PowerPoint Presentation

warren.alistoun

GoodWe Plus Schulung Modul 2 Inbetriebnahme und Monitoring

GoodWe Lynx Home F Plus - LX F9.8-H mit GoodWe ET Plus - GW8K-ET | GoodWe Speicherpakete | Speicherpakete | Memodo

GoodWe Lynx Home F Plus - LX F9.8-H mit GoodWe ET Plus - GW10K-ET | GoodWe Speicherpakete | Speicherpakete | Memodo

Installateur-Schulung - Memodo

2023-04-27 — AC Nennleistung. 0.7 – 3 kW. 3 – 4.6 kW. 4 – 15 kW. Netzanschlussart einphasig einphasig dreiphasig. MPPTs. 1. 2. 2. Gewicht. 5.8 kg. 13 kg. 18 kg. Größe.99 puslapiai


File Info : application/pdf, 99 Pages, 7.26MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

memodo-goodwe-plus-schulung-modul-2-inbetriebnahme-und-monitoring-april-2023 c21d95466c9aee29c51
Installateur-Schulung Modul 2: Inbetriebnahme und Monitoring
GoodWe Europe GmbH www.goodwe.com

Vorteile von GoodWe PLUS+ für Installateure
GoodWe GmbH

Ablauf der Schulung
Modul 1
Portfolio & Anwendung

Modul 2
Inbetriebnahme & Monitoring

Modul 3
Troubleshooting & Service

· An allen 3 Schulungsmodulen teilnehmen · Mindestens 70% der gestellten Fragen richtig beantworten · Schulungsreihen jeden Monat oder zweiten Monat (nachholen möglich)
GoodWe GmbH

Ablauf einer Installation

1. Montage 2. DC an

3. Inbetriebnahme

Pw:1111
(Pw:1234)
Pw:goodwe2010 Display / SolarGo App Für Alle GW Produkte

4. AC an
!

5. Internetanbindung Wifi + Sems App

6. Monitoring
Solar Wifixxxxxxxx WifiPw:12345678
10.10.100.253 admin pw:admin

PVMaster

!

Hybride & Batterie WR

Erdung!
Am Gehäuse

PV Master Funktionen
nun in SolarGo

Promate (PC) Logger

Wifi + PC (Browser)

LAN Dongle

RS485 > Logger > LAN

Sems Portal Sems App
GoodWe GmbH

Agenda: Inbetriebnahme und Monitoring
1. Vorbereitung und Montage der Wechselrichter 2. Inbetriebnahme Netzwechselrichter 3. Inbetriebnahme Speicherwechselrichter 4. Internet Konfiguration 5. SEMS Monitoring

GoodWe GmbH

Agenda: Inbetriebnahme und Monitoring
1. Vorbereitung und Montage der Wechselrichter 2. Inbetriebnahme Netzwechselrichter 3. Inbetriebnahme Speicherwechselrichter 4. Internet Konfiguration 5. SEMS Monitoring

GoodWe GmbH

Das sollten Sie vor Ort dabei haben

GoodWe Installationshandbuch  Versionen in deutscher Sprache verfügbar
unter www.goodwe.com

Smartphone
Inbetriebnahme-App

PC
Bei Loggern / Kaskaden

Werkzeug 8

Multimeter und Stromzange (empfohlen)

Schutzausrüstung
GoodWe GmbH

Inhalt der Produktverpackung überprüfen

Inhalt mit Auflistung im Installationshandbuch überprüfen
9

GoodWe GmbH

Installationsstandort auf Tauglichkeit prüfen

Keine direkte Sonneneinstrahlung

Geschützt vor Regen

Geschützt vor Schnee

Sonne 10

Regen

Schnee

GoodWe GmbH

Installationsstelle des Wechselrichters prüfen
· Zulässige Montagewinkel beachten ­ Je nach Produktserie unterschiedlich

