THORLABS-ELL6-K)-Multi-Position-Slider-with-Resonant-Piezoelectric-Motors-LOGO

THORLABS ELL6(K) Mehrpositions-Schieber mit resonanten piezoelektrischen Motoren

THORLABS-ELL6-K)-Multi-Positions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-PRODUKT

Einleitung

ELL6, ELL9 und ELL12 sind optische Schieberegler mit mehreren Positionen und Schaltzeiten im Millisekundenbereich, die durch die piezoelektrische Resonanzmotortechnologie Elliptec™ von Thorlabs ermöglicht werden. Der ELL6 Dual-Position Slider und der ELL9 Four-Position Slider sind beide mit der SM1-Optik kompatibel, während der ELL12 Six-Position Slider mit der SM05-Optik verwendet wird. Das resonante Piezo-Design der Motoren bietet schnelle Reaktionszeiten und präzise Positionierung und ist daher besonders nützlich in Scan-Anwendungen. Diese Piezomotoren enthalten auch keine Magnete wie herkömmliche Motoren, wodurch sie sich ideal für Anwendungen eignen, die empfindlich auf elektromagnetische Störungen reagieren. Die Hochgeschwindigkeitsarchitektur der digitalen Signalverarbeitung (DSP) unterstützt ein serielles Multidrop-Kommunikationsprotokoll, und eine Reihe digitaler IO-Leitungen ermöglicht dem Benutzer die manuelle Steuerung der Bewegung und des Zustands, indem die Leitungen hoch (5 V) oder niedrig (0 V) geschaltet werden. . Die Läufer können mit unseren Käfigsystemstangen der ER-Serie und einer CP33(/M)-Käfigplatte nachmontiert werden (siehe Abschnitt 3.2.). Sie sind auch mit 30-mm-Käfigsystemen kompatibel. Der ELL6 mit seinem Einzelmotor kann gleichzeitig über USB gesteuert und mit Strom versorgt werden. Das 101-V-Netzteil TPS5 ist ebenfalls kompatibel. Da die beiden Motoren beim ELL9 und ELL12 mehr Leistung benötigen, ist bei den Bundles ELL5K und ELL9K ein 12-V-Netzteil enthalten. Mit den Kits wird auch eine Handsteuerung geliefert, um ein manuelles Umschalten zwischen den optischen Positionen zu ermöglichen. Die Einheiten können auch über eine PC-basierte Software ferngesteuert werden, die von heruntergeladen werden kann www.thorlabs.com. Ein kompatibler USB-Treiber ist im Software-Downloadpaket enthalten.

Sicherheit

Zur dauerhaften Sicherheit der Bediener dieses Geräts und zum Schutz des Geräts selbst sollte der Bediener die Warnungen, Vorsichtshinweise und Hinweise in diesem Handbuch und, sofern sichtbar, auf dem Produkt selbst beachten.

  • Warnung: Stromschlaggefahr
  • Wird gegeben, wenn die Gefahr eines Stromschlags besteht.
  • Warnung
    Wird gegeben, wenn Verletzungsgefahr für den Benutzer besteht.
  • Vorsicht
    Wird gegeben, wenn die Möglichkeit einer Beschädigung des Produkts besteht.
  • Hinweis
    Erläuterung der Anweisung oder zusätzliche Informationen.
Allgemeine Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Warnung

  • Wenn dieses Gerät auf eine nicht vom Hersteller angegebene Weise verwendet wird, kann der durch das Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden. Insbesondere übermäßige Feuchtigkeit kann die Funktion beeinträchtigen.
  • Das Gerät ist anfällig für Schäden durch elektrostatische Entladung. Beim Umgang mit dem Gerät sind antistatische Vorkehrungen zu treffen und geeignete Ableitvorrichtungen zu tragen.
  • Verschütten von Flüssigkeiten, wie zample-Lösungen, sollten vermieden werden. Bei Verschütten sofort mit saugfähigem Tuch aufwischen. Achten Sie darauf, dass keine verschüttete Flüssigkeit in den internen Mechanismus eindringt.
  • Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum betrieben wird, kann das Motorgehäuse heiß werden. Dies beeinträchtigt den Motorbetrieb nicht, kann jedoch bei Kontakt mit freiliegender Haut zu Beschwerden führen.
  • Verbiegen Sie die Platine nicht. Eine auf die Platine ausgeübte Biegebelastung von mehr als 500 g kann dazu führen, dass sich die Leiterplatte verformt, was die Leistung des Controllers beeinträchtigt.
  • Setzen Sie das s nicht freitage vor starkem Infrarotlicht (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) schützen, da dies die Funktion des Positionssensors beeinträchtigen könnte.
  • Legen Sie die Leiterplatte während des Gebrauchs nicht direkt auf elektrisch leitendes Material, z. B. eine optische Tischplatte oder ein Steckbrett.

Vorsicht

  • Der Home-Sensor des Geräts basiert auf einer 950-nm-LED, die aus dem Gerät austreten kann. Dies sollte für Umgebungen berücksichtigt werden, die besonders empfindlich auf Fremdlichtquellen reagieren.

Installation

Umweltbedingungen

Warnung
Der Betrieb außerhalb der folgenden Umgebungsgrenzen kann die Sicherheit des Bedieners beeinträchtigen.

  • Ort Nur Innen benutzen
  • Maximal Höhe 2000m
  • Temperaturbereich 15 ° C ° C bis 40
  • Maximale Luftfeuchtigkeit Weniger als 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei 31 °C
  • Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sollte das Gerät keinen korrosiven Mitteln oder übermäßiger Feuchtigkeit, Hitze oder Staub ausgesetzt werden.
  • Setzen Sie das s nicht freitagVermeiden Sie Magnetfelder, da diese den Betrieb des Positionierungs- und Referenzsensors beeinträchtigen könnten.
  • Wenn das Gerät bei niedriger Temperatur oder in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wurde, muss es die Umgebungsbedingungen erreichen, bevor es eingeschaltet wird.
  • Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt.
  • Das Gerät ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Lebensdauer hängt von mehreren Faktoren ab, zB Belastung, Anzahl der Referenzfahrten, Anzahl der Frequenzsuchen usw. Die Mindestlebensdauer beträgt 100 km.
Montage
  • Warnung
    Die Sicherheit jedes Systems, das dieses Gerät enthält, liegt in der Verantwortung der Person, die die Installation durchführt.

Hinweise

  • Obwohl das Modul eine Luftentladung von bis zu 8 kV tolerieren kann, muss es als ESD-empfindliches Gerät behandelt werden. Beim Umgang mit dem Gerät sind antistatische Vorkehrungen zu treffen und geeignete Ableitvorrichtungen zu tragen.
  • Beim Umgang mit dem stage, achten Sie darauf, die Drähte zu den Motoren nicht zu berühren.
  • Biegen Sie die Drähte nicht über die Motorfeder, da dies die Leistung des Geräts beeinträchtigt.
  • Achten Sie darauf, dass die Kabel keine anderen beweglichen Teile berühren.
  • Der Flachbandkabelstecker besteht aus Kunststoff und ist nicht besonders robust.
  • Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an. Unnötiges oder wiederholtes Ein- und Ausstecken sollte vermieden werden, da sonst der Stecker versagen kann.
  • Bewegen Sie das s nichttage von Hand. Dadurch werden die Motoren desorientiert und das Gerät kann ausfallen.
  • Die empfohlene Montageausrichtung ist vertikal, mit den Motoren an der Unterseite der Platine, wie unten gezeigt. In dieser Ausrichtung befindet sich die Optikposition 1 auf der rechten Seite.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-1
  • Für die Montage der Schieber gibt es mehrere Möglichkeiten. Der ELLA1 Post Mount Adapter hat eine Breite von 14.0 mm und wird direkt auf der Rückseite der Leiterplatte des Schiebers befestigt. Wie in Abbildung 2 gezeigt, kann der Adapter dann verwendet werden, um den Schieber an einem Ø1/2″-Pfosten zu montieren. Die kompakten Abmessungen des ELLA1 ermöglichen es, Schieber hintereinander zu platzieren und gleichzeitig den Abstand zwischen ihnen zu minimieren, wie unten gezeigt. Der Adapter kann auch in Komponenten des 30-mm-Käfigsystems von Thorlabs und/oder Komponenten mit SM1-Gewinde, wie z. B. Linsentuben, integriert werden. Alternativ können auch nur 30-mm-Käfigsystemkomponenten zur Montage der Gleiter verwendet werden. Ein ExampEine Ansicht davon ist in Abbildung 3 dargestellt, in der eine CP33-Käfigplatte, vier ER1-Stangen, ein Ø1/2″-Pfosten und ein Pfostenhalter die zusammengebauten Gleiter montieren und stützen. THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-2

Produktion

Erste Schritte

Vorsicht

  • Obwohl das Modul eine Luftentladung von bis zu 8 kV tolerieren kann, muss es als ESD-empfindliches Gerät behandelt werden. Beim Umgang mit dem Gerät sind antistatische Vorkehrungen zu treffen und geeignete und ableitende Hilfsmittel zu tragen.
  • Setzen Sie den Schieber keinem starken Infrarotlicht (z. B. direkter Sonneneinstrahlung) aus, da dies die Funktion des Positionssensors beeinträchtigen könnte.
    Schließen Sie das Flachbandkabel, das den USB/PSU-Adapter mit dem Stage Leiterplatte. Trennen Sie immer die Stromversorgung, bevor Sie Verbindungen herstellen.
  • Bewegen Sie das s nichttage von Hand. Dadurch werden die Motoren desorientiert und das Gerät kann ausfallen.
  • Der Home-Sensor des Geräts basiert auf einer 950-nm-LED, die aus dem Gerät austreten kann. Dies sollte für Umgebungen berücksichtigt werden, die besonders empfindlich auf Fremdlichtquellen reagieren.
  • Warnung
    Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum betrieben wird, kann das Motorgehäuse heiß werden. Dies beeinträchtigt den Motorbetrieb nicht, kann jedoch bei Kontakt mit freiliegender Haut zu Beschwerden führen.
  1. Führen Sie die mechanische Installation wie in Abschnitt 3.2 beschrieben durch
  2. Schalten Sie den Host-PC ein und starten Sie ihn.
  3. Verbinden Sie den Hörer mit dem stage bei Bedarf.
    Vorsicht
    Das Gerät wird leicht durch Anschlüsse mit falscher Polarität beschädigt. Pin 1 des Steckers auf der Platine ist mit einem Pfeil markiert (siehe Abbildung 8 und Abschnitt 5.2), der neben der roten Ader im Anschlusskabel liegen sollte.
  4. Verbinden Sie die stage an eine 5-V-Versorgung anschließen und auf „ON“ schalten. (Ein 5-V-Netzteil wird mit ELL6K, ELL9K und ELL12K geliefert).
    Vorsicht
    Starten Sie den PC, BEVOR Sie das USB-Kabel anschließen. Schließen Sie ein eingeschaltetes ELL-Kit NICHT an einen PC an, der nicht eingeschaltet ist und läuft.
  5. Verbinden Sie das Mobilteil mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem PC.
  6. Warten Sie, bis die Treiber installiert sind.
  7. Startseite die stage. Das Homing ist notwendig, um den Sensor auszurichten und einen Bezugspunkt festzulegen, von dem aus alle zukünftigen Bewegungen gemessen werden.

Steuerung des Stage

Die stage kann auf drei Arten gesteuert werden; über das Mobilteil (Abschnitt 4.2.1), durch die auf einem PC laufende Elliptec-Software (Abschnitt 4.2.2) oder durch Schreiben einer benutzerdefinierten Anwendung unter Verwendung der im Kommunikationsprotokolldokument beschriebenen Nachrichten. Referenzfahrt- und Positionsumschaltfunktionen können auch durch Anwenden von vol aufgerufen werdentages mit den digitalen Leitungen an Stecker J2. Die Steuerungsarten werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
In allen Modi, wenn das Gerät in der empfohlenen Ausrichtung montiert ist, wie in Abbildung 1 gezeigt. Vorwärts bewegt das stage nach rechts und rückwärts bewegt sich nach links.

Handheld-Controller

Vorsicht
Beim Einschalten des stage bewegt sich, während das Gerät die Sensoren überprüft und dann nach der Ausgangsposition sucht.

  • Die ELL6K-, ELL9K- und ELL12K-Evaluierungskits enthalten auch eine Handsteuerung mit zwei Tasten (mit FW und BW gekennzeichnet), die das Umschalten der Optikposition wie unten erläutert ermöglichen. Das Handset ermöglicht auch den Anschluss an den Host-PC und an die externe 5-V-Stromversorgung. Dadurch kann die stage verwendet werden, wenn kein PC vorhanden ist, wobei die Steuerung über die Tasten des Mobilteils erfolgt.
  • Die PWR-LED (LED1) leuchtet grün, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Die INM-LED (LED2) leuchtet rot, wenn das angetriebene Gerät in Bewegung ist.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-3

Unter Verwendung des Handheld-Controllers und unter Bezugnahme auf Abbildung 1 und Abbildung 5:

  1. Verbinden Sie die Schnittstellenkarte mit der Slider-Einheit.
  2. Schließen Sie die Schnittstellenkarte an die Stromversorgung an.
    a) ELL6: ein Micro-USB-Anschluss mit 5V @ 500mA reicht aus.
    b) ELL9 & ELL12: Vor einer USB-Verbindung muss eine eigenständige 5-V-bei-≥1-A-Versorgung angeschlossen werden.
  3. Schalten Sie die Versorgung ein und warten Sie, bis die stage schaltet sich ein und durchläuft seine Homing-Sequenz.
  4. So erhöhen Sie die Schiebereglerposition:
    a) ELL6: FW drücken.
    b) ELL9 & ELL12: Halten Sie JOG gedrückt und drücken Sie dann FW.
  5. So verringern Sie die Position des Schiebereglers:
    a) ELL6: BW drücken
    b) ELL9 und ELL12: Halten Sie JOG gedrückt und drücken Sie dann BW. Notiz. Für ELL6 initiiert die JOG-Taste eine Demo-Schleife
  6. Nach Hause, die stage (dh zu Position 1 gehen) drücken Sie die BW-Taste.
Software-Steuerung

Wenn es mit dem Host-PC verbunden ist, wird das stage kann über die Elliptec-Software ferngesteuert werden.

  1. Laden Sie die Elliptec-Software aus dem Download-Bereich auf www.thorlabs.com herunter. Doppelklicken Sie auf die gespeicherte .exe file und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  2. Verbinden Sie den Handregler mit dem stage-Einheit.
  3. Verbinden Sie das Handsteuergerät mit dem 5-V-Netzteil und schalten Sie es ein.
  4. Verbinden Sie den Handheld-Controller mit dem USB-Anschluss des PCs und warten Sie, bis die Treiber installiert sind.
  5. Führen Sie die Elliptec-Software aus.
  6. Wählen Sie oben links im angezeigten GUI-Feld den COM-Anschluss aus, an den das Gerät angeschlossen ist (siehe Abbildung 6), und klicken Sie auf „Verbinden“. Die Software durchsucht den Kommunikationsbus und listet das Gerät auf.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Startseite“, um die s zu startentage.
  8. Die GUI und das Gerät sind jetzt einsatzbereit. Klicken Sie auf die Positionsschaltflächen, um zu jeder Position zu wechseln, wie in Abbildung 7 gezeigt (0 auf der rechten Seite des Schiebereglers bis 3 auf der linken Seite).4
  9. Siehe Hilfe file mit der Software geliefert, um weitere Informationen zu erhalten.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-4

Kommunikationsprotokoll

  • Benutzerdefinierte Verschiebungsanwendungen können in Sprachen wie C# und C++ geschrieben werden.
  • Der Kommunikationsbus ermöglicht Multidrop-Kommunikation mit Geschwindigkeiten von 9600 Baud, 8 Bit Datenlänge, 1 Stoppbit, keine Parität.
    Protokolldaten werden im ASCII-HEX-Format gesendet, während Moduladressen und Befehle mnemonische Zeichen sind (es wird keine Paketlänge gesendet). Module sind adressierbar (Standardadresse ist „0“) und Adressen können mit einer Reihe von Befehlen geändert und/oder gespeichert werden. Befehle in Kleinbuchstaben werden vom Benutzer gesendet, während Befehle in Großbuchstaben vom Modul beantwortet werden.
  • Weitere Einzelheiten zu Befehlen und Datenpaketformaten finden Sie im Handbuch zum Kommunikationsprotokoll.

Anschließen mehrerer Geräte

  • Wenn ein Gerät zum ersten Mal mit dem PC verbunden wird, wird ihm die Standardadresse „0“ zugewiesen. Die Software kann mehrere Geräte ausführen, bevor jedoch mehr als ein Gerät erkannt werden kann, muss jedem Gerät eine eindeutige Adresse zugewiesen werden. Siehe unten für einen kurzen Überblickview; detaillierte Anweisungen sind in der Hilfe enthalten file mit der Software geliefert.
  • Schließen Sie das erste Gerät an den USB-Anschluss des PCs an, führen Sie dann die Elliptec-Software aus und laden Sie das Gerät.
  • Ändern Sie die Adresse des ersten Geräts.
  • Verbinden Sie das nächste Gerät mit dem ersten Gerät.
  • Ändern Sie die Adresse des zweiten Geräts.
  • Mehrere Geräte können einzeln gesteuert werden, entweder über ein an jedes Gerät angeschlossenes Fernbedienungsgerät, über die Elliptec-Software oder durch eine Anwendung eines Drittanbieters, die unter Verwendung der im Protokolldokument aufgeführten Nachrichten geschrieben wurde.

Steuerung der stage ohne Hörer

Vorsicht

  • Während des normalen Betriebs wird jeder Motor durch eine Pause von 1 Sekunde geschützt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie zwischen den Bewegungen 1 Sekunde und versuchen Sie nicht, die Motoren kontinuierlich anzutreiben.
  • In Abwesenheit des Mobilteils ist das stage wird über digitale Leitungen gesteuert: vorwärts, rückwärts und Modus (J2 Stifte 7, 6 und 5, siehe Abbildung 8), indem die entsprechende Leitung mit Masse (Stift 1) kurzgeschlossen wird.
  • Wenn die stage bewegt, wird die digitale Open-Drain-Leitung IN BEWEGUNG (Pin 4) auf Low (aktiv Low) gesetzt, um die Bewegung zu bestätigen. Die IN MOTION-Leitung wird hoch (inaktiv), wenn die Bewegung abgeschlossen ist oder die maximale Zeitüberschreitung (2 Sekunden) erreicht ist.

Warnung

  • Überschreiten Sie nicht das Volumentage und Stromwerte sind in Abbildung 8 angegeben. Polarität nicht vertauschen.
  • Stecker J2 PinbelegungTHORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-5
PIN TYP FUNKTION
1 PWR Boden
2 OUT ODTX – Open-Drain-Übertragung 3.3 V TTL RS232
3 IN RX-Empfang – 3.3 V TTL RS232
4 OUT In Bewegung, offener Drain aktiv niedrig max. 5 mA
 

5

 

IN

ELL6: JOG/Modus = Normal/Testdemo, aktiv niedrig max. 5 V ELL9 und ELL12: JOG/Modus, aktiv niedrig max. 5 V
6 IN BW Rückwärts, aktiv niedrig max. 5 V
7 IN FW Vorwärts, aktiv niedrig max. 5 V
 

8

 

PWR

ELL6: VCC +5 V +/-10 % 600 mA

ELL9 und ELL12: VCC +5 V +/-10 % 1200 mA

  • Steckverbinder-Modellnummer MOLEX 90814-0808 Farnell-Bestellcode 1518211
  • Gegenstecker Modellnummer MOLEX 90327-0308 Farnell Bestellcode 673160
  • Abbildung 8 Details zur Pinbelegung von Stecker J2
  • Vorsicht
  • Der Flachbandkabelstecker (J2) besteht aus Kunststoff und ist nicht besonders robust. Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an. Unnötiges oder wiederholtes Ein- und Ausstecken sollte vermieden werden, da sonst der Stecker versagen kann.
Periodische Zyklen von Geräten über den gesamten Bewegungsbereich
  • Vorsicht
    Geräte sollten regelmäßig über den gesamten Bewegungsbereich von einem Ende zum anderen bewegt werden. Dies trägt dazu bei, die Ansammlung von Schmutz auf der Strecke zu minimieren, und verhindert, dass die Motoren eine Nut über dem am häufigsten verwendeten Kontaktbereich graben. Typischerweise sollte ein Fahrzyklus alle 10 Operationen durchgeführt werden.

Frequenzsuche

  • Aufgrund von Last, Bautoleranzen und anderen mechanischen Schwankungen ist die standardmäßige Resonanzfrequenz eines bestimmten Motors möglicherweise nicht diejenige, die die beste Leistung liefert.
  • Eine Frequenzsuche kann über das Haupt-GUI-Panel in der ELLO-Software oder über die serielle Kommunikationsleitung (SEARCHFREQ_MOTORX-Nachricht) durchgeführt werden.
  • was eine Möglichkeit bietet, die Betriebsfrequenzen für Rückwärts- und Vorwärtsbewegung zu optimieren.
  • Diese Suche kann auch manuell durchgeführt werden, indem Sie die Werkseinstellungen wie in Abschnitt 4.5 beschrieben wiederherstellen. unter.

Werkseinstellungen wiederherstellen

Die Werkseinstellungen können während des Starttests (Kalibrierung) wie folgt wiederhergestellt werden:

  • Mit der Fernbedienung
  1. Trennen Sie die gesamte Stromversorgung (USB und Netzteil) vom stage.
  2. Halten Sie die BW-Taste gedrückt.
  3. Schalten Sie den Schieberegler ein.
  4. Der Schieber führt einen Selbsttest durch, indem er sich von einer Position zur anderen bewegt. Wenn sich der Schieber nicht bewegt oder abschließt, bewegen Sie den Schieber manuell von einem Bewegungsende zum anderen, bis er nicht mehr versucht, sich zu bewegen.
  5. Hinweis: Die BW-Taste muss während der manuellen Betätigung gedrückt gehalten werden.
  6. Lassen Sie die BW-Taste los. Die rote INM-LED (LED 2 siehe Abbildung 5) sollte kurz aufleuchten.
  7. Nun wird eine Frequenzsuche durchgeführt. Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, ist nach jeder Bewegung eine Pause von 1 Sekunde programmiert. Die rote INM-LED leuchtet nach jeder Bewegung
  8. Halten Sie die BW-Taste gedrückt, bis die rote INM-LED ein- und dann ausschaltet und der Schieber sich nicht mehr bewegt. Die optimierte Resonanzfrequenz wird gespeichert, bis die nächste Frequenzsuche angefordert wird.
  9. Schalten Sie den Schieberegler aus.
  10. Warten Sie, bis die grüne PWR-LED erlischt.
  11. Schalten Sie den Schieberegler ein. Das Gerät führt nun einen Selbsttest durch.

Ohne die Fernbedienung

  1. Verbinden Sie Pin 6 des Steckers J2 mit 0V.
  2. Wenn J2 Pin 6 mit 0 V verbunden ist, schalten Sie den Schieber ein.
  3. Der Schieber führt einen Selbsttest durch, indem er sich von einer Position zur anderen bewegt. Wenn sich der Schieber nicht bewegt oder beendet, bewegen Sie den Schieber manuell von einem Ende des Verfahrwegs zum anderen, bis er nicht mehr versucht, sich zu bewegen.
    Hinweis: J2 Pin 6 muss während der manuellen Betätigung mit 0 V kurzgeschlossen werden.
  4. Verbinden Sie J2 Pin 6 mit 3.3 V.
  5. Nun wird eine Frequenzsuche durchgeführt. Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, ist nach jeder Bewegung eine Pause von 1 Sekunde programmiert.
  6. Verbinden Sie J2 Pin 6 mit 0 V. Der Schieberegler bleibt stehen und die optimierte Resonanzfrequenz wird gespeichert, bis die nächste Frequenzsuche angefordert wird.
  7. Schalten Sie den Schieberegler aus
  8. Warten Sie 1 Sekunde, bis die Stromversorgungsleitung auf 0 V geht.
  9. Schalten Sie den Schieberegler ein. Das Gerät führt nun einen Selbsttest durch.

Gleichzeitige Bewegung von Geräten

Wenn mehr als ein Gerät an den Kommunikationsbus angeschlossen ist, kann die Bewegung der Geräte synchronisiert werden. Dies kann entweder über das Handset oder per Software erreicht werden. Einzelheiten zur Verwendung der 'ga'-Nachricht zum Synchronisieren von Zügen finden Sie im Protokolldokument. Bei Verwendung des Mobilteils ist die synchronisierte Bewegung fest verdrahtet. Wenn also mehrere Geräte angeschlossen sind, werden durch Drücken der FWD- oder BWD-Tasten alle Geräte bewegt.

Fehlerbehebung und FAQ

FAQs

  • Stage bewegt sich nach dem Einschalten hin und her
  • Wenn die digitale Leitung „bw“ vor dem Einschalten des stage, das Modul wechselt in den Kalibrierungsmodus. Trennen Sie die Stromversorgung, um den Kalibrierungsmodus zu verlassen. Halten Sie die Leitung während des Einschaltens bis zu einer 3.3-V- oder 5-V-Schiene fest, oder verwenden Sie stattdessen eine serielle Kommunikationsleitung.
  • StagWir bewegen uns nicht
  • Überprüfen Sie die Nennwerte der Stromversorgungsleitungen (Polarität, Voltage-Abfall oder Bereich, verfügbarer Strom) oder Kabellänge reduzieren.
  • Überprüfen Sie, ob sich das Modul nicht im Bootloader-Modus befindet (Schalten Sie das Modul aus und wieder ein, um den Bootloader zu beenden). Der Verbrauch muss höher als 36 mA bei 5 V sein.
  • Stage führt keine Referenzfahrtbefehle aus
  • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
  • Führen Sie eine Frequenzsuche an beiden Motoren durch.
  • Stage Schaltzeit erhöht / Maximallast verringert
  • Stromversorgungslautstärke prüfentage am J2-Anschluss (siehe Abbildung 8), Lautstärke erhöhentage innerhalb bestimmter Grenzen, wenn voltagDas Drop-Along-Kabel geht während des Systembetriebs unter 5 V. Reinigen Sie die beweglichen Oberflächen. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht, um eine Fettverunreinigung zu vermeiden.
  • Temperaturänderungen können die s beeinflussentagDie Leistung. Wenn Sie die Software zur Durchführung einer Frequenzsuche verwenden, wird die Frequenz nach Bedarf kompensiert (der erforderliche Strom könnte während der Frequenzsuche 1.2 A erreichen, verwenden Sie ein zusätzliches 5-V-2-A-Netzteil und eine USB-Verbindung).
  • Integratoren sollten bei jeder Einschaltsequenz nach der optimalen Frequenz suchen (Befehle „s1“, „s2“ siehe ELLx-Protokolldokument)
  • Wie stelle ich die Werkseinstellungen (Standardeinstellungen) wieder her?
    Die Werkseinstellungen können jederzeit wiederhergestellt werden – siehe Abschnitt 4.5.
  • Was ist die Produktlebensdauer
    Die Produktlebensdauer wird durch den Verschleiß der beweglichen Oberflächen und des Motorkontakts begrenzt, wenn die Bewegung gestartet (aufgrund von Resonanzaufbau) und ausgeführt (aufgrund von Reibung) wird, und wird in zurückgelegten Kilometern ausgedrückt. Die Lebensdauer hängt von mehreren Faktoren ab (z. B. Last, Anzahl der Referenzfahrten, Anzahl der Frequenzsuchen usw.) und Benutzer müssen alle diese Faktoren berücksichtigen, wenn sie die Lebensdauer berücksichtigen. Zum BspampDas heißt, eine Referenzfahrt erfordert mehr Verfahrweg als eine einfache Bewegung, und eine Frequenzsuche erzeugt möglicherweise überhaupt keine Bewegung, versorgt die Motoren aber dennoch vollständig mit Strom.
  • Das Gerät ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Benutzer sollten nach Möglichkeit eine Einschaltdauer von weniger als 40 % anstreben und eine Einschaltdauer von 60 % nie länger als ein paar Sekunden überschreiten.
  • Die Mindestlebensdauer beträgt 100 km.

Handling

  • Warnung
    Das Gerät ist anfällig für Schäden durch elektrostatische Entladung. Beim Umgang mit dem Gerät sind antistatische Vorkehrungen zu treffen und geeignete Ableitvorrichtungen zu tragen.
  • Die stage und Schnittstellenplatine sind robust gegenüber allgemeiner Handhabung. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, halten Sie die von den Motoren berührte Oberfläche der Kunststoffschiene frei von Ölen, Schmutz und Staub. Das Tragen von Handschuhen beim Umgang mit den s ist nicht erforderlichtage, aber vermeiden Sie es, die Schiene zu berühren, um sie frei von Ölen durch Fingerabdrücke zu halten. Wenn es notwendig ist, die Schiene zu reinigen, kann sie mit Isopropylalkohol oder Lösungsbenzin (White Spirit) abgewischt werden. Verwenden Sie kein Aceton, da dieses Lösungsmittel die Kunststoffschiene beschädigt.
  • Anmerkungen zur Herstellung eines Picoflex-Kabels zur Verwendung beim Daisy-Chaining von Geräten
  • Der Multidrop-Kommunikationsbus bietet die Möglichkeit, die stage zu einem Hybridnetzwerk von bis zu 16 Elliptec-Resonanzmotorprodukten und Steuerung der angeschlossenen Einheiten mit einem Gerät wie einem Mikroprozessor. Wenn mehrere Einheiten an dieselbe Schnittstellenkarte angeschlossen sind, können alle gleichzeitig entweder über die Software oder die Tasten auf der Schnittstellenkarte gesteuert werden.
  • Beim Konfektionieren eines Kabels zum Betrieb mehrerer Geräte ist es wichtig, die richtige Stiftausrichtung zu beachten. Das folgende Verfahren bietet eine Anleitung zur Herstellung eines solchen Kabels.
  1. Stellen Sie die benötigten Teile zusammen.
    a) Flachbandkabel 3M 3365/08-100 (Farnell 2064465xxxxx).
    b) Crimp-Buchsen nach Bedarf – Modellnummer MOLEX 90327-0308 (Farnell-Bestellnummer 673160) (Menge 1 Buchse oben wird mit jeder s gelieferttage-Einheit).
    c) Geeigneter Schraubendreher und Schere oder anderes Schneidwerkzeug.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-6
  2. Richten Sie den ersten Stecker richtig aus, damit er mit dem Stecker auf dem s zusammenpassttage, ordnen Sie dann das Flachbandkabel wie gezeigt an, wobei die rote Ader auf Pin 1 ausgerichtet ist (auf der Platine durch ein kleines Dreieck gekennzeichnet). Schieben Sie den Stecker wie abgebildet auf das Flachbandkabel.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-7
  3. Drücken Sie mit einem Schraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug den Crimp jedes Stifts nach unten, um eine Verbindung mit dem Flachbandkabel herzustellen.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-8
  4. Wenn andere Anschlüsse erforderlich sind, sollten sie an dieser Stelle angebracht werden. Schieben Sie jeden Stecker auf das Kabel, achten Sie dabei auf die unten gezeigte Ausrichtung, und crimpen Sie dann wie in Schritt (3) beschrieben.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-9
  5. Bringen Sie den Abschlussstecker an, der mit der Schnittstellenkarte zusammenpasst, und achten Sie darauf, den roten Draht des Kabels mit Stift 1 auszurichten, wie in Schritt (2) beschrieben.

Spezifikationen

Artikel # ELL6(K) ELL9(K) ELL12(K)
Umschaltzeit zwischen zwei Positionen Unbelastet 180 bis 270 ms

100 g Belastung <600 ms

Unbelastet 450 bis 500 ms

150 g Belastung <700 ms

Unbelastet 350 bis 400 ms

150 g Belastung <600 ms

Reise 31 mm (1.22 ″) 93 mm (3.66 ″) 95 mm (3.74 ″)
Optische Montagepositionen Zwei SM1 (1.035″-20) Gewinde Vier SM1 (1.035″-20) Gewinde Vier SM05 (0.535″-20) Gewinde
Positionierwiederholbarkeit a <100 µm (30 µm typisch)
Maximale Belastung (vertikal montiert) b 150 g (5.29 oz)
Mindestlebensdauer c 100 km (3.3 Millionen Betätigungen)
Nennvolumentage 4.5 zu 5.5 V
Typischer Stromverbrauch während der Bewegung
Typischer Stromverbrauch im Standby 38 mA
Typischer Stromverbrauch während der Frequenzsuche d 1.2 A
Bus e Multidrop 3.3 V/5 V TTL RS232
Geschwindigkeit 9600 Baud/s
Datenlänge f 8 Bit
Protokolldatenformat ASCII-HEX
Moduladresse und Befehlsformat Mnemonischer Charakter
Länge des Flachbandkabels (mitgeliefert) 250 mm
Flachbandkabellänge (max.) 3 m
Abmessungen des Sliders (an Endanschlägen) 79.0 mm x 77.7 mm x 14.0 mm (3.11 "x 3.06" x 0.55 ") 143.5 mm x 77.7 mm x 14.2 mm (5.65 "x 3.06" x 0.56 ") 143.5 mm x 77.7 mm x 14.2 mm (5.65 "x 3.06" x 0.56 ")
Abmessungen der Steuerplatine 32.0 mm x 65.0 mm x 12.5 mm (1.26 "x 2.56" x 0.49 ")
Gewicht: Nur Slider-Einheit (keine Kabel oder Hörer) 44.0 g (1.55 oz) 70.0 g (2.47 oz) 78.5 g (2.77 oz)
Gewicht: Schnittstellenkarte 10.3 g (0.36 oz)

Anmerkungen

  • a. Low-Power-Infrarot-Fotosensor-Technologie richtet den Schieber an jeder Position aus.
  • b. Vertikal montiert, sodass die Bewegung von Seite zu Seite und nicht nach oben und unten erfolgt
  • c. Die Lebensdauer wird in Bezug auf die von der Optikhalterung zurückgelegte Strecke gemessen. Eine Operation ist definiert als eine Bewegung von einer Position zu einer benachbarten Position.
  • d. Möglicherweise ist eine zusätzliche Stromversorgung erforderlich
  • e. Verwenden Sie zwei 10-kΩ-Pullup-Widerstände im Multidrop-Modus für RX/TX.
  • f. 1 Stoppbit, keine Parität

Regulatory

Konformitätserklärungen

Für Kunden in EuropaTHORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-10

Für Kunden in den USA

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer gewerblichen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet verursacht wahrscheinlich schädliche Interferenzen. In diesem Fall muss der Benutzer die Interferenzen auf eigene Kosten beheben.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Unternehmen genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts aufheben.

Thorlabs weltweite Kontakte

Für technischen Support oder Verkaufsanfragen besuchen Sie uns bitte unter www.thorlabs.com/contact für unsere aktuellsten Kontaktinformationen.THORLABS-ELL6-K)-Multipositions-Schieber-mit-resonanten-piezoelektrischen-Motoren-BILD-11

  • USA, Kanada und Südamerika Thorlabs, Inc.
  • sales@thorlabs.com
  • techsupport@thorlabs.com
  • Europa
  • Thorlabs GmbH
  • europe@thorlabs.com
  • Frankreich
  • Thorlabs SAS
  • sales.fr@thorlabs.com
  • Japan
  • Thorlabs Japan, Inc.
  • sales@thorlabs.jp 
  • Großbritannien und Irland
  • Thorlabs Ltd.
  • sales.uk@thorlabs.com
  • techsupport.uk@thorlabs.com
  • Skandinavien
  • Thorlabs Schweden AB scandinavia@thorlabs.com
  • Brasil
  • Thorlabs Vendas de Fotonicos Ltda. brasil@thorlabs.com
  • China
  • Thorlabs China
  • chinasales@thorlabs.com 
  • Thorlabs überprüft unsere Einhaltung der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der Europäischen Gemeinschaft und der entsprechenden nationalen Gesetze. Dementsprechend können alle Endverbraucher in der EG elektrische und elektronische Geräte der Kategorie Anhang I, die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden, ohne Entsorgungsgebühren an Thorlabs zurückgeben. Berechtigte Einheiten sind mit dem Logo der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet (siehe rechts), wurden an ein Unternehmen oder Institut innerhalb der EU verkauft und befinden sich derzeit in dessen Besitz und sind nicht zerlegt oder kontaminiert. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Thorlabs. Die Abfallentsorgung liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Altgeräte müssen an Thorlabs zurückgesendet oder einem auf Abfallverwertung spezialisierten Unternehmen übergeben werden. Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll oder auf einer öffentlichen Mülldeponie.
  • www.thorlabs.com

Dokumente / Ressourcen

THORLABS ELL6(K) Mehrpositions-Schieber mit resonanten piezoelektrischen Motoren [pdf] Bedienungsanleitung
ELL6 K, ELL9 K, Multi-Positions-Schieber mit resonanten piezoelektrischen Motoren, Multi-Positions-Schieber, Positions-Schieber, Schieber

Referenzen

Hinterlassen Sie eine Nachricht

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *