Danfoss BOCK UL-HGX12e Kolbenkompressor
Produktinformationen
Kolbenkompressor
Bei dem Kolbenkompressor handelt es sich um ein System für CO2-Anwendungen. Es ist zu beachten, dass dieses System keine allgemeine Lösung zur Substitution von F-Gasen darstellt. Die Angaben in dieser Montageanleitung basieren auf dem aktuellen Wissen des Herstellers und können sich durch Weiterentwicklungen ändern.
Anweisungen zur Produktverwendung
Kompressorbaugruppe
- Befolgen Sie die Hinweise zur Lagerung und zum Transport gemäß Abschnitt 4.1.
- Richten Sie den Kompressor gemäß den Anweisungen in Abschnitt 4.2 ein.
- Schließen Sie die Rohre wie in Abschnitt 4.3 beschrieben an.
- Stellen Sie sicher, dass die Saug- und Druckleitungen ordnungsgemäß installiert sind, wie in Abschnitt 4.5 beschrieben.
- Betätigen Sie die Absperrventile gemäß den Anweisungen in Abschnitt 4.6.
- Machen Sie sich mit der Funktionsweise der im Abschnitt 4.7 genannten absperrbaren Serviceanschlüsse vertraut.
- Installieren Sie den Saugrohrfilter gemäß den Anweisungen in Abschnitt 4.8.
Elektrischer Anschluss
- Informationen zur Auswahl von Schützen und Motorschützen finden Sie in Abschnitt 5.1.
- Schließen Sie den Antriebsmotor gemäß den Richtlinien in Abschnitt 5.2 an.
- Wenn Sie einen Direktstart verwenden, finden Sie im Schaltplan in Abschnitt 5.3 die richtigen Verdrahtungsanweisungen.
- Bei Verwendung der elektronischen Auslöseeinheit INT69 G sind für den Anschluss und die Funktionsprüfung die in den Abschnitten 5.4, 5.5 und 5.6 beschriebenen Schritte durchzuführen.
- Erwägen Sie den Einsatz einer Ölsumpfheizung als Zubehör, wie in Abschnitt 5.7 erläutert.
- Für Kompressoren mit Frequenzumrichter finden Sie Auswahl- und Betriebsrichtlinien im Abschnitt 5.8.
Technische Daten
Ausführliche technische Daten zum Kolbenkompressor finden Sie in Abschnitt 8.
Abmessungen und Anschlüsse
Informationen zu den Abmessungen und Anschlüssen des Kolbenkompressors finden Sie in Abschnitt 9.
Vorwort
GEFAHR
- Unfallgefahr.
- Kältekompressoren sind unter Druck stehende Maschinen und erfordern daher erhöhte Vorsicht und Sorgfalt bei der Handhabung.
- Eine unsachgemäße Montage und Verwendung des Kompressors kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen!
- Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie vor der Montage und vor der Verwendung des Kompressors alle in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise! Dadurch vermeiden Sie Missverständnisse und verhindern schwere oder tödliche Verletzungen und Schäden!
- Benutzen Sie das Produkt niemals unsachgemäß, sondern nur wie in dieser Anleitung empfohlen!
- Beachten Sie alle Produktsicherheitsetiketten!
- Beachten Sie hinsichtlich der Installationsanforderungen die örtlichen Bauvorschriften!
- CO2-Anwendungen erfordern eine völlig neue Art von System und Steuerung. Sie stellen keine allgemeine Lösung für die Substitution von F-Gasen dar. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Angaben in dieser Montageanleitung auf dem aktuellen Stand unseres Wissensstandes beruhen und sich aufgrund der Weiterentwicklung ändern können.
- Rechtsansprüche auf die Richtigkeit der Angaben können zu keinem Zeitpunkt geltend gemacht werden und werden hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.
- Eigenmächtige Änderungen und Modifikationen am Produkt, die nicht in dieser Anleitung behandelt werden, sind verboten und führen zum Erlöschen der Garantie!
- Diese Bedienungsanleitung ist zwingender Bestandteil des Produkts. Es muss dem Personal zugänglich sein, das dieses Produkt bedient und wartet. Sie muss zusammen mit dem Gerät, in dem der Kompressor eingebaut ist, an den Endkunden weitergegeben werden.
- Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht der Bock GmbH, Deutschland. Die in diesem Handbuch bereitgestellten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert und verbessert werden.
Sicherheit
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
- Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
- Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann
- Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, sofort zu schweren oder leichten Verletzungen führen kann.
- Weist auf eine Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sachschäden führen kann
- Wichtige Informationen oder Tipps zur Arbeitserleichterung
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Unfallgefahr.
- Kältekompressoren sind druckbeaufschlagte Maschinen und erfordern daher besondere Vorsicht und Sorgfalt im Umgang.
- Der maximal zulässige Überdruck darf auch zu Prüfzwecken nicht überschritten werden.
- Erstickungsgefahr!
- CO2 ist ein nicht brennbares, saures, farb- und geruchloses Gas und schwerer als Luft.
- Lassen Sie niemals nennenswerte Mengen CO2 oder den gesamten Anlageninhalt in geschlossene Räume gelangen!
- Sicherheitseinrichtungen werden nach EN 378 bzw. entsprechenden nationalen Sicherheitsnormen ausgelegt bzw. angepasst.
Verbrennungsgefahr!
- Abhängig von den Betriebsbedingungen können Oberflächentemperaturen von über 140 °F (60 °C) auf der Druckseite oder unter 32 °F (0 °C) auf der Saugseite erreicht werden.
- Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Kältemittel. Der Kontakt mit Kältemittel kann zu schweren Verbrennungen und Hautreizungen führen.
Anwendungsgebiete
- Der Kompressor darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden!
- Diese Montageanleitung beschreibt die Standardausführung der im Titel genannten Kompressoren des Herstellers Bock. Bock-Kältekompressoren sind für den Einbau in eine Maschine (innerhalb der EU gemäß der EU-Richtlinie 2006/42/EG) bestimmt
- Maschinenrichtlinie und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, außerhalb der EU gemäß den jeweiligen nationalen Vorschriften und Richtlinien).
- Eine Inbetriebnahme ist nur zulässig, wenn die Kompressoren gemäß dieser Montageanleitung installiert wurden und die gesamte Anlage, in die sie integriert sind, gemäß den gesetzlichen Vorschriften geprüft und abgenommen wurde.
- Die Verdichter sind für den Einsatz mit CO2 in transkritischen und/oder subkritischen Systemen unter Einhaltung der Einsatzgrenzen vorgesehen.
- Es darf nur das in dieser Anleitung angegebene Kältemittel verwendet werden!
- Jede andere Verwendung des Kompressors ist untersagt!
Erforderliche Qualifikationen des Personals
- Bei unzureichender Qualifikation des Personals besteht Unfallgefahr mit schweren oder tödlichen Verletzungen. Arbeiten an Kompressoren dürfen deshalb nur von Personal mit den folgenden Qualifikationen durchgeführt werden:
- z. B. Kältetechniker oder Kältemechatroniker.
- Sowie Berufe mit vergleichbarer Ausbildung, die Personal zur Montage, Installation, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen befähigen.
- Das Personal muss in der Lage sein, die auszuführenden Arbeiten einzuschätzen und mögliche Gefahren zu erkennen.
Produktbeschreibung
Kurzbeschreibung
- Halbhermetischer Zweizylinder-Kolbenkompressor mit sauggasgekühltem Antriebsmotor.
- Der vom Verdampfer angesaugte Kältemittelstrom wird über den Motor geleitet und sorgt für eine besonders intensive Kühlung. Dadurch kann der Motor insbesondere bei hoher Belastung auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau gehalten werden.
- Drehrichtungsunabhängige Ölpumpe für eine zuverlässige und sichere Ölversorgung
- Jeweils ein Dekompressionsventil auf der Nieder- und Hochdruckseite, welche bei Erreichen dieser unzulässig hohen Druckdrücke in die Atmosphäre entlüften.
Typenschild (zample)
Geben Sie den Schlüssel ein (z. Bample)
Anwendungsgebiete
Kältemittel
- CO2: R744 (Empfehlung CO2-Qualität 4.5 (< 5 ppm H2O))
Ölladung
- Die Kompressoren sind werkseitig mit folgender Ölsorte befüllt: BOCK lub E85 (es darf ausschließlich dieses Öl verwendet werden)
- Sachschäden sind möglich.
- Der Ölstand muss im sichtbaren Teil des Schauglases liegen; Bei Über- oder Unterfüllung ist eine Beschädigung des Kompressors möglich!
Anwendungsgrenzen
- Der Kompressorbetrieb ist innerhalb der Betriebsgrenzen möglich. Diese finden Sie im Bock Kompressorauswahltool (VAP) unter vap.bock.de. Beachten Sie die dort gegebenen Hinweise.
- Zulässige Umgebungstemperatur -4°F … 140°F (-20 °C) – (+60 °C).
- Max. zulässige Austrittsendtemperatur 320 °F (160 °C).
- Mindest. Entladungsendtemperatur ≥ 122 °F (50 °C).
- Mindest. Öltemperatur ≥ 86 °F (30 °C).
- Max. zulässige Schalthäufigkeit 8x/h.
- Eine Mindestlaufzeit von 3 Min. Es muss ein stationärer Zustand (Dauerbetrieb) erreicht werden.
- Vermeiden Sie Dauerbetrieb im Grenzbereich.