· Mindestabstände beachten ­ Je nach Produktserie unterschiedlich

a

b

b

11

Upward part......... (a) mm Down part............. 500 mm Front part.............. 500 mm Both sides............. (b) mm Interval.................. 1200 mm
(a) (b): observe the manual

GoodWe GmbH

Typenschilder überprüfen
12

Technische Daten
Seriennummer & Check Code

Wechselrichter-Montage mit Wandhalter

13

GoodWe GmbH

AC Anschlüsse vorbereiten
Leitungsquerschnitte und Isolierabstände überprüfen
Dimensionierung vom Leitungsschutzschalter überprüfen
14

GoodWe GmbH

DC Anschlüsse vorbereiten
Crimpzange für MC4 Anschlüsse verwenden
15

GoodWe GmbH

Erdung nicht vergessen
· Erdung ist immer am Gehäuse vom Wechselrichter · Kabelschuh im Lieferumfang verwenden ­ Leitungsquerschnitte beachten

16

GoodWe GmbH

Agenda: Inbetriebnahme und Monitoring
1. Vorbereitung und Montage der Wechselrichter 2. Inbetriebnahme Netzwechselrichter 3. Inbetriebnahme Speicherwechselrichter 4. Internet Konfiguration 5. SEMS Monitoring

GoodWe GmbH

Netzwechselrichter Residential - Übersicht

XS

DNS

SDT G2

AC Nennleistung Netzanschlussart MPPTs Gewicht Größe Max DC-Spannung

0.7 ­ 3 kW einphasig
1 5.8 kg 295 x 230 x 113 500 V

3 ­ 4.6 kW einphasig
2 13 kg 354 x 433 x 147 600 V

4 ­ 15 kW dreiphasig
2 18 kg 354 x 433 x 147 1000 V

Standard-Ausstattung · WLAN-Kommunikation

Optionen: · LAN-Kommunikation · Einspeisebegrenzung mit Stromwandlern oder Smart Meter
GoodWe GmbH

XS Serie: Anschluss für Fernabschaltung unbedingt belegen!
· Stecker in der Zubehörbox · Stecker muss angeschlossen werden, auch wenn keine
externe Kommunikation vorhanden ist · Ohne Anschluss bleibt der Wechselrichter im Warte-Modus

19

GoodWe GmbH

Finaler Check
1. Wechselrichter ist gemäß Installationshandbuch installiert ist

PV
2. Polarität der Strings stimmt

PV
3. String-Spannung < maximale Spannung 4. String-Spannung > Startspannung

AC Terminal
4. Netzspannung stimmt; keine Phasen verdreht
20

5. Kommunikationsanschluss belegt (XS Serie)

6. DC Schalter einschalten
GoodWe GmbH

Ländereinstellung am Display

Normal Pac=2595.5W

1. DC und AC Schalter einschalten

2. Mit der GoodWe-Taste im Menü navigieren

3. Home-Anzeige

Normal Pac=2595.5W
Kurz drücken

Ländereinstellung
50 Hz Grid Default
Lange drücken, um in zweite Menüebene zu gelangen

Kurz drücken, um Auswahl zu ändern

Germany

* Warten, um Auswahl zu bestätigen

Set Language Pac=2595.5W
Kurz drücken

Lange drücken, um ins Menü zu gelangen

XXXX

Kurz drücken, um Auswahl zu ändern

English

* Warten, um Auswahl zu bestätigen

Set Time Pac=2595.5W

2000-00-00 00:00

2020-11-17 10:30

* Warten, um Auswahl zu bestätigen

Lange drücken, um ins Menü zu gelangen

Kurz drücken, um Ziffer zu verändern Lange drücken, um zur nächsten Ziffer zu gelangen

Details siehe Seite 28: https://de.goodwe.com/Public/Uploads/sersups/GW_SDT%20G2_User%20Manual-EN.pdf

GoodWe GmbH

Einstellung der Einspeisebegrenzung am Display

Normal Pac=2595.5W

1. Smart Meter anschließen

2. DC und AC Schalter einschalten

3. Mit der GoodWe-Taste im Menü navigieren

Normal Pac=2595.5W
Kurz drücken
Power Limit OFF Pac=2595.5W

Default-Passwort: "1111"

Password:

1111

Lange drücken

Kurz Drücken: Ziffer ändern Lange drücken: nächste Ziffer

warten... Pw korrekt: weiter Pw falsch: zurück

Power Limit ON Pac=2595.5W

Beispiele:

Set Power Limit 70 %
Set Power Limit 80 %

 70% der Wechselrichter-Nennleistung PAC-Nom  80% der Wechselrichter-Nennleistung PAC-Nom

4. Home-Anzeige
Kurz drücken
Set Power Limit XXX %
Kurz drücken, um Ziffer zu verändern Lange drücken, um zur nächsten Ziffer zu gelangen
GoodWe GmbH

LED Anzeige und Display überprüfen

LED status

LCD

23

GoodWe GmbH

Dynamisch Einspeisebegrenzung mit Smart Meter GM3000

PV Module

100m

Netz

I <120A

EVU Zähler

· Smart Meter separate erhältlich · 3x vorverdrahtete Stromwandler ,,CT" · 1x vorverdrahtete RJ45 Buchse · Auf richtige PIN-Belegung der Kommunikationskabel am
Wechselrichter achten

GoodWe GmbH

Dynamisch Einspeisebegrenzung Übersicht
CT90 GM1000 GM 3000 GM3000C EzLogger Pro SEC1000 SEC1000S

EM/ES/SBP/EH/BH

-

ET/BT

-

-

ETC/BTC

-

-

XS

DNS

SDT G2

-

-

SMT

-

-

MT

-

-

HT

-

-

Standard-Ausstattung

*

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Separates Zubehör

-

-

-

-

-

*

-

-

-

From 21Q1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

*Bei Parallelschaltung mehrerer ETs/BTs

Netzwechselrichter für Gewerbeanlagen - Übersicht
Einzelwechselrichter: - Inbetriebnahme Wechselrichter via SolarGo
- Netzanschlussbedingungen
- Optional: Anpassung an Verteilnetzbetreiber Angaben
- Optional: Dynamische Einspeiseregelung (Smart Meter)
Mehrere Wechselrichter: - Inbetriebnahme Wechselrichter via SolarGo wie bei EinzelWR - Inbetriebnahme Logger via Promate (PC)
- Parametrierung Klappwandler - Optional: Einbinden von Rundsteuerempfängern - Optional: Dynamische Einspeiseregelung

GoodWe GmbH

Wechselrichter ohne Display mit SolarGo App einrichten

Smartphone mit dem Wechselrichter-WLAN verbinden

SolarGo App öffnen

Einstellungen vornehmen

Einzelheiten der Einstellungen analog Speicherwechselrichter mit PVMaster App (s. Kapitel 4)

GoodWe GmbH

Einspeisebegrenzung oder Kommunikation mit Rundsteuerempfänger

SEC1000 oder EzLogger Pro: · Nur für Netzwechselrichter · RS485 Kommunikation (bis zu 1000m Abstand) · Monitoring bis zu 60 Wechselrichter · Verbrauchsvisualisierung · Kommunikation mit Rundsteuerempfänger · Dynamische Einspeisebegrenzung mit zusätzlichen Stromwandlern (SEC1000)
oder zusätzlichem Smart Meter GM3000 (EZLogger Pro)

GoodWe GmbH

"PC" LED leuchtet bei erfolgreicher Verbindung
SEC1000 / EzLogger Pro mit Promate Software einrichten

· Promate herunterladen (www.goodwe.com) und auf dem Laptop installieren · Laptop über LAN-Kabel anschließen · Statische IP-Adresse am Logger einstellen · Statische IP-Adresse am Laptop einstellen · Wechselrichter COM-Adressen einstellen

Reload (>10s) Static IP "für Setup"

DHCP Reload (5-9s) "für Betrieb"
GM

Anschlüsse für Stromwandler (5A)

LAN-Port

Anschlüsse für RSE

Anschlüsse für Wechselrichter RS485
GoodWe GmbH

EZLogger Pro mit Laptop verbinden
· Laptop und Ethernet-Anschluss vom EzLogger Pro mit einem LAN-Kabel verbinden · Ethernet-Einstellungen wie folgt vor der Verwendung der Promate-Software konfiguriert werden:
GoodWe GmbH

Logger via Promate Einstellen

Wenn EzLoggerPro oder SEC1000 erfolgreich mit Promate kommuniziert, wird die Seriennummer von EZLogger Pro angezeigt.

33

Einspeisebegrenzung einstellen
"." = Punkt als Dezimaltrennzeichen!
Beispiel "CT Ratio" 250/5A 250 = 50  Ratio
5

GoodWe GmbH

Anschluss zum Rundsteuerempfänger aktivieren

DI-Anschlüsse am EZLogger

 100%  60%  30%  0%
RSE

GoodWe GmbH

Agenda: Inbetriebnahme und Monitoring
1. Vorbereitung und Montage der Wechselrichter 2. Inbetriebnahme Netzwechselrichter 3. Inbetriebnahme Speicherwechselrichter 4. Internet Konfiguration 5. SEMS Monitoring

GoodWe GmbH

Hybrid/Batterie Wechselrichter ­ Übersicht

EM Series

ES/SBP Series

EH/BH Serie

ET/BT Serie

AC Nennleistung

3 ­ 4.6 kW

3.6 ­ 4.6 kW

3.6 ­ 4.6 kW

Netzanschlussart

einphasig

einphasig

einphasig

Lithium-Batterie MPPTs (nur Hybride) Max. Lade- / Entladeleistung Notstromlastfähigkeit

Niedervolt 1-2
2.3 kW
2.3 kW

Niedervolt 2
3.6 ­ 4.6 kW
3.6 ­ 4.6 kW

Hochvolt 2
3.6 ­ 4.6 kW
3.6 ­ 4.6 kW

Standard-Ausstattung · WLAN Kommunikation · CAN Batterie-Kommunikation · App basierte Inbetriebnahme (PV Master)

· Integrierte AC/DC Überspannungsschutz Typ III · DC Schalter · Smart Meter für Einspeisebegrenzung

5 ­ 10 kW dreiphasig Hochvolt
2 5 ­ 10 kW
5 ­ 10 kW
Optionale Ausstattung · LAN-Kommunikation

GoodWe GmbH

Anschlüsse Speicher-Wechselrichter

Battery +/-

Backup Grid Connection

LED Stati

!
BMS & smart Meter communication pre-wired

Typenschild
GoodWe GmbH

GoodWe Speicher-Wechselrichter: Alles in einer Box

Wandhalterung

PV Stecker +

PV Stecker -

Batteriestecker +

Batteriestecker -

Kabelschuh PE

Schrauben / Dübel

AC Abdeckung

Kabelhülsen

Smart Meter & Stromwandler

WLAN-Modul

Anleitung

Kurzanleitung

Fertig verdrahtete Kommunikationskabel reduzieren Installationszeit (3m BMS-Kabel / 10m Meter-Kabel, durch Patchkabel verlängerbar)

Fertig verdrahtete Stromwandler reduzieren Installationszeit

GoodWe GmbH

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme Hybrid WR: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom/Ersatzstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme Hybrid WR: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom/Ersatzstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

ET Plus Serie: Anschluss für Fernabschaltung unbedingt belegen!
· Widerstand für RSE · Brücke für Fernabschaltung

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom /Ersatzstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

Anschluss Smart Meter / Stromwandler
· Im Lieferumfang enthalten · Kommunikationskabel ist vorverdrahtet am Wechselrichter · Drei Stromwandler sind vorverdrahtet am Smart Meter · Kabel vom Wechselrichter mit der RJ45-Buchse am Smart Meter verbinden
GoodWe GmbH

Stromwandler immer zwischen EVU-Zähler und Verbrauchen installieren!


Nicht hier!

HIER!


GoodWe GmbH

Pfeil am Stromwandler muss immer in Richtung Netz zeigen
· Jeder Stromwandler hat eine Pfeilrichtung
Netz
GoodWe GmbH

Pfeil am Stromwandler muss immer in Richtung Netz zeigen

· Jeder Stromwandler ist beschriftet · L1 ­ CT A, L2 ­ CT B, L3 ­ CT C

PFEIL MUSS RICHTUNG NETZ ZEIGEN

Netz
GoodWe GmbH

Auf die richtige Zuordnung der Phasen achten!
Phasen der Stromwandler am Smart Meter sind von rechts nach links angeordnet
C- B - A
· CT A ­ Phase 1 ­ Pin 7/8 (IA- / IA+) · CT B ­ Phase 2 ­ Pin 5/6 (IB- / IB+) · CT C ­ Phase 3 ­ Pin 3/4 (IC- / IC+)
GoodWe GmbH

Auf die richtige Zuordnung der Phasen achten!
· LA ­ Phase 1 ­ Pin 10 ~ CT A · LB ­ Phase 2 ­ Pin 11 ~ CT B · LC ­ Phase 3 ­ Pin 12 ~ CT C
,,Voltage Sense"
A- B - C
Phasen von ,,Voltage Sense" am Smart Meter sind von links nach rechts angeordnet

C B A
GoodWe GmbH

Smart Meter Finaler Check

· ORANGENE LED ­ Oben - Power ­ muss dauerleuchten · BLAUE LED ­ Mitte - Energieflussrichtung:
· dauerleuchtend ­ Netzbezug · blinkend - Netzeinspeisung · ORANGENE LED ­ Unten - Kommunikation · blinkend ­ Datenübertragung · 5x blinkend - Reset
Vergleiche BLAUE LED mit der
tatsächlichen Energieflussrichtung Vorort (z.B. Lasten einschalten)

Wie kann man im SEMS Monitoring Installationsfehler vom Stromwandler
identifizieren?

Modul 3
Service & Troubleshooting

GoodWe GmbH

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom /Ersatzstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

Batterie für den Anschluss vorbereiten

· Batterie DC-Schalter trennen

OFF

· BMU-Abdeckplatte entfernen, um an Anschlussklemme zu kommen

GoodWe GmbH

DC Kabel anschließen
· DC-Kabel für den Wechselrichter konfektionieren und anschließen
· DC Kabel an der Batterie anschließen

GoodWe GmbH

BMS Kabel anschließen
RJ45-Stecker am BMS-Kabel abzwicken

Blaue und Blau/Weiße Leitungen freimachen

An Batterie Pins 1&2 anschließen

GoodWe GmbH

Anzahl der Batterien einstellen: Eine Batterie
Mit DIP Schalter an BYD HVM/HVS
GoodWe GmbH

Anzahl der Batterien einstellen: Zwei Batterien
Mit DIP Schalter an BYD HVM/HVS

HVS/HVM

HVS/HVM

Master

Slave 1

GoodWe GmbH

Anzahl der Batterien einstellen: Drei Batterien

Mit DIP Schalter an BYD HVM/HVS

HVS/HVM

HVS/HVM

HVS/HVM

Master

Slave 1

Slave 2

GoodWe GmbH

BYD Inbetriebnahme
· Batterie DC-Schalter einschalten · Mit der BYD "Be Connect" App :
· Batterie-Firmware aktualisieren · "GOODWE HV" auswählen · "HVM/HVS" Model auswählen · Anzahl der Batterie-Module eingeben · Siehe BYD-Handbuch im Zweifelsfall

GoodWe GmbH

Unterschied Lynx home F

(SOC +Error indication)

DC Breaker

For SOC and Fault visualisation

PCU
(25kg)

Plug and Play communication

Modules
(43kg)

Interfaces for electrical connectionr
COM
Simple parallel connection of up to 8 towers
Power

self connecting modules
65

Base
(4kg)

GoodWe GmbH

PE wichtig für Kommunikation
66

Kommunikation LXF / LX F+

Lynx home F Modul Nachrüstung (Beta) Garantie der Bestandsmodule wird von den Nachgerüsteten übernommern
ET: Mindestens 2 Module können nachgerüstet weden! (Spannungsbereich des Batterieeingangs)
EH: Auch einzelne Module können Nachgerüstet werden
1. Bestands-Module auf 100% SOC bringen
2. Neue Module auf 100% SOC bringen
3. Alle Module (100% SOC) verbauen

Retrofit info + pics

Inbetriebnahme Lynx home U

· Niedervolt (Batteriensind parallel verschalten) · Plus zu plus · Mimus zu minus
· Jede Batterie kann sich selbstständig trennen

25mm² Kabel

Standard Patch Kabel

5mm² PE Kabel

GoodWe GmbH

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom/Ersatzstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

Integrierte Notstrom-Funktion

Hausnetz

Verbraucher

Notstromverbraucher

· Notstromlast ist begrenzt!

· Tipp: Lasten im Verteilerkasten teilen

!
Netzanschlussart

EM einphasig

ES / SBP einphasig

EH / BH einphasig

ES G2 einphasig

AC-Nennleistung Max. Notstromleistung

3 ­ 4.6 kW 2.3 kW

3.6 ­ 4.6 kW 3.6 ~ 5 kW

3.6 ­ 4.6 kW
3.6 ~ 6 kW

X * 3.6 ~ 4.6 kW X * 3.6 ~ 6 kW

ET / BT

ET30

Netzanschlussart

dreiphasig

AC-Nennleistung

5 kW 6.5 kW 8 kW 10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 29.9 kW

Max. Notstromleistung 1.66 kW 2.16 kW 2.66 kW 3.33 kW 5 kW 6,67 kW 8,33 kW 10 kW
pro Phase

Notstrom
Hausnetz

· Batterie für stabilen Betrieb erforderlich! · Tipp: Allpoliger Umschalter für
Notstromverbraucher für eine vereinfachte Wartung oder temporären Betrieb ohne Batterie

Verbraucher

Notstromverbraucher

Notstromverbraucher

Notstrom Variante Notstromsteckdose
Minimalprogram Bei unübersichtlichen
Vorinstallationen

Hausnetz

1 Phasig

Verbraucher Notstromsteckdose

FI + LSS FfüIr N+otsLtrSomS-
steckdose

3 Phasig

Hausnetz

Verbraucher Notstromsteckdose

Backup best practice "Serviervorschlag"
Optional: Sicherungshalter für 0,5A Sicherungen

4pol Umschalter
76

Pauschal auf Notstrom

Nicht allg. N

Große Lasten WP Sauna Kochfelder
Notstrombefähigte Lasten

Alte Grundinstallation 2
4pol Umschalter
77

Unklar ob PEN Verbindungen
vorhanden
PEN Verbindungen ausgeschlossen
Notstrom Flurlicht, IT Infrastruktur

Übersicht Energiespeichersystems mit GoodWe Speicher-Wechselrichter
Inbetriebnahme: · PV (s. Netzwechselrichter) · Smart Meter mit Stromwandlern · Batterie:
· Beispiel in diesem Kapitel: BYD HVM/HVS mit ET-Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)
· Unterschiede Lynx home F
· Notstrom · Wechselrichter:
· Inbetriebnahme über PVMaster Solargo
GoodWe GmbH

SolarGo: Verbindung
Solar-WIFI ********* Password: 12345678

*zum aktualisieren runterscrollen

SOL_BLE************: letzte 8 Zeichen der SN
GoodWe Europe GmbH

SolarGo

Hauptmenü
Übersicht
· Life-Daten · Aktuelle Einstellungen
Parameter
· Netzparameter · Alarme und Fehlerhistorie
Einstellungen
· Netzeinstellungen · Batterieeinstellungen · Smart Meter Einstellungen

GoodWe Europe GmbH

SolarGo:Grundeinstellungen

1 Netzanschlussbedingungen

2 Betriebsmodus

3 Batterieauswahl

GoodWe Europe GmbH

Betriebsstrategien
General Mode / Allgemeiner Modus - Eigenverbrauchsoptimierung über Smart Meter
Backup Modus  vgl. USV - langsames Aufladen der Batterie (netzparallel) - entladen nur im Notstrom
Eco-Modus - Laden/Entladen nach statischem Zeitplan - Außerhalb definierter Zeiten  Allgemeiner Modus
Peak-Shaving - Definition einer Peakshaving reserve und eines Peaks - Wenn peak : Kompensation der Last auf Peak definition - Außerhalb des Peaks  Allgemeiner Modus

GoodWe Europe GmbH

SolarGo: Meter Test

Metertest fehlerhaft. Kann übersprungen
warden!

GoodWe Europe GmbH

SolarGo: Erweiterte Einstellungen
84

Netzinteraktion - Einspeisebegrenzung - Weitere Funktionen - Netzanschlussbeding
ungen Details
Notstromausgang aktivieren Schattenscan
Individuelle COM Adresse bei Kaskaden
Fehlerspeicher leeren ­ bei häufiger Notstrom Überlastung
Batterieeinstellungen - Reserve
GoodWe Europe GmbH

SolarGo Firmware Update (Bluetooth)
Das Bluetooth Dongle ist im Lieferumfang alles ET und ES Hybrid Wechselrichter hergestellt ab Dezember 21 enthalten.
Bitte nicht die Pairing Funktion des Smartphones benutzen sondern wie hier beschrieben.

GoodWe Europe GmbH

SolarGo Firmware Update (Bluetooth)
GoodWe Europe GmbH

SolarGo Firmware Update (Bluetooth)

Das Firmware update kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

1

2

3

Der angezeigte Progress ist lediglich der Download der Firmware Datei. Nach der Erfolgsmeldung in der Inbetriebnahme App dauert es 5 bis 10 Minuten bis das Update vollendet ist und das Gerät Neustartet. Danach haben sie wieder zugriff auf die Einstellungen und können den neuen Firmware Stand kontrollieren.

GoodWe Europe GmbH

Agenda: Inbetriebnahme und Monitoring
1. Vorbereitung und Montage der Wechselrichter 2. Inbetriebnahme Netzwechselrichter 3. Inbetriebnahme Speicherwechselrichter 4. Internet Konfiguration 5. SEMS Monitoring

GoodWe GmbH

SolarGo: Internetverbindung WR
admin admin
GoodWe Europe GmbH

Internet Konfiguration: WLAN (Browser)

Visual distance < 5m

1. DC-Schalter einschalten

2. Inernet-Zugang öffnen

admin

3. "Solar Wifi" auswählen

4. Im Browser http://10.10.100.253 eingeben

5. "Start Setup"
91

6. WLAN-Netz vom Kunden auswählen

7. Router-Passwort eingeben und abschließen GoodWe GmbH

Internet Einstellungen prüfen
· LED Anzeige am Wechselrichter prüfen · Erklärung ist auf der Seite vom Wechselrichter zu finden oder im Benutzerhandbuch

4
Example: XS series
92

Example: ET series

GoodWe GmbH

Youtube Channel Goodwe Solar Academy
93

Agenda: Inbetriebnahme und Monitoring
1. Vorbereitung und Montage der Wechselrichter 2. Inbetriebnahme Netzwechselrichter 3. Inbetriebnahme Speicherwechselrichter 4. Internet Konfiguration 5. SEMS Monitoring

GoodWe GmbH

SEMS-Accountstruktur

Distributor

Service

Installateur

www.semsportal.com

PV Anlagen
Endkunden/ Eigentümer
Gast
Installateur-Zugang mit Händlercode  Registrierungslink bei GoodWe erhältlich
95

Firma Admin Techniker Browser
GoodWe GmbH

SEMS ­ Anlage erstellen:
Click "Anlage erstellen"

www.semsportal.com 96

GoodWe GmbH

SEMS ­ Anlage erstellen:
"Hinzufügen"
Email des Anlagenbetreibers Optional ­ Gast
www.semsportal.com 97

"Hinzufügen"
GoodWe GmbH

SEMS ­ Anlage erstellen:
Klassifizierung:
· Wohn: Nur PV · Kommerzielle
Aufdachanlagen: Nur PV · Bodenmontier: Nur PV · Batteriespeicher: Hybrid
www.semsportal.com 98

GoodWe GmbH

SEMS ­ Händlercode

Automatisch ausgefüllt mit Ihrem Installateur-Code:
Wenn Endkunde die Anlage erstellt, dann empfiehlt es sich den Händlercode von seinem Installateur einzugeben

Eigentümer-E-Mail wird registriert

www.semsportal.com 99

GoodWe GmbH

Wechselrichter zu Anlage hinzufügen
WR Bezeichnung Seriennummer CheckCode (um Falscheingabe zu verhindern)

Anlage erstellen SEMS App
erstellen
Einloggen

New PV plant

Anlage erstellen
!
· Felder ausfüllen
· Eigentümer email muss korrekt sein
· Erstellen klicken
· Neuer Kunden Account wird erstellt mit Passwort: Goodwe2018

Wechselrichter Hinzufügen
· WR Direkt Zur Anlage hinzufügen
· QR Code Scannen · Hinzufügen

Smart home integration

- Parametrierung des potentialfreien Eingangs über

PVMaster

- Steigert die Eigenverbrauchsquote durch z.b.:

- Thermische "Speicherung" überschüssiger Energie

2

- Binäre Wallbox freigabe - Steuerung großer Lasten/Generatoren

Meter
House Grid Grid
Main Distribution Bord
Loads

Potentialfreier Kontakt - Bedingungen
· Firmwareupdate einleiten (Service oder Bluetooth) · PV-Master  Einstellungen Laststeuerung (Load controle)

Manuelles Schalten zu
testen

Time mode

Time Mode "intelligent"
Im Zeitraum von bis
Zeitraum wiederholung
Wie lange bleibt kontakt
geschlossen
Ab Einspeiseleistung

Kontakt offen unter SOC
Hysterese 10%

Potentialfreier Kontakt ­ SG-Ready WP
Time mode
DRY Kontakt wird geschlossen: täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr für 10 min wenn Einspeisung größer 3kW

Potentialfreier Laststeuerung
DRY Kontakt wird geöffnet: Wenn SOC unter 60% und DRY Kontakt wird geschlossen: Wenn SOC über70% (10% + 60%)

Nächste Schulung
Modul 1
Portfolio & Anwendung

Modul 2
Inbetriebnahme & Monitoring

Modul 3
Troubleshooting & Service

1) Für eine Terminoption bei jedem Modul registrieren 2) An 3 Schulungsmodulen teilnehmen 3) Mindestens 70% der gestellten Fragen richtig beantworten

GoodWe GmbH

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

www.goodwe.com

111



References

Microsoft PowerPoint für Microsoft 365