Atop Technologies, Inc.
Protokoll-Gateway
IEC61850-Client/Server
Protokoll und
eNode Designer-Konfiguration
eNode-Konfiguration
V1.5
8. Dezember 2022
IEC61850-Protokoll-Gateway-Client- oder Server-Konfiguration
Dieses PDF-Dokument enthält interne Hyperlinks zur einfacheren Navigation.
Zum BeispielampKlicken Sie dann auf ein beliebiges im Inhaltsverzeichnis aufgeführtes Element, um zu dieser Seite zu gelangen
- IEC 61850-Konfigurationshandbuch
- Interoperabilität nach IEC 61850
Herausgegeben von:
Atop Technologies, Inc.
2F, Nr. 146, Sec. 1, Tung-Hsing Road,
30261 Stadt Chupei, Kreis Hsinchu
Taiwan, ROC
Tel: +886-3-550-8137
Fax: +886-3-550-8131
www.atoponline.com
www.atop.com.tw
Wichtige Ankündigung
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von Atop Technologies, Inc. und werden ausschließlich zum Zweck des Betriebs und der Wartung der Produkte von Atop Technologies, Inc. bereitgestellt.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf für andere Zwecke verwendet werden und sie darf weder in irgendeiner Form noch mit irgendwelchen Mitteln reproduziert, kopiert, offengelegt, übertragen, in einem Abrufsystem gespeichert oder in eine menschliche oder Computersprache übersetzt werden ganz oder teilweise ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Atop Technologies, Inc. begangen werden. Zuwiderhandelnde haften für Schadensersatz und werden strafrechtlich verfolgt.
Alle Rechte, einschließlich der Rechte, die durch Patenterteilung oder Eintragung eines Gebrauchsmusters oder Geschmacksmusters entstehen, sind vorbehalten.
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Daten in diesem Handbuch sind jedoch reviewEs wird regelmäßig aktualisiert und alle notwendigen Korrekturen werden in die nachfolgenden Ausgaben aufgenommen.
Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Alle anderen hier genannten Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Dokumentationskontrolle
Autor: | Charlie Yeh |
Revision: | 1.5 |
Revisionsverlauf: | Funktionsverbesserung |
Reationsdatum: | 12. September |
Datum der letzten Überarbeitung: | 8. Dezember -22 |
Reviewer | Simon Huang |
Produktreferenz: | PG59XX-Protokoll-Gateways |
Dokumentstatus: | Freigeben |
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Protocol Gateway von Atop entschieden haben.
Im Lieferumfang des Produkts sind die folgenden drei Benutzerhandbücher enthalten:
- Hardwarespezifisches Installationshandbuch – wird in diesem Dokument nicht behandelt. Es deckt das Hardware-Installationsverfahren, die Verkabelung, den Stromanschluss usw. von Atop ab.
- Erste Schritte mit dem Protocol Gateway-Benutzerhandbuch von Atop – Einführung in das Konfigurationstool, web Konfiguration, Einführung in die Softwarearchitektur – wird in diesem Dokument nicht behandelt. Dieses Handbuch behandelt die Einführung, Installation, Netzwerkeinrichtung, Wartung und Verwendung der Konfigurationstool-Software, einschließlich der Vorgehensweise zum Hochladen neuer Konfigurationen auf das Gerät von Atop.
- Protokollspezifisches Benutzerhandbuch (dieses Handbuch). Für jedes auf dem Gerät installierte Protokoll wird ein protokollspezifisches Handbuch bereitgestellt. Dieses Handbuch behandelt:
A. Grundlegende Gerätenetzwerkkonfiguration
B. Schritt-für-Schritt-Protokolleinrichtung für den eNode-Designer
C. Beschreibung der protokollspezifischen Softwarefunktionen des Geräts profile und die Implementierungstabelle der unterstützten Funktionalitäten.
Dieses Handbuch gilt für IEC 61850 Client/Server und beschreibt, wie Sie das IEC 61850 eNode Designer-Modul verwenden, um die IEC 61850 ADH-Anwendung von Atop im eNode Designer-Konfigurationstool zu konfigurieren.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Dokument ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:
- Überview mit allgemeiner Beschreibung; und ein
- IEC 61850 ADH-Anwendungskonfigurationshandbuch
- IEC 61850 ADH-Anwendungsinteroperabilität
Informationen zum EC 61850-Standard und der IEC 61850-Standard selbst sind nicht Teil des Umfangs dieses Dokuments, daher wird davon ausgegangen, dass der Benutzer über einige Grundkenntnisse über das Protokoll verfügt. Ausführlichere Informationen zum IEC 61850-Standard finden Sie im offiziellen IEC webWebsite auf http://www.iec.ch
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass der Leser über grundlegende Kenntnisse der IEC 61850-Standarddokumente und -Protokolle verfügt. Nachfolgend finden Sie die Dokumentenliste:
IEC 61850 Dokumentteil | Beschreibung |
Norm IEC 61850-1 | Einführung und mehrview |
Norm IEC 61850-2 | Glossar |
Norm IEC 61850-3 | Allgemeine Anforderungen |
Norm IEC 61850-4 | System- und Projektmanagement |
Norm IEC 61850-5 | Kommunikationsanforderungen für Funktionen und Gerätemodelle |
Norm IEC 61850-6 | Konfigurationsbeschreibungssprache für die Kommunikation in elektrischen Umspannwerken im Zusammenhang mit IEDs |
Norm IEC 61850-7-1 | Grundlegende Kommunikationsstruktur für Umspannwerks- und Einspeisegeräte – Prinzipien und Modelle |
Norm IEC 61850-7-2 | Grundlegende Kommunikationsstruktur für Umspannwerks- und Einspeisegeräte – Zusammenfassung Kommunikationsdienstschnittstelle (ACSI) |
EG 61850-7-3 | Sic-Kommunikationsstruktur für Umspannwerks- und Einspeisegeräte – Gemeinsame Datenklasse |
Norm IEC 61850-7-4 | Grundlegende Kommunikationsstruktur für Umspannwerks- und Einspeisegeräte – Kompatible Logik Knotenklassen und Datenklassen |
Norm IEC 61850-8-1 | Spezifische Kommunikationsdienstzuordnung (SCSM) – Zuordnungen zu MMS (ISO/IEC 9506-1 und ISO/IEC 9506-2) und ISO/IEC 8802-3 |
Norm IEC 61850-9-1 | Spezifische Kommunikationsdienstzuordnung (SCSM) – SampLED-Werte über serielle unidirektionale Multi-Drop-Punkt-zu-Punkt-Verbindung |
Norm IEC 61850-9-2 | Spezifische Kommunikationsdienstzuordnung (SCSM) – SampLED-Werte über ISO/IEC 8802-3 2 |
Norm IEC 61850-10 | Konformitätsprüfung |
Norm IEC 61850-801 Hrsg. 1.0 | Kommunikationsnetzwerke und -systeme für die Automatisierung von Energieversorgungsunternehmen – Teil 80-1: Richtlinie zum Austausch von Informationen aus einem CDC-basierten Datenmodell unter Verwendung von IEC 60870-5-101/104 |
1.2 Überview
1.2.1 Dokumentreferenz
- Dokumenttitel: 197-0100 eNode Designer-Benutzerhandbuch Revision: Version 1.00
1.2.2 Abkürzungsverzeichnis
ADH | =Anwendungsdaten-Hub |
DA | =Datenattribut |
IEC | =Internationale Elektrotechnische Kommission |
IED | =Intelligentes elektronisches Gerät |
SCL | =Substation-Konfigurationssprache |
Allgemeine Beschreibung
Das IEC 61850 eNode Designer-Modul verwendet eine bereits vorhandene SCL file zur Konfiguration; Die Hauptaufgabe des Konfigurationstools besteht darin, auszuwählen, welche Datenpunkte zur ADH-Datenbank hinzugefügt oder daraus zugeordnet werden sollen.
Wenn ein SCL file Wird in eNode Designer geladen, wird automatisch eine Kopie im eNode Designer-Projekt gespeichert file.
Dies ermöglicht das Projekt file verschickt werden (z. B. per E-Mail) und überall geöffnet werden, ohne dass die SCL gesendet werden muss file sowie.
Die Generierung bzw. Bearbeitung der SCL file (ICD-Designer) wird in diesem Handbuch nicht behandelt. Für SCL file Für die Erstellung oder Bearbeitung wenden Sie sich bitte an einen Vertreter von Atop Technologies
2.1 Allgemeine Bildschirmbeschreibung
Einmal ein SCL file wurde importiert, a view Ähnliches wie das Folgende wird angezeigt. Im Registerkartenbereich kann der Benutzer das lokale IED im Vergleich zu den angeschlossenen Remote-IEDs durchsuchen.
