Produktinformationen
RC-CDFO Vorprogrammierter Raumregler
Der RC-CDFO ist ein vorprogrammierter Raumregler aus der Regio Midi-Serie zur Steuerung von Heizung und Kühlung in Fan-Coil-Systemen. Es bietet Kommunikation über RS485 (Modbus, BACnet oder EXOline), schnelle und einfache Konfiguration über das Anwendungstool, einfache Installation und Ein/Aus- oder 0…10-V-Steuerung. Der Regler verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes Display und einen Eingang für Präsenzmelder, Fensterkontakt, Beschlagsensor oder Change-Over-Funktion. Außerdem verfügt er über einen eingebauten Raumtemperaturfühler und kann an einen externen Fühler für Raumtemperatur, Umschaltung oder Zulufttemperaturbegrenzung (PT1000) angeschlossen werden.
Anwendung
Die Regio-Regler eignen sich für den Einsatz in Gebäuden, die optimalen Komfort und reduzierten Energieverbrauch erfordern, wie z. B. Büros, Schulen, Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels und Krankenhäuser.
Antriebe
Der RC-CDFO kann 0…10 V DC-Ventilantriebe und/oder 24 V AC-Thermoantriebe oder Auf/Zu-Antriebe mit Federrückstellung steuern.
Flexibilität durch Kommunikation
Der RC-CDFO kann über RS485 (EXOline oder Modbus) an ein zentrales SCADA-System angeschlossen und mit der kostenlosen Konfigurationssoftware Application Tool für eine bestimmte Anwendung konfiguriert werden.
Display-Handhabung
Das Display verfügt über Anzeigen für Heiz- oder Kühlsollwert, Standby-Anzeige, Serviceparametereinstellungen, Unbelegt/Aus-Anzeige (zeigt auch die Temperatur), Innen-/Außentemperatur und Sollwert. Der Controller verfügt außerdem über Belegungs-, Erhöhungs-/Verringerungs- und Lüftertasten.
Steuerungsmodi
Der RC-CDFO kann für verschiedene Regelungsarten/Regelsequenzen konfiguriert werden, darunter Heizen, Heizen/Heizen, Heizen oder Kühlen über Change-Over-Funktion, Heizen/Kühlen, Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung und forcierter Zuluftfunktion, Heizen/ Kühlen mit VAV-Regelung, Kühlen, Kühlen/Kühlen, Heizen/Heizen oder Kühlen über Change-Over und Change-Over mit VAV-Funktion.
Anweisungen zur Produktverwendung
Bevor Sie den vorprogrammierten Raumregler RC-CDFO installieren und verwenden, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen.
Installation
Der modulare Aufbau der Regio-Reglerreihe erleichtert die Installation und Inbetriebnahme. So installieren Sie RC-CDFO:
- Platzieren Sie die separate Bodenplatte für die Verkabelung, bevor Sie die Elektronik installieren.
- Montieren Sie den Regler direkt an der Wand oder an einem Elektroanschlusskasten.
Konfiguration
Der RC-CDFO kann mit der kostenlosen Konfigurationssoftware Application Tool für eine bestimmte Anwendung konfiguriert werden. Die Parameterwerte können mit den INCREASE- und DECREASE-Tasten auf dem Display des Controllers geändert und mit der Occupancy-Taste bestätigt werden. Um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer Änderungen an den Einstellungen vornehmen, besteht die Möglichkeit, die Tastenfunktion und den Zugriff auf das Parametermenü zu sperren.
Steuerungsmodi
Der RC-CDFO kann für verschiedene Steuermodi/Steuersequenzen konfiguriert werden. Detaillierte Anweisungen zur Konfiguration des Controllers für Ihre spezifische Anwendung finden Sie im Benutzerhandbuch.
Verwendung
Der RC-CDFO dient zur Steuerung von Heizung und Kühlung in Fan-Coil-Systemen. Es bietet Kommunikation über RS485 (Modbus, BACnet oder EXOline), schnelle und einfache Konfiguration über das Anwendungstool, einfache Installation und Ein/Aus- oder 0…10-V-Steuerung. Der Regler verfügt über ein hinterleuchtetes Display und einen Eingang für Präsenzmelder, Fensterkontakt, Beschlagmelder oder Wechslerfunktion. Es verfügt außerdem über einen integrierten Raumtemperatursensor und kann an einen externen Sensor für Raumtemperatur, Umschaltung oder Zulufttemperaturbegrenzung (PT1000) angeschlossen werden. Das Display verfügt über Anzeigen für Heiz- oder Kühlsollwert, Standby-Anzeige, Serviceparametereinstellungen, Unbelegt/Aus-Anzeige (zeigt auch die Temperatur), Innen-/Außentemperatur und Sollwert. Der Controller verfügt außerdem über Belegungs-, Erhöhungs-/Verringerungs- und Lüftertasten. Der RC-CDFO kann 0…10 V DC-Ventilantriebe und/oder 24 V AC-Thermoantriebe oder Auf/Zu-Antriebe mit Federrückstellung steuern. Detaillierte Anweisungen zur Konfiguration des Controllers für Ihre spezifische Anwendung finden Sie im Benutzerhandbuch.
RC-CDFO ist ein vollständig vorprogrammierter Raumregler aus der Regio Midi-Serie zur Steuerung von Heizung und Kühlung in Fan-Coil-Systemen.
RC-CDFO
Vorprogrammierter Raumregler mit Display, Kommunikation und Lüftertaste
- Kommunikation über RS485 (Modbus, BACnet oder EXOline)
- Schnelle und einfache Konfiguration über Application Tool
- Einfache Installation
- Ein/Aus- oder 0…10-V-Steuerung
- Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Eingang für Präsenzmelder, Fensterkontakt, Beschlagsensor oder Wechslerfunktion
- Begrenzung der Zulufttemperatur
Anwendung
Die Regio-Regler eignen sich für den Einsatz in Gebäuden, die optimalen Komfort und reduzierten Energieverbrauch erfordern, wie z. B. Büros, Schulen, Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels und Krankenhäuser usw.
Funktion
RC-CDFO ist ein Raumregler der Regio-Serie. Es verfügt über eine Taste für die dreistufige Lüftersteuerung (Fan-Coil), ein Display sowie eine Kommunikation über RS485 (Modbus, BACnet oder EXOline) für die Systemintegration.
Sensor
Der Regler hat einen eingebauten Raumtemperaturfühler. Zusätzlich kann ein externer Fühler für Raumtemperatur, Umschaltung oder Zulufttemperaturbegrenzung angeschlossen werden (PT1000).
Antriebe
RC-CDFO kann Ventilstellantriebe mit 0…10 V DC und/oder thermische Stellantriebe mit 24 V AC oder Ein/Aus-Stellantriebe mit Federrückstellung steuern.
Flexibilität bei der Kommunikation
RC-CDFO kann über RS485 (EXOline oder Modbus) an ein zentrales SCADA-System angeschlossen und mit der kostenlosen Konfigurationssoftware Application Tool für eine bestimmte Anwendung konfiguriert werden.
Einfach zu installieren
Durch den modularen Aufbau mit separater Bodenplatte für die Verkabelung ist die gesamte Regio-Reglerreihe einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Die Bodenplatte kann vor dem Einbau der Elektronik angebracht werden. Die Montage erfolgt direkt an der Wand oder an einer Elektroanschlussdose.
Display-Handhabung
Das Display hat folgende Anzeigen:
1 | Lüfter |
2 | Automatische/manuelle Anzeige für den Lüfter |
3 | Aktuelle Lüftergeschwindigkeit (0, 1 ,2, 3) |
4 | Zwangsbelüftung |
5 | Veränderbarer Wert |
6 | Belegungsanzeige |
7 | Aktuelle Raumtemperatur in °C mit einer Dezimalstelle |
8 | Fenster öffnen |
9 | KÜHLEN/HEIZUNG: Zeigt an, ob das Gerät entsprechend dem Heiz- oder Kühlsollwert regelt |
10 | STANDBY: Standby-Anzeige, SERVICE: Parametereinstellungen |
11 | AUS: Nicht belegt (zeigt auch Temperatur an) oder Aus-Anzeige (nur AUS) |
12 | Innen-/Außentemperatur |
13 | Sollwert |
Die Tasten am Controller ermöglichen die einfache Einstellung von Parameterwerten über ein im Display angezeigtes Parametermenü. Die Parameterwerte werden mit den Tasten INCREASE und DECREASE geändert und Änderungen mit der Taste Occupancy bestätigt.
1 | Belegungstaste |
2 | Tasten zum Erhöhen (∧) und Verringern (∨). |
3 | Lüftertaste |
Um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer Änderungen an den Einstellungen vornehmen, besteht die Möglichkeit, die Tastenfunktion zu sperren. Möglicherweise ist auch der Zugriff auf das Parametermenü gesperrt.
Steuerungsmodi
RC-CDFO kann für verschiedene Steuermodi/Steuersequenzen konfiguriert werden:
- Heizung
- Heizung/Heizung
- Heizen oder Kühlen über Change-Over-Funktion
- Heizen/Kühlen
- Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung und forcierter Zuluftfunktion
- Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung
- Kühlung
- Kühlung/Kühlung
- Heizen/Heizen oder Kühlen über Change-Over
- Umschaltung mit VAV-Funktion
Betriebsarten
Es gibt fünf verschiedene Betriebsarten: Aus, Unbelegt, Standby, Besetzt und Bypass. Belegt ist die voreingestellte Betriebsart. Über das Parametermenü im Display kann es auf Stand-by gestellt werden. Die Betriebsarten können über einen Zentralbefehl, einen Präsenzmelder oder den Präsenztaster aktiviert werden.
Aus: Heizung und Kühlung sind abgeschaltet. Der Frostschutz ist jedoch weiterhin aktiv (Werkseinstellung (FS)=8°C). Dieser Modus wird aktiviert, wenn ein Fenster geöffnet wird.
Unbelegt: Der Raum, in dem der Controller aufgestellt ist, wird längere Zeit nicht genutzt, z. B. in den Ferien oder an langen Wochenenden. Sowohl Heizen als auch Kühlen werden innerhalb eines Temperaturintervalls mit konfigurierbaren Min/Max-Temperaturen gehalten (FS min=15°C, max=30°C).
Stand-by: Der Raum befindet sich im Energiesparmodus und wird derzeit nicht genutzt. Dies kann zum Beispiel nachts, am Wochenende und abends sein. Der Controller stellt sich bereit, um den Betriebsmodus auf „Anwesend“ zu ändern, wenn Anwesenheit erkannt wird. Sowohl Heizen als auch Kühlen werden innerhalb eines Temperaturintervalls mit konfigurierbaren Min/Max-Temperaturen gehalten (FS min=15°C, max=30°C).
Besetzt: Der Raum wird genutzt und ein Komfortmodus ist aktiviert. Der Regler hält die Temperatur um einen Heizsollwert (FS=22°C) und einen Kühlsollwert (FS=24°C) herum.
Bypass: Die Temperatur im Raum wird wie im Betriebsmodus „Anwesend“ geregelt. Der Ausgang für Zwangsbelüftung ist ebenfalls aktiv. Diese Betriebsart ist beispielsweise in Konferenzräumen sinnvoll, in denen viele Personen gleichzeitig für eine gewisse Zeit anwesend sind. Wenn der Bypass durch Drücken der Präsenztaste aktiviert wurde, kehrt der Regler nach Ablauf einer konfigurierbaren Zeit (FS=2 Stunden) automatisch in seinen voreingestellten Betriebsmodus (Belegt oder Standby) zurück. Wenn ein Präsenzmelder verwendet wird, kehrt der Regler automatisch in seinen voreingestellten Betriebsmodus zurück, wenn 10 Minuten lang keine Präsenz erkannt wird.
Präsenzmelder
Durch den Anschluss eines Präsenzmelders kann RC-CDFO zwischen der voreingestellten Betriebsart für Präsenz (Bypass oder Belegt) und der voreingestellten Betriebsart umschalten. Auf diese Weise wird die Temperatur bedarfsgerecht gesteuert, wodurch Energie gespart und gleichzeitig die Temperatur auf einem angenehmen Niveau gehalten werden kann.
Die Präsenztaste
Wird die Präsenztaste kürzer als 5 Sekunden gedrückt, während sich der Regler in seiner voreingestellten Betriebsart befindet, wechselt er in die Betriebsart Bypass. Wenn Sie die Taste weniger als 5 Sekunden lang drücken, während sich der Regler im Bypass-Modus befindet, ändert sich sein Betriebsmodus in den voreingestellten Betriebsmodus ) unabhängig vom aktuellen Betriebsmodus. Das Application Tool oder das Display ermöglicht die Auswahl, welcher Betriebsmodus, Aus oder Unbelegt, beim „Herunterfahren“ (FS=Unbesetzt) aktiviert werden soll. Wenn Sie die Taste weniger als 5 Sekunden lang drücken, während sich das Steuergerät im Abschaltmodus befindet, kehrt es in den Bypass-Modus zurück.
Zwangsbelüftung
Regio hat eine eingebaute Funktion zur Zwangsbelüftung. Wenn die Betriebsart Präsenz für diese Funktion konfiguriert wurde, wird der Regler durch Schließen des digitalen Präsenzmelder-Eingangs in den Bypass-Betrieb versetzt und der Ausgang für Zwangslüftung (DO4) aktiviert. Dies kann zum Beispiel zum Öffnen einer Anzeige verwendet werdenampäh. Die Funktion wird beendet, wenn das einstellbare Force-Intervall abgelaufen ist.
Umschaltfunktion
RC-CDFO verfügt über einen Umschalteingang, der den Ausgang UO1 automatisch auf den Betrieb mit Heiz- oder Kühlfunktion zurücksetzt. Der Eingang kann an Sensoren des Typs PT1000 angeschlossen werden, wobei der Sensor so montiert werden muss, dass er die Temperatur der Spulenzuleitung misst. Solange das Heizungsventil mehr als 20 % geöffnet ist oder bei jeder Ventilbetätigung wird die Differenz zwischen Medien- und Raumtemperatur berechnet. Der Steuermodus wird dann basierend auf der Temperaturdifferenz geändert. Optional kann ein potenzialfreier Kontakt verwendet werden. Bei geöffnetem Kontakt arbeitet der Regler mit der Heizfunktion, bei geschlossenem Kontakt mit der Kühlfunktion.
Steuerung der Elektroheizung
Modelle mit Lüfterfunktion haben eine Funktion zur Steuerung einer Heizschlange auf UO1 in Folge mit einer Umschaltung auf UO2. Zur Aktivierung dieser Funktion wird mit Parameter 11 der Regelmodus „Heizen/Heizen oder Kühlen über Change-Over“ eingestellt. Über die Umschaltfunktion wird dann zwischen Sommer- und Winterbetrieb umgeschaltet. UO2 wird im Sommerbetrieb als Kühlaktor und im Winterbetrieb als Heizungsaktor verwendet. Im Sommerbetrieb fungiert der RC-CDFO als Heiz-/Kühlregler und im Winterbetrieb als Heiz-/Heizregler. UO2 wird zuerst initiiert, gefolgt von UO1 (Heizspirale).
Die an UO1 angeschlossene Heizschlange wird nur aktiviert, wenn die Spule an UO2 den Heizbedarf nicht selbst erfüllen kann.
Notiz dass Regio keinen Eingang zur Überwachung des Lüfterstatus oder der Überhitzung der Heizschlange hat. Diese Funktionen müssen stattdessen von einem SCADA-System bereitgestellt werden.
Sollwertverstellung
Im Modus „Belegt“ arbeitet der Regler mit einem Heizsollwert (FS=22°C) oder einem Kühlsollwert (FS=24°C), der mit den Tasten INCREASE und DECREASE geändert werden kann. Durch Drücken von INCREASE wird der aktuelle Sollwert um 0.5 °C pro Tastendruck erhöht, bis der maximale Offset (FI=+3 °C) erreicht ist. Durch Drücken von DECREASE wird der aktuelle Sollwert pro Tastendruck um 0.5 °C verringert, bis der maximale Offset (FI=-3 °C) erreicht ist. Die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlsollwert erfolgt automatisch im Regler je nach Heiz- oder Kühlbedarf.
Eingebaute Sicherheitsfunktionen
RC-CDFO hat einen Eingang für einen Kondensationssensor zur Erkennung von Feuchtigkeitsansammlungen. Wenn erkannt, wird der Kühlkreislauf gestoppt. Der Regler hat auch einen Frostschutz. Dies verhindert Frostschäden, indem sichergestellt wird, dass die Raumtemperatur nicht unter 8 °C fällt, wenn der Regler im Modus Aus ist.
Begrenzung der Zulufttemperatur
AI1 kann für die Verwendung mit einem Zulufttemperatur-Begrenzungssensor konfiguriert werden. Ein Raumregler arbeitet dann mit einem Zulufttemperaturregler in Kaskadenregelung zusammen, was dazu führt, dass eine berechnete Zulufttemperatur den Raumtemperatursollwert hält. Es können individuelle Min/Max-Begrenzungssollwerte für Heizen und Kühlen eingestellt werden. Einstellbarer Temperaturbereich: 10…50°C.
Aktor Übung
Alle Stellantriebe werden ausgeübt, unabhängig von Typ oder Modell. Die Übung findet in Intervallen statt, die in Stunden eingestellt werden können (FS=23-Stunden-Intervall). Ein Öffnungssignal wird für die Dauer seiner konfigurierten Laufzeit an den Aktor gesendet. Anschließend wird für die gleiche Zeit ein Schlusssignal gesendet, danach ist die Übung beendet. Die Aktorübung ist ausgeschaltet, wenn das Intervall auf 0 eingestellt ist.
Lüftersteuerung
RC-CDFO verfügt über eine Lüftertaste zum Einstellen der Lüftergeschwindigkeit. Durch Drücken der Lüftertaste wechselt der Lüfter von seiner aktuellen Geschwindigkeit zur nächsten.
Der Controller hat folgende Positionen:
Auto | Automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit, um die gewünschte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten |
0 | Manuell aus |
I | Manuelle Position mit niedriger Geschwindigkeit |
II | Manuelle Position mit mittlerer Geschwindigkeit |
Drittes Kapitel | Manuelle Position mit hoher Geschwindigkeit |
In den Betriebsarten „Aus“ und „Unbelegt“ wird der Lüfter unabhängig von der Anzeigeeinstellung gestoppt. Die manuelle Lüftersteuerung kann auf Wunsch blockiert werden.
Fan-Boost-Funktion
Bei einer großen Differenz zwischen Raumsollwert und aktueller Raumtemperatur oder wenn man nur den Lüfterstart hören möchte, kann eine Boost-Funktion aktiviert werden, um den Lüfter für eine kurze Anlaufzeit auf Höchstgeschwindigkeit laufen zu lassen.
Fan-Kickstart
Beim Einsatz heutiger energiesparender EC-Lüfter besteht immer die Gefahr, dass der Lüfter aufgrund der geringen Regellautstärke nicht anläufttage verhindert, dass der Lüfter sein Anlaufmoment überschreitet. Der Lüfter bleibt dann im Stillstand, während noch Strom durch ihn fließt, was zu Schäden führen kann. Um dies zu verhindern, kann eine Lüfter-Kickstart-Funktion aktiviert werden. Die Lüfterleistung wird dann für eine eingestellte Zeit (100…1 s) auf 10 % eingestellt, wenn der Lüfter so eingestellt ist, dass er beim Start aus der Position „Aus“ mit der niedrigsten Geschwindigkeit läuft. Dadurch wird das Anlaufmoment überschritten. Nach Ablauf der eingestellten Zeit kehrt der Lüfter auf seine ursprüngliche Geschwindigkeit zurück.
Relaismodul, RB3
RB3 ist ein Relaismodul mit drei Relais zur Steuerung von Lüftern in Fan-Coil-Anwendungen. Es ist für den Einsatz zusammen mit Reglern des Modells RC-…F… aus der Regio-Reihe vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für RB3.
Konfiguration und Überwachung mit dem Application Tool
RC-CDFO ist bei Auslieferung vorprogrammiert, kann aber mit dem Application Tool konfiguriert werden. Application Tool ist ein PC-basiertes Programm, das es ermöglicht, eine Installation zu konfigurieren und zu überwachen und ihre Einstellungen über eine umfassende Benutzeroberfläche zu ändern. Das Programm kann kostenlos bei Regin's heruntergeladen werden webWebsite www.regincontrols.com.
Technische Daten
Versorgungsvolumentage | 18…30 V AC, 50…60 Hz |
Eigenverbrauch | 2.5 VA |
Umgebungstemperatur | 0…50°C |
Lagertemperatur | -20…+70°C |
Luftfeuchtigkeit | Max. 90 % relative Luftfeuchtigkeit |
Schutzklasse | IP20 |
Kommunikation | RS485 (EXOline oder Modbus mit automatischer Erkennung/Umschaltung, oder BACnet |
Modbus | 8 Bit, 1 oder 2 Stoppbits. Ungerade, gerade (FS) oder keine Parität |
BACnet | MS/TP |
Kommunikationsgeschwindigkeit | 9600, 19200, 38400 bps (EXOline, Modbus und BACnet) oder 76800 bps (nur BACnet) |
Anzeige | LCD mit Hintergrundbeleuchtung |
Material, Gehäuse | Polycarbonat, PC |
Gewicht | 110g |
Farbe | Signalweiß RAL 9003 |
Dieses Produkt trägt das CE-Zeichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.regincontrols.com.
Eingänge
Externer Raumfühler oder Zulufttemperatur-Begrenzungsfühler | PT1000-Sensor, 0…50°C. Geeignete Sensoren sind Regins TG-R5/PT1000, TG-UH3/PT1000 und TG-A1/PT1000 |
Umschaltung alt. potenzialfreier Kontakt | PT1000-Sensor, 0…100°C. Geeigneter Sensor ist der TG-A1/PT1000 von Regin |
Präsenzmelder | Potentialfreier Kontakt schließen. Ein geeigneter Präsenzmelder ist der IR24-P von Regin |
Beschlagsensor, Fensterkontakt | Kondenswassersensor von Regin KG-A/1 bzw. potentialfreier Kontakt |
Ausgaben
Ventilantrieb (0…10 V), alt. thermischer Stellantrieb (Ein/Aus-Taktung) oder Ein/Aus-Stellantrieb (UO1, UO2) | 2 Ausgänge | |
Ventilantriebe | 0…10 V, max. 5mA | |
Thermischer Aktuator | 24 V AC, max. 2.0 A (zeitproportionales Impulsausgangssignal) | |
Ein/Aus-Aktor | 24 VAC, max. 2.0 A | |
Ausgabe | Heizen, Kühlen oder VAV (dampäh) | |
Lüftersteuerung | 3 Ausgänge für Geschwindigkeit I, II und III, 24 V AC, max. 0.5 A | |
Zwangsbelüftung | Stellantrieb 24 V AC, max. 0.5 A | |
Übung | FS=23-Stunden-Intervall | |
Reihenklemmen | Lifttyp für max. Kabelquerschnitt 2.1 mm2 |
Sollwerteinstellungen über Application Tool oder im Display
Basis-Heizsollwert | 5…40°C |
Grundsollwert Kühlen | 5…50°C |
Sollwertverschiebung | ±0…10°C (FI=±3°C) |
Maße
Verdrahtung
Terminal | Bezeichnung | Funktion |
10 | G | Versorgungsvolumentage 24 V Wechselstrom |
11 | G0 | Versorgungsvolumentage 0 V |
12 | DO1 | Ausgang zur Lüftersteuerung I |
13 | DO2 | Ausgang für Lüftersteuerung II |
14 | DO3 | Ausgang zur Lüftersteuerung III |
20 | GMO | 24-V-AC-Ausgang gemeinsam für DO |
21 | G0 | 0 V gemeinsam für UO (bei Verwendung von 0…10-V-Aktoren) |
22 | DO4 | Ausgang für Zwangsbelüftung |
23 | UO1 | Ausgang für 0…10 V Ventilantrieb alt. thermischer oder Ein/Aus-Stellantrieb. Heizen (WE) Kühlen oder Heizen oder Kühlen über Change-Over. |
24 | UO2 | Ausgang für 0…10 V Ventilantrieb alt. thermischer oder Ein/Aus-Stellantrieb. Heizen, Kühlen (FS) oder Heizen oder Kühlen über Umschaltung |
30 | AI1 | Eingang für einen externen Sollwertgeber, alt. Sensor zur Begrenzung der Zulufttemperatur |
31 | Benutzeroberfläche (UI1) | Eingang für Umschaltsensor, alt. potenzialfreier Kontakt |
32 | DI1 | Eingang für Präsenzmelder, alt. Fensterkontakt |
33 | DI2/CI | Eingang für Regins Kondensationssensor KG-A/1 alt. Fensterschalter |
40 | +C | 24-V-DC-Ausgang gemeinsam für UI und DI |
41 | Agnd | Analoge Masse |
42 | A | RS485-Kommunikation A |
43 | B | RS485-Kommunikation B |
Dokumentation
Alle Dokumentationen können unter heruntergeladen werden www.regincontrols.com.
HAUPTSITZ SCHWEDEN
- Telefon: +46 31 720 02 00
- Web: www.regincontrols.com
- E-Mail: info@regincontrols.com
Dokumente / Ressourcen
![]() | REGIN RC-CDFO Vorprogrammierter Raumregler mit Display-Kommunikation und Lüftertaste [pdf] Bedienungsanleitung RC-CDFO, RC-CDFO Vorprogrammierter Raumregler mit Displaykommunikation und Lüftertaste, RC-CDFO Vorprogrammierter Raumregler, RC-CDFO, Vorprogrammierter Raumregler mit Displaykommunikation und Lüftertaste, Vorprogrammierter Raumregler, Raumregler, Regler |