überprüfen. 1) Drücken Sie as, um [STATUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [STATUS] wird angezeigt.

[SIGNAL]
[LAUFZEIT]
[SERIEN NUMMER] [VERSION] Hinweis

[NAME] [FREQUENZ] [PROJEKTOR]
[LAMPE]

Zeigt den Namen des Eingangssignals an. Zeigt die Scan-Frequenz des Eingangssignals an. Zeigt die tatsächliche Gesamtbetriebszeit des Projektors an. Zeigt die Nutzungsdauer der Lampe an.

[PROJEKTOR] Zeigt die Seriennummer des Projektors an.

[MAIN/SUB] Zeigt die Haupt-/Unter-Firmwareversion des Projektors an.

ff Setzen Sie nach dem Austauschen der Lampeneinheit die Lampenlaufzeit manuell zurück. Andernfalls kann die im Menü [PROJEKTOR
EINST.] angezeigte Lampenlaufzeit  [STATUS]  [LAUFZEIT]  [LAMPE] von der tatsächlichen Lampenlaufzeit abweichen. Einzelheiten finden Sie unter ,,Lampenlaufzeit zurücksetzen" (xSeite122). ff Details zum Netzwerkstatus finden Sie im Menü [NETZWERK]  [NETZWERK STATUS]. (xSeite87)

[EINGABE-EINSTELLUNG COMP.1]

Ändert die Eingangseinstellung für den <COMPUTER 1 IN>-Anschluss. 1) Drücken Sie as, um [EINGABE-EINSTELLUNG COMP.1] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[RGB/YPBPR] [Y/C]

Wählen Sie diese Einstellung, wenn RGB-Signale oder YPBPR(YCBCR)-Signale am Anschluss <COMPUTER 1 IN> anliegen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Y/C-Signale am Anschluss <COMPUTER 1 IN> anliegen, indem Sie ein D-SUB - S Video- Konvertierungskabel verwenden (Modellnummer: ET-ADSV).

[COMPUTER2 AUSWAHL]

Ändert den Eingang/Ausgang des <COMPUTER 2 IN/1 OUT>-Anschlusses. 1) Drücken Sie as, um [COMPUTER2 AUSWAHL] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[COMPUTER2 IN] [COMPUTER1 OUT]

Wählen Sie diese Einstellung, wenn RGB-Signale oder YPBPR(YCBCR)-Signale am Anschluss <COMPUTER 2 IN/1 OUT> anliegen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn RGB-Eingangssignale oder YPBPR(YCBCR)-Eingangssignale am Anschluss <COMPUTER 1 IN> Ausgangssignale vom Anschluss <COMPUTER 2 IN/1 OUT> sind.

Hinweis

ff Falls COMPUTER2-Eingang ausgewählt wurde, kann [COMPUTER2 AUSWAHL] nicht festgelegt werden. ff Sie können nicht zu COMPUTER 2-Eingang umschalten, wenn [COMPUTER2 AUSWAHL] auf [COMPUTER1 OUT] festgelegt wurde.

[PROJEKTOR ID]
Der Projektor verfügt über eine Einstellfunktion für die Identifikationsnummer, die bei der Benutzung mehrerer Projektoren nebeneinander verwendet werden kann, um die gleichzeitige oder individuelle Steuerung über eine Fernbedienung zu ermöglichen.

DEUTSCH - 71

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

1) Drücken Sie as, um [PROJEKTOR ID] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [PROJEKTOR ID] wird angezeigt.

3) Drücken Sie as, um eine Projektor-ID auszuwählen. ffZwischen [ALLE] oder [1] bis [6] auswählen.

[ALLE] [1] - [6]

Stellt die Steuerung der Projektoren ohne Angabe einer Identifikationsnummer ein.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Identifikationsnummer spezifizieren, um einen einzelnen Projektor zu steuern.

4) Drücken Sie zum Einstellen auf <ENTER>. ffDie [PROJEKTOR ID] ist eingestellt.
Hinweis
ff Um die Identifikationsnummer für die Einzelsteuerung festzulegen, muss die Identifikationsnummer einer Fernbedienung mit der Identifikationsnummer des Projektors übereinstimmen.
ff Wenn die ID-Nummer auf [ALLE] festgelegt ist, kann der Projektor unabhängig von der ID-Nummer der Fernbedienung oder ComputerSteuerung funktionieren. Wenn mehrere Projektoren, deren Identifikationsnummern auf [ALLE] eingestellt sind, nebeneinander verwendet werden, können sie nicht separat von den Projektoren mit anderen ID-Nummern gesteuert werden.
ff Beziehen Sie sich bezüglich der Einstellung der Identifikationsnummer auf der Fernbedienung auf ,,Einstellen der ID-Nummer auf der Fernbedienung" (xSeite45).

[START MODUS]

Zur Einstellung des Startverfahren, wenn der Projektor eingeschaltet wird, nachdem das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen wurde.
1) Drücken Sie as, um [START MODUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[LETZTE EINST.]
[STANDBY] [EIN]

Startet mit dem Status, der eingestellt war, bevor der Netzstecker gezogen wurde oder der Leistungsschalter betätigt wurde. Startet im Bereitschaftsmodus.
Startet sofort die Projektion.

[PROJEKTIONSARTEN]

Stellen Sie die Projektionsart gemäß dem Installationszustand des Projektors ein. Ändern Sie die Projektionsart, wenn die Bildschirmanzeige umgedreht oder seitenverkehrt ist.
1) Drücken Sie as, um [PROJEKTIONSARTEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Projektionsart zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUTO] [FRONT/TISCH] [FRONT/DECKE] [RÜCK/TISCH]
[RÜCK/DECKE]

Die Projektorlage wird durch den eingebauten Winkelsensor erkannt und wird auf [FRONT/TISCH] oder [FRONT/ DECKE] umgeschaltet. Bei der Projektion vor dem Bildschirm wird es in der Regel auf [AUTO] festgelegt.
Bei der Installation des Projektors auf dem Tisch usw. vor der Projektionsfläche.
Bei der Installation des Projektors mit der Deckenaufhängevorrichtung (optional) vor der Projektionsfläche. Bei der Installation des Projektors auf dem Tisch usw. hinter der Projektionsfläche (mit einer durchscheinenden Projektionsfläche). Bei der Installation des Projektors mit der Deckenaufhängevorrichtung (optional) hinter der Projektionsfläche (mit einer durchscheinenden Projektionsfläche).

Hinweis
ff Falls die Einstellung auf [AUTO] gesetzt wurde, kann die Front- oder Rückprojektion nicht erkannt werden. Stellen Sie bei der Rückprojektion die [PROJEKTIONSARTEN] auf [RÜCK/TISCH] oder [RÜCK/DECKE].
ff Siehe ,,Neigungswinkel-Sensor" (x Seite 26) für Einzelheiten zum Bereich der Stellungen an, die der eingebaute Neigungswinkelsensor erkennen kann.

72 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

[HÖHENLAGE MODUS]

Ändert die Einstellung gemäß der Höhe, in der Sie den Projektor verwenden. 1) Drücken Sie as, um [HÖHENLAGE MODUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [HÖHE1] [HÖHE2]

Wählen Sie diesen bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe unter 700 m (2 297'). Wählen Sie dies bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe über 700 m (2 297') und unter 1 400 m (4 593'). Wählen Sie dies bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe über 1 400 m (4 593') und unter 2 700 m (8 858').

Hinweis
ff Setzen Sie dies bei der Verwendung des Projektor in einer Höhe von unter 700 m (2 297') auf [AUS]. Setzen Sie dies auf [HÖHE1] bei der Verwendung des Projektor in einer Höhe von über 700 m (2 297') und unter 1 400 m (4 593'). Setzen Sie dies auf [HÖHE2] bei der Verwendung des Projektor in einer Höhe von über 1 400 m (4 593') und unter 2 700 m (8 858'). Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
ff Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen über 2 700 m (8 858'), sonst wird die Lebensdauer der inneren Bauteile verkürzt und es kann zu Fehlfunktionen kommen.
ff Wenn er auf [HÖHE1] oder [HÖHE2] eingestellt ist, steigt die Lüftergeschwindigkeit und das Lüftergeräusch wird lauter.
[LAMPENLEISTUNG]

Schalten Sie die Luminanz der Lampe entsprechend der Betriebsbedingungen des Projektors oder des Zweckes um. 1) Drücken Sie as, um [LAMPENLEISTUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[NORMAL] [ECO] [LEISE]

Wählen Sie diese Option, wenn eine hohe Luminanz benötigt wird. Die Leuchtintensität ist 100 % und die geschätzte Laufzeit ist ungefähr 10 000 Stunden*1.
Obgleich sich die Luminanz im Gegensatz zu [NORMAL] verringert, wählen Sie dieses Element, um die Helligkeitsreduzierung über die Betriebszeit der Lichtquelle zu unterdrücken. Die Leuchtintensität ist 82 % und die geschätzte Laufzeit ist ungefähr 20 000 Stunden*1.
Wählen Sie dieses Element aus, um der Bedienung mit weniger Lärm Priorität zu geben. Die Leuchtintensität ist 77 % und die geschätzte Laufzeit ist ungefähr 10 000 Stunden*1.

*1 Diese Zeit ist eine grobe Schätzung für den Fall der Verwendung des Projektors ohne Änderung der Einstellung von [LAMPENLEISTUNG] und variiert je nach individuellen Unterschieden und Nutzungsbedingungen.

[ECO MANAGEMENT]

Diese Funktion optimiert die Lampenleistung entsprechend dem Betriebsstatus und verringert den Stromverbrauch. 1) Drücken Sie as, um [ECO MANAGEMENT] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [ECO MANAGEMENT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.

Einstellung von [ENERGIESPARMODUS] in Schritt 3)

Legen Sie fest, ob die [SIGNALERKENNUNG] und [AV STUMMERKENNUNG] aktiviert oder deaktiviert werden sollen.

Hinweis

ff [ENERGIESPARMODUS] kann nicht eingestellt werden, wenn die [LAMPENLEISTUNG] auf [ECO] oder [LEISE] eingestellt ist.

1) Drücken Sie qw, um zu [ENERGIESPARMODUS] zu wechseln.

[EIN]

Aktiviert den Energiesparmodus.

[AUS]

Deaktiviert den Energiesparmodus.

ffFahren Sie mit Schritt 2) fort, wenn [EIN] ausgewählt ist.

2) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.

[SIGNALERKENNUNG] [AV STUMMSCHALTUNG]

Senkt die Lampenleistung, wenn kein Signal eingeht. Senkt die Lampenleistung im AV-Stummschaltungs-Modus.

DEUTSCH - 73

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

3) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[EIN] [AUS]

Aktiviert die obige Einstellung. Deaktiviert die obige Einstellung.

Hinweis
ff Die Lampenleistung kann in den folgenden Fällen nicht automatisch reduziert werden: - Wenn die Einstellung der Lampe oder die Einstellung der [LAMPENLEISTUNG] gerade abgeschlossen wurde usw.
ff Wenn der [ENERGIESPARMODUS] auf [AUS] gesetzt ist, sind [SIGNALERKENNUNG] und [AV STUMMERKENNUNG] nicht verfügbar. ff Wenn [LAMPENLEISTUNG] auf [ECO] oder [LEISE] eingestellt ist, sind die Einstellungen von [SIGNALERKENNUNG] und
[AV STUMMSCHALTUNG] nicht verfügbar.

Einstellung von [AUTOMAT. LAMPENABSCHALTUNG] in Schritt 3)

Stellen Sie die Funktion wie folgt ein, wenn kein Signaleingang vorliegt.

1) Drücken Sie as, um [AUTOMAT. LAMPENABSCHALTUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

Der Rückwärtszähler wird nach 30 Sekunden ohne Bedienung und Eingangssignal angezeigt. Die
[HERUNTERFAHREN] Projektionslampe schaltet sich aus und kühlt sich ab, wenn die in [TIMER] eingestellte Zeit erreicht ist, und der Projektor geht in den Standby-Status.

[AUS]

Lampenabschaltung ist ausgeschaltet.

[BEREITSCHAFT]

Der Rückwärtszähler wird nach 30 Sekunden ohne Bedienung und Eingangssignal angezeigt. Die Projektionslampe schaltet sich aus und geht in den Standby-Status, nachdem sie abgekühlt ist, wenn die in [TIMER] eingestellte Zeit erreicht ist. Die Projektionslampe schaltet sich erneut ein und geht in den Projektionsmodus, wenn im Standby-Modus wieder ein Eingangssignal anliegt oder eine Taste gedrückt wird.

Einstellung von [TIMER]
Sie können mit der Lampenabschaltfunktion die Zeit einstellen, bis sich die Lampe ausschaltet. Die Funktion erlaubt einen Zeitraum von 5 bis 120 Minuten in Schritten von 5 Minuten. 1) Drücken Sie as, um [TIMER] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um den Timer einzustellen.
ffDie Zeit ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
Einstellung von [BEREITSCHAFTS MODUS] in Schritt 3)

Stellt die Betriebsart für Standby ein.

1) Drücken Sie as, um [BEREITSCHAFTS MODUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[NORMAL] [NETZWERK]
[ECO]

Wählen Sie diese Option, um die Netzwerk-Funktion oder die Funktion für serielle Kommunikation im StandbyModus zu verwenden. Wählen Sie diese Option, um den Stromverbrauch im Standby-Modus zu reduzieren und um den Projektor über das kabelgebundene LAN oder die serielle Kommunikationsfunktion mithilfe der Wake-on-LAN-Funktion zu bedienen.
Wählen Sie diese Option, um den Stromverbrauch im Bereitschafts Modus zu verringern.

Hinweis
ff Wenn der [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] gesetzt ist, können Sie im Bereitschafts-Modus des Projektors keine Netzwerkfunktionen verwenden. Einige RS-232C-Protokollbefehle können dann ebenfalls nicht verwendet werden.
ff Wenn [ECO] oder [NETZWERK] eingestellt ist, dauert es nach dem Einschalten möglicherweise 10 Sekunden länger, bis der Projektor mit der Projektion beginnt, als bei der Einstellung [NORMAL].
ff Ist der [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] oder [NETZWERK] eingestellt, ist der Energieverbrauch niedriger als bei einer Einstellung auf [NORMAL].
ff Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NETZWERK] eingestellt ist, ist selbst im Standby-Status die serielle Kommunikation innerhalb von etwa 75 Sekunden nach Ablauf von 15 Sekunden nach Erhalt des Wake-on-LAN-Befehls verfügbar. Darüber hinaus wird die Netzwerksteuerung innerhalb von etwa 60 Sekunden nach Ablauf von 30 Sekunden nach Erhalt des Wake-on-LAN-Befehls verfügbar. Wenn ein Netzsteuerungsbefehl während der Zeit, in der die Netzsteuerung verfügbar ist, empfangen wird, kann die Netzsteuerung innerhalb von etwa 60 Sekunden nach Empfang des letzten Befehls fortgesetzt werden.
ff Die Einstellung des [BEREITSCHAFTS MODUS] kehrt nicht zum Auslieferungszustand zurück, auch wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] ausgeführt wird (xSeite78).

74 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

[EMULATION]

Wenn der Projektor von einem Computer aus über den Anschluss <SERIAL IN> gesteuert wird, stellen Sie die Verwendung der Steuerungsbefehle auf einem vorher gekauften Panasonic-Projektor ein. So kann die Steuerungssoftware eines vorhandenen Panasonic-Projektors geerbt und verwendet werden.
1) Drücken Sie as, um [EMULATION] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [EMULATION] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.

[AUS]

Verwendet keine vorhandenen Steuerungsbefehl für den Projektor.

[D3500]

Serie D3500

[D4000]

Serie D4000

[SERIE D/W5k] [SERIE D/W/Z6k]
[SERIE L730]

Serie D5700, Serie DW5100, Serie D5600, Serie DW5000, Serie D5500
MZ670-Serie, DZ870-Serie, DW830-Serie, DX100-Serie, DZ780-Serie, DW750-Serie, DX820-Serie, DZ770-Serie, DW740-Serie, DX810-Serie, DZ680-Serie, DW640-Serie, DX610-Serie, DW730-Serie, DX800-Serie, DZ6710-Serie, DZ6700-Serie, DW6300-Serie, D6000-Serie, D5000-Serie, DZ570-Serie, DW530-Serie, DX500-Serie, RZ970-Serie, RW930-Serie, RX110-Serie, RZ770-Serie, RZ660-Serie, RW730-Serie, RW620-Serie, RZ670-Serie, RW630-Serie, RZ575-Serie, RZ570-Serie
Serie L730, Serie L720, Serie L520

[SERIE L780] Serie L780, Serie L750

[SERIE L735] Serie L735

[SERIE L785] Serie L785

[SERIE F/W] Serie FW430, Serie FX400, Serie FW300, Serie F300, Serie F200, Serie FW100, Serie F100

[LZ370]

Serie LZ370

[SERIE LB/W] Serie LB3, Serie LB2, Serie LB1, Serie ST10, Serie LB90, Serie LW80NT, Serie LB80, Serie LB78, Serie LB75

[SERIE VX500]

Serie VW435N, Serie VW440, Serie VW430, Serie VX505N, Serie VX510, Serie VX500, Serie VW330, Serie VX400NT, Serie VX400, Serie VX41

[SERIE EZ570] Serie EZ570, Serie EW630, Serie EW530, Serie EX600, Serie EX500

[VW431D]

Serie VW431D

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.

[FUNKTIONSTASTEN MENÜ]
Die zugewiesene Funktion der <FUNCTION>-Taste auf der Fernbedienung wird angezeigt. Sie können auch die zugewiesene Einstellung deaktivieren.

Deaktivieren der zugewiesenen Funktion der <FUNCTION>-Taste

1) Drücken Sie as, um [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffDer Bildschirm [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] wird angezeigt. 3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. 4) Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, wählen Sie [JA], und drücken Sie die <ENTER>-Taste. Hinweis
ff Sie können die zugewiesenen Einstellungen auch durch die Anzeige des Bildschirm-Menüs deaktivieren, indem Sie den Menüpunkt, den Sie löschen möchten, anzeigen (Hauptmenü, Untermenü oder Detail-Menüs), und dann die <FUNCTION>-Taste für mindestens 3 Sekunden drücken.
[AUDIO EINSTELLUNG]
Sie können detailliertere Einstellungen für Audio durchführen. Anpassen der Lautstärke

1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.

DEUTSCH - 75

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

ffDer Bildschirm für [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [LAUTSTÄRKE] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Einstellung Erhöht die Lautstärke. Verringert die Lautstärke.

Einstellen der Symmetrie

Bereich 0 bis 63

1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [SYMMETRIE] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.

Bedienung Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die q-Taste.

Einstellung Erhöht die Lautstärke des rechten Kanals. Erhöht die Lautstärke des linken Kanals.

Einstellen der Stummschaltung

Bereich L16 - R16

1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um die [STUMM] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln.

[AUS] [EIN]

Audio-Ausgabe. Schaltet die Lautstärke vorübergehend stumm.

Einstellen des Audio-Ausgangs im Bereitschafts-Modus

1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [IM STANDBY MODUS] auszuwählen.

4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

Hinweis

[AUS] [EIN]

Deaktiviert Audio-Ausgang im Bereitschaftsmodus.
Ermöglicht Audio-Ausgang im Bereitschafts-Modus. Drücken Sie jetzt die Tasten <VOL+/ VOL-> auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld, um die Lautstärke anzupassen.

ff Wenn [ECO MANAGEMENT]  [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] oder [NETZWERK] eingestellt ist (xSeite74), wird auch, wenn [IM STANDBY MODUS] deaktiviert ist, kein Audioton ausgegeben.
ff Wenn der Strom abgeschaltet wird, wenn die digitalen Eingangssignale im [IM STANDBY MODUS] auf [EIN] eingestellt sind, kann der Audioton unterbrochen werden, wenn der Projektor in den Standby-Modus wechselt.
Einstellen der Audio-Eingangsauswahl

Wählen Sie den Audio-Eingangsanschluss für jedes Eingangssignal.
1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine neue Option unter [AUDIO-EIN WAHL] auszuwählen.

76 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]

[COMPUTER1] [COMPUTER2]
[VIDEO] [HDMI1] [HDMI2] [NETWORK] [MEMORY VIEWER]

Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der COMPUTER1-Eingang gewählt ist. Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der COMPUTER2-Eingang gewählt ist. Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der VIDEO-Eingang gewählt ist. Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der HDMI1-Eingang gewählt ist. Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der HDMI2-Eingang gewählt ist. Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der NETWORK-Eingang gewählt ist. Stellt den Audio-Ausgang ein, wenn der MEMORY VIEWER-Eingang gewählt ist.

4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Unter-Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.

[COMPUTER1]

Unter [AUDIO IN 1] und [AUDIO IN 2] auswählen.

[COMPUTER2]

Unter [AUDIO IN 1] und [AUDIO IN 2] auswählen.

[VIDEO]

Unter [AUDIO IN 1] und [AUDIO IN 2] auswählen.

[HDMI1]

Wählen Sie ein Element von [HDMI1 AUDIO IN], [AUDIO IN 1] oder [AUDIO IN 2] aus.

[HDMI2]

Wählen Sie ein Element von [HDMI2 AUDIO IN], [AUDIO IN 1] oder [AUDIO IN 2] aus.

[NETWORK]

Wählen Sie ein Element von [NETWORK AUDIO IN], [AUDIO IN 1] oder [AUDIO IN 2].

[MEMORY VIEWER] Unter [AUDIO IN 1] und [AUDIO IN 2] auswählen.

[TESTBILD]

Zeigt das im Projektor integrierte Testbild an. Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt. Achten Sie darauf, das Eingangssignal anzuzeigen, bevor Sie verschiedene Einstellungen durchführen.
1) Drücken Sie as, um [TESTBILD] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDas Testbild wird zusammen mit der Anleitung für [TESTBILD-WAHL] angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um das Testbild zu wechseln. ffDas Testbild ändert sich mit jedem Tastendruck. ffWenn Sie die <MENU>-Taste oder die <RETURN>-Taste drücken, wird das Testbild beendet und das Untermenü [PROJEKTOR EINST.] wird wieder angezeigt.

Alles Weiß Farbbalken (vertikal) Farbbalken (horizontal) Weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund Schwarzes Kreuz auf weißem Hintergrund
Hintergrund Gitter

Wählen Sie ein Testbild aus, wodurch das Ausführen verschiedener Einstellungen erleichtert wird.

Hinweis
ff Die Grundeinstellung ist Alles weiss. Der Startbildschirm ist Gitter, wenn Sie dies der <FUNCTION>-Taste zugewiesen haben.

[ZÄHLUHR FILTER]

Prüft die Nutzungszeit des Luftfilters und legt den Reinigungszyklus des Luftfilters fest. Außerdem kann die Luftfilterbetriebszeit zurückgesetzt werden.
1) Drücken Sie as, um [ZÄHLUHR FILTER] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [ZÄHLUHR FILTER] wird angezeigt.

[ZÄHLUHR FILTER] [TIMER]
[RESET ZÄHLUHR FILTER]

Anzeige der Luftfilterbetriebszeit. Legt den Reinigungszyklus für den Luftfilter fest. Setzt die Luftfilterbetriebszeit zurück.

DEUTSCH - 77

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.]
Einstellung von [TIMER] Wenn Sie den Luftfilter regelmäßig reinigen/austauschen möchten, legen Sie dessen Zykluszeit fest. Wenn die Luftfilterbetriebszeit die eingestellte Zeit erreicht hat, wird auf dem Bildschirm eine Meldung ,,ZÄHLUHR FILTER hat die festgelegte Zeitdauer erreicht" angezeigt und Sie werden aufgefordert, den Luftfilter zu reinigen. 1) Drücken Sie as, um [ZÄHLUHR FILTER] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffDer Bildschirm für [ZÄHLUHR FILTER] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [TIMER] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln.
ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [200 H]  [300 H]  [AUS]  [100 H]  [200 H] ...
Einstellen von [RESET ZÄHLUHR FILTER] Setzt die Filterbetriebszeit zurück. 1) Drücken Sie as, um [ZÄHLUHR FILTER] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffDer Bildschirm für [ZÄHLUHR FILTER] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [RESET ZÄHLUHR FILTER] auszuwählen. 4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. 5) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [JA] auszuwählen, und
drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDie Anzeige der [ZÄHLUHR FILTER] wechselt auf ,,0H".
[AUSLIEFERUNGSZUSTAND]
Setzt die verschiedenen Einstellwerte auf ihre Werkseinstellungen zurück. 1) Drücken Sie as, um [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffDer Bildschirm [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] wird angezeigt. 3) Wenn die Bestätigung angezeigt wird, drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann
die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [INITIALISIERUNG LÄUFT] wird angezeigt und dann der Bildschirm [AUSSCHALTEN]. 4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Bedienung der anderen Schaltflächen ist deaktiviert. ffDer Bildschirm für Werkseinstellung (Anzeigesprache) wird beim nächsten Einschalten des Projektors
angezeigt. Hinweis
ff Der Projektor wechselt in den Bereitschaftsmodus, um die Einstellungswerte wiederzugeben, wenn. ff Wenn [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] ausgeführt wird, können [BEREITSCHAFTS MODUS], [EMULATION], [ZÄHLUHR FILTER] und die
Einstellwerte von [NETZWERK] nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Details zur Initialisierung von [NETZWERK] finden Sie unter [NETZWERK]  [INITIALISIE] (xSeite88).
78 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT]

Menü [SICHERHEIT]
Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48). ffWenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird
Erstes Passwort: 1111
Achtung
ff Wenn Sie das Menü [Sicherheit] auswählen und die <ENTER>-Taste drücken, wird die Eingabe eines Passwortes erforderlich. Geben Sie das voreingestellte Passwort ein, und setzen Sie dann die Bedienoperationen des Menüs [SICHERHEIT] fort.
ff Wenn das Passwort zuvor geändert wurde, geben Sie das geänderte Passwort ein, und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Hinweis
ff Das eingegebene Passwort wird mit der Markierung ,," auf dem Bildschirm angezeigt. ff Eine Fehlermeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das eingegebene Passwort falsch ist. Geben Sie das richtige Passwort erneut ein.

[PASSWORT]

Der Bildschirm [PASSWORT] wird angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet wird, wenn [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] oder [INITIALISIE] im Menü [NETZWERK] ausgeführt wird. Wenn das eingegebene Passwort falsch ist, wird die Bedienung bis auf die Bereitschaftsmodus-Taste <v/b> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung eingeschränkt.
1) Drücken Sie as, um [PASSWORT] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Deaktiviert die Eingabe des Sicherheitskennwortes. Aktiviert die Eingabe des Sicherheitskennwortes.

Hinweis
ff Als Werkseinstellung ist die Einstellung [PASSWORT] auf [AUS] voreingestellt. ff Die Eingabe des Sicherheitspassworts beim Einschalten der Stromversorgung wird nicht aktiviert, bis die Stromversorgung ausgeschaltet
wird und der Netzstecker in die Netzsteckdose gesteckt wird und die Einstellung auf [EIN] festgelegt wird. Falls das eingegebene Passwort falsch ist, wird die Bedienung auf die Ein-/Ausschalttaste <v/b> beschränkt.

[PASSWORT ÄNDERN]
Ändert das Sicherheitskennwort. 1) Drücken Sie as, um [PASSWORT ÄNDERN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [NEW] wird angezeigt.
3) Drücken Sie die qw-Tasten und <ENTER>, um das neue Passwort einzugeben. ffEs muss ein 4-stelliges Passwort eingegeben werden.
4) Drücken Sie as um [JA] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BESTÄTIGEN] wird angezeigt.
5) Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein. 6) Drücken Sie as um [JA] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Hinweis
ff Das eingegebene Passwort wird mit der Markierung ,," auf dem Bildschirm angezeigt. ff Ändern Sie das Passwort regelmäßig; wählen Sie ein Passwort, das sich nicht leicht erraten lässt.
[TEXTAUSGABE]
Legt die Sicherheitsmeldung (Text) über das Projektionsbild. 1) Drücken Sie as, um [TEXTAUSGABE] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln.
DEUTSCH - 79

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT]

ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Deaktiviert die Textausgabe. Aktiviert die Textausgabe.

[TEXTWECHSEL]
Registriert oder ändert den angezeigten Text, falls [TEXTAUSGABE] auf [EIN] gesetzt ist.
1) Drücken Sie as, um [TEXTWECHSEL] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [TEXTWECHSEL] wird angezeigt.
3) Drücken Sie asqw, um den Text auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste, um den Text einzugeben.
4) Drücken Sie asqw, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDer Text wird geändert. ffBis zu 22 Zeichen können eingegeben werden.

[MENU-SPERRE]

Rufen Sie das Menü mit der <MENU>-Taste auf und stellen Sie ein, ob die Bedienvorgänge des Menüs aktiviert werden oder nicht.
1) Drücken Sie as, um [MENU-SPERRE] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Aktiviert die Menübedienungen. Deaktiviert die Menübedienungen.

Hinweis
ff Wenn das eingegebene Passwort nach der Einstellung von [MENU-SPERRE] auf [EIN] falsch ist, kann die <MENU>-Taste nicht betätigt werden.
ff Die werksseitige Standardeinstellung oder die Einstellung nach Ausführung des Menüs [PROJEKTOR EINST.]  [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] ist auf [AUS] eingestellt. Falls notwendig, stellen Sie es auf [EIN].
ff Wenn [MENU-SPERRE] auf [EIN] festgelegt ist, wird der Bildschirm [MENU-PASSWORT] angezeigt, wenn Sie auf die <MENU>-Taste drücken. Nach der Eingabe des festgelegten Menü-Passworts ist die Menübedienung aktiviert. In diesem Fall bleibt die Menübedienung aktiviert, bis der Projektor in den Standby-Modus wechselt.

[MENU-PASSWORT]
Ändern des Passwortes für die Menüsperre.
1) Drücken Sie as, um [MENU-PASSWORT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [MENU-PASSWORT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie asqw, um den Text auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste, um den Text einzugeben. ffBis zu 16 Zeichen können eingegeben werden.
4) Drücken Sie asqw, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffWählen Sie zum Abbrechen [NEIN].
Achtung
ff Das erste Passwort zum Zeitpunkt des Kaufes oder nach dem Ausführen des Menüs [PROJEKTOR EINST.]  [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] lautet ,,AAAA".
ff Legen Sie regelmäßig ein neues Passwort fest, das schwer zu erraten ist. ff Wenden Sie sich zur Initialisierung Ihres Passworts an Ihren Händler.

80 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT]

[BEDIENELEMENT EINST.]

Aktivieren/deaktivieren Sie die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld und der Fernbedienung. 1) Drücken Sie as, um [BEDIENELEMENT EINST.] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [BEDIENELEMENT EINST.] wird angezeigt.

3) Drücken Sie as, um eine Option unter [BEDIENFELD] und [FERNBEDIENUNG] auszuwählen.

[BEDIENFELD] [FERNBEDIENUNG]

Sie können die Einschränkung der Steuerung vom Bedienungsfeld aus einstellen. Sie können die Einschränkung der Steuerung von der Fernbedienung aus einstellen.

4) Drücken Sie qw, um zwischen [AKTIV] und [INAKTIV] zu wechseln. ffSie können die Bedienungsbeschränkung über das Bedienfeld oder die Fernbedienung einstellen.

[ENABLE] [INAKTIV]

Aktiviert die Tastenbedienung. Deaktiviert die Tastenbedienung.

ffEin Bestätigungsbildschirm wird angezeigt, wenn Sie [AKTIV] zu [INAKTIV] ändern, fahren Sie mit Schritt 5) fort.

5) Drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.

Hinweis
ff Wenn eine Tastenbedienung ausgeführt wird, wenn das Gerät auf [INAKTIV] eingestellt ist, wird der Bildschirm [PASSWORT] angezeigt durchgeführt.Um die Operationen fortzusetzen, geben Sie das Sicherheitspasswort ein.
ff Der Bildschirm für [PASSWORT] wird ausgeblendet, wenn innerhalb von ca. 10 Sekunden keine Bedienung erfolgt. ff Wenn die Optionen von [BEDIENFELD] und [FERNBEDIENUNG] auf [INAKTIV] gesetzt sind, kann der Projektor nicht ausgeschaltet
werden (Bereitschaftsmodus kann nicht gestartet werden). ff Selbst wenn Sie die Tastenbedienungen für die Fernbedienung deaktivieren, ist die Bedienung der Tasten <ID ALL> und <ID SET> der
Fernbedienung aktiviert und somit möglich.

DEUTSCH - 81

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]

Menü [NETZWERK]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Details zur Funktionsweise des Menü-Bildschirms siehe unter ,,Navigieren im Menü" (x Seite 48).
Hinweis
ff Das On-Screen-Menü (Bildschirmmenü) des Projektors enthält nicht die Netzwerkeinstellung für das kabellose WLAN-Netzwerk. Wenn das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) des optionalen Zubehörs an den Projektor angeschlossen wird, stellen Sie das kabellose WLAN-Netzwerk ein, indem Sie über einen Computer auf den Projektor zugreifen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter ,,Web-Steuerungsfunktion"  ,,[Network config]-Seite"  ,,Wireless LAN" (x Seite 105).
[KABEL-NETZWERK]

Führt die Verbindungseinstellung zur Nutzung des Kabel-Netzwerks aus. 1) Drücken Sie as, um [KABEL-NETZWERK] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [EINSTELLUNGEN KABEL] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß den Anweisungen.

[DHCP]
[IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [STANDARDGATEWAY]
[DNS1] [DNS2]

[AUS]

Wird eingestellt, wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, mit dem der Projektor verbunden ist und wenn die IP-Adresse festgelegt werden muss.

[EIN]

Wird eingestellt, wenn ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist, mit dem der Projektor verbunden ist und wenn die IP-Adresse automatisch erfasst wird.

Geben Sie die IP-Adresse ein, wenn [DHCP] auf [AUS] eingestellt ist.

Geben Sie die Subnet-Maske ein, wenn [DHCP] auf [AUS] eingestellt ist.

Geben Sie die Standardgateway-Adresse ein, wenn [DHCP] auf [AUS] eingestellt ist.

Geben Sie den bevorzugten DNS-Server ein, wenn [DHCP] auf [AUS] eingestellt ist.

Geben Sie den alternativen DNS-Server ein, wenn [DHCP] auf [AUS] eingestellt ist.

4) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDer Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
5) Drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste.

rrStandardeinstellungen für Kabel-LAN-Netzwerk ffDie folgenden Einstellungen werden vor dem Projektorversand im Werk eingestellt.

Hinweis

[DHCP] [IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [STANDARDGATEWAY] [DNS1]/[DNS2]

AUS 192.168.10.100 255.255.255.0 192.168.10.1 KEINE

ff Wenn Sie einen DHCP-Server verwenden, überzeugen Sie sich, dass der DHCP-Server funktioniert.
ff Weitere Informationen über die Einstellung jedes einzelnen Elements erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator. ff Ein Kabel-Netzwerk und ein kabelloses WLAN-Netzwerk können nicht innerhalb des gleichen Segments verwendet werden.

[PROJEKTORNAME]

Ändern Sie den Namen nach Bedarf, falls der Projektor in einer Anwendungs-Software identifiziert werden muss. 1) Drücken Sie as, um [PROJEKTORNAME] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [PROJEKTORNAME ÄNDERN] wird angezeigt.
3) Wählen Sie über die asqw-Tasten die Buchstaben aus und drücken Sie auf <ENTER>, um die Projektorbezeichnung einzugeben. ffBis zu 8 Zeichen können eingegeben werden.

82 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]
ffWählen Sie [LÖSCHEN], um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, oder wählen Sie [LÖSCHE], um einen Buchstaben zu löschen.
ffDie <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung kann auch zum Löschen eines Buchstabens verwendet werden.
4) Wählen Sie mit den as-Tasten [JA] aus, und drücken Sie anschließend auf <ENTER>. ffWenn die Änderung des Namens abgebrochen werden soll, wählen Sie [NEIN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Hinweis
ff Die werksseitige Standardeinstellung des Projektornamens ist ,,Namexxxx". xxxx ist ein fester Wert, der jedem Projektor zugewiesen wird.
[ADMINISTRATORKONTO]
Legen Sie den Benutzernamen und das Passwort für das Administratorkonto fest. 1) Drücken Sie as, um [ADMINISTRATORKONTO] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [ADMINISTRATORKONTO] wird angezeigt.
Eingabe des Benutzernamens
1) Drücken Sie as, um [NAME] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm für [NAME] wird angezeigt. ffDer Standardbenutzername ist ,,dispadmin".
2) Wählen Sie über die asqw-Tasten die Buchstaben aus und drücken Sie auf <ENTER>, um den Benutzernamen einzugeben. ffBis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. ffWählen Sie [LÖSCHEN], um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, oder wählen Sie [LÖSCHE], um einen Buchstaben zu löschen. ffDie <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung kann auch zum Löschen eines Buchstabens verwendet werden.
3) Wählen Sie mit den asqw-Tasten [JA] aus, und drücken Sie anschließend auf <ENTER>. ffWenn die Änderung des Namens abgebrochen werden soll, wählen Sie [NEIN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Einstellung des Passworts
1) Drücken Sie as, um [PASSWORT] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [PASSWORT] wird angezeigt.
2) Wählen Sie über die asqw-Tasten die Buchstaben aus und drücken Sie auf <ENTER>, um das Passwort einzugeben. ffBis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. ffWählen Sie [LÖSCHEN], um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, oder wählen Sie [LÖSCHE], um einen Buchstaben zu löschen. ffDie <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung kann auch zum Löschen eines Buchstabens verwendet werden.
3) Wählen Sie mit den Tasten asqw [JA] aus, und drücken Sie anschließend auf <ENTER>. ffWenn die Passworteingabe abgebrochen werden soll, wählen Sie [NEIN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
4) Drücken Sie as, um [PASSWORT BESTÄTIGEN] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffGeben Sie das Passwort erneut ein.
5) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.
Achtung
ff Legen Sie zuerst das Passwort für [ADMINISTRATORKONTO] fest (x Seiten 36, 83), bevor Sie die Netzwerkfunktion verwenden. Andernfalls können Sie die Websteuerungsfunktion oder die Kommunikationssteuerung über ein LAN (einschließlich der PanasonicAnwendungssoftware) nicht verwenden.
DEUTSCH - 83

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]

Hinweis
ff Wenn das Passwort des Administratorkontos nicht festgelegt wurde, sind das Menü [PJLink PASSWORT] und das Menü [NETZWERKSTEUERUNG] deaktiviert.
ff Wenn der [NAME] oder das [PASSWORT] festgelegt wurde, müssen Sie zuerst den aktuellen Benutzernamen und das Passwort unter [AKTUELL] eingeben, bevor Sie den neuen Benutzernamen oder das Passwort festlegen.
ff Der Benutzername und das Passwort des Administratorkontos können auch auf der Webseite [Set up passwords] festgelegt werden (x Seite 98).

[NETZWERKSICHERHEIT]

Nehmen Sie Einstellungen vor, um den Projektor vor externen Angriffen über das LAN und unbefugter Nutzung zu
schützen.
Für die Einstellung des Menüs [NETZWERKSICHERHEIT] muss das Passwort für das Administratorkonto (x Seite 83) festgelegt werden.

[BEFEHLSSCHUTZ]

Nehmen Sie Einstellungen für die Verbindungsauthentifizierung vor, wenn Sie die Netzwerksteuerfunktion verwenden.
1) Drücken Sie as, um [NETZWERKSICHERHEIT] auszuwählen.

2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. ffDer Bildschirm [NETZWERKSICHERHEIT] wird angezeigt.

3) Drücken Sie qw, um die Einstellung [BEFEHLSSCHUTZ] zu ändern.

[AKTIV] [INAKTIV]

Verbindung mit dem Projektor im geschützten Modus. Der Benutzername und das Passwort des Administratorkontos sind für die Verbindungsauthentifizierung erforderlich.
Verbindung mit dem Projektor im ungeschützten Modus. Die Verbindungsauthentifizierung wird nicht durchgeführt.

ffDer Bestätigungsbildschirm wird angezeigt, sobald die Einstellung geändert wird.

4) Drücken Sie zur Auswahl von [JA] auf as, und drücken Sie die Taste <ENTER>. ffDer Bildschirm [BEFEHLSSCHUTZ] wird angezeigt.

5) Drücken Sie as, um [PASSWORT] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. ffDer Bildschirm [PASSWORT] wird angezeigt.

6) Drücken Sie asqw, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. ffGeben Sie das Passwort des Administratorkontos ein.

7) Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts zum Auswählen von [JA] auf asqw, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
ffDer Bildschirm [BEFEHLSSCHUTZ] wird angezeigt.

8) Drücken Sie zur Auswahl von [JA] auf asqw, und drücken Sie die Taste <ENTER>.

Hinweis

ff Wenn [BEFEHLSSCHUTZ] auf [INAKTIV] eingestellt ist, wird keine Verbindungsauthentifizierung durchgeführt, wodurch die Verbindung
anfällig für Bedrohungen aus dem Netzwerk macht. Seien Sie sich der Risiken bewusst, bevor Sie Einstellungen vornehmen. ff Einzelheiten zur Verwendung der Netzwerksteuerfunktion finden Sie unter ,,Steuerbefehle über LAN". (x Seite 129)

[PJLink-PASSWORT]

Legen Sie das PJLink Steuerung fest. 1) Drücken Sie as, um das [PJLink-PASSWORT] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [PJLink-PASSWORT] wird angezeigt. ffDas werksseitige Standardpasswort ist leer. ggUm die Verwendung des leeren Passworts fortzusetzen, fahren Sie mit Schritt 5) fort. ggUm ein neues Passwort festzulegen, fahren Sie mit Schritt 3) fort.
3) Drücken Sie as, um unter [NEU] die Option [PASSWORT] zu wählen, um das neue Passwort einzugeben.

84 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]

ffBis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. ffWählen Sie [LÖSCHEN], um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, oder wählen Sie [LÖSCHE], um einen
Buchstaben zu löschen. ffDie <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung kann auch zum Löschen eines Buchstabens verwendet werden.
4) Drücken Sie as, um [PASSWORT BESTÄTIGEN] zu wählen, um das neue Passwort zur Bestätigung erneut einzugeben.
5) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.
Hinweis
ff Das Menü [PJLink-PASSWORT] ist deaktiviert, wenn das Passwort des [ADMINISTRATORKONTOS] nicht festgelegt wurde. ff Das PJLink-Passwort kann auch durch Zugriff von der Webseite festgelegt werden. (xSeite112).
[NETZWERKSTEUERUNG]

Stellen Sie das Steuerungsverfahren für das Netzwerk ein.

1) Drücken Sie as, um [NETZWERKSTEUERUNG] auszuwählen.

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [NETZWERKSTEUERUNG] wird angezeigt.

3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellungen zu ändern.

[WEB STEUERUNG]

Diese Funktion ist auf [EIN] gesetzt, um das Gerät mit dem Webbrowser steuern zu können.

[PJLink STEUERUNG] Diese Funktion ist auf [EIN] gesetzt, um das Gerät mit dem PJLink-Protokoll steuern zu können.

[PJLinkBENACHRICHTIGUNG]

Für die Verwendung der PJLink-Benachrichtigungsfunktion ist dies auf [EIN] gesetzt. ff Der Bildschirm [PJLink-BENACHRICHTIGUNG] wird angezeigt, wenn dies auf [EIN] gesetzt
ist und die <ENTER>-Taste gedrückt wird. Legen Sie die IP-Adresse des Computers fest, um
den Status des Projektors unter [BENACHR.-IP ADRESSE 1], [BENACHR.-IP ADRESSE 2] zu

melden.

[NETZWERKSTEUERUNG]

Stellen Sie [EIN] ein, um mit dem Steuerungsbefehlsformat des Anschlusses <SERIAL IN> zu steuern. Siehe ,,Steuerungsbefehle via LAN" (xSeite129).

[NETZWERK PORT]

Stellen Sie die Port-Nummer ein, die für die Befehlssteuerung verwendet wird.

[Crestron Connected(TM)]

Diese Funktion ist auf [EIN] gesetzt, um das Gerät mit Crestron Connected von Crestron Electronics, Inc. steuern zu können.

Diese Funktion ist auf [EIN] gesetzt, um das Gerät mit der Fernbedienung von AMX Corporation

[AMX D.D.]

steuern zu können. Wird diese Funktion auf [EIN] gestellt, wird die Erkennung über die ,,AMX-Geräteerkennung" aktiviert. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der AMX Corporation.

URL http://www.amx.com/

4) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.

5) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.

Hinweis

ff Das Menü [NETZWERKSTEUERUNG] ist deaktiviert, wenn das Passwort für [ADMINISTRATORKONTO] nicht festgelegt wurde.

[MEMORY VIEWER]

Einstellung der Bedienungen der Memory Viewer-Funktion. Hinweis
ff Das Menü [MEMORY VIEWER] kann nur aufgerufen werden, wenn der Eingang MEMORY VIEWER ausgewählt ist. ff Weitere Einzelheiten zur Funktion MEMORY VIEWER finden Sie unter ,,Memory Viewer-Funktion" (xSeite90).
[BILDWECHSEL EINSTELLEN]
Startet die Diashow. Weitere Einzelheiten über die Diashow siehe ,,Diashow ausführen" (xSeite91).
[DIA-ÜBERGANGSEFFKT]

Stellt den Übergangseffekte beim Umschalten Dia-Wiedergabe ein. 1) Drücken Sie as, um [DIA-ÜBERGANGSEFFKT] auszuwählen.

DEUTSCH - 85

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[BILD NACH RECHTS]
[BILD NACH UNTEN]

Die Bilder wechseln von links nach rechts. Die Bilder wechseln von oben nach unten.

3) Drücken Sie as, um [ANWENDEN] auszuwählen.

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Einstellung wird wirksam.

[SORTIER REIEHFOLGE]

Legt die Reihenfolge der Bilder fest, wie sie in der Diashow gezeigt werden.

1) Drücken Sie as, um [SORTIER REIEHFOLGE] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[ORDNEN NACH NAME]
[ORDNEN NACH ZEIT]
[ORDNEN NACH GRÖßE]
[ORDNEN NACH UMFANG]

Zeigt die Dateien oder Ordner in aufsteigender Reihenfolge ihrer Namen. Zeigt die Dateien oder Ordner in der Reihenfolge ihrer Änderung von Datum und Uhrzeit. Zeigt die Dateien oder Ordner in absteigender Reihenfolge ihrer Datengröße. Zeigt die Dateien oder Ordner in aufsteigender Reihenfolge ihrer Erweiterungen an.

3) Drücken Sie as, um [ANWENDEN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Einstellung wird wirksam.

[ROTIEREN]

Stellt die Drehrichtung der Bilder ein.

1) Drücken Sie as, um [ROTIEREN] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[NICHT ROTIEREN] [90 GRAD]
[180 GRAD] [270 GRAD]

Die Drehung ist deaktiviert.
Dreht 90 Grad im Uhrzeigersinn. Dreht 180 Grad im Uhrzeigersinn. Dreht 270 Grad im Uhrzeigersinn (90 Grad gegen den Uhrzeigersinn).

3) Drücken Sie as, um [ANWENDEN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Einstellung wird wirksam.

[BESTER TREFFER]
Legt fest, ob das Bild auf die Projektionsfläche passt. 1) Drücken Sie as, um [BESTER TREFFER] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln.
ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

86 - DEUTSCH

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]

[AUS] [EIN]

Zeigt das Bild in Originalgröße.
Zeigt das Bild gemäß dem Bildschirm, der im Menü [ANZEIGE-OPTION]  [BILD-EINSTELLUNGEN] festgelegt wurde.

3) Drücken Sie as, um [ANWENDEN] auszuwählen.

4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Einstellung wird wirksam.

[WIEDERHOLEN]

Legt fest, ob die Diashow in einer Schleife läuft.

1) Drücken Sie as, um [WIEDERHOLEN] auszuwählen.

2) Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.

[AUS] [EIN]

Nach Wiedergeben der letzten Datei wird die Diashow beendet und das Gerät kehrt in die Miniaturbildanzeige zurück.
Die Vorführung der ersten Datei erfolgt erneut, nachdem die letzte Datei vorgeführt wurde.

3) Drücken Sie as, um [ANWENDEN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Einstellung wird wirksam.

[NETZWERK STATUS]
Zeigt den aktuellen Status des Projektornetzwerks an.
1) Drücken Sie as, um [NETZWERK STATUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDer Bildschirm [NETZWERK STATUS] wird angezeigt. ffDrücken Sie as, um zwischen den Bildschirmen umzuschalten (1/2 [KABEL-NETZWERK]  2/2 [KABELLOSES NETZWERK] / [Presenter Light]).

[KABEL-NETZWERK]
[KABELLOSES NETZWERK]
[Presenter Light]

[DHCP] [IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [STANDARDGATEWAY]
[DNS1] [DNS2] [MAC ADRESSE] [SSID]*1 [IP ADRESSE]*1 [LOGIN PASSWORD]

Zeigt den Nutzungsstatus des DHCP-Servers an. Zeigt die IP-Adresse an. Zeigt die Subnet-Maske an. Zeigt den Standardgateway an. Zeigt die Adresse des primären DNS-Servers an. Zeigt die Adresse des sekundären DNS-Servers an. Zeigt die MAC-Adresse des drahtgebundenen LAN an. Zeigt die Zeichenfolge der SSID an. Zeigt die IP-Adresse an. Zeigt das verwendete Login-Passwort für Presenter Light an.

*1 Die [SSID]/[IP ADDRESS] vom [KABELLOSEN NETZWERK] wird angezeigt, wenn das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) angeschlossen ist.
Hinweis

ff Es gibt keine Netzwerkeinstellung für WLAN im Projektormenü (Menü-Bildschirm). Wenn Sie das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.:
AJ-WM50 / ET-WML100) anschließen, haben Sie über den Computer Zugriff auf den Projektor für die WLAN-Einstellung. Weitere Einzelheiten finden Sie unter ,,Web-Steuerungsfunktion"  ,,[Network config]-Seite"  ,,Wireless LAN" (xSeite105).

DEUTSCH - 87

Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK]
[INITIALISIE]
Diese Funktion wird verwendet, um mehrere Einstellwerte von [NETZWERK] auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. 1) Drücken Sie die as-Taste, um [INITIALISIE] auszuwählen. 2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
ffDer Bildschirm [INITIALISIEREN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. Hinweis
ff Wenn das Menü [SICHERHEIT]  [PASSWORT] auf [EIN] gesetzt ist, wird der Bildschirm [PASSWORT] angezeigt, wenn [INITIALISIE] gewählt ist und die <ENTER>-Taste gedrückt wird. Geben Sie das Sicherheitspasswort für den Projektor ein und fahren Sie anschließend mit der Bedienung fort.
ff Wenn der Projektor nach der Ausführung von [INITIALISIE] aus- und eingeschaltet wird, erscheint der Einstellungsbildschirm [ADMINISTRATORKONTO]. (x Seite 36)
88 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsmethoden einiger Funktionen.
DEUTSCH - 89

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe

Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe

Durch die Memory Viewer-Funktion ist es möglich, die auf einem USB-Speicher gespeicherten Standbilder zu projizieren.
Dateien, die mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden können

Die Memory Viewer-Funktion unterstützt die folgenden Bilddateien.

Bild

Erweiterung jpg/jpeg bmp png

Format Baseline-Coding 24 Bit Progressive RGB 24 Bit
Palettenbasierend 1, 4, 8 Bit, RGB 24, 32 Bit
True Color 24 Bit/48 Bit

Beschreibung Auflösung: 8 x 8 bis 10 000 x 10 000 Auflösung: 8 x 8 bis 1 280 x 800
Die maximale Auflösung: 1 280 x 800
Die maximale Auflösung: 1 280 x 800

gif tif / tiff

Palettenbasierend 1, 4, 8 Bit --

Palette - 24 Bit Farbenraum; Die maximale Auflösung: 1 280 x 800
Die maximale Auflösung: 1 280 x 800

Hinweis

ff Die wiedergebbare Dateigröße ist maximal 2 GB. ff Die Gesamtanzahl von Ordnern/Dateien, die auf dem Projektor erkannt werden können, beträgt maximal 1 000. ff Durch DRM (Digital Rights Management) geschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden. ff Es ist möglicherweise nicht möglich, eine Datei abzuspielen, auch wenn die Datei in einem unterstützten Format aufgezeichnet wurde.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von USB-Speichern

Bitte beachten Sie die Folgenden. ffBewahren Sie den USB-Speicher und dessen Schutzkappe außer Reichweite von Kindern auf. Bei Verschlucken
besteht Erstickungsgefahr! ffEntwickelt sich Rauch oder ein seltsamer Geruch, entfernen Sie den USB-Speicher vom Projektor und wenden
Sie sich an Ihren Händler. ffVermeiden Sie jeglichen Kontakt zwischen dem USB-Speicher und Wasser, Öl und/oder Chemikalien. Dies
kann Kurzschlüsse oder Feuer auslösen. ffStecken Sie keine Fremdkörper oder Metallgegenstände in den USB-Anschluss. Dies kann zum Verlust oder
Beschädigung der Daten führen. ffTrennen Sie den USB-Speicher nicht vom Projektor, während Daten vom USB-Speicher gelesen werden. Dies
kann zum Verlust oder Beschädigung der Daten führen. ffDen USB-Speicher nicht an einem Ort mit hoher Feuchtigkeit oder Staub stehen lassen. ffDen USB-Speicher nicht an einem Ort stehen lassen, an dem statische Elektrizität vorliegt oder elektromagnetische
Strahlung erzeugt wird.
Hinweis
ff Es ist mit handelsüblichen USB-Speichern kompatibel. ff Es kann nicht in einem anderen Format als den mit FAT16 und FAT32 formatierten verwendet werden.
Anschließen des USB-Speichers

1) Stecken Sie den USB-Speicher fest in den Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>.
Achtung
ff Achten Sie auf die Anschlussrichtung, um zu vermeiden, dass der Anschluss beschädigt wird, wenn Sie den USB-Speicher einstecken. ff Schließen Sie den USB-Speicher direkt am Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)> des Projektors an. Verwenden Sie kein
USB-Verlängerungskabel oder USB-Hub.
Entfernen des USB-Speichers

1) Stellen Sie sicher, dass die Anzeige am USB-Speicher nicht blinkt, und ziehen Sie ihn dann heraus.
Achtung
ff Bitte beachten Sie folgende Punkte beim Entfernen des USB-Speichers. gg Falls die Anzeige des USB-Speichers, der am Projektor angeschlossen ist, blinkt, bedeutet das, dass der Projektor vom USB-Speicher liest. Ziehen Sie niemals den USB- Speicher aus dem USB-Anschluss des Projektors heraus, während diese Anzeige blinkt. gg Bei Verwendung eines USB-Speicher, der nicht über eine Anzeigefunktion verfügt, können Sie nicht überprüfen, ob der Projektor auf den USB-Speicher zugreift. Nehmen Sie ihn bitte deshalb nur dann aus dem Projektor heraus, nachdem die Memory Viewer-Funktion geschlossen oder der Projektor selbst ausgeschaltet wurde.
90 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe
gg Schließen Sie den USB-Speicher nicht innerhalb kurzer Zeit an und entfernen ihn gleich wieder. Warten Sie nach dem Anschließen mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den USB-Speicher wieder entfernen. Warten Sie auch nach dem Entfernen mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den USB-Speicher wieder anschließen. Es dauert etwa 5 Sekunden, bis der Projektor den USB-Speicher erkennt.
Anzeige des Bildschirms Memory Viewer
1) Drücken Sie die <MEMORY VIEWER/NETWORK>-Taste auf der Fernbedienung, um die Eingangsquelle auf MEMORY VIEWER umzuschalten. ffDrücken Sie auf dem Bedienfeld die <INPUT>-Taste und wählen Sie in der Eingabeführung die Eingangsquelle aus.
2) Stecken Sie den USB-Speicher fest in den Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>. ffDer Standby-Bildschirm ,,Bitte RC ENTER drücken" wird angezeigt, während das Symbol des USBSpeichergeräts unten links im Bildschirm angezeigt wird.
3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste auf der Fernbedienung. ffDas Stammverzeichnis des USB-Speichers wird in Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Bild-Wiedergabe
1) Drücken Sie asqw auf der Fernbedienung, um eine Datei auszuwählen, die Sie auf dem Memory Viewer-Bildschirm abspielen wollen.
2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste auf der Fernbedienung. ffDie Datei wird auf dem ganzen Bildschirm angezeigt.
3) Drücken Sie w, um zum nächsten Bild zu wechseln. Drücken Sie q, um zum vorherigen Bild zurückzukehren.
4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste auf der Fernbedienung. ffKehrt zum Miniaturansichts-Fenster zurück.
Hinweis
ff Wenn die Anzahl der aufgenommenen Pixel unter der maximalen Anzahl der Anzeigepixel*1 liegt, wird das Bild vergrößert, wobei das Seitenverhältnis beibehalten wird.
ff Wenn die Anzahl der aufgenommenen Pixel über der maximalen Anzahl der Anzeigepixel*1 liegt, wird das Bild verkleinert, wobei das Seitenverhältnis beibehalten wird.
ff Wenn die Anzahl der aufgenommenen Pixel gleich der maximalen Anzahl der Anzeigepixel*1 ist, wird das Bild weder vergrößert noch verkleinert, so dass die Bildqualität nicht leidet.
*1 Die maximale Anzahl der angezeigten Pixel für jedes Modell ist: PT-TW380: 1 280 x 800 PT-TX440 / PT-TX350: 1 024 x 768
Diashow ausführen
Alle Standbilder im selben Ordner werden, entsprechend der Einstellung im Menü [NETZWERK]  [MEMORY VIEWER], ununterbrochen wiedergegeben. 1) Drücken Sie asqw auf der Fernbedienung, um eine Datei auszuwählen. 2) Drücken Sie die <MENU>-Taste und wählen Sie [NETZWERK]  [MEMORY VIEWER] 
[BILDWECHSEL EINSTELLEN]. 3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste auf der Fernbedienung.
ffDie Diashow beginnt. ffDrücken Sie die <ENTER>-Taste, um zum Bildschirm der Miniaturansicht zurückzukehren. Hinweis
ff Wenn Sie die <MENU>-Taste während der Bildschirmpräsentation drücken, wird das Bild angehalten und ein Menü wird angezeigt. Die Wiedergabe wird fortgesetzt, wenn das Menü ausgeblendet wird.
DEUTSCH - 91

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe

Ausschalten des Memory Viewers

1) Drücken Sie asqw, um das Miniaturbild angezeigt wird.

auszuwählen, das in der linken oberen Ecke

2) Drücken Sie die <ENTER>-Taste auf der Fernbedienung. ffSie kehren zum Standby-Bildschirm ,,Bitte drücken Sie ENTER auf der Fernbedienung" zurück. Abhängig von der Länge des Dateipfads kann es sein, dass Sie Schritt 1) und Schritt 2) wiederholen müssen, um zum Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Hinweis
ff Sie können die Memory Viewer-Funktion verlassen, indem Sie zu einem anderen Eingang außer MEMORY VIEWER wechseln.

92 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Projektion mit NETWORK-Eingang
Projektion mit NETWORK-Eingang
Mit der Panasonic-Anwendung kann das von einem über LAN angeschlossenen Gerät gesendete Bild als projiziertes Bild angezeigt werden. Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen.
Anwendung, die verwendet werden kann
Folgende Bildübertragungs-Anwendungssoftware kann für die NETWORK-Eingabe verwendet werden. ffPresenter Light (für Windows) ffWireless Projector für iOS/Wireless Projector für Android Hinweis
ff Ausführliche Informationen zur Bildübertragungs-Anwendungssoftware ,,Presenter Light" und ,,Wireless Projector" finden Sie auf der Panasonic-Website: https://panasonic.net/cns/projector/.
Anschluss des Geräts
1) Die <MEMORY VIEWER/NETWORK>-Taste drücken, um den Eingang auf NETWORK umzuschalten. ffJedes Mal, wenn die <MEMORY VIEWER/NETWORK>-Taste gedrückt wird, wechselt der Eingang zwischen MEMORY VIEWER und NETWORK. ffDer Standby-Bildschirm wird angezeigt, sobald der Eingang auf NETWORK umgeschaltet wird.
2) Verbinden Sie das Gerät mit der gestarteten Anwendungssoftware für die Bildübertragung mit dem Projektor. ffDas durch die Betätigung des Geräts an den Projektor gesendete Bild wird als projiziertes Bild angezeigt.
Hinweis
ff Einzelheiten zur Verbindungsmethode mit dem Projektor mithilfe der Anwendungssoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Anwendungssoftware.
ff Details zum Ruhebildschirm für den NETWORK-Eingang finden Sie unter ,,Verbindung über das kabellose WLAN-Netzwerk" (xSeite95).
Verbindung mit dem Gerät beenden
1) Trennvorgang auf der Geräteseite durchführen. ffNachdem das Gerät getrennt wurde, wird der Standby-Bildschirm angezeigt.
Hinweis
ff Es kann einige Zeit dauern, bis der Standby-Bildschirm angezeigt wird, wenn die Verbindung durch Ausschalten des Geräts usw. zwangsweise beendet wird, ohne einen entsprechenden Trennvorgang durchzuführen.
DEUTSCH - 93

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Netzwerkverbindung

Netzwerkverbindung
Dieser Projektor verfügt über eine Netzwerkfunktion, die bei Verbinden mit einem Computer Folgendes ermöglicht. Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen. ffWeb-Steuerung
Durch Zugriff auf den Projektor von einem Computer können Sie Einstellungen, Anpassung, Statusanzeigen usw. des Projektors durchführen. Einzelheiten finden Sie unter ,,Websteuerungsfunktion" (xSeite98). ffMulti Monitoring & Control Software Die ,,Multi Monitoring & Control Software" ist eine Software-Anwendung zum Überwachen und Steuern mehrerer an ein LAN angeschlossener Anzeigegeräte (Projektor oder Flachbildschirm). Die Plug-in-Software ,,Frühwarn-Software", die den Status der Anzeigegeräte und ihrer Peripheriegeräte in einem Intranet überwacht und bei Störungen dieser Geräte eine Meldung ausgibt sowie Anzeichen möglicher Störungen erkennt, kann ebenfalls verwendet werden. Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte folgende Website von Panasonic (https://panasonic.net/cns/projector/). ffBildübertragungssoftware Mithilfe der Panasonic Bildübertragungssoftware kann ein von einem Gerät gesendetes Bild als projiziertes Bild angezeigt werden. Einzelheiten über die Verwendung der mit Windows-Computern kompatiblen Bildübertragungssoftware ,,Presenter Light" finden Sie in den Bedienanweisungen der Software ,,Presenter Light". Die Software ,,Presenter Light" kann durch Zugriff auf den Projektor über einen Webbrowser heruntergeladen werden. Einzelheiten finden Sie unter ,,Über Presenter Light" (xSeite97). Die Anwendungssoftware und die Bedienungsanweisungen können von unserer Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/). Details zur Bildübertragungssoftware ,,Wireless Projector", die mit iPad/iPhone/iPod Touch und Android-Geräten kompatibel ist, finden Sie auf der Website von Panasonic (https://panasonic.net/cns/projector/). ffPJLink Mithilfe des PJLink-Protokolls können Sie von einem Computer Abfragen zu Vorgängen oder dem Status des Projektors senden. Siehe ,,Verwendung des PJLink-Protokolls" (xSeite127) für nähere Einzelheiten. ffBefehlssteuerung Bedienung oder Statusabfrage des Projektors können von einem Computer unter Verwendung der Steuerungsbefehle durchgeführt werden. Einzelheiten finden Sie unter ,,Steuerbefehle über LAN" (xSeite129).
Achtung
ff Legen Sie zuerst das Passwort für [ADMINISTRATORKONTO] fest (xSeiten36, 83), bevor Sie die Netzwerkfunktion verwenden. Andernfalls können Sie die Websteuerungsfunktion oder die Kommunikationssteuerung über ein LAN (einschließlich der PanasonicAnwendungssoftware) nicht verwenden.
Verbindung mit drahtgebundenem LAN
Verbindungsbeispiel

Computer

Projektor

LAN-Kabel (ungekreuzt)

LAN-Kabel (ungekreuzt)

Hub
Achtung
ff Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen wird, darf die Netzwerkverbindung nicht im Freien hergestellt werden.
Hinweis
ff Ein Netzwerkkabel ist erforderlich, um die Kabel-Netzwerk-Funktion nutzen zu können. ff Benutzen Sie ein gerades oder gekreuztes LAN-Kabel, das CAT5 oder höher kompatibel ist. Falls Sie nach Konfiguration des Systems
Fragen zur Verwendung von einem geraden/gekreuzten oder beiden Kabeln haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. Bei diesem Projektor wird der Kabeltyp (gerade/gekreuzt) automatisch identifiziert. ff Verwenden Sie ein LAN-Kabel mit einer Länge von 100 Metern (328'1") oder kürzer.
94 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Netzwerkverbindung

Projektoreinstellungen

1) Verwenden Sie das LAN-Netzwerkkabel, um den Projektor mit Computer verbinden.
2) Schalten Sie den Projektor ein.
3) Wählen Sie das Menü [NETZWERK]  [KABEL-NETZWERK] aus dem Hauptmenü und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
4) Richten Sie die detaillierten Einstellungen für [KABEL-NETZWERK] ein. ffDetails finden Sie unter ,,[KABEL-NETZWERK]" (xSeite82).
Hinweis
ff Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie die Verbindung zu einem vorhandenen Netzwerk herstellen. ff Ein Kabel-Netzwerk und ein kabelloses WLAN-Netzwerk können nicht innerhalb des gleichen Segments verwendet werden. ff Die folgenden Einstellungen werden vor dem Projektorversand im Werk eingestellt.

Computer-Einstellung

[DHCP] [IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE]
[STANDARDGATEWAY] [DNS1]/[DNS2]

AUS 192.168.10.100 255.255.255.0
192.168.10.1 KEINE

1) Schalten Sie den Computer ein.

2) Nehmen Sie die Netzwerk-Einstellungen gemäß den Angaben Ihres Systemadministrators vor. ffWenn die Projektor-Einstellungen die Standardeinstellungen sind, kann der Computer mit den folgenden
Netzwerkeinstellungen verwendet werden.

[IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [STANDARDGATEWAY]

192.168.10.101 255.255.255.0 192.168.10.1

Verbindung über das WLAN-Netzwerk
Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen.
Verbindungsbeispiel

IEEE802.11b/g/n

Drahtlos-Modul des optionalen Zubehörs (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100)
Einstellung und Bestätigung des Projektors
1) Schalten Sie den Projektor ein.
2) Führen Sie das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) des optionalen Zubehörs bitte fest in den Anschluss <USB A (VIEWER/WLAN/DC OUT)> ein.
3) Drücken Sie die <MEMORY VIEWER/NETWORK>-Taste auf der Fernbedienung, um die Eingangsquelle auf den Eingang NETZWERK umzuschalten. ffDer Ruhebildschirm für den Netzwerk-Eingang wird angezeigt. Das Login-Passwort (eine 4-stellige Ziffer, die automatisch erstellt wird), PROJECTOR NAME, SSID, IP ADDRESS (WLAN) und IP ADDRESS (KABEL) wird auf dem Ruhebildschirm angezeigt. ffSie können auch die <INPUT>-Taste auf dem Bedienfeld drücken, dann wird die Eingabeführung angezeigt. Drücken Sie dann asqw, um zum NETZWERK-Eingang zu wechseln.
DEUTSCH - 95

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Netzwerkverbindung Ruhebildschirm für den NETZWERK-Eingang

ff ZUGANGSPASSWORT ff PROJEKTORNAME ff SSID ff IP ADRESSE (WLAN) ff IP ADRESSE (KABEL)

LOGIN PASSWORD : PROJECTOR NAME : SSID : IP ADDRESS(WIRELESS) : IP ADDRESS(WIRED) :

5678 Name1234 Network Display9829 172.28.120.1 192.168.10.100

Achtung
ff Bitte bewegen oder transportieren Sie den Projektor nicht, solange das WLAN-Modul angeschlossen ist. Denn dies könnte zu Schäden am WLAN-Modul führen.
ff Die Anzeige des WLAN-Moduls ist ausgeschaltet, wenn der Projektor sich im Standby-Modus befindet. Sie leuchtet blau, wenn der Strom eingeschaltet ist und während der kabellosen Kommunikation blinkt sie blau.Bitte entfernen Sie das kabellose WLAN-Modul nicht, während die Anzeige blinkt.
ff Wenn die Stromversorgung des Projektors eingeschaltet wird und die Anzeige des WLAN-Moduls nicht leuchtet/blinkt, schließen Sie das WLAN-Modul erneut am Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)> an.
ff Schließen Sie nach dem Einschalten des Projektors das Netzwerk an den Projektor an, nachdem die IP-Adresse (WLAN) angezeigt wird.
Hinweis
ff Drahtloses LAN und drahtgebundenes LAN können nicht im gleichen Segment benutzt werden. ff Die werksseitigen Standardeinstellungen für die WLAN-Verbindung sind wie folgt. [SSID], [CHANNEL], [ENCRYPTION] und [KEY] können
auf dem WEB-Steuerbildschirm geändert werden.

[SSID]
[CHANNEL] [IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [STANDARDGATEWAY] [ENCRYPTION]
[KEY]

Network Displayxxxx (xxxx ist ein festgelegter Wert, der jedem Projektor zugewiesen wurde.)
1
172.28.120.1 255.255.255.0 0.0.0.0 WPA2-PSK(AES) panasonic

Computer-Einstellung

1) Schalten Sie den Computer ein.
2) Nehmen Sie die Netzwerk-Einstellungen gemäß den Angaben Ihres Systemadministrators vor. ffBitte nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Computer und den Projektor nach Absprache mit Ihren Systemadministrator vor.
3) Verbindung mit dem im Projektor eingestellten Netzwerk. ffFalls Sie einen Computer verwenden, klicken Sie auf die Aufgabenleiste (rechts unten auf dem Bildschirm) und wählen Sie den gleichen Namen aus wie die im Projektor eingestellte [SSID]. ffDer Netzwerksicherheitsschlüssel KEY wird für die Verbindung mit dem WLAN angefordert. Geben Sie den [KEY] des WLAN-Verbindungssatzes für den Projektor ein. Die Werkseinstellung ist ,,panasonic".
Hinweis
ff Wenn Sie ein Dienstprogramm für WLAN-Verbindung verwenden, das den OS-Standard erfüllt, folgen Sie der Betriebsanleitung des Dienstprogramms zum Verbinden.

96 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Über Presenter Light
Über Presenter Light
Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen. Durch die Verwendung der Bildübertragungs-Software ,,Presenter Light-Software", die Windows-Computer unterstützt, können Bild und Ton zum Projektor über das verkabelte LAN oder WLAN*1 übertragen werden.
*1 Während der Bild-/Audioübertragung können Tonunterbrechungen oder Rauschen auftreten. Wählen Sie bitte in diesem Fall in der Audioeinstellung der Anwendungssoftware Stumm.
Laden Sie ,,Presenter Light" auf Ihren Computer herunter 1) Zugriff auf den Projektor über den Webbrowser auf dem Computer.
ffInformationen zum Zugriff über den Webbrowser finden Sie unter ,,Zugriff über den Webbrowser" (xSeite98). 2) Klicken Sie auf [Download].
ffDas Download-Bestätigungsfenster der ausführbaren Datei ,,Presenter Light.exe" wird angezeigt.
3) Klicken Sie auf [Download]. ffDer Download-Bestätigungsbildschirm der komprimierten Datei ,,Presenter Light.zip" wird angezeigt.
4) Speichern und entpacken Sie ,,Presenter Light.zip". ffNach dem Dekomprimieren wird ein Ordner ,,Presenter Light" angelegt, der eine ausführbare Datei ,,Presenter Light.exe" und einen Ordner ,,License" mit den Open-Source-Lizenzen enthält, die von der Software ,,Presenter Light" genutzt werden. ffFühren Sie ,,Presenter Light.exe" direkt aus, wenn sie die Software ,,Presenter Light" verwenden. Speichern Sie bitte diese Software oder erzeugen Sie einen Shortcut, um sie einfach aufrufen zu können. Eine Installation der Software auf dem Computer ist nicht erforderlich.
Hinweis
ff Um mehr über die Verwendung der Software ,,Presenter Light" zu erfahren oder die neuesten Versionen der Software ,,Presenter Light" herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Website von Panasonic (https://panasonic.net/cns/projector/)
DEUTSCH - 97

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion

Websteuerungsfunktion

Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen. Mit der Websteuerungsfunktionen können Sie die folgenden Bedienungsvorgänge von einem Computer aus durchführen. ffEinstellung und Anpassung des Projektors ffAnzeigen des Projektorstatus ffÜbertragung einer E-Mail-Nachricht im Falle eines Projektorproblems Der Projektor unterstützt ,,Crestron Connected" und die folgende Anwendungssoftware von Crestron Electronics, Inc. kann benutzt werden. ffRoomView Express ffCrestron Fusion
Hinweis
ff Die Kommunikation mit einem E-Mail-Server ist erforderlich, um die E-Mail-Funktion nutzen zu können. Vergewissern Sie sich vorab, dass die E-Mail verwendet werden kann.
ff ,,Crestron Connected" ist ein System von Crestron Electronics, Inc., das Geräte mehrerer Systeme, die mit einem Netzwerk verbunden sind, über einen Computer kollektiv verwaltet und steuert.
ff Details zu ,,Crestron Connected" finden Sie auf der Website von Crestron Electronics, Inc. (nur in Englisch). URL https://www.crestron.com Um ,,RoomView Express" herunterzuladen, besuchen Sie die Website von Crestron Electronics, Inc. (nur in Englisch) URL https://www.crestron.com/en-US/resources/get-roomview
Für die Einstellung verwendbare Computer
Zur Verwendung der Websteuerungsfunktion wird ein Webbrowser benötigt. Vergewissern Sie sich vorab, dass der Webbrowser verwendet werden kann.

Betriebssystem
Fenster
Mac OS iOS
Android

Kompatibler Webbrowser Internet Explorer 11.0 Microsoft Edge Safari 10.0 bis 13.0 Safari (Version mit iOS 10.0, iOS 11.0, iOS 12.0 und iOS 13.0) Google Chrome (Version in Android 6.0/7.0/8.0/9.0/10.0)

Zugriff über den Webbrowser

1) Starten Sie den Webbrowser auf dem Computer.
2) Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das URL-Eingabefeld des Webbrowsers ein. ffWenn das Passwort des Administratorkontos nicht festgelegt wurde, müssen Sie den Benutzernamen und das Passwort des Administratorkontos aus Seite [Set up passwords] festlegen, bevor Sie von der Webseite aus zugreifen können.

ffWenn das Passwort des Administratorkontos festgelegt wurde (xSeiten36, 83), fahren Sie mit Schritt 3) fort.
3) Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein.
98 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
4) Klicken Sie auf [OK]. ffDie Seite [Projector Control Window] wird angezeigt.
PT-TW380
Hinweis
ff Wenn Sie einen Webbrowser verwenden, um den Projektor zu steuern, stellen Sie das Menü [NETZWERK]  [NETZWERKSTEUERUNG]  [WEB STEUERUNG] auf [EIN] ein (xSeite85).
ff Führen Sie keine Einstellungen oder Steuerungen gleichzeitig durch, indem Sie mehrere Webbrowser starten. Verwenden Sie für die Einstellung und Steuerung des Projektors nicht mehrere Computer.
ff Der Zugang wird für einige Minuten gesperrt, wenn dreimal nacheinander ein falsches Passwort eingegeben wird. ff Einige Optionen auf der Projektoreinstellseite nutzen Javascript-Funktionen des Webbrowsers. Der Projektor kann möglicherweise nicht
wie gewünscht gesteuert werden, wenn er mit einem Browser eingestellt wird, in dem diese Funktion nicht aktiviert ist. ff Wenn der Bildschirm zur Websteuerung nicht angezeigt wird, konsultieren Sie Ihren Netzwerkadministrator. ff Während der Aktualisierung der Leinwand für die Websteuerung wird die Leinwand möglicherweise einen Moment lang weiß. Hierbei
handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. ff Wenn der Projektor bereits in der Anwendungs-Software ,,Multi Monitoring & Control Software" registriert ist, welche die
Kommunikationssteuerung über LAN nutzt, wird ist keine Kommunikation mehr mit dem Projektor möglich, falls der Benutzername oder das Passwort des Administratorkontos geändert wird. Wenn der Benutzername oder das Passwort für das Administratorkonto geändert wird, müssen auch die Registrierungsdaten für die verwendete Anwendungssoftware aktualisiert werden. ff Darüber hinaus können die Bildschirmgröße und die Anzeige von diesem Handbuch je nach OS, Webbrowser oder dem verwendeten Computertyp abweichen.
DEUTSCH - 99

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion

Verfügbare Funktionen nach Konto
Mit Administratorrechten können alle Funktionen verwendet werden. Mit Benutzerrechten sind die verfügbaren Funktionen eingeschränkt. Wählen Sie das Konto entsprechend dem Nutzungszweck aus. l: Dieser Vorgang kann ausgeführt werden. : Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden.

Option [Status] [Projector control]
[Detailed set up]
[Set up passwords] [Crestron Connected(TM)]
[Download]

Funktion [Projector status] Fehlerinformationsseite [Network status]
[Basic control] [Detail control] [Network config]
[Ping test] [ECO management set up]
[Network security] [E-mail set up]
[Authentication set up] [Port set up]
[Crestron tools] Benutzername von [Administrator]
Benutzername von [User] Passwort von [Administrator]
Passwort von [PJLink] Passwort von [User]
Steuerungsseite [Tools] [Info] [Help]
,,Presenter Light" herunterladen

Administratorrechte
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l

Benutzerrechte
l l l l l
            l
    l

Seite 101 102 102 102 103 103 105 106 106 107 108 110 110 111 111 111 112 112 114 114 115 115 97

Beschreibung aller Optionen

1

2

3

PT-TW380

4 5 6

7

100 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion

1 Seitenregisterkarte Das Anklicken dieser Option bewirkt einen Seitenwechsel.
2 [Status] Der Status des Projektors wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.
3 [Projector control] Die Seite [Projector control] wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.
4 [Detailed set up] Die Seite [Detailed set up] wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.

5 [Set up passwords] Die Seite [Set up passwords] wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.
6 [Crestron Connected(TM)] Die Steuerseite für Crestron Connected wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.
7 [Download] Die Download-Seite für Presenter Light-Software wird angezeigt, falls Sie dieses Element anklicken. (xSeite97)

[Projector status] Seite

Klicken Sie auf [Status]  [Projector status]. Zeigt den Status des Projektors für die folgenden Optionen an.

1

6

2

7

3

8

4

PT-TW380

9

5

10 11 12

13 14

1 [PROJECTOR TYPE] Zeigt die Modell-Nummer des Projektors an.
2 [MAIN VERSION] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
3 [POWER] Zeigt den Betriebszustand an.
4 [PICTURE MODE] Zeigt den Einstellstatus von [PICTURE MODE] an.
5 [INPUT] Zeigt den ausgewählten Eingang an.
6 [SERIAL NUMBER] Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
7 [AV MUTE] Zeigt den Status der Stummschaltung an.
8 [VOLUME] Zeigt die Lautstärkeeinstellung an.

9 [INTAKE AIR TEMPERATURE] Zeigt den Status der Lufteinlasstemperatur des Projektors an.
10 [EXHAUST AIR TEMPERATURE] Zeigt den Status der Temperatur um die Projektorlampe herum an.
11 [OPTICS MODULE TEMPERATURE] Zeigt den Status der Optikmodultemperatur des Projektors an.
12 [LAMP RUNTIME] Zeigt die Laufzeit der Lampe (umgerechneter Wert) an.
13 [SELF TEST] Zeigt die Informationen des Selbsttests an.
14 [PROJECTOR RUNTIME] Zeigt die Laufzeit des Projektors an.

DEUTSCH - 101

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
Fehlerinformationsseite
Wenn [Error (Detail)] oder [Warning (Detail)] im Anzeigefeld [SELF TEST] des Bildschirms [Projector status] angezeigt wird, klicken Sie es an, um den Inhalt des Fehlers/der Warnung aufzurufen. ffDer Projektor tritt je nach Fehlerinhalt eventuell in den Standby-Status ein, um den Projektor zu schützen.

PT-TW380

1
U13 Exhaust air temp. error
2

1 Anzeige von Fehlerinformationen Zeigt alphanumerische Fehler-/Warnsymbole und deren
Bedeutung an. Details zum angezeigten Inhalt finden Sie unter ,,Anzeige [SELF TEST]" (xSeite125).

2 Fehlercode

[Network status] Seite

Klicken Sie auf [Status]  [Network status]. Der aktuelle Status der Netzwerkeinstellung wird angezeigt.

1 2

1 [WIRELESS LAN] Wenn das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) angeschlossen ist, werden die Konfigurationsdetails des kabellosen LANs angezeigt.
[Basic control] Seite
Klicken Sie auf [Projector control]  [Basic control].

2 [WIRED LAN] Zeigt die Konfigurationsdetails des KABEL-Netzwerks an.
1 2 3 4 5 6

102 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion

1 [INPUT] Wechselt den zu projizierenden Bildeingang.
2 [VOLUME] Zum Anpassen der Lautstärke.
3 [PICTURE MODE] Schaltet den Bildmodus um.
[Detail control] Seite
Klicken Sie auf [Projector control]  [Detail control].

4 [AV MUTE] Schaltet zwischen aktivierter/deaktivierter Stummschaltung um.
5 [POWER] Schaltet das Gerät ein/aus.
6 [CLOSED CAPTION] Wechselt den Untertitelmodus.

1

2

1 [POSITION] Steuert auf den Bildwinkel bezogene Einstellungen.
[Network config] Seite Klicken Sie auf [Detailed set up]  [Network config]. 1) Klicken Sie auf [Network config].
ffDer Bildschirm [CAUTION!] wird angezeigt.

2 [PICTURE] Steuert Bildqualitätseinstellungen.

2) Wählen Sie das zu ändernde Element. ffDie Einstellung von [WIRELESS LAN] kann nur ausgewählt werden, wenn das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) angeschlossen ist.
3) Klicken Sie auf [Next]. ffDie aktuelle Einstellung wird angezeigt.
4) Klicken Sie auf die [Change]-Taste. ffDer Einstellungsänderungsbildschirm wird angezeigt.
DEUTSCH - 103

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
Kabel-Netzwerk
1 2 3 4 5 6 7 8

1 [PROJECTOR NAME] Geben Sie den Namen des Projektors ein. Geben Sie den Hostnamen ein, falls dieser bei der Verwendung eines DHCP- Servers usw. benötigt wird.
2 [DHCP ON], [DHCP OFF] Auf [DHCP ON] einstellen, um die DHCP-Client-Funktion zu aktivieren.
3 [IP ADDRESS] Geben Sie die IP-Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden.
4 [SUBNET MASK] Geben Sie die Subnet-Maske ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden.
5 [DEFAULT GATEWAY] Geben Sie die Standard-Gateway-Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden.

6 [DNS1] Geben Sie die DNS1-Serveradresse ein. Zulässige Zeichen für die Eingabe der DNS1-Serveradresse (bevorzugt): Zahlen (0 - 9), Punkt (.) (Beispiel: 192.168.0.253)
7 [DNS2] Geben Sie die DNS2-Serveradresse ein. Zulässige Zeichen für die Eingabe der DNS2-Serveradresse (alternativ): Zahlen (0 - 9), Punkt (.) (Beispiel: 192.168.0.254)
8 [Back], [Next] Klicken Sie auf die [Back]-Taste, um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren. Die aktuellen Einstellungen werden durch Drücken der [Next]-Taste angezeigt. Klicken Sie auf die [Submit]-Taste, um die Einstellungen zu aktualisieren.

Hinweis
ff Wenn Sie die Funktionen ,,Weiter" und ,,Zurück" Ihres Browsers verwenden, erscheint möglicherweise die Warnmeldung ,,Seite ist abgelaufen". Klicken Sie in diesem Fall erneut auf [Network config], da die Ausführung der nachfolgenden Funktionen nicht gewährleistet werden kann.
ff Eine Änderung der LAN-Einstellungen während einer aktiven Netzwerkverbindung kann zu einer Verbindungsunterbrechung führen.

104 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
WLAN (Nur wenn das WLAN-Modul angeschlossen ist)
1 2 3 4 5 6

1 [WIRELESS LAN] Wählen Sie [ENABLE], falls Sie die WLAN-Funktion aktivieren möchten.
2 [SSID] Stellen Sie den zu verwendenden SSID ein.
3 [CHANNEL] Wählen Sie den zu verwendenden Kanal.
Hinweis

4 [ENCRYPTION] Legt [WPA2-PSK(AES)] bei der Durchführung von verschlüsselten Kommunikationen fest.
5 [KEY] Legt den Schlüssel für die verschlüsselten Kommunikationen fest. Es können 8 bis 15 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
6 [Back], [Next] Klicken Sie auf die [Back]-Taste, um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren. Die aktuellen Einstellungen werden durch Drücken der [Next]-Taste angezeigt.

ff Eine Änderung der LAN-Einstellungen während einer aktiven Netzwerkverbindung kann zu einer Verbindungsunterbrechung führen. ff Die Einstellwerte der Seite [Network config] kehren auf die Werkseinstellung zurück, wenn [INITIALISIE] im Menü [NETZWERK] ausgeführt
wird (xSeite 88).

[Ping test] Seite

Überprüfen Sie, ob das Netzwerk mit dem E-Mail-Server, dem POP-Server, dem DNS-Server usw. verbunden ist. Klicken Sie auf [Detailed set up]  [Ping test].

1

2

3

4

1 [Input IP address] Geben Sie die IP-Adresse des Servers ein, der getestet werden soll.
2 [Submit] Führt den Verbindungstest aus.

3 Anzeigebeispiel für eine erfolgreiche Verbindung 4 Anzeigebeispiel für eine fehlgeschlagene Verbindung

DEUTSCH - 105

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
[ECO management set up] Seite Es können Einstellungen vorgenommen werden, die sich auf die Umweltmanagementfunktion des Projektors beziehen. Klicken Sie auf [Detailed set up]  [ECO management set up].
1 2 3 4 5 6 7

1 [LAMP POWER] Zeigt die Einstellung [LAMP POWER] an.
2 [AUTO POWER SAVE] Wird bei der Einstellung von [ON] und [SIGNAL DETECTION] auf [AV MUTE DETECTION] gesetzt.
3 [SIGNAL DETECTION] Auswählen, um die Kein-Signal-Sperrfunktion zu aktivieren ([ON]) bzw. zu deaktivieren ([OFF]).
4 [AV MUTE DETECTION] Aktiviert ([ON])/deaktiviert ([OFF]) die Funktion AV Stummschaltungserkennung.
Hinweis

5 [POWER MANAGEMENT] Wählt den Stromverbrauchsmodus.
6 [TIMER] Wählt die Zeit, nach der sich die Lichtquelle ausgeschaltet wird, wenn die Funktion AUTOMAT. LAMPENABSCHALTUNG aktiv ist.
7 [Submit] Aktualisiert die Einstellungen.

ff Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Einstelloptionen finden Sie im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [ECO MANAGEMENT] (xSeite73) des Projektors.

[Network security] Seite

Nehmen Sie Einstellungen vor, um den Projektor vor externen Angriffen über das LAN und unbefugter Nutzung zu schützen. Klicken Sie auf [Detailed set up]  [Network security].

1 2

1 [COMMAND PROTECT] Nehmen Sie Einstellungen für die Verbindungsauthentifizierung vor, wenn Sie die Netzwerksteuerfunktion verwenden. [DISABLE]: Verbindung mit dem Projektor im ungeschützten Modus. Die Verbindungsauthentifizierung wird nicht durchgeführt. [ENABLE]: Verbindung mit dem Projektor im geschützten Modus. Der Benutzername und das Passwort des Administratorkontos sind für die Verbindungsauthentifizierung erforderlich.
106 - DEUTSCH

2 [Submit] Aktualisieren Sie die Einstellungen. Wenn Sie auf [Submit] klicken, während [DISABLE] in [COMMAND PROTECT] ausgewählt ist, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Klicken Sie auf dem Bestätigungsbildschirm auf [OK], um die Einstellungen zu aktualisieren.

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
Hinweis
ff Wenn [COMMAND PROTECT] auf [DISABLE] eingestellt ist, wird keine Verbindungsauthentifizierung durchgeführt, wodurch die Verbindung anfällig für Bedrohungen aus dem Netzwerk macht. Seien Sie sich der Risiken bewusst, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
ff Einzelheiten zur Verwendung der Netzwerksteuerfunktion finden Sie unter ,,Steuerbefehle über LAN". (x Seite 129)
[E-mail set up] Seite Im Falle eines Problems oder wenn die Laufzeit einer Lampe einen bestimmten Wert erreicht, kann eine E-Mail an im Voraus eingestellte E-Mail-Adressen (bis zu zwei) gesendet werden. Klicken Sie auf [Detailed set up]  [E-mail set up].
1 2 3 4 5 6

1 [ENABLE] Wählen Sie [Enable], um die E-Mail-Funktion zu verwenden.
2 [SMTP SERVER NAME] Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des E-MailServers (SMTP) ein. Um den Server-Namen einzugeben, muss der DNS-Server eingerichtet werden.
3 [MAIL FROM] Geben Sie die E-Mail-Adresse des Projektors ein. (Bis zu 63 Zeichen als Single-Byte)
4 [MEMO] Geben Sie Informationen wie den Standort des Projektors ein, der den Absender der E-Mail benachrichtigt. (Bis zu 63 Zeichen als Single-Byte)

5 [MINIMUM TIME] Ändern Sie das Mindestintervall für die Temperatur-Warn-EMail. Der Standardwert beträgt 60 Minuten. In diesem Fall wird nach dem Versenden einer Temperatur-Warn-E-Mail 60 Minuten lang keine weitere E-Mail versendet, auch wenn die Warntemperatur erneut erreicht wird.
6 [INTAKE AIR TEMPERATURE] Ändern Sie die Temperatureinstellung für die Temperatur-WarnE-Mail. Eine Temperatur-Warn-E-Mail wird versendet, wenn die Temperatur diesen Wert übersteigt.

