HILTI DX 462 CM MetallstampWerkzeug
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung, bevor Sie das Werkzeug zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer zusammen mit dem Werkzeug auf.
Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitung dem Gerät bei der Weitergabe an andere Personen beiliegt.
Beschreibung der Hauptteile
- Abgaskolben-Rückführeinheit
- Führungshülse
- Unterbringung
- Patronenführung
- Entriegelungsknopf für das Pulverregulierungsrad
- Leistungsregulierungsrad
- Auslösen
- Griff
- Entriegelungsknopf der Kolbenrückführeinheit
- Lüftungsschlitze
- Kolben*
- Markierkopf*
- Entriegelungstaste für den Markierkopf
Diese Teile können vom Benutzer/Bediener ausgetauscht werden.
Sicherheitsregeln
Grundlegende Sicherheitshinweise
Neben den in den einzelnen Abschnitten dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitsregeln sind folgende Punkte unbedingt zu beachten.
Verwenden Sie nur Patronen von Hilti oder gleichwertige Patronen
Die Verwendung von Kartuschen minderer Qualität in Hilti-Geräten kann zur Ansammlung von unverbranntem Pulver führen, das explodieren und schwere Verletzungen bei Bedienern und Umstehenden verursachen kann. Kartuschen müssen mindestens:
a) Die erfolgreiche Prüfung nach der EU-Norm EN 16264 wird von ihrem Lieferanten bestätigt
Anmerkungen:
- Alle Hilti Kartuschen für pulverbetätigte Geräte wurden erfolgreich nach EN 16264 geprüft.
- Die in der Norm EN 16264 definierten Tests sind Systemtests, die von der Zertifizierungsstelle mit bestimmten Kombinationen von Kartuschen und Werkzeugen durchgeführt werden.
Die Werkzeugbezeichnung, der Name der Zertifizierungsstelle und die Systemprüfnummer sind auf der Kartuschenverpackung aufgedruckt. - Tragen Sie das CE-Konformitätszeichen (in der EU seit Juli 2013 vorgeschrieben).
Siehe Verpackung sample bei:
www.hilti.com/dx-patronen
Verwendung wie vorgesehen
Das Werkzeug ist für den professionellen Einsatz beim Markieren von Stahl konzipiert.
Fehlerhafte Verwendung
- Eine Manipulation oder Veränderung des Werkzeugs ist nicht zulässig.
- Betreiben Sie das Werkzeug nicht in einer explosiven oder brennbaren Atmosphäre, es sei denn, das Werkzeug ist für eine solche Verwendung zugelassen.
- Um Verletzungsgefahren zu vermeiden, verwenden Sie nur Original-Hilti-Zeichen, -Kartuschen, -Zubehör und -Ersatzteile oder solche von gleichwertiger Qualität.
- Beachten Sie die in der Bedienungsanleitung abgedruckten Hinweise zu Betrieb, Pflege und Wartung.
- Richten Sie das Werkzeug niemals auf sich selbst oder Unbeteiligte.
- Drücken Sie niemals die Mündung des Werkzeugs gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil.
- Versuchen Sie nicht, übermäßig harte oder spröde Materialien wie Glas, Marmor, Kunststoff, Bronze, Messing, Kupfer, Gestein, Hohlziegel, Keramikziegel oder Gasbeton zu markieren.
Technologie
- Dieses Tool wurde mit der neuesten verfügbaren Technologie entwickelt.\
- Das Werkzeug und seine Zusatzausrüstung können Gefahren darstellen, wenn es von ungeschultem Personal falsch oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Machen Sie den Arbeitsplatz sicher
- Gegenstände, die Verletzungen verursachen könnten, sollten aus dem Arbeitsbereich entfernt werden.
- Betreiben Sie das Werkzeug nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen.
- Das Werkzeug ist nur für den handgeführten Gebrauch bestimmt.
- Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltungen. Arbeiten Sie aus einem sicheren Stand und bleiben Sie jederzeit im Gleichgewicht
- Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder, vom Arbeitsbereich fern.
- Halten Sie den Griff trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
- Betreiben Sie das Werkzeug nur bestimmungsgemäß und nur in einwandfreiem Zustand.
- Wenn eine Patrone aussetzt oder nicht zündet, gehen Sie wie folgt vor:
- Halten Sie das Werkzeug 30 Sekunden lang gegen die Arbeitsfläche gedrückt.
- Wenn die Patrone immer noch nicht zündet, ziehen Sie das Werkzeug von der Arbeitsfläche zurück und achten Sie darauf, dass es nicht auf Ihren Körper oder Umstehende gerichtet ist.
- Schieben Sie die Kassette manuell um eine Kassette vor.
Verbrauchen Sie die verbleibenden Patronen auf dem Streifen. Entfernen Sie den gebrauchten Kartuschenstreifen und entsorgen Sie ihn so, dass er weder wiederverwendet noch missbräuchlich verwendet werden kann.
- Nach 2-3 Aussetzern (kein deutliches Klopfen hörbar und deutlich weniger tiefe Spuren) wie folgt vorgehen:
- Hören Sie sofort auf, das Werkzeug zu verwenden.
- Entladen und zerlegen Sie das Werkzeug (siehe 8.3).
- Überprüfen Sie den Kolben
- Werkzeug auf Verschleiß reinigen (siehe 8.5–8.13)
- Verwenden Sie das Werkzeug nicht weiter, wenn das Problem nach Durchführung der oben beschriebenen Schritte weiterhin besteht.
Lassen Sie das Gerät in einer Hilti Reparaturstelle überprüfen und gegebenenfalls reparieren
- Versuchen Sie niemals, eine Patrone aus dem Magazinstreifen oder dem Werkzeug herauszuhebeln.
- Halten Sie die Arme gebeugt, wenn das Werkzeug abgefeuert wird (strecken Sie die Arme nicht).
- Lassen Sie das geladene Werkzeug niemals unbeaufsichtigt.
- Entladen Sie das Werkzeug immer, bevor Sie mit der Reinigung, Wartung oder dem Austausch von Teilen beginnen und bevor Sie es lagern.
- Unbenutzte Kartuschen und Werkzeuge, die derzeit nicht verwendet werden, müssen an einem Ort gelagert werden, an dem sie keiner Feuchtigkeit oder übermäßiger Hitze ausgesetzt sind. Das Werkzeug sollte in einem Werkzeugkasten transportiert und aufbewahrt werden, der verschlossen oder gesichert werden kann, um eine Benutzung durch unbefugte Personen zu verhindern.
Temperaturen
- Zerlegen Sie das Werkzeug nicht, wenn es heiß ist.
- Überschreiten Sie niemals die empfohlene maximale Setzgeschwindigkeit (Anzahl Markierungen pro Stunde). Das Werkzeug kann sonst überhitzen.
- Sollte der Kunststoffstreifen der Kartusche zu schmelzen beginnen, stellen Sie die Verwendung des Werkzeugs sofort ein und lassen Sie es abkühlen.
Anforderungen, die von den Benutzern erfüllt werden müssen
- Das Tool ist für den professionellen Einsatz bestimmt.
- Das Werkzeug darf nur von autorisiertem und geschultem Personal bedient, gewartet und repariert werden. Dieses Personal muss über eventuell auftretende besondere Gefahren informiert werden.
- Gehen Sie vorsichtig vor und verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Ihre volle Aufmerksamkeit nicht bei der Arbeit liegt.
- Hören Sie auf, mit dem Werkzeug zu arbeiten, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Persönliche Schutzausrüstung
- Der Bediener und andere Personen in unmittelbarer Nähe müssen immer einen Augenschutz, einen Schutzhelm und einen Gehörschutz tragen.
Allgemeine Hinweise
Signalwörter und ihre Bedeutung
WARNUNG
Das Wort WARNUNG wird verwendet, um auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam zu machen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Das Wort VORSICHT wird verwendet, um auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam zu machen, die zu leichten Verletzungen oder Schäden am Gerät oder anderen Sachwerten führen kann.
Piktogramme
Warnsignale
Verpflichtungszeichen
- Die Zahlen beziehen sich auf die Abbildungen. Die Abbildungen finden Sie auf den ausklappbaren Umschlagseiten. Lassen Sie diese Seiten geöffnet, während Sie die Bedienungsanleitung lesen.
In dieser Betriebsanleitung bezieht sich die Bezeichnung „das Gerät“ immer auf das Pulverdruckgerät DX 462CM /DX 462HM.
Ort der Identifikationsdaten auf dem Werkzeug
Die Typenbezeichnung und die Seriennummer sind auf dem Typenschild des Werkzeugs aufgedruckt. Notieren Sie diese Informationen in Ihrer Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an Ihre Hilti Vertretung oder Serviceabteilung immer darauf.
Typ:
Seriennummer.:
Beschreibung
Die Hilti DX 462HM und DX 462CM eignen sich für die Markierung einer Vielzahl von Grundmaterialien.
Das Werkzeug arbeitet nach dem bewährten Kolbenprinzip und ist daher nicht mit Hochgeschwindigkeitswerkzeugen verwandt. Das Kolbenprinzip bietet ein Optimum an Arbeits- und Befestigungssicherheit. Das Werkzeug arbeitet mit Patronen des Kalibers 6.8/11.
Der Kolben wird in die Ausgangsposition zurückgebracht und die Patronen werden automatisch durch den Gasdruck aus der abgefeuerten Patrone der Schusskammer zugeführt.
Das System ermöglicht das bequeme, schnelle und wirtschaftliche Aufbringen einer hochwertigen Markierung auf einer Vielzahl von Grundmaterialien bei Temperaturen bis zu 50 °C beim DX 462CM und bei Temperaturen bis zu 800 °C beim DX 462HM. Eine Markierung kann alle 5 Sekunden oder etwa alle 30 Sekunden erfolgen, wenn Zeichen geändert werden.
Die Markierköpfe X-462CM aus Polyurethan und X-462HM aus Stahl akzeptieren entweder 7 der 8-mm-Schriftzeichen oder 10 der 5,6-mm-Schriftzeichen mit einer Höhe von 6, 10 oder 12 mm.
Wie bei allen pulverbetätigten Geräten, dem DX 462HM und dem DX 462CM, den Markierköpfen X-462HM und X-462CM bilden die Markierzeichen und die Patronen eine „technische Einheit“. Eine problemlose Beschriftung mit diesem System kann daher nur gewährleistet werden, wenn die speziell für das Werkzeug hergestellten Zeichen und Patronen oder gleichwertige Produkte verwendet werden.
Nur bei Einhaltung dieser Bedingung gelten die von Hilti gegebenen Kennzeichnungs- und Anwendungsempfehlungen.
Das Werkzeug verfügt über eine 5-Wege-Sicherheit – zur Sicherheit des Bedieners und umstehender Personen.
Das Kolbenprinzip
Die Energie der Treibladung wird auf einen Kolben übertragen, dessen beschleunigte Masse das Befestigungselement in das Grundmaterial treibt. Da ca. 95 % der kinetischen Energie vom Kolben absorbiert werden, wird das Befestigungselement kontrolliert mit stark reduzierter Geschwindigkeit (weniger als 100 m/s) in das Grundmaterial getrieben. Der Eintreibvorgang endet, wenn der Kolben das Ende seines Weges erreicht. Das macht gefährliche Durchschüsse bei richtiger Anwendung des Werkzeugs praktisch unmöglich.
Die Fallschusssicherung 2 ist das Ergebnis der Kopplung des Schussmechanismus mit der Spannbewegung. Dadurch wird verhindert, dass das Hilti DX-Gerät feuert, wenn es auf eine harte Oberfläche fällt, egal aus welchem Winkel der Aufprall erfolgt.
Die Abzugssicherung 3 sorgt dafür, dass die Patrone nicht durch einfaches Betätigen des Abzugs abgefeuert werden kann. Das Werkzeug kann nur abgefeuert werden, wenn es gegen die Arbeitsfläche gedrückt wird.
Die Andrucksicherung 4 erfordert, dass das Werkzeug mit erheblicher Kraft gegen die Arbeitsfläche gedrückt wird. Das Werkzeug kann nur abgefeuert werden, wenn es auf diese Weise vollständig gegen die Arbeitsfläche gedrückt wird.
Zusätzlich sind alle Hilti DX-Geräte mit einer unbeabsichtigten Schusssicherung 5 ausgestattet. Diese verhindert, dass das Gerät abfeuert, wenn der Abzug gedrückt und das Gerät dann gegen die Arbeitsfläche gedrückt wird. Das Werkzeug kann nur abgefeuert werden, wenn es zuerst richtig auf die Arbeitsfläche gedrückt (1.) und dann der Abzug gezogen wird (2.).
Patronen, Zubehör und Charaktere
Köpfe markieren
Bestellbezeichnung Anwendung
- X-462 CM Polyurethankopf zum Markieren bis 50°C
- X-462 HM Stahlkopf zum Markieren bis 800°C
Pistons
Bestellbezeichnung Anwendung
- X-462 PM Standardkolben für Markieranwendungen
Zubehörüberblick
Bestellbezeichnung Anwendung
- XPT 460 Auch als Stangenwerkzeug bekannt. Ein Verlängerungssystem, das es ermöglicht, sehr heiße Materialien aus sicherer Entfernung zu markieren. Verwendet mit DX 462HM
- Ersatzteilpaket HM1 Zum Austausch der Schrauben und des O-Rings. Nur mit Markierkopf X 462HM
- Zentriervorrichtungen Zum Markieren auf Kurvenflächen. Nur mit Markierkopf X-462CM. (Achse A40-CML immer erforderlich bei Verwendung der Zentriervorrichtung)
Figuren
Bestellbezeichnung Anwendung
- X-MC-S-Charaktere Scharfe Zeichen, die in die Oberfläche des Grundmaterials geschnitten werden, um einen Eindruck zu hinterlassen. Sie können dort eingesetzt werden, wo der Einfluss der Markierung auf das Grundmaterial unkritisch ist
- X-MC-LS-Charaktere Für den Einsatz in sensibleren Anwendungen. Mit einem abgerundeten Radius verformen spannungsarme Zeichen die Oberfläche des Grundmaterials, anstatt sie zu schneiden. Auf diese Weise wird ihr Einfluss darauf verringert
- X-MC-MS-Zeichen Mini-Stress-Charaktere üben noch weniger Einfluss auf die Grundmaterialoberfläche aus als Low-Stress-Charaktere. Wie diese haben sie einen abgerundeten, sich verformenden Radius, aber leiten ihre Mini-Stress-Eigenschaften von dem unterbrochenen Punktmuster ab (nur als Sonderanfertigung erhältlich).
Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Hilti Center oder Ihren Hilti-Vertreter, um Einzelheiten zu anderen Befestigungselementen und Zubehörteilen zu erfahren.
Cartridges
90 % aller Markierungen können mit der grünen Patrone durchgeführt werden. Verwenden Sie die Kartusche mit möglichst geringer Leistung, um den Verschleiß an Kolben, Schlagkopf und Markierzeichen gering zu halten
Reinigungsset
Hilti Spray, Flachpinsel, große Rundbürste, kleine Rundbürste, Spachtel, Reinigungstuch.
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Vor Gebrauch
Werkzeuginspektion
- Stellen Sie sicher, dass sich kein Kartuschenstreifen im Werkzeug befindet. Wenn sich ein Kartuschenstreifen im Werkzeug befindet, entfernen Sie ihn von Hand aus dem Werkzeug.
- Kontrollieren Sie regelmäßig alle äußeren Teile des Gerätes auf Beschädigungen und alle Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
Betreiben Sie das Werkzeug nicht, wenn Teile beschädigt sind oder wenn die Bedienelemente nicht richtig funktionieren. Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls in einer Hilti Servicestelle reparieren. - Prüfen Sie den Kolben auf Verschleiß (siehe „8. Pflege und Wartung“).
Markierkopf wechseln
- Vergewissern Sie sich, dass kein Kartuschenstreifen im Werkzeug vorhanden ist. Wenn sich ein Kartuschenstreifen im Werkzeug befindet, ziehen Sie ihn mit der Hand nach oben aus dem Werkzeug heraus.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste an der Seite des Markierkopfs.
- Schrauben Sie den Markierkopf ab.
- Prüfen Sie den Markierkopfkolben auf Verschleiß (siehe „Pflege und Wartung“).
- Schieben Sie den Kolben bis zum Anschlag in das Werkzeug.
- Drücken Sie den Markierkopf fest auf die Kolbenrückführung.
- Schrauben Sie den Markierkopf auf das Werkzeug, bis er einrastet.
Produktion
VORSICHT
- Das Grundmaterial kann splittern oder Bruchstücke des Kartuschenstreifens können wegfliegen.
- Umherfliegende Bruchstücke können Körperteile oder Augen verletzen.
- Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Schutzhelm (Benutzer und Umstehende).
VORSICHT
- Die Markierung erfolgt durch das Abfeuern einer Patrone.
- Übermäßiger Lärm kann das Gehör schädigen.
- Gehörschutz tragen (Benutzer und Umstehende).
WARNUNG
- Das Werkzeug könnte schussbereit gemacht werden, wenn es gegen einen Körperteil (z. B. Hand) gedrückt wird.
- Im schussbereiten Zustand könnte ein Markierkopf in einen Körperteil getrieben werden.
- Drücken Sie den Markierkopf des Werkzeugs niemals gegen Körperteile.
WARNUNG
- Unter Umständen könnte das Werkzeug durch Zurückziehen des Markierkopfes schussbereit gemacht werden.
- Im schussbereiten Zustand könnte ein Markierkopf in einen Körperteil getrieben werden.
- Ziehen Sie den Markierkopf niemals von Hand zurück.
- Fügen Sie die Zeichen entsprechend der gewünschten Markierung ein.
Verriegelungshebel in entsperrter Position - Führen Sie die Markierzeichen immer mittig in den Markierkopf ein. Auf jeder Seite der Zeichenfolge sollte eine gleiche Anzahl von Leerzeichen eingefügt werden
- Gleichen Sie ggf. einen ungleichmäßigen Randabstand mit dem Markierungszeichen <–> aus. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Wirkung bei
- Nach dem Einsetzen der gewünschten Markierungszeichen müssen diese durch Drehen des Verriegelungshebels gesichert werden
- Werkzeug und Kopf befinden sich nun in betriebsbereiter Position.
VORSICHT :
- Als Leerzeichen nur Original-Leerzeichen verwenden. Im Notfall kann ein normaler Charakter abgeschliffen und verwendet werden.
- Markierungszeichen nicht verkehrt herum einlegen. Dies führt zu einer kürzeren Lebensdauer des Schlagabziehers und verringert die Markierungsqualität
7.2 Kartuschenstreifen einlegen
Laden Sie den Kartuschenstreifen (mit dem schmalen Ende zuerst), indem Sie ihn in die Unterseite des Werkzeuggriffs einführen, bis er bündig ist. Wenn der Streifen teilweise aufgebraucht ist, ziehen Sie ihn durch, bis sich eine unbenutzte Patrone in der Kammer befindet. (Die letzte sichtbare Zahl auf der Rückseite des Patronenstreifens zeigt an, welche Patrone als nächstes abgefeuert wird.)
7.3 Einstellen der Antriebsleistung
Wählen Sie eine Patronenleistungsstufe und Leistungseinstellung, die der Anwendung entsprechen. Wenn Sie diese aufgrund bisheriger Erfahrungen nicht abschätzen können, beginnen Sie immer mit der niedrigsten Leistung.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste.
- Drehen Sie das Leistungsregulierungsrad auf 1.
- Feuern Sie das Werkzeug ab.
- Wenn die Markierung nicht deutlich genug ist (dh nicht tief genug), erhöhen Sie die Leistungseinstellung, indem Sie das Leistungsregulierungsrad drehen. Verwenden Sie ggf. eine leistungsstärkere Patrone.
Markieren mit dem Werkzeug
- Drücken Sie das Werkzeug im rechten Winkel fest gegen die Arbeitsfläche.
- Feuern Sie das Werkzeug ab, indem Sie den Abzug betätigen
WARNUNG
- Drücken Sie niemals mit der Handfläche auf den Markierkopf. Dies ist eine Unfallgefahr.
- Überschreiten Sie niemals die maximale Setzgeschwindigkeit.
7.5 Neuladen des Werkzeugs
Entfernen Sie den verbrauchten Kartuschenstreifen, indem Sie ihn nach oben aus dem Werkzeug ziehen. Legen Sie einen neuen Kartuschenstreifen ein.
Pflege und Wartung
Beim Einsatz eines solchen Werkzeugs unter normalen Betriebsbedingungen lagern sich Schmutz und Rückstände im Inneren des Werkzeugs ab und auch funktionsrelevante Teile unterliegen einem Verschleiß.
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind daher unerlässlich, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Wir empfehlen, das Gerät bei intensiver Nutzung mindestens einmal wöchentlich, spätestens jedoch nach 10,000 Setzungen, zu reinigen und den Kolben und die Kolbenbremse zu überprüfen.
Pflege des Werkzeugs
Der Außenmantel des Werkzeugs ist aus schlagfestem Kunststoff gefertigt. Der Griff besteht aus einem Abschnitt aus synthetischem Gummi. Die Lüftungsschlitze müssen frei sein und stets sauber gehalten werden. Lassen Sie keine Fremdkörper in das Innere des Werkzeugs gelangen. Verwenden Sie ein leicht damp Tuch, um die Außenseite des Werkzeugs in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung kein Sprüh- oder Dampfreinigungssystem.
Wartung
Kontrollieren Sie regelmäßig alle äußeren Teile des Gerätes auf Beschädigungen und alle Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
Betreiben Sie das Werkzeug nicht, wenn Teile beschädigt sind oder wenn die Bedienelemente nicht richtig funktionieren. Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls in einer Hilti Servicestelle reparieren.
VORSICHT
- Das Werkzeug kann während des Betriebs heiß werden.
- Sie könnten sich die Hände verbrennen.
- Zerlegen Sie das Werkzeug nicht, solange es heiß ist. Lassen Sie das Werkzeug abkühlen.
Wartung des Werkzeugs
Das Werkzeug sollte gewartet werden, wenn:
- Patronen zünden nicht
- Die Antriebskraft des Befestigungselements ist inkonsistent
- Wenn dir das auffällt:
- Anpressdruck steigt,
- Abzugskraft steigt,
- Leistungsregelung ist schwer einzustellen (steif),
- Der Kartuschenstreifen lässt sich nur schwer entfernen.
VORSICHT beim Reinigen des Werkzeugs:
- Verwenden Sie niemals Fett zur Wartung/Schmierung von Werkzeugteilen. Dies kann die Funktionalität des Tools stark beeinträchtigen. Verwenden Sie nur Hilti-Spray oder ein gleichwertiges Spray.
- Schmutz vom DX-Gerät enthält Substanzen, die Ihre Gesundheit gefährden könnten.
- Atmen Sie den Reinigungsstaub nicht ein.
- Halten Sie Staub von Lebensmitteln fern.
- Waschen Sie Ihre Hände nach der Reinigung des Werkzeugs.
8.3 Demontieren Sie das Werkzeug
- Vergewissern Sie sich, dass kein Kartuschenstreifen im Werkzeug vorhanden ist. Wenn sich ein Kartuschenstreifen im Werkzeug befindet, ziehen Sie ihn mit der Hand nach oben aus dem Werkzeug heraus.
- Drücken Sie den Entriegelungsknopf an der Seite des Markierkopfes.
- Schrauben Sie den Markierkopf ab.
- Entfernen Sie den Markierkopf und den Kolben.
8.4 Überprüfen Sie den Kolben auf Verschleiß
Ersetzen Sie den Kolben, wenn:
- Es ist kaputt
- Die Spitze ist stark abgenutzt (dh ein 90°-Segment ist abgeplatzt)
- Kolbenringe sind gebrochen oder fehlen
- Es ist verbogen (überprüfen Sie es, indem Sie es auf einer ebenen Fläche rollen)
HINWEIS
- Verwenden Sie keine verschlissenen Kolben. Kolben nicht modifizieren oder schleifen
8.5 Reinigen der Kolbenringe
- Reinigen Sie die Kolbenringe mit der Flachbürste, bis sie sich frei bewegen.
- Sprühen Sie die Kolbenringe leicht mit Hilti Spray ein.
8.6 Gewindeteil des Markierkopfes reinigen
- Reinigen Sie das Gewinde mit der Flachbürste.
- Sprühen Sie das Gewinde leicht mit Hilti Spray ein.
8.7 Kolbenrückführeinheit demontieren
- Entriegelungsknopf am Griffteil drücken.
- Schrauben Sie die Kolbenrückstelleinheit ab.
8.8 Kolbenrückführung reinigen
- Reinigen Sie die Feder mit der Flachbürste.
- Reinigen Sie das vordere Ende mit der Flachbürste.
- Verwenden Sie die kleine Rundbürste, um die beiden Löcher an der Stirnseite zu reinigen.
- Verwenden Sie die große Rundbürste, um das große Loch zu reinigen.
- Sprühen Sie die Kolbenrückführung leicht mit Hilti Spray ein.
8.9 Reinigen Sie das Innere des Gehäuses
- Verwenden Sie die große Rundbürste, um das Innere des Gehäuses zu reinigen.
- Sprühen Sie das Innere des Gehäuses leicht mit Hilti Spray ein.
8.10 Patronenstreifenführung reinigen
Verwenden Sie den mitgelieferten Schaber, um die rechte und linke Kassettenstreifenführung zu reinigen. Die Gummiabdeckung muss leicht angehoben werden, um die Reinigung der Führungsbahn zu erleichtern.
8.11 Sprühen Sie das Leistungsregulierrad leicht mit Hilti Spray ein.
8.12 Kolbenrückstelleinheit montieren
- Bringen Sie die Pfeile auf dem Gehäuse und auf der Abgaskolbenrückführung zur Deckung.
- Schieben Sie die Kolbenrückführung bis zum Anschlag in das Gehäuse.
- Schrauben Sie die Kolbenrückstelleinheit auf das Werkzeug, bis sie einrastet.
8.13 Bauen Sie das Werkzeug zusammen
- Schieben Sie den Kolben bis zum Anschlag in das Werkzeug.
- Drücken Sie den Markierkopf fest auf die Kolbenrückführung.
- Schrauben Sie den Markierkopf auf das Werkzeug, bis er einrastet.
8.14 Reinigung und Wartung des Stahlmarkierkopfes X-462 HM
Der Stahlmarkierkopf sollte gereinigt werden: nach einer großen Anzahl von Markierungen (20,000) / wenn Probleme auftreten, zB Schlagauszieher beschädigt / wenn die Markierqualität nachlässt
- Entfernen Sie die Markierungszeichen, indem Sie den Verriegelungshebel in die geöffnete Position drehen
- Entfernen Sie die 4 Sicherungsschrauben M6x30 mit einem Innensechskantschlüssel
- Trennen Sie Gehäuseoberteil und -unterteil mit etwas Kraft, zample mit einem Gummihammer
- Schlagabzieher mit O-Ring, Dämpfer und Adapterbaugruppe ausbauen und einzeln auf Verschleiß prüfen
- Entfernen Sie den Verriegelungshebel mit Achse
- Achten Sie besonders auf den Verschleiß des Schlagabziehers. Wird ein abgenutzter oder rissiger Schlagabzieher nicht ersetzt, kann dies zu vorzeitigem Bruch und schlechter Markierqualität führen.
- Reinigen Sie den Innenkopf und die Achse
- Installieren Sie das Adapterstück im Gehäuse
- Montieren Sie einen neuen Gummi-O-Ring am Schlagabzieher
- Stecken Sie die Achse mit Verriegelungshebel in die Bohrung
- Nach der Montage des Schlagabziehers die Absorber platzieren
- Verbinden Sie das obere und untere Gehäuse. Sichern Sie die 4 Sicherungsschrauben M6x30 mit Loctite und Innensechskantschlüssel.
8.15 Reinigung und Wartung des Polyurethan-Markierkopfs X-462CM
Der Polyurethan-Markierkopf sollte gereinigt werden: nach einer großen Anzahl von Markierungen (20,000) / wenn Probleme auftreten, z. B. Schlagauszieher beschädigt / wenn die Markierungsqualität nachlässt
- Entfernen Sie die Markierungszeichen, indem Sie den Verriegelungshebel in die geöffnete Position drehen
- Lösen Sie die Sicherungsschraube M6x30 ca. 15 mal mit einem Innensechskantschlüssel
- Entfernen Sie den Verschluss vom Markierkopf
- Schlagabzieher mit O-Ring, Dämpfer und Adapterbaugruppe ausbauen und einzeln auf Verschleiß prüfen. Führen Sie ggf. einen Austreiber durch die Bohrung.
- Entfernen Sie den Verriegelungshebel mit Achse, indem Sie ihn in die entriegelte Position drehen und etwas Kraft anwenden.
- Achten Sie besonders auf den Verschleiß des Schlagabziehers. Wird ein abgenutzter oder rissiger Schlagabzieher nicht ersetzt, kann dies zu vorzeitigem Bruch und schlechter Markierqualität führen.
- Reinigen Sie den Innenkopf und die Achse
- Stecken Sie die Achse mit Verriegelungshebel in die Bohrung und drücken Sie sie fest, bis sie einrastet
- Montieren Sie einen neuen Gummi-O-Ring am Schlagabzieher
- Setzen Sie den Absorber nach dem Aufsetzen auf den Schlagauszieher in den Markierkopf ein
- Stecken Sie den Verschluss in den Markierkopf und sichern Sie die Feststellschraube M6x30 mit einem Innensechskantschlüssel
8.16 Überprüfung des Werkzeugs nach Pflege und Wartung
Prüfen Sie nach der Pflege und Wartung des Gerätes, ob alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen angebracht sind und einwandfrei funktionieren.
HINWEIS
- Die Verwendung anderer Schmiermittel als Hilti Sprays könnte Gummiteile beschädigen.
Problemlösung
Fehler | Verursachen | Mögliche Abhilfemaßnahmen |
Kartusche nicht transportiert
|
■ Beschädigter Kartuschenstreifen
■ Kohlenstoffaufbau
■ Werkzeug beschädigt |
■ Kartuschenstreifen wechseln
■ Patronenstreifenführung reinigen (siehe 8.10) Wenn das Problem weiterhin besteht: ■ Wenden Sie sich an das Hilti Repair Center |
Patronenstreifen kann nicht sein entfernt
|
■ Werkzeug durch hohe Setzgeschwindigkeit überhitzt
■ Werkzeug beschädigt WARNUNG Versuchen Sie niemals, eine Patrone aus dem Magazinstreifen oder dem Werkzeug herauszuhebeln. |
■ Lassen Sie das Gerät abkühlen und versuchen Sie dann vorsichtig, den Kartuschenstreifen zu entfernen
Falls nicht möglich: ■ Wenden Sie sich an das Hilti Repair Center |
Patrone kann nicht abgefeuert werden
|
■ Schlechte Patrone
■ Kohlenstoffaufbau WARNUNG Versuchen Sie niemals, eine Patrone aus dem Magazinstreifen oder dem Werkzeug herauszuhebeln. |
■ Schieben Sie die Kassette manuell um eine Kassette vor
Tritt das Problem häufiger auf: Werkzeug reinigen (siehe 8.3–8.13) Wenn das Problem weiterhin besteht: ■ Wenden Sie sich an das Hilti Repair Center |
Patronenstreifen schmilzt
|
■ Werkzeug wird beim Verschrauben zu lange zusammengedrückt.
■ Schraubfrequenz ist zu hoch |
■ Drücken Sie das Werkzeug beim Anziehen weniger lange zusammen.
■ Entfernen Sie den Kartuschenstreifen ■ Demontieren Sie das Werkzeug (siehe 8.3), um es schnell abzukühlen und mögliche Beschädigungen zu vermeiden Wenn das Werkzeug nicht zerlegt werden kann: ■ Wenden Sie sich an das Hilti Repair Center |
Patrone fällt aus der Patronenstreifen
|
■ Schraubfrequenz ist zu hoch
WARNUNG Versuchen Sie niemals, eine Patrone aus dem Magazinstreifen oder dem Werkzeug herauszuhebeln. |
■ Werkzeug sofort nicht mehr verwenden und abkühlen lassen
■ Patronenstreifen entfernen ■ Lassen Sie das Werkzeug abkühlen. ■ Werkzeug reinigen und lose Kartusche entfernen. Wenn das Werkzeug nicht zerlegt werden kann: ■ Wenden Sie sich an das Hilti Repair Center |
Fehler | Verursachen | Mögliche Abhilfemaßnahmen |
Der Betreiber bemerkt:
- erhöhten Anpressdruck - erhöhte Auslösekraft - Leistungsregelung schwergängig einzustellen - Patronenstreifen ist schwierig entfernen |
■ Kohlenstoffaufbau | ■ Werkzeug reinigen (siehe 8.3–8.13)
■ Prüfen Sie, ob die richtigen Kartuschen verwendet werden (siehe 1.2) und ob diese in einwandfreiem Zustand sind. |
Kolbenrückführeinheit klemmt
|
■ Kohlenstoffaufbau | ■ Ziehen Sie den vorderen Teil der Kolbenrückführungseinheit von Hand aus dem Werkzeug
■ Prüfen Sie, ob die richtigen Kartuschen verwendet werden (siehe 1.2) und ob diese in einwandfreiem Zustand sind. ■ Werkzeug reinigen (siehe 8.3–8.13) Wenn das Problem weiterhin besteht: ■ Wenden Sie sich an das Hilti Repair Center |
Schwankungen in der Markierungsqualität | ■ Kolben beschädigt
■ Beschädigte Teile (Schlagauszieher, O-Ring) in den Markierkopf ■ Abgenutzte Zeichen |
■ Überprüfen Sie den Kolben. Gegebenenfalls ersetzen
■ Reinigung und Wartung des Markierkopfes (siehe 8.14–8.15)
■ Prüfen Sie die Qualität der Markierungszeichen |
Verfügung
Die meisten Materialien, aus denen kraftbetriebene Werkzeuge von Hilti hergestellt werden, können recycelt werden. Bevor die Materialien recycelt werden können, müssen sie korrekt getrennt werden. In vielen Ländern hat Hilti bereits Vorkehrungen getroffen, Ihre alten Pulverdruckgeräte zum Recycling zurückzunehmen. Bitte fragen Sie Ihren Hilti Kundendienst oder Ihre Hilti Verkaufsvertretung nach weiteren Informationen.
Wenn Sie das kraftbetätigte Werkzeug selbst einer Entsorgungseinrichtung zum Recycling zuführen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Demontieren Sie die Werkzeuge möglichst ohne Spezialwerkzeug.
Trennen Sie die Einzelteile wie folgt:
Teil / Baugruppe | Hauptwerkstoff | Recycling |
Tools | Kunststoff | Kunststoffrecycling |
Außengehäuse | Kunststoff/synthetischer Kautschuk | Kunststoffrecycling |
Schrauben, Kleinteile | Stahl | Altmetall |
Gebrauchter Kartuschenstreifen | Kunststoff/Stahl | Gemäß den örtlichen Vorschriften |
Herstellergarantie – DX-Werkzeuge
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät sachgemäß betrieben und behandelt, sachgemäß und entsprechend der Hilti Bedienungsanleitung gereinigt und gewartet wird und die technische Anlage gewartet wird.
Das bedeutet, dass nur original Hilti Verbrauchsmaterialien, Komponenten und Ersatzteile oder andere gleichwertige Produkte in dem Gerät verwendet werden dürfen.
Diese Garantie beinhaltet nur die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Austausch defekter Teile über die gesamte Lebensdauer des Werkzeugs. Teile, die aufgrund normaler Abnutzung repariert oder ersetzt werden müssen, fallen nicht unter diese Garantie.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, strenge nationale Vorschriften verbieten diesen Ausschluss. Insbesondere ist Hilti nicht verpflichtet für direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit oder aufgrund der Verwendung oder Unfähigkeit, das Werkzeug für irgendeinen Zweck zu verwenden. Stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Zur Reparatur oder zum Austausch senden Sie das Werkzeug oder zugehörige Teile sofort nach Feststellung des Mangels an die angegebene Adresse der lokalen Hilti-Vertriebsorganisation.
Dies stellt die gesamte Gewährleistungsverpflichtung von Hilti dar und ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen Kommentare an.
EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Pulverbetätigtes Werkzeug
Typ: DX 462 HM/CM
Baujahr: 2003
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den folgenden Richtlinien und Normen entspricht: 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100, FL-9494 Schaan
Norbert Wohlwend Tassilo Deinzer
Leiter Qualitäts- & Prozessmanagement Leiter BU Messsysteme
BU Direktbefestigung BU Messsysteme
08 / 2012 08 / 2012
Technische Dokumentation filed bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistraße 6
86916 Kaufering
Deutschland
CIP-Zulassungszeichen
Für CIP-Mitgliedsstaaten ausserhalb des EU- und EFTA-Rechtsraums gilt:
Das Hilti DX 462 HM/CM ist system- und typgeprüft. Daher trägt das Gerät das quadratische Prüfzeichen mit der Zulassungsnummer S 812. Damit garantiert Hilti die Einhaltung der zugelassenen Bauart.
Unzulässige Mängel oder Mängel etc., die bei der Verwendung des Werkzeugs festgestellt werden, müssen dem Verantwortlichen der Zulassungsbehörde (PTB, Braunschweig) und dem Büro der Ständigen Internationalen Kommission (CIP) (Ständige Internationale Kommission, Avenue de la Renaissance) gemeldet werden 30, B-1000 Brüssel, Belgien).
Gesundheit und Sicherheit des Benutzers
Geräuschinformationen
Pulverbetätigtes Werkzeug
- Typ: DX462HM/CM
- Modell: Serienproduktion
- Kaliber: 6.8/11 grün
- Leistungseinstellung: 4
- Anwendung: Kennzeichnung von Stahlblöcken mit geprägten Zeichen (400×400×50 mm)
Deklarierte Messwerte der Geräuscheigenschaften nach 2006/42/EG
Betriebs- und Aufstellbedingungen:
Aufbau und Betrieb des Stifttreibers nach E DIN EN 15895-1 im reflexionsarmen Prüfraum der Müller-BBM GmbH. Die Umgebungsbedingungen im Prüfraum entsprechen der DIN EN ISO 3745.
Testverfahren:
Hüllflächenverfahren im schalltoten Raum auf spiegelnder Fläche nach E DIN EN 15895, DIN EN ISO 3745 und DIN EN ISO 11201.
Anmerkungen: Die gemessenen Geräuschemissionen und die damit verbundene Messunsicherheit stellen die Obergrenze für die bei den Messungen zu erwartenden Geräuschwerte dar.
Schwankende Betriebsbedingungen können zu Abweichungen von diesen Emissionswerten führen.
- 1 ± 2 dB(A)
- 2 ± 2 dB(A)
- 3 ± 2 dB (C)
Vibration
Der deklarierte Gesamtvibrationswert nach 2006/42/EG überschreitet 2.5 m/s2 nicht.
Weitere Informationen zur Gesundheit und Sicherheit des Benutzers finden Sie bei Hilti web Website: www.hilti.com/hse
Markierkopf X-462 HM
Markierkopf X-462 CM
Für das Vereinigte Königreich ist es erforderlich, dass die Kartuschen UKCA-konform sind und das UKCA-Konformitätszeichen tragen müssen.
EG-Konformitätserklärung | UK-Konformitätserklärung
Hersteller:
Hilti-Konzern
Feldkircherstraße 100
9494 Schaan | Liechtenstein
Importeur:
Hilti (Gt. Britain) Limited
1 Trafford Wharf Road, Old Trafford
Manchester, M17 1BY
Seriennummern: 1-99999999999
2006/42/EG | Lieferung von Maschinen (Sicherheit)
Verordnungen 2008
Hilti-Konzern
LI-9494 Schaan
Tel.:+423 234 21 11
Fax: + 423 234 29 65
www.hilti.group
Dokumente / Ressourcen
![]() |
HILTI DX 462 CM MetallstampWerkzeug [pdf] Bedienungsanleitung DX 462 CM, MetallstampWerkzeug, DX 462 CM Metall StampWerkzeug, StampWerkzeug, DX 462 HM |