ESP8266 stellt physische Verbindung zu Ihrem Gerät her
“
Technische Daten
Systemanforderungen: Control4 OS 3.3+
Merkmale:
- Lokale Netzwerkkommunikation erfordert keine Cloud-Dienste
- Echtzeit-Updates von allen unterstützten Entitäten, die von der
Gerät - Unterstützt verschlüsselte Verbindungen durch die Geräteverschlüsselung
Schlüssel - Unterstützung der variablen Programmierung
Kompatibilität:
Verifizierte Geräte:
Dieser Treiber funktioniert grundsätzlich mit jedem ESPHome-Gerät, aber
Wir haben mit folgenden Geräten ausführlich getestet:
- ratgdo – Konfigurationshandbuch
Anweisungen zur Produktverwendung
Installationsprogramm einrichten
Pro ESPHome-Gerät ist nur eine einzige Treiberinstanz erforderlich.
Mehrere Instanzen dieses Treibers, die mit demselben Gerät verbunden sind,
unerwartetes Verhalten aufweisen. Sie können jedoch mehrere Instanzen haben
dieses Treibers, der mit verschiedenen ESPHome-Geräten verbunden ist.
DriverCentral Cloud-Setup
Wenn Sie den DriverCentral Cloud-Treiber bereits installiert haben in
Ihr Projekt, Sie können mit der Treiberinstallation fortfahren.
Dieser Treiber nutzt den DriverCentral Cloud-Treiber zur Verwaltung
Lizenzierung und automatische Updates. Wenn Sie neu in der Verwendung
DriverCentral, Sie können die Cloud Driver-Dokumentation einsehen
für die Einrichtung.
Treiberinstallation
- Laden Sie die neueste Datei control4-esphome.zip herunter von
DriverCentral. - Extrahieren und installieren Sie esphome.c4z, esphome_light.c4z und
esphome_lock.c4z-Treiber. - Verwenden Sie die Registerkarte „Suchen“, um den ESPHome-Treiber zu finden und ihn hinzuzufügen
dein Projekt. - Wählen Sie den neu hinzugefügten Treiber auf der Registerkarte Systemdesign aus.
den Cloud-Status für Lizenzinformationen. - Aktualisieren Sie den Lizenzstatus, indem Sie die DriverCentral Cloud auswählen
Treiber und Ausführen der Aktion „Treiber überprüfen“. - Konfigurieren Sie die Geräteeinstellungen mit der Verbindung
Information. - Warten Sie, bis der Treiberstatus „Verbunden“ anzeigt.
Treiber-Setup
Treibereigenschaften:
Häufig gestellte Fragen
F: Welche Geräte sind mit diesem Treiber kompatibel?
A: Dieser Treiber ist mit jedem ESPHome-Gerät kompatibel, mit
umfangreiche Tests auf ratgdo-Geräten durchgeführt. Wenn Sie es auf jedem versuchen
anderes Gerät und es funktioniert, informieren Sie uns bitte zur Überprüfung.
F: Wie kann ich ESPHome-Geräte überwachen und steuern?
A: Sie können ESPHome-Geräte überwachen und steuern über eine web
Browser, Home Assistant oder andere kompatible Plattformen nach
Integrieren Sie sie mithilfe dieses Treibers in Control4.
„`
Überview
Integrieren Sie ESPHome-basierte Geräte in Control4. ESPHome ist ein Open-Source-System, das gängige Mikrocontroller wie ESP8266 und ESP32 durch einfache YAML-Konfiguration in Smart-Home-Geräte verwandelt. ESPHome-Geräte können über ein web Browser, Home Assistant oder andere kompatible Plattformen. Dieser Treiber ermöglicht die nahtlose Überwachung und Steuerung von ESPHome-Geräten direkt von Ihrem Control4-System aus.
Index
Systemanforderungen Funktionen Kompatibilität
Unterstützte verifizierte Geräte ESPHome Entities Installer Setup DriverCentral Cloud Setup Treiberinstallation Treibereinrichtung
Treibereigenschaften Cloud-Einstellungen Treibereinstellungen Geräteeinstellungen Geräteinfo
Konfigurationshandbücher für Treiberaktionen
ratgdo Konfigurationshandbuch Entwicklerinformationen Support Änderungsprotokoll
Systemanforderungen
Control4 OS 3.3+
Merkmale
Lokale Netzwerkkommunikation erfordert keine Cloud-Dienste. Echtzeit-Updates von allen unterstützten Entitäten, die vom Gerät bereitgestellt werden. Unterstützt verschlüsselte Verbindungen mithilfe des Geräteverschlüsselungsschlüssels. Unterstützung variabler Programmierung.
Kompatibilität
Verifizierte Geräte
Dieser Treiber funktioniert grundsätzlich mit jedem ESPHome-Gerät, wir haben ihn jedoch ausführlich mit den folgenden Geräten getestet:
ratgdo – Konfigurationshandbuch. Wenn Sie diesen Treiber auf einem der oben aufgeführten Produkte ausprobieren und er funktioniert, lassen Sie es uns wissen!
Unterstützte ESPHome-Entitäten
Entitätstyp Alarmzentrale API Lärm Binärsensor Bluetooth Proxy Taste Klima Abdeckung Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit Kamera Ereignis Lüfter Licht Schloss Media Player Nummer Sensor auswählen Sirene Schalter Text Text Sensor Update Ventil Sprachassistent
Unterstützt
Installationsprogramm einrichten
Pro ESPHome-Gerät ist nur eine Treiberinstanz erforderlich. Mehrere Instanzen dieses
Treiber, die mit demselben Gerät verbunden sind, weisen ein unerwartetes Verhalten auf. Sie können jedoch mehrere Instanzen dieses Treibers mit verschiedenen ESPHome-Geräten verbinden.
DriverCentral Cloud-Setup
Wenn Sie den DriverCentral Cloud-Treiber bereits in Ihrem Projekt installiert haben, können Sie mit der Treiberinstallation fortfahren.
Dieser Treiber nutzt den DriverCentral Cloud-Treiber zur Verwaltung von Lizenzen und automatischen Updates. Wenn Sie DriverCentral noch nicht kennen, finden Sie in der Cloud-Treiber-Dokumentation Informationen zur Einrichtung.
Treiberinstallation
Die Installation und Einrichtung des Treibers erfolgt ähnlich wie bei den meisten anderen IP-basierten Treibern. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der grundlegenden Schritte.
1. Laden Sie die neueste Datei control4-esphome.zip von DriverCentral herunter.
2. Extrahieren und installieren Sie die Treiber esphome.c4z, esphome_light.c4z und esphome_lock.c4z.
3. Suchen Sie über die Registerkarte „Suchen“ nach dem Treiber „ESPHome“ und fügen Sie ihn Ihrem Projekt hinzu.
Ü Pro ESPHome-Gerät ist eine einzelne Treiberinstanz erforderlich.
4. Wählen Sie den neu hinzugefügten Treiber im Reiter „Systemdesign“ aus. Der Cloud-Status spiegelt den Lizenzstatus wider. Wenn Sie eine Lizenz erworben haben, wird „Lizenz aktiviert“ angezeigt, andernfalls „Testversion läuft“ und die verbleibende Testdauer.
5. Sie können den Lizenzstatus aktualisieren, indem Sie auf der Registerkarte „Systemdesign“ den Treiber „DriverCentral Cloud“ auswählen und die Aktion „Treiber prüfen“ ausführen.
6. Konfigurieren Sie die Geräteeinstellungen mit den Verbindungsinformationen. 7. Nach einigen Augenblicken wird der Treiberstatus Verbunden angezeigt. Wenn der Treiber nicht
Stellen Sie vor dem Verbinden die Eigenschaft „Protokollmodus“ auf „Drucken“ und setzen Sie das Feld „IP-Adresse“ zurück, um die Verbindung wiederherzustellen. Überprüfen Sie dann das Lua-Ausgabefenster auf weitere Informationen. 8. Nach der Verbindung erstellt der Treiber automatisch Variablen und Verbindungen für jeden unterstützten Entitätstyp. 9. Verwenden Sie zum Steuern von Lichtern und/oder Schlössern die Registerkarte „Suchen“, um den Treiber „ESPHome Light“ und/oder „ESPHome Lock“ zu finden. Fügen Sie für jede freiliegende Licht- oder Schlossentität in Ihrem Projekt eine Treiberinstanz hinzu. Wählen Sie auf der Registerkarte „Verbindungen“ den Treiber „ESPHome“ aus und binden Sie die Licht- oder Schlossentitäten an die neu hinzugefügten Treiber.
Treiber-Setup
Treibereigenschaften
Cloud-Einstellungen
Cloud-Status Zeigt den Lizenzstatus der DriverCentral-Cloud an. Automatische Updates Schaltet die automatischen Updates der DriverCentral-Cloud ein/aus.
Treibereinstellungen
Treiberstatus (schreibgeschützt)
Zeigt den aktuellen Status des Treibers an.
Treiberversion (schreibgeschützt) Zeigt die aktuelle Version des Treibers an.
Protokollebene [ Schwerwiegend | Fehler | Warnung | Info | Debug | Trace | Ultra ] Legt die Protokollierungsebene fest. Standard ist Info .