Im Client gibt es keine Konfigurationsoptionen für das lokale IED, sodass diese Registerkarte nicht angezeigt wird. Es gibt lediglich eine Registerkarte mit Remote-IEDs, auf der alle verbundenen Server angezeigt werden.
Auf dem Server kann das lokale IED so konfiguriert werden, dass die Registerkarte angezeigt wird. Bei 61850-Servern sollten die einzigen Datenpunkte, auf die über Remote-IEDs zugegriffen werden kann, die auf GOOSE veröffentlichten sein. Daher wird die Registerkarte „Remote-IEDs“ als „GOOSE-Abonnement“ bezeichnet.Registerkarten – Lokale IEDs werden von Remote-IEDs getrennt. Details siehe oben.
Fensterbereich „SCL-Baum“ – Dies zeigt den Projektbaum des aktuell ausgewählten IED. Die Kontrollkästchen ermöglichen die Auswahl von Datenpunkten für die Kartierung. Erweitern Sie die Zweige auf view weiter unten im Projektbaum.
Kartierte Punkte – Hier werden die kartierten Punkte angezeigt. Jede Zeile in dieser Tabelle entspricht einem einzelnen „abgehakten“ Blatt-DA-Knoten im Baum.
2.2 Erläuterung des SCL-Baums
Die SKL file gegeben wird zu einem Baum erweitert-view Zeigt verschiedene Ebenen von IED, logischen Geräten, logischen Knoten und dann in Datenobjekte und Datenattribute. Die „endgültigen“ Knoten sind kartierbare Datenpunkte. Unten sehen Sie einen Screenshot.Jeder kartierbare Punkt verfügt über eine Beschreibung seines Datentyps, die aus der SCL extrahiert wird file. Unten wird ein vergrößerter Teil des Baums zusammen mit einer detaillierteren Beschreibung der Komponenten angezeigt.
Zum BeispielampMit diesem BoolGGIO0/SPCSO1/stVal enthält der Baumknotentext Informationen über seinen Knotentyp (DA), Knotennamen (stVal), ADH-Datentyp (Einzelpunkt) und in diesem Fall auch eine Notation in eckigen Klammern. Die Notation in eckigen Klammern zeigt, dass die q- und t-DAs an den stVal-Datenpunkt gebunden sind. Dies wird in Abschnitt 2.3 näher erläutert.
Der Datentyp des Punktes wird aus dem IEC 61850-Datentyp extrahiert (z. B. „BOOLEAN“ wird zu „Single Point“). Ein Sonderfall sind 61850 Aufzählungstypen, die als „Unsigned 8“ in der eNode-Datenbank abgelegt werden. Datentypen, die der ADH nicht unterstützt, wie z. B. String-Typen, werden im SCL-Baum überhaupt nicht angezeigt.
2.3 Zugehörige DAs werden zu einem einzigen Datenpunkt zusammengefasst
Jedem eNode Designer-Datenpunkt ist ein Zeitwert zugeordnetamp (wenn sich der Datenwert geändert hat) und Qualitätsflags.
Dies ähnelt der Funktionsweise von IEC 61850 mit q (Qualität) und t (Zeitpunkt).amp) DAs werden zusammen mit DAs wie stVal aktualisiert. Daher gruppiert eNode Designer q und t mit den entsprechenden Werten gemäß der 61850-Spezifikation zum einzelnen eNode-Datenpunkt (auch bekannt als ADH). Dies bedeutet, dass mit dem stVal eNode-Datenpunkt die zugehörige Qualität und Zeit mit den 61850-Datenattributen q und t abgebildet werden.
Multi-stagE-Befehle (z. B. Select Before Operates) werden als einzelner Datenpunkt für die Zuordnung in eNode Designer dargestellt. Somit werden die 61850 Operate-Strukturen zu einer einzigen Struktur zusammengefasst: der „Oper“.
Abbildung 2-4 – Kombinierte DAs, zample eins.
Diese Abbildung enthält einen Screenshot von ICD Designer und einen Screenshot von eNode Designer, um zu veranschaulichen, wie Datenpunkte in eNode Designer gruppiert werden. Beide Bilder zeigen dasselbe Pos-Datenobjekt in einem logischen XCBR-Knoten. DA: Oper – Wird im Bild des ICD-Designers als DA – SBOw, DA – Oper und DA – Cancel angezeigt. Diese Datenattribute werden alle in eNode Designer als DA: Oper gruppiert. Dieser Punkt enthält die ctlVal-Datenpunkte von DA – SBOw, DA – Oper und DA – Cancel. Dies wird durch die Schreibweise in eckigen Klammern dargestellt.
DA: stVal – Gemäß der IEC 61850-Spezifikation gelten q und t für stVal. Es handelt sich um separate DAs, die jedoch in eNode Designer zusammengefasst sind. Dies wird durch die eckige Klammernschreibweise nach dem „stVal“ angezeigt: [q, t].
DA: ctlModel – Dies ist nur ein einzelner Datenpunkt sowohl im ICD-Designer als auch im eNode-Designer.
Noch eine Example ist unten dargestellt. In diesem Example, q und t gelten für das Mag gemäß der 61850-Spezifikation. Für jeden ausgewählten Punkt „innerhalb“ dieses Magazins werden die mit dem Magazin verbundenen q- und t-Werte in einem Datenpunkt zusammengefasst.
Zum BeispielampIn diesem Fall werden Qualität und Zeit des Mag$i mit den 61850 q- und t-DAs neben dem Mag abgebildet.2.4 Ersetzt Ethernet-Eigenschaften
Beim Generieren und Senden der Konfiguration an die Zielplattform werden die lokalen IED-Ethernet-Eigenschaften der SCL so geändert, dass sie mit den im eNode Designer angegebenen übereinstimmen.
Das heißt, die folgenden Attribute werden in dem Access Point geändert, der dem ersten IED in der SCL zugeordnet ist file das an das Zielgerät gesendet wird.
Attribut | Änderung |
… | Ersetzt durch die Ethernet-Eigenschaft in eNode Designer |
… | Ersetzt durch die Ethernet-Eigenschaft in eNode Designer |
… | Ersetzt durch die Ethernet-Eigenschaft in eNode Designer |
… | ENTFERNT. Automatisch erhalten. |
Tabelle 2-1 – Automatische IP-Einstellungsänderungen.
IEC 61850 ADH-Anwendungskonfigurationshandbuch
3.1 Hinzufügen des Moduls in eNode Designer
Das IEC 61850-Modul kann nur zu Ethernet-Ports hinzugefügt werden. Eine IEC 61850 ADH-Anwendung kann als Client oder Server eingerichtet werden. Die Auswahl wird beim Hinzufügen zum Projekt angezeigt. Das Atop-Gerät unterstützt eine Serveranwendung pro Protokoll und Gerät.
Um das Modul zum Projekt hinzuzufügen, befolgen Sie die unten erläuterten Schritte. Klicken Sie auf ADH-Anwendung hinzufügen.
Klicken Sie auf IEC61850.
Es erscheint ein Dialogfenster mit der Frage, ob die neue Anwendung als Client oder Server konfiguriert werden soll.
Wählen Sie im Dropdown-Menü entweder Client oder Server aus.
Klicken Sie auf OK, um die Anwendung hinzuzufügen.
3.2 Allgemeine Konfigurationsdetails
Nachdem ein neuer IEC61850-Server oder -Client hinzugefügt wurde, wird eine SCL file muss ausgewählt werden. Der folgende Bereich wird sowohl für IEC61850-Server als auch für IECXNUMX-Clients oben in der Mitte des Bildschirms angezeigt. SCL file – Zeigt Standort und Namen des SCL an file sobald es zu eNode Designer hinzugefügt wurde.
Durchsuchen – Mit dieser Schaltfläche wird „Öffnen“ angezeigt File Dialogfeld zur Auswahl der SCL file Informationen zum Laden für die ADH-Anwendung finden Sie unter: SCL öffnen File Dialog Box.
Neu laden File – Diese Option ist nur einmal pro verfügbar file wurde geladen. Neu laden file wird im Abschnitt SCL ändern und neu laden näher erläutert Files.
3.2.1 SCL ändern und neu laden Files
Wenn ein SCL file Wird in eNode Designer geladen, wird es im eNode Designer-Projekt gespeichert file. Wenn die SCL file geändert wurde, wird neben „Neu laden“ eine Warnung angezeigt File, Klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Neu laden“. file Mit der Schaltfläche werden die Änderungen in eNode Designer geladen. Durchsuchen – Mit dieser Schaltfläche können Sie die aktuelle SCL ändern file, hierfür ist jedoch eine Bestätigung der Anmeldedaten erforderlich. Dadurch wird „Open“ angezeigt File Dialogfeld zur Auswahl der SCL file Informationen zum Laden für die ADH-Anwendung finden Sie unter: SCL öffnen File Dialog
Kasten. Geändert File Warnung – Das Ausrufezeichen im gelben Dreieck wird angezeigt, wenn die aktuell geladene SCL file wurde äußerlich verändert. Dies weist darauf hin, dass es neu geladen werden muss, um diese Änderungen in eNode Designer widerzuspiegeln.