7 8

7 8

7 [E-MAIL ADDRESS 1], [E-MAIL ADDRESS 2] Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die gesendet werden soll. Lassen Sie [E-MAIL ADDRESS 2] leer, wenn keine zwei E-MailAdressen verwendet werden.
8 Einstellungen der Bedingungen, bei denen eine E-Mail versendet werden soll Wählen Sie die Bedingungen aus, unter denen eine E-Mail versendet werden soll. [MAIL CONTENTS]: Wählt entweder [NORMAL] oder [SIMPLE] aus. [ERROR]: Sendet eine E-Mail, wenn ein Fehler in der Selbstdiagnose auftritt.

9
[LAMP RUNTIME]: Sendet eine E-Mail, wenn die verbleibende Lampenzeit den im rechten Feld eingestellten Wert erreicht. [INTAKE AIR TEMPERATURE]: Sendet eine E-Mail, wenn die Lufteinlasstemperatur den im oben dargestellten Feld eingestellten Wert erreicht. 9 [Submit] Aktualisiert die Einstellungen.
DEUTSCH - 107

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
[Authentication set up] Seite
Legt die Authentifizierungselemente fest, wenn POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung erforderlich ist, um eine E-Mail senden. Klicken Sie auf [Detailed set up]  [Authentication set up].
1 2 3 4 5 6 7 8

1 [Auth] Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Internetanbieter festgelegt wurde.
2 [SMTP Auth] Wird eingestellt, wenn die SMTP-Authentifizierung ausgewählt ist.
3 [POP server name] Geben Sie den Namen des POP-Servers ein. Erlaubte Zeichen: Alphanumerische Zeichen (A - Z, a - z, 0 - 9) Minuszeichen (-) und Punkt (.)
4 [User name] Geben Sie den Benutzernamen für den POP-Server oder SMTP-Server ein.

5 [Password] Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder dem SMTPServer ein.
6 [SMTP server port] Geben Sie die Port-Nummer für den SMTP-Server ein. (Normalerweise 25)
7 [POP server port] Geben Sie die Port-Nummer für den POP-Server ein. (Normalerweise 110)
8 [Submit] Aktualisiert die Einstellungen.

108 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion Inhalt der gesendeten E-Mail

Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist

Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden.

=== Panasonic projector report(CONFIGURE) ===

Projector Type

: PT-TW380

Serial No

: 000000000

----- E-mail setup data -----

TEMPERATURE WARNING SETUP

MINIMUM TIME

at [ 60] minutes interval

INTAKE AIR TEMPERATURE Over [ 32 degC / 89 degF ]

ERROR LAMP RUNTIME LAMP RUNTIME INTAKE AIR TEMPERATURE

[ ON ] [ OFF ] [ OFF ] [ OFF ]

at REMAIN [ 400] H at REMAIN [ 200] H

----- Error information -----

Error Code 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Intake air temperature

: 32 degC / 89 degF

Exhaust air temperature : 46 degC / 114 degF

Optics module temperature : 43 degC / 109 degF

PROJECTOR RUNTIME

11 H

LAMP RUNTIME

11 H

LAMP REMAIN

19989 H

-------- Current status ---------

MAIN VERSION

0.19

SUB VERSION

0.11

LAMP STATUS

LAMP=OFF

INPUT

COMPUTER1

----- Wired Network configuration ----DHCP Client OFF IP address 192.168.10.105 MAC address 00:0E:00:00:00:00

----- Memo -----

Beispiel einer E-Mail, die bei einem Fehler gesendet wird

Die folgende E-Mail wird gesendet, wenn ein Fehler aufgetreten ist.

=== Panasonic projector report(ERROR) ===

Projector Type

: PT-TW380

Serial No

: 000000000

----- Error information ----F12 Iris error

Error Code 00 00 00 00 00 00 00 08 00 00 00 00 00 00 00 00

Intake air temperature

: 32 degC / 89 degF

Exhaust air temperature : 44 degC / 111 degF

Optics module temperature : 39 degC / 102 degF

PROJECTOR RUNTIME

11 H

LAMP RUNTIME

11 H

LAMP REMAIN

19989 H

-------- Current status ---------

MAIN VERSION

0.19

SUB VERSION

0.11

LAMP STATUS

LAMP=OFF

INPUT

COMPUTER1

----- Wired Network configuration ----DHCP Client OFF IP address 192.168.10.105 MAC address 00:0E:00:00:00:00

----- Memo -----

Hinweis
ff Informationen zum WLAN werden angezeigt, wenn das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) angeschlossen ist.

DEUTSCH - 109

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion [Port set up] Seite Stellen Sie die Port-Nummer ein, die für die Befehlssteuerung verwendet wird. Klicken Sie auf [Detailed set up]  [Port set up].
1 2

1 [COMMAND PORT] Stellen Sie die Port-Nummer ein, die für die Befehlssteuerung verwendet wird.

2 [Set command port] Aktualisiert die Einstellungen.

[Crestron tools] Seite

Stellen Sie die Informationen ein, die erforderlich sind, um das Crestron-Steuersystem mit dem Projektor zu verbinden. Wenn Sie keinen Adobe® Flash® Player auf Ihrem Computer installiert haben oder wenn Ihr Browser Flash nicht unterstützt, wird die Seite [Crestron Connected (TM)] nicht angezeigt. In diesem Fall stellen Sie das [Control System] auf dieser Seite ein.
Klicken Sie auf [Detailed set up]  [Crestron tools].

1 2 3 4

1 [IP Address] Stellen Sie die IP-Adresse des Steuersystems ein.
2 [IPID] Stellen Sie die IPID des Steuersystems ein.

3 [Port] Stellen Sie die Portnummer des Steuersystems ein.
4 [Submit] Aktualisieren Sie die Einstellungen.

110 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
[Set up passwords] Seite (für den Zugriff mit einem Administratorkonto) Klicken Sie auf [Set up passwords].
1 2 3 4

1 [Administrator] Wird verwendet, um die Einstellung von [Administrator] zu ändern.
2 [User] Wird verwendet, um die Einstellung von [User] zu ändern.
[Administrator] Konto

3 [PJLink] Wird verwendet, um die Einstellung von [PJLink] zu ändern.
4 [Next] Wird verwendet, um den Bildschirm für das Ändern des Passwortes anzuzeigen.
1
2 3
4

1 [Account: Administrator] Zeigt das zu ändernde Konto an.
2 [Current] [User name]: Geben Sie den Benutzernamen vor der Änderung ein. [Password]: Geben Sie das aktuelle Passwort ein.

3 [New] [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password(Retype)]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein.
4 [Change] Bestätigt die Änderung des Passworts.

DEUTSCH - 111

[User] Konto

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
1 2 3

1 [Account: User] Zeigt das zu ändernde Konto an.
2 [New] [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password(Retype)]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein.
[PJLink] Konto

3 [Change] Bestätigt die Änderung des Passworts.
1 2 3

1 [Account: PJLink] Zeigt das zu ändernde Konto an.

2 [New] [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte)
3 [Change] Bestätigt die Änderung des Passworts.

112 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
[Set up passwords] Seite (für den Zugriff mit Benutzerkonto) Nur die Änderung des Passworts für das Benutzerkonto ist auf der Seite [Set up passwords] beim Zugriff mit Benutzerkonto verfügbar.
1 2 3 4

1 [Old Password] Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
2 [New Password] Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte)

3 [Retype] Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein.
4 [Change] Bestätigt die Änderung des Passworts.

[Crestron Connected(TM)] Seite
Der Projektor kann mit Crestron Connected überwacht/gesteuert werden. Um die Steuerseite von Crestron Connected über den Web-Steuerungsbildschirm zu starten, benötigen Sie Administratorrechte. (Für Benutzerrechte wird die [Crestron Connected(TM)]-Taste nicht auf der Web-Steuerung angezeigt.) Die Steuerseite für Crestron Connected wird angezeigt, wenn Sie auf [Crestron Connected(TM)] klicken. Sie wird nicht angezeigt, wenn Adobe® Flash® Player nicht auf dem Computer installiert ist, oder der verwendete Browser Flash nicht unterstützt. In diesem Fall klicken Sie auf der Steuerseite auf [Back], um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
Hinweis
ff Wenn Microsoft Edge als Webbrowser verwendet wird, ist der Betrieb der Seite [Crestron Connected(TM)] je nach Version evtl. nicht möglich. Wenn ein Webbrowser beim Klicken auf die Schaltfläche [Crestron Connected(TM)] einfriert, verwenden Sie ,,Windows Update", um das aktualisierte Programm zu installieren.

DEUTSCH - 113

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
Steuerungsseite
1 2 3 4
5

1 [Tools], [Info], [Help] Registerkarten für die Auswahl der Einstellung, der Informationen oder der Hilfeseite des Projektors.
2 [POWER] Schaltet das Gerät aus/ein.
3 [VOL DOWN], [VOL UP] Passt die Lautstärke an. [AV MUTE] Schaltet um, ob die Stummschaltfunktion verwendet werden soll.
[Tools] Seite
Klicken Sie auf der Steuerseite auf [Tools].

6
7
4 [Input Select] Steuert die Eingangsauswahl. Nicht verfügbar, wenn die Stromversorgung des Projektors ausgeschaltet ist.
5 Steuerungsschaltflächen des Menübildschirms Dient zur Navigation im Menübildschirm.
6 Standbild/Kontrast/Helligkeit/Farbe/Bildschärfe/Digitaler Zoom Steuerelemente für Standbild/Einstellung der Bildqualität/ Digitaler Zoom.
7 [Back] Kehrt zur vorherigen Seite zurück.

1 2 3 4 5

1 [Control System] Legt die Einstellungen fest, die für die Kommunikation des Projektors mit dem anzuschließenden Controller erforderlich sind.
2 [User Password] Legt das Benutzerrechte-Kennwort für die Steuerungsseite Crestron Connected fest.
3 [Admin Password] Legt das Administratorrechte-Kennwort für die Steuerungsseite Crestron Connected fest.

4 Netzwerkstatus Zeigt die Einstellungen des drahtgebundenen LAN an. [DHCP] Zeigt die aktuelle Einstellung an. [IpAddress] Zeigt die aktuelle Einstellung an. [SubnetMask] Zeigt die aktuelle Einstellung an. [DefaultGateway] Zeigt die aktuelle Einstellung an. [DNSServer] Zeigt die aktuelle Einstellung an.
5 [Exit] Kehrt zur Steuerungsseite zurück.

114 - DEUTSCH

Kapitel 5 Bedienung der Funktionen - Websteuerungsfunktion
[Info] Seite Klicken Sie auf der Steuerseite auf [Info].

1
2 3
1 [Projector Name] Zeigt den Projektornamen an.
2 [Mac Address] Zeigt die MAC-Adresse an.
3 [Lamp Hours] Zeigt die Laufzeit der Lichtquelle an.
4 [Power Status] Zeigt den Betriebszustand an.
[Help] Seite Klicken Sie auf der Steuerseite auf [Help]. Das Fenster [Help Desk] wird angezeigt.

4 5
6 7 8
5 [Source] Zeigt den ausgewählten Eingang an.
6 [Lamp Mode] Zeigt den Einstellstatus von [LAMP POWER] an.
7 [Error Status] Zeigt den Fehlerstatus an.
8 [Exit] Kehrt zur Steuerungsseite zurück.
1

1 [Help Desk] Zum Senden/Empfangen von Nachrichten an einen/von einem Administrator, der Crestron Connected verwendet.

DEUTSCH - 115

Kapitel 6 Wartung
Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Einheiten.
116 - DEUTSCH

Kapitel 6 Wartung - Warnanzeige
Warnanzeige
Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftreten sollte, werden Sie durch die Lampenanzeige <LAMP> und die Warnanzeige <WARNING> durch Leuchten oder Blinken informiert. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und beheben Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
Achtung
ff Schalten Sie vor jeder Korrekturmaßnahme die Stromversorgung entsprechend der Anleitung in [Ausschalten des Projektors] aus (xSeite37).

Warnanzeige <WARNING>

INPUT

VOL-

VOL+

AV MUTE

Warnanzeige <WARNING> Leuchtet rot
Blinkt rot*1
Blinkt rot*2
Blinkt rot*3 Blinkt rot*4

Status
Die Innentemperatur ist hoch (Warnung).
Die Innentemperatur ist hoch (Standby-Status).
Die Lampeneinheit muss ausgetauscht werden.
Der Projektor befindet sich in einem abnormalen Zustand und kann nicht eingeschaltet werden.
Es wurde ein Problem in der Lampe oder der Lampenstromversorgung erkannt.

Überprüfung
ff Ist der Luftein-/-auslass blockiert? ff Ist die Raumtemperatur hoch? ff Ist die Luftfiltereinheit verschmutzt? ff Ist die Einstellung von [HÖHENLAGE
MODUS] für die Höhe geeignet, in der sich der Projektor befindet?
ff Wird [ERSATZ LAMPE] angezeigt, wenn Sie das Gerät einschalten oder den Eingang wechseln? Details des Austauschintervalls finden Sie unter ,,Zeitpunkt des Lampenwechsels" (x Seite 120).
ff Hat die Lampenlaufzeit (umgerechnete Zeit) im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [STATUS]  [LAUFZEIT]  [LAMPE] 20 000 Stunden erreicht.
--
ff Haben Sie den Strom unmittelbar nach der Abschaltung wieder eingeschaltet?
ff Es sind einige Fehler im Lampenschaltkreis aufgetreten. Überprüfen Sie auf Schwankungen (oder Abnahme) in der Quellenspannung hin.

Lösung ff Entfernen Sie alle Gegenstände, welche den
Luftein-/auslass blockieren. ff Installieren Sie den Projektor an einem Ort mit
einer Umgebungstemperatur von 5 °C (41 °F) bis 40 °C (104 °F)*5. ff Stellen Sie sicher, dass das Menü [PROJEKTOR EINST.]  [HÖHENLAGE MODUS] richtig eingestellt ist (xSeite73). ff Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von über 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel. ff Reinigen oder ersetzen Sie die Luftfiltereinheit. (xSeite118)
ff Wechseln Sie die Lampe aus.
ff Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den Händler oder das Kundendienstzentrum für Service und Überprüfung.
ff Warten Sie etwas ab, bis sich die Lampe abgekühlt hat und schalten Sie anschließend den Strom ein.
ff Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler.

*1 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,0 Sekunden (Leuchten)  2,0 Sekunden (Aus) *2 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,75 Sekunden (Leuchtet)  0,25 Sekunden (Aus)  0,75 Sekunden (Leuchtet)  0,25 Sekunden (Aus) *3 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 0,5 Sekunden (Leuchten)  0,5 Sekunden (Aus) *4 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,75 Sekunden (Leuchten)  0,25 Sekunden (Aus) *5 Wenn der Projektor in großen Höhen (zwischen 1 400 m (4 593') und 2 700 m (8 858') über Meereshöhe) betrieben wird, sollte die
Umgebungstemperatur zwischen 5 °C (41 °F) und 35 °C (95 °F) liegen.
Hinweis
ff Wenn die Warnanzeige <WARNING> immer noch leuchtet oder blinkt, nachdem die vorhergehenden Maßnahmen durchgeführt wurden, lassen Sie Ihr Gerät von Ihrem Händler reparieren.

DEUTSCH - 117

Kapitel 6 Wartung - Wartung / Austausch

Wartung / Austausch

Vor der Wartung / dem Ersatz
ffWenn Sie Teile warten oder ersetzen, achten Sie darauf, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ffStellen Sie sicher, dass Sie alle Hinweise aus dem Punkt ,,Ausschalten des Projektors" (xSeite37) beachten, bevor Sie die Stromzufuhr herstellen.
Wartung
Außengehäuse
Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch ab. ffWenn der Schmutz hartnäckig ist, tränken Sie das Tuch in Wasser und wringen Sie es gründlich aus, bevor
Sie das Gerät abwischen. Trocknen Sie den Projektor mit einem trockenen Tuch ab. ffVerwenden Sie kein Benzol, Verdünnungsmittel, Reinigungsalkohol, andere Lösungsmittel oder
Haushaltsreiniger. Deren Verwendung kann zu Schäden am Außengehäuse führen. ffBei der Verwendung von chemisch behandelten Staubtüchern, folgen Sie der jeweiligen Anleitung.
Objektivvorderseite
Wischen Sie Schmutz und Staub von der Vorderseite des Objektivs mit einem weichen, sauberen Tuch ab. ffVerwenden Sie keine Tücher mit rauer Oberfläche und keine feuchten, öligen oder staubigen Tücher. ffDas Objektiv ist zerbrechlich. Wenden Sie beim Abwischen keine übermäßige Kraft an. ffVerwenden Sie weder Benzin, Verdünnungsmittel, Reinigungsalkohol, andere Lösungsmittel noch
Haushaltsreiniger. Deren Verwendung kann zu Schäden am Objektiv führen.
Achtung
ff Die Linse besteht aus Glas. Stöße oder übermäßige Krafteinwirkung beim Abwischen können die Oberfläche beschädigen. Gehen Sie vorsichtig vor.

DAS OBJEKTIV NICHT WÄHREND DES BETRIEBS ABWISCHEN. Wenn das Objektiv während des Betriebs gereinigt wird, können dadurch Fremdobjekte am Objektiv haften bleiben oder die Objektivoberfläche beschädigen.

Luftfiltereinheit
Entfernen Sie in den folgenden Fällen das Luftfiltergehäuse und prüfen Sie den Verstopfungszustand des Luftfilters. Falls der Luftfilter verstopft ist, reinigen Sie die Luftfiltereinheit. ffWenn die im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [FILTERZÄHLER]  [TIMER] eingestellte Zeit erreicht ist, wird auf
dem Projektionsschirm die Meldung ,,ZÄHLUHR FILTER hat die festgelegte Zeitdauer erreicht." angezeigt, die zur Wartung der Luftfiltereinheit auffordert. ffDie Warnanzeige <WARNING> leuchtet im Projektionsmodus rot. ffDie Warnanzeige <WARNING> leuchtet im Standby-Modus rot*1.
*1 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,0 Sekunden (Leuchten)  2,0 Sekunden (Aus)
Achtung
ff Achten Sie darauf, dass der Strom vor der Wartung der Luftfiltereinheit ausgeschaltet wird. ff Achten Sie darauf, dass der Projektor stabil ist, und führen Sie die Wartung an einem sicheren Ort aus, für den Fall, dass die Luftfiltereinheit
versehentlich herunterfällt.
Entfernen der Luftfiltereinheit

Luftfilterabdeckung

Haken

Luftfilterabdeckung

Abb. 1
118 - DEUTSCH

Laschen

Haken Abb. 2

Luftfiltereinheit

Kapitel 6 Wartung - Wartung / Austausch
1) Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. (Abb. 1) ffZiehen Sie die Luftfilterabdeckung vom Haken des Projektors heraus, während Sie die Laschen der Luftfilterabdeckung leicht nach oben drücken und öffnen Sie sie in Richtung des Pfeils in der Abbildung.
2) Nehmen Sie die Luftfiltereinheit ab. ffDie Luftfiltereinheit ist durch 3 Haken befestigt. Greifen Sie die Fasern der Luftfiltereinheit in der Nähe der Abdeckungsseite mit einem Haken und ziehen Sie dann die Luftfiltereinheit aus dem Luftfiltergehäuse, gemäß der Pfeilrichtung in der Luftfilterabdeckung. (Abb. 2) ffNach dem Entfernen der Luftfiltereinheit entfernen Sie Fremdkörper und Staub aus dem Luftfilterfach und dem Lufteinlass des Projektors, falls vorhanden.
Reinigen der Luftfiltereinheit
Entfernen Sie die Luftfiltereinheit zuvor mit den unter ,,Entfernen der Luftfiltereinheit" beschriebenen Schritten.
1) Reinigen Sie die Luftfiltereinheit. ffSaugen Sie Staub und Schmutz von der Luftfiltereinheit ab. ffWaschen Sie niemals die Luftfiltereinheit.

Anbringen der Luftfiltereinheit

1) Bringen Sie die neue Luftfiltereinheit an der Luftfilterabdeckung an. ffZwischen der Innen- und der Außenseite der Luftfiltereinheit besteht ein Unterschied. Richten Sie die rote Markierung auf der Luftfiltereinheit an der roten Markierung auf der Luftfilterabdeckung aus.
Luftfiltereinheit

Rot markiert

Innen (glatte Fasern)

Außen (Baumwoll-ähnliche Fasern) Luftfilterabdeckung

ffSetzen Sie die Luftfiltereinheit auf der Seite mit den 2 Haken ein und drücken Sie dann die andere Seite der Luftfiltereinheit mit 1 Haken in die Abdeckungsseite.
Haken
Luftfilterabdeckung

Rot markiert

Haken

Luftfiltereinheit

2) Bringen Sie die Luftfilterabdeckung am Projektor an.
ffFühren Sie Schritt 1) unter ,,Entfernen der Luftfiltereinheit" (xSeite118) in umgekehrter Reihenfolge aus. ffKontrollieren Sie, ob die Filterabdeckung fest geschlossen ist.

Zurücksetzen des Filterzählers
Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Reinigung oder dem Austausch der Luftfiltereinheit unbedingt die Filterzähluhr zurücksetzen. 1) Schließen Sie das Netzkabel an und drücken Sie die <v/b>-Taste. 2) Drücken Sie die <MENU>-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen, drücken Sie dann die as-Taste,
um [PROJEKTOR EINST.] auszuwählen.
DEUTSCH - 119

Kapitel 6 Wartung - Wartung / Austausch
3) Drücken Sie die as-Taste, um [ZÄHLUHR FILTER] auszuwählen. 4) Drücken Sie die <ENTER>-Taste, drücken Sie as, um [Reset Zähluhr Filter] auszuwählen.
5) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. ffDie Bestätigung für [Reset Zähluhr Filter] wird angezeigt.
6) Drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. ffDie Filterbetriebszeit beträgt nach dem Zurücksetzen 0.
Achtung
ff Nehmen Sie die Luftfiltereinheit nicht auseinander. ff Wenn Sie die Luftfiltereinheit anbringen, stellen Sie sicher, dass der Projektor stabil steht. Arbeiten Sie in einer sicheren Umgebung, auch
für den Fall, dass die Luftfiltereinheit herunterfällt. ff Achten Sie darauf, dass die Luftfiltereinheit ordnungsgemäß angebracht ist, bevor Sie den Projektor verwenden. Wenn sie nicht installiert
wird, saugt der Projektor Schmutz und Staub an, was eine Fehlfunktion verursacht.
Hinweis
ff Setzen Sie nach dem Reinigen oder Austausch des Luftfilters die Zähluhr des Filters zurück. Andernfalls wird der Projektor Schmutz und Staub einsaugen, was Fehlfunktionen verursachen wird.
ff Tauschen Sie die Luftfiltereinheit gegen eine neue Ersatzfiltereinheit (Modell-Nr.: ETRFL300) aus, wenn sie beschädigt ist oder sich der Schmutz nicht abwaschen lässt.
Austausch der Einheit
Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Weitere Informationen über das Austauschintervall finden Sie unter ,,Zeitpunkt des Lampenwechsels" (xSeite120). Wenden Sie sich beim Kauf der separat erhältlichen Ersatzlampeneinheit (Modell-Nr.: ET-LAL510) an Ihren Fachhändler.
Warnung
Tauschen Sie die Lampeneinheit nicht in heißem Zustand aus. (Warten Sie nach der Verwendung mindestens 1 Stunde.) Das Innere der Abdeckung kann sehr heiß werden. Gehen Sie vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden.
Anmerkungen zum Austausch der Lampe
ffEin Kreuzschlitzschraubendreher wird zum Austauschen der Lampeneinheit benötigt. ffDa die leuchtende Lampe aus Glas besteht, kann sie bersten, wenn sie fallengelassen
wird oder wenn sie von einem harten Gegenstand getroffen wird. Behandeln Sie sie sorgfältig. ffVersuchen Sie nicht, die Lampe auseinanderzunehmen oder zu modifizieren. ffWenn Sie die Lampeneinheit austauschen, achten Sie darauf, sie am Griff festzuhalten, da ihre Oberfläche spitz ist und ihre Form hervorsteht. ffDie Lampe kann zerbrechen. Ersetzen Sie die Lampeneinheit vorsichtig, sodass die Glassplitter der Lampe nicht verstreut werden. Beim Anbringen des Projektors an der Decke sollten Sie nicht direkt unter der Lampeneinheit oder mit dem Gesicht in der Nähe der Lampeneinheit arbeiten. ffDie Lampe enthält Quecksilber. Wenn gebrauchte Lampen entsorgt werden sollen, fragen Sie bei den örtlich zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler nach, wie das ordnungsgemäß zu geschehen hat. Achtung
ff Panasonic übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden oder Funktionsstörungen des Produktes, die durch die Verwendung von Lampeneinheiten entstehen, die nicht durch Panasonic hergestellt wurden. Verwenden Sie nur spezifizierte Lampen.
Hinweis
ff Die Modellnummern des Zubehörs und des Sonderzubehörs können ohne Ankündigung geändert werden.
Zeitpunkt des Lampenwechsels
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Da ihre Helligkeit nach und nach abnimmt, muss die Lampeneinheit regelmäßig ersetzt werden. Die Nutzungszeit der Lampe finden Sie im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [STATUS]  [LAUFZEIT]  [LAMPE] (xSeite71).
120 - DEUTSCH

Kapitel 6 Wartung - Wartung / Austausch

Das Leuchtmittel muss nach circa 20 000 Stunden ausgetauscht werden, könnte jedoch je nach individuellen Leuchtmitteleigenschaften, Nutzungsbedingungen und Installationsumgebungen auch vor Ablauf dieser Zeit ausfallen. Es wird empfohlen, die Ersatzleuchtmitteleinheit frühzeitig vorzubereiten. Zudem ist die unter [LAMPE] angezeigte Zeit die Gesamtzeit wenn die Nutzungszeit bei [NORMAL], [ECO] oder [LEISE] zur Nutzungszeit in [ECO] konvertiert wird. Bitte beachten Sie, dass sie nicht einzeln angezeigt werden.
Die angezeigte Zeit unter [LAMPE] = ,,Lampennutzungsdauer bei [NORMAL]" × 2 + ,,Lampennutzungsdauer bei [ECO]" + ,,Lampennutzungsdauer bei [LEISE]" × 2
Die tatsächliche Betriebszeit, wenn die angezeigte Zeit im [LAMPE] 20 000 Stunden beträgt, bedeutet, Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu anderen Modi auf [NORMAL] gesetzt ist = 10 000 Stunden Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu anderen Modi auf [ECO] gesetzt ist = 20 000 Stunden Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu anderen Modi auf [LEISE] gesetzt ist = 10 000 Stunden Wenn Sie die Leuchtmitteleinheit nach Ablauf von 20 000 Stunden, die unter [LAMPE] angezeigt werden, weiterhin benutzen, schaltet sich das Leuchtmittel nach ca. 10 Minuten nach dem Einschalten des Geräts automatisch aus, um eine Projektorfehlfunktion zu vermeiden.

Die angezeigte Zeit unter [LAMPE]
19 700 Stunden bis 20 000 Stunden
Über 20 000 Stunden

Bildschirmanzeige
ff Die Warnmeldung ,,LAMPE WECHSELN" wird 30 Sekunden lang angezeigt. Wenn Sie innerhalb der 30 Sekunden eine Taste drücken, wird die Warnmeldung ausgeblendet.
ff Die Countdown-Warnmeldung ,,LAMPE ERSETZEN DAS GERÄT WIRD SICH NACH ** MINUTEN ABSCHALTEN" (,,**" gibt die Countdown-Zeit an) wird 10 Minuten lang angezeigt. Die Countdown-Warnmeldung verschwindet, wenn Sie innerhalb von 10 Minuten eine beliebige Taste drücken, und erscheint nach 1 Minute erneut auf dem Bildschirm.
ff Die Countdown-Warnmeldung wird bei jedem Umschalten des Eingangs oder beim Einschalten des Projektors auf dem Bildschirm angezeigt.
ff Der Projektor schaltet sich ca. 10 Minuten nach dem Einschalten der Lampe automatisch aus.

<WARNING>-Anzeige Aus
Rot blinkend (auch im Standby-Modus)

Hinweis
ff Die Warnmeldung zum Lampenaustausch wird nicht im Status ,,Standbild" oder ,,AV Stummschaltung" angezeigt. ff Die Nutzungsdauer von 20 000 Stunden, die im Menü [PROJEKTOR EINST.]  [STATUS]  [LAUFZEIT]  [LAMPE] angezeigt wird,
ist eine grobe Schätzung und ist nicht garantiert.

Austauschen der Lampeneinheit
Achtung
ff Wenn der Projektor an einer Decke montiert ist, halten Sie Ihr Gesicht beim Arbeiten nicht in die Nähe des Projektors. ff Entfernen und lösen Sie beim Austausch der Lampeneinheit keine anderen als die angegebenen Schrauben. ff Achten Sie darauf, die Lampeneinheit und die Lampenabdeckung sicher anzubringen.
BefestigungsLampenabdeckung schrauben
der Lampe

Schraube der Lampenabdeckung

Griffe
IN AC

1) Schalten Sie den Projektor entsprechend der Anleitung unter ,,Ausschalten des Projektors" (xSeite37) aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. ffWarten Sie mindestens 1 Stunde und stellen Sie sicher, dass die Lampeneinheit und ihre Umgebung kühl sind.
2) Verwenden Sie einem Kreuzschlitz-Schraubendreher, um die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung (×1) zu lösen, bis sie sich frei dreht, und entfernen Sie dann die Lampenabdeckung.

DEUTSCH - 121

Kapitel 6 Wartung - Wartung / Austausch
ffNehmen Sie die Lampenabdeckung ab, indem Sie sie langsam wie in obiger Abbildung dargestellt in Pfeilrichtung ziehen.
3) Verwenden Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher, um die drei Schrauben (×3) der Lampenabdeckung zu lösen, bis sie sich frei drehen.
4) Halten Sie die gebrauchte Lampeneinheit an den Griffen fest und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Projektor heraus.
5) Setzen Sie die neue Lampeneinheit in der richtigen Richtung ein. Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben (×3) der Lampeneinheit mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher sicher fest. ffWenn beim Einbauen der Lampe Schwierigkeiten auftreten, entfernen Sie die Lampeneinheit noch einmal, und wiederholen Sie den Versuch. Wenn Sie beim Einbauen der Lampeneinheit Gewalt anwenden, kann der Anschluss beschädigt werden.
6) Bringen Sie die Lampenabdeckung an. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (×1) der Lampenabdeckung mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher sicher fest. ffFühren Sie Schritt 2) in der umgekehrten Reihenfolge aus, um die Lampenabdeckung anzubringen.
Lampenlaufzeit zurücksetzen
Setzen Sie die Lampenlaufzeit nach dem Austausch der Lampe zurück. 1) Schließen Sie das Netzkabel an und drücken Sie die <v/b>-Taste. 2) Während Sie auf die a-Taste auf dem Bedienfeld drücken, halten Sie gleichzeitig die w-Taste auf dem
Bedienfeld 8 Sekunden oder länger gedrückt. ffDie Lampenlaufzeit wird zurückgesetzt, und die Anzeige des Menüs [PROJEKTOR EINST.]  [STATUS] 
[LAUFZEIT]  [LAMPE] ist [0 H]. ffBitte versuchen Sie Schritt 2) erneut, wenn die Lampenlaufzeit nicht zurückgesetzt wurde.
Hinweis
ff Setzen Sie nach dem Austauschen der Lampeneinheit die Lampenlaufzeit manuell zurück. Andernfalls kann die im Menü [PROJEKTOR EINST.] angezeigte Lampenlaufzeit  [STATUS]  [LAUFZEIT]  [LAMPE] von der tatsächlichen Lampenlaufzeit abweichen.
Luftfiltereinheit
Wenn nach der Reinigung immer noch Staub auf dem Filter verbleibt, ist der Zeitpunkt für den Austausch des Filters gekommen. Die Ersatzfiltereinheit (Modell-Nr.: ETRFL300) ist ein optionales Zubehör. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Produkt zu erwerben.
Austausch der Luftfiltereinheit
Achtung
ff Achten Sie darauf, dass der Strom vor dem Austausch der Luftfiltereinheit ausgeschaltet wird. ff Achten Sie darauf, dass der Projektor stabil ist, und führen Sie die Wartung an einem sicheren Ort aus, für den Fall, dass die Luftfiltereinheit
versehentlich herunterfällt.
1) Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. ffSiehe ,,Entfernen der Luftfiltereinheit" (xSeite118).
2) Nehmen Sie die Luftfiltereinheit ab. ffSiehe ,,Entfernen der Luftfiltereinheit" (xSeite118).
3) Installieren Sie die optionale Austausch-Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-RFL300) an der Luftfilterabdeckung. ffSiehe ,,Anbringen der Luftfiltereinheit" (xSeite119).
4) Bringen Sie die Luftfilterabdeckung am Projektor an. ffSiehe ,,Anbringen der Luftfiltereinheit" (xSeite119).
5) Setzen Sie den Filterzähler zurück. ffSiehe ,,Zurücksetzen des Filterzählers" (xSeite119).
122 - DEUTSCH

Kapitel 6 Wartung - Wartung / Austausch Achtung
ff Bringen Sie unbedingt die Luftfiltereinheit an, wenn Sie den Projektor verwenden. Wenn sie nicht installiert wird, saugt der Projektor Schmutz und Staub an, was eine Fehlfunktion verursacht.
ff Die Luftfiltereinheit, die Sie einsetzen, sollte ein neues Produkt sein.
Hinweis
ff Die Zeit bis zum Verstopfen der Luftfiltereinheit variiert je nach Betriebsumgebung stark. ff Wenn der Projektor verwendet wird, ohne den Filterzähler zurückzusetzen, kann die tatsächliche Filterlaufzeit nicht bestätigt werden.
DEUTSCH - 123

Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Überprüfen Sie folgende Punkte. Details entnehmen Sie den entsprechenden Seiten.

Problem

Ursache

Das Gerät schaltet sich nicht ein.

ff Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. ff An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an. ff Der Schutzschalter wurde ausgelöst. ff Leuchtet oder blinkt die Warnanzeige <WARNING>? ff Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.

Kein Bild.

ff Die Eingangsquelle für das Videosignal ist nicht richtig angeschlossen. ff Die Eingangsauswahleinstellung ist falsch. ff Bei der Einstellung [HELLIGKEIT] ist die niedrigste Stufe eingestellt. ff Die am Projektor angeschlossene Eingangssignalquelle hat eventuell ein Problem. ff Die Funktion AV Stumm ist möglicherweise in Betrieb.

Unscharfes Bild.

ff Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt. ff Das Objektiv ist verschmutzt. ff Ist die relative Position zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche richtig eingestellt?

Die Farben sind blass oder gräulich.
Kein Ton aus dem internen Lautsprecher.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.

ff Die Einstellungen für [FARBE] oder [TINT] sind falsch. ff Die am Projektor angeschlossene Eingangssignalquelle ist nicht richtig eingestellt. ff Das Kabel des RGB-Signals ist beschädigt. ff Das externe Gerät ist eventuell nicht richtig mit dem Anschluss des Audioeingangs verbunden. ff Möglicherweise wurde die Lautstärke auf das Minimum heruntergeregelt. ff Möglicherweise ist die Funktion AV Stumm aktiviert. ff Möglicherweise ist die Funktion Stumm aktiviert. ff Wenn der Anschluss VARIABLE AUDIO OUT angeschlossen ist, ist der eingebaute
Lautsprecher des Projektors nicht verfügbar. ff Ist die Audioeingangs-Auswahl unter [AUDIO EINSTELLUNG] richtig eingestellt? ff Die Batterien sind erschöpft. ff Die Batterien wurden nicht richtig eingesetzt.
ff Vor dem Signalempfänger für die Fernbedienung am Projektor befindet sich eventuell ein Hindernis.
ff Die Fernbedienung wird außerhalb ihrer Reichweite verwendet. ff Starke Lichtquellen, beispielsweise Leuchtstofflampen, scheinen auf den Signalempfänger.

Die Bedientasten am Projektor funktionieren nicht.
Das Bild wird nicht richtig angezeigt.
Kein Bild vom Computer.
Kein Bild von einem HDMI-Gerät oder instabiles Bild. Es wird kein Ton von einem HDMI-Gerät ausgegeben.

ff Die Einstellung der [FERNBEDIENUNG] ist im [BEDIENELEMENT EINST.] auf [INAKTIV] gesetzt.
ff Wenn am Projektor und auf der Fernbedienung verschiedene Codes eingestellt sind.
ff Die Einstellung von [BEDIENFELD] ist im [BEDIENELEMENT EINST.] auf [INAKTIV] gesetzt.
ff Ist die Auswahl für [TV-SYSTEM], [RGB/YCBCR]/[RGB/YPBPR] korrekt eingestellt? ff Der Videorecorder oder eine andere Signalquelle funktioniert nicht richtig. ff Es liegt ein Signal an, das mit dem Projektor nicht kompatibel ist. ff Sind die Einstellungen des Computer-Ausgangs richtig? ff Ist das Kabel zu lang? (Für D-Sub-Kabel sollte die Kabellänge 10 m (32'10") oder kürzer sein.) ff Ist der externe Videoausgang am Laptop richtig eingestellt? (Beispiel: Die externen
Ausgabeeinstellungen wurden möglicherweise durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ,,Fn" + ,,F3" oder ,,Fn" + ,,F10" umgeschaltet. Da die Methode je nach Computertyp variiert, beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung Ihres Computers.) ff Ist das HDMI-Kabel fest angeschlossen? ff Schalten Sie den Netzschalter des Projektors und des angeschlossenen Geräts aus. Schalten Sie dann die Netzschalter des Projektors und der angeschlossenen Geräte wieder ein. ff Wurde ein nicht unterstütztes Signalkabel angeschlossen?
ff Setzen Sie den Tonkanal des angeschlossenen Geräts auf Linear-PCM. ff Ist die Audioeingangs-Auswahl unter [AUDIO EINSTELLUNG] richtig eingestellt?

Achtung

ff Wenn das Problem nach der Überprüfung der Hinweise in dieser Tabelle anhält, wenden Sie sich an Ihren Händler.

ReferenzSeite -- -- -- 117 119 29 - 31 39 52 -- 42 40 17 -- 52 -- -- 29 - 31 42, 75 42 42, 76
30 - 31 76 -- 24
21 21 21
81 45, 71
81
55 -- 135 -- --
-- 30
-- 135
-- 76

124 - DEUTSCH

Kapitel 6 Wartung - Anzeige [SELF TEST]

Anzeige [SELF TEST]

[SELF TEST] kann auf dem Bildschirm für die gesetzt und die Web-Steuerung [Status]  [Projector status] geprüft werden.
Die folgende Liste zeigt das alphanumerische Symbol, das angezeigt wird, wenn ein Fehler oder eine Warnung aufgetreten ist, sowie Einzelheiten dazu. Bestätigen Sie die ,,Aktionsnummer" und folgen Sie den Maßnahmen unter ,,Maßnahme für Fehler und Warnung" (xSeite125).

Fehler-/Warnanzeige U11 U12 U13 U21 U22 U23 U41 U61 U51 H11 H12 H13 FE1
FE2 FE3 F12 F61

Warnung Einlasslufttemp. Warnung Optik-Modul Temp. Warnung Ablufttemp. Fehler Einlasslufttemp. Fehler Optik-Modul Temp. Fehler Ablufttemp. Warnung Verbl. Lampenzeit Fehler Verbl. Lampenzeit Lampenfehler Sensorfehler Einlasslufttemp. Sensorfehler Optik-Modul Temp. Sensorfehler Ablufttemp. Fehler Zuluftgebläse
Fehler Abluftgebläse Fehler Lampengebläse Irisfehler (Blendenfehler) Fehler Vorschaltgerätekom.

Einzelheiten

Hinweis

ff Die Selbstdiagnoseanzeige und die Details der Fehlfunktion können unterschiedlich sein. ff Für Fehler und Warnungen, die nicht in der Tabelle beschrieben werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

rrMaßnahme für Fehler und Warnung

Aktionsnummer 1 1 1 1 1 1 2 2 3 4 4 4 4
4 4 4 4

Aktionsnummer 1 2 3
4

Maßnahme
Die Betriebstemperatur ist zu hoch. Benutzen Sie den Projektor in einer Umgebung mit geeigneter Temperatur für den Betrieb*1. Die Laufzeit der Lampeneinheit hat fast oder mehr als 20 000 Stunden erreicht, bitte tauschen Sie die Lampeneinheit aus. Wenn die Lampe nach dem Aus- und Einschalten des Geräts nicht leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn die Fehler-/Warnanzeige auch nach dem Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose und erneutem Einschalten nicht erlischt, wenden Sie sich an Ihren Händler.

*1 Details zur Betriebsumgebungstemperatur des Projektors siehe ,,Betriebsumgebungstemperatur" (xSeite137).

DEUTSCH - 125

Kapitel 7 Anhang
Diese Kapitel beschreibt Spezifikationen und den Kundendienst für den Projektor.
126 - DEUTSCH

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Technische Informationen

Verwendung des PJLink-Protokolls

Die Netzwerkfunktion des Projektors unterstützt PJLink Klasse 1 und Klasse 2 und die Einstellung des Projektors oder die Abfrage des Projektorstatus können vom Computer aus unter Verwendung des PJLink-Protokolls ausgeführt werden.

Achtung
ff Legen Sie das Passwort des Administratorkontos fest, bevor Sie die PJLink-Steuerung verwenden. (x Seiten 36, 84)
Steuerungsbefehle

In der folgenden Tabelle werden die Protokollbefehle für PJLink aufgeführt, die zur Steuerung des Projektors verwendet werden können.
ff Das Zeichen x in den Tabellen ist ein unspezifisches Zeichen.

Klasse Befehl 1 POWR 1 POWR? INPT
1, 2 INPT?
AVMT

Steuerungsdetails Stromversorgungssteuerung Abfrage des Stromversorgungsstatus
Eingangsauswahl
Abfrage der Eingangsauswahl
Verschlusssteuerung/ Audioausgangssteue- rung

Parameter/ AusgabeZeichenfolge 0 1 0 1 2 11 12 21 31 32 41 51 20 21
30

31

1

21

Abfrage des Verschluss-

AVMT? status/Abfrage des

30

Audioausgangsstatus

31

ERST Fehlerbenachrichtigung 1, 2

xxxxxx

ERST? Abfrage des Fehlerstatus

1

LAMP?

Abfrage des Lichtquellenstatus

AAAAA X

1, 2 INST?

Abfrage der Eingangsauswahlliste

11 12 21 31 32 41 51

1

NAME?

Abfrage des Projektornamens

xxxxx

1 INF1?

Abfrage des Herstellernamens

Panasonic

1 INF2?

Abfrage des Modellnamens

PT-TW380 PT-TX440 PT-TX350

1 INF0?

Andere Informationsabfragen

xxxxx

Anmerkung

Standby

Strom ein

Standby

Strom ein

Vorbereitung zum Ausschalten des Projektors

COMPUTER1

COMPUTER2

VIDEO

HDMI1

HDMI2

MEMORY VIEWER

NETWORK

Funktion Stumm deaktiviert

Funktion Stumm aktiviert (Stummschaltung aktiv)

Verschlussfunktion deaktiviert (Verschluss: offen), Stummschaltfunktion deaktiviert

Verschlussfunktion aktiviert (Verschluss: geschlossen), Stummschaltfunktion aktiviert (stumm)

Verschlussfunktion deaktiviert (Verschluss: offen), Stummschaltfunktion aktiviert (stumm)

Verschlussfunktion deaktiviert (Verschluss: offen), Stummschaltfunktion deaktiviert

Verschlussfunktion aktiviert (Verschluss: geschlossen),

Stummschaltfunktion aktiviert (stumm)

1. Byte

Zeigt Lüfterfehler an und gibt 0 oder 2 aus.

ff 0 = Kein Fehler erkannt

2. Byte

Zeigt Lampenfehler an und gibt 0 - 2 aus.

ff 1 = Warnung ff 2 = Fehler

3. Byte

Zeigt Temperaturfehler an und gibt 0 - 2 aus.

4. Byte

Gibt 0 oder 2 aus.

5. Byte

Gibt 0 aus

6. Byte

Zeigt andere Fehler an und gibt 0 - 2 aus.

AAAAA: Lampenlaufzeit X: 0 = Lampe Aus, 1 = Lampe Ein



Gibt den Namen an, der im Menü [NETZWERK]  [PROJEKTORNAME] eingestellt ist.

Gibt den Herstellernamen aus.

Gibt den Modellnamen aus.

Gibt Informationen wie die Versionsnummer aus.

DEUTSCH - 127

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Klasse Befehl
1 CLSS? 2 SNUM? 2 SVER?

2 INNM?

2 IRES?

2 RRES?

2 FILT? 2 RLMP?

2 RFIL?

2 SVOL

2

FREZ FREZ?

2 LKUP

Steuerungsdetails

Parameter/ AusgabeZeichenfolge

Abfrage von Klasseninformationen

2

Abfrage der Seriennummer xxxxxxxxx

Abfrage der SoftwareVersion

xxxxxxxxx

Abfrage von Eingangsname

COMPUTER1 COMPUTER2 VIDEO HDMI1 HDMI2 MEMORY VIEWER NETWORK

Abfrage von Eingangssignalauflösung

AAAAxBBBB

Abfrage der empfohlenen Auflösung

1 280 x 800 1 024 x 768

Abfrage von FilterBetriebszeit

xxxxx

Abfrage von LampenersatzModellnummer

ETLAL510

Abfrage von ErsatzfilterModellnummer

ETRFL300

Lautsprecherpegel

0 1

Standbild-Steuerung

0

Abfrage des Standbild-Status 1

Link up-Benachrichtigung xx:xx:xx:xx:xx:xx

Anmerkung
Gibt die PJLink-Klasse aus. Zeigt die Seriennummer an. Zeigt die Versionsnummer an.
Zeigt den Namen des Eingangsanschlusses an.
AAAA: Horizontale Auflösung BBBB: Vertikale Auflösung Für PT-TW380 Für PT-TX440 und PT-TX350 Zeigt die Laufzeit des Projektors an.
Zeigt die Modellnummer der Ersatzlampeneinheit an.
Zeigt die Modellnummer der Ersatzfiltereinheit an. Verringert die Lautstärke. Erhöht die Lautstärke. Funktion Standbild inaktiv Funktion Standbild aktiv (Standbild) Zeigt die MAC-Adresse an, wenn die PJLink-Kommunikation möglich ist.

2 SRCH Projektorsuche

ACKN= xx:xx:xx:xx:xx:xx

Ein mit demselben Netzwerk verbundener Projektor, der über PJLink kommunizieren kann, gibt seine MAC-Adresse an.

PJLink-Sicherheitsauthentifizierung

Das PJLink-Passwort kann im Menü [NETZWERK]  [PJLink-PASSWORT] (x Seite 84) oder auf der Seite [Set up passwords] (x Seite 111) beim Zugriff aus dem Web eingestellt werden.
Das PJLink-Passwort ist für die PJLink-Steuerung nicht unbedingt erforderlich, da diese auch verfügbar ist, wenn das PJLink-Passwort leer gelassen wird (werksseitige Standardeinstellung). ffInformationen zu den PJLink-Spezifikationen finden Sie auf der Website der (Japan Business
Machine and Information System Industries Association - Japanische Vereinigung der Maschinen- und Informationssystemindustrie). URL http://pjlink.jbmia.or.jp/english/

128 - DEUTSCH

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Steuerbefehle über LAN

Sie können das LAN auch über den <LAN>-Anschluss steuern, indem Sie das Steuerbefehlsformat über den <SERIAL IN>-Anschluss verwenden. Beispiele für die verfügbaren Befehle siehe ,,Steuerungsbefehle" (xSeite134).

Achtung
ff Legen Sie das Passwort des Administratorkontos fest, bevor Sie die LAN-Steuerung verwenden (xSeiten36, 83).

Bei Verbindung im geschützten Modus

Verbindungsmethode

Dies ist die Verbindungsmethode, wenn das Menü [NETZWERK]  [NETZWERKSICHERHEIT]  [BEFEHLSSCHUTZ] auf [AKTIV] eingestellt ist.

1) Suchen Sie die IP-Adresse und Port-Nummer (Ausgangswert = 1 024) des Projektors und fordern Sie die Verbindung zum Projektor an.
ffEntnehmen Sie die IP-Adresse dem Menü-Bildschirm des Projektors und die Port-Nummer der WebSteuerseite.

IP-Adresse Port-Nr.:

Beziehen Sie sie über das Menü [NETZWERK]  [NETZWERK STATUS]. Von der Seite [Detailed set up]  [Port set up] der Websteuerung abrufen

2) Überprüfen Sie die Rückmeldung des Projektors.

Befehl Beispiel
Datenlänge

Datenabschnitt
,,NTCONTROL" (ASCII-
Zeichenfolge)
9 Bytes

Leer
`' 0x20
1 Byte

Modus
`1' 0x31
1 Byte

Leer
`' 0x20
1 Byte

Beliebiger Nummernabschnitt
,,zzzzzzzz" (ASCII-Code hexadezimale
Zahl)
8 Bytes

Abschlusszeichen
(CR) 0x0d
1 Byte

ffModus: 1 = Sicherheitsmodus ffBeispiel: Antwort während des Sicherheitsmodus (beliebiger Nummernabschnitt ist unbestimmter Wert)
,,NTCONTROL 1 23181e1e" (CR)

3) Erstellen Sie mithilfe des MD5-Algorithmus einen 32-Byte-Hash-Wert aus den folgenden Daten. ff,,xxxxxx:yyyyy:zzzzzzzz"

xxxxxx: yyyyy: zzzzzzzz:

Benutzername des Administratorkontos Passwort des Administratorkontos 8-Byte-Zufallszahl, die unter Schritt 2) erhalten wurde

Befehlsdatenformat

Das ist das Datenformat zum Senden und Empfangen von Befehlen.

rrÜbertragene Daten

Befehl Beispiel
Datenlänge

Kopfzeile

Hash-Wert (Siehe oben ,,Verbindungsmethode")

`0' 0x30

32 Bytes

1 Byte

`0' 0x30
1 Byte

Datenabschnitt
Steuerungsbefehl (ASCII-Zeichenfolge)
Unbestimmte Länge

Abschlusszeichen
(CR) 0x0d
1 Byte

ffBeispiel: Übertragung des Stromversorgungsstatus-Datenerfassungsbefehls (Der Hash-Wert wird aus dem Benutzernamen und Passwort des Administratorkontos und der abgerufenen Zufallszahl berechnet.) ,,dbdd2dabd3d4d68c5dd970ec0c29fa6400QPW" (CR)

rrEmpfangene Daten

Befehl Beispiel
Datenlänge

`0' 0x30
1 Byte

Kopfzeile

`0' 0x30
1 Byte

Datenabschnitt Steuerungsbefehl (ASCII-Zeichenfolge) Unbestimmte Länge

Abschlusszeichen (CR) 0x0d 1 Byte

ffBeispiel: Der Projektor ist eingeschaltet ,,00001" (CR)

DEUTSCH - 129

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

rrFehlerrückmeldung

Zeichenfolge ,,ERR1"

,,ERR2"

Nachricht

,,ERR3" ,,ERR4"

,,ERR5"

,,ERRA"

Datenlänge

4 Bytes

Einzelheiten Unbestimmter Steuerungsbefehl Außerhalb des Parameterbereichs Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode Auszeit oder keine Annahmeperiode Falsche Datenlänge Passwort stimmt nicht überein 

Abschlusszeichen
(CR) 0x0d
1 Byte

Bei Verbindung im ungeschützten Modus

Verbindungsmethode

Dies ist die Verbindungsmethode, wenn das Menü [NETZWERK]  [NETZWERKSICHERHEIT]  [BEFEHLSSCHUTZ] auf [INAKTIV] eingestellt ist.

1) Suchen Sie die IP-Adresse und Port-Nummer (Ausgangswert = 1024) des Projektors und fordern Sie die Verbindung zum Projektor an.
ffEntnehmen Sie die IP-Adresse dem Menü-Bildschirm des Projektors und die Port-Nummer der Web-Steuerseite.

IP-Adresse Beziehen Sie sie über das Menü [NETZWERK]  [NETZWERK STATUS].

Port-Nr.:

Entnehmen Sie diese Nummer der Web-Steuerung  [Detailed set up]  Seite [Port set up].

2) Es gibt eine Rückmeldung vom Projektor.

rrRückmeldungsdaten

Datenabschnitt

Befehl

,,NTCONTROL"

Beispiel

(ASCII-Zeichenfolge)

Datenlänge

9 Bytes

ffModus: 0 = kein Sicherheitsmodus

ffBeispiel: Antwort im Nicht-Sicherheitsmodus

,,NTCONTROL 0" (CR)

Leer `'
0x20 1 Byte

Modus `0'
0x30 1 Byte

Abschlusszeichen (CR) 0x0d 1 Byte

Befehlsdatenformat

Das ist das Datenformat zum Senden und Empfangen von Befehlen.

rrÜbertragene Daten

Befehl Beispiel Datenlänge

`0' 0x30 1 Byte

Kopfzeile

`0' 0x30 1 Byte

Datenabschnitt
Steuerungsbefehl (ASCII-Zeichenfolge) Unbestimmte Länge

ffBeispiel: Übertragung des Stromversorgungsstatus-Datenerfassungsbefehls ,,00QPW" (CR)

rrEmpfangene Daten

Befehl Beispiel Datenlänge

`0' 0x30 1 Byte

Kopfzeile

`0' 0x30 1 Byte

Datenabschnitt Steuerungsbefehl (ASCII-Zeichenfolge) Unbestimmte Länge

ffBeispiel: Der Projektor ist im Standby ,,00000" (CR)

Abschlusszeichen (CR) 0x0d 1 Byte
Abschlusszeichen (CR) 0x0d 1 Byte

130 - DEUTSCH

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

rrRückmeldungsdaten
Zeichenfolge ,,ERR1"

Einzelheiten Unbestimmter Steuerungsbefehl

Abschlusszeichen

Nachricht

,,ERR2" ,,ERR3" ,,ERR4"

Außerhalb des Parameterbereichs Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode Auszeit oder keine Annahmeperiode

(CR) 0x0d

Datenlänge

,,ERR5" 4 Bytes

Falsche Datenlänge 

1 Byte

Hinweis
ff Der Projektor wird automatisch vom Netzwerk getrennt, sobald der Befehl gesendet wurde. Solche Spezifikationen werden aus Sicherheitsgründen erstellt, um den illegalen und missbräuchlichen Betrieb dieses Projektors durch böswillige Dritte zu verhindern. Um Befehle kontinuierlich zu senden, erstellen Sie jedes Mal eine Anforderung für eine Netzwerkverbindung und senden Sie sie. Einzelheiten entnehmen Sie aus ,,Kommunikationsfluss zwischen dem Server und dem Client" (xSeite131).

Kommunikationsfluss zwischen dem Server und dem Client

Zum Senden/Empfangen von Befehlen über LAN beziehen sich auf den Kommunikationsfluss, der unten angezeigt wird. Server: Projektor Client: Steuergerät, z. B. ein Computer

Client

Server

Erste Sitzung

Verbindungsabfrage Schlüssel wird gesendet Ersten Befehl senden Ersten Befehl beantworten
Abschalten

Zweite Sitzung

Verbindungsabfrage Schlüssel wird gesendet Zweiten Befehl senden Zweiten Befehl beantworten
Abschalten

DEUTSCH - 131

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

<SERIAL IN>-Anschluss

Der <SERIAL IN>-Anschluss des Projektors entspricht RS232C, so dass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann.

Verbindung

Anschlüsse am Projektor D-Sub-Buchse, 9-polig (weiblich)

Computer

D-Sub 9-polig (Stecker)

Stiftzuweisungen und Signalnamen

D-Sub-Buchse, 9-polig (weiblich) Außenansicht

Pinnr.

Verbindungskabel (ungekreuzt)

Signalname
-- TXD RXD -- GND -- CTS RTS --

Inhalt NC
Übertragene Daten Empfangene Daten
NC Masse
NC
Interne Verbindung
NC

Kommunikationsbedingungen (Werksstandard)

Signalebene Synchr.-Methode
Baudrate Parität
Zeichenlänge Stoppbit
X-Parameter S-Parameter

RS-232C-kompatibel Asynchron 9.600 bps Keine 8 bit 1 bit Keine Keine

Grundformat
Die Übertragung vom Computer startet mit STX und wird dann mit dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX fortgesetzt. Fügen Sie die Parameter entsprechend den Details der Steuerung hinzu.
ID-Bezeichnung ZZ, 01 bis 06

(2 Bytes)

Doppelpunkt (1 Byte)
3 Befehlszeichen (3 Bytes) Semikolon (1 Byte)

Parameter (unbestimmte
Länge)

2 Identifikationszeichen (2 Bytes) Start (1 Byte)

Ende (1 Byte)

132 - DEUTSCH

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Grundformat (mit Unterbefehl)
Genauso wie Grundformat

Unterbefehl (5 Bytes)

Parameter (6 Bytes)* Symbol ,,+" oder ,,-" (1 Byte) und festgelegter Wert oder angepasster Wert (5 Bytes)
Operation (1 Byte) ,,=" (Sollwert ist mit Hilfe der Parameter eingestellt)

*1 Bei der Übertragung eines Befehls, der keinen Parameter benötigt, sind Vorgang (E) und Parameter nicht erforderlich.
Achtung
ff Wenn ein Befehl übertragen wird, nachdem die Lichtquelle eingeschaltet wurde, kann es eine Verzögerung bei der Rückmeldung geben oder der Befehl wird eventuell nicht ausgeführt. Versuchen Sie einen Befehl nach 60 Sekunden zu senden oder zu empfangen.
ff Wenn Sie mehrere Befehle übertragen, warten Sie 0,5 Sekunden nach Empfang der Rückmeldung vom Projektor, bevor Sie den nächsten Befehl senden. Bei der Übertragung eines Befehls, der keinen Parameter benötigt, ist ein Doppelpunkt (:) nicht erforderlich.
Hinweis
ff Wenn ein Befehl nicht ausgeführt werden kann, wird die ,,ER401"-Rückmeldung vom Projektor zum Computer gesendet. ff Wenn ein ungültiger Parameter gesendet wird, wird die ,,ER402"-Rückmeldung vom Projektor zum Computer gesendet. ff ID-Übertragung in RS232C unterstützt ZZ (ALLE) und 01 bis 06. ff Wenn ein Befehl mit einer festgelegten ID gesendet wird, wird eine Rückmeldung nur in den folgenden Fällen zum Computer gesendet.
gg Übereinstimmung mit der Projektor-ID gg Falls die [PROJEKTOR ID] (x Seite 71) auf dem Projektor [ALLE] ist ff STX und ETX sind Zeichencodes. STX, dargestellt in Hexadezimalzahlen, ist 02, und ETX, dargestellt in Hexadezimalzahlen, ist 03.

DEUTSCH - 133

Kabelspezifikation

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Bei Anschluss an einen Computer

1 NC NC 1

2

2

Projektor (Anschluss <SERIAL IN>)

3 4 NC NC

3 4

Computer (Technische Daten des Datenendgeräts)

5

5

6 NC NC 6

7

7

8

8

9 NC NC 9

Steuerungsbefehle

Bei der Bedienung des Projektors über einen Computer stehen folgende Befehle zur Verfügung: rrProjektor-Steuerungsbefehl

Befehl

Steuerungsdetails

PON Strom ein POF Standby
QPW Betriebsabfrage

IIS

Umschaltung des Eingangssignals

AUU Lautstärke erhöhen AUD Lautstärke verringern
OSH AV Stummschaltung

Parameter/ Ausgabezei- chenfolge

Anmerkung (Parameter)



Um zu überprüfen, ob der Strom eingeschaltet ist, verwenden Sie den Befehl ,,Betriebsabfrage".

000 001 VID RG1 RG2 HD1 HD2 NWP MV1

STANDBY Strom ein VIDEO COMPUTER1 COMPUTER2 HDMI1 HDMI2 NETWORK MEMORY VIEWER





0

AV Stummschaltung aus

QSH

Abfrage des AV STUMMSCHALTUNG-Status

Q$S Abfrage des Lampenzustands

VSE Bildseitenverhältnisumschaltung

QS1

Abfrage der Bildseitenverhältniseinstellung

1

AV Stummschaltung ein

0

Bereitschaft

1

Lampe EIN Steuerung aktiv

2

Lampe EIN

3

Lampe AUS Steuerung aktiv

0

AUTO

1

NORMAL

2

BREITBILD

5

NATIV

6

VOLLFORMAT

9

H-GESTRECKT

10

V-ANPASSUNG

rrProjektor-Steuerungsbefehl (mit Unterbefehl)

Befehl VXX

Unterbefehl RYCI1

Einzelheiten
COMPUTER1Eingangs- einstellung

Anmerkung +00000=RGB/YPBPR, +00001=Y/C

134 - DEUTSCH

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Liste der kompatiblen Signale

Die folgende Tabelle gibt die mit den Projektoren kompatiblen Signaltypen an.
ff Folgende Symbole zeigen Formate an. gg V: Video, Y/C gg R: RGB (analog) gg Y: YCBCR/YPBPR (analog) gg H: HDMI
ff Der Eingang entsprechend den einzelnen Elementen in der Plug-and-Play-Spalte ist wie folgt. gg COMPUTER: COMPUTER 1-/COMPUTER 2-Eingang gg HDMI: HDMI1 / HDMI2-Eingang

Modus

Anzeigeauflösung (Pixel)

Abtastfrequenz

H (kHz)

V (Hz)

Pixelfrequenz (MHz)

Format

NTSC/NTSC4.43/ PAL-M/PAL60
PAL/PAL-N/SECAM 480/60i 576/50i
480/60i
576/50i
480/60p 576/50p 720/60p 720/50p 1080/60i*3 1080/50i
1080/24p
1080/24sF
1080/25p
1080/30p 1080/60p 1080/50p 640 x 400/70 640 x 400/85 640 x 480/60 640 x 480/67 640 x 480/73 640 x 480/75 640 x 480/85 800 x 600/56 800 x 600/60 800 x 600/72
800 x 600/75

720 x 480i
720 x 576i 720 x 480i 720 x 576i 720 (1 440) x 480i*2 720 (1 440) x 576i*2 720 x 480 720 x 576 1 280 x 720 1 280 x 720 1 920 x 1 080i 1 920 x 1 080i 1 920 x 1 080 1 920 x 1 080i 1 920 x 1 080 1 920 x 1 080 1 920 x 1 080 1 920 x 1 080 640 x 400 640 x 400 640 x 480 640 x 480 640 x 480 640 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 800 x 600
800 x 600

15,7
15,6 15,7 15,6 15,7 15,6 31,5 31,3 45,0 37,5 33,8 28,1 27,0 27,0 28,1 33,8 67,5 56,3 31,5 37,9 31,5 35,0 37,9 37,5 43,3 35,2 37,9 48,1 46,9

59,9
50,0 59,9 50,0 59,9 50,0 59,9 50,0 60,0*6 50,0 60,0*6 50,0 24,0*6 48,0*6 25,0 30,0*6 60,0*6 50,0 70,1 85,1 59,9 66,7 72,8 75,0 85,0 56,3 60,3 72,2
75,0

--
-13,5 13,5 27,0 27,0 27,0 27,0 74,3 74,3 74,3 74,3 74,3 74,3 74,3 74,3 148,5 148,5 25,2 31,5 25,2 30,2 31,5 31,5 36,0 36,0 40,0 50,0 49,5

V
V R/Y R/Y H H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/Y/H R/H R/H R/H R/H R/H R/H R/H R/H R/H R/H R/H

800 x 600/85 832 x 624/75 1024 x 768/50 1024 x 768/60 1024 x 768/70 1024 x 768/75 1024 x 768/82

800 x 600 832 x 624 1 024 x 768 1 024 x 768 1 024 x 768 1 024 x 768 1 024 x 768

53,7

85,1

49,7

74,6

39,6

50,0

48,4

60,0

56,5

70,1

60,0

75,0

65,5

81,6

56,3

R/H

57,3

R/H

51,9

R/H

65,0

R/H

75,0

R/H

78,8

R/H

86,0

R/H

1024 x 768/85

1 024 x 768

68,7

85,0

94,5

R/H

1024 x 768/100 1152 x 864/60 1152 x 864/75

1 024 x 768 1 152 x 864 1 152 x 864

81,4

100,0

53,7

60,0

67,5

75,0

113,3

R/H

81,6

R/H

108,0

R/H

1152 x 864/85

1 152 x 864

77,1

85,0

119,7

R/H

1152 x 870/75

1 152 x 870

68,7

75,1

100,0

R/H

PnP*1 COMPUTER

HDMI

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

l

--

l

--

l

--

l

--

l

--

l

--

l

--

--

--

--

--

--

--

l

--

l

--

--

--

--

l

l

--

--

l

l

l

l

--

--

l

l

l

l

l

l

l

l

--

--

l

l

--

--

l

l

l

l

l

l

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

l

l

DEUTSCH - 135

Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Modus
1280 x 720/50 1280 x 720/60 1280 x 768/60 1280 x 768/75 1280 x 768/85 1280 x 800/50 1280 x 800/60 1280 x 800/75 1280 x 800/85 1280 x 960/60 1280 x 1024/60 1280 x 1024/75 1280 x 1024/85 1366 x 768/50 1366 x 768/60 1400 x 1050/60 1400 x 1050/60 1400 x 1050/75 1440 x 900/60 1600 x 900/50 1600 x 900/60 1600 x 1200/60 1680 x 1050/50 1680 x 1050/60 1920 x 1080/50 1920 x 1080/60*4 1920 x 1200/50 1920 x 1200/60*4

Anzeigeauflösung (Pixel)
1 280 x 720 1 280 x 720 1 280 x 768 1 280 x 768 1 280 x 768 1 280 x 800 1 280 x 800 1 280 x 800 1 280 x 800 1 280 x 960 1 280 x 1 024 1 280 x 1 024 1 280 x 1 024 1 366 x 768 1 366 x 768 1 400 x 1 050 1 400 x 1 050 1 400 x 1 050 1 440 x 900 1 600 x 900 1 600 x 900 1 600 x 1 200 1 680 x 1 050 1 680 x 1 050 1 920 x 1 080 1 920 x 1 080 1 920 x 1 200 1 920 x 1 200

Abtastfrequenz

H (kHz)

V (Hz)

37,1

49,8

44,8

59,9

47,8

59,9

60,3

74,9

68,6

84,8

41,3

50,0

49,7

59,8

62,8

74,9

71,6

84,9

60,0

60,0

64,0

60,0

80,0

75,0

91,1

85,0

39,6

49,9

47,7

59,8

65,3

60,0

65,2

60,0

82,3

74,9

55,9

59,9

46,3

50,0

55,9

60,0

75,0

60,0

54,1

50,0

65,3

60,0

55,6

49,9

66,6

59,9

61,8

49,9

74,0

60,0

Pixelfrequenz (MHz)

Format

60,5

R/H

74,5

R/H

79,5

R/H

102,3

R/H

117,5

R/H

68,0

R/H

83,5

R/H

106,5

R/H

122,5

R/H

108,0

R/H

108,0

R/H

135,0

R/H

157,5

R/H

69,0

R/H

85,5

R/H

121,8

R/H

122,6

R/H

156,0

R/H

106,5

R/H

97,0

R/H

119,0

R/H

162,0

R/H

119,5

R/H

146,3

R/H

141,5

R/H

138,5

R/H

158,3

R/H

154,0

R/H

PnP*1 COMPUTER
------l*5 --------------l -------

HDMI
------l*5 --------------l -------

*1 Wo Signale mit ,,l" markiert sind, bedeutet das, dass Plug-and-Play mit EDID des Projektors kompatibel ist. Unmarkierte Signale sind möglicherweise ebenfalls mit Plug-and-Play kompatibel, wenn die Eingangsanschlüsse in der Formateliste aufgeführt sind. Wenn Plug and Play nicht markiert ist und nichts in der Formateliste aufgeführt ist, können Schwierigkeiten bei der Projektion auftreten, auch wenn der Computer und der Projektor die gleiche Auflösung besitzen.
*2 Nur Pixel-Wiederholungssignal (Dot clock-Frequenz 27,0 MHz) *3 Wenn ein 1125 (1035)/60i-Signal eingespeist wurde, wird es als 1125 (1080)/60i-Signal angezeigt. *4 Kompatibel mit VESA CVT-RB (Reduced Blanking). *5 Nur für PT-TW380. *6 Ein Signal mit einer vertikale Abtastfrequenz von 1/1.001x wird auch unterstützt.
Hinweis
ff Die Anzahl der Anzeigepixel beträgt 1 280 x 800 für den PT-TW380 sowie 1 024 x 768 für den PT-TX440 und PT-TX350. Ein Signal mit einer anderen Auflösung kann projiziert werden, nachdem die Auflösung so geändert wurde, dass sie der Projektoranzeige entspricht.
ff Der Buchstabe ,,i" hinter dem Auflösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced). ff Wenn Interlaced- oder Zeilensprung-Signale anliegen, kann das projizierte Bild unter Umständen flackern. ff Aufgrund von Einstellungen des Computer-Ausgangs wird das Bild eventuell nicht als Vollbild angezeigt.

136 - DEUTSCH

Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

Technische Daten

Die Spezifikationen des Projektors sind wie folgt.

Stromversorgung Stromverbrauch

Stromverbrauch (im Standby-Modus)

LCD-Bildschirm

Größe des Bedienfelds Anzeigemethode Antriebsart
Pixel

Objektiv Projektionslampe

Leuchtstärke*1

Mitte-zu-Eckenzone Verhältnis*1 Kontrastverhältnis*1 Farbsystem Projektionsgröße Bildschirm-Seitenformat Projektionsart Eingebauter Lautsprecher Netzkabellänge Gehäuse
Abmessungen
Gehäusefarbe Gewicht Rauschniveau*1

110 V (110 V Wechselstrom), 60 Hz (für Taiwan) 100­240 V (100­240 V Wechselstrom), 50/60 Hz (für andere Länder oder Regionen)

3,1 A, 300 W (für Taiwan)

3,5­1,5 A, 300 W (für andere Länder oder Regionen)

Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] gesetzt ist: 0,5 W

Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NETZWERK] gesetzt ist: 1 W

Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL], [IM STANDBY MODUS] von [AUDIO EINSTELLUNG] auf [AUS] gesetzt sind, ist der Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)> nicht verfügbar: 6 W

Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL], [IM STANDBY MODUS] von [AUDIO EINSTELLUNG] auf [EIN] gesetzt sind, liefert der Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)> Strom (2 A): 35 W

PT-TW380

1,5 cm (0,59") (Bildformat 16:10)

PT-TX440/PT-TX350

1,6 cm (0,63") (Bildformat 4:3)

Durchscheinende Projektionsfläche, LCD-Bildschirm, 3 Bildschirme, 3-Primärfarben-System

Aktivmatrixmethode PT-TW380 PT-TX440/PT-TX350

1 024 000 Pixel (1 280 x 800 Punkte) x 3 Bildschirme 78 6432 Pixel (1 024 x 768 Punkte) x 3 Bildschirme

Fester Fokus (Reichweitenverhältnis: 0,46:1)

Manueller Fokus F = 1,8, f = 6,08 mm 230 W UHM-Lampe

PT-TW380

3 300 lm

PT-TX440

3 800 lm

PT-TX350

3 200 lm

Wenn [BILDAUSWAHL] auf [DYNAMIK], [LAMPENLEISTUNG] auf [NORMAL], [ENERGIESPARMODUS] auf [AUS] und [DAYLIGHT VIEW] auf [AUS] eingestellt sind

85%

20 000: 1 (Wenn [BILDAUSWAHL] auf [DYNAMIK], [LAMPENLEISTUNG] auf [NORMAL], [IRIS] auf [EIN] gesetzt ist, [ENERGIESPARMODUS] auf [AUS] gesetzt ist und [DAYLIGHT VIEW] auf [AUS] gesetzt ist.)

7 (NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-N, PAL-M, SECAM, PAL60)

1,27 bis 2,54 m (50"-100")

PT-TW380 PT-TX440/PT-TX350

16:10 4:3

[FRONT/TISCH], [FRONT/DECKE], [RÜCK/TISCH], [RÜCK/DECKE]

10 W (monaural) x 1

2,0 m (78-3/4") (für Taiwan)

3,0 m (118-3/32") (für andere Länder oder Regionen) Geformter Kunststoff

Breite: 335 mm (13-3/16") Höhe: 134,1 mm (5-9/32") (bei eingezogenen Einstellfüßen) Tiefe: 329 mm (12-15/16")

Metro Weiß
Etwa 3,9 kg (8,60 Pfund)*2 Wenn es in [LAMPENLEISTUNG] auf [NORMAL] gesetzt ist: 38 dB Wenn es in [LAMPENLEISTUNG] auf [ECO] gesetzt ist: 35 dB Wenn es in [LAMPENLEISTUNG] auf [LEISE] gesetzt ist: 30 dB

Umgebungsbedingungen

Umgebungsbetriebs- 5 °C (41 °F) bis 40 °C (104 °F) (Höhe: unter 1 400 m (4 593'))

temperatur*3

5 °C (41 °F) bis 35 °C (95 °F) (Höhe: 1 400 m (4 593') ~ 2 700 m (8 858'))

Luftfeuchtigkeit Betriebsumgebung

20 % bis 80 % (keine Kondensation)

Fernbedienung

Stromversorgung Funktionsbereich Gewicht Abmessungen

3 V Gleichstrom (AAA/R03/LR03-Batterie x 2) Ca. 7 m (22'11-5/8") (direkt vor Empfänger) 63 g (einschließlich Batterien) Breite: 44 mm (1-23/32"), Tiefe: 105 mm (4-1/8"), Höhe: 20,5 mm (13/16")

DEUTSCH - 137

Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

*1 Die Messung, die Messbedingungen und die Notationsweise erfüllen alle internationalen Normen ISO/IEC 21118:2020. *2 Dies ist ein Durchschnittswert. Er kann bei einzelnen Produkten abweichen. *3 Wenn [LAMPENLEISTUNG] auf [NORMAL] gesetzt ist und der Projektor in einer Höhe von 1 400 m (4 593') oder weniger betrieben wird
und die Umgebungstemperatur 35 °C (95 °F) überschreitet, wird [LAMPENLEISTUNG] automatisch zu [ECO] geschaltet, um den Projektor zu schützen. Wenn [LAMPENLEISTUNG] auf [NORMAL] gesetzt ist und der Projektor in einer Höhe zwischen 1 400 m (4 593') und 2 700 m (8 858') betrieben wird und die Umgebungstemperatur 30 °C (86 °F) überschreitet, wird die [LAMPENLEISTUNG] automatisch auf [ECO] geschalten, um den Projektor zu schützen.
Hinweis
ff Die Referenznummer für Zubehör und optionale Teile können ohne Ankündigung geändert werden.
rrVerbindungsanschluss

<COMPUTER 1 IN>-Anschluss
<COMPUTER 2 IN/1 OUT>Anschluss
<VIDEO IN>-Anschluss <HDMI 1 IN>/<HDMI 2 IN>Anschluss <AUDIO IN 1>-Anschluss <AUDIO IN 2>-Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT>Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS/ DC OUT)>-Anschluss <SERIAL IN>-Anschluss <LAN>-Anschluss

1 (HD D-Sub-Buchse, 15-polig)

RGB-Signal

0,7 V [p-p] 75  HD/SYNC TTL hohe Impedanz, kompatibel mit automatischer positiver/negativer Polarität

VD TTL Hohe Impedanz, automatisch positiv-/negativ-kompatibel (SYNC/HD und

VD unterstützen keine 3-wertige SYNC.)

YPBPR-Signal Y/C-Signal

Y: 1,0 V [p-p] einschließlich Synchronisierungssignal, PBPR: 0,7 V [p-p] 75  Y: 1,0 V [p-p] C: 0,286 V [p-p] 75  S1 Signal kompatibel

1 (HD D-Sub-Buchse, 15-polig)

RGB-Signal

0,7 V [p-p] 75 

HD/SYNC TTL hohe Impedanz, kompatibel mit automatischer positiver/negativer Polarität

VD TTL hohe Impedanz, kompatibel mit automatischer positiver/negativer Polarität

(Die Anschlüsse HD/SYNC und VD unterstützen keine 3-wertige SYNC.)

YPBPR-Signal

Y: 1,0 V [p-p] einschließlich Synchronisierungssignal, PBPR: 0,7 V [p-p] 75 

1 (Buchse 1,0 V [p-p] 75 )

2 (HDMI 19-polig, HDCP- und Deep Color-kompatibel) Audio-Signal Lineares PCM (Abtastfrequenz: 48 kHz/44,1 kHz/32 kHz)

1 (M3 Stereo-Miniklinkenbuchse, 0,5 V [RMS], Eingangsimpedanz 22 k und mehr)

1 (Buchse x 2 (L-R), 0,5 V [RMS], Eingangsimpedanz 22 k und mehr)

1 (M3 Stereo-Miniklinkenbuchse, Stereo-Monitorausgang-kompatibel, 0 V [RMS] bis 2,0 V [RMS] variabel, Ausgangsimpedanz 2,2 k und weniger)

USB-Stecker (Typ A x 1), nur für Memory Viewer / WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100) kompatibel / Stromversorgung (DC 5 V, maximal 2 A)

1 (D-sub 9-polig, RS-232C-konform, für Computersteuerung)

1 (für RJ-45 Netzwerkverbindung, PJLink-kompatibel (Klasse 2), 10Base-T/100Base-TX)

rrKabelloses Netzwerk
Zur Verwendung der Funktion für kabelloses LAN mit dem Projektor ist es erforderlich, das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50 / ET-WML100).

Compliance-Normen Übertragungsmethode Frequenzbereich (Kanal)
Übertragungsgeschwin-digkeit (Nomineller Wert)
Verschlüsselungsmethode

IEEE802.11b/g/n

DSSS, OFDM

2412 MHz bis 2462 MHz (Kanal 1 bis 11)

IEEE802.11n

Maximal 144 Mbps (für AJ-WM50) Maximal 150 Mbps (für ET-WML100)

IEEE802.11g

Max. 54 Mbit/s

IEEE802.11b

Max. 11 Mbit/s

WPA2-PSK(AES)

rrKompatible Signale

Die Videosignaltypen, die mit dem Projektor benutzt werden können, finden Sie unter ,,Verzeichnis kompatibler Signale" (x Seite 135).

Für Video-Signal Y/C-Signal Für RGB-Signal Für YCBCR/YPBPR -Signal Für HDMI-Signal

Horizontal: 15,73 kHz Vertikal: 59,94 Hz Horizontal: 15,63 kHz Vertikal: 50,00 Hz Horizontal: 15,73 kHz Vertikal: 59,94 Hz Horizontal: 15,63 kHz Vertikal: 50,00 Hz Darstellbare Auflösung: 640 x 400 bis 1 920 x 1 200
Pixelfrequenz: 162 MHz oder weniger
Darstellbare Auflösung: 480i/576i bis 1 920 x 1 080 Pixelfrequenz: 148,5 MHz oder weniger Darstellbare Auflösung für filmbasierende Signale: 480i/576i*1 bis 1 920 x 1 080 Darstellbare Auflösung für Standbildsignale: 640 x 400 bis 1 920 x 1 200 (ohne Zeilensprung) Pixelfrequenz: 25 MHz bis 162 MHz

*1 Nur Pixel-Wiederholungssignal (Pixelfrequenz 27,0 MHz)
138 - DEUTSCH

Abmessungen
Einheit: mm (Zoll)

Kapitel 7 Anhang - Abmessungen

97 (3-13/16") 87 (3-7/16")

63 (2-15/32") 57 (2-1/4") 329 (12-15/16")

335 (13-3/16")

124 (4-7/8") 134 (5-9/32")

69 (2-23/32")  Tatsächliche Abmessungen können abweichen.

168 (6-5/8")

DEUTSCH - 139

Kapitel 7 Anhang - Sicherheitsregeln betreffend Aufhängevorrichtung
Sicherheitsregeln betreffend Aufhängevorrichtung
ffVerwenden Sie bei der Installation des Projektors an der Decke unbedingt die angegebene optionale Aufhängevorrichtung für Projektoren. Modell-Nr.: ET-PKL100H (für hohe Decken), ET-PKL100S (für niedrige Decken), ET-PKL430B (Projektormontagehalterung)
ffBringen Sie bei der Montage des Projektors die Sicherungsausrüstung im Lieferumfang der Aufhängevorrichtung für Projektoren an.
ffÜberlassen Sie Installationsarbeiten wie die Deckenmontage des Projektors einem qualifizierten Techniker. ffWir übernehmen keinerlei Verantwortung für Schäden am Projektor, die sich aus der Verwendung einer
Aufhängevorrichtung ergeben, der nicht von Panasonic hergestellt wurde, oder die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist. ffUngenutzte Produkte müssen unverzüglich durch einen qualifizierten Techniker abgenommen werden. ffVerwenden Sie einen Schraubendreher oder einen Drehmomentschlüssel, um die Schrauben mit ihrem spezifischen Anzugdrehmoment festzudrehen. Benutzen Sie keine Elektroschrauber oder Schlagschrauber. (Schraubenanzugsmoment: 1,25 ± 0,2 N·m) ffAusführliche Informationen finden Sie in der Installationsanleitung für die Aufhängevorrichtung für Projektoren. ffDie Modellnummern des Zubehörs und des Sonderzubehörs können ohne Ankündigung geändert werden.
rrSpezifikation für die Schraublöcher zum Befestigen des Projektors (Unteransicht des Projektors)
Einheit: mm (Zoll) Schraubenloch für Drahtseil (M4)
M4 × 0,7
10 mm (13/32")
Schraubenlöcher für die Aufhängevorrichtung (M4)
rrAbmessungen für die Schraublöcher zum Befestigen des Projektors (Unteransicht des Projektors)
Einheit: mm (Zoll)

69 (2-23/32") 226 (8-29/32")

30 (1-3/16")

21 (13/16")
140 - DEUTSCH

13 (1/2") 134 (5-5/16") 179 (7-1/16")
267 (10-1/2")

Kapitel 7 Anhang - Index

Index

A
Abmessungen...........................................139 <AC IN>-Anschlusses...........................21,33 [ADMINISTRATORKONTO]........................83 Anschluss....................................................29 Anschluss des Netzkabels..........................33 Anzeige [SELF TEST]...............................125 [AUDIO EINSTELLUNG].............................75 [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]...................78 Ausschalten des Projektors.........................37 Austausch der Einheit...............................120 Auswahl des Eingangssignals.....................39 [AUTOMATIK MODUS]...............................67 <AUTO SETUP>-Taste
Fernbedienung..................................20,43 [AUTO. TRAPEZ KORREKTUR].................57 <AV MUTE>-Taste
Fernbedienung..................................20,42
B
[BEDIENELEMENT EINST.]........................81 Betriebsanzeige
Bedienfeld..........................................22,33 [BILDAUSWAHL].........................................52 [BILD-EINSTELLUNGEN]...........................66 [BILDFORMAT]............................................61 [BILDGRÖßE ANPASSEN]..........................61 [BILDSCHÄRFE].........................................53 [BILDSCHIRMANPASSUNG]......................57 [BILDSCHIRMMENÜ]..................................64 [BILDSPERRE]............................................62 [BREITBILD MODUS].. ................................67
C
[CLOCK PHASE].........................................60 [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG].........65 <COMPUTER 1>-Taste
Fernbedienung........................................20 [COMPUTER2 AUSWAHL].........................71 <COMPUTER 2>-Taste
Fernbedienung........................................20 [Crestron Connected(TM)].........................113
D
[DAYLIGHT VIEW].......................................54 <DAYLIGHT VIEW>-Taste
Fernbedienung..................................20,45 <DEFAULT>-Taste
Fernbedienung........................................49 [DIGITAL CINEMA REALITY]......................55 [DOT CLOCK]..............................................60 <D.ZOOM +>-Taste / <D.ZOOM ->-Taste
Fernbedienung..................................20,44
E
[ECO MANAGEMENT]................................73 Ein/Aus-Schalter
Bedienfeld................................................22 Fernbedienung........................................20 [EINGABE-EINSTELLUNG COMP.1]..........71 Einlegen und Entfernen der Batterien.........24 Einschalten des Projektors..........................34 [EINSCHALT LOGO]...................................66 Einstellen des Bildstatus.............................40 Einstellungen...............................................26 Einstellungen vornehmen und Optionen auswählen...................................................37 [EMULATION]..............................................75 <ENTER>-Taste Fernbedienung........................................20 [ERWEITERTES MENÜ].............................54

F
[FARBE].......................................................52 [FARBTON]..................................................53 Fehlerbehebung........................................124 Fernbedienung............................................20 <FREEZE>-Taste
Fernbedienung..................................20,43 <FUNCTION>-Taste
Fernbedienung..................................20,45 Funktionen des Projektors...........................11 [FUNKTIONSTASTEN MENÜ]....................75
G
Größe der Projektionsfläche und Reichweite...................................................27 Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung............................................42
H
Hauptmenü..................................................49 [HDMI-SIGNALPEGEL]...............................65 [HELLIGKEIT]..............................................52 [HINTERGRUND]........................................67 [HÖHENLAGE MODUS]..............................73
I
<ID ALL>-Taste Fernbedienung..................................20,45
<ID SET>-Taste Fernbedienung..................................20,45
[INITIALISIE]...............................................88 <INPUT>-Taste
Bedienfeld................................................22 Installationsmodus.......................................26 [IRIS]...........................................................54
K
[KABEL-NETZWERK].. ................................82 [KONTRAST]...............................................52
L
Lampeneinheit...........................................120 [LAMPENLEISTUNG]..................................73 Liste der kompatiblen Signale...................135 Luftfiltereinheit...........................................118
M
[MEMORY VIEWER]...................................85 MEMORY VIEWER-Eingabe.......................90 Menü [ANZEIGE OPTION]..........................64 Menü-Navigation.........................................48 Menü [NETZWERK]....................................82 [MENU-PASSWORT]..................................80 Menü [POSITION].......................................57 Menü [PROJEKTOR EINST.]......................71 Menü [SICHERHEIT]...................................79 [MENU-SPERRE]........................................80 <MENU>-Taste
Fernbedienung........................................20 <MUTE>-Taste
Fernbedienung........................................42
N
NETWORK-Eingang....................................93 [NETZWERKSICHERHEIT].........................84 [NETZWERK STATUS]................................87 [NETZWERKSTEUERUNG]........................85
P
[PASSWORT]..............................................79 [PASSWORT ÄNDERN]..............................79 [PJLink-PASSWORT]..................................84 Projektion....................................................39

[PROJEKTIONSARTEN].............................72 Projektorgehäuse........................................21 [PROJEKTOR ID]........................................71 [PROJEKTORNAME]..................................82 <P-TIMER>-Taste
Fernbedienung..................................20,44
R
[RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]..................55 [RGB/YPBPR]/[RGB/YCBCR].........................55
S
<SCREEN ADJ>-Taste Fernbedienung........................................43
<SERIAL IN>-Anschluss...........................129 [SHIFT]........................................................59 Sicherheitshinweise zum Transport.............13 Sicherheitshinweise zur Aufstellung............13 Sicherheitsregeln betreffend Aufhängevorrichtung.................................140 [SIGNALSUCHE].........................................67 Sonderzubehör............................................19 Speicherung................................................17 [SPRACHE].................................................63 [START MODUS].........................................72 [STATUS].....................................................71 [SXGA ART].................................................68
T
Technische Daten......................................137 [TESTBILD].................................................77 [TEXTAUSGABE]........................................79 [TEXTWECHSEL]........................................80 [TINT]...........................................................53 [TRAPEZ]....................................................57 [TV-SYSTEM]..............................................55
U
Über Presenter Light...................................97 Untermenü...................................................50
V
Verwendung des PJLink-Protokolls...........127 <VOL +>-Taste / <VOL ->-Taste
Bedienfeld................................................42 Fernbedienung........................................42 [VORFÜHRUNGSTIMER]...........................68 Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung...13
W
Warnanzeige.......................................22,117 Wartung/Austausch...................................118 [WEITERE FUNKTIONEN]..........................69 Werkseinstellung.........................................35 Wichtige Hinweise zur Sicherheit!.................4
Z
[ZÄHLUHR FILTER]....................................77 Zubehör.......................................................18

DEUTSCH - 141

Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die EU und Länder mit Recycling-Systemen
Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitpapieren bedeuten, dass die Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bringen Sie alte Produkte und gebrauchte Batterien für die korrekte Behandlung, Verwertung und das Recycling bitte zu den entsprechenden Sammelstellen gemäß den geltenden nationalen Rechtsvorschriften. Durch die korrekte Entsorgung helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu erhalten und verhindern potenzielle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Kontaktieren Sie für weitere Informationen zu Sammlung und Recycling Ihre lokalen Behörden. Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Hinweis für das Akku-Symbol (unteres Symbol) Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall entspricht es den in der Richtlinie für die enthaltenen Chemikalien aufgestellten Anforderungen.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen möchten, kontaktieren Sie bitte die lokalen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der korrekten Entsorgungsmethode.

Panasonic Corporation
Web Site: https://panasonic.net/cns/projector/ © Panasonic Corporation 2020

W0420JY1021 -PT


Adobe InDesign CS5.5 (7.5) Adobe PDF Library 9.9