Protokollmodus [ Aus | Drucken | Protokollieren | Drucken und Protokollieren ] Legt den Protokollierungsmodus fest. Die Standardeinstellung ist Aus .
Geräteeinstellungen
IP-Adresse Legt die IP-Adresse des Geräts fest (z. B. 192.168.1.30 ). Domänennamen sind zulässig, sofern sie vom Controller in eine erreichbare IP-Adresse aufgelöst werden können. HTTPS wird nicht unterstützt.
Wenn Sie eine IP-Adresse verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass diese sich nicht ändert, indem Sie eine statische
IP oder Erstellen einer DHCP-Reservierung. Port Legt den Geräteport fest. Der Standardport für ESPHome-Geräte ist 6053. Authentifizierungsmodus [Keine | Passwort | Verschlüsselungsschlüssel] Wählt die Authentifizierungsmethode für die Verbindung mit dem ESPHome-Gerät.
Keine: Keine Authentifizierung erforderlich. Passwort: Verwenden Sie ein Passwort zur Authentifizierung (siehe unten). Verschlüsselungsschlüssel: Verwenden Sie einen Verschlüsselungsschlüssel für die sichere Kommunikation (siehe unten).
Passwort Wird nur angezeigt, wenn der Authentifizierungsmodus auf Passwort eingestellt ist. Legt das Gerätepasswort fest. Dieses muss mit dem auf dem ESPHome-Gerät konfigurierten Passwort übereinstimmen.
Verschlüsselungsschlüssel Wird nur angezeigt, wenn der Authentifizierungsmodus auf Verschlüsselungsschlüssel eingestellt ist. Legt den Geräteverschlüsselungsschlüssel für sichere Kommunikation fest. Dieser muss mit dem auf dem ESPHome-Gerät konfigurierten Verschlüsselungsschlüssel übereinstimmen.
Geräteinformationen
Name (schreibgeschützt) Zeigt den Namen des angeschlossenen ESPHome-Geräts an. Modell (schreibgeschützt) Zeigt das Modell des angeschlossenen ESPHome-Geräts an. Hersteller (schreibgeschützt) Zeigt den Hersteller des angeschlossenen ESPHome-Geräts an. MAC-Adresse (schreibgeschützt) Zeigt die MAC-Adresse des angeschlossenen ESPHome-Geräts an. Firmware-Version (schreibgeschützt) Zeigt die Firmware-Version des angeschlossenen ESPHome-Geräts an.
Fahreraktionen
Verbindungen und Variablen zurücksetzen
Dadurch werden alle Verbindungsbindungen zurückgesetzt und alle mit dem
Variablen.
Setzen Sie die Treiberverbindungen und Variablen zurück. Dies ist nützlich, wenn Sie das angeschlossene ESPHome-Gerät ändern oder veraltete Verbindungen oder Variablen vorhanden sind.
ratgdo-Konfigurationshandbuch
Dieses Handbuch enthält Anweisungen zum Konfigurieren des ESPHome-Treibers für die Zusammenarbeit mit Ratgdo-Geräten zur Garagentorsteuerung über Relais in Control4 Composer Pro.
Relais-Controller-Treiber hinzufügen
Fügen Sie Ihrem Control4-Projekt in Composer Pro den gewünschten Relais-Controller-Treiber hinzu.
Eigenschaften des Relais-Controllers
Das ratgdo-Gerät stellt eine „Cover“-Entität in ESPHome bereit, die der Relaiscontroller-Funktionalität in Control4 zugeordnet ist.
Anzahl der Relais
Das ratgdo-Gerät verwendet eine Multi-Relais-Konfiguration zur Steuerung des Garagentors. In Composer Pro sollten Sie die Relaiseinstellungen wie folgt konfigurieren:
Stellen Sie 2 Relais (Öffnen/Schließen) oder 3 Relais (Öffnen/Schließen/Stopp) ein. Das ratgdo-Gerät verwendet separate Befehle zum Öffnen und Schließen des Garagentors. Wenn Ihre ratgdo-Firmware den Stopp-Befehl unterstützt, konfigurieren Sie 3 Relais, um die Stopp-Funktion zu aktivieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie die ratgdo-Verbindungen in Composer Pro überprüfen, um zu sehen, ob das „Türstopp“-Relais verfügbar ist.
Relaiskonfiguration
Auf Impuls eingestellt: ratgdo verwendet kurzzeitige Impulse, um den Garagentoröffner auszulösen, ähnlich wie bei einem Wandknopfdruck
Pulszeit
Stellen Sie alle Relaisimpulszeiten auf 500 (Standard) ein. Dies ist die Dauer, für die das Relais aktiviert wird
Relais umkehren
Alle invertierten Relaiseigenschaften auf Nein setzen (Standard)
Kontakt Debounce
Stellen Sie alle Kontaktentprellzeiten auf 250 (Standard) ein. Dies hilft, ein falsches Flattern der Garagentorzustandssensoren zu verhindern
Kontakt umkehren
Alle invertierten Kontakteigenschaften auf Nein setzen (Standard)
ExampEigenschaften
Als Referenz ist hier ein BeispielampDatei der Relais-Controller-Eigenschaften in Composer Pro:
Relais-Controller-Anschlüsse
Relais
Öffnen: Mit dem Relais „Tür öffnen“ des Ratgdo verbinden. Schließen: Mit dem Relais „Tür schließen“ des Ratgdo verbinden. Stopp: Mit dem Relais „Tür stoppen“ des Ratgdo verbinden, falls verfügbar.
Kontaktsensoren
Geschlossener Kontakt: Verbinden Sie sich mit dem „Tür geschlossen“-Kontakt des Ratgdo. Geöffneter Kontakt: Verbinden Sie sich mit dem „Tür offen“-Kontakt des Ratgdo.
Example Anschlüsse
Als Referenz ist hier ein BeispielampAbbildung, wie die Verbindungen in Composer Pro aussehen sollten:
Programmierung
Sie können in Control4 Programme erstellen, um: Das Garagentor ereignisbasiert zu öffnen/schließen Den Zustand des Garagentors zu überwachen Benachrichtigungen für Statusänderungen des Garagentors einzurichten Benutzerdefinierte Schaltflächen auf Touchscreens und Fernbedienungen zu erstellen
Example: Erstellen einer „Noch offen“-Warnung
Verwenden der Eigenschaft „Still Open Time“ des Relais-Controller-Treibers: 1. Stellen Sie die „Still Open Time“ auf die gewünschte Dauer ein (z. B. 10 Minuten). 2. Erstellen Sie eine Programmierregel, die ausgelöst wird, wenn das Ereignis „Still Open“ eintritt. 3. Fügen Sie Aktionen hinzu, um Benachrichtigungen zu senden oder andere Aufgaben auszuführen.
Zusätzliche Entitäten
Abhängig von Ihrem Ratgdo-Gerät, der Firmware und dessen Funktionen kann der ESPHome-Treiber zusätzliche Entitäten bereitstellen. Diese können als zusätzliche Verbindungen oder Treibervariablen vorliegen. Weitere Informationen zu bestimmten Entitäten finden Sie in der Ratgdo-Dokumentation: https://ratgdo.github.io/esphome-ratgdo/webui_documentation.html
Entwicklerinformationen
Copyright © 2025 Finite Labs LLC. Alle hierin enthaltenen Informationen sind und bleiben Eigentum von Finite Labs LLC und seinen Lieferanten, sofern vorhanden. Die hierin enthaltenen geistigen und technischen Konzepte sind Eigentum von Finite Labs LLC und seinen Lieferanten und können durch US-amerikanische und ausländische Patente oder Patentanmeldungen geschützt sein und sind durch Geschäftsgeheimnisse oder Urheberrechte geschützt. Die Verbreitung dieser Informationen oder die Vervielfältigung dieses Materials ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Finite Labs LLC strengstens untersagt. Aktuelle Informationen finden Sie unter https://drivercentral.io/platforms/control4-drivers/utility/esphome
Unterstützung
Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Integration dieses Treibers mit Control4 oder ESPHome haben, können Sie uns unter driver-support@finitelabs.com kontaktieren oder uns unter +1 anrufen/eine SMS schreiben. 949-371-5805.
Änderungsprotokoll
v20250715 – 2025
Behoben
Fehler behoben, der dazu führte, dass Entitäten beim Verbinden nicht erkannt wurden
v20250714 – 2025
Hinzugefügt
Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen mit dem Geräteverschlüsselungsschlüssel hinzugefügt
v20250619 – 2025
Hinzugefügt
Ratgdo-spezifische Dokumentation hinzugefügt
v20250606 – 2025
Hinzugefügt
Erstveröffentlichung
Dokumente / Ressourcen
![]() | ESPHome ESP8266 stellt physische Verbindung zu Ihrem Gerät her [pdf] Benutzerhandbuch ESP8266, ESP32, ESP8266 Physische Verbindung zu Ihrem Gerät, ESP8266, Physische Verbindung zu Ihrem Gerät, Verbindung zu Ihrem Gerät, zu Ihrem Gerät, Ihrem Gerät |