TRT-BA-TTK30E-TC210810TTRT02-008-DE

TTK 30 E Dehumidifier | TROTEC


File Info : application/pdf, 22 Pages, 3.39MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

TRT-BA-TTK30E-TC-008-DE
TTK 30 E
DE
BETRIEBSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER

TRT-BA-TTK30E-TC210810TTRT02-008-DE

Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieser Anleitung............................ 2

Die aktuelle Fassung dieser Anleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Sicherheit............................................................................... 2

Informationen über das Gerät ............................................... 6 Transport und Lagerung........................................................ 7

TTK 30 E

Montage und Inbetriebnahme............................................... 7
Bedienung.............................................................................. 8
Fehler und Störungen .......................................................... 12
Wartung ............................................................................... 14
Technischer Anhang............................................................ 18
Entsorgung........................................................................... 21
Hinweise zur Benutzung dieser Anleitung
Symbole
Gefahr Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von extrem entzündbarem Gas für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor elektrischer Spannung Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Vorsicht Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Hinweis Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B. auf Sachschäden) hin, aber nicht auf Gefährdungen.
Info Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Anleitung beachten Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass die Anleitung zu beachten ist.

Sicherheit

https://hub.trotec.com/?id=40824

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. · Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder Bereichen und stellen Sie es nicht dort auf.
· Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
· Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf tragfähigem Untergrund auf.
· Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
· Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen.
· Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
· Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab.
· Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
· Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern.
· Beaufsichtigen Sie das Gerät gelegentlich während des Betriebs.

2

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

· Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
· Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
· Der Netzanschluss muss den Angaben im Technischen Anhang entsprechen.
· Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
· Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast.
· Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Netzstecker oder Netzkabel feststellen. Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar!
· Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
· Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
· Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und Betriebsbedingungen gemäß dem Technischen Anhang.
· Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
· Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist.
· Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das Gerät.
· Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
· Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit entleertem Kondensatbehälter bzw. Ablassschlauch.
· Vor Lagerung oder Transport entleeren Sie das angesammelte Kondensat. Trinken Sie es nicht. Es besteht Gesundheitsgefahr!
· Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile, da sonst kein funktions- und sicherheitsgerechter Betrieb gewährleistet ist.

Sicherheitshinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln
· Stellen Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich eventuelle Kältemittelverluste nicht anstauen können. Nicht belüftete Räume, in denen das Gerät installiert, betrieben oder gelagert wird, müssen so gebaut sein, dass eventuelle Kältemittelverluste sich nicht anstauen. So werden Brand- oder Explosionsgefahren vermieden, welche durch eine von Elektroöfen, Kochherden oder anderen Zündquellen verursachte Zündung des Kältemittels entstehen.
· Stellen Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich keine Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder ein Elektroheizer) befindet.
· Beachten Sie, dass das Kältemittel geruchlos ist.
· Installieren Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit den nationalen Installationsbestimmungen.
· Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
· Beachten Sie die nationalen Gasvorschriften.
· Installieren, bedienen und lagern Sie das Gerät nur in einem Raum mit einer Fläche von mehr als 4 m2.
· Verwahren Sie das Gerät so, dass keine mechanischen Schäden auftreten können.
· Beachten Sie, dass angeschlossene Rohrleitungen keine Zündquelle enthalten dürfen.
· R290 ist ein mit den europäischen Umweltvorschriften übereinstimmendes Kältemittel. Teile des Kühlkreises dürfen nicht perforiert werden.
· Beachten Sie die maximale Kältemittelfüllmenge in den technischen Daten.
· Nicht durchbohren oder anbrennen.
· Verwenden Sie keine anderen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
· Jede Person, die an dem Kältemittelkreislauf arbeitet, muss einen Befähigungsnachweis von einer Industrieakkreditierten Stelle, die ihre Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln anhand eines in der Industrie bekannten Verfahrens nachweist, vorweisen können.
· Servicearbeiten dürfen nur gemäß den Herstellervorgaben durchgeführt werden. Ist für die Wartungs- und Reparaturarbeiten die Unterstützung von weiteren Personen erforderlich, muss die im Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschulte Person die Arbeiten ständig überwachen.
· Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlossenes System und darf nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec gewartet bzw. in Stand gesetzt werden.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

3

Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Trocknen und Entfeuchten der Raumluft unter Einhaltung der technischen Daten.
Das Gerät kann zusätzlich auch als Raumluft-Wäschetrockner zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche eingesetzt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: · das Entfeuchten und Trocknen von:
­ Wohn-, Schlaf- und Kellerräumen ­ Badezimmern ­ Wochenendhäusern, Wohnwagen · die ständige Trockenhaltung von:
­ Lagern, Archiven, Laboren, Garagen ­ Umkleideräumen etc.
Eine andere Verwendung als die bestimmungsgemäße Verwendung gilt als Fehlanwendung.

Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Hinweis Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind auf dem Gerät angebracht:

Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung · Das Gerät ist nicht für den industriellen Einsatz bestimmt.
· Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Kleidungsstücke, auf das Gerät.
· Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
· Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Schwimmbecken, Badewannen und Duschen.
· Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
· Nehmen Sie keine eigenmächtigen baulichen Veränderungen sowie An- oder Umbauten am Gerät vor.
· Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw. überschwemmtem Untergrund auf, z. B. in der Nähe von Bodenabläufen.

Anleitung beachten Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass die Anleitung zu beachten ist.
Reparaturanleitung beachten Entsorgungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur gemäß den Herstellervorgaben und von Personen mit Befähigungsnachweis durchgeführt werden. Eine entsprechende Reparaturanleitung ist auf Anfrage beim Hersteller erhältlich.

Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen: · sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
· die Anleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec durchgeführt werden.

4

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Restgefahren
Gefahr Natürliches Kältemittel Propan (R290)! H220 ­ Extrem entzündbares Gas. H280 ­ Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. P210 ­ Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P377 ­ Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P410+P403 ­ Vor Sonnenbestrahlung geschützt an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Warnung vor elektrischer Spannung Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung Gefahr vor elektrischem Schlag! Das Gerät besitzt keinen Schutz vor Wasser. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Benutzen Sie das Gerät niemals in Bereichen, in denen Tropf-, Sprüh- oder fließendes Wasser in das Gerät eindringen kann, und tauchen Sie es niemals in Wasser!
Warnung vor elektrischer Spannung Gefahr vor elektrischem Schlag! Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung kommt, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen!
Warnung vor elektrischer Spannung Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die Personalqualifikationen!
Warnung Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.

Warnung Erstickungsgefahr! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter am Lufteinlass! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden.
Verhalten im Notfall 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Trennen Sie das Gerät von der Netzeinspeisung: Ziehen Sie
das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. 3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

5

Informationen über das Gerät

Gerätedarstellung

Gerätebeschreibung
Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine automatische Luftentfeuchtung von Räumen.
Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass über den Luftfilter, den Verdampfer und den dahinterliegenden Kondensator an. Am kalten Verdampfer wird die Raumluft bis unter den Taupunkt abgekühlt. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den Verdampferlamellen nieder. Am Kondensator wird die entfeuchtete, abgekühlte Luft leicht erwärmt und wieder ausgeblasen. Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der Raumluft vermischt. Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum reduziert.
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur während der periodischen Abtauphasen durch den integrierten Ablaufstutzen in den darunter befindlichen Kondensatbehälter. Dieser ist zur Messung des Füllstandes mit einem Schwimmer ausgestattet.
Das Gerät ist zur Bedienung und Funktionskontrolle mit einem Bedienfeld versehen.
Wird der Maximalfüllstand des Kondensatbehälters erreicht oder ist der Kondensatbehälter nicht richtig eingesetzt, leuchtet die Kondensatbehälter-Kontrolllampe (siehe Kapitel Bedienung) auf dem Bedienfeld. Das Gerät schaltet ab. Die KondensatbehälterKontrolllampe erlischt erst beim Wiedereinsetzen des entleerten Kondensatbehälters.
Optional kann das kondensierte Wasser mithilfe eines Schlauches am Kondensatanschluss abgeleitet werden.
Das Gerät ermöglicht eine Absenkung der relativen Luftfeuchtigkeit auf bis zu ca. 30 %.
Das Gerät kann zusätzlich auch als Raumluft-Wäschetrockner zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche in Wohnoder Arbeitsräumen eingesetzt werden.
Aufgrund der im Betrieb entstehenden Wärmeabstrahlung kann die Raumtemperatur etwas ansteigen.

10
9
8
7
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 2
3
4
5
6
Bezeichnung Bedienfeld Lufteinlass mit Luftfilter Kondensatbehälter Luftauslass Luftfilter Kondensatablassschlauch Standfüße Anschluss Kondensatablassschlauch Transportgriff / Netzkabelaufwicklung Farb-LED-Anzeige der aktuellen Raumluftfeuchtigkeit

6

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Transport und Lagerung

Montage und Inbetriebnahme

Hinweis Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden. Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur Lagerung des Gerätes.
Transport Beachten Sie, dass ggf. zusätzliche Transportvorschriften für Geräte mit brennbarem Kältemittel bestehen. Die Anordnung der Ausrüstung oder die maximale Anzahl von Geräteteilen, die zusammen transportiert werden dürfen, ergibt sich aus den anzuwendenden Transportvorschriften.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport: · Schalten Sie das Gerät aus.
· Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
· Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung).
· Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport: · Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf.

Lieferumfang · 1 x Gerät · 1 x Kondensatablassschlauch, Länge: 0,3 m,
Durchmesser: 17 mm · 1 x Luftfilter · 1 x Anleitung
Gerät auspacken 1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät. 2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät. 3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist, und beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.
Inbetriebnahme Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß dem Kapitel Technischer Anhang.

Lagerung
Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung: · Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und
dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung).
· Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein: · Lagern Sie das Gerät nur in einem Raum mit einer Fläche
von mehr als 4 m2.
· Bewahren Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich keine Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder ein Elektroheizer) befindet.
· Lagern Sie das Gerät trocken und vor Frost und Hitze geschützt.
· Lagern Sie das Gerät in aufrechter Position und an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz.
· Schützen Sie das Gerät ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub.
· Stellen Sie keine weiteren Geräte oder Gegenstände auf das Gerät, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.

A

B

C

C

D
· Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels. Bei Zweifeln an dessen einwandfreiem Zustand rufen Sie den Kundendienst an.
· Stellen Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich eventuelle Kältemittelverluste nicht anstauen können.
· Stellen Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich keine Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder ein Elektroheizer) befindet.
· Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf tragfähigem Untergrund auf.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

7

· Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des Netzkabels bzw. weiterer Elektrokabel, insbesondere bei Aufstellung des Gerätes in der Raummitte. Verwenden Sie Kabelbrücken.
· Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig aus- bzw. abgerollt sind.
· Halten Sie bei der Aufstellung des Gerätes ausreichend Abstand zu Wärmequellen ein.
· Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Luftströmung nicht behindern.
Luftfilter einsetzen
Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter am Lufteinlass! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. · Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Luftfilter installiert ist.

Bedienung
Hinweise: · Vermeiden Sie offene Türen und Fenster. · Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch. · Der Ventilator läuft im Entfeuchtungsbetrieb nach dem
Erreichen des eingestellten Sollwertes 3 Minuten nach.
Bedienelemente

11

12

13

23

Timer

22

Tank Full

21

Defrost

20

Dehumidify Automatic Continuous Fast Dry Clothes Fan

FA N

MODE

TIMER

ON/OFF

Kondensatbehälter einsetzen · Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmer im
Kondensatbehälter richtig eingesetzt ist.
· Vergewissern Sie sich, dass der Kondensatbehälter leer und richtig eingesetzt ist.
Netzkabel anschließen · Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.

19 18

17

16

15 14

Nr. Bezeichnung 11 Anzeige Timer 12 Segmentanzeige
13 Anzeige Betriebsarten

Bedeutung
Leuchtet bei programmiertem Timer
Zeigt die relative Raumluftfeuchtigkeit Zeigt die gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit während der Einstellung Zeigt den Permanentbetrieb CO in der Betriebsart Entfeuchtung Zeigt die Stundenanzahl während der Timer-Programmierung
Anzeige aktive Betriebsart: Dehumidify = Entfeuchtung Automatic = Automatikbetrieb Continuous = Permanentbetrieb Fast Dry Clothes = Wäschetrocknungsfunktion Fan =Ventilation

8

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Nr. Bezeichnung 14 Taste MODE
15 Taste ON/OFF 16 Taste TIMER 17 Taste FAN
18 Pfeiltasten 19 20 Anzeige
Kindersicherung 21 Anzeige Ventilator-
geschwindigkeit
22 Anzeige Defrost 23 Anzeige Tank Full

