BA-LOGO

BA-RCV-BLE-EZ-BAPI Drahtlose Empfänger- und analoge Ausgangsmodule

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule-PRODUKT

Produktinformationen

Technische Daten

  • Produkt: Drahtlose Empfänger- und analoge Ausgangsmodule
  • Modellnummer: 50335_Wireless_BLE_Receiver_AOM
  • Kompatibilität: Funktioniert mit bis zu 32 Sensoren und 127 verschiedenen Modulen

Überview
Der Wireless Receiver von BAPI empfängt Signale von drahtlosen Sensoren und überträgt Daten über einen RS485-Vierdrahtbus an Analog Output Modules. Die Module wandeln das Signal in analoge Widerstands-, Voltage, bzw. Relaiskontakt für die Steuerung.

Sollwert-Ausgabemodul (SOM)
Das SOM wandelt Sollwertdaten eines drahtlosen Raumsensors in Widerstands- oder Volumensensoren um.tage. Es bietet fünf werkseitig eingestellte Lautstärkentage- und resistive Bereiche mit optionalen Override-Funktionen.

Relaisausgangsmodul (RYOM)
Das RYOM wandelt Daten vom drahtlosen Empfänger in einen Halbleiterschalter für den DDC-Controller um. Es kann als Moment- oder Rastausgangsrelais konfiguriert werden.

Anweisungen zur Produktverwendung

Koppeln von Sensor-, Empfänger- und Ausgabemodulen

Koppeln eines Sensors mit dem Empfänger

  1. Wählen Sie den zu koppelnden Sensor aus und schalten Sie ihn ein.
  2. Schalten Sie den Empfänger ein. Die blaue LED leuchtet auf.
  3. Halten Sie die Service-Taste am Empfänger gedrückt, bis die blaue LED zu blinken beginnt. Drücken Sie dann die Service-Taste .

FAQs

Wie viele Sensoren kann der Empfänger aufnehmen?
Der Empfänger kann bis zu 32 Sensoren aufnehmen.

Drahtlose Empfänger- und Analogausgangsmodule

Montage- und Bedienungsanleitung

Überview und Identifikation

Der Wireless Receiver von BAPI empfängt das Signal von einem oder mehreren drahtlosen Sensoren und liefert die Daten über einen RS485-Vierdrahtbus an analoge Ausgangsmodule. Die Module wandeln das Signal in einen analogen Widerstand, Vol.tage oder Relaiskontakt für den Controller. Der Empfänger kann bis zu 32 Sensoren und 127 verschiedene Module aufnehmen.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (2)

WIDERSTANDSAUSGANGSMODUL (ROM)
Wandelt die Temperaturdaten vom Empfänger in eine 10K-2-, 10K-3-, 10K-3(11K)- oder 20K-Thermistorkurve um. Die 10K-2-Einheit hat einen Ausgangsbereich von 35 bis 120ºF (1 bis 50ºC). Die 10K-3-Einheit hat einen Ausgangsbereich von 32 bis 120ºF (0 bis 50ºC). Die 10K-3(11K)-Einheit hat einen Ausgangsbereich von 32 bis 120ºF (0 bis 50ºC). Die 20K-Einheit hat einen Ausgangsbereich von 53 bis 120ºF (12 bis 50ºC). Der spezifische Ausgangsbereich ist auf dem Produktetikett angegeben.

VOLTAGE-AUSGANGSMODUL (VOM)
Wandelt die Temperatur- oder Feuchtigkeitsdaten vom Empfänger in ein lineares 0 bis 5 oder 0 bis 10 VDC-Signal um. Das Modul verfügt über acht werkseitig eingestellte Temperaturbereiche, und der spezifische Bereich ist auf dem Produktetikett angegeben. Die Bereiche sind: 50 bis 90ºF (10 bis 32°C), 55 bis 85°F (13
bis 30 °C), 60 bis 80 °F (15 bis 27 °C), 65 bis 80 °F (18 bis 27 °C), 45 bis 96 °F (7 bis 35 °C), -20 bis 120 °F (-29 bis 49 °C), 32 bis 185 °F (0 bis 85 °C) und -40 bis 140 °F (-40 bis 60 °C).
Das Modul verfügt über zwei Feuchtigkeitsbereiche von 0 bis 100 % oder 35 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit und der jeweilige Bereich ist auf dem Etikett angegeben.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (3)

Das Sollwert-Ausgabemodul (SOM)
Wandelt die Sollwertdaten eines drahtlosen Raumfühlers in einen Widerstand oder ein Volumen um.tage. Es gibt fünf werkseitig eingestellte Bändetage und resistive Bereiche, jeweils mit einer optionalen Override-Funktion. Die VoltagDie Bereiche sind 0 bis 5 V, 3.7 bis 0.85 V, 4.2 bis 1.2 V, 0 bis 10 V und 2 bis 10 V. Der Widerstandsbereich ist 0 bis 10 KΩ, 0 bis 20 KΩ, 4.75 KΩ bis 24.75 KΩ, 6.19 KΩ bis 26.19 KΩ, 7.87 KΩ bis 27.87 KΩ. Der spezifische Bereich ist auf dem Produktetikett angegeben.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (4)RELAIS-AUSGABEMODUL (RYOM)
Wandelt die Daten vom drahtlosen Empfänger in einen Halbleiterschalter für den DDC-Controller um. Das RYOM ist ein vom Kunden konfiguriertes Moment- oder Rastausgangsrelais. Es kann auf verschiedene drahtlose BLE-Sensoren trainiert werden, wie z. B. die Übersteuerung des Raumsensors BAPI-Stat „Quantum“, den magnetischen Türschalter des BAPI-Stat „Quantum Slim“ oder den Ausgang des Wasserleckdetektors. BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (5)

Paarung der Sensor-, Empfänger- und Analogausgangsmodule

Der Installationsvorgang erfordert, dass jeder drahtlose Sensor mit seinem zugehörigen Empfänger und dann mit seinem zugehörigen Ausgabemodul bzw. seinen zugehörigen Ausgabemodulen gekoppelt wird. Der Kopplungsvorgang ist auf einem Prüfstand am einfachsten, auf dem Sensor, Empfänger und Ausgabemodule in Reichweite voneinander sind. Achten Sie darauf, den Sensor und sein zugehöriges Ausgabemodul bzw. seine zugehörigen Ausgabemodule nach der Kopplung mit einer eindeutigen Kennzeichnung zu versehen, damit sie am Einsatzort identifiziert werden können. Wenn der Sensor mehrere Variablen überträgt (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sollwert), erfordert jede Variable ein separates Ausgabemodul. Bei Bedarf können mehrere Ausgabemodule mit derselben Variablen gekoppelt werden. BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (6)

KOPPELN EINES SENSORS MIT DEM EMPFÄNGER
Sie müssen den Sensor mit dem Empfänger koppeln, bevor Sie den Sensor mit einem analogen Ausgangsmodul koppeln.

  1. Wählen Sie den Sensor aus, den Sie mit dem Empfänger koppeln möchten. Versorgen Sie den Sensor mit Strom. Ausführliche Anweisungen finden Sie im entsprechenden Handbuch.
  2.  Schalten Sie den Empfänger ein. Die blaue LED am Empfänger leuchtet dauerhaft.
  3. Drücken und halten Sie die „Servicetaste“ oben am Empfänger, bis die blaue LED zu blinken beginnt, Abb. 1: Servicetasten für Empfänger und Ausgangsmodule. Drücken und lassen Sie dann die „Servicetaste“ am Sensor los (Abb. 2 und 3), den Sie mit dem Empfänger koppeln möchten. Wenn die LED am Empfänger wieder durchgehend leuchtet und die grüne „Service-LED“ auf der Sensorplatine dreimal schnell blinkt, ist die Kopplung abgeschlossen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Sensoren.

KOPPELN EINES AUSGANGSMODULS MIT EINEM SENSOR
Sobald der Sensor mit dem Empfänger gekoppelt ist, können Sie Ausgangsmodule mit der Variablen des Sensors koppeln.BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (7)

  1. Wählen Sie das Ausgangsmodul für die gewünschte Sensorgröße und den gewünschten Bereich aus und verbinden Sie es mit dem Funkempfänger (Abb. 1).
  2. Drücken und halten Sie die „Servicetaste“ oben auf dem Ausgangsmodul, bis die blaue LED zu blinken beginnt (ca. 3 Sekunden). Senden Sie dann ein „Kopplungsübertragungssignal“ an dieses Ausgangsmodul, indem Sie die „Servicetaste“ auf dem drahtlosen Sensor drücken und loslassen. Die blaue LED am Empfänger blinkt einmal und zeigt damit an, dass eine Übertragung empfangen wurde; dann leuchtet die blaue LED am Ausgangsmodul etwa 2 Sekunden lang durchgehend. Sensor und Ausgangsmodul sind nun miteinander gekoppelt und bleiben auch nach einem Batteriewechsel oder wenn die Stromversorgung der kabelgebundenen Netzteile unterbrochen wird, miteinander gekoppelt. Die blaue LED des Ausgangsmoduls blinkt nun einmal, wenn es eine Übertragung vom Sensor empfängt.

Hinweis: Die drahtlosen Sensoren messen und übertragen häufig mehrere Variablen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sollwert. Alle diese Variablen werden übertragen, wenn die „Servicetaste“ des Sensors gedrückt wird. Allerdings wird jedes analoge Ausgangsmodul zum Zeitpunkt der Bestellung auf eine bestimmte Variable und einen bestimmten Bereich konfiguriert, sodass es nur mit dieser Variable und nicht mit den anderen gekoppelt wird.

Montage und Positionierung der Antenne

Zur Montage verfügt die Antenne über einen Magnetfuß. Obwohl sich der Empfänger möglicherweise in einem Metallgehäuse befindet, muss sich die Antenne außerhalb des Gehäuses befinden. Von allen Sensoren muss eine nichtmetallische Sichtverbindung zur Antenne bestehen. Zu den zulässigen Sichtlinien gehören Wände aus Holz, Felsplatten oder Putz mit einer nichtmetallischen Latte. Auch die Ausrichtung der Antenne (horizontal oder vertikal) wirkt sich auf die Leistung aus und variiert je nach Anwendung.
Wenn Sie die Antenne auf einer Metalloberfläche montieren, wird der Empfang hinter der Oberfläche unterbrochen. Auch vereiste Fenster können den Empfang blockieren. Eine an einem Deckenbalken befestigte Tragleiste aus Holz oder Kunststoff eignet sich hervorragend als Halterung. Die Antenne kann mit Glasfaser- oder Kunststoffschnur an jeder Deckenbefestigung aufgehängt werden. Verwenden Sie zum Aufhängen keinen Draht und keine perforierten Metallbänder, die üblicherweise als Klempnerband bezeichnet werden.

Montage von Empfänger- und Analogausgangsmodulen

Die Empfänger- und Ausgangsmodule können auf Schnappschienen, auf DIN-Schienen oder auf der Oberfläche montiert werden. Jeder Empfänger kann bis zu 127 Module aufnehmen. Beginnen Sie mit dem Empfänger ganz links und befestigen Sie dann jedes Ausgangsmodul sicher rechts.
Drücken Sie die blauen Montagelaschen hinein, um das Gerät in einem 2.75-Zoll-Snaptrack zu montieren (Abb. 4). Drücken Sie die Montagelaschen für die DIN-Schiene heraus (Abb. 5). Befestigen Sie den EZ-Montagehaken an der Kante der DIN-Schiene (Abb. 6) und drehen Sie ihn in Position. Drücken Sie die Montagelaschen für die Oberflächenmontage mit den vier mitgelieferten Schrauben heraus, eine in jeder Lasche (Abb. 7).
Wenn Ihre Ausgangsmodule aus Platzgründen nicht in einer geraden Linie passen, montieren Sie eine zweite Modulreihe darüber oder darunter. Verbinden Sie die Kabel von der rechten Seite der ersten Modulreihe mit der linken Seite der zweiten Modulreihe.
Diese Konfiguration erfordert ein oder mehrere steckbare Klemmenblock-Anschlusskits (BA/AOM-CONN) für die zusätzlichen Kabelanschlüsse auf der linken und rechten Seite der analogen Ausgangsmodule.
Jedes Kit enthält einen Satz mit 4 Anschlüssen.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (9)

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (8)

Beendigung

Die drahtlosen Empfänger- und Analogausgangsmodule sind steckbar und können in einer angeschlossenen Reihe angeschlossen werden, wie rechts gezeigt. Die Stromversorgung der Analogausgangsmodule erfolgt in dieser Konfiguration über den Empfänger. Wenn die Module separat und nicht über den Empfänger mit Strom versorgt werden (wie unten gezeigt), dürfen sie nur 15 bis 40 VDC haben. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Strom für alle Geräte am Bus bereitstellen.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (10)

Erweiterung des RS485-Netzwerks zwischen dem Empfänger und den analogen Ausgangsmodulen

Die analogen Ausgangsmodule können bis zu 4,000 Fuß vom Empfänger entfernt montiert werden. Die Gesamtlänge aller geschirmten Twisted-Pair-Kabel in Abb. 10
beträgt 4,000 Fuß (1,220 Meter). Verbinden Sie die Klemmen wie in Abb. 10 gezeigt miteinander. Wenn die Entfernung vom Empfänger zur Gruppe der analogen Ausgangsmodule größer als 100 Fuß (30 Meter) ist, stellen Sie eine separate Stromversorgung oder ein separates Volumenstromversorgungsgerät bereit.tage-Konverter (wie etwa VC350A EZ von BAPI) für diese Gruppe analoger Ausgangsmodule. Hinweis: Die Konfiguration in Abb. 10 erfordert ein oder mehrere steckbare Klemmenblock-Kits, wie auf der vorherigen Seite gezeigt.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (11)

Einstellungen des Empfängerschalters

Alle Sensoreinstellungen werden vom Empfänger gesteuert und an die Anforderungen der Installation angepasst. Diese werden über die DIP-Schalter auf der Oberseite des Empfängers eingestellt. Dies sind die Einstellungen für ALLE SENSOREN, die mit diesem Empfänger gekoppelt sind.

Sample Rate/Intervall – Die Zeit zwischen dem Aufwachen des Sensors und der Messung. Die verfügbaren Werte sind 30 Sek., 1 Min., 3 Min. oder 5 Min.
Übertragungsrate/Intervall – Die Zeitspanne zwischen der Übertragung der Messwerte durch den Sensor an den Empfänger. Die verfügbaren Werte sind 1, 5, 10 oder 30 Minuten.
Delta-Temperatur – Die Temperaturänderung zwischenample und die letzte Übertragung, die dazu führt, dass der Sensor das Übertragungsintervall überschreibt und die geänderte Temperatur sofort überträgt. Die verfügbaren Werte sind 1 oder 3 °F oder °C.
Delta-Feuchtigkeit – Die Änderung der Luftfeuchtigkeit zwischenample und die letzte Übertragung, die dazu führt, dass der Sensor das Übertragungsintervall überschreibt und die geänderte Luftfeuchtigkeit sofort überträgt. Die verfügbaren Werte sind 3 oder 5 % RH.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (12)

Zurücksetzen eines Sensors, Empfängers oder Analogausgangsmoduls

Sensoren, Empfänger und Ausgangsmodule bleiben auch dann miteinander gekoppelt, wenn die Stromversorgung unterbrochen oder die Batterien entfernt werden. Um die Bindungen zwischen ihnen zu lösen, müssen die Einheiten wie unten beschrieben zurückgesetzt werden:

  • SO SETZEN SIE EINEN SENSOR ZURÜCK:
    Halten Sie die „Servicetaste“ am Sensor etwa 30 Sekunden lang gedrückt. Während dieser 30 Sekunden ist die grüne LED etwa 5 Sekunden lang aus, blinkt dann langsam und beginnt dann schnell zu blinken. Wenn das schnelle Blinken aufhört, ist der Reset abgeschlossen. Der Sensor kann jetzt mit einem neuen Empfänger gekoppelt werden. Um ihn erneut mit demselben Empfänger zu koppeln, müssen Sie den Empfänger zurücksetzen. Ausgangsmodule, die zuvor mit dem Sensor gekoppelt waren, müssen nicht erneut gekoppelt werden.
  • SO SETZEN SIE EIN AUSGABEMODUL ZURÜCK:
    Halten Sie die „Servicetaste“ oben auf dem Gerät etwa 30 Sekunden lang gedrückt. Während dieser 30 Sekunden ist die blaue LED die ersten 3 Sekunden aus und blinkt dann für die verbleibende Zeit. Wenn das Blinken aufhört, lassen Sie die „Servicetaste“ los und der Reset ist abgeschlossen. Das Gerät kann jetzt erneut mit einer Sensorvariable gekoppelt werden.
  • SO SETZEN SIE EINEN EMPFÄNGER ZURÜCK:
    Halten Sie die „Servicetaste“ am Sensor etwa 20 Sekunden lang gedrückt. Während dieser 20 Sekunden blinkt die blaue LED langsam und beginnt dann schnell zu blinken. Wenn das schnelle Blinken aufhört und wieder durchgehend blau leuchtet, ist der Reset abgeschlossen. Das Gerät kann jetzt erneut mit drahtlosen Sensoren gekoppelt werden. Achtung! Durch das Zurücksetzen des Empfängers werden die Verbindungen zwischen dem Empfänger und allen Sensoren unterbrochen. Sie müssen jeden Sensor zurücksetzen und dann jeden Sensor erneut mit dem Empfänger koppeln. BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (13)

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (7)

Standardstatus, wenn die drahtlose Übertragung unterbrochen ist

Wenn ein Ausgangsmodul 35 Minuten lang keine Daten von seinem zugewiesenen Sensor empfängt, blinkt die blaue LED oben am Modul schnell. In diesem Fall reagieren die einzelnen Analogausgangsmodule wie folgt:

  • Widerstandsausgangsmodule (BA/ROM) geben den höchsten Widerstand in ihrem Ausgangsbereich aus.
  • BandtagDie auf Temperatur kalibrierten Ausgangsmodule (BA/VOM) setzen ihren Ausgang auf 0 Volt.
  • BandtagDie auf Feuchtigkeit kalibrierten Ausgabemodule (BA/VOM) stellen ihre Ausgabe auf die höchste Lautstärke eintage (5 oder 10 Volt).
  • Sollwert-Ausgangsmodule (BA/SOM) halten ihren letzten Wert auf unbestimmte Zeit.

Wenn eine Übertragung empfangen wird, kehren die Ausgangsmodule in 60 Sekunden oder weniger zum normalen Betrieb zurück.

Empfängerspezifikationen

  • Versorgungsspannung: 15 bis 40 VDC oder 12 bis 24 VAC (von einer Halbwellen-Gleichrichterversorgung)
  • Stromverbrauch: 30 mA bei 24 V DC, 2.75 VA bei 24 V AC
  • Kapazität/Einheit: Bis zu 32 Sensoren und 127 verschiedene analoge Ausgangsmodule
  • Empfangsentfernung:

Variiert je nach Anwendung*

  • Frequenz: 2.4 GHz (Bluetooth Low Energy)

Buskabellänge:

  • 4,000 Fuß mit geschirmtem Twisted Pair-Kabel

Umgebungsbetriebsbereich:

  • Temperatur: 32 bis 140 °C (0 bis 60 °F)
  • Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
  • Gehäusematerial und -klassifizierung: ABS-Kunststoff, UL94 V-0
  • Agentur: RoHS / FCC: T4FSM221104 / IC: 9067A-SM221104

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (14)

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von [Unternehmen] genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada (IC). Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (15)

Technische Daten des Analogausgangsmoduls

ALLE MODULE

  • Versorgungsspannung (nur VDC): 15 bis 40 VDC (von halbwellengleichgerichteter Versorgung)

Umgebungsbetriebsbereich:

  • Temperatur: 32 °C bis 140 °C (0 °F bis 60 °F)
  • Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend

Buskabellänge:

  • 4,000 Fuß (1,220 m) mit geschirmtem Twisted Pair-Kabel
  • Gehäusematerial und -klassifizierung: ABS-Kunststoff, UL94 V-0
  • Agentur: RoHS

SOLLWERT-AUSGANGSMODUL (SOM)

Energieverbrauch:

  • Widerstandsmodelle: 20 mA bei 24 VDC
  • Bandtage-Modelle: 25 mA bei 24 VDC
  • Ausgangsstrom: 2.5 mA bei 4 kΩ Last

Zeitüberschreitung bei verlorener Kommunikation:

  • 35 Min. (schnelles Blinken): Kehrt zum letzten Befehl zurück
  • Analogeingangs-Bias-Voltage:
  • 10 VDC max. (nur Modelle mit Widerstandsausgang)

Ausgabeauflösung:

  • Widerstandsausgang: 100 Ω
  • Bandtage Ausgang: 150 µV

BARCVBLE-EZ-BAPI-Drahtlose-Empfänger-und-Analog-Ausgabemodule- (1)

  • VOLTAGE-AUSGANGSMODUL (VOM)
    Stromverbrauch: 25 mA bei 24 VDC
    Ausgangsstrom: 2.5 mA bei 4 kΩ Last
  • Zeitüberschreitung bei verlorener Kommunikation:
    35 Min. (Schneller Blitz)
    Der Temperaturausgang wird auf 0 Volt zurückgesetzt
    Der %RH-Ausgang kehrt auf den hohen Wert (5 V oder 10 V) zurück.
  • Ausgangsvolumentage Reichweite:
    0 bis 5 oder 0 bis 10 VDC (werkseitig kalibriert)
    Ausgangsauflösung: 150 µV
  • WIDERSTANDSAUSGANGSMODUL (ROM)
  • Energieverbrauch:
    20 mA bei 24 VDC
    Analogeingangs-Bias-Voltage: 10 VDC max
  • Zeitüberschreitung bei verlorener Kommunikation:
    35 Min. (Schneller Blitz)
    Kehrt zu hohem Widerstand >35 kΩ zurück (niedrige Temperatur)
    Temperaturausgangsbereiche:
    10K-2-Gerät: 35 bis 120 °C (1 bis 50 °F)
    10K-3-Gerät: 32 bis 120 °C (0 bis 50 °F)
    10K-3(11K)-Einheit: 32 bis 120ºF (0 bis 50ºC) 20K-Einheit: 53 bis 120ºF (12 bis 50ºC)
    Ausgangsauflösung: 100 Ω
  • RELAIS-AUSGABEMODUL (RYOM)
  • Energieverbrauch:
    20 mA bei 24 VDC
    Analogeingangs-Bias-Voltage:
    10 V Gleichstrom max.
  • Zeitüberschreitung bei verlorener Kommunikation:
    35 Minuten (Schnellblitz)
    Kehrt zum letzten Befehl zurück
    Relaisausgang:
    40 V (DC- oder AC-Spitze), 150 mA max.
    Leckstrom im ausgeschalteten Zustand: 1 uA max.
    Durchlasswiderstand: max. 15 Ω.
  • Betrieb:
    Momentan: 5 Sekunden kurze Betätigung. Rastend: Rastende Betätigung.

Building Automation Products, Inc., 750 North Royal Avenue, Gays Mills, WI 54631 USA
Tel:+1-608-735-4800 • Fax+1-608-735-4804 • Email: sales@bapihvac.com • Web : www.bapihvac.com

Dokumente / Ressourcen

BAPI BA-RCV-BLE-EZ-BAPI Drahtlose Empfänger- und analoge Ausgangsmodule [pdf] Installationsanleitung
BA-RCV-BLE-EZ-BAPI, 50335_Wireless_BLE_Receiver_AOM, BA-RCV-BLE-EZ-BAPI Drahtlose Empfänger- und analoge Ausgangsmodule, BA-RCV-BLE-EZ-BAPI, Drahtlose Empfänger- und analoge Ausgangsmodule, Empfänger- und analoge Ausgangsmodule, analoge Ausgangsmodule, Ausgangsmodule, Module

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *