Stauzapfen HIT-SZ (Bohrloch- ∅) Verfüllmarkierung an Mischerverlängerung m = cm Bewehrungsstab Setztiefenmarkierung Gesamtlänge Überstand v = cm ges = cm üs = cm ( üs = ges - v) HZA-R: Montagedrehmoment T
Hilti HIT RE 500 V3 montageanleitung - montageanweisung hilti hit bewehrungsanschluss 5 tabelle ago, Hilti set legendary standards for designers and contractors alike with HIT-RE 500 - one of the first injectable epoxy anchors for post installed rebar and anchoring applications. And because our customers. of
Montageprotokoll Bewehrungsanschluss Montageprotokoll Nr.: Datum: / / Anschlussort Bauvorhaben Straße / Ort Bauleitung Ausführende Firma Straße / Ort Ansprechpartner Einzubauende Bewehrung: Bauteilposition Tel.: Tel.: Bewehrungsstahl Plan-Nr. Fax: Fax: Hilti Zuganker HZA-R M / Stab- ds = Betondeckung c = Abstand Bauteilrand Stabachse cbohr = Bohrloch- d0 = Setztiefe Bohrrichtung v bzw.e,ges = mm mm mm mm cm (schräg) Bauteilrand d0 v bzw. e,ges c cbohr ds üs Bohrlocherstellung: Elektro-Bohrhammer + Standardbohrer Elektro-Bohrhammer + Hilti Hohlbohrer Pressluft-Bohrhammer mit Führungseinrichtung Aufrauwerkzeug Diamant-Nassbohren Diamant-Trockenbohren Bohrlochreinigung Hammerbohren mit Hilti Hohlbohrer TE-CD und TE-YD: Bei Verwendung des Hilti Hohlbohrers mit passendem Staubsauger ist keine Bohrlochreinigung erforderlich Bohrlochreinigung Diamant-Bohren mit dem Aufrauwerkzeug TE YRT: sec. Aufrauen mit Aufrauwerkzeug TE-YRT (Bohrloch- ) Spülen bis klares Wasser aus Bohrloch austritt x Ausbürsten mit Rundbürste HIT-RB (Bohrloch- ) und Verlängerung HIT-RBS x Kontrollblasen mit Düse HIT-DL (Bohrloch- ) Bohrlochvorbereitung Diamant-Nassbohren Teil 1: Spülen bis klares Wasser aus Bohrloch austritt x Ausbürsten mit Rundbürste HIT-RB (Bohrloch- ) Spülen bis klares Wasser aus Bohrloch austritt und Verlängerung HIT-RBS Bohrlochreinigung Diamant-Nassbohren Teil 2 oder Hammerbohren mit Standardbohrer: mindestens jeweils 2x x Ausblasen mit Düse HIT-DL (Bohrloch- ) x Ausbürsten mit Rundbürste HIT-RB (Bohrloch- ) und Verlängerung HIT-RBS x Kontrollblasen mit Düse HIT-DL (Bohrloch- ) Bohrlochzustand: trocken feucht (matt) HIT- Foliengebinde: 330 ml 500 ml 1400 ml HIT- Mörtel: HIT-HY 200-A HIT-HY 200-R HIT-HY 170 HIT-RE 500 V3 Ablaufdatum gemäß Aufdruck: / Chargennummern gemäß Aufdruck: / Auspressgerät: Temperatur: HDM Luft: °C Beton: HDE 500 °C Gebinde: HIT-P 8000 D °C Zeit: Uhr Uhr www.hilti.de Montageprotokoll Hilti - HIT I 07/2016 I V1MPM Montageprotokoll Bewehrungsanschluss Montageprotokoll Nr.: Datum: / Stauzapfen Verfüllmarkierung an Mischerverlängerung Bewehrungsstab Setztiefenmarkierung Gesamtlänge Überstand HZA-R: Montagedrehmoment Tinst [Nm] HIT-SZ (Bohrloch- ) m = v = ges = üs = 60 (M12) cm cm cm cm (üs = ges - v) 100 (M16) 150 (M20) / 200 (M24) Setzvorgang: 1. Auf dem Bewehrungsstab Setztiefenmarkierung v anbringen. Beim Hilti Zuganker HZA-R stellt der Übergang vom Setztiefenmarkierung H ZA- R M glatten Schaft zum Gewinde die Setztiefenmarkierung dar. Bewehrungsstab bzw. Hilti Zuganker HZA-R in gereinigtes, unverfülltes Bohrloch einführen; Gängigkeit und Setztiefe v bzw. e,ges kontrollieren. Ggfs. Schneidgrate am Bewehrungsstab entfernen. 2. Verfüllmarkierung m an der Mischerverlängerung anbringen. Bohrloch vom Grund her mit Verlängerungsschlauch und Stauzapfen verfüllen, bis Verfüllmarkierung an der Mischerverlängerung sichtbar wird. 3. Bewehrungsstab bzw. Hilti Zuganker HZA-R leicht drehend in das Bohrloch einschieben, bis Setztiefenmarkierung oberflächenbündig mit dem Betonuntergrund abschließt. Bei Überkopfanwendungen und Montage schräg nach oben ist der Bewehrungsstab bzw. Hilti Zuganker HZA-R während der Mörtelaushärtung zu sichern, z.B. mit Keilen. Der glatte Schaft vom Hilti Zuganker HZA-R muss vollständig eingemörtelt sein. 4. Überschussmörtel muss aus dem Bohrloch austreten. Andernfalls Bewehrungsstab bzw. Hilti Zuganker HZA-R herausziehen, Mörtel aushärten lassen, Loch neu bohren, reinigen und verfüllen. Neuen Bewehrungsstab bzw. Hilti Zuganker HZA-R setzen. 5. Das Montagedrehmoment Tinst darf beim Hilti Zuganker HZA-R frühestens nach der Aushärtezeit des Mörtels aufgebracht werden (siehe Bedienungsanleitung des Mörtels). Bemerkungen: Die ordnungsgemäße Ausführung gemäß Zulassung wird hiermit bestätigt: Ort Gültig bis: Eignungsnachweis (Betriebszertifikat) Prüfstelle: Zertifizierter Monteur: Unterschrift Qualifizierte Führungskraft (Bauleiter): Unterschrift Datum Montageprotokoll Hilti - HIT I 07/2016 I V1MPMAdobe PDF Library 15.0 Adobe InDesign CC 2015 (Windows)