Bedeutung
Wahltaste für Betriebsarten: Entfeuchtung Automatikbetrieb Permanentbetrieb Wäschetrocknungsfunktion Ventilation
Ein-/Aus-Taste: Gerät an- oder ausschalten
Startet die Programmierung für die Timer-Funktion
Ventilatorgeschwindigkeit einstellen in der Betriebsart Entfeuchtung und Ventilation:
= niedrig = hoch
Betriebsart einstellen Relative Raumluftfeuchtigkeit einstellen Stundenanzahl für die TimerFunktion einstellen
Leuchtet bei aktiver Kindersicherung
Anzeige für die Ventilatorgeschwindigkeit:
= niedrig = hoch
Leuchtet bei laufender automatischer Enteisung
Leuchtet bei vollem Kondensatbehälter

Warnung vor elektrischer Spannung
Gefahr vor elektrischem Schlag! Das Gerät besitzt keinen Schutz vor Wasser. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Benutzen Sie das Gerät niemals in Bereichen, in denen Tropf-, Sprüh- oder fließendes Wasser in das Gerät eindringen kann, und tauchen Sie es niemals in Wasser!

Farb-LED-Anzeige der aktuellen Raumluftfeuchtigkeit
Die Farb-LED-Anzeige zeigt unabhängig von der Betriebsart die aktuelle relative Raumluftfeuchtigkeit über 3 verschiedene Farben an.

LED Farbe Bedeutung

Blau

Relative Raumluftfeuchtigkeit unter 55 %

Grün

Optimale relative Raumluftfeuchtigkeit zwischen

55 % und 70 %

Rot

Leuchtet: relative Raumluftfeuchtigkeit über 70 %

Blinkt: Wasserbehälter voll oder nicht richtig

eingesetzt (begleitet von einem akustischen

Signal)

Gerät einschalten
Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Montage und Inbetriebnahme beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie es einschalten. 1. Drücken Sie die Taste ON/OFF (15).
ð Das Gerät startet in der Betriebsart Automatikbetrieb.

Betriebsarten einstellen · Entfeuchtung · Automatikbetrieb · Permanentbetrieb · Wäschetrocknungsfunktion · Ventilation

Entfeuchtung
Das Gerät läuft bis zum Erreichen der vorgewählten relativen Raumluftfeuchtigkeit. Dann schaltet sich der Kompressor ab und der Ventilator läuft noch 3 Minuten weiter. Wird die vorgewählte relative Raumluftfeuchtigkeit überschritten, schalten sich Kompressor und Ventilator wieder ein.
Die relative Raumluftfeuchtigkeit kann eingestellt werden, der Einstellbereich liegt zwischen 30 % und 80 % in 5%-Schritten. Zusätzlich kann die Einstellung CO für dauerhafte Entfeuchtung (Permanentbetrieb) gewählt werden.
Sie können zwischen niedriger und hoher Ventilatorgeschwindigkeit wählen. 1. Drücken Sie die Taste MODE (14).
ð Die Anzeige für die aktuelle gewählte Betriebsart blinkt. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), bis die LED für die
Betriebsart Entfeuchtung (13) blinkt. 3. Drücken Sie erneut die Taste MODE (14).
ð Die Betriebsart Entfeuchtung ist ausgewählt. 4. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), um die relative
Raumluftfeuchtigkeit oder den Permanentbetrieb (CO) einzustellen. 5. Drücken Sie die Taste FAN (17), um zwischen niedriger und hoher Ventilatorgeschwindigkeit zu wählen. ð Die gewählte Ventilatorgeschwindigkeit wird in der
Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit (21) angezeigt.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

9

Gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit einstellen
Sie können die relative Raumluftfeuchtigkeit ausschließlich in der Betriebsart Entfeuchtung ändern. 1. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), um die relative
Raumluftfeuchtigkeit einzustellen. Der Einstellbereich liegt zwischen 30 % und 80 % in 5%-Schritten. ð Die gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit wird ca. 5 Sekunden in der Segmentanzeige (12) angezeigt, danach wird wieder die aktuelle relative Raumluftfeuchtigkeit angezeigt.
Automatikbetrieb
Die relative Raumluftfeuchtigkeit ist auf 55 % voreingestellt und kann nicht verändert werden.
Ist die relative Raumluftfeuchtigkeit zwischen 55 % und 70 %, schaltet der Ventilator automatisch auf niedrige Geschwindigkeit.
Unter 55 % relativer Raumluftfeuchtigkeit schaltet der Kompressor ab.
Über 70 % relativer Raumluftfeuchtigkeit läuft der Ventilator auf höchster Stufe.
Info Im Automatikbetrieb ändert sich die Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit (21) nicht automatisch. 1. Drücken Sie die Taste MODE (14). ð Die Anzeige für die aktuelle gewählte Betriebsart blinkt. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), bis die LED für die Betriebsart Automatikbetrieb (13) blinkt. 3. Drücken Sie erneut die Taste MODE (14). ð Die Betriebsart Automatikbetrieb ist ausgewählt.
Permanentbetrieb
Das Gerät entfeuchtet die Luft kontinuierlich und unabhängig von der relativen Raumluftfeuchtigkeit.
Die relative Raumluftfeuchtigkeit und die Ventilatorgeschwindigkeit können in dieser Betriebsart nicht eingestellt werden. 1. Drücken Sie die Taste MODE (14).
ð Die Anzeige für die aktuelle gewählte Betriebsart blinkt. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), bis die LED für die
Betriebsart Permanentbetrieb (13) blinkt. 3. Drücken Sie erneut die Taste MODE (14).
ð Die Betriebsart Permanentbetrieb ist ausgewählt.
Info Im Permanentbetrieb kann ein Kondensatablassschlauch angeschlossen werden, um das anfallende Kondensat kontinuierlich abzuleiten.

Timer einstellen
Mit der Timer-Funktion kann das Gerät nach voreingestellter Stundenanzahl automatisch ausgeschaltet werden.
Die Stundenanzahl kann zwischen 1 und 24 Stunden liegen und in 1h-Schritten eingestellt werden.
Hinweis Das Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt in einem frei zugänglichen Raum betrieben werden, wenn der Timer aktiv ist. ü Das Gerät ist eingeschaltet. 1. Drücken Sie die Taste TIMER (16). ð Die Segmentanzeige (12) zeigt die Stundenanzahl blinkend an. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), um die gewünschte Stundenanzahl einzustellen. 3. Warten Sie ca. 5 Sekunden, um die Einstellung zu speichern. ð Die Anzeige Timer (11) leuchtet. ð In der Segmentanzeige (12) wird wieder die relative Raumluftfeuchtigkeit angezeigt. ð Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit aus.
Memory-Funktion
Das Gerät merkt sich die zuletzt eingestellte Betriebsart und in der Betriebsart Entfeuchtung (13) auch die eingestellte Raumluftfeuchtigkeit, wenn das Gerät über die Taste ON/OFF (15) manuell ausgeschaltet wird und mit dem Stromnetz verbunden bleibt.
Bei kurzen Netzausfällen merkt sich das Gerät die Einstellungen nicht. Das Gerät startet in diesem Fall in der Betriebsart Automatikbetrieb (13).
Kindersicherung 1. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19) gleichzeitig für
ca. 3 Sekunden, um die Kindersicherung zu aktivieren. ð Ein akustisches Signal ertönt. ð Die Anzeige Kindersicherung (20) leuchtet. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19) gleichzeitig für ca. 3 Sekunden, um die Kindersicherung wieder auszuschalten. ð Ein akustisches Signal ertönt. ð Die Anzeige Kindersicherung (20) erlischt.
Auto-Stop-Funktion
Wenn der Wasserbehälter voll, nicht richtig eingesetzt oder die relative Raumluftfeuchtigkeit erreicht ist, stoppt das Gerät automatisch.

10

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Betrieb mit Schlauch am Kondensatanschluss
Für den längeren Dauereinsatz oder die unbeaufsichtigte Entfeuchtung sollte der beiliegende Kondensatablassschlauch an das Gerät angeschlossen werden. ü Der beiliegende Schlauch (Durchmesser: 17 mm) liegt
bereit. ü Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Ziehen Sie die Verschlusskappe vom Schlauchanschluss
ab.

3. Führen Sie das andere Ende des Schlauches zu einem geeigneten Abfluss (z. B. Gully oder einem ausreichend großen Auffangbehälter). Beachten Sie, dass der Schlauch nicht geknickt werden darf.

2. Schieben Sie das eine Ende des Schlauchs auf den Schlauchanschluss.

Entfernen Sie den Schlauch, wenn Sie das Kondensat wieder über den Kondensatbehälter auffangen wollen. Lassen Sie den Schlauch vor der Lagerung trocknen. Der Schlauch kann in jeder beliebigen Betriebsart zum Dauereinsatz angeschlossen werden.
Automatische Enteisung
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Verdampfer während der Entfeuchtung vereisen. Das Gerät führt dann eine automatische Enteisung durch. Während der Abtauphase wird die Entfeuchtung kurzzeitig unterbrochen.
Die Dauer der Enteisung kann variieren. Schalten Sie das Gerät während der automatischen Enteisung nicht aus. Entfernen Sie nicht den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Die Anzeige Defrost (22) leuchtet während der Dauer der automatischen Enteisung.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

11

Wäschetrocknung
Das Gerät kann zusätzlich auch als Raumluft-Wäschetrockner zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche in Wohnoder Arbeitsräumen eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie bei der Positionierung des Gerätes oder eines Wäscheständers die Mindestabstände gemäß der technischen Daten.
Zur Wäschetrocknung empfehlen sich folgende LuftfeuchteWerte: · Schranktrocken = 46 % relative Luftfeuchtigkeit
· Bügelfeucht = 58 % relative Luftfeuchtigkeit
· Angetrocknet = 65 % relative Luftfeuchtigkeit
Passen Sie die Einstellungen der relativen Luftfeuchtigkeit an dem Gerät an (z. B. 60 % relative Luftfeuchtigkeit für bügelfeuchte Wäsche). Verwenden Sie ggf. ein Messgerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit.
Die relative Raumluftfeuchtigkeit und die Ventilatorgeschwindigkeit können in dieser Betriebsart nicht eingestellt werden. 1. Drücken Sie die Taste MODE (14).
ð Die Anzeige für die aktuelle gewählte Betriebsart blinkt. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), bis die LED für die
Betriebsart Wäschetrocknungsfunktion (13) blinkt. 3. Drücken Sie erneut die Taste MODE (14).
ð Die Wäschetrocknungsfunktion ist eingeschaltet.
Ventilation
Sie können in der Betriebsart Ventilation zwischen niedriger und hoher Ventilatorgeschwindigkeit wählen. 1. Drücken Sie die Taste MODE (14).
ð Die Anzeige für die aktuelle gewählte Betriebsart blinkt. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten (18, 19), bis die LED für die
Betriebsart Ventilation (13) blinkt. 3. Drücken Sie erneut die Taste MODE (14).
ð Die Betriebsart Ventilation ist ausgewählt. 4. Drücken Sie die Taste FAN (17), um zwischen niedriger
und hoher Ventilatorgeschwindigkeit zu wählen. ð Die gewählte Ventilatorgeschwindigkeit wird in der
Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit (21) angezeigt.
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. · Schalten Sie das Gerät aus.
· Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
· Entfernen Sie ggf. den Kondensatablassschlauch sowie darin befindliche Restflüssigkeit.
· Leeren Sie ggf. den Kondensatbehälter.
· Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
· Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Transport und Lagerung.

Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.
Hinweis Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Das Gerät läuft nicht an: · Überprüfen Sie den Netzanschluss.
· Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen.
· Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
· Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters, ggf. leeren Sie diesen. Die Anzeige Tank Full (23) darf nicht aufleuchten.
· Überprüfen Sie den Kondensatbehälter auf richtigen Sitz.
· Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den technischen Daten. Ggf. startet das Gerät nicht wegen zu geringer Umgebungstemperaturen (< 5 °C).
Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung: · Überprüfen Sie den Schwimmer im Kondensatbehälter auf
Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen Sie den Kondensatbehälter. Der Schwimmer muss beweglich sein.
· Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den technischen Daten. Ggf. startet das Gerät nicht wegen zu geringer Umgebungstemperaturen (< 5 °C).
· Stellen Sie sicher, dass die relative Raumluftfeuchtigkeit den technischen Daten entspricht.
· Überprüfen Sie die vorgewählte relative Raumluftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum muss oberhalb des gewählten Bereiches liegen.
· Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter.
· Überprüfen Sie den Kondensator von außen auf Verschmutzungen (siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie einen verschmutzten Kondensator von einem Fachbetrieb oder von Trotec reinigen.
· Das Gerät führt ggf. eine automatische Enteisung durch. Während der automatischen Enteisung findet keine Entfeuchtung statt.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert: · Überprüfen Sie, ob das Gerät aufrecht und standsicher
aufgestellt ist.
Kondensat läuft aus: · Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten.

12

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Der Kompressor läuft nicht an: · Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den
zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den technischen Daten. Ggf. startet das Gerät nicht wegen zu geringer Umgebungstemperaturen (< 5 °C).
· Stellen Sie sicher, dass die relative Raumluftfeuchtigkeit den technischen Daten entspricht.
· Überprüfen Sie die vorgewählte relative Raumluftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum muss oberhalb des gewählten Bereiches liegen.
· Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz des Kompressors ausgelöst hat. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es ca. 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder an das Stromnetz anschließen.
· Das Gerät führt ggf. eine automatische Enteisung durch. Während der automatischen Enteisung findet keine Entfeuchtung statt.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung: · Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
· Überprüfen Sie das Gerät von außen auf Verschmutzungen (siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes Geräteinneres von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen.
Das Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei:
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Bringen Sie das Gerät ggf. zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder zu Trotec.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

13

Wartung

Wartungsintervalle

Wartungs- und Pflegeintervall

vor jeder

bei Bedarf

Inbetriebnahme

Lufteinlass und -auslass auf

X

Verschmutzungen und Fremdkörper

prüfen, ggf. reinigen

Außenreinigung

X

Sichtprüfung des Geräteinneren auf

X

Verschmutzungen

Luftfilter auf Verschmutzungen und

X

Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen

bzw. auswechseln

Luftfilter auswechseln

Auf Beschädigungen prüfen

X

Befestigungsschrauben prüfen

X

Probelauf

Kondensatbehälter und/oder

X

Ablassschlauch leeren und reinigen

mindestens mindestens mindestens mindestens alle 2 Wochen alle 4 Wochen alle 6 Monate jährlich
X
X X X
X
X X

Wartungs- und Pflegeprotokoll Gerätetyp: .............................................

Gerätenummer: ....................................

Wartungs- und Pflegeintervall

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Lufteinlass und -auslass auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen

Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln

Außenreinigung

Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen

Luftfilter auswechseln

Befestigungsschrauben prüfen

Probelauf

Kondensatbehälter und/oder Ablassschlauch leeren und reinigen

Bemerkungen

1. Datum: ................................. 2. Datum: ................................. 3. Datum: ................................. 4. Datum: ................................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: .............................
5. Datum: ................................. 6. Datum: ................................. 7. Datum: ................................. 8. Datum: ................................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: .............................
9. Datum: ................................. 10. Datum: ............................... 11. Datum: ............................... 12. Datum: ............................... Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: .............................
13. Datum: ............................... 14. Datum: ............................... 15. Datum: ............................... 16. Datum: ............................... Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: ............................. Unterschrift: .............................

14

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. · Schalten Sie das Gerät aus.
· Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Tätigkeiten, die das Öffnen des Gerätes erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.
Kältemittelkreislauf
Gefahr Natürliches Kältemittel Propan (R290)! H220 ­ Extrem entzündbares Gas. H280 ­ Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. P210 ­ Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P377 ­ Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P410+P403 ­ Vor Sonnenbestrahlung geschützt an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. · Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlossenes System und darf nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec gewartet bzw. in Stand gesetzt werden.

Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z. B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen 1. Entfernen Sie den Luftfilter. 2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des
Gerätes. 3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen. 4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie
das Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen. 5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.

Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät. Erneuern Sie unleserliche Sicherheitszeichen!

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

15

Luftfilter reinigen
Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt ist. Dies äußert sich z. B. durch eine reduzierte Leistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen).

2. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmem Wasser, vermischt mit neutralem Reinigungsmittel.

1. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät.

3. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein!
4. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein.

16

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Kondensatbehälter leeren
Wenn der Kondensatbehälter voll oder nicht richtig eingesetzt ist, ertönt ein akustisches Signal. Außerdem blinkt die FarbLED-Anzeige der aktuellen Raumluftfeuchtigkeit (10) rot und die Anzeige Tank Full (23) leuchtet. Kompressor und Ventilator schalten sich ab. 1. Entnehmen Sie den Kondensatbehälter aus dem Gerät.

4. Setzen Sie den Kondensatbehälter wieder in das Gerät ein. Beschädigen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des Kondensatbehälters nicht den Schwimmer. Achten Sie dabei darauf, dass der Schwimmer richtig positioniert ist. Achten Sie dabei darauf, dass der Kondensatbehälter richtig eingesetzt wird, sonst schaltet sich das Gerät nicht wieder ein.

2. Entleeren Sie den Kondensatbehälter über einem Abfluss oder Spülstein.

Tätigkeiten nach der Wartung
Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten: · Schließen Sie das Gerät wieder an, indem Sie den
Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen: · Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Transport und
Lagerung.

3. Spülen Sie den Behälter mit klarem Wasser aus. Reinigen Sie den Behälter regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel (kein Spülmittel!).

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

17

Technischer Anhang

Technische Daten

Parameter

Wert

Modell

TTK 30 E

Entfeuchtungsleistung, @ 32 °C / 80 % r.F.

12 l / 24 h

Luftmenge

120 m3/h

Arbeitsbereich (Temperatur) 5 °C bis 32 °C

Arbeitsbereich (relative Luftfeuchtigkeit)

30 % bis 80 % r.F.

Druck Saugseite

1,2 MPa

Druck Austrittsseite

2,5 MPa

Zulässiger Druck max.

2,5 MPa

Netzanschluss

220-240 V / 50 Hz

Leistungsaufnahme max.

245 W

Nennstrom

1,40 A

Sicherung

T 3,15 A

Schutzart

IP20

Kältemittel

R-290

Kältemittelmenge

35 g

GWP-Faktor

3

CO2-Äquivalent Wasserbehälter

0,000105 t 2,2 l

Schalldruckpegel

45 dB(A)

Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)

240 x 280 x 450 mm

Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen
A: oben 30 cm B: hinten 30 cm C: seitlich 20 cm D: vorne 20 cm

Gewicht

8,5 kg

18

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Schaltplan

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

19

Ersatzteilübersicht

Hinweis: Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Betriebsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.

20

Luftentfeuchter TTK 30 E

DE

Ersatzteilliste

NO. SPARE PART

1

Decorative lights

2

The front cover

3

Float

4

Water tank

5

Filter stent group

6

Filter box

7

Filter plate

8

Evaporator

9

Condenser

10

Return pipe

11

Exhaust pipe

12

Capillary soft state

13

Cill-out pipe

14

Two-pass filter

15

Process pipe

16

Capillary nozzle

17

Ottomans

18

Floor

19

Pump foot bolt

QTY. NO.

1

20

1

21

1

22

1

23

1

24

1

25

1

26

1

27

1

28

1

29

1

30

1

31

1

32

1

33

1

34

1

35

4

36

1

37

1

Lassen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel Propan von Firmen mit entsprechender Zertifizierung sachgerecht entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgen (Europäischer Abfallartenkatalog 160504).
Entsorgung
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien stets umweltgerecht und nach den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften.

SPARE PART Pressing line plate Compressor Back cover Water plug The wind wheel Fanbuckle Dry reed pipe Subject Electrical box floor Power Board Electrical box cover Cover Electronic Keypad Operation board Motor Two filter plate group Humidity Sensor Light board

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät stammt aus der Richtlinie 2012/19/EU. Es besagt, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Für viele EU-Länder können Sie sich auch auf der Webseite https://hub.trotec.com/?id=45090 über weitere Rückgabemöglichkeiten informieren. Ansonsten wenden Sie sich bitte an einen offiziellen, für Ihr Land zugelassenen Altgeräteverwerter.
In Deutschland gilt die Pflicht der Vertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten nach § 17 Absatz 1 und 2 gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und ElektronikAltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.

DE

Luftentfeuchter TTK 30 E

QTY. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
21

Trotec GmbH
Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400 +49 2452 962-200
info@trotec.com www.trotec.com



References

SCHEMA ST4 ST4 PDF Engine (Build 13.0.1.0)