Danfoss-LOGO

Scroll-Kompressoren der PSH-Serie von Danfoss

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-PRODUKT

Spezifikationen:

  • Modell: PSH105A4EMA
  • Seriennummer: PG2500000002
  • Versorgungsvolumentage: 380-415V3~50 Hz, 460V3~60 Hz
  • Kältemittel: Kältemittel R410A/ R454B
  • Schmiermittel: POE 160SZ
  • Druck auf der LP-Seite: 31.1 bar, HD-Seitendruck: 48.7 bar
  • Volumen: 28.2 l (LP-Seite), 3.8 l (HP-Seite)

Anweisungen zur Produktverwendung

Installation und Wartung:

Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Befolgen Sie bei Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Service die Anweisungen und bewährten Verfahren der Kältetechnik.

Betriebskarten:
Beachten Sie die Betriebskarten für verschiedene Konfigurationen und Kältemittel (R410A/R454B) bei verschiedenen Volumentages und Frequenzen.

Sicherheitsvorkehrungen:
Der Kompressor darf nur für seinen/seine vorgesehenen Zweck(e) im Rahmen der geltenden Sicherheitsvorschriften verwendet werden.

Gehen Sie mit dem Kompressor vorsichtig um, insbesondere in vertikaler Position.

Einführung

Diese Anleitung bezieht sich auf den Danfoss PSH Scroll-Kompressor. Sie enthält die notwendigen Informationen zur Sicherheit und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts.

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (1)

Installation und Wartung des Kompressors nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Befolgen Sie diese Anweisungen und die bewährten Verfahren der Kältetechnik hinsichtlich Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Service.

Typenschild

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (2)

  1. Modellnummer
  2. Seriennummer
  3. Kältemittel
  4. Versorgungsvolumentage, Anlaufstrom und maximaler Betriebsstrom
  5. Wohnungsdienstdruck
  6. Werkseitig befülltes Schmiermittel

Betriebskarten

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (3)

Der Kompressor darf nur bestimmungsgemäß und innerhalb seines Einsatzbereichs (siehe «Einsatzgrenzen») verwendet werden. Siehe Anwendungsrichtlinien und Datenblatt unter cc.danfoss.com

Unter allen Umständen müssen die Anforderungen der EN378 (oder anderer anwendbarer lokaler Sicherheitsvorschriften) erfüllt werden.

Der Kompressor wird unter Stickstoffgasdruck (zwischen 0.3 und 0.7 bar) geliefert und kann daher nicht so angeschlossen werden; Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt «Montage».

Der Kompressor muss in vertikaler Position vorsichtig gehandhabt werden (maximale Abweichung von der Vertikalen: 15°)

Anweisungen

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (4)

Einzelheiten zu den elektrischen Anschlüssen

PSH019-023-026-030-034-039
Diese Danfoss Scroll-Kompressoren sind durch einen internen Motorschutz vor Überhitzung und Überlastung geschützt. Zum Schutz des Stromkreises vor Überstrom wird jedoch ein externer, manuell zurücksetzbarer Überlastschutz empfohlen.

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (5)
PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (6)

PSH052-065-079
Diese Scroll-Kompressormotoren von Danfoss sind durch ein externes Modul geschützt, das vor Phasenverlust/-umkehr, Überhitzung und hoher Stromaufnahme schützt.

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (7)
PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (8)

PSH105 (außer Code 3)
Diese Scroll-Kompressormotoren von Danfoss sind durch ein externes Modul geschützt, das vor Phasenverlust/-umkehr, Überhitzung und hoher Stromaufnahme schützt.

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (9)
PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (10)

PSH105-Code 3
Diese Scroll-Kompressormotoren von Danfoss sind durch zwei externe Module geschützt, die vor Phasenverlust/-umkehr, Überhitzung und hoher Stromaufnahme schützen.

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (11)
PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (12)

Legende:

  • Sicherungen ……………………………………………………………………………… F1
  • Verdichterschütz ………………………………………………… KM
  • Hochdrucksicherheitsschalter …………………………………………HP
  • Entladungsgasthermistor (in Kompressoren integriert)………………………………………………………………………………………………….DGT
  • Oberflächensumpfheizung ………………………………………………….SSH
  • Kompressormotor ……………………………………………………………M
  • Motorschutzmodul …………………………………………MPM
  • Thermistorkette ………………………………………………………………. S
  • Sicherheitsdruckschalter…………………………………………………LPS
  • Thermomagnetischer Motorschutzschalter …………………… CB

Handhabung und Lagerung

  • Gehen Sie vorsichtig mit dem Kompressor um. Verwenden Sie die speziellen Griffe in der Verpackung. Verwenden Sie die Hebeöse des Kompressors und verwenden Sie geeignete und sichere Hebevorrichtungen.
  • Lagern und transportieren Sie den Kompressor aufrecht.
  • Lagern Sie den Kompressor zwischen den Werten Ts min und Ts max für die Niederdruckseite, die auf dem Typenschild des Kompressors angegeben sind.
  • Setzen Sie den Kompressor und die Verpackung nicht Regen oder korrosiven Atmosphären aus.

Sicherheitsmaßnahmen vor der Montage

  • Verwenden Sie den Kompressor niemals in einer brennbaren Atmosphäre.
  • Überprüfen Sie vor der Montage, dass der Kompressor keine offensichtlichen Anzeichen von Verschleiß aufweist, die durch unsachgemäßen Transport, Handhabung oder Lagerung entstanden sein könnten.
  • Die Umgebungstemperatur des Kompressors darf den auf dem Typenschild des Kompressors angegebenen Ts max-Wert für die Niederdruckseite während des Ausschaltzyklus nicht überschreiten.
  • Montieren Sie den Kompressor auf einer horizontalen, ebenen Fläche mit weniger als 3° Neigung.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den Eigenschaften des Kompressormotors entspricht (siehe Typenschild).
  • Verwenden Sie bei der Installation von PSH-Kompressoren Geräte, die speziell für HFC-Kältemittel vorgesehen sind und nie für FCKW- oder HFCKW-Kältemittel verwendet wurden.
  • Verwenden Sie saubere und dehydrierte Kupferrohre in Kältequalität und Lötmaterial aus Silberlegierungen.
  • Verwenden Sie saubere und dehydrierte Systemkomponenten.
  • Die an den Kompressor angeschlossene Rohrleitung muss in 3 Dimensionen flexibel sein, um dampde Vibrationen.

Montage

  • Der Kompressor muss gemäß den Danfoss-Empfehlungen, die in den zugehörigen Produktrichtlinien beschrieben sind (Art des Abstandshalters, Anzugsdrehmomente), auf Schienen oder Fahrgestellen montiert werden.
  • Lassen Sie die Stickstoffhalteladung langsam durch den Schrader-Anschluss frei.
  • Entfernen Sie die Dichtungen beim Löten von Rotolock-Anschlüssen.
  • Verwenden Sie bei der Montage immer neue Dichtungen.
  • Schließen Sie den Kompressor so bald wie möglich an das System an, um eine Ölverunreinigung durch Umgebungsfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie, dass beim Schneiden von Rohren Material in das System eindringt. Bohren Sie niemals Löcher, bei denen Grate nicht entfernt werden können.
  • Löten Sie mit höchster Sorgfalt und verwenden Sie die neueste Technik, und entlüften Sie die Leitungen mit Stickstoffgasstrom.
  • Schließen Sie die erforderlichen Sicherheits- und Steuergeräte an.
    Wenn hierfür der Schrader-Anschluss verwendet wird, entfernen Sie das interne Ventil.
  • Das maximale Anzugsdrehmoment für Rotolock-Verbindungen nicht überschreiten:

PSH-Serie-Danfoss-Scroll-Kompressoren-ABB- (14)

Lecksuche
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit Sauerstoff oder trockener Luft unter Druck. Dies könnte zu Feuer oder Explosionen führen.

  • Verwenden Sie zur Lecksuche keinen Farbstoff.
  • Führen Sie einen Lecksuchtest am gesamten System durch.
  • Der Prüfdruck darf den 1.1 x PS-Wert für die LP-Seite und den PS-Wert für die HD-Seite, die auf dem Typenschild des Kompressors angegeben sind, nicht überschreiten.
  • Wenn ein Leck entdeckt wird, reparieren Sie das Leck und wiederholen Sie die Lecksuche.

Vakuumentwässerung

  • Verwenden Sie den Kompressor niemals zum Evakuieren des Systems.
  • Schließen Sie eine Vakuumpumpe an die LP- und HP-Seite an.
  • Ziehen Sie das System unter einem Vakuum von 500 μm Hg (0.67 mbar) absolut herunter.
  • Verwenden Sie kein Megaohmmeter und schalten Sie den Kompressor nicht ein, während dieser unter Vakuum steht, da dies zu internen Schäden führen kann.

Elektrische Anschlüsse

  • Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus und isolieren Sie sie.
    Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie auf der Rückseite.
  • Alle elektrischen Komponenten müssen gemäß den örtlichen Standards und Kompressoranforderungen ausgewählt werden.
  • Einzelheiten zu den elektrischen Anschlüssen finden Sie in Abschnitt 4.
  • Die Scrollverdichter von Danfoss arbeiten nur in einer Drehrichtung korrekt. Die Netzphasen L1, L2, L3 müssen unbedingt an die Verdichterklemmen T1, T2, T3 angeschlossen werden, um ein Rückdrehen zu vermeiden.
  • Je nach Kompressormodell erfolgt der Anschluss an die Kompressorklemmen entweder über 4.8 mm (10-32) Schrauben oder über M5-Bolzen und -Muttern. Verwenden Sie in beiden Fällen geeignete Ringkabelschuhe und ziehen Sie diese mit einem Drehmoment von 3 Nm fest.
  • Der Kompressor muss geerdet werden. Bei M5-Muttern beträgt das maximale Drehmoment 4Nm.

Befüllen des Systems

  • Lassen Sie den Kompressor ausgeschaltet.
  • Füllen Sie das Kältemittel flüssig in den Verflüssiger oder Flüssigkeitssammler. Die Füllmenge muss möglichst nahe an der Nennfüllmenge des Systems liegen, um Niederdruckbetrieb und übermäßige Überhitzung zu vermeiden. Der Druck auf der Niederdruckseite darf den Druck auf der Hochdruckseite niemals um mehr als 5 bar übersteigen. Ein solcher Druckunterschied kann zu internen Kompressorschäden führen.
  • Halten Sie die Kältemittelfüllmenge möglichst unterhalb der angegebenen Füllgrenzen. Über dieser Grenze muss der Kompressor mit einem Abpumpzyklus oder einem Saugleitungsspeicher vor Flüssigkeitsrückfluss geschützt werden.
  • Lassen Sie den Füllzylinder niemals am Kreislauf angeschlossen.
KompressormodelleKältemittelfüllung

Grenze (kg)

PSH0195
PSH0236
PSH0267
PSH0308
PSH0349
PSH03910
PSH05213.5
PSH06513.5
PSH07917
PSH10517

Überprüfung vor Inbetriebnahme

Verwenden Sie Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheitsdruckschalter und mechanische Entlastungsventile in Übereinstimmung mit den allgemein und örtlich geltenden Vorschriften und Sicherheitsnormen. Stellen Sie sicher, dass sie betriebsbereit und richtig eingestellt sind.

Überprüfen Sie, dass die Einstellungen der Hochdruckschalter und Überdruckventile den maximalen Betriebsdruck keiner Systemkomponente überschreiten.

  • Um einen Vakuumbetrieb zu vermeiden, wird ein Niederdruckschalter empfohlen. Mindesteinstellung für PSH: 0.6 bar g (R410A)/0.4 bar g (R454B).
  • Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß befestigt sind und den örtlichen Vorschriften entsprechen.
  • Wenn eine Kurbelgehäuseheizung erforderlich ist, muss diese bei Kurbelgehäuseheizungen mit Riemenantrieb mindestens 12 Stunden vor der ersten Inbetriebnahme und bei der Inbetriebnahme nach längerer Abschaltung (bei Oberflächensumpfheizungen 6 Stunden) eingeschaltet werden.
  • Für PSH052-105 ist die Verwendung einer 75W Bandheizung vorgeschrieben, wenn die Umgebungstemperatur zwischen -5°C und -23°C liegt. Bei Umgebungstemperaturen zwischen -23°C und -28°C muss eine 130W Bandheizung verwendet werden. Bei Umgebungstemperaturen unter -28°C müssen zwei 130W Bandheizungen verwendet werden.
  • Bei PSH019 bis 039 ist der Einsatz einer 80W Oberflächen-Sumpfheizung vorgeschrieben, wenn die Umgebungstemperatur zwischen -5°C und -23°C liegt. Bei Umgebungstemperaturen zwischen -23°C und -33°C muss zusätzlich eine 48W Oberflächen-Sumpfheizung eingesetzt werden.

Start-up

Betreiben Sie den Kompressor niemals ohne montierte Schaltkastenabdeckung.

  • Starten Sie niemals den Kompressor, wenn kein Kältemittel eingefüllt ist.
  • Alle Serviceventile müssen in der geöffneten Stellung sein.
  • Gleichen Sie den HP/LP-Druck aus.
  • Schalten Sie den Kompressor ein. Es muss zeitnah gestartet werden.
    Wenn der Kompressor nicht startet, überprüfen Sie die Übereinstimmung der Verkabelung und des Volumenstromstage auf Terminals.
  • Eine eventuelle Rückwärtsdrehung lässt sich an folgenden Phänomenen erkennen: Der Kompressor baut keinen Druck auf, hat einen ungewöhnlich hohen Geräuschpegel und einen ungewöhnlich niedrigen Stromverbrauch.
    Schalten Sie in diesem Fall den Kompressor sofort ab und schließen Sie die Phasen an die entsprechenden Klemmen an. Danfoss PSH Scroll-Kompressoren sind durch ein externes elektronisches Schutzmodul gegen Rückwärtslauf geschützt. Sie schalten sich automatisch ab. Längerer Rückwärtslauf führt zu Schäden an diesen Kompressoren.
  • Wenn das interne Überdruckventil geöffnet wird, erwärmt sich der Kompressorsumpf und der Motorschutz des Kompressors löst aus.
  • Die Saugtemperatur darf nicht unter -35 °C sinken und die minimale Umgebungstemperatur während des Starts und Betriebs darf nicht unter -33 °C sinken.

Bei laufendem Kompressor prüfen

  • Überprüfen Sie die Stromaufnahme und die Lautstärketage.
  • Überprüfen Sie die Saugüberhitzung, um die Gefahr eines Pumpenschlags zu verringern.
  • Beobachten Sie den Ölstand im Schauglas etwa 60 Minuten lang, um sicherzustellen, dass das Öl ordnungsgemäß zum Kompressor zurückfließt.
  • Beachten Sie die Betriebsgrenzen.
  • Überprüfen Sie alle Rohre auf ungewöhnliche Vibrationen. Bei Bewegungen über 1.5 mm sind Korrekturmaßnahmen wie Rohrhalterungen erforderlich.
  • Bei Bedarf kann zusätzliches Kältemittel in flüssiger Phase auf der Niederdruckseite so weit wie möglich vom Kompressor entfernt hinzugefügt werden. Während dieses Vorgangs muss der Kompressor in Betrieb sein.
  • Überladen Sie das System nicht.
  • Kältemittel niemals in die Atmosphäre freisetzen.
  • Führen Sie vor Verlassen des Montageorts eine allgemeine Anlageninspektion hinsichtlich Sauberkeit, Geräuschentwicklung und Lecksuche durch.
  • Notieren Sie Art und Menge der Kältemittelfüllung sowie die Betriebsbedingungen als Referenz für zukünftige Inspektionen.

Wartung

Innendruck und Oberflächentemperatur sind gefährlich und können dauerhafte Verletzungen verursachen.
Wartungspersonal und Installateure benötigen entsprechende Fähigkeiten und Werkzeuge. Die Schlauchtemperatur kann 100 °C überschreiten und schwere Verbrennungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass regelmäßige Wartungsinspektionen durchgeführt werden, um die Systemzuverlässigkeit sicherzustellen und den örtlichen Vorschriften zu entsprechen.

Um systembedingten Kompressorproblemen vorzubeugen, wird die folgende regelmäßige Wartung empfohlen:

  • Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsvorrichtungen funktionsfähig und richtig eingestellt sind.
  • Stellen Sie sicher, dass das System dicht ist.
  • Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Kompressors.
  • Stellen Sie sicher, dass das System in einer Weise funktioniert, die mit den vorherigen Wartungsaufzeichnungen und Umgebungsbedingungen übereinstimmt.
  • Prüfen Sie, ob alle elektrischen Verbindungen noch ausreichend befestigt sind.
  • Halten Sie den Kompressor sauber und vergewissern Sie sich, dass das Kompressorgehäuse, die Rohre und die elektrischen Anschlüsse frei von Rost und Oxidation sind.

Garantie

Geben Sie bei Reklamationen stets die Modellnummer und Seriennummer an filed zu diesem Produkt.
Die Produktgarantie kann in folgenden Fällen ungültig sein:

  • Fehlendes Typenschild.
  • Äußere Veränderungen, insbesondere Bohrungen, Schweißnähte, abgebrochene Füße und Stoßspuren.
  • Kompressor geöffnet oder unversiegelt zurückgesandt.
  • Rost-, Wasser- oder Lecksuchmittel im Inneren des Kompressors.
  • Verwendung eines von Danfoss nicht zugelassenen Kältemittels oder Schmiermittels.
  • Jede Abweichung von den empfohlenen Anweisungen bezüglich Installation, Anwendung oder Wartung.
  • Einsatz in mobilen Anwendungen.
  • Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.
  • Im Garantieanspruch wurde keine Modellnummer oder Seriennummer übermittelt.
    Der Kompressor ist nicht dafür ausgelegt, Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürmen, Überschwemmungen usw. oder extremen Ereignissen wie Bränden, Terroranschlägen, militärischen Bombardierungen oder Explosionen jeglicher Art standzuhalten.
    Danfoss Commercial Compressor haftet nicht für Fehlfunktionen seines Produkts, die auf solche Ereignisse zurückzuführen sind

Entsorgung
Danfoss empfiehlt, dass Kompressoren und Kompressoröl von einem geeigneten Unternehmen an seinem Standort recycelt werden sollten.

Danfoss A / S
Klimalösungen • danfoss.com • +45 7488 2222

Jegliche Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen über die Auswahl des Produkts, seine Anwendung oder Verwendung, Produktdesign, Gewicht, Abmessungen, Kapazität oder andere technische Daten in Produkthandbüchern, Katalogbeschreibungen, Anzeigen usw. und ob schriftlich zur Verfügung gestellt , mündlich, elektronisch, online oder per Download, gelten als informativ und sind nur verbindlich, wenn und soweit in einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung ausdrücklich darauf Bezug genommen wird. Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Broschüren, Videos und anderen Materialien.
Danfoss behält sich das Recht vor, seine Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bestellte, aber nicht gelieferte Produkte, vorausgesetzt, dass solche Änderungen ohne Änderungen an Form, Passform oder Funktion des Produkts vorgenommen werden können.

Alle Marken in diesem Material sind Eigentum von Danfoss A/S oder Unternehmen der Danfoss-Gruppe. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken von Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.

Häufig gestellte Fragen

F: Kann der Kompressor an jedes Versorgungsvolumen angeschlossen werden?tage?
A: Nein, der Kompressor ist für bestimmte Versorgungsvolumina ausgelegttages wie in den Spezifikationen erwähnt.

F: Welche Kältemittel sind mit dem Kompressor kompatibel?
A: Der Kompressor ist mit den Kältemitteln R410A und R454B kompatibel.

F: Wie sollte ich den Kompressor während der Installation handhaben?
A: Um Schäden oder Unfälle zu vermeiden, muss der Kompressor, insbesondere in vertikaler Position, mit Vorsicht gehandhabt werden.

Dokumente / Ressourcen

Danfoss Scroll-Kompressoren der PSH-Serie [pdf] Anweisungen
PSH105A4EMA, PSH019-039, PSH019-034, Danfoss Scroll-Kompressoren der PSH-Serie, PSH-Serie, Danfoss Scroll-Kompressoren, Scroll-Kompressoren

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *