MIDAS Digitalkonsole für Live und Studio mit 40 Eingangskanälen
Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT:
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Anschlüsse führen elektrischen Strom von ausreichender Stärke, um die Gefahr eines Stromschlags zu bergen. Verwenden Sie nur hochwertige professionelle Lautsprecherkabel mit vorinstallierten ¼-Zoll-TS- oder Drehverriegelungssteckern. Alle anderen Installationen oder Änderungen sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Dieses Symbol warnt Sie, wo immer es erscheint, vor nicht isolierten, gefährlichentage im Gehäuse – voltagDies kann ausreichen, um eine Schockgefahr darzustellen.
Dieses Symbol weist Sie, wo immer es erscheint, auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen in der Begleitliteratur hin. Bitte lesen Sie das Handbuch.
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, entfernen Sie nicht die obere Abdeckung (oder den hinteren Teil). Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Personal.
Um das Risiko eines Brandes oder Stromschlags zu verringern, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät darf keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt werden und es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
VORSICHT:
Diese Wartungsanleitung ist nur für qualifiziertes Servicepersonal bestimmt. Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, führen Sie keine anderen Wartungsarbeiten als die in der Betriebsanleitung beschriebenen durch. Reparaturen müssen von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
- Lesen Sie diese Anweisungen.
- Bewahren Sie diese Anleitung auf.
- Beachten Sie alle Warnungen.
- Befolgen Sie alle Anweisungen.
- Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
- Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
- Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich ampKonverter (Lüfter), die Wärme erzeugen.
- Machen Sie den Sicherheitszweck des polarisierten oder geerdeten Steckers nicht zunichte. Ein polarisierter Stecker hat zwei Stifte, von denen einer breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker hat zwei Stifte und einen dritten Erdungsstift. Der breite Stift oder der dritte Stift dienen Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen.
- Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen durch Fußgänger oder Personen, insbesondere an den Steckern, Steckdosen und an der Stelle, an der es aus dem Gerät austritt.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Anbaugeräte/Zubehör.
- Verwenden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch. Wenn Sie einen Wagen verwenden, seien Sie beim Bewegen der Wagen-/Gerät-Kombination vorsichtig, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
- Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz.
- Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Gegenstände hineingefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallengelassen wurde.
- Das Gerät muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerdung angeschlossen werden.
- Wenn der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung leicht bedienbar bleiben.
- Korrekte Entsorgung dieses Produkts: Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß der WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) und den Gesetzen Ihres Landes nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss zu einer Sammelstelle gebracht werden, die für das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zugelassen ist. Der falsche Umgang mit dieser Art von Abfall kann aufgrund der potenziell gefährlichen Stoffe, die im Allgemeinen mit Elektro- und Elektronikgeräten verbunden sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Gleichzeitig trägt Ihre Mitwirkung bei der korrekten Entsorgung dieses Produkts zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Weitere Informationen dazu, wo Sie Ihre Altgeräte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Stadtverwaltung oder Ihrem Hausmüll-Sammeldienst.
- Nicht in einem engen Raum, wie etwa einem Bücherregal oder einer ähnlichen Einheit, installieren.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie etwa brennende Kerzen, auf das Gerät.
- Bitte beachten Sie die Umweltaspekte bei der Entsorgung von Batterien. Batterien müssen an einer Batteriesammelstelle entsorgt werden.21. Verwenden Sie dieses Gerät in tropischen und/oder gemäßigten Klimazonen.
RECHTLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Music Tribe übernimmt keine Haftung für Verluste, die Personen erleiden, die sich ganz oder teilweise auf hierin enthaltene Beschreibungen, Fotos oder Aussagen verlassen. Technische Spezifikationen, Aussehen und andere Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Midas, Klark Teknik, Lab Gruppen, Lake, Tannoy, Turbosound, TC Electronic, TC Helicon, Behringer, Bugera und Coolaudio sind Marken oder eingetragene Marken von Music Tribe Global Brands Ltd. © Music Tribe Global Brands Ltd. 2019 Alle Rechte vorbehalten.
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche Informationen zur eingeschränkten Garantie von Music Tribe finden Sie online unter musictribe.com/warranty.
Zhongshan Eurotec Electronics Limited
Nr. 10 Wanmei Road, South China Modern Chinese Medicine Park, Nanlang Town, 528451, Stadt Zhongshan, Provinz Guangdong, China Las
Control Surface
- KONFIG/PREAMP – Passen Sie die Voramp Gain für den ausgewählten Kanal mit dem GAIN-Drehregler. Drücken Sie die 48-V-Taste, um Phantomspeisung für die Verwendung mit Kondensatormikrofonen zu verwenden, und drücken Sie die Ø-Taste, um die Phase des Kanals umzukehren. Die LED-Anzeige zeigt den Pegel des ausgewählten Kanals an. Drücken Sie die LOW CUT-Taste und wählen Sie die gewünschte Hochpassfrequenz, um unerwünschte Tiefen zu entfernen. Drücken Sie die VIEW -Taste, um auf detailliertere Parameter im Hauptdisplay zuzugreifen.
- GATE/DYNAMIK – Drücken Sie die GATE-Taste, um das Noise Gate zu aktivieren und den Schwellenwert entsprechend anzupassen. Drücken Sie die COMP-Taste, um den Kompressor zu aktivieren und den Schwellenwert entsprechend anzupassen. Wenn der Signalpegel im LCD-Meter unter den ausgewählten Gate-Schwellenwert fällt, schaltet das Noise Gate den Kanal stumm. Wenn der Signalpegel den ausgewählten Dynamikschwellenwert erreicht, werden die Spitzen komprimiert. Drücken Sie die VIEW -Taste, um auf detailliertere Parameter im Hauptdisplay zuzugreifen.
- EQUALISER – Drücken Sie die EQ-Taste, um diesen Abschnitt zu aktivieren. Wählen Sie mit den Tasten LOW, LO MID, HI MID und HIGH eines der vier Frequenzbänder aus. Drücken Sie die MODE-Taste, um durch die verfügbaren EQ-Typen zu blättern. Erhöhen oder verringern Sie die ausgewählte Frequenz mit dem GAIN-Drehregler. Wählen Sie mit dem FREQUENCY-Drehregler die einzustellende Frequenz aus und stellen Sie die Bandbreite der ausgewählten Frequenz mit dem WIDTH-Drehregler ein. Drücken Sie die VIEW -Taste, um auf detailliertere Parameter im Hauptdisplay zuzugreifen.
- TALKBACK – Schließen Sie ein Talkback-Mikrofon über ein Standard-XLR-Kabel an die EXT MI-Buchse an. Stellen Sie den Pegel des Talkback-Mikrofons mit dem Drehregler TALK LEVEL ein. Wählen Sie das Ziel des Talkback-Signals mit den Tasten TALK A/TALK B. Drücken Sie die VIEW Taste, um das Talkback-Routing für A und B zu bearbeiten.
- MONITOR – Stellen Sie den Pegel der Monitorausgänge mit dem MONITOR LEVEL-Drehregler ein. Stellen Sie den Pegel des Kopfhörerausgangs mit dem PHONES LEVEL-Drehregler ein. Drücken Sie die MONO-Taste, um das Audio in Mono abzuhören. Drücken Sie die DIM-Taste, um die Monitorlautstärke zu verringern. Drücken Sie die VIEW -Taste, um die Dämpfung zusammen mit allen anderen monitorbezogenen Funktionen einzustellen.
- RECORDER – Schließen Sie einen externen Speicherstick an, um Firmware-Updates zu installieren, Show-Daten zu laden und zu speichern und Auftritte aufzuzeichnen. Drücken Sie die VIEW um auf detailliertere Recorder-Parameter im Hauptdisplay zuzugreifen.
- BUS SENDS – Drücken Sie diese Taste, um auf detaillierte Parameter auf dem Hauptdisplay zuzugreifen. Passen Sie die Bus-Sends schnell an, indem Sie eine der vier Bänke auswählen, gefolgt von einem der entsprechenden Drehregler unter dem Hauptdisplay.
- MAIN BUS – Drücken Sie die Tasten MONO CENTER oder MAIN STEREO, um den Kanal dem Mono- oder Stereo-Hauptbus zuzuweisen. Wenn MAIN STEREO (Stereobus) ausgewählt ist, wird PAN/BAL auf die Links-Rechts-Position eingestellt. Stellen Sie mit dem M/C LEVEL-Drehregler den Gesamtpegel des Sends zum Mono-Bus ein. Drücken Sie die VIEW -Taste, um auf detailliertere Parameter im Hauptdisplay zuzugreifen.
- MAIN DISPLAY – Die meisten Bedienelemente des M32R können über das Main Display bearbeitet und überwacht werden. Wenn das VIEW Taste auf einer der Bedienfeldfunktionen gedrückt wird, können sie hier viewHrsg. Das Hauptdisplay wird auch für den Zugriff auf die über 60 virtuellen Effekte verwendet. Siehe Abschnitt 3. Hauptdisplay.
- ZUWEISEN – Weisen Sie den vier Drehreglern verschiedene Parameter zu, um schnell auf häufig verwendete Funktionen zuzugreifen. Die LCD-Anzeigen bieten eine schnelle Übersicht über die Zuweisungen der aktiven Ebene der benutzerdefinierten Bedienelemente. Weisen Sie jedem der acht benutzerdefinierten
ASSIGN-Tasten (Nummer 5-12) für verschiedene Parameter ermöglichen den sofortigen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen. Drücken Sie eine der SET-Tasten, um eine der drei Ebenen benutzerdefinierter zuweisbarer Steuerelemente zu aktivieren. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie im Benutzerhandbuch. - LAYER SELECT – Durch Drücken einer der folgenden Tasten wird die entsprechende Ebene auf dem entsprechenden Kanal ausgewählt:
• EINGÄNGE 1-8, 9-16, 17-24 & 25-36 – der erste, zweite, dritte und vierte Block von acht Kanälen, die auf der Seite ROUTING / HOME zugewiesen wurden
• FX-RET – ermöglicht Ihnen, die Pegel der Effekt-Returns anzupassen.
• AUX-Eingang / USB – der fünfte Block mit sechs Kanälen und USB-Recorder sowie acht Kanal-FX-Returns (1L …4R)
• BUS 1-8 & 9-16 – hiermit können Sie die Pegel der 16 Mix Bus Masters anpassen, was nützlich ist, wenn Sie Bus Masters in DCA-Gruppenzuweisungen einbeziehen oder wenn Sie Busse zu den Matrizen 1-6 mischen.
• REM – DAW-Remote-Taste – Drücken Sie diese Taste, um die Fernsteuerung Ihrer Digital Audio Workstation-Software über die Bedienelemente des Group/Bus-Fader-Bereichs zu aktivieren. Dieser Bereich kann die Kommunikation von HUI oder Mackie Control Universal mit Ihrer DAW emulieren.
• FADER FLIP – SENDS ON FADER-Taste – Drücken Sie diese Taste, um die Sends on Fader-Funktion des M32R zu aktivieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Kurzanleitung (unten) oder im Benutzerhandbuch. Drücken Sie eine der oben genannten Tasten, um den Eingang umzuschalten.
Kanalbank zu einer der vier oben aufgeführten Ebenen. Die Taste leuchtet auf, um anzuzeigen, welche Ebene aktiv ist. - EINGANGSKANÄLE – Der Abschnitt „Eingangskanäle“ der Konsole bietet acht separate Eingangskanalstreifen. Die Streifen stellen vier separate Eingangsebenen für die Konsole dar, die jeweils durch Drücken einer der Schaltflächen im Abschnitt „LAYER SELECT“ aufgerufen werden können. Über jedem Kanal finden Sie eine SEL-Schaltfläche (Select), mit der Sie den Steuerungsfokus der Benutzeroberfläche einschließlich aller kanalbezogenen Parameter auf diesen Kanal richten können. Es ist immer genau ein Kanal ausgewählt.
Der LED Die Anzeige zeigt den aktuellen Audiosignalpegel über diesen Kanal an.
Der SOLO Die Schaltfläche isoliert das Audiosignal zur Überwachung dieses Kanals.
Der LCD Der Beschriftungsstreifen (der über die Hauptanzeige bearbeitet werden kann) zeigt die aktuelle Kanalzuweisung an.
Der MUTE Die Taste schaltet den Ton für diesen Kanal stumm. - GRUPPEN-/BUS-KANÄLE – Dieser Abschnitt bietet acht Kanalzüge, die einer der folgenden Ebenen zugewiesen sind:
• GRUPPE DCA 1-8 – Acht DCA (Digital gesteuerte Amplifier) Gruppen
• BUS 1-8 – Mix Bus-Master 1-8
• BUS 9-16 – Mix Bus Master 9-16
• MTX 1-6 / MAIN C – Matrix-Ausgänge 1-6 und der Main Centre (Mono)-Bus.
Die Tasten SEL, SOLO & MUTE, das LED-Display und der LCD-Scribble-Strip verhalten sich alle wie bei den INPUT CHANNELS. - HAUPTKANAL – Steuert den Stereo-Mix-Bus vom Master-Ausgang.
Der SEL, SOLO Die Tasten „& MUTE“ und die LCD-Beschriftungsleiste verhalten sich alle auf die gleiche Weise wie die EINGANGSKANÄLE.
Der CLR SOLO Die Schaltfläche entfernt alle Solofunktionen aus allen anderen Kanälen.
Weitere Informationen zu jedem dieser Themen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Rückseite
- TALKBACK-/MONITOR-ANSCHLUSS – Schließen Sie ein Talkback-Mikrofon über ein XLR-Kabel an. Schließen Sie ein Paar Studiomonitore mit symmetrischen oder unsymmetrischen 1/4-Zoll-Kabeln an.
- AUX IN/OUT – Anschluss an und von externen Geräten über XNUMX-mm- oder Cinch-Kabel.
- EINGÄNGE 1 – 16 – Schließen Sie Audioquellen (wie Mikrofone oder Line-Pegel-Quellen) über XLR-Kabel an.
- POWER – Die Kaltgerätesteckdose und der EIN/AUS-Schalter.
- AUSGÄNGE 1 – 8 – Senden Sie analoges Audio über XLR-Kabel an externe Geräte.
Die Ausgänge 15 und 16 führen standardmäßig die Hauptstereobussignale. - USB-SCHNITTSTELLENKARTE – Übertragen Sie bis zu 32 Audiokanäle über USB 2.0 von und zu einem Computer.
- FERNBEDIENUNGSEINGÄNGE – Anschluss an einen PC zur Fernbedienung über ein Ethernet-Kabel.
- MIDI IN/OUT – Senden und empfangen Sie MIDI-Befehle über 5-polige DIN-Kabel.
- ULTRANET – Verbinden Sie sich über ein Ethernet-Kabel mit einem persönlichen Überwachungssystem wie dem Behringer P16.
- AES50 A/B – Übertragen Sie bis zu 96 Kanäle ein- und ausgehend über Ethernet-Kabel.
Weitere Informationen zu jedem dieser Themen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Hauptanzeige
- ANZEIGEBILDSCHIRM – Die Bedienelemente in diesem Abschnitt werden in Verbindung mit dem Farbbildschirm verwendet, um durch die enthaltenen grafischen Elemente zu navigieren und sie zu steuern.
Durch die Einbeziehung von dedizierten Drehreglern, die den angrenzenden Bedienelementen auf dem Bildschirm entsprechen, sowie mit Cursortasten kann der Benutzer schnell navigieren und alle Elemente des Farbbildschirms steuern.
Der Farbbildschirm enthält verschiedene Anzeigen, die visuelles Feedback für den Betrieb der Konsole geben und dem Benutzer außerdem ermöglichen, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, die nicht von den dedizierten Hardware-Steuerungen vorgesehen sind. - MAIN/SOLO METERS – Dieses dreifache 24-Segment-Meter zeigt den Audiosignalpegelausgang des Hauptbusses sowie des Haupt-Center- oder Solo-Busses der Konsole an.
- BILDSCHIRMAUSWAHLTASTEN – Mit diesen acht beleuchteten Tasten kann der Benutzer sofort zu einem der acht Hauptbildschirme navigieren, die verschiedene Bereiche der Konsole ansprechen. Folgende Abschnitte können navigiert werden:
HEIM
Der HOME-Bildschirm enthält eine überview des ausgewählten Eingangs- oder Ausgangskanals und bietet verschiedene Einstellungen, die nicht über die dedizierten Bedienelemente auf der Oberseite verfügbar sind.
Der HOME-Bildschirm enthält die folgenden separaten Registerkarten:
Zuhause: Allgemeiner Signalpfad für den ausgewählten Eingangs- oder Ausgangskanal.
Konfiguration: Ermöglicht die Auswahl der Signalquelle/des Signalziels für den Kanal, die Konfiguration des Einfügepunkts und andere Einstellungen.
Tor: Steuert und zeigt den Kanalgate-Effekt über die von den dedizierten Bedienelementen auf der Oberseite angebotenen Funktionen hinaus an.
dyn: Dynamik – steuert und zeigt den Kanaldynamikeffekt (Kompressor) über die von den speziellen Steuerelementen auf der Oberseite angebotenen Funktionen hinaus an.
Gleichung: Steuert und zeigt den Kanal-EQ-Effekt über die von den dedizierten Bedienelementen auf der Oberseite angebotenen Effekte hinaus an.
sendet: Steuerelemente und Anzeigen für Kanal-Sends, wie z. B. Send-Messung und Send-Stummschaltung.
hauptsächlich: Bedienelemente und Anzeigen für den Ausgang des ausgewählten Kanals.
METER
Der Messbildschirm zeigt verschiedene Gruppen von Pegelmessern für verschiedene Signalpfade an und ist hilfreich, um schnell festzustellen, ob bei Kanälen eine Pegelanpassung erforderlich ist. Da es für die Messanzeigen keine anzupassenden Parameter gibt, enthält keiner der Messbildschirme Steuerelemente am unteren Bildschirmrand, die normalerweise mit den sechs Drehreglern angepasst werden.
Der METER-Bildschirm enthält die folgenden separaten Bildschirm-Registerkarten, die jeweils Pegelanzeigen für die entsprechenden Signalpfade enthalten: Kanal, Mix-Bus, Aux/Fx, In/Out und Rta.
ROUTENVERLAUF
Auf dem ROUTING-Bildschirm wird die gesamte Signalzuordnung vorgenommen. So kann der Benutzer interne Signalpfade zu und von den physischen Eingangs-/Ausgangsanschlüssen auf der Rückseite der Konsole routen.
Der Bildschirm ROUTING enthält die folgenden separaten Registerkarten:
Zuhause: Ermöglicht das Patchen von physischen Eingängen zu den 32 Eingangskanälen und AUX-Eingängen der Konsole.
aus 1-16: Ermöglicht das Patchen interner Signalpfade zu den 16 XLR-Ausgängen auf der Rückseite der Konsole.
Aux-Ausgang: Ermöglicht das Patchen interner Signalpfade zu den sechs ¼”/RCA-Hilfsausgängen auf der Rückseite der Konsole.
p16 aus: Ermöglicht das Patchen interner Signalpfade auf die 16 Ausgänge des 16-Kanal-P16-ULTRANET-Ausgangs der Konsole. Kartenausgang: Ermöglicht das Patchen interner Signalpfade auf die 32 Ausgänge der Erweiterungskarte.
aes50-a: Ermöglicht das Patchen interner Signalpfade zu den 48 Ausgängen des AES50-A-Ausgangs auf der Rückseite.
aes50-b: Ermöglicht das Patchen interner Signalpfade zu den 48 Ausgängen des AES50-B-Ausgangs auf der Rückseite.
XLR-Ausgang: Ermöglicht dem Benutzer, die XLR-Ausgänge auf der Rückseite der Konsole in Viererblöcken zu konfigurieren, entweder von lokalen Eingängen, den AES-Streams oder der Erweiterungskarte.
BIBLIOTHEK
Der BIBLIOTHEK-Bildschirm ermöglicht das Laden und Speichern häufig verwendeter Setups für Kanaleingänge, Effektprozessoren und Routing-Szenarien.
Der Bildschirm BIBLIOTHEK enthält die folgenden Registerkarten:
Kanal: Auf dieser Registerkarte kann der Benutzer häufig verwendete Kombinationen der Kanalverarbeitung, einschließlich Dynamik und Entzerrung, laden und speichern.
Effekte: Über diese Registerkarte kann der Benutzer häufig verwendete Effektprozessor-Voreinstellungen laden und speichern.
Streckenführung: Über diese Registerkarte kann der Benutzer häufig verwendete Signalroutings laden und speichern.
WIRKUNGEN
Der EFFECTS-Bildschirm steuert verschiedene Aspekte der acht Effektprozessoren. Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer bestimmte Effekttypen für die acht internen Effektprozessoren auswählen, ihre Eingangs- und Ausgangspfade konfigurieren, ihre Pegel überwachen und die verschiedenen Effektparameter anpassen.
Der EFFEKTE-Bildschirm enthält die folgenden separaten Registerkarten:
Zuhause: Der Startbildschirm bietet einen allgemeinen Überblickview des virtuellen Effekt-Racks, wobei angezeigt wird, welcher Effekt in jeden der acht Steckplätze eingefügt wurde, sowie die Eingangs-/Ausgangspfade für jeden Steckplatz und die E/A-Signalpegel.
fx1-8: Diese acht duplizierten Bildschirme zeigen alle relevanten Daten für die acht separaten Effektprozessoren an, sodass der Benutzer alle Parameter für den ausgewählten Effekt anpassen kann.
AUFSTELLEN
Der SETUP-Bildschirm bietet Bedienelemente für globale, übergeordnete Funktionen der Konsole, wie z. B. Anzeigeeinstellungen,ampDateiraten und Synchronisierung, Benutzereinstellungen und Netzwerkkonfiguration.
Der SETUP-Bildschirm enthält die folgenden separaten Registerkarten:
weltweit: Dieser Bildschirm bietet Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene globale Einstellungen zur Funktionsweise der Konsole.
Konfiguration: Dieser Bildschirm bietet Anpassungen für sampDateiraten und Synchronisierung sowie die Konfiguration von High-Level-Einstellungen für Signalpfadbusse.
Fernbedienung: Dieser Bildschirm bietet verschiedene Steuerelemente zum Einrichten der Konsole als Bedienoberfläche für verschiedene DAW-Aufnahmesoftware auf einem angeschlossenen Computer. Außerdem werden hier die MIDI Rx/Tx-Einstellungen konfiguriert.
Netzwerk: Dieser Bildschirm bietet verschiedene Steuerelemente zum Anschließen der Konsole an ein Standard-Ethernet-Netzwerk. (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway.)
Beschriftungsstreifen: Dieser Bildschirm bietet Steuerelemente für verschiedene Anpassungen der LCD-Schreibstreifen der Konsole.
Voramps: Zeigt die analoge Verstärkung für lokale Mikrofoneingänge (XLR auf der Rückseite) und Phantomspeisung, einschließlich der Einrichtung von Remote-StagE-Boxen (z. B. DL16) über AES50 verbunden.
Karte: Dieser Bildschirm wählt die Eingabe-/Ausgabekonfiguration der installierten Schnittstellenkarte aus.
MONITOR
Zeigt die Funktionalität des MONITOR-Bereichs im Hauptdisplay an.
SZENEN
Dieser Abschnitt dient zum Speichern und Abrufen von Automationsszenen in der Konsole, sodass verschiedene Konfigurationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden können. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Benutzerhandbuch.
MUTE GRP
Der MUTE GRP-Bildschirm ermöglicht eine schnelle Steuerung der sechs Stummschaltgruppen der Konsole.
DIENSTPROGRAMM
Der Bildschirm UTILITY ist ein zusätzlicher Bildschirm, der in Verbindung mit den anderen Bildschirmen verwendet werden soll, die sich im view zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der UTILITY-Bildschirm wird nie allein angezeigt, er existiert immer im Kontext eines anderen Bildschirms und zeigt normalerweise Kopier-, Einfüge- und Bibliotheks- oder Anpassungsfunktionen an.
DREHSTEUERUNGEN
Mit diesen sechs Drehreglern können die verschiedenen Elemente direkt darüber eingestellt werden. Jeder der sechs Regler kann nach innen gedrückt werden, um eine Tastendruckfunktion zu aktivieren. Diese Funktion ist nützlich, wenn Elemente gesteuert werden, die einen dualen Ein-/Aus-Status haben, der am besten mit einer Taste gesteuert wird, im Gegensatz zu einem variablen Zustand, der am besten mit einem Drehregler eingestellt wird.
Die LINKS- und RECHTS-Bedienelemente ermöglichen die Navigation von links nach rechts zwischen den verschiedenen Seiten eines Bildschirmsatzes. Eine grafische Registerkartenanzeige zeigt an, auf welcher Seite Sie sich gerade befinden. Auf einigen Bildschirmen sind mehr Parameter vorhanden, als mit den sechs darunter liegenden Drehreglern eingestellt werden können. Verwenden Sie in diesen Fällen die AUF- und AB-Tasten, um durch alle zusätzlichen Ebenen auf der Bildschirmseite zu navigieren. Die LINKS- und RECHTS-Tasten werden manchmal verwendet, um Bestätigungs-Popups zu bestätigen oder abzubrechen.
Weitere Informationen zu jedem dieser Themen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Abschnitt mit der Kurzanleitung
Bearbeiten von Channel-Strip-LCDs
- Halten Sie die Auswahltaste für den Kanal gedrückt, den Sie ändern möchten, und drücken Sie UTILITY.
- Verwenden Sie die Drehregler unter dem Bildschirm, um Parameter einzustellen.
- Es gibt auch eine eigene Scribble Strip-Registerkarte im SETUP-Menü.
- Wählen Sie den Kanal aus, während viewdiesen Bildschirm zu bearbeiten.
Busse nutzen
Bus-Setup:
Der M32R bietet ultraflexibles Busing, da die Bus-Sends jedes Kanals unabhängig Pre- oder Post-Fader sein können (wählbar in Buspaaren). Wählen Sie einen Kanal aus und drücken Sie VIEW im Abschnitt BUS SENDS auf dem Kanalzug.
Zeigen Sie Optionen für Vor-/Nach-/Untergruppe an, indem Sie die Abwärtsnavigationstaste neben dem Bildschirm drücken.
Um einen Bus global zu konfigurieren, drücken Sie seine SEL-Taste und dann VIEW auf der KONFIG/PREAMP Abschnitt auf dem Kanalzug. Verwenden Sie den dritten Drehregler, um Konfigurationen zu ändern. Dies wirkt sich auf alle Kanal-Sends an diesen Bus aus.
Notiz: Mix-Busse können in ungeraden-gerade-benachbarten Paaren verbunden werden, um Stereo-Mix-Busse zu bilden. Um Busse miteinander zu verbinden, wählen Sie einen aus und drücken Sie die VIEW Taste neben dem CONFIG/PREAMP Abschnitt des Channel-Strips. Drücken Sie zum Verknüpfen den ersten Drehregler. Beim Senden zu diesen Bussen stellt der ungerade BUS SEND-Drehregler den Send-Pegel ein und der gerade BUS SEND-Drehregler passt Pan/Balance an.
Matrix-Mixe
Matrix-Mixes können von jedem Mix-Bus sowie dem MAIN LR- und Center/Mono-Bus gespeist werden.
Um an eine Matrix zu senden, drücken Sie zuerst die SEL-Taste über dem Bus, an den Sie senden möchten. Verwenden Sie die vier Drehregler im Abschnitt BUS SENDS des Kanalzugs. Die Drehregler 1-4 senden an Matrix 1-4. Drücken Sie die Taste 5-8, um mit den ersten beiden Drehreglern an Matrix 5-6 zu senden. Wenn Sie die Taste VIEW Schaltfläche, erhalten Sie eine detaillierte view der sechs Matrix-Sends für den ausgewählten Bus.
Greifen Sie über Layer 6 der Ausgangs-Fader auf die Matrix-Mixes zu. Wählen Sie einen Matrix-Mix aus, um auf seinen Channel-Strip zuzugreifen, einschließlich der Dynamik mit parametrischem XNUMX-Band-EQ und Crossover.
Wählen Sie für eine Stereo-Matrix eine Matrix aus und drücken Sie die VIEW Schaltfläche auf der KONFIG/PREAMP Abschnitt des Channel-Strips. Drücken Sie den ersten Drehregler in der Nähe des Bildschirms, um eine Verbindung herzustellen und ein Stereopaar zu bilden.
Beachten Sie, dass das Stereo-Panorama sogar von den BUS SEND-Drehreglern gehandhabt wird, wie oben unter Verwenden von Bussen beschrieben.
Verwenden von DCA-Gruppen
Verwenden Sie DCA-Gruppen, um die Lautstärke mehrerer Kanäle mit einem einzigen Fader zu steuern.
- Um einen Kanal einem DCA zuzuweisen, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die Layer GROUP DCA 1-8 ausgewählt haben.
- Halten Sie die Auswahltaste der DCA-Gruppe gedrückt, die Sie bearbeiten möchten.
- Drücken Sie gleichzeitig die Auswahltasten eines Kanals, den Sie hinzufügen oder entfernen möchten.
- Wenn ein Kanal zugewiesen ist, leuchtet seine Auswahltaste auf, wenn Sie die SEL-Taste seines DCA drücken.
Sendet auf Fader
Um Sends on Faders zu verwenden, drücken Sie die Sends on Faders-Taste, die sich in der Mitte der Konsole befindet.
Sie können Sends On Faders jetzt auf zwei verschiedene Arten verwenden.
- Verwenden von acht Eingangs-Fadern: Wählen Sie im Ausgangs-Fader-Bereich auf der rechten Seite einen Bus aus, und die Eingangs-Fader auf der linken Seite spiegeln die Mischung wider, die an den ausgewählten Bus gesendet wird.
- Verwenden von acht Busfadern: Drücken Sie die Auswahltaste eines Eingangskanals im linken Eingangsbereich. Heben Sie den Busfader auf der rechten Seite der Konsole an, um den Kanal an diesen Bus zu senden.
Gruppen stummschalten
- Um einen Kanal einer Stummschaltgruppe zuzuweisen, drücken Sie die SEL-Taste des Kanals, um ihn auszuwählen, drücken Sie dann die HOME-Taste und navigieren Sie zur Registerkarte „Home“.
- Wechseln Sie mit der Pfeiltaste nach unten zur zweiten Ebene der Encoder-Steuerung und drehen Sie dann den vierten Encoder, um eine der sechs Mute-Gruppen auszuwählen. Drücken Sie den Encoder zum Zuweisen.
- Nachdem die Zuweisungen vorgenommen wurden, drücken Sie die Taste MUTE GRP, um schnell auf die Aktivierung/Deaktivierung der Stummschaltgruppen zugreifen zu können.
Zuweisbare Bedienelemente
- Der M32R verfügt über benutzerdefinierte Drehregler und Tasten in drei Ebenen. Um sie zuzuweisen, drücken Sie die VIEW in der ASSIGN-Sektion.
- Verwenden Sie die linke und rechte Navigationstaste, um ein Set oder eine Ebene von Steuerelementen auszuwählen. Diese entsprechen den Tasten SET A, B und C auf der Konsole.
- Verwenden Sie die Drehregler, um das Steuerelement auszuwählen und seine Funktion auszuwählen.
Notiz: Die LCD-Kritzelstreifen ändern sich, um die Steuerelemente anzuzeigen, für die sie eingestellt sind.
Effekt-Rack
- Drücken Sie die EFFECTS-Taste in der Nähe des Bildschirms, um ein Over zu sehenview der acht Stereo-Effektprozessoren. Beachten Sie, dass die Effekt-Slots 1-4 für Send-Effekte und die Slots 5-8 für Insert-Effekte sind.
- Um den Effekt zu bearbeiten, wählen Sie mit dem sechsten Drehregler einen Effekt-Slot aus.
- Während ein Effekt-Slot ausgewählt ist, ändern Sie mit dem fünften Drehregler, welcher Effekt sich in diesem Slot befindet, und bestätigen Sie durch Drücken des Reglers. Drücken Sie den sechsten Drehregler, um die Parameter für diesen Effekt zu bearbeiten.
- Über 60 Effekte, darunter Reverb, Delay, Chorus, Flanger, Limiter, 31-Band-GEQ und mehr. Eine vollständige Liste und Informationen zur Funktionalität finden Sie im Benutzerhandbuch.
Firmware-Updates & USB-Stick-Aufnahme
So aktualisieren Sie die Firmware:
- Laden Sie die neue Konsolen-Firmware von der M32R-Produktseite auf die Stammebene eines USB-Speichersticks herunter.
- Halten Sie die der RECORDER-Sektion gedrückt VIEW während Sie die Konsole einschalten, um in den Update-Modus zu gelangen.
- Stecken Sie den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss an der Oberseite.
- Der M32R wartet, bis das USB-Laufwerk bereit ist, und führt dann ein vollautomatisches Firmware-Update durch.
- Wenn ein USB-Laufwerk nicht bereit ist, ist ein Update nicht möglich und wir empfehlen, die Konsole aus- / wieder einzuschalten, um die vorherige Firmware zu booten.
- Der Update-Vorgang dauert zwei bis drei Minuten länger als die reguläre Boot-Sequenz.
So nehmen Sie auf den USB-Stick auf:
- Stecken Sie den USB-Stick in den Anschluss im RECORDER-Bereich und drücken Sie die VIEW Taste.
- Verwenden Sie die zweite Seite zum Konfigurieren des Rekorders.
- Drücken Sie den fünften Drehregler unter dem Bildschirm, um die Aufnahme zu starten.
- Mit dem ersten Drehregler stoppen. Warten Sie, bis die ACCESS-Leuchte erlischt, bevor Sie den Stick entfernen.
Hinweise: Stick muss für FAT . formatiert sein file System. Die maximale Aufnahmezeit beträgt jeweils etwa drei Stunden file, mit einem file Größenbeschränkung von 2 GB. Die Aufnahme erfolgt mit 16 Bit, 44.1 kHz oder 48 kHz, je nach Konsole sample Rate.
Blockschaltbild
Technische Spezifikationen
Verarbeitung
Eingangsverarbeitungskanäle | 32 Eingangskanäle, 8 Aux-Kanäle, 8 FX-Return-Kanäle |
Ausgangsverarbeitungskanäle | 8 / 16 |
16 Aux-Busse, 6 Matrizen, Haupt-LRC | 100 |
Interne Effekt-Engines (True Stereo / Mono) | 8 / 16 |
Interne Show-Automatisierung (strukturierte Cues / Snippets) | 500 / 100 |
Interne Total-Recall-Szenen (inkl. PreampLifier und Fader) | 100 |
Signalverarbeitung | 40-Bit-Gleitkomma |
A/D-Wandlung (8-Kanal, 96 kHz bereit) | 24-Bit, 114 dB Dynamikbereich, A-bewertet |
D/A-Wandlung (Stereo, 96 kHz bereit) | 24-Bit, 120 dB Dynamikbereich, A-bewertet |
I/O-Latenz (Konsoleneingang zu Ausgang) | 0.8 ms |
Netzwerklatenz (Stage Box In > Konsole > Stage Box aus) | 1.1 ms |
Anschlüsse
Mikrofonvorverstärker der Midas PRO-SerieampLifier (XLR) | 16 |
Talkback-Mikrofoneingang (XLR) | 1 |
Cinch-Eingänge / -Ausgänge | 2 / 2 |
XLR-Ausgänge | 8 |
Monitoring-Ausgänge (XLR / 1/4″ TRS symmetrisch) | 2/2 |
Aux-Eingänge/Ausgänge (1/4″ TRS symmetrisch) | 6 / 6 |
Kopfhörerausgang (1/4″ TRS) | 1 (Stereo) |
AES50-Ports (Klark Teknik SuperMAC) | 2 |
Erweiterungskartenschnittstelle | 32-Kanal-Audioeingang / -ausgang |
ULTRANET P-16-Anschluss (ohne Stromversorgung) | 1 |
MIDI-Eingänge / -Ausgänge | 1 / 1 |
USB Typ A (Audio- und Datenimport/-export) | 1 |
USB Typ B, Rückseite, für Fernbedienung | 1 |
Ethernet, RJ45, Rückseite, für Fernbedienung | 1 |
Eigenschaften des Mikrofoneingangs
Design | Midas PRO-Serie |
THD+N (0 dB Verstärkung, 0 dBu Ausgang) | < 0.01% ungewichtet |
THD+N (+40 dB Verstärkung, 0 dBu bis +20 dBu Ausgang) | < 0.03% ungewichtet |
Eingangsimpedanz (unsymmetrisch / symmetrisch) | 10 kΩ / 10 kΩ |
Maximaler Eingangspegel ohne Übersteuerung | +23 dBu |
Phantomspeisung (pro Eingang schaltbar) | +48 V |
Äquivalentes Eingangsrauschen @ +45 dB Verstärkung (150 Ω Quelle) | -125 dBu 22 Hz-22 kHz, unbewertet |
CMRR @ Einheitsverstärkung (typisch) | > 70 dB |
CMRR bei 40 dB Verstärkung (typisch) | > 90 dB |
INPUt/Output Characteristics
Frequenzgang @ 48 kHz SampPreis | 0 dB bis -1 dB 20 Hz – 20 kHz |
Dynamikbereich, Analogeingang zu Analogausgang | 106 dB 22 Hz – 22 kHz, unbewertet |
A/D-Dynamikbereich, Preamplifier und Konverter (typisch) | 109 dB 22 Hz – 22 kHz, unbewertet |
D/A-Dynamikbereich, Wandler und Ausgang (typisch) | 109 dB 22 Hz – 22 kHz, unbewertet |
Übersprechunterdrückung bei 1 kHz, benachbarte Kanäle | 100 dB |
Ausgangspegel, XLR-Anschlüsse (Nominal / Maximum) | +4 dBu / +21 dBu |
Ausgangsimpedanz, XLR-Anschlüsse (unsymmetrisch / symmetrisch) | 50 / 50 Ω |
Eingangsimpedanz, TRS-Anschlüsse (unsymmetrisch / symmetrisch) | 20 kΩ / 40 kΩ |
Non-Clip maximaler Eingangspegel, TRS-Anschlüsse | +21 dBu |
Ausgangspegel, TRS (Nominal / Maximum) | +4 dBu / +21 dBu |
Ausgangsimpedanz, TRS (unsymmetrisch / symmetrisch) | 50 / 50 Ω |
Kopfhörerausgangsimpedanz / Maximaler Ausgangspegel | 40 Ω / +21 dBu (Stereo) |
Restrauschpegel, Out 1-16 XLR-Anschlüsse, Unity Gain | -85 dBu 22 Hz-22 kHz, unbewertet |
Restrauschpegel, Out 1-16 XLR-Anschlüsse, stummgeschaltet | -88 dBu 22 Hz-22 kHz, unbewertet |
Restrauschpegel, TRS- und Monitorausgangs-XLR-Anschlüsse | -83 dBu 22 Hz-22 kHz, unbewertet |
ANZEIGE
Hauptbildschirm | 5″ TFT-LCD, 800 x 480 Auflösung, 262k Farben |
Kanal-LCD-Bildschirm | 128 x 64 LCD mit RGB-Farbhintergrundbeleuchtung |
Hauptzähler | 18 Segment (-45 dB zu Clip) |
Wichtige Informationen
- Online registrieren. Bitte registrieren Sie Ihre neuen Music Tribe-Geräte direkt nach dem Kauf unter behringer.com. Durch die Registrierung Ihres Kaufs über unser einfaches Online-Formular können wir Ihre Reparaturansprüche schneller und effizienter bearbeiten. Lesen Sie gegebenenfalls auch die Bedingungen unserer Garantie.
- Fehlfunktion. Sollte sich Ihr Music Tribe Authorized Reseller nicht in Ihrer Nähe befinden, können Sie sich unter behringer.com an den Music Tribe Authorized Fulfiller für Ihr Land wenden, der unter „Support“ unter behringer.com aufgeführt ist. Sollte Ihr Land nicht aufgeführt sein, prüfen Sie bitte, ob Ihr Problem durch unseren "Online-Support" behoben werden kann, den Sie auch unter "Support" auf behringer.com finden. Alternativ können Sie vor der Rücksendung des Produkts einen Online-Garantieanspruch unter behringer.com einreichen.
- Stromanschlüsse. Bevor Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die richtige Netzspannung verwenden.tage für Ihr spezielles Modell. Defekte Sicherungen müssen ausnahmslos durch Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Leistung ersetzt werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() | MIDAS Digitalkonsole für Live und Studio mit 40 Eingangskanälen [pdf] Benutzerhandbuch Digitale Konsole für Live und Studio mit 40 Eingangskanälen 16 Midas PRO MikrofonvorverstärkerampVerstärker und 25 Mix-Busse, RACK MIXER M32R |