Danfoss-Logo

Danfoss Build Software mit Datenprotokoll

Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 1

Bedienungsanleitung

So erstellen Sie Software mit dem Datenprotokoll

  • Zusammenfassung
    • In Software, die mit MCXDesign erstellt wurde, ist es möglich, eine Datenprotokollfunktion hinzuzufügen. Diese Funktion funktioniert nur mit MCX061V und MCX152V. Die Daten werden im internen Speicher und/oder auf der SD-Karte gespeichert und können über einen WEB Verbindung oder über einen PC mit Hilfe eines Dekodierprogramms.

Beschreibung 

MCXDesign-Teil

  1. In der „LogLibrary“ gibt es drei Bausteine, die das Hinzufügen einer Datenprotokollierung zu mit MCXDesign erstellter Software ermöglichen: Ein Baustein ist für Ereignisse und die anderen ermöglichen die Auswahl von Variablen und Speicher zum Speichern der Daten.
  2. Software mit Datenprotokollierung sieht wie im Bild unten aus:Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 1
    Notiz: Die Datenprotokollierungsfunktion ist nur in der MCX-Hardware verfügbar (sie kann nicht mit der Softwaresimulation simuliert werden).
  3. Die Bausteine ​​„EventLog“ und „SDCardDataLog32“ speichern die file auf den SD-Speicher, und der Baustein „MemoryDataLog16“ speichert die file zum internen Speicher von MCX.
    Notiz: Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu den Bausteinen.

Lesen der file durch das Dekodierprogramm

  1. Der fileDie auf der SD-Karte gespeicherten Daten können über einen WEB Verbindung oder die Verwendung einer Batch file. Allerdings file Im internen Speicher gespeicherte Dateien können nur über WEB.
  2. Lesen Sie die files auf der SD-Karte mithilfe eines Dekodierungsprogramms, laden Sie den auf der MCX-Site verfügbaren Ordner „DecodeLog“ herunter und speichern Sie ihn auf der Festplatte C:Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 2
  3. Entnehmen Sie die Speicherkarte aus dem MCX und kopieren und fügen Sie die files auf der SD-Karte im Ordner „DecodeLog/Disck1“: Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 3
  4. Führen Sie im Ordner „DecodeLog“ den Batch aus file „decodeSDCardLog“. Dadurch wird die .csv-Datei generiert files mit verschlüsselten Daten:Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 4
  5. Ereignisse werden in der Datei events.csv aufgezeichnet. fileEs gibt sechs Spalten:
    •  Ereigniszeit: die Zeit des Ereignisses (Startalarm, Stoppalarm, Parameteränderung und RTC-Änderung)
    • Ereignisknoten-ID: die ID des MCX
    • Ereignistyp: eine numerische Beschreibung des Ereignistyps
      • -2: Zurücksetzen des MCX-Verlaufsalarms
      • -3: RTC eingestellt
      • -4: Alarm starten
      • -5: Wecker stoppen
      • 1000: Parameter ändern sich (Hinweis: Die Änderung kann nur erkannt werden, wenn sie über eine Benutzeroberfläche vorgenommen wird)
    • Var1: eine numerische Beschreibung der Variable. Um sie zu entschlüsseln, öffnen Sie die Datei „AGFDefine.c“ file im Ordner „App“ der MCXDesign-Software. In diesem file Es gibt zwei Abschnitte mit einer ID-Angabe: einer ist für die Parameter und der andere für den Alarm. Wenn der Ereignistyp 1000 ist, beziehen Sie sich auf die Liste der Indexparameter; wenn der Ereignistyp -4 oder -5 ist, beziehen Sie sich auf die Liste der Indexalarme. Diese Listen enthalten die Variablennamen, die jeder ID entsprechen (nicht der Variablenbeschreibung – die Variablenbeschreibung finden Sie in MCXShape).Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 5Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 6
    • Var2: dient zum Aufzeichnen des Parameterwertes vor und nach der Änderung. Diese Zahl ist eine doppelte Ganzzahl; im oberen Teil steht der neue Parameterwert und im unteren Teil der alte Wert.
    • Var3: nicht benutzt.
  6. Aufgezeichnet in der Datei hisdata.csv file sind alle Variablen, die in MCXDesign in Bezug auf die s definiert sindample Zeit in der im Baustein definierten Reihenfolge:Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 7

Lesen der file in WEB

  1. Diese zu lesen files in WEB, verwenden Sie die neueste MCXWeb Seiten verfügbar bei MCX webLegen Sie im Menü „Konfiguration/Verlauf“ die zu überwachenden Variablen fest (max. 15).Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 8
  2. Im Menü „Konfiguration/Verlauf“ müssen Sie Folgendes festlegen:
    • Knoten: nicht wichtig.
    • Parameter: kann nur aus den im Protokoll gespeicherten Variablen ausgewählt werden file. Mit dieser Einstellung werden Informationen zum Dezimalpunkt und zur Maßeinheit der Variable erfasst.
    • Farbe: definiert die Linienfarbe im Diagramm.
    • File: definiert die file woher der Variablenwert entnommen wird.
    • Position: die Position (Spalte) der Variable im file (siehe auch Punkt 9):Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 9
  3. Über das Verlaufsmenü können Daten grafisch dargestellt und in eine CSV-Datei exportiert werden. file:
    • Wählen Sie die Variable aus, die grafisch dargestellt werden soll.
    • Definieren Sie „Daten“ und „Zeitraum“.
    •  Ziehen.
    • Exportieren, um eine CSV-Datei zu erstellen file.Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 10

Notiz: In der Grafik sind auch Ereignisse (gelbe Flaggen) dargestellt. Klicken Sie mit der Maus auf eine Flagge, um zusätzliche Informationen zum Ereignis zu erhalten.Danfoss-Build-Software-mit-Datenprotokoll-Abb. 11

Sämtliche Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen zur Produktauswahl, seiner Anwendung oder Nutzung, Produktdesign, Gewicht, Abmessungen, Kapazität oder sonstigen technischen Daten in Produkthandbüchern, Katalogbeschreibungen, Anzeigen usw., unabhängig davon, ob sie schriftlich, mündlich, elektronisch, online oder per Download zur Verfügung gestellt werden, gelten als informativ und sind nur dann verbindlich, wenn und soweit in einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung ausdrücklich darauf Bezug genommen wird. Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Broschüren, Videos und anderen Materialien. Danfoss behält sich das Recht vor, seine Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bestellte, aber nicht gelieferte Produkte, vorausgesetzt, dass solche Änderungen ohne Änderungen an Form, Höhe oder Funktion des Produkts vorgenommen werden können. Alle Marken in diesen Materialien sind Eigentum von Danfoss AS oder Unternehmen der Danfoss-Gruppe. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken von Danfoss A/s. Alle Rechte vorbehalten.

Dokumente / Ressourcen

Danfoss Build Software mit Datenprotokoll [pdf] Benutzerhandbuch
Erstellen Sie Software mit Datenprotokoll, Erstellen Sie Software mit Datenprotokoll, Software

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *