MicroPlex 7X - die kleinste CAN-Steuerung mit 7 I/Os
MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 BESCHREIBUNG Lernen Sie das intelligenteste und kleinste CAN Power Distribution Module (PDM) - System kennen, das in jeden Sicherungskasten im ISO 280-Format passt: Die patentierte MicroPlex 7X ist der kleinste CAN-Controller mit der höchsten Integrationsdichte. Einbauansicht Steckeransicht TECHNISCHE DATEN PRÜFNORMEN UND BESTIMMUNGEN Gehäuse Stecker Gewicht Temperaturbereich (nach ISO 16750-4) Sicherheitsschutzklasse Stromaufnahme Absicherung Ein- / Ausgangskanäle (Gesamt) Eingänge Ausgänge Betriebsspannung Einschaltspannung Überspannungsschutz Unterspannungsabschaltung Ruhestrom Verpolschutz CAN Schnittstellen PA66GF30 2.8 mm Flachstecker 50 g - 40 °C bis +85 °C IP 67 im Zusammenhang mit Sicherungsgehäuse 36 mA bei 12 V und 24 V 10 A 7 (3 Eingänge, 4 I/O's) Konfigurierbar: Analog (0-12.1 V, umschaltbar auf 0-35.6 V) Frequenzeingang (AI_1) Stromeingang (0-25 mA, AI_1, AI_2) 1k Pull-Up gegen UBat Konfigurierbar: Digitalausgang PWM-Ausgang 9-32 V 6 V 33 V 6 V E1 Genehmigung Elektrische Tests 05 8491 Gem. ISO 16750: Kurzschlusstest Verpolungstest Lagerungstest Tmax und Tmin Operationstest Tmax und Tmin Gem. ISO 7637 - 2:2004: Puls 1, 2a, 2b, 3a, 3b, 4 ESD bis ± 8 kV gem. ISO 10605:2008 PROGRAMMIERUNG Programmiersystem MRS Developers Studio MRS Developers Studio Mit integrierter Funktionsbibliothek, ähnlich FUP programmierbar. Kundenspezifische Programmteile können in ,,C"Code integriert werden. Programmspeicher für ca. 300 einfache Bauelemente ausreichend 160 µA bei 12 V; 220 µA bei 24 V Ja CAN interface 2.0 A/B gem. ISO 11898-2 Seite 1 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 ÜBERSICHT DER EINGÄNGE Pin 2 Spannungseingang 0...12.1 V (siehe A) Spannungseingang 0...35.6 V (siehe B) Frequenz Eingang (siehe C) Stromeingang 0...25 mA (siehe D) Programmierbar als Analog- oder Digitaleingang Auflösung Genauigkeit Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung Umrechnungsfaktor Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung Umrechnungsfaktor Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Einschaltpegel Ausschaltpegel Eingangswiderstand Umrechnungsfaktor 12 Bit ± 2 % full scale 44.3 k fg = 20 Hz1 ± 3 % 1 Digit 2.96 mV 30 k fg = 60 Hz1 ± 3 % 1 Digit 8.7 mV 44.3 k ± 3 % Toleranz bis 3.5 kHz 5.8 V 4.2 V 500 168 Digits 1 mA Pin 7 Spannungseingang 0...12.1 V (siehe A) Spannungseingang 0...35.6 V (siehe B) Sensoreingang (siehe E) Programmierbar als Analog- oder Digitaleingang Auflösung Genauigkeit Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung Umrechnungsfaktor Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung Umrechnungsfaktor Pull-Up Widerstand 12 Bit ± 2 % full scale 79.3 k fg = 20 Hz1 ± 3 % 1 Digit 2.96 mV 54.5 k fg = 58 Hz1 ± 3 % 1 Digit 8.7 mV 1 k gegen Versorgung Pin 8 Spannungseingang 0...12.1 V (siehe A) Spannungseingang 0...35.6 V (siehe B) Stromeingang 0...25 mA (siehe D) Programmierbar als Analog- oder Digitaleingang Auflösung Genauigkeit Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung Umrechnungsfaktor Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung Umrechnungsfaktor Eingangswiderstand Umrechnungsfaktor 12 Bit ± 2 % full scale 79.3 k fg = 20 Hz1 ± 3 % 1 Digit 2.96 mV 54.5 k fg = 60 Hz1 ± 3 % 1 Digit 8.7 mV 500 168 Digits 1 mA Pin 9, 10, 11, 12 Analogeingang Positiv (siehe E) Programmierbar als Analog- oder Digitaleingang Auflösung Genauigkeit Eingangswiderstand Eingangsfrequenz Abweichung 12 Bit ± 2 % full scale 30 k fg = 44 Hz1 ± 3 % 1 Grenzfrequenz (-3 dB) Seite 2 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 ÜBERSICHT DER AUSGÄNGE Pin 9,10, 11, 12 Digital, plusschaltend (High-Side; siehe F) PWM-Ausgang (siehe F) Kurzschlussfestigkeit gegen GND und US Schutzbeschaltung für Über Freilaufdi- induktive Lasten oden Diagnose Leitungsbruch Über Stromrücklesung Diagnose Kurzschluss Über Stromrücklesung Schaltspannung Schaltstrom Umrechnungsfaktor Stromrücklesung 32 V abhängig von der Gesamtlast, siehe Tabelle unten 1 mA 2.2 Digits Ausgangsfrequenz Schaltstrom bis max. 500 Hz abhängig von der Gesamtlast, siehe Tabelle unten Abschaltung der einzelnen Ausgänge erfolgt durch Ausgangstreiber Schutzbeschaltung Übertemperaturabschaltung integriert Überlast LEISTUNGSTESTS BEI TMAX Test ohne Getesteter PWM Kanal 1 Alle Kanäle 2 Alle Kanäle Last 2 A pro Ausgang ( 8 A) 3 x 2 A und 1 x 3 A( 9 A) Dauer Permanent 30 Minuten Test mit PWM 1 2 Getesteter Kanal Alle Kanäle Alle Kanäle 3 Alle Kanäle PWM / Last DC Dauer 200 Hz 1.3 A pro 50 % Ausgang ( 5.2 A) 500 Hz 1.1 A pro 50 % Ausgang ( 4.4 A) 1000 Hz 50 % 0.8 A pro Ausgang ( 3.2 A) Permanent Permanent Permanent Seite 3 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 ANSCHLUSSBELEGUNG SPANNUNGSVERSORGUNG UND INTERFACES Pin Pin Beschreibung Pin Pin Beschreibung 1 Masse / GND 6 Klemme 15 / Zündung 3 Betriebsspannung ANSCHLUSSBELEGUNG EIN- UND AUSGÄNGE Pin Programm Signal Pin Beschreibung 2 AI_1 Analogeingang 1 0-12.1 V oder DO_30V_10V_1 Umschaltung Analogeingang 1 0-35.6 V oder FREQ_1 Frequenzeingang oder DO_20MA_1 Umschaltung Stromeingang 7 AI_3 Analogeingang 3 0-12.1 V oder DO_30V_10V_3 Umschaltung Analogeingang 3 0-35.6 V oder AI_3_PU zuschaltbarer 1 k Pull-Up ge- gen Versorgung 8 AI_2 Analogeingang 2 0-12.1 V oder DO_30V_10V_2 Umschaltung Analogeingang 2 0-35.6 V oder DO_20MA_2 Umschaltung Stromeingang Pin Programm Signal Pin Beschreibung 9 AI_OUTPUT_4 Analogeingang OUTPUT_4 oder DO_OUTPUT_4 Digitalausgang OUTPUT_4 mit PWM_OUTPUT_4 PWM-Möglichkeit und AI_CS_4 Stromrücklesung 10 AI_OUTPUT_3 Analogeingang OUTPUT_3 oder DO_OUTPUT_3 Digitalausgang OUTPUT_3 mit PWM_OUTPUT_3 PWM-Möglichkeit und AI_CS_3 Stromrücklesung 11 AI_OUTPUT_2 Analogeingang OUTPUT_2 oder DO_OUTPUT_2 Digitalausgang OUTPUT_2 mit PWM_OUTPUT_2 PWM-Möglichkeit und AI_CS_2 Stromrücklesung 12 AI_OUTPUT_1 Analogeingang OUTPUT_1 oder DO_OUTPUT_1 Digitalausgang OUTPUT_1 mit PWM_OUTPUT_1 PWM-Möglichkeit und AI_CS_1 Stromrücklesuung Kerbe Pinbelegung - Ansicht von unten Bei Anschluss der Baugruppe ist dringend auf die korrekte Anschlussbelegung und Richtung (siehe Kerbe) der Baugruppe zu achten. Ein nicht korrekter Anschluss (z.B. verdrehen oder versetzen) kann unvorhergesehenes Verhalten hervorrufen oder/und zu gefährlichen Situationen führen! Seite 4 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 PIN - ÜBERSICHT Pin Analog Input 9 AI_OUTPUT_4 10 AI_OUTPUT_3 11 AI_OUTPUT_2 12 AI_OUTPUT_1 I/O Digital output DO_OUTPUT_4 DO_OUTPUT_3 DO_OUTPUT_2 DO_OUTPUT_1 PWM output PWM_OUTPUT_4 PWM_OUTPUT_3 PWM_OUTPUT_2 PWM_OUTPUT_1 Analog inputs ECU Pin Signal Description AI_1 Freescale S08DZ60 Pin Signal 2 FREQ_1 0-12.1 V/0-35.6 V/0-25 mA/RPM Clock frequency:8 MHz 4 CAN_L 7 AI_3 0-12.1 V/0-35.6 V/PU 8 AI_2 0-12.1 V/0-35.6 V/0-25 mA Flash: 60 K RAM: 4 K EEPROM: 2 K 5 CAN_H Interfaces Description CAN Bus low Can Bus high Power Supply Pin Signal Description 1 Ground 3 Supply voltage 6 AI_KL15 Ignition DO_POWER Self holding, even when Pin X101.6 is off BLOCK DIAGRAMM +/-33V SMCJ33CA I OFF = 500uA KL15 Battery/Ignition CAN_BUS DO_POWER +5V RST Freescale S08DZ60 Current sense HSD intern Logic VNQ5050 1k Seite 5 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 TECHNISCHE ZEICHNUNG IN MM Ansicht von oben Ansicht von unten Ansicht von der Seite Ansicht von der Seite Seite 6 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 BESTÜCKUNGSVARIANTEN UND BESTELLINFORMATIONEN A Spannung voltage 0 12.1 V Pin Nummerierung der Eingänge / inputs B Spannung voltage C Strom current D Frequenz frequency E Sensor inputs 1 k pull-up 0 35.6 V 0 - 25 mA Hz 1.132.300.00 2 2 2 2 7 7 7 8 8 8 Ausgänge / Outputs F I/O´s (optional als Analog-/Digitaleingang oder Digitalausgang oder PWM) 500 Hz 9 10 11 12 CAN Bus High-Speed 4 5 Seite 7 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 ZUBEHÖR Beschreibung Programmiertool MRS Developers Studio Sockel MicroPlex (Fuseholder) Kabelsatz für MicroPlex mit Fuseholder Steckerpaket MicroPlex PCAN-USB Interface Bestellnummer 1.100.100.09 301302 301301 301288 105358 HERSTELLER MRS Electronic GmbH & Co. KG Klaus-Gutsch-Str. 7 78628 Rottweil Seite 8 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 HINWEISE ZUR BESCHALTUNG UND LEITUNGSFÜHRUNG PWM Ausgänge dürfen nicht miteinander verbunden / gebrückt werden. +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage High Side PWM output High Side PWM output RL RL +UB Fuse GND LL Actuator ECU Supply Voltage Supply Voltage High Side PWM output High Side PWM output RL GND L Actuator Die kombiniert nutzbaren Pins (I/Os) dürfen extern nicht gegen Versorgungsspannung geschalten werden. +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage I/O +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage I/O GND I/O GND Seite 9 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 HINWEISE ZUR BESCHALTUNG UND LEITUNGSFÜHRUNG Higside-Ausgänge dürfen nur gegen Masse geschaltet werden. +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage High Side PWM output +UB Fuse GND RL Actuator L +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage High Side digital output RL GND +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage High Side PWM output RL GND L Actuator ECU Supply Voltage Supply Voltage High Side digital output RL GND Die Sensorversorgungen können durch die externe Beschaltung z.B. das Anlegen einer höheren Spannung ,,hochgezogen" werden, da Sie nur als Spannungsquelle nicht aber als Spannungssenke arbeiten. Das Hochziehen einer Spannungsquelle kann zu unvorhersehbaren Fehlfunktionen und bei dauerhaftem Betrieb zur Beschädigung des Steuergeräts führen. +UB ECU +UB > VRef ECU Fuse Supply Voltage Supply Voltage Fuse Supply Voltage RL Supply Voltage VRef VRef RL GND GND Die CAN-Bus Kommunikation stellt die Hauptkommunikation zwischen Steuergerät und Fahrzeug dar. Schließen Sie daher den CAN-Bus mit besonderer Sorgfalt an und überprüfen Sie die korrekte Kommunikation mit dem Fahrzeug, um ungewünschtes Verhalten zu vermeiden. +UB Fuse ECU Supply Voltage Supply Voltage CAN-Bus High CAN Bus ECU Supply Voltage Supply Voltage CAN-Bus High +UB Fuse GND 120 CAN-Bus Low 120 CAN-Bus Low GND Seite 10 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6 MRS ELECTRONIC DATENBLATT MICROPLEX 7X 1.132 SICHERHEITS- UND MONTAGEHINWEISE Lesen Sie diese Hinweise unbedingt gründlich und vollständig durch, bevor Sie mit dem Modul arbeiten. Beachten und befolgen Sie die Anweisungen der Betriebsanleitung; siehe www.mrs-electronic.de Qualifikation des Personals: Nur entsprechend qualifiziertes Fachpersonal darf an diesem Modul oder in dessen Nähe arbeiten. SICHERHEIT WARNUNG! Gefahr durch Fehlfunktionen am Gesamtsystem. Unvorhergesehene Reaktionen oder Fehlfunktionen am Gesamtsystem können die Sicherheit von Mensch oder Maschine gefährden. · Stellen Sie sicher, dass das Modul mit der korrekten Software ausgestattet ist, sowie Beschaltung und Parametrierung der Hardware entsprechen. WARNUNG! Gefahr durch ungeschützte bewegte Komponenten. Bei der Inbetriebnahme und Wartung des Moduls können vom Gesamtsystem unvorhergesehene Gefahren ausgehen. · Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten das Gesamtsystem aus und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. · Stellen vor Beginn der Inbetriebnahme sicher, dass sich das Gesamtsystem und Teile des Systems in einem sicheren Zustand befinden. · Das Modul darf nie unter Last und auch nicht unter Spannung verbunden und getrennt werden. VORSICHT! Verbrennungsgefahr am Gehäuse. Das Gehäuse des Moduls kann eine erhöhte Temperatur aufweisen. · Berühren Sie das Gehäuse nicht und lassen Sie vor Arbeiten am System alle Systemkomponenten abkühlen. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Modul dient zur Steuerung oder Schaltung eines oder mehreren elektrischen Systemen oder Subsystemen in Kraftfahrzeugen und Arbeitsmaschinen und darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. Das Modul darf nur im Industriebereich betrieben werden. WARNUNG! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Das Modul ist nur für den Einsatz in Kraftfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen bestimmt. · Die Anwendung in sicherheitsrelevanten Systemteile für Personenschutz ist nicht zulässig. · Verwenden Sie das Modul nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Sie handeln bestimmungsgemäß: · wenn der Betrieb des Moduls innerhalb des zugehörigen Datenblatt spezifizierten und freigegebenen Betriebsbereiche erfolgt. · wenn Sie sich strikt an diese Hinweise halten und keine eigenmächtigen Fremdhandlungen vornehmen, die Sicherheit von Personen und die Funktionstüchtigkeit des Moduls gefährden. Pflichten der Hersteller von Gesamtsystemen Systementwicklungen, Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Systemen dürfen nur von ausgebildeten und erfahrenem Personal vorgenommen werden, die mit dem Umgang der eingesetzten Komponente sowie des Gesamtsystems hinreichend vertraut sind. Es muss sichergestellt werden, dass nur funktionstüchtige Module eingesetzt werden. Das Modul muss bei Ausfall bzw. Fehlverhalten sofort ausgetauscht werden. Es muss sichergestellt werden, dass die Beschaltung und Programmierung des Moduls bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion nicht zu sicherheitsrelevanten Fehlfunktionen des Gesamtsystems führt. Der Hersteller des Gesamtsystems ist verantwortlich für den korrekten Anschluss der gesamten Peripherie (z.B. Kabelquerschnitte, Stecker, Vercrimpungen, richtige Auswahl/Anschluss von Sensoren/Aktoren). Das Modul darf nicht geöffnet werden. Am Modul dürfen keine Änderungen bzw. Reparaturen durchgeführt werden. Montage Der Montageort muss so gewählt sein, dass das Modul möglichst geringer mechanischer und thermischer Belastung ausgesetzt ist. Das Modul darf keiner chemischen Belastung ausgesetzt sein. Das Modul darf nach Herabfallen nicht mehr verwendet werden und muss zur Überprüfung an MRS zurück gesendet werden. Montieren Sie das Modul so, dass die Stecker nach unten zeigen. So kann gegebenenfalls Kondenswasser abfließen. Durch Einzelabdichtung der Kabel/Adern muss sichergestellt werden, dass kein Wasser in das Modul gelangen kann. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Zustand des Gesamtsystems den geltenden Richtlinien und Vorschriften entspricht. STÖRUNGSBEHEBUNG UND WARTUNG HINWEIS Das Modul ist wartungsfrei und darf nicht geöffnet werden! · Weißt das Modul Beschädigungen an Gehäuse, Rastnasen, Dichtungen, Flachsteckern auf, muss das Modul außer Betrieb genom- men werden. Die Störungsbehebung und Reinigungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Entfernen Sie das Modul zur Störungsbehebung und Reinigung. Beachten Sie die Hinweise in den anderen technischen Unterlagen. Prüfen Sie die Unversehrtheit des Moduls sowie alle Flachstecker, Anschlüsse und Pins auf mechanische Schäden, Schäden durch Überhitzung, Isolationsschäden und Korrosion. Prüfen Sie bei Fehlschaltungen die Software, Beschaltung und Parametrierung. Reinigen Sie das Modul nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern. Verwenden Sie keine aggressive Lösungs- oder Scheuermittel. Seite 11 von 11 ©MRS Electronic GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Version 1.6Adobe InDesign 17.3 (Windows) Adobe PDF Library 16.0.7