WINKHAUS-Logo

WINKHAUS BCP-NG ProgrammiergerätWINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Produkt

Technische Daten

  • Modell: BCP-NG
  • Farbe: BlauSmart-Design
  • Schnittstellen: RS 232, USB
  • Stromversorgung: Externes Netzteil

Beschreibung der Komponenten:

Das Programmiergerät BCP-NG besteht aus verschiedenen Komponenten
Einschließlich:

  1. Anschlussbuchse für Adapterkabel
  2. Beleuchtetes Display
  3. Navigationsschalter
  4. Anschlussbuchse für Netzteil
  5. Steckplatz für den elektronischen Schlüssel
  6. RS 232 Schnittstelle
  7. USB-Schnittstelle
  8. Typenschild
  9. Druckknopf zum Öffnen des Batteriegehäuses
  10. Abdeckplatte des BatteriegehäusesWINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (1)

Standardzubehör:

Als Standardzubehör ist im Lieferumfang enthalten:

  1. USB-Kabel Typ A/A
  2. Typ A1 Verbindungskabel zum Zylinder
  3. Netzteil zur externen Stromversorgung
  4. Typ A5 Verbindungskabel zum Leser und zum intelligenten Türdrücker (EZK)
  5. Adapter zur Aufnahme eines mechanischen Schlüssels mit blueChip- oder blueSmart-TransponderWINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (2)

Erste Schritte

  • Stellen Sie sicher, dass die Programmiertreiber installiert sind. Die Treiber werden in der Regel automatisch mit der Administrationssoftware installiert. Sie sind auch auf der beiliegenden Installations-CD verfügbar.
  • Verbinden Sie das Programmiergerät über das beiliegende USB-Kabel (oder RS ​​232-Verbindungskabel) mit Ihrem PC.
  • Starten Sie die Software zur Verwaltung elektronischer Schließsysteme auf Ihrem PC und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Anschließend prüft die Software, ob ein Firmware-Update für Ihr Programmiergerät verfügbar ist.
  • Wenn ja, muss das Update installiert werden.

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (3)Notiz: Wenn Sie unterschiedliche Systeme verwalten, dürfen beim Wechsel von einem System zum anderen keine Transaktionen (Daten) im Speicher des Programmiergeräts geöffnet sein.

Ein-/Ausschalten:

  • Zum Einschalten drücken Sie bitte auf die Mitte des Navigationsschalters (3).
  • Im Display wird das Startfenster angezeigt.
  • Zum Ausschalten des Gerätes den Navigationsschalter (3) in der Mitte ca. 3 Sek. gedrückt halten. Das BCP-NG schaltet sich aus.WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (3)

Energiesparfunktion:
Um unnötigen Energieverbrauch im Batteriebetrieb zu vermeiden, verfügt das BCP-NG-Gerät über eine Energiesparfunktion. Nach drei Minuten Nichtbetätigung erscheint im Display (2) eine Meldung, dass sich das Gerät nach 40 Sekunden abschaltet. In den letzten 10 Sekunden ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
Wird das Gerät über ein Netzteil mit Strom versorgt, ist die Energiesparfunktion deaktiviert und das BCP-NG schaltet sich nicht automatisch ab.

Navigation:
Der Navigationsschalter (3) verfügt über mehrere Richtungstasten „  WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (3) “, „ “, „WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (2)   “,WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (5) „ “ whiWINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (4)ch helfen, die Navigation durch die Menüs und Untermenüs zu vereinfachen.
Der Hintergrund des ausgewählten Menüs wird schwarz hervorgehoben. Durch Drücken der Taste „ “WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (4) Schaltfläche wird das entsprechende Untermenü geöffnet.
Sie können die gewünschte Funktion durch Drücken der Taste „•“ in der Mitte des Navigationsschalters aktivieren. Diese Taste beinhaltet gleichzeitig die „OK“-Funktion. Auch wenn das Untermenü nicht sichtbar sein sollte, können Sie durch Drücken der Taste WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (2)„ “ und WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (3)Mit den „ “-Tasten gelangen Sie entweder zum vorhergehenden oder zum nächsten Menüpunkt.

Datenübertragung:
Sie haben die Möglichkeit, das BCP-NG-Gerät entweder mit dem beiliegenden USB-Kabel (11) anzuschließen oder ein optional erhältliches RS232-Kabel für die Verbindung mit einem PC zu verwenden. Installieren Sie zunächst die Treiber von der mitgelieferten CD. Die individuellen Einstellungen der Schnittstelle finden Sie in der entsprechenden Installationsanleitung der Software. Das BCP-NG ist nun betriebsbereit.

Verwendung des Programmieradapters vor Ort:
Die Installation wird mit Hilfe der Management-Software auf dem PC vorbereitet. Nachdem die benötigten Informationen auf das BCP-NG übertragen wurden, verbinden Sie das Gerät über das jeweilige Adapterkabel mit den jeweiligen blueChip/blueSmart Komponenten.
Hinweis: Für Zylinder benötigen Sie den Adapter Typ A1. Setzen Sie den Adapter ein, drehen Sie ihn um ca. 35° und er rastet ein. Bei Verwendung von Lesern und dem intelligenten Türdrücker (EZK) benötigen Sie einen Adapter Typ A5.

Menüstruktur:
Die Menüstruktur umfasst Optionen zum Programmieren, Identifizieren von Zylindern, Verwalten von Ereignissen und Transaktionen sowie zum Arbeiten mit Schlüsseln, Werkzeugen und Konfigurationen.

Zylinder Programm
Identifizieren
Ebents Vorlesen
Anzeige
Transaktionen Offen
Fehler
Schlüssel Identifizieren
Werkzeuge Netzteil
Uhrzeit synchronisieren
Batteriewechsel
Konfiguration Kontrast
Firmware-Version
System

Einstellen der Uhrzeit des BCP-NG:
Das Gerät verfügt über eine Quarzuhr, die separat mit Strom versorgt wird. Die Uhr funktioniert daher auch bei leerer oder entfernter Batterie weiter. Sollte die Uhrzeit im Display nicht korrekt sein, können Sie sie korrigieren.
Wenn Sie die BCBC-Softwareversion 2.1 oder höher verwenden, gehen Sie wie in der Software beschrieben vor.

Anwendungshinweise:

 Einen Zylinder programmieren:
Über dieses Menü können Sie vorab in der Anwendungssoftware generierte Informationen an die blueChip/blueSmart Komponenten wie Zylinder, Leser, EZK übertragen. Verbinden Sie dazu den BCP-NG mit der Komponente und drücken Sie OK („•“).
Der Programmiervorgang wird automatisch gestartet. Die einzelnen Schritte, einschließlich der Bestätigung, können auf dem Display verfolgt werden (Abbildung 4.1).
Drücken Sie nach Abschluss der Programmierung auf OK. Verwenden Sie die Navigationstasten„  WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (3) “ und „  WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (16 (2)“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (5)

Identifizierung eines Zylinders:
Sollte die Schließanlage oder die Schließnummer nicht mehr lesbar sein, so kann der Zylinder, der Leser oder die EZK identifiziert werden.
Nachdem die BCP-NG mit dem Zylinder verbunden wurde, bestätigen Sie bitte mit OK („•“). Alle relevanten Daten wie Zylindernummer, Schließanlagennummer, Zylinderzeit (bei Zylindern mit Zeitfunktion), Anzahl der Schließungen, Zylindername, Versionsnummer und Anzahl der Schließungen nach Batteriewechsel werden auf dem Display angezeigt (Bild 4.2).

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (6)

Durch Drücken der „Ab“-Taste („ “) können Sie view zusätzliche Informationen (Abbildung 4.3).

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (7)

Sie können die im BCP-NG gespeicherten Transaktionen abrufen. Dabei können Sie entweder die offenen oder die fehlerhaften Transaktionen anzeigen lassen. Fehlerhafte Transaktionen sind mit einem „x“ gekennzeichnet (Abbildung 4.4).

Transaktionen:
Sie können die im BCP-NG gespeicherten Transaktionen abrufen. Dabei können Sie entweder die offenen oder die fehlerhaften Transaktionen anzeigen lassen. Fehlerhafte Transaktionen sind mit einem „x“ gekennzeichnet (Abbildung 4.4).

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (8)

Schlüssel:

Wie bei Zylindern haben Sie auch bei Schlüsseln/Karten die Möglichkeit diese zu identifizieren und zuzuordnen.
Stecken Sie hierzu den zu identifizierenden Schlüssel in den Schlitz der BCP-NG (5) oder legen Sie die Karte auf und bestätigen Sie mit OK („•“). Im Display werden Ihnen nun die Systemnummer und die Schlossnummer des Schlüssels bzw. der Karte angezeigt (Bild 4.5).

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (9)

Veranstaltungen:

  • Die letzten Schließvorgänge, sogenannte „Ereignisse“, werden im Zylinder, Leser oder EZK gespeichert. Über dieses Menü können diese Ereignisse ausgelesen und angezeigt werden.
  • Hierzu wird die BCP-NG mit einem Zylinder, einem Leser oder einem EZK verbunden. Nach Bestätigung des Vorgangs mit der Schaltfläche „•“ wird der Auslesevorgang automatisch gestartet. Der erfolgreiche Abschluss des Auslesevorgangs wird bestätigt (Abbildung 4.6).
  • Jetzt können Sie view Sie können die Ereignisse über den Menüpunkt „Ereignisse anzeigen“ anzeigen. Im Display werden dann die ausgelesenen Ereignisse angezeigt (Abbildung 4.7).
    Die autorisierten Schließvorgänge sind mit „ “ gekennzeichnet, die nicht autorisierten Schließversuche mit „x“.

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (10)WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (11)

Werkzeuge:

Dieser Menüpunkt beinhaltet die Netzteilfunktion, die Zeitsynchronisation und die Möglichkeit, den Batteriewechsel zu protokollieren. Mit der Netzteilfunktion können Sie nur Türen öffnen, für die Sie ein berechtigtes Identifikationsmedium besitzen. Die BCP-NG erhält Informationen, wenn Sie den Schlüssel in das Gerät (5) stecken oder die Karte auf die BCP-NG legen. Wählen Sie dazu über die Navigation den Bereich „Tools“ und anschließend die Funktion „Netzteil“.
Folgen Sie den einzelnen Schritten auf dem Display. Stecken Sie das Adapterkabel in den Zylinder und drehen Sie es ca. 35° entgegen der Schließrichtung, bis es einrastet. Drücken Sie anschließend die Taste „•“ und drehen Sie den Adapter in Schließrichtung, wie Sie es mit einem Schlüssel im Zylinder tun würden.

  • Aufgrund von Umgebungseinflüssen kann es im Laufe der Zeit beim Betrieb elektronischer Komponenten zu Abweichungen zwischen der angezeigten Uhrzeit und der tatsächlichen Uhrzeit kommen.
  • Mit der Funktion „Uhrzeit synchronisieren“ können Sie die Uhrzeit eines Zylinders, Lesers oder EZK einstellen. Sollten Abweichungen bestehen, können Sie über den Menüpunkt „Uhrzeit synchronisieren“ die Uhrzeit der Komponenten mit der Uhrzeit des BCP-NG abgleichen (Abbildung 4.8).
  • Die Uhrzeit des BCP-NG basiert auf der Systemzeit des Computers. Weicht die Zylinderzeit mehr als 15 Minuten von der Systemzeit ab, ist eine erneute Authentifizierung durch Auflegen der Programmierkarte erforderlich.
  • Mit der Funktion „Batteriewechsel“ können Sie den Zählerstand am Zylinder, Leser oder EZK zum Zeitpunkt des Batteriewechsels anzeigen. Diese Information wird anschließend von der BCBC-Software ab Version 2.1 verarbeitet. Schließen Sie dazu den BCP-NG an die Elektronikkomponente an und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display (2).

WINKHAUS-BCP-NG-Programmiergerät-Abb- (12)

Konfiguration:
Hier können Sie den BCP-NG durch Kontrasteinstellung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die installierte Firmware-Version finden Sie in diesem Abschnitt. Die Spracheinstellung des BCP-NG ist ab blueControl Version 2.1 an die der Software angepasst, sodass keine Anpassung der Einstellungen erforderlich ist.

Stromversorgung/Sicherheitshinweise:
An der Unterseite des BCP-NG befindet sich ein Batteriefach, in das vier Akkus vom Typ AA eingelegt werden können. Das BCP-NG wird mit einem Satz Akkus geliefert. Zum Öffnen des Batteriefachs drücken Sie den Druckknopf (9) an der Rückseite nach unten und klappen Sie die Abdeckplatte (10) herunter. Ziehen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung des Batteriefachs den Stecker des Netzteils ab.

Hinweise zur Stromversorgung und Sicherheit für BCP-NG:

Warnung: Verwenden Sie nur Akkus mit folgenden Spezifikationen: Nennvolumentage 1.2 V, Größe NiMH/AA/Mignon/HR 6, Kapazität 1800 mAh und größer, geeignet zum Schnellladen.

