DENSiTRON ids logo

IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem

ID-Logo

IPE-Produktstrategie

IDS entstand aus der Nachfrage nach genauen Uhren, Timing- und Cue-Informationen, die wesentliche Bestandteile jeder Rundfunkumgebung sind. Regisseure, Produktionsteams und Moderatoren sind für die Durchführung sendekritischer Vorgänge auf diese Informationen angewiesen.

Die Strategie von IDS besteht darin, unseren Kunden alle traditionellen Broadcast-Anforderungen zu erfüllen und dabei weit mehr als nur Uhren, Timing und Cue-Informationen zu integrieren. Das Herzstück von IDS ist unsere IP-basierte Konfigurationssoftware. Der IDS Core wurde speziell für den Broadcast entwickelt und ist flexibel, skalierbar und aktualisierbar. Der IDS Core ermöglicht die vollständige Kontrolle vieler verschiedener Arten von Hardwaregeräten in einer gesamten Organisation, selbst wenn diese geografisch verteilt sind.

Weltweit sind derzeit über 100 IDS-Systeme bei großen Rundfunkanstalten in Großbritannien, den USA, Europa, Russland, Asien und dem Nahen Osten im Einsatz. Das erste System wurde 2008 für Technicolor (jetzt Ericsson) für deren neue ITV-Playout-Zentrale in Chiswick Park in Betrieb genommen. Dieses System ist noch immer rund um die Uhr im Einsatz und wurde mehrfach erweitert.

Gemeinsam ist allen Systemen, unabhängig von Größe oder Komplexität, eine zentralisierte IDS Core-Software, die auf einem lokalen Linux-Server läuft. Das größte System im täglichen Einsatz befindet sich derzeit im New Broadcasting House der BBC in London. Das Gesamtsystem umfasst:

  • 360 IDS-Displays
  • 185 IDS Schreibtisch-Touchscreens
  • 175 IDS IP basierte RGB Tisch- und Wandleuchten
  • 400 IDS-Peripherieschnittstellen (GPI/DMX/LTC usw.)

Diese befinden sich gebäudeweit in:

  • Zentrale, offene Bereiche auf 6 Etagen (Newsrooms, Lobbybereiche etc.)
  • 5 große Studio-/Kontrollräume für Nachrichtenradio
  • 42 selbstbetriebene Radiostudios für BBC News und BBC World Service
  • 6 große Popmusikstudios (BBC Radio One)
  • 31 TV-Schnittplätze
  • 5 große TV-Studios/Galerien, TV-Übersetzungs- und Wetterstudios
  • Fernsehstudio „One Show“

Das kleinste System (und eines von mehreren) wurde an BFBS für ihre mobilen Studios geliefert. Diese bestehen normalerweise nur aus einem oder manchmal zwei Displays. Da jedes IDS-Display dynamisch gesteuert werden kann, kann jeder Bildschirm so konfiguriert werden, dass nur die für diese Position erforderlichen Informationen im benötigten Format angezeigt werden.

IDS ist viel mehr als nur ein digitales Signage-System für Rundfunkveranstalter. Einer der Gründe, warum IDS einzigartig ist, ist die Palette an Peripheriegeräten, die speziell für Fernseh-/Radiostudioumgebungen entwickelt wurden. Dazu gehören:

  • R4: Leise, leistungsstarke Displayprozessoren ohne Lüfter (Live-Mikrofonumgebung)
  • R4+: Leistungsstärkerer (4K) Displayprozessor
  • TS4: kompakte 10.1-Zoll-Presenter-Touchscreens mit Tisch- oder VESA-Halterung
  • SQ-WL2: Duale LED/RGB-Signalwandleuchten. PoE, mit Strom versorgt, netzwerkkonfiguriert
  • SQ-TL2: Einzel-/Doppeltischsignal lamps verwendet die gleiche Technologie wie der SQ-WL2
  • SQ-GPIO3: Lokale 3 GPI, 3 Relais-Kompaktschnittstelle, PoE
  • SQ-DMX: Lokale kompakte DMX512-Schnittstelle, PoE
  • SQ-IRQ: Lokale kompakte Quad-IR-Emitter-Schnittstelle, PoE
  • SQ-NLM: Lokaler SPLl-Monitor (mit Remote-Mikrofon) zur Überwachung lokaler Schallpegel
  • SQ-DTC: Duale LTC-Schnittstelle für Harris UDT5700-Produktionstimer, PoE
IDS-Schlüsselfunktionen

Informationsanzeige

Mit IDS ist es einfach, Bildschirme anzupassen. Designs können Uhren, Zeitinformationen, Cue-L enthaltenamps, Alarme, Warnungen, Lauftext, Videostreams, URLs, RSS-Feeds, Beschilderungen und Markenmedien. Die Anzahl der Designs ist praktisch unbegrenzt und kann überall im IDS-Netzwerk verbunden und angezeigt werden.

