Lumen-Logo

Lumens AVoIP-Encoder/Decoder
Lumens AVoIP Encoder Decoder

Um die neueste Version der Kurzanleitung, des mehrsprachigen Benutzerhandbuchs, der Software oder des Treibers usw. herunterzuladen, besuchen Sie bitte Lumens https://www.MyLumens.com/support

Packungsinhalt

OIP-D40E-EncoderEncoder

OIP-D40D-Decoder

Decoder

Produkt überview

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen HDMI-over-IP-Encoder/Decoder, der HDMI-Signale über ein Cat.5e-Netzwerkkabel unter TCP/IP-Protokoll übertragen und empfangen kann. Dieses Produkt unterstützt HD-Bilder (1080p@60Hz) und Audiodaten und die Übertragungsdistanz kann bis zu 100 Meter betragen. Wenn es mit einem Gigabit-Netzwerk-Switch ausgestattet ist, kann es nicht nur die Übertragungsdistanz verlängern (bis zu 100 Meter für jede Verbindung), sondern auch VoIP-Signale ohne Verlust oder Verzögerung empfangen.

Dieses Produkt unterstützt nicht nur die bidirektionale Übertragung per IR und RS-232, sondern auch Multicast von VoIP-Signalen, wodurch die audiovisuellen Signale eines Encoders an mehrere Decoder im selben Netzwerk gesendet werden können. Darüber hinaus können die VoIP-Signale mit Multicast auch zum Aufbau einer großen Videowand aus mehreren Displays verwendet werden. Dieses Produkt eignet sich perfekt für den Heimgebrauch und kommerzielle audiovisuelle Installationsumgebungen und verfügt über eine Bildschirmanzeigefunktion zum schnellen Überprüfen von Einstellungsinformationen. Die Steuerschnittstelle umfasst WebGUI-, Telnet- und AV-over-IP-Controller.

Produktanwendungen
  •  HDMI-, IR- und RS-232-Signalverlängerung
  • Multiscreen-Broadcast-Displays in Restaurants oder Konferenzzentren
  • Nutzen Sie die Verbindung zur Fernübertragung von Daten und Bildern
  • Matrix-Bildverteilungssystem
  • Bildverteilungssystem für Videowände
Systemanforderungen
  • HDMI-Audio- und Videoquellgeräte wie digitale Medienplayer, Videospielkonsolen, PCs oder Set-Top-Boxen.
  • Ein Gigabit-Netzwerk-Switch unterstützt Jumbo Frame (mindestens 8K Jumbo Frames).
  • Ein Gigabit-Netzwerk-Switch unterstützt Internet Group Management Protocol (IGMP)-Snooping.
    • Die meisten Router der Verbraucherklasse können den durch Multicast erzeugten hohen Verkehrsfluss nicht verarbeiten, daher wird nicht empfohlen, den Router direkt als Netzwerk-Switch zu verwenden.
    • Es wird dringend empfohlen, Ihren häufig verwendeten Netzwerkverkehr nicht mit dem VoIP-Streaming zu vermischen. Der VoIP-Streamingfluss sollte zumindest ein separates Subnetz verwenden.
Einführung in die E/A-Funktionen

2.4.1 OIP-D40E Encoder – Vorderseite

Frontblende

NEINArtikelFunktionsbeschreibungen
BetriebsanzeigeZeigen Sie den Status des Geräts an. Bitte beziehen Sie sich auf 2.5 Beschreibung von Anzeigeanzeige.
Verbindung

Indikator

Zeigt den Verbindungsstatus an. Bitte beachten Sie 2.5 Beschreibung von Anzeigeanzeige.
Reset-TasteDrücken Sie diese Taste, um das Gerät neu zu starten (alle Einstellungen bleiben erhalten).
Bildstream-SchaltflächeDrücken Sie diese Taste, um den Bildstrom in den Grafik- oder Videobildverarbeitungsmodus umzuschalten.

Grafikmodus: Optimierung hochauflösender statischer Bilder. Videomodus: Optimierung vollbewegter Bilder.

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie diese Taste gedrückt, um die Einstellungen zurückzusetzen. Sobald der Reset abgeschlossen ist, blinken die beiden Anzeigen

schnell. Sie müssen die Stromversorgung manuell neu starten.

ISP-TasteNur für Hersteller.
ISP SEL Ein/AusNur für Hersteller. Die Standardposition dieses Schalters ist AUS.

OIP-D40E-Encoder – Rückseite

Rückwand

NEINArtikelFunktionsbeschreibungen
StromanschlussSchließen Sie ein 5-V-DC-Netzteil an und schließen Sie es an eine Wechselstromsteckdose an.
OIP-LAN-PortStellen Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk-Switch her, um kompatible Decoder seriell anzuschließen und Daten zu übertragen, während Sie in der Lage sind WebGUI/Telnet-Steuerung.
 

 

 

 

RS-232-Anschluss

Zum Verbinden mit einem Computer, Laptop oder Steuergerät, um die RS-232-Signale zu verlängern. Die Standard-Baudrate beträgt 115200 bps und kann vom Benutzer eingestellt werden.

Mit Multicast kann der Encoder RS-232-Befehle senden

an alle Decoder, und einzelne Decoder können RS-232-Befehle an den Encoder senden.

 

 

IR-Eingangsport

Zielen Sie nach dem Verbinden mit dem IR-Extender auf die Fernbedienung, um die IR-Steuerreichweite der Fernbedienung bis an die entferntesten Enden zu erweitern.

Mit Multicast kann der Encoder IR-Signale an alle Decoder senden.

IR-AusgangsportNach dem Verbinden mit dem IR-Emitter zielen Sie auf das gesteuerte Gerät, um das

Empfangene IR-Signale von der Fernbedienung an das gesteuerte Gerät.

HDMI-EingangsanschlussStellen Sie eine Verbindung zu HDMI-Quellgeräten her, beispielsweise digitalen Mediaplayern, Videospielkonsolen oder Set-Top-Boxen.

OIP-D40D-Decoder – Frontplatte

02 Panel

NEINArtikelFunktionsbeschreibungen
 

BetriebsanzeigeZeigen Sie den Status des Geräts an. Bitte beziehen Sie sich auf 2.5 Beschreibung von Anzeigeanzeige.
 

VerbindungsanzeigeZeigt den Verbindungsstatus an. Bitte beachten Sie 2.5 Beschreibung von Anzeigeanzeige.
Reset-TasteDrücken Sie diese Taste, um das Gerät neu zu starten (alle Einstellungen bleiben erhalten).
ISP-TasteNur für Hersteller.
ISP SEL Ein/AusNur für Hersteller. Die Standardposition dieses Schalters ist AUS.
Kanal- oder Link-Taste(1) Kanal -: Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen verfügbaren Kanal zu wechseln.

Streaming-Kanal im lokalen Netzwerk.

Wenn das Gerät keinen verfügbaren Streaming-Kanal erkennt, wird seine Kanalnummer nicht geändert.

(2) Bildverbindung: Drücken Sie diese Taste für 3 Sekunden, um zu aktivieren oder

Bildverbindung deaktivieren. Wenn die Bildverbindung deaktiviert ist, zeigen die an den Decoder angeschlossenen Displays die aktuelle IP-Adresse und

die Firmware-Version des Systems.

Kanal- oder Bildstream-Schaltfläche(1) Kanal +: Drücken Sie diese Taste, um zum nächsten verfügbaren Streaming zu wechseln

Kanal im lokalen Netzwerk.

Wenn das Gerät keinen verfügbaren Streaming-Kanal erkennt, wird seine Kanalnummer nicht geändert.

(2) Bildstream: Mit dieser Taste schalten Sie den Bildstream auf Grafik um oder

Videobildverarbeitungsmodi.

Grafikmodus: Optimierung hochauflösender statischer Bilder. Videomodus: Optimierung vollbewegter Bilder.

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie diese Taste gedrückt, um das

Einstellungen. Sobald der Reset abgeschlossen ist, blinken die beiden Anzeigen schnell. Sie müssen die Stromversorgung manuell neu starten.

OIP-D40D-Decoder – Rückseite

Rückwand

NEINArtikelFunktionsbeschreibungen
HDMI-Ausgang

Hafen

An HDMI-Display oder audiovisuelles anschließen amplifier zur Ausgabe digital

Bild und Ton.

RS-232-AnschlussVerbinden Sie es mit einem Computer, Laptop oder Steuergerät, um die

RS-232-Signale. Die Standard-Baudrate beträgt 115200 bps und kann eingestellt werden

NEINArtikelFunktionsbeschreibungen
von Benutzern.

Mit Multicast kann der Encoder RS-232-Befehle an alle Decoder senden, und einzelne Decoder können RS-232-Befehle an den Encoder senden.

IR-EingangsportNach dem Anschließen an den IR-Extender richten Sie die Fernbedienung auf die

IR-Steuerungsbereich der Fernbedienung bis zu den anderen Enden.

 

 

IR-Ausgangsport

Zielen Sie nach der Verbindung mit dem IR-Sender auf das gesteuerte Gerät, um die empfangenen IR-Signale von der Fernbedienung an das gesteuerte Gerät zu senden.

Mit Multicast kann der Encoder IR-Signale an alle senden

Decoder.

OIP-LAN-PortStellen Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk-Switch her, um kompatible Encoder seriell zu verbinden und

Daten übertragen und gleichzeitig nutzen können WebGUI/Telnet-Steuerung.

StromanschlussSchließen Sie ein 5-V-DC-Netzteil an und schließen Sie es an eine Wechselstromsteckdose an.
Beschreibung der Anzeigeanzeige
NameAnzeigestatus
BetriebsanzeigeFlackern: Empfangsleistung

Bleibt an: Bereit

 

Verbindungsanzeige

Aus: Keine Internetverbindung

Flackern: Verbinden

Bleibt an: Verbindung ist stabil

Konfiguration der IR-Pinbelegung

Konfiguration Konfiguration 02

Serieller Port-Pin und Standardeinstellung
Adapterkabel 3.5 mm Stecker auf D-Sub Buchse

Konfiguration 03

Standardeinstellung des seriellen Ports
Baudrate115200
Daten Bit8
ParitätsbitN
Stop Bit1
DurchflussregelungN

Installation und Anschlüsse

Schaltplan

Verbindungseinstellung
  1. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um das Videoquellgerät an den HDMI-Eingang des D40E-Encoders anzuschließen.
  2. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um das Videoanzeigegerät an den HDMI-Ausgang des D40D-Decoders anzuschließen.
  3. Verwenden Sie ein Netzwerkkabel, um den OIP-Netzwerkport des D40E-Encoders, D40D-Decoders und D50C-Controllers mit dem Netzwerk-Switch derselben Domäne zu verbinden, sodass sich alle OIP-Geräte im selben lokalen Netzwerk befinden.
  4. Stecken Sie den Transformator in die Stromanschlüsse von D40E-Encoder, D40D-Decoder und D50C-Controller und verbinden Sie ihn mit der Steckdose.
    Schritte ①-④ können das Signal verlängern. Sie können die IP-Adresse des Encoders oder Decoders im Browser eingeben, um den Encoder oder Decoder individuell zu steuern. Oder verwenden Sie die WebGUI-Bedienoberfläche zur Steuerung des an den D50C-Controller angeschlossenen Videoanzeigegeräts, das alle aktuell an dasselbe lokale Netzwerk angeschlossenen Encoder und Decoder gleichzeitig steuern kann.
    Sie können auch eine Verbindung zu einem Computer und einem IR-Sender/Empfänger herstellen. Bitte beachten Sie die folgenden Verbindungsmethoden:
  5. Schließen Sie einen Computer, Laptop oder ein Steuergerät an den RS-232-Anschluss an, um das RS-232-Signal zu verlängern.
  6. Schließen Sie den IR-Sender/Empfänger an den D40E-Encoder und den D40D-Decoder an, um IR von der Fernbedienung zu empfangen, und verwenden Sie die Fernbedienung, um das gesteuerte Gerät zu steuern.

Beginnen Sie mit der Verwendung

Die VoIP-Übertragung verbraucht viel Bandbreite (insbesondere bei höheren Auflösungen) und muss mit einem Gigabit-Netzwerk-Switch gekoppelt werden, der Jumbo Frame und IGMP Snooping unterstützt. Es wird dringend empfohlen, einen Switch mit professionellem VLAN-Netzwerkmanagement (Virtual Local Area Network) zu verwenden.

Netzwerk-Switch-Einstellung

Hinweise
Die meisten Router der Verbraucherklasse können den durch Multicast erzeugten hohen Verkehrsfluss nicht verarbeiten, daher wird nicht empfohlen, den Router direkt als Netzwerk-Switch zu verwenden. Es wird dringend empfohlen, Ihren häufig verwendeten Netzwerkverkehr nicht mit dem VoIP-Streaming zu vermischen. Der VoIP-Streamingfluss sollte zumindest ein separates Subnetz verwenden.

Einstellungsvorschläge
Bitte stellen Sie die Port-Frame-Größe (Jumbo-Frame) auf 8000 ein.
Bitte setzen Sie IGMP Snooping und relevante Einstellungen (Port, VLAN, Fast Leave, Querier) auf [Enable].

WebGUI-Steuerungsmethoden

WebGUI-Steuerung über D40E-Encoder/D40D-Decoder

Der Encoder und Decoder haben ihre eigenen WebGUI-Schnittstelle. Öffnen Sie einen Standard web Seitenbrowser, geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein und melden Sie sich bei der WebGUI-Schnittstelle zur Verbindung mit dem Encoder oder Decoder, den Sie bedienen möchten. Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen, unterbrechen Sie zunächst vorübergehend die VoIP-Streaming-Verbindung zwischen Encoder und Decoder. Drücken Sie die LINK-Taste auf der Vorderseite des Decoders 3 Sekunden lang (die LINK-Anzeige blinkt schnell und erlischt dann) und überprüfen Sie die IP-Adresse auf dem mit dem Decoder verbundenen Display.
Sobald das VoIP-Streaming getrennt ist, gibt der Decoder einen schwarzen Bildschirm mit 640 x 480 aus, und unten auf dem Bildschirm wird eine Reihe lokaler (entspricht dem Decoder) IP-Adressen und eine Reihe Remote-IP-Adressen (entspricht dem Encoder) angezeigt, die denselben VoIP-Übertragungskanal verwenden (die Kanalnummer ist auf 0 voreingestellt). Nachdem Sie die IP-Adresse erhalten haben, drücken Sie die LINK-Taste erneut 3 Sekunden lang, um den ursprünglichen Betriebszustand des Geräts wiederherzustellen (die LINK-Anzeige leuchtet zuerst und bleibt dann an). Methoden

Nach dem Einloggen in die WebGUI-Schnittstelle sehen Sie ein Fenster, das aus mehreren Registerkarten besteht. Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche oben im Fenster, um den Inhalt der einzelnen Registerkarten zu überprüfen. Für jede Registerkarte und ihre Funktion lesen Sie bitte 5.1 WebBeschreibungen des GUI-Steuerungsmenüs.

WebGUI-Steuerung über den D50C-Controller

Zum Aktivieren der WebGUI-Verbindung des D50C-Controllers öffnen Sie bitte eine web Seitenbrowser und geben Sie die IP-Adresse des CTRL-LAN-Ports des D50C-Controllers ein oder schließen Sie das Display an den HDMI-Ausgangsanschluss an und schließen Sie Tastatur und Maus an den USB-Anschluss an, um die Bedienung zu vereinfachen. Ob es über ein web Seitenbrowser oder auf einem Display können alle Encoder und Decoder, die an dasselbe lokale Netzwerk angeschlossen sind, gleichzeitig auf der Bedienseite gesteuert werden. Die Beschreibung des D50C finden Sie WebGUI-Steuerungsmenü finden Sie im OIP-D50C-Benutzerhandbuch.

WebGUI-Steuerungsmenü

WebBeschreibungen des GUI-Steuerungsmenüs
Dieses Kapitel beschreibt die WebGUI-Steuerungsmenü des D40E-Encoders/D40D-Decoders. Zur Verwendung des WebZur Steuerung des Geräts siehe die GUI-Steuerseite des D50C-Controllers, siehe OIP-D50C-Benutzerhandbuch.

System – Versionsinformationen

WebGUI-Steuerungsmenü

In diesem Fenster werden detaillierte Informationen zur aktuellen Firmware-Version des Geräts angezeigt.

System – Aktualisieren Sie die Firmware

WebGUI-Steuerungsmenü-02

Beschreibung
Um die Firmware dieses Geräts zu aktualisieren, drücken Sie bitte [Auswählen File], wählen Sie die aktualisierte file (*.bin-Format) von Ihrem Computer und drücken Sie dann [Hochladen], um das Update zu starten.
Der Aktualisierungsvorgang dauert einige Minuten und das Gerät wird während des Vorgangs automatisch neu gestartet. Während der Aktualisierung kann die Videoausgabe instabil werden.

System – Dienstprogramm

WebGUI-Steuerungsmenü-03

NEINArtikelBeschreibung
1BefehleUm die Werkseinstellungen des Geräts wiederherzustellen, drücken Sie bitte [Factory Default]. Wenn

Sie müssen lediglich das Gerät neu starten (die Einstellungen werden nicht zurückgesetzt), drücken Sie bitte [Reboot].

 

 

2

 

EDID auf Standardwert zurücksetzen

Wenn die EDID-Daten vom Decoder nicht mit der HDMI-Signalquelle kompatibel sind, wählen Sie bitte die integrierte HDMI-EDID-Einstellung des Encoders (unterstützt eine Auflösung von 1080p, einschließlich Audio), um das Kompatibilitätsproblem zu lösen, und drücken Sie dann [Anwenden].

Wenn das Gerät neu gestartet wird, wird die EDID-Einstellung zurückgesetzt.

* Die Decoder-Bedienoberfläche hat diese Funktion nicht.

 

 

3

 

Konsolen-API-Befehl

Um einen Telnet-Befehl an das Gerät zu senden, geben Sie den Telnet-Befehl in das Feld „Befehl“ ein und drücken Sie dann [Übernehmen]. Die Antwort des Geräts auf den Befehl wird im Feld „Ausgabe“ angezeigt.

Informationen zum Überprüfen von Telnet-Befehlen finden Sie unterOIP-D40E.D40D Telnet

Befehlsliste.

System – Statistik

WebGUI-Steuerungsmenü-04

Beschreibung
In diesem Fenster wird der aktuelle Betriebsstatus des Geräts angezeigt, einschließlich Hostname, Netzwerkinformationen, MAC-Adresse, Unicast oder Multicast sowie Verbindungsstatus und -modus.

Videowand – Blenden- und Lückenausgleich

Auf der Videowandseite können Sie eine Videowand entwerfen, bearbeiten und bedienen, die aus Displays besteht, die mit mehreren Decodern verbunden sind. Im selben Videowandsystem können Sie jeden Decoder auf jedem Encoder steuern (solange die Kanalnummer gemeinsam genutzt wird) oder auf die Videowandeinstellungen auf dem Encoder und Decoder zugreifen. Einige der geänderten Videowandeinstellungen können nur auf den Decoder angewendet werden. Nachdem Sie die neuen Videowandeinstellungen gespeichert haben, wählen Sie mit „Anwenden auf“ das angewendete Ziel aus und drücken Sie dann auf [Anwenden].
Obwohl es möglich ist, eine kleine Videowand im Unicast-Modus aufzubauen, wird dringend empfohlen, beim Aufbau einer Videowand dem Multicast-Modus den Vorzug zu geben, damit die Netzwerkbandbreite effektiver genutzt werden kann. WebGUI-Steuerungsmenü-05

Beschreibung 

Es bietet die tatsächliche Größeneinstellung für die Anzeige der Videowand. Verschiedene Maßeinheiten (Zoll, Millimeter, Zentimeter) sind geeignet, solange alle Maße in derselben Einheit angegeben sind und die Zahlen Ganzzahlen sind.
Videowände verwenden normalerweise Displays desselben Typs in derselben Größe. Es ist auch möglich, Displays unterschiedlicher Größe zu verwenden, solange jedes Display in derselben Einheit gemessen wird. Videowände werden im gängigsten rechteckigen Muster angeordnet, und die Blenden jedes Displays sind auf die Mitte der Videowand ausgerichtet.

NEINArtikelBeschreibung
1OW(OW) Die horizontale Größe des Displays.
2OH(OH) Die vertikale Größe des Displays.
3VW(VW) Die horizontale Größe des Signalquellenbildschirms.
4VH(VH) Die vertikale Größe des Signalquellenbildschirms.
 

5

 

Übernehmen Sie Ihre Einstellungen

Wählen Sie das Gerät aus, auf das Sie die Änderungen anwenden möchten, und drücken Sie dann [Übernehmen].

Wählen Sie „Alle“ und wenden Sie die Änderungen auf alle Encoder und Decoder in der aktuellen Videowand an. Wählen Sie auf der Clientseite einen Satz IP-Adressen aus und wenden Sie die Änderungen auf den mit dieser Adresse verbundenen Decoder an.

Videowand – Wandgröße und Positionslayout

WebGUI-Steuerungsmenü-06

Beschreibung 

Geben Sie die Einstellungen für die Anzahl der Bildschirme in der Videowand und die Position der Bildschirme an. Typische Videowände bestehen aus der gleichen Anzahl von Displays in horizontaler und vertikaler Richtung (zamplinks: 2 x 2 oder 3 x 3). Durch diese Einstellung können Sie Videowände in verschiedenen rechteckigen Mustern erstellen (zample: 5 x 1 oder 2 x 3).
Die maximale Anzahl an Anzeigen für horizontale und vertikale Richtung beträgt 16.

NEINArtikelBeschreibung
1Vertikaler Monitor

Menge

Stellen Sie die Anzahl der Anzeigen in der vertikalen Richtung der Videowand ein (bis zu 16).
2Horizontaler Monitor

Menge

Stellen Sie die Anzahl der Anzeigen in horizontaler Richtung der Videowand ein (bis zu 16).
3ZeilenpositionStellen Sie die vertikale Position der aktuell gesteuerten Anzeigen ein (von oben nach unten,

von 0 bis 15).

4SpaltenpositionStellen Sie die horizontale Position der aktuell gesteuerten Anzeigen ein (von links nach rechts,

von 0 bis 15).

Videowand – PräferenzWebGUI-Steuerungsmenü-07

NEINArtikelBeschreibung
 

 

1

 

 

Ausstrecken

Stellen Sie den Streckungsmodus des Bildschirms ein.

– Einpassen-Modus: Das ursprüngliche Seitenverhältnis des Bildsignals wird ignoriert und das Seitenverhältnis wird gestreckt, um es an die Größe der Videowand anzupassen.

– Stretch-Out-Modus: Das ursprüngliche Seitenverhältnis des Bildsignals bleibt erhalten und der Bildschirm wird so lange vergrößert/verkleinert, bis er sich über die vier Seiten des Videos erstreckt.

Wand.

2Drehung im UhrzeigersinnStellen Sie den Rotationsgrad des Bildschirms ein, der 0°, 180° oder 270° betragen kann.
 

3

 

Übernehmen Sie Ihre Einstellungen

Legen Sie das Gerät fest, auf das Sie die Änderungen anwenden möchten, und drücken Sie dann [Übernehmen]. Wählen Sie auf der Clientseite einen Satz IP-Adressen aus und wenden Sie die Änderungen auf den mit dieser Adresse verbundenen Decoder an.
4OSD anzeigen (Ein

Bildschirmanzeige)

Aktivieren oder deaktivieren Sie das OSD des aktuell ausgewählten Kanals.

NetzwerkWebGUI-Steuerungsmenü-08

Beschreibung
Richten Sie die Netzwerksteuerung ein. Nachdem Sie Einstellungen geändert haben, drücken Sie bitte [Übernehmen] und folgen Sie den Anweisungen, um das Gerät neu zu starten.

Bei Änderung der IP-Adresse wird die zur Anmeldung verwendete IP-Adresse WebGUI muss ebenfalls geändert werden. Wenn eine neue IP-Adresse über Auto IP oder DHCP zugewiesen wird, beenden Sie die Bildverbindung zwischen dem Encoder und dem Decoder, um

view die neue IP-Adresse auf dem Display, das mit dem Decoder verbunden ist.

NEINArtikelBeschreibung
1 

Kanaleinstellung

Wählen Sie den Sendekanal dieses Geräts aus dem Dropdown-Menü aus. Solange der Decoderkanal derselbe ist wie der Encoder im selben lokalen Netzwerk, kann das Encodersignal empfangen werden. Es gibt insgesamt 0 bis 255 Kanalnummern.

Encoder im selben lokalen Netzwerk müssen unterschiedliche Kanalnummern haben

um Konflikte untereinander zu vermeiden.

2 

 

IP-Adresseinstellung

Wählen Sie den IP-Modus und die Konfiguration des Geräts aus und suchen Sie schnell nach dem Gerät.

– Auto-IP-Modus: Weist sich automatisch einen Satz APIPA-Adressen (169.254.XXX.XXX) zu.

– DHCP-Modus: Beziehen Sie automatisch einen Adresssatz vom DHCP-Server.

– Statischer Modus: Legen Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway manuell fest. Drücken Sie [Übernehmen], um die neuen Einstellungen zu speichern.

Das voreingestellte Internet ist der Auto IP-Modus.

3 

Suchen Sie auf Ihrem Gerät

Nachdem Sie [Show Me] gedrückt haben, blinken die Anzeigen auf der Vorderseite des Geräts sofort, um das Gerät schnell zu erkennen.

Nachdem Sie [Hide Me] gedrückt haben, werden die Anzeigen wieder normal.

Es ist sehr hilfreich bei der Fehlersuche, wenn eine große Anzahl von Geräten im Schrank installiert ist.

4SendemodusKlicken Sie auf die Schaltfläche, um den Sendemodus auszuwählen, und drücken Sie auf [Übernehmen], um die neuen Einstellungen zu speichern.

Der Sendemodus des Decoders muss dem des Encoders entsprechen, um das Signal zu empfangen.

– Multicast: Übertragen Sie den Bildstrom des Encoders gleichzeitig an mehrere Decoder, ohne den Bandbreitenverbrauch zu erhöhen. Dieser Modus ist für die audiovisuelle Verteilung an Videowänden oder Matrix geeignet. Er muss mit einem Netzwerk-Switch gekoppelt werden, der IGMP-Snooping unterstützt.

– Unicast: Übertragen Sie den Bildstrom des Encoders einzeln an jeden Decoder, sodass der Bandbreitenverbrauch recht hoch ist. Dieser Modus eignet sich zum Aufbau eines einfachen Peer-to-Peer-Streamings und muss nicht unbedingt mit einem Netzwerk-Switch gekoppelt werden.

das IGMP-Snooping unterstützt.

5NeustartDrücken Sie diese Taste, um das Gerät neu zu starten.

Funktionen – Image Extension/Serial over IP (Encoder)

WebGUI-Steuerungsmenü-09

Bilderweiterung über IP
NEINArtikelBeschreibung
 

 

 

1

 

 

 

Maximale Bitrate

Legen Sie die maximale Bitrate des Bildstreams fest. Es gibt fünf Optionen: Unbegrenzt, 400 Mbit/s, 200 Mbit/s, 100 Mbit/s und 50 Mbit/s.

Bei Auswahl von Unbegrenzt wird die maximale Bitrate der Bandbreite verwendet, um die Aktualisierungsfrequenz des Bildstroms intakt zu halten.

Es wird empfohlen, Unbegrenzt auszuwählen, um 1080p-Bildströme zu übertragen. Die Bandbreitenanforderungen werden sehr groß und die Anzahl der Bildströme wird

begrenzt sein.

 

 

 

2

 

 

Maximale Bildfrequenz

Einstellen des Kodierungsprozentsatzestage der Bildquelle (2%-100%) kann den Bandbreitenbedarf hochauflösender Bilder effektiv reduzieren. Es eignet sich für Power Point-Präsentationen oder Digital Signage-Displays, jedoch nicht für dynamische Bildanzeigen.

Wenn die Framerate der dynamischen Bilder zu niedrig ist, wird der Frame

wechselnd.

Serielle Erweiterung über IP
NEINArtikelBeschreibung
 

3

Einstellungen für die serielle KommunikationStellen Sie manuell die Baudrate, Datenbits, Parität und Stoppbits ein, die Sie zum Erweitern von RS-232-Signalen benötigen.

Die seriellen Kommunikationseinstellungen des Encoders und Decoders müssen die

Dasselbe.

4NeustartDrücken Sie diese Taste, um das Gerät neu zu starten.

Funktionen – Bildsignalerweiterung/Serielle Daten über IP (Decoder) 

WebGUI-Steuerungsmenü-10

Bilderweiterung über IP
ArtikelBeschreibung
Bild aktivieren

Erweiterung über IP

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Bildsignalerweiterung über IP zu deaktivieren. Sofern die Fehlerbehebung nicht in

Fortschritt, aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

 

2

 

EDID-Daten kopieren

Nach Aktivieren dieses Kontrollkästchens bei Multicast werden die EDID-Daten des Geräts an den angeschlossenen Encoder gesendet.

Diese Funktion kann nur im Multicast-Modus verwendet werden.

 

 

3

 

Erinnerung für Zeitüberschreitung beim Trennen

Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Wartezeit, wenn die Signalquelle verloren geht, und eine Meldung „Link verloren“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Es gibt sieben Optionen: 3 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden, 20 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekunden oder Nie Timeout.

Wenn Sie das Häkchen setzen und Bildschirm ausschalten auswählen, sendet das Gerät keine Signale mehr von

den HDMI-Ausgang nach Ablauf der Wartezeit.

 

4

 

Scaler-Ausgabemodus

Wählen Sie die Ausgabeauflösung aus dem Dropdown-Menü.

Wählen Sie eine aus, und die Ausgabeauflösung wird die von Ihnen ausgewählte.

Wählen Sie Pass-Through, die Ausgabeauflösung ist die Auflösung der Signalquelle. Wählen Sie Nativ, die Ausgabeauflösung wird auf die Auflösung des angeschlossenen Bildschirms hochkonvertiert.

 

5

Bildkanalsperre (CH+/-) für

Gerätetaste

Nach dem Drücken von [Sperren] wird die Bildkanalauswahltaste gesperrt und kann nicht verwendet werden.
Serielle Erweiterung über IP
NEINArtikelBeschreibung
 

 

 

6

 

 

Einstellungen für die serielle Kommunikation

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die serielle Erweiterung über IP zu deaktivieren. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, sofern Sie die serielle Unterstützung nicht verwenden. Durch Deaktivieren dieser Funktion können Sie etwas Bandbreite sparen.

Stellen Sie manuell die Baudrate, Datenbits, Parität und Stoppbits ein, die Sie zum Erweitern von RS-232-Signalen benötigen.

Die seriellen Kommunikationseinstellungen des Encoders und Decoders müssen die

Dasselbe.

7NeustartDrücken Sie diese Taste, um das Gerät neu zu starten.

Produktspezifikationen

Technische Spezifikationen
 

Artikel

Beschreibung der Spezifikationen
D40E-EncoderD40D-Decoder
HDMI-Bandbreite225 MHz/6.75 Gbit/s
Audiovisuelles

Eingangsanschluss

 

1x HDMI-Anschluss

 

1x RJ-45 LAN-Anschluss

Audiovisueller Ausgabeanschluss 

1x RJ-45 LAN-Anschluss

 

1x HDMI-Anschluss

 

Datenübertragungsport

1x IR-Extender [3.5-mm-Klemme] 1x IR-Sender [3.5-mm-Klemme]

1 x RS-232-Port [9-poliger D-Sub-Anschluss]

1x IR-Extender [3.5-mm-Klemme] 1x IR-Sender [3.5-mm-Klemme]

1 x RS-232-Port [9-poliger D-Sub-Anschluss]

IR-Frequenz30-50 kHz (30-60 kHz idealerweise)
BaudrateMaximal 115200
Leistung5 V/2.6 A DC (US/EU-Standards und CE/FCC/UL-Zertifizierungen)
Statikschutz± 8 kV (Luftentladung)

± 4 kV (Kontaktentladung)

 

Größe

128 mm x 25 mm x 108 mm (B x H x T) [ohne Teile] 128 mm x 25 mm x 116 mm (B x H x T) [mit Teilen]
Gewicht364 g362 g
GehäusematerialMetall
GehäusefarbeSchwarz
Betriebstemperatur 

0 °C – 40 °C/32 °F – 104 °F

Lagerung

Temperatur

 

-20 °C – 60 °C/-4 °F – 140 °F

Relative Luftfeuchtigkeit20 – 90 % RH (nicht kondensierend)
Leistung

Verbrauch

 

5.17 Watt

 

4.2 Watt

Bildspezifikationen
Unterstützte Auflösungen (Hz)HDMIStreaming
720×400p@70/85PP
640×480p@60/72/75/85PP
720×480i@60PP
720×480p@60PP
720×576i@50PP
720×576p@50PP
800×600p@56/60/72/75/85PP
848×480p@60PP
1024×768p@60/70/75/85PP
1152×864p@75PP
1280×720p@50/60PP
Unterstützte Auflösungen (Hz)HDMIStreaming
1280×768p@60/75/85PP
1280×800p@60/75/85PP
1280×960p@60/85PP
1280×1024p@60/75/85PP
1360×768p@60PP
1366×768p@60PP
1400×1050p@60PP
1440×900p@60/75PP
1600×900p@60RBPP
1600×1200p@60PP
1680×1050p@60PP
1920×1080i@50/60PP
1920×1080p@24/25/30PP
1920×1080p@50/60PP
1920×1200p@60RBPP
2560×1440p@60RBOO
2560×1600p@60RBOO
2048×1080p@24/25/30OO
2048×1080p@50/60OO
3840×2160p@24/25/30OO
3840×2160p@50/60 (4:2:0)OO
3840×2160p@24, HDR10OO
3840×2160p@50/60 (4:2:0), HDR10OO
3840×2160p@50/60OO
4096×2160p@24/25/30OO
4096×2160p@50/60 (4:2:0)OO
4096×2160p@24/25/30, HDR10OO
4096×2160p@50/60 (4:2:0), HDR10OO
4096×2160p@50/60OO
Audio-Spezifikationen
LPCM
Maximale Anzahl Kanäle8
SampÜbertragungsrate (kHz)32, 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192
Bitstream
Unterstützte FormateStandard
Kabelspezifikationen
 

Kabellänge

1080p4K304K60
 

8-Bit

 

12-Bit

(4:4:4)

8-Bit

(4:4:4)

8-Bit

High-Speed-HDMI-Kabel
HDMI-Eingang15 m10 mOO
Netzwerkkabel
Kat.5e/6100 mO
Kat.6a/7100 mO

Fehlerbehebung

In diesem Kapitel werden Probleme beschrieben, die bei der Verwendung von OIP-D40E/D40D auftreten können. Wenn Sie Fragen haben, lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel und befolgen Sie alle vorgeschlagenen Lösungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das Servicecenter.

NEIN.ProblemeLösungen
 

 

 

 

1.

 

 

 

 

Der Signalquellenbildschirm wird nicht auf dem Display angezeigt

Bitte prüfen Sie, ob Multicast des Encoders und Decoders aktiviert ist:

(1) Geben Sie die WebGUI-Steuerungsschnittstelle des Encoders und Decoders, und prüfen Sie, ob der Casting-Modus Multicast auf der Registerkarte Netzwerk ist.

(2) Geben Sie die WebGUI-Steuerungsschnittstelle des D50C-Controllers, dann

Klicken Sie auf Gerät – [Einstellungen] auf den Registerkarten Encoder und Decoder, um zu überprüfen, ob Multicast aktiviert ist.

2.Bildverzögerung auf der DisplayseitePrüfen Sie, ob die MTU des Encoders und Decoders aktiviert ist (Standard ist Enable):

Geben Sie „GET_JUMBO_MTU“ in das Befehlsfeld im ein WebGUI-Schnittstellensystem – Registerkarte „Dienstprogramm“. Die folgende Ausgabe zeigt an, ob der Status der Jumbo-Frame-MTU aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn sie deaktiviert ist, geben Sie bitte „SET_JUMBO_MTU 1“ in das Befehlsfeld ein, um sie zu aktivieren, und folgen Sie den Anweisungen, um

Starten Sie das Gerät neu, um die Änderungen zu implementieren.

3.Das Bild auf der Anzeigeseite ist beschädigt oder schwarzÜberprüfen Sie, ob der Jumbo Frame des Switches auf über 8000 eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass das IGMP Snooping des Switches und die relevanten Einstellungen (Port, VLAN, Fast Leave, Querier) auf

"Aktivieren".

Sicherheitshinweise

Beachten Sie beim Einrichten und Verwenden des CU-CAT Video Boards immer diese Sicherheitshinweise
Betrieb

  1.  Bitte verwenden Sie das Produkt in der empfohlenen Betriebsumgebung, entfernt von Wasser oder Wärmequellen
  2. Stellen Sie das Produkt nicht auf einen gekippten oder instabilen Wagen, Ständer oder Tisch.
  3. Bitte reinigen Sie den Staub auf dem Netzstecker vor der Verwendung. Stecken Sie den Netzstecker des Produkts nicht in eine Mehrfachsteckdose, um Funkenbildung oder einen Brand zu vermeiden.
  4. Blockieren Sie die Schlitze und Öffnungen des Produkts nicht. Sie sorgen für Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Produkts.
  5. Öffnen oder entfernen Sie keine Abdeckungen, da Sie sonst gefährlicher VoltagWartungsarbeiten nur von zugelassenem Servicepersonal durchführen lassen.
  6. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn folgende
    •  Wenn die Netzkabel beschädigt oder ausgefranst sind.
    •  Wenn Flüssigkeit in das Produkt gelangt ist oder das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.

FCC-Warnung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

– Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises an als den des Empfängers.
– Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

IC-Warnung
Dieses digitale Gerät überschreitet nicht die Grenzwerte der Klasse B für Funkrauschemissionen von digitalen Geräten gemäß der Norm für störungsverursachende Geräte mit dem Titel „Digital Apparatus“, ICES-003 von Industry Canada.

Dieses numerische Gerät beachtet die für numerische Geräte der Klasse B geltenden Grenzwerte für radioelektrische Geräusche gemäß der in der Industrienorm „Zifferelle Geräte“ vorgeschriebenen Norm.

Copyright Informationen

Copyrights © Lumens Digital Optics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Lumens ist eine Marke, die derzeit von Lumens Digital Optics Inc. registriert wird.
Das Kopieren, Reproduzieren oder Übermitteln dieser file ist nicht erlaubt, wenn keine Lizenz von Lumens Digital Optics Inc. bereitgestellt wird, es sei denn, das Kopieren dieser file dient der Datensicherung nach dem Kauf dieses Produktes.
Um das Produkt ständig zu verbessern, sind die Informationen in diesem file können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Um die Verwendung dieses Produkts umfassend zu erklären oder zu beschreiben, kann in diesem Handbuch auf Namen anderer Produkte oder Unternehmen verwiesen werden, ohne dass dabei eine Rechtsverletzung beabsichtigt ist.
Haftungsausschluss: Lumens Digital Optics Inc. ist weder für mögliche technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen verantwortlich, noch für beiläufig entstandene oder damit verbundene Schäden, die sich aus der Bereitstellung dieser file, Verwendung oder Bedienung dieses Produkts.

Dokumente / Ressourcen

Lumens AVoIP-Encoder/Decoder [pdf] Benutzerhandbuch
Lumen, AVoIP, Encoder, Decoder, OIP-D40E, OIP-D40D

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *