Raymarine I70s Wireless Kit Schwarz, Waveinn
i70s Tridata System with Speed, Depth and Wind Sensors only 1.599,95 € | SVB
i70s Multifunction Instrument Display only 619,95 € | SVB
i70s INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch (DE) Date: 05-2016 Dokument: 81364-1 © 2016 Raymarine UK Limited Warenzeichen- und Patenterklärung Raymarine, Tacktick, Clear Pulse, Truzoom, HSB, SeaTalk, SeaTalkhs, SeaTalkng, Micronet, Raytech, Gear Up, Marine Shield, Seahawk, Autohelm, Automagic und Visionality sind eingetragene oder beanspruchte Marken von Raymarine Belgium. FLIR, DownVision, SideVision, Dragonfly, Quantum, Instalert, Infrared Everywhere und The World's Sixth Sense sind eingetragene oder beanspruchte Marken von FLIR Systems, Inc. Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Markenzeichen, Produktnamen oder Firmennamen werden nur zu Identifikationszwecken verwendet und sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Dieses Produkt ist durch Patente, Geschmacksmuster, angemeldete Patente oder angemeldete Geschmacksmuster geschützt. Statement zum Nutzungsrecht Sie dürfen sich maximal drei Kopien dieses Handbuchs zur eigenen Nutzung drucken. Weitere Vervielfältigungen, Verteilungen oder andere Verwendungen des Handbuchs einschließlich dessen Verkauf, Weitergabe oder Verkauf von Kopien an Dritte sind nicht erlaubt. Softwareaktualisierungen Wichtige: Besuchen Sie die Raymarine-Website für die neuesten Softwareversionen für Ihr Produkt. www.raymarine.com/software Produkthandbücher Die neuesten Versionen aller englischen und übersetzten Handbücher sind im PDF-Format auf der Webseite www.raymarine.com zum Herunterladen verfügbar. Bitte prüfen Sie die Website, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Handbücher haben. Copyright ©2016 Raymarine UK Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Deutsch (de-DE) Dokument: 81364-1 AC;1960;2017-01-23T15:05:27 Inhalt Kapitel 1 Wichtige Informationen............ 9 TFT-Displays ............................................. 9 Wassereintritt .......................................... 10 Ausschlusserklärung ............................... 10 EMV-Richtlinien....................................... 10 Entstördrosseln ....................................... 10 Anschluss an andere Geräte................... 10 Konformitätserklärung ............................. 10 Produktentsorgung ...................................11 Garantieregistrierung................................11 IMO und SOLAS.......................................11 Technische Genauigkeit ...........................11 Kapitel 2 Dokument- und Produktinformationen ............................ 13 2.1 Informationen im Dokument .............. 14 Gültige Produkte ..................................... 14 Abbildungen im Dokument ...................... 14 Produktdokumentation ............................ 14 2.2 Produktüberblick................................ 14 Zugentlastung ......................................... 26 Abschirmung der Kabel........................... 26 4.2 Anschlüsse Überblick ..................... 26 SeaTalkng®-Kabel anschließen .............. 26 SeaTalkng®-Produktbelastung ............... 26 4.3 SeaTalkng®-Stromversorgung .......... 27 SeaTalkng®-Stromanschlusspunkt ....................................................... 27 Nennwerte für Inlinesicherung und Thermoschutzschalter............................. 28 SeaTalkng®-Systembelastung ................ 28 Stromverteilung SeaTalkng® ............... 28 Gemeinsame Nutzung eines Trennschalters ........................................ 29 4.4 Installation von KabelEntstörmagneten ..................................... 30 4.5 SeaTalkng-Verbindung ....................... 30 4.6 NMEA 2000-Anschluss ..................... 31 4.7 SeaTalk-Verbindung .......................... 32 Kapitel 3 Planung der Installation......... 15 3.1 Installations-Checkliste...................... 16 Installationsdiagramm ............................. 16 3.2 Lieferumfang ..................................... 16 3.3 Kompatible Geber ............................. 17 3.4 Softwareaktualisierungen .................. 17 3.5 Werkzeug .......................................... 18 3.6 Typische Systeme ............................. 18 3.7 Systemprotokolle............................... 21 SeaTalkng®............................................. 21 NMEA 2000............................................. 21 SeaTalk-Stromschutz .............................. 32 4.8 Geberanschlüsse .............................. 32 iTC-5-Anschluss...................................... 32 Anschluss eines GeberAktivmoduls............................................. 32 Kapitel 5 Montage................................... 33 5.1 Abnehmen des Gehäuserahmens........................................................ 34 Den Gehäuserahmen abnehmen............ 34 5.2 Tastatur abnehmen............................ 34 5.3 Montage ............................................ 35 SeaTalk ................................................... 21 3.8 Warnungen und Sicherheitshinweise ....................................................... 22 3.9 Allgemeine Anforderungen an den Montageort .............................................. 22 Prüfung vor der Montage ........................ 35 Montagediagramm .................................. 35 Montageanweisungen ............................. 35 Tastatur wieder einsetzen ....................... 35 Sichere Kompassentfernung................... 23 Kapitel 6 Erste Schritte .......................... 37 Hinweis zum Betrachtungswinkel............ 23 6.1 Steuerelemente ................................. 38 3.10 Gerätabmessungen......................... 23 6.2 Ein/Aus .............................................. 38 Kapitel 4 Kabel und Anschlüsse ........... 25 4.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung ............................................ 26 Kabeltypen und -längen .......................... 26 Kabelverlegung ....................................... 26 Einschalten des Geräts ........................... 38 Ausschalten des Geräts .......................... 38 6.3 Abschließen des Startassistenten ........................................................... 39 6.4 Anzeigeeinstellungen ........................ 39 5 Helligkeit des Geräts einstellen............... 39 Eine Seite löschen .................................. 59 Helligkeitsgruppen................................... 39 Die Seitenreihenfolge ändern.................. 59 Displaydämpfung .................................... 40 6.5 MDS (Multiple Data Sources) Überblick ................................................. 41 Bevorzugte Datenquelle auswählen ............................................... 41 6.6 Menü ,,Schnellzugriff" ........................ 42 Menüpunkte im Menü ,,Schnellzugriff" ........................................ 42 Automatischen Seitenwechsel einrichten................................................. 59 Kumulative Daten zurücksetzen.............. 59 Kapitel 9 Daten anzeigen ....................... 61 9.1 Datenelemente .................................. 62 9.2 Daten anzeigen ................................. 64 9.3 Eine Übersicht als Favoritenseite hinzufügen............................................... 65 Kapitel 7 Geberkalibrierung................... 43 7.1 Gebertypen........................................ 44 7.2 Tiefe kalibrieren................................. 44 Tiefen-Offset............................................ 44 Tiefen-Offset einrichten ........................... 44 7.3 Geschwindigkeitskalibrierung............ 45 1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung ......................................................... 46 Seemeilen-Markierungen ........................ 46 Kalibrierungslauf über SOG durchführen ............................................. 47 Kalibrierungstabelle................................. 48 Wassertemperatur kalibrieren ................. 50 7.4 Wind kalibrieren................................. 51 Kapitel 10 AIS.......................................... 67 10.1 AIS Überblick................................ 68 10.2 AIS-Zielsymbole .............................. 69 10.3 AIS-Bereich einrichten..................... 70 10.4 AIS-Zieldaten anzeigen ................... 70 10.5 AIS-Inkognitomodus aktivieren/deaktivieren............................. 71 Kapitel 11 Stoppuhr-Einstellungen ........................................................... 73 11.1 Stoppuhr einstellen.......................... 74 11.2 Stoppuhr verwenden ....................... 74 Kapitel 12 Instrumentenalarme ............. 75 12.1 Alarme ............................................. 76 Mann über Bord (MOB)........................... 76 Windwerte kalibrieren.............................. 51 Alarmeinstellungen.................................. 76 Windgeber ausrichten ............................. 51 Windgeber einstellen............................... 51 Scheinbare Windgeschwindigkeit anpassen................................................. 52 7.5 Kalibrierung des Ruderlagengebers ......................................................... 53 Rudermittelstellung einrichten................. 53 Ruderlage anpassen ............................... 54 Ruder umkehren ..................................... 54 7.6 Kompasskalibrierung......................... 55 Kompass linearisieren............................. 55 Kompass-Offset einrichten...................... 55 Kapitel 8 Favoritenseiten ....................... 57 8.1 Favoritenseiten.................................. 58 Kapitel 13 Das Menü ,,Setup" ................ 79 13.1 Menü ,,Setup"................................... 80 Das Menü ,,Gebereinstellung" ................. 81 Das Menü ,,Benutzereinstellungen" ......................................................... 83 Das Menü "System Setup"...................... 86 Das Menü ,,Diagnose" ............................. 87 Kapitel 14 Wartung ................................. 89 14.1 Service und Wartung....................... 90 14.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte ..................................................... 90 14.3 Reinigung des Produkts .................. 91 14.4 Displaygehäuse reinigen ................. 91 14.5 Reinigung des Displays................... 92 Seiten auswählen.................................... 58 8.2 Seiten anpassen................................ 58 Eine bestehende Seite bearbeiten........... 58 Pflege und Reinigung des Gebers........... 92 14.6 Reinigen der Sonnenabdeckung................................................... 92 Seiten hinzufügen ................................... 58 6 Kapitel 15 Systemchecks und Fehlerbehandlung .................................. 93 15.1 Problembehandlung ........................ 94 15.2 Probleme beim Hochfahren............. 95 15.3 Problembehandlung Systemdaten ........................................... 96 15.4 Allgemeine Problembehandlung.......................................................... 97 15.5 Werksreset durchführen .................. 98 Kapitel 16 Technische Unterstützung ......................................... 99 16.1 Raymarine Produktunterstützung und Service ........................................... 100 16.2 Produktinformationen anzeigen................................................ 101 Kapitel 17 Technische Spezifikation ......................................... 103 17.1 Technische Spezifikation ............... 104 Kapitel 18 Optionen und Zubehör ................................................. 105 18.1 Ersatzteile und Zubehör ................ 106 18.2 Smart Transducer.......................... 106 18.3 Instrument DST-Geber (Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur) ........................................... 107 18.4 Instrument Echolotgeber ............... 108 18.5 Instrument Log- und Temperaturgeber ................................... 108 18.6 Instrument Windfahnengeber ......................................................... 109 18.7 Instrument RotavectaWindgeber ............................................. 109 18.8 Andere Geber.................................110 18.9 SeaTalkng®-Kabel und Zubehör ..................................................110 18.10 SeaTalkng-Kabelkits ......................112 18.11 SeaTalk-Zubehör ..........................115 Annexes A Liste unterstützter NMEA 2000-PGN-Sätze .........................117 7 8 Kapitel 1: Wichtige Informationen Warnung: Geräteinstallation und Gerätebetrieb · Dieses Gerät muss in Übereinstimmung mit den angegebenen Anweisungen installiert und betrieben werden. Bei Missachtung kann es zu Personenverletzungen, Schäden am Schiff und zu verminderter Betriebsleistung kommen. · Raymarine empfiehlt, die Installation durch einen von Raymarine zertifizierten Installateur durchführen zu lassen. Bei einer zertifizierten Installation kommen Sie in den Genuss zusätzlicher Garantieleistungen. Kontaktieren Sie Ihren Raymarine-Händler, wenn Sie nähere Informationen dazu wünschen. Einzelheiten finden Sie auch auf der Garantiekarte für Ihre Produkt. Vorsicht: Schutz der Stromversorgung Achten Sie bitte bei der Installation dieses Gerätes auf eine ausreichende Absicherung der Stromquelle mit geeigneten Sicherungen bzw. einem Sicherungsautomaten. Vorsicht: Sonnenabdeckung · Wenn Ihr Produkt mit einer Sonnenabdeckung geliefert wird, sollten Sie diese immer aufsetzen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, um es vor schädlichen Ultraviolettstrahlen (UV) zu schützen. · Die Sonnenabdeckung muss jedoch abgenommen werden, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit fahren, sowohl im Wasser als auch beim Transport auf Land. Warnung: Potentielle Entzündungsquelle Dieses Gerät ist NICHT für den Betrieb in gefährlichen/entzündlichen Bereichen geeignet. Es darf daher NIE an Orten wie dem Maschinenraum oder in der Nähe von Kraftstofftanks installiert werden. Warnung: Erdung Bevor dieses Gerät eingeschaltet wird, muss es gemäß den gegebenen Anweisungen geerdet werden. Warnung: Positive Erdungssysteme Schließen Sie das Gerät nie an ein System an, das positive Erdung verwendet. Warnung: Hauptschalter ausschalten Der Hauptschalter des Schiffs muss auf AUS gestellt werden, bevor Sie mit der Installation des Produkts beginnen. Soweit nicht anders angegeben, stellen Sie Kabelverbindungen nur her, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Warnung: Spannungsversorgung Wenn Sie dieses Produkt an eine höhere Spannung als die maximale Nennspannung für das Gerät anschließen, kann dies zu dauerhaften Gerätschäden führen. Einzelheiten zur Nennspannung des Geräts finden Sie im Abschnitt Technische Spezifikation. Wichtige Informationen Vorsicht: Reinigung des Produkts Halten Sie sich beim Reinigen des Produkts an die folgenden Richtlinien: · Wenn Ihr Produkt einen Bildschirm aufweist, wischen Sie diesen NIE mit einem trockenen Tuch ab, da dies zu Kratzern in der Bildschirmbeschichtung führen kann. · Benutzen Sie KEINE Scheuer- oder ätzenden Lösungsmittel und auch keine Produkte auf Ammoniakbasis. · Benutzen Sie KEINE Druckreiniger. Vorsicht: Service und Wartung Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Wartung und Reparatur an Ihren autorisierten Raymarine-Fachhändler. Nicht berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die Garantieleistungen beeinträchtigen. TFT-Displays Die Farbgebung des Displays kann sich je nach Hintergrundfarbe und bei farbiger Beleuchtung leicht ändern. Dabei handelt es sich um einen ganz normalen Effekt, den man bei allen Farb-TFT-Displays beobachten kann. 9 Wassereintritt Haftungsausschluss für Wassereintritt Auch wenn die Wasserfestigkeit dieses Produkts die Anforderungen des angegebenen IPX-Standards erfüllt (siehe dazu die Technische Spezifikation für das Produkt), sind ein Wassereintritt und daraus resultierende Folgeschäden nicht auszuschließen, wenn das Gerät einer Hochdruckreinigung unterzogen wird. Raymarine übernimmt in diesem Fall keine Garantie. · Kabel sollten nicht getrennt oder verlängert werden, es sei denn, dies wird ausdrücklich im Installationshandbuch beschrieben. Hinweis: Wo die Einhaltung der o.a. Empfehlungen nicht vollständig möglich ist, sollte dennoch immer versucht werden, den größtmöglichen Abstand zwischen den verschiedenen elektrischen Geräten einzuhalten, um die bestmöglichen EMV-Bedingungen zu gewährleisten. Ausschlusserklärung Entstördrosseln Raymarine garantiert ausdrücklich nicht, dass dieses Produkt fehlerfrei bzw. kompatibel mit Geräten anderer Hersteller ist. Raymarine ist ausdrücklich nicht haftbar zu machen für Schäden oder Verletzungen oder unsachgemäße Bedienung, die auf fehlerhafte Interaktion mit herstellerfremden Geräten oder auf fehlerhafte Informationen zurückzuführen sind, die von herstellerfremden Geräten verwendet werden. EMV-Richtlinien Raymarine-Geräte und -Zubehörartikel entsprechen den einschlägigen EMV-Richtlinien. Dadurch werden elektromagnetische Interferenzen zwischen Geräten minimiert, die sonst die Leistung Ihres Systems beeinträchtigen könnten. Um diese Richtlinien einzuhalten, ist eine korrekte Installation unbedingte Voraussetzung! Hinweis: In Bereichen mit extremen EMV-Störeinflüssen ist möglicherweise eine geringfügige Störung am Produkt bemerkbar. In diesem Fall muss ein größerer Abstand zwischen Produkt und Störquelle geschaffen werden. Für optimale EMV-Leistung empfehlen wir Folgendes: · Raymarine-Geräte und damit verbundene Kabel sollten: einen Mindestabstand von 1m (3Fuß) zu Sendegeräten oder Kabeln von Sendeanlagen haben, die Funksignale übermitteln (z.B. UKW-Funkgeräte, -Kabel oder -Antennen). Im Fall von SSB-Funkgeräten sollte der Mindestabstand 2m (7Fuß) betragen. einen Abstand von mehr als 2m (7Fuß) zum Abstrahlwinkel der Radarantenne haben. Radarstrahlen können bis zu 20° nach oben und nach unten vom Sender abstrahlen. · Das Gerät sollte an eine getrennte Batterie angeschlossen werden, auf keinen Fall jedoch an die Starterbatterie. Auf diese Weise vermeiden Sie Fehler und Datenverluste, die auftreten können, wenn keine getrennte Batterie verwendet wird. · Verwenden Sie ausschließlich von Raymarine spezifizierte Kabel. 10 · Raymarine-Kabel werden möglicherweise mit vorinstallierten Entstördrosseln ausgeliefert. Diese sind aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit wichtig. Wenn Entstördrosseln getrennt von den Kabeln bereitgestellt werden (d.h. wenn sie nicht vorinstalliert sind), müssen Sie diese entsprechend der mitgelieferten Anweisungen verwenden. · Sollten die Entstördrosseln aus bestimmten Gründen (wie z.B. Installation oder Wartung) abgenommen werden, müssen Sie sie danach wieder an der ursprünglichen Stelle montieren, bevor das Produkt verwendet wird. · Verwenden Sie nur Entstördrosseln des korrekten Typs, die von Raymarine oder Raymarine-Fachhändlern geliefert wurden. · Wenn in einer Installation mehrere Entstördrosseln zu einem Kabel hinzugefügt werden müssen, sollten Sie zusätzliche Kabelschellen verwenden, damit aufgrund des größeren Kabelgewichts kein Zug auf die Anschlüsse entsteht. Anschluss an andere Geräte Anforderungen an Ferritkerne und Kabel anderer Hersteller Wenn Sie Produkte von Raymarine an Geräte anderer Hersteller mit einem Kabel anschließen, das sich nicht im Lieferumfang der Raymarine-Geräte befindet, so MÜSSEN Sie immer eine Ferritdrossel am Kabel in der Nähe des Raymarine-Gerätes montieren. Konformitätserklärung Raymarine UK Ltd. erklärt, dass dieses Produkt den wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinien 2004/108/EG entspricht. Die originale Konformitätserklärung kann auf der entsprechenden Produktseite der Website www.raymarine.com eingesehen werden. Produktentsorgung Bitte entsorgen Sie dieses Gerät gemäß der WEEE-Richtlinien. Die WEEE-Richtlinie regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Während die WEEE-Richtlinie auf die Produkte von Raymarine keine Anwendung findet, möchte Raymarine die Richtlinie trotzdem unterstützen. Garantieregistrierung Bitte besuchen Sie www.raymarine.com und registrieren Sie Ihr Raymarine-Produkt online. Es ist wichtig, dass Sie dabei alle Eignerdaten eintragen, um in den Genuss der vollständigen Garantieleistungen zu kommen. In der Geräteverpackung finden Sie ein Strichcodeetikett mit der Seriennummer des Geräts. Sie müssen diese Seriennummer bei der Online-Registrierung eingeben. Bitte bewahren Sie das Etikett für die zukünftige Bezugnahme auf. IMO und SOLAS Das in diesem Dokument beschriebene Gerät wurde konzipiert für den Einsatz auf Sport-/Freizeitschiffen und kleinen Arbeitsbooten, die NICHT den Beförderungsregelungen der IMO (International Maritime Organization) und SOLAS (Safety of Life at Sea) unterliegen. Technische Genauigkeit Nach unserem besten Wissen und Gewissen waren alle technischen Daten in diesem Handbuch zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Allerdings kann Raymarine nicht für etwaige (unbeabsichtigte) Fehler haftbar gemacht werden. Im Zuge der ständigen Produktverbesserung im Hause Raymarine können von Zeit zu Zeit Diskrepanzen zwischen Produkt und Handbuch auftreten. Produktänderungen und Änderungen in den technischen Spezifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Bitte besuchen Sie die Raymarine-Website (www.raymarine.com), um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Versionen Ihrer Produkthandbücher haben. Wichtige Informationen 11 12 Kapitel 2: Dokument- und Produktinformationen Kapitelinhalt · 2.1 Informationen im Dokument auf Seite 14 · 2.2 Produktüberblick auf Seite 14 Dokument- und Produktinformationen 13 2.1 Informationen im Dokument 2.2 Produktüberblick Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur Installation Ihres Raymarine-Produkts. Das Dokument enthält Informationen dazu: · wie Sie die Installation planen und sicherstellen, dass Sie die erforderliche Ausrüstung haben, · wie Sie das Produkt installieren, anschließen und in ein Schiffselektroniksystem integrieren, · wie Sie eventuelle Probleme beheben und falls erforderlich Hilfe anfordern. Diese und andere Dokumentation zu RaymarineProdukten sind unter www.raymarine.com im PDF-Format als Download verfügbar. Gültige Produkte Dieses Dokument gilt für die folgenden Produkte: Art.-Nr. Name Beschreibung E70327 i70s Multfunktions-Instrumentendisplay Abbildungen im Dokument Ihr Produkt kann unter Umständen leicht von den in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen abweichen, je nach der Produktvariante und dem Herstellungsdatum des Geräts. Alle Abbildungen dienen lediglich zu Illustrationszwecken. Das i70s ist ein Multifunktions-Instrumentendisplay mit AIS-Funktionalität Zusammen mit kompatiblen Instrumentgebern und einem iTC-5 bietet das i70s eine detaillierte Ansicht von Umgebungs-, Navigations- und Schiffsdaten. Das i70s bietet folgende Merkmale: · 4,1-Zoll-Farb-LCD mit hoher Bildhelligkeit und großen Betrachtungswinkeln · Kompatibel mit SeaTalkng®, NMEA 2000 und SeaTalk · Wetterfestes, optisch verbundenes LCD · Große, deutliche Zeichen (bis zu 43 mm) für hervorragende Lesbarkeit in allen Bedingungen · Benutzerfreundliches LightHouseTM- Betriebssystem · AIS-Tochterdisplay für Anzeige von AIS-Zielen · Zu den verfügbaren Datenansichten gehören: Wind, Geschwindigkeit, Tiefe, Tridata, Maschine, Umgebung, Kraftstoff und Navigation · Betrieb bei 12V Gleichstrom · Niedriger Stromverbrauch · Wasserdicht gemäß IPX6 und IPX7. Produktdokumentation Die folgende Dokumentation gilt für Ihr Produkt: Beschreibung Art.-Nr. i70s Installation und Betrieb 88056 / Anweisungen für Installation und Betrieb eines 81364 i70s-Instrumentendisplays sowie zu dessen Anschluss an ein Schiffselektroniksystem i70s Montageschablone 87260 Diagramm für die Aufbaumontage eines i70s Zusätzliche Dokumentation Beschreibung SeaTalkng® Bedienhandbuch iTC-5 Installationsanleitung Art.-Nr. 81300 87138 14 Kapitel 3: Planung der Installation Kapitelinhalt · 3.1 Installations-Checkliste auf Seite 16 · 3.2 Lieferumfang auf Seite 16 · 3.3 Kompatible Geber auf Seite 17 · 3.4 Softwareaktualisierungen auf Seite 17 · 3.5 Werkzeug auf Seite 18 · 3.6 Typische Systeme auf Seite 18 · 3.7 Systemprotokolle auf Seite 21 · 3.8 Warnungen und Sicherheitshinweise auf Seite 22 · 3.9 Allgemeine Anforderungen an den Montageort auf Seite 22 · 3.10 Gerätabmessungen auf Seite 23 Planung der Installation 15 3.1 Installations-Checkliste 3.2 Lieferumfang Die Installation umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Die folgenden Teile sind im Lieferumfang Ihres Installation Produkts enthalten. 1 Das System planen 2 Bereitstellen von Geräten, Zubehör und Werkzeugen 3 Einen Installationsort bestimmen 4 Die Kabel verlegen 5 Kabeldurchgänge und Montagelöcher bohren. 6 Die Anschlüsse am Gerät vornehmen. 7 Alle Geräte am Ort sichern 8 Das System einschalten und testen Installationsdiagramm Ein Installationsdiagramm ist ein wichtiger Schritt bei der Installationsplanung. Es ist darüber hinaus nützlich für zukünftige Erweiterungen und für die Wartung des Systems. Das Diagramm sollte Folgendes enthalten: · Die Positionen der verschiedenen Komponenten · Verbinder sowie Kabelarten, -routen und -längen 1. Dokumentation 2. Dichtung 3. SeaTalkng®-Spurkabel, 400 mm (A06038) 4. i70s Instrumentendisplay (mit installierter Tastatur und schwarzem Gehäuserahmen (A80353) geliefert) 5. Sonnenabdeckung (A80357) 6. Ersatz-Gehäuserahmen, silber (A80354) 7. Montageschrauben (4) Packen Sie Ihr Produkt vorsichtig aus, um Schäden oder Verluste von Teilen zu verhindern, und vergewissern Sie sich anhand der obigen Liste, dass alle Teile vorhanden sind. Bewahren Sie die Verpackung und die Dokumentation für den zukünftigen Gebrauch auf. 16 3.3 Kompatible Geber 3.4 Softwareaktualisierungen Eine Liste kompatibler Geber finden Sie unter Kapitel Die auf dem Produkt installierte Software kann 18 Optionen und Zubehör. aktualisiert werden. · Raymarine macht in regelmäßigen Abständen Software-Updates verfügbar, um die Leistung zu verbessern und neue Funktionalität hinzuzufügen. · Sie können die Software für Ihr Produkt über ein angeschlossenes kompatibles Multifunktionsdisplay aktualisieren. · Besuchen Sie www.raymarine.com/software/ für die neuesten Software-Updates und für Informationen dazu, wie Sie die Software für Ihr Produkt aktualisieren können. · Wenn Sie diesbezüglich irgendwelche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an die technische Abteilung von Raymarine. Vorsicht: Software-Updates installieren Der Softwareaktualisierungsvorgang erfolgt auf eigene Gefahr. Bevor Sie eine Aktualisierung starten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle Ihre wichtigen Dateien gesichert haben. Vergewissern Sie sich darüber hinaus, dass das gerät eine zuverlässige Stromversorgung hat, damit der Aktualisierungsvorgang nicht durch einen Stromausfall unterbrochen wird. Eventuelle Schäden, die durch eine unvollständige Aktualisierung entstehen könnten, sind nicht von der Raymarine-Garantie gedeckt. Durch das Herunterladen des Software-Updatepakets akzeptieren Sie diese Bedingungen. Planung der Installation 17 3.5 Werkzeug Erforderliches Werkzeug für die Installation 3.6 Typische Systeme Die folgenden Abbildungen zeigen die Produkte, die in einem typischen System angeschlossen werden können. Beispiel: Einfaches Umgebungsdatensystem 1 Bohrmaschine 2 Stichsäge Nr. 3 Schraubendreher 1 4 Lochsäge geeigneter Größe 2 (10 bis 30 mm) 3 5 Feile 6 Klebeband 4 7 Bohreinsatz geeigneter 5 Größe (1) 6 Hinweis: (1) Die Größe des verwendeten Bohrers hängt vom Materialtyp und der Dicke der Montageoberfläche ab. Beschreibung Instrumentendisplay (z. B. i70s) SeaTalkng® 12 V-Gleichstromquelle iTC-5-Wandler Echolotgeber (analog) Log- und Temperaturgeber (analog) Windgeber (analog) 18 Beispiel: Erweitertes System ohne Autopilot Nr. Beschreibung 1 AIS-Empfänger/Transceiver (AIS350 / AIS650) 2 Instrumentendisplay (z. B. i70s) 3 LifeTag MOB-System (Mann über Bord) 4 SeaTalkng® GPS/GNSS-Empfänger (z. B. RS130) 5 SeaTalkng® 12 V-Gleichstromquelle 6 Fluxgate-Kompass 7 SeaTalk-SeaTalkng®-Wandler 8 Schiffs-/Maschinensysteme 9 iTC-5-Wandler 10 Ruderlage 11 Echolotgeber (analog) 12 Windgeber (analog) 13 Log- und Temperaturgeber (analog) 14 ECI-100 Hinweis: Je nach dem Maschinentyp kann es möglich sein, das Maschinensystem über ein SeaTalkng®-DeviceNetAdapterkabel direkt an den SeaTalkng®-Backbone anzuschließen. Ohne den ECI-100 sind die verfügbaren Daten auf unterstützte NMEA 2000-Standarddaten beschränkt. Planung der Installation 19 Beispiel: Erweitertes System mit Autopilot Nr. Beschreibung 1 AIS-Empfänger/Transceiver (AIS350 / AIS650) 2 Instrumentendisplay (z. B. i70s) 3 LifeTag MOB-System (Mann über Bord) 4 Autopilot-Bedieneinheit (z. B. p70s oder p70Rs) 5 EvolutionTM Autopilot 6 SeaTalkng® GPS/GNSS-Empfänger (z. B. RS130) 7 SeaTalk-SeaTalkng®-Wandler 8 iTC-5-Wandler 9 Antriebskontrolleinheit (ACU) 10 ECI-100 Hinweis: Je nach dem Maschinentyp kann es möglich sein, das Maschinensystem über ein SeaTalkng®-DeviceNetAdapterkabel direkt an den SeaTalkng®-Backbone anzuschließen. Ohne den ECI-100 sind die verfügbaren Daten auf unterstützte NMEA 2000-Standarddaten beschränkt. 11 Schiffs-/Maschinensysteme 12 Echolotgeber (analog) 13 Windgeber (analog) 14 Log- und Temperaturgeber (analog) 15 Ruderlage 16 12 V/24 V-Gleichstromversorgung (versorgt den SeaTalkng®-Backbone) 20 3.7 Systemprotokolle Ihr Gerät kann an eine Reihe anderer Geräte und Systeme angeschlossen werden, um Daten auszutauschen und auf diese Weise die Funktionalität des Gesamtsystems zu erweitern. Für diese Verbindungen werden eine Reihe unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle verwendet. Die schnelle und genaue Erfassung und Übermittlung von Daten wird durch eine Kombination der folgenden Protokolle gewährleistet: Sie können zusätzliche Instrumente und Systeme zu einem SeaTalk-System hinzufügen, indem Sie sie einfach an das Netzwerk anschließen. SeaTalk-Geräte können auch über den NMEA 0183-Standard mit nicht SeaTalk-kompatiblen Geräten kommunizieren, sofern eine geeignete Schnittstelle verwendet wird. · SeaTalkng® · NMEA 2000 · SeaTalk Hinweis: Es kann sein, dass Ihr System nicht alle der in diesem Abschnitt beschriebenen Anschlussarten oder Instrumente verwendet. SeaTalkng® SeaTalkng® (Next Generation) ist ein erweitertes Protokoll für den Anschluss kompatibler Schiffsinstrumente und Geräte. Es ersetzt die älteren Protokolle SeaTalk und SeaTalk2. SeaTalkng® verwendet einen einzigen Backbone, an den kompatible Geräte über Abzweigungen angeschlossen werden. Daten und Strom werden im Backbone geführt. Geräte mit niedriger Stromaufnahme können über das Netzwerk mit Strom versorgt werden, während für Geräte mit hohem Stromverbrauch ein getrennter Netzanschluss benötigt wird. SeaTalkng® ist eine unternehmenseigene Erweiterung von NMEA 2000 und der bewährten CAN-Bus-Technologie. Kompatible NMEA 2000-, SeaTalk- und SeaTalk2-Geräte können über die entsprechenden Schnittstellen oder Adapterkabel ebenfalls wie erforderlich angeschlossen werden. NMEA 2000 NMEA 2000 bietet deutliche Verbesserungen gegenüber NMEA 0183, besonders in Bezug auf Geschwindigkeit und Konnektivität. Bis zu 50 Geräte können auf einem einzigen physischen Bus gleichzeitig senden und empfangen, wobei jeder einzelne Knoten physisch adressierbar ist. Der Standard gestattet ganzen Schiffselektronik-Netzwerken mit Geräten beliebiger Hersteller, auf einem gemeinsamen Bus über standardisierte Nachrichtentypen und -formate zu kommunizieren. SeaTalk SeaTalk ist ein Protokoll, über das kompatible Instrumente Daten miteinander austauschen können. Das SeaTalk-Kabelsystem wird verwendet, um kompatible Instrumente und Geräte miteinander zu verbinden. Die Netzwerkkabel übermitteln Strom und Daten, und sie gestatten das Aufbauen von Verbindungen ohne einen Zentralprozessor. Planung der Installation 21 3.8 Warnungen und Sicherheitshinweise Wichtige: Bevor Sie fortfahren, müssen Sie die Warnungen und Sicherheitshinweise in Abschnitt Kapitel 1 Wichtige Informationen dieses Dokuments gelesen haben. 3.9 Allgemeine Anforderungen an den Montageort Wichtige Erwägungen bei der Wahl eines geeigneten Montageorts für Ihr Produkt. Das Produkt ist für die Montage auf und unter Deck geeignet. Wählen Sie einen Montageort: · an dem das Produkt vor Beschädigungen und starker Vibration geschützt ist, · der gut belüftet ist und sich nicht in der Nähe von Wärmequellen befindet, · der sich nicht in der Nähe potenzieller Entzündungsquellen befindet, wie dem Maschinenraum, Kraftstofftanks oder einem Gasflaschenlager. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageorts die folgenden Gesichtspunkte, um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten: · Zugang Es muss unter dem Gerät genügend Freiraum für die Kabelanschlüsse verfügbar sein, ohne dass die Kabel scharf abgeknickt werden. · Diagnose Das Gerät muss an einem Ort montiert werden, an dem die Diagnose-LED gut und einfach sichtbar ist. Hinweis: Nicht alle Produkte haben eine Diagnose-LED. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Kapitel 15 Systemchecks und Fehlerbehandlung. · Störungen Wählen Sie einen Montageort, der weit genug von Geräten entfernt ist, die elektrische Störimpulse erzeugen könnten, wie z. B. Motoren, Generatoren oder Funkgeräte. · Magnetischer Kompass Bitte lesen Sie den Abschnitt Sichere Kompassentfernung in diesem Dokument, in dem Sie Informationen zum empfohlenen Mindestabstand zwischen diesem Produkt und Kompassen auf Ihrem Schiff finden. · Stromquelle Um die Kabelwege so kurz wie möglich zu halten, sollte das Produkt möglichst nahe an der Gleichstromquelle des Schiffs montiert werden. · Montageoberfläche Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf der gewählten Montagefläche sicher angebracht werden kann. Lesen Sie die Gewichtsinformationen in der technischen Spezifikation für dieses Produkt, und stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Montageoberfläche dieses Gewicht tragen kann. Montieren Sie keine Geräte und bohren Sie keine Löcher an Orten, an denen Struktur des Schiffes (z. B. der Schiffsrumpf) beschädigt werden könnte. 22 Sichere Kompassentfernung 3.10 Gerätabmessungen Um mögliche Störimpulse mit den Magnetkompassen des Schiffs zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass das Produkt weit genug vom Kompass entfernt ist. Bei der Auswahl eines geeigneten Montageorts für das Produkt sollten Sie die größtmögliche Entfernung zwischen dem Gerät und jeglichen Kompassen einhalten. Typischerweise sollte dies mindestens 1 m (3 Fuß) in allen Richtungen sein. Bei kleineren Booten kann es jedoch unter Umständen nicht möglich sein, das Produkt so weit von einem Kompass entfernt zu montieren. Stellen Sie in diesem Fall bei der Wahl des Montageorts sicher, dass der Kompass durch das eingeschaltete Gerät nicht beeinflusst wird. Hinweis zum Betrachtungswinkel Kontrast, Farbe und Nachtmodus des Displays können durch den Aufstellwinkel beeinflusst werden. Wir empfehlen daher das Display während der Installationsvorbereitungen kurz einzuschalten, um somit den optimalen Winkel für alle möglichen Situationen herauszufinden. Planung der Installation 23 24 Kapitel 4: Kabel und Anschlüsse Kapitelinhalt · 4.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung auf Seite 26 · 4.2 Anschlüsse Überblick auf Seite 26 · 4.3 SeaTalkng®-Stromversorgung auf Seite 27 · 4.4 Installation von Kabel-Entstörmagneten auf Seite 30 · 4.5 SeaTalkng-Verbindung auf Seite 30 · 4.6 NMEA 2000-Anschluss auf Seite 31 · 4.7 SeaTalk-Verbindung auf Seite 32 · 4.8 Geberanschlüsse auf Seite 32 Kabel und Anschlüsse 25 4.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung Kabeltypen und -längen Es ist äußerst wichtig, dass Sie immer Kabel vom richtigen Typ und passender Länge benutzen. · Wenn nicht anders beschrieben, benutzen Sie stets Standard-Kabel von Raymarine. · Achten Sie bei markenfremden Kabeln auf gute Qualität und korrektem Kabelquerschnitt. So benötigen z.B. längere Spannungsversorgungskabel evtl. einen größeren Kabelquerschnitt, um Spannungsabfälle zu vermeiden. Kabelverlegung Kabel müssen korrekt verlegt werden, um die Betriebsdauer und die Leistung zu maximieren. · Knicken Sie Kabel NICHT zu stark ab. Achten Sie wann immer möglich darauf, einen Kurvendurchmesser von mindestens 20 cm (8 Zoll) bzw. einen Kurvenradius von mindestens 10 cm (4 Zoll) zu verwenden. 4.2 Anschlüsse Überblick Anhand der folgenden Informationen können Sie die Anschlüsse auf Ihrem Produkt identifizieren. MenAnschluss ge Anschluss an Geeignete Kabel 1 1. SeaTalkng- 1. SeaTalkng- Backbone Spurkabel 2. NMEA 2000- 2. SeaTalkng- Backbone DeviceNet- 3. SeaTalkBackbone Adapterkabel (A06045) 3. SeaTalk- SeaTalkng- Adapterka- bel (A06073) SeaTalkng®-Kabel anschließen · Schützen Sie alle Kabel vor Beschädigungen und Hitze. Verwenden Sie möglichst Kabelkanäle oder Rohre. Vermeiden Sie die Bilge und die Nähe von beweglichen oder heißen Teilen. · Sichern Sie Kabel mit Bindern oder Schellen. Schießen Sie überflüssige Längen auf und bändseln Sie sie weg. · Bei Durchgang durch Deck oder Schotten verwenden Sie wasserdichte Durchführungen. · Verlegen Sie Kabel NICHT in der Nähe von Maschinen und Leuchtstofflampen. Verlegen Sie Kabel so, dass sie: · möglichst weit von anderen Geräten oder Kabeln verlaufen, · möglichst weit von Hochspannungs-Stromkabeln entfernt sind, · so weit wie möglich von Antennen entfernt sind. Zugentlastung Stellen Sie eine adäquate Zugentlastung sicher. Schützen Sie die Stecker vor Zug, so dass Sie auch bei schwerer See halten. Abschirmung der Kabel Stellen Sie sicher, dass alle Datenleitungen über eine intakte Abschirmung verfügen (Beschädigung beim Durchführen durch enge Stellen). 26 1. Drehen Sie die Feststellmanschette an der Rückseite des Geräts in die Position ,,Offen". 2. Stellen Sie sicher, dass der Stecker des Kabels korrekt positioniert ist. 3. Schieben Sie den Stecker vollständig ein. 4. Drehen Sie die Manschette im Uhrzeigersinn (2 Klicks), bis sie in die Position ,,Geschlossen" einrastet. SeaTalkng®-Produktbelastung Wie viele Produkte an einen SeaTalkng®-Backbone angeschlossen werden können, hängt von der Stromaufnahme der einzelnen Produkte sowie von der physischen Länge des Backbone ab. SeaTalkng®-Produkte haben jeweils eine LEN (Load Equivalency Number), welche die Stromaufnahme des Produkts anzeigt. Die LEN eines Produkts finden Sie in dessen technischer Spezifikation. 4.3 SeaTalkng®-Stromversorgung Das Produkt wird über den SeaTalkng®-Backbone mit Strom versorgt. Ein SeaTalkng®-Backbone benötigt eine 12 V Gleichstromversorgung, die an den SeaTalkng®-Backbone angeschlossen ist. Dabei kann es sich um Folgendes handeln: · einen Akku (1), über die Verteilerplatte, · eine Autopilot-Bedieneinheit (ACU)(2), · einen SPX-Kurscomputer (2), · für Schiffe mit einer Bordspannung von 24 V wird ein stufenlos geregelter 24/12 V DC-Wandler mit 5 Ampère benötigt. Hinweis: · (1) Verwenden Sie NICHT den Akku, der die Schiffsmaschine(n) startet, für die Versorgung des SeaTalkng®-Backbone, da es beim Startvorgang zu Spannungsabfällen kommen kann. · (2) Die ACU-100 und die SPX-5 können nicht zur Versorgung des SeaTalkng®-Backbone verwendet werden. SeaTalkng®-Stromanschlusspunkt Kleinere Systeme Wenn der Backbone nicht länger als 60 m (197 Fuß) ist, kann der Stromanschlusspunkt an einem beliebigen Ort am Backbone angebracht werden. Größere Systeme Wenn der Backbone länger als 60 m (197 Fuß) ist, sollte der Stromanschlusspunkt an einem Ort am Backbone angebracht werden, der eine ausgewogene Stromabnahme von beiden Seiten des Backbone gewährleistet. Über die LEN (Load Equivalency Number) können Sie einen geeigneten Stromanschlusspunkt für das System ermitteln. Kabel und Anschlüsse Das System im obigen Beispiel hat eine Gesamt-LEN von 10, daher hätte ein geeigneter Anschlusspunkten an beiden Seiten des Backbone je 5 LEN. 27 Nennwerte für Inlinesicherung und Thermoschutzschalter Für die Stromversorgung des SeaTalkng®-Netzwerks muss eine Inlinesicherung oder ein Thermoschutzschalter installiert sein. Nennwert der Inlinesicherung Nennwert des Thermoschutzschalters 5A 3 A (bei Anschluss von nur einem Gerät) Hinweis: Die nachfolgenden Informationen dienen lediglich als Richtlinien, um Ihr Produkt zu schützen. Sie beschreiben typische Konfigurationen, aber sie decken dabei nicht alle Szenarien ab. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Schutzmaßnahmen für Ihr System angemessen sind, kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Raymarine-Händler oder einen qualifizierten Schiffselektriker. Implementierung direkte Verbindung zum Akku Hinweis: Der Nennwert für den Thermoschutzschalter hängt von der Anzahl der Geräte ab, die Sie anschließen. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Händler. SeaTalkng®-Systembelastung Die maximale Belastung/LEN für ein SeaTalkng®-System hängt von der Länge des Backbone ab. Länge des Art der Belastung Backbone LEN gesamt Nicht ausgewogen 20 m (66 Fuß) 40 Nicht ausgewogen 40 m (131 Fuß) 20 · SeaTalkng®-Stromkabel können über eine geeignete Sicherung oder einen Schutzschalter direkt an den Schiffsakku angeschlossen werden. · Sie MÜSSEN eine Sicherung oder einen Schutzschalter mit passendem Nennwert zwischen der roten Ader und dem positiven Pol des Akkus installieren. · Der Nennwert der Inlinesicherung ist in der Dokumentation zu Ihrem Produkt angegeben. · Wenn Sie das Stromkabel verlängern müssen, stellen Sie sicher, dass Sie ein geeignetes Kabel verwenden und dass am Stromanschluss des SeaTalkng®Backbone genügend Spannung (12 V DC) anliegt. Nicht ausgewogen 60 m (197 Fuß) 14 Ausgewogen 60 m (197 Fuß) 100 oder weniger Ausgewogen 80 m (262 Fuß) 84 Ausgewogen 100 m (328 Fuß) 60 Ausgewogen 120 m (394 Fuß) 50 Ausgewogen 140 bis 160 m (459 40 bis 525 Fuß) Ausgewogen 180 bis 200 m (591 32 bis 656 Fuß) Stromverteilung SeaTalkng® Empfehlungen und Best Practices · Verwenden Sie nur zertifizierte SeaTalkng®Stromkabel. Verwenden Sie NIE ein Stromkabel, das für ein anderes Produkt konzipiert oder im Lieferumfang eines anderen Produkts enthalten ist. · Nachfolgend finden Sie nähere Informationen zur Implementierung einiger typischer Stromversorgungsszenarien. Wichtige: Bei der Planung und Verkabelung sollten Sie die anderen Produkte in Ihrem System berücksichtigen, von denen einige (z. B. Sonarmodule) zu Spitzenzeiten höhere Anforderungen an das elektrische System des Schiffs stellen können. A Akkuanschluss, Szenario A: geeignet für ein Schiff mit einem gemeinsamen HF-Erdungspunkt. Wenn das Stromkabel Ihres Produkts eine getrennte Erdungsader aufweist, sollte diese in diesem Szenario an den gemeinsamen Erdungspunkt angeschlossen werden. B Akkuanschluss, Szenario B: geeignet für ein Schiff ohne gemeinsamen HF-Erdungspunkt. Wenn das Stromkabel Ihres Produkts eine getrennte Erdungsader aufweist, sollte diese in diesem Szenario an den negativen Pol des Akkus angeschlossen werden. Implementierung Anschluss an Verteilerplatte · Das SeaTalkng®-Stromkabel kann auch an einen geeigneten Schutzschalter in der Verteilerplatte 28 des Schiffs oder einen vorinstallierten Stromverteilungspunkt angeschlossen werden. · Der Verteilungspunkt muss mit einem Kabel der Dicke 8 AWG (8,36 mm2) von der primären Stromquelle des Schiffs gespeist werden. · Im Idealfall sollten alle Geräte an einzelne Thermoschutzschalter oder Sicherungen mit angemessenem Schaltkreisschutz angeschlossen sein. Wo dies nicht möglich ist und mehrere Geräte den gleichen Schutzschalter verwenden, müssen Sie für jeden Schaltkreis Inlinesicherungen verwenden, um den erforderlichen Schutz zu bieten. · Halten Sie sich in allen Fällen an die empfohlenen Nennwerte für Inlinesicherungen/Schutzschalter, die in der Dokumentation zu Ihrem Produkt angegeben sind. · Wenn Sie das Stromkabel verlängern müssen, stellen Sie sicher, dass Sie ein geeignetes Kabel verwenden und dass am Stromanschluss des SeaTalkng®Backbone genügend Spannung (12 V DC) anliegt. Wichtige: Beachten Sie, dass der Nennwert für den Thermoschutzschalter bzw. die Sicherung von der Anzahl der Geräte abhängt, die Sie anschließen. 1 Positivleiste (+) 2 Negativleiste (-) 3 Schutzschalter 4 Sicherung Verwenden Sie wann immer möglich individuelle Schutzschalter für einzelne Geräte. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie individuelle Leitungssicherungen für den erforderlichen Schutz. Warnung: Erdung Weitere Informationen Raymarine empfiehlt, für alle elektrischen Installationen auf Schiffen die Vorgaben der folgenden Standards einzuhalten: · BMEA Code of Practice for Electrical and Electronic Installations in Boats (BMEA-Leidfaden für elektrische und elektronische Anlagen auf Schiffen) · NMEA 0400 Installation Standard (Installationsnorm) Bevor dieses Gerät eingeschaltet wird, muss es gemäß den gegebenen Anweisungen geerdet werden. Warnung: Positive Erdungssysteme Schließen Sie das Gerät nie an ein System an, das positive Erdung verwendet. · ABYC E-11 AC & DC Electrical Systems on Boats (Elektrische Systeme auf Schiffen) · ABYC A-31 Battery chargers and Inverters (Batterieladegeräte und Wechselrichter) · ABYC TE-4 Lightning Protection (Blitzschutz) Gemeinsame Nutzung eines Trennschalters Wenn mehrere Geräte sich einen Schutzschalter teilen, muss für jeden Stromkreis eine Inline-Sicherung (Leitungssicherung) eingebaut werden. Kabel und Anschlüsse 29 4.4 Installation von Kabel-Entstörmagneten Das Produkt wird mit einem Kabel-Entstörmagneten ausgeliefert. Um die elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten, muss der mitgelieferte Entstörmagnet entsprechend der folgenden Anweisungen am Kabel installiert werden. 4.5 SeaTalkng-Verbindung Hinweis: Wenn im Beispiel unten eine ACU-100 verwendet würde, müsste das SeaTalkng-Netzwerk eine dedizierte 12-V-Gleichstromversorgung haben, weil die ACU-100 keinen Strom für das SeaTalkng-Netzwerk liefert. Beispiel: SeaTalkng®-System mit EvolutionTM-Autopilot und iTC-5 1. Der Entstörmagnet muss an dem Ende des Kabels installiert wird, das dem Gerät am nächsten ist. 2. Der Entstörmagnet muss in der korrekten Entfernung installiert werden, wie in der obigen Abbildung gezeigt. 3. Stellen Sie sicher, dass der Entstörmagnet sicher befestigt ist, so dass er nicht entlang des Kabels wandert. 1 ACU-Einheit 2 i70s-Multfunktions-Instrumentendisplay 3 p70s / p70Rs-Autopilot-Bedieneinheit (p70Rs abgebildet) 4 12 V-Gleichstromquelle des Schiffs 5 EV-Einheit 6 SeaTalkng®-5-Wege-Verbinder 7 Ruderlagengeber 8 iTC-5-Wandler 9 Echolotgeber 10 Wind-Masteinheit 11 Loggeber Hinweis: Wenn im obigen Beispiel eine ACU-100 verwendet würde, müsste das SeaTalkng-Netzwerk eine dedizierte 12-V-Gleichstromversorgung haben, weil die ACU-100 keinen Strom für das SeaTalkng®-Netzwerk liefert. 30 Beispiel: SeaTalkng®-System mit SPX SmartPilot 4.6 NMEA 2000-Anschluss und Aktivmodul für Geber Sie können: · Ihren SeaTalkng®-Backbone verwenden und NMEA 2000-Geräte über ein Spurkabel anschließen, oder · das Gerät über ein DeviceNet-Spurkabel an einen bestehenden NMEA2000-Backbone anschließen. Wichtige: 2 Backbones mit Abschlusswiderstand können nicht miteinander verbunden werden, es sei denn Sie verwenden ein Isolierungs-Gateway zwischen den Backbones. NMEA 2000-Geräte an den SeaTalkng®-Backbone anschließen Nr. Beschreibung 1 SPX (liefert 12 V Strom an das SeaTalkng®-Netzwerk) 2 i70s-Multfunktions-Instrumentendisplay 3 p70s / p70Rs-Autopilot-Bedieneinheit (p70s abgebildet) 4 12 V-Gleichstromquelle des Schiffs 5 SeaTalkng® 5-Wege-Verbinder mit Abschlusswiderständen 1. NMEA 2000-Gerät 2. SeaTalkng®-DeviceNet-Adapterkabel 3. SeaTalkng®-Backbone Das Gerät an einen bestehenden NMEA 2000 (DeviceNet)-Backbone anschließen 6 Aktivmodule für Geber 7 Ruderlagengeber 8 Fluxgate-Kompass 9 Wind-Masteinheit 10 Loggeber 11 Echolotgeber Kabel und Anschlüsse 1. SeaTalkng®-Gerät, wie z. B. i70s / p70s / p70Rs (i70s abgebildet) 2. SeaTalkng®-DeviceNet-Adapterkabel 3. DeviceNet-T-Stück 4. NMEA 2000-Backbone 31 4.7 SeaTalk-Verbindung 4.8 Geberanschlüsse Für den Anschluss an ein bestehendes SeaTalkSystem muss ein SeaTalk-SeaTalkng®-Adapterkabel verwendet werden. Einfaches SeaTalk-System Beispiel iTC-5-Anschluss Einzelheiten zum Anschluss eines iTC-5 an den SeaTalkng®-Backbone sowie zum Anschluss von Gebern an den iTC-5 entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die Sie mit Ihrem iTC-5 erhalten haben. Anschluss eines Geber-Aktivmoduls Aktivmodule sind für Wind-, Echolot- und Loggeber erhältlich. Detaillierte Installationsanleitungen entnehmen Sie bitte der mit Ihrem Aktivmodul mitgelieferten Dokumentation. 1 Windfahnengeber 2 i60 Wind (SeaTalkng®-Windinstrument) Nr. 3 i50 Depth (SeaTalkng®-Tiefeninstrument) 1 4 i50 Speed (SeaTalkng®-Geschwindigkeitsin- strument) 2 Beschreibung Geber für Geschwindigkeit und Temperatur Aktivmodul für Log 5 i70s (SeaTalkng®-Multifunktions- 3 SeaTalkng®-T-Stück Instrumentendisplay) 6 SeaTalkng®-Spurkabel 1. Schließen Sie den Geber an das Aktivmodul an. Die Anschlüsse des Aktivmoduls sind farbkodiert 7 SeaTalk-SeaTalkng®-Adapterkabel 8 Loggeber 9 Echolotgeber achten Sie daher darauf, dass jede Ader an den passenden Anschluss führt. 2. Schließen Sie das Aktivmodul über ein SeaTalkng®-Spurkabel und T-Stück an den 10 SeaTalk-Kurscomputer (liefert 12 V SeaTalkng®-Backbone an. Aktivmodule dürfen Gleichstrom an das SeaTalk-Netzwerk) nicht mehr als 40 cm (15,75 Zoll) von ihrem Anschlusspunkt an den Backbone entfernt 11 ST6002 (SeaTalk-Autopilot-Bedieneinheit) montiert werden. 12 12/24 V-Gleichstromquelle SeaTalk-Stromschutz Die Stromversorgung muss durch eine 5-A-Sicherung oder einen gleichwertigen Schutzschalter geschützt werden. Raymarine empfiehlt, die Stromversorgung so an ein SeaTalk-System anzuschließen, dass die Stromabnahme an beiden Seiten des Anschlusspunkts gleich ist. 32 Kapitel 5: Montage Kapitelinhalt · 5.1 Abnehmen des Gehäuserahmens auf Seite 34 · 5.2 Tastatur abnehmen auf Seite 34 · 5.3 Montage auf Seite 35 Montage 33 5.1 Abnehmen des Gehäuserahmens 5.2 Tastatur abnehmen Gehen Sie wie folgt vor, um die Tastatur vom Gerät abzunehmen. · Pflegehinweis Achten Sie darauf, dass die Tastatur nicht gebogen ist, da sie sonst möglicherweise nicht korrekt eingepasst werden kann. 1. Nehmen Sie den vorderen Gehäuserahmen ab. 2. Ziehen Sie die Tastatur mit den Fingern nach unten und weg vom vom Gerät ab. Den Gehäuserahmen abnehmen Hinweis: Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie den Gehäuserahmen abnehmen. Verwenden Sie keine Werkzeuge, um den Gehäuserahmen abzuhebeln, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. 1. Ziehen Sie den Gehäuserahmen mit den Fingern oben und an einer Seite vom Gerät ab. Sie sollten ein Klicken hören, wenn die Seiten freigegeben werden. 2. Ziehen Sie den Gehäuserahmen dann an der entgegengesetzten Seite vom Gerät ab. Der Gehäuserahmen kann jetzt vollständig vom Gerät abgenommen werden. 34 5.3 Montage Prüfung vor der Montage Das Produkt ist für die Pultaufbau-Montage konzipiert. Bevor Sie mit der Montage beginnen, stellen Sie bitte Folgendes sicher: · Sie haben einen geeigneten Montageort ausgewählt. · Sie haben die Kabelanschlüsse korrekt identifiziert und die Kabelverlegung gut durchgeplant. · Sie haben den vorderen Gehäuserahmen abgenommen. · Sie haben die Tastenfeldabdeckung abgenommen. Montagediagramm 9. Positionieren Sie das Gerät am richtigen Ort und befestigen Sie es mit den Fixierschrauben. 10. Setzen Sie die Tastenfeldabdeckung und den Frontrahmen auf. Hinweis: Die Größe des verwendeten Bohrers sowie das Drehmoment für das Festziehen der Fixierschrauben hängen vom Materialtyp und der Dicke der Montageoberfläche ab. Hinweis: Die im Lieferumfang enthaltene Dichtung bildet ein Siegel zwischen der Einheit und einer ausreichend flachen und festen Montagefläche. Die Dichtung sollte in allen Installationen verwendet werden. Es kann darüber hinaus erforderlich sein, ein seefestes Dichtungsmittel zu verwenden, wenn die Montageoberfläche nicht eben oder fest genug ist oder wenn sie eine raue Oberfläche hat. Tastatur wieder einsetzen Die Tastatur wird durch Laschen am oberen und unteren Rand der Tastatur fixiert. Wenn Sie die Tastatur wieder einsetzen, müssen alle Laschen eingerastet sein. Montageanweisungen 1. Prüfen Sie den ausgewählten Montageort für das Gerät. Es sollte sich dabei um einen freien, ebenen Bereich mit genügend Freiraum hinter der Montagefläche handeln. 2. Befestigen Sie die mit dem Produkt mitgelieferte Schablone mit Abdeck- oder Klebeband am ausgewählten Montageort. 3. Verwenden Sie, wenn möglich, eine Lochsäge passender Größe, um die in der Schablone gezeigte Montageöffnung auszuschneiden, oder 4. Verwenden Sie einen geeigneten Bohrer, um Löcher an den Ecken des Ausschnittbereichs zu schneiden, und benutzen Sie dann eine Stichsäge, um die Montageöffnung entlang der Schablonenlinie auszuschneiden. 5. Prüfen Sie, ob die Einheit in die herausgesägte Öffnung passt, und schmirgeln Sie dann die Kanten ab, bis sie glatt sind. 6. Bohren Sie Löcher für die Montageschrauben, wie auf der Schablone angezeigt. 7. Ziehen Sie das Schutzpapier von der mitgelieferten Dichtung ab, platzieren Sie die Klebstoffseite auf dem Display und drücken Sie sie fest auf den Flansch auf. 8. Schließen Sie die erforderlichen Kabel an die Einheit an. Montage 1. Kippen Sie die Oberkante der Tastatur nach vorne und stecken Sie die Unterkante in das Gerät ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Laschen korrekt mit ihren entsprechenden Schlitzen ausgerichtet sind. 2. Drücken Sie die Oberkante der Tastatur nach hinten und unten in das Gerät. 35 3. Wenden Sie mit den Fingern an jeder Lasche leichten Druck an, um sicherzustellen, dass sie völlig eingerastet sind. 4. Setzen Sie den Gehäuserahmen wieder auf. 36 Kapitel 6: Erste Schritte Kapitelinhalt · 6.1 Steuerelemente auf Seite 38 · 6.2 Ein/Aus auf Seite 38 · 6.3 Abschließen des Startassistenten auf Seite 39 · 6.4 Anzeigeeinstellungen auf Seite 39 · 6.5 MDS (Multiple Data Sources) Überblick auf Seite 41 · 6.6 Menü ,,Schnellzugriff" auf Seite 42 Erste Schritte 37 6.1 Steuerelemente Taste Name Ein/Aus Nach oben Nach unten Menü Funktion Einschalten, Ausschalten, Helligkeitsmenü öffnen, Abbrechen, Zurück Nach oben bewegen, Einstellungswerte erhöhen Nach unten bewegen, Einstellungswerte absenken Menü öffnen, Auswahl, OK, Speichern 6.2 Ein/Aus Einschalten des Geräts Das Gerät wird automatisch mit dem System eingeschaltet, es sei denn Sie haben es zuvor über Ein/Aus Taste ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Gerät: 1. Halten Sie die Taste Ein/Aus gedrückt, bis der Bildschirm eingeschaltet wird (ca. 2 Sekunden). Ausschalten des Geräts 1. Halten Sie die Taste Ein/Aus gedrückt, bis der Countdown-Timer Null erreicht und der Bildschirm ausgeschaltet wird. Hinweis: Das Gerät nimmt auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe Menge Strom vom Akku ab. Wenn dies vermieden werden soll, müssen Sie das Stromkabel an der Rückseite des Geräts abnehmen oder die Stromzufuhr am Schutzschalter unterbrechen. 38 6.3 Abschließen des Startassistenten Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach einem System-Reset einschalten, wird der Startassistent angezeigt. Dieser führt Sie durch die das Einrichten der folgenden grundlegenden Einstellungen: 1. Sprache 2. Bootstyp 3. Willkommen 6.4 Anzeigeeinstellungen Helligkeit des Geräts einstellen Gehen Sie wie folgt vor, um die Helligkeit des Gerätbildschirms einzustellen, wenn das Gerät nicht zu einer Helligkeitsgruppe gehört. 1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus. Die Seite ,,Displayhelligkeit" wird angezeigt. 2. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die Helligkeit auf den gewünschten Wert einzustellen. 3. Wählen Sie OK. Die Seite ,,Displayhelligkeit" wird nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet und die neue Einstellung wird dabei gespeichert. Helligkeitsgruppen 1. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die Sprache zu markieren, die für die Benutzeroberfläche verwendet werden soll. Drücken Sie dann die Taste Menü, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 2. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um den passenden Bootstyp zu markieren. Drücken Sie dann die Taste Menü, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Seite ,,Willkommen" wird angezeigt. 3. Wählen Sie Weiter. Die erste eines vordefinierten Satzes von Favoritenseiten wird angezeigt. Wenn Sie mehrere MFDs zu einer Helligkeitsgruppe zusammenfassen, gelten Änderungen an der Bildschirmhelligkeit für alle Mitglieder dieser Gruppe. Die folgenden Geräte sind mit Helligkeitsgruppen kompatibel: · LightHouseTM-MFDs · SeaTalkng®-Instrumentendisplays und Autopilot-Bedieneinheiten · Ray50 / Ray52 / Ray60 / Ray70 DSC-UKW-Funkgeräte Eine Änderung der Helligkeit auf einem Gerät wird jeweils auf alle Gruppenmitglieder übertragen. LightHouseTM-MFD Instrumentendisplay / Autopilot-Bedieneinheit Hinweis: Wenn diese Einstellungen in dem System, an das das Gerät angeschlossen ist, bereits eingerichtet sind, wird der Startassistent möglicherweise nicht angezeigt. Ray50 / Ray52 / Ray60 / Ray70 DSC-UKW-Funkgerät Erste Schritte Sie können mehrere Helligkeitsgruppen einrichten, die den physischen Standort der Geräte auf dem Schiff widerspiegeln. Beispielsweise könnten Sie alle Geräte auf dem Steuerstand in einer Gruppe zusammenfassen und die Geräte auf der Flybridge in einer anderen. Für eine Helligkeitsgruppe müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: 39 · Alle Geräte müssen mit der gemeinsamen Helligkeitsfunktion kompatibel sein (siehe die Liste kompatibler Geräte oben). · Die Einstellung Helligkeit überneh. muss für alle Geräte in der Helligkeitsgruppe auf Ein eingerichtet sein. · Die Geräte müssen Netzwerkgruppen zugeordnet sein. · Alle Geräte in der Gruppe müssen synchronisiert sein. Eine Netzwerkgruppe zuweisen Um gemeinsame Helligkeit und Farbe verfügbar zu machen, müssen Geräte der gleichen Netzwerkgruppe zugewiesen sein. Kompatible Instrumentendisplays und Autopilot-Bedieneinheiten geben auch ihr Farbschema weiter. Im Menü ,,Netzwerkgruppe" (Menü > Setup > System Setup > Netzwerkgruppe): 1. Wählen Sie die Netzwerkgruppe aus, der das Gerät zugewiesen werden soll. Eine Liste von Netzwerkgruppen wird angezeigt: · Keine (default) · Steuerstand 1 · Steuerstand 2 · Cockpit · Flybridge · Mast · Gruppe 1 - Gruppe 5 2. Wählen Sie Helligkeits-/Farbgruppe. 3. Wählen Sie Diese Gruppe. 4. Wählen Sie Sync. Das System synchronisiert daraufhin alle Geräte, die der Gruppe angehören. 5. Wählen Sie OK. 6. Gehen Sie Schritte die 1 bis 5 auf allen Geräten durch. Auf LightHouseTM-MFDs finden Sie das Menü ,,Gemeinsame Helligkeit" unter: Startseite > Anpassen > Anzeigeeinstellungen > Gemeinsame Helligkeit. 1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um die Seite ,,Gemeinsame Helligkeit" anzuzeigen. 2. Wählen Sie Freigabe aufheben. Wenn Sie auf der gleichen Seite Freigeben wählen, wird das Gerät wieder in die Helligkeitsgruppe aufgenommen. Farbschema ändern Im Menü ,,Farben" (Menü > Anzeigeeinstellungen > Farben): 1. Wählen Sie ein Farbschema aus der Liste aus. · Tag 1 · Tag 2 · Invertiert · Rot/Schwarz Wenn das Gerät Mitglied einer Netzwerkgruppe ist, wird das Farbschema auf allen Geräten geändert, die Farbschemata unterstützen und zu dieser Gruppe gehören. Displaydämpfung Displaydämpfung einrichten Wenn Sie die Displaydämpfung auf einen niedrigen Wert einrichten, ist das System gegenüber Datenfluktuationen weniger reaktiv, was zu einer stabileren Anzeige führt. Bei einem hohen Wert ist die Anzeige stärker aktiv und daher wechselhafter. Im Menü ,,Anzeigeeinstellungen" (Menü > Anzeigeeinstellungen): 1. Wählen Sie Displaydämpfung. 2. Wählen Sie den Datentyp aus: · Geschwindigkeit · Tiefe · Windgeschwindigkeit · Windwinkel · Kurs 3. Richten Sie die Einstellung wie gewünscht ein. 4. Wählen Sie Speichern. Wenn Sie jetzt die Helligkeitsebene ändern, wirkt sich dies auf alle Geräte in der Gruppe aus. Gemeinsame Helligkeit deaktivieren Sie können Instrumentendisplays und Autopilot-Bedieneinheiten aus der Helligkeitsgruppe entfernen. 40 6.5 MDS (Multiple Data Sources) Überblick Wenn ein System mehrere Instanzen einer Datenquelle umfasst, wird die bevorzugte Datenquelle automatisch ausgewählt. Wenn die automatisch ausgewählte Datenquelle nicht die Quelle ist, die Sie verwenden wollen, oder wenn ein Datenkonflikt auftritt, können Sie die gewünschte Datenquelle auch manuell auswählen. Über MDS können Sie eine bevorzugte Quelle für die folgenden Datentypen auswählen: · GPS-Position · GPS-Datum · Zeit & Datum · Kurs · Tiefe 3. Wählen Sie Ihre bevorzugte Datenquelle aus, oder 4. Wählen Sie Auto, damit das System die Datenquelle auswählt. · Geschwindigkeit · Wind Neben der aktuellen Datenquelle für den Datentyp wird AKTIV angezeigt. Typischerweise wird dieser Vorgang im Rahmen der Erstinstallation oder beim Hinzufügen von neuen Geräten durchgeführt. MDS ist allerdings nur verfügbar, wenn alle aufgelisteten Datenquellen MDS-kompatibel sind. Das System listet auch Produkte auf, die nicht MDS-kompatibel sind. Unter Umständen können Sie solche Produkte jedoch kompatibel machen, indem Sie deren Software aktualisieren. Besuchen Sie die Raymarine-Website (www.raymarine.com), um die neueste Software für Ihre Produkte herunterzuladen. Wenn keine MDS-kompatible Software für das Produkt verfügbar ist und Sie die vom System ausgewählte Datenquelle NICHT verwenden wollen, müssen Sie alle nicht kompatiblen Produkte aus dem System entfernen. Danach können Sie dann Ihre bevorzugte Datenquelle auswählen. Hinweis: Nachdem Sie die Datenquelle eingerichtet haben, können Sie die nicht kompatiblen Datenquellen möglicherweise wieder zum System hinzufügen. Bevorzugte Datenquelle auswählen Im Menü ,,System Setup" (Menü > Setup > System Setup): 1. Wählen Sie Datenquellen. 2. Wählen Sie den Datentyp aus. Das gerät sucht daraufhin alle Quellen für den ausgewählten Datentyp und zeigt diese an. Erste Schritte 41 6.6 Menü ,,Schnellzugriff" Das Menü Schnellzugriff (Menü > Schnellzugriff) ist ein dynamisches Menü, das für die aktuell angezeigte Favoriten- oder Übersichtsseite relevante Optionen enthält. Angezeigte Seite AIS Menüpunkte im Menü ,,Schnellzugriff" Je nach der aktuellen Seite sind die folgenden Menüpunkte im Menü ,,Schnellzugriff" verfügbar: Angezeigte Seite Menüpunkte unter ,,Schnellzugriff" Menü Seite bearbeiten MOB (wenn MOB aktiv ist) MOB Max. Tiefe Max. Tiefe zurücksetzen Min. Tiefe Min. Tiefe zurücksetzen Max. Geschwindigkeit Max. Geschwindigkeit zurücksetzen Mittlere Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit zurücksetzen Tagesdistanz Tagesdistanz zurücksetzen Max. SOG Max. SOG Mittlere SOG Mittlere SOG zurücksetzen CMG und DMG CMG und DMG zurücksetzen Max. Wassertemperatur Max. Wassertemperatur zurücksetzen Min. Wassertemperatur Min. Wassertemperatur zurücksetzen Max. Lufttemperatur Max. Lufttemperatur Min. Lufttemperatur Min. Lufttemperatur Max. AWA Max. AWA Min. AWA Min. AWA Max. AWS Max. AWS Min. AWS Min. AWS Max. TWA Max. TWA Min. TWA Min. TWA Max. TWS Max. TWS Min. TWS Min. TWS Regatta-Stoppuhr Stoppuhr starten Stoppuhr anhalten Stoppuhr zurücksetzen Stoppuhren einstellen Diagramm Zeitraum (Angezeigte Datenseite) Zu Favoriten hinzufügen Menüpunkte unter ,,Schnellzugriff" AIS-Ziele anzeigen erscheint nur, wenn Kursoder stabile COG-Daten verfügbar sind AIS-Bereich AIS Inkognitomodus 42 Kapitel 7: Geberkalibrierung Kapitelinhalt · 7.1 Gebertypen auf Seite 44 · 7.2 Tiefe kalibrieren auf Seite 44 · 7.3 Geschwindigkeitskalibrierung auf Seite 45 · 7.4 Wind kalibrieren auf Seite 51 · 7.5 Kalibrierung des Ruderlagengebers auf Seite 53 · 7.6 Kompasskalibrierung auf Seite 55 Geberkalibrierung 43 7.1 Gebertypen 7.2 Tiefe kalibrieren Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Geber können über das Display kalibriert werden. Gebertyp Anschluss Echolotgeber über iTC-5 oder Echolotgeber-Aktivmodul Log- und Temperaturgeber über iTC-5 oder Loggeber-Aktivmodul Windgeber über iTC-5 oder Windgeber-Aktivmodul Smart Transducer direkt an SeaTalkng® Fluxgate-Kompass über iTC-5 Tiefen-Offset Die Tiefe wird vom Geber zum Meeresboden gemessen, aber Sie können einen Offset-Wert auf Tiefenangaben anwenden, so dass die angezeigte Messung die Tiefe vom Kiel (negatives Offset) oder von der Wasserlinie (positives Offset) anzeigt. Bevor Sie ein positives oder negatives Offset einrichten, müssen Sie die vertikale Entfernung zwischen dem Geber und der Wasserlinie bzw. dem Geber und der Unterseite des Kiels ermitteln. Wählen Sie dann einen passenden Wert für das Tiefen-Offset. Ruderlage über iTC-5 1 Wasserlinien- Werte größer als Null Offset (positive Werte) stellen ein Wasserlinien-Offset dar. 2 Geber Bei einem Offset von Null wird die Tiefe vom Geber aus angezeigt. 3 Kiel-Offset Werte kleiner als Null (negative Werte) stellen ein Kiel-Offset dar. Tiefen-Offset einrichten Bei der Tiefenkalibrierung wird ein Tiefen-Offset eingerichtet, der für den Installationsort Ihre Echolotgebers relevant ist. Auf einer beliebigen Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber) 5. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geber wird angezeigt. 6. * Wählen Sie Tiefe. Wichtige: * Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 7. Wählen Sie Offset Tiefe. 8. Wählen Sie Tiefe von. Eine Liste der Geber-Offsets wird angezeigt. · Wasserlinie · Kiel · Geber (default) 44 9. Wählen Sie den Ort, von dem aus Tiefenmessungen berechnet werden sollen. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird die Seite ,,Offset Tiefe" angezeigt: Wenn Sie Wasserlinie oder Kiel ausgewählt haben, müssen Sie ein Tiefen-Offset anwenden. 10. Wählen Sie Offset. 11. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um das Offset auf den gewünschten Wert einzustellen. Der Offset-Wert sollte der gemessenen Entfernung entsprechen: · von der Gebervorderseite zur Wasserlinie, oder · von der Gebervorderseite zur Unterseite des Kiels. 12. Wählen Sie Speichern. Ein falsch eingerichtetes Tiefen-Offset kann dazu führen, dass Ihr Schiff auf Grund läuft. 7.3 Geschwindigkeitskalibrierung Loggeber müssen kalibriert werden, da die Leistung des Gebers von verschiedenen Variablen wie dem Installationsort, der Form des Schiffsrumpfs und den Wasserflusseigenschaften abhängig ist. Mit der Geschwindigkeitskalibrierung wird sichergestellt, dass die Geschwindigkeitsmessungen des Instruments die tatsächliche Schiffsgeschwindigkeit wiedergeben. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, muss die Geschwindigkeitskalibrierung bei ruhigen Wasserbedingungen ohne Strömung oder Tide durchgeführt werden. Bei der Geschwindigkeitskalibrierung wird die vom Instrument gemessene Geschwindigkeit (Geschwindigkeit durch das Wasser) an einer der folgenden Geschwindigkeiten ausgerichtet: · Geschwindigkeit über Grund (SOG), oder · eine Bezugsgeschwindigkeit Störungen und andere Geräte Für die meisten Installationen ist eine 1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung ausreichend. Falls die resultierende Messung nicht genau genug ist oder Ihre Geschwindigkeitsmessungen präziser sein müssen, können Sie Kalibrierungsläufe durchführen. Es empfiehlt sich dabei, die Kalibrierungsläufe mit so vielen Geschwindigkeiten wie möglich vorzunehmen. Dies ist besonders für Gleiter wichtig. *Konventionelle Loggeber haben maximal 5 Kalibrierungsgeschwindigkeiten, während Smart Transducer (wie der DST800) bis zu 8 Geschwindigkeiten haben. Wenn erforderlich, kann auf jeden Kalibrierungspunkt auch ein Kalibrierfaktor angewendet werden, um die gemessene Geschwindigkeit über verschiedene Schiffsgeschwindigkeiten auszurichten. Hinweis: *Ein Kalibrierungslauf kann nicht ausgeführt werden, wenn der Geber an ein Aktivmodul angeschlossen ist. Störungen und andere Geräte Für die meisten Installationen ist eine 1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung ausreichend. Bei der Kalibrierung wird eine Methode zur Schätzung der tatsächlichen Geschwindigkeit verwendet und die angezeigte Geschwindigkeit wird dann an diese angepasst. Wenn Sie keine SOG-Daten verfügbar haben, kann kein Kalibrierungslauf ausgeführt werden. Wenn erforderlich, können Sie weitere Kalibrierungspunkte hinzufügen und Sie können einen Kalibrierfaktor anwenden, um die gemessene Geschwindigkeit mit der tatsächlichen Schiffsgeschwindigkeit auszurichten. Geberkalibrierung 45 1-PunktGeschwindigkeitskalibrierung Kalibrierungslauf iTC-5 SOG Kein SOG Smart (DST) SOG Kein SOG Aktivmodul für Log SOG Kein SOG Manuelle Kalibrierung 1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung Für die meisten Installationen ist eine 1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung ausreichend. Voraussetzungen: · Für beste Ergebnisse sollten SOG-Daten verfügbar sein, andernfalls muss eine alternative Methode zum Schätzen der Schiffsgeschwindigkeit verwendet werden (beispielsweise über Seemeilen-Markierungen oder ähnliche Orientierungspunkte, die eine bekannte Strecke voneinander entfernt sind). 1. SOG-Messung 2. Aktuelle Geschwindigkeitsmessung Wenn keine SOG-Daten verfügbar sind, erscheinen Striche für den SOG-Wert. 9. Beschleunigen Sie das Schiff auf eine stetige typische Reisegeschwindigkeit. 10. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die gemessene Geschwindigkeit so einzustellen, dass sie dem SOG-Wert bzw. der geschätzten Geschwindigkeit entspricht. 11. Wählen Sie Fertig, wenn die beiden Werte gleich sind. Die Seite ,,Kalibrierung abgeschlossen" wird angezeigt. 12. Wählen Sie OK. · Die Kalibrierung muss unter Fahrt erfolgen, und Sie müssen genügend Platz haben, um ungehindert manövrieren zu können. · Um genaue Ergebnisse zu erhalten, muss die Kalibrierung bei ruhigen Wasserbedingungen ohne Strömung oder Tide durchgeführt werden. Falls Sie bei unterschiedlichen Schiffsgeschwindigkeiten bedeutende Abweichungen zwischen SOG und der gemessenen Geschwindigkeit feststellen, sollten Sie Kalibrierungsläufe durchführen. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Kalibrierungslauf über SOG durchführen. Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. *Wählen Sie Geschwindigkeit. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. Seemeilen-Markierungen Wenn weder SOG-Daten noch alternative zuverlässige Methoden zum Schätzen der Geschwindigkeit durch das Wasser (STW) verfügbar sind, können Seemeilen-Markierungen (engl. Nautical Measured Mile Markers) zur Kalibrierung der gemessenen Geschwindigkeit verwendet werden. Seemeilen-Markierungen bestehen aus zwei Paaren von Masten bzw. Türmen. Die Entfernung zwischen den beiden Markierungspaaren beträgt 1 Seemeile. Die beiden Markierungen in einem Paar sind etwas voneinander entfernt und sie liegen auf unterschiedlicher Höhe. Die vordere Markierung ist näher am Wasser und niedriger als die Markierung hinter ihr. 7. Wählen Sie Geschw.-Kalibrierung. 8. Wählen Sie Geschwindigkeit erhöhen/senken. Die Seite für die 1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung wird angezeigt. 46 Markierungen Seitenansicht Teilen Sie dazu die zurückgelegte Entfernung (1 Seemeile) durch die durchschnittliche Zeit für einen Lauf. Das Ergebnis ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit in Knoten. 1. Vordere Markierung 2. Hintere Markierung Wenn die beiden Markierungen senkrecht ausgerichtet erscheinen, befindet sich das Schiff auf der Start-/Endlinie für die Geschwindigkeitsmessung. Markierungsausrichtung Kalibrierungslauf über SOG durchführen Wenn eine genauere Geschwindigkeitskalibrierung erforderlich ist, als mit der 1-Punkt-Methode möglich ist, sollten Sie Kalibrierungsläufe durchführen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Geschwindigkeitsmessung auch bei verschiedenen Schiffsgeschwindigkeiten genau ist. Voraussetzungen: · SOG-Daten müssen verfügbar sein. · Die Kalibrierung muss unter Fahrt erfolgen, und Sie müssen genügend Platz haben, um ungehindert manövrieren zu können. · Um genaue Ergebnisse zu erhalten, muss die Kalibrierung bei ruhigen Wasserbedingungen ohne Strömung oder Tide durchgeführt werden. Hinweis: Kalibrierungsläufe können nicht durchgeführt werden, wenn ein Loggeber-Aktivmodul angeschlossen ist. 1. Links der Start-/Endlinie 2. Auf der Start-/Endlinie 3. Rechts der Start-/Endlinie Das Schiff sollte bereits die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben, wenn die Startlinie erreicht wird. Starten Sie eine Stoppuhr, wenn das erste Markierungspaar ausgerichtet erscheint, und halten Sie diese an, wenn Sie das zweite Markierungspaar ausgerichtet sehen. Messen einer Seemeile Die nachfolgenden Schritte beschreiben die Kalibrierungsmethode: · Loggeber, über iTC-5 angeschlossen · Geschwindigkeitselement eines Smart Transducers, direkt an das SeaTalkng-Netzwerk angeschlossen Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. *Wählen Sie Geschwindigkeit. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 1. Startlinie (Stoppuhr starten) 2. Gemessene Seemeile 3. Endlinie (Stoppuhr anhalten) 4. Erstes Markierungspaar 5. Zweites Markierungspaar Um einen genaueren Wert zu erhalten, sollte das Schiff 4-6 Läufe in beiden Richtungen durchführen, damit der Einfluss von Tide und Windbedingungen ausgeglichen wird. Die durchschnittliche Zeit der Läufe wird dann zur Berechnung der Geschwindigkeit verwendet. Geberkalibrierung 7. Wählen Sie Geschw.-Kalibrierung. 8. Wählen Sie Neue Kalibrierung über SOG. Sie müssen Kalibrierungspunkte für den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Schiffs hinzufügen. Herkömmliche Geber können bis zu 5 Kalibrierungspunkte haben, während Smart Transducer bis zu 8 Punkte unterstützen. Im Idealfall sollten die Kalibrierungspunkte in regelmäßigen Abständen über den Geschwindigkeitsbereich verteilt werden und der letzte Kalibrierungspunkt sollte nahe der Höchstgeschwindigkeit des Schiffs liegen. 47 Wenn der Loggeber an ein Aktivmodul angeschlossen ist, sind die 5 Kalibrierungspunkte fest auf 2, 4, 8, 16 und 32 Knoten eingerichtet. Wenn Sie Kalibrierungspunkte hinzufügen, müssen Sie während des Kalibrierungslaufs darauf achten, dass die Schiffsgeschwindigkeit so nahe wie möglich an der Geschwindigkeit des Kalibrierungspunkts liegt, da der angewendete Kalibrierfaktor dann den Unterschied zwischen der tatsächlichen Schiffsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Kalibrierungspunkts bildet. 9. Wählen Sie Start. 10. Stellen Sie sicher, dass das Schiff stetig mit der Geschwindigkeit des ersten Kalibrierungspunkts fährt und wählen Sie dann Hinzufügen. 11. Wiederholen Sie Schritt 10 für alle verbleibenden Kalibrierungspunkte, und achten Sie dabei darauf, dass die Kalibrierungspunkt in regelmäßigen Abständen über die möglichen Schiffsgeschwindigkeiten gesetzt werden (von stationär bis Höchstgeschwindigkeit). Nachdem Sie alle Kalibrierungspunkte erfolgreich hinzugefügt haben, wird die Meldung ,,Kalibrierung abgeschlossen" angezeigt. 12. Wählen Sie OK. Kalibrierungstabelle Loggeber haben einen Satz standardmäßiger Kalibrierungspunkte, die bei der normalen Geschwindigkeitskalibrierung überschrieben werden. Die Kalibrierungspunkte werden in der Kalibrierungstabelle gespeichert. Die Kalibrierungstabelle kann über das Menü ,,Erweiterte Kalibrierung" aufgerufen werden. Im Menü ,,Erweiterte Kalibrierung" können Sie: · Die bestehende Kalibrierungstabelle anzeigen · Die bestehenden Kalibrierungspunkte ändern (hinzufügen, bearbeiten oder löschen) · Eine neue Kalibrierungstabelle eingeben · Die gemessene Geschwindigkeit mit SOG vergleichen · Die Kalibrierungstabelle auf die Werkeinstellungen zurücksetzen 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. *Wählen Sie Geschwindigkeit. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 7. Wählen Sie Geschw.-Kalibrierung. 8. Wählen Sie Erweitert. 9. Wählen Sie Kalibrierungstabelle anzeigen. Die Kalibrierungstabelle wird angezeigt. 1. Loggeber über iTC-5 oder Aktivmodul angeschlossen. 2. Smart DST Transducer direkt an SeaTalkng angeschlossen. 10. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die Tabelle durchzugehen. 11. Wählen Sie Zurück, um zum Menü ,,Erweiterte Kalibrierung" zurückzukehren. Geschwindigkeit prüfen Im Menü ,,Erweiterte Kalibrierung" können Sie jederzeit die aktuelle Geschwindigkeit prüfen. Im Menü ,,Erweiterte Kalibrierung": 1. Wählen Sie Geschwindigkeit prüfen. Die Seite ,,Geschwindigkeit prüfen" wird angezeigt: Kalibrierungstabelle anzeigen Kalibrierungspunkte werden in der Kalibrierungstabelle gespeichert. Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 48 Diese Seite kann auch über die Kalibrierungsoptionen aufgerufen werden: Erweiterte Kalibrierung > Kalibrierungstabelle anpassen > Start > Optionen > Geschwindigkeit prüfen. Manuelles Berechnen von Kalibrierfaktoren Neue Kalibrierfaktoren können wie nachfolgend beschrieben manuell berechnet werden. · Die Kalibrierung muss unter Fahrt erfolgen, und Sie müssen genügend Platz haben, um ungehindert manövrieren zu können. · Das Wasser sollte ruhig und ohne Strömung oder Tide sein. · Sie müssen jeden einzelnen Kalibrierungspunkt durchgehen, beginnend mit dem niedrigsten. 1. Fahren Sie Ihr Schiff bei ruhigem Wasser ohne Strömung oder Tide mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, die etwa dem gewählten Kalibrierungspunkt entspricht, über eine gemessene Entfernung. Halten Sie dabei Folgendes fest: · Die gemessene Entfernung in Seemeilen · Den aktuellen Geschwindigkeitswert in Knoten · Die Zeit, die für die gemessene Entfernung benötigt wird 2. Berechnen Sie die tatsächliche Geschwindigkeit über die gemessene Entfernung: (Geschwindigkeit = (60 x Entfernung) / Zeit) Der Wert ,,60" wird verwendet, damit das Ergebnis der Berechnung in Minuten ist, anstatt in Stunden oder Zehntelstunden. Beispiel: Entfernung = 14 Seemeilen, Zeit = 105 Minuten (1 Stunde 45 Minuten), also: · G = (60 x E) / Z · G = (60 x 14) / 105 · G = 840 / 105 · G = 8 Knoten 3. Gehen Sie dann wie folgt vor: · Wenn die berechnete Geschwindigkeit gleich der angezeigten Geschwindigkeit ist (die Sie im Kalibrierungslauf festgehalten haben), dann ist die Kalibrierung für diese Geschwindigkeit korrekt und es ist keine weitere Aktion erforderlich. · Wenn die berechnete Geschwindigkeit von der angezeigten Geschwindigkeit abweicht: Berechnen Sie einen neuen, korrigierten Kalibrierfaktor über die folgende Gleichung: Beispiel: Angenommen, die tatsächliche Geschwindigkeit beträgt 8 Knoten, die angezeigte Geschwindigkeit beträgt 7,5 Knoten und der alte Kalibrierfaktor war 1,4, dann: Neuer Kalibrierfaktor = tatsächliche Geschwindigkeit x alter Faktor / angezeigte Geschwindigkeit Neuer Kalibrierfaktor = 8 x 1,4 / 7,5 Neuer Kalibrierfaktor = 11,2 / 7,5 Neuer Kalibrierfaktor = 1,49 Geberkalibrierung Kalibrierungspunkte hinzufügen Sie können Kalibrierungspunkte manuell zur Kalibrierungstabelle hinzufügen. Wie viele Kalibrierungspunkte gespeichert werden können hängt von der Art des Loggebers und der Verbindungsmethode ab. Auf der Seite ,,Gefundene Geber" Menü > Setup > Gebereinstellung > Weiter: 1. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 2. *Wählen Sie Geschwindigkeit. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 3. Wählen Sie Geschw.-Kalibrierung. 4. Wählen Sie Erweitert. 5. Wählen Sie Kalibrierung anpassen. 6. Wählen Sie Start. Die aktuelle Kalibrierungstabelle wird angezeigt. 7. Wählen Sie den gewünschten Kalibrierungspunkt aus der Liste aus. 8. Wählen Sie Optionen. 9. Wählen Sie Kalibrierungspunkt hinzufügen. 10. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die angezeigte Geschwindigkeit an die SOG (wenn verfügbar) oder ihre geschätzte tatsächliche Geschwindigkeit anzupassen. 11. Wählen Sie Hinzufügen. 12. Wählen Sie OK. 13. Wiederholen Sie die Schritte 7-11 für jeden Kalibrierungspunkt, den Sie hinzufügen wollen. Je mehr Kalibrierungspunkte Sie haben, desto genauer ist die gemessene Geschwindigkeit. Hinweis: Wenn der Text rot erscheint, dann weicht die neue Messung zu weit von der gespeicherten Messung ab. Fügen Sie in diesem Fall einen Kalibrierungspunkt näher an der gespeicherten Messung hinzu. Kalibrierungspunkte bearbeiten Sie können bestehende Kalibrierungspunkte manuell bearbeiten. Im Menü ,,Erweiterte Kalibrierung": 1. Wählen Sie Kalibrierungstabelle anpassen. 2. Wählen Sie Start. 3. Markieren Sie den gewünschten Kalibrierungs- punkt in der Tabelle. 4. Wählen Sie Optionen. 5. Wählen Sie Kalibrierungspunkt bearbeiten. Die Seite ,,Kalibrierung anpassen" wird angezeigt. 6. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um den Kalibrierfaktor für die ausgewählte Geschwindigkeit an Ihren neuen Kalibrierfaktor anzupassen. 7. Wählen Sie Fertig, um zur Kalibrierungstabelle zurückzukehren. 49 8. Wiederholen Sie die Schritte 4-7 für alle weiteren Kalibrierungspunkte, die angepasst werden müssen. 9. Wählen Sie Fertig, wenn Sie alle erforderlichen Anpassungen vorgenommen haben. Kalibrierungspunkte löschen Sie können Kalibrierungspunkte aus der Kalibrierungstabelle löschen. Auf der Seite ,,Kalibrierungstabelle anpassen": 1. Wählen Sie Start. 2. Markieren Sie den Kalibrierungspunkt, den Sie löschen wollen. 3. Wählen Sie Optionen. 4. Wählen Sie Ja, um den Kalibrierungspunkt zu löschen. Der Kalibrierungspunkt wird aus der Kalibrierungstabelle gelöscht. Kalibrierungstabelle zurücksetzen Gehen Sie wie folgt vor, um die Kalibrierungstabelle auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: Im Menü ,,Erweiterte Kalibrierung": 1. Wählen Sie Auf Standardeinstellungen zurücksetzen. 2. Wählen Sie Ja. 3. Wählen Sie OK. Die Kalibrierungstabelle wird daraufhin auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Neue Kalibrierungstabelle eingeben Sie können manuell eine neue Kalibrierungstabelle hinzufügen. Diese ersetzt die bestehende Tabelle, welche gelöscht wird. Diese Funktion ist z. B. dann nützlich, wenn Sie eine spezifische Kalibrierungstabelle für Ihren Rumpftyp erhalten haben. Hinweis: Sie müssen für jeden einzelnen Kalibrierungspunkt den Kalibrierfaktor berechnen, bevor Sie die neue Kalibrierungstabelle einrichten können. Im Menü ,,Erweiterte Kalibrierung": 1. Wählen Sie Neue Kalibrierungstabelle eingeben. 2. Wählen Sie Start. Alle bestehenden Kalibrierungspunkte werden gelöscht und Sie werden zur Eingabe neuer Kalibrierungspunkte aufgefordert. 3. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die Geschwindigkeit einzurichten, an der Sie einen Kalibrierungspunkt setzen wollen. 4. Wählen Sie Weiter. 5. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um den Kalibrierfaktor auf den korrekten Wert einzustellen. 6. Wählen Sie Fertig. 7. Wählen Sie Hinzufügen, um den nächsten Kalibrierungspunkt hinzuzufügen. 8. Wiederholen Sie die Schritte 3-7 für jeden Kalibrierungspunkt, den Sie hinzufügen wollen. 9. Wählen Sie Fertig, wenn Sie alle Kalibrierungspunkte hinzugefügt haben. 10. Wählen Sie OK. Wassertemperatur kalibrieren Die Messung der Wassertemperatur kann wie folgt kalibriert werden: Sie benötigen ein geeignetes Thermometer, um die Wassertemperatur zu messen. Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. *Wählen Sie Geschwindigkeit. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 7. Wählen Sie die Option Aktuelle Temperatur. 8. Verwenden Sie ein geeignetes Thermometer, um die tatsächliche Wassertemperatur zu messen. 9. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die angezeigte Wassertemperatur auf den Wert einzurichten, den Sie mit dem Thermometer gemessen haben. 10. Wählen Sie Speichern, um die Einstellung zu speichern. 50 7.4 Wind kalibrieren Windwerte kalibrieren · Die Kalibrierung muss unter Fahrt erfolgen, und Sie müssen genügend Platz haben, um ungehindert einen großen, langsamen Kreis fahren zu können. · Das Wasser sollte ruhig sein und es sollte eine leichte Brise herrschen. Es ist wichtig, dass das Schiff nicht zu viel rollt und stampft. Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. *Wählen Sie Wind. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 7. Wählen Sie Windgeber kalibrieren. 8. Halten Sie die Schiffsgeschwindigkeit unter 2 Knoten und beobachten Sie den Bildschirm, während Sie beginnen, einen Kreis zu fahren. Wählen Sie dann Start. 9. Fahren Sie das Schiff weiter im Kreis, bis Abgeschlossen auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn Ihre Drehgeschwindigkeit während der Kalibrierung zu hoch ist, sehen Sie die Meldung Langsamer. Reduzieren Sie in diesem Fall Ihre Drehgeschwindigkeit, indem Sie entweder die Fahrtgeschwindigkeit verringern oder einen größeren Kreis steuern. 12. Drücken Sie Auswahl, um die Kalibrierung abzuschließen und die Einstellungen zu speichern. Sie können ggf. jeden einzelnen Schritt des Kalibrierungsvorgangs auch manuell einstellen, indem Sie die entsprechenden Optionen aus dem Menü Wind auswählen. Windgeber ausrichten · Die Kalibrierung muss unter Fahrt erfolgen, und Sie müssen genügend Platz haben, um ungehindert einen großen, langsamen Kreis fahren zu können. · Das Wasser sollte ruhig sein und es sollte eine leichte Brise herrschen. Es ist wichtig, dass das Schiff nicht zu viel rollt und stampft. In der Liste der gefundenen Geber: 1. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 2. *Wählen Sie Wind. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 3. Wählen Sie Windgeber ausrichten. 4. Steuern Sie Ihr Schiff jetzt direkt in den Wind und wählen Sie Weiter. 10. Wählen Sie Weiter. 11. Verwenden Sie ggf. die Tasten Nach oben und Nach unten, um die Windfahnenversetzung manuell zu justieren. Geberkalibrierung Windgeber einstellen Sie können das Offset manuell ändern. · Die Kalibrierung muss unter Fahrt erfolgen, und Sie müssen genügend Platz haben, um ungehindert einen großen, langsamen Kreis fahren zu können. · Das Wasser sollte ruhig sein und es sollte eine leichte Brise herrschen. Es ist wichtig, dass das Schiff nicht zu viel rollt und stampft. In der Liste der gefundenen Geber: 51 1. Steuern Sie Ihr Schiff direkt in den Wind. Scheinbare Windgeschwindigkeit anpassen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einen Kalibrierfaktor auf die Messung der scheinbaren Windgeschwindigkeit (AWS) anzuwenden. · Um ein Offset auf Ihre AWS-Messungen anwenden zu können, muss ein genauer AWS-Bezug für den Vergleich mit der Instrumentmessung verwendet werden. · Das Wasser sollte ruhig sein und es sollte eine leichte Brise herrschen. Es ist wichtig, dass das Schiff nicht zu viel rollt und stampft. Wenn Ihr Schiff direkt in den Wind fährt, sollte der scheinbare Windwinkel (AWA) 0 Grad sein. 2. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 3. *Wählen Sie Wind. In der Liste der gefundenen Geber: 1. Wählen Sie das Gerät aus, an das der Geber, den Sie kalibrieren wollen, angeschlossen ist. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 2. *Wählen Sie Wind. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. Wichtige: *Dieser Schritt gilt nur für iTC-5. 4. Wählen Sie Windgeber anpassen. 3. Wählen Sie Scheinbare Windgeschw. Die Seite ,,AWS-Kalibrierfaktor" wird angezeigt. 5. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um das Offset so einzustellen, dass der gemeldete AWA-Wert 0 Grad beträgt. 4. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um den Kalibrierfaktor so anzupassen, dass die AWS-Messung Ihrem AWS-Bezug entspricht. 6. Wählen Sie Auswahl. 52 Die Standardeinstellung für den Kalibrierfaktor ist 1,00 und der Faktor kann auf einen Wert zwischen 0,25 und 2,00 eingerichtet werden. 5. Wählen Sie Auswahl, um den Kalibrierfaktor zu 7.5 Kalibrierung des speichern. Ruderlagengebers Sie können einen Ruderlagengeber kalibrieren, der an einen iTC-5 angeschlossen ist. Der Ruderlagengeber muss an den Ruderlage-Anschluss des iTC-5 angeschlossen sein. Ruderlagengeber, die an einen Autopiloten angeschlossen sind, können nur über die Autopilot-Bedieneinheit kalibriert werden. Rudermittelstellung einrichten Zum Einrichten der Rudermittelstellung müssen Sie in der Lage sein, die tatsächliche Ruderposition zu ermitteln. Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie iTC-5. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. Wählen Sie Ruder. 7. Wählen Sie Rudermittelstellung. Geberkalibrierung 8. Drehen Sie die Steuerung, bis das Ruder in der Mittelstellung ist. Das Ruder hat Markierungen auf seinem Sockel und auf dem Ruderarm. Stellen Sie sicher, das diese übereinstimmen. 9. Wen das Ruder in Mittelstellung ist, wählen Sie OK. Der Zeiger auf dem Display wird auf Null gesetzt. 53 2. Wählen Sie iTC-5. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 3. Wählen Sie Ruder. 4. Wählen Sie Ruderlage umkehren. 5. Wenn der Zeiger in die umgekehrte Richtung als erwartet zeigt, wählen Sie Invers. 10. Wählen Sie Zurück, um zum Menü ,,Ruderkalibrierung" zurückzukehren. Ruderlage anpassen Sie können die Ruderlage manuell ändern. Zum Anpassen der Ruderlage müssen Sie in der Lage sein, die tatsächliche Ruderposition zu ermitteln. Auf der Seite ,,Gefundene Geber": 1. Stellen Sie sicher, dass sich das Ruder in der Mittelstellung befindet. 2. Wählen Sie iTC-5. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 3. Wählen Sie Ruder. 4. Wählen Sie Ruderlage einstellen. 5. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um den Zeiger so einzustellen, das der Zeiger und die gemeldete Ruderlage beide Null sind. 6. Wählen Sie Speichern. Ruder umkehren Wenn der Ruderzeiger auf dem Display sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt (d. h. er bewegt sich nach Backbord, wenn Sie das Ruder nach Steuerbord drehen), können Sie das Ruder umkehren. Auf der Seite ,,Gefundene Geber": 1. Stellen Sie sicher, dass sich das Ruder in der Mittelstellung befindet. 54 7.6 Kompasskalibrierung Sie können einen Fluxgate-Kompass kalibrieren, der an einen iTC-5 angeschlossen ist. Der Kompass muss an den Kompass-Anschluss des iTC-5 angeschlossen sein. Kompasse, die an einen Autopiloten angeschlossen sind, können nur über die Autopilot-Bedieneinheit kalibriert werden. Kompass linearisieren Fahren Sie Ihr Schiff langsam im Kreis, während das System eine automatische Einstellung vornimmt, welche die Kompassabweichung berücksichtigt. Jeder vollständige Kreis sollte mindestens zwei Minuten dauern und Sie müssen mindestens zwei Kreise abschließen. Es wird empfohlen, während der Kompasslinearisierung ein zweites Instrumentendisplay oder MFD zur Anzeige von Peilungsdaten zu verwenden. Auf einer Favoritenseite: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Gebereinstellung. 4. Wählen Sie Weiter. Das Instrumentendisplay sucht nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese an (z. B. iTC-5, DST oder Aktivmodul für Geber). 5. Wählen Sie iTC-5. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 6. Wählen Sie Kompass. 7. Wählen Sie Kompass linearisieren. 8. Beginnen Sie mit der langsamen Fahrt im Kreis und wählen Sie dann Start. 9. Halten Sie die Schiffsgeschwindigkeit unter 2 Knoten. Beobachten Sie das Display und achten Sie darauf, dass die Drehgeschwindigkeit nicht zu hoch ist. Sollte die Meldung ,,Langsamer fahren Drehgeschwindigkeit ist zu hoch" erscheinen, reduzieren Sie Ihre Drehgeschwindigkeit, indem Sie entweder die Fahrtgeschwindigkeit verringern und/oder einen größeren Kreis steuern. Wenn eine solche Meldung erscheint, müssen Sie den aktuellen Kreis wiederholen. 10. Wenn die Abweichung mehr als 15 Grad beträgt, müssen Sie den Kompass weiter entfernt von Metallobjekten oder potenziellen Störquellen installieren und den Kalibrierungsvorgang dann wiederholen. Sollte die Abweichung danach weiterhin über 15 Grad liegen, wenden Sie sich bitte an Ihren Raymarine-Händler. Wenn die Abweichung im akzeptablen Rahmen liegt, wählen Sie Weiter. Kompass-Offset einrichten Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um manuell ein Offset auf die Kompasspeilung anzuwenden. Um ein Offset anzuwenden, benötigen Sie eine Peilungsquelle wie z. B. den Schiffskompass. Auf der Seite ,,Gefundene Geber": 1. Stellen Sie sicher, dass sich das Ruder in der Mittelstellung befindet. 2. Wählen Sie iTC-5. Eine Liste der verfügbaren Geberdaten wird angezeigt. 3. Wählen Sie Kompass. 4. Wählen Sie Kompass Offset. 5. Steuern Sie das Schiff auf einem geraden Kurs. 6. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um das Kompass-Offset so anzupassen, dass die angezeigte Peilung der Peilung des Schiffskompass entspricht. 7. Wählen Sie Speichern. Nach Abschluss der Kompasskalibrierung erscheint eine Meldung, die die verzeichnete Abweichung angibt. Geberkalibrierung 55 56 Kapitel 8: Favoritenseiten Kapitelinhalt · 8.1 Favoritenseiten auf Seite 58 · 8.2 Seiten anpassen auf Seite 58 Favoritenseiten 57 8.1 Favoritenseiten Das Gerät zeigt Daten auf Favoritenseiten an. Welche Favoritenseiten verfügbar sind, hängt von dem Bootstyp ab, den Sie im Startassistenten ausgewählt haben. 8.2 Seiten anpassen Favoritenseiten können über das Menü Favoritenseite angepasst werden. Sie können: · Eine bestehende Seite bearbeiten · Neue Seiten hinzufügen · Seiten löschen · Die Seitenreihenfolge ändern · Automatischen Seitenwechsel einrichten Eine bestehende Seite bearbeiten Das Layout einer Seite und die auf der Seite angezeigten Daten können geändert werden. Während die gewünschte Seite auf dem Bildschirm angezeigt wird: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Schnellzugriff. 3. Wählen Sie Seite bearbeiten. 4. Wählen Sie die Seite aus, die Sie bearbeiten wollen. Seiten auswählen 1. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die verfügbaren Seiten durchzugehen. Sie können dazu auch die Funktion Seitenwechsel (Menü > Favoritenseiten > Seitenwechsel) verwenden. 5. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die gewünschte Zelle zu markieren. 6. Drücken Sie die Taste Menü, um ein neues Datenelement auszuwählen. 7. Wählen Sie eine Datenelementkategorie aus. 8. Wählen Sie das Datenelement/Layout aus der Kategorieliste aus. Wenn ein Datenelement in der ausgewählten Zelle nicht angezeigt werden kann, wird es grau dargestellt. 9. Gehen Sie die Schritte 5-8 für alle verbleibenden Zellen durch, die Sie ändern wollen. 10. Wenn Sie fertig sind, markieren Sie das Häkchen auf dem Bildschirm und klicken dann auf Speichern. Das Menü Seite bearbeiten ist auch über den Befehl Favoritenseiten verfügbar: Menü > Favoritenseiten > Seite bearbeiten. Seiten hinzufügen Sie können neue benutzerdefinierte Favoritenseiten hinzufügen. Die maximale Anzahl von Favoritenseiten ist 10. Im Hauptmenü: 58 1. Wählen Sie Favoritenseiten. 2. Wählen Sie Neue Seite aus dem Menü. Wenn Sie bereits 10 Favoritenseiten eingerichtet haben, müssen Sie eine bestehende Seite löschen, bevor Sie eine neue hinzufügen können. Andernfalls wird ein Seitenlayout-Bildschirm angezeigt. 3. Wählen Sie das gewünschte Layout aus. 4. Wählen Sie eine Datenzelle aus. 5. Gehen Sie die Liste der Datenkategorien durch und wählen Sie das Datenelement aus, das in der aktuellen Zelle angezeigt werden soll. 6. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle weiteren Datenzellen. 7. Wenn Sie fertig sind, markieren Sie das Häkchen auf dem Bildschirm und klicken dann auf Speichern. Die neue Seite wird am Ende der aktuellen Favoritenseiten hinzugefügt. Verfügbare Intervalleinstellungen sind: 2 Sekunden, 5 Sekunden und 10 Sekunden. 3. Wählen Sie Aus, um den Seitenwechsel zu deaktivieren. Kumulative Daten zurücksetzen Minimum, Durchschnitt, Maximum und Entfernungsdaten sind kumulativ und können zurückgesetzt werden. Das Datenelement, das Sie zurücksetzen wollen, muss auf dem Bildschirm angezeigt werden, entweder als Teil einer Favoritenseite oder über das Menü ,,Daten anzeigen". 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Schnellzugriff. 3. Wählen Sie die gewünschten Rücksetzungsop- tionen aus. Eine Seite löschen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um eine Seite zu löschen. Es muss immer mindestens eine Favoritenseite vorliegen. Im Menü ,,Favoritenseiten" (Menü > Favoritenseiten): 1. Wählen Sie Seite löschen. Wenn Sie zwei oder mehr Seiten eingerichtet haben, können Sie eine Seite löschen. 2. Wählen Sie die Seite aus, die gelöscht werden soll. 3. Wählen Sie Ja. Die Seite wird gelöscht. Die Seitenreihenfolge ändern Im Menü ,,Favoritenseiten" (Menü > Favoritenseiten): 1. Wählen Sie Seitenreihenfolge. 2. Wählen Sie die Seite aus, die Sie verschieben wollen. Seitennummern werden kurz angezeigt, während Sie die Favoritenseiten manuell durchgehen. 3. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um eine neue Position für die Seite auszuwählen. 4. Wählen Sie Speichern. Automatischen Seitenwechsel einrichten Bei aktiviertem Seitenwechsel spielt das System die Favoritenseiten automatisch durch. Im Menü Favoritenseiten: 1. Wählen Sie Seitenwechsel. 2. Wählen Sie ein Zeitintervall aus. Favoritenseiten 59 60 Kapitel 9: Daten anzeigen Kapitelinhalt · 9.1 Datenelemente auf Seite 62 · 9.2 Daten anzeigen auf Seite 64 · 9.3 Eine Übersicht als Favoritenseite hinzufügen auf Seite 65 Daten anzeigen 61 9.1 Datenelemente Die folgende Tabelle zeigt die Datenelemente, die auf Favoritenseiten und über das Menü Daten anzeigen aufgerufen werden können. Hinweis: Ob die in der Tabelle enthaltenen Daten für Sie tatsächlich verfügbar sind, hängt dabei von den Geräten in Ihrem System ab. Datenkategorie AIS Akku (1) Schiff Tiefe Entfernung Maschine (1) Favoritenseite Übersicht (Datenelemente) (Datenelemente) · AIS · AIS · Batteriestrom · Batteriestrom · Batterietempe- · Batterietempe- ratur ratur · Batteriespan- · Batteriespan- nung nung · Drehgeschwin- · Drehgeschwin- digkeit digkeit · Neigung · Neigung · Trimmklappen · Grauwassertank · Schmutzwassertank · Trinkwassertank · Tiefe · Tiefe · Max. Tiefe · Tiefe Verlauf · Min. Tiefe · Max. Tiefe · Tiefe Verlauf · Min. Tiefe · Gesamtdistanz · Gesamtdistanz · Tagesdistanz · Tagesdistanz · Betriebsstunden · Trimmposition · Ladedruck · Kühlwasserdruck · U/min · Öldruck · Öltemperatur · Kühlwasserdruck · Kühlwassertemperatur · Kühlwassertemperatur · Betriebsstunden · U/min · Öldruck · Öltemperatur · Ladedruck · Trimmposition · Last · Last · Lichtmaschinenpotenzial · Lichtmaschinenpotenzial · Getriebeöldruck · Getriebeöldruck · Getriebeöltem- · Getriebeöltem- peratur peratur · Getriebe · Getriebe 62 Datenkategorie Umgebung Kraftstoff (1) Die Kraftstoffverwaltung ist abhängig von den auf SeaTalkng® verfügbaren Maschinendaten. Favoritenseite Übersicht (Datenelemente) (Datenelemente) · 2 Maschinen Übersicht · 1 Maschine Übersicht · Wassertemperatur · Max. Wassertemperatur · Min. Wassertemperatur · Wassertemperatur Verlauf · Barometrischer Druck · Luftdruck Verlauf · Lufttemperatur · Max. Lufttemperatur · Min. Lufttemperatur · Lufttemperatur Verlauf · Sonnenunter- gang / Sonnenaufgang · Versatz · Abtrift · Scheinbarer Windchill · Wahrer Windchill · Taupunkt · Relative Luftfeuchtigkeit · KraftstoffReichweite · Kraftstoffdurchflussrate · Kraftstoffdurchflussrate gesamt · Kraftstoffdurchfluss durchschnittlich · 2 Maschinen Übersicht · 1 Maschine Übersicht · Lufttemperatur · Lufttemperatur Verlauf · Barometrischer Druck · Luftdruck Verlauf · Taupunkt · Abtrift · Abtrift Verlauf · Relative Luftfeuchtigkeit · Min. Lufttemperatur · Max. Lufttemperatur · Wassertemperatur · Min. Wassertemperatur · Max. Wassertemperatur · Wassertemperatur Verlauf · Versatz · Versatz Verlauf · Versatz und Abtrift (gepaart) · Sonnenuntergang / Sonnenaufgang · Scheinbarer Windchill · Wahrer Windchill · KraftstoffReichweite · Kraftstoffdurchflussrate · Kraftstoffdurchflussrate gesamt · Treibstoff Ökonomie Datenkategorie GPS Kurs Navigation Favoritenseite Übersicht (Datenelemente) (Datenelemente) · Treibstoff Ökonomie · Kraftstoffmenge gesamt · Kraftstoffdurchfluss durchschnittlich · Kraftstoffmenge · Verbleibender Kraftstoff (geschätzt) · Kraftstoffmenge · Kraftstoffdruck · Kraftstoffmenge gesamt · Verbleibender Kraftstoff (geschätzt) · Kraftstoffdruck · SOG · COG · SOG Verlauf · COG Verlauf · Max. SOG · COG und SOG · Durchschn. SOG · COG · COG Verlauf · HDOP · Breite · BREITE und LÄNGE · COG und SOG · Länge · Breite · SATS · BREITE und LÄNGE · Länge · SATS · HDOP · SATS + HDOP · SATS + HDOP · SOG · SOG Verlauf · Max. SOG · Durchschn. SOG · Kurs · Kurs · Kurs und Ge- · Kurs und Ge- schwindigkeit schwindigkeit · HDG Verlauf · HDG Verlauf · Fester Kurs · Fester Kurs · Fehler- und Sollkurs · Fehler- und Sollkurs · Wendewinkel · Wendewinkel · Steuerkurs · Steuerkurs (Kombianzeige) (Kombianzeige) · Aktiver · Aktiver Wegpunktname Wegpunktname · Wegpunkt-ID · Wegpunkt-ID · Gutgemachter · Gutgemachter Kurs (CMG) Kurs (CMG) · CMG und DMG · CMG Verlauf · CMG und VMG · BTW · Gutgemachte Entfernung (DMG) · DTW (Entfernung zum Wegpunkt) · BTW · BTW und DTW Favoritenseite Übersicht Datenkategorie (Datenelemente) (Datenelemente) Autopilot Geschwindigkeit Zeit · BTW und DTW · DTW · Kursversatz (XTE) · ETA (ungefähre Ankunftszeit) · Gutgemachte Entfernung (DMG) · CMG und DMG · CMG und VMG · Steuerkurs · TTG (verbleibende Fahrtzeit) · Steuerkurs · CTS und XTE · Autobahn · Wende · Wende und DTW · CTS und XTE · ETA (ungefähre Ankunftszeit) · TTG (verbleibende Fahrtzeit) · Kursversatz (XTE) · XTE Verlauf · Autobahn · Wende · Wende und DTW · Autopilotenkurs · Autopilotenkurs · Autopilotenkurs · Autopilotenkurs und Geschwin- und Geschwindigkeit (gepaart) digkeit (gepaart) · Autopilot-Status · Autopilot-Status · Ruderlage · Ruderlage · Geschwindig- · Mittlere Ge- keit schwindigkeit · Trolling-Ge- · Schiffsge- schwindigkeit schwindigkeit · Max. Ge- und SOG schwindigkeit · Max. Ge- · Mittlere Ge- schwindigkeit schwindigkeit · Geschwindig- · VMG Windwärts keit · VMG WPT · Geschwindigkeit Verlauf · Schiffsgeschwindigkeit und SOG · Trolling-Geschwindigkeit · Geschwindig- · VMG Windwärts keit Verlauf · VMG Windwärts Verlauf · VMG WPT · VMG WPT Verlauf · Lokale Uhrzeit · Uhr · Zeit & Datum · Lokale Uhrzeit · Uhr · Zeit & Datum Daten anzeigen 63 Favoritenseite Übersicht Datenkategorie (Datenelemente) (Datenelemente) Wind · RegattaStoppuhr · AWS · AWS Verlauf · AWS (Min.) · AWS (Max.) · AWA · AWA und AWS · AWA (CH) und AWS · AWA und VMG · AWA Verlauf · AWS (Min.) · AWS (Max.) · TWS · TWS Verlauf · TWS (Min.) · TWS (Max.) · TWA · TWA und TWS · TWA (CH) und TWS · TWA und VMG · TWA-Verlauf · TWA (Min.) · TWA (Max.) · GWD · GWD und Beaufort · GWD Verlauf · Kardinal · Beaufort · TWD · TWD Verlauf · RegattaStoppuhr · AWA · AWA Verlauf · AWA und AWS · AWA (CH) und AWS · AWA und VMG · AWS (Max.) · AWS (Min.) · AWS · AWS Verlauf · AWS (Max.) · AWS (Min.) · Beaufort · Kardinal · GWD · GWD Verlauf · GWD und Beaufort · TWD · TWD Verlauf · TWA · TWA Verlauf · TWA und TWS · TWA (CH) und TWS · TWA und VMG · TWA (Max.) · TWA (Min.) · TWS · TWS Verlauf · TWS (Max.) · TWS (Min.) Hinweis: (1) Es können mehrere Geräte konfiguriert sein. Datenelemente sind für jedes konfigurierte Gerät verfügbar. 9.2 Daten anzeigen Über das Menü Daten anzeigen können Sie Daten aufrufen, die auf den aktuellen Favoritenseiten möglicherweise nicht verfügbar sind. 1. Wählen Sie Daten anzeigen aus dem Hauptmenü. 2. Wählen Sie eine Datenkategorie aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Datenelement und den bevorzugten Grafiktyp aus (falls verfügbar). Die Daten werden als Vollbild angezeigt. 64 9.3 Eine Übersicht als Favoritenseite hinzufügen Übersichts-Datenseiten können als Favoritenseite hinzugefügt werden. Im Menü Daten anzeigen: 1. Wählen Sie das Datenelement aus, so dass es auf dem Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie die Taste Menü. 3. Wählen Sie Schnellzugriff. 4. Wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen. Daten anzeigen 65 66 Kapitel 10: AIS Kapitelinhalt · 10.1 AIS Überblick auf Seite 68 · 10.2 AIS-Zielsymbole auf Seite 69 · 10.3 AIS-Bereich einrichten auf Seite 70 · 10.4 AIS-Zieldaten anzeigen auf Seite 70 · 10.5 AIS-Inkognitomodus aktivieren/deaktivieren auf Seite 71 AIS 67 10.1 AIS Überblick Wenn ein AIS-Empfänger/Transceiver an Ihr System angeschlossen ist, können Sie mit der AIS-Funktion von anderen mit AIS ausgerüsteten Schiffen gesendete Daten empfangen und diese als Ziele relativ zu Ihrem Schiff sehen. Die AIS-Funktion auf dem Gerät ist eigenständig, d. h. Einstellungen und Alarme können nicht an andere für AIS aktivierte Geräte in Ihrem System weitergegeben werden. Funktionsweise von AIS AIS verwendet dedizierte UKW-Frequenzen, um Echtzeitdaten als digitale Radiosignale zwischen Schiffen und Landstationen zu senden. Diese Informationen werden verwendet, um Schiffe in der Umgebung zu identifizieren und zu verfolgen und um schnelle, automatische und genaue Daten zur Kollisionsverhütung bereitzustellen. Hinweis: Es nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass Schiffe mit betriebsbereiten AIS-Geräten ausgestattet sein müssen. Sie sollten daher NICHT davon ausgehen, dass alle Schiffe in Ihrer Nähe angezeigt werden. Wenn ein optionales AIS-Gerät an Ihr System angeschlossen ist, können Sie: · Ziele für andere mit AIS ausgerüstete Schiffe anzeigen · Von diesen Schiffen gesendete Törndaten anzeigen (z. B. ihre Position, ihren Kurs, Geschwindigkeit und Drehrichtung) · Standarddaten oder detailliertere Informationen zu jedem Zielschiff anzeigen lassen (einschließlich sicherheitsrelevanter Zieldaten) · Eine Sicherheitszone um Ihr Schiff herum einrichten · AIS-Alarmdaten und sicherheitsrelevante AIS-Meldungen anzeigen AIS-Daten werden wie nachfolgend abgebildet auf dem Bildschirm angezeigt: Hinweis: Wenn Daten instabil sind oder keine Steuerkurs- bzw. COG-Informationen vorliegen, werden AIS-Ziele und das Schiffssymbol nicht angezeigt. AIS-Meldung AIS-Meldung AIS aus (keine) Symbol ,,Alarm aktiviert" Inkognito Alarm aktiviert Symbol ,,Alarm aus" Datenverlust Kein Fix Nicht genügend COG-/Kursdaten Beschreibung AIS-Gerät ist ausgeschaltet AIS ist eingeschaltet und sendet AIS ist eingeschaltet und sendet, Alarm ist aktiviert AIS ist eingeschaltet und Benutzer ist für andere Schiffe inkognito AIS ist eingeschaltet, Benutzer ist für andere Schiffe inkognito und Alarm ist aktiviert AIS ist eingeschaltet und Alarm ist deaktiviert AIS ist eingeschaltet und Daten sind verloren gegangen AIS ist eingeschaltet und GPS-Fix ist verloren gegangen Keine stabilen COG- oder Steuerkursdaten Mit AIS ausgerüstete Schiffe in der Umgebung werden auf der Seite als Ziele angezeigt. Maximal 25 Ziele können angezeigt werden und wenn mehr als 25 Ziele in Reichweite sind, erscheint Max. Ziele auf dem Bildschirm. Nr. Beschreibung 1 AIS-Text Siehe AIS-Meldungen in der Tabelle unten 2 AIS-Ziel 3 Alarm Gefährliche Ziele Ein 4 Steuerkurslinie 5 COG-Linie 6 Alarm Gefährliche Ziele Aus 68 10.2 AIS-Zielsymbole Ihr Display verwendet eine Reihe von Symbolen, um die verschiedenen Typen von AIS-Zielen anzuzeigen. Zieltyp Beschreibung Symbol Sendendes Ziel Ziel ist nicht aktiviert, gefährlich oder verloren. Ziel bewegt sich oder liegt vor Anker. Ausgewähltes Ziel Ein Ziel, das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Detaildaten können angezeigt werden. Gefährliches Ziel Ein Ziel innerhalb eines festgelegten Radius (CPA) oder einer bestimmten Zeit (TCPA). Alarm für gefährliches Ziel ertönt, falls aktiviert. Ziel erscheint rot und blinkt. Ungewisses Ziel Der berechnete CPA/TCPA-Wert ist unsicher. Verlorenes Ziel Wenn für ein gefährliches Ziel 20 Sek. lang kein Signal eingeht. Ziel erscheint an der zuletzt vorhergesagten Position. Alarm ertönt, falls aktiviert. Ziel erscheint mit rotem Kreuz und blinkt. AToN (Aid To Navigation)-Ziel (echt) Das AtoN-Ziel ist AN Position. AToN (Aid To Navigation)-Ziel (echt) AtoN-Ziel ist NICHT AN Position. Ziel erscheint rot AToN (Aid To Navigation)-Ziel (echt) AToN (Aid To Navigation)-Ziel (echt) AtoN-Ziel ist NICHT AN Position und gefährlich. Ziel erscheint schwarz und blinkt. AtoN-Ziel ist NICHT AN Position und verloren. Ziel erscheint mit rotem Kreuz und blinkt. Zieltyp AToN (Aid To Navigation)-Ziel (virtuell) AToN (Aid To Navigation)-Ziel (virtuell) AToN (Aid To Navigation)-Ziel (virtuell) AToN (Aid To Navigation)-Ziel (virtuell) Landstationsziel Yacht Beschreibung Das AtoN-Ziel ist AN Position. Symbol AtoN-Ziel ist NICHT AN Position. Ziel erscheint rot AtoN-Ziel ist NICHT AN Position und gefährlich. Ziel erscheint schwarz und blinkt. AtoN-Ziel ist NICHT AN Position und verloren. Ziel erscheint mit rotem Kreuz und blinkt. Landstationsziel ist ONLINE. Zielschiff ist eine Yacht. Handelsschiff Schnellboot Zielschiff ist ein Handelsschiff. Zielschiff ist ein Schnellboot. AIS 69 10.3 AIS-Bereich einrichten Die auf der AIS-Seite angezeigte Entfernung kann geändert werden. Bei angezeigter AIS-Seite: 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Schnellzugriff. 3. Wählen Sie AIS Reichweite. 4. Wählen Sie die gewünschte Reichweite aus. 10.4 AIS-Zieldaten anzeigen Sie können Informationen zu AIS-Zielen anzeigen. Bei angezeigter AIS-Seite: 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Schnellzugriff. 3. Wählen Sie AIS Ziele anzeigen. 4. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um ein AIS-Ziel auszuwählen. Der Name des Schiffs wird in der Kopfzeile der Seite angezeigt. 5. Wählen Sie Info, um detaillierte Schiffsinformationen anzuzeigen. Welche Informationen verfügbar sind, hängt vom Typ des ausgewählten Ziels ab. · Name des Schiffs · MMSI-Nummer · Schiffstyp · Rufzeichen · SOG 6. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die verfügbaren Daten durchzugehen. 7. Drücken Sie die Taste Zurück, um zur AIS-Seite zurückzukehren. 70 10.5 AIS-Inkognitomodus aktivieren/deaktivieren Im AIS-Inkognitomodus sind die Sendefunktionen Ihres AIS-Geräts deaktiviert. Dies ist nützlich, wenn Sie die AIS-Daten Ihres Schiffs nicht an andere AIS-Empfänger senden, aber trotzdem Daten von anderen Schiffen empfangen wollen. Hinweis: Nicht alle AIS-Geräte unterstützen den Inkognitomodus. Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch Ihres AIS-Geräts. Auf der AIS-Seite: 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Schnellzugriff. 3. Wählen Sie AIS Inkognitomodus. 4. Wählen Sie Stumm, um das Senden Ihrer Position und AIS-Details zu unterdrücken, oder 5. Wählen Sie Senden, so dass Ihre Position und AIS-Details von anderen mit AIS ausgerüsteten Schiffen empfangen werden können. AIS 71 72 Kapitel 11: Stoppuhr-Einstellungen Kapitelinhalt · 11.1 Stoppuhr einstellen auf Seite 74 · 11.2 Stoppuhr verwenden auf Seite 74 Stoppuhr-Einstellungen 73 11.1 Stoppuhr einstellen 11.2 Stoppuhr verwenden Die Stoppuhr zeigt die seit dem Start einer Regatta verstrichene Zeit. Die Stoppuhr hat 3 Countdown-Timer. Wenn ein Countdown Null erreicht, beginnt die Stoppuhr, vorwärts zu zählen. Wenn die Stoppuhr nicht als Favoritenseite hinzugefügt wurde, können Sie sie über das Menü Daten anzeigen aufrufen: Menü > Daten anzeigen > Zeit > Regatta-Uhr. Bei angezeigter Stoppuhr-Seite: 1. Wählen Sie Start. Der erste Countdown-Timer wird gestartet. Dabei werden die folgenden akustischen Signale ausgegeben: · Doppelter Signalton jede Minute · Dreifacher Signalton zu Beginn der letzten 30 Sekunden. · Signalton jede Sekunde während der letzten 10 Sekunden. · Zwei Sekunden langer Signalton, wenn der Timer Null erreicht 2. Sie können Überspringen wählen, um zum nächsten Timer zu gehen. Wenn der letzte Countdown-Timer läuft können Sie Aufzählen, so dass der Timer von Null aus vorwärts läuft. Bei angezeigter Stoppuhr-Seite: 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Schnellzugriff. 3. Wählen Sie Startzeiten einstellen. 4. Wählen Sie einen Timer aus. 5. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um den Timer auf den gewünschten Wert einzustellen. 6. Wählen Sie Speichern. 7. Wiederholen Sie die Schritte 4-6 für jeden Timer, den Sie einrichten wollen. 3. Sie können den Countdown anhalten, indem Sie Stopp aus dem Menü Schnellzugriff wählen. 4. Um den Countdown danach wiederaufzunehmen, wählen Sie Weiter. 5. Mit Stoppuhr zurücksetzen aus dem Menü Schnellzugriff können Sie die Stoppuhr wieder auf Null einstellen. Hinweis: Sie können andere Favoritenseiten und Menüs anzeigen, während die Stoppuhr läuft. 74 Kapitel 12: Instrumentenalarme Kapitelinhalt · 12.1 Alarme auf Seite 76 Instrumentenalarme 75 12.1 Alarme Alarme machen Sie auf Situationen oder Gefahren aufmerksam, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Beispiele für Alarme sind: · Ankeralarm (vor Anker verwenden) Diese Alarme machen Sie auf eine Änderung der Tiefe aufmerksam, was bedeuten kann, dass die Länge der Ankerkette angepasst werden muss. · Tiefen- und Geschwindigkeitsalarme Diese Alarme machen Sie darauf aufmerksam, dass die Tiefe oder die Schiffsgeschwindigkeit außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegen, wie z. B. eine Mindesttiefe. · MOB-Alarm (Mann über Bord) wird von einem MOB-System empfangen. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, erscheint eine Meldung und es kann ein akustisches Warnsignal ertönen. Sie können: · den Alarm quittieren, oder · den Alarm quittieren und die Alarmeinstellungen ändern. Hinweis: Mit der Ausnahme von Wecker, Geschwindigkeit und Wassertemperatur können Sie in SeaTalk-Systemen Alarme nur ein-/ausschalten. In SeaTalkng-Systemen können Sie dagegen auch die Alarmeinstellungen ändern. Mann über Bord (MOB) Für den Fall eines MOB-Alarms (Mann über Bord) bietet das Instrument Informationen, um das MOB-Ziel zu finden. Für Peilung und Entfernung müssen GPS-Daten im Netzwerk verfügbar sein. Alarmeinstellungen Die meisten Alarme werden entsprechend der eingerichteten Grenzwerte lokal generiert. Zur Anzeige auf anderen kompatiblen Geräten werden sie darüber hinaus an die SeaTalk- und SeaTalkng-Netzwerke übermittelt. Kategorie Alarm Inhalt Tiefe Flachwas- Alarm · Ein ser · Aus (de- fault) Einstellen · 0 xxx FUSS · 5 Fuß (default) Tiefe Tief Alarm · Ein · Aus (default) Einstellen · 0 xxx FUSS · 100 Fuß (default) Tiefe Ankeralarm Alarm · Ein Flachwasser · Aus (default) Einstellen · 0 xxx FUSS · 5 Fuß (default) Tiefe Ankeralarm Alarm · Ein Tiefwasser · Aus (de- fault) Einstellen · 0 xxx FUSS · 100 Fuß (default) Geschwindigkeit Bootgeschwindigkeit hoch Alarm · Ein · Aus (default) Einstellen · 0 - 100 KNOTEN · 30 Knoten (default) · Peil: Peilung zum MOB-Wegpunkt · Rng: Entfernung zum MOB-Wegpunkt · Seit dem MOB-Alarm verstrichene Zeit 76 Kategorie Geschwindigkeit Alarm Bootgeschwindigkeit niedrig Alarm Einstellen Temperatur Wasser- Alarm temp. Hoch Einstellen Temperatur Wasser- Alarm temp. Nied- rig Einstellen Wind AWS hoch Scheinbare Windgeschwindigkeit hoch Alarm Einstellen Wind AWS niedrig Scheinbare Windgeschwindigkeit niedrig Alarm Einstellen Wind AWA hoch Scheinbarer Windwinkel groß Alarm Einstellen Wind AWA niedrig Scheinbarer Windwinkel klein Alarm Einstellen Inhalt · Ein · Aus (default) · 0 - 100 KNOTEN · 5 Knoten (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 50 ºC · 10 ºC (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 50 ºC · 1 ºC (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 200 KNOTEN · 25 Knoten (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 200 KNOTEN · 10 Knoten (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 180 º · 25 º (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 180 º · 10 º (default) Kategorie Wind Wind Wind Wind Andere Andere Andere Alarm TWS hoch Wahre Windgeschwindigkeit hoch Alarm Einstellen TWS niedrig Wahre Windgeschwindigkeit niedrig Alarm Einstellen TWA hoch Wahrer Windwinkel groß Alarm Einstellen TWA niedrig Wahrer Windwinkel klein Alarm Einstellen Wecker Alarm Zeit Format Kursabwei- Alarm chung Einstellen MOB Mann über Bord Alarm Inhalt · Ein · Aus (default) · 0 - 200 KNOTEN · 10 Knoten (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 200 KNOTEN · 10 Knoten (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 180 º · 25 º (default) · Ein · Aus (default) · 0 - 180 º · 10 º (default) · Ein · Aus (default) · 12:00 AM 12:00 PM · 00:00 23:59 · 24 Stunden · AM/PM · Ein · Aus (default) · 0 - 180 º · 5 º (default) · Ein (default) · Aus Instrumentenalarme 77 Kategorie Andere Andere Alarm Batterie schwach AIS-Alarm Inhalt Alarm · Ein · Aus (default) Einstellen · 6 - 60 V · 10 V (default) Sicherheits-Warnmeldungen · Ein · Aus (default) Gefährliches Ziel · Ein · Aus (default) Sicherheits- · (0,1, 0,2, zone 0,5, 1,0, 2,0) nm · (0,1, 0,2, 0,5, 1,0, 2,0) nm · (0,2, 0,5, 1,0, 2,0, 5,0) km Zeit bis Sicherheitszone · 3 Min. · 6 Min. · 12 Min. · 24 Min. 78 Kapitel 13: Das Menü ,,Setup" Kapitelinhalt · 13.1 Menü ,,Setup" auf Seite 80 Das Menü ,,Setup" 79 13.1 Menü ,,Setup" Das Menü ,,Setup" enthält Einstellungen zum Konfigurieren des Geräts. Menüpunkt Beschreibung Optionen Gebereinstellung Geber einrichten und kalibrieren, wie im Abschnitt ,,Geber kalibrieren" weiter oben beschrieben. Liste angeschlossener, kompatibler Geber. Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen konfigurieren. · Zeit & Datum · Einheiten · Sprache · Bootstyp · Bootsdaten · Missweisung · Tastenton System Setup Netzwerkgruppen und Datenquellen konfigurieren. · Netzwerkgruppe · Helligkeit/Farbengruppe · Datenquellen · Info SystemSetup Simulator Simulatormodus aktivieren/deaktivieren. Der Simulator generiert simulierte Daten, so dass Sie sich mit dem Betrieb des Geräts vertraut machen können. · Ein · Aus Hinweis: Wenn andere Produkte im SeaTalkng®Netzwerk vorliegen, generiert der Simulator keine Daten. Werksreset Fehlerdiagnose Bestehende Benutzereinstellungen löschen und Standardeinstellungen ab Werk wieder einrichten. · Ja · Nein Informationen zum Gerät und zum Netzwerk sowie ein DiagnoseSelbsttest. · Info Display · Info System · Selbsttest 80 Das Menü ,,Gebereinstellung" Über das Menü Gebereinstellung können Sie angeschlossene Geber kalibrieren. Menüpunkt Beschreibung Optionen iTC-5 Geber konfigurieren und kalibrieren, die über einen iTC-5 angeschlossen sind. · Tiefe · Geschwindigkeit · Wind · Ruderlage · Kompass Tiefe Über diesen Menüpunkt können Sie Details zeigt Informationen zum installierten Echolotgeber einrichten und kalibrieren. Er Geber und der Schnittstelle an, z. B. enthält die folgenden Optionen: Seriennummer, Softwareversion usw. · Details Über Offset Tiefe können Sie einen Offset-Wert auf Tiefenangaben anwenden, so dass die · Offset Tiefe angezeigte Messung die Tiefe vom Kiel oder von der Wasserlinie wiedergibt. · Tiefe von: Kiel Geber Wasserlinie · Offset: 0 bis 99 Fuß, Meter · Info Tiefe Offset Geschwindigkeit Über diesen Menüpunkt können Sie Loggeber einrichten und kalibrieren. Er enthält die folgenden Optionen: · Details · Geschwindigkeitskalibrierung die Geschwindigkeitsanzeige sollte für jeden der hier angezeigten Geschwindigkeitspunkte kalibriert werden. · Wassertemperatur kalibrieren Details zeigt Informationen zum installierten Geber und der Schnittstelle an, z. B. Seriennummer, Softwareversion usw. Geschwindigkeitskalibrierung: · Geschwindigkeitseinstellungen hängen von den Kalibrierungspunkten ab, die im Geber oder in der Schnittstelleneinheit gespeichert sind. Wassertemperatur kalibrieren · xxx ºC oder ºF Wind Über diesen Menüpunkt können Sie Wind-Masteinheiten einrichten und kalibrieren. Er enthält die folgenden Optionen: · Windgeschwindigkeit · Justieren Windfahne · AWS kalibrieren Details zeigt Informationen zum installierten Geber an, z. B. Seriennummer, Softwareversion usw. Justieren Windfahne folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Windfahne zu kalibrieren. AWS kalibrieren: · xx Knoten DST800 Über diesen Menüpunkt können Sie Smart Transducer (Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur) einrichten und kalibrieren. Er enthält die folgenden Optionen: · DST800-Details · Offset Tiefe · Geschwindigkeitskalibrierung · Temperatur Offset DST800-Details zeigt Informationen zum installierten Geber an, z. B. Seriennummer, Softwareversion usw. Über Offset Tiefe können Sie einen Offset-Wert auf Tiefenangaben anwenden, so dass die angezeigte Messung die Tiefe vom Kiel oder von der Wasserlinie wiedergibt. · Tiefe von: Wasserlinie Kiel Geber · Offset: Das Menü ,,Setup" 81 Menüpunkt DT800 Beschreibung Über diesen Menüpunkt können Sie Smart Transducer (Tiefe und Geschwindigkeit) einrichten und kalibrieren. Er enthält die folgenden Optionen: · DT800-Details · Offset Tiefe · Temperatur Offset Optionen 0 bis 99 Fuß · Info Tiefe Offset Geschwindigkeitskalibrierung: · Hinzufügen fügt unter Verwendung des aktuellen SOG-Werts eine neue Geschwindigkeitseinstellung hinzu. · Bearbeiten ändert eine Geschwindigkeitseinstellung in Schritten von 0,1 Knoten. · Löschen löscht die ausgewählte Geschwindigkeitseinstellung. · Zurücksetzen setzt die Geschwindigkeitskalibrierung auf die Standardeinstellungen zurück. Temperatur Offset: · xxx ºC oder ºF DT800-Details zeigt Informationen zum installierten Geber an, z. B. Seriennummer, Softwareversion usw. Über Offset Tiefe können Sie einen Offset-Wert auf Tiefenangaben anwenden, so dass die angezeigte Messung die Tiefe vom Kiel oder von der Wasserlinie wiedergibt. · Tiefe von: Wasserlinie Kiel Geber · Offset: 0 bis 99 Fuß, Meter · Info Tiefe Offset Temperatur Offset: · xxx ºC oder ºF 82 Das Menü ,,Benutzereinstellungen" Über das Menü Benutzereinstellungen können Sie das Gerät Ihren Anforderungen entsprechend einrichten. Menüpunkt Beschreibung Optionen Zeit & Datum Über diese Optionen können Sie das gewünschte Datums- und Uhrzeitformat einrichten. Außerdem können Sie zum Ausgleich von Zeitverschiebungen ein Offset von UTC (Universal Time Constant) festlegen. Datumsformat: · mm/tt/jj · tt/mm/jj Uhrzeitformat: · 12 Std. · 24 Std. Zeit-Offset: · -13 bis +13 Stunden Einheiten. Hier können Sie die Einheiten für folgende Messungen festlegen: · Geschwindigkeit · Entfernung · Tiefe · Windgeschwindigkeit · Temperatur · Kraftstoffdurchfluss · Kurs · Druck · Flüssigkeitsmenge · Barometer Geschwindigkeit: · kts Knoten · mph Meilen pro Stunde · km/h Kilometer pro Stunde Entfernung: · nm Seemeilen · sm britische Landmeilen · km Kilometer Tiefe: · ft Fuß · m Meter · fa Faden Windgeschwindigkeit: · kts Knoten · m/s Meter pro Sekunde Temperatur: · ºC Grad Celsius · ºF Grad Fahrenheit Durchfluss · UK Gal/H britische Gallonen pro Stunde · US Gal/H US-Gallonen pro Stunde · LPH Liter pro Stunde Kurs: · Mag magnetisch · Wahr Druck · PSI britische Pfund pro Quadratzoll · Bar Bar · kPa Kilopascal Flüssigkeitsmenge · UK Gallonen · US Gallonen Das Menü ,,Setup" 83 Menüpunkt Sprache Bootstyp Bootsdaten 84 Beschreibung Legt fest, welche Sprache für Bildschirmtexte, Beschriftungen, Menüs und Optionen benutzt wird. Bestimmt die Standardeinstellungen für das Gerät und die Favoritenseiten. Hier können Sie die folgenden Angaben machen: · Anzahl Maschinen · Anzahl Batterien · Anzahl Treibstofftanks · Max. U/min-Bereich · Rote Zone U/min Optionen · l Liter · Englisch (GB) · Englisch (US) · Chinesisch · Kroatisch · Dänisch · Niederländisch · Finnisch · Französisch · Deutsch · Griechisch · Italienisch · Japanisch · Koreanisch · Norwegisch · Polnisch · Portugiesisch (Brasilien) · Russisch · Spanisch · Schwedisch · Türkisch · Racer/Cruiser · Segelboot · Katamaran · Arbeitsboot · RIB (Schlauchboot mit festem Boden) · Speedboat mit Außenborder · Speedboat mit Innenborder · Power Cruiser 1 (<12 Knoten) · Power Cruiser 2 (<30 Knoten) · Power Cruiser 3 (>30 Knoten) · Angelboot · Sportfischer Anzahl Maschinen · 1-5 Anzahl Batterien · 1-5 Anzahl Treibstofftanks · 1-5 Max. U/min-Bereich · Auto (default) (Automatisch) · 3000 U/min Menüpunkt Missweisung Tastenton Beschreibung Hier können Sie den Missweisungsmodus aktivieren/deaktivieren, eine Slave-Quelle angeben oder die Missweisung manuell einstellen. · Missweisungsmodus · Missweisungsbereich Den bei Tastendruck ausgegebenen Ton aktivieren/deaktivieren. Optionen · 4000 U/min · 5000 U/min · 6000 U/min · 7000 U/min · 8000 U/min · 9000 U/min · 10000 U/min Rote Zone U/min · Auto (default) (Automatisch) · Benutzerdefinierter Wert Missweisungsmodus: · Ein · Aus (default) · Slave Missweisungsbereich: · -30 º bis +30 º · Ein (default) · Aus Das Menü ,,Setup" 85 Das Menü "System Setup" Über das Menü System Setup können Sie die folgenden Benutzereinstellungen einrichten: Menüpunkt Beschreibung Optionen Netzwerkgruppe Über diesen Menüpunkt können Sie mehrere Geräte zu einer Gruppe zusammenzufassen, so dass gewählte Einstellungen für Helligkeit oder Farbschema für alle Geräte in der Gruppe gelten. Vordefinierte Gruppen · Keine · Steuerstand 1 · Steuerstand 2 · Cockpit · Flybridge · Mast Nicht definiert · Gruppe 1 - Gruppe 5 Helligkeit/Farbengruppe Die Helligkeit und das Farbschema für die gesamte Gruppe festlegen. Helligkeit/Farbe synchronisieren · Dieses Display · Diese Gruppe Datenquellen Bevorzugte Datenquellen ansehen und auswählen. · Datenquelle auswählen · Datenquelle gefunden · Datenquellendetails Datenquelle auswählen · GPS-Position · GPS-Datum · Zeit & Datum · Kurs · Tiefe · Geschwindigkeit · Wind Datenquelle gefunden · Modellname Seriennummer Port-ID Datenquellendetails · Gerätename · Seriennr. · Port-ID · Status oder Keine Daten Info System-Setup Liefert Informationen über das Menü ,,System Setup". 86 Das Menü ,,Diagnose" Über das Menü Diagnose können Sie diagnostische Informationen anzeigen: Menü > Setup > Diagnose. Menüpunkt Beschreibung Optionen Info Display Zeigt Informationen zum verwendeten Display · Softwareversion an: · Hardwareversion · Bootloader-Version · Temperatur · Spannung · Max. Spannung · Stromstärke · Max. Stromstärke · Laufzeit · Abweichung (falls verfügbar) Info Autopilot Zeigt Informationen zum verwendeten Autopiloten an: Hinweis: Das Menü Info Autopilot ist nur auf Autopilot-Bedieneinheiten verfügbar. · NMEA Code · Produkt ID · Seriennummer · Beschreibung · Softwareversion · PCB Nr. · CAN Volt · Gerät Volt · Betriebsstunden · Abweichung Info System Durchsucht das SeaTalkng-Netzwerk und zeigt · Modellnummer die gefundenen Produkte an. · Seriennummer · Softwareversion · Hardwareversion · Spannung Selbsttest Selbsttestfunktion, die bei der Fehlerdiagnose helfen kann. Zum Selbsttest gehören: Nicht zutreffend · Speichertest · Tastaturtest · Displaytest · Summertest · Beleuchtungstest Das Menü ,,Setup" 87 88 Kapitel 14: Wartung Kapitelinhalt · 14.1 Service und Wartung auf Seite 90 · 14.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte auf Seite 90 · 14.3 Reinigung des Produkts auf Seite 91 · 14.4 Displaygehäuse reinigen auf Seite 91 · 14.5 Reinigung des Displays auf Seite 92 · 14.6 Reinigen der Sonnenabdeckung auf Seite 92 Wartung 89 14.1 Service und Wartung Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Wartung und Reparatur an Ihren autorisierten Raymarine-Fachhändler. Nicht berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die Garantieleistungen beeinträchtigen. 14.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte Raymarine empfiehlt dringend, dass Sie eine Reihe von Routine-Checks vornehmen, um einen korrekten und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte sicherzustellen. Führen Sie die folgenden Checks regelmäßig durch: · Überprüfen Sie alle Kabel auf Anzeigen von Abnutzung. · Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest und richtig sitzen. 90 14.3 Reinigung des Produkts Beste Vorgehensweise. Halten Sie sich beim Reinigen des Produkts an die folgenden Richtlinien: · Wenn Ihr Produkt einen Bildschirm aufweist, wischen Sie diesen NIE mit einem trockenen Tuch ab, da dies zu Kratzern in der Bildschirmbeschichtung führen kann. · Benutzen Sie KEINE Scheuer- oder ätzenden Lösungsmittel und auch keine Produkte auf Ammoniakbasis. · Benutzen Sie KEINE Druckreiniger. 14.4 Displaygehäuse reinigen Das Display ist eine versiegelte Einheit, und es ist keine regelmäßig Reinigung erforderlich. Sollte eine Reinigung doch einmal anfallen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Display aus. 2. Wischen Sie das Display mit einem sauberen, weichen Tuch ab (idealerweise ein Mikrofasertuch). 3. Verwenden Sie, falls erforderlich, ein mildes Reinigungsmittel, um Schmierflecke zu entfernen. Hinweis: Verwenden Sie NIE Lösungs- oder Scheuermittel auf dem Bildschirm selbst. Hinweis: Von Zeit zu Zeit kann es innerhalb des Display-Bildschirms zu Kondensation kommen. Das Gerät wird hierdurch nicht beschädigt, und die Kondensation verschwindet, nachdem das Display kurze Zeit eingeschaltet war. Wartung 91 14.5 Reinigung des Displays Das Display ist mit einer Beschichtung versehen. Dadurch ist es wasserabweisend und blendfrei. Um bei der Reinigung Schäden an der Beschichtung zu vermeiden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie das Display aus. 2. Entfernen Sie alle Schmutzpartikel und Salzrückstände vom Bildschirm mit sauberem Wasser. 3. Lassen Sie den Bildschirm an der Luft trocknen. 4. Wenn danach noch Schmierstreifen auf dem Display vorhanden sind, wischen Sie es vorsichtig mit einem sauberen Mikrofasertuch (dieses erhalten Sie bei einem Optiker) ab. Pflege und Reinigung des Gebers 14.6 Reinigen der Sonnenabdeckung Die im Lieferumfang enthaltene Sonnenabdeckung hat eine haftende Oberfläche. Unter Umständen können sich daher Schmutzpartikel an der Oberfläche festsetzen. Um Schäden am Bildschirm zu vermeiden, sollten Sie die Sonnenabdeckung daher regelmäßig wie nachfolgend beschrieben reinigen: 1. Nehmen Sie die Sonnenabdeckung vorsichtig vom Monitor ab. 2. Entfernen Sie jegliche Schmutzpartikel und Salzrückstände, indem Sie die Abdeckung mit sauberem Wasser abspülen. 3. Lassen Sie die Abdeckung an der Luft trocknen. Auf der Unterseite des Gebers kann sich Bewuchs entwickeln, was die Leistung des Geräts mindern könnte. Um dies zu verhindern, tragen Sie eine dünne Schicht wasserbasierter, anwuchsverhindernder Farbe auf den Geber auf. Solche Farben sind bei Ihrem Ausrüster erhältlich. Erneuern Sie die Schicht ca. alle 6 Monate. Für bestimmte Smart Transducer gelten Beschränkungen dazu, wo die anwuchsverhindernde Farbe aufgetragen werden kann. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Händler. Hinweis: Es ist möglich, dass Geber mit einem Temperatursensor nicht mehr korrekt funktionieren, nachdem sie gestrichen wurden. Hinweis: Verwenden Sie nie Farben auf Ketonbasis. Ketone greifen viele Kunststoffe an und können zu Schäden am Sensor führen. Hinweis: Verwenden Sie nie Sprühfarben auf Ihrem Geber. Beim Aufsprühen von Farbe werden kleine Luftbläschen eingeschlossen und Unterwassergeber können durch Luft nicht korrekt senden. Verwenden Sie ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel, um den Geber zu säubern. Wenn der Geber stark verschmutzt ist, entfernen Sie den Bewuchs mit einem Reinigungsschwamm wie z. B. einem Scotch BriteTM-Schwamm. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Vorderseite des Gebers nicht zerkratzen. Hinweis: Starke Lösungsmittel wie z. B. Azeton werden zu Schäden am Geber führen. 92 Kapitel 15: Systemchecks und Fehlerbehandlung Kapitelinhalt · 15.1 Problembehandlung auf Seite 94 · 15.2 Probleme beim Hochfahren auf Seite 95 · 15.3 Problembehandlung Systemdaten auf Seite 96 · 15.4 Allgemeine Problembehandlung auf Seite 97 · 15.5 Werksreset durchführen auf Seite 98 Systemchecks und Fehlerbehandlung 93 15.1 Problembehandlung In diesen Informationen finden Sie mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen zur Behebung gängiger Probleme bei Installationen von Navigationselektronik. Alle Raymarine-Produkte werden vor dem Verpacken und Versand umfassenden Tests und Qualitätssicherungen unterzogen. Sollten Sie bei der Bedienung Ihres Produkts jedoch auf Probleme stoßen, dann finden Sie in diesem Abschnitt Hinweise dazu, wie Sie diese Probleme diagnostizieren und korrigieren und zum normalen Betrieb zurückkehren können. Falls Sie danach weiterhin Probleme mit Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte die technische Abteilung von Raymarine. 94 15.2 Probleme beim Hochfahren Im Folgenden werden mögliche Ursachen und Lösungen für Probleme beschrieben, die beim Hochfahren des Geräts auftreten können. Gerät kann nicht eingeschaltet werden oder schaltet sich wiederholt aus Mögliche Ursache Mögliche Lösungen Sicherung durchgebrannt / Schutzschalter ausgelöst 1. Prüfen Sie den Zustand der betreffenden Sicherungen, Schutzschalter und Verbindungen und nehmen Sie wie erforderlich Ersetzungen vor. (Nähere Informationen zum Nennwert der Sicherungen für Ihr Produkt finden Sie im Abschnitt Technische Daten der Installationsanleitung.) 2. Wenn die Sicherung weiterhin und wiederholt durchbrennt, untersuchen Sie die Installation auf Kabelschäden, beschädigte Steckerpole oder falsche Verkabelung. Inkorrekte / beschädigte / unsichere Stromkabel oder Stromanschlüsse 1. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker des Stromkabels vollständig in den Stromanschluss eingesteckt und eingerastet ist. 2. Überprüfen Sie das Stromkabel und die Stromanschlüsse auf eventuelle Anzeichen von Schäden oder Korrosion und ersetzen Sie sie, falls erforderlich. 3. Biegen Sie bei eingeschaltetem Gerät das Stromkabel in der Nähe des Displayanschlusses und beobachten Sie, ob dies zu einem Stromverlust oder Neustart des Geräts führt. Ersetzen Sie das Kabel, falls erforderlich. 4. Prüfen Sie die Akkuspannung des Schiffs sowie den Zustand der Akkupole und Stromkabel. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher, sauber und korrosionsfrei sind. Ersetzen Sie die betroffenen Teile, falls erforderlich. 5. Verwenden Sie ein Universalmessgerät während das Gerät unter Strom steht, um alle Anschlüsse, Sicherungen usw. auf Spannungsabfälle zu untersuchen. Ersetzen Sie die betroffenen Teile, falls erforderlich. Inkorrekter Stromanschluss Die Stromversorgung könnte falsch verkabelt sein. Stellen Sie sicher, dass die Installationsanweisungen korrekt befolgt wurden. Stromquelle nicht ausreichend Verwenden Sie ein Universalmessgerät während das Gerät unter Strom steht, um die Spannung der Stromversorgung so nahe wie möglich am Gerät zu prüfen und die tatsächlich gelieferte Spannung zu ermitteln. (Informationen zu den Anforderungen an die Stromversorgung finden Sie im Abschnitt Technische Daten der Installationsanleitung für Ihr Produkt.) Gerät kann nicht gestartet werden (Neustart-Schleife) Mögliche Ursache Mögliche Lösungen Stromversorgung und Stromanschluss Siehe die möglichen Lösungen unter dem Punkt ,,Gerät kann nicht eingeschaltet werden oder schaltet sich wiederholt aus" weiter oben. Software beschädigt 1. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Software des Produkts beschädigt wurde, laden Sie die neueste Software per Flash-Update von der Raymarine-Website in das herunter. 2. Bei Display-Produkten können Sie als letzten Ausweg ein ,,Werksreset" durchführen. Beachten Sie jedoch, dass dabei alle Einstellungen und Benutzerdaten (wie z. B. Wegpunkte und Tracks) gelöscht werden und das Gerät in den Zustand bei Auslieferung zurückversetzt wird. Systemchecks und Fehlerbehandlung 95 15.3 Problembehandlung Systemdaten Bestimmte Aspekte der Installation können Probleme in Bezug auf die Daten verursachen, die zwischen den angeschlossenen Geräten ausgetauscht werden. Im Folgenden sind mögliche Ursachen und Lösungen dazu beschrieben. Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösungen Instrumenten-, Motoren- oder andere Systemdaten sind an keinem Display verfügbar. Daten werden nicht am Display empfangen. Prüfen Sie die Verkabelung und die Anschlüsse des Datenbus (z. B. SeaTalkng). Prüfen Sie die allgemeine Integrität der Datenbus-Verkabelung (z. B. SeaTalkng). Falls verfügbar, beziehen Sie sich auf die Dokumentation für den Datenbus (z. B. SeaTalkng-Bedienhandbuch). Datenquelle (z. B. Instrumentanzeige oder Maschinenschnittstelle) funktioniert nicht. Prüfen Sie die Quelle der fehlenden Daten (z. B. Instrumentanzeige oder Maschinenschnittstelle). Prüfen Sie die Stromversorgung des SeaTalk-Bus. Lesen Sie die Dokumentation des Herstellers für das betreffende Gerät. Unterschiedliche Wenden Sie sich an den technischen Support von Softwareversionen können Raymarine. die Kommunikation verhindern. Instrumenten- oder andere Systemdaten sind nur auf einigen Displays verfügbar. Netzwerkproblem. Prüfen Sie, ob alle benötigten Geräte an das Netzwerk angeschlossen sind. Prüfen Sie ggf. den Status des Raymarine-NetzwerkSwitches. Stellen Sie sicher, dass die SeaTalkhs-/RayNet-Kabel unbeschädigt sind. Unterschiedliche Wenden Sie sich an die Technische Abteilung von Softwareversionen können Raymarine. die Kommunikation verhindern. Positionsdaten werden auf NMEA 0183-Eingang des · Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät einen UKW-Funkgerät nicht angezeigt UKW-Funkgeräts ist nicht isoliert isolierten NMEA 0183-Eingang hat. oder er hat die falsche Polarität · Prüfen Sie die Polarität der NMEA 0183-Adern. 96 15.4 Allgemeine Problembehandlung In diesem Abschnitt werden allgemeine Systemprobleme sowie mögliche Ursachen und Lösungen dafür beschrieben. Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösungen Display verhält sich unberechenbar: · Häufige unerwartete Neustarts. · Systemabstürze oder anderes unvorhersehbares Verhalten. Sporadische Probleme mit der Stromversorgung des Geräts. Veraltete Software auf dem System (Aktualisierung erforderlich). Prüfen Sie Schalter und Sicherungen. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht defekt ist und dass alle Anschlüsse fest sitzen und korrosionsfrei sind. Stromquelle auf korrekte Spannung und ausreichende Stromstärke überprüfen. Gehen Sie auf www.raymarine.com und klicken Sie dort auf "Support", um die neuesten Software-Downloads anzuzeigen. Beschädigte Daten / anderes unbekanntes Problem. Führen Sie ein Werksreset durch. Wichtige: Dabei gehen jegliche Einstellungen und Daten (wie z. B. Wegpunkte) verloren, die auf dem Produkt gespeichert sind. Sichern Sie wichtige Daten daher auf einer Speicherkarte, bevor Sie die Rücksetzung durchführen. Systemchecks und Fehlerbehandlung 97 15.5 Werksreset durchführen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Gerät auf die Standardeinstellungen ab Werk zurückzusetzen. Hinweis: Beachten Sie dabei jedoch, dass bei einem Werksreset alle gespeicherten Daten und Benutzereinstellungen gelöscht werden. 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Werksreset. 4. Wählen Sie Ja. Ihr Gerät wird daraufhin auf die Standardeinstellungen ab Werk zurückgesetzt. 98 Kapitel 16: Technische Unterstützung Kapitelinhalt · 16.1 Raymarine Produktunterstützung und Service auf Seite 100 · 16.2 Produktinformationen anzeigen auf Seite 101 Technische Unterstützung 99 16.1 Raymarine Produktunterstüt- Hilfe per Telefon oder E-Mail zung und Service Region Telefon E-Mail Raymarine bietet umfassende Produktunterstützung sowie Garantie-, Service- und Reparaturdienste. Sie können auf diese Dienste über die Raymarine-Website, per Telefon oder per E-Mail zugreifen. Produktinformationen Wenn Sie Raymarine bezüglich Wartung oder Support kontaktieren, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit: · Gerätename · Modellnummer · Seriennummer · Software-Versionsnummer · Systemdiagramme Vereinigtes Königreich (UK), EMEA und Asien Pazifikraum Vereinigte Staaten (US) Australien und Neuseeland Frankreich +44 support.uk@raymarine.com (0)1329 246 777 +1 (603) 324 7900 (Gebührenfrei: +800 539 5539) support@raymarine.com +61 2 8977 0300 aus.support@raymarine.com (RaymarineTochtergesellschaft) +33 (0)1 support.fr@raymarine.com 46 49 72 (Raymarine- 30 Tochtergesellschaft) Sie können diese Produktinformationen über Menüs Ihres Produkts aufrufen. Service und Garantie Raymarine hat dedizierte Abteilungen für Garantie-, Service- und Reparaturdienste. Denken Sie daran, Ihr Produkt auf der Raymarine-Website zu registrieren, um in den Genuss erweiterter Garantieleistungen zu kommen: http://www.raymarine.de/display/?id=788. Region Telefon E-Mail Vereinigtes Königreich (UK), EMEA und Asien Pazifikraum +44 (0)1329 246 932 emea.service@raymarine.com Vereinigte +1 (603) rm-usrepair@flir.com Staaten (US) 324 7900 Deutschland Italien Spanien Niederlande Schweden Finnland +49 support.de@raymarine.com (0)40 237 (Raymarine- 808 0 Tochtergesellschaft) +39 02 9945 1001 support.it@raymarine.com (RaymarineTochtergesellschaft) +34 96 sat@azimut.es 2965 102 (Autorisierter Raymarine- Distributor) +31 support.nl@raymarine.com (0)26 (Raymarine- 3614 905 Tochtergesellschaft) +46 support.se@raymarine.com (0)317 (Raymarine- 633 670 Tochtergesellschaft) +358 support.fi@raymarine.com (0)207 (Raymarine619 937 Tochtergesellschaft) Unterstützung im Internet Besuchen Sie den Kundenservice-Bereich der Raymarine-Website, um die folgenden Ressourcen zu nutzen: · Handbücher und Dokumente -- http://www.raymarine.com/manuals · FAQ / Knowledge Base -- http://www.raymarine.de/knowledgebase/ Norwegen Dänemark Russland +47 692 support.no@raymarine.com 64 600 (Raymarine- Tochtergesellschaft) +45 437 support.dk@raymarine.com 164 64 (Raymarine- Tochtergesellschaft) +7 495 info@mikstmarine.ru 788 0508 (Autorisierter Raymarine- Distributor) · Supportforum -- http://raymarine.ning.com/ · Software-Updates -- http://www.raymarine.de/display/?id=797 100 16.2 Produktinformationen anzeigen 1. Drücken Sie die Taste Menü. 2. Wählen Sie Setup. 3. Wählen Sie Systemdiagnose. 4. Wählen Sie Info Display. Es werden verschiedene Informationen angezeigt, einschließlich die Softwareversion und die Seriennummer. 5. Verwenden Sie die Tasten Nach oben und Nach unten, um die Informationen durchzugehen. Technische Unterstützung 101 102 Kapitel 17: Technische Spezifikation Kapitelinhalt · 17.1 Technische Spezifikation auf Seite 104 Technische Spezifikation 103 17.1 Technische Spezifikation Nominale Bordspannung Betriebsspannungsbereich Stromstärke Stromaufnahme LEN (siehe SeaTalkngBedienhandbuch für nähere Informationen) Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit Wasserfestigkeit Bildschirm Datenanschlüsse Konformität 12 V Gleichstrom 9 - 16 V Gleichstrom (geschützt bis zu 32 V Gleichstrom) 143 mA 1,7 W 3 -20 bis 55 ºC (-4 bis 131 ºF) -30 bis 70 ºC (-22 bis 158 ºF) Max. 93 % IPX6 und IPX7 · 4,1 Zoll TFT-LCD-Display · 16 Bit Farbe (64k Farben) · Auflösung: 320 x 240 (HxV) · Helligkeit: 1.200 cd/m2 1 SeaTalkng®-Anschluss · NMEA 2000 Zertifizierung ausstehend · Europa: 2004/108/EG · Australien und Neuseeland: C-Tick, Compliance Level 2 104 Kapitel 18: Optionen und Zubehör Kapitelinhalt · 18.1 Ersatzteile und Zubehör auf Seite 106 · 18.2 Smart Transducer auf Seite 106 · 18.3 Instrument DST-Geber (Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur) auf Seite 107 · 18.4 Instrument Echolotgeber auf Seite 108 · 18.5 Instrument Log- und Temperaturgeber auf Seite 108 · 18.6 Instrument Windfahnengeber auf Seite 109 · 18.7 Instrument Rotavecta-Windgeber auf Seite 109 · 18.8 Andere Geber auf Seite 110 · 18.9 SeaTalkng®-Kabel und Zubehör auf Seite 110 · 18.10 SeaTalkng-Kabelkits auf Seite 112 · 18.11 SeaTalk-Zubehör auf Seite 115 Optionen und Zubehör 105 18.1 Ersatzteile und Zubehör Art.-Nr. A80353 A80354 A80357 A80358 Beschreibung Schwarzer i70s / p70s / Gehäuserahmen p70Rs Silberner i70s / p70s / Gehäuserahmen p70Rs Sonnenabdeckung i70s / p70s Sonnenabdeckung p70Rs 18.2 Smart Transducer Smart Transducer können direkt an den SeaTalkng®-Backbone angeschlossen werden, ohne dass dazu ein iTC-5 oder ein Aktivmodul erforderlich sind. Die hier aufgelisteten Smart Transducer sind mit den folgenden Displays kompatibel: · i70 / i70s · Multifunktionsdisplays Art.-Nr. Bild Montage Typ A22147 Durchbruch DT80012 Bronze A80374 (ersetzt A22112) Durchbruch DT80012 Kunststoff 106 Art.-Nr. Bild A22146 A80375 (ersetzt A22111) Montage Durchbruch Typ DST800 Bronze Durchbruch DST800 Kunststoff 18.3 Instrument DST-Geber (Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur) Die hier aufgelisteten DST-Geber sind mit den folgenden Displays kompatibel: · i40 Depth / i40 Speed / i40 Bidata · i50 Depth i50 Speed / i50 Tridata · i70 / i70s über iTC-5-Wandler Art.-Nr. Bild Montage Gehäuse E26006 PZ Spiegelheck P66 / ST40 A26043 A26044 E26028 PZ Durchbruch Durchbruch B744V (einschließlich Anpassblock) B744VL (einschließlich Anpassblock) Spiegelheck P66 Optionen und Zubehör 107 18.4 Instrument Echolotgeber Die hier aufgelisteten Echolotgeber sind mit den folgenden Displays kompatibel: · i40 Depth / i40 Bidata · i50 Depth / i50 Tridata · i70 / i70s über iTC-5-Wandler Art.-Nr. Bild Montage Gehäuse E26009 Durchbruch P7 18.5 Instrument Log- und Temperaturgeber Die hier aufgelisteten Log- und Temperaturgeber sind mit den folgenden Displays kompatibel: · i40 Speed / i40 Bidata · i50 Speed / i50 Tridata · i70 / i70s über iTC-5-Wandler Art.-Nr. Bild Montage Gehäuse E26008 Durchbruch P371 E26019 PZ M78717 Durchbruch Durchbruch B45 (einschließlich Anpassblock) B17 E26005 Spiegelheck ST69 M78713 PZ E26030 Durchbruch P319 E26031 Durchbruch P17 M78716 Durchbruch P120 / ST800 Durchbruch B120 E26001 PZ A80373 T70278 einschließlich SeaTalkngAdapter E26027 PZ Inneneinbau P79 E25025 Inneneinbau P79S Spiegelheck P66 Durchbruch P17 108 18.6 Instrument Windfahnengeber Die hier aufgelisteten Windfahnengeber sind mit den folgenden Displays kompatibel: · i60 Wind 18.7 Instrument RotavectaWindgeber Die hier aufgelisteten Windgeber sind mit den folgenden Displays kompatibel: · i70 / i70s über iTC-5-Wandler · i40 Wind Art.-Nr. Bild Gehäuse Montage · i60 Wind E22078 Windfahne mit Aufbau kurzem Arm · i70 / i70s über iTC-5-Wandler Art.-Nr. Bild Gehäuse Montage E22079 Windfahne mit Aufbau Z195 langem Arm RotavectaWindgeber Aufbau Optionen und Zubehör 109 18.8 Andere Geber Wenn Sie einen iTC-5 verwenden, sind die hier aufgelisteten Geber mit Ihrem i70 / i70s Display kompatibel: Art.-Nr. Bild Typ M81190 Fluxgate-Kompass M81105 Ruderlagengeber 110 18.9 SeaTalkng®-Kabel und Zubehör SeaTalkng-Kabel und anderes Zubehör für die Verwendung mit kompatiblen Produkten. Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen SeaTalkng Starter Kit T70134 Enthält: · 1 x 5-Wege-Verbinder (A06064) · 2 x BackboneAbschlusswiderstand (A06031) · 1 x Backbone-Kabel, 3 m (9,8 Fuß) (A06040) · 1 x Stromkabel (A06049) SeaTalkng Backbone Kit A25062 Enthält: · 2 x Backbone-Kabel, 5 m (16,4 Fuß) (A06036) · 1 x Backbone-Kabel, 20 m (65,6 Fuß) (A06037) · 4 x T-Stück (A06028) · 2 x BackboneAbschlusswiderstand (A06031) · 1 x Stromkabel (A06049) SeaTalkngSpurkabel, 0,4m (1,3 Fuß) A06038 SeaTalkngSpurkabel, 1 m (3,3 Fuß) A06039 SeaTalkngSpurkabel, 3 m (9,8 Fuß) A06040 SeaTalkngSpurkabel, 5 m (16,4 Fuß) A06041 SeaTalkngSpurkabel, 0,4 m (1,3 Fuß), abgewinkelt A06042 SeaTalkngBackbone, 0,4m (1,3 Fuß) A06033 SeaTalkngBackbone, 1 m (3,3 Fuß) A06034 SeaTalkngBackbone, 3 m (9,8 Fuß) A06035 SeaTalkngBackbone, 5 m (16,4 Fuß) A06036 Beschreibung Art.-Nr. SeaTalkngBackbone, 9 m S(2e9a,5TaFlkunßg-) Backbone, 20 m (65,6 Fuß) A06068 A06037 SeaTalkngSpurkabel mit blanken Enden, 1 m (3,3 Fuß) A06043 SeaTalkngSpurkabel mit blanken Enden, 3 m (9,8 Fuß) A06044 SeaTalkngStromkabel A06049 SeaTalkng-Ab- A06031 schlusswiderstand SeaTalkng-T-Stück A06028 SeaTalkng-5-Wege- A06064 Verbinder SeaTalkngBackboneVerlängerung A06030 SeaTalk-SeaTalkng- E22158 Wandlerkit SeaTalkng-Inline-Abschlusswiderstand A80001 SeaTalkngBlindstopfen A06032 ACU/SPXSeaTalkngSpurkabel, 0 3 m (1 Fuß) R12112 SeaTalk (3 Pin)-SeaTalkngAdapterkabel, 0,4m (1.3 Fuß) A06047 SeaTalk-SeaTalkng- A22164 Spurkabel, 1 m (3,3 Fuß) SeaTalk2 (5 Pin)-SeaTalkngAdapterkabel, 0,4 m (1.3 Fuß) A06048 DeviceNetAdapterkabel (weiblich) A06045 DeviceNetAdapterkabel (männlich) A06046 Bemerkungen Bietet 1 Spuranschluss Bietet 3 Spuranschlüsse Ermöglicht den Anschluss von SeaTalk-Geräten an ein SeaTalkng-System Bietet direkte Verbindung eines Spurkabels an das Ende eines Backbonekabels; Kein T-Stück erforderlich Verbindet einen SPX-Kurscomputer oder eine ACU mit einem SeaTalkng-Backbone. Ermöglicht den Anschluss von NMEA 2000-Geräten an ein SeaTalkng-System Ermöglicht den Anschluss von NMEA 2000-Geräten an ein SeaTalkng-System Beschreibung DeviceNetAdapterkabel mit blanken Enden (weiblich) DeviceNetAdapterkabel mit blanken Enden (männlich) Art.-Nr. E05026 Bemerkungen Ermöglicht den Anschluss von NMEA 2000-Geräten an ein SeaTalkng-System E05027 Ermöglicht den Anschluss von NMEA 2000-Geräten an ein SeaTalkng-System Optionen und Zubehör 111 18.10 SeaTalkng-Kabelkits SeaTalkng Starter-Kit (T70134) Enthaltene Teile Menge Anschluss A Spurkabel 1 (A06040) Kabel Stromkabel 1 (A06049) Anschluss B Länge 3 m (9,8 Fuß) 1 m (3,3 Fuß) Backbone-Ab- 2 schlusswiderstand (A06031) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 5-Wege-Verbinder 1 (A06064) An jeden Block des Verbinders können bis zu 3 kompatible Geräte angeschlossen werden. Wenn er korrekt mit Abschlusswiderständen versehen ist, bildet ein Block einen vollständigen Backbone. Mehrere Verbinderblöcke können in Reihe geschaltet werden. SeaTalkng-Backbone-Kit (A25062) Enthaltene Teile Menge Anschluss A Backbone-Kabel 2 ((A06036)) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Kabel Anschluss B Länge 5 m (16,4 Fuß) Backbone-Kabel 1 ((A06037)) 20 m (65,6 Fuß) Stromkabel 1 (A06049) 1 m (3,3 Fuß) 112 Enthaltene Teile Menge Anschluss A T-Stück (A06028) 4 Kabel Nicht zutreffend Anschluss B Nicht zutreffend Länge Nicht zutreffend Backbone-Ab- 2 schlusswiderstand (A06031) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend SeaTalkng Evolution-Kabelkit (R70160) Enthaltene Teile Menge Anschluss A Backbone-Kabel 2 ((A06036)) Kabel Stromkabel 1 (A06049) Anschluss B Länge 5 m (16,4 Fuß) 1 m (3,3 Fuß) Spurkabel 1 (A06040) ACU/SPX-Strom- 1 kabel (R12112) (für die Stromversorgung des SeaTalkng-Backbone vom Autopilotensystem) 5-Wege-Verbinder 1 (A06064) An jeden Block des Verbinders können bis zu 3 kompatible Geräte angeschlossen werden. Wenn er korrekt mit Abschlusswiderständen versehen ist, bildet ein Block einen vollständigen Backbone. Mehrere Verbinderblöcke können in Reihe geschaltet werden. Optionen und Zubehör 1 m (3,3 Fuß) 0,3 m (1 Fuß) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 113 Enthaltene Teile Menge Anschluss A T-Stück (A06028) 2 Kabel Nicht zutreffend Anschluss B Nicht zutreffend Länge Nicht zutreffend Backbone-Ab- 2 schlusswiderstand (A06031) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend SeaTalkng-Wandlerkit (E22158) Enthaltene Teile Menge Anschluss A Stromkabel 1 (A06049) Kabel Anschluss B Länge 1 m (3,3 Fuß) Backbone-Ab- 2 schlusswiderstand (A06031) Blindstopfen (A06032) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend SeaTalk- 1 Adapterkabel (3-polig) (A06047) 0,4 m (1,3 Fuß) SeaTalk- 1 SeaTalkng-Wandler (E22158) Ermöglicht den Anschluss von SeaTalk-Geräten an ein SeaTalkng- System Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 114 18.11 SeaTalk-Zubehör SeaTalk-Kabel und anderes Zubehör für die Verwendung mit kompatiblen Produkten. Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen 3-fache SeaTalk- D244 Klemmleiste SeaTalk-Verlänge- D284 rungskabel, 1 m (3,28 Fuß) SeaTalk-Verlänge- D285 rungskabel, 3 m (9,8 Fuß) SeaTalk-Verlänge- D286 rungskabel, 5 m (16,4 Fuß) SeaTalk-Verlänge- D287 rungskabel, 9 m (29,5 Fuß) SeaTalk-Verlänge- E25051 rungskabel, 12 m (39,4 Fuß) SeaTalk-Verlänge- D288 rungskabel, 20 m (65,6 Fuß) Optionen und Zubehör 115 116 Annexes A Liste unterstützter NMEA 2000-PGN-Sätze PGN 59392 59904 60928 126208 126464 126992 126996 127237 127245 127250 127251 127257 127258 127488 127489 127493 127496 127497 127498 127505 127508 128259 128267 128275 129025 129026 129029 Beschreibung ISO-Bestätigung ISO Anfrage ISO Adressenforderung NMEA Anfragegruppenfunktion PGN-Liste PGNGruppenfunktion empfangen/senden Systemzeit Produktinformationen Kurs-/TrackSteuerung Ruder Schiffskurs Drehgeschwindigkeit Lage Magnetische Abweichung Maschinenparameter, Schnellaktualisierung Maschinenparameter, dynamisch Getriebeparameter, dynamisch Fahrtparameter, Schiff Fahrtparameter, Maschine Maschinenparameter, statisch Flüssigkeitspegel Batteriestatus Geschwindigkeit Wassertiefe (unter dem Geber) Tagesdistanz Position, Schnellaktualisierung COG & SOG, Schnellaktualisierung GNSS Positionsdaten Empfangen Gesendet Liste unterstützter NMEA 2000-PGN-Sätze PGN 129033 129038 129039 129040 129041 129044 129283 129284 129291 129801 129802 129809 129810 130306 130310 130311 130576 130577 Beschreibung Zeit & Datum AIS Positionsbericht Klasse A AIS Positionsbericht Klasse B AIS Erweiterter Positionsbericht Klasse B AIS Navigationshilfen Datum Kursversatz Navigationsdaten Tidenstrom & Versatz, Schnellaktualisierung AIS Sicherheitsbezogene adressierte Nachricht AIS Sicherheitsbezogene Broadcastnachricht AIS Statischer Datenbericht CS, Klasse B, Teil A AIS Statischer Datenbericht CS, Klasse B, Teil B Winddaten Umgebungsparameter Umgebungsparameter Status kleineres Boot Richtungsdaten Empfangen Gesendet 117 118 www.raymarine.com Raymarine UK Limited, Marine House, Cartwright Drive, Fareham, PO15 5RJ. United Kingdom. Tel: +44 (0)1329 246 700PTC Arbortext Publishing Engine PDFlib PDI 9.0.3p4 (Win32)