3.3 Client-Konfiguration
3.3.1 IEC 61850-Client – Wählen Sie aus, welche Datenpunkte in eNode Designer verwendet werden sollen.
Einmal ein Client-SCL file Folgendes wurde importiert view wird gezeigt. In diesem Example, ein Teil des SCL-Baums wurde erweitert und einige Datenpunkte ausgewählt.
Durch Auswählen von Datenattributen in der Baumstruktur werden ihnen eNode-Datenpunkte zugewiesen. Jeder eNode-Datenpunkt wird in der Tabelle rechts angezeigt. Alle Datenpunkte in der Tabelle sind diejenigen, die in eNode Designer für die Zuordnung verfügbar sind. Allen Datenpunktwerten werden basierend auf der SCL automatisch Standardwerte zugewiesen file. Der Tag und Beschreibung können jedoch vom Benutzer geändert werden.
Durch das Aktivieren (oder Deaktivieren) eines Baumknotens werden alle Baumknoten „in“ ihm aktiviert (oder deaktiviert).
Remote-IEDs – Hier werden die mit dem Client verbundenen Remote-IEDs angezeigt. Alle Remote-IEDs werden in diesem Bereich unter ihren jeweiligen IED-Baumknoten im Projektbaumfenster angezeigt.
Fensterbereich „Projektbaum“ – Dies zeigt einen Baum view aller Remote-IEDs. Die Kontrollkästchen ermöglichen die Auswahl von Datenpunkten, die für die Zuordnung in der Datenbank verfügbar gemacht werden sollen. Erweitern Sie die Zweige auf view weiter unten im Projektbaum.
Ausgewählte Datenpunkte – Hier werden die zur Aufnahme in die Datenbank ausgewählten Punkte angezeigt. Punkte, die in diesem Bereich angezeigt werden, wurden der Datenbank zur Verfügung gestellt und können von anderen Anwendungen genutzt werden.
3.4 Serverkonfiguration
Wenn der Server SCL file hat mehr als ein IED im file, das erste ist das lokale IED und der Rest sind Remote-IEDs. Auf der Registerkarte „GOOSE-Abonnement“ werden alle Remote-IEDs angezeigt. Aufgrund der Funktionsweise von 61850 sind die einzigen Datenpunkte, auf die in einem Server von Remote-IEDs aus zugegriffen werden kann, diejenigen, die auf GOOSE veröffentlicht sind.
Die IEC 61850-Serveranwendung verhält sich in gewisser Weise wie ein Server und ein Client. Es ist in der Lage, „Client“-Punkte zum und vom lokalen IED zu referenzieren, „produziert“ aber auch Client-Punkte, die es von den Remote-IEDs in die eNode-Datenbank einfügt.
3.4.1 IEC 61850-Server – Zuordnung von Datenpunkten zum lokalen IED
Um einen DA zum Zuordnen auszuwählen, erweitern Sie den Baum bis zur letzten Ebene (dem letzten DA) und aktivieren Sie das Kontrollkästchen.Wenn Sie einen Punkt für die Kartierung in eNode auswählen, wird das folgende Fenster angezeigt. In diesem Fenster können Sie auswählen, welcher Datenpunktwert zugeordnet werden soll. Punkte werden im Dialog live zugeordnet: Sobald eine Zuordnung in diesem Fenster geändert wird, wird sie auch in eNode Designer geändert.
Fensterbereich „Projektbaum“ – Hier wird das eNode Designer-Projekt angezeigt view. Verwenden Sie diese Option, um die Liste der verfügbaren Datenpunkte zu filtern.
Verfügbare Punkte – Dies zeigt die Liste möglicher Punkte, die dem angegebenen Punkt zugeordnet werden können.
Zugeordnete Punkte – Zeigt die Anwendungen an, denen der ausgewählte Punkt in (2) derzeit zugeordnet ist.
Sobald Punkte zugeordnet wurden, werden sie der Tabelle hinzugefügt.
Referenzhandbuch
4.1 Erweitern und Reduzieren des Massenbaums
Es gibt mehrere Möglichkeiten, viele Baumknoten gleichzeitig zu erweitern und zu reduzieren.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Baumknoten:
Alles erweitern | Erweitert alle Baumknoten innerhalb des Baumknotens. |
Alles ausblenden | Reduziert die darin enthaltenen Baumknoten und den Baumknoten selbst. |
Unten einklappen | Reduziert die darin enthaltenen Baumknoten |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle im SCL-Baumbereich:
Erweitern Sie den gesamten Baum | Erweitert den gesamten SCL-Baum. Für sehr große files, es erzwingt eine Begrenzung als maximale Anzahl Anzahl der Knoten wird erweitert. |
Gesamten Baum reduzieren | Reduzieren Sie den gesamten SCL-Baum. |
Protokollimplementierungskonferenz. Erklärung (PICS)
5.1 Konformitätserklärung zur IEC 61850-Protokollimplementierung
Protocol Implementation Conformance Statements (PICS) enthalten Informationen zu den Komponenten der Abstract Communication Service Interface (ACSI) {IEC61850-7-2 Ausgabe 2.0 2010-08}, die getestet werden können. Diese Tickliste ist eine Zusammenfassung des ACSI, das nicht implementiert wurde und von Atop Technologies Inc. implementiert wurde.
Die folgenden ACSI-Konformitätserklärungen werden verwendet, um einen Überblick zu gebenview und Details zur Atop-Implementierung für IEC 61850-Software:
- Grundlegende ACSI-Konformitätserklärung
- Konformitätserklärung für ACSI-Modelle
- Erklärung zur ACSI-Dienstkonformität
5.2 ACSI-Grundkonformität
Die grundlegende Konformitätserklärung muss der Definition in Tabelle 1 entsprechen.
Tabelle 1 – Grundlegende Konformitätserklärung
Kunde/Abonnent | Server/Herausgeber | Wert/Kommentare | ||
Client-Server-Rollen | ||||
B11 | Serverseite (von TWO-PARTY-APPLICATION-ASSOCIATION) | ![]() | ![]() | |
B12 | Kundenseite von (TWO-PARTY-APPLICATION-ASSOCIATION) | ![]() | ![]() | |
Unterstützte SCSMs | ||||
B21 | SCSM: IEC 61850-8-1 verwendet | ![]() | ![]() | |
B22 | SCSM: IEC 61850-9-1 verwendet | ![]() | ![]() | |
B23 | SCSM: IEC 61850-9-2 verwendet | ![]() | ![]() | |
B24 | SCSM: andere | |||
Generisches Umspannwerk-Ereignismodell (GSE) | ||||
B31 | Herausgeberseite | ![]() | ![]() | |
B32 | Abonnentenseite | ![]() | ![]() | |
Übertragung von sampLED-Value-Modell (SVC) | ||||
B41 | Herausgeberseite | ![]() | ![]() | |
B42 | Abonnentenseite | ![]() | ![]() |
5.3 Konformitätserklärung für ACSI-Modelle
Die Konformitätserklärung der ACSI-Modelle muss der Definition in Tabelle 2 entsprechen. |
Tabelle 2 – Konformitätserklärung für ACSI-Modelle
Klient/ Teilnehmer | Server / Herausgeber | Wert/ Kommentare | ||
Wenn serverseitig (B11) unterstützt | ||||
Ml | Logisches Gerät | ![]() | ![]() | |
M2 | Logischer Knoten | ![]() | ![]() | |
M3 | Daten | ![]() | ![]() | |
M4 | Datensatz | ![]() | ![]() | |
M5 | Auswechslung | ![]() | ![]() | |
M6 | Gruppensteuerung einstellen | ![]() | ![]() | |
Berichterstattung | ||||
M7 | Gepufferte Berichtssteuerung | ![]() | ![]() | |
M7-1 | Sequenznummer | ![]() | ![]() | |
M7-2 | Berichtszeit-Stamp | ![]() | ![]() | |
M7-3 | Grund für die Aufnahme | ![]() | ![]() | |
M7-4 | Datensatzname | ![]() | ![]() | |
M7-5 | Datenreferenz | ![]() | ![]() | |
M7-6 | Pufferüberlauf | ![]() | ![]() | |
M7-7 | EintraglD | ![]() | ![]() | |
M7-8 | BufTm | ![]() | ![]() | |
M7-9 | IMgPd | ![]() | ![]() | |
M7-10 | GI | ![]() | ![]() | |
M8 | Ungepufferte Berichtssteuerung | ![]() | ![]() | |
M8-1 | Sequenznummer | ![]() | ![]() | |
M8-2 | Berichtszeit-Stamp | ![]() | ![]() | |
M8-3 | Grund für die Aufnahme | ![]() | ![]() | |
MB-4 | Datensatzname | ![]() | ![]() | |
M8-5 | Datenreferenz | ![]() | ![]() | |
M8-6 | BufTm | ![]() | ![]() | |
M8-7 | IMgPd | ![]() | ![]() | |
M8-8 | GI | ![]() | ![]() | |
Protokollierung | ||||
M9 | Protokollkontrolle | ![]() | ![]() | |
M9-1 | IMgPd | ![]() | ![]() | |
M10 | Protokoll | ![]() | ![]() | |
M11 | Kontrolle | ![]() | ![]() | |
Wenn GSE (B31/B32) unterstützt wird | ||||
M12 | GANS | ![]() | ![]() | |
M13 | G SSE | ![]() | ![]() | |
Wenn SVC (B41/B42) unterstützt wird | ||||
M14 | Multicast-SVC | ![]() | ![]() | |
M15 | Unicast-SVC | ![]() | ![]() | |
Für alle IEDs | ||||
M16 | Zeit | ![]() | ![]() | |
M17 | File Überweisen | ![]() | ![]() |
5.4 ACSI-Service-Konformitätserklärung
Die ACSI-Dienstkonformitätserklärung muss der Definition in Tabelle 3 entsprechen (abhängig von den Aussagen in Tabelle 1).
Tabelle 3 – ACSI-Dienstkonformitätserklärung
Dienstleistungen | AA:TP/MC | Kunde/Abonnent | Server/Herausgeber | Kommentare | |
Server (Klausel 7) | |||||
S1 | Serververzeichnis | TP | ![]() | ![]() | |
Anwendungszuordnung (Ziffer 8) | |||||
S2 | Assoziieren | ![]() | ![]() | ||
S3 | Abbrechen | ![]() | ![]() | ||
S4 | Freigeben | ![]() | ![]() | ||
Logisches Gerät (Klausel 9) | |||||
S5 | I Logisches Geräteverzeichnis | TP | ![]() | ![]() | |
Logischer Knoten (Klausel 10) | |||||
S6 | LogicalNodeDirectory | TP | ![]() | ![]() | |
S7 | GetAllDataValues | TP | ![]() | ![]() | |
Daten (Ziffer 11) | |||||
S8 | GetDataValues | TP | ![]() | ![]() | |
S9 | SetDataValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 10 | GetDataDirectory | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 11 | GetDataDefinition | TP | ![]() | ![]() | |
Datensatz (Ziffer 12) | |||||
Staffel 12 | GetDataSetValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 13 | SetDataSetValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 14 | CreateDataSet | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 15 | DataSet löschen | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 16 | GetDataSetDirectory | TP | ![]() | ![]() | |
Gruppensteuerung einstellen (Abschnitt 16) | |||||
Staffel 18 | Wählen Sie ActiveSG | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 19 | Wählen Sie BearbeitenSG | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 20 | SetSGValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 21 | Bestätigen Sie EditSGValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 22 | GetSGValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 23 | GetSGCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Berichterstattung (Ziffer 17)
Gepufferter Berichtskontrollblock (BRCB) | |||||
Staffel 24 | Bericht | TP | ![]() | ![]() | |
524.1 | Datenänderung (dchg) | ![]() | ![]() | ||
Staffel 24.2 | gchg-change (dcag) | ![]() | ![]() | ||
S24-3 | Datenaktualisierung (dupd) | ![]() | ![]() | ||
Staffel 25 | GetBRCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 26 | SetBRCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Ungepufferter Berichtskontrollblock (URCB) | |||||
Staffel 27 | Bericht | TP | ![]() | ![]() | |
S27-1 | Datenänderung (dchg) | ![]() | ![]() | ||
S27-2 | gchg-change (dchg) | ![]() | ![]() | ||
S27-3 | Datenaktualisierung (dupd) | ![]() | ![]() | ||
Staffel 28 | GetURCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 29 | SetURCBValues | TP | ![]() | ||
Protokollierung (Ziffer 17) | |||||
Protokollkontrollblock | |||||
Staffel 30 | GetLCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 31 | SetLCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Protokoll | |||||
Staffel 32 | QueryLogByTime | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 33 | QueryLogAfter | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 34 | GetLogStatusValues | TP | ![]() | ![]() | |
Generisches Umspannwerk-Ereignismodell (GSE) | |||||
GANS (Klausel 18) | |||||
Staffel 35 | Senden Sie eine GOOSE-Nachricht | MC | ![]() | ![]() | |
Staffel 36 | GetGoReference | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 37 | GetGOOSEElementNumber | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 38 | GetGsCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 39 | SetGsCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
GSE-Erweiterung | |||||
Staffel 40 | GSSE-Nachricht senden | MC | ![]() | ![]() | |
Staffel 41 | GetGsReference | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 42 | GetGSSEElementNumber | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 43 | GetGsCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 44 | SetGsCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Übertragung von sampLED-Value-Modell (SVC) (Abschnitt 19) | |||||
Mulacast SVC | |||||
Staffel 45 | SendMSVMessage | MC | ![]() | ![]() | |
Staffel 46 | GetMSVCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 47 | SetMSVCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 48 | Senden Sie eine USV-Nachricht | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 49 | GetUSVCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 50 | SetUSVCBValues | TP | ![]() | ![]() | |
Kontrolle (Klausel 20) | |||||
Staffel 51 | Wählen | ![]() | ![]() | ||
Staffel 52 | SelectWithValue | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 53 | Stornieren | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 54 | Arbeiten | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 55 | Befehlsbeendigung | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 56 | TimeAct ivated-Operate | TP | ![]() | ![]() | |
File Übertragung (Ziffer 23) | |||||
Staffel 57 | ErhaltenFile | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 58 | SatzFile | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 59 | LöschenFile | TP | ![]() | ![]() | |
Staffel 60 | ErhaltenFileAttributwerte | TP | ![]() | ![]() | |
Zeit (5.5) | |||||
T1 | Zeitauflösung der internen Uhr | Nächste negative Potenz von 2 in Sekunden | |||
T2 | Zeitgenauigkeit der internen Uhr | ZU | |||
T1 | |||||
T2 | |||||
T3 | |||||
T4 | |||||
T5 | |||||
T3 | Unterstützte TimeStamp Auflösung | Nächster Wert von 2**-n in Sekunden |
Atop Technologies, Inc.
www.atoponline.com
www.atop.com.tw
TAIWAN-HAUPTSITZ: 2F, Nr. 146, Sec. 1, Tung-Hsing Road, 30261 Chupei City, Landkreis Hsinchu, Taiwan, Republik China Tel: +886-3-550-8137 Fax: +886-3-550-8131 | ATOP CHINA NIEDERLASSUNG: 3F, 75., Gebäude Nr. 1066, Qingzhou Nordstraße, Shanghai, China Tel: +86-21-64956231 |
ATOP INDIA-BÜRO: Abhishek Srivastava Leiter Vertrieb Indien Atop Communication Solution(P) Ltd.Nr. 22, Kensington Terrace, Kensington Road, Bangalore, 560008, Indien Tel: +91-80-4920-6363 E-Mail: Abhishek.S@atop.in | AUF DER INDONESIEN-ZWEIG: Jopson Li Niederlassungsleiter Wisma Lampung Jl. Nr. 40, Tomang Raya Jakarta, Barat, 11430, Indonesien Tel: +62-857-10595775 E-Mail: jopsonli@atop.com.tw |
IM EMEA-BÜRO: Bhaskar Kailas (BK) Vizepräsident (Geschäftsentwicklung) Atop Communication Solution(P) Ltd. Nr. 22, Kensington Terrace, Kensington Road, Bangalore, 560008, Indien Tel: +91-988-0788-559 E-Mail: Bhaskar.k@atop.in | ATOP AMERICAs BÜRO: Venke Char Sr. Vizepräsident und Leiter des Geschäftsbereichs 11811 North Tatum Blvd, Suite 3031 Phoenix, AZ 85028, Vereinigte Staaten Tel: +1-602-953-7669 E-Mail: venke@atop.in |
Dokumente / Ressourcen
![]() | atop Technologies IEC61850 Protocol Gateway Client- oder Serverkonfiguration [pdf] Benutzerhandbuch IEC61850, IEC61850-Protokoll-Gateway-Client- oder Server-Konfiguration, Protokoll-Gateway-Client- oder Server-Konfiguration, Gateway-Client- oder Server-Konfiguration, Client- oder Server-Konfiguration, Server-Konfiguration |