Timing und Kontrolle

IDS synchronisiert Netzwerkgeräte mithilfe von NTP/LTC und kümmert sich mühelos um alle Zeitanforderungen, einschließlich Uhren, mehrere Zeitzonen, Auf-/Ab-Timer und versetzte Zeitaufzeichnung.

Inhaltsverwaltung

Informationen werden immer komplexer. Von Live-Video-Streaming und Medienwiedergabe bis hin zu Messaging und RSS-Feeds können Sie mit IDS digitale Inhalte mühelos verwalten und an IDS-Anzeigegeräte in Ihrem gesamten Unternehmen verteilen.

Kontrolle und Integration

Von einfach bis komplex, IDS ist vollkommen flexibel und skalierbar. IDS lässt sich in wichtige Broadcast-Geräte integrieren und verfügt über Schnittstellen zu Steuerungen von Drittanbietern, Playout-Systemen, Kamerasteuerungen, DMX-Beleuchtung, Mischpulten und vielen anderen gängigen Geräten.

Es ist einfach, voreingestellte Steuerungen für Mehrzweckanlagen zu erstellen und zu konfigurieren, die die dynamische Steuerung aller angezeigten Inhalte, Branding in Live-Umgebungen und Beleuchtung umfassen können. Kundendefinierte Integration und zentrale Verteilung sorgen für noch mehr Flexibilität. Jedem Bildschirm im System können unterschiedliche Designs zugewiesen und entweder zentral oder lokal über die IDS-Touchscreen-Steuerung dynamisch umgeschaltet werden.

So werden IDS-Bildschirme in realen Broadcast-Installationen konfiguriert

IDS-Bildschirme können auf viele Arten konfiguriert werden. Ihr Layout, ihre Konfiguration und ihre Implementierung sind nur durch die Vorstellungskraft begrenzt. Die folgenden Fotos zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie tatsächliche IDS-Kunden Bildschirmlayouts erstellt haben, die ihren Anforderungen entsprachen.

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A1
Anzeige mehrerer Zeitzonen

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A2
Nachrichtenredaktion - Ankunftsbildschirm

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A3   DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A4
ExampAnzahl der Displays mit Uhr und Tally-Lichtern (`Mic Live ''On Air'', `Cue Light'' Telefon, ISDN)

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A5   DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A6

Ausstellungen außerhalb der Studios:

Die beiden Screenshots oben stammen aus demselben IDS-System und zeigen zwei verschiedene Layouts. Das Medienelement (oben links) wechselt automatisch von einem Standbild zu einem Live-TV-PGM-Feed, wenn das Studio live überträgt. Die „Text“-Felder, die den Namen des Produzenten, den Namen des Regisseurs, den Namen des Aufnahmeleiters und den Namen des Studioleiters anzeigen, werden mithilfe eines IDS ausgefüllt. web Anwendung, die auf einem lokalen Desktop-PC ausgeführt wird.

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A7

Multimedia-Displays

Dieses IDS-Bildschirmlayout zeigt vier gleichzeitige IP-Snoop-Kamera-Feeds mit einer Uhr und einem Tally-Lamps (Die farbige Lünette zeigt an, welches Studio gerade sendet). Dies ist nicht zu verwechseln mit einem herkömmlichen Multi-viewer mit dedizierter Hardware. Es ist einfach nur ein weiteres IDS-Bildschirmlayout.

Studio-Touchscreen-Designs

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A8      DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A9
Bildschirm 1 Bildschirm 2

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem A10
Bildschirm 3

Bildschirm 1. Zeigt eine lokale Uhr mit Tally-Leuchten für On-Air-, Mic-Live- und Cue-Informationen.

Bildschirm 2. Zeigt eine Bildschirmregisterkarte zum Ändern der Bildschirmlogos (Branding) und Uhrenstile auf den Hauptanzeigen des IDS-Studios.

Bildschirm 3. Zeigt einen Produktions-Up/Down-Timer mit den Ausgabe-Timern, die auf dem Studiodisplay im Bildhintergrund wiederholt werden.

Touchscreen-Layouts sind sehr flexibel und bieten eine breite Palette möglicher Funktionen

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B1    DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B2
Ein B

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B3    DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B4
CD

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B5    DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B6
E F

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B7    DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem B8
G H

A. Startbildschirm mit lokaler Moderatoruhr und Tally-Lamps. Das Uhrensymbol (in der Mitte links auf dem Bildschirm) wählt den angezeigten Screenshot „B“ aus.
B. Zeigt die „versetzte“ Zeitsteuerung an. Dies ermöglicht es den Benutzern, die Uhrzeit der Uhr zu ändern, um vorübergehend eine andere Uhrzeit anzuzeigen. Dies kann beispielsweise verwendet werden,ample, bei Voraufzeichnungen, die später übertragen werden.
C. Zeigt einen 32×1 IP-Kamera-Selektor mit einem Preview Fenster. Damit kann jede der 32 Live-Videoquellen auf jedes Display des Systems geleitet werden. Mit der Kamerasteuerungstaste (unten links) wird der Bildschirm auf das Layout D umgeschaltet.
D. Zeigt die PTZ-Fernsteuerung der ausgewählten Kameras an
E. Zeigt einen 4-Kanal-Produktions-Up/Down-Timer
F. Zeigt 10 aktive Video-/Medien-Miniaturbildschalter an (dies wird verwendet, um die Anzeige von Markenlogos zu steuern, um das Studio-Branding an das jeweilige Netzwerk oder die Produktion anzupassen).
G. Zeigt lokale DMX-Lichtsteuerung
H. Zeigt die IR-Fernsteuerung von 2 herkömmlichen Fernsehern in einem Studio

Was macht das IDS-System einzigartig?

  • Das IDS-System ist IP-basiert, flexibel, aufrüstbar, updatefähig und einfach zu bedienen
  • IDS wurde speziell für die Broadcast-Systemumgebung entwickelt
    o Es verwendet lüfterlose Displayprozessoren (Remora)
    o Die Touchscreens benötigen wenig Platz und eignen sich für die Verwendung durch einen Moderator auf einem Schreibtisch oder zur Montage an einer VESA-Halterung.
  • IDS kann nun auf viele andere Märkte und Sektoren skaliert werden, darunter Bildung, Gesundheitswesen, Unternehmen, Mod
  • IDS ermöglicht die Steuerung über LAN und ist damit die einzige Lösung dieser Art auf dem Markt, die eine gebäudeweite oder geografisch verteilte Organisation steuern kann.
  • Das System- und Bildschirmdesign ist vollständig anpassbar
  • Die Benutzeroberfläche ist für nicht-technische Benutzer konzipiert und kann daher sowohl von technischem als auch von nicht-technischem Personal bedient werden.
  • IDS bietet eine ständig wachsende Bibliothek von Gerätetreiberschnittstellen von Drittanbietern
  • IDS nutzt Power over Ethernet (PoE), um Installationszeit und -kosten zu minimieren
  • IDS verfügt über eine äußerst robuste Architektur und bietet außergewöhnliche Systemsicherheit
  • IDS ist ein unabhängiger Anbieter von Steuerungssystemen. Der wichtigste Teil unseres Geschäfts besteht darin, unseren Kunden die besten Produkte und Lösungen für ihr Geschäft zu bieten.
  • IDS verfügt über ein Team, das sich der kontinuierlichen Systementwicklung widmet
  • IDS bietet die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung einer Reihe von Schnittstellenhardware an.
Aufbau eines IDS-Systems

Netzwerkanforderungen

Sie benötigen eine kabelgebundene Netzwerkinfrastruktur, auf der Sie IDS-Geräte installieren können. IDS verwendet standardmäßige TCP/IP-Protokolle und läuft auf einer Vielzahl von Netzwerkkonfigurationen. In seiner Grundform läuft es auf einem 100-Megabit-Netzwerk, aber wenn Video-Streaming erforderlich ist, ist ein Gigabit-Netzwerk vorzuziehen. Wenn IDS eine IT-Infrastruktur gemeinsam nutzt, benötigt es ein eigenes dediziertes VLAN. Einige IDS-Geräte wie die Reihe der „IDS SQuidlets“ werden über PoE mit Strom versorgt. Es kann sinnvoll sein, Netzwerk-Switches zu verwenden, die PoE unterstützen.

Grundlegende IDS-Anforderungen

Jedes IDS-System erfordert mindestens einen zentralen IDS-Server. Bei Bedarf kann zur Erhöhung der Ausfallsicherheit ein zweiter IDS-Server hinzugefügt werden.

Kernsoftware

Die auf dem IDS-Server laufende Software heißt IDS Core und wird von IPE auf einem hochwertigen USB-Stick geliefert. Die Bestellnummer lautet IDS CORE-Stick.

Die IDS Core-Software wird mit einem benutzerdefinierten IDS-Build des Linux-Betriebssystems (OS) geliefert. Es ist zu beachten, dass die IDS Core-Software nur mit dem mitgelieferten Betriebssystem ausgeführt werden kann. Sie ist weder Windows- noch Mac-kompatibel.

IDS Core Server-Optionen

IPE kann eine geeignete Serverplattform für die Core-Software liefern oder diese lokal beim Distributor beschaffen. Spezifikationen für geeignete Serverhardware sind:

Minimum Empfohlen
CPU X86 64bit Dual-Core-64-Bit-CPU
RAM 2 GB 4 GB
Lagerung 40 GB 250 GB
Netzwerk 100 BaseT 1000 BaseT (Gigabit)

Sobald das Netzwerk und der IDS-Kern vorhanden sind, ist der Rest des Systems vollständig modular, je nachdem, welche Funktionalität erforderlich ist. Die Funktionalität hängt ganz von Ihren Anforderungen ab.

Modulare Hardware-Elemente

IDS Remora

Jedes IDS-Display erfordert einen IDS Remora (R5)-Displayprozessor. Der Bildschirm und die Remoras werden über ein Standard-HDMI- oder DVI-Kabel (mit Konverter) verbunden. Die Remora wird an einen dedizierten Netzwerkanschluss im IDS-LAN angeschlossen. Der R5 unterstützt zwei 1080p-Streams und flüssigen Lauftext.

Es gibt keine praktische Begrenzung für die Anzahl der Displays, die an das IDS-LAN angeschlossen werden können.

IDS Touchscreen

Der 10.1-Zoll-IDS-Touchscreen (IDS TS5) ist eine leistungsstarke IDS-Benutzeroberfläche mit demselben Prozessor wie der R5. Er ist an einen dedizierten Netzwerkanschluss im IDS-LAN angeschlossen.

Es gibt praktisch keine Begrenzung für die Anzahl der Touchscreens, die an das IDS-LAN angeschlossen werden können.

Externe GPIO-Schnittstellen

Externes GPI-VoltagDie Trigger können entweder über SQ3 oder SQ-GPIO3 mit IDS verbunden werden.

Der SQ3 (oft auch „SQuid“ genannt) wird verwendet, um eine zentrale GPIO-Schnittstelle bereitzustellen, z. B.ampin einem Geräteraum. Es bietet 32 ​​optoisolierte Eingänge und 32 isolierte Relaisausgänge in einem 1HE 19″ Rack-Gehäuse mit zwei Hot-Plug-Netzteilen. Es ist an einen dedizierten Netzwerkport im IDS-LAN angeschlossen.

Der SQ-GPIO3 (Teil der IDS-Reihe „SQuidlet“) wird typischerweise in lokalen Situationen verwendet, in denen eine kleine Anzahl von GPIO-Verbindungen erforderlich ist. Er bietet 3 optoisolierte Eingänge und 3 isolierte Relaisausgänge in einem kompakten Gehäuse. Er wird über PoE mit Strom versorgt, entweder über einen dedizierten Netzwerkanschluss im IDS-LAN oder über einen PoE-Injektor eines Drittanbieters (nicht im Lieferumfang enthalten).

Zeitreferenz

Für die Übernahme einer Zeitreferenz in das IDS-System gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Der IDS Core kann auf einen externen NTP-Zeitserver referenziert werden. In Rundfunkeinrichtungen wird die NTP-Zeit häufig vom Kernnetzwerk-Switch verteilt. Andernfalls können geeignete NTP-Internetserver verwendet werden.
  • Verweis auf den SMPTE EBU Längszeitcode. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:
    o Verwendung eines IDS SQ3
    o Verwendung einer SQ-NTP-Schnittstelle
    Wenn DCF-77 oder GPS erforderlich sind, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an IPE

Signal Lamps

IDS bietet eine Reihe von Low-Voltage, konfigurierbares LED-RGB-Signal lamps;

  • Der SQ-WL2 ist für die Wandmontage konzipiert und bietet duale LED/RGB-Signalleuchten mit einem Betrachtungswinkel von über 180 Grad. viewing-Winkel.
  • Die SQ-TL1/SQ-TL2 (Einzel- und Doppellap-Versionen) sind für die Tischmontage konzipiert und können als „Mic Live/On-Air“-Cue verwendet werden.amp).

Alle IDS-Signale lampDie Stromversorgung erfolgt über PoE, entweder über dedizierte Netzwerkports im IDS-LAN oder über einen PoE-Injektor eines Drittanbieters (nicht im Lieferumfang enthalten).

Das Signal lamps haben nur eine Verbindung, die Netzwerk-PoE-Verbindung. Sie werden über das IDS-Netzwerk-LAN gesteuert und verfügen daher über keine lokalen Steuerungen.

Gerätetreiber von Drittanbietern

  • Schwenk-/Neige-/Zoom-Steuerung (PTZ) von Sony BRC300/700/900-Kameras (seriell)
  • Schwenken/Neigen/Zoom (PTZ) von Panasonic AW-HE60/120 Kameras (IP)
  • Probel (Snell) „PBAK“-Schnittstelle für Morpheus Playout Automation (XML-Export von Metadaten wie z. B. Zeitpunkt des nächsten Ereignisses, Material-ID usw.)
  • Probel (Snell) MOS-Serverschnittstelle für Morpheus Playout Automation (XML-Export des Zeitpunkts des nächsten Ereignisses, der Material-ID usw.)
  • Generisches XML file Import
  • Harris „Platinum“ HD/SDI-Router-Steuerung
  • VCS-Playout-Automatisierung (XML-Export des Zeitpunkts des nächsten Ereignisses, der Material-ID usw.)
  • BNCS-Steuerungssystemschnittstelle (einschließlich Metadaten)
  • „EMBER“- und „EMBER +“-Treiber zur Schnittstelle zu einer Reihe von Produkten Dritter, darunter Studer und VSM.
  • Vinten Fusion Sockelintegration

Gerätetreiber von Drittanbietern (in Entwicklung)

  • Avid I-News-Schnittstelle zur Erstellung von „Ankunftstafeln“ für Nachrichtenredaktionen auf Basis von Avid-Messaging
  • A Web basierte Instant Messenger. Damit können einzelne oder Gruppen von Bildschirmen im gesamten IDS-Netzwerk Instant-Text-Nachrichten anzeigen. Zum BeispielampAuf diese Weise könnte die Rezeption beispielsweise eine Nachricht an ein Studio senden, um die Ankunft des Gastes anzukündigen, oder im gesamten Gebäude mitteilen, dass für 11:XNUMX Uhr ein Feueralarmtest angesetzt ist.
  • Eine detailliertere Content-Manager-Anwendung mit installierten Planungs- und Zeitelementen.

Weitere IDS Hardware-Schnittstellen

  • Der SQ-DTC wird als Schnittstelle zu älteren Leitch/Harris UDT5700-Auf-/Ab-Timern verwendet. Beachten Sie, dass IDS eine Softwareversion des UDT5700 integriert, die über einen IDS-Touchscreen bedient wird und alle Funktionen des UDT5700 enthält.
  • Das SQ-DMX bietet eine DMX-Schnittstelle zur Lichtsteuerung
  • Der SQ-IR wird zur Infrarot-Steuerung von Fernsehern und Set-Top-Boxen (STBs) verwendet.
  • Das SQ-NLM dient zur Überwachung des Schalldruckpegels und kann als Teil eines IDS-Systems eingesetzt werden, um optisch vor übermäßigem Geräuschpegel in Studios und Kontrollräumen zu warnen.

Dokumente / Ressourcen

DENSiTRON ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem [pdf] Bedienungsanleitung
ids IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem, ids, IP-basiertes intelligentes Anzeigesystem, Intelligentes Anzeigesystem, Anzeigesystem

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *