Z21 10797 Multi LOOP Kehrschleifenmodul
Überview
Verwendungszweck und Funktion
Kehrschleifen und Sternabzweigungen erzeugen an den Ein- oder Austrittsstellen unweigerlich einen Kurzschluss. Daher müssen diese Anordnungen an den Ein- und Austrittspunkten galvanisch getrennt werden. Um einen Kehrschleifenbetrieb zu ermöglichen, ist ein Modul erforderlich, das für die Polarisierung des Schleifenabschnitts sorgt.
Es ist zudem RailCom®-kompatibel und ermöglicht das „Weiterreichen“ des RailCom®-Signals von der Endschleife an das Gleissystem.
Das Kehrschleifenmodul bietet zahlreiche Betriebsarten:
- Der Einsatz zusätzlicher „Sensoren“ ermöglicht den kurzschlussfreien Einsatz des Z21® multi LOOP. Der Z21® multi LOOP erkennt die Polarisierung des einfahrenden Zuges und passt die Polarität des Kehrschleifenabschnitts entsprechend an, bevor der Zug in die Schleife einfährt.
- Alternativ kann das Modul auch über die Kurzschlusserkennung genutzt werden. Dies hat den Vorteiltage dass weniger Trennstellen und weniger Verkabelung notwendig sind, dies führt aber auch zu einem erhöhten Materialverschleiß der Räder und Ketten.
- Ein Mischbetrieb mit Sensorspuren und Kurzschlusserkennung ist möglich. Falls eine Sensorspur aufgrund verschmutzter oder korrodierter Spuren nicht richtig funktioniert, sorgt die Kurzschlusserkennung jederzeit für einen korrekten Betrieb. Die Kurzschlusserkennung kann mit einem Taster im Inneren des Moduls ein-/ausgeschaltet werden.
- Durch die Verwendung von zwei getrennten Schaltrelais ist ein zuverlässiger Betrieb des Moduls jederzeit gewährleistet. Selbst wenn ein Zug beim Einschalten des Systems eine Trennstelle überbrückt, stellt sich das Modul auf die richtige Polarisierung ein. In diesem Fall wird die Loop-Sektion mit einer leichten Verzögerung zum Haupt-Layout hochgefahren.
- Durch ein zusätzliches separates Netzteil kann das Modul auch in analogen Anlagen betrieben werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.z21.eu unter 10797 – Z21® multi LOOP.
Z21® multi LOOP Montage
Montieren Sie den Z21® multi LOOP an einem leicht zugänglichen Ort view und ausreichend belüftet ist, um die Abwärme abführen zu können. Positionieren Sie den Z21® multi LOOP auf keinen Fall in der Nähe von starken Wärmequellen wie Heizkörpern oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung. Dieser Z21® multi LOOP wurde ausschließlich für trockene Innenbereiche entwickelt. Betreiben Sie den Z21® multi LOOP daher nicht in Umgebungen mit starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Tipp: Verwenden Sie bei der Montage des Z21® multi LOOP Rundkopfschrauben wie z. B. 3×30-mm-Schrauben.
Wesentlich ist, dass der isolierte Gleisabschnitt länger ist als der längste Zug auf der Anlage mit Wagen, die mit Stromabnehmern oder Metallrädern ausgestattet sind. Werden nur Wagen mit Kunststoffrädern verwendet, darf die maximale Länge der Schleifenstrecke auf die Länge der längsten Lokomotive der Anlage reduziert werden. Falls Wagen mit Metallrädern oder Rädern mit Stromabnahme verwendet werden, muss die Länge der Schleife den gesamten Zug aufnehmen. Jedes Metallrad überbrückt die Trennstellen beim Überholen. Das gleichzeitige Überbrücken der Trennstellen am Einspeisepunkt und am Ausspeisepunkt führt zu einem Kurzschlusszustand, den selbst das Kehrschleifenmodul nicht bewältigen kann.
Digitale Endschleifen mittels Kurzschlusserkennung
Dieser Modus erfordert, dass der Kehrschleifenabschnitt an den Ein- und Ausstiegspunkten vollständig von der Hauptanlage isoliert ist. Schließen Sie das Modul gemäß dem Schaltplan an. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang zu einem höheren Abbrand an den Rädern und den Ketten führt. Werden mehrere Klemmschleifen in einem Stromkreis verwendet, können alle Module gleichzeitig einen Kurzschluss erkennen und umpolen. Das bedeutet, dass nur ein Zug in eine Endschleife einfahren soll. Die restlichen Endschleifen dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden.
