XT·60 - Alan Electronics

Funkreichweite. Die maximal erzielbare Reichweite hängt wesentlich von den. Umgebungsbedingungen ab. Auf freiem Feld und von Bergen oder hohen.

XT·60

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

11063 INSTZ XT60 GER
XT·60
DUAL BAND (PMR446/LPD) FUNKGERÄT > Bedienungsanleitung
up to
10Km*

* Depending on terrain

Einführung
Vielen Dank für den Kauf des XT60.
Das Midland XT60 kombiniert die fortschrittlichste Technologie in der Funkverbindung mit höchster Zuverlässigkeit.
Dieses neue Funkgerät mit seinem modernem Design und robustem Gehäuse ist die ideale Lösung sowohl für Profis, die in Kontakt mit Kollegen bleiben müssen (Baustellen, Gebäude, Hotels, Messen, Shows), als auch für FreizeitAnwender, um einfach mit Freunden und Familie Kontakt zu halten.
Extrem robust und einfach zu bedienen, ist das XT60 ideal für den Einsatz bei allen Aktivitäten. Es arbeitet sowohl auf PMR446 als auch auf dem LPD-Band (siehe Tabelle "Nutzungsbeschränkungen").
Das Midland XT60 beinhaltet alle Funktionen, die Sie von einem neuen und modernen Funkgerät erwarten und gewährleistet maximale Effizienz.
Die verbesserte Tonqualität-und Subton-Squelch-Verfahren sind die wichtigsten Merkmale dieses neuen Funkgerätes. Des Weiteren eine beleuchtete LCD-Anzeige und eine automatische Energiesparfunktion, die den Batterieverbrauch um bis zu 50% reduziert. Alle Features dieses hervorragenden Gerätes erreichen Sie bequem über die zentral angebrachten Bedienelemente.

Bedienungsanleitung XT60

| 1

Lieferumfang
· 2 Funkgeräte mit Gürtelclip · 1 USB Kabel · 1 Doppel-Ladeschale (schnellladend) · 2 Akkupacks 700mAh
Funkreichweite
Die maximal erzielbare Reichweite hängt wesentlich von den Umgebungsbedingungen ab. Auf freiem Feld und von Bergen oder hohen Gebäuden aus ist die Reichweite am größten. Die Reichweite wird im Wesentlichen nur durch Hindernisse im Ausbreitungsweg begrenzt, wie Gebäuden, Baumbestand, Hügel oder größere Metallkonstruktionen. Innerhalb von Fahrzeugen oder Stahlbetonkonstruktionen kann die Reichweite geringer sein. Normalerweise erreicht man in städtischer Umgebung mit Gebäuden und ähnlichen Hindernissen 1 bis 2 km. Im Freien mit wenigen Bäumen, Büschen oder kleineren Häusern kann man maximal 4-6 km erzielen. In offenem Gelände, ohne Hindernisse in der Sichtverbindung, z.B. von Bergen, Türmen oder Brücken aus sind bei guten Bedingungen auch 10 km möglich.

2 |

Bedienungsanleitung XT60

Eigenschaften des XT60
· Dualband LPD/PMR446 Funkgerät · Kanäle: 24 PMR446 (8+16 vorprogrammierte) + 69 LPD · Unterdrückung des Nachrauschens · LC Display mit Hintergrundbeleuchtung · Batteriezustandsanzeige · Automatische Batteriesparschaltung ­ reduziert den Stromverbrauch in
Sende- und Empfangspausen bis zu 50 % · 38 CTCSS Töne und 83 DCS Codes · 5 wählbare Ruftöne · Batterielaufzeit bis zu 12Std. · Automatische Rauschsperre · Tasten für Kanalauswahl · Kanalsuchlauf SCAN ­ automatisches Absuchen aller Kanäle · Tastensperre ­ blockiert nicht gebrauchte Tasten und verhindert
versehentliches Verstellen von Einstellungen · High-Low Sendeleistungs-Umschaltung ­ reduziert auf den PMR 446
Kanälen die Sendeleistung und den Stromverbrauch bei Funk über kurze Entfernungen · Roger Beep - Übergabesignal am Ende der Sendung · VOX Funktion - Automatische Sprachsteuerung zuschaltbar · Anschlüsse für Lautsprecher (Hörer) und Mikrofon - auch externe Sprechgarnituren, wie Kopfhörer, externe Mikrofone oder Kombinationen lassen sich anschließen
Änderungen, die dem technischen Fortschritt und der Produktpflege dienen, behalten wir uns auch ohne Vorankündigungen vor.

Bedienungsanleitung XT60

| 3

Sicherheit
Warnhinweise
! Öffnen Sie das Funkgerät bitte nicht. Für eine evtl. Reparatur oder einen Neuabgleich benötigt man neben dem erforderlichen Fachwissen auch Spezialwerkzeug und regelmäßig kalibrierte Messgeräte.
! Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, keinen Alkohol, keine Scheuer- oder Lösungsmittel zum Reinigen. Benutzen Sie nur ein weiches, sauberes Tuch, allenfalls einen leicht angefeuchteten Lappen bei starker Verschmutzung. Fällt ein Funkgerät ins Wasser, schalten sie es sofort aus und erst nach Überprüfung/Reparatur durch einen Fachmann wieder ein.
Akku / Batterie
! Verwenden Sie entweder Ni-MH- Akkus oder Alkali-Batterien, niemals gemischt. Verwenden Sie nur gleiche Akku oder Batterie-Typen mit gleichem Ladezustand.
! Laden sie keinesfalls Batterien auf. Gefahr von Auslaufen, starke Hitzeentwicklung.Wir garantieren nur bei Verwendung des mitgelieferten Ladegerätes die einwandfrei Funktion. Nicht geeignete Ladegeräte können zu Schäden am Funkgerät, starker Hitzentwicklung bis zur Explosion und Verletzungen führen.
! Lagern Sie Akkus/ Batterien nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen oder werfen Sie sie niemals ins Feuer, das kann zu Explosion und Verletzung führen. Entsorgen Sie Akkus/ Batterien immer umweltgerecht.

4 |

Bedienungsanleitung XT60

Bedienungselemente

3

46

2

7

H L DCSCTCSS

5

8

1

9

10 11

XT60 XT60

12

19

17

MON MON

18

13

CALL CALMLENUMENSUCAN SCAN

16

16

14

20

21

15

HL HL

Bedienungsanleitung XT60

DCSCTDCCSSCTCSS

| 5

LCD Display

Im LC Display Ihres Handfunkgeräts sehen Sie alle Informationen über den jeweiligen Betriebszustand. Die Symbole und Ihre Bedeutung finden sie hier beschrieben:
1. Eingestellter Kanal (P1-P8 / 9P-24P: PMR446 /1-69:LPD)

2. VOX - automatische Sprachsteuerung ist aktiviert

3. - das Schloss-Symbol erscheint bei gesperrter Tastatur

4.

- Batteriezustandsanzeige

5. H/L - zeigt die eingestellte Sendeleistung an L = reduzierte Sendeleistung (nur im PMR-Betrieb)

6. RX - der Kanal ist belegt / das Gerät empfängt gerade ein Signal

7. TX - zeigt an, dass das Gerät sendet

8. DCS/CTCSS-Typ des eingestellten Rauschsperren-Verfahren

9. Anzeige des eingestellten CTCSS Tones oder DCS Codes (CTCSS: 1-38; DCS: 1-83)

Bedienungselemente am Funkgerät

10. Antenne

11. OFF/VOLUME Ein/Aus und Lautstärke

12. PTT-Sendetaste (Push-To-Talk)

13. CALL / - Rufttaste, bei längerem Drücken Tastensperre.

14. MIC- Eingebautes Mikrofon

15. Lautsprecher

16.  Zum Herauf- und Herunterschalten von Kanälen und zum Auswählen innerhalb der Menüpunkte

17. MENU- kurzer Druck schaltet nacheinander durch alle Menüpunkte

18. MON/SCAN- kurzes Drücken: Suchlauf-Start / Stop. Langes Drücken: Öffnet Rauschsperre (Monitorfunktion für schwache Signale)

6 |

Bedienungsanleitung XT60

19. SPK|MIC(unter Gummiabdeckung)-Anschluss für ext. Mikrofon, Hörer / Lautsprecher
20. USB-Buchse zum Laden des Geräts
21. Batteriefach: mitgelieferter Akkupack oder 3 AAA Zellen (Alkali-Mangan oder NiMH-Akkus) einsetzen

Bedienungsanleitung XT60

| 7

Inbetriebnahme
Dieses Funkgerät kann mit verschiedenen Akkus und Batterien betrieben werden. Nachfolgend die Erklärung für die unterschiedlichen Akku-Typen
Um den Ladevorgang zu verkürzen, empfehlen wir Ihnen, das Gerät auszuschalten.
Laden von NIMH Akkus (3 x AAA)
Stellen Sie das Funkgerät in die Ladeschale oder schließen Sie das ein USB Kabel an die Ladebuchse des Funkgerätes an. Diese Art von Akku wird mit einem konstanten Strom aufgeladen, Die Ladezeit hängt von der Akku-Kapazität und der noch vorhandenen Restladung in den Akkus ab. Wir empfehlen Ihnen, das Funkgerät aus der Ladeschale zu entnehmen bzw. das Stecker-Ladegerät abzuziehen, wenn die Akkus voll geladen sind.
Laden des NIMH Akkupacks PB-X6 700mAh
Stellen Sie das Funkgerät in die Ladeschale oder schließen ein USB Kabel an die Ladebuchse des Funkgerätes an. Diese Art von Akku wird mit einem konstanten Strom aufgeladen. Die Zeit für eine komplette Aufladung beträgt ungefähr 3 Stunden. Es gibt keine Anzeige, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Funkgerät nach 3 Stunden aus der Ladeschale zu entnehmen bzw. das USBKabel abzuziehen.

8 |

Bedienungsanleitung XT60

Einsetzen und Entfernung des Akkupacks, der Akkus oder Batterien.
1. Entfernen Sie den Clip. 2. Öffnen Sie das Batteriefach wie in Bild 1 gezeigt. 3. Akkupack, die Akkus oder Batterien einsetzen oder entfernen. 4. Schließen Sie die Abdeckung und befestigen Sie den Gürtelclip.

Bedienungsanleitung XT60

Bild 1 | 9

Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten drehen Sie den VOLUME-Regler im Uhrzeigersinn, bis es hörbar klickt: die LCD-Anzeige leuchtet auf und das Gerät macht einen Selbst-Test. Anschließend hören Sie 2 Signaltöne unterschiedlicher Höhe.
Zum Ausschalten drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, bis es wieder klickt.
Lautstärke
Drehen Sie den Regler VOLUME etwa zur Mitte und stellen Sie, so bald ein Signal empfangen wird, die Lautstärke ein. Wenn kein Signal empfangen wird, können Sie wie unter "MON" Taste beschrieben, die Taste MON / SCAN dazu verwenden, vorübergehend die Rauschsperre abzuschalten.
Senden und Empfangen
Bei Druck auf PTT Taste sendet das Gerät mit hoher oder niedriger Leistung, abhängig von der Einstellung im MENU: H oder L
· überzeugen Sie sich, dass nicht schon gerade jemand auf dem Kanal spricht · Drücken Sie die Sendetaste PTT während der gesamten Zeit Ihrer
Durchsage. Im Display erscheinen TX und To. · Warten Sie einen Bruchteil einer Sekunde, bevor Sie mit normaler Stimme
in das Mikrofon sprechen · Nach Ende Ihrer Durchsage lassen Sie die Taste PTT wieder los: TX und
To erlöschen wieder, das Gerät schaltet automatisch wieder auf Empfang zurück. Halten Sie beim Senden und Empfangen (sofern möglich) die Antenne immer senkrecht und versuchen Sie sich soweit wie möglich Abstand von Ausbreitungshindernissen, wie Metallteilen, Wänden oder auch anderen Personen zu halten.

10 |

Bedienungsanleitung XT60

MON Taste (Monitor)
Mit der Monitor-Taste können Sie vorübergehend die automatische Rauschsperre öffnen, wenn ein Signal z.B. so schwach wird, dass es nur noch zerhackt hörbar ist. Zum Öffnen der Rauschsperre drücken Sie die Taste MON/SCAN ungefähr 3 Sekunden lang. Das spätere Wiedereinschalten erfolgt genauso.
Suchlauf über alle Kanäle (Scan)
Ihr XT60 kann die Bänder PMR446 + LPD (8+69 Kanäle) automatisch nach belegten Kanälen absuchen. Sobald auf ein Signal erkannt wird, bleibt der Suchlauf für ca. 5 Sekunden auf diesem Kanal und Sie können die Durchsagen mithören, bevor der Suchlauf wieder automatisch weiterläuft.
· Zum Starten des Suchlaufs kurz die MON/SCAN Taste drücken. Zum Stoppen erneut MON/SCAN drücken, das Gerät schaltet auf den vorher benutzten Kanal
· hat Ihr Scanner auf einem für Sie wichtigen Kanal gestoppt, so können Sie sich durch Drücken der Sendetaste PTT an der Kommunikation auf diesem Kanal teilnehmen.
· Ihr XT60 bleibt aber dennoch im Scan Mode (die Kanalnummer blinkt). Sie können den Suchlauf durch Drücken der / Tasten fortsetzen und auch die Suchlaufrichtung ändern. Drücken Sie die Sendetaste während der Suchlauf läuft, senden Sie auf dem Kanal, auf dem der Suchlauf gestartet wurde.
Display-Beleuchtung
Bei unzureichendem Licht können Sie die Displaybeleuchtung durch kurzes Drücken der MENU Taste für etwa 5 Sekunden einschalten. Bitte beachten Sie, dass die Displaybeleuchtung die Batterielaufzeit verringert.

Bedienungsanleitung XT60

| 11

Tastensperre
Taste CALL/ für etwa 5 Sekunden drücken. Auf dem Display wird zur Bestätigung angezeigt. Alle Tasten außer PTT und CALL/ sind gesperrt. Zum Ausschalten der Tastensperre erneut Taste CALL/ für etwa 5 Sekunden drücken .
Stromsparschaltung
Dieses Feature reduziert den Stromverbrauch bis zu 50%. Der Power Save Modus wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät mehr als 7 Sekunden weder sendet, noch empfängt. Bei leer werdender Batterie erscheint bt LO auf dem Display. Ersetzen Sie dann die Batterien oder laden Sie die Akkus wieder auf.
Menüfunktionen
Kanal einstellen
· 1 x MENU Taste drücken. Die Kanalnummer blinkt. · Mit den Scroll-Tasten / die PMR Kanäle und dann die LPD Kanäle auf-
oder abwärts schalten, bis sie den gewünschten Kanal eingestellt haben.. · Zur Bestätigung kurz die PTT Taste drücken, oder 10 Sekunden warten.
Die Kanaltabelle finden Sie am Ende der Anleitung.
CTCSS-Codes einstellen
Das XT60 kann auf zwei Arten empfangen: · Offener Funkverkehr: in diesem Fall hören Sie alle Sendungen auf dem
eingestellten Kanal. · Gruppen-Modus mit CTCSS / DCS: Alle Mitglieder einer Gruppe müssen
den gleichen CTCSS Ton oder CTCSS Code einstellen. Es werden dann nur noch Sendungen mit diesem CTCSS Ton oder CTCSS Code empfangen. Bei allen anderen Signalen bleibt der Lautsprecher stumm.
CTCSS oder DCS aktivieren: · Funkgerät einschalten und Kanal auswählen. · 2 x MENU drücken, bis neben der Kanalzahl oF oder eine Nummer 01..38
oder 001.. 104 blinkt (oF bedeutet kein CTCSS oder DCS). Zweistellige Zahlen stehen für CTCSS, dreistellige für DCS Codes. · mit den gewünschten Code auswählen.

12 |

Bedienungsanleitung XT60

· mit PTT Taste bestätigen oder ca. 5 Sekunden warten. CTCSS und DCS abschalten · Wie oben vorgehen, jedoch dabei oF auswählen.
Alle Teilnehmer einer Gruppe müssen den gleichen Kanal und die gleiche Codierung eingeschaltet haben, sonst ist keine Funkverbindung möglich!
Hohe oder niedrige Sendeleistung einstellen (PMR Band)
Beim Senden mit voller Leistung werden die Batterien schneller verbraucht. Um die Laufzeit der Batterie zu verlängern können Sie Low-Power wählen, wenn nur kurze Distanzen überbrückt werden müssen. 1. MENU Taste 3 x drücken , es erscheint Pr H 2. Wählen Sie L mit den Scroll-Tasten /. 3. Bestätigen Sie mit einem kurzen Druck der Sendetaste PTT, oder warten
Sie 10 Sekunden.
Wenn Sie über längere Distanzen funken wollen, wiederholen Sie die obige Prozedur. In Schritt 2 wählen Sie H. Bei vollen Batterien liegt die hohe Sendeleistung bei 500 mW und die Niedrige bei 10 mW.
Wenn beim Senden die Batterie-Leer-Anzeige aufleuchtet, ist das ein erstes Zeichen für eine schwächer werdende Batterie. Schalten Sie daher auf kleine Leistung, dann können Sie die Batterien noch etwas länger verwenden.
Im LPD Bereich ist 10 mW gesetzlich vorgeschrieben. Daher ist dort ein Umschalten auf höhere Leistung wie bei PMR 446 nicht möglich.
VOX Funktion (automatische Sprachsteuerung)
Das XT60 verfügt über eine Freisprechfunktion (VOX). Diese kann mit oder ohne Zubehör verwendet werden. Wird in das Mikrofon gesprochen, beginnt das Gerät automatisch zu senden. Diese Optionen können jeweils in zwei Empfindlichkeitsstufen wie folgt ausgewählt werden: 1. Zum Aktivieren 4 x MENU drücken, es erscheint VOX auf dem Display 2. Mit / wählen Sie zwischen OFF oder den neun folgende Stufen:
1,2,3,4,5,6,7,8,9 3. Einstellung bestätigen mit PTT oder 5 Sekunden warten. Zum Abschalten der Sprachsteuerung folgen Sie wieder der vorstehenden

Bedienungsanleitung XT60

| 13

Prozedur und wählen Sie oF für aus.
Roger Beep (Übergabeton am Ende der Sendung)
Wenn Ihre Sendung beendet ist (PTT losgelassen), sendet das XT60 einen kurzen Signalton, der dem anderen Funkteilnehmer anzeigt, dass er/sie zu sprechen beginnen kann. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Zum Ausschalten dieses Tonsignals · 5 x MENU drücken, im Display erscheint rb on · Mit / zwischen rb on (an) und rb oF (aus) wählen Zur Bestätigung der Einstellung, kurz PTT drücken, oder 5 Sekunden warten.
CALL Ruftöne senden
· Das Midland XT60 kann 5 verschiedene Ruftöne senden. Um dieses Audiosignal an andere Benutzer senden, drücken Sie die CALL/ Taste.
Zur Auswahl des Ruftons: · 6 x MENU drücken, im Display erscheint CA 1 · Durch Druck der / Tasten hören Sie die 5 voreingestellten Melodien. · Bestätigung der Auswahl durch Drücken der PTT-Taste, oder 5 Sekunden
warten. Jetzt wird jedes Mal, wenn die CALL/ Taste betätigt wird, die ausgewählte Melodie gesendet.
Tastenton
Mit diesem Menüpunkt können Sie den Bestätigungston beim Drücken der Tasten ausschalten. · Drücken Sie 7 x MENU bis der Menüpunkt bP erscheint · Mit den Scroll-Tasten / wählen Sie bP of bzw. bP on aus. · bestätigen Sie mit PTT oder warten Sie 5 Sekunden

14 |

Bedienungsanleitung XT60

Tipps zur Fehlersuche
Ihr Midland XT60 ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Falls ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie bitte zunächst in diesem Kapitel eine Lösung zu finden, bevor Sie das Funkgerät zu einer Reparatur einschicken.
Reset
Bei Fehlfunktionen (seltsame Anzeigen, blockierte Tasten und Funktionen usw.) kann u.U. die CPU Ihres Gerätes blockiert sein. Das kann durch äußere Einflüsse (wie bei jedem Computer) gelegentlich passieren, z.B. durch elektrische Entladungen in der Nähe oder Störungen über das Stromnetz beim Aufladen, oder durch die Nähe zu einem starken anderen Sender. Hier hilft ein Reset auf die Grundeinstellung (Auslieferungszustand) weiter: · Gerät ausschalten · Taste  gedrückt halten und das Gerät einschalten Alle Funktionen werden auf den Werkszustand zurückgesetzt
Bevor Sie einen Reset durchführen, sollten Sie alle vorgenommenen Einstellungen notieren, da diese gelöscht werden.

Bedienungsanleitung XT60

| 15

Technische Daten
Kanäle........................................................................................... 24 PMR; 69 LPD Frequenzbereiche................................ 446.00625 ÷ 446.09375 MHz (PMR) ............................................................................433.075 ÷ 434.775 MHz (LPD) Kanalabstand......................................................12.5 KHz (PMR); 25 KHz (LPD) Stromversorgung.................................................................. 700-mAh-Akkupack ............................................................................. oder 3 AAA Batterien (Alkaline) ........................................................................................ oder 3 AAA NiMH Akkus Arbeitstemperaturbereich......................................................von -20° bis +55°C Abmessungen................................................................................. 54x33x120 mm Gewicht (ohne Batterien)................................................................................. 112 g Duty Cycle (Betriebsperioden)......................... TX 5 %, RX 5 %, Stand By 90 % Kategorie...................................................................................................................B
Sender Sendeleistung......................................................... 10 oder 500 mW (einstellbar) Modulation........................................................................................................... FM Störstrahlungsunterdrückung............................nach EN Norm EN 300 296-2
Empfänger Empfindlichkeit für 12dB SINAD...............................................................0,35µV Nachbarkanalunterdrückung...........................................................................70dB Audio Ausgangsleistung............................................................. 300mW (k=10%) Empfänger Kategorie ......................................................... 3 (nur bezüglich LPD) Mikrofonanschluss............................................................................ Stereo 2,5 mm Ext. Lautsprecher/ Höreranschluss......................................................... Mono 3.5 mm Maximale Sendezeit......................................max. 6 Minuten pro Stunde erlaubt,, ........................................................ dies entspricht einem Tastverhältnis von 10%
Die Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden.

16 |

Bedienungsanleitung XT60

Bedienungsanleitung XT60

| 17

Prodotto o importato da: CTE INTERNATIONAL s.r.l. Via. R.Sevardi 7- 42124 Reggio Emilia Italia www.midlandeurope.com L'uso di questo apparato può essere soggetto a restrizioni nazionali (per l'uso in Italia è richiesta una dichiarazione di possesso) . Prima dell'uso leggere attentamente le istruzioni.
Produced or imported by: CTE INTERNATIONAL s.r.l. Via. R.Sevardi 7 42124 Mancasale Reggio Emilia Italy
Imported by: ALAN - NEVADA UK Unit 1 Fitzherbert Spur Farlington Portsmouth Hants. P06 1TT - United Kingdom www.nevada.co.uk The use of this transceiver can be subject to national restrictions. Read the instructions carefully before installation and use.
Importado por: ALAN COMMUNICATIONS, SA C/Cobalt, 48 - 08940 Cornellà de Llobregat (Barcelona - España) www.midland.es El uso de este equipo puede estar sujeto a la obtención de la correspondiente autorización administrativa. Lea atentamente las instrucciones antes de usar el equipo.
Vertrieb durch: ALAN ELECTRONICS GmbH Daimlerstraße 1K - D-63303 Dreieich Deutschland www.alan-electronics.de Die Benutzung dieses Funkgerätes ist von den landesspezifischen Bestimmungen abhängig. Vor Benutzung Bedienungsanleitung beachten.


Adobe PDF Library 15.0 Adobe InDesign CC 2015 (Macintosh)