Warnung: Um eine unzulässig hohe Belastung durch elektromagnetische Felder zu vermeiden, dürfen die Programmieradapter im Betrieb nicht näher als 10 cm am Körper platziert werden.

  • Empfohlener Hersteller: GP 2700 / C4 GP270AAHC
  • Bitte verwenden Sie ausschließlich original Winkhaus Zubehör und Komponenten. So beugen Sie möglichen Gesundheits- und Sachschäden vor.
  • Verändern Sie das Gerät in keiner Weise.
  • Das Gerät darf nicht mit normalen Batterien (Primärzellen) betrieben werden. Das Laden anderer als der empfohlenen Akkutypen oder das Laden nicht wiederaufladbarer Akkus kann zu Gesundheits- und Sachschäden führen.
  • Bei der Entsorgung unbrauchbarer Batterien müssen Sie die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen beachten.
  • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Die Verwendung anderer Geräte kann zu Schäden oder Gesundheitsgefahren führen. Betreiben Sie niemals ein Netzteil mit sichtbaren Beschädigungen oder wenn die Anschlusskabel sichtbar beschädigt sind.
  • Das Netzteil zum Aufladen der Akkus darf nur in geschlossenen Räumen, in trockener Umgebung und bei einer maximalen Umgebungstemperatur von 35 °C verwendet werden.
  • Es ist völlig normal, dass sich Akkus beim Laden oder im Betrieb erwärmen. Es empfiehlt sich daher, das Gerät auf einer freien Fläche abzustellen. Der Akku darf nicht bei angeschlossenem Netzteil, also während des Ladevorgangs, ausgetauscht werden.
  • Bitte achten Sie beim Akkuwechsel auf die richtige Polarität.
  • Bei längerer Lagerung des Gerätes und Umgebungstemperaturen über 35 °C kann es zu einer Selbstentladung oder sogar Tiefentladung der Akkus kommen. Das Netzteil ist eingangsseitig mit einer selbstrückstellenden Schutzeinrichtung gegen Überstrom ausgestattet. Löst diese aus, erlischt die Anzeige und das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten. In diesem Fall muss der Fehler, z. B. ein defekter Akku, behoben und das Gerät für ca. 5 Minuten vom Stromnetz getrennt werden.
  • Laut Herstellerangaben sind Akkus üblicherweise in einem Temperaturbereich von -10 °C bis +45 °C einsetzbar.
  • Bei Temperaturen unter 0 °C ist die Leistungsfähigkeit des Akkus stark eingeschränkt. Winkhaus empfiehlt daher, einen Einsatz unter 0 °C zu vermeiden.

Laden der Akkus:
Die Akkus werden automatisch geladen, sobald das Gerät mit dem Netzkabel verbunden ist. Der Akkustatus wird durch ein Symbol im Display angezeigt. Die Akkus halten ca. 12 Stunden. Die Ladezeit beträgt maximal 8 Stunden.

Notiz: Die Akkus sind bei Auslieferung des BCP-NG nicht geladen. Zum Laden schließen Sie das mitgelieferte Netzteil zunächst an eine 230-V-Steckdose und anschließend an das BCP-NG an. Beim erstmaligen Laden der mitgelieferten Akkus beträgt die Ladezeit ca. 14 Stunden.

Umgebungsbedingungen:
Batteriebetrieb: -10 °C bis +45 °C; Betrieb mit Netzteil: -10 °C bis +35 °C. Für den Innenbereich. Bei niedrigen Temperaturen sollte das Gerät zusätzlich durch Isolierung geschützt werden. Schutzklasse IP 20; verhindert Kondenswasserbildung.

Update der internen Software (Firmware):
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob das zusätzliche „BCP-NG Tool“ auf Ihrem Rechner installiert ist. Es ist Teil der Installations-CD, die dem BCP-NG Programmiergerät beiliegt und standardmäßig unter folgendem Pfad gespeichert:
C:\Programme\Winkhaus\BCP-NG\BCPNGToolBS.exe
Die aktuelle Firmware kann bei Winkhaus unter der Telefonnummer +49 251 4908 110 bezogen werden.

Warnung:
Während des Firmware-Updates darf das Netzteil nicht vom BCP-NG getrennt werden!

  1. Bitte schließen Sie das BCP-NG-Gerät an das Netzteil an.
  2. Anschließend wird das BCP-NG mittels USB-Kabel oder seriellem Schnittstellenkabel mit dem PC verbunden.
  3. Die aktuelle Firmware (z.B. TARGET_BCPNG_028Z_EXT_20171020.030) ist im Installationspfad (Standard: C:\Programme\Winkhaus\ BCP-NG) des BCP-NG abgelegt. Nur ein Update file Im Ordner können jeweils nur 100 Dateien gespeichert werden. Falls Sie zuvor Updates durchgeführt haben, denken Sie bitte daran, die alten Downloads zu löschen.
  4. Jetzt ist das BCP-NG-Tool startbereit.
  5. Auf der Startoberfläche kann nun über „Alle Ports“ nach dem Anschluss des BCP-NG gesucht oder dieser direkt über das Dropdown-Menü ausgewählt werden. Der Vorgang wird durch Drücken der Schaltfläche „Suchen“ gestartet.
  6. Nachdem Sie den Port gefunden haben, können Sie das Update durch Drücken der Schaltfläche „Aktualisieren“ starten.
  7. Nach erfolgreicher Installation wird die neue Version im Popup-Fenster angezeigt.

Fehlercodes:
Zur Erleichterung der Fehlerbehandlung zeigt das BCP-NG die aktuell gültigen Fehlercodes auf dem Display an. Die Bedeutung dieser Codes ist in der folgenden Liste definiert.

30 Anpassung fehlgeschlagen • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

31 Identifizierung fehlgeschlagen • Fehlerfreies Lesen der Daten war nicht möglich
32 Zylinderprogrammierung fehlgeschlagen (BCP1) • Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

33 Zylinderprogrammierung fehlgeschlagen (BCP-NG) • Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

34 Die Anfrage „Set new PASSMODE/UID“ konnte nicht ausgeführt werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Falsche Zylinderanpassung

35 Der Schlüsselblock konnte nicht gelesen werden • Kein Schlüssel verfügbar

• Defekter Schlüssel

37 Zylinderzeit konnte nicht gelesen werden • Defekter Zylinder

• Kein Zeitmodul im Zylinder

• Zylinderuhr wirksam

38 Zeitsynchronisierung fehlgeschlagen • Defekter Zylinder

• Kein Zeitmodul im Zylinder

• Zylinderuhr wirksam

39 Das Netzteil ist ausgefallen • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Kein autorisierter Schlüssel

40 Der Zähler für den Batteriewechsel konnte nicht gesetzt werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

41 Zylindernamen aktualisieren • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

42 Transaktionen wurden nicht vollständig durchgeführt • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

43 Daten konnten nicht auf den Zylinder übertragen werden • Adapter ist nicht richtig angeschlossen

• Zylinderbatterie schwach/leer

44 Status konnte nicht gespeichert werden • Fehlerhaftes Speicherelement
48 Die Systemkarte konnte beim Einstellen der Uhr nicht gelesen werden • Keine Systemkarte auf dem Programmiergerät
49 Falsche Kennzahlen • Der Schlüssel konnte nicht gelesen werden
50 Ereignisinformationen konnten nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

51 Die Ereignisliste passt nicht in den BCP-NG-Speicher • Größe des Ereignisspeichers geändert
52 Die Ereignisliste kann nicht auf das BCP-NG heruntergeladen werden • Die Ereignistabelle ist voll
53 Die Ereignisliste wurde nicht vollständig gelesen • Kommunikationsproblem mit Zylinder

• Kein Zylinder eingesetzt

• Speichermedium defekt

60 Falsche Schließanlagennummer • Der Zylinder passt nicht zum aktiven Schließsystem

• Kein Zylinder eingesetzt

61 Der Pass-Modus konnte nicht eingestellt werden. • Falsches Passwort

• Kein Zylinder eingesetzt

62 Die Zylindernummer konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

63 Die Ereignisliste wurde nicht vollständig gelesen • Kommunikationsproblem mit Zylinder

• Kein Zylinder eingesetzt

• Speichermedium defekt

70 Falsche Schließanlagennummer • Der Zylinder passt nicht zum aktiven Schließsystem

• Kein Zylinder eingesetzt

71 Der Pass-Modus konnte nicht eingestellt werden. • Falsches Passwort

• Kein Zylinder eingesetzt

72 Die Zylindernummer konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

73 Die Ereignislänge konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

74 Softwarekonfiguration des Zylinders konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

75 Softwareversion des Zylinders konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

76 Daten überschreiten den Adressbereich
77 Die Ereignisliste passt nicht in den Speicherbereich • Zylinderkonfiguration geändert

• Defekter Zylinder

78Die Veranstaltung Die Liste kann nicht im Speicher gespeichert werden. • Der Speicherbereich in BCP-NG ist voll
79 Die Ereignisliste wurde nicht vollständig gelesen • Kommunikationsproblem mit Zylinder

• Kein Zylinder eingesetzt

• Speichermedium defekt

80 Die Protokolltabelle kann nicht geschrieben werden • TblLog ist voll
81 Falsche Zylinderkommunikation • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

82 Zählerstände und/oder Ereignisköpfe konnten nicht gefunden werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

83 Der Batteriezähler im Zylinder konnte nicht aktualisiert werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

84 Batteriewechsel nicht möglich • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft
85 Nach dem Batteriewechsel konnte die Verriegelungsposition nicht angefahren werden (gilt nur für die Typen 61/15, 62 und 65) • Verbindung zum Knaufzylinder fehlerhaft
90 Kein Zeitmodul gefunden • Defekter Zylinder

• Kein Zeitmodul im Zylinder

• Zylinderuhr wirksam

91 Zylinderzeit konnte nicht eingestellt werden • Defekter Zylinder

• Kein Zeitmodul im Zylinder

• Zylinderuhr wirksam

92 Die Zeit ist falsch • Zeit ungültig
93 Der Speicher konnte nicht geladen werden • Fehlerhaftes Speicherelement
94 Die Uhrzeit auf BCP-NG ist ungültig • Uhrzeit auf BCP-NG nicht eingestellt
95 Der Zeitunterschied zwischen Zylinder und BCP-NG konnte nicht festgestellt werden • Uhrzeit auf BCP-NG nicht eingestellt
96 Die Protokollliste kann nicht gelesen werden • Protokollliste voll
100 Die Zylinderversion konnte nicht gelesen werden • kein Zylinder angesteckt

• Zylinder defekt

• Batteriezylinder schwach/leer

101 Die Zylinderkonfiguration konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

102 Der erste Ereigniszähler konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

103 Der Zähler der Sperrvorgänge konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

104 Der Zähler der Sperrvorgänge konnte nicht gelesen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

105 Der Zähler der Sperrvorgänge konnte nicht geladen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

106 Der Zähler der Sperrvorgänge konnte nicht geladen werden • Kein Zylinder eingesetzt

• Defekter Zylinder

• Zylinderbatterie schwach/leer

117 Kommunikation mit Upload-Reader (BS TA, BC TA) fehlgeschlagen • Adapter funktioniert nicht

• Upload-Reader nicht aktiv

118 Upload-Leser-ID konnte nicht empfangen werden • Adapter funktioniert nicht

• Upload-Reader nicht aktiv

119 Upload-Leserzeit stamp Abgelaufen • Zeit stamp zu aktualisieren abgelaufen
120 Die Zeit Stamp im Upload-Reader konnte nicht eingestellt werden • Adapter funktioniert nicht

• Upload-Reader nicht aktiv

121 Quittungssignal Upload Reader unbekannt • BCP-NG-Version veraltet
130 Kommunikationsfehler bei den Typen 61/15, 62 oder 65 • Falsche Systemdaten im BCP-NG
131 Bei den Typen 61/15, 62 und 65 war ein Anfahren der Batteriewechselposition nicht möglich • Verbindung zum Knaufzylinder fehlerhaft
140 Zylinderprogrammierung fehlgeschlagen (Befehl konnte nicht ausgeführt werden) • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinderbatterie schwach/leer

141 Falsche Systeminformationen auf dem BCP-NG • Systemdaten stimmen nicht mit den Daten der blueSmart-Komponente überein
142 Es liegen keine Befehle für den Zylinder vor • Zylinder muss nicht programmiert werden
143 Authentifizierung zwischen BCP-NG und Zylinder fehlgeschlagen • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinder gehört nicht zum System

144 Das Netzteil kann nicht als falsche blueSmart Komponente verarbeitet werden • Das Netzteil kann nicht an EZK oder dem Leser verarbeitet werden
145 Wartungsfunktion konnte nicht ausgeführt werden • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinderbatterie schwach/leer

150 Ereignisse konnten nicht gespeichert werden, da der Speicher voll ist • Kein freier Ereignisspeicherplatz verfügbar
151 Der Zylinderereignis-Header konnte nicht gelesen werden • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft
152 Keine Ereignisse mehr im Zylinder vorhanden • Keine Ereignisse mehr in der blueSmart-Komponente vorhanden

• Alle vom blueSmart abgerufenen Ereignisse

Komponente

153 Fehler beim Lesen der Ereignisse • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft
154 Der Ereignisheader konnte auf dem BCP-NG nicht aktualisiert werden • Speicherfehler
155 Der Ereignisheader konnte im Zylinder nicht aktualisiert werden • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinderbatterie schwach/leer

156 Die Füllstandsanzeige konnte im Zylinder nicht zurückgesetzt werden • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinderbatterie schwach/leer

160 Zylinderprotokolleinträge können nicht im BCP-NG gespeichert werden, da kein Speicherplatz verfügbar ist • Kein freier Protokollspeicher verfügbar
161 Der Protokolllistenkopf konnte nicht aus dem Zylinder gelesen werden • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft
162 Fehler beim Lesen der Protokolleinträge • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft
163 Der Protokolllistenkopf konnte auf dem BCP-NG nicht aktualisiert werden • Speicherfehler
164 Informationen für den Bootloader konnten nicht aus der blueSmart-Komponente gelesen werden • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft
165 Der Start des Bootloaders im Zylinder ist fehlgeschlagen • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Falscher Prüfsummentest

• Zylinderbatterie schwach/leer

166 Kein Zylinder-Update erforderlich • Zylinder ist vollständig aktualisiert
167 Bootloader-Update fehlgeschlagen (Zylinder ist nicht betriebsbereit, da keine Firmware gelöscht wurde) • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinderbatterie schwach/leer

168 Zylinder-Update fehlgeschlagen (Zylinder ist nicht betriebsbereit, da Firmware gelöscht wurde) • Verbindung zum Zylinder fehlerhaft

• Zylinderbatterie schwach/leer

Entsorgung:
Umweltschäden durch unsachgemäß entsorgte Batterien und elektronische Bauteile!

  • Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll! Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG entsorgt werden.
  • Die Entsorgung des Produkts über den Hausmüll ist verboten. Die Entsorgung muss gemäß den geltenden Vorschriften erfolgen. Geben Sie das Produkt daher gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU an einer kommunalen Sammelstelle für Elektroschrott ab oder lassen Sie es von einem Fachbetrieb entsorgen.
  • Alternativ kann das Produkt auch an Aug. Winkhaus SE & Co. KG, Entsorgung/Verschrottung, Hessenweg 9, 48157 Münster, Deutschland, zurückgegeben werden. Rückgabe nur ohne Batterie.
  • Die Verpackung muss entsprechend der Verpackungstrennungsverordnung einer getrennten Wiederverwertung zugeführt werden.

Konformitätserklärung

Aug. Winkhaus SE & Co. KG erklärt hiermit, dass das Gerät den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die Langfassung der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter: www.winkhaus.com/konformitaetserklaerungen

Hergestellt und vertrieben von:

Aug. Winkhaus SE & Co. KG

  • August-Winkhaus-Straße 31
  • 48291 Telgte
  • Deutschland
  • Kontakt:
  • T + 49 251 4908-0
  • F +49 251 4908-145
  • zo-service@winkhaus.com

Für das Vereinigte Königreich importiert von:

Winkhaus UK Ltd.

ZO MW 102024 Druck-Nr. 997 000 185 · DE · Alle Rechte, auch Änderungen vorbehalten.

FAQs

  • F: Kann ich jedes beliebige USB-Kabel verwenden, um das BCP-NG-Gerät an meinen PC anzuschließen?
    A: Es wird empfohlen, das mit dem Gerät mitgelieferte USB-Kabel zu verwenden, um eine ordnungsgemäße Konnektivität und Funktionalität sicherzustellen.
  • F: Wie aktualisiere ich die interne Software (Firmware) des BCP-NG?
    A: Anweisungen zum Aktualisieren der internen Software mit den entsprechenden Tools und Verfahren finden Sie in Abschnitt 7 des Benutzerhandbuchs.

Dokumente / Ressourcen

WINKHAUS BCP-NG Programmiergerät [pdf] Benutzerhandbuch
BCP-NG_BA_185, 102024, BCP-NG Programmiergerät, BCP-NG, Programmiergerät, Gerät

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *