Inverter HAIER AS35RBAHRA-5/1U35YESFRA-5

User Manual 9,767 Kb

Inverter HAIER AS35PBPHRA-PRE/1U35MEPFRA-H

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

652425-UM
 ....................................................................................................................1   ...........................................................................................................................3 ......................................................................................................................................4    .....................................................................................................10 ..................................................................................................................................13  ..................................................................................................................14    ................................................................................15
BG

          .

    R32.

Mantenha este manual em um lugar onde você possa encontrá-lo facilmente.
 

           ,       .
              (: ,        ).
     .
  ,       .
     ,     ,      3m2.             ,        .
          8      ,    ,      ,                .       .            .
           .
       H07RN-F.
         .  ,    ,      .
       ,        -  3 .           .
  ,               .
  ,       .
        .
  ,       ,       (R32).                 .

BG

1

   UV-C .
 
    ,    .                   .           ,  ,    ,      .  UV-C ,       ,     .  ,    ,     .    UV-C   .                 UV-C .   UV-C   0011022283A/0011012908.   ,       UV-C,          UV-C     .          .      ,            ,     .   UV-C   ,       ,       ,     .                 UV-C . UV-C  ,    ,      .        :
AS25PBPHRA-PRE AS25PBAHRA-PRO AS25PCHHRA-NR AS25PBPHRA-BH AS25PBPHRA-S AS35PBPHRA-PRE AS35PBAHRA-PRO AS35PCHHRA-NR AS35PBPHRA-BH AS35PBPHRA-S AS50PDPHRA-PRE AS50PDAHRA-PRO AS50PDHHRA-NR AS50PDPHRA-BH AS50PDPHRA-S AS71PEPHRA-PRE AS71PDAHRA-PRO
BG
2

  

 m

 

1 8

2
3 4

7

6

5

1.   2.     3. () 4.  5.   6. 

()         
7.   ()     
8. 



1

1.   2 

3

2.    1

3



2

4

3.Wi-Fi

4.     ( 
,    )

                 
 

1

6 

8.  

2

7

  



SLEEP

ECO

  HEALTH TURBO

3


4

5

8 9. TURBO/QUIET

9

10. MODE 18 11.  I FEEL

10

19 12.  SWING (/) 13.  FAN SPEED ( 

11

20 )

12

21 14.  HEALTH

15.  TIMER

13

22 16.  WIFI

14

23 17.  LIGHT  

15

24     .

16

25  18.  POWER ON/OFF

17

26 19.  ECO

20.  TEMP ()

1.    

  

- - - -     

21.  SWING (/) 22.  SLEEP 23.  EXTRA FUNCTION :A-B yard---> 



  

2. 

1--->  

  

  2--->10ºC

 

 (   10°C)



--->ºF/ºC 

3. SWING / 24.  CANCEL/CONFIRM

  /

Cancelar/confirmar)

4. FAN SPEED :   

(  )    

LO MED

HI

Display circulated AUTO

5. LOCK / / 6. TIMER OFF /   /  TIMER ON /   / 7. EMP/

. 25.  RESET     ,    3s,    . 26.        10 °:    10  / SELF CLEAN

  

1. ; 2.     - 2R-03   //;     .        "+"/"-"       ; 3. .   .

4

:

       

     7     .

         

       

1.

  ,       

2. BG 3.    

             .       ,  , 

4. 

         .      ,  

       .

        

 .

:   ,           .   

  ,     

       .

3









2

1.  

  ON/OFF 

4

 

2.   

  MODE:      ,  :

  --->   ---> DRY ---> FAN
--->  

3. 

1 3 3

 

/

    ,       1°C.

    ,      1°C.
  .
4.    
  FAN.             :
 :

LO

MED

HI

Display circulated
AUTO

      .      AUTO //,           .

  

 



HEAT FAN

   -      ,           .
             ,     .         .                .

Onepau /  u mecm 

 /:

     

      ,   

   ,   

    .

     

     "i", 

Pi

,     .

  

    

      ,  

    :

  


 

 24 ºC

24 ºC

 24 ºC

24 ºC

ep He He

 opa
 
 

 m
COOL
HEAT

            .   

        .

AUTO COOL DRY

    ,

 :

  

     ,  

       .     

 .      ,

,  

      16 °.  

        .

     .       

         .

-  5 .   

Pi Pi

BG

   

   "Pi",    

   

:   

 2°   

     

      LOW / /  

"Hi".

  .

4



Pm  SLEEP (  )     .

 

, 

      
 . 



  

.

 

1.  COOL  DRY
1             1 ° -  .   1        1 °.       6 ,   .    -   ,          .

5.     .        HI  MID    .    - .      LOW,       .
:
           ,     .     ,      ,      ;           .     ,     .
 SWING (E)
1.        

  SLEEP

Ka a SLEEP

COOL/DRY/AUTO/FAN

 6 

1 

 ce c 1°C

1 

 ce c 1°C

HEAT
  2.        
          ce   :

 

 

  COOL/DRY

  :   :   

2.   ()

,       

          ,      2 °   .   1      2 °.   3       1 °.    

     ,        .      :

  3 ,    .  

AS25PBPHRA-PRE AS25RBAHRA-PL AS25PBPHRA-BH AS25RBAHRA-5

 -   ,          .

AS35PBPHRA-PRE AS35RBAHRA-PL AS35PBPHRA-BH AS35RBAHRA-5 AS50PDPHRA-PRE AS50RCBHRA-PL AS50PDPHRA-BH AS50RDAHRA-5 AS71PEPHRA-PRE AS68RDAHRA-PL AS25PBPHRA-S AS68RDAHRA-5



 

AS25PCHHRA-NR AS50RDAHRA-PL AS35PBPHRA-S AS35PCHHRA-NR AS50PDHHRA-NR AS50PDPHRA-S



:

1 

   2°C

1 

   2°C

    ,         .
   .

3 s

3 

 ce c 1°C

     ,     .      .

  SLEEP

Ka a SLEEP

  ,           

BG

  HEAT

        .    .

3.   AUTO       ,         . 4.    (FAN)
5

 QUIET/TURBO
              .  ,



        .

 

,    

 "Turbo"  "Quiet".         :

TURBO

QUIET



0.5h

0.5h

0.5h

TIMER ON TIMER OFF TIMER ON-OFF

0.5h
TIMER OFF-ON

BLANK

   .  ON  OFF   .

3. 

/

   .

    ,  
 0,5 ,  12      ,    1 .



    ,  

   Turbo,     -,    Quiet,      .

 0,5 ,  12      ,    1 .

4.  .

 L(3E) (       )

 

,    

     . 



   .

     
     : 

 

 .  ON 

OFF    .

5.    TIMER

   TIMER     TIMER .

:

         ,       .

-  -     ,         ,        .
:
1.      UV   1-2    , -       UV . 2.   UV       ,      .,

 HEALTH AIRFLOW ( )

1.     .

2.  .

 

,       ..

    ,           .

 

,    .

  ,    .

Healthy airflow upwarder

Healthy airflow downwarder

Present position

3.          ,      .

3.      .

4.         , UV   . 5. UVCPro       ,  .        

 

,     ,

   ,           

   

,   .

   ,   . 6.      :
AS25PBPHRA-PRE AS25PBAHRA-PRO AS25PCHHRA-NR AS35PBPHRA-PRE AS35PBAHRA-PRO AS35PCHHRA-NR AS50PDPHRA-PRE AS50PDAHRA-PRO AS50PDHHRA-NR AS71PEPHRA-PRE AS71PDAHRA-PRO AS35PBPHRA-S AS25PBPHRA-BH AS50PDPHRA-BH AS50PDPHRA-S AS35PBPHRA-BH AS25PBPHRA-S
 TIMER

:      .      ,       .

: 1.    " ",        .

2.      

.

BG

1.        .

3.       .

2.    .  

  4.       

   .    ,         

    :

         .

6



   Wi-Fi

3.    "I FEEL",  

   "

" ,    

    Wi-Fi ,   WIFI   .

 5 ,        Wi-Fi. 
     , APP      :

.     

,     

 





APP 

 

,     .  
        
Haier smart  ,      
AC
   .  I FEEL 
Router
,      

  

 ,        ,

       ,

   .

     .

     IOS  Android

:

OS 

      IOS9.0  -  Android 

 SELF-CLEAN
(    )

     Android 5.0  -    
 QR  -,     ,,hOn".    : ,  

          .   :

 

 ,     

,,hOn" :

.

App Store (IOS)
Google Play (Android)
Huawei AppGallery (Android)
   , ,  ,         hOn     . ,              ,     .
 I FEEL ( )
 

  

,   ,    

 ,      "CL"         .

  

, ,   

hOn.

      21 .   ,       "",         .      "SELF CLEAN"              , ,             ,   .

1.      : ,    (    ).

: 1.         .

2.  ,      2.         

,         

     . 

       .

BG  "

"        " ".

3.     ,    

     

     --  .

           ,    

4.,       

 .











"CL",







 .

5.      ,  

         7



"F25", 10. . ,    

ECO Operation

6.-      :

    20°C ~ 27°,     3-Level-Eco      

  35%~60%      25°C~38° (  ).

,         

7.     ,   

ECO    (

). 

  (<20%).      ( >70%),     ,  

 : L1L2L3.

    .

  ECO ,      L1,

   ECO   L1,      L2,

   ECO   L2,      L3,

 Steri Clean

    ECO   L3,      .

 Steri Clean 56 °         hOn.

     ECO,         

  Steri Clean
1- :      (          .  

 L1/L2/L3           .
       20%   L1, 35%   L2  55%   L3.

  -  (a5°)     :

    .)

1.     ECO,  

2- : 56-            

(     

    .

    ,     2.         

 ,      

ECO.       , ,

       30 ,     .

      .)

3.         3- :         ,     .   .    

   ,   4.       1by1()  

   99%.

   1by2~1by5().

:
  60-80 .
        ,      56 °C     56 °C  .

5.                     3-Level-Eco      .

            .

        36

°C,      .  ,

BG

 Slf Clen       21

,    Steri Clean.

8

      

      

: T1 :220-240V CE         : 2014/53/EU (RED) 2014/517/EU (F-GAS) 2010/30/EU (ENERGY)

   

 .

A

R32

1=

2

2=

1

kg B kg C

2009/125/EC (ENERGY) 2006/1907/EC (REACH) RoHS      

FE

1+2=

kg D

 2011/65 /      

            .            .

(   RoHS)       2012/19/EU,             . ZAHTJEVI ODSTRANJIVANJA:

   : R32 *  : 675 =        , ·1    

      .  ,          

·2     ,   
·1+2    

   .  

       ,  

    :

  .

   ,  

          

,              (,   

       

   ).

                   .

,   .       :   

    ,  



        . ,          .           

     ,   
D    

       . Wi-Fi

   F      

-     ( 20dBm)

-     (2400 - 2483.5MHz)

BG 9

   

   

  





    (17,19  26)
      ­ 

  (17,22,26)      

    ,    .
  ,     .
     .
             .   ,   .

    
    ,     ,       .    .
  ,        ,   ,         .
     ,         .
  ,          .
         .
     1   , ,     .
     ,  ,      

     

  HFC   R32.   15 

Preste atenção à elevação das mangueiras de drenagem

    

  10 



   



  10  BG
     ,  ,     .            2 . ,     ,   ,       .
10

   

1 Anbringen der Montageplatte und Positionieren der Wandbohrung

Rohrleitung links mit einer Zange. Biegen Sie die Rohre bei einer Rohrführung nach hinten links in Richtung der Bohrungsmarkierung für die Rohrführung nach hinten

links, die auf der Wärmeisolierung markiert ist.

Beim ersten Befestigen der Montageplatte

1.Schieben Sie den Ablaufschlauch in die Öffnung der

Wärmeisolierung des Innengeräts.

1.Nivellieren Sie die Wandplatte anhand von in der Nähe befindlichen Säulen oder Stürzen, und fixieren Sie sie vorerst nur m1.it einem Stahlnagel.

2.Überprüfen Sie noch einmal die korrekte Ausrichtung der Platte,

ihn2ed.reumnteSriheävnognendelarsMseittne.

der Platte ein Gewicht an einer Schnur Befestigen Sie die Platte anschließend

mit

dem Montagestahlnagel.

33..Messen Sie die Position für die Wandbohrung A/C mit einem Messband aus.

2.Führen Sie das elektrische Innen- bzw. Außenkabel durch die

Rückseite des Innengeräts, und ziehen Sie es an der Vorderseite

h3e.Braeuscs1h.. iVcehrtbeinndSeien

Sie die Kabel anschließend. die Dichtfläche der Bördelung

mit

Kältemittel-

Schmi2e.rmittel, und verbinden Sie die Rohre. Bedecken Sie

das Verbindungsstück sorgfältig mit der Wärmeisolierung, und

befestigen Sie diese gut mit Klebeband.
3.

Elektrisches Kabel Innen-/

Außenberät

Wärmeisolierung

Rohrleitung

AS25PBPHRA*

AS35PBPHRA*

43.4mm

43.4mm

B=Ø60mm

B=Ø60mm

AS25RBAHRA* AS35RBAHRA*

AS25PBAHRA*

35P

AS35PBAHRA*

A=183.5mm

C=113mm

Deckel für Rohrleitung rechts

Deckel für Rohrleitung Ablaufschlauch links

Rohrauflageplatte

Mit Klebeband befestigen
Elektrische Innen- und Außenkabel und der Ablaufschlauch

B=Ø60mm

AS25PCHHRA*

müssen mittels Schutzklebeband mit den Kältemittelleitungen

41mm

AS35PCHHRA* AS50RCBHRA* B=Ø60mm

verbunden sein. [ Verrohrung in der anderen Richtung ]

40P

Entfernen Sie mit einer Zange den Deckel für die Rohrleitung

41mm

A=195mm

C=126mm

gemäß der Rohrleitungsrichtung, und biegen Sie das Rohr entsprechend der Position der Wandöffnung. Achten Sie beim

B=Ø60mm 50P

B=Ø60mm

AS50PDHHRA* AS50PDPHRA* AS68RDAHRA* AS50PDAHRA* AS71PDAHRA* AS50RDAHRA*

Biegen der Rohre darauf, diese nicht zu zerbrechen. Schließen Sie zuvor das elektrische Außen- bzw. Innenkabel an, und ziehen Sie anschließend den mit der Wärmeisolierung verbundenen Teil heraus.

42mm

36mm

A=222mm

C=165mm

Nach Anbringen der Montageplatte

AS71PEPHRA*

ePnBlatehttfBaee=lstØaet6ning0)medmaneAnr=SD2mS=i1e30oe1menimtmeitmnienersetMannoMgnetoa7nu0gtPneadsgteaSsnttugarenzg,(neui.ncdhtbDiem=C3fe=8Lm1s7imte0igmfBeem=rnØu6mS0mifeamndgie
Die Position der Wandbohrung entnehmen Sie bitte dem vorhergehenden Abschnitt ,,Beim ersten Befestigen der Montageplatte".

2

Bohren einer Öffnung in die Wand und Einpassen der Rohröffnungsabdeckung

Bohren Sie eine Öffnung mit 60 mm Durchmesser und leichtem Gefälle in die Außenwand.
Installieren Sie die Rohröffnungsabdeckung, und versiegeln Sie diese anschließend mit Spachtelmasse..
Wandöffnung
60

Ø60mm

Befestigen des Gehäuses des Innengeräts

Hängen Sie das Gerätegehäuse in die oberen Kerben der Montageplatte ein. Schieben Sie das Gehäuse von rechts nach links, um zu prüfen, ob es sicher befestigt ist. Um das Gehäuse an der Montageplatte zu befestigen, heben Sie es schräg von unten an und lassen es senkrecht nach unten ab.

Montageplatte

Abnehmen des Innengerätegehäuses

Beim Abnehmen des Innengerätes das Gehäuse anheben und es leicht an der Unterseite leicht nach vorn kippen. Dann die Einheit schräge anheben, bis sie sich von der Montageplatte abheben lässt.

Innenseite Ø60mm

Außenseite

(Querschnitt durch die Wandöffnung) G Rohrleitungsöffnung

3 Installation des Außengeräts

agraffe Montageplatte

G

4 Anschließen des elektrischen Innen-/Außenkabels

BG

Rohrverlegung

[Rohrführung nach hinten]
Verlegen Sie die Rohre und den Ablaufschlauch, und befestigen Sie diese anschließend mit dem Klebeband.
[ Verrohrung links, links hinten]
Für die Rohrführung nach links entfernen Sie den Deckel für die 11

Entfernen der Kabelabdeckung
Nehmen Sie die Abdeckung der Anschlussklemme in der unteren rechten Ecke des Innengeräts ab, und entfernen Sie die Kabelabdeckung durch Lösen der Schrauben.

Bei Anschluss des Kabels nach erfolgter Installation des Innengeräts

Richtig

Falsch

1S.eFitüehrdeenrSWieanddaösffKnuanbge,livnodnearusßicehrhdaielbRdoehsrRleaituumngsbdeufrinchdedti.elinke

2S1..iZeieehsemnitSaieusdraesicKheanbdeelar nR edseerrVvoerd(Kearsbeeiltsechhelaruafues), aunn.dschließen ,      .

2.BeiAnschluss de sKabelsvorder Installationde, s

 .

Innengeräts



Schief



Beschädigte Bördelung Riss

Einseitig Zu weit außen

7 Ablauf         Installieren Sie den Ablaufschlauch mit durchgehendem Gefälle.
InstallierenSieden Ablaufschlauch nicht wie unten abgebildet.

ziFeühhernenSiSeieesdaans KdearbVeloar,dnedrseeriRteühcekrsaeuitse. desG erätsein, und

Lockern Sie die Schrauben, und führen Sie die Kabelenden

vollständ igindieAnschlussklemm eein,dannziehenS iedie Schra.ubenwieder an.      ,   ZiehenSieleic. ht an dem Kabel, um eine ordnungsgemäße

Befestigungsicher,zu stellen.,      

Versäu. menSienie, m als,dasan geschlossen e Kabel mit der

Kabelabdeck. ung zu sichern.

Innengerät

,   ,     

.

Weniger

,   ,    a-ls5cm.

Steigung in der Mitte.

Das Ende ist in Wasser getaucht.

Wellenbildung.

Unang-enehmer Geruch5aus einem Abfluss

Der Abstand zum Boden ist zu gering.

 
F üllenS.ie

 
Wasser.in

dieAblaufw. annedes.Innengeräts,und

vergewissern Sie sich, dass der Ablauf nach außen zuverlässig

funktioniert.       confirm that

,     .

Fallsder ,angeschlossene Ablaufschlauchsich ineine,mRau, m

befindet,stattenSiei.hn unbedingt mit einer Wärmeisolation aus.

HINWEIS:

Zum Außengerät   

8

Ablauf
 

Überprüfen Sie: beim Anschließen des Kabels die

Anschlussklem mennumme,rnvonInnen-undAußengerätsorgfältig.

Bei nichtsachgemäßerVerkabelungistke.ineinwandfreierBetrieb

möglic,h, undes könnenDefekteauftreten.     .

Anschlussleitungen

4G1.0mm²

1e.inWeemnnSedravsicNeeptazrktnaebreol bdeesr c4eGhinä1e.d0rimgämthisn2tl,icmhuqsusaelifsizvieormtenHePresrtseollner, ausgewechselt werden. Der Anschlusskabeltyp ist HO7RN-F. 2.Im Falle einer defekten Sicherung auf der Leiterplatte

Codeanzeige

Problembeschreibung

 E1

ARuasufmaltledmepseratursensors

EE21

Fehlerhafter   Wärmeaustauschsensor 



E4
E2

EEPROM-FehlerInnengerät  

Kommunikationsfehler

E7

zwischenInnen- und

E4

Außengerät  

EEPRO M

Analysieren und Diagnostizieren
FehlerhafterAnschluss 
Fehlerhafter NTC-Widerstand Fehlerhafte Leiterplatte    ; EEPROM-Datenfehler ; EEPROM-Defekt PCB; Fehlerhafte Leiterplatte
Signalübertragungsfehler zwischen IVnenrekna-beulnudngAsuEfßeEehnPlegRresOräMt aufgrund; eines FehlerhafteLeiterplatEteEPROM; BetriebsstoppaufgrunPdCeBin; es

1.ersetzenSiedie semit einerSi,cherungvomTypT. 3,15A /250 V Wechselstrom(Innenbereich).,     3.Die. Verkabelungmussdem öHr0t7liRcNh-eFn. Verkabelungsstandard 2e. ntsprechen.  PC   ,       

E14
E7

DefekterVentilatormotor des Innengeräts   
 

Drahtbruchs im Ventilatormotor BHELeerakitutereipenrtpbnklsauasbntttegeolspddfpeeehsaslueIVnfrgenarneuutnnfiPlggadCretuodBrnäre;mdtssofBetorhurlsecrhhs;adfteerr

34. T.N.3.a1c5Ah/d2e5r0VInAsCta(llationm).ussderNetzsteckerleichtzugän glich

sein.. 45. .Indiefeste,Verkabelungm usseinSchutzschalter.eingebaut
5w. erden.AlsSchutzscha lteristeinallpoligerSch.alterzu

9 Installationsüberprüfung undTestbetrieb        ;
ErkElä1r4en SieunserenKunden denBetriebanhandder;

verwenden,unddieE, ntfernungzwischenseine nbeide nKontak-ten Bedienungsanleitung. mussmindestens 3 mm betragen.

      PCB   ;

    
5 Stromversorgungsinstallation

Checkliste für den Testbetrieb

         .
DieStromversorgung darfausschließ, lichfürdasKlimagerät verwende.t werden. BringenSiebeider Inst,allationeinesKlimag, erätsaneinem.
feuchten Standort einen Fehlerstromschutzschalter an.
VerwendenSiefürdieInstallation an anderenStandorten, so weit
möglich, einenSchutzschalter.       

SetzenSie

 
ein Häkchen 


in


die Kästchen.

Tritt Gasau,sderRohrverbindungaus?,   Ist dieRohrverbindungwärmeisoliert? .
Sind die Anschlussleitungen von Innen- und Außengerät fest an

den Klemmenblockangeschlossen?  

Sind die Anschlussleitungen von Innen- und Außengerät gut

.

6SchneidenundBö, rdelnderRohrleit.ungen

 
DasSchne ideRn32 der

RohrewirdmiteinemRoh rschneider

befestigt?

   

Funktioniertd erAblaufeinwandfre?i?

Ist dieErdungsicherangeschlossen??

durchgeführt,undGratemüssen(entfern) tw erden.  (Imperial) ANach0d~e0.m5Einsetzen de1r.0B~ö1r.5delmutter wird die1B.5ö~2rd.0elung

durchgeführt.
Bördelwerkzeug 

1.  2. 
Herkömmliches Bördelwerkzeug

IHsätldtadsieInSnpeanngneurnägt?sdicehreSrtrboemfevsetrigsto?rgungdieVorschriftenein?? TretenGeräuscheauf? ? LeuchtetdieLampeordnungs?gemäß?

Kupplungstyp

A

0~0,5 mm

Einlassung für Bördelwerkzeug

Kupplungstyp (starrer Typ)

Typ Flügelmutter (Zoll)

FunktionierenKühlung undHeizung(bei W?ärmepumpe)

1,0~1,5 mm

1,5~2,0 mm

ordnungsgemäß?      

13. Z.uschneidendesRohrs  2. E4nt.fernen SieGrate. Funkti?oniertdie Rege?lung der Raumtemperatur ordnungsgemäß?

BG



   ?

    (   ) 

 ?

4. Bördeln des Rohres 3. Einsetzen der Bördelmutter

        ?

12




Intelligente Verwendung des Klimageräts

Stellen Sie eine angemessene Raumtemperatur ein.

Blockieren Sie Lufteinlass und Luftauslass nicht.



Angemessene Temperatur

  

Fernbedienung
Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie die Fernbedienung mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keinen Glasreiniger oder chemische Reinigungstücher.

Gehäuse des Innengeräts
Wischen Sie das Klimagerät mit einem weichen und trockenen Tuch ab. Verwen-den Sie bei hartnäckigen Flecken einen in Wasser gelösten Neutralreiniger. Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen aus, und wischen Sie den Reiniger vollständig ab.


Schließen Sie während des Betriebs Türen und Fenster.



Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung im Kühlbetrieb durch Vorhänge oder Jalousien.

     
Wenn das Gerätlä ngere Zeit nicht gebraucht wird,schalten
Sie die Stromversorgung ab.



 ,
AUS

 .

Verwenden Sie den Timer auf effiziente Weise.

Folgende Mittel dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden.
,   .

Benzin,Leichtbenzin,Verdünner. oder chemische Reiniger können die Beschichtung des Geräts beschädigen.

    Über40ºC(.104 ºF) heißes Wasser kann
zu Verfärbungen oder Verformungen
führen.

Verwenden Sie die Lüftungsschlitze auf effiziente Weise.

Reinigung des Luftfilters

1.Öffnen Sie das Einlassgitter, indem Sie es anheben.

2.NehmenSiedenFilter heraus. DrückenSiedieFührunginderMittedes Filters leicht nachoben, bisersichausderH. alterung löst, und nehmenSieden Filterna, chuntenheraus.



3.R,einigenSieden Filter. 

VerwendenSieeinenStaubsauger zum. Entfernen von Staub, oder waschen

SiedenFiltermitWasser. LassenSie den Filter nach dem Waschen an einem

schattigenOrt  

4.vollständi.g trocknen.

Setzen Sie den Filter wieder ein. Setzen Sie den Filter

genau ein, sodass die Markierung FRONT nach vorne

zeigt. Stellen Sie sicher, dass der Filter fest in der

Once every

Hkoarlrteekrut neginsgietzste.tWztewnenrdd"eiSenMF, AkiltaRenrTnr"edciehs5tszuunDd.,elifnekkstennicht



two weeks
.

führen.

5.Schließen SiedasEinlassgitter.

OFF
Ersetzen des Luftfilters
1.Öffnen Sie das Einlassgitter. Stützen Sie das Einlassgitter mithilfe der kleinen Stützvorrichtung, die sich rechts am Innengerät befindet, ab. 2.Entfernen Sie den Standardluftfilter. Schieben Sie den Knopf leicht nach oben, um den Filter zu lösen, und entnehmen Sie ihn.
Entfernen Sie den alten Luftfilter
3. Setzen Sie einen Luftreinigungsfilter ein. Stecken Sie in den linken und rechten Filterhalter entsprechende Luftfiltereinsätze.
BG

5 6

74.Setzen SiedenStandard luftfilter  
ein.(Notw. endige Installation)

 

ACHTUNG:

Die weiße Seite des Photokatalysator-Luftfilters zeigt nach außen, die schwarze in Richtung Gerät. Die grüne Seite des antibakteriellen Mediums im Luftfilter zeigt nach außen, die weiße in Richtung Gerät.

5.Schließen Sie das Einlassgitter.

Schließen Sie das Gitter fest.

HINWEIS:

Der Photokatalysator-Luftfilter wird innerhalb eines bestimmten Intervalls durch Solarisation unbrauchbar gemacht. In der Regel dauert dies 6 Monate.

Das antibakterielle Medium im Luftfilter hat eine längere Haltbarkeit und muss nicht ausgetauscht werden. Während des Gebrauchs sollten Sie allerdings regelmäßig mit einem Staubsauger den angesammelten Staub entfernen oder die Filter abklopfen, da ihre Wirkungsweise ansonsten beeinträchtigt wird.

Wenn der Filter mit dem antibakteriellen Medium nicht verwendet wird, sollte er an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, da seine Sterilisierungsfunktion andernfalls beeinträchtigt werden kann.

13

 
WARNUNG
Wenden Sie sich hinsichtlich der Installation an eine Verkaufsfiliale oder einen Serviceshop. Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu installieren, da eine unsachgemäße Durchführung zu Stromschlägen, Bränden und Wasserleckagen führen kann.

Wenn Betriebsstörungen wie Brandgeruch auftreten, stoppen Sie sofort den Betrieb, und wenden Sie sich an die Verkaufsfiliale.

WARNUNG
Verwenden Sie eine eigene Stromversorgung mit einem Schutzschalter.

Vergewissern Sie sich, dass der Ablauf sicher installiert ist.

AUS
Verbinden Sie das Netzkabel vollständig mit dem Auslass.

STRIKT EINZUHALTEN
Verwenden Sie die geeignete Spannung.

STRIKT EINZUHALTEN
Verwenden Sie das Netzkabel nicht im aufgewickelten Zustand.

STRIKT EINZUHALTEN
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird.

STRIKT EINZUHALTEN
1.Verlängern oder verkürzen Sie das Netzkabel nicht. 2.Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem unter Umständen brennbares Gas austreten kann. 3.Setzen Sie das Gerät keinen Wasser- oder Öldämpfen aus.
VERBOTEN Führen Sie keinesfalls Objekte in den Lufteinlass oder Luftauslass ein.

VERBOTEN
Stoppen Sie den Betrieb nicht durch Ziehen des Netzsteckers usw.

VERBOTEN
Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf Personen, insbesondere nicht auf Kleinkinder oder ältere Personen.

VERBOTEN

Versuchen Sie nicht, selbst Reparaturen oder Umbauten durchzuführen.

Schließen Sie das Erdungskabel an.

VERBOTEN
Verwenden Sie das Gerät nicht für die Lagerung von Lebensmitteln, Kunstgegenständen, Präzisionsausrüstung, zur Zucht oder zum Anbau.

VERBOTEN
ACHTUNG!
Sorgen Sie gelegentlich für Frischluftzufuhr, insbesondere dann, wenn zur selben Zeit ein Gasgerät in Betrieb ist.

Erdung
Betätigen Sie den Schalter nicht mit nassen Händen.

VERBOTEN

STRIKT EINZUHALTEN

Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Überprüfen Sie den Zustand des

Kamins oder eines Heizgeräts.

Installationsuntergrunds.

VERBOTEN
Gießen Sie kein Wasser zur Reinigung auf das Gerät.

VERBOTEN

VERBOTEN

VERBOTEN

Setzen Sie Pflanzen oder Tiere nicht dem

Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, Stellen Sie keine Blumenvase oder

BG

direkten Luftstrom aus.

und klettern Sie nicht auf das Gerät.

Wasserbehälter auf das Gerät.

VERBOTEN

VERBOTEN

VERBOTEN

14

   



Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.

Normale Leistungsüberprüfung

Problem

Ursache und Ausgangskontrollen

Das System Wenn das Gerät abgeschaltet wird, startet es startet nicht erst nach 3 Minuten neu, um das System zu sofort neu. schützen.
Wenn das Stromkabel herausgezogen und wieder angesteckt wird, schaltet sich die Schutzschaltung für 3 Minuten ein, um das Klimagerät zu schützen.

Ein lautes Während das Gerät in Betrieb ist, oder wenn

Geräusch ist es ausgeschaltet wird, ist möglicherweise ein

zu hören rauschendes oder gluckerndes Geräusch zu

hören. Erst 2 bis 3 Minuten, nachdem das Gerät

gestartet wurde, wird das Geräusch lauter.

(Das Geräusch wird durch den Fluss des

Kühlmittels im System erzeugt.)

Während das Gerät in Betrieb ist, ist

möglicherweise ein knackendes Geräusch

zu hören. Dieses Geräusch wird durch das

Gehäuse erzeugt, das sich aufgrund von

Temperaturänderungen ausdehnt oder

zusammenzieht.

Wenn ein lautes Geräusch aus der

Luftausblasrichtung kommt, während das Gerät

in Betrieb ist, ist der Luftfilter möglicherweise

stark verschmutzt.

Es werden Dies ist der Fall, da das System Gerüche aus

Gerüche dem Innenbereich, wie z. B. den Geruch von

erzeugt.

Möbeln, Farbe oder Zigaretten, zirkuliert.

Dunst oder Während des Kühl- oder Entfeuch-

Dampf wird tungsbetriebs entweicht möglicherweise Dunst

ausgest- aus dem Innengerät. Dies tritt aufgrund der

oßen.

plötzlichen Abkühlung der Luft auf.

Im Entfeuchtungsbetrieb kann die Ventilatorgeschwindigkeit nicht verändert werden.

Wenn die Raumtemperatur im Entfeuchtungsbetrieb +2 ºC unter der Temperatureinstellung liegt, läuft das Gerät unabhängig von der Ventilatoreinstellung intermittierend mit geringer Geschwindigkeit.
Ist der Netzstecker angeschlossen? Gibt es einen Stromausfall? Ist die Sicherung durchgebrannt?

Schlechte Kühlleistung
Mehrfachprüfung

Ist der Luftfilter verschmutzt?Normalerweise sollte er alle 15 Tage gereinigt werden. Gibt es vor der Luftzuführung und dem Luftaustritt irgendwelche Hindernisse? Wurde die Temperatur korrekt eingestellt? Sind Türen oder Fenster geöffnet? Kommt es durch das Fenster während des Kühlbetriebs zu direkter Sonneneinstrahlung? (Ziehen Sie einen Vorhang vor) Gibt es während des Kühlbetriebs zu viele Wärmequellen oder sind zu viele Personen im Raum?

Blockieren oder bedecken Sie das Lüftungsgitter des Klimageräts nicht. Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in den Einlass/Auslass und die Schwenklamellen.
Dieses Gerät ist für Personen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten nur dann geeignet, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung der Gefriertruhe durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Technische Daten:
Der Kühlkreislauf ist lecksicher.
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen betriebsfähig :
1.Umgebungstemperaturbereich :

Maximum: D.B/W.B 35ºC/24ºC

Innen

Kütrhielbbe-AußenMMMiainnxiimmimuuummm:::DDD..B.BB/W/-W1.5.B:Bº::DC2DD4.1B..3BBº/ºWC//CWW/.B/1..2BB526º341ºC53CºCººCC/1//22546ºCººCC

InnenMaximum: D.B27: ºDC.B -20ºC

Heizbetrieb

Minimum:D.B10ºC: D.B 27ºC Maxim um:D.B/W.B: D2.4Bº1C0/º1C8ºC

Außen Minimum:D.B-15ºC:D.B/W.B 24ºC/18ºC

Minimum:D.B-30º:CD.B(o-n2l0yºCfor nordic unit)

2. Wenn das Netzkabel beschädigtist:D,m.Bu-s3s0ºeCs()vom Hersteller,

einem Servicepartner oder einer ähnlich qualifizierten Person

ausgewechselt werden.

3.Im Falle einer defekten Sicherung auf der Leiterplatte des Innengeräts ersetzen Sie diese mit einer Sicherung des Typs T. 3,15 A/250 V. Im Falle einer defekten Sicherung auf der Leiterplatte des Außengeräts ersetzen Sie diese mit einer Sicherung des Typs T. 25 A/250 V.

4.Die Verkabelung muss dem örtlichen Verkabelungsstandard entsprechen.

5.Nach der Installation muss der Netzstecker leicht zugänglich sein.

6.Altbatterien müssen sachgemäß entsorgt werden.

7.Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht bedient werden.

8.Achten Sie darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

9.Verwenden Sie den zum Netzkabel passenden Netzstecker.

10.Der Netzstecker und das Verbindungskabel müssen dem örtlichen Standard entsprechen.

11.

Schalten Sie zum Schutz der Einheiten zuerst die

Wechselstromversorgung ab, und schalten Sie frühestens 30

Sekunden später die Stromversorgung ab.

BG :Haier Industrial Park, Haier Road, Hi-Technology Zone, Qingdao City, Shandong Province, P.R. China :   +86-532-8893-7937 : www.haierhvac.eu
15


Adobe PDF Library 17.0 Adobe InDesign 18.5 (Windows)