Vorsicht: die Kurzschlusserkennung aktiviert werden soll. Die richtige Einstellung ist erkennbar, wenn die LED „Sensor only“ nicht leuchtet. Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, bis die LED „Nur Sensor“ erlischt.
Kurzschlussfreie digitale Kehrschleife mit Sensorspuren
Installieren Sie die Komponenten der Sensorspur gemäß dem Anschluss- und Installationsplan. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss korrekt vorgenommen wurde, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Tipp: Ist die Kurzschlusserkennung aktiviert (LED „Sensor only“ leuchtet nicht), kann die interne Kurzschlusserkennung verwendet werden. Wenn Sie mehr als eine Endschleife gleichzeitig verwenden möchten, müssen Sie die Kurzschlusserkennung deaktivieren (die „Sensor only“ lamp leuchtet weiß). Die Umschaltung ist durch Drücken der Taste für 3 Sekunden möglich.
Tipp: Anstelle der Sensorgleise können auch Gleiskontakte verwendet werden. Dies könnte ggf. die Störsicherheit verbessern, erfordert aber die Anbringung eines Magneten unter jeder Lokomotive, damit diese ausgelöst werden kann, oder man kann auch fertig konfigurierte Stromkreise verwenden.
Digitale kurzschlussfreie Dreiecksverbindung mit Sensorspuren
Auch eine Dreiecksverzweigung ist eine Gleisform, die den Einsatz einer Z21® multi LOOP erforderlich macht. Daher muss eine Seite des Dreiecks einen elektrisch isolierten Abschnitt bieten. Wahlweise Betrieb mit Sensorspuren oder Kurzschlusserkennung. Bitte beachten Sie die Hinweise für die ersten beiden Schaltexamples.
Analoge Umkehrschleife
Die analoge Umkehrschleife kehrt die Hauptspurpolarität anstelle der Schleifenpolarität um. Für einen automatischen Betrieb sind jedoch einige Details zu beachten. Zur Versorgung des Moduls ist ein separates Netzteil erforderlich (14 – 24 V DC). Eine minimale Fahrvoltage von 5 Volt ist erforderlich, um einen sicheren Sensorbetrieb zu gewährleisten. Zusätzliche Dioden dürfen nicht verwendet werden. Die Kehrschleife muss immer in der gleichen Richtung betrieben werden.
Vorsicht: Wenn Sie den Z21® multi LOOP im Analogbetrieb verwenden, ist die Kurzschlusserkennung zu deaktivieren.
Tipp: Alternativ ist die Verwendung von Gleiskontakten statt Sensorgleise möglich.
Konfiguration
Die Kurzschlusserkennung des Z21® multi Loop kann über die Schaltfläche aktiviert bzw. deaktiviert werden. Sie können zwischen den Modi wechseln, indem Sie die Taste länger als 3 Sekunden drücken. Die LED „Sensor only“ zeigt an, ob die Kurzschlusserkennung aktiviert ist oder nicht.
Die LED „Sensor only“ leuchtet weiß = die Kurzschlusserkennung ist deaktiviert.
Die LED „Sensor only“ leuchtet nicht = die Kurzschlusserkennung ist aktiviert.
Die Empfindlichkeit der Kurzschlusserkennung kann über ein Potentiometer fein eingestellt werden.
Modelleisenbahn GmbH
Plainbachstraße 4
A – 5101 Bergheim
Tel.: 00800 5762 6000 AT/D/CH
(kostenlos / kostenlos / gratuit)
Internationales: +43 820 200 668
(max. 0,42€ pro Minute inkl. MwSt. / Ortstarif aus Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min. inkl. MwSt. / Mobilfunk maximal 0,42€ pro Minute TTC)
Dokumente / Ressourcen
![]() | Z21 10797 Multi LOOP Kehrschleifenmodul [pdf] Benutzerhandbuch 10797, Multi LOOP, Kehrschleifenmodul, Multi LOOP Kehrschleifenmodul, 10797 Multi LOOP Kehrschleifenmodul, Schleifenmodul, Modul |