- Max. zulässiger Betriebsdruck (LP/HP)1): 435 / 798 psig (30/55 bar)
- LP = Niederdruck HP = Hochdruck
Kompressorbaugruppe
Neue Kompressoren sind werkseitig mit Inertgas gefüllt. Lassen Sie diese Betriebsladung möglichst lange im Kompressor und verhindern Sie das Eindringen von Luft. Überprüfen Sie den Kompressor vor Beginn aller Arbeiten auf Transportschäden.
Lagerung und Transport
- Lagerung bei -22°F (-30°C) bis 158°F (70°C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 % – 95 %, keine Kondensation.
- Nicht in einer korrosiven, staubigen, dampfenden Atmosphäre oder in einer brennbaren Umgebung lagern.
- Transportöse verwenden.
- Nicht manuell anheben
- Hebezeug verwenden!
Einrichten
- Anbauten (z. B. Rohrhalter, Zusatzaggregate, Befestigungsteile etc.) direkt am Kompressor sind nicht zulässig!
- Sorgen Sie für ausreichend Freiraum für Wartungsarbeiten.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Kompressorbelüftung.
- Nicht in korrosiven, staubigen, d. h. Umgebungen verwendenamp Atmosphäre oder einer brennbaren Umgebung.
- Aufstellung auf ebenem Untergrund oder Gestell mit ausreichender Tragkraft.
- Schrägaufstellung nur in Absprache mit dem Hersteller.
- Einzelkompressor vorzugsweise auf Vibration dampäh.
- Duplex- und Parallelschaltungen immer starr.
Rohrverbindungen
- Beschädigung möglich.
- Überhitzung kann das Ventil beschädigen.
- Entfernen Sie daher zum Löten die Rohrhalterungen vom Ventil und kühlen Sie den Ventilkörper während und nach dem Löten entsprechend ab. Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern.
- Material Löt-/Schweißanschluss Saugventil: S235JR
- Material Löt-/Schweißanschluss Auslassventil: P250GH
- Die Rohranschlüsse verfügen über abgestufte Innendurchmesser, so dass Rohre mit gängigen Millimeter- und Zollmaßen verwendet werden können.
- Die Anschlussdurchmesser der Absperrventile sind auf die maximale Kompressorleistung ausgelegt.
- Der tatsächlich benötigte Leitungsquerschnitt muss auf die Leistung abgestimmt sein. Gleiches gilt für Rückschlagventile.
Rohre
- Rohre und Anlagenteile müssen innen sauber und trocken sowie frei von Zunder, Spänen sowie Rost- und Phosphatschichten sein. Verwenden Sie nur luftdichte Teile.
- Rohre richtig verlegen. Um zu verhindern, dass Rohre durch starke Vibrationen reißen und brechen, müssen geeignete Schwingungskompensatoren vorgesehen werden.
- Sorgen Sie für einen ordnungsgemäßen Ölrücklauf.
- Druckverluste auf ein absolutes Minimum beschränken.
Verlegung von Saug- und Druckleitungen
- Sachschaden möglich.
- Unsachgemäß installierte Rohre können zu Rissen und Rissen führen, was zu einem Verlust von Kältemittel führt.
- Die richtige Anordnung der Saug- und Druckleitungen direkt nach dem Kompressor ist entscheidend für den ruhigen Lauf und das Schwingungsverhalten der Anlage.
- Als Faustregel gilt: Verlegen Sie den ersten Rohrabschnitt immer ausgehend vom Absperrventil nach unten und parallel zur Antriebswelle.
Betätigung der Absperrventile
- Lösen Sie vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils die Ventilspindeldichtung um ca. ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
- Nach Aktivierung des Absperrventils die verstellbare Ventilspindeldichtung im Uhrzeigersinn wieder festziehen.
Betriebsart der abschließbaren Serviceanschlüsse
Absperrventil öffnen:
- Spindel: bis zum Anschlag nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen.
- Absperrventil komplett geöffnet / Serviceanschluss geschlossen.
Öffnen der Serviceverbindung
- Spindel: Drehen Sie ½ – 1 Umdrehung im Uhrzeigersinn.
- Hausanschluss geöffnet / Absperrventil geöffnet.
- Nach Aktivierung der Spindel grundsätzlich die Spindelschutzkappe wieder aufsetzen und mit 14-16 Nm festziehen. Dies dient als zweites Dichtungsmerkmal im Betrieb.
Saugrohrfilter
- Bei Anlagen mit langen Leitungen und höherem Verschmutzungsgrad empfiehlt sich ein Filter auf der Saugseite. Je nach Verschmutzungsgrad (reduzierter Druckverlust) muss der Filter erneuert werden.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
- Risiko eines elektrischen Schlages! Hohe Lautstärketage!
- Führen Sie Arbeiten nur bei spannungsfrei geschalteter elektrischer Anlage durch!
- Bei der Befestigung von Zubehörteilen mit einem Elektrokabel ist für die Verlegung des Kabels ein Mindestbiegeradius von 3x dem Kabeldurchmesser einzuhalten.
- Schließen Sie den Kompressormotor gemäß dem Schaltplan an (siehe Innenseite des Klemmenkastens).
- Für die Verlegung der Kabel in den Klemmenkasten ist eine geeignete Kabeleinführung in der richtigen Schutzart (siehe Typenschild) zu verwenden. Zugentlastungen einsetzen und Scheuerstellen an den Kabeln vermeiden.
- Vergleichen Sie die Bdtage- und Frequenzwerte mit den Daten des Versorgungsnetzes vergleichen.
- Schließen Sie den Motor nur an, wenn diese Werte übereinstimmen.
Informationen zur Schütz- und Motorschützauswahl
- Alle Schutzeinrichtungen, Schalt- und Überwachungsgeräte müssen den örtlichen Sicherheitsvorschriften und anerkannten Vorschriften (z. B. VDE) sowie den Herstellerangaben entsprechen. Motorschutzschalter sind erforderlich! Motorschütze, Zuleitungen, Sicherungen und Motorschutzschalter müssen entsprechend dem maximalen Betriebsstrom (siehe Typenschild) ausgelegt sein. Verwenden Sie zum Motorschutz eine stromunabhängige, zeitverzögerte Überlastschutzeinrichtung zur Überwachung aller drei Phasen. Stellen Sie die Überlastschutzeinrichtung so ein, dass sie innerhalb von 2 Stunden bei dem 1.2-fachen des maximalen Betriebsstroms auslösen muss.
Anschluss des Antriebsmotors
- Der Kompressor ist mit einem Motor für Stern-Dreieck-Schaltung ausgelegt.
- Der Stern-Dreieck-Anlauf ist nur bei ∆-Netzen (z. B. 280 V) möglich.
Exampauf:
INFO
- Die mitgelieferten Isolatoren müssen gemäß den gezeigten Abbildungen montiert werden.
- Die Verbindung exampDie dargestellten Werte beziehen sich auf die Standardausführung. Bei SonderausführungentagEs gelten die auf dem Klemmkasten angebrachten Anleitungen.
Schaltplan für Direktstart 280 V ∆ / 460 VY
BP1 | Hochdruck-Sicherheitsmonitor |
BP2 | Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung) |
BT1 | Kaltleiter (PTC-Sensor) Motorwicklung |
BT2 | Wärmeschutzthermostat (PTC-Sensor) |
BT3 | Freigabeschalter (Thermostat) |
EB1 | Ölsumpfheizung |
EC1 | Kompressormotor |
FC1.1 | Motorschutzschalter |
FC2 | Sicherung des Steuerstromkreises |
INT69 G | Elektronische Auslöseeinheit INT69 G |
Frage 1 | Hauptschalter |
Frage 2 | Netzschalter |
SF1 | Kontrolllautstärketage wechseln |
Elektronische Auslöseeinheit INT69 G
- Der Kompressormotor ist mit Kaltleitertemperatursensoren (PTC) ausgestattet, die an die elektronische Auslöseeinheit INT69 G im Klemmenkasten angeschlossen sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet der INT69 G das Motorschütz ab. Nach dem Abkühlen kann es nur dann wieder gestartet werden, wenn die elektronische Sperre des Ausgangsrelais (Klemmen B1+B2) durch Unterbrechung der Spannungsversorgung aufgehoben wirdtage.
- Die Heißgasseite des Kompressors kann zusätzlich mit Thermoschutzthermostaten (Zubehör) vor Übertemperatur geschützt werden.
- Bei Überlastung oder unzulässigen Betriebszuständen schaltet das Gerät ab. Finden und beheben Sie die Ursache.
- Der Relais-Schaltausgang ist als potenzialfreier Wechslerkontakt ausgeführt. Dieser Stromkreis arbeitet nach dem Ruhestromprinzip, d. h. das Relais fällt auch bei Fühlerbruch oder Unterbrechung in die Ruhestellung und schaltet das Motorschütz ab.
Anschluss der Auslöseeinheit INT69 G
- Schließen Sie die Auslöseeinheit INT69 G gemäß Schaltplan an. Sichern Sie die Auslöseeinheit mit einer trägen Sicherung (FC2) von max. 4 A ab. Um die Schutzfunktion zu gewährleisten, installieren Sie die Auslöseeinheit als erstes Element im Steuerstromkreis.
- Messkreis BT1 und BT2 (PTC-Sensor) dürfen nicht mit Fremdluft in Berührung kommentage.
- Dies würde zur Zerstörung der Auslöseeinheit INT69 G und der PTC-Sensoren führen.
Funktionstest der Auslöseeinheit INT69 G
- Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, nach Fehlerbehebung oder Änderungen am Steuerstromkreis die Funktionsfähigkeit des Auslösegeräts. Führen Sie diese Prüfung mit einem Durchgangsprüfer oder Messgerät durch.
Zustand des Messgeräts | Relaisposition | |
1. | Deaktivierter Zustand | 11-12 |
2. | INT69 G Einschalten | 11-14 |
3. | PTC-Stecker entfernen | 11-12 |
4. | PTC-Stecker einstecken | 11-12 |
5. | Reset nach Netz-Ein | 11-14 |
Ölsumpfheizung (Zubehör)
- Um Schäden am Kompressor zu vermeiden, muss der Kompressor mit einer Ölsumpfheizung ausgestattet sein.
- Die Ölsumpfheizung muss grundsätzlich angeschlossen und betrieben werden!
- Verbindung: Die Ölsumpfheizung muss über einen Hilfskontakt (bzw. parallel verdrahteten Hilfskontakt) des Kompressorschützes an einen separaten Stromkreis angeschlossen werden.
- Elektrische Daten: 115 V – 1 – 60 Hz, 65 – 135 W, PTC-Heizelement einstellbar.
Auswahl und Betrieb von Kompressoren mit Frequenzumrichtern
- Für einen sicheren Betrieb des Kompressors muss der Frequenzumrichter in der Lage sein, für mindestens 160 Sekunden eine Überlastung von mindestens 3 % des Maximalstroms des Kompressors (I-max.) aufzubringen.
Beim Einsatz von Frequenzumrichtern sind außerdem folgende Dinge zu beachten:
- Der maximal zulässige Betriebsstrom des Kompressors (I-max) (siehe Typenschild oder technische Daten) darf nicht überschritten werden.
- Treten ungewöhnliche Schwingungen in der Anlage auf, müssen die betroffenen Frequenzbereiche im Frequenzumrichter entsprechend ausgeblendet werden.
- Der maximale Ausgangsstrom des Frequenzumrichters muss größer sein als der maximale Strom des Kompressors (I-max).
- Führen Sie alle Planungen und Installationen gemäß den örtlichen Sicherheitsbestimmungen und gängigen Regeln (z. B. VDE) und Vorschriften sowie gemäß den Vorgaben des Frequenzumrichterherstellers durch
Den zulässigen Frequenzbereich finden Sie in den technischen Daten.
Drehzahl Reichweite | 0 – f-min | f-min – f-max |
Anlaufzeit | < 1 s | ca. 4 Sek |
Ausschaltzeit | sofort |
f-min/f-max siehe Kapitel: Technische Daten: zulässiger Frequenzbereich
Inbetriebnahme
Vorbereitungen für die Inbetriebnahme
- Um den Kompressor vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen, sind einbauseitig Hochdruck- und Niederdruckpressostate zwingend erforderlich.
- Der Kompressor wurde im Werk getestet und alle Funktionen wurden getestet. Es gibt daher keine besonderen Einfahranweisungen.
Überprüfen Sie den Kompressor auf Transportschäden!
WARNUNG
- Wenn der Kompressor nicht läuft, kann es je nach Umgebungstemperatur und Kältemittelfüllmenge zu einem Druckanstieg kommen, der die zulässigen Werte für den Kompressor überschreitet. Um dies zu verhindern, müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden (z. B. durch Verwendung eines Kältespeichermediums, eines Auffangbehälters, eines sekundären Kältemittelsystems oder Druckentlastungsvorrichtungen).
Druckfestigkeitstest
- Der Kompressor wurde im Werk auf Druckintegrität geprüft. Wenn jedoch das gesamte System einer Druckintegritätsprüfung unterzogen werden soll, sollte diese gemäß UL-/CSA-Standards oder einer entsprechenden Sicherheitsnorm ohne Einbeziehung des Kompressors durchgeführt werden.
Dichtheitsprüfung
Berstgefahr!
- Der Kompressor darf nur mit Stickstoff (N2) unter Druck gesetzt werden. Niemals mit Sauerstoff oder anderen Gasen unter Druck setzen!
- Der maximal zulässige Überdruck des Kompressors darf während des Prüfvorgangs zu keinem Zeitpunkt überschritten werden (siehe Typenschildangaben)! Mischen Sie dem Stickstoff kein Kältemittel bei, da dies zu einer Verschiebung der Zündgrenze in den kritischen Bereich führen könnte.
- Führen Sie die Dichtheitsprüfung der Kälteanlage gemäß UL-/CSA-Standards oder einer entsprechenden Sicherheitsnorm durch und beachten Sie dabei stets den maximal zulässigen Überdruck für den Kompressor.
Evakuierung
- Starten Sie den Kompressor nicht, wenn er unter Vakuum steht. Wenden Sie keine Bände antage – auch für Testzwecke (darf nur mit Kältemittel betrieben werden).
- Unter Vakuum verkürzen sich die Funkenüberschlags- und Kriechstromstrecken der Klemmbrett-Anschlussbolzen; Dies kann zu Wicklungs- und Klemmbrettschäden führen.
- Zuerst die Anlage evakuieren und dann den Kompressor in den Evakuierungsprozess einbeziehen. Kompressordruck entlasten.
- Absperrventile der Saug- und Druckleitung öffnen.
- Schalten Sie die Ölsumpfheizung ein.
- Saug- und Druckseite mit der Vakuumpumpe evakuieren.
- Am Ende des Evakuierungsvorgangs sollte das Vakuum bei ausgeschalteter Pumpe < 0.02 psig (1.5 mbar) betragen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig.
Kältemittelfüllung
- Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe!
- Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile der Saug- und Druckleitung geöffnet sind.
- Je nach Ausführung der CO2-Kältemittel-Füllflasche (mit/ohne Schlauch) kann CO2 flüssig nach Gewicht oder gasförmig abgefüllt werden.
- Verwenden Sie nur hochgetrocknete CO2-Qualität (siehe Kapitel 3.1)!
- Einfüllen des flüssigen Kältemittels: Es wird empfohlen, die Anlage zunächst im Stillstand auf der Hochdruckseite mit Gas bis zu einem Systemdruck von mindestens 75 psig (5.2 bar) zu befüllen (bei Befüllung unter 75 psig (5.2 bar) mit Flüssigkeit besteht die Gefahr der Trockeneisbildung). Weitere Befüllung je nach Anlage.
- Um die Möglichkeit einer Trockeneisbildung während des Anlagenbetriebs (während und nach dem Füllvorgang) auszuschließen, sollte der Abschaltpunkt des Niederdruckschalters auf einen Wert von mindestens 75 psig (5.2 bar) eingestellt werden.
- Überschreiten Sie niemals die max. zulässige Drücke beim Laden. Es müssen rechtzeitig Vorkehrungen getroffen werden.
- Eine ggf. nach der Inbetriebnahme erforderliche Kältemittelergänzung kann dampfförmig auf der Saugseite nachgefüllt werden.
- Vermeiden Sie eine Überfüllung der Maschine mit Kältemittel!
- Füllen Sie kein flüssiges Kältemittel in die Saugseite des Kompressors.
- Mischen Sie keine Zusatzstoffe mit Öl und Kältemittel.
Start-up
- Stellen Sie sicher, dass beide Absperrventile geöffnet sind, bevor Sie den Kompressor starten!
- Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische Berührungsschutzmaßnahmen usw.).
- Kompressor einschalten und mindestens 10 Minuten laufen lassen.
- Die Maschine sollte einen Gleichgewichtszustand erreichen.
- Ölstand prüfen: Der Ölstand muss im Schauglas sichtbar sein.
- Nach einem Kompressortausch muss der Ölstand erneut geprüft werden.
- Bei zu hohem Füllstand muss Öl abgelassen werden (Gefahr von Öl-Flüssigkeitsschocks; Leistungsminderung der Kälteanlage).
- Wenn größere Ölmengen nachgefüllt werden müssen, besteht die Gefahr von Ölschlageffekten.
- Überprüfen Sie in diesem Fall den Ölrücklauf!
Druckbegrenzungsventile
- Der Kompressor ist mit zwei Druckentlastungsventilen ausgestattet. Je ein Ventil auf der Saug- und Druckseite. Werden zu hohe Drücke erreicht, öffnen die Ventile und verhindern einen weiteren Druckanstieg.
- Dabei wird CO2 an die Umgebung abgegeben!
- Falls ein Überdruckventil wiederholt auslöst, Ventil prüfen und ggf. austauschen, da beim Abblasen extreme Bedingungen auftreten können, die zu einem dauerhaften Leck führen können. Nach dem Auslösen des Überdruckventils immer das System auf Kältemittelverlust prüfen!
- Die Druckbegrenzungsventile ersetzen keine Druckschalter und die zusätzlichen Sicherheitsventile im System. Druckschalter müssen immer in die Anlage eingebaut und gemäß EN 378-2 oder entsprechenden Sicherheitsnormen ausgelegt bzw. eingestellt werden.
- Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr durch ausströmendes CO2 aus den beiden Überdruckventilen!
Vermeiden Sie Schläge
- Durch die Bildung von Flüssigkeitsschlägen kann der Kompressor beschädigt werden und Kältemittel austreten.
Um Schlaganfälle zu verhindern:
- Das komplette Kühlsystem muss ordnungsgemäß ausgelegt sein.
- Alle Komponenten müssen hinsichtlich der Leistung aufeinander abgestimmt sein
- (insbesondere Verdampfer und Expansionsventile).
- Die Sauggasüberhitzung am Kompressoreingang sollte 15 K betragen. (Einstellung des Expansionsventils prüfen).
- Berücksichtigen Sie die Öltemperatur und die Druckgastemperatur. (Die Druckgastemperatur muss hoch genug sein, mindestens 50 °C (122 °F), damit die Öltemperatur > 30 °C (86 °F) beträgt.)
- Das System muss einen Gleichgewichtszustand erreichen.
- Insbesondere bei kritischen Systemen (z. B. mehrere Verdampferstellen) sind Maßnahmen wie Austausch von Flüssigkeitsfallen, Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung usw. empfehlenswert.
- Während der Kompressor stillsteht, darf es zu keiner Bewegung des Kühlmittels kommen.
Filtertrockner
- Gasförmiges CO2 hat eine deutlich geringere Wasserlöslichkeit als andere Kältemittel. Bei niedrigen Temperaturen kann es daher durch Eis oder Hydrat zum Verstopfen von Ventilen und Filtern kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir den Einsatz eines ausreichend dimensionierten Filtertrockners und eines Schauglases mit Feuchtigkeitsindikator.
Anschluss Ölstandsregler
- Der Anschluss „O“ ist für den Einbau eines Ölstandsreglers vorgesehen. Ein entsprechender Adapter muss im Handel erworben werden.
Wartung
Vorbereitung
WARNUNG
- Bevor Sie mit Arbeiten am Kompressor beginnen:
- Kompressor ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Kompressor vom Systemdruck entlasten.
- Vermeiden Sie das Eindringen von Luft in das System!
Nach Durchführung der Wartung:
- Sicherheitsschalter anschließen.
- Kompressor evakuieren.
- Schaltsperre lösen.
Auszuführende Arbeiten
- Um eine optimale Betriebssicherheit und Lebensdauer des Kompressors zu gewährleisten, empfehlen wir, in regelmäßigen Abständen Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchzuführen:
Ölwechsel:
- für werkseitig gefertigte Seriensysteme nicht zwingend erforderlich.
- bei Feldinstallationen oder bei Betrieb nahe der Einsatzgrenze: erstmals nach 100 bis 200 Betriebsstunden, dann ca. alle 3 Jahre oder 10,000 – 12,000 Betriebsstunden. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen; Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
- Jährliche Kontrollen: Ölstand, Dichtheit, Laufgeräusche, Drücke, Temperaturen, Funktion von Zusatzgeräten wie Ölsumpfheizung, Druckschalter.
Empfohlene Ersatzteile/Zubehör
- Verfügbare Ersatzteile und Zubehör finden Sie in unserem Kompressoren-Auswahltool unter vap.bock.de sowie unter bockshop.bock.de.
- Verwenden Sie nur Original-Bock-Ersatzteile!
Schmierstoffe
- Für den Betrieb mit CO2 ist das BOCK lub E85 erforderlich!
Außerbetriebnahme
- Absperrventile am Kompressor schließen. CO2 muss nicht recycelt werden und kann daher in die Umgebung abgeblasen werden. Es ist unbedingt für eine gute Belüftung zu sorgen oder das CO2 ins Freie zu leiten, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Beim Ablassen von CO2 ist ein schneller Druckabfall zu vermeiden, damit kein Öl mit austritt. Wenn der Kompressor drucklos ist, sind die Rohrleitungen auf der Druck- und Saugseite zu entfernen (z. B. Demontage des Absperrventils usw.) und der Kompressor mit einem geeigneten Hebezeug abzunehmen.
- Entsorgen Sie das Öl im Inneren gemäß den geltenden nationalen Vorschriften. Bei Außerbetriebnahme des Kompressors (z. B. zur Wartung oder zum Austausch des Kompressors) können größere Mengen CO2 im Öl freigesetzt werden. Wenn die Dekompression des Kompressors nicht ausreicht, können geschlossene Absperrventile zu einem unzulässigen Überdruck führen. Aus diesem Grund müssen die Saugseite (LP) und die Hochdruckseite (HP) des Kompressors durch Dekompressionsventile abgesichert werden.
Technische Daten
- Toleranz (± 10 %) bezogen auf den Mittelwert der Voltage Reichweite.
- Andere BdtagStromarten und Stromarten auf Anfrage.
- Die Angaben für max. Stromverbrauch gelten für 60Hz-Betrieb.
- Berücksichtigen Sie die max. Betriebsstrom / max. Stromverbrauch für die Auslegung von Sicherungen, Zuleitungen und Sicherheitseinrichtungen. Sicherung: Verbrauchskategorie AC3
- Alle Angaben basieren auf dem Durchschnitt der Voltage Bereich
- Für Lötverbindungen
Abmessungen und Anschlüsse
- SV: Saugleitung
- DV Druckleitung siehe technische Daten, Kapitel 8
A* | Anschluss Saugseite, nicht abschließbar | 1/8“ NPTF |
A1 | Anschluss Saugseite, abschließbar | 7/16“ UNF |
B | Anschluss druckseitig, nicht abschließbar | 1/8“ NPTF |
B1 | Anschluss druckseitig, abschließbar | 7/16“ UNF |
D1 | Anschluss Ölrücklauf vom Ölabscheider | 1/4“ NPTF |
E | Anschluss Öldruckmesser | 1/8“ NPTF |
F | Ölfilter | M8 |
H | Ölfüllstopfen | 1/4“ NPTF |
J | Anschluss Ölsumpfheizung | Ø 15 mm |
K | Schauglas | 1 1/8“- 18 UNEF |
L** | Anschluss Thermoschutzthermostat | 1/8“ NPTF |
O | Anschluss Ölstandsregler | 1 1/8“- 18 UNEF |
SI1 | Dekompressionsventil HP | 1/8“ NPTF |
SI2 | Dekompressionsventil LP | 1/8“ NPTF |
- Nur mit zusätzlichem Adapter möglich
- Kein Anschluss Druckseite
Einbauerklärung
- Einbauerklärung für unvollständige Maschinen gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. B
Hersteller:
- Bock GmbH
- Benzstraße 7
- 72636 Frickenhausen, Deutschland
- Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die unvollständige Maschine
- Name: Halbhermetischer Kompressor
- Typen: HG(X)12P/60-4 S (HC) ……………………HG(X)88e/3235-4(S) (HC)
- UL-HGX12P/60 S 0,7…………………… UL-HGX66e/2070 S 60
- HGX12P/60 S 0,7 LG …………………….. HGX88e/3235 (ML/S) 95 LG
- HG(X)22(P)(e)/125-4 A …………………… HG(X)34(P)(e)/380-4 (S) A
- HGX34(P)(e)/255-2 (A) …………………..HGX34(P)(e)/380-2 (A)(K)
- HA(X)12P/60-4 ……………………………… HA(X)6/1410-4
- HAX22e/125 LT 2 LG ……………………. HAX44e/665 LT 14 LG
- HGX12e/20-4 (ML/S) CO2 (NT) ……….. HGX44e/565-4 S CO2
- UL-HGX12e/20 (S/ML) 0,7 CO2 (NT)… UL-HGX44e/565 S 31 CO2
- HGX12/20-4 (ML/S/SH) CO2T………….. HGX46/440-4 (ML/S/SH) CO2 T
- UL-HGX12/20 ML(P) 2 CO2T…………. UL-HGX46/440 ML(P) 53 CO2T
- HGZ(X)7/1620-4 ……………………………. HGZ(X)7/2110-4
- HGZ(X)66e/1340 LT 22…………………… HGZ(X)66e/2070 LT 35
- HRX40-2 CO2 TH………………………….. HRX60-2 CO2 TH
Name: Offener Kompressor
- Typen: F(X)2 ………………………………… F(X)88/3235 (NH3)
- FK(X)1………………………………….. FK(X)3
- FK(X)20/120 (K/N/TK)…………….. FK(X)50/980 (K/N/TK)
- Seriell numNummer: BC00000A001 – BN99999Z999
UL-Konformitätszertifikat
Lieber Kunde, Das Konformitätszertifikat kann mit dem folgenden QR-Code heruntergeladen werden: https://vap.bock.de/stationaryapplication/Data/DocumentationFiles/COCCO2sub.pdf
Danfoss A / S
- Climate Solutions
- danfoss.us
- +1 888 326 3677
- Heating.cs.na@danfoss.com
- Sämtliche Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen zur Produktauswahl, zu seiner Anwendung oder Nutzung, zum Produktdesign, zu Gewicht, Abmessungen, Kapazität oder sonstigen technischen Daten in Produkthandbüchern, Katalogbeschreibungen, Anzeigen usw., und ob schriftlich, mündlich, elektronisch, online oder per Download zur Verfügung gestellt, gelten als informativ und sind nur dann verbindlich, wenn und soweit in einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung ausdrücklich darauf Bezug genommen wird. Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Broschüren, Videos und anderen Materialien. Danfoss behält sich das Recht vor, seine Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bestellte, aber nicht gelieferte Produkte, vorausgesetzt, dass solche Änderungen ohne Änderungen an Form, Passform oder Funktion des Produkts vorgenommen werden können.
- Alle Marken in diesem Material sind Eigentum von Danfoss A/S oder Unternehmen der Danfoss-Gruppe. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken von Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() | Danfoss BOCK UL-HGX12e Kolbenkompressor [pdf] Benutzerhandbuch UL-HGX12e-30 S 1 CO2, UL-HGX12e-40 S 2 CO2, UL-HGX12e-50 S 3 CO2, UL-HGX12e-60 S 3 CO2, UL-HGX12e-75 S 4 CO2, BOCK UL-HGX12e Kolbenkompressor, Kolbenkompressor